WO2024109978A1 - Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung - Google Patents

Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2024109978A1
WO2024109978A1 PCT/DE2023/100765 DE2023100765W WO2024109978A1 WO 2024109978 A1 WO2024109978 A1 WO 2024109978A1 DE 2023100765 W DE2023100765 W DE 2023100765W WO 2024109978 A1 WO2024109978 A1 WO 2024109978A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating
clutch
ramp
adjustment
counter
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100765
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd Ahnert
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2024109978A1 publication Critical patent/WO2024109978A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/75Features relating to adjustment, e.g. slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/40Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which the or each axially-movable member is pressed exclusively against an axially-located member

Definitions

  • the invention relates to an adjustment device for compensating for wear on a clutch, so that the clutch can always be actuated by an actuating device via the same actuating path.
  • the invention further relates to a clutch with such an adjustment device, in particular a dry friction clutch, with the aid of which a torque flow can be established or interrupted in a drive train of a motor vehicle.
  • an adjusting device for a clutch with an actuating direction comprising a (first ramp ring; hereinafter referred to as pusher) movable in an actuating direction for disengaging the clutch, a second ramp ring (hereinafter referred to as drive element) and a sleeve element (hereinafter referred to as adjusting element).
  • the pusher has a drive ramp and an adjustment ramp (hereinafter also referred to as adjustment ramp element) in a transverse direction to the actuation direction, a second ramp ring (hereinafter referred to as drive element) that is movable in the actuation direction for actuating the adjustment device with a first counter ramp, wherein the first counter ramp has a counter contour to the drive ramp and rests with the counter contour on the drive ramp in the actuation direction, an adjustment element that is movable in the transverse direction with a second counter ramp, wherein the second counter ramp has a counter contour to the adjustment ramp and can be placed with the counter contour on the adjustment ramp in the actuation direction.
  • adjustment ramp element hereinafter also referred to as adjustment ramp element
  • drive element that is movable in the actuation direction for actuating the adjustment device with a first counter ramp
  • the first counter ramp has a counter contour to the drive ramp and rests with the counter contour on the drive ramp in the actuation direction
  • an adjustment element that is movable in
  • the adjustment element and the drive element are connected to one another in the transverse direction and the drive element is mounted on the adjustment element so that it can move in the actuation direction, wherein the drive ramp and the counter contour to the drive ramp are designed to be self-locking and the adjustment ramp and the counter contour are designed to a contact force in the actuating direction to slide against each other in the transverse direction, and wherein the adjusting element is fixed in the actuating direction.
  • the second ramp ring or the drive element is displaced along the actuation direction via a friction disk by an actuating device.
  • the actuating device comprises, for example, a release bearing, by means of which a clutch pedal and the clutch are decoupled from one another in the transverse direction, the release bearing contacting the friction disk and displacing it along the actuation direction.
  • the pusher is connected to the clutch or a pressure plate of the clutch via an actuating element (lever element) pivotably arranged on a housing of the clutch.
  • the lever element is preloaded via a spring, the spring contacting the friction disk.
  • this spring also known as a preload spring
  • This spring is to apply a certain force to the actuating parts of the respective partial clutch, even without the effect of a force from the actuating bearings. In this way, play and contact elasticity of the actuating parts can be eliminated or reduced. It also ensures that the actuating parts (especially the actuating elements) remain in a defined starting position without an actuating force. If the actuating bearings then move back a further distance, the bearings are prevented from lifting off the lever tips or ends of the actuating elements, thus reducing wear on the components, among other things.
  • the preload spring acts directly on the friction disc and thus only indirectly on the lever elements of the corresponding partial clutch.
  • the position of the respective ends of the actuating elements of each clutch or partial clutch along the actuating direction can be set or adjusted, e.g. during assembly.
  • the adjustment device for a clutch with one actuation direction.
  • the adjustment device comprises
  • a pusher movable relative to the housing in the actuation direction for disengaging the clutch, the pusher having a drive ramp and an adjustment ramp element in a transverse direction to the actuation direction, • a drive element that is movable relative to the housing in the actuation direction for actuating the adjustment device with a first counter ramp, wherein the first counter ramp has a counter contour to the drive ramp and rests with the counter contour on the drive ramp in the actuation direction,
  • an adjusting element which is movable in the transverse direction relative to the housing and has a second counter ramp, wherein the second counter ramp has a counter contour to the adjusting ramp element and can be placed with the counter contour on the adjusting ramp element in the actuation direction, and
  • a first actuating element pivotably mounted on the housing for actuating the clutch, wherein a first end of the first actuating element contacts the pusher and can be displaced in the actuating direction by the pusher.
  • the adjustment element and the drive element are connected to one another in (or opposite) the transverse direction and the drive element is movably mounted on (or opposite) the adjustment element in the actuation direction.
  • the drive ramp and the counter contour to the drive ramp are self-locking and the adjustment ramp element and the counter contour are designed to slide against one another in the transverse direction when there is a contact force in the actuation direction.
  • the adjustment element is arranged on the housing in a fixed position at least relative to the actuation direction.
  • the first actuation element is preloaded relative to the actuation direction by a first spring (preload spring), with the first spring acting directly on the first actuation element.
  • the first spring By directly applying pressure to the first actuating element by the first spring, it is possible to ensure that the force of the first spring acts on the actuating element in the actuating direction during the adjustment process (i.e. the adjustment of the first position along the actuating direction of the first end of the first actuating element). This allows the play and elasticity of the adjustment device or the clutch or partial clutch to be precisely adjusted.
  • the position of the first end of the first actuating element can be adjusted without restriction, as with conventional double clutches (which do not have an adjustment device).
  • the necessary preload of the friction disc can be generated independently of this by a separate device or preferably by the friction disc itself. At the same time, by fixing the friction disc under preload (opposite the direction of actuation), the function of transport/loss protection of the components on the fully assembled adjustment device or clutch can be fulfilled.
  • the adjusting device additionally has a friction disc, via which the drive element can be actuated by an actuating device of the clutch, wherein the friction disc is mounted on the housing in a fixed position relative to the transverse direction and displaceable in the actuating direction.
  • the actuating device comprises, for example, a release bearing, by means of which a clutch pedal and the clutch are decoupled from one another in the transverse direction, wherein the release bearing contacts the friction disc and displaces it along the actuating direction.
  • the adjustment device proposed here corresponds in terms of functionality in particular to the adjustment device according to the above-mentioned
  • a conventional clutch has at least two pressure plates (e.g. a pressure plate, a counter plate, and a clutch disc that can be clamped between them), one of which (e.g. pressure plate and counter plate) is connected to an input shaft and one (e.g. the clutch disc) to an output shaft, and which are in frictional connection with one another via friction elements when the clutch is closed.
  • the distance between the pressure plates is determined by the thickness of the friction elements when the clutch is closed. If the friction elements wear out, the distance between the pressure plates decreases when the clutch is closed. Clutch.
  • an actuating element of the clutch such as a release lever or a diaphragm spring tongue, travels a further distance between the open and closed clutch as wear increases.
  • an upstream actuating device such as a clutch pedal, also travels this further distance.
  • an adjustment device is arranged between the clutch and the actuating device.
  • the drive element When the drive element is actuated on the input side in the actuation direction, for example via a clutch pedal and the friction disc, the drive element, which rests on the drive ramp, moves the pusher in the actuation direction via the first counter ramp, which then disengages the clutch on the output side, for example on a release lever or a plate spring tongue. Because the first counter ramp rests on the drive ramp in a self-locking manner, the transmission of such a movement or an associated force between the first counter ramp and the drive ramp in the actuation direction is possible without the first counter ramp slipping off the drive ramp and subsequently moving in the transverse direction. When the pusher is actuated and moves as a result, the adjustment ramp moves away from the second counter ramp, which is fixed in the actuation direction and therefore immobile.
  • the clutch closes again, for example by means of a spring element, and the pusher is pushed back until the friction elements of the clutch are in contact with each other again.
  • the adjustment ramp or the adjustment ramp element and the second counter ramp come into contact with each other again.
  • a force results between the second counter ramp and the adjustment ramp or the adjustment ramp element in the actuation direction, since the clutch pushes the pusher back a further distance than before, but the second counter ramp is immobile in the actuation direction. This force causes the second counter ramp to slide on the adjustment ramp or the adjustment ramp element and in the transverse direction.
  • the drive element Since the adjustment element is connected to the drive element in the transverse direction, the drive element is adjusted in the transverse direction by the sliding, so that the first counter ramp also slides down the drive ramp.
  • the distance between the pusher and the drive element changes to the same extent as the distance between the pusher and the adjustment element, namely until there is no longer any force between the pusher and the adjustment element.
  • the axial length in the actuation direction of the pusher and the adjustment element and the axial length of the pusher and the drive element always have the same, fixed difference when the gradient corresponds to one another (e.g. when the drive ramp and the adjustment ramp or adjustment ramp element have the same gradient or when the gradient ratio of the ramp systems is the same).
  • the drive element therefore always remains in the same position in the actuation direction when the clutch is closed and does not pass on an extended path resulting from wear to an actuation device.
  • the adjustment device is self-contained and independent of an actuating device.
  • the adjustment device can then, for example, be installed directly on the clutch and does not require any further adjustment when later mounted with an actuating device.
  • the adjustment device can also be combined with a large number of different actuating devices.
  • Another advantage is that the adjustment device is completely self-actuating and does not require any maintenance. There is also no need for a wear indicator, which would be provided to indicate that maintenance is required.
  • the proposed adjustment device has a small number of components, so that a correspondingly small number of manufacturing tolerances interact. The respective tolerances can therefore be chosen to be correspondingly large, so that the adjustment device can be manufactured inexpensively. In summary, a simple and comfortable clutch with low assembly and maintenance costs has been created.
  • Disengaging the clutch by the pusher means that the pusher adjusts a first actuating element of the clutch.
  • a first actuating element is, for example, a release lever or a diaphragm spring tongue and acts directly or indirectly on at least one pressure plate of the clutch so that the pressure plates are moved away from each other and the force-locking contact between the friction elements of the pressure plates is eliminated.
  • the clutch is opened, for example, to change a gear in a downstream transmission or during purely electric driving of a downstream hybrid transmission.
  • each ramp preferably has a longer slope than the associated counter ramp, so that the counter ramp can rest securely on the ramp over a corresponding path in the transverse direction.
  • the respective counter ramp or one of the counter ramps can also have a longer slope than the associated ramp, so that the ramp can rest securely on the counter ramp over a corresponding path in the transverse direction.
  • the drive element is provided in particular for actuating the adjustment device.
  • the drive element is provided for an actuating device to act on it.
  • the actuating device has a release bearing or actuating bearing that is provided for contacting the friction disk.
  • a Actuating device a push rod which acts on the drive element via the release bearing and the friction disc and is mechanically coupled to a clutch pedal or an automated device for clutch actuation.
  • the first actuating element has a first adjustment device, by means of which a first position of the first end can be adjusted along the actuating direction.
  • the first actuating element is pivotally mounted on the housing and arranged or fastened to the displaceable pressure plate (the pressure plate) of the clutch (or the partial clutch). By displacing the first end of the first actuating element along the actuating direction, the pressure plate in particular is displaced and the clutch or a first partial clutch is thus actuated or disengaged.
  • the first adjustment device in particular includes the fact that the position of the first end can be adjusted along the actuating direction.
  • Such adjustment devices e.g. comprising a nut which cooperates with a thread on the first actuating element and thus causes a pivoting of the first end
  • Such adjustment devices are generally known.
  • the actuating direction is an axial direction and the transverse direction is a circumferential direction of a cylindrical coordinate system, wherein the pusher, the drive element and the adjusting element are formed coaxially (in particular to the axial direction).
  • a compact adjustment device is created that can be easily arranged on a coupling that is also usually coaxially constructed.
  • the drive ramp and the adjustment ramp as well as the counter ramps then each have a gradient along a trajectory that follows the circumferential direction.
  • the drive element and the adjustment element can be connected, for example, via a toothing or axially interlocking projections.
  • the adjusting device has a plurality of first actuating elements which are arranged distributed along the circumferential direction, preferably exactly three.
  • ramp elements distributed around the circumference are provided as a drive ramp and/or as an adjustment ramp element.
  • the counter ramps are then also divided into several parts.
  • all ramp elements of a ramp are designed the same. This advantageously achieves uniform support of the drive element or the adjustment element as well as the pusher over the circumference.
  • the adjustment device has a housing, wherein the adjustment element is mounted on the housing, possibly via a support element, so that it can move in the transverse direction and is fixed in the actuation direction.
  • the adjustment device is then self-contained and can function independently. It can be used as a single component with a large number of couplings of different designs.
  • the adjustment device can be fixed to a fixed component of a coupling and in particular be designed to be integrated with the coupling.
  • the position of the adjustment element is fixed in the actuation direction in order to serve as a counter bearing for a force between the adjustment ramp and the second counter ramp in this direction.
  • the pusher has a plurality of drive ramps and adjustment ramp elements along the transverse direction (here, circumferential direction), which are each arranged distributed at equal intervals.
  • the drive ramps are arranged in a radial direction on an outer edge of the pusher.
  • the adjustment ramp elements are arranged in the radial direction on an inner edge of the pusher.
  • the drive element has a plurality of first counter ramps along the transverse direction (here circumferential direction), which are arranged in particular at uniform intervals.
  • the first counter ramps are in a radial direction on an outer edge of the drive element.
  • the drive element has a plurality of projections in the radial direction on an inner edge of the drive element, which interact with the adjustment element, so that the adjustment element and the drive element are coupled to one another with respect to the transverse direction but are decoupled from one another in the actuation direction.
  • the adjusting element has a plurality of second counter ramps along the transverse direction (here, circumferential direction), which are arranged in particular at equal intervals and interact with the adjusting ramp elements.
  • the adjusting element has a plurality of recesses or other shaped elements that interact with the projections of the drive element and interact with the drive element, so that the adjusting element and the drive element are coupled to one another in relation to the transverse direction but are decoupled from one another in the actuation direction.
  • a clutch for selectively connecting or separating an input shaft and at least one output shaft is further proposed, wherein the clutch has the described adjustment device.
  • the adjustment device and the clutch can be integrated as a single unit and share a common housing. This reduces the number of components, so that fewer component tolerances interact.
  • the adjustment device can be provided as a separate component and arranged on a clutch mount.
  • the clutch has a plurality of partial clutches for a plurality of output shafts, wherein at least a first partial clutch has the described adjustment device and a second partial clutch can be actuated via at least one second actuating element which is pivotally mounted on the housing.
  • the second actuating element has a second adjustment device by means of which a second position of a second end of the second actuating element, by means of which the second partial clutch can be actuated, can be adjusted along the actuating direction.
  • the second actuating element is pivotally mounted on the housing and arranged or fastened to the displaceable pressure plate (the pressure plate) of the second partial clutch.
  • the pressure plate By displacing the second end of the second actuating element along the actuation direction, the pressure plate in particular is displaced and the second partial clutch is thus actuated or disengaged.
  • the second adjustment device in particular includes the fact that the position of the second end along the actuation direction can be adjusted.
  • Such adjustment devices e.g. comprising a nut which cooperates with a thread on the second actuating element and thus causes a pivoting of the second end
  • Such adjustment devices are generally known.
  • the clutch has a plurality of second actuating elements which are arranged distributed along the circumferential direction, preferably exactly three.
  • such a clutch is provided for an agricultural machine or construction machine, with a first output shaft serving to drive the machine and being, for example, the input shaft of a drive gear, and a second shaft being a power take-off shaft for a secondary application such as driving a cable winch or a lifting device.
  • a first partial clutch for the first output shaft is designed or equipped with an adjustment device, since this is subject to greater wear due to more frequent use, particularly under load.
  • the adjustment device in which the adjustment device is designed coaxially in a cylindrical coordinate system, the pusher, the adjustment element and/or the drive element can have recesses distributed around the circumference for the passage of elements of the second partial clutch in order to create a particularly compact clutch.
  • the statements regarding the adjustment device apply in particular equally to the clutch and vice versa.
  • first primarily serve (only) to distinguish between several similar objects, sizes or processes, and in particular do not necessarily specify a dependency and/or sequence of these objects, sizes or processes. If a dependency and/or sequence is required, this is explicitly stated here or it is obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described design. If a component can occur multiple times (“at least one"), the description of one of these components can apply equally to all or part of the majority of these components, but this is not mandatory.
  • Fig. 1 a known clutch with an adjusting device in a perspective view
  • Fig. 2 a clutch with adjustment device in a perspective view, wherein the adjustment device is not yet mounted
  • Fig. 3 the coupling according to Fig. 2 with a mounted support element
  • Fig. 4 the coupling according to Fig. 3 in a side view in section;
  • Fig. 5 the clutch according to Fig. 2 to 4 in a perspective view, with additional mounted components of the adjustment device;
  • Fig. 6 the clutch according to Fig. 5 in perspective view, with additionally mounted friction disc;
  • Fig. 7 the coupling according to Fig. 6 in a side view in section.
  • Fig. 1 shows a clutch 2 known from DE 10 2022 106 680.0 with an adjusting device 1 in a perspective view.
  • the clutch 2 is suitable for optionally connecting or separating an input shaft 15 and at least one output shaft 16, wherein the clutch 2 has the adjustment device 1.
  • the adjustment device 1 and the clutch 2 are integrated as a unit and share a common housing 12.
  • the clutch 2 has a first partial clutch 17 and a second partial clutch 18 (only indicated).
  • Each partial clutch 17, 18 is assigned to an output shaft 16, wherein only the first partial clutch 17 has the adjustment device 1.
  • the first actuating elements 13 are assigned to the first partial clutch 17.
  • the second actuating elements 19 are assigned to the second partial clutch 18.
  • the adjusting device 1 comprises a pusher 4 which is movable in an actuating direction 3 for disengaging the clutch 2 or the first partial clutch 17, wherein the pusher 4 has a drive ramp 6 and an adjusting ramp element 7 in a transverse direction 5 to the actuating direction 3.
  • the adjusting device 1 also has a the actuation direction 3 movable drive element 8 for actuating the adjustment device 1 with a first counter ramp 9, wherein the first counter ramp 9 has a counter contour to the drive ramp 6 and rests with the counter contour on the drive ramp 6 in the actuation direction 3.
  • the adjustment device 1 also has an adjustment element 10 movable in the transverse direction 5 with a second counter ramp 11, wherein the second counter ramp 11 has a counter contour to the adjustment ramp element 7 and can be placed with the counter contour on the adjustment ramp element 7 in the actuation direction 3.
  • the adjustment element 10 and the drive element 8 are connected to one another in the transverse direction 5 and the drive element 8 is movably mounted on the adjustment element 10 in the actuation direction 3, wherein the drive ramp 6 and the counter contour to the drive ramp 6 are designed to be self-locking and the adjustment ramp element 7 and the counter contour are designed to slide against one another in the transverse direction 5 when there is a contact force in the actuation direction 3, and wherein the adjustment element 10 is fixed in the actuation direction 3.
  • the radial direction 25 extends transversely to the transverse direction 5 (circumferential direction) and transversely to the actuation direction 3.
  • the clutch 2 has a pressure plate 20, a counter plate 21 and a clutch disk 22 arranged so as to be clamped between them, of which the pressure plate 20, the counter plate 21 is connected to the input shaft 15 and the clutch disk 22 is connected to the output shaft 16, and which are in frictional connection with one another via friction elements when the clutch 2 is closed.
  • the distance between the pressure plates is determined by the thickness of the friction elements when the clutch 2 is closed. If the friction elements wear, the distance between the pressure plates decreases when the clutch 2 is closed.
  • a first actuating element 13 of the clutch 2, which is shown here as a release lever covers a further distance between the open and closed clutch 2 as wear increases.
  • an upstream actuating device 28 such as a clutch pedal, also covers this further distance.
  • an adjusting device 1 is arranged between the clutch 2 and the actuating device 28.
  • the clutch 2 or the adjusting device 1 is actuated via the actuating device 28, which acts on a friction disk 27 of the adjusting device 1.
  • the friction disk 27 is arranged on the housing 12 in a rotationally fixed manner but can be displaced along the actuating direction 3.
  • the friction disk 27 has areas 24 that interact with fixing bolts 23.
  • Round bolts (see Fig. 6) or sheet metal parts (see Fig. 1) can be used as fixing bolts 23 for this function.
  • the friction disk 27 or the drive element 8 When the friction disk 27 or the drive element 8 is actuated on the input side in the actuation direction 3, for example via a clutch pedal, the friction disk 27 moves the drive element 8 and the drive element 8 via the first counter ramp 9, which rests on the drive ramp 6, the pusher 4 in the actuation direction 3, which then disengages the clutch 2 or the first partial clutch 17 on the output side, here via the first actuation element 13. Because the first counter ramp 9 rests on the drive ramp 6 in a self-locking manner, the transmission of such a movement or an associated force between the first counter ramp 9 and the drive ramp 6 in the actuation direction 3 is possible without the first counter ramp 9 sliding off the drive ramp 6 and subsequently moving in the transverse direction 5. During actuation and the associated movement of the pusher 4, the adjustment ramp or the adjustment ramp element 7 moves away from the second counter ramp 11, which is fixed in the actuation direction 3 and is therefore immobile.
  • the clutch 2 closes again, for example by means of a spring element, and the pusher 4 is pushed back until the friction elements of the clutch 2 are in contact with each other again.
  • the adjustment ramp or the adjustment ramp element 7 and the second counter ramp 11 come into contact with each other again.
  • a force results between second counter ramp 11 and the adjustment ramp or the adjustment ramp element 7 in the actuation direction 3, since the clutch 2 pushes the pusher 4 back a further distance than before, but the second counter ramp 11 is immobile in the actuation direction 3. This force causes the second counter ramp 11 to slide along the adjustment ramp or the adjustment ramp element 7 and the transverse direction 5.
  • the sliding causes the drive element 8 to be adjusted in the transverse direction 5, so that the first counter ramp 9 also slides along the drive ramp 6.
  • the distance between the pusher 4 and the drive element 8 changes to the same extent as the distance between the pusher 4 and the adjustment element 10, namely until there is no longer any force between the pusher 4 and the adjustment element 10.
  • the axial length in the actuation direction 3 of the pusher 4 and the adjustment element 10 and the axial length of the pusher 4 and the drive element 8 always have the same, fixed difference when the gradient corresponds to one another (e.g. when the drive ramp 6 and the adjustment ramp or adjustment ramp element 7 have the same gradient or when the gradients of the ramp systems are the same ratio).
  • the drive element 8 therefore always remains in the same position in the actuation direction 3 when the clutch 2 is closed and does not pass on an extended path resulting from wear to an actuation device 28.
  • Disengagement of the clutch 2 by the pusher 4 is understood to mean that the pusher 4 adjusts a first actuating element 13 of the clutch 2.
  • the first actuating element 13 is a release lever and acts directly on the pressure plate 20 of the clutch 2, so that the pressure plate 20 is removed from the counter plate 21 and the clutch disc 22 and the force-fitting contact between the friction elements of the pressure plates is canceled.
  • the first actuating element 13 is preloaded via a first spring 14, wherein the first spring 14 contacts the friction disc 27.
  • One function of this first spring 14 is to apply a certain force to the actuating parts of the first partial clutch 17, even without the effect of a force from the actuating bearings or the actuating device 28. In this way, play and contact elasticity of the actuating parts can be eliminated or reduced.
  • the actuating parts (especially the first actuating elements 13) remain in a defined starting position or first position 30 without an actuating force. If the actuating bearings then move back a further distance, the bearings are prevented from lifting off the lever tips or first ends 26 of the first actuating elements 13, thus reducing wear on the components, among other things.
  • the first spring 14 acts directly on the friction disk 27 and thus only indirectly on the first actuating elements 13 of the first partial clutch 17. A precise adjustment of the first positions 30 of the first ends 26 via the first adjustment device 29 is therefore not possible.
  • second actuating elements 19 are also provided for the second partial clutch 18, wherein these second actuating elements 19 are prestressed via second springs 34.
  • Fig. 2 shows a clutch 2 with an adjusting device 1 in a perspective view, whereby the adjusting device 1 is not yet mounted. Reference is made to the explanations for Fig. 1.
  • first actuating elements 13 are each directly actuated by a first spring 14.
  • Fig. 3 shows the coupling 2 according to Fig. 2 with a mounted support element 35.
  • Fig. 4 shows the coupling 2 according to Fig. 3 in a side view in section. Figs. 3 and 4 are described together below. Reference is made to the explanations for Figs. 1 and 2.
  • the support element 35 is arranged or fastened to the housing 12 of the adjustment device 1 and serves to support or fasten the adjustment element 10 with respect to the actuating direction 3.
  • the first actuating element 13 has a first adjustment device 29, by means of which a first position 30 of the first end 26 can be adjusted along the actuating direction 3.
  • the first actuating element 13 is pivotally mounted on the housing 12 and is arranged or fastened to the displaceable pressure plate (the pressure plate 20) of the clutch 2 (or the first partial clutch 17). By displacing the first end 26 of the first actuating element 13 along the actuating direction 3, the pressure plate is displaced and the clutch 2 or a first partial clutch 17 is thus actuated or disengaged.
  • the second actuating element 19 has a second adjustment device 31, by means of which a second position 32 of a second end 33 of the second actuating element 19, by means of which the second partial clutch 18 can be actuated, can be adjusted along the actuating direction 3.
  • the second actuating element 19 is pivotally mounted on the housing 12 and is arranged or fastened to the displaceable pressure plate (the pressure plate 20) of the second partial clutch 18. By displacing the second end 33 of the second actuating element 19 along the actuating direction 3, the pressure plate is displaced and the second partial clutch 19 is thus actuated or disengaged.
  • the adjustment devices 29, 31 each comprise a nut which cooperates with a thread on the respective actuating element 13, 19 and thus causes a pivoting of the respective end 26, 33.
  • Fig. 5 shows the clutch 2 according to Fig. 2 to 4 in a perspective view, with additional mounted components of the adjustment device 1. Reference is made to the explanations for Fig. 1 to 4.
  • the pusher 4 In the clutch 2 according to Fig. 5, compared to the clutch 2 according to Fig. 3 and 4, the pusher 4, the drive element 8 and the adjusting element 10 are additionally mounted.
  • Fig. 6 shows the clutch 2 according to Fig. 5 in a perspective view, with an additionally mounted friction disk 27.
  • Fig. 7 shows the clutch 2 according to Fig. 6 in a side view in section. Figs. 6 and 7 are described together below.
  • the friction disk 27 and the fixing bolts 23 are additionally mounted compared to the clutch 2 according to Fig. 5.
  • the pusher 4 and the friction disk 27 are supported via areas 24 on the fixing bolts 23 opposite the transverse direction 5 and are centered by them.
  • the adjusting device 1 proposed here essentially corresponds to the adjusting device 1 according to the DE 10 2022 106 680.0 mentioned at the beginning, wherein there the described first springs 14 act directly on the friction disk 27 and thus only indirectly on the first actuating elements 13, whereas in the adjusting device 1 described here the first springs 14 act directly on the first actuating elements 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung (1 ) für eine Kupplung (2) mit einer Betätigungsrichtung (3) sowie eine Kupplung (2) mit der Nachstellvorrichtung (1 ).

Description

Nachstellvorrichtunq für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen Nachstellvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Nachstellvorrichtung zum Ausgleichen eines Verschleißes bei einer Kupplung, so dass eine Betätigung der Kupplung durch eine Betätigungseinrichtung stets über den gleichen Betätigungsweg erfolgen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Kupplung mit einer solchen Nachstellvorrichtung, insbesondere eine trockenen Reibkupplung, mit deren Hilfe in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs ein Drehmomentfluss hergestellt oder unterbrochen werden kann.
Aus DE 10 2022 106 680.0 ist eine Nachstellvorrichtung für eine Kupplung mit einer Betätigungsrichtung bekannt, aufweisend einen in einer Betätigungsrichtung beweglichen (ersten Rampenring; im Folgenden als Drücker bezeichnet) zum Ausrücken der Kupplung, eine zweiten Rampenring (im Folgenden als Antriebselement bezeichnet) sowie ein Hülsenelement (im Folgenden als Nachstellelement bezeichnet).
Bei einer derartigen Nachstellvorrichtung weist z. B. der Drücker in einer Querrichtung zur Betätigungsrichtung eine Antriebsrampe und eine Nachstellrampe (im Folgenden auch als Nachstellrampenelement bezeichnet) auf, einen in der Betätigungsrichtung beweglichen zweiten Rampenring (im Folgenden als Antriebselement bezeichnet) zum Betätigen der Nachstellvorrichtung mit einer ersten Gegenrampe, wobei die erste Gegenrampe eine Gegenkontur zur Antriebsrampe aufweist und mit der Gegenkontur an der Antriebsrampe in der Betätigungsrichtung anliegt, ein in der Querrichtung bewegliches Nachstellelement mit einer zweiten Gegenrampe, wobei die zweite Gegenrampe eine Gegenkontur zur Nachstellrampe aufweist und mit der Gegenkontur an der Nachstellrampe in der Betätigungsrichtung anlegbar ist. Das Nachstellelement und das Antriebselement sind in der Querrichtung miteinander verbunden und das Antriebselement ist an dem Nachstellelement in Betätigungsrichtung beweglich gelagert, wobei die Antriebsrampe und die Gegenkontur zur Antriebsrampe selbsthemmend ausgebildet sind und die Nachstellrampe und die Gegenkontur dazu ausgebildet sind, bei einer Kontaktkraft in Betätigungsrichtung aneinander in der Querrichtung abzugleiten, und wobei das Nachstellelement in der Betätigungsrichtung festgelegt ist.
In der DE 10 2022 106 680.0 wird der zweite Rampenring bzw. das Antriebselement über eine Reibscheibe durch eine Betätigungseinrichtung entlang der Betätigungsrichtung verlagert. Die Betätigungseinrichtung umfasst z. B. ein Ausrücklager, durch das ein Kupplungspedal und die Kupplung gegenüber der Querrichtung voneinander entkoppelt sind, wobei das Ausrücklager die Reibscheibe kontaktiert und diese entlang der Betätigungsrichtung verlagert. Der Drücker ist über ein an einem Gehäuse der Kupplung schwenkbar angeordnetes Betätigungselement (Hebelelement) mit der Kupplung bzw. einer Anpressplatte der Kupplung verbunden. Dabei wird das Hebelelement über eine Feder vorgespannt, wobei die Feder die Reibscheibe kontaktiert.
Eine Funktion dieser Feder (auch als Vorlastfeder bezeichnet) ist es, die Betätigungsteile der jeweiligen Teilkupplung, auch ohne die Wirkung einer Kraft von den Betätigungslagern, mit einer gewissen Kraft zu beaufschlagen. Auf diese Weise können Spiele und Kontaktelastizitäten der Betätigungsteile beseitigt bzw. reduziert werden. Weiterhin wird erreicht, dass die Betätigungsteile (speziell die Betätigungselemente) ohne eine Betätigungskraft in einer definierten Startposition verweilen. Weichen die Betätigungslager dann um einen weiteren Weg zurück, wird ein Abheben der Lager von den Hebelkuppen bzw. Enden der Betätigungselemente gesichert und so u.a. eine Verschleißreduzierung der Bauteile erreicht.
Bei den bisher vorgeschlagenen Lösungen für eine Nachstellvorrichtung wirkt die Vor- lastfeder direkt auf die Reibscheibe und so nur indirekt auf die Hebelelemente der entsprechenden Teilkupplung.
Insbesondere kann die Lage der jeweiligen Enden der Betätigungselemente jeder Kupplung bzw. Teilkupplung entlang der Betätigungsrichtung z. B. während der Montage eingestellt bzw. justiert werden.
Eine Einstellung der entsprechenden Lagen könnte nach der fertigen/ vollständigen Montage der Kupplung einschließlich der Nachstellvorrichtung erfolgen. Durch die Teile der Nachstellvorrichtung sind aber u. II. die Lagen nicht direkt an den einzelnen Betätigungselementen bzw. Hebelelementen zu bestimmen. Eine Lösung wäre, dass die Einstellung der Lage der Betätigungselemente noch vor der Montage der kompletten Nachstellvorrichtung erfolgt. In dieser Situation würde aber während der Einstellung keine Vorlast auf die Betätigungselemente wirken, da hier diese Vorlastfedern erst am Ende der Montagefolge über der Reibscheibe des Nachstellmechanismus montiert werden und somit indirekt auf die Betätigungselemente wirken.
Es besteht ein ständiges Bedürfnis, Kupplungen bzw. Nachstellvorrichtungen einfacher und in ihrer Bedienung komfortabler zu gestalten, während der Montage- und Wartungsaufwand gering ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen und Maßnahmen aufzuzeigen, die eine einfache und komfortabel zu bedienende Kupplung bei geringem Montage- und Wartungsaufwand ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe trägt eine Nachstellvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Kupplung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale sind in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar und können durch erläuternde Sachverhalte aus der Beschreibung und/oder Details aus den Figuren ergänzt werden, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
Es wird eine Nachstellvorrichtung für eine Kupplung mit einer Betätigungsrichtung vorgeschlagen. Die Nachstellvorrichtung umfasst
• ein Gehäuse der Nachstellvorrichtung,
• ein gegenüber dem Gehäuse in der Betätigungsrichtung beweglicher Drücker zum Ausrücken der Kupplung, wobei der Drücker in einer Querrichtung zur Betätigungsrichtung eine Antriebsrampe und ein Nachstellrampenelement aufweist, • ein gegenüber dem Gehäuse in der Betätigungsrichtung bewegliches Antriebselement zum Betätigen der Nachstellvorrichtung mit einer ersten Gegenrampe, wobei die erste Gegenrampe eine Gegenkontur zur Antriebsrampe aufweist und mit der Gegenkontur an der Antriebsrampe in der Betätigungsrichtung anliegt,
• ein gegenüber dem Gehäuse in der Querrichtung bewegliches Nachstellelement mit einer zweiten Gegenrampe, wobei die zweite Gegenrampe eine Gegenkontur zum Nachstellrampenelement aufweist und mit der Gegenkontur an dem Nachstellrampenelement in der Betätigungsrichtung anlegbar ist, sowie
• ein an dem Gehäuse verschwenkbar gelagertes erstes Betätigungselement zur Betätigung der Kupplung, wobei ein erstes Ende des ersten Betätigungselements den Drücker kontaktiert und durch den Drücker in der Betätigungsrichtung verlagerbar ist.
Das Nachstellelement und das Antriebselement sind in (bzw. gegenüber) der Querrichtung miteinander verbunden und das Antriebselement ist an (bzw. gegenüber) dem Nachstellelement in der Betätigungsrichtung beweglich gelagert. Die Antriebsrampe und die Gegenkontur zur Antriebsrampe sind selbsthemmend ausgebildet und das Nachstellrampenelement und die Gegenkontur sind dazu ausgebildet, bei einer Kontaktkraft in Betätigungsrichtung aneinander in der Querrichtung abzugleiten. Das Nachstellelement ist zumindest gegenüber der Betätigungsrichtung ortsfest an dem Gehäuse angeordnet. Das erste Betätigungselement ist durch eine erste Feder (Vor- lastfeder) gegenüber der Betätigungsrichtung vorgespannt, wobei die erste Feder unmittelbar auf das erste Betätigungselement einwirkt.
Mit der direkten Beaufschlagung des ersten Betätigungselements durch die erste Feder kann also erreicht werden, dass bereits während des Einstellvorganges (also der Einstellung der ersten Lage entlang der Betätigungsrichtung des ersten Endes des ersten Betätigungselements) die Kraft der ersten Feder auf das Betätigungselement in der Betätigungsrichtung wirkt. Damit kann ein Spiel und Elastizitäten der Nachstellvorrichtung bzw. der Kupplung bzw. Teilkupplung präzise eingestellt werden. Mit dieser Anordnung der ersten Feder ist die Einstellung der Lage des ersten Endes des ersten Betätigungselements wie bei konventionellen Doppelkupplungen (die keine Nachstellvorrichtung aufweisen) uneingeschränkt realisierbar. Die notwendige Vorlast der Reibscheibe kann insbesondere unabhängig davon durch eine separate Einrichtung oder bevorzugt durch die Reibscheibe selbst erzeugt werden. Gleichzeitig kann durch die Fixierung der Reibscheibe unter Vorlast (gegenüber der Betätigungsrichtung) die Funktion einer Transport-/ Verliersicherung der Bauteile an der fertig montierten Nachstellvorrichtung bzw. Kupplung erfüllt werden.
Insbesondere weist die Nachstellvorrichtung zusätzlich eine Reibscheibe auf, über die das Antriebselement durch eine Betätigungseinrichtung der Kupplung betätigbar ist, wobei die Reibscheibe gegenüber der Querrichtung ortsfest und in der Betätigungsrichtung verlagerbar an dem Gehäuse gelagert ist.
Die Betätigungseinrichtung umfasst z. B. ein Ausrücklager, durch das ein Kupplungspedal und die Kupplung gegenüber der Querrichtung voneinander entkoppelt sind, wobei das Ausrücklager die Reibscheibe kontaktiert und diese entlang der Betätigungsrichtung verlagert.
Die hier vorgeschlagene Nachstellvorrichtung entspricht hinsichtlich der Funktionalität insbesondere der Nachstellvorrichtung gemäß der eingangs erwähnten
DE 10 2022 106 680.0. Gegenüber der bekannten Nachstellvorrichtung wird hier eine besondere Anordnung der ersten Federn (der Vorlastfedern) vorgeschlagen.
Eine übliche Kupplung weist zumindest zwei Druckplatten (z. B. aber auch eine An- pressplatte, eine Gegenplatte, und eine dazwischen klemmbar angeordnete Kupplungsscheibe) auf, wovon eine (z. B. Anpressplatte und Gegenplatte) mit einer Eingangswelle und eine (z. B. die Kupplungsscheibe) mit einer Ausgangswelle verbunden ist, und die bei geschlossener Kupplung über Reibelemente miteinander in Kraftschluss stehen. Der Abstand der Druckplatten voneinander ist bei geschlossener Kupplung durch die Dicke der Reibelemente bestimmt. Verschleißen die Reibelemente, verringert sich der Abstand der Druckplatten zueinander bei geschlossener Kupplung. In der Folge legt ein Betätigungselement der Kupplung, das etwa ein Ausrückhebel oder eine Tellerfederzunge ist, mit zunehmendem Verschleiß einen weiteren Weg zwischen geöffneter und geschlossener Kupplung zurück. Ist an der Kupplung keine Nachstellvorrichtung vorgesehen, legt diesen weiteren Weg auch eine vorgelagerte Betätigungseinrichtung, wie etwa ein Kupplungspedal, zurück. Um zu verhindern, dass die Betätigungseinrichtung diesen Weg zurücklegen muss und stattdessen immer einen gleichen Weg zurücklegen kann, wird zwischen Kupplung und Betätigungseinrichtung eine Nachstellvorrichtung angeordnet.
Bei einer eingangsseitigen Betätigung des Antriebselements in Betätigungsrichtung, beispielsweise über ein Kupplungspedal und die Reibscheibe, verschiebt das Antriebselement über die erste Gegenrampe, das an der Antriebsrampe anliegt, den Drücker in Betätigungsrichtung, der dann ausgangsseitig die Kupplung ausrückt, beispielsweise an einem Ausrückhebel oder einer Tellerfederzunge. Dadurch, dass die erste Gegenrampe an der Antriebsrampe selbsthemmend anliegt, ist die Übertragung einer solchen Bewegung bzw. einer damit einhergehenden Kraft zwischen der ersten Gegenrampe und der Antriebsrampe in der Betätigungsrichtung möglich, ohne dass die erste Gegenrampe an der Antriebsrampe abgleitet und sich in der Folge in der Querrichtung bewegen würde. Die Nachstellrampe entfernt sich bei der Betätigung und der damit einhergehenden Bewegung des Drückers von der zweiten Gegenrampe, die in Betätigungsrichtung festgelegt, also unbeweglich ist.
Wird die Betätigung aufgelöst, so schließt sich die Kupplung wieder, etwa mittels eines Federelements, und der Drücker wird zurückgedrückt, bis die Reibelemente der Kupplung wieder aneinander anliegen. Dabei treten auch die Nachstellrampe bzw. das Nachstellrampenelement und die zweite Gegenrampe wieder miteinander in Kontakt. Sobald an der Kupplung Verschleiß auftritt, resultiert eine Kraft zwischen zweiter Gegenrampe und der Nachstelltrampe bzw. dem Nachstellrampenelement in der Betätigungsrichtung, da die Kupplung den Drücker um einen weiteren Weg zurückdrückt als vorher, die zweite Gegenrampe aber in der Betätigungsrichtung unbeweglich ist. Diese Kraft erzeugt ein Abgleiten der zweiten Gegenrampe an der Nachstellrampe bzw. dem Nachstellrampenelement und der Querrichtung. Da das Nachstellelement mit dem Antriebselement in der Querrichtung verbunden ist, wird durch das Abgleiten das Antriebselement in der Querrichtung verstellt, so dass auch die erste Gegenrampe an der Antriebsrampe abgleitet. In der Folge verändert sich der Abstand zwischen Drücker und Antriebselement in gleichem Maße wie der Abstand zwischen Drücker und Nachstellelement, nämlich so weit, bis keine Kraft mehr zwischen Drücker und Nachstellelement besteht. Die axiale Länge in der Betätigungsrichtung des Drückers und des Nachstellelements und die axiale Länge des Drückers und des Antriebselements weisen bei einander entsprechender Steigung (z. B. bei gleicher Steigung der Antriebsrampe und der Nachstellrampe bzw. des Nachstellrampenelements oder bei einem gleichen Verhältnis der Steigungen der Rampensysteme) immer den gleichen, festgelegten Unterschied auf. Das Antriebselement verbleibt so bei geschlossener Kupplung immer in der gleichen Position in der Betätigungsrichtung und gibt einen verlängerten Weg, der aus dem Verschleiß resultiert, nicht an eine Betätigungseinrichtung weiter.
Insbesondere ist die Nachstellvorrichtung in sich geschlossen und von einer Betätigungseinrichtung unabhängig. Die Nachstellvorrichtung kann dann beispielsweise unmittelbar an der Kupplung verbaut sein und bedarf keiner weiteren Einstellung bei einer späteren Montage mit einer Betätigungseinrichtung. Die Nachstellvorrichtung ist zudem mit einer Vielzahl von verschiedenen Betätigungseinrichtungen kombinierbar. Weiterhin vorteilhaft ist die Nachstellvorrichtung gänzlich selbstbetätigend und erfordert keine Wartung. Es kann auch auf einen Verschleißindikator, der für die Indikation einer notwendigen Wartung vorzusehen wäre, verzichtet werden. Letztlich weist die vorgeschlagene Nachstellvorrichtung eine geringe Anzahl an Bauteilen auf, so dass eine entsprechend geringe Anzahl an Fertigungstoleranzen Zusammenwirken. Die jeweiligen Toleranzen können folglich entsprechend groß gewählt werden, so dass die Nachstellvorrichtung günstig herzustellen ist. In Summe ist eine einfache und komfortabel zu bedienende Kupplung mit geringem Montage- und Wartungsaufwand geschaffen.
Als ein Ausrücken der Kupplung durch den Drücker wird verstanden, dass der Drücker ein erstes Betätigungselement der Kupplung verstellt. Ein solches erstes Betätigungselement ist beispielsweise ein Ausrückhebel oder eine Tellerfederzunge und wirkt unmittelbar oder mittelbar auf zumindest eine Druckplatte der Kupplung, so, dass die Druckplatten voneinander entfernt werden und der kraftschlüssige Kontakt zwischen den Reibelementen der Druckplatten aufgehoben wird. Die Kupplung wird beispielsweise zum Wechsel einer Gangstufe in einem nachgelagerten Getriebe geöffnet oder während eines rein elektrischen Fährbetriebs eines nachgelagerten Hybridgetriebes.
Insofern der Drücker Rampen in der Querrichtung aufweist, bedeutet das, dass die Steigung der Rampen sich in der Querrichtung erstreckt. Ebenso erstreckt sich die Steigung der Gegenrampen in der Querrichtung. Ein Abgleiten der Gegenrampen an der zwischen Rampe und Gegenrampe gebildeten schiefen Ebene geht also mit einer Bewegung der Gegenrampen in der Querrichtung einher. Gleichzeitig weist eine jeweilige Rampe bevorzugt eine längere Schräge auf als die zugeordnete Gegenrampe, so, dass sich die Gegenrampe über einen entsprechenden Weg in der Querrichtung sicher auf der Rampe abstützen kann. Es kann auch, je nach verfügbarem Bauraum, die jeweilige Gegenrampe oder eine der Gegenrampen eine längere Schräge aufweisen als die zugeordnete Rampe, so, dass sich die Rampe über einen entsprechenden Weg in der Querrichtung sicher auf der Gegenrampe abstützen kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass nur eine der aneinander abgleitenden Oberflächen eine Steigung aufweist und die andere ggf. parallel verlaufend zur Querrichtung ausgeführt ist. Auch eine gestufte Ausführung der Rampen ist möglich. Entscheidend ist, dass durch das jeweilige Rampensystem bei einer relativen Verlagerung des einen Bauteils gegenüber dem anderen Bauteil entlang der Querrichtung eine relative Verlagerung des einen Bauteils gegenüber dem anderen Bauteil entlang der Betätigungsrichtung erfolgt und umgekehrt.
Das Antriebselement ist insbesondere zur Betätigung der Nachstellvorrichtung vorgesehen. Darunter ist zu verstehen, dass das Antriebselement dazu vorgesehen ist, dass an diesem eine Betätigungseinrichtung angreift. Beispielsweise weist die Betätigungseinrichtung ein Ausrücklager bzw. Betätigungslager auf, das zur Kontaktierung der Reibscheibe vorgesehen ist. Beispielsweise umfasst eine solche Betätigungseinrichtung eine Druckstange, die über das Ausrücklager und die Reibscheibe an dem Antriebselement angreift und mit einem Kupplungspedal oder einer automatisierten Einrichtung zur Kupplungsbetätigung mechanisch gekoppelt ist.
Insbesondere weist das erste Betätigungselement eine erste Einstelleinrichtung auf, durch die eine erste Lage des ersten Endes entlang der Betätigungsrichtung einstellbar ist. Insbesondere ist das erste Betätigungselement schwenkbar an dem Gehäuse gelagert und an der verlagerbaren Druckplatte (der Anpressplatte) der Kupplung (bzw. der Teilkupplung) angeordnet bzw. befestigt. Über die Verlagerung des ersten Endes des ersten Betätigungselements entlang der Betätigungsrichtung wird insbesondere die Druckplatte verlagert und so die Kupplung bzw. eine erste Teilkupplung betätigt bzw. ausgerückt. Die erste Einstelleinrichtung umfasst insbesondere, dass damit die Lage des ersten Endes entlang der Betätigungsrichtung eingestellt werden kann.
Derartige Einstelleinrichtungen (z. B. umfassend eine Mutter, die mit einem Gewinde an dem ersten Betätigungselement zusammenwirkt und damit eine Verschwenkung des ersten Endes bewirkt) sind grundsätzlich bekannt.
Insbesondere ist die Betätigungsrichtung eine axiale Richtung und die Querrichtung eine Umfangsrichtung eines zylindrischen Koordinatensystems, wobei der Drücker, das Antriebselement und das Nachstellelement koaxial (insbesondere zur axialen Richtung) ausgebildet sind.
Auf diese Weise ist eine kompakte Nachstellvorrichtung geschaffen, die sich auf einfache Weise an einer ebenfalls üblicherweise koaxial aufgebauten Kupplung anordnen lässt. Die Antriebsrampe und die Nachstellrampe sowie die Gegenrampen weisen dann jeweils eine Steigung entlang einer Trajektorie auf, die der Umfangsrichtung folgt. Eine Verbindung des Antriebselements und des Nachstellelements ist beispielsweise über eine Verzahnung oder axial ineinandergreifende Vorsprünge ausführbar. Insbesondere weist die Nachstelleinrichtung eine Mehrzahl von ersten Betätigungselementen auf, die entlang der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, bevorzugt genau drei.
Insbesondere sind als Antriebsrampe und/oder als Nachstellrampenelement mehrere um den Umfang verteilte Rampenelemente vorgesehen. Die Gegenrampen sind dann ebenfalls entsprechend mehrgeteilt. Insbesondere sind alle Rampenelemente einer Rampe gleich ausgeführt. Vorteilhaft wird so eine gleichmäßige Abstützung des Antriebselements bzw. des Nachstellelements sowie des Drückers über den Umfang erreicht.
Insbesondere weist die Nachstellvorrichtung ein Gehäuse auf, wobei das Nachstellelement, ggf. über ein Stützelement, an dem Gehäuse in der Querrichtung beweglich und in der Betätigungsrichtung festgelegt gelagert ist. Die Nachstellvorrichtung ist dann in sich geschlossen und selbstständig funktionsfähig. Sie kann als einzelnes Bauteil mit einer Vielzahl von Kupplungen verschiedener Bauart verwendet werden. Alternativ kann die Nachstellvorrichtung an einem feststehenden Bauteil einer Kupplung festgelegt sein und insbesondere mit der Kupplung integriert ausgebildet sein. In jedem Fall ist die Position des Nachstellelements in Betätigungsrichtung festgelegt, um in dieser Richtung als Gegenlager für eine Kraft zwischen Nachstellrampe und zweiter Gegenrampe zu dienen.
Insbesondere weist der Drücker entlang der Querrichtung (hier Umfangsrichtung) eine Mehrzahl von Antriebsrampen und Nachstellrampenelementen auf, die insbesondere jeweils in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. Insbesondere sind die Antriebsrampen in einer radialen Richtung an einem äußeren Rand des Drückers angeordnet. Insbesondere sind die Nachstellrampenelemente in der radialen Richtung an einem inneren Rand des Drückers angeordnet.
Insbesondere weist das Antriebselement entlang der Querrichtung (hier Umfangsrichtung) eine Mehrzahl von ersten Gegenrampen auf, die insbesondere in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. Insbesondere sind die ersten Gegenrampen in einer radialen Richtung an einem äußeren Rand des Antriebselements angeordnet. Insbesondere weist das Antriebselement eine Mehrzahl von Vorsprüngen in der radialen Richtung an einem inneren Rand des Antriebselements auf, die mit dem Nachstellelement Zusammenwirken, so dass das Nachstellelement und das Antriebselement gegenüber der Querrichtung miteinander gekoppelt und dabei aber in der Betätigungsrichtung voneinander entkoppelt sind.
Insbesondere weist das Nachstellelement entlang der Querrichtung (hier Umfangsrichtung) eine Mehrzahl von zweiten Gegenrampen auf, die insbesondere in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind und mit den Nachstellrampenelementen Zusammenwirken. Insbesondere weist das Nachstellelement eine Mehrzahl von Aussparungen oder anderen mit den Vorsprüngen des Antriebselements zusammenwirkende Formelemente auf, die mit dem Antriebselement Zusammenwirken, so dass das Nachstellelement und das Antriebselement gegenüber der Querrichtung miteinander gekoppelt und dabei aber in der Betätigungsrichtung voneinander entkoppelt sind.
Es wird weiter eine Kupplung zur wahlweisen Verbindung oder Trennung einer Eingangswelle und mindestens einer Ausgangswelle vorgeschlagen, wobei die Kupplung die beschriebene Nachstellvorrichtung aufweist.
Die Nachstellvorrichtung und die Kupplung können integriert als eine Einheit aufgebaut sein und ein gemeinsames Gehäuse teilen. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl an Bauteilen reduzieren, so dass weniger Bauteiltoleranzen Zusammenwirken. Die Nachstellvorrichtung ist alternativ als eigenständiges Bauteil vorgesehen und an einer Aufnahme der Kupplung angeordnet.
Insbesondere weist die Kupplung mehrere Teilkupplungen für mehrere Ausgangswellen auf, wobei zumindest eine erste Teilkupplung die beschriebene Nachstellvorrichtung aufweist und eine zweite Teilkupplung über mindestens ein zweites Betätigungselement betätigbar ist, das an dem Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Insbesondere weist das zweite Betätigungselement eine zweite Einstelleinrichtung auf, durch die eine zweite Lage eines zweiten Endes des zweiten Betätigungselements, durch das die zweite Teilkupplung betätigbar ist, entlang der Betätigungsrichtung einstellbar ist.
Insbesondere ist das zweite Betätigungselement schwenkbar an dem Gehäuse gelagert und an der verlagerbaren Druckplatte (der Anpressplatte) der zweiten Teilkupplung angeordnet bzw. befestigt. Über die Verlagerung des zweiten Endes des zweiten Betätigungselements entlang der Betätigungsrichtung wird insbesondere die Druckplatte verlagert und so die zweite Teilkupplung betätigt bzw. ausgerückt. Die zweite Einstelleinrichtung umfasst insbesondere, dass damit die Lage des zweiten Endes entlang der Betätigungsrichtung eingestellt werden kann.
Derartige Einstelleinrichtungen (z. B. umfassend eine Mutter, die mit einem Gewinde an dem zweiten Betätigungselement zusammenwirkt und damit eine Verschwenkung des zweiten Endes bewirkt) sind grundsätzlich bekannt.
Insbesondere weist die Kupplung eine Mehrzahl von zweiten Betätigungselementen auf, die entlang der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind, bevorzugt genau drei.
Beispielsweise ist eine solche Kupplung für eine Landmaschine oder Baumaschine vorgesehen, wobei eine erste Ausgangswelle zum Fahrantrieb der Maschine dient und etwa die Eingangswelle eines Antriebsgetriebes ist und eine zweite Welle eine Zapfwelle für eine Sekundäranwendung wie etwa den Antrieb einer Seilwinde oder einer Hebevorrichtung ist. In einer Ausführungsform ist lediglich die erste Teilkupplung für die erste Ausgangswelle mit einer Nachstellvorrichtung ausgebildet bzw. ausgestattet, da diese durch häufigere Verwendung insbesondere unter Last einem größeren Verschleiß unterworfen ist. In einer solchen Ausführungsform, bei der die Nachstellvorrichtung koaxial in einem zylindrischen Koordinatensystem ausgebildet ist, können der Drücker, das Nachstellelement und/oder das Antriebselement um den Umfang verteilt Ausnehmungen für den Durchgriff von Elementen der zweiten Teilkupplung aufweisen, um eine besonders kompakte Kupplung zu schaffen. Die Ausführungen zu der Nachstellvorrichtung gelten insbesondere in gleicher Weise für die Kupplung und umgekehrt.
Die Verwendung unbestimmter Artikel („ein“, „eine“, „einer“ und „eines“), insbesondere in den Patentansprüchen und der diese wiedergebenden Beschreibung, ist als solche und nicht als Zahlwort zu verstehen. Entsprechend damit eingeführte Begriffe bzw. Komponenten sind somit so zu verstehen, dass diese mindestens einmal vorhanden sind und insbesondere aber auch mehrfach vorhanden sein können.
Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ... ) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung. Soweit ein Bauteil mehrfach vorkommen kann („mindestens ein“), kann die Beschreibung zu einem dieser Bauteile für alle oder ein Teil der Mehrzahl dieser Bauteile gleichermaßen gelten, dies ist aber nicht zwingend.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die angeführten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
Fig. 1 : eine bekannte Kupplung mit einer Nachstellvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2: eine Kupplung mit Nachstellvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Nachstellvorrichtung noch nicht montiert ist; Fig. 3: die Kupplung nach Fig. 2 mit einem montierten Stützelement;
Fig. 4: die Kupplung nach Fig. 3 in einer Seitenansicht im Schnitt;
Fig. 5: die Kupplung nach Fig. 2 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht, mit zusätzlichen montierten Bestandteilen der Nachstellvorrichtung;
Fig. 6: die Kupplung nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht, mit zusätzlich montierter Reibscheibe; und
Fig. 7: die Kupplung nach Fig. 6 in einer Seitenansicht im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine aus der DE 10 2022 106 680.0 bekannte Kupplung 2 mit einer Nachstellvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht.
Im Hinblick auf die grundsätzliche Funktion einer Kupplung 2 und der Nachstellvorrichtung 1 wird auf die DE 10 2022 106 680.0 verwiesen.
Die Kupplung 2 ist zur wahlweisen Verbindung oder Trennung einer Eingangswelle 15 und mindestens einer Ausgangswelle 16 geeignet, wobei die Kupplung 2 die Nachstellvorrichtung 1 aufweist. Die Nachstellvorrichtung 1 und die Kupplung 2 sind integriert als eine Einheit aufgebaut und teilen ein gemeinsames Gehäuse 12. Die Kupplung 2 weist eine erste Teilkupplung 17 und eine nur angedeutete zweite Teilkupplung 18 auf. Jede Teilkupplung 17, 18 ist einer Ausgangswelle 16 zugeordnet, wobei nur die erste Teilkupplung 17 die Nachstellvorrichtung 1 aufweist. Die ersten Betätigungselemente 13 sind der ersten Teilkupplung 17 zugeordnet. Die zweiten Betätigungselemente 19 sind der zweiten Teilkupplung 18 zugeordnet.
Die Nachstellvorrichtung 1 umfasst einen in einer Betätigungsrichtung 3 beweglichen Drücker 4 zum Ausrücken der Kupplung 2 bzw. der ersten Teilkupplung 17, wobei der Drücker 4 in einer Querrichtung 5 zur Betätigungsrichtung 3 eine Antriebsrampe 6 und ein Nachstellrampenelement 7 aufweist. Weiter weist die Nachstellvorrichtung 1 ein in der Betätigungsrichtung 3 bewegliches Antriebselement 8 zum Betätigen der Nachstellvorrichtung 1 mit einer ersten Gegenrampe 9 auf, wobei die erste Gegenrampe 9 eine Gegenkontur zur Antriebsrampe 6 aufweist und mit der Gegenkontur an der Antriebsrampe 6 in der Betätigungsrichtung 3 anliegt. Weiter weist die Nachstellvorrichtung 1 ein in der Querrichtung 5 bewegliches Nachstellelement 10 mit einer zweiten Gegenrampe 11 auf, wobei die zweite Gegenrampe 11 eine Gegenkontur zum Nachstellrampenelement 7 aufweist und mit der Gegenkontur an dem Nachstellrampenelement 7 in der Betätigungsrichtung 3 anlegbar ist. Das Nachstellelement 10 und das Antriebselement 8 sind in der Querrichtung 5 miteinander verbunden und das Antriebselement 8 ist an dem Nachstellelement 10 in der Betätigungsrichtung 3 beweglich gelagert, wobei die Antriebsrampe 6 und die Gegenkontur zur Antriebsrampe 6 selbsthemmend ausgebildet sind und das Nachstellrampenelement 7 und die Gegenkontur dazu ausgebildet sind, bei einer Kontaktkraft in Betätigungsrichtung 3 aneinander in der Querrichtung 5 abzugleiten, und wobei das Nachstellelement 10 in der Betätigungsrichtung 3 festgelegt ist. Die radiale Richtung 25 erstreckt sich quer zur Querrichtung 5 (Umfangsrichtung) und quer zur Betätigungsrichtung 3.
Die Kupplung 2 weist eine Anpressplatte 20, eine Gegenplatte 21 und eine dazwischen klemmbar angeordnete Kupplungsscheibe 22 auf, wovon die Anpressplatte 20 die Gegenplatte 21 mit der Eingangswelle 15 und die Kupplungsscheibe 22 mit der Ausgangswelle 16 verbunden ist, und die bei geschlossener Kupplung 2 über Reibelemente miteinander in Kraftschluss stehen. Der Abstand der Druckplatten (Anpressplatte 20, Gegenplatte 21 , Kupplungsscheibe 22) voneinander ist bei geschlossener Kupplung 2 durch die Dicke der Reibelemente bestimmt. Verschleißen die Reibelemente, verringert sich der Abstand der Druckplatten zueinander bei geschlossener Kupplung 2. In der Folge legt ein erstes Betätigungselement 13 der Kupplung 2, das hier als ein Ausrückhebel dargestellt ist, mit zunehmendem Verschleiß einen weiteren Weg zwischen geöffneter und geschlossener Kupplung 2 zurück. Ist an der Kupplung 2 keine Nachstellvorrichtung 1 vorgesehen, legt diesen weiteren Weg auch eine vorgelagerte Betätigungseinrichtung 28, wie etwa ein Kupplungspedal, zurück. Um zu verhindern, dass die Betätigungseinrichtung 28 diesen Weg zurücklegen muss und stattdessen immer einen gleichen Weg zurücklegen kann, wird zwischen Kupplung 2 und Betätigungseinrichtung 28 eine Nachstellvorrichtung 1 angeordnet.
Die Kupplung 2 bzw. die Nachstelleinrichtung 1 wird über die Betätigungseinrichtung 28 betätigt, die auf eine Reibscheibe 27 der Nachstelleinrichtung 1 einwirkt. Die Reibscheibe 27 ist drehtest, aber entlang der Betätigungsrichtung 3 verlagerbar, an dem Gehäuse 12 angeordnet. Dazu weist die Reibscheibe 27 Bereiche 24 auf, die mit Fixierbolzen 23 Zusammenwirken.
Als Fixierbolzen 23 können Rundbolzen (siehe Fig. 6) oder auch Blechteile (siehe Fig. 1 ) für diese Funktion genutzt werden.
Bei einer eingangsseitigen Betätigung der Reibscheibe 27 bzw. des Antriebselements 8 in Betätigungsrichtung 3, beispielsweise über ein Kupplungspedal, verschiebt die Reibscheibe 27 das Antriebselement 8 und das Antriebselement 8 über die erste Gegenrampe 9, das an der Antriebsrampe 6 anliegt, den Drücker 4 in Betätigungsrichtung 3, der dann ausgangsseitig die Kupplung 2 bzw. die erste Teilkupplung 17 ausrückt, hier über das erste Betätigungselement 13. Dadurch, dass die erste Gegenrampe 9 an der Antriebsrampe 6 selbsthemmend anliegt, ist die Übertragung einer solchen Bewegung bzw. einer damit einhergehenden Kraft zwischen der ersten Gegenrampe 9 und der Antriebsrampe 6 in der Betätigungsrichtung 3 möglich, ohne dass die erste Gegenrampe 9 an der Antriebsrampe 6 abgleitet und sich in der Folge in der Querrichtung 5 bewegen würde. Die Nachstellrampe bzw. das Nachstellrampenelement 7 entfernt sich bei der Betätigung und der damit einhergehenden Bewegung des Drückers 4 von der zweiten Gegenrampe 11 , die in Betätigungsrichtung 3 festgelegt, also unbeweglich ist.
Wird die Betätigung aufgelöst, so schließt sich die Kupplung 2 wieder, etwa mittels eines Federelements, und der Drücker 4 wird zurückgedrückt, bis die Reibelemente der Kupplung 2 wieder aneinander anliegen. Dabei treten auch die Nachstellrampe bzw. das Nachstellrampenelement 7 und die zweite Gegenrampe 11 wieder miteinander in Kontakt. Sobald an der Kupplung 2 Verschleiß auftritt, resultiert eine Kraft zwischen zweiter Gegenrampe 11 und der Nachstelltrampe bzw. dem Nachstellrampenelement 7 in der Betätigungsrichtung 3, da die Kupplung 2 den Drücker 4 um einen weiteren Weg zurückdrückt als vorher, die zweite Gegenrampe 11 aber in der Betätigungsrichtung 3 unbeweglich ist. Diese Kraft erzeugt ein Abgleiten der zweiten Gegenrampe 11 an der Nachstellrampe bzw. dem Nachstellrampenelement 7 und der Querrichtung 5. Da das Nachstellelement 10 mit dem Antriebselement 8 in der Querrichtung 5 verbunden ist, wird durch das Abgleiten das Antriebselement 8 in der Querrichtung 5 verstellt, so dass auch die erste Gegenrampe 9 an der Antriebsrampe 6 abgleitet. In der Folge verändert sich der Abstand zwischen Drücker 4 und Antriebselement 8 in gleichem Maße wie der Abstand zwischen Drücker 4 und Nachstellelement 10, nämlich so weit, bis keine Kraft mehr zwischen Drücker 4 und Nachstellelement besteht 10. Die axiale Länge in der Betätigungsrichtung 3 des Drückers 4 und des Nachstellelements 10 und die axiale Länge des Drückers 4 und des Antriebselements 8 weisen bei einander entsprechender Steigung (z. B. bei gleicher Steigung der Antriebsrampe 6 und der Nachstellrampe bzw. des Nachstellrampenelements 7 oder bei einem gleichen Verhältnis der Steigungen der Rampensysteme) immer den gleichen, festgelegten Unterschied auf. Das Antriebselement 8 verbleibt so bei geschlossener Kupplung 2 immer in der gleichen Position in der Betätigungsrichtung 3 und gibt einen verlängerten Weg, der aus dem Verschleiß resultiert, nicht an eine Betätigungseinrichtung 28 weiter.
Als ein Ausrücken der Kupplung 2 durch den Drücker 4 wird verstanden, dass der Drücker 4 ein erstes Betätigungselement 13 der Kupplung 2 verstellt. Das erste Betätigungselement 13 ist ein Ausrückhebel und wirkt unmittelbar auf die Anpressplatte 20 der Kupplung 2, so, dass die Anpressplatte 20 von der Gegenplatte 21 und der Kupplungsscheibe 22 entfernt werden und der kraftschlüssige Kontakt zwischen den Reibelementen der Druckplatten aufgehoben wird.
Das erste Betätigungselement 13 wird über eine erste Feder 14 vorgespannt, wobei die erste Feder 14 die Reibscheibe 27 kontaktiert. Eine Funktion dieser ersten Feder 14 ist es, die Betätigungsteile der ersten Teilkupplung 17, auch ohne die Wirkung einer Kraft von den Betätigungslagern bzw. der Betätigungseinrichtung 28, mit einer gewissen Kraft zu beaufschlagen. Auf diese Weise können Spiele und Kontaktelastizitäten der Betätigungsteile beseitigt bzw. reduziert werden. Weiterhin wird erreicht, dass die Betätigungsteile (speziell die ersten Betätigungselemente 13) ohne eine Betätigungskraft in einer definierten Startposition bzw. ersten Lage 30 verweilen. Weichen die Betätigungslager dann um einen weiteren Weg zurück, wird ein Abheben der Lager von den Hebelkuppen bzw. ersten Enden 26 der ersten Betätigungselemente 13 gesichert und so u.a. eine Verschleißreduzierung der Bauteile erreicht.
Bei der bekannten Nachstellvorrichtung 1 wirkt die erste Feder 14 direkt auf die Reibscheibe 27 und so nur indirekt auf die ersten Betätigungselemente 13 der ersten Teilkupplung 17. Eine präzise Einstellung der ersten Lagen 30 der ersten Enden 26 über die erste Einstelleinrichtung 29 ist damit nicht möglich.
Neben den ersten Betätigungselementen 13 für die erste Teilkupplung 17 sind auch zweite Betätigungselemente 19 für die zweite Teilkupplung 18 vorgesehen, wobei diese zweiten Betätigungselemente 19 über zweite Federn 34 vorgespannt sind.
Fig. 2 zeigt eine Kupplung 2 mit Nachstellvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Nachstellvorrichtung 1 noch nicht montiert ist. Auf die Ausführungen zu Fig. 1 wird verwiesen.
Im Unterschied zur Fig. 1 sind hier die ersten Betätigungselemente 13 unmittelbar durch jeweils eine erste Feder 14 beaufschlagt.
Fig. 3 zeigt die Kupplung 2 nach Fig. 2 mit einem montierten Stützelement 35. Fig. 4 zeigt die Kupplung 2 nach Fig. 3 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Fig. 3 und 4 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu den Fig. 1 und 2 wird verwiesen. Das Stützelement 35 wird an dem Gehäuse 12 der Nachstellvorrichtung 1 angeordnet bzw. befestigt und dient der Abstützung bzw. der Befestigung des Nachstellelements 10 gegenüber der Betätigungsrichtung 3.
Bereits in dem in Fig. 2 oder in dem in Fig. 3 und 4 (also mit Stützelement 35) gezeigten Zustand der Kupplung 2 kann eine Einstellung der Lagen 30, 32 der Betätigungselemente 13, 19 erfolgen.
Dabei weist das erste Betätigungselement 13 eine erste Einstelleinrichtung 29 auf, durch die eine erste Lage 30 des ersten Endes 26 entlang der Betätigungsrichtung 3 einstellbar ist. Das erste Betätigungselement 13 ist schwenkbar an dem Gehäuse 12 gelagert und an der verlagerbaren Druckplatte (der Anpressplatte 20) der Kupplung 2 (bzw. der ersten Teilkupplung 17) angeordnet bzw. befestigt. Über die Verlagerung des ersten Endes 26 des ersten Betätigungselements 13 entlang der Betätigungsrichtung 3 wird die Druckplatte verlagert und so die Kupplung 2 bzw. eine erste Teilkupplung 17 betätigt bzw. ausgerückt.
Das zweite Betätigungselement 19 weist eine zweite Einstelleinrichtung 31 auf, durch die eine zweite Lage 32 eines zweiten Endes 33 des zweiten Betätigungselements 19, durch das die zweite Teilkupplung 18 betätigbar ist, entlang der Betätigungsrichtung 3 einstellbar ist. Das zweite Betätigungselement 19 ist schwenkbar an dem Gehäuse 12 gelagert und an der verlagerbaren Druckplatte (der Anpressplatte 20) der zweiten Teilkupplung 18 angeordnet bzw. befestigt. Über die Verlagerung des zweiten Endes 33 des zweiten Betätigungselements 19 entlang der Betätigungsrichtung 3 wird die Druckplatte verlagert und so die zweite Teilkupplung 19 betätigt bzw. ausgerückt.
Die Einstelleinrichtungen 29, 31 umfassen jeweils eine Mutter, die mit einem Gewinde an dem jeweiligen Betätigungselement 13, 19 zusammenwirkt und damit eine Verschwenkung des jeweiligen Endes 26, 33 bewirkt.
Fig. 5 zeigt die Kupplung 2 nach Fig. 2 bis 4 in einer perspektivischen Ansicht, mit zusätzlichen montierten Bestandteilen der Nachstellvorrichtung 1 . Auf die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 4 wird verwiesen. In der Kupplung 2 nach Fig. 5 sind gegenüber der Kupplung 2 nach Fig. 3 und 4 zusätzlich der Drücker 4, das Antriebselement 8 und das Nachstellelement 10 montiert.
Fig. 6 zeigt die Kupplung 2 nach Fig. 5 in perspektivischer Ansicht, mit zusätzlich montierter Reibscheibe 27. Fig. 7 zeigt die Kupplung 2 nach Fig. 6 in einer Seitenansicht im Schnitt. Die Fig. 6 und 7 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben.
In der Kupplung 2 nach Fig. 6 und 7 sind gegenüber der Kupplung 2 nach Fig. 5 zusätzlich die Reibscheibe 27 und die Fixierbolzen 23 montiert. Der Drücker 4 und die Reibscheibe 27 stützen sich über Bereiche 24 an den Fixierbolzen 23 gegenüber der Querrichtung 5 ab und werden darüber zentriert.
Die hier vorgeschlagene Nachstellvorrichtung 1 entspricht im Wesentlichen der Nachstellvorrichtung 1 gemäß der eingangs erwähnten DE 10 2022 106 680.0 wobei dort die beschriebenen ersten Federn 14 unmittelbar auf die Reibscheibe 27 und damit nur mittelbar auf die ersten Betätigungselemente 13 einwirken, während bei der vorliegend beschriebenen Nachstellvorrichtung 1 die ersten Federn 14 unmittelbar auf die ersten Betätigungselemente 13 einwirken.
Bezuqszeichenliste
Nachstellvorrichtung Kupplung Betätigungsrichtung Drücker
Querrichtung Antriebsrampe Nachstellrampenelement Antriebselement erste Gegenrampe Nachstellelement zweite Gegenrampe Gehäuse erstes Betätigungselement erste Feder
Eingangswelle Ausgangswelle erste Teilkupplung zweite Teilkupplung zweites Betätigungselement Anpressplatte Gegenplatte Kupplungsscheibe Fixierbolzen
Bereich radiale Richtung erstes Ende Reibscheibe Betätigungseinrichtung erste Einstelleinrichtung erste Lage zweite Einstelleinrichtung zweite Lage zweites Ende zweite Feder Stützelement

Claims

Patentansprüche Nachstellvorrichtung (1 ) für eine Kupplung
(2) mit einer Betätigungsrichtung (3), aufweisend
• ein Gehäuse (12) der Nachstellvorrichtung (1 ),
• ein gegenüber dem Gehäuse (12) in der Betätigungsrichtung
(3) beweglicher Drücker (4) zum Ausrücken der Kupplung (2), wobei der Drücker
(4) in einer Querrichtung
(5) zur Betätigungsrichtung (3) eine Antriebsrampe
(6) und ein Nachstellrampenelement
(7) aufweist,
• ein gegenüber dem Gehäuse (12) in der Betätigungsrichtung (3) bewegliches Antriebselement
(8) zum Betätigen der Nachstellvorrichtung (1 ) mit einer ersten Gegenrampe (9), wobei die erste Gegenrampe
(9) eine Gegenkontur zur Antriebsrampe (6) aufweist und mit der Gegenkontur an der Antriebsrampe (6) in der Betätigungsrichtung (3) anliegt,
• ein gegenüber dem Gehäuse (12) in der Querrichtung (5) bewegliches Nachstellelement
(10) mit einer zweiten Gegenrampe (11 ), wobei die zweite Gegenrampe
(11 ) eine Gegenkontur zum Nachstellrampenelement (7) aufweist und mit der Gegenkontur an dem Nachstellrampenelement (7) in der Betätigungsrichtung (3) anlegbar ist,
• ein an dem Gehäuse (12) verschwenkbar angeordnetes erstes Betätigungselement (13) zur Betätigung der Kupplung (2), wobei ein erstes Ende (26) des ersten Betätigungselements (13) den Drücker (4) kontaktiert und durch den Drücker (4) in der Betätigungsrichtung (3) verlagerbar ist; wobei das Nachstellelement (10) und das Antriebselement (8) in der Querrichtung (5) miteinander verbunden sind und das Antriebselement (8) an dem Nachstellelement (10) in der Betätigungsrichtung (3) beweglich gelagert ist; wobei die Antriebsrampe (6) und die Gegenkontur zur Antriebsrampe (6) selbsthemmend ausgebildet sind und das Nachstellrampenelement (7) und die Gegenkontur dazu ausgebildet sind, bei einer Kontaktkraft in Betätigungsrichtung (3) aneinander in der Querrichtung (5) abzugleiten; wobei das Nachstellelement (10) zumindest gegenüber der Betätigungsrichtung (3) ortsfest an dem Gehäuse
(12) angeordnet ist; wobei das erste Betätigungselement
(13) durch eine erste Feder
(14) gegenüber der Betätigungsrichtung (3) vorgespannt ist, wobei die erste Feder (14) unmittelbar auf das erste Betätigungselement (13) einwirkt.
2. Nachstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , zusätzlich aufweisend eine Reibscheibe (27), über die das Antriebselement (8) durch eine Betätigungseinrichtung (28) der Kupplung (2) betätigbar ist, wobei die Reibscheibe (27) gegenüber der Querrichtung (5) ortsfest und in der Betätigungsrichtung (3) verlagerbar an dem Gehäuse (12) gelagert ist.
3. Nachstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Betätigungselement (13) eine erste Einstelleinrichtung (29) aufweist, durch die eine erste Lage (30) des ersten Endes (26) entlang der Betätigungsrichtung (3) einstellbar ist.
4. Nachstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungsrichtung (3) eine axiale Richtung und die Querrichtung (5) eine Umfangsrichtung eines zylindrischen Koordinatensystems ist, wobei der Drücker (4), das Antriebselement (8) und das Nachstellelement (10) koaxial ausgebildet sind.
5. Nachstellvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, aufweisend eine Mehrzahl von ersten Betätigungselementen (13), die entlang der Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind.
6. Kupplung (2) zur wahlweisen Verbindung oder Trennung einer Eingangswelle
(15) und mindestens einer Ausgangswelle (16) mit einer Nachstellvorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Kupplung (2) nach Anspruch 6, wobei die Kupplung (2) mehrere Teilkupplungen (17, 18) für mehrere Ausgangswellen (16) aufweist, wobei zumindest eine erste Teilkupplung (17) eine Nachstellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist, wobei eine zweite Teilkupplung (18) über mindestens ein zweites Betätigungselement (19) betätigbar ist, das an dem Gehäuse (12) schwenkbar gelagert ist.
8. Kupplung (2) nach Anspruch 7, wobei das zweite Betätigungselement (19) eine zweite Einstelleinrichtung (31 ) aufweist, durch die eine zweite Lage (32) eines zweiten Endes (33) des zweiten Betätigungselements (19), durch das die zweite Teilkupplung (18) betätigbar ist, entlang der Betätigungsrichtung (3) einstellbar ist.
PCT/DE2023/100765 2022-11-24 2023-10-16 Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung WO2024109978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022131093.0 2022-11-24
DE102022131093.0A DE102022131093A1 (de) 2022-11-24 2022-11-24 Nachstellvorrichtung für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen Nachstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024109978A1 true WO2024109978A1 (de) 2024-05-30

Family

ID=88598770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100765 WO2024109978A1 (de) 2022-11-24 2023-10-16 Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022131093A1 (de)
WO (1) WO2024109978A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122730A1 (de) * 2021-09-02 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachstellvorrichtung für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen
DE102022106681A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung
DE102022106680A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung
DE102022115740A1 (de) * 2022-06-24 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122730A1 (de) * 2021-09-02 2023-04-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nachstellvorrichtung für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen
DE102022106681A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung
DE102022106680A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung
DE102022115740A1 (de) * 2022-06-24 2024-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022131093A1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326853B1 (de) Betätigungseinrichtung für doppelkupplung
EP1989457B1 (de) Doppelt wirkende kupplung mit zwei kupplungspaketen und verfahren zur justierung derselben
EP1298339B1 (de) Mehrfach-Kupplungsanordnung, insbesondere Doppelkupplungsanordnung
EP2494224A1 (de) Kupplung mit vorkupplung und hauptkupplung
DE102021122730B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine Kupplung und Kupplung mit einer solchen
DE102022115740A1 (de) Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung
DE102022106680A1 (de) Kupplung mit selbsthaltender Nachstellvorrichtung
DE19743782B4 (de) Kupplungsanordnung
EP2313665B1 (de) Verfahren zum Einbau einer Drehmomentübertragungseinrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE2830659A1 (de) Kupplung
DE4405344B4 (de) Reibungskupplung
EP1512881B1 (de) Kupplungsaggregat
WO2012072394A1 (de) Aktuator
DE19736557C5 (de) Reibungskupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3665397B1 (de) Selbstverstärkende reibungskupplung mit blattfedern
DE3404259A1 (de) Kupplung mit hubbegrenzer
EP1862688A2 (de) Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
WO2003087607A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012213684A1 (de) Zugankeranordnung zum Verlagern einer Anpressplatte einer Reibungskupplung
DE69634428T2 (de) Elastische Einheit mit ringförmigen Elementen und mit einer solchen Einheit ausgerüsteter Kupplungsmechanismus
WO2024109978A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung
DE102017126799A1 (de) Selbstverstärkende Reibungskupplung mit Blattfedern
EP2000690B1 (de) Ausrückvorrichtung
WO2024109979A1 (de) Nachstellvorrichtung für eine kupplung und kupplung mit einer solchen nachstellvorrichtung