AT109594B - Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.

Info

Publication number
AT109594B
AT109594B AT109594DA AT109594B AT 109594 B AT109594 B AT 109594B AT 109594D A AT109594D A AT 109594DA AT 109594 B AT109594 B AT 109594B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
voltage
machine
excitation
speed
dynamo
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Leonhard
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT109594B publication Critical patent/AT109594B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden. 



   Bei Wechsel-oder Drehstromanlagen werden neuerdings für elektromotorische Antriebe, besonders für grössere Leistungen, Kaskaden verwendet, die aus einem   Induktionsvordermotor   und einer   Kommutatorhintermaschine   bestehen. Es ist bekannt, solche Kaskaden dadurch in der Drehzahl zu regeln, dass eine in den Schlupfstromkreis durch die Kommutatormaschine eingeführte Spannung den
Schlupf des Vordermotors erhöht oder erniedrigt. Bei solchen Antrieben stört häufig die Eigeneharakteristik des Maschinensatzes. Liegt z. B.   Nebenschlusscharakteristik   vor, so ist eine solche Charakteristik ungünstig, wenn vorhandene Schwungmassen zur Abgabe von Energie herangezogen und   Stösse   von dem Maschinensatz ferngehalten werden sollen.

   Man hat hiefür Kompoundierungseinrichtungen vorgesehlagen, die mit Hilfe eines Kompoundierungstransformators im   Schlupfstromkreis   eine zusätzliche drehzahlregelnde Spannung erzeugen. Solche Einrichtungen sind jedoch an sich schon kompliziert und wirken nicht beim Durchgang durch den Synchronismus. Hiefür sind weitere komplizierte Maschinen und Schaltapparate erforderlich, welche in ihrer Gesamtheit derart umfangreich werden, dass die schliesslich erzielbaren Möglichkeiten einer Kompoundierung den Anschaffungspreis nicht mehr aufwiegen. 



   Unsere Erfindung betrifft ein neues Verfahren und Einrichtung zur Kompoundierung von Kaskaden, die den Vorzug der Einfachheit, Justierbarkeit und des geringen Energieverlustes haben. Die Einrichtungen für   dieses Verfahren können auch   in vorhandene Anlagen   nachträglich   eingebaut werden. 



  Erfindungsgemäss erhält die Kaskade eine besondere   (Drehstrom-oder Wechselstrom) erregermaschine,   deren Feld von einer von der Drehzahl des Hauptmotors abhängigen Spannung beeinflusst wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1. Nach Fig. 1 ist der Asynchronmotor   4   mit der Kommutatormaschine 5 mechanisch gekuppelt. Diese wird über Schleifringe von der   Drehstromerregermaschine   6 erregt, die durch den Synchronmotor 7 angetrieben wird. Die Maschine 6 wird mit Gleichstrom erregt. 



  Die Kupplung zwischen den Maschinen 6 und 7 ist verstellbar und wird so eingestellt, dass im Kommutator der Maschine 5 eine Spannung entsteht, die in Phase mit der Rotorspannung des Hauptmotors ist. Nunmehr kann durch Änderung der Erregung der Maschine 6 in bekannter Weise die Drehzahl des Asynchronmotors   4   geregelt werden. 



   Nach der Erfindung wird nun die Gleichstromerregung der Maschine 6 nicht allein von einer Gleichstromquelle   8   gespeist, sondern in Reihe zu dieser die Spannung einer Gleichstromdynamo 9, die mit dem Asynchronmotor 4 mechanisch gekuppelt ist, geschaltet. Die Maschine 9 wird so erregt, dass ihre Spannung der Spannung des Netzes   8   entgegenwirkt. Bei bestimmter Drehzahl der Hauptmaschine heben sich die beiden Spannungen auf und die Gleichstromerregerwicklung der Maschine 6 ist in diesem Falle stromlos.

   Bei Änderung der Drehzahl der Hauptmaschine dagegen wird die Maschine 6 je nachdem, ob die Drehzahl fällt oder steigt, in einem oder anderm Sinne erregt, so dass die Hauptmaschine 4 über die   Hintermaschine   5 zusätzlich zu der Rotorsehlupfspannung eine ebenfalls von der Drehzahl abhängige   Zusatzspannung im Rotorkreise erhält. Durch Änderung der Erregung der Dynamo 9 mit Hilfe des Reglers 10 und durch Änderung des Vorschaltwiderstandes 1/kann sowohl die Leerlaufdrehzahl als   auch der Drehzahlabfall bei Belastung beliebig eingestellt werden. Ein besonderer Vorteil gegenüber 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des   Vorsehaltwiderstandes n erreicht werden kann,   dass die   Hauptmaschine   in gewissen Grenzen konstante Leistung aufnimmt oder als Generator abgibt.

   Die Maschine 9   kann weiterhin noch eine Zusatzerregung   erhalten, die von irgendeiner   Betriebsgrösse,   z. B. dem Erregerstrom der Maschine 5 abhängig gemacht wird. 



   Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist in Fig. 2 gegeben. In Übereinstimmung mit Fig. 1 findet sich hier wieder der Asynchronmotor 4, die Kommutatormaschine   5,   die Drehstrom-   erregermaschine 6,   der sie antreibende Synchronmotor 7 und die das Feld beeinflussende   Hilfsmaschine   9.

   Diese Anordnung wird nun so eingestellt, dass die von der Drehstromerregermaschine 6 auf die Schleifringe der   Kommutatormaschine   5 gelieferte Spannung entweder in der gleichen Richtung wirkt wie die Rotorspannung des Hauptmotors oder umgekehrt, u. zw. je nachdem, ob die Anordnung über-oder 
 EMI2.1 
 die gegeneinander geschaltet werden. 9 sitzt auf der Welle des Asynchronmotors 4 und 12 auf der Welle des   Synehronmotors 7.   Für den Fall, dass die Synchrondrehzahl der Asynchronmaschine gleich der des Synchronmotor 7 ist, werden die Maschinen 12 und 9 einander gleich. Die wirksame Erregung für die Erregermasehine 6 ist also als Resultante der beiden Spannungen der Maschinen 9 und 12 gegeben. 



  Die Vorteile einer solchen Anordnung gehen aus den Diagrammen 3-7 ohne weiteres hervor.   Zunächst   ist es klar, dass man durch Wahl der Spannungen der Maschinen 12 und 9 und der magnetischen und elektrischen Verhältnisse der Maschine 6 dem Proportionalitätsfaktor der neu eingeführten Spannung einen bestimmten Wert geben kann. Die Regelwiderstände in den   Erregermase. hinen   9 und 12 dienen dazu, zunächst die einzelnen Spannungen in ihrem Absolutbetrage und hiedurch den Proportionalitätsfaktor zu verändern.

   Im Diagramm 3 ist zunächst der Fall behandelt, dass die Schlupfspannung des Rotors 4 und die Hilfsspannung einander entgegengesetzt gerichtet sind und der Proportionalitätsfaktor der Hilfsspannung kleiner als der der Schlupfspannung ist.   a   ist die Rotorspannung, b die Hilfsspannung, c die resultierende Spannung. Als Abszisse sind die   Drehzahlen bzw. Sehlüpfungen aufgetragen. Vernaeh-   lässigt man den Induktionswiderstand des Rotorstromkreises, so ist der Rotorstrom und damit das vom Hauptmotor abgegebene Moment proportional der resultierenden Spannung c.

   Ist nun zur Aufbringung eines bestimmten Momentes oder des hiefür erforderlichen Stromes eine resultierende Spannung im Rotor von der Grösse   u   erforderlich, so wird bei normalem Betrieb der Motor bis zur Drehzahl   n1   abfallen, bei der die Rotorspannung den erforderlichen Wert u erreicht hat. Bei der Anordnung nach der Erfindung aber, bei der die resultierende Spannung c auftritt, wird der Wert u erst bei   n2   erreicht, der Motor muss also weiter abfallen, um das gleiche Moment abgeben zu können. Für den Fall. dass die Maschine 5 als Hintermotor ebenfalls ein Moment abgibt, wird die für ein bestimmtes Moment notwendige Spannung 
 EMI2.2 
 ab.

   In Fig. 4 ist der Fall gezeigt, dass die Maschine 9 stärker als die Maschine   12   erregt ist, so dass die Drehzahl, bei der die Maschine 9 die gleiche Spannung erzeugt wie die Maschine 12, von der synchronen abweicht. Man erkennt, dass die Hilfsspannung b schon bei untersynchroner Drehzahl   n4   zu Null wird und ferner, dass die   Leerlauf drehzahl Kg, bei   der die resultierende Spannung c zu Null werden muss, sich im übersynchronen Bereich befindet. Die Neigung der Graden a und b kann durch Änderung der Erregung der beiden   Gleichstrommaschinen   9 und 12 geändert und damit jeder   gewünschte   Schlupf bei Belastung erreicht werden.

   Umgekehrt kann bei Schwächung der Erregung der Maschine 9 der   Punkt n,   in den übersynchronen und der   Punks nain   den untersynehronen Bereich verlegt werden. 



   Zwei Sonderfälle zeigen die Diagramme 5 und 6, bei denen die resultierende Spannung c der Ab-   szissenachse parallel wird. In Diagramm 5 liegt n4 im untersynchronen, in Diagramm 6im Übersynchronpn   Bereich. Im ersten Falle ist die vom Hauptmotor aufgenommene Leistung und das von ihm abgegebene Moment bei allen Drehzahlen konstant. Wenn die Maschine 5 nur eine Erregerleistung von den Schleifringen erhält, so ist auch die gesamte an der Welle abgegebene Leistung konstant, das Moment verläuft abhängig von der Drehzahl nach einer Hyperbel und man erhält eine Anordnung mit reiner   Reihenschluss-   charakteristik. Im Falle der Fig. 6 wird der Hauptmotor eine wieder bei jeder Drehzahl konstante Leistung ins Netz abgeben.

   Diese Eigenschaft kann zur Stillegung von grossen Schwungrädern benutzt werden, wobei die aufgespeicherte Energie dann wenigstens zum Teil   zurückgegeben   wird. 



   In Fig. 2 zeigen die Hilfsdynamo 9 und   1.     2 Fremderregungen.   Dies ist jedoch nicht notwendig ; man kann jede der Regeldynamos auch mit Selbsterregung oder mit gemischter Erregung, z. B. mit   Kompounderregung ausstatten. Diagramm   7 zeigt den Fall, dass die Maschine 9 Selbsterregung hat und nur vom Synchronismus aus gepuffert wird. a ist die Rotorspannung, b die Hilfsspannung, die infolge der Selbsterregung der Maschine 9 eine gekrümmte Charakteristik erhält, c ist die resultierende   Spannung.   Man sieht, dass diese zuerst ziemlich steil verläuft, sodann aber durch die Wirkung der Hilfsspannung abgeflacht wird. Dies ist vorteilhaft bei Antrieben, die starken und plötzlichen Belastungsschwanlungen unterworfen sind, z. B. bei Walzenstrassen.

   Hier kann zunächst bei geringer Belastung, um den Antrieb voll ausnutzen zu können, ein geringer Drehzahlabfall erwünscht sein. Erst wenn die Belastung über ein gewisses Mass steigt, wird man zur plötzlichen Entladung der   Schwungmassen   eine flachere Form der Charakteristik anwenden und dieser Forderung trägt die Kurve nach Diagramm 7 Rechnung. 



   Um die Regelung auch den schwersten Bedingungen eines stossweise erfolgenden Betriebes anzupassen, kann man sogar eine Unstetigkeit der   Clarairteristik   dadurch erzielen, dass man dem Feld der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erregermaschine bei einer bestimmten Belastung, in Abhängigkeit von den Betriebszuständen des Netzes oder des Antriebes, einen erhöhten Erregerstrom aufdrückt, indem man z. B. durch einen Eilregler oder durch Stromrelais, die Widerstände im Erregerstromkreis kurzschliesst, also die Erregerspannung der Gleichstrommaschine 9 (nach Fig. 1) plötzlich verstärkt. 



   Ein Ausführungsbeispiel für diesen letzten Fall zeigt Fig. 8. In dieser Figur bedeutet 13 den Hauptmotor und 16 die mit ihm gekuppelte Hilfsdynamo, deren Spannung dem Feld der nicht gezeichneten Erregermaschine zugeführt wird. Die Anordnung des Satzes kann z. B. nach Art der Fig. 1 vervollständig werden. Die Einrichtung nach der Erfindung besteht in einem Regler 14, der von einem Stromtransformator in den Zuleitungen des Hauptmotors beeinflusst wird und den Widerstand 15 im Erregerfeld der Dynamo 16 bei Überschreitung eines gewissen Betrages ändert. Abgesehen von dieser Beein- 
 EMI3.1 
 des Satzes bestimmt. Durch eine solche Anordnung kann eine Regelung unter weitgehendster   Berück-   sichtigung auch der schwierigsten Verhältnisse von Pufferantrieben erfolgen.

   Die Erfindung gestattet auch Anwendung auf ständererregte   Drehstromhintermaschinen   beliebiger Art sowie auf Gleichstromregelsätze, ganz gleich, ob die Regelsätze mit mechanisch oder elektrisch gekuppelter   Hintermaschine   versehen sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Änderung der Charakteristik einer Kaskade, bestehend aus   Induktionsvorder-   maschine und Kommutatorhintermaschine, die von einer besonderen Erregermasehine erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld der Erregermaschine von einer von der Drehzahl des Hauptmotors abhängigen Spannung beeinflusst wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Feld der Erregermaschine (6) beeinflussende Spannung von einer Gleichstromdynamo (9) hervorgebracht wird, die mit der Hauptmasehine (4) mechanisch gekuppelt ist 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld der Erregermaschine (6) von einer Spannung beeinflusst wird, die als Differenz zweier Spannungen, nämlich einer von der Drehzahl des Vordermotors (4) abhängigen und einer von einer gewissen Leitdrehzahl abhängigen Spannung auftritt.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Vordermotor (4) abhängige Spannung durch eine mit dem Vordermotor (4) gekuppelte Gleichstromdynamo (9) und die von der Leitdrehzahl abhängige Spannung durch eine mit dem Erregersatz (6, 7) der Kaskade gekuppelte Gleichstromdynamo (12) erzeugt wird (Fig. 2).
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregungen der beiden Regeldynamos (9, 12) unabhängig voneinander regelbar sind, so dass die einzelnen Spannungskomponenten ihrem Absolutbetrag nach veränderlich gemacht werden können.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Regeldynamos (9, 12) mit Selbsterregung oder mit gemischter Erregung, z. B. mit Kompounderregung, versehen wird.
    7. Einrichtung zur Kompoundierung von Kaskaden nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn- EMI3.2 Belastungsstrom, Frequenz od. dgl. dadurch beeinflusst wird, dass der Erregerkreis der Regeldynamo einen von den Betriebsgrössen abhängigen Widerstand (1, 5) erhält (Fig. 8).
AT109594D 1925-09-15 1926-09-09 Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden. AT109594B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE109594X 1925-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109594B true AT109594B (de) 1928-05-10

Family

ID=5651788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109594D AT109594B (de) 1925-09-15 1926-09-09 Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109594B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849298A1 (de) Antriebsanordnung fuer ein zugfahrzeug
AT109594B (de) Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
DE618219C (de) Regeleinrichtung fuer Gleichstrommotoren, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE696050C (de) Anordnung zur verlustlosen Regelung eines asynchronen Induktionsmotors
CH123393A (de) Kaskade mit Induktionsvordermaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE476150C (de) Anordnung zur Erzielung des Gleichlaufes von elektrischen Motoren
AT103670B (de) Regelung von Induktionsmaschinen, die mit wenigstens einer Hintermaschine im Schlupfstromkreis auf dei gleiche Welle arbeiten.
DE677547C (de) Regeleinrichtung fuer verbrennungselektrische Fahrzeugantriebe
DE665185C (de) Verfahren zur Schnellregelung der Spannung von gleichstromerregten Wechselstrommaschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE637326C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Leistungsregelung von Puffermaschinen
DE1538649B2 (de) Generatoranlage für Wechselstrom konstanter Frequenz bei wechselnder Antriebsdrehzahl
DE566167C (de) Aggregat fuer die Erregung von Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
AT122868B (de) Kaskadenschaltung von Asynchronmaschine und Kommutatorhintermaschine.
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE507547C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, deren Kommutatorhintermaschine von der Netzspannung unmittelbar oder ueber Spannungs- oder Frequenzumformer erregt wird
DE646984C (de) Schaltung fuer an ein Wechselstromnetz angeschlossene Kommutatormaschinen
DE915114C (de) Reaktanzgenerator mit Kondensatorerregung
DE515915C (de) Kommutatorhintermaschine mit Nebenschluss- oder Verbunderregung
DE910926C (de) Anorndung zum Betrieb eines Wechselrichters
DE848668C (de) Anordnung fuer die automatische Feldschwaechung von elektrischen Motoren mit Serienwicklung
DE908037C (de) Anordnung zur Erregung von Asynchronmaschinen
DE949961C (de) Stromrichteranordnung in Kreuzschaltung
DE834873C (de) Einfach-Drehtransformator zur Regelung von staendergespeisten Wechselstromkommutatormotoren
DE604824C (de) Kommutatorkaskade, insbesondere fuer konstantes Moment bzw. konstante Leistung