DE410112C - Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel - Google Patents

Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel

Info

Publication number
DE410112C
DE410112C DEM83617D DEM0083617D DE410112C DE 410112 C DE410112 C DE 410112C DE M83617 D DEM83617 D DE M83617D DE M0083617 D DEM0083617 D DE M0083617D DE 410112 C DE410112 C DE 410112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
boilers
smoke chamber
smoke
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM83617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE410112C publication Critical patent/DE410112C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/16Induction apparatus, e.g. steam jet, acting on combustion products beyond the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel. Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf Kessel, insbesondere Lokomotivkessel, mit in den Rauchrohren gelagerten Überhitzer- oder Vorwärmerrohren. Die Erfindung besteht darin, daß jene Rauchrohre, in welchen Vor-Wärmerohre oder Überhitzerrohre gelagert sind, innerhalb der Rauchkammer in einer oder in mehreren Rohrkammern zusammengefaßt sind, in «-elchen ein von der Rauchkammer des Kessels verschiedener Unterdruck erzeugt wird. Es können dadurch diese Rohrkammern unter eine größere Zugwirkung gesetzt werden, wodurch die Rauch-P Ir sgeschwindigkeit - in den an diesen Rohr -kammern angeschlossenen Rohren vergrößert und der Wärmeaustausch in diesen Rohren gesteigert werden kann. Überdies kann eine Verkleinerung des Querschnittes der Rauchrohre infolge der Innenanordnung der Über- -hitzerrohre oder Vorwärmerrohre und die Zugverschlechterung infolge der Querschnittsverengung der Rauchrohre durch eine entsprechend erhöhte Rauchgasgeschwindi °-keit zumindest ausgeglichen werden.
  • Zur Hervorrufung einer anderen Zugwirkung in den Rohrkammern als in der Rauchkammer des Kessels kann das übliche Bliasrohr benutzt werden, und zwar durch Anordnung des Bleirohres derart, daß der Dampfstrahl bei seinem Austritt aus dem Blasrohr nur auf die Rauchkammer saugend wirken kann und erst der aus den Kammern ausgetretene Dampfstrahl in der üblichen Weise in der Rauchkammer wirkt.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Lokomotivkessel mit durch die Rauchrohre geführten Überhitzer- und Vorwärmerrohren veranschaulicht.
  • In den Rauchrohren 2 des Dampfkessels i sind einerseits Überhitzerrohre 3 zur Erzeugung von überhitztem Dampf und Vorwärmerrohre 3' zur Anwärmung des Kesselspeisewassers geführt. Der Sattdampf tritt bei .4 in die Überhitzerrohre ein und verläßt den Überhitzer bei 5 als überhitzter Dampf. Das Kesselspeisewasser, welches gegebenenfalls vorher in Abdampfvorwärmern vorgewärmt worden ist, tritt bei 6 in den Vorwärmer ein und verläßt bei 7 das Rohrsystem in hoch angewärmtem Zustande, worauf es in den Kessel eingeführt wird. Die überhitzer-und Vorwärmerrohre 3, 3' liegen mit ihren Mündungen innerhalb einer in die Rauchkammer 8 eingebauten Kammer 9, innerhalb welcher mittels des Blasrohres io ein von dem Unterdruck in der Rauchkammer 8 verschiedener Unterdruck erzeugt werden kann. Das mit Abdampf betriebene Blasrohr i o wirkt mit einer in die Kammer 9 eingebauten Düse i i zusammen, durch welche der Abdampf in die Rauchkammer 8 austritt, um sodann durch den Schornstein i2 zu entweichen. Der durch das Blasrohr strömende Dampf erzeugt in -der Kammer g einen höheren Unterdruck als in der Rauchkammer 8, wodurch in den die Rohre 3 und 3' enthaltenden Rohren :2 eine größere Rauchgasgeschwindigkeit erzielt wird als in den direkt in die Rauckammer 8 mündenden Rohren und dadurch der Wärmeaustausch begünstigt wird.
  • Selbstverständlich können die Rauchrohre auch gruppenweise durch mehrere Kammern zusammengefaßt und mit mehreren Dampfstrahlen betrieben werden, oder sämtliche Kammern können untereinander z. B. durch Rohrstutzen, Düsen o. d-1. verbunden und mit einem einzigen Dampfstrahl betrieben werden, der durch sämtliche Kammern hindurchgetrieben wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCRE: i. Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel, mit in den Rauchrohren eingebauten Vorwärmer- oder überhitzerrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorwärmer- oder Überhitzerrohre (3, 3') enthaltenden Rauchrohre (2) innerhalb der Rauchkammer in einer oder in mehreren geschlossenen Rohrkammern (9) zusammengefaßt sind, in welchen eine größere Zuwirkung erzeugt wird als in der Rauchkammer.
  2. 2. Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Rohrkammern (9) und die Rauchkammer (8) unter die Wirkung eines gemeinsamen Blasrohres gesetzt sind, welches so angeordnet ist, daß der Dampfstrahl zuerst nur auf die Rohrkammern und erst der aus diesen austretende Dampfstrahl in der Rauchkammer wirkt.
  3. 3. Kessel nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blasrohr mit einer in der Rohrkammer (.» angeordneten Düse (z r) zusammenwirkt, die in die Rauchkammer mündet.
DEM83617D 1924-01-09 1924-01-23 Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel Expired DE410112C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT410112X 1924-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410112C true DE410112C (de) 1925-02-24

Family

ID=3673734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM83617D Expired DE410112C (de) 1924-01-09 1924-01-23 Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709898A (en) * 1995-08-22 1998-01-20 Good Humor-Breyers Ice Cream, Division Of Conopco Inc. Process for the manufacture of a food product

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709898A (en) * 1995-08-22 1998-01-20 Good Humor-Breyers Ice Cream, Division Of Conopco Inc. Process for the manufacture of a food product

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410112C (de) Dampfkessel, insbesondere Lokomotivkessel
AT101122B (de) Dampfkessel.
DE2138664C3 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE1047791B (de) Verfahren zum Betreiben einer Reaktordampf ueberhitzenden Kesselanlage und Ausbildung einer solchen Anlage
DE478137C (de) Unterfeuerung fuer UEberhitzer, Dampferzeuger, Wasservorwaermer u. dgl. mit Rueckfuehrung von Rauchgasen aus dem Abzugkanal in die Brennkammer
DE418717C (de) Regelung fuer einem Abhitzekessel vorgeschaltete UEberhitzer
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
DE136415C (de)
DE408357C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl.
DE542668C (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch ueberhitzten Heizdampf
DE402273C (de) Steilrohrkessel mit zwischen den Steig- und Fallrohren einer Wassertrommel angeordneter duesenartiger Zirkulationsvorrichtung
DE581883C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Hoechstdruckdampf
DE168613C (de)
DE385051C (de) Verfahren zur Verbesserung der Leistung von mehrstufigen Dampfmaschinen mit Heizdampfentnahme
DE171624C (de)
DE376549C (de) Flamm-, Heiz- und Wasserrohrkessel
DE609388C (de) Blasrohreinrichtung fuer Lokomotiven
AT125322B (de) Verfahren zur mittelbaren Dampferzeugung durch überhitzten Heizdampf.
DE443573C (de) Fieldrohrkessel
DE348600C (de) Azetylengasueberhitzer fuer Scheinwerfer
DE476023C (de) Hochdruckdampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden ueberhitzten Dampf von geringerer als der im Verdampfer erzeugten Spannung
DE450075C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf fuer Wassergasgeneratoren
DE430688C (de) Als Zirkulationsduese ausgebildetes Speiserohr fuer Sektionswasserrohrkessel
DE541570C (de) Heizrohr fuer Dampferzeuger mit sehr hohen Heizgasgeschwindigkeiten (w > 200 m/sek.)
DE440883C (de) Anlage zur Kesselspeisewassererzeugung mittels Abdampf bei mit Schornsteinauspuff arbeitenden Schiffsdampfmaschinen