WO2024141333A1 - Zangenartiges schneidwerkzeug - Google Patents

Zangenartiges schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024141333A1
WO2024141333A1 PCT/EP2023/086614 EP2023086614W WO2024141333A1 WO 2024141333 A1 WO2024141333 A1 WO 2024141333A1 EP 2023086614 W EP2023086614 W EP 2023086614W WO 2024141333 A1 WO2024141333 A1 WO 2024141333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pliers
cutting
plane
leg
view
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/086614
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Kremser
Original Assignee
Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg filed Critical Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg
Publication of WO2024141333A1 publication Critical patent/WO2024141333A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means

Definitions

  • a change in direction of the central plane is present when, with reference to the direction of extension of the central plane in the plan view, at the end of a uniform course (for example a straight and/or at least approximately uniformly curved course) of a partial section of the central plane, another partial section penetrating the cutting plane with a modified course of the central plane follows.
  • a uniform course for example a straight and/or at least approximately uniformly curved course
  • the pliers legs can also penetrate the cutting plane in the longitudinal extension with two changes of direction, a first and a second change of direction.
  • the respective pliers leg can penetrate the cutting plane both in the area of the first change of direction and in the area of the second change of direction, preferably completely in the sense mentioned, with reference to the top view in a vertical direction, but alternatively also including an acute angle of, for example, 30 to 60°, further, for example, about 45°, to the cutting plane.
  • a free end of the pliers leg can extend with reference to the cutting plane on the side in which the relevant pliers leg also extends otherwise, for example in the area of its cutting edge.
  • the two pliers legs 2 and 3 are pivotably connected to one another in a joint 5 formed by a joint pin 4 about a resulting geometric pivot axis x.
  • each pliers leg 2, 3 forms a gripping area 6 or 7 on one side of the joint 5 and a working area 8 or 9 on the other side of the joint 5 along its respective longitudinal extension L.
  • the handle area 6, 7 and the working area 8, 9 of a pliers leg 2 or 3 are formed in one piece and preferably from the same material, preferably starting from stamped steel sheet parts.
  • the gripping surfaces 15 and 16 are provided with a toothing 41, 42, wherein the respective toothing is preferably aligned perpendicular to the orientation of the cutting plane E.
  • the respective toothing 41, 42 can optionally be formed beyond the gripping surface 15, 16 in the direction of and up to the beginning of the, optionally second, cutting region 13.
  • a second change in direction A2 or A2' of the center plane H1 or H2 follows.
  • the end section 39 or 40 of the pliers leg 2 or 3 is preferably aligned perpendicularly to the cutting plane E and passes through it and is guided back to the side of the cutting plane E in which the relevant pliers leg otherwise extends. Accordingly, the pliers leg is shaped like a hook facing the relevant free end, completely passing through the cutting plane E twice.
  • the claws 1 of the gripping surfaces 15 and 16 resulting in the end sections 39 and 40 and essentially overlapping in the vertical projection can correspond to approximately 2.5 to 3 times the thickness d of the pliers legs.
  • the depth t of the gripping surface 15 or 16 in the region of the angled end section 39 or 40, considered in the longitudinal extension E of the pliers legs 2 and 3, corresponds to the thickness d of the respective pliers leg 2 or 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zangenartiges Schneidwerkzeug (1) mit einem ersten (2) und einem zweiten Zangenschenkel (3), die in einem Gelenk (5) schwenkbar miteinander verbunden sind und auf einer Seite des Gelenks (5) jeweils einen Griffbereich (6, 7) und auf der anderen Seite des Gelenks (5) jeweils einen Arbeitsbereich (8, 9) ausbilden, wobei die Zangenschenkel (2, 3) in ihrer Längserstreckung (L) in ihrem den Arbeitsbereich (8, 9) ausbildenden Teil eine im Wesentlichen durchgehend gleichbleibende Dicke (d) aufweisen, wobei weiter die Arbeitsbereiche (8, 9) eine Schneidkante (17, 18) und eine Greiffläche (15, 16) ausbilden, wobei weiter die Schneidkanten (17, 18) in einer Schneidebene (E) Zusammenwirken, wobei weiter die Greiffläche (15, 16) weiter entfernt zu dem Gelenk (5) ausgebildet ist als die Schneidkante (17, 18) und wobei weiter ein Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung (L) zum Übergang in einen die Greiffläche (15, 16) bildenden Abschnitt querend zu der Schneidebene (E) ausgebildet ist, wobei weiter der Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung (L), bezogen auf eine Draufsicht in einer Schließstellung der Zangenschenkel (2, 3), in welcher Draufsicht sich die Schneidebene (E) als Linie abbildet, unter Richtungsänderung einer sich in der Draufsicht linienförmig abbildenden Mittelebene (H1, H2) des Zangenschenkels (2, 3) die Schneidebene (E) durchsetzt.

Description

Beschreibung
Zangenartiges Schneidwerkzeug
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein zangenartiges Schneidwerkzeug mit einem ersten und einem zweiten Zangenschenkel, die in einem Gelenk schwenkbar miteinander verbunden sind und auf einer Seite des Gelenks jeweils einen Griffbereich und auf der anderen Seite des Gelenks jeweils einen Arbeitsbereich ausbilden, wobei die Zangenschenkel in ihrer Längserstreckung in ihrem den Arbeitsbereich ausbildenden Teil eine im Wesentlichen durchgehend gleichbleibende Dicke aufweisen, wobei weiter die Arbeitsbereiche eine Schneidkante und eine Greiffläche ausbilden, wobei weiter die Schneidkanten in einer Schneidebene Zusammenwirken, wobei weiter die Greiffläche weiter entfernt zu dem Gelenk ausgebildet ist als die Schneidkante und wobei weiter ein Zangenschenkel in der Längserstreckung zum Übergang in einen die Greiffläche bildenden Abschnitt querend zu der Schneidebene ausgebildet ist, wobei darüber hinaus der Zangenschenkel in der Längserstreckung, bezogen auf eine Draufsicht in einer Schließstellung der Zangenschenkel, in welcher Draufsicht sich die Schneidebene als Linie abbildet, unter Richtungsänderung einer sich in der Draufsicht linienförmig abbildenden Mittelachse des Zangenschenkels die Schneidebene durchsetzt.
Stand der Technik
[0002] Zangenartige Schneidwerkzeuge der in Rede stehenden Art sind bekannt. Beispielsweise wird auf die DE 10 2005 008 328 Al verwiesen. Hieraus ist ein Schneidwerkzeug bekannt, welches im Bereich von Elektroinstallationen zur Anwendung kommen kann. Jeder Arbeitsbereich des Schneidwerkzeugs weist eine Schneidkante sowie eine im Bereich der freien Enden der Arbeitsbereiche ausgebildete Greiffläche auf. Zur Ausbildung der Greiffläche sind die freien Enden der Arbeitsbereiche gegenläufig abgewinkelt ausgebildet, wobei jeder Zangenschenkel mit einem endseitigen Arbeitsbereich unter Beibehaltung der Zangenschenkel-Dicke die Schneidebene teilweise quert. Im Anschluss an diesen Querungsbereich des Zangenschenkels erstreckt sich das die Greiffläche bildende freie Ende dieses Zangenschenkels gleichgerichtet zu dem Zangenschenkel im Arbeitsbereich im Übrigen. Die Greiffläche weist eine in Richtung der Schneidebene gegebene Länge auf, die größer ist als die sich quer hierzu ergebende Länge beziehungsweise Breite der Greiffläche.
Zusammenfassung der Erfindung
[0003] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die Aufgabe, ein zangenartiges Schneidwerkzeug der in Rede stehenden Art weiter vorteilhaft auszugestalten.
[0004] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem zangenartigen Schneidwerkzeug gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die von beiden Zangenschenkeln gebildete Greiffläche eine größere senkrecht zu der Schneidebene gegebene Länge aufweist als es der Dicke jedes Zangenschenkels entspricht.
[0005] Zufolge der gegenüber der senkrecht zur Schneidebene betrachteten Dicke eines Zangenschenkels in selber Richtung betrachteten größeren Länge der Greiffläche ergibt sich eine verbesserte Handhabung des Werkzeugs, so beispielsweise im Zuge des Erfassens und Zwirbelns zweier oder mehr Drähte. Die diesbezügliche Länge der Greiffläche kann dabei beispielsweise dem 1,2-Fachen oder mehr der Zangenschenkel-Dicke entsprechen, so weiter beispielsweise etwa dem 1,5- bis 2-Fachen oder mehr, wie weiter beispielsweise etwa dem 2,1- bis 3-Fachen. [0006] Bevorzugt ist auch, dass die in Längserstreckung sich ergebende Tiefe der Greif fläche der Dicke eines Zangenschenkels entspricht.
[0007] Der sich in Längserstreckung des Zangenschenkels - ausgehend von dem Gelenk in Richtung auf das freie Ende - anschließende freie, zumindest einen Teil der Greiffläche mit ausbildende Endabschnitt des Zangenschenkels ist hinsichtlich seiner Dicke, die sich bevorzugt in diesem Endabschnitt in, bezogen auf die Längserstreckung, als Tiefe der Greiffläche ergibt, bevorzugt maßlich angepasst an die Zangenschenkel-Dicke im Übrigen, insbesondere in dem sich zwischen dem Gelenk und der Richtungsänderung ergebenden Bereich. Dies kann in vorteilhafter Weise erreicht sein durch eine vor genommene Biegung des diesbezüglichen Zangenschenkel-Endabschnitts, beispielsweise bei Ausbildung des Zangenschenkels als Stahlblech-Stanzstück.
[0008] Die den Zangenschenkel in dessen Dicke mittig durchsetzende Mittelebene kann in dem Arbeitsbereich im Übrigen, so beispielsweise im Bereich der Schneidkante, parallel verlaufen zu der Schneidebene, so weiter im Wesentlichen ausgerichtet in Längserstreckung des Zangenschenkels.
[0009] Die sich aufgrund der Richtungsänderung ergebenden Teilabschnitte der Mittelebene können mit Bezug auf die Draufsicht unter Einschluss beispielsweise eines rechten Winkels oder spitzen Winkels scharfkantig ineinander übergehen oder aber auch unter Bildung einer Verrundung dieses Übergangbereichs von einem Teilabschnitt der Mittelebene zu einem anschließenden Teilabschnitt. Ein solch verrundeter Übergangsbereich kann sich weiter beispielsweise bei Ausbildung der sich durch die Richtungsänderung ergebenden Abwinklung durch Biegung des Zangenschenkels einstellen. [0010] Nach der Richtungsänderung kann die Mittelebene beziehungsweise der sich nach der Abwinklung ergebende Teilabschnitt der Mittelebene mit Bezug auf die Draufsicht entlang einer Geraden verlaufen und/ oder gekrümmt entlang einer gebogenen Linie.
[0011] Eine Richtungsänderung der Mittelebene ist dann gegeben, wenn sich, mit Bezug auf die Erstreckungsrichtung der Mittelebene in der Draufsicht, zum Ende eines gleichmäßigen Verlaufs (zum Beispiel geradliniger und/ oder zumindest annähernd gleichmäßig gekrümmter Verlauf) eines Teilabschnitt der Mittelebene sich ein weiterer, die Schneidebene durchsetzender Teilabschnitt mit demgegenüber verändertem Verlauf der Mittelebene anschließt.
[0012] Weitere Merkmale sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu der grundsätzlich beschriebenen Lösung oder zu weiteren Merkmalen erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen schon beschriebenen Merkmalen oder des jeweiligen weiter beschriebenen Merkmals oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0013] So kann sich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung die Richtungsänderung durch eine Querung des Zangenschenkels - mit Bezug auf die Draufsicht - im Wesentlichen senkrecht zu der Schneidebene ergeben. Der die Greiffläche ausbildende freie Endabschnitt des Zangenschenkels kann sich entsprechend im Wesentlichen - ebenfalls mit Bezug auf die Draufsicht in der Zangenschenkel-Schließstellung - nach der Richtungsänderung beispielsweise etwa senkrecht zu dem Zangenschenkel im Übrigen erstrecken.
[0014] Weiter bevorzugt erstrecken sich die Zangenschenkel mit Bezug auf die Draufsicht im Bereich ihrer freien Enden nach der (ersten) Richtungsänderung gegenläufig, sodass beide Zangenschenkel unter Abwinklung derselben beispielsweise um eine sich in der Draufsicht punktförmig abbildende gedachte Achse die Schneidebene durchsetzen, wobei darüber hinaus mit Bezug auf diese Draufsicht Zangenschenkelenden, welche die Greifflächen bilden, bevorzugt in ihrer jeweiligen Längserstreckung in Überdeckung sind. Die Zangenschenkel queren die Schneidebene zufolge der (ersten) Richtungsänderung bevorzugt vollständig, mit beiden bezüglich einer Dicke eines Zangenschenkels in der genannten Draufsicht gegebenen, sich in der Längsrichtung erstreckenden Randkanten.
[0015] Auch kann gemäß einer Weiterbildung der Zangenschenkel in der Längserstreckung unter zweifacher Richtungsänderung, einer ersten und einer zweiten Richtungsänderung die Schneidebene durchsetzen. Dabei kann, wie weiter bevorzugt, der jeweilige Zangenschenkel sowohl im Bereich der ersten Richtungsänderung als auch im Bereich der zweiten Richtungsänderung die Schneidebene, eben in dem genannten Sinne bevorzugt vollständig, mit Bezug auf die Draufsicht in senkrechter Richtung, alternativ aber auch unter Einschluss eines spitzen Winkels von beispielsweise 30 bis 60°, weiter beispielsweise etwa 45°, zu der Schneidebene durchsetzen. Entsprechend kann sich ein freies Ende des Zangenschenkels mit Bezug auf die Schneidebene auf der Seite erstrecken, in welcher sich auch der diesbezügliche Zangenschenkel im Übrigen, beispielsweise im Bereich dessen Schneidkante, erstreckt. Zufolge der doppelten Richtungsänderung ergibt sich mit Bezug auf die Draufsicht ein Verlauf des ersten Zangenschenkels ausgehend von einer Seite der Schneidebene hin zu der anderen Seite der Schneidebene, in welcher der zweite Zangenschenkel sich im Übrigen, d. h. insbesondere im Bereich dessen Schneidkante, erstreckt, und abschließend zurück wieder auf die ursprüngliche Seite der Schneidebene. Hierdurch lassen sich vergleichsweise große, in Überdeckung zueinander bringbare Greifflächen realisieren. [0016] Auch bei Ausbildung einer zweifachen Richtungsänderung ist diese in weiter bevorzugter Ausgestaltung bei beiden Zangenschenkeln vorgesehen, dies weiter bei entsprechend - mit Bezug auf die Draufsicht - jeweils gegenläufigem Verlauf. Senkrecht zu der Schneidebene lassen sich so überdeckende Greifflächen-Längen beider Zangenschenkel erreichen, die dem 2-Fachen oder mehr, beispielsweise bis hin zu einem 3- oder 4- oder sogar 5-Fachen oder mehr einer Zangenschenkel-Dicke entsprechen können.
[0017] In weiter bevorzugter Ausgestaltung folgt bei jeder Richtungsänderung der Zangenschenkel insgesamt der sich einstellenden Abwinklung. Der Zangenschenkel folgt somit insgesamt der Richtungsänderung, welche die Mittelebene vollzieht. Dies kann, wie weiter bevorzugt, auch bereits bei nur einer ausgebildeten Richtungsänderung gegeben sein. Der Zangenschenkel quert dabei bevorzugt über seine vollständige senkrecht zu dessen Dicke betrachteten Breite die Schneidebene, dies weiter bevorzugt im Wesentlichen unter Beibehaltung der auch im Bereich der Richtungsänderung beziehungsweise der Richtungsänderungen durchgehend gleichbleibenden Zangenschenkel-Dicke.
[0018] Die Zangenschenkel können zwischen der ersten und der zweiten Richtungsänderung einen übergreifend zu der Schneidebene sich ergebenden Freiraum begrenzen. Dieser Freiraum kann sich, mit Bezug auf die Draufsicht, wie auch bevorzugt, beidseitig der Schwenkebene ergeben. Die Schwenkebene durchsetzt den zusammenhängenden Freiraum. Weiter bevorzugt ist ein solcher Freiraum beidseitig der Schwenkebene gleich gestaltet. Er weist in dieser Hinsicht gleichsam zwei ideelle Hälften auf. Entsprechend ergibt sich bevorzugt ein sich in Richtung der Zangenschenkel-Breite erstreckender Freiraum zwischen den Zangenschenkeln. Dieser kann beispielsweise zur Erfassung eines Drahtes oder dergleichen genutzt werden, darüber hinaus weiter beispielsweise zum Biegen eines durch den Freiraum gesteckten Drahtes. [0019] Bevorzugt ist ein solcher Freiraum in der Draufsicht durch die Zangenschenkel vollständig umfasst. Es ergibt sich eine mit Bezug auf die Draufsicht rundum geschlossene Begrenzung des Freiraumes durch die Zangenschenkel.
[0020] Auch ist bevorzugt, die Greiffläche mit einer Verzahnung zu versehen. Dabei kann, wie auch bevorzugt, eine Ausrichtung der Verzahnung vorgesehen sein, bei welcher die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung zueinander beab- standet verlaufenden Grate der Zähne im Wesentlichen senkrecht zu der Schneidebene ausgerichtet sind. Dabei kann weiter der verzahnte Bereich eines jeden Zangenschenkels die Schneidebene einfach oder mehrfach, so insbesondere zweifach, querend vorgesehen sein. Entsprechend kann der verzahnte Bereich sich über den Bereich der einen Richtungsänderung beziehungsweise der beiden Richtungsänderungen und den freien Endabschnitt des jeweiligen Zangenschenkels erstrecken.
[0021] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 1,2- bis 2-fach auch die Offenbarung von 1,3- bis 2-fach, 1,2- bis 1,9-fach, 1,3- bis 1,9-fach etc, die Angabe 30 bis 60° auch die Offenbarung von 30,1 bis 60°, 30 bis 59.9°, 30,1 bis 59,9° etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichs grenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0022] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Schneidwerkzeug der in Rede stehenden Art in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 2 eine explosionsperspektivische Darstellung des Schneidwerkzeugs gemäß Figur 1;
Fig. 3 die Ansicht gegen das Schneidwerkzeug gemäß Pfeil III in Figur 1, betreffend eine Zangenschenkel-Schließstellung;
Fig. 4 eine der Figur 3 entsprechende Ansicht, betreffend eine Zangenschenkel-Offenstellung;
Fig. 5 die Draufsicht auf das Schneidwerkzeug gemäß Pfeil V in Figur 1;
Fig. 6 die Stirnansicht gegen das Schneidwerkzeug gemäß Pfeil VI in Figur 1;
Fig. 7 den Arbeitsbereich der Zangenschenkel in einer perspektivischen Detaildarstellung, die Zangenschenkel-Schließstellung betreffend;
Fig. 8 die Vergrößerung des Bereichs VIII in Figur 7; Fig. 9 die Vergrößerung des Bereiches IX in Figur 5;
Fig. 10 die Vergrößerung des Bereiches X in Figur 3;
Fig. 11 die Vergrößerung des Bereichs XI in Figur 6;
Fig. 12 einen explosionsperspektivischen Ausschnitt zweier Zangen- schenke! in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 13 eine im Wesentlichen der Figur 8 entsprechende Ausschnittvergrößerung, die zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 14 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung gemäß Figur 9, betreffend die Ausführungsform gemäß Figur 12.
Beschreibung der Ausführungsformen [0023] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu der Darstellung in Figur 1, ein zangenartiges Schneidwerkzeug 1 mit einem ersten Zangenschenkel 2 und einem zweiten Zangenschenkel 3.
[0024] Die beiden Zangenschenkel 2 und 3 sind in einem durch einen Gelenkbolzen 4 gebildeten Gelenk 5 um eine sich hieraus ergebende geometrische Schwenkachse x schwenkbar miteinander verbunden. Ausgehend von dem Gelenk 5 formt jeder Zangenschenkel 2, 3 entlang dessen jeweiliger Längs- erstreckung L auf der einen Seite des Gelenks 5 einen Griffbereich 6 beziehungsweise 7 und auf der anderen Seite des Gelenks 5 einen Arbeitsbereich 8 beziehungsweise 9 aus. [0025] Der Griffbereich 6, 7 und der Arbeitsbereich 8, 9 eines Zangenschenkels 2 beziehungsweise 3 sind einstückig und bevorzugt materialeinheitlich ausgebildet, bevorzugt ausgehend von Stahlblech-Stanzteilen. Weiter bevorzugt ist im jeweiligen Arbeitsbereich 8, 9 eine durchgehend gleichbleibende, in Richtung der Schwenkachse x betrachtete Dicke d gegeben, welche bevorzugt auch in dem jeweiligen Griffbereich 6 beziehungsweise 7 durchgehend und bevorzugt übereinstimmend mit der Dicke d eines Arbeitsbereiches gegeben ist. Der jeweilige gesamte Zangenschenkel 2, 3 kann ausgehend von einem einheitlichen Stanzteil gebildet sein.
[0026] Ausgehend von dem Gelenk 5 in Richtung auf ein freies Ende 10,11 der Arbeitsbereiche 8 und 9 weist das Schneidwerkzeug 1 zunächst bevorzugt einen ersten Schneidbereich 12 und hiernach folgend bevorzugt einen zweiten Schneidbereich 13 auf, an welchen ersten und/ oder zweiten Schneidbereich 12, 13 sich abschließend endseitig der Arbeitsbereiche 8 und 9 ein, einen Flachbackenbereich bildender Greifbereich 14 mit Greifflächen 15 und 16 anschließt.
[0027] Der erste Schneidbereich 12 ist gebildet durch Schneidkanten 17,18 der Zangenschenkel 2 und 3. Dieser erste Schneidbereich 12 ist weiter bevorzugt in Art eines Seitenschneiders ausgebildet, beispielsweise zum Durchtrennen von Drähten oder dergleichen.
[0028] Die Schneidkanten 17 und 18 wirken in einer senkrecht zu der Schwenkachse x verlaufenden Schneidebene E zusammen. In dieser Schneidebene E können die aufeinander zu weisenden planen Innenflächen 19 und 20 der Arbeitsbereiche 8 und 9 zumindest in den Schneidbereichen 12 und 13 im Wesentlichen zur Anlage aneinander kommen, sodass die Schneidkanten 17 und 18 im Zuge einer Schwenkverlagerung der Zangenschenkel 2 und 3 aus einer Zangenschenkel-Offenstellung gemäß der Darstellung in Figur 4 in eine Zangenschenkel-Schließstellung gemäß Figur 3 scherenartig aneinander vorbeigleiten können.
[0029] Im Übergang von einem Arbeitsbereich in einen Griffbereich kann eine Verkröpfung 21 beziehungsweise 22 in Richtung auf die Schneidebene E, diese gegebenenfalls zumindest teilweise durchsetzend, vorgesehen sein. Im Anschluss an diese Verkröpfung erstreckt sich der jeweilige Griffbereich frei auslaufend. Jeder Griffbereich 6 und 7 ist bevorzugt mit einer Griffhülle 23, 24 versehen.
[0030] Der zweite Schneidbereich 13 ist bevorzugt als Abisolierbereich ausgebildet, aufweisend weiter bevorzugt mehrere Schneidausbildungen, die, gegebenenfalls jeweils, von zwei zusammenwirkenden, an dem ersten Zangenschenkel 2 beziehungsweise zweiten Zangenschenkel 3 entsprechend gegenüberliegend ausgebildeten ersten Schneiden 25 und zweiten Schneiden 26 gebildet sind. Zur optischen und haptischen Unterteilung der Schneidausbildungen und für ein schnelles intuitives Finden der für den abzuisolierenden Draht wichtigen Schneidausbildung auch bei schlechten Lichtverhältnissen sind zum Beispiel sowohl an dem ersten Zangenschenkel 2 als auch an dem zweiten Zangenschenkel 3 Trennstege 27, 28 vorgesehen, die die Schneidausbildungen beispielsweise, wie auch dargestellt, in drei Gruppen je zwei beziehungsweise eine Schneidausbildung unterteilen. Die Trennstege 27 und 28 überfahren in der Zangenschließstellung gemäß Figur 3 eine senkrecht zu der Schneidebene E gerichtete, die Schwenkachse x aufnehmende Mittelebene M und liegen an der zugewandten ebenen Innenfläche 19 beziehungsweise 20 des anderen Zangenschenkels an.
[0031] Die Zangenschenkel-Schließstellung gemäß Figur 3 kann darüber hinaus, wie auch bevorzugt, eine Schneidwerkzeug-Sicherungsstellung sein, in welcher die Zangenschenkel gegeneinander verriegelt sind. Hierzu ist ein um eine parallel zur Schwenkachse x verlaufende geometrische Achse y schwenkbarer Riegel 29 vorgesehen. Dieser ist an einem beispielsweise an dem ersten Zangenschenkel 2 gehalterten Bolzen 30 schwenkbar gelagert. Über eine laschenartig vorstehende Handhabe 31 ist der Riegel 29 aus einer Blockierstellung in eine Freigabestellung und zurück verschwenkbar, wobei in der Blockierstellung ein Riegelvorsprung 32 gegen eine entsprechend positionierte und ausgebildete Sperrschulter 33 des anderen Zangenschenkels, hier des zweiten Zangenschenkels 3, tritt (vergleiche auch Figur 3).
[0032] Darüber hinaus sind die Zangenschenkel 2 und 3 entgegen Federkraft aus der Zangenschenkel-Offenstellung gemäß Figur 4 in Richtung auf die Zangenschenkel-Schließstellung, wie diese beispielhaft auch in Figur 3 dargestellt ist, verlagerbar. Hierzu kann, wie auch dargestellt, eine Zylinder-Druckfeder 34 vorgesehen sein, welche in fensterartigen Ausbrüchen 35 und 36 der Zangenschenkel 2 und 3, die in Richtung der Schwenkachse x in Überdeckung bringbar sind, einliegt. Jeweils endseitig ist die Druckfeder 34 an einem in den jeweiligen Ausbruch 35 beziehungsweise 36 einragenden Vorsprung 37, 38 des Zangenschenkels 2 beziehungsweise 3 zufolge Umfassung des Vorsprungs gesichert.
[0033] Zur Formung des Greifbereiches 14 ist jeder Zangenschenkel 2, 3 im Bereich dessen freien Endes 10, 11 ausgebildet zur bevorzugt vollständigen Querung der Schneidebene E, wobei, bezogen auf eine Draufsicht in der Schließstellung des Schneidwerkzeugs 1 gemäß der Darstellung in Figur 5, in welcher sich die Schneidebene E als Linie darstellt, der Zangenschenkel 2 beziehungsweise 3 unter Richtungsänderung einer sich in dieser Draufsicht linienförmig abbildende Mittelebene Hl des Zangenschenkels 2 beziehungsweise Mittelebene H2 des Zangenschenkels 3 die Schneidebene E durchsetzt (vergleiche auch Figur 9). [0034] Bei Ausbildung nur einer Abwinklung durch Richtungsänderung an jedem Zangenschenkel 2 und 3 (erste Richtungsänderung Al des ersten Zangenschenkels 2 und erste Richtungsänderung Al' des zweiten Zangenschenkels 3) gemäß der in den Figuren 12 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsform kann sich beispielsweise eine mit Bezug auf die Draufsicht rechtwinklige Richtungsänderung des Verlaufs der Mittelebene Hl beziehungsweise H2 ergeben.
[0035] Dabei erstreckt sich ein erster Mittelebenen-Teilabschnitt Hl' des Zangenschenkels 2 in den Schneidbereichen 12 und 13 im Wesentlichen parallel zu der Schneidebene E mittig der Zangenschenkel-Dicke d. Nach einem in dem Ausführungsbeispiel zumindest annähernd eckigen Übergang 44 der Mittelebene Hl folgt im Bereich des Endabschnitts 39 ein zweiter Mittelebenen- Teilabschnitt Hl", der mit Bezug auf die Draufsicht gemäß Figur 14 bevorzugt einen rechten Winkel zu dem ersten Mittelebenen-Teilabschnitt Hl" einschließt.
Es ergibt sich entsprechend ein Durchsetzungswinkel a zwischen diesem Teilabschnitt Hl" beziehungsweise der Mittelebene Hl im Ganzen und der Schneidebene E von bevorzugt 90°. Die Mittelebene H2 des Zangenschenkels 3 verläuft äquivalent und mit Bezug auf die in der Draufsicht linienförmige Schneidebene E gespiegelt zu dem Verlauf der Mittelebene Hl des Zangenschenkels 2.
[0036] Die in dem abgewinkelten Endabschnitt 39 beziehungsweise 40 sich ergebenden, aufeinander zu weisenden Greifflächen 15 und 16 können, wie in Figur 14 dargestellt, in einer senkrechten Projektion auf die Draufsicht vollständig in Überdeckung angeordnet sein. Dabei ergibt sich eine senkrecht zu der Schwenkebene E betrachtete Länge 1 der Greifflächen 15 und 16, insbesondere der in Überdeckung liegenden Abschnitte der Greifflächen 15 und 16, sofern diese nicht vollständig in Überdeckung sind, welche Länge 1 in dem dar- gestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 etwa dem 2-Fachen der Dicke d eines Zangenschenkels 2 beziehungsweise 3 entsprechen kann.
[0037] Bevorzugt sind dabei die Greifflächen 15 und 16 mit einer Verzahnung 41, 42 versehen, wobei die jeweilige Verzahnung bevorzugt senkrecht zur Ausrichtung der Schneidebene E ausgerichtet ist. Wie beispielsweise aus Figur 13 ersichtlich, kann die jeweilige Verzahnung 41, 42 gegebenenfalls über die Greiffläche 15, 16 hinaus in Richtung auf und bis zum Beginn des, gegebenenfalls zweiten, Schneidbereichs 13 ausgebildet sein.
[0038] Das in den Figuren 1 bis 11 dargestellte Ausführungsbeispiel ist mit zwei aufeinanderfolgenden Richtungsänderungen der Mittelebenen Hl beziehungsweise H2 zur Ausbildung des Greifbereichs 14 versehen. Insbesondere mit Bezug auf die Detaildarstellung in Figur 9 ergibt sich zunächst im Anschluss an den zweiten Schneidbereich 13 eine erste Richtungsänderung Al beziehungsweise Al'. Dabei queren die Zangenschenkel 2 und 3 jeweils vollständig die Schneidebene E, wobei sich mit Bezug auf die Draufsicht gemäß Figur 9 in einer senkrecht hierzu betrachteten Projektion ein Überkreuzen der Zangenschenkel 2 und 3 ergibt.
[0039] Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß Figur 14 ist bei einer doppelten Richtungsänderung der Mittelebenen Hl und H2 gegebenenfalls keine senkrechte Durchsetzung der Schneidebene E im Bereich der ersten Richtungsänderung gegeben. Vielmehr kann, wie auch dargestellt, eine Durchsetzung der Schneidebene E in einem spitzen Winkel a von beispielsweise etwa 30 bis 45° vorgesehen sein. [0040] Wesentlich ist auch hier, dass der jeweilige Zangenschenkel die Schneidebene E vollständig über dessen gesamte, senkrecht zur Mittenebene M betrachtete Höhe h des Zangenschenkels 2 beziehungsweise 3 durchsetzt.
[0041] Im Anschluss an die erste Richtungsänderung Al beziehungsweise Al' schließt sich jeweils eine zweite Richtungsänderung A2 beziehungsweise A2' der Mittelebene Hl beziehungsweise H2 an. Zufolge dieser zweiten Richtungsänderung wird der Endabschnitt 39 beziehungsweise 40 des Zangenschenkels 2 beziehungsweise 3 bevorzugt senkrecht ausgerichtet zu der Schneidebene E und diese durchsetzend zurückgeführt auf die Seite der Schneidebene E, in welcher sich der diesbezügliche Zangenschenkel im Übrigen erstreckt. Entsprechend ist der Zangenschenkel zugewandt dem diesbezüglichen freien Ende hakenförmig, die Schneidebene E zweimal vollständig durchsetzend geformt.
[0042] In dieser Ausführungsform ergibt sich bei der ersten Richtungsänderung Al des Zangenschenkels 2 zwischen dem bevorzugt im Wesentlichen parallel zu der Schneidebene E verlaufenden ersten Mittelebenen-Teilabschnitt Hl' des Zangenschenkels 2 und dem sich anschließenden, die Schneidebene E durchsetzenden zweiten Mittelebenen-Teilabschnitt Hl" ein verrundeter Übergang 44, der sich beispielsweise ergibt durch eine Abwinklung des diesbezüglichen Zangenschenkelbereichs zufolge Biegung um eine in Höhenrichtung des Zangenschenkels verlaufende, sich in der Draufsicht als Punkt darstellende gedachte geometrische Achse z (beziehungsweise z' bezüglich des Zangenschenkels 3). Zufolge einer solchen Biegung ergibt sich seitens des Zangenschenkels 2 ein erster Krümmungsabschnitt 46, dem sich, wie dargestellt, ein, die Schneidebene E in dem vorbeschriebenen spitzen Winkel a von beispielsweise 45° durchsetzender Geradabschnitt 47 anschließen kann. [0043] Auch die zweite Richtungsänderung A2 desselben Zangenschenkels 2 kann, wie auch dargestellt, durch eine Abwinklung des diesbezüglichen Zangenschenkelbereichs zufolge Biegung um eine weitere, parallel zu der gedachten Achse z verlaufende, ebenfalls gedachte geometrische Achse u (beziehungsweise u' bezüglich des Zangenschenkels 3) gegeben sein. Zufolge dieser Biegung ergibt sich ein sich an den Geradabschnitt 47 anschließender zweiter Krümmungsabschnitt 48, welcher sich beispielsweise über einen Winkel von etwa 135° erstrecken kann und somit, wie bevorzugt, insgesamt gerichtet ist zurück in Richtung auf die Schneidebene E. Es ergibt sich entsprechend auch bei der zweiten Richtungsänderung A2 ein gekrümmt verlaufender Übergang 45 der Mittelebene Hl zwischen dem zweiten Mittelebenen-Teilabschnitt Hl" und dem sich abschließend im Anschluss an diesen zweiten Krümmungsabschnitt 48 ergebenden dritten Mittelebenen-Teilabschnitt Hl'" des geradlinig verlaufenden Endabschnitts 39, welcher dritte Mittelebenen-Teilabschnitt Hl'" mit Bezug auf die Draufsicht bevorzugt in einem Winkel von 90° zu der Schneidebene E aus gerichtet verläuft.
[0044] Auch in dieser Ausführungsform verläuft die Mittelebene H2 des Zangenschenkels 3 äquivalent und mit Bezug auf die in der Draufsicht linienförmige Schneidebene E gespiegelt zu dem Verlauf der Mittelebene Hl des Zangenschenkels 2, entsprechend ebenfalls gekrümmte Krümmungsabschnitte ausformend, zwischen welchen ein die Schneidebene E durchsetzender Geradabschnitt ausgebildet ist.
[0045] Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 9 ersichtlich, können die gedachten Achsen u und u1 der zweiten Krümmungsabschnitte im Bereich der zweiten Richtungsänderung A2 und A2' der Mittelebenen Hl und H2 im Wesentlichen zusammenfallen und weiter im Wesentlichen sich in der Schneidebene E, bezogen auf die Schließstellung der Zangenschenkel, erstre- cken. So können weiter die Zangenschenkel 2 und 3 zwischen der jeweiligen ersten und zweiten Richtungsänderung im Wesentlichen im Bereich der zweiten Krümmungsabschnitte einen übergreifend zu der Schneidebene E sich ergebenden Freiraum 43 begrenzen und diesen, wie bevorzugt, vollständig umfassen. Dieser Freiraum 43 kann sich, wie weiter bevorzugt, annähernd konzentrisch zu der gedachten Achse u beziehungsweise u' erstrecken.
[0046] Die Fänge 1 der sich in den Endabschnitten 39 und 40 ergebenden und sich in der vertikalen Projektion im Wesentlichen überdeckenden Greifflä- chen 15 und 16 kann etwa dem 2,5- bis 3-Fachen der Zangenschenkel-Dicke d entsprechen. Die in Eängserstreckung E der Zangenschenkel 2 und 3 betrachtete Tiefe t der Greiffläche 15 beziehungsweise 16 im Bereich des abgewinkelten Endabschnitts 39 beziehungsweise 40 entspricht der Dicke d des jeweiligen Zangenschenkels 2 beziehungsweise 3.
[0047] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0048] Ein Schneidwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die von beiden Zangenschenkeln 2, 3 gebildete Greiffläche 15, 16 eine größere senkrecht zu der Schneidebene E gegebene Länge 1 aufweist als es der Dicke d jedes Zangenschenkels 2, 3 entspricht und dass die in Eängserstreckung L sich ergebende Tiefe t der Greiffläche 15, 16 der Dicke d eines Zangenschenkels 2, 3 entspricht.
[0049] Ein Schneidwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der
Zangenschenkel 2, 3 in der Eängserstreckung L unter zweifacher Richtungs- änderung, einer ersten Richtungsänderung Al, Al' und einer zweiten Richtungsänderung A2, A2' der Mittelebene Hl, H2 die Schneidebene E durchsetzt.
[0050] Ein Schneidwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass bei jeder Richtungs änderung Al, Al', A2, A2' der Zangenschenkel 2, 3 insgesamt der Richtungs änderung Al, Al', A2, A2' der Mittelebene Hl, H2 folgt.
[0051] Ein Schneidwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zangenschenkel 2, 3 zwischen der ersten Al, Al' und der zweiten Richtungsänderung A2, A2' einen übergreifend zu der Schneidebene E sich ergebenden Freiraum 43 begrenzen.
[0052] Ein Schneidwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Freiraum 43 in der Draufsicht durch die Zangenschenkel 2, 3 vollständig umfasst ist.
[0053] Ein Schneidwerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Greiffläche 15, 16 mit einer Verzahnung 41, 42 versehen ist.
[0054] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
Liste der Bezugszeichen
1 Schneidwerkzeug 29 Riegel
2 erster Zangenschenkel 30 Bolzen
3 zweiter Zangenschenkel 31 Handhabe
4 Gelenkbolzen 32 Riegelvorsprung
5 Gelenk 33 Sperrschulter
6 Griffbereich 34 Zylinder-Druckfeder
7 Griffbereich 35 Ausbruch
8 Arbeitsbereich 36 Ausbruch
9 Arbeitsbereich 37 Vorsprung
10 freies Ende 38 Vorsprung
11 freies Ende 39 Endabschnitt
12 erster Schneidbereich 40 Endabschnitt
13 zweiter Schneidbereich 41 Verzahnung
14 Greifbereich 42 Verzahnung
15 Greiffläche 43 Freiraum
16 Greiffläche 44 Übergang
17 Schneidkante 45 Übergang
18 Schneidkante 46 erster Krümmungsabschnitt
19 Innenfläche 47 Geradabschnitt
20 Innenfläche 48 zweiter Krümmungsabschnitt
21 Verkröpfung
22 Verkröpfung
23 Griffhülle
24 Griffhülle d Dicke
25 Schneide h Höhe
26 Schneide 1 Länge
27 Trennsteg t Tiefe
28 Trennsteg u Achse u' Achse x Schwenkachse a Winkel y Achse z Achse z' Achse
Al erste Richtungsänderung
Al' erste Richtungsänderung
A2 zweite Richtungsänderung
A2' zweite Richtungsänderung
E Schneidebene
Hl Mittelebene
H2 Mittelebene
Hl' Mittelebene-Teilabschnitt
Hl" Mittelebene-Teilabschnitt
Hl'" Mittelebene-Teilabschnitt
L Längserstreckung
M Mittenebene

Claims

Ansprüche
1. Zangenartiges Schneidwerkzeug (1) mit einem ersten (2) und einem zweiten Zangenschenkel (3), die in einem Gelenk (5) schwenkbar miteinander verbunden sind und auf einer Seite des Gelenks (5) jeweils einen Griffbereich (6, 7) und auf der anderen Seite des Gelenks (5) jeweils einen Arbeitsbereich (8, 9) ausbilden, wobei die Zangenschenkel (2, 3) in ihrer Längserstreckung (L) in ihrem den Arbeitsbereich (8, 9) ausbildenden Teil eine im Wesentlichen durchgehend gleichbleibende Dicke (d) aufweisen, wobei weiter die Arbeitsbereiche (8, 9) eine Schneidkante (17, 18) und eine Greiffläche (15, 16) ausbilden, die Schneidkanten (17, 18) in einer Schneidebene (E) Zusammenwirken, die Greiffläche (15, 16) weiter entfernt zu dem Gelenk (5) ausgebildet ist als die Schneidkante (17, 18) und wobei weiter ein Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung (L) zum Übergang in einen die Greiffläche (15, 16) bildenden Abschnitt querend zu der Schneidebene (E) ausgebildet ist, und wobei darüber hinaus der Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung (L), bezogen auf eine Draufsicht in einer Schließstellung der Zangenschenkel (2, 3), in welcher Draufsicht sich die Schneidebene (E) als Linie abbildet, unter Richtungsänderung einer sich in der Draufsicht linienförmig abbildenden Mittelebene (Hl, H2) des Zangenschenkels (2, 3) die Schneidebene (E) durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass die von beiden Zangenschenkeln (2, 3) gebildete Greiffläche (15, 16) eine größere senkrecht zu der Schneidebene (E) gegebene Länge (1) aufweist als es der Dicke (d) jedes Zangenschenkels (2, 3) entspricht.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Längserstreckung (L) sich ergebende Tiefe (t) der Greiffläche (15, 16) der Dicke (d) eines Zangenschenkels (2, 3) entspricht.
3. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung (L) unter zweifacher Richtungsänderung, einer ersten (Al, Al') und einer zweiten Richtungsänderung (A2, A2'), die Schneidebene (E) durchsetzt.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Richtungsänderung (Al, Al', A2, A2') der Zangenschenkel (2, 3) insgesamt der sich einstellenden Abwinklung folgt.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenschenkel (2, 3) zwischen der ersten (Al, Al') und der zweiten Richtungsänderung (A2, A2') einen von der Schneidebene (E) durchsetzten Freiraum (43) begrenzen.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (43) in der Draufsicht durch die Zangenschenkel (2, 3) vollständig umfasst ist.
7. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiffläche (15, 16) mit einer Verzahnung (41, 42) versehen ist.
8. Schneidwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung (L) zum Übergang in einen die Greiffläche (15, 16) bildenden Abschnitt querend zu der Schneidebene (E) ausgebildet sind und dass die Zangenschenkel (2, 3) in der Längserstreckung, bezogen auf eine Draufsicht in einer Schließstellung der Zangenschenkel (2, 3), in welcher Draufsicht sich die Schneidebene (E) als Linie abbildet, unter Richtungsänderung einer sich in der Draufsicht linienförmig abbildenden Mittelebene (Hl, H2) jedes der Zangenschenkel (2, 3) die Schneidebene (E) durchsetzen.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Zangenschenkel eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 7 aufweist.
PCT/EP2023/086614 2022-12-27 2023-12-19 Zangenartiges schneidwerkzeug WO2024141333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022134812.1A DE102022134812A1 (de) 2022-12-27 2022-12-27 Zangenartiges Schneidwerkzeug
DE102022134812.1 2022-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024141333A1 true WO2024141333A1 (de) 2024-07-04

Family

ID=89474915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/086614 WO2024141333A1 (de) 2022-12-27 2023-12-19 Zangenartiges schneidwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022134812A1 (de)
WO (1) WO2024141333A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940343A (en) * 1957-04-26 1960-06-14 Ideal Ind Wire stripper
US4607544A (en) * 1985-05-06 1986-08-26 Jewell Jr Robert M Tool for cutting, stripping and connecting electric wire
US5323502A (en) * 1993-03-25 1994-06-28 Miller Christopher J Wire stripping tool
US6473925B1 (en) * 2000-09-27 2002-11-05 Ideal Industries, Inc. Hand-held wire cutter with enlarged gripping surface
DE102005008328A1 (de) 2004-02-24 2005-09-01 Ideal Industries, Inc., Sycamore Abisolierzange mit weichem Griff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940343A (en) * 1957-04-26 1960-06-14 Ideal Ind Wire stripper
US4607544A (en) * 1985-05-06 1986-08-26 Jewell Jr Robert M Tool for cutting, stripping and connecting electric wire
US5323502A (en) * 1993-03-25 1994-06-28 Miller Christopher J Wire stripping tool
US6473925B1 (en) * 2000-09-27 2002-11-05 Ideal Industries, Inc. Hand-held wire cutter with enlarged gripping surface
DE102005008328A1 (de) 2004-02-24 2005-09-01 Ideal Industries, Inc., Sycamore Abisolierzange mit weichem Griff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022134812A1 (de) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE4006111C1 (de)
DE3109289C2 (de)
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE2162818B2 (de) Mehrzweckzange fuer elektriker
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
EP3784438B1 (de) Zange
DE102008003723A1 (de) Zange
EP1206333B1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
EP2512744B1 (de) Zange
EP2898990B1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
WO2024141333A1 (de) Zangenartiges schneidwerkzeug
DE102009044107A1 (de) Zange
EP3784440B1 (de) Zange
EP2298500B1 (de) Zange
DE102018110108A1 (de) Handwerkzeug
DE3916123C2 (de)
EP0928237B1 (de) Bolzenschneider
DE102004022942B4 (de) Zange
DE2364287A1 (de) Kasten-gelenk-zange, insbesondere fuer chirurgische zwecke
DE202024101563U1 (de) Zange
DE29615518U1 (de) Kabelschere
DE102009059199A1 (de) Schere
DE29517218U1 (de) Kombischere mit Zusatzfunktionen
DE29812967U1 (de) Chirurgischer Clip