AT101122B - Dampfkessel. - Google Patents

Dampfkessel.

Info

Publication number
AT101122B
AT101122B AT101122DA AT101122B AT 101122 B AT101122 B AT 101122B AT 101122D A AT101122D A AT 101122DA AT 101122 B AT101122 B AT 101122B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
smoke
preheater
superheater
smoke chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Muchka
Original Assignee
Josef Ing Muchka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Ing Muchka filed Critical Josef Ing Muchka
Application granted granted Critical
Publication of AT101122B publication Critical patent/AT101122B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfkessel. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kessel, insbesondere Lokomotivkessel mit in den Rauchrohren gelagerten   Überhitzer-oder Vorwärmerrohrcn.   Die Erfindung besteht darin, dass jene Rauchrohre, in welchen Vorwärmerrohre oder Überhitzerrohre gelagert sind, innerhalb der Rauchkammer in einer oder in mehreren Rohrkammern   zusammengefasst sind,   in welchen ein von der Rauchkammer des Kessels verschiedener Unterdruck erzeugt wird. Es können dadurch diese Rohrkammern unter eine grössere Zugwirkung gesetzt werden, wodurch die Rauchgasgeschwindigkeit in den an diesen Rohrkammern angeschlossenen Rohren   vergrössert   und der Wärmeaustausch in diesen Rohren gesteigert werden kann. 



  Überdies kann eine Verkleinerung des Querschnittes der Rauchrohre infolge der Innenanordnung der Überhitzerrohre oder Vorwärmerrohre und die Zugverschlechterung infolge der Querschnittsverengung 
 EMI1.1 
 werden. 



   Zur Hervorrufung einer anderen Zugwirkung in den Rohrkammern als in der Rauchkammer des Kessels, kann das übliche Blasrohr benutzt werden, u. zw. durch Anordnung des Blasrohres derart, dass der Dampfstrahl bei seinem Austritt aus dem Blasrohr nur auf die Rauchkammer saugend wirken kann und erst der aus den Kammern ausgetretene Dampfstrahl in der üblichen Weise in der Rauchkammer wirkt. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein Lokomotivkessel mit durch die Rauchrohre geführten Über-   hitzer-und Vorwärmerrohren veranschaulicht.   



   In den Rauchrohren 2 des Dampfkessels 1 sind einerseits Überhitzerrohre 3 zur Erzeugung von überhitztem Dampf und   Vorwärmerrohre     3'zur   Anwärmung des Kesselspeisewassers geführt. Der Sattdampf tritt bei 4 in die Überhitzerrohre ein und verlässt den   Überhitzer   bei 5 als überhitzter Dampf. 



  Das Kesselspeisewasser, welches gegebenenfalls vorher in Abdampfvorwärmern vorgewärmt worden ist, tritt bei 6 in den Vorwärmer ein und verlässt bei 7 das Rohrsystem in hoch angewärmtem Zustande, worauf es in den Kessel eingeführt wird. Die   Überhitzer-und Vorwärmprrohre   3, 3'liegen mit ihren Mündungen innerhalb einer in die Rauchkammer 8 eingebauten Kammer 9, innerhalb welcher mittels des Blasrohres 10 ein von dem Unterdruck in der Rauchkammer 8 verschiedener Unterdruck erzeugt werden kann. Das mit Abdampf betriebene Blasrohr 10 wirkt mit einer in die Kammer 9 eingebauten Düse 11 zusammen, durch welche der Abdampf in die Rauchkammer 8 austritt, um sodann durch den Schornstein 12 zu entweichen.

   Der durch das Blasrohr strömende Dampf erzeugt in der Kammer 9 einen höheren Unterdruck als in der Rauchkammer8, wodurch in den die Rohre 3 und 3'enthaltenden Rohren 2 eine grössere Rauchgasgeschwindigkeit erzielt wird als in den unmittelbar in die Rauchkammer 8 mündenden Rohren und dadurch der Wärmeaustausch begünstigt wird. 



   Selbstverständlich können die Rauchrohre auch gruppenweise durch mehrere Kammern zusammengefasst und mit mehrerenDampfstrahlen betrieben werden oder sämtliche Kammern können untereinander, z. B. durch Rohrstutzen, Düsen od. dgl. verbunden und mit einem einzigen Dampfstrahl betrieben werden, der durch sämtliche Kammern hindurchgetriebcn wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel mit in den Rauchrohren eingebauten Vorwärmer- oder Überhitzerrohren, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwärmer-oder Überhitzerrohre (3, 3') ent- haltenden Rauchrohre (2) innerhalb der Rauchkammrr in einer oder in mehreren Rohrkammern (9) <Desc/Clms Page number 2> zusammengefasst sind, in welchen eine grössere Zugwirkung erzeugt wird als in der Rauchkammer, so ¯dass die Querschnittsverengung der Rauchrohre infolge der Anordnung der Vorwärmer-bzw. Überhitzer- rohre durch vergrösserte Rauchgasgeschwindigkeit ausgegblichen und der Wärmeaustausch nicht beein- trächtigt ist.
    2. Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Rohrkammern (9) und die Rauchkammer (8) unter die Wirkung eines gemeinsamen Blasrohres gesetzt sind, EMI2.1
AT101122D 1924-01-09 1924-01-09 Dampfkessel. AT101122B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101122T 1924-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT101122B true AT101122B (de) 1925-09-25

Family

ID=3619983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101122D AT101122B (de) 1924-01-09 1924-01-09 Dampfkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT101122B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT101122B (de) Dampfkessel.
DE410112C (de) Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel
DE171624C (de)
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
AT105424B (de) Einrichtung zur Erzielung eines künstlichen Wasserumlaufes bei Wasserrohrkesseln.
AT94338B (de) In der Rauchkammer von Heizrohrkesseln angeordnete Ausblasevorrichtung für die Heizrohre.
AT125322B (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf.
DE425332C (de) Hochdruckkesselanlage fuer Lokomotiven o. dgl.
DE581883C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Hoechstdruckdampf
AT110076B (de) Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizfläche von Dampfkesseln.
DE443573C (de) Fieldrohrkessel
DE671232C (de) Flammrohrkessel mit das Flammrohr durchgreifenden Siederohren
AT101403B (de) Verfahren zur Erzielung einer thermisch und herstellungstechnisch gunstigeren Bauart von Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
AT98493B (de) Zweistufiger Speisewasservorwärmer für Lokomotiven, Lokomobile u. dgl.
DE408357C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
CH321653A (de) Verfahren zum Entziehen von Wärme aus den Rauchgasen von Dampfkesselfeuerungen und Dampfkraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE376549C (de) Flamm-, Heiz- und Wasserrohrkessel
DE170731C (de)
AT110625B (de) Flüssigkeitserhitzer.
DE418717C (de) Regelung fuer einem Abhitzekessel vorgeschaltete UEberhitzer
DE542668C (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf
AT96878B (de) Steilrohrkessel.
AT36744B (de) Flammrohrkessel.
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
AT47360B (de) Dampfkesselfeuerung mit hinter der Feuerbrücke angeordneten Verteilungskörpern.