DE4239071A1 - Tauchpumpenaggregat - Google Patents

Tauchpumpenaggregat

Info

Publication number
DE4239071A1
DE4239071A1 DE4239071A DE4239071A DE4239071A1 DE 4239071 A1 DE4239071 A1 DE 4239071A1 DE 4239071 A DE4239071 A DE 4239071A DE 4239071 A DE4239071 A DE 4239071A DE 4239071 A1 DE4239071 A1 DE 4239071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump unit
submersible pump
bulge
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4239071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4239071C2 (de
Inventor
Niels Due Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUNDFOS A S BJERRINGBRO
Grundfos AS
Original Assignee
GRUNDFOS A S BJERRINGBRO
Grundfos AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUNDFOS A S BJERRINGBRO, Grundfos AS filed Critical GRUNDFOS A S BJERRINGBRO
Priority to DE4239071A priority Critical patent/DE4239071C2/de
Priority to DE59305242T priority patent/DE59305242D1/de
Priority to EP93118605A priority patent/EP0599204B1/de
Priority to ES93118605T priority patent/ES2098634T3/es
Publication of DE4239071A1 publication Critical patent/DE4239071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239071C2 publication Critical patent/DE4239071C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/08Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
    • F04D13/086Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/60Fluid transfer
    • F05D2260/604Vortex non-clogging type pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Tauchpumpenaggregat mit freiem Durch­ gang für Kugeln bis zum Durchmesser d, im wesentlichen bestehend aus einem Elektromotor und einer davon angetriebenen Kreiselpumpe, die achsgleich angeordnet sind, mit einer Einlaßöffnung und einer als Druckstutzen ausgebildeten Auslaßöffnung.
Derartige Aggregate werden beispielsweise im Bereich der Abwasser­ technik eingesetzt. Sie dienen dabei nicht nur zur Förderung reiner oder verschmutzter Flüssigkeiten, sondern auch zum Transport von in der Flüssigkeit mitgeführten Feststoffen. Solche Aggregate sind daher konstruktiv so ausgelegt, daß Feststoffteile bis zur Größe einer durch die Einlaßöffnung passenden Kugel gefördert werden können. Sie werden daher auch häufig z. B. in der Bau- oder Nahrungsmittel­ industrie verwendet.
Um den Durchgang von großen Feststoffteilen zu ermöglichen, ist es bekannt, das Laufrad als Einschaufel-, Kanal- oder Freistromlaufrad auszubilden. Die Einlaßöffnung befindet sich in der Regel an der Unterseite der Pumpe direkt unter dem Laufrad. Die Auslaßöffnung in Form des Druckstutzens ist in der Regel radial zum Lauf­ rad angeordnet. Eine solche Pumpe ist beispielsweise aus US-PS 4,454,993 oder US-PS 4,697,746 bekannt. Diesen Pumpen ist al­ lerdings ein Schnitzelwerk in Förderrichtung vor dem Laufrad zu­ geordnet, das die Feststoffteile vor Eintritt in den Bereich des Pum­ penlaufrades zerkleinern soll.
Weiter sind Tauchpumpenaggregate mit konzentrischem Gehäuse bekannt, aus dem das Fluid radial abgeführt und danach in einem Krümmer in die achsparallele Richtung gelenkt wird.
All diesen bekannten Tauchpumpenaggregaten gemeinsam ist ein vergleichsweise schlechter Wirkungsgrad, da innerhalb des Pumpen­ gehäuses bei der Umwandlung kinetischer in potentielle Energie große Verluste auftreten. Ein weiterer Nachteil dieser Bauart besteht darin, daß aufgrund des radial herausgeführten Druckstutzens das Pumpenaggregat vergleichsweise ausladend baut, was insbesondere dann von Nachteil ist, wenn es um den Einsatz in engen Schächten, Rohren oder dergleichen geht.
Ausgehend von dem einleitend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Tauchpumpenaggregat zu schaffen, das insbesondere bei großem freien Förderquerschnitt einen besseren Wirkungsgrad aufweist und das im Vergleich zu dem be­ kannten Tauchpumpenaggregaten schlanker ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das etwa konzentrische Pumpengehäuse mit einem Innendurchmesser D als Formteil ausgebildet ist, dessen Gehäusewand eine Ausbuchtung aufweist, die für die druckseitige Strömung eine Stauzone bildet, in der das Fluid in eine im wesentlichen achsparallele Richtung umge­ lenkt und durch einen Kanal zum Druckstutzen geführt wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird im Vergleich zu bekannten Konstruktionen ein deutlich besserer Wirkungsgrad erreicht, da die Umwandlung von kinetischer in potentielle Energie verlustärmer erfolgt. Die im Bereich der Stauzone vorgenommene Umlenkung der Strömung in die achsparallele Richtung unter gleichzeitiger Reduzie­ rung der Geschwindigkeit auf das Druckstutzenniveau gewährleistet eine verlustarme Energieumwandlung im Druckbereich des Aggregats.
Die Umfangskomponente der das Laufrad verlassenden Strömung cu baut sich nach dem Flächensatz
r · cu = const.
bis zur Wand des konzentrischen Gehäuses hin ab. Diese Umfangs­ komponente an der Gehäusewand liegt bei den meisten der bekannten Pumpen im Bereich der zwei- bis fünffachen Stutzengeschwindigkeit des jeweiligen Aggregats. Durch die Verformung der konzentrischen Wand zu einer Stauzone mit einem in diesem Bereich anschließenden, zum Druckstutzen führenden Kanal kann ein Teil der im drallbehaf­ teten Förderstrom vorhandenen kinetischen Energie in potentielle Energie umgesetzt werden. Gleichzeitig wird eine Umlenkung der Strömung in eine etwa achsparallele Richtung, also in der Regel vertikale Richtung vorgenommen, wodurch sich der Aggregatdurch­ messer erheblich verringern läßt, weil der Querschnitt des Kanals auch einen Teil der zwischen dem Laufrad und dem konzentrischen Gehäuse liegenden Fläche überdecken darf. Die Lage des Mittel­ punktes M, von dem aus der Kreisbogenteil für die Ausbuchtung zu ziehen ist (vorzugsweise mit dem Radius r = d/2), sollte so gewählt werden, daß der Abstand vom Kreisbogen des konzentrischen Gehäu­ ses (Durchmesser D) nicht größer als d/4 ist. Der Übergang von der Stauzone zum konzentrischen Gehäuse sollte abgerundet, und zwar mit einem Übergangsradius rü ausgeführt sein.
Versuche haben gezeigt, daß der zusätzliche Druckhöhenaufbau durch die erfindungsgemäße Lösung - bei der der Mittelpunkt M der Aus­ buchtung auf dem Durchmesser D des konzentrischen Gehäuses liegt und der Radius dieser Ausbuchtung dem halben Kugeldurchmesser entspricht, wobei der Grund der Ausbuchtung Teil einer Kugelfläche ist - verglichen mit einem Tauchpumpenaggregat gleicher Förderlei­ stung und gleichem freien Förderdurchgang nach dem Stand der Technik in der Größenordnung von 6 bis 10% der von der Pumpe geleisteten Förderhöhe liegt. Dieser Prozentsatz ist etwa der Verbes­ serung des Pumpenwirkungsgrades gleichzusetzen.
Neben der Wirkungsgraderhöhung durch die verbesserte Fluidstrom­ führung innerhalb des Aggregates ergibt sich der Vorteil, daß das Aggregat in schlankerer Form gebaut werden kann, wodurch der Einsatzbereich vergrößert und der Materialaufwand verringert wird.
Die Baugröße des Aggregats, insbesondere des Motors, kann ver­ ringert werden, wenn stets eine ausreichende Kühlung gewährleistet werden kann. Diese erfolgt besonders effektiv, wenn man die Förder­ flüssigkeit als Kühlflüssigkeit einsetzt. Eine einfache Lösung besteht darin, den innerhalb des Aggregatgehäuses liegenden und zwischen Stauzone und Druckstutzen verlaufenden Kanal am Anfang und Ende mit Durchbrechungen zu versehen. Durch die auf verschiedenem Druckniveau liegenden Öffnungen wird ein Teilförderstrom zur Motorkühlung durch den Ringraum zwischen Aggregatgehäuse und gekapseltem Stator geleitet.
Um bei einem möglichst großen freien Förderdurchgang einen ver­ gleichsweise guten Wirkungsgrad zu erreichen, wird das Aggregat vorteilhaft mit einem Einschaufel-, Kanal- oder einem Freistrom­ laufrad ausgerüstet, wobei die das Kreiselrad umgebende Wand dann zweckmäßigerweise Teil eines schalenförmigen Gehäuseteils ist, das zum Aggregatgehäuse gehört und beispielsweise den unteren Gehäu­ seteil bildet. Ein solches schalenförmiges Gehäuseteil kann kosten­ günstig aus kaltverformtem Stahlblech gebildet sein, was zudem noch den Vorteil hat, daß die Rauhigkeit der Oberfläche sehr gering ist, was wiederum der Verbesserung des Wirkungsgrades zugute kommt.
Die die Stauzone bildende Ausbuchtung in der Gehäusewand wird vorteilhaft so ausgebildet, daß der Querschnitt dieser Ausbuchtung im Staubereich einem Kreisbogen folgt, wobei der Durchmesser dieses Kreises dem der Einlaßöffnung und dem des Kanals und des Druck­ stutzens entspricht. Hierdurch ist weitgehend sichergestellt, daß all das, was durch die Einlaßöffnung in das Aggregat eintreten kann auch wieder herausgefördert wird, insbesondere sich nicht innerhalb des Aggregates festsetzt.
Um eine möglichst gute Umsetzung von kinetischer in potentielle Energie zu erreichen, wird die Ausbuchtung, welche die Stauzone bildet, vorteilhaft so in der Gehäusewand angeordnet, daß sie in Strömungsrichtung gesehen etwa tangential an den konzentrischen Teil der Gehäusewand anschließt. Als einflußreich hat sich auch der Übergangsradius von der Stauzone auf den konzentrischen Teil des Gehäuses erwiesen. Dieser Übergangsradius rü sollte sich zwischen den Grenzen
d/8 rü d/4
bewegen.
Insbesondere dann, wenn die Förderflüssigkeit Feststoffpartikel mitführt, wird im Bereich der Stauzone eine erhöhte abrasive Be­ anspruchung festzustellen sein. Es ist daher zweckmäßig, diesen Teil der Wandung entweder aus entsprechend verschleißfestem Material zu bilden oder aber mit verschleißfestem Material zu belegen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in stark vereinfachter Darstellung ein Tauchpumpenag­ gregat im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das untere Gehäuseteil des Aggrega­ tes,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Pumpengehäuse­ wand im Bereich des Laufrades und der Stauzone sowie die Anordnung des die Stauzone mit dem Druckstutzen verbindenden Rohres innerhalb des Gehäuses.
In Fig. 1 ist ein Tauchpumpenaggregat dargestellt, das einen ge­ kapselten Motor 1 aufweist, der innerhalb des im wesentlichen zylin­ drischen Aggregatgehäuses 2 sitzt. Die elektrische Versorgungslei­ tung 3 des Motors 1 ist aus dem Motorgehäuse 4 und dem Aggregat­ gehäuse 2 nach oben herausgeführt. Das Motorgehäuse 4 sitzt leicht außermittig innerhalb des Aggregatgehäuses 2, wobei zwischen dem Außenumfang des Motorgehäuses 4 und der Innenseite des Aggregat­ gehäuses 2 in diesem Bereich ein Ringraum 5 gebildet ist. Dieser Ringraum wird nach oben durch die Stirnwand 6 des Aggregatgehäu­ ses und nach unten durch eine ringförmige Stirnwand 7 abgeschlos­ sen, die Teil des eigentlichen Pumpengehäuses bildet.
Die Welle 8 des Motors 1 ist aus dem Motorgehäuse 4 nach unten herausgeführt und in diesem Bereich demgegenüber abgedichtet. Das untere freie Wellenende ragt in den Pumpenraum 9 hinein und trägt dort ein Laufrad 10 in Form eines Freistromlaufrades. Das Laufrad ist nach oben hin durch ein scheibenförmiges Laufradteil 11 abge­ schlossen, das senkrecht zur Welle 8 angeordnet ist und Laufrad­ schaufeln 12 trägt.
Der Pumpenraum 9 wird durch das untere Ende des Motorgehäuses 4 sowie die Stirnwand 7 nach oben hin begrenzt. Die seitliche und untere Begrenzung wird durch ein Formteil 13 gebildet, das etwa schüsselförmig ausgeformt ist, aus kaltverformten Blech besteht und mit dem übrigen Aggregatgehäuse 2, insbesondere dem Fuß 14, fest verbunden ist.
Der Fuß 14 schließt bündig an die zylindrische Außenkontur des übrigen Aggregatgehäuses 2 an und weist (nicht dargestellt) ausrei­ chend große Ausnehmungen zum freien Durchgang des Fördermedi­ ums auf. Das Formteil 13 weist im Bereich unter dem Laufrad 10, also in Verlängerung der Welle 8, eine kreisrunde Ausnehmung 15 auf, welche die Einlaßöffnung der Pumpe bildet.
Die Auslaßöffnung des Aggregates wird durch einen an der oberen Stirnseite angeordneten Druckstutzen 16 gebildet, der über ein im Ringraum 5 des Aggregatgehäuses 2, etwa parallel zur Längsachse des Aggregates und der Welle 8 angeordnetes Rohr 17 mit dem Pumpenraum 9 verbunden. Das Rohr 17 mündet in die Stirnwand 7, und zwar im Bereich oberhalb einer eine Stauzone bildenden Aus­ buchtung 18 im Formteil 13. Das Rohr 17 schließt etwa in Höhe des scheibenförmigen Laufradteiles 11 an den Pumpenraum 9 an.
Kurz oberhalb seines Anschlusses an den Pumpenraum 9, jedoch oberhalb der Stirnwand 7, also schon im Bereich des Ringraumes 5 weist das Rohr 17 Ausnehmungen 19 in Form von kreisförmigen Durchbrechungen auf. Entsprechende Ausnehmungen 20 sind nahe dem oberen Ende, also nahe am Druckstutzen 16 im Rohr 17 vor­ gesehen. Diese Ausnehmungen 19 und 20 liegen im Betrieb der Pumpe auf unterschiedlichem Druckniveau, so daß sich neben dem durch das Rohr 17 fließenden Hauptförderstrom ein neben dem Rohr 17 über die Ausnehmungen 19 aus diesem austretender und über die Ausnehmungen 20 wieder eintretender Nebenförderstrom einstellt, der den Ringraum 5 durchströmt und somit den Motor 1 kühlt. Dieser Kühlförderstrom kann durch entsprechende Dimensionierung der Ausnehmungen 19 und 20 sowie weitere geeignete strömungstechni­ sche Maßnahmen innerhalb des Ringraumes 5 entsprechend den Kühlerfordernissen eingestellt werden.
Das Formteil 13 ist anhand der Fig. 2 bis 4 im einzelnen darge­ stellt. Es weist im Bereich des eigentlichen Pumpenraumes eine etwa konzentrische Gehäusewand 21 auf, die im Bereich 22 tangential in den entsprechenden Wandteil der Ausbuchtung 18 übergeht. Der Bereich 22 ist in Draufsicht (Fig. 2) also sowohl tangential zu dem konzentrischen Gehäusewandteil 21 als auch zu dem der exzentrisch fluchtend zum Rohr 17 angeordneten Ausbuchtung 18. Die Gehäuse­ wand 21 geht nach oben mit kleinem Radius in einen horizontalen Teil 23 über, mit dem sie mit dem übrigen Aggregatgehäuse 2 ver­ bunden ist. An diesen horizontalen Teil 23 schließt sich, wie in Fig. 3 und Fig. 4 erkennbar, noch ein kragenförmiger Teil 24 an.
Nach unten hin geht die Gehäusewand 21 mit großem Radius in einen ebenfalls horizontalen, jedoch nach innen verlaufenden Wandteil 25 über, der den Pumpenraum 9 diesem Bereich nach unten begrenzt. Im Bereich unterhalb des Laufrades 10 läuft der horizontale Wandteil 25 schalenförmig nach unten zur Ausnehmung 15 hin zu, dieser scha­ lenförmige Teil ist mit 26 bezeichnet. Der Radius r, mit dem die Gehäusewand 21 in den Wandteil 25 übergeht entspricht dem Radius r der Ausbuchtung 18, die in diesem Bereich einer Kugeloberfläche folgt. Der Radius r ist halb so groß wie der Durchmesser d der Einlaßöffnung 15, des Rohres 17. Diesem Durchmesser d entspricht auch etwa der Abstand zwischen dem Laufrad und den darunter liegenden Gehäuseteilen des Formteiles 13. Auf diese Weise wird ein freier Durchgang in der Größenordnung einer Kugel mit dem vor­ genannten Durchmesser d durch das gesamte Pumpenaggregat ge­ währleistet.
Während die Gehäusewand 21 in Strömungsrichtung, die in Fig. 4 mit dem Pfeil 27 gekennzeichnet ist, tangential in die Ausbuchtung 18 übergeht, wird in Gegenrichtung ein Vorsprung 28 gebildet, dort wo sich die Tangenten der Gehäusewandteile 21 des konzentrischen Teiles und der Ausbuchtung 18 schneiden.
Die geometrischen Beziehungen des Formteils 13 sind bereits ein­ leitend erläutert worden, sie sind in Fig. 2 im einzelnen dargestellt. Dabei ist mit d der Kugeldurchmesser der größten Kugel angegeben, die mit dem Förderstrom durch das Aggregat hindurchgefördert werden kann. Mit D ist der Durchmesser des konzentrischen Teils des Pumpengehäuses, also im konzentrischen Bereich der Gehäuse­ wand 21 angegeben. Die Ausbuchtung 18, die einer Kugeloberfläche mit dem Radius r folgt, ist so angeordnet, daß der Mittelpunkt M dieser Kugel auf einem konzentrisch zum Pumpenlaufrad 10 angeord­ neten Kreisbogen mit dem Durchmesser B liegt. Dieser Durchmesser B kann im Bereich zwischen Bmax und Bmin frei gewählt werden, wobei Bmax durch den Durchmesser D des konzentrischen Gehäuse­ teils 21 zuzüglich eines Viertels des Kugeldurchmessers d und Bmin durch den vorerwähnten Durchmesser D abzüglich eines Sechstels des Kugeldurchmessers d bestimmt ist, also folgende Beziehung gilt:
Bmax = D + d/4 B D - d/6 = Bmin.
Der bereits eingangs erwähnte Übergangsradius rü beträgt in der dargestellten Ausführungsform ein Sechstel des Kugeldurchmessers, er kann jedoch zwischen einem Achtel und einem Viertel des Kugel­ durchmessers d liegen
d/4 Rü d/8.
Es versteht sich, daß der Kugeldurchmesser d nicht nur die Aus­ bildung des Formteils 13 bestimmt, sondern in gleicher Weise den Durchmesser der Ausnehmung 15, den des Rohrs 17 und den des sich daran anschließenden Druckstutzens 16.
Beim Betrieb der Pumpe ist das Aggregat teilweise oder vollständig in Förderflüssigkeit eingetaucht. Das Fördermedium tritt durch die Einlaßöffnung 15 in den Pumpenraum 9 ein und wird durch das Laufrad 10 in Bewegung versetzt, und zwar in radialer und tangentia­ ler Richtung. Es wird dann durch die Gehäusewand 21 geführt und über den Bereich 22 zur Ausbuchtung 18 gelenkt. Hier bildet sich nun eine Stauzone, die Förderflüssigkeit wird nach oben umgelenkt, wo sie in das Rohr 17 eintritt und schließlich am Druckstutzen 16 austritt. Der sich dabei bildende Teilförderstrom zur Kühlung ist bereits weiter oben beschrieben worden.
Bezugszeichenliste
 1 Motor
 2 Aggregatgehäuse
 3 Leitung
 4 Motorgehäuse
 5 Ringraum
 6 Stirnwand
 7 ringförmige Stirnwand
 8 Welle
 9 Pumpenraum
10 Laufrad
11 Laufradteil (Scheibe)
12 Laufradschaufel
13 Formteil
14 Fuß
15 Ausnehmung (Einlaßöffnung)
16 Druckstutzen
17 Rohr
18 Ausbuchtung
19 Ausnehmung unten
20 Ausnehmung oben
21 Gehäusewand
22 Bereich
23 horizontaler Teil
24 kragenförmiger Teil
25 Wandteil (horizontal)
26 schalenförmiger Teil
27 Strömungsrichtung
28 Vorsprung
rü Übergangsradius
r Radius der Ausbuchtung 18
M geometrischer Mittelpunkt der Ausbuchtung 18
D Durchmesser des konzentrischen Pumpengehäuses im Bereich 21
B Kreisbogen, auf dem Mittelpunkt M liegt
Bmax maximaler Durchmesser B
Bmin minimaler Durchmesser B
d Kugeldurchmesser

Claims (8)

1. Tauchpumpenaggregat mit freiem Durchgang für Kugeln bis zum Durchmesser d, im wesentlichen bestehend aus einem Elektromo­ tor (1) und einer davon angetrieben Kreiselpumpe, die achsgleich angeordnet sind mit einer Einlaßöffnung (15) und einer als Druck­ stutzen (16) ausgebildeten Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß das etwa konzentrische Pumpengehäuse mit einem Innendurch­ messer D als Formteil (13) ausgebildet ist, dessen Gehäusewand (21) eine Ausbuchtung (18) aufweist, die für die druckseitige Strömung eine Stauzone bildet, in der das Fluid in eine im wesentlichen achs­ parallele Richtung umgelenkt und durch einen Kanal (17) zum Druck­ stutzen (16) geführt wird.
2. Tauchpumpenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß in die Ausbuchtung (18) ein Kreis einschreibbar ist, dessen Radius r zwischen einem und zwei Dritteln des Kugeldurchmessers d liegt, vorzugsweise dem halben Kugeldurchmesser d entspricht, und daß der Mittelpunkt M dieses Kreises auf einem konzentrisch zur Pumpeachse angeordneten Kreisbogen liegt, dessen Durchmesser B im Bereich zwischen D-d/6 und D+d/4 liegt.
3. Tauchpumpenaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Grund der Ausbuchtung (18) Teil einer Kugel­ fläche ist.
4. Tauchpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Gehäuses (2) liegende Kanal (17) mindestens zwei auf unterschiedlichem Druck­ niveau liegende Durchbrechungen (19, 20) aufweist, um einen Teil der Förderflüssigkeit als Kühlstrom für den Motor (1) abzuzweigen.
5. Tauchpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe ein Einschaufel-, Kanal- oder Freistromlaufrad (10) aufweist und daß die das Kreisel­ rad (10) umgebende Wand (21) Teil eines schalenförmigen Gehäuse­ teils (13) ist.
6. Tauchpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schalenförmige Gehäuseteil (13) aus kaltverformten Stahlblech besteht.
7. Tauchpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (21) in dem zur Stauzone führenden Bereich (22) (in Strömungsrichtung 27 gese­ hen) etwa tangential zur ihrem konzentrischen Teil und zur Ausbuch­ tung (18) hin verläuft und von der Ausbuchtung (18) gerundet mit einem Übergangsradius rü in den konzentrischen Gehäusewandteil übergeht, wobei der Übergangsradius rü zwischen einem Achtel und einem Viertel des Kugeldurchmessers d beträgt.
8. Tauchpumpenaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand zumindest im Bereich der Stauzone mit verschleißfestem Material belegt ist.
DE4239071A 1992-11-20 1992-11-20 Tauchpumpenaggregat Expired - Fee Related DE4239071C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239071A DE4239071C2 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Tauchpumpenaggregat
DE59305242T DE59305242D1 (de) 1992-11-20 1993-11-18 Tauchpumpenaggregat
EP93118605A EP0599204B1 (de) 1992-11-20 1993-11-18 Tauchpumpenaggregat
ES93118605T ES2098634T3 (es) 1992-11-20 1993-11-18 Grupo motobomba sumergible.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4239071A DE4239071C2 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Tauchpumpenaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4239071A1 true DE4239071A1 (de) 1994-05-26
DE4239071C2 DE4239071C2 (de) 1997-01-30

Family

ID=6473286

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4239071A Expired - Fee Related DE4239071C2 (de) 1992-11-20 1992-11-20 Tauchpumpenaggregat
DE59305242T Expired - Lifetime DE59305242D1 (de) 1992-11-20 1993-11-18 Tauchpumpenaggregat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59305242T Expired - Lifetime DE59305242D1 (de) 1992-11-20 1993-11-18 Tauchpumpenaggregat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0599204B1 (de)
DE (2) DE4239071C2 (de)
ES (1) ES2098634T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423149A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Orpu Gmbh Pumpe, insbesondere Freistrompumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711534U1 (de) * 1997-03-06 1998-08-27 Elektra Beckum Ag, 49716 Meppen Tauchpumpe
DE50111547D1 (de) 2001-05-25 2007-01-11 Grundfos As Motorpumpemaggregat mit elektrischem Antriebsmotor und einntauchbaren Kreiselpumpe
DE10301629B4 (de) * 2003-01-17 2013-05-29 Ksb Aktiengesellschaft Freistrompumpe
DE202020104824U1 (de) 2020-08-20 2021-11-26 K.H. Brinkmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Mediumgekühlte Flüssigkeitspumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169496A5 (de) * 1972-01-28 1973-09-07 Sodery
US4076179A (en) * 1976-04-22 1978-02-28 Kabushiki Kaisha Sogo Pump Seisakusho Centrifugal sewage pump
US4134711A (en) * 1976-11-26 1979-01-16 Engineers Sales-Service Co., Inc. Submersible pump apparatus
DE2903064B2 (de) * 1978-02-14 1980-02-28 Martin Neunkirch Schaffhausen Staehle (Schweiz)
US4454993A (en) * 1981-08-29 1984-06-19 Ebara Corporation Grinder pump
US4697746A (en) * 1984-08-17 1987-10-06 Ebara Corporation Grinder pump
DE3929758A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehaeuse in blechbauweise
EP0420218A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Ebara Corporation Tauchpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3029744A (en) * 1957-03-08 1962-04-17 Mc Graw Edison Co Impeller housing
US3135212A (en) * 1962-03-29 1964-06-02 Symington Wayne Corp Submersible pump
US4076450A (en) * 1976-01-14 1978-02-28 United Centrifugal Pumps Double volute pump with replaceable lips

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2169496A5 (de) * 1972-01-28 1973-09-07 Sodery
US4076179A (en) * 1976-04-22 1978-02-28 Kabushiki Kaisha Sogo Pump Seisakusho Centrifugal sewage pump
US4134711A (en) * 1976-11-26 1979-01-16 Engineers Sales-Service Co., Inc. Submersible pump apparatus
DE2903064B2 (de) * 1978-02-14 1980-02-28 Martin Neunkirch Schaffhausen Staehle (Schweiz)
US4454993A (en) * 1981-08-29 1984-06-19 Ebara Corporation Grinder pump
US4697746A (en) * 1984-08-17 1987-10-06 Ebara Corporation Grinder pump
DE3929758A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-21 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpengehaeuse in blechbauweise
EP0420218A1 (de) * 1989-09-26 1991-04-03 Ebara Corporation Tauchpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423149A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Orpu Gmbh Pumpe, insbesondere Freistrompumpe
DE4423149C2 (de) * 1994-07-04 1998-01-29 Orpu Gmbh Mehrstufige Freistrompumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599204B1 (de) 1997-01-22
EP0599204A1 (de) 1994-06-01
DE59305242D1 (de) 1997-03-06
ES2098634T3 (es) 1997-05-01
DE4239071C2 (de) 1997-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130474C3 (de) Zentrifugalpumpe
DE10327574B4 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
EP2888484B1 (de) Pumpe zum fördern von abwasser sowie laufrad und bodenplatte für eine solche
DE4336090C2 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE7507522U (de) Kreiselpumpe
EP1213517B1 (de) Gleitringdichtung für Strömungsmaschinen
DE4239071C2 (de) Tauchpumpenaggregat
DE4338931C2 (de) Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
DE581808C (de) Partiell beaufschlagte Fluegelradpumpe
EP1186782A1 (de) Tauchpumpe
DE69723488T2 (de) Seitenkanalpumpe
DE102008057849A1 (de) Schneidvorrichtung einer Pumpe
DE2024215C3 (de) Schaumpumpe
DE2153220C3 (de) Kreiselpumpe
DE19912314C2 (de) Förderpumpe
EP1327781B1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1528682B2 (de) Kreiselpumpenbausatz
EP2582983B1 (de) Doppelflutige kreiselpumpe
DE4340011A1 (de) Peripheralpumpe, insbesondere zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE3211230A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere fuer schmutz- und abwasser
DE538987C (de) Zentrifugalpumpe
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine
DE2607384A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere tauchpumpe
DE2920683A1 (de) Turbinenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee