AT112157B - Zünder, insbesondere für Handgranaten. - Google Patents

Zünder, insbesondere für Handgranaten.

Info

Publication number
AT112157B
AT112157B AT112157DA AT112157B AT 112157 B AT112157 B AT 112157B AT 112157D A AT112157D A AT 112157DA AT 112157 B AT112157 B AT 112157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
unlocking
detonator
igniter
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Ing Lebensart
Original Assignee
Salomon Ing Lebensart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Ing Lebensart filed Critical Salomon Ing Lebensart
Application granted granted Critical
Publication of AT112157B publication Critical patent/AT112157B/de

Links

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zünder, insbesondere für Handgranaten.   



   Die bekannten Wurfgeschosse, insbesondere Handgranaten, die mit einer Sicherung versehen sind, die durch die Trägheitswirkung eines Entsicherungsgewichtes selbsttätig zur Auslösung gebracht wird, setzen im allgemeinen eine bestimmte Wurfart oder Ergreifungsart des Geschosses voraus, um die selbsttätige Entsicherung des Geschosses mit voller Best mmtheit herbeizuführen. Dieser Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass das Entsicherungsgewicht im wurfbereiten Geschoss nach mehreren, vorzugsweise nach allen räumlichen Richtungen beweglich geführt ist, so dass es seine ent-   sichernde Wirkul1g dureh verschieden gerichtete Trägheitsbewegungen herbeiführen   kann. 



   In den Fig. 1-3 der Zeichnung ist je ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1 ist im Zündergehäuse A beispielsweise der aus dem österr. Patent Nr. 79394 bekannte Aufschlagzünder dargestellt, bei dem das   Trägheitszündgewicht   P zwischen zwei gegeneinander gekehrten Hohlflächen geführt ist, die sich mit axialen Fortsätzen kettengliedartig übergreifen. Das Gewicht P wird durch eine Hülse S verhindert, die Zündbewegung   vorzeit g   zu   vollführen.   



  Diese Hülse wird in ihrer sichernden aufrechten Stellung durch einen Sicherungsstift C gehalten. Sie fällt um, sobald der Stift herausgezogen wird, wodurch das Zündgewicht P freigegeben wird. Der 
 EMI1.1 
 wird durch das Rohrstück   F2   in der Weise festgehalten, dass, solange dieses sich auf dem Röhrchen D befindet, das letztere die Sicherung nicht freigeben kann. Damit die   Entsicherung   des Zünders stattfindet, muss daher vorerst das Rohrstück F, axial nach aussen bewegt und dann der Stift C aus dem Röhrchen D und dieses aus der Hülse S herausgezogen werden. 



   Diese   Entsicherung geschieht   selbsttätig beim Schleudern des Geschosses bzw. beim Fluge desselben infolge hiebei auftretender Fliehkräfte, Beschleunigungen und Verzögerungen durch die Trägheitsbewegung eines Entsicherungsgewichtes H, welches hiebei eine relative Bewegung in bezug auf die ihn umgebenden   Schräg-bzw. Seitenflächen jK und   F vollführt und dadurch die Seitenfläche F von der Seitenfläche K axial nach aussen entfernt. Bei dieser Bewegung der Seitenfläche F bewegt sieh das Rohrstück F2, welches einen Fortsatz der Fläche F bildet oder in deren Bewegungsbahn liegt, ebenfalls nach aussen, wodurch die Freigabe der Sicherung erfolgt.

   Sobald diese gelöst ist, bewirkt eine Feder G, die das Rohrstück F2 in ihrer Verriegelungsstellung zu halten bestrebt ist, anderseits aber mittels eines 
 EMI1.2 
 dann geschehen, wenn die mit M angedeutete Transportsicherung entfernt ist und wenn der Deckel L so weit nach aussen verschoben ist, dass er die Bewegung der Fläche F und des Sicherungsorganes bzw. des mit letzterem fest verbundenen Kopfstückes E nach aussen gestattet. Um das Geschoss bzw. dessen Zünder wurfbereit zu machen, muss demnach vorerst der Stift M entfernt und der Deckel L um eine entsprechende Strecke nach aussen verschoben werden. Der ganze Zünder ist in einem Gehäuse N befestigt. welches die Sprengladung 0 aufnimmt. 



   Fig. 1 zeigt eine Ausführung, bei der die   Aufscllagzündung   mit einer Zeitzündung kombiniert ist. 



  Zu diesem Zwecke ist längs der Gehäusewand Kl eine Zündschnur Z geführt, die mit einem Ende in der Sprengkapsel B mündet und mit dem andern Ende mittels eines Reibdrahtes, der an der Fläche F befestigt ist, an die bewegliche Führungsfläche F anschliesst. Wird durch die Trägheitswirkung des Gewichtes   H   die Fläche in der bereits geschilderten Weise nach aussen bewegt, dann wird der Reibdraht zur Entzündung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebracht und dadurch die Zeitzündung eingeleitet. Es könnte natürlich lediglich die Zeitzündung Anwendung finden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der aus dem österr. Patente Nr. 79394 bekannte Aufschlagzünder im Stiele U einer Handgranate eingebaut, deren den Sprengstoff aufnehmendes und an den Stiel U   anschliessendes   Gehäuse einfachheithalber weggelassen ist. Der Zünder besteht auch in diesem Falle. genau so wie bei der Ausführung gemäss Fig. 1, aus einem   Trägheitszündgewicht   P, der zwischen zwei einander mit axialen Fortsätzen kettengliederartig übergreifenden Hohlflächen geführt ist. Die Sicherung besteht aus den Teilen S, C, D, F2, die genau so ausgeführt sind und genau so wirken wie die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teile der Ausführung gemäss Fig. 1. Bei der Ausführung gemäss Fig. 2 ist das Entsicherungsgewicht seitlich nach allen Richtungen und axial nur in einem Sinne beweglich.

   In Fig. 3 ist nun ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem das Entsicherungsgewicht im wurfbereiten   Geschoss   nach allen   räumlichen   Richtungen beweglich geführt ist. Dabei ist in Fig. 3 ein aus fünf. beiihrerRelativbewegungKeilwirkungausübendenTeilenbestehendesEntsicherungsgewichtH dargestellt. 



     Die'Schrägfläehell K und   F greifen wie zwei zueinander gekehrte Handflächen mit den   Fingern/   und   ? c übereinander   und umfassen den Trägheitskörper zur Gänze. Die ineinandergreifenden Finger leG und l5 dienen zur Verbindung der Flächen mit den   Gegenflächen   k2 und l2. Das Entsicherungsgewicht H ist also hier zwischen den zu   Schrägfläehen ausgebildeten Boden X und F zweier miteinander   kettengliedartig verbundenen Hülsen geführt, die im Gehäuse p axial verschiebbar sind. 
 EMI2.1 
 



   Um das   Trij, gheitsgewicht H   in Bewegung zu bringen, muss der Zünder irgendeinen Stoss, eine 'Beschleunigung oder Verzögerung erhalten. Die Richtung kann hiebei ganz beliebig sein. Während des Transportes wird diese Bewegung durch die aus dem Stifte   dl   und dem Bunde   ej   sowie aus den beiden   schräg   abgeschnittenen und sich   mit'ihren Schrägflächen   gegeneinander stützenden, axial gebohrten Zylindern z und k4 bestehende Transportsicherung verhindert.

   Vor dem Werfen muss diese Transportsicherung gelöst werden, indem der Stift   ilt   mittels des Bundes e1 aus den beiden Zylindern z und k4 entfernt wird. worauf der seinen Halt verlierende Zylinder   @   umfällt, so dass die beiden miteinander kettengliedartig verbundenen Hülsen in bezug aufeinander axial bewegt werden. können. 



   Während des Wurfes wird die Zündung durch die Wurfsicherung verhindert, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einer Kugelsicherung Cl besteht, die von einer von der Feder h1 hochgehaltenen 
 EMI2.2 
 gewicht H bzw. deren   Führungsfläche   K in einiger Entfernung angeordnet, so dass dem Gewicht H auch im gesicherten Geschoss eine   Bewegungsmöglichkeit   belassen ist, die jedoch kleiner ist als der zur Herbeiführung der Zündung erforderliche Weg der   Zündnadel bi.   



   Wird der Zünder ohne Transportsicherung geworfen, so kommt während des Wurfes bzw. Fluges der   Trägheitskorper     H   in irgendeine   Bewegung, wodurch die Fläche X in   Relativbewegung zur Fläche l2 kommt, ohne dass jedoch die Nadel in das   Zündhüttchen   hineinstechen kann, da diese Bewegung durch die Kugelsicherung begrenzt wird. Hingegen schnappen die   Federhaken &gamma;1   der   Blechhülse &gamma;noch   vorher in den Rand des Kugelhalters f3, so dass bei der nach Aufhören der Beschleunigung von den Federn h1, g1 
 EMI2.3 
 freigegeben werden.

   Erhält der Zünder nun eine zweite Erschütterung, z.   B.   beim Aufschlag, so kann die Zündung selbst unbehindert erfolgen, u. zw. unter Einwirkung des gleichen Trägheitskörpers   F.   



   An Stelle der Kugelsicherung kann auch eine andere Sicherung angeordnet werden, z. B. können der Transportsicherung ähnlich schräg abgeschnittene Zylinder angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zünder, insbesondere für Handgranaten mit einer Sicherung, die   durch die Trägheitswirkung   eines Entsicherungsgewichtes selbsttätig zur Auslösung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsicherungsgewicht (H) im wurfbereiten Geschoss nach mehreren, vorzugsweise nach allen   räumlichen     Richtungen beweglich geführt ist.,   so dass es die Entsicherung auch durch'verschieden gerichtete Trägheitsbewegungen herbeiführen kann.

Claims (1)

  1. 2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsicherungsgewieht (H) während der zur Entsicherung des Aufschlagzünders nötigen Bewegung die Zündvorrichtung eines Brennzünders betätigt.
    3. Zünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Entsicherungsgewicht (H) nach Herbeiführung der Entsicherung während seiner durch den Aufschlag des Geschosses veranlassten Bewegung die Zündvorrichtung eines Aufschlagzünders betätigt (Fig. 3). EMI2.4 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 die dieses Gewicht führende, mit der Sicherung bzw. einem Brennzünder gelenkig verbundene Schrägfläche (F) zu einem starren Ganzen vereinigt sind.
    6. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Entsicherungsgewicht (H) führende Schrägfläche mit einem die Sicherung bzw. den Brennzünder verriegelnden Fortsatz (fla) versehen ist, der durch die von der Trägheitswirkung des Entsicherungsgewichtes herbeigeführten Verschiebung EMI3.2 EMI3.3
AT112157D 1922-11-03 1922-11-03 Zünder, insbesondere für Handgranaten. AT112157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112157T 1922-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112157B true AT112157B (de) 1929-01-25

Family

ID=3627465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112157D AT112157B (de) 1922-11-03 1922-11-03 Zünder, insbesondere für Handgranaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728200A1 (de) Munition mit unterkalibrierter Granate
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE1036715B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse
DE2324360A1 (de) Durch beschleunigungskraefte freigebbares sicherheitsschloss
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
AT112157B (de) Zünder, insbesondere für Handgranaten.
DE2119574A1 (de) Sicherheitsperkussionszuendvorrichtung nach dem traegheitsprinzip fuer geschosse und raketengeschosse
DE254378C (de)
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE962047C (de) Aufschlag-Bodenzuender fuer Gewehrgranaten
DE1146409B (de) Beharrungszuender fuer Geschosse
DE925159C (de) Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
DE423460C (de) Zuendvorrichtung fuer Aufschlag- oder Zeitzuender
DE841558C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
AT79379B (de) Wurf-, Gewehr- oder Minengranate.
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.
DE2941311A1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE386980C (de) Wurfgranate mit zwei gegeneinander beweglichen Teilen
DE1206761B (de) Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung
DE302969C (de)
AT301395B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
AT123478B (de) Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.