AT105930B - Schleuderpumpe. - Google Patents

Schleuderpumpe.

Info

Publication number
AT105930B
AT105930B AT105930DA AT105930B AT 105930 B AT105930 B AT 105930B AT 105930D A AT105930D A AT 105930DA AT 105930 B AT105930 B AT 105930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impeller
centrifugal pump
pressure
pump
blades
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT105930B publication Critical patent/AT105930B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleuderpumpe. 



   Die Erfindung bezweckt, eine für Bohrlochbetrieb geeignete Schleuderpumpe zu schaffen, die bei kleinem Aussendurchmesser guten Wirkungsgrad zeigt. Es sind bereits Schleuderpumpen bekannt, bei denen der grösste   Laufradaustrittsdurchmesser   kleiner ist, als der grösste Durchmesser des von den Laufradwänden begrenzten Hohlraumes und grösser als der grösste Laufradeintrittsdurchmesser. Bei diesen Pumpen blieben aber der Wirkungsgrad und die in einer Stufe erzeugte   Druckhöhe   immer geringer als die entsprechenden Grössen von Kreiselpumpen gewöhnlicher Ausführung. Die Laufräder der bekannten Ausführungen stellen eine Reihe von geschlossenen Kammern mit radial gerichteten Schaufeln und einer Anzahl gegen die Welle gerichteter Ausflussöffnungen dar. Diese Kammern weisen zwei wesentliche Mängel auf.

   Sie sind ohne Rücksicht auf verlustfreie Strömung der Flüssigkeit gebaut, weshalb der erzeugte Druck durch kraftverzehrende Wirbel und Stösse stark herabgemindert wird. Weiters weisen diese Kammern   weite Räume   auf, in denen sich die schwereren Fremdstoffe sowoh] infolge der dort geringeren Strömungsgeschwindigkeit als auch infolge der Fliehkraftwirkung sammeln, was mit der Zeit zu Verstopfungen führen muss. 



   Die Erfindung vermeidet diese Nachteile und besteht   im wesentlichen   darin, dass die   Laufräder   gebogene Schaufeln aufweisen, die keine Kammern, sondern der wirklichen Strömung der Flüssigkeit angepasste glatte Kanäle bilden, derart dass die   Fürderflüssigkeit   stosslos und mit fast gleichbleibender Relativgeschwindigkeit vom Eintritt bis zum Austritt durch die Pumpe strömt. Hiedurch wird ein Absetzen der mit der Flüssigkeit mitgeführten schwereren Stone und in weiterer Folge ein Verstopfen der Kanäle dauernd vermieden. 



   Die   Abhängigkeit zwischen Förderhöhe und Fördermenge   ist eine Funktion der Schaufelform in den beiden Teilen des Laufrades. Erfindungsgemäss erhält nun das Laufrad mit Bezug auf die Drehrichtung auf der Saugseite nach   rückwärts gekrümmte und   auf der Druckseite nach vorwärts gekrümmte Schaufeln. Die Umwandlung der kinetischen Energie des Wassers in Druckenergie, erfolgt in der Leitvorrichtung, weshalb ein solcher hinter jedem Laufrad angeordnet ist. Das Wasser tritt in die Leitvorrichtung mit geringerer Geschwindigkeit ein als bei Kreiselpumpen   üblicher   Bauart, was eine Verringerung der   Druck-und Wasserverlust''   und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrades mit sich bringt. 



   In der Zeichnung stellen die Fig. 1 und 2 eine einstufige Niederdruckpumpe mit Spiral-   gehäuse   als Leitvorrichtung, die Fig. 3 und 4 eine mehrstufige Hochdruckpumpe dar. Fig. 1 stellt einen Längsschnitt sowie die Ansicht mit teilweise   entferntem   Gehäuse einer einstufigen Kreiselpumpe dar, Fig.   2   zeigt einen schematischen Schnitt dieser Pumpe längs der Linie   A-B   der Fig. 2, Fig. 3 Längsschnitt und Ansicht einer mehrstufigen Pumpe und Fig. 4 einen schematischen Schnitt dieser Pumpe nach der Linie   J-ss   der Fig. 3. 



   Bei der Niederdruckpumpe in Fig. 1 und 2 sitzt auf der Welle 15 das   Laufrad 1,   das aus einem Saugteil 9 und einem Druckteil 3 besteht, die durch den Zwischenboden 4 voneinander getrennt sind. Die mit Bezug auf die Drehrichtung nach rückwärts   gekrümmten   Schaufeln 9 des Ansaugteiles 2 ergeben dem stumpfen Eintrittswinkel entsprechend einen stossfreien Eintritt der Förderflüssigkeit bei normaler Belastung und gehen allmählich in die mit Bezug auf die Drehrichtung nach vorwärts gekrümmten Schaufeln 8 des Druckteils   8   über, derart, dass beide   Schaufelgruppen eine Anzahl   gleichartiger Kanäle bilden.

   Die Krümmung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Laufräd. erschaufeln   und damit die Querschnitte der einzelnen Kanäle sind so   bestimmt, dass   die durchströmende Flüssigkeit in den einzelnen Querschnitten die erforderliche Relativgeschwindigkeit haben. 



   Der innere Durchmesser   cl1   des Eintrittquerschmttes   6   des Laufrades ist stets kleiner als der Durchmesser d2 des Austrittquerschnittes 7 am Druckteil dieses Rades. Beide Durchmesser   cl1 und d   sind stets kleiner als der grösste Aussendurchmesser des Laufrades selbst. 



  Dreht sich nun das Laufrad im Pfeilsinn der Fig. 2, so strömt die Flüssigkeit im Sinne der Pfeile, die in Fig. 1 angebracht sind, zuerst von innen nach aussen und sodann vom Aussenteil des Laufrades zurück zur Welle, worauf sie mit geringer Geschwindigkeit in die Leitvorrichtung eintritt, die hier als Spirale 12 ausgebildet ist. 



   Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten mehrstufigen Hochdruckpumpe sind alle Teile ähnlich ausgebildet, wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführung. Nur insofern ist eine Abänderung vorhanden, als die Leitvorrichtungen hier als geschaufelte Leiträder ausgebildet sind. Die einzelnen Leiträder liegen vom Laufradaustrittsquerschnitt 7 nach innen zur Welle zu ; sie nehmen die aus dem Laufrad austretende Flüssigkeit auf und leiten sie zum Saugteil des nächstfolgenden Laufrades.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schleuderpurnpe, bei der der grösste Laufradaustrittsdurchmesser kleiner als der grösste EMI2.1 Laufradeintrittsdurchmesser ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bezug auf die Drehrichtung das Laufrad auf der Saugseite mit nach rückwärts gekrümmten und auf der Druckseite mit nach vorwärts gekrümmten Schaufeln versehen ist. EMI2.2
AT105930D 1925-04-01 1925-04-01 Schleuderpumpe. AT105930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT105930T 1925-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105930B true AT105930B (de) 1927-03-25

Family

ID=3623400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105930D AT105930B (de) 1925-04-01 1925-04-01 Schleuderpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105930B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775207A (en) * 1952-03-24 1956-12-25 Earl A Peterman High pressure centrifugal pump
US3226085A (en) * 1962-10-01 1965-12-28 Bachl Herbert Rotary turbine
US3945756A (en) * 1973-11-14 1976-03-23 Ikenberry Paul F Centrifugal pumping system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2775207A (en) * 1952-03-24 1956-12-25 Earl A Peterman High pressure centrifugal pump
US3226085A (en) * 1962-10-01 1965-12-28 Bachl Herbert Rotary turbine
US3945756A (en) * 1973-11-14 1976-03-23 Ikenberry Paul F Centrifugal pumping system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
WO2016083381A1 (de) Kreiselpumpe mit axialasschüttendem radiallaufrad
DE2341076A1 (de) Pitotrohr fuer pitotpumpen
DE19826902A1 (de) Förderpumpe
AT105930B (de) Schleuderpumpe.
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
DE707767C (de) Sauggeblaese
DE102005060895B4 (de) Kreiselpumpe zur Förderung heißer und/oder leicht ausgasender und/oder gasbeladener Medien
DE2160047A1 (de) Radialgeblaese
DE2163025A1 (de) Selbstsaugende Hochdruckpumpe
DE534260C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten
DE4239071A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE528210C (de) Kreiselpumpe mit Vorrichtung zum Absaugen der Luft aus der Ansaugeleitung
DE323817C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE1034031B (de) Kanalrad, insbesondere Einkanalrad fuer Kreiselpumpen zur Foerderung schlammhaltiger Abwaesser
AT250794B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe zur Förderung von mit Festkörpern durchsetzten Flüssigkeiten
AT214780B (de) Kreiselpumpe
DE214007C (de)
DE2012439A1 (de) Rotationspumpe
DE2249883C3 (de) Selbstansaugende, einstufige oder mehrstufige Kreiselpumpe
CH418835A (de) Kreiselpumpe
AT78606B (de) Schleuderpumpe mit parallel oder hintereinander schaltbaren Förderrädern.
AT243097B (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE612138C (de) Selbstansaugende Wasserringpumpe
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes