WO2023247703A2 - Dübel, verwendung eines dübels, und korrosionsschutzsystem - Google Patents

Dübel, verwendung eines dübels, und korrosionsschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023247703A2
WO2023247703A2 PCT/EP2023/066974 EP2023066974W WO2023247703A2 WO 2023247703 A2 WO2023247703 A2 WO 2023247703A2 EP 2023066974 W EP2023066974 W EP 2023066974W WO 2023247703 A2 WO2023247703 A2 WO 2023247703A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dowel
fastening arm
arm elements
millimeters
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066974
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2023247703A3 (de
Inventor
Hernâni ESTEVES
Original Assignee
Catódica GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catódica GmbH filed Critical Catódica GmbH
Publication of WO2023247703A2 publication Critical patent/WO2023247703A2/de
Publication of WO2023247703A3 publication Critical patent/WO2023247703A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus
    • C23F13/08Electrodes specially adapted for inhibiting corrosion by cathodic protection; Manufacture thereof; Conducting electric current thereto
    • C23F13/18Means for supporting electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/002Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose self-cutting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor

Definitions

  • the present invention relates to a dowel, preferably a dowel made of plastic.
  • the invention also relates to the use of a dowel for securing anode components of a corrosion protection system, for example for securing anodes to the surface of a building.
  • the invention also relates to a corrosion protection system which comprises an anode and at least one dowel.
  • Plastic dowels available on the market for attaching anode components represent a weakness for the bond between a coupling system such as. B. concrete or plastic-modified mortar and an anode system.
  • MMO Manufacturing Metal Oxide
  • the shape and properties of the plastic dowels available on the market often cause bonding problems in the area of the plastic dowel between a base and the coupling system, which can lead to local spalling of the coupling system.
  • the plastic dowels available on the market also increase the risk of local failure of a cathodic corrosion protection system.
  • JP H 04202680 A describes a fixing tape with a width of 4 to 9 millimeters, a length of approximately 20 to 80 millimeters and an average thickness of approximately 1 to 4 millimeters, which is made of semi-hard plastic.
  • JP 2002-020887 A describes a mounting device for an electrode to prevent electrical corrosion. From JP 2009-114518 A a groove closure device with a press-in edge is known.
  • JP 2009-114519 A describes another groove closure device.
  • Plastic dowels for cathodic corrosion protection systems are currently commercially available from, for example, De Nora, Aegion Corp., and Chemical Newtech.
  • the contact surface of the dowels with the coupling system represents a compound risk in which the adhesion between the coupling system, dowel and base is significantly reduced or even absent.
  • the consequences of the bonding disturbances at the fastening areas limit the coupling and the electrolytic contact and electrolytic conductivity of the coupling system associated with the coupling.
  • One object underlying the invention is to improve the adhesion of a corrosion protection system.
  • the invention is based on the idea of providing a dowel on whose dowel neck and/or dowel head at least and in particular three fastening arm elements are arranged, which are angled from a main axis of the dowel, i.e. from a dowel body of the dowel, and extend towards the dowel body tend.
  • These fastening arm elements in particular have two different lengths.
  • the three fastening arm elements in particular are angled at a predetermined angle of less than 90 degrees in relation to the extension of the dowel body.
  • anode component to be pressed onto the base by the fastening arm elements to determine the position of the anode component when fastening the anode component using the dowel, with the dowel body being placed in a drilled hole in the base (subsoil, e.g. concrete). Ensure anode component. With the end of the respective fastening arm element facing away from the dowel neck and/or dowel head, additional pressure is exerted on the base, so that the anode component can be pressed even more firmly and the dowel does not shift. The attachment is therefore particularly stable and the position of the anode component can be ensured.
  • the two different lengths of the fastening arm elements in particular serve to fix different anode components with different widths.
  • the dowel neck can be a portion of the dowel body adjacent to the dowel head.
  • the inclination of the fastening arm elements can preferably be selected in coordination with the elasticity of the material so that maximum pressure on the material is possible.
  • the fastening arm element or those fastening arm elements under which the anode component is not pressed counteracts as counter pressure to the fastening arm element that fixes the anode component. These fastening arm elements therefore serve as stabilization.
  • the inclination of all fastener arm members allows more pressure to be applied to the anode component and the concrete.
  • the inclination of the fastening arm elements allows the dowel to be inserted into a shorter hole. For example, if a drill is used to drill the hole and no longer drills exactly the desired length due to material wear, the dowel can still be used and exert enough pressure on the anode component and the concrete base so that the adhesion remains high.
  • the dowel according to the invention has a dowel body which has a dowel head at a first end and a dowel foot at a second end opposite or opposite the first end.
  • the dowel body is that part of the dowel that forms the main axis of the dowel and which is inserted into the borehole to fasten, for example, the anode component.
  • the dowel head is the end of the dowel body that, after being inserted into the borehole, is arranged at the opening of the borehole, for example protrudes from the borehole.
  • the dowel base is the opposite end that projects furthest into the drill hole.
  • the dowel can preferably be designed as an expansion dowel, wherein the dowel body, after being inserted into the drill hole and after attaching another object, exerts a spreading effect on the wall of the drill hole and thus on the base.
  • the dowel body can also be referred to as an expansion body.
  • the dowel according to the invention is characterized in that it has, in particular, three fastening arm elements arranged on the dowel head and/or dowel neck and angled away from the dowel body - i.e. from the main axis of the dowel.
  • Each of the three fastening arm elements in particular is inclined towards the dowel body and thus towards the main axis of the dowel.
  • Each of the three fastening arm elements in particular is thus designed to be inclined towards the dowel base.
  • the angle between the dowel body and the respective fastening arm element is less than 90 degrees.
  • the angle of inclination between the dowel body and the fastening arm element can be 45° to 89°, ideally between 80° and 85°, or 85°.
  • a fastening arm element is understood to mean an element of the dowel that extends from the dowel head in a rod or web shape and whose end facing away from the dowel head is free in the uninstalled state. This means that the three angled fastening arm elements are not connected to one another, in particular that their ends are not connected to one another.
  • those fastening arm elements through which the anode is not attached can counteract much better through counter pressure.
  • the other fastening arm elements therefore do not absorb the counterpressure of the anode component and can in turn exert a higher counterpressure to the fastening arm element with the clamped anode component. This significantly increases the hold of the dowel and thus the anode component on the mounting base.
  • the structure of the dowel according to the invention also enables the fastening arm elements to be designed differently for different anode components and purposes, which significantly increases the degrees of freedom in the use of the dowel.
  • the inclination of the fastening arm elements also results in the advantages already mentioned above.
  • the material to be fastened can also, for example, be clamped under two fastening arm elements and pressed against the fastening base, which further improves the hold.
  • a dowel with, for example, a head plate there is also the advantage that significantly less material has to be used when producing the dowel.
  • the dowel can preferably be at least partially made of plastic, ideally made entirely of plastic. This improves the applicability, particularly in connection with a corrosion protection system, in which an anode component, external current or sacrificial anode, is attached to one, for example.
  • the three fastening arm elements are cylindrical.
  • the area of the respective fastening arm element that rests on the base is minimal, which means that the pressure area on the base is also minimal. This significantly increases the pressure on the base, improving grip, and allows the coupling mortar to be poured around the fastening arm elements.
  • the fastening dowel is therefore an ergonomic dowel that takes up a minimal amount of space due to its shape.
  • the round or cylindrical shape of the three fastening arm elements offers, in other words, a better bond between the coupling mortar and the substrate compared to conventional dowels such as e.g. B. with a headstock.
  • such a dowel can also be arranged on the surface in such a way that the pressure area is only on the front side of the fastening arm element, i.e. on the free-standing end of the fastening arm element, i.e. only the free-standing end of the Fastening arm element rests on the surface.
  • the fastening arm of the dowel according to the invention for example, only rests over a distance of 1 millimeter.
  • the particularly preferred embodiment of the dowel according to the invention has three fastening arm elements.
  • This embodiment is particularly advantageous for attaching the anode component in the form of an anode network. Due to the number of fastening arm elements, there is a star-shaped arrangement of the fastening arm elements, which ensures a significantly better hold.
  • An ideal number of fastening arm elements is three fastening arm elements. In such a configuration, two fastening arm elements can fix the net, and the third fastening arm element can build up the counter pressure to the other two.
  • the embodiment with at least three fastening arm elements preferably three fastening arm elements, enables all three fastening arm elements to rest on the material, even with mesh materials.
  • the inclination of the fastening arm elements can preferably be selected in coordination with the elasticity of the material so that maximum pressure on the material is possible.
  • the dowel can be used to fasten different materials, for example anode components of different heights and/or widths such as. B. anode strips.
  • a material is attached that, for example, has sections with different widths and/or heights.
  • one of the fastening arm elements can be longer than all other fastening arm elements. In other words, only one of the fastening arm elements can have a greater length.
  • the dowel has three fastening arm elements, one of the fastening arm elements can preferably be longer than the other two. In addition to the advantages already mentioned, each variant means that less material is used to produce the individual dowel.
  • At least one of the fastening arm elements can have a support element at the end spaced from the dowel head and/or dowel neck.
  • a support element is understood to mean an element or section that is designed to support the fastening arm element.
  • the support element can preferably be designed as a mandrel, support foot, pin or hook, preferably as a mandrel.
  • the support element is angled in such a way that the fastening arm element hooks or presses into the ground with the support element after being inserted into the borehole.
  • Such a support element at the end of the fastening arm element provides additional support and reduces slipping of the fastening arm element and thus of the dowel when it is fastened. Slipping can even be prevented completely.
  • Another advantage is that the coupling mortar can flow around the support element and therefore hold the dowel even better.
  • a further advantage is that the fastening arm element with the support element, once the dowel is installed, can be raised and the dowel can be pulled out of the drilled hole.
  • Such a dowel is particularly efficient if only one of the fastening arm elements has such a support element. However, the more fastening arm elements have a support element, the better the hold.
  • the dowel can have a fastening arm element that is longer than the other fastening arm elements, the longer of the fastening arm elements having the support element.
  • the longer fastening arm elements Preferably, only the longer one of the fastening arm elements can have the support element.
  • the longer fastening arm element with the support element at the end has the function of, for example, fastening an anode component, for example titanium strips, with a predetermined width to the ground.
  • the support element ensures that shifting outwards is not possible.
  • the support element serves to penetrate into the perforation and maintain the position.
  • the dowel head can preferably have a rounded edge. In other words, the contact surface, i.e.
  • the striking surface of the dowel is not sharp-edged at the edge, but rather rounded.
  • the coupling mortar can partially get under the dowel head along the rounded edge and partially enclose the dowel head. This significantly increases the hold of the dowel on the surface.
  • the above object is also achieved by using an embodiment of the dowel according to the invention for fastening an anode component.
  • the anti-corrosion anode can preferably be a titanium anode. This results in the advantages mentioned above.
  • the above object is also achieved by a corrosion protection system which comprises an anode component and at least one dowel of the embodiments described above.
  • the anode component can be an expanded material such as a mesh anode, comprise one or more titanium strips, and/or consist of solid titanium material.
  • the anode component can be laid on a concrete surface, for example. As a result, it serves as a key component for a cathodic corrosion protection system for a protected object.
  • the invention also includes developments of the use according to the invention and the corrosion protection system according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the dowel according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the use according to the invention and the corrosion protection system according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of the features of the described embodiments.
  • the invention therefore also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments have been described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of an exemplary embodiment of the dowel according to the invention
  • FIG. 2 shows a further schematic representation of a section of the dowel according to the invention in a side view of one of the shorter fastening arm elements
  • FIG. 3 shows a further schematic representation of the dowel according to the invention in a top view
  • FIG. 4 shows a further schematic representation of a section of the dowel according to the invention in a side view of the longer fastening arm element
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the corrosion protection system according to the invention and the use according to the invention
  • FIG. 6 shows a further schematic three-dimensional representation of a further exemplary embodiment of the dowel according to the invention.
  • Fig. 7 shows a further schematic representation of a further section of the dowel according to the invention in a side view of the longer fastening arm element.
  • the described components of the embodiments each represent individual, independent components features of the invention that are to be considered from one another, each of which further develops the invention independently of one another. Therefore, the disclosure is intended to include combinations of the features of the embodiments other than those shown. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention that have already been described.
  • Fig. 1 illustrates the principle of the dowel using a first exemplary embodiment.
  • the dowel can preferably be used to attach an anode component to a base, such as. B. concrete, a protective object can be used.
  • the three-dimensional view of the dowel 10 in FIG. 1 shows an embodiment with three fastening arm elements 12 which are arranged on a dowel head 14 of the dowel 10.
  • the exemplary three fastening arm elements 12 can be arranged on the dowel neck 16.
  • the drill may be slightly thinner due to material wear and, for example, no longer drill holes with a diameter of 4.5 millimeters. but only 4 millimeters.
  • the design of the anchoring grooves 24 allows the dowel 10 to still fit into such a smaller hole. This advantage increases synergistically if the dowel body 18 is at least partially made of an elastic plastic.
  • a distance of only 0.8 millimeters from the locking tongues 32 is particularly advantageous, with an anchoring groove 24 between each Locking tongues 32 forms.
  • the locking tongue 32 can also be referred to as a wing.
  • the locking tongues 32 can preferably taper to a point.
  • the pointed course of the dowel base 22, shown as an example in FIG. 1, is also advantageous here.
  • the dimensions mentioned for FIGS. 2 and 4 are particularly advantageous in this regard.
  • the dowel 10 can have a rounded support surface 20.
  • the support surface 20 of the dowel head 14 can have a rounded edge 26. At the edge, after fastening the dowel 10, the coupling mortar can run under the dowel head 14 and contact the substrate.
  • the exemplary dowel 10 includes three fastening arm elements 12 which protrude from one another in a star shape.
  • the dowel 10 can have more than three fastening arm elements 12, or only two fastening arm elements 12.
  • the design with three fastening arm elements 12 is preferred because of the advantages already discussed above. This also applies to the variant shown in FIG. 1 with a fastening arm element 12 that is longer than the other two fastening arm elements 12.
  • the two shorter fastening arm elements 12 can, for example, be of the same length.
  • each of the fastening arm elements 12 includes a support element 28 at the end of the respective fastening arm element 12 facing away from the dowel head 14.
  • the support element 28 can preferably be designed as a claw, pin or thorn.
  • each of the fastening arm elements 12 is cylindrical or designed as a cylinder.
  • the rounded ends 30 of each fastening arm element 12 contribute through their rounding to ensure that the coupling mortar can flow around the respective fastening arm element 12, so that only a minimal area of the underside of the respective fastening arm element 12 has direct contact with the ground.
  • the dowel can be used particularly well, for example, for fastening a net.
  • a net may then be attached by the longer attachment arm member 12, and another part of the net may be attached by one or both of the shorter attachment arm members 12.
  • a dowel 10 can be used for different bands, for example either for a titanium band with a width of 20 millimeters, in which case this titanium band is then fixed under the longer fastening arm element 12, or for a titanium band with a width of 13 millimeters, which is then can be fastened by one or both shorter fastening arm elements 12.
  • the inclination of the fastening arm elements 12 can also be seen in FIG.
  • the inclination of the respective fastening arm element 12 is towards the main axis of the dowel body 18, i.e. towards the dowel body 18.
  • Fig. 2 shows a view of the dowel 10 of Fig. 1, in which the dowel body 18 and one of the two short fastening arm elements 12 can be seen in a side view.
  • the second shorter fastening arm element 12 and the longer fastening arm element 12 cannot be seen in FIG. 2.
  • both shorter fastening arm elements 12 can have the dimensions shown in FIG. 2.
  • the dimensions shown in FIG. 2 are preferred dimensions that can be implemented individually, but preferably in the combination specified below.
  • a preferred angle of inclination which is shown in FIG. 2 between the main axis H and the perpendicular S, can preferably be an angle W1 of 5 degrees.
  • the reference number is only given in FIG. 2 for one of the locking tongues 32 and only for one of the Anchoring grooves 24. Also for reasons of clarity, not all reference numbers for the dowel body 18 are given. However, the dowel 10 of FIG. 2 can preferably correspond to the dowel of FIG. 1.
  • Preferred dimensions M for the short fastening arm element 12 which has a
  • Diameter D1 can have 4.00 millimeters, the following dimensions are M:
  • Preferred dimensions M for the dowel body 18 can be:
  • Fig. 3 shows a top view of the dowel 10 from Fig. 1.
  • the dowel 10 of Fig. 3 can preferably correspond to the dowel of Fig. 1.
  • the two shorter fastening arm elements 12 can preferably be at an angle W3 of 90 degrees to one another. This also results in an angle (not shown in FIG. 3) of 135 degrees between the longer fastening arm element 12 and the other short fastening arm element 12.
  • FIG. 3 also shows the respective support element 28, which can each have a diameter D3 of 1.00 millimeters.
  • the diameter D4 of the dowel neck 16 can preferably be 9.60 millimeters.
  • Further preferred dimensions M for the longer fastening arm element 12 are:
  • the preferred dimension M22 for each of the two shorter fastening arm elements 12 M22 can be 21.07 millimeters.
  • Fig. 4 shows a side view of the dowel 10, whereby, as in Fig. 2 and Fig. 3, not all reference numbers are given for better clarity.
  • the dowel 10 of FIG. 4 can preferably be the dowel 10 of FIG. 1.
  • FIGS. 1 to 4 can show the same dowel 10.
  • Fig. 4 shows the dowel 10 with its long fastening arm element 12, which can have a diameter D5 of 4.00 millimeters.
  • the inclination angle W5 can preferably be an angle of 5 degrees.
  • the other preferred dimensions M for the long fastening arm element 12 can be:
  • FIGS. 2 to 4 cause the dowel 10 to have a particularly high frictional resistance in the installed state, as a result of which the attachment of the dowel 10 and thus also, for example, an anode component attached to it is particularly good.
  • the dowel 10 can, for example, be made from a standard plastic mixture. However, the dowel 10 is much more flexible in use and less prone to breakage if a plastic composition based on Pimamid V26LN is used and has the following preferred properties:
  • FIG. 5 shows an example of a corrosion protection system 34 with an anode component 36 and, for example, two dowels 10, preferably two dowels 10 from FIG. 1.
  • the anode component 36 and the dowels 10 are each shown in a top view.
  • the anode component 36 can be designed, for example, as a band-shaped titanium anode. 5 also shows the use of the dowel 10.
  • a dowel 10 which can also be referred to as a fastening dowel, can be provided and used.
  • the dowel 10, which can also be referred to as a fastening dowel, is an ergonomic dowel that takes up a minimal area due to its shape.
  • the round shape of the three fastening arm elements 12, which can be designed as fastening arms, offers a better bond between the coupling mortar and the fastening base. In addition, this ensures that the titanium anode is also bonded to the coupling mortar under the dowel 10, preferably a plastic dowel, and in turn to the fastening base.
  • the longer fastening arm element 12 with the support element 28 at the end which can preferably be designed as a pin, has the function of fastening titanium and/or primary anode strips with a width of up to 25 millimeters to the ground. The example pin ensures that moving it outwards is not possible.
  • the exemplary pin in perforated materials serves to penetrate the perforation and hold the position.
  • the two shorter fastening arm elements 12 have the same function as the longer fastening arm element 12, but for materials with a width of up to 20 millimeters, for example.
  • the star-shaped arrangement of the preferably three fastening arm elements 12 enables two fastening arm elements 12 to always rest on the material and the third fastening arm element 12 serves as stabilization.
  • this shape allows all three fastening arm elements 12 to rest on the material.
  • the inclination of the fastening arm elements 12 is selected in coordination with the elasticity of the material so that maximum pressure on the material is possible.
  • the dowel head 14, i.e. the head of the exemplary plastic dowel, serves as a striking surface 20.
  • the shape enables complete envelopment by the coupling mortar.
  • the plastic dowel is anchored in a drill hole with a diameter of 6 mm.
  • the design and choice of material of the anchoring grooves 24 ensure that if the drill wears out, attachment is also possible in a drill hole of 4.5 mm.
  • a plastic composition can be used that is based on Pimamid V26LN (polyamide 6 UL certified, heat-stabilized, nucleated and lubricated) and has the following preferred properties (Table 1):
  • FIG. 6 illustrates the principle of the dowel 10 using a further exemplary embodiment.
  • the three-dimensional view of the dowel 10 in FIG. 6 shows a further and preferred embodiment analogous to the exemplary embodiment in FIG. 1 also three fastening arm elements 12, which are arranged on the dowel head 14 of the dowel 10.
  • the exemplary three fastening arm elements 12 can also be arranged on the dowel neck 16.
  • flanks of the thread 25 are at least partially flexible.
  • edges can be provided. If, for example, the hole for the dowel 10 is drilled using a drill that has already been used over 20,000 times to drill concrete, the drill may be slightly thinner due to material wear and, for example, no longer drill holes with a diameter of 4.5 millimeters , but only 4 millimeters.
  • the design of the thread 25 makes it possible for the dowel 10 to still fit into such a smaller hole. This advantage increases synergistically if the dowel body 18 is at least partially made of an elastic plastic.
  • the pointed course of the dowel base 22, shown as an example in FIG. 6, is also advantageous here.
  • the dimensions mentioned for FIGS. 6 and 7 are particularly advantageous in this regard.
  • each of the fastening arm elements 12 includes a support element 28 at the end of the respective fastening arm element 12 facing away from the dowel head 14.
  • the support element 28 can preferably be designed as a claw, pin or thorn.
  • Further dimensions and features of the dowel 10 in FIG. 6 are analogous to the exemplary embodiment shown in FIG. Fig. 7 shows a side view of the dowel 10, although not all reference numbers are given for better clarity.
  • the dowel 10 of FIG. 7 can preferably be the dowel 10 of FIG. 6. 6 and 7 can therefore particularly preferably show the same dowel 10.
  • FIG. 7 are analogous to the exemplary embodiments shown in FIG. 2 or in FIG. 4 or in FIG. 6.
  • the exemplary embodiment in FIG. 7 refers to the exemplary embodiment shown in FIG. 6 with the thread 25 instead of to an exemplary embodiment with the portion with several anchoring grooves 24.
  • Preferred dimensions M for the dowel body 18 can be:
  • the other preferred dimensions M for the long fastening arm element 12 can be:
  • a preferred angle of inclination which is shown in FIG. 7 between the main axis H and the perpendicular S, can also preferably be an angle W5 of
  • a preferred angle of inclination, which is measured between the fastening arm element 12 and the dowel body 18, can then be an angle of 85 °.
  • the dowel 10 can also be made, for example, from a standard plastic mixture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Dübel (10), dessen Dübelkörper (18) an einem ersten Ende einen Dübelkopf (14) und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende einen Dübelfuß aufweist, wobei der Dübel (10) mindestens zwei am Dübelkopf (14) und/oder an einem Dübelhals (16) angeordnete und vom Dübelkörper (18) abgewinkelte Befestigungsarmelemente (12) aufweist, wobei jedes der mindestens zwei Befestigungsarmelemente (12) zu dem Dübelkörper (18) hingeneigt ausgestaltet ist.

Description

Dübel, Verwendung eines Dübels, und Korrosionsschutzsystem
BESCHREIBUNG:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dübel, vorzugsweise einen Dübel aus Kunststoff. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung eines Dübels zum Befestigen von Anodenkomponenten eines Korrosionsschutzsystems, zum Beispiel zum Befestigen von Anoden auf der Oberfläche eines Gebäudes. Die Erfindung betrifft außerdem ein Korrosionsschutzsystem, welches eine Anode und mindestens einen Dübel umfasst.
Auf dem Markt erhältliche Kunststoffdübel für die Befestigung von Anodenkomponenten, zum Beispiel von „Mixed Metal Oxide“ (MMO)-Titananoden, stellen eine Schwäche für den Verbund zwischen dem einem Ankopplungssystem wie z. B. Beton oder kunststoffmodifizierter Mörtel und einem Anodensystem dar. Oft verursachen die Form und Eigenschaften der auf dem Markt erhältlichen Kunststoffdübel, Verbundstörungen im Bereich des Kunststoffdübels zwischen einer Unterlage und dem Ankopplungssystem, welche zu lokalen Abplatzungen des Ankopplungssystems führen können. Die auf dem Markt erhältlichen Kunststoffdübel erhöhen zudem das Risiko des lokalen Versagens eines kathodischen Korrosionsschutzsystems.
Die JP H 04202680 A beschreibt ein Fixierband mit 4 bis 9 Millimeter Weite, etwa 20 bis 80 Millimeter Länge und ungefähr 1 bis 4 Millimeter durchschnittliche Dicke, welches mit semihartem Kunststoff hergestellt ist.
Die JP 2002-020887 A beschreibt eine Montagevorrichtung für eine Elektrode zum Vorbeugen einer elektrischen Korrosion. Aus der JP 2009-114518 A ist eine Rillen-Verschluss-Vorrichtung mit einem Einpress- Rand bekannt.
Die JP 2009-114519 A beschreibt eine weitere Rillen-Verschluss-Vorrichtung.
Im Handel sind derzeit Kunststoffdübel für kathodische Korrosionsschutzsysteme von beispielsweise De Nora, Aegion Corp., und Chemical Newtech erhältlich.
Die Kontaktoberfläche der Dübel mit dem Ankopplungssystem stellt ein Verbundrisiko dar, in denen die Haftung zwischen Ankopplungssystem, Dübel und Unterlage deutlich verringert ist oder sogar fehlt. Die Folgen der Verbundstörungen an den Befestigungsbereichen schränken die Ankopplung und den mit der Ankopplung zusammenhängenden elektrolytischen Kontakt und elektrolytischen Leitfähigkeit des Ankopplungssystems ein.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Verbessern der Haftung eines Korrosionsschutzsystems.
Die gestellte Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Dübel, durch die erfindungsgemäße Verwendung des Dübels und durch das erfindungsgemäße Korrosionsschutzsystem der nebengeordneten Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, einen Dübel bereitzustellen, an dessen Dübelhals und/oder Dübelkopf mindestens und insbesondere drei Befestigungsarmelemente angeordnet sind, die von einer Hauptachse des Dübels, also von einem Dübelkörper des Dübels, abgewinkelt sind und sich in ihrer Erstreckung zum Dübelkörper hin neigen. Diese Befestigungsarmelemente haben insbesondere zwei verschiedene Längen. Mit anderen Worten sind die insbesondere drei Befestigungsarmelemente in einem vorgegebenen Winkel von weniger als 90 Grad in Bezug zu der Erstreckung des Dübelkörpers abgewinkelt. Dies ermöglicht, dass bei einem Befestigen der Anodenkomponente mithilfe des Dübels, wobei der Dübelkörper in ein Bohrloch in der Unterlage (Untergrund, z. B. Beton) angeordnet wird, die Anodenkomponente durch die Befestigungsarmelemente an die Unterlage angedrückt wird, um die Lage der Anodenkomponente sicherzustellen. Mit dem vom Dübelhals und/oder Dübelkopf abgewendeten Ende des jeweiligen Befestigungsarmelements wird zusätzlicher Druck auf die Unterlage ausgeübt, sodass die Anodenkomponente noch fester angedrückt werden kann und sich der Dübel nicht verschiebt. Die Befestigung ist also besonders stabil und die Lage der Anodenkomponente kann sichergestellt werden. Die insbesondere zwei unterschiedlichen Längen der Befestigungsarmelemente dienen dazu, verschiedene Anodenkomponenten mit unterschiedlichen Breiten zu fixieren. Der Dübelhals kann ein am Dübelkopf anschließender Teilbereich des Dübelkörpers sein.
Es wird also sichergestellt, dass die Anodenkomponente auch unter dem Dübel eine sichere Lage hat. Die Neigung der Befestigungsarmelemente kann dabei vorzugsweise in Abstimmung mit der Elastizität des Materials so ausgewählt werden, dass ein maximaler Druck auf das Material möglich ist. Dasjenige Befestigungsarmelement oder diejenigen Befestigungsarmelemente, unter denen die Anodenkomponente nicht angedrückt wird, kontert/kontern als Gegendruck zu dem Befestigungsarmelement, das die Anodenkomponente fixiert. Diese Befestigungsarmelemente dienen also als Stabilisierung. Die Neigung aller Befestigungsarmelemente ermöglicht, dass mehr Druck auf die Anodenkomponente und den Beton ausgeübt werden kann. Außerdem ermöglicht die Neigung der Befestigungsarmelemente, dass der Dübel auch in ein kürzeres Loch eingesetzt werden kann. Wird zum Bohren des Loches zum Beispiel ein Bohrer benutzt, der aufgrund des Materialverschleißes nicht mehr exakt die gewünschte Länge bohrt, so kann der Dübel trotzdem eingesetzt werden und genügend Druck auf die Anodenkomponente und die Betonunterlage ausüben, sodass die Haftung groß bleibt.
Der erfindungsgemäße Dübel weist einen Dübelkörper auf, welcher an einem ersten Ende einen Dübelkopf hat, und an einem dem ersten Ende entgegen- oder gegenübergesetzten zweiten Ende einen Dübelfuß. Der Dübelkörper ist dabei derjenige Anteil des Dübels, der die Hauptachse des Dübels bildet und der zum Befestigen von zum Beispiel der Anodenkomponente in das Bohrloch eingeführt wird. Der Dübelkopf ist dasjenige Ende des Dübelkörpers, das nach dem Einsetzen in das Bohrloch an der Öffnung des Bohrlochs angeordnet ist, zum Beispiel aus dem Bohrloch hinausragt. Entsprechend ist der Dübelfuß das entgegengesetzte Ende, das am weitesten in das Bohrloch hineinragt. Der Dübel kann vorzugsweise als Spreizdübel ausgestaltet sein, wobei der Dübelkörper nach dem Einsetzen in das Bohrloch und nach dem Befestigen eines anderen Gegenstands eine Spreizwirkung auf die Wandung des Bohrlochs und damit auf die Unterlage ausübt. Der Dübelkörper kann in diesem Fall dann auch als Spreizkörper bezeichnet werden.
Der erfindungsgemäße Dübel ist dadurch gekennzeichnet, dass er insbesondere drei am Dübelkopf und/oder Dübelhals angeordnete und vom Dübelkörper - also von der Hauptachse des Dübels - abgewinkelte Befestigungsarmelemente aufweist. Jedes der insbesondere drei Befestigungsarmelemente ist dabei zu dem Dübelkörper und damit zur Hauptachse des Dübels hin geneigt. Jedes der insbesondere drei Befestigungsarmelemente ist somit zu dem Dübelfuß hin geneigt ausgestaltet. Mit anderen Worten ist der Winkel zwischen dem Dübelkörper und dem jeweiligen Befestigungsarmelement kleiner als 90 Grad. Vorzugsweise kann der Neigungswinkel zwischen dem Dübelkörper und dem Befestigungsarmelement 45° bis 89° betragen, idealerweise zwischen 80° und 85°, oder 85°.
Unter einem Befestigungsarmelement wird ein Element des Dübels verstanden, das sich vom Dübelkopf stab- oder stegförmig erstreckt, und dessen dem Dübelkopf abgewandten Ende im unverbauten Zustand freisteht. Das bedeutet, dass die drei abgewinkelten Befestigungsarmelemente nicht untereinander verbunden sind, insbesondere, dass deren Enden der nicht untereinander verbunden sind.
Im Unterschied zu einer Platte am Dübelkopf können diejenigen Befestigungsarmelemente, durch die zum Beispiel die Anode nicht befestigt wird, sehr viel besser durch Gegendruck kontern. Die anderen Befestigungsarmelemente nehmen also den Gegendruck der Anodenkomponente nicht auf und können ihrerseits einen höheren Gegendruck zu dem Befestigungsarmelement mit der eingeklemmten Anodenkomponente ausüben. Der Halt des Dübels und damit der Anodenkomponente auf der Befestigungsunterlage wird dadurch deutlich erhöht. Weiterhin ermöglicht der Aufbau des erfindungsgemäßen Dübels auch, dass die Befestigungsarmelemente für unterschiedliche Anodenkomponenten und Zwecke unterschiedlich ausgestaltet sein können, was die Freiheitsgrade in der Anwendung des Dübels deutlich erhöht. Durch die Neigung der Befestigungsarmelemente ergeben sich außerdem die bereits oben angesprochenen Vorteile. Je nach Anzahl der Befestigungsarmelemente und der Verwendung kann das Material, das befestigt werden soll, auch zum Beispiel unter zwei Befestigungsarmelementen eingeklemmt und gegen die Befestigungsunterlage gedrückt werden, was den Halt noch weiter verbessert. Im Gegensatz zu einem Dübel mit zum Beispiel einer Kopfplatte ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass deutlich weniger Material beim Herstellen des Dübels verwendet werden muss.
Der Dübel kann vorzugsweise zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen, idealerweise vollständig aus Kunststoff. Dies verbessert die Anwendbarkeit insbesondere in Verbindung mit einem Korrosionsschutzsystem, bei dem eine Anodenkomponente, Fremdstrom oder Opferanode, zum Beispiel auf einer befestigt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels sind die drei Befestigungsarmelemente zylinderförmig ausgestaltet. Diejenige Fläche des jeweiligen Befestigungsarmelements, die auf der Unterlage aufliegt, ist dabei minimal, wodurch auch die Druckfläche auf die Unterlage minimal ist. Dadurch wird der Druck auf die Unterlage wesentlich erhöht, was den Halt verbessert, und der Ankopplungsmörtel kann um die Befestigungsarmelemente drum herum gegossen werden. Dadurch haften der Dübel und damit zum Beispiel die Anodenkomponente besonders gut auf der Unterlage. Der Befestigungsdübel ist dadurch ein ergonomischer Dübel, der durch seine Form eine minimale Fläche in Anspruch nimmt. Die runde oder zylindrische Form der drei Befestigungsarmelemente bietet, mit anderen Worten, einen besseren Verbund des Ankopplungsmörtels mit dem Untergrund im Vergleich mit herkömmlichen Dübeln wie z. B. mit einer Kopfplatte.
Zudem wird dadurch noch besser sichergestellt, dass zum Beispiel eine Titananode auch unter dem Dübel einen Verbund mit dem Ankopplungsmörtel hat und dadurch wiederum mit dem Untergrund. In Kombination der zylinderförmigen Ausgestaltung oder der Ausgestaltung als Zylinder kann ein solcher Dübel auch derart an dem Untergrund angeordnet werden, dass der Druckbereich nur auf der Stirnseite des Befestigungsarmelements, also an dem freistehenden Ende des Befestigungsarmelements, ist, also nur das freistehende Ende des Befestigungsarmelements auf dem Untergrund aufliegt. Im Gegensatz zu Dübeln aus dem Stand der Technik, bei denen ein Befestigungsarm über eine Länge von einem Zentimeter aufliegt, liegt der Befestigungsarm des erfindungsgemäßen Dübels zum Beispiel nur über eine Strecke von 1 Millimeter auf.
Die besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels weist drei Befestigungsarmelemente auf. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft für Befestigung der Anodenkomponente in Form eines Anodennetzes. Aufgrund der Anzahl der Befestigungsarmelemente ergibt sich eine sternförmige Anordnung der Befestigungsarmelemente, welche für einen deutlich besseren Halt sorgt. Eine ideale Anzahl von Befestigungsarmelementen sind dabei drei Befestigungsarmelemente. Bei einer solchen Ausgestaltung können zwei Befestigungsarmelemente das Netz fixieren, und das dritte Befestigungsarmelement kann den Gegendruck zu den beiden anderen aufbauen.
Die Ausführungsform mit mindestens drei Befestigungsarmelementen, vorzugsweise drei Befestigungsarmelementen, ermöglicht auch bei maschigen Materialien, dass alle drei Befestigungsarmelemente auf dem Material aufliegen. Die Neigung der Befestigungsarmelemente kann vorzugsweise in Abstimmung mit der Elastizität des Materials so ausgewählt werden, dass ein maximaler Druck auf das Material möglich ist.
Ist eines der Befestigungsarmelemente länger als ein anderes oder weiteres der Befestigungsarmelemente, so kann der Dübel zum Befestigen von unterschiedlichen Materialien eingesetzt werden, zum Beispiel von unterschiedlich hohen und/oder breiten Anodenkomponenten wie z. B. Anodenbänder. Dieser Vorteil ergibt sich auch dann, falls ein Material befestigt wird, das zum Beispiel Abschnitte mit unterschiedlichen Breiten und/oder Höhen hat. Vorzugsweise kann dabei eines der Befestigungsarmelemente länger sein als alle anderen Befestigungsarmelemente. Mit anderen Worten kann nur eines der Befestigungsarmelemente eine größere Länge aufweisen. Hat der Dübel drei Befestigungsarmelemente, so kann bevorzugt eines der Befestigungsarmelemente länger sein als die beiden anderen. Zusätzlich zu den bereits genannten Vorteilen ergibt sich bei jeder Variante, dass weniger Material zur Herstellung des einzelnen Dübels verwendet wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels kann mindestens eines der Befestigungsarmelemente ein Abstützelement an dem vom Dübelkopf und/oder Dübelhals beabstandeten Ende aufweisen. Unter einem Abstützelement wird dabei ein Element oder Abschnitt verstanden, das/der zum Abstützen des Befestigungsarmelements ausgebildet ist. Das Abstützelement kann vorzugsweise als Dorn, Abstützfuß, Pin oder Haken ausgestaltet sein, vorzugsweise als Dorn. Das Abstützelement ist derart abgewinkelt, dass das Befestigungsarmelement nach dem Einbringen in das Bohrloch mit dem Abstützelement in den Untergrund einhakt oder aufdrückt. Ein solches Abstützelement am Ende des Befestigungsarmelements sorgt für zusätzlichen Halt und reduziert ein Verrutschen des Befestigungsarmelements und damit des Dübels bei dessen Befestigung. Das Verrutschen kann sogar ganz unterbunden werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Ankopplungsmörtel um das Abstützelement fließen und somit den Dübel noch besser halten kann.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass das Befestigungsarmelement mit dem Abstützelement, ist der Dübel verbaut, angehoben und so der Dübel aus dem Bohrloch herausgezogen werden kann. Besonders effizient ist ein solcher Dübel, falls nur eines der Befestigungsarmelemente ein solches Abstützelement aufweist. Je mehr Befestigungsarmelemente jedoch ein Abstützelement aufweisen, desto besser ist der Halt.
Idealerweise kann der Dübel ein Befestigungsarmelement aufweisen, das länger ist als die weiteren Befestigungsarmelemente, wobei das längere der Befestigungsarmelemente das Abstützelement aufweist. Vorzugsweise kann nur das längere der Befestigungsarmelemente das Abstützelement aufweisen. Das längere Befestigungsarmelement mit dem am Ende befindlichen Abstützelement hat die Funktion, zum Beispiel eine Anoden kom ponente, zum Beispiel Titanbänder, mit einer vorgegebenen Breite gegen den Untergrund zu befestigen. Das Abstützelement stellt sicher, dass ein Verschieben nach außen nicht möglich ist. Gleichzeitig dient das Abstützelement bei perforierten Materialien dazu, in die Perforierung einzudringen und die Lage zu halten. Vorzugsweise kann der Dübelkopf einen abgerundeten Rand aufweisen. Mit anderen Worten ist die Auflagefläche, also die Schlagfläche des Dübels, am Rand nicht scharfkantig, sondern abgerundet. Nach dem Befestigen der Anodenkomponente mit dem Dübel kann so der Ankopplungsmörtel an dem abgerundeten Rand entlang teilweise unter den Dübelkopf gelangen und den Dübelkopf teilweise umschließen. Der Halt des Dübels am Untergrund wird dadurch nochmal deutlich erhöht.
Die oben gestellte Aufgabe wird auch durch die Verwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels zum Befestigen einer Anodenkomponente gelöst. Die Korrosionsschutzanode kann vorzugsweise eine Titananode sein. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
Dementsprechend wird die oben gestellte Aufgabe auch gelöst von einer
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dübels zum Befestigen einer
Anodenkomponente. Auch hier ergeben sich die oben genannten Vorteile.
Die oben gestellte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Korrosionsschutzsystem, welches eine Anodenkomponente und mindestens einen Dübel der oben beschriebenen Ausführungsformen umfasst. Die Anodenkomponente kann ein Streckmaterial wie zum Beispiel eine Netzanode sein, ein oder mehrere Titanbänder umfassen, und/oder aus Titanvollmaterial bestehen. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung kann die Anodenkomponente zum Beispiel auf einer Betonfläche verlegt werden. Dadurch dient es als maßgebende Komponente für eine kathodische Korrosionsschutzanlage eines Schutzobjekts.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verwendung und dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzsystem, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dübels beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verwendung und dem erfindungsgemäßen Korrosionsschutzsystem hier nicht noch einmal beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigen:
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung zu einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dübels;
Fig. 2 eine weitere schematische Darstellung zu einem Ausschnitt des erfindungsgemäßen Dübels in einer Seitenansicht auf einen der kürzeren Befestigungsarmelemente;
Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Dübels in der Aufsicht;
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung zu einem Ausschnitt des erfindungsgemäßen Dübels in einer Seitenansicht auf das längere Befestigungsarmelement;
Fig. 5 eine schematische Darstellung zu einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Korrosionsschutzsystems und der erfindungsgemäßen Verwendung;
Fig. 6 eine weitere schematische dreidimensionale Darstellung zu einem weiteren Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dübels; und
Fig. 7 eine weitere schematische Darstellung zu einem weiteren Ausschnitt des erfindungsgemäßen Dübels in einer Seitenansicht auf das längere Befestigungsarmelement.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Die Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip des Dübels anhand eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Dübel kann vorzugsweise zum Befestigen einer Anodenkomponente auf einer Unterlage, wie z. B. Beton, eines Schutzobjektes verwendet werden. Die dreidimensionale Ansicht des Dübels 10 in der Fig. 1 zeigt eine Ausführung mit drei Befestigungsarmelementen 12, die an einem Dübelkopf 14 des Dübels 10 angeordnet sind. Im Beispiel der Fig. 1 können die beispielhaften drei Befestigungsarmelemente 12 dabei am Dübelhals 16 angeordnet sein.
Der Dübelkörper 18, der den Dübelkopf 14 mit der Auflagefläche 20, den Dübelhals 16 und den Dübelfuß 22 umfasst, kann vorzugsweise einen Anteil mit mehreren Verankerungsrillen 24 aufweisen. Ist der Dübelkörper 18 mit den Verankerungsrillen 24 dabei aus einem elastischen Kunststoff gebildet, kann der Dübel 10 auch für Bohrlöcher verwendet werden, die mit einem Bohrer gebohrt wurden, der aufgrund von Verschleißerscheinungen nicht mehr die exakten Maße bohrt.
Wird das Loch für den Dübel 10 zum Beispiel mithilfe eines Bohrers gebohrt, der bereits über 20.000 mal zum Bohren in Beton verwendet wurde, so kann der Bohrer aufgrund des Materialverschleißes etwas dünner sein und zum Beispiel nicht mehr Löcher mit 4,5 Millimetern Durchmesser bohren, sondern nur noch mit 4 Millimetern. Durch das Design der Verankerungsrillen 24 wird jedoch ermöglicht, dass der Dübel 10 trotzdem in ein solches kleineres Loch passt. Dieser Vorteil steigert sich synergistisch, falls der Dübelkörper 18 zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist.
Besonders vorteilhaft ist dabei ein Abstand von nur 0,8 Millimetern von den Sperrzungen 32, wobei sich eine Verankerungsrille 24 jeweils zwischen zwei Sperrzungen 32 formt. Die Sperrzunge 32 kann dabei auch als Flügel bezeichnet werden. Die Sperrzungen 32 können dabei vorzugsweise spitz zulaufen.
Hierbei ist auch der wie in der Fig. 1 beispielhaft gezeigte spitze Verlauf des Dübelfußes 22 vorteilhaft. Besonders vorteilhaft sind hierzu auch die zur Fig. 2 und Fig. 4 genannten Abmessungen.
Vorzugsweise kann der Dübel 10 eine abgerundete Auflagefläche 20 haben. Mit anderen Worten kann die Auflagefläche 20 des Dübelkopfes 14 einen abgerundeten Rand 26 aufweisen. An dem Rand kann, nach Befestigen des Dübels 10, der Ankopplungsmörtel unter dem Dübelkopf 14 laufen und den Untergrund kontaktieren.
Der beispielhafte Dübel 10 umfasst drei Befestigungsarmelemente 12, die sternförmig voneinander abstehen. Alternativ kann der Dübel 10 mehr als drei Befestigungsarmelemente 12 aufweisen, oder nur zwei Befestigungsarmelemente 12. Die Ausgestaltung mit drei Befestigungsarmelementen 12 ist jedoch wegen der bereits weiter oben diskutierten Vorteile bevorzugt. Dies gilt auch für die in der Fig. 1 gezeigten Variante mit einem Befestigungsarmelement 12, das länger ist als die beiden anderen Befestigungsarmelemente 12. Die beiden kürzeren Befestigungsarmelemente 12 können dabei zum Beispiel gleich lang sein.
Im Beispiel der Fig. 1 umfasst jeder der Befestigungsarmelemente 12 jeweils ein Abstützelement 28 an dem dem Dübelkopf 14 abgewandten Ende des jeweiligen Befestigungsarmelements 12. In einer anderen Variante kann zum Beispiel nur das längere Befestigungsarmelement 12 ein solches Abstützelement 28 aufweisen. Das Abstützelement 28 kann vorzugsweise als Kralle, Pin oder Dorn ausgestaltet sein.
Der Dübel 10 in der Fig. 1 zeigt ebenfalls die bevorzugte Variante, in der jedes der Befestigungsarmelemente 12 zylinderförmig oder als Zylinder ausgestaltet ist. Insbesondere die abgerundeten Enden 30 von jedem Befestigungsarmelement 12 tragen durch deren Abrundung dazu bei, dass der Ankopplungsmörtel das jeweilige Befestigungsarmelement 12 umfließen kann, sodass nur eine minimale Fläche der Unterseite des jeweiligen Befestigungsarmelements 12 direkten Kontakt zum Untergrund hat. Haben die beiden kürzeren Befestigungsarmelemente 12 zum Beispiel jeweils eine Länge von 20,97 Millimeter, und hat das längere Befestigungsarmelement 12 zum Beispiel eine Länge von 25,94 Millimetern, so kann der Dübel besonders gut zum Beispiel zum Befestigen eines Netzes verwendet werden. Unter dem langen Befestigungsarmelement kann dann zum Beispiel ein Netz durch das längere Befestigungsarmelement 12 befestigt werden, und ein anderer Teil des Netzes, kann von einem oder beiden der kürzeren Befestigungsarmelemente 12 befestigt werden. Alternativ kann ein solcher Dübel 10 für unterschiedliche Bänder benutzt werden, also entweder für zum Beispiel ein Titanband mit 20 Millimetern Breite, wobei dieses Titanband dann unter dem längeren Befestigungsarmelement 12 fixiert wird, oder aber für ein Titanband mit meiner Breite von 13 Millimetern, welches dann durch ein oder beide kürzere Befestigungsarmelemente 12 befestigt werden kann.
In der Fig. 1 ist auch die Neigung der Befestigungsarmelemente 12 zu sehen. Die Neigung des jeweiligen Befestigungsarmelements 12 ist dabei zur Hauptachse des Dübelkörpers 18 hin, also zum Dübelkörper 18 hin.
Die Fig. 2 zeigt eine Ansicht des Dübels 10 der Fig. 1 , in der der Dübelkörper 18 und eines der beiden kurzen Befestigungsarmelemente 12 in einer Seitenansicht zu sehen sind. Das zweite kürzere Befestigungsarmelement 12 und das längere Befestigungsarmelement 12 sind in der Fig. 2 nicht zu sehen.
Vorzugsweise können beide kürzeren Befestigungsarmelemente 12 die in der Fig. 2 gezeigten Maße aufweisen. Die in der Fig. 2 gezeigten Maße sind bevorzugte Maße, die einzeln umgesetzt werden können, vorzugsweise jedoch in der unten angegebenen Kombination.
Ein bevorzugter Neigungswinkel, der in der Fig. 2 zwischen der Hauptachse H und der dazu Senkrechten S dargestellt ist, kann vorzugsweise ein Winkel W1 von 5 Grad sein. Ein bevorzugter Neigungswinkel, der zwischen dem Befestigungsarmelement 12 und dem Dübelkörper 18 gemessen wird, kann dann entsprechend ein Winkel von 85° sein.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird in der Fig. 2 nur für eine der Sperrzungen 32 das Bezugszeichen angegeben, sowie nur für eine der Verankerungsrillen 24. Ebenfalls aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit werden nicht alle Bezugszeichen für den Dübelkörper 18 angegeben. Vorzugsweise kann der Dübel 10 der Fig. 2 jedoch dem Dübel der Fig. 1 entsprechen.
Bevorzugte Maße M für das kurze Befestigungsarmelement 12, das einen
Durchmesser D1 von 4,00 Millimetern haben kann, sind die folgenden Maße M:
M1 = 2,00 Millimeter, und
M2 = 20,97 Millimeter.
Bevorzugte Maße M für den Dübelkörper 18 können sein:
M3 = 0,50 Millimeter
M4 = 9,60 Millimeter
M5 = 0,50 Millimeter
M6 = 1 ,00 Millimeter
M7 = 1 ,30 Millimeter
M8 = 4,60 Millimeter
M9 = 7,00 Millimeter
M10 = 7,20 Millimeter
M11 = 4,00 Millimeter
M12 = 1 ,30 Millimeter
M13 = 9,30 Millimeter
M14 = 1 ,60 Millimeter
M15 = 1 ,50 Millimeter
M16 = 4,00 Millimeter
M17 = 0,80 Millimeter
M18 = 0,90 Millimeter.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht des Dübels 10 aus der Fig. 1. Vorzugsweise kann der Dübel 10 der Fig. 3 jedoch dem Dübel der Fig. 1 entsprechen. Auch hier wurden, aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit, nicht alle Bezugszeichen eingezeichnet. Die Fig. 3 veranschaulicht den bevorzugten Winkel W2 von vorzugsweise 135 Grad zwischen dem längeren Befestigungsarmelement 12 und dem benachbarten kürzeren Befestigungsarmelement 12. Die beiden kürzeren Befestigungsarmelemente 12 können vorzugsweise in einem Winkel W3 von 90 Grad zueinander stehen. Dadurch ergibt sich auch zwischen dem längeren Befestigungsarmelement 12 und dem anderen kurzen Befestigungsarmelement 12 ein Winkel (in der Fig. 3 nicht gezeigt) von 135 Grad.
In der Fig. 3 ist auch das jeweilige Abstützelement 28 gezeigt, das jeweils einen Durchmesser D3 von 1 ,00 Millimetern haben kann. Der Durchmesser D4 des Dübelhalses 16 kann vorzugsweise 9,60 Millimeter betragen. Weitere bevorzugte Maße M sind für das längere Befestigungsarmelement 12:
M19 = 0,50 Millimeter
M20 = 26,07 Millimeter
M21 = 34,37 Millimeter.
Das bevorzugte Maß M22 für jeden der beiden kürzeren Befestigungsarmelemente 12 M22 kann 21 ,07 Millimeter betragen.
Die Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht des Dübels 10, wobei, wie bei der Fig. 2 und der Fig. 3, aufgrund der besseren Übersichtlichkeit nicht alle Bezugszeichen angegeben sind. Der Dübel 10 der Fig. 4 kann jedoch vorzugsweise der Dübel 10 aus der Fig. 1 sein. Besonders bevorzugt können also die Fig. 1 bis Fig. 4 den gleichen Dübel 10 zeigen.
Die Fig. 4 zeigt den Dübel 10 mit seinem langen Befestigungsarmelement 12, welches einen Durchmesser D5 von 4,00 Millimetern haben kann. Der Neigungswinkel W5 kann vorzugsweise ein Winkel von 5 Grad sein. Die weiteren bevorzugten Maße M für das lange Befestigungsarmelement 12 können sein:
M23 = 2,00 Millimeter
M24 = 25,94 Millimeter. Die Maße M3 bis M18 wurden bereits zur Fig. 2 angegeben.
Die in den Fig. 2 bis Fig. 4 beschriebene Maße bewirken, dass der Dübel 10 im verbauten Zustand einen besonders hohen Reibungswiderstand hat, wodurch die Befestigung des Dübels 10 und damit auch zum Beispiel einer damit befestigten Anodenkomponente besonders gut ist.
Der Dübel 10 kann beispielhaft aus einer Standardkunststoffmischung gefertigt sein. Der Dübel 10 ist jedoch sehr viel flexibler einsetzbar und weniger anfällig zu brechen, falls eine Kunststoffzusammensetzung verwendet wird, die auf Pimamid V26LN basiert und die folgenden bevorzugten Eigenschaften aufweist:
- ein Elastizitätsmodul von 3.300/1.100 MPa (längsorientiert/Biegefestigkeit; dry as molded/conditioned), bei 23°C, 1mm/min (Testmethode: ISO 527-1-2); und
- eine Zugfestigkeit von 85/40 MPa (längsorientiert/Biegefestigkeit; dry as molded/conditioned), bei 23°C, 1mm/min (Testmethode: ISO 527-1-2).
Die Fig. 5 zeigt ein Beispiel eines Korrosionsschutzsystems 34 mit einer Anodenkomponente 36 und beispielhaft zwei Dübeln 10, exemplarisch vorzugsweise zwei Dübeln 10 der Fig. 1. Die Anodenkomponente 36 und die Dübel 10 sind dabei jeweils in einer Aufsicht gezeigt. Im Beispiel der Fig. 5 kann die Anodenkomponente 36 zum Beispiel als bandförmige Titananode ausgestaltet sein. Die Fig. 5 zeigt damit auch die Verwendung des Dübels 10.
Insgesamt zeigen die Beispiele, wie ein Dübel 10, der auch als Befestigungsdübel bezeichnet werden kann, bereitgestellt und verwendet werden kann.
Der Dübel 10, der auch als Befestigungsdübel bezeichnet werden kann, ist ein ergonomischer Dübel, der durch seine Form eine minimale Fläche in Anspruch nimmt. Die runde Form der drei Befestigungsarmelemente 12, die als Befestigungsarme ausgestaltet sein können, bietet einen besseren Verbund des Ankopplungsmörtels mit der Befestigungsunterlage. Zudem wird dadurch sichergestellt, dass die Titananode auch unter dem Dübel 10, vorzugsweise einem Kunststoffdübel, einen Verbund mit dem Ankopplungsmörtel hat und wiederum mit der Befestigungsunterlage. Das längere Befestigungsarmelement 12 mit dem am Ende befindlichen Abstützelement 28, das vorzugsweise als Pin ausgestaltet sein kann, hat die Funktion, insbesondere Titan- und/oder Primäranodenbänder mit einer Breite bis zu 25 Millimetern gegen den Untergrund zu befestigen. Der beispielhafte Pin stellt sicher, dass ein Verschieben nach außen nicht möglich ist. Gleichzeitig dient der beispielhafte Pin bei perforierten Materialien dazu, in die Perforierung einzudringen und die Lage zu halten.
Die beiden kürzeren Befestigungsarmelemente 12 haben die gleiche Funktion wie das längere Befestigungsarmelement 12, aber für Materialien mit einer Breite von zum Beispiel bis zu 20 Millimetern. Die sternförmige Anordnung der bevorzugt drei Befestigungsarmelemente 12 ermöglicht, dass immer zwei Befestigungsarmelemente 12 auf dem Material aufliegen und das dritte Befestigungsarmelement 12 dient dabei als Stabilisierung.
Diese Form ermöglicht auch bei maschigen Materialien, dass alle drei Befestigungsarmelemente 12 auf dem Material aufliegen. Die Neigung der Befestigungsarmelemente 12 ist in Abstimmung mit der Elastizität des Materials so ausgewählt, dass ein maximaler Druck auf das Material möglich ist.
Der Dübelkopf 14, also der Kopf des beispielhaften Kunststoffdübels, dient als Schlagfläche 20. Die Form ermöglicht eine vollständige Umhüllung durch den Ankopplungsmörtel. Die Verankerung des Kunststoffdübels ist in einem bevorzugten Beispiel in einem Bohrloch mit Durchmesser 6 mm vorgesehen. Das Design und Materialwahl der Verankerungsrillen 24 dienen dazu, dass bei Verschleiß des Bohrers die Befestigung auch in einem Bohrloch von 4,5 mm möglich ist.
Besonders bevorzugt kann eine Kunststoff-Zusammensetzung verwendet werden, die auf Pimamid V26LN basiert (Polyamid 6 UL-zertifiziert, hitzestabilisiert, nukleirt und geschmiert) und die folgenden bevorzugten Eigenschaften aufweist (Tab. 1 ):
Die Fig. 6 veranschaulicht das Prinzip des Dübels 10 anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels. Die dreidimensionale Ansicht des Dübels 10 in der Fig. 6 zeigt analog zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine weitere und bevorzugte Ausführung mit ebenfalls drei Befestigungsarmelementen 12, die an dem Dübelkopf 14 des Dübels 10 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 können die beispielhaften drei Befestigungsarmelemente 12 dabei auch am Dübelhals 16 angeordnet sein.
Der Dübelkörper 18, der den Dübelkopf 14 mit der Auflagefläche 20, den Dübelhals 16 und den Dübelfuß 22 umfasst, weist vorzugsweise statt dem Anteil mit mehreren Verankerungsrillen 24 ein Gewinde 25 auf. Ist der Dübelkörper 18 mit dem Gewinde 25 dabei aus einem elastischen Kunststoff gebildet, kann der Dübel 10 auch für Bohrlöcher verwendet werden, die mit einem Bohrer gebohrt wurden, der aufgrund von Verschleißerscheinungen nicht mehr die exakten Maße bohrt. Hierbei ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gewinde 25 und die Maße des Dübelkörpers 18 korrespondierend zu einem Durchmesser des jeweiligen Bohrlochs ausgebildet sind.
Insbesondere sind die Flanken des Gewindes 25 wenigstens teilweise nachgiebig gebildet. Es können mehrere Flanken vorgesehen sein. Wird das Loch für den Dübel 10 zum Beispiel mithilfe eines Bohrers gebohrt, der bereits über 20.000° mal zum Bohren in Beton verwendet wurde, so kann der Bohrer aufgrund des Materialverschleißes etwas dünner sein und zum Beispiel nicht mehr Löcher mit 4,5 Millimetern Durchmesser bohren, sondern nur noch mit 4 Millimetern. Durch das Design des Gewindes 25 wird jedoch ermöglicht, dass der Dübel 10 trotzdem in ein solches kleineres Loch passt. Dieser Vorteil steigert sich synergistisch, falls der Dübelkörper 18 zumindest teilweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist.
Hierbei ist auch der wie in der Fig. 6 beispielhaft gezeigte spitze Verlauf des Dübelfußes 22 vorteilhaft. Besonders vorteilhaft sind hierzu auch die zur Fig. 6 und Fig. 7 genannten Abmessungen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 umfasst jedes der Befestigungsarmelemente 12 jeweils ein Abstützelement 28 an dem, dem Dübelkopf 14 abgewandten Ende des jeweiligen Befestigungsarmelements 12. In einer anderen Variante kann zum Beispiel nur das längere Befestigungsarmelement 12 ein solches Abstützelement 28 aufweisen. Das Abstützelement 28 kann vorzugsweise als Kralle, Pin oder Dorn ausgestaltet sein. Weitere Maße und Merkmale des Dübels 10 in Fig. 6 sind analog zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht des Dübels 10, wobei aufgrund der besseren Übersichtlichkeit nicht alle Bezugszeichen angegeben sind. Der Dübel 10 der Fig. 7 kann jedoch vorzugsweise der Dübel 10 aus der Fig. 6 sein. Besonders bevorzugt können also die Fig. 6 und 7 den gleichen Dübel 10 zeigen. Merkmale und Merkmalskombinationen des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels sind analog zu den in Fig. 2 oder in Fig. 4 oder in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispielen. Insbesondere bezieht sich hierbei das Ausführungsbeispiel der Fig. 7 auf das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel mit dem Gewinde 25 statt auf ein Ausführungsbeispiel mit dem Anteil mit mehreren Verankerungsrillen 24.
Bevorzugte Maße M für das in Fig. 6 und in Fig. 7 nicht dargestellte kurze Befestigungsarmelement 12 des dargestellten Ausführungsbeispiel mit Gewinde 25, das einen Durchmesser D1 von 4,00 Millimetern haben kann, sind ebenfalls die folgenden Maße M und Winkel W:
W1 = 5 Grad
M1 = 2,00 Millimeter, und
M2 = 20,97 Millimeter.
Bevorzugte Maße M für den Dübelkörper 18 können sein:
M3 = 0,50 Millimeter
M4 = 9,60 Millimeter
M5 = 0,50 Millimeter
M6 = 1 ,00 Millimeter
M7 = 1 ,30 Millimeter
M8 = 4,60 Millimeter
M9 = 7,00 Millimeter
M10 = 7,20 Millimeter
M11 = 4,00 Millimeter
M12 = 1 ,30 Millimeter
M13 = 9,30 Millimeter
M14 = 1 ,60 Millimeter
M15 = 1 ,50 Millimeter M16 = 4,00 Millimeter
Die weiteren bevorzugten Maße M für das lange Befestigungsarmelement 12 können sein:
M23 = 2,00 Millimeter
M24 = 25,94 Millimeter.
Ein bevorzugter Neigungswinkel, der in der Fig. 7 zwischen der Hauptachse H und der dazu Senkrechten S dargestellt ist, kann ebenfalls vorzugsweise ein Winkel W5 von
5 Grad sein. Ein bevorzugter Neigungswinkel, der zwischen dem Befestigungsarmelement 12 und dem Dübelkörper 18 gemessen wird, kann dann entsprechend ein Winkel von 85° sein. Der Dübel 10 kann ebenfalls hierbei beispielhaft aus einer Standardkunststoffmischung gefertigt sein.
Tabelle 1:
Figure imgf000022_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung):
Figure imgf000023_0001
Tab. 1 : bevorzugte Eigenschaften der Kunststoffzusammensetzung, mit
1): NB:“no break“ (kein Bruch);
*): trocken = trocken wie gegossen; und kond. = konditioniert gemäß ISO 1110.
BEZUGSZEICHENLISTE:
10 Dübel
12 Befestigungsarmelement
14 Dübelkopf
16 Dübelhals
18 Dübelkörper
20 Auflagefläche
22 Dübelfuß
24 Verankerungsrille
25 Gewinde
26 Rand
28 Abstützelement
30 Ende
32 Sperrzunge
34 Korrosionsschutzsystem
36 Anodenkomponente
H Hauptachse
S Senkrechte
M1 - M24 Maß
W1, W2, W3, W4, W5 Winkel
D1 , D2, D3, D4, D5 Durchmesser

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Dübel (10), dessen Dübelkörper (18) an einem ersten Ende einen Dübelkopf (14) und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende einen Dübelfuß aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (10) mindestens zwei am Dübelkopf (14) und/oder an einem Dübelhals (16) angeordnete und vom Dübelkörper (18) abgewinkelte Befestigungsarmelemente (12) aufweist, wobei jedes der mindestens zwei Befestigungsarmelemente (12) zu dem Dübelkörper (18) hingeneigt ausgestaltet ist.
2. Dübel (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (10) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff besteht.
3. Dübel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Befestigungsarmelemente (12) zylinderförmig ausgestaltet sind.
4. Dübel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübel (10) mindestens drei oder genau drei Befestigungsarmelemente (12) aufweist.
5. Dübel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Befestigungsarmelemente (12) länger ist als ein anderes der Befestigungsarmelemente (12), vorzugsweise länger als alle anderen Befestigungsarmelemente (12). Dübel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Befestigungsarmelemente (12) ein Abstützelement (28) an dem vom Dübelkopf (14) beabstandeten Ende (30) aufweist. Dübel (10) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längere der Befestigungsarmelemente (12) das Abstützelement (28) aufweist. Dübel (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dübelkopf (14) einen abgerundeten Rand (26) hat. Verwendung eines Dübels (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Befestigen einer Anodenkomponente (36). Korrosionsschutzsystem (34), das eine Anodenkomponente (36) und mindestens einen Dübel (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
PCT/EP2023/066974 2022-06-23 2023-06-22 Dübel, verwendung eines dübels, und korrosionsschutzsystem WO2023247703A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103491.5 2022-06-23
DE202022103491.5U DE202022103491U1 (de) 2022-06-23 2022-06-23 Dübel, Verwendung eines Dübels, und Korrosionsschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2023247703A2 true WO2023247703A2 (de) 2023-12-28
WO2023247703A3 WO2023247703A3 (de) 2024-02-15

Family

ID=82610539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066974 WO2023247703A2 (de) 2022-06-23 2023-06-22 Dübel, verwendung eines dübels, und korrosionsschutzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022103491U1 (de)
WO (1) WO2023247703A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04202680A (ja) 1990-11-30 1992-07-23 Nippon Boshoku Kogyo Kk コンクリート電気防食用線状電極固定バンド
JP2002020887A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd コンクリート構造物の電気防食電極の取り付け具
JP2009114519A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Ps Mitsubishi Construction Co Ltd 鉄筋コンクリート構造物に対する電気防食用電極設置方法及び該方法に使用する長溝開口部閉鎖具
JP2009114518A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Ps Mitsubishi Construction Co Ltd 鉄筋コンクリート構造物に対する電気防食用電極設置方法及び該方法に使用する長溝開口部閉鎖具

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4209889A (en) * 1978-02-27 1980-07-01 Olin Corporation Corrosion resistant fastening system and method
DE102004036422A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Theodor Eistert Kronendübel
DE202015008847U1 (de) * 2015-12-22 2017-03-23 Grass Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE102017127016A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 B & R Solutions Bv Befestigungsdübel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04202680A (ja) 1990-11-30 1992-07-23 Nippon Boshoku Kogyo Kk コンクリート電気防食用線状電極固定バンド
JP2002020887A (ja) 2000-07-04 2002-01-23 Sumitomo Osaka Cement Co Ltd コンクリート構造物の電気防食電極の取り付け具
JP2009114519A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Ps Mitsubishi Construction Co Ltd 鉄筋コンクリート構造物に対する電気防食用電極設置方法及び該方法に使用する長溝開口部閉鎖具
JP2009114518A (ja) 2007-11-08 2009-05-28 Ps Mitsubishi Construction Co Ltd 鉄筋コンクリート構造物に対する電気防食用電極設置方法及び該方法に使用する長溝開口部閉鎖具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023247703A3 (de) 2024-02-15
DE202022103491U1 (de) 2022-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820654T2 (de) Platte- und schraubensystem zur osteosynthese der wirbelsäule
EP2758675B1 (de) Ankerstange
DE2721911A1 (de) Selbstbohrende und selbstschneidende mauerwerkverankerung
DE8601106U1 (de) Einstellbare Befestigungsvorrichtung zum Zusammenfügen von zwei Bauteilen
DE202007019571U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten
EP2992226B1 (de) Verankerungssystem
DE2348710A1 (de) In wand oder decke u.dgl. einsetzbarer duebel zur verankerung von schraubenbolzen od.dgl
EP2096229A1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
EP2691659B1 (de) Befestigungs-anker sowie befestigungs-anker-anordnung
DE68914452T2 (de) Ankerbefestigung.
DE202009004831U1 (de) Bauwerkanker sowie Bauwerkankersystem
DE202010012930U1 (de) Bauwerkanker
WO2023247703A2 (de) Dübel, verwendung eines dübels, und korrosionsschutzsystem
EP0928901A1 (de) Spreizelement mit beabstandeten Spreizzonen
DE2654004A1 (de) Anker zum anbringen von gegenstaenden an waenden, decken usw.
EP3173632B1 (de) Betonanker, betonankersystem, befestigungsanordnung und verfahren zum herstellen einer befestigungsanordnung
DE3333055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Latten
DE202010001325U1 (de) Befestigungsmittel
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE102009039337B4 (de) Betonbauwerk
DE102012211638A1 (de) Verankerungssystem
EP3333350A1 (de) Beschlag zum sichern von fenster- und türrahmen an einer laibung
EP0701068A1 (de) Isolierdorn-Dübel
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
DE102023101302A1 (de) Schraubeinheit, die die Schraubeinheit umfassende Baueinheit und Verfahren zur Fixierung und/ oder Sicherung zur Realisierung einer in ihren Bestandteilen gesicherten Baueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734632

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2