WO2024146755A1 - Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug - Google Patents

Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug Download PDF

Info

Publication number
WO2024146755A1
WO2024146755A1 PCT/EP2023/085633 EP2023085633W WO2024146755A1 WO 2024146755 A1 WO2024146755 A1 WO 2024146755A1 EP 2023085633 W EP2023085633 W EP 2023085633W WO 2024146755 A1 WO2024146755 A1 WO 2024146755A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
lifting platform
climbing formwork
lifting
climbing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/085633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas Christen
Stefan Weber
Eliane BITTERLI
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2024146755A1 publication Critical patent/WO2024146755A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts
    • E04G11/20Movable forms; Movable forms for moulding cylindrical, conical or hyperbolical structures; Templates serving as forms for positioning blocks or the like
    • E04G11/28Climbing forms, i.e. forms which are not in contact with the poured concrete during lifting from layer to layer and which are anchored in the hardened concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B19/00Mining-hoist operation

Definitions

  • the elevator system comprises an elevator cabin that can be used to access the floors that are already being used as residential or commercial premises during the building's construction phase.
  • the construction phase elevator with this elevator cabin grows with the building to a certain extent, i.e. the usable lifting height of the construction elevator increases with the increasing height of the building or the elevator shaft.
  • the elevator system has a machine platform that can be moved along the elevator shaft and from which the elevator cabin is suspended via support means arranged in the elevator shaft.
  • the machine platform is raised in order to increase the usable lifting height of the elevator car in the elevator shaft.
  • a lifting platform is provided that can be moved along the elevator shaft to form a support structure that can be supported on the wall of the elevator shaft.
  • This support structure arranged above the machine platform is raised by a first lifting device installed in the upper area of the elevator shaft to a height at which the platform supported by this support structure can be raised by a certain distance.
  • a second lifting device arranged on the lifting platform is used to raise the machine platform.
  • Climbing formwork is one of the discontinuous formwork systems and is used to produce tower-like structures. They can be used to produce concrete sections for the elevator shaft floor by floor. However, it is also conceivable to produce concrete sections for two or more floors.
  • Construction site devices with climbing formwork modules for producing concrete sections of a building comprising an elevator shaft and elevator systems that grow with it are known from WO 2022/126906 Al.
  • the lifting platform is arranged directly on climbing consoles or the hydraulic cylinders of a hydraulic climbing mechanism of the climbing formwork.
  • a lifting platform is variably connected to a climbing formwork platform via support means. To raise the lifting platform to the next higher level, the lifting platform must be moved opposite and thus raised using a drive.
  • the construction site device comprises a climbing formwork module for the preferably floor-by-floor production of concrete sections of a building comprising at least one elevator shaft.
  • the construction site device also comprises a growing elevator system with a machine platform with an elevator drive that can be moved vertically in the elevator shaft and an elevator cabin suspended from the machine platform via support means.
  • the climbing formwork module can be used to produce concrete sections for the elevator shaft floor by floor; however, it is also conceivable to produce concrete sections for two or more floors.
  • an elevator cabin and a counterweight can move up and down along a vertical track.
  • An elevator shaft can be a single shaft enclosed by shaft walls with a rectangular floor plan.
  • This elevator system is an elevator system for the building under construction with the elevator shaft becoming higher as the building increases in height during the construction phase of the building.
  • This elevator system also has a movable lifting platform for raising the machine platform. With or via the lifting platform arranged above the machine platform, which can also be moved vertically in the elevator shaft, the machine platform can be easily lifted using a lifting device in the elevator shaft.
  • the elevator system can then have an assembly platform from which the guide rail strands for guiding the elevator car and, if necessary, the counterweight can be extended upwards in a rail assembly phase.
  • a climbing process of the climbing formwork module can also be used to raise the lifting platform, which is very efficient and can speed up construction progress.
  • load-bearing means are understood to mean elongated means such as ropes, belts and chains, which can bear high loads in the direction of extension, but are bendable or flexible transversely to the direction of extension.
  • the lifting platform can be attached directly or indirectly to a lower working platform of the climbing formwork module via the support means, whereby when the trailing lower working platform is raised using the climbing drives, the lifting platform is automatically raised without using its own lifting equipment and thus climbs together with it.
  • the working platform is also known as a work platform.
  • the climbing formwork module may have a support platform that is preferably not accessible and is arranged below the lower work platform, with the lifting platform being attached to the support platform.
  • the separation into work platform and support platform has advantages with regard to the handling of the construction site device. For example, an eyelet for creating a suspension point for the support means(s) may be arranged on the underside of the support platform.
  • the climbing formwork module can also have three at different heights
  • the climbing formwork module can have a lower or trailing work platform, a middle work platform above it and an upper or leading work platform further above it, the lifting platform being attached to the upper work platform and the lifting platform being formed by the lower work platform.
  • the construction site device can comprise a lowering device, preferably integrated in the climbing formwork module.
  • a lowering device preferably integrated in the climbing formwork module.
  • assign the lowering device to the lifting platform.
  • the lifting platform is raised together with the climbing formwork module, since the lifting platform is firmly connected to the climbing formwork module.
  • the lifting platform thus becomes a raised or raised lifting platform.
  • the raised lifting platform can be moved downwards after completion of the climbing step and can thus be lowered onto temporary or stationary fixed points (e.g.
  • the lifting platform is temporarily supported at these fixed points during the construction phase.
  • the machine platform can also be supported at such fixed points.
  • the lowering device can also be used to adjust the vertical position of the lifting platform. The lowering device can therefore also be used to carry out upward movements of the lifting platform if necessary.
  • the construction site device can have at least one chain as a support means for the connection between the climbing formwork module and the lifting platform.
  • the lifting platform can be suspended from the work platform or the carrier platform via chains to form the support means.
  • the lifting platform is preferably connected to the climbing formwork module via four chains, preferably attached to corner areas of the lifting platform.
  • the construction site device can also have rope-based safety devices for emergency securing of the lifting platform in the event of failure of the support means. A failure affects, for example, at least one of the chains.
  • connection between the climbing formwork module and the lifting platform can have at least one chain as a load-bearing device and a steel cable as a safety device.
  • the load-bearing device and the safety device essentially follow the same path, although the safety device is normally slightly loose and is only used in an emergency and is subjected to tensile stress.
  • the lifting platform has two parallel horizontal beams, whereby the horizontal beams are each designed to be telescopic in order to extend the beam length in order to adapt to different shaft dimensions.
  • movable support elements for example pivotably mounted on the beam, can be arranged on one and preferably both beam ends of the respective horizontal beam, via which support elements the respective horizontal beam and thus the lifting platform as a whole can be supported at fixed points in or on the elevator shaft.
  • connection point or points for the support means can be integrated into the horizontal beams of the lifting platform.
  • Each horizontal beam can have two connection points formed by eyelets.
  • the lifting platform can have a flat roof structure to form a protective roof.
  • the flat roof structure can have a roof panel that provides a protective roof.
  • the lifting can therefore be carried out in two stages, with the lifting platform being raised primarily or over a main vertical path, for example hydraulically using the climbing formwork module (1st stage) and the lifting platform being raised secondarily or over a comparatively short vertical path by influencing the support means, for example by rolling up or otherwise shortening the support means (2nd stage).
  • the set-down device can be used for this purpose, i.e. the set-down device can also form a lifting device for the secondary lifting of the lifting platform.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a construction site device with a climbing formwork module and a growing elevator system
  • Fig. 2 a side view of a construction site device with a climbing formwork module and a lifting platform of the elevator system
  • Fig. 3 the construction site device of Fig. 2 after a climbing step
  • Fig. 6a, 6b the horizontal beam in two different positions
  • the elevator system 3 for the building under construction thus comprises an elevator shaft 4, which becomes higher as the building increases in height during the construction phase of the building.
  • An elevator car 5 is installed in the elevator shaft 4.
  • the elevator car 5 is guided on at least one guide rail strand during vertical travel.
  • the elevator or elevator system 3 mentioned generally comprises not only the elevator car 5 but also a counterweight (not shown here).
  • the elevator car 5 and counterweight are connected to one another via ropes or belts 16 and can thus be moved in opposite directions to one another.
  • An elevator drive 17 is used to move the elevator car 5 (and the counterweight), which can be, for example, a motor-driven traction sheave.
  • the elevator cabin 5 enables the transport of people and goods to and from the lower floors during the construction phase of the building.
  • the elevator cabin can be used to transport construction workers and building materials.
  • users of apartments or business premises that have already been occupied before the building is completed can also be transported between at least the floors assigned to these rooms in accordance with regulations.
  • the lifting platform marked 10 is located in an upper area of the currently existing
  • the lifting platform 10 is firmly connected to the climbing formwork module 2 via support means 20 in the form of ropes, belts or chains, so that the lifting platform 10 can be lifted together with the climbing formwork module 2 during a climbing step of the climbing formwork module 2.
  • the hydraulic cylinders 30 are required to carry out the climbing step.
  • Fig. 1 shows a position of the climbing formwork module 2 in which the lower work platform 14 has previously been hydraulically lifted. In order to bring the lower work platform 14 and thus also the lifting platform 10 to the next higher level, the work platform 13 would first have to be moved or climbed upwards starting from the position shown in Fig. 1. The lower work platform 14 could then be lifted together with the lifting platform 10 using the hydraulic cylinders 30.
  • the lifting platform 10 has a horizontal roof structure 26 for forming a protective roof, wherein the roof structure is obviously composed of planks.
  • Fig. 7 shows a possible structural design of a lifting platform 10 that can be used for construction site devices in elevator systems in the manner of Fig. 1.
  • the lifting platform 10 has, for example, pivotable support elements 24 that are inserted into recesses 36 in the shaft walls to secure the lifting platform 10.
  • the lifting platform 10 is also fixed to the floor 37 via similarly designed support elements.
  • the motorized lifting device 18 with the chain hoist for lifting the machine platform can also be seen.
  • the chain of the chain hoist is stored in a chain storage unit.
  • the chain hoist can be used to move the movable machine platform and the elevator car from a lower temporary position to the next upper position.
  • Chain hoists are designated with 20 as support means, via which the lifting platform 10 is connected to the climbing formwork module and can be moved up and down for adjustment if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Eine Baustellenvorrichtung umfasst ein Kletterschalungsmodul (2) zur Herstellung von Betonierabschnitten (9) eines zumindest einen Aufzugsschacht (4) umfassenden Gebäudes, und eine mitwachsende Aufzugsanlage (3) mit einer im Aufzugsschacht (4) vertikal bewegbaren Maschinenplattform (6) und eine Hebeplattform (10) zum Anheben der Maschinenplattform (6). Die Hebeplattform (10) ist derart über seilbasierte Tragmittel (20) wenigstens während eines Kletterschrittes fest mit dem Kletterschalungsmodul (2) verbunden, dass die Hebeplattform (10) zusammen mit dem Kletterschalungsmodul (2) während des Kletterschrittes anhebbar ist.

Description

Baustellenvorrichtung mit Kletterschalung und mitwachsendem Aufzug
Die Erfindung betrifft eine Baustellenvorrichtung für eine Aufzugsanlage und ein Verfahren zum Errichten einer solchen Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht. Diese Aufzugsanlage kann dabei insbesondere auf Baustellen von Hochhäusern zu Einsatz kommen.
Beim Bau des Gebäudes können die zuerst erstellten unteren Stockwerke bereits soweit fertiggestellt sein, dass sie schon bewohnbar oder anderweitig nutzbar sind. Hierzu umfasst die Aufzugsanlage eine Aufzugskabine, mit der während der Bauphase des Gebäudes die bereits als Wohn- oder Geschäftsräume genutzten Stockwerke anfahrbar sind. Der Bauphase-Aufzug mit dieser Aufzugskabine wächst dabei gewissermassen mit dem Gebäude mit, d.h. die nutzbare Hubhöhe des Bauaufzugs wächst mit zunehmender Höhe des Gebäudes bzw. des Aufzugsschachts. Dies ermöglicht es, dass während der Bauzeit des Gebäudes Bauarbeiter und Baumaterial oder gegebenenfalls Benutzer von bereits vor Gebäudefertigstellung bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen mit der Aufzugskabine befördert werden können. US 2016/0152442 Al zeigt eine solche Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage weist eine entlang des Aufzugsschachts verschiebbare Maschinenplattform auf, an der über im Aufzugsschacht angeordnete Tragmittel die Aufzugskabine aufgehängt ist. Die Maschinenplattform wird jeweils angehoben, um die nutzbare Hubhöhe der Aufzugskabine im Aufzugsschacht zu vergrössem. Zum Anheben der Maschinenplattform ist eine entlang des Aufzugsschachts bewegbare Hebeplattform zum Bilden einer Tragstruktur vorgesehen, welche an der Wand des Aufzugsschachtes abgestützt werden kann. Diese oberhalb der Maschinenplattform angeordnete Tragstruktur wird jeweils vor einem Anheben der Maschinenplattform mittels eines ersten, im oberen Bereich des Aufzugsschachts angebrachten Hebezeugs auf eine Höhe angehoben, bei der die von dieser Tragstruktur getragene Plattform um einen bestimmten Weg angehoben werden kann. Zum Anheben der Maschinenplattform dient ein zweites Hebezeug, das an der Hebeplattform angeordnet ist.
Das Erstellen von Aufzugsschächten in Gebäuden kann mittels Kletterschalungen erfolgen. Kletterschalungen zählen zu den diskontinuierlichen Schalungssystemen und dienen zur Herstellung von turmartigen Bauwerken. Mit ihnen lassen sich Betonierabschnitte für den Aufzugsschacht geschossweise herstellen. Es ist aber auch vorstellbar Betonierabschnitte für zwei oder mehrere Geschosse herzustellen. Baustellenvorrichtungen mit Kletterschalungsmodulen zur Herstellung von Betonierabschnitten eines einen Aufzugsschacht umfassenden Gebäudes und mitwachsenden Aufzugsanlagen sind aus der WO 2022/126906 Al bekannt geworden. In einem Ausführungsbeispiel ist die Hebeplattform direkt an Kletterkonsolen oder den Hydraulikzylindern eines hydraulischen Kletterwerks der Kletterschalung angeordnet. Bei einem zweistufigen Klettern der Kletterschalung werden in einem zweiten Schritt Hydraulikzylinder durch Einziehen von Kolbenstangen nachgezogen und dadurch wird die mit dem Hydraulikzylinder verbundene Hebeplattform angehoben. Die Kletterschalung trägt somit permanent die Hebeplattform. In einem anderen Ausfiihrungsbeispiel ist eine Hebeplattform variabel über Tragmittel mit einer Kletterschalungsplattform verbunden. Zum Anheben der Hebeplattform auf die nächsthöhere Ebene muss mittels eines Antriebs die Hebeplattform gegenüber bewegt und so angehoben werden.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu überwinden und insbesondere eine Baustellenvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach und effizient betrieben werden kann.
Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit einer Baustellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfmdungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit einer Baustellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Baustellenvorrichtung umfasst ein Kletterschalungsmodul zur vorzugsweise geschossweisen Herstellung von Betonierabschnitten eines zumindest einen Aufzugsschacht umfassenden Gebäudes. Weiter umfasst die Baustellenvorrichtung eine mitwachsende Aufzugsanlage mit einer im Aufzugsschacht vertikal bewegbaren Maschinenplattform mit einem Aufzugsantrieb und eine über Tragmittel an der Maschinenplattform hängende Aufzugskabine. Mit dem Kletterschalungsmodul lassen sich Betonierabschnitte für den Aufzugsschacht geschossweise herstellen; es ist aber auch vorstellbar Betonierabschnitte für zwei oder mehrere Geschosse herzustellen. Im Aufzugsschacht können sich eine Aufzugskabine und ein Gegengewicht entlang einer vertikalen Fahrbahn aufwärts und abwärts bewegen. Ein Aufzugsschacht kann ein von Schachtwänden umschlossener Einzelschacht mit einem rechteckigen Grundriss sein. Diese Aufzugsanlage ist dabei eine Aufzugsanlage für das sich im Bau befindende Gebäude mit dem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht. Diese Aufzugsanlage weist weiter eine bewegbaren Hebeplattform zum Anheben der Maschinenplattform auf. Mit der oder über die oberhalb der Maschinenplattform angeordnete, ebenfalls im Aufzugsschacht vertikal bewegbare Hebeplattform kann die Maschinenplattform mittels einer Hebevorrichtung im Aufzugsschacht einfach angehoben werden. Die Aufzugsanlage kann sodann eine Montageplattform, von der aus in einer Schienenmontagephase die Führungsschienenstränge zum Führen der Aufzugskabine und gegebenenfalls des Gegengewichts nach oben verlängert werden kann, aufweisen. Dadurch, dass zum Anheben der Hebeplattform die Hebeplattform derart über Tragmittel wenigstens während eines Kleterschrites des Kleterschalungsmoduls, bei welchem Schrit das Kleterschalungsmodul nach Fertigstellung eines Betonierabschnits auf ein nächsthöhere vertikale Ebene bewegt wird, fest mit dem Kleterschalungsmodul verbunden ist, dass die Hebeplatform zusammen mit dem Kleterschalungsmodul während des Kleterschrites anhebbar ist, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. So kann ein Kletervorgang des Kleterschalungsmodul auch für das Anheben der Hebeplatform genutzt werden, was sehr effizient ist und wodurch der Baufortschrit beschleunigt werden kann. Auch hat diese Anordnung energetische Vorteile. Unter Tragmitel werden vorliegend langestreckte Mitel wie Seile, Riemen und Keten verstanden, welche in Erstreckungsrichtung hoch belastbar sind, quer zur Erstreckungsrichtung jedoch biegbar oder flexibel sind.
Das Kleterschalungsmodul kann als selbstkletemde Kleterschalung ausgestaltet sein. Die selbstkletemde Kleterschalung kann mit integrierten Kleterantrieben ausgerüstet sein. Für den Kleterantrieb kommen ein Linearantrieb, insbesondere als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder, Spindelantrieb, Zahnstangenantrieb und/oder Ketenantrieb, in Frage.
Die Hebeplatform kann über die Tragmitel direkt oder indirekt an einer unteren Arbeitsplatform des Kleterschalungsmoduls angehängt sein, wodurch beim mitels der Kleterantriebe durchgeführten Anheben der nachlaufenden unteren Arbeitsplatform die Hebeplatform automatisch und ohne eigene Hebemitel einzusetzen mit angehoben wird und somit zusammen mit dieser kletert. Die Arbeitsplatform ist auch als Arbeitsbühne bekannt.
Für den vorgenannten indirekten Fall kann folgende Ausführungsform sich ergeben. Das Kleterschalungsmodul kann eine bevorzugt nicht begehbare Trägerplatform aufweisen, die unterhalb der unteren Arbeitsplatform angeordnet ist, wobei die Hebeplatform an der Trägerplatform angehängt ist. Die Auftrennung in Arbeitsplatform und Trägerplatform hat Vorteile im Hinblick auf die Handhabung der Baustellenvorrichtung. An einer Unterseite der Trägerplatform kann beispielsweise eine Öse zum Schaffen eines Aufhängungspunktes für das oder die Tragmitel angeordnet sein.
Das Kleterschalungsmodul kann eine untere Arbeitsplatform und wenigstens eine darüber liegende zweite Arbeitsplatform aufweisen, wobei die Hebeplatform an der zweiten Arbeitsplatform angehängt ist und die Hebeplatform durch die untere Arbeitsplatform ausgebildet ist. Das Kleterschalungsmodul umfasst somit wenigstens zwei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Arbeitsplatformen, wobei die untere die Hebeplatform bildet.
Das Kleterschalungsmodul kann aber auch drei auf unterschiedlichen Höhen angeordnete Arbeitsplatformen umfassen. Das Kleterschalungsmodul kann eine untere bzw. nacheilende Arbeitsplatform, darüber eine mitlere Arbeitsplatform und weiter darüber eine obere bzw. voreilende Arbeitsplatform aufweisen, wobei die Hebeplatform an der oberen Arbeitsplatform angehängt ist und die Hebeplatform durch die untere Arbeitsplatform ausgebildet ist.
Die Baustellenvorrichtung kann eine vorzugsweise im Kleterschalungsmodul integrierte Absetzeinrichtung umfassen. Es ist aber auch vorstellbar, die Absetzeinrichtung der Hebeplatform zuzuordnen. Während eines Kleterschrites des Kleterschalungsmoduls, bei welchem Schrit das Kleterschalungsmodul nach Fertigstellung eines Betonierabschnits auf ein nächsthöhere vertikale Ebene bewegt wird, wird die Hebeplatform zusammen mit dem Kleterschalungsmodul, da die Hebeplatform fest mit dem Kleterschalungsmodul verbunden ist, angehoben. Die Hebeplatform wird so zu einer hochgehobenen bzw. angehobenen Hebeplatform. Mit Hilfe der Absetzeinrichtung ist nach Beendigung des Kleterschrites die hochgehobene Hebeplatform nach unten bewegbar und so auf temporäre oder stationäre Fixpunkte (z.B. taschenartige Ausnehmungen in der Schachtwand, den Stockwerkboden, an der Schachtwand befestigte oder ggf. sogar angeformte Konsolen) im oder am Aufzugsschacht absetzbar. An diesen Fixpunkten ist die Hebeplatform temporär während der Bauphase abgestützt. An solche Fixpunkte kann ebenfalls die Maschinenplatform abgestützt sein. Die Absetzeinrichtung kann auch zum Justieren der vertikalen Position der Hebeplatform eingesetzt werden. Mit der Absetzeinrichtung können somit bei Bedarf auch Aufwärtsbewegungen der Hebeplatform durchgeführt werden.
Als Absetzeinrichtung kann jeweils eine Tragmitelzugeinrichtung, z.B. eine antreibbare Durchlaufwinde, eingesetzt werden. Zum Beispiel kann die Arbeitsplatform oder die Trägerplatform als Absetzeinrichtung eine Tragmitelzugeinrichtung, z.B. eine antreibbare Durchlaufwinde, aufweisen. Wenn die Tragmitel Seile sind, kann die Absetzeinrichtung eine Seildurchlaufwinde sein. Als Seildurchlaufwinde kann, beispielsweise ein sogenannter «Tirak» eingesetzt werden. Solche Seildurchlaufwinden haben den Vorteil, dass sie sehr einfach und robust aufgebaut sind und wenig fehleranfallig sind. Sowohl die Herstellungskosten als auch die Wartungskosten können so minimiert werden.
Die Baustellenvorrichtung kann für die Verbindung zwischen Kleterschalungsmodul und Hebeplatform wenigstens eine Kete als Tragmitel aufweisen. Die Hebeplatform kann mit anderen Worten zum Bilden der Tragmitel über Keten an der Arbeitsplatform oder der Trägerplatform aufgehängt sein. Bevorzugt ist die Hebeplatform über vier vorzugsweise an Eckbereichen der Hebeplatform angebrachte Keten mit dem Kleterschalungsmodul verbunden. Die Baustellenvorrichtung kann weiter seilbasierte Sicherungsmittel zum notfallmässigen Sichern der Hebeplattform bei Ausfall der Tragmittel aufweisen. Ein Ausfall betrifft z.B. wenigstens eine der Ketten.
Zum Beispiel kann die Verbindung zwischen Kletterschalungsmodul und Hebeplattform wenigstens eine Kette als Tragmittel und ein Stahlseil als Sicherungsmittel aufweisen. Tragmittel und Sicherungsmittel haben dabei im Wesentlichen denselben Verlauf, wobei das Sicherungsmittel im Normalfall leicht lose ist und erst im Notfall zum Einsatz kommt und auf Zug belastet, wird.
Weiter können sich Vorteile ergeben, wenn die Hebeplattform zwei parallele Horizontalträger, wobei die Horizontalträger zum Verlängern der Trägerlänge zum Anpassen an unterschiedliche Schachtabmessungen jeweils teleskopartig ausgestaltet. Alternativ oder zusätzlich können an einem und vorzugsweise an beiden Trägerenden des jeweiligen Horizontalträgers bewegliche, beispielsweise schwenkbar am Träger gelagerte, Stützelemente angeordnet sein, über welche Stützelemente der jeweilige Horizontalträger und damit insgesamt die Hebeplattform an Fixpunkten im oder am Aufzugsschacht abstützbar sein.
Der Verbindungspunkt oder die Verbindungspunkte für das oder die Tragmittel können in den Horizontalträgem der Hebeplattform integriert sein. Dabei kann jeder Horizontalträger jeweils zwei durch Ösen geformte Verbindungspunkte aufweisen.
Die Hebeplattform kann zum Bilden eines Schutzdaches eine Flachdachstruktur aufweisen, Die Flachdachstruktur kann eine ein Schutzdach vorgebende Dachplatte aufweisen. Für einen grösseren Anwendungsbereich kann es vorteilhaft sein, dass die Hebeplattform eine horizontale Dachstruktur zum Bilden eines Schutzdaches aufweist, wobei die Dachstruktur aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Planken zusammengesetzt ist. Auf ein separates Schutzdach kann damit verzichtet werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft schliesslich ein Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage für ein sich im Bau befindendes Gebäude mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht, wobei der Aufzugsschacht mittels eines Kletterschalungsmoduls bevorzugt geschossweise in Betonierabschnitten, wobei zwischen einzelnen Betonierabschnitten sich das Kletterschalungsmoduls in Kletterschritten nach oben bewegt, hergestellt wird, und wobei die Aufzugsanlage eine im Aufzugsschacht vertikal bewegbare Maschinenplattform und eine im Aufzugsschacht vertikal bewegbare Hebeplattform zum Anheben der Maschinenplattform umfasst. Die nutzbare Hubhöhe der Aufzugsanlage kann einer zunehmenden Höhe des Gebäudes angepasst werden, indem mindestens ein Hubvorgang ausgeführt wird, bei welchem Hubvorgang die Maschinenplattform mit einem Aufzugsantrieb und eine über Tragmittel an der Maschinenplattform hängende Aufzugskabine mittels einer Hebevorrichtung im Aufzugsschacht angehoben wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass beim Klettern des Kletterschalungsmoduls die Hebeplattform gleichzeitig mit angehoben wird, weil sie fest über Tragmittel mit dem Kletterschalungsmodul verbunden ist. Somit ist ein sehr effizientes, schnelles und einfach handhabbares Verfahren zum Errichten einer mitwachsenden Aufzugsanlage in Kombination mit der Kletterschalungsbauweise geschaffen werden.
Nach Beendigung des Kletterschritts kann die hochgehobene Hebeplattform mittels einer Absetzeinrichtung nach unten bewegt und auf schachtseitige Fixpunkte abgesetzt werden. Der Absetzvorgang muss nicht unbedingt unmittelbar nach dem durch oder unter Verwendung des Kletterschalungsmoduls vorgenommenen Kletterschritts erfolgen. Wenn das Kletterschalungsmodul hydraulische Mittel in Form beispielsweise von Hydraulikzylindern zum Hochklettem bzw. Anheben aufweist, kann es vorkommen, dass nach dem hydraulischen Anheben ein zweiter Hebeschritt erfolgt, bei dem die Hebeplattform bei temporär feststehendem Kletterschalungsmodul, und präziser bei temporär feststehender Arbeitsplattform, an welcher die Hebeplattform angehängt ist, nach oben bewegt wird. Diese Relativbewegung kann mittels eines Kettenzugs oder einer Winde, insbesondere mittels der vorgängig schon erwähnten Durchlaufwinde ausgeführt werden. Somit kann das Anheben zweistufig erfolgen, wobei die Hebeplattform primär bzw. über eine vertikale Hauptwegstrecke beispielsweise hydraulisch mittels des Kletterschalungsmodul angehoben wird (1. Stufe) und wobei die Hebeplattform sekundär bzw. über eine vergleichsweise kurze vertikale Wegstrecke durch Einflussnahme auf die Tragmittel, beispielsweise durch Aufrollen oder andersartiges Verkürzen der Tragmittel, angehoben wird (2. Stufe). Hierzu kann die Absetzeinrichtung verwendet werden, d.h. die Absetzeinrichtung kann ebenfalls eine Hebeeinrichtung zum sekundären Anheben der Hebeplattform bilden.
Weitere Vorteile und Einzelmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Baustellenvorrichtung mit einem Kletterschalungsmodul und einer mitwachsenden Aufzugsanlage,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Baustellenvorrichtung mit einem Kletterschalungsmodul und einer Hebeplattform der Aufzugsanlage, Fig. 3 die Baustellenvorrichtung von Fig. 2 nach einem Kleterschritt,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Hebeplatform für die Aufzugsanlage,
Fig. 5 einen vergrösserte Darstellung eines Horizontalträgers der Hebeplatform aus Fig. 4,
Fig. 6a, 6b der Horizontalträger in zwei unterschiedlichen Stellungen, und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer temporär in einem Aufzugsschacht der Aufzugsanlage fixierten Hebeplatform.
Fig. 1 zeigt schematisch eine mit 1 bezeichnete Baustellenvorrichtung 1 mit einem Kleterschalungsmodul 2 und eine mitwachsende Aufzugsanlage 3. Das Kleterschalungsmodul 2 ist zur geschossweisen Herstellung von Betonierabschniten eines einen Aufzugsschacht 4 umfassenden Gebäudes. Vorliegend ist vom Gebäude lediglich ein Gebäudeteil mit dem Aufzugsschacht 4 dargestellt. Der Aufzugsschacht 4 steht für den eigentlichen Gehäusekem, welcher in der Regel einen oder mehrere derartige Aufzugsschächte umfasst. Speziell an den Aufzugsschächten ist ihre vertikale Erstreckung, welche bei gewissen Aufzugsschächten praktisch über die gesamte Gebäudehöhe gehen kann.
Das Kleterschalungsmodul 2 ist vorliegend als Selbstkleterschalung ausgebildet. Bei dieser kranunabhängigen Variante einer Kleterschalung hebt ein Kleterwerk die Einheiten ins nächste Geschoss. Das Kleterwerk des Kleterschalungsmoduls kann Linearantriebe, insbesondere Hydraulikoder Pneumatikzylinder, Spindelantriebe, Zahnstangenantriebe oder Ketenantriebe oder eine Kombination verschiedener Antriebe umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgen die Kletervorgänge auf hydraulische Weise. Entsprechende Hydraulikzylinder sind mit 30 bezeichnet.
Die Aufzugsanlage 3 für das sich im Bau befindendes Gebäude umfasst somit einen Aufzugsschacht 4, der im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher wird. Im Aufzugsschacht 4 ist eine Aufzugskabine 5 installiert. Die Aufzugskabine 5 ist beim vertikalen Verfahren an wenigstens einem Führungsschienenstrang geführt. Der erwähnte Aufzug bzw. die Aufzugsanlage 3 umfasst in der Regel neben der Aufzugskabine 5 auch ein (hier nicht dargestelltes) Gegengewicht. Aufzugskabine 5 und Gegengewicht sind über Seile oder Riemen 16 miteinander verbunden und so gegenläufig zueinander bewegbar. Zum Bewegen der Aufzugskabine 5 (sowie des Gegengewichts) dient ein Aufzugsantrieb 17, der beispielsweise eine von einem Motor angetriebene Treibscheibe aufweisen kann. Für die optimale Linearführung der Aufzugskabine und des Gegengewichts sind mehrere Führungsschienenstränge notwendig, wobei jeder Führungsschienenstrang aus aneinander gereihten Führungsschienen besteht. Die Aufzugsanlage 3 verfügt oberhalb der Aufzugskabine 5 über eine Anordnung zum Ausrüsten des nach oben wachsenden Aufzugsschachts 4 mit Führungsschienen 35 für den Führungsschienenstrang. Diese Anordnung umfasst eine Hebeplattform 10, eine Maschinenplattform 6 und eine zwischen diesen beiden Plattformen 6, 10 angeordnete Montageplattform 7. Die Montageplattform 7 ist dabei diejenige Plattform, von der aus der Führungsschienenstrang nach oben verlängert wird. Die Montageplattform 7 dient als Arbeitsbühne für Montagepersonen. Weiter kann die Montageplattform 7 - neben den Führungsschienen - auch als Transportmittel für andere zu montierende Aufzugskomponenten eingesetzt werden. Die Montageplattform 7 ist über die seilbasierte Hebevorrichtung an der Hebeplattform 10 aufgehängt und kann im Bereich zwischen den Plattformen 6 und 10 auf und ab verfahren werden.
Der Aufzugsschacht 4 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für einen Aufzug mit Aufzugskabine und Gegengewicht konzipiert. Der Aufzugsschacht 4 kann aber auch für mehrere Aufzüge konzipiert sein. Der Aufzugsschacht 4 könnte weiter auch für eine selbstfahrende Bauphase-Aufzugskabine konzipiert sein.
Die Aufzugskabine 5 ermöglicht bereits während der Bauphase des Gebäudes den Transport von Personen und Gütern von und zu den unteren Stockwerken. Insbesondere können mit der Aufzugskabine Bauarbeiter und Baumaterial befördert werden. Es können aber auch Benutzer von bereits vor Fertigstellung des Gebäudes bezogenen Wohnungen oder Geschäftsräumen zwischen mindestens den diesen Räumen zugeordneten Stockwerken vorschriftenkonform befördert werden.
Das Kletterschalungsmodul 2 umfasst eine untere Arbeitsplattform 14, die eine Arbeitsbühne bildet. Mit 13 ist eine weitere Arbeitsbühne des Kletterschalungsmoduls 2 bezeichnet. Weiterhin ist eine Trägerschalung 34 erkennbar, in die Frischbeton eingegossen wird.
Von den Arbeitsplattformen 13, 14 können verschiedene Arbeiten für die Kletterschalung ausgeführt werden. Auf der Arbeitsplattform 13 u sind Personen andeutungsweise dargestellt. Die Arbeitsplattformen 13, 14 sind begehbar ausgestaltet. Zum Beispiel können von den Arbeitsplattformen Kletterkonsolen bedient werden. Auch kann von hier aus der Ausbau von Konen an der Wand vollzogen werden.
Die mit 10 bezeichnete Hebeplattform ist in einem oberen Bereich des aktuell vorhandenen
Aufzugsschachts 4 temporär fixiert. Die Hebeplattform 10 ist als Tragstruktur ausgebildet. Die Hebeplatform 10 dient unter anderem zum Tragen der Hebevorrichtung, mit der die Montageplatform 7 nach oben und unten bewegt werden kann. Die Hebeplatform 10 kann weiter Mitel zum Anheben der mit einem Dach 38 versehenen Maschinenplatform 6 aufweisen. Die Hebeplatform 10 hat aber auch die Aufgabe, Personen und Einrichtungen im Aufzugsschacht 4 - insbesondere in der genannten Montageplatform 7 - vor Gegenständen zu schützen, die bei den am Gebäude statfmdenden Bauarbeiten herunterfallen können.
Die Hebeplatform 10 kann auf die nachfolgend beschriebene vorteilhafte Weise und ohne Einsatz eines Krans auf eine nächsthöhere Ebene gebracht werden. Nach Erreichen der nächsthöheren Ebene kann die Hebeplatform 10 wieder temporär im Aufzugsschacht 4 fixiert werden. Danach kann die Maschinenplatform 6 auf eine nächsthöhere Ebene angehoben werden. Hierzu weist die Hebeplatform 10 Hebemitel auf, beispielsweise einen Ketenzug. Der Ketenzug ist ausgelegt, damit die Maschinenplatform 6, vorzugsweise zusammen mit der angehängten Aufzugskabine 5, für einen Hub vorgang nach oben werden kann.
Die Hebeplatform 10 weist eine horizontale Flachdachstruktur 26 zum Abdecken des Aufzugsschachts 4 und zum Bilden eines Schutzdaches auf. Dieses Schutzdach 26 hat die Aufgabe, dass Beton und Gegenstände nicht in den Schachtraum unterhalb der Platform 10 gelangen kann (vgl. Fig. 4). Vorteilhaft kann randseitig an der Platform 10 eine als umlaufende Abdichtung ausgestaltete Dichtungsanordnung angebracht sein.
Die Hebeplatform 10 ist über Tragmitel 20 in Form von Seilen, Riemen oder Keten fest mit dem Kleterschalungsmodul 2 verbunden ist, so dass die Hebeplatform 10 zusammen mit dem Kleterschalungsmodul 2 während eines Kleterschrites des Kleterschalungsmoduls 2 anhebbar ist. Zum Durchführen des Kleterschrites werden die Hydraulikzylinder 30 benötigt. In Fig. 1 ist eine Stellung des Kleterschalungsmoduls 2 gezeigt, in der zuvor die untere Arbeitsplatform 14 hydraulisch hochgehoben worden ist. Um die untere Arbeitsplatform 14 und damit auch die Hebeplatform 10 auf die nächsthöhere Eben zu bringen, müsste ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung, die Arbeitsplatform 13 zunächst nach oben verschoben werden bzw. kletern. Danach könnte die untere Arbeitsplatform 14 zusammen mit der Hebeplatform 10 mitels der Hydraulikzylinder 30 nacheilend angehoben werden.
Eine (hier nicht dargestellte) Absetzeinrichtung kann vorgesehen sein, mit deren Hilfe die hochgehobene Hebeplatform 10 auf Fixpunkte im Aufzugsschacht 4 absetzbar ist. Solche Fixpunkte können beispielsweise taschenartige Ausnehmungen in der Schachtwand und/oder der Stockwerkboden sein. Wenn beispielsweise die Tragmitel 20 als Tragseile ausgeführt sind, kann die erwähnte Absetzeinrichtung eine antreibbare Seildurchlaufwinde sein, die auch Justierungsaufgaben übernehmen kann.
Die Figuren 2 und 3 betrifft ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Baustellenvorrichtung 1. Das Kletterschalungsmodul 2 zur geschossweisen Herstellung von Betonierabschnitten 9 eines einen Aufzugsschacht 4 umfassenden Gebäudes umfasst vorliegend drei Arbeitsbühnen 12, 13, 14. Mit 39 ist der sog. Trägerrost bezeichnet. Kletterschalungsmodul 2 verfügt über Hydraulikzylinder 30, mittels welchen das Kletterschalungsmodul 2 wurm- oder raupenartig sich in vertikaler Richtung nach oben fortbewegen kann. Bei einem Kletterschritt wird die nacheilende untere Arbeitsplattform 14 hydraulisch nach oben bewegt. Bei diesem Kletterschritt wird, da das Tragmittel 20 während dieses Kletterschrittes fest mit dem Kletterschalungsmodul 2 verbunden ist, gleichzeitig auch die Hebeplattform 10 um dieselbe Strecke hoch bewegt. Das Kletterschalungsmodul 2 könnte auch eine (nicht dargestellte) Trägerplattform aufweisen, die unterhalb der unteren Arbeitsplattform 14 angeordnet ist, und an der die Hebeplattform 10 angehängt ist. Im vorliegenden Fall ist die Hebeplattform 10 durch die untere Arbeitsplattform 14 ausgebildet. Hebeplattform 10 und untere Arbeitsplattform 14 können ersichtlicherweise hier somit gleichgesetzt werden.
In Fig. 2 befindet sich die Hebeplattform 10 in einer Stellung, in der sie knapp über dem Stockwerkboden 37 positioniert ist. Für den sicheren Betrieb der Aufzugsanlage 3 wird die Hebeplattform 10 auf Höhe Stockwerkboden 37 runtergelassen und an diesen fixiert. Auf diese Weise kann die (hier nicht gezeigten) Montage- und Maschinenplattformen sicher in die gewünschten Positionen gebracht werden. Der Schritt des Absetzens der Hebeplattform 10 ist mit dem Pfeil s angedeutet. Zum Absetzen kann beispielsweise jeweils eine Seildurchlaufwinde 11 verwendet werden. Auf jedem neuen Stockwerk kann die Höhe der Hebeplattform 10 beispielsweise mittels zweier Seildurchlaufwinden 11 justiert werden, um keine Kraft von der Hebeplattform 10 auf das darüber liegende Kletterschalungsmodul 2 zu übertragen.
Nach einem hydraulischen Klettervorgang, bei dem mittels der Hydraulikzylinder 30 die Hebeplattform 10 auf eine nächsthöhere Ebene, welcher etwa einem Geschoss entspricht, gebracht worden ist, kann sich die Situation wie in Fig. 3 gezeigt ergeben. Die Hebeplattform 10 befindet sich in einer Stellung, in der sie etwas unterhalb des Stockwerkbodens 37 positioniert ist. Für eine sichere Fixierung im Schacht kann die Hebeplattform 10 mittels der Seildurchlaufwinden 11 in Pfeilrichtung h nach oben bewegt und zum Absetzen in s-Richtung bewegt werden.
Konstruktive Details zur Ausgestaltung einer Hebeplattform 10 sind in den Figuren 4, 5 sowie 6a/b gezeigt. Die Hebeplattform 10 weist zwei parallele Horizontalträger 21 auf, wobei die Horizontalträger 21 jeweils teleskopartig ausgestaltet sind. An beiden Trägerenden jedes Horizontalträgers 21 sind schwenkbar am Träger gelagerte Stützelemente 24 angeordnet, über welche Stützelemente die Horizontalträger 21 und damit die Hebeplattform 10 an Fixpunkten im oder am Aufzugsschacht abstützbar sind. Jeder Horizontalträger 21 weist jeweils zwei durch Ösen geformte Verbindungspunkte 25 für die (hier nicht dargestellten) Tragmittel auf.
Für die Verbindung zwischen Kletterschalungsmodul und Hebeplattform 10 können die Tragmittel als Ketten ausgestaltet sein. Somit ist die Hebeplattform 10 über vier an Eckbereichen der Hebeplattform angebrachte Ketten mit dem Kletterschalungsmodul verbunden. Die Baustellenvorrichtung kann weiter seilbasierte Sicherungsmittel zum notfallmässigen Sichern der Hebeplattform 10 bei Ausfall der Ketten aufweisen, wobei für eine redundante Sicherungsfunktion zum Beispiel Stahlseile vorteilhaft als Sicherungsmittel sind.
Die Hebeplattform 10 weist eine horizontale Dachstruktur 26 zum Bilden eines Schutzdaches auf, wobei die Dachstruktur ersichtlicherweise aus Planken zusammengesetzt ist.
Fig. 7 zeigt eine mögliche konstruktive Ausgestaltung einer Hubplattform 10, die für Baustellenvorrichtungen in Aufzugsanlagen in der Art von Fig. 1 eingesetzt werden kann. Die Hubplattform 10 weist beispielhaft schwenkbare Stützelemente 24 auf, die zum Sichern der Hubplattform 10 in Ausnehmungen 36 der Schachtwände eingesetzt sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Hubplattform 10 ebenfalls über gleichartig ausgebildete Stützelemente am Stockwerkboden 37 fixiert. Erkennbar ist weiter die motorische Hebeeinrichtung 18 mit dem Kettenzug zum Heben der Maschinenplattform. Die Kette des Kettenzugs ist in einem Kettenspeicher bevorratet. Mit dem Kettenzug kann die verschiebbare Maschinenplattform und die Aufzugskabine von einer unteren temporären Einsatzposition zur nächstoberen Einsatzposition bewegt werden. Mit 20 sind Kettenzüge als Tragmittel bezeichnet, über welche Tragmittel die Hubplattform 10 mit dem Kletterschalungsmodul verbunden ist und bei Bedarf zum Justieren nach unten und oben bewegt werden kann.

Claims

Figure imgf000014_0001
Baustellenvorrichtung umfassend
- ein Kleterschalungsmodul (2) zur Herstellung von Betonierabschniten (9) eines zumindest einen Aufzugsschacht (4) umfassenden Gebäudes,
- eine mitwachsende Aufzugsanlage (3) mit einer im Aufzugsschacht (4) vertikal bewegbaren Maschinenplatform (6) mit einem Aufzugsantrieb, einer über Seile oder Riemen (16) an der Maschinenplatform (6) hängenden Aufzugskabine (5) und eine Hebeplatform (10) zum Anheben der Maschinenplatform (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplatform (10) derart über Tragmitel (20) wenigstens während eines Kleterschrites fest mit dem Kleterschalungsmodul (2) verbunden ist, dass die Hebeplatform (10) zusammen mit dem Kleterschalungsmodul (2) während des Kleterschrites anhebbar ist.
2. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleterschalungsmodul (2) als selbstkletemde Kleterschalung ausgestaltet ist, und dass die Hebeplatform (10) über die Tragmitel (20) an einer Arbeitsplatform (14) des Kleterschalungsmoduls (2) angehängt ist.
3. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleterschalungsmodul (2) eine untere Arbeitsplatform (14) und wenigstens eine darüber liegende Arbeitsplatform (12) aufweist, wobei die Hebeplatform (10) an der Arbeitsplatform (12) angehängt ist und die Hebeplatform (10) durch die untere Arbeitsplatform (14) ausgebildet ist.
4. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleterschalungsmodul (2) eine untere Arbeitsplatform (14), darüber eine mitlere Arbeitsplatform (13) und eine obere Arbeitsplatform (14) aufweist, wobei die Hebeplatform (10) an der oberen Arbeitsplatform (12) angehängt ist und die Hebeplatform (10) durch die untere Arbeitsplatform (14) ausgebildet ist.
5. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absetzeinrichtung (11) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die hochgehobene Hebeplatform (10) auf Fixpunkte im oder am Aufzugsschacht (4) absetzbar ist.
6. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung eine Zugeinrichtung, insbesondere eine Durchlaufwinde (11), ist oder umfasst.
7. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass sie für die Verbindung zwischen Kletterschalungsmodul (2) und Hebeplattform (10) wenigstens eine Kette als Tragmittel (20) aufweist.
8. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplattform (10) über vier an Eckbereichen der Hebeplattform angebrachte Tragmittel (20) und insbesondere Ketten mit dem Kletterschalungsmodul (2) verbunden ist.
9. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter seilbasierte Sicherungsmittel zum Sichern der Hebeplattform (10) bei Ausfall der Tragmittel (20) aufweist.
10. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplattform (10) zwei parallele Horizontalträger (21) aufweist, wobei die Horizontalträger (21) jeweils teleskopartig ausgestaltet sind und/oder wobei an einem und vorzugsweise an beiden Trägerenden des jeweiligen Horizontalträger (21) beweglich, beispielsweise schwenkbar am Träger gelagerte Stützelemente (24) angeordnet sind, über welche Stützelemente Horizontalträger (21) und damit die Hebeplattform an Fixpunkten im oder am Aufzugsschacht abstützbar sind.
11. Baustellenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungspunkte für die Tragmittel (20) in den Horizontalträgem (21) der Hebeplattform (10) integriert sind, wobei jeder Horizontalträger (21) jeweils zwei durch Ösen geformte Verbindungspunkte (25) aufweist.
12. Baustellenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeplattform (10) eine horizontale Dachstruktur (26) zum Bilden eines Schutzdaches aufweist, wobei die Dachstruktur aus Planken zusammengesetzt ist.
13. Verfahren zum Errichten einer Aufzugsanlage (3) für ein sich im Bau befindendes Gebäude (10) mit einem im Verlauf der Bauphase des Gebäudes mit zunehmender Gebäudehöhe höher werdenden Aufzugsschacht (4), wobei der Aufzugsschacht (4) mittels eines Kletterschalungsmoduls (2) hergestellt wird, und wobei die Aufzugsanlage (3) eine im Aufzugsschacht (4) vertikal bewegbare Maschinenplattform (6) und eine im Aufzugsschacht (4) vertikal bewegbare Hebeplattform (10) zum Anheben der Maschinenplattform (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass beim Klettern des Kletterschalungsmoduls (2) die Hebeplattform (10) gleichzeitig mit angehoben wird, weil sie fest über Tragmittel (20) mit dem Kletterschalungsmodul (2) verbunden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des
Kletterschritts die hochgehobene Hebeplattform (10) mittels einer Absetzeinrichtung (11) nach unten bewegt und auf schachtseitige Fixpunkte abgesetzt wird.
PCT/EP2023/085633 2023-01-03 2023-12-13 Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug WO2024146755A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23150220 2023-01-03
EP23150220.4 2023-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024146755A1 true WO2024146755A1 (de) 2024-07-11

Family

ID=84799959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/085633 WO2024146755A1 (de) 2023-01-03 2023-12-13 Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024146755A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119228A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Gossin Andre
WO1998013565A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Doka Industrie Gmbh Kletterschalungssystem und verfahren zum sukzessiven betonieren von hohen vertikalen wänden
WO2015114573A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Gregory John Neighbours A concrete tower and related formwork and related method of construction
US20160152442A1 (en) 2013-07-10 2016-06-02 Inventio Ag Fall prevention device for a platform
WO2020126906A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
WO2020126904A2 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
WO2022126906A1 (zh) 2020-12-14 2022-06-23 广州汽车集团股份有限公司 优化电池管理***模型的方法和***以及存储介质和电动汽车

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2119228A5 (de) * 1970-12-24 1972-08-04 Gossin Andre
WO1998013565A1 (de) * 1996-09-23 1998-04-02 Doka Industrie Gmbh Kletterschalungssystem und verfahren zum sukzessiven betonieren von hohen vertikalen wänden
US20160152442A1 (en) 2013-07-10 2016-06-02 Inventio Ag Fall prevention device for a platform
WO2015114573A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Gregory John Neighbours A concrete tower and related formwork and related method of construction
WO2020126906A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
WO2020126904A2 (de) * 2018-12-18 2020-06-25 Inventio Ag Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
WO2022126906A1 (zh) 2020-12-14 2022-06-23 广州汽车集团股份有限公司 优化电池管理***模型的方法和***以及存储介质和电动汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691985B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
EP3898490B1 (de) Verfahren zum betreiben einer baustelleneinrichtung und baustelleneinrichtung
EP3899167B1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und aufzugssystem
DE68903630T2 (de) Montageverfahren fuer einen aufzug und ein solcher aufzug.
DE69417849T2 (de) Verfahren zum zusammenbau von baueinheitsabschnitten einer stahlbaukonstruktion
EP0501140B1 (de) In einem Aufzugsschacht verfahrbares Montagegerüst zur Montage von Schachtausrüstung
DE69107509T2 (de) Arbeitsbühne eines Aufzugsschachts.
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
DE60319143T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur installierung eines aufzuges während einer gebäudeerrichtung
DE68912037T2 (de) Baugerät und Bauverfahren.
DE2400313C3 (de) Hilfseinrichtung für Montage- und Wartungsarbeiten an einem Kühlturm
DE102019205164A1 (de) Verfahren zur Änderung der Förderhöhe einer Aufzuganlage mittels einer Gleitschalung
EP4222097B1 (de) Aufzugsanlage
WO2016055507A1 (de) Evakuierungskonzept für aufzugsysteme
WO2024146755A1 (de) Baustellenvorrichtung mit kletterschalung und mitwachsendem aufzug
EP4004311A1 (de) Verfahren zur errichtung eines aufzugs und aufzug
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE4224631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befahren von Türmen, Kaminen, Schächten oder dergleichen mittels einer Arbeitsbühne
DE2756390C3 (de) Kletterrüstung zum Bauen von Kühlturmschalen aus Stahlbeton mit horizontalen Versteifungsringen
EP4406900A1 (de) Verfahren zur gerüstlosen montage einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
WO2024132536A1 (de) Plattform für eine aufzugsanlage für ein sich im bau befindendes gebäude
WO2008095325A1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
DE1285163B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Bauwerke und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
AT257094B (de) Aufzug
EP4253297A1 (de) Hilfsgerüst und verfahren zum nachrüsten eines gebäudes mit einer aufzugsanlage