AT112414B - Verfahren zur Aufarbeitung von Salzgemischen, welche arsensaure und zinnsaure Alkalisalze, Alkalihydroxyd und gegebenenfalls Salze wie Kochsalz enthalten. - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von Salzgemischen, welche arsensaure und zinnsaure Alkalisalze, Alkalihydroxyd und gegebenenfalls Salze wie Kochsalz enthalten.

Info

Publication number
AT112414B
AT112414B AT112414DA AT112414B AT 112414 B AT112414 B AT 112414B AT 112414D A AT112414D A AT 112414DA AT 112414 B AT112414 B AT 112414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
salts
alkali
salt
acid
tin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Harris
Original Assignee
Henry Harris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3310922A external-priority patent/GB213638A/en
Priority claimed from GB1891924A external-priority patent/GB245479A/en
Priority claimed from GB2205424A external-priority patent/GB244526A/en
Application filed by Henry Harris filed Critical Henry Harris
Application granted granted Critical
Publication of AT112414B publication Critical patent/AT112414B/de

Links

Landscapes

  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Aufarbeitung   von Salzgemischen,   welche   arsensam'e     mul     zinnsaure     Alka ! isalze, AlMihydroxyd lmd gegebenenfät ! s Salzo wie liochsalz enthalten.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Arsensalz aus der Lösung durch   Verdünnen ausgefällt   und der Arsenatniederschlag vom   Ätzalkali   durch Filtrieren od. dgl. getrennt werden. 



   Anderseits kann die Lösung des   Arsens,   Zinns und Ätznatrons zunächst auf die geringere Konzentration der Ätznatronlösung gebracht werden, bei der Natriumarsenat beim Abkühlen mit nur wenig Stannat 
 EMI2.1 
 sieh abscheidet. Die geeignetste Konzentration für die Abscheidung des Arsens liegt in diesem Falle bei 280 g Ätznatron und 124 g Kochsalz im Liter der Lösung. 



   Die Trennung lässt sich gemäss der Erfindung auch noch in der Weise abändern, dass die Lösung zunächst so hoch konzentriert wird, dass das Stannat schon aus der heissen Lösung zum grössten Teil ausfällt. Nach Entfernen der Stannatkristalle wild die Lösung abgekühlt und soweit verdünnt, dass das Arsenat und der Rest des Stannats zusammen auskristallisieren. Anstatt die heisse Lösung nach der Abscheidung des   Stannates zu verdünnen   und dann abzukühlen, kann natürlich auch zuerst abgekühlt 
 EMI2.2 
 in bekannter Weise z. B. durch Fällung des Zinns durch Zusatz von Salpetersäure oder Schwefelsäure oder mittels geeigneter Kalziumverbindungen erfolgen. Wurden für diese Trennung bisher andere 
 EMI2.3 
 zu erhalten, da hiebei gleichzeitig immer etwas unlösliches Kalziumarsenat entstand, das zusammen mit dem Zinn ausfällt.

   Gemäss der Erfindung werden   diese bekannten Fällungsmethoden dadurch   verbessert, dass die   Kalziumverbindungen   zwecks   Fällung   des Stannats in Gegenwart von Kohlensäure angewandt werden. Es hat sich nämlich gezeigt, dass bei Gegenwart von Kohlensäure kein   unlösliches   Kalziumarsenat entsteht. Das neue Trennungsverfahren ist anwendbar sowohl auf neutrale als auch auf alkalische   Arsenat-Stannatlösungen.   
 EMI2.4 
 



  Diese   Trennung des Alkaliarsenats   vom Alkalistannat durch Ausfällen des Stannats mit Kalziumverbindungen in Gegenwart von Kohlensäure kann   natürlich   auch mit Vorteil verwendet werden, wenn es sich um die Aufarbeitung anderer Arsenat- und Stannatgemische handelt. als die, die   gemäss   der Erfindung gewonnen werden. 



   Das neue Verfahren zur Trennung der arsen-und zinnsauren Alkalisalze von der Alkalihydroxydlösung, die auch noch Salze wie Kochsalz enthalten kann, durch Auskristallisieren der Arsen- und Zinnverbindungen bei geeigneter Konzentration der Mutterlauge kann auch vor Abscheidung der Antimon-   verbindungen   angewandt werden, u. zw. ist diese   Ausführungsform   des Verfahrens insbesondere dann vorteilhaft, wenn neben antimonsaurem Natrium und geringen Mengen Natriumarsenat soviel Natrium- 
 EMI2.5 
 können. Hat man bei dieser Ausführungsform des Verfahrens heisse Lösungen von etwas geringerer Alkalikonzentration, so bleibt natürlich entsprechend mehr Zinn in der Lösung.

   Es ist dann aber unnötig, die   Lösung noch   zu verdünnen, da ja beim Abkühlen aus der   Lösung Arsen   und Zinn zusammen praktisch quantitativ auskristallisieren. 



   Die Trennung des Natriumantimonats vom Stannat kann zweelimässig dadurch vorgenommen werden, dass die Salzgemische mit Wasser, das auch noch Ätzalkali enthalten kann, behandelt werden. Hiebei löst sich das Stannat, während das Antimonat   unlöslich   zurückbleibt. Die Gegenwart von Kochsalz   begünstigt   in allen Fällen die   Vollständigkeit der Abscheidung des   Antimonats, da sie die Unlöslichkeit des   Natriumantimonats noch erhöht.   



   Welche Ausführungsform des Verfahrens zur Trennung des Alkalihydroxyd gegebenenfalls in Mischung von Salzen wie Kochsalz von Alkaliantimonat, -arsenat und -stannat und dieser Salze voneinander auch gewählt werden mag, so wird es doch in allen Fällen nötig, Flüssigkeiten abzukühlen, die schon 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Raffination von Metallen mit Natriumhydroxyd anfallen, beschrieben werden. 



   Die Kühlvorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Anzahl wassergekühlter Rinnen oder   Röhren, durdi dia da   zu kühlende Material mittels rotierender Schnecken od. dgl. bewegt wird. Die Zahl der Rinnen oder Röhren, durch die das zu kühlende Material geschickt wird, hängt von der Menge und Zusammensetzung des Materials und der   Fördergpsehwindigkeit   ab. Die Querschnitte der Rinnen oder Röhren werden so klein wie möglich gehalten, damit ein möglichst grosser Teil des Materials mit 
 EMI3.2 
 während das   Kühlwasser   durch die   Kihlwassermäntel   entweder im Gleichstrom oder Gegenstrom mit dem Material geführt wird. Infolge der kleinen Querschnitte der Kühlvorrichtung wird der Verbrauch an Kühlwasser ziemlich gering.

   Es ist natürlich auch möglich, jede Röhre besonders mit Kühlwasser zu speisen. 



   An Hand der Zeichnung soll im folgenden die Kühleinrichtung, ihre Wirkungsweise und ihre Anordnung in der Anlage für die Verarbeitung von Salzgemischen, die aus arsen-, antimon-und zinnsauren Alkalisalze und freiem Alkalihydroxyd, gegebenenfalls in Mischung mit Salzen wie Kochsalz bestehen, beschrieben werden. 



   Die Kühleinrichtung 1 besteht aus der oben offenen wassergekühlten Rinne 2 und den darunter liegenden ebenfalls wassergekühlten Röhren   3   und 4.   In. 8,.   3 und 4 sind die Schnecken 5, 6 und 7 angeordnet, die durch   bekannte Antrietsvoniehtungen   in Drehung versetzt werden können. Die gekühlte Masse gelangt aus der Kühlvorrichtung in einen   Vorratsbehälter     8,   aus dem sie   intermittierend   einer Zentrifuge 9 zugeführt werden kann. In der Zentrifuge wird der feste Rückstand von der Mutterlauge getrennt. Die Mutterlauge fliesst durch die Leitung 10 in einen   Vorratsbehälter 11.   Aus diesem wird sie z. B. mittels Pumpe 1. 2 kontinuierlich einem Wärmeaustauscher 13 und dann einer weiteren Erhitzungseinrichtung 14 zugeführt.

   Aus dem   Behälter 74 gelangt   die Mutterlauge durch das Überlaufrohr 15 in den Kessel   16,   der mit einer Haube 77 versehen ist. Diese führt die im Kessel entwickelten 
 EMI3.3 
 durch den Zug 19 zur Laugenerhitzungsvorrichtung   dz   Von dieser   führt   eine Leitung 20 zum   Behälter 77.   



   Die zu kühlende Flüssigkeit, die, wie oben angegeben, auch feste Stoffe enthalten kann, kann   zunächst   zwei in der   Zeichnung nicht   angegebenen Behältern zugeführt werden. Diese Behälter können 
 EMI3.4 
 Während der eine   Behälter gefüllt wird,   fliesst die gegebenenfalls vorgekühlte Flüssigkeit aus dem andern Behälter in die Rinne 2 der Kühlvorrichtung, der zur Beobachtung des Kühlvorgangs oben offen ist. 
 EMI3.5 
 können eine Reihe von Kühlvorrichtungen nebeneinander angeordnet sein, die dann in gleicher Weise aus denselben oder aus mehreren weiteren Vorratsbehältern gespeist werden. Durch die rotierenden 
 EMI3.6 
 auch   Filterpressen od.   dgl. vorgesehen werden. 



   Die festen Stoffe, die in der Zentrifuge 9 verbleiben, können aus dieser durch Behandlung mit Wasser entfernt und je nach ihren Gehalten an antimonsaurem, arsensaurem oder zinnsaurem Alkali einer der im vorstehenden beschriebenen Trennungsmethoden unterworfen werden, für welche Zwecke natürlich die neue Kühlvorrichtung gleichfalls Anwendung finden kann. 



   Die aus der Zentrifuge abfliessende Lauge, die ausser Natriumhydroxyd Kochsalz und   unter Um-   ständen geringe Mengen von Nitraten oder Nitriten enthält, ist im wesentlichen frei von Antimon, Arsen und Zinn. Diese Lösung gelangt durch die Leitung 10 in einen Vorratsbehälter   11,   der so gross bemessen ist, dass er die Lauge von mehreren Chargen der Zentrifuge aufnehmen kann, so dass trotz der intermittierenden Arbeit der-Zentrifuge die Lauge diesem Vorratsbehälter kontinuierlich z. B. mit Hilfe der Pumpe 12   entnommen   werden kann, die sie der Eindampfanlage zuführt.

   Die Eindampfanlage besteht aus dem Wärmeaustauscher 13, der mit den   Dämpfen   beheizt wird, die in dem Eindampfkessel 16 entwickelt und aus diesem mittels Haube 17 und isolierter Leitung 18 dem Heizsystem des Wärmeaustauschers zugeführt werden. Hier kondensieren sie und es wird das Kondensat z. B. mittels Leitung 21 nach dem 
 EMI3.7 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 


AT112414D 1922-12-04 1925-07-29 Verfahren zur Aufarbeitung von Salzgemischen, welche arsensaure und zinnsaure Alkalisalze, Alkalihydroxyd und gegebenenfalls Salze wie Kochsalz enthalten. AT112414B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3310922A GB213638A (en) 1922-12-04 1922-12-04 Improvements relating to the separation of arsenic and tin in presence or absence of antimony
GB1891924A GB245479A (en) 1924-08-08 1924-08-08 Improvements in and relating to the treatment of alkali liquors
GB2205424A GB244526A (en) 1924-09-18 1924-09-18 Improvements relating to the treatment of solutions containing alkali oxysalt of tin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112414B true AT112414B (de) 1929-03-11

Family

ID=29407333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112414D AT112414B (de) 1922-12-04 1925-07-29 Verfahren zur Aufarbeitung von Salzgemischen, welche arsensaure und zinnsaure Alkalisalze, Alkalihydroxyd und gegebenenfalls Salze wie Kochsalz enthalten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112414B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159231B2 (de) Verfahren zur gewinnung von rhenium und molybdaen aus einer waessrigen loesung
DE2008847C3 (de) Verfahren zur Rekristallisation von Natriumchlorid
AT112414B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Salzgemischen, welche arsensaure und zinnsaure Alkalisalze, Alkalihydroxyd und gegebenenfalls Salze wie Kochsalz enthalten.
DE2112271A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Fortschuettens verbrauchter Beizfluessigkeit und Gewinnung nuetzlicher Chemikalien aus ihr
DE1492916C3 (de) Verfahren für das Ausscheiden von Kalium aus industriellen Nebenprodukten
DE561514C (de) Verfahren zur Behandlung schwefelsaurer Eisenbeizablaugen mit Gewinnung von wasserarmem Eisensulfat
DE532069C (de) Aufarbeitung von Salzgemischen, welche arsensaure und zinnsaure Alkalisalze, Alkalihydroxyd und gegebenenfalls Salze, wie Kochsalz, enthalten
DE365517C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kaliumnitrat aus kaliumnitrathaltigem Natronsalpeter
DE637428C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonsulfat
DE431849C (de) Bleiraffination mittels Alkalihydroxydschmelze und Aufarbeitung der dabei entstehenden sowie aehnlicher Erzeugnisse
DE865443C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallisiertem Aluminiumtriformiat aus anorganischen Aluminiumsalzen
DE214070C (de)
DE353433C (de) Verfahren zum Abkuehlen hocherhitzter Schmelzen
DE483877C (de) Herstellung von chlorfreiem Bleicarbonat durch Behandlung von Bleichlorid mit Kohlensaeure in Gegenwart von Alkalien bzw. zur Gewinnung von Blei aus Erzen, Aufbereitungsprodukten, Rueckstaenden o. dgl.
DE386516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
DE591097C (de) Verfahren zur Herstellung von basisch wirkender schwefelsaurer Kalimagnesia
DE616543C (de) Verfahren zur Gewinnung von hochkonzentrierten Magnesiumsulfatloesungen
DE931190C (de) Verfahren zur selektiven Schwefelwasserstoffwaesche von Kohlen-destillationsgasen mittels waessriger ammoniakalischer Loesungen
DE527297C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung des Ammoniaks und der Ammoniakverbindungen aus Gasen
DE728102C (de) Verfahren zur Trennung von Ammoniak von Kohlensaeure und bzw. oder Schwefelwasserstoff
DE464084C (de) Einrichtung zum Trennen der einzelnen Bestandteile von in Loesungen enthaltenen Gemischen durch fraktionierte Kristallisation
AT95700B (de) Verfahren zur Umwandlung von solchen Metallen und Legierungen, die von Schwefelsäure nicht oder nur langsam gelöst werden, in die entsprechenden Sulfate unter Benutzung von Salpetersäure.
AT95166B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch chloridfreiem Bleisulfat.
DE458949C (de) Herstellung von Pflanzenkohle
DE528987C (de) Verfahren zur Gewinnung koerniger Zinkniederschlaege aus komplexen ammoniakalischen Zinksalzloesungen durch Behandeln mit Dampf