AT109927B - Anordnung an Wechselstromreihenschlußmotoren, insbesondere an Kranmotoren. - Google Patents

Anordnung an Wechselstromreihenschlußmotoren, insbesondere an Kranmotoren.

Info

Publication number
AT109927B
AT109927B AT109927DA AT109927B AT 109927 B AT109927 B AT 109927B AT 109927D A AT109927D A AT 109927DA AT 109927 B AT109927 B AT 109927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motors
series
voltage
motor
arrangement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Dipl Ing Kozisek
Original Assignee
Siemens Schuckert Werke Gessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckert Werke Gessel filed Critical Siemens Schuckert Werke Gessel
Application granted granted Critical
Publication of AT109927B publication Critical patent/AT109927B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Anordnung   an   Wechselstromreihenschlussmotoren,   insbesondere an Kranmotoren. 



   Für den elektrischen Antrieb von Kranen, insbesondere für das Heben und Senken der Last verwendet man bekanntlich meistens   Reihenschlussmotoren,   da bei diesen die Hubgeschwindigkeit sich selbsttätig der Grösse der Last anpasst, insofern als bei einer grösseren Last auch die Hubgeschwindigkeit eine kleinere ist. Steht für den Betrieb des Kranes nur ein Wechselstromnetz zur Verfügung, dann kann man als Kranmotor ein-oder mehrphasige   Wechselstromreihenschlussmotoren   wie Repulsionsmotoren oder   Drehstromreihenschlussmotoren   verwenden.

   Nimmt man dazu, wie dies bisher der Fall war, einen   Wechselstromreihenschlussmotor   der üblichen Bauart, so ergeben sich aber gegenüber gewöhnlichen Induktionsmotoren oder auch gegenüber Gleichstromreihenschlussmotoren sehr hohe Anlagekosten, ausserdem ist auch der Platzbedarf des Motors verhältnismässig gross. Dies liegt vor allem daran, dass man mit Rücksicht auf die Anlaufperiode des Motors, die ja beim Kranbetrieb besonders häufig vorkommt, gezwungen ist, die Lamellenspannung am Kommutator verhältnismässig gering zu halten, um eine unzulässige Funkenbildung zu unterdrücken. Die Lamellenspannung beträgt gewöhnlich etwa 3-3'5 Volt. Die geringe Lamellenspannung hat aber hohe Kommutatorströme und damit einen grossen und teuren Kommutator zur Folge. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung, die es insbesondere bei Wechselstromreihenschlussmotoren, die für den Kranbetrieb Verwendung finden, ermöglicht, den Kommutator bei gleicher Leistung wesentlich zu verkleinern und damit die Kosten und den Raumbedarf des Motors erheblich herabzudrücken. 



  Erfindungsgemäss ist die Kommutatorwicklung für eine übernormale Lamellenspannung bemessen und in den Arbeitsstromkreis des Motors sind in an sich bekannter Weise Drosselspulen oder ähnliche, die Streuinduktivität vergrössernde, Anordnungen eingeschaltet. Die Erhöhung der Lamellenspannung über das normale Mass hinaus würde für sich allein keine brauchbare Anordnung ergeben, da dann der Motor während des Anlassens eine heftige Funkenbildung zeigen würde. Da aber anderseits in dem Arbeitsstromkreis noch Drosselspulen eingeschaltet sind, so wird während der Anlassperiode infolge des starken Anlaufstromes die dem Motor zugeführte Spannung wesentlich vermindert. Mit der Verminderung der zugeführten Spannung sinkt aber auch proportional das Feld und die Lamellenspannung, so dass auch während des Anlassens eine Funkenbildung nicht zu befürchten ist.

   Die hohe Lamellenspannung, die z. B. die doppelte Grösse der bisherigen besitzen kann, ermöglicht nun, den Kommutator entsprechend dem geringeren Strom kleiner zu bauen bzw. bei gleichem Kommutator kann die Leistung des Motors durch Vergrösserung der axialen Eisenlänge gesteigert werden. Die Einschaltung von Drosselspulen in den Arbeitsstromkreis erweist sich noch aus folgenden Gründen als besonders   zweckmässig.   Bekanntlich besitzt der Reihenschlussmotor im Anlaufmomente einen schlechten cos.    < 0,   da er dann im wesentlichen als Drosselspule wirkt. Strom und Spannung besitzen dann eine Phasenverschiebung von fast 90 .

   Da die Spannung der Drosselspule gegenüber dem Strom ebenfalls eine Phasenverschiebung von   90  besitzt,   so ist im Anlassmoment die dem Motor zugeführte Spannung durch die algebraische Subtraktion der Drosselspulenspannung von der Netzspannung gegeben, so dass die Wirkung der Drosselspule eine sehr kräftige ist. Anderseits besitzen bekanntlich Reihenschlussmotoren in der Nähe der synchronen Drehzahl einen sehr guten cos.   (p,   Strom und Spannung sind nahezu in Phase. Die Vorschaltung der Drosselspulen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bewirkt also in der Nähe des Synchronismus keine wesentliche Verminderung der dem Motor zugeführten
Spannung, sondern nur eine kleine Verschlechterung des cos.   tp,   die in Kauf genommen werden kann. 



   Würde man statt der Drosselspulen   Ohmsche Widerstände   verwenden, dann würde erstens gerade im
Anlassmoment aus den oben geschilderten Gründen die dem Motor zugeführte Spannung nicht so stark vermindert werden, ausserdem ergäben sich ständige und bedeutende Energieverluste. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Anordnung, 1 ist ein Drehstromreihenschluss- motor für Kranbetrieb, dessen   Ständer- und Kommutatorwicklung   über einen Zwischentransformator 2 miteinander verbunden sind. Die Lamellenspannung der Kommutatorwicklung ist gemäss der Erfindung bemessen, ebenso sind der Ständerwicklung noch Drosselspulen 3 vorgeschaltet. 



   Statt in den Arbeitsstromkreis besondere Drosselspulen einzuschalten, kann man dieselbe Wirkung auch dadurch erreichen, dass man irgendeinen Teil des Arbeitsstromkreises mit einer vergrösserten Streuung ausrüstet, beispielsweise kann der Zwischentransformator 2 mit einer vergrösserten Streuung (z. B. durch
Anordnung eines Luftspaltes oder eines magnetischen Streupfades) versehen werden oder man kann auch die Nutstreuung der Netzfrequenz führenden Wicklung im Ständer des Motors durch Vergrösserung   F der Nuthöhe   erhöhen. 



   Um eine Verschlechterung des Leistungsfaktors infolge der Einschaltung von Drosselspulen während der normalen Betriebsdrehzahl zu vermeiden, kann man auch noch selbsttätige Vorrichtungen anordnen, durch welche die Drosselspulen in der Nähe des Synchronismus kurzgeschlossen bzw. abgeschaltet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung an   Wechselstromreihenschlussmotoren,   insbesondere an Kranmotoren, wobei in den Arbeitsstromkreis des Motors Drosselspulen oder   ähnlich   wirkende Anordnungen eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutatorwicklung für eine übernormale Lamellenspannung bemessen ist.

Claims (1)

  1. 2. Reihenschlussmotor nach Anspruch 1, mit Zwischentransformator, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischentransformator eine vergrösserte Streuung besitzt.
    3. Reihenschlussmotor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Netz- frequenz führende Wicklung des Motors eine vergrösserte Nutstreuung besitzt.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselspulen während der normalen Betriebsdrehzahl gegebenenfalls durch selbsttätige Vorrichtungen kurzschliessbar bzw. abschaltbar sind. EMI2.1
AT109927D 1926-02-09 1927-01-31 Anordnung an Wechselstromreihenschlußmotoren, insbesondere an Kranmotoren. AT109927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109927X 1926-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109927B true AT109927B (de) 1928-06-11

Family

ID=5651928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109927D AT109927B (de) 1926-02-09 1927-01-31 Anordnung an Wechselstromreihenschlußmotoren, insbesondere an Kranmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109927B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109927B (de) Anordnung an Wechselstromreihenschlußmotoren, insbesondere an Kranmotoren.
CH124611A (de) Anordnung zur Verminderung der Kommutator-Anlaufströme bei Wechselstromreihenschlussmotoren, insbesondere Kranmotoren.
AT143070B (de) Induktionsmotor mit mehrphasiger Wicklung, dessen einer Phasenwicklung ein Kondensator vorgeschaltet ist, zum Anschluß an ein Einphasennetz.
DE462878C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Asynchronmaschinen, die starken Belastungsstoessen ausgesetzt sind, mit einer Drehstromerregermaschine und Ohmschen Widerstaenden im Hauptschlupfstromkreise
AT117698B (de) Anordnung zur Beeinflussung der Drehzahlcharakteristik von Induktionsmaschinen.
DE500319C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Betriebs- und Anlassverhaeltnisse von elektrischen Maschinen mit Wechselstromerregerfeld und mit mehreren zueinander parallel geschalteten Polpaaren
DE935201C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Stromwendung von Gleichstromreihenschlussmotoren
AT102902B (de) Anordnung zur Entnahme von Blindleistung aus in Wechselstromkreisen eingeschalteten Kondensatoren.
AT109921B (de) Kommutatorhintermaschine mit Selbsterregung für Drehstromregelsätze.
DE652645C (de) Mehrphaseninduktionsmotor fuer Einphasenanschluss mit Kondensator in der Hilfsphase
AT128728B (de) Anordnung an Asynchronmaschinen.
DE674578C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von ungeraden Oberwellen, insbesondere der dritten Oberwelle, im Sekundaerstrom von laeufergespeisten Drehstromnebenschlusskommutatormotoren
DE472765C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Belastungsausgleich von Induktionsmaschinen mit Kommutatorhintermaschine, deren Erregung in Abhaengigkeit vom Primaerstrom der Induktionsmaschine veraendert wird
DE745565C (de) Anordnung zur Nutzbremsung von Wechselstromfahrzeugen
DE490833C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Wechselstromkommutatormaschinen
AT113942B (de) Anordung zur Verbesserung der Kommutierung an Kommutatormaschinen (inbesondere an Wechselstromkommutatormaschinen).
DE606404C (de) Anordnung zum Betrieb von schnellaufenden Drehfeldmotoren
AT100961B (de) Asynchronmaschine mit Kondensatoren.
DE404485C (de) Unsymmetrieschaltung fuer Erdschlussrelais an Drehstromnetzen mit Anschluss an drei Stromwandler
DE493177C (de) Induktionsmotor fuer Wechsel- und Drehstrom
DE473926C (de) Asynchronmaschine, deren Kommutatorhintermaschine eine mit der Belastung ansteigende Phasenkompensierung hergefuehrt
AT51104B (de) Dämpferanordnung für erregende Wicklungen.
AT118964B (de) Asynchronmaschine (insbesondere Asynchronmotor) mit Kommutatorhintermaschine.
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
AT102831B (de) Einrichtung zum Unterdrücken der Lamellenoberwellen bei kommutierenden elektrischen Maschinen.