WO2023222615A1 - Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation - Google Patents

Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation Download PDF

Info

Publication number
WO2023222615A1
WO2023222615A1 PCT/EP2023/062998 EP2023062998W WO2023222615A1 WO 2023222615 A1 WO2023222615 A1 WO 2023222615A1 EP 2023062998 W EP2023062998 W EP 2023062998W WO 2023222615 A1 WO2023222615 A1 WO 2023222615A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical
switch
contact
contact element
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger-Max Emberger
Klaus UNMÜSSIG
Nebojsa NISEVIC
Original Assignee
Hoover Dam Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Dam Technology Gmbh filed Critical Hoover Dam Technology Gmbh
Publication of WO2023222615A1 publication Critical patent/WO2023222615A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/66Testing of connections, e.g. of plugs or non-disconnectable joints
    • G01R31/68Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board
    • G01R31/69Testing of releasable connections, e.g. of terminals mounted on a printed circuit board of terminals at the end of a cable or a wire harness; of plugs; of sockets, e.g. wall sockets or power sockets in appliances
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of charging stations for electric vehicles.
  • the present invention relates in particular to a device and an arrangement for checking the functionality of a charging station for an electric vehicle.
  • the safe electrical functionality of the charging station must also be checked. This includes measuring the grounding resistance and insulation resistance as well as a functional test of the FI switch of the charging station.
  • the charging station must be switched on. For example, with an EN 62196 Type 2 plug type, this is done by a switch-on CP control signal on the so-called CP (Control Pilot) charging contact, via which standardized CP control signals are exchanged between the electric vehicle and the charging station during normal charging operation.
  • CP control signals are exchanged between the electric vehicle and the charging station during normal charging operation.
  • PS ko
  • the CP charging contact is also used to switch the relevant charging station into different operating states.
  • a corresponding signal is also used for charging stations for or with a Type 1 plug in accordance with the SAE J1772 standard.
  • Some of the necessary testing tasks can be carried out using existing measuring tools such as a voltage tester, multimeter or a so-called VDE 0100 tester, whereby the latter uses a standardized measuring sequence to check whether the charging station complies with the DIN standard VDE 0100 series, which is used for planning, construction and testing of low-voltage systems that operate with an alternating voltage of up to a maximum of 1000 V or a direct voltage of up to a maximum of 1500 V is relevant.
  • a voltage tester multimeter
  • VDE 0100 tester a so-called VDE 0100 tester
  • a first electrical measuring tool is a so-called EV adapter, which has a standardized charging plug, for example a so-called EN 62196 Type 2 plug, which ensures a simulation of the CP control signals required for the test and which additionally has the charging contacts LI, L2, L3, N and PE are routed to sockets so that contact can be made using a downstream electrical measuring device.
  • the second electrical measuring tool is the aforementioned downstream electrical measuring device, which is to be connected to the individual sockets of the EV adapter via measuring lines.
  • the downstream electrical measuring device can be, for example, a VDE 0100 tester mentioned above. This means that to fully test a charging station, two measuring tools are always required, which must be handled by the testing electrician together with a charging plug that is connected to the EV adapter.
  • the invention is based on the object of creating a reliable, easy-to-use and safe measuring tool for testing charging stations for electric vehicles. Summary of the invention
  • a device for checking the functionality of a charging station for electric vehicles has (a) a housing with an input-side first end section and an output-side second end section; (b) a plug connector, which is arranged at the first end section and is designed for electrically connecting to a plug connector of the charging station that is complementary to the plug connector.
  • the connector comprises (bl) at least one charging voltage contact element for transmitting an electrical charging voltage, (b2) a first contact element and (b3) a second contact element.
  • the device described further has (c) an output connection, which is arranged on the second end section and which is electrically connected to the charging voltage contact elements, for connecting an electrical measuring tool for detecting electrical parameters of the charging station in different operating states; (d) an electrical circuit disposed in the housing and comprising at least two electrical resistors; and (e) a switch.
  • the switch (el) is attached to the housing, (e2) is electrically connected to the electrical circuit and (e3) has at least two switch positions. According to the invention, a first resistance value is connected between the first contact element and the second contact element in a first switch position and a second resistance value is connected in a second switch position, which is different from the first resistance value.
  • the device described is based on the knowledge that different electrical resistances can be switched between the two contact elements by simply pressing the switch by an operator. This has the advantage that, compared to the charging station, a resistance identifier can be easily implemented, which the charging station in Different operating states are offset or a transition between different operating states of the charging station is coded.
  • an operating state can therefore not only be a current (static) operating state in which the charging station is at least for a certain period of time.
  • An operating state can also be a transition between two operating states that are not inherently dynamic.
  • a non-dynamic operating state is assumed by the relevant charging station for a certain period of time.
  • a dynamic operating state is the state in which a change occurs between two non-dynamic operating states.
  • a dynamic operating state can therefore theoretically only be assumed for a certain point in time and not for a certain minimum period of time.
  • the resistances of the electrical circuit can be chosen so that the device simulates the presence or "connectedness" of an electric vehicle to the charging station, which requires a certain operating state of the charging station for a charging process or (in accordance with known standards for charging electric vehicles) requires a sequence of operating states. It is expressly pointed out that the electrical circuit can also be configured such that a resistance value is zero ohms and/or a resistance value is infinite ohms. In the first case, the resistance value of zero is simply generated by a continuous conductor, in the second case, the resistance value of infinity results from an interruption in a conductor, which can be achieved in particular by an open switch.
  • the first contact element can, for example, be a control signal contact element, via which control signals can be exchanged in a manner known per se between an electric vehicle and the relevant charging station.
  • the second contact element can, for example, be a neutral conductor contact element which is assigned to a non-live neutral conductor (related to the charging voltage contact elements).
  • the second can Contact element can be a ground or grounding contact.
  • the output connection makes it possible to connect a measuring tool that is external to the device, with which the charging station can be checked or tested for its functionality in a manner known per se in different operating states, which are activated or encoded by different resistance values.
  • the measuring tool can be any electrical measuring device that is suitable and known for checking the functionality of the charging station, for example the electrical measuring devices mentioned in the introduction to this document: voltage testers, multimeters and VDE 0100 testers.
  • the (external) measuring tool can be used to measure the voltage levels required for the respective operating state on those contact elements of the charging station through which charging currents flow during a real charging process and which are electrically connected to the charging voltage contact elements of the device according to the invention in order to check the functionality of the charging station in question are.
  • a suitable measuring tool possibly similar to testing a power socket in a household, for example, can check electrical properties such as grounding resistance and insulation resistance. In contrast to checking such a socket, with a charging station it is usually necessary to switch the charging station on first. Such switching on can take place, as described in more detail below, by means of a suitable resistance identifier between the two electrical contact elements.
  • Another advantage of the described device for checking the functionality of a charging station is that various types of external measuring tools can be connected to the output connection.
  • the device according to the invention can therefore be used in a variety of ways.
  • the charging voltage contact elements can, depending on the type of charging voltage or charging current, have one, two or three charging voltages. Include contact elements. In the case of charging with a two-phase alternating current, for example a simple household current, two charging voltage contact elements are sufficient. In the case of a typically significantly more powerful three-phase three-phase current, at least three charging voltage contact elements are required. When charging with direct current, which is often used for particularly high charging powers, two charging voltage contact elements are usually sufficient. As with a so-called CCS (Combined Charging System) plug, there can also be two DC charging contacts in addition to at least one AC charging contact.
  • CCS Combined Charging System
  • the connector can also have a grounding contact element. In a known manner, this can ensure a high level of electrical operational safety, especially during a real charging process.
  • the switch further has a third switch position and is electrically connected to the electrical circuit in such a way that a third resistance value is connected between the first contact element and the second contact element in the third switch position, which is different from both the first resistance value as well as to the second resistance value.
  • the electrical circuit can have three resistors, with each resistor preferably being assigned exactly one resistance value between the two contact elements.
  • the resistance value can also be provided by a combination of a series or series connection of exactly two resistors in one of the three switch states. The third switch position allows three resistance identifiers to be implemented in a simple manner, with two or three resistors.
  • the third resistance value can also encode a specific operating state of a charging station to be checked or be assigned to a third operating state of the charging station.
  • a first resistance value RI encodes an operational state of the charging station.
  • a second resistance value R2 can encode the start of a charging process and a third resistance value R3 can encode the end of a charging process.
  • the switch further has a fourth switch position and is electrically connected to the electrical circuit in such a way that a fourth resistance value is connected between the first contact element and the second contact element in the fourth switch position, which is different from both the first Resistance value, the second resistance value and the third resistance value.
  • the fourth resistance value between the two contact elements can encode a charging process as a fourth operating state of the charging station, which is required under certain conditions for reliable and operationally safe charging of an electric vehicle.
  • the fourth operating state can encode a (transition to) a charging process, which is required for safety reasons for charging a lead battery of an electric vehicle or for charging in an enclosed space.
  • the switch further has a fifth switch position and is electrically connected to the electrical circuit in such a way that a fifth resistance value is connected between the first contact element and the second contact element in the fifth switch position, which is indicative of a fault condition of the Charging station and/or, during a real charging process, for an error condition of the connected electric vehicle.
  • the fifth resistance value is in particular different from the first and second resistance values. Preferably it is also different from the third resistance value and more preferably it is also different from the fourth resistance value.
  • the described fifth resistance value between the two contact elements can be used to check whether (in accordance with a standard) the charging station switches off or at least interrupts or cancels an electrical charging process. By providing the fifth resistance value, the operational safety of the charging station in question can be easily tested or checked.
  • the fifth resistance value can be zero ohms. If the second contact element is, for example, a ground contact, the first contact element is short-circuited to ground in the fifth switch position.
  • the embodiment described here with the fifth resistance value represents an embodiment of the invention, which does not necessarily have the third switch configuration described above in connection with the third resistance value and also does not necessarily have the fourth switch configuration described above in connection with the fourth Resistance value required.
  • the fifth switch position is a resilient switch position, which is only assumed for a certain period of time when the switch is held in the fifth switch position using force (by an operator).
  • the force required for switching to the fifth switch position and/or for maintaining the fifth switch position can be applied by an operator and preferably by a hand or at least one finger of the operator. It is particularly advantageous if the switch is designed and attached to the housing in such a way that an operator can operate the switch ergonomically. This can also apply to transitions between the other switch positions described above.
  • the connector is an electrical plug and the complementary connector is an electrical socket or coupling.
  • the connector is an electrical coupling and the complementary connector is an electrical plug. This has the advantage that both (i) charging stations where a socket is permanently installed and (ii) charging stations which have a permanently connected charging cable with a plug suitable for a socket of an electric vehicle can be tested in a simple manner.
  • a plug is understood to mean, in particular, a so-called “male plug” which has male contact pins that can be inserted into complementary female pin receptacles.
  • a coupling is to be understood in particular as a “female plug connector” which, like a socket, usually has “female pin receptacles” into which male contact pins can be inserted.
  • the plug connector and at least part of the housing correspond to a standardized plug type for charging electric vehicles defined by a standard. This advantageously facilitates handling of the device described. In particular, it is ensured that the device can be connected as intended to a charging station designed in accordance with the standard.
  • the standard is the IEC 62196 (Type 2) standard, the SAEJ J1772 (Type 1) standard, the TeslaTM standard, or the Chademo (CHArge de MOve) standard. This has the advantage that the device described can be used to conveniently check the functionality of many common and therefore widespread charging stations worldwide.
  • the switch has an electrical switching element and an operating element, the electrical switching element being arranged within the housing and the operating element is arranged outside the housing and wherein the control element has an overlap with the outside of the housing.
  • the operating element is linearly displaceable relative to the housing.
  • the linear displaceability of the control element relative to the housing can be easily achieved using a conventional slide switch.
  • the linear displaceability described has the advantage that the different switch positions can be set by an operator in an ergonomically simple and convenient manner (with just one finger). This also applies to the resilient switch position described above. In particular, with a suitable attachment of the switch to the housing, the switch positions can be adjusted with the same hand that holds the entire device. This means that during the entire operation of the device described, an operator only needs one hand for the required operation and the operator can use his other hand for other activities if necessary.
  • the device has at least one mechanical stop element, which is arranged inside the housing and which is designed such that the switching element and / or the electrical circuit is arranged in a fixed space inside the housing.
  • the device described can be manufactured in a simple and therefore cost-effective manner by having at least one mechanical stop element.
  • At least part of the housing and the mechanical stop element are formed in one piece.
  • the housing part mentioned can be, for example, a housing shell made up of a total of at least two housing shells.
  • the switch or at least its electrical switching element can be mounted in or on a housing shell in a simple manner. The production of the device described is then continued by assembling the housing.
  • the electrical circuit has a printed circuit board (or circuit board) which is arranged inside the housing.
  • the circuit board is preferably arranged in a fixed space within the housing with the aid of at least one mechanical stop element. These elements are preferably formed (in one piece) on at least part of the housing.
  • the electrical circuit has contact areas which are open at the top and which are formed on an upper side of the circuit board. Furthermore, the switch has a resilient contact element which is electrically conductively connected to (i) at least one contact area and (ii) at least one of the first contact element and the second contact element.
  • the resilient contact element can be connected mechanically directly or indirectly
  • the above-mentioned control element can be connected, so that from an operating position when the switch position changes, the resilient contact element is automatically transferred from a contact area that is open at the top (for an electrical contact) to another contact area that is open at the top, and so different electrical resistance values between the first contact element and provides the second contact element.
  • the contact areas can be conductor tracks or sections of conductor tracks which are formed on the surface of the circuit board.
  • the resilient contact element and the contact areas are configured such that the switch can be transferred from a first switching state to a second switching state without interruption. This has the advantage that during a transition between the two switching states, the charging station to be tested can be prevented from being placed in an undefined operating state.
  • the first switching state can in particular be linked to a first position of the operating element and the second switching state can be linked in particular to a second position of the operating element. Furthermore, the freedom from interruptions described can also be present during transitions between other switching states.
  • the electrical circuit has an electrical central conductor, which is in electrical contact with the resilient contact element regardless of the switching state.
  • the electrical central conductor which can be implemented, for example, by means of an elongated conductor track on the above-mentioned circuit board, can be permanently in electrical contact directly or indirectly with the first contact element. Those required for the resistance identification described Electrical resistors are then connected between the second contact element and the different contact areas, which are contacted by the resilient contact element depending on the position of the switch or the control element.
  • the device further has a diode which is connected between the electrical central conductor and the first contact element.
  • a diode which is connected between the electrical central conductor and the first contact element.
  • the resilient contact element and the contact areas are configured such that during a transition between two switching states, the resilient contact element is in electrical contact with two (different) contact areas at the same time.
  • an arrangement for checking the functionality of a charging station for electric vehicles has (a) a device of the type described above and (b) the electrical measuring tool for detecting electrical parameters of the charging station in different operating states, the electrical measuring tool being connected to the output connection of the device.
  • the arrangement described is also based on the knowledge that different electrical resistances can be switched between the two contact elements by activating the switch. This means that resistance identification can be easily implemented in relation to the charging station, which puts the charging station into different operating states or causes a transition between different operating states of the charging station.
  • the arrangement described can be used to simulate the presence or "connectedness" of an electric vehicle, which sets the charging station into different operating states by means of a predetermined resistance value between the first contact element and the second contact element, which are determined by the connected electrical measuring tool Safety should be checked. This can be done, for example, by measuring the electrical potentials or the electrical voltages that are present at the charging voltage contact elements by the electrical measuring tool.
  • the device and the electrical measuring tool are electrically connected to one another via a detachable electrical connection structure.
  • This has the advantage that the device described above can be connected or operated with a conventional measuring tool.
  • the device then simply represents an electrical adapter between the charging station in question and the electrical measuring tool, the adapter additionally having the functionality of bringing the charging station into different operating states one after the other by simply pressing the switch. The charging station can then be successively checked for correct function in the various operating states by the electrical measuring tool.
  • the electrical connection structure can have any contact elements, for example pins and complementary sockets. It is only necessary that the connection structure is not damaged by the voltages provided by the charging station.
  • Figures la and lb show different views of a device for checking the functionality of a charging station, the device being physically designed in the form of a type 2 charging plug of the IEC 62196 standard.
  • Figure 2 shows the contact assignment of the standardized Type 2 plug.
  • Figure 3 shows the interior of the device shown in Figures la and lb.
  • Figure 4 shows an embodiment in which the device for checking the functionality of a charging station has a permanently connected connecting cable for an electrical measuring tool.
  • Figure 5a shows a perspective view of a switch and a circuit board of an electrical circuit, which are installed in the device for checking the functionality of a charging station.
  • Figure 5b illustrates the spatial arrangement and fixation of the circuit board on a housing of the device for checking the functionality of a charging station.
  • Figure 6 shows the switch in a perspective view from below.
  • Figure 7 shows an arrangement which has (a) the device for checking the functionality of a charging station and (b) a measuring tool, which are connected to one another via an electrical connection cable.
  • Figure 8 shows an electrical circuit diagram for implementing an electrical circuit and switch using an elongated electrical central conductor.
  • Figures la and 1b show different views of a device 100 for checking the functionality of a charging station.
  • the device 100 is spatially physically designed in the form of a type 2 charging plug of the IEC 62196 standard. As a result, it can be easily and conveniently handled by an operator like a normal type 2 charging plug and, in particular, can be plugged into a complementary charging socket of the charging station to be tested in a simple and electrically and mechanically error-proof manner.
  • the device 100 has a housing 110 which has the external dimensions of a conventional type 2 charging plug. As can best be seen from Figure la, the housing 100 has a first end section 110a and a second end section 110b. A plug connector 120 is formed on the first (input side) end section 110a, which is designed to be electrically and mechanically complementary to a charging socket of the charging station to be tested, not shown. At the second (output side) end section 110b there is an electrical output connection 130, which is only shown schematically in figures la and lb. Via this output connection 130, the device 100 can be connected to an electrical measuring tool that is external to the device 100 and is not shown here.
  • a profile 116 is formed on the outer surface of the device 100 near the second end section 110b (in a manner known for a type 2 charging plug). This profiling makes it easier for an operator to handle the device 100.
  • Switch 115 is designed as a slide switch and can be operated by an operator with a finger of the hand that is also holding the device 100.
  • the device 100 has a latching recess 122 on the outer wall of the plug-in user 120.
  • This locking recess 122 serves, in a similar manner to a type 2 charging plug, to fix the device 100 to the relevant charging station.
  • Figure 2 shows the contact assignment of the standardized Type 2 plug.
  • the plug initially has three current-carrying contacts LI, L2 and L3, a neutral contact N and a ground contact PE.
  • the type 2 plug also has two communication contact elements CP and PP in a known manner, which are used for communication between the charging station to be tested and the device 100.
  • a resistance identifier is used on the communication contact element or the first contact element CP or, more precisely, a resistance identifier, according to which a predetermined one is used Resistance is switched between (a) the communication contact element or the first contact element CP and (b) the ground contact or the second contact element PE, to put the charging station (during testing) into predetermined operating states.
  • Figure 3 shows the interior of the device shown in Figures la and lb.
  • the front second housing shell 114 was removed compared to the illustration in Figure la.
  • connecting elements 318 designed as screws or rivets were opened.
  • Plug connector connection contacts 328 can be seen in the first end section 110a on the input side.
  • a connector connection contact 328 is assigned to one of the contacts LI, L2, L3, N, PE, CP and PP shown in FIG.
  • output-side connection contacts 329 In the output-side second end section 110b there are only schematically illustrated output-side connection contacts 329, via which a measuring tool connected downstream of the device 100 can be electrically connected to the device 100.
  • the device 100 In the area of the switch 150, the device 100 (inside it) has an electrical circuit 340.
  • the circuit 340 comprises (a) a printed circuit board or circuit board 342 and (b) electrical resistors RI, R2, R3, R4 and R5, which are only shown schematically.
  • the circuit 340 therefore comprises a total of five resistors RI, R2, R3, R4, R5, with each resistor being assigned to exactly one resistance identifier. It should be noted that one of the five resistors RI, R2, R3, R4, R5 can also be an open line, that is, a resistance of infinity.
  • one of the five resistors RI, R2, R3, R4, R5 can also be a resistance of zero, for example realized by a wire or a conductor track on the circuit board 342.
  • three resistances that are different from zero and infinite can also be used by a suitable combination of two resistance components in a parallel and/or series connection.
  • the switch 150 can also be designed as a so-called uninterruptible switch, as will be explained in more detail below. This means that there is never an undefined resistance between the two contact elements CP and PE between two switching states of the switch 150.
  • the switch 150 includes an operating element 354, which is located outside the housing 110, and an electrical switching element 352, which is located inside the housing 110.
  • the operating element 354 and the switching element 352 are mechanically connected via a coupling element, for example a web.
  • the switch is a slide switch 150. Accordingly, the control element 354 is a simple slider.
  • the switching element 352 has on its underside a missing contact element (not shown in FIG. 3). Depending on the switch position of the electrical switch 150, different resistance values are connected between the two contact elements CP and PE.
  • Figure 4 shows a device 400 for checking the functionality of a charging station, which has a permanently connected connection cable 460 instead of the connection contacts 329 on the output side.
  • the connecting cable 460 is firmly connected to a measuring tool.
  • the measuring tool can also be electrically connected to the device 400 in a suitable manner via a plug connection (not shown) between (i) the connecting cable 460 and (ii) a corresponding plug and/or a corresponding socket of the measuring tool.
  • Figure 5a shows a perspective view of the switch 150 and the circuit board
  • the control element 354 When installed, the control element 354 is located outside the housing, as can be seen, for example, from Figure 1b.
  • the electrical switching element 352 which is mechanically connected to the operating element 354 via a web, slides along the surface of the circuit board 342 when the switch 150 is operated.
  • the resilient contact element comes into contact with various electrical contact areas 544 formed on the surface of the circuit board 342.
  • different electrical contact areas 544 are electrically connected to one another.
  • resistors not shown in FIG. 5a are connected on the underside of the circuit board 342 in FIG. 5a, possibly in a suitable combination of a series and/or parallel connection, between the two contact elements CP and PE, also not shown here.
  • the electrical switching element 352 is in mechanical contact with a spiral spring 556.
  • the spiral spring 556 serves to ensure that at least one switch position of the switch 150 is only permanently assumed when a holding force that compensates for the spring force of the spiral spring 556 is applied to the control element 354 by an operator.
  • a resiliently mounted latching element 553 is located on or partially in the electrical switching element 352.
  • a front hemispherical end face 553a of the latching element 553 engages in corresponding engagement openings, not shown, in a permanent switch position, i.e. in a switch position that can be maintained without an operating force.
  • Figure 5b illustrates the spatial arrangement and fixation of the circuit board 342 on the housing or on one of the two housing shells 112.
  • the circuit board 342 rests on two stop points. elements 517 and is engaged by a projection 519, which also serves to guide the spiral spring 556.
  • both stop elements 517 and the projection 519 are each part of the housing.
  • the electrical switching element 352 is not shown in FIG. 5b.
  • the resilient contact element explained above can be seen, which is marked with the reference number 558.
  • Figure 6 shows the switch 150 in a perspective view from below.
  • control element 354, switching element 352 and resilient contact element 558 can be seen.
  • a guide structure 655 is shown, along which the switching element 352 slides when the control element 354 is displaced.
  • the guide structure 655 (in one piece) is part of the housing.
  • the control element 354 is designed so wide that it has a large overlap with the housing, not shown here. This makes it possible to extend creepage distances for undesirable leakage currents and thus reduce the current intensity of such leakage currents. In addition, the wide control element 354 can reduce unwanted air exchange between the environment and the interior of the housing.
  • Figure 7 shows an arrangement 780, which has (a) the device 100 for checking the functionality of a charging station and (b) an electrical measuring tool 790, which are connected to one another via an electrical connecting cable 460.
  • the device 100 and the electrical measuring tool 790 are firmly connected to one another via the connecting cable 460.
  • a detachable electrical plug connection is provided between the device 100 and the electrical measuring tool 790. This allows the two of them Components device 100 and measuring tool 790 can be separated from each other if necessary.
  • FIG 8 shows an electrical circuit diagram for a currently preferred implementation of electrical circuit 340 and switch 150.
  • an elongated electrical central conductor 846 is used, which is connected to the first contact element or communication contact element CP.
  • the central conductor 846 is connected to the first contact element CP via a diode 848.
  • the diode 848 ensures that undesirable voltage peaks at the first contact element CP are prevented, which could occur during a switching process and, under certain circumstances, would put the charging station under test in an undefined operating state.
  • the central conductor 846 can be realized, for example, by means of an elongated conductor track, which is formed together with the contact areas 544 on the top of the circuit board 342 (see Figures 5a and 5b).
  • each contact area consists of a pair of two contact sub-areas, with one contact sub-area being arranged on one side of the central conductor 846 and the other contact sub-area on the opposite other side of the central conductor 846.
  • the different pairs of contact portions are provided with the reference numbers 844A1/844A2, 844B1/844B2, 844C1/844C2 and 844D1/844D2 in FIG.
  • the resilient contact element 558 can be displaced along the longitudinal extent of the central conductor 846.
  • a central contact point 859 of the resilient contact element 558 is always in contact with the central conductor 846.
  • the resilient contact element 558 has four further (peripheral) contact points 859a, 859b, 859c and 859d. At When the resilient contact element 558 is moved, these four contact points 859a-d sequentially come into contact with the different pairs of contact portions.
  • the contact points 859a-d are arranged in such a way that during a switching process between two adjacent pairs of contact partial areas there are always at least two contact points 859a, 859c or 859b, 859d that are opposite to each other with respect to the central conductor 846, with two mutually opposite contact partial areas of the two pairs in question of contact areas are in electrical contact.
  • the contact element 558 is shown in dashed lines in a position in which it is located between the two pairs of contact portions, which are provided with the reference numbers 844B1 / 844B2 and with the reference numbers 844C1 / 844C2. In this “intermediate position”.
  • the contact portions 844B1 and 844C1 are connected to the second contact element or ground contact PE via a resistor RI. Furthermore, the contact section 844D1 is connected directly, i.e. without an intermediate resistor, to the ground contact PE.
  • the contact subarea 844A1 is not connected to any other element of the circuit and therefore represents a so-called “floating” contact subarea.
  • the two contact areas 844A2 and 844B2 are so-called “floating” contact areas. Furthermore, the contact portion 844C2 is connected to the second contact element or ground contact PE via a resistor R2, and the contact portion 844D2 is connected directly, ie without an intermediate resistor, to the ground contact PE.
  • the configuration described here of the resilient contact element 558 and the conductor track structures (i) electrical central conductor 846 and (ii) contact sections 844A1 / 844A2, 844B1 / 844B2, 844C1 / 844C2 and 844D1 / 844D2 can be reliably prevented a transition from one switching state to another switching state occurs to an undefined intermediate state. This prevents the device from sending undefined signals or information to the charging station to be tested.
  • the resilient contact element 558 is located exactly between the two contact portions 844A1 and 844A2.
  • the resistance between CP and PE is therefore infinite.
  • the resilient contact element 558 is located exactly between the two contact portions 844B1 and 844B2.
  • the resistance between CP and PE is the resistance value of RI.
  • the resilient contact element 558 is located both between the two contact portions 844B1 and 844B2 and between the two contact portions 844C1 and 844C2.
  • the resistance between CP and PE is defined by an electrical parallel connection of RI and R2.
  • the resilient contact element 558 is located exactly between the two contact portions 844C1 and 844C2.
  • the resistance between CP and PE is the resistance value of R2.
  • the resilient contact element 558 is located exactly between the two contact portions 844D1 and 844D2.
  • the two contact elements are CP and PE short-circuited.
  • the condition can simulate a loss of communication link between the charging station under test and an electric vehicle. It is noted that the term “comprising” does not exclude other elements and that the "a” does not exclude a plural. Elements that are described in connection with different exemplary embodiments can also be combined. It should also be noted that reference numerals in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.
  • Stop element projection latching element a hemispherical end face contact areas spiral spring resilient contact element guide structure arrangement electrical measuring tool A1/2 first contact sub-areasB1/2 second contact sub-areasC1/2 third contact sub-areasD1/2 fourth contact sub-areas electrical central conductor diode central contact point ad contact points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Vorrichtung (100) zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge. Die Vorrichtung (100) weist auf (a) ein Gehäuse (110) mit einem eingangsseitigen ersten Endabschnitt (110a) und einem ausgangsseitigen zweiten Endabschnitt (110b); (b) einen Steckverbinder (120), welcher an dem ersten Endabschnitt (110a) angeordnet ist, zum elektrischen Verbinden mit einem zu dem Steckverbinder (110a) komplementären Steckverbinder der Ladestation, wobei der Steckverbinder (120) umfasst (b1) zumindest ein Ladespannung-Kontaktelement (L1-L3) für eine Übertragung einer elektrischen Ladespannung, (b2) ein erstes Kontaktelement (CP) und (b3) ein zweites Kontaktelement (PE); (c) einen Ausgangsanschluss (130), welcher an dem zweiten Endabschnitt (110b) angeordnet ist und welcher elektrisch mit den Ladespannung-Kontaktelementen (L1-L3) verbunden ist, zum Anschließen eines elektrischen Messwerkzeuges (790) zum Erfassen von elektrischen Kenngrößen der Ladestation in verschiedenen Betriebszuständen; (d) eine elektrische Schaltung (340), welche in dem Gehäuse (110) angeordnet ist und welche zumindest zwei elektrische Widerstände (R1, R2) umfasst; und (e) einen Schalter (150), welcher (e1) an dem Gehäuse (110) angebracht ist, (e2) mit der elektrischen Schaltung (340) elektrisch verbunden ist und (e3) zumindest zwei Schalterstellungen hat, wobei zwischen dem ersten Kontaktelement (CP) und dem zweiten Kontaktelement (PE) in einer ersten Schalterstellung ein erster Widerstandswert geschaltet ist und in einer zweiten Schalterstellung ein zweiter Widerstandswert geschaltet ist.

Description

Vorrichtung und Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung sowie eine Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation für ein Elektrofahrzeug.
Hintergrund der Erfindung
Mit dem Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Ladestationen für Elektrofahrzeuge benötigt. Diese müssen auf Funktion und Sicherheit geprüft werden. Die wichtigsten funktionalen Prüfungen für eine solche Ladestation sind:
(i) Schaltet die Ladestation ein?
(ii) Liegt eine korrekte Spannung an zumindest einem der Drehstrom-Außenleiter LI, L2 und L3 der Ladestation an?
(iii) Schaltet die Ladestation bei Fehlern ab?
Nach einer Erstinstallation einer Ladestation ist zudem die sichere elektrische Funktionalität der Ladestation zu prüfen. Dazu zählen eine Messung des Erdungswiderstands und des Isolationswiderstand sowie ein Funktionstest des FI Schalters der Ladestation.
Für die meisten dieser Prüfaufgaben ist die Ladestation einzuschalten. Dies erfolgt beispielsweise bei einem EN 62196 Typ 2 Steckertyp durch ein Einschalt CP Steuersignal auf dem sog. CP (engl. Control Pilot) Ladekontakt, über den im normalen Ladebetrieb standardisierte CP Steuersignale zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation ausgetauscht werden. CP Steuersignale auf
PS: ko dem CP Ladekontakt werden auch zum Umschalten der betreffenden Ladestation in verschiedene Betriebszustände genutzt. Ein entsprechendes Signal wird auch für Ladestationen für oder mit einem Typ 1 Stecker gemäß der Norm SAE J1772 genutzt.
Ein Teil der notwendigen Prüfaufgaben können durch existierende Messwerkzeuge wie einem Spannungsprüfer, Multimeter oder einem sog. VDE 0100 Tester durchgeführt werden, wobei letzterer mittels einer standardisierten Messsequenz überprüft, ob die Ladestation die Normenreihe der DIN Norm VDE 0100 erfüllt, welche für die Planung, Errichtung und Prüfung von Niederspannungsanlagen relevant ist, die mit einer Wechselspannung bis maximal 1000 V oder einer Gleichspannung bis maximal 1500 V arbeiten.
Zum Prüfen einer Ladestation benötigt ein Elektriker zwei elektrische Messwerkzeuge. Ein erstes elektrisches Messwerkzeug ist ein sog. EV Adapter, welcher über einen standardisierten Ladestecker, beispielsweise ein sog. EN 62196 Typ 2 Stecker, der für eine Simulation der für die Prüfung erforderlichen CP Steuersignale CP Signals sorgt und der zusätzlich die Ladekontakte LI, L2, L3, N und PE auf Buchsen geführt, so dass eine Kontaktierung durch ein nachgeschaltetes elektrisches Messgerät möglich ist. Das zweite elektrische Messwerkzeug ist das genannte nachgeschaltete elektrische Messgerät, welches über Messleitungen mit den einzelnen Buchsen des EV Adapters zu verbinden ist. Das nachgeschaltete elektrische Messgerät kann beispielsweise ein vorstehend genannter VDE 0100 Tester sein. Dies bedeutet, dass für ein vollständiges Prüfen einer Ladestation immer zwei Messwerkzeuge benötigt werden, welche zusammen mit einem Ladestecker, der mit dem EV Adapter verbunden ist von dem prüfenden Elektriker gehandhabt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für die Prüfung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zuverlässiges, einfach zu handhabendes und sicheres Messwerkzeug zu schaffen. Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge beschrieben. Die Vorrichtung weist auf (a) ein Gehäuse mit einem eingangsseitigen ersten Endabschnitt und einem ausgangsseitigen zweiten Endabschnitt; (b) einen Steckverbinder, welcher an dem ersten Endabschnitt angeordnet und ausgebildet ist, zum elektrischen Verbinden mit einem zu dem Steckverbinder komplementären Steckverbinder der Ladestation. Der Steckverbinder umfasst (bl) zumindest ein Ladespannung-Kontaktelement für eine Übertragung einer elektrischen Ladespannung, (b2) ein erstes Kontaktelement und (b3) ein zweites Kontaktelement. Die beschriebene Vorrichtung weist ferner auf (c) einen Ausgangsanschluss, welcher an dem zweiten Endabschnitt angeordnet ist und welcher elektrisch mit den Ladespannung-Kontaktelementen verbunden ist, zum Anschließen eines elektrischen Messwerkzeuges zum Erfassen von elektrischen Kenngrößen der Ladestation in verschiedenen Betriebszuständen; (d) eine elektrische Schaltung, welche in dem Gehäuse angeordnet ist und welche zumindest zwei elektrische Widerstände umfasst; und (e) einen Schalter. Der Schalter (el) ist an dem Gehäuse angebracht ist, (e2) ist mit der elektrischen Schaltung elektrisch verbunden und (e3) hat zumindest zwei Schalterstellungen. Erfindungsgemäß ist zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement in einer ersten Schalterstellung ein erster Widerstandswert geschaltet und in einer zweiten Schalterstellung ein zweiter Widerstandswert geschaltet, welcher unterschiedlich ist zu dem ersten Widerstandswert.
Der beschriebenen Vorrichtung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch ein einfaches Betätigen des Schalters von einer Bedienperson verschiedene elektrische Widerstände zwischen die beiden Kontaktelemente geschaltet werden können. Dies hat den Vorteil, dass gegenüber der Ladestation auf einfache Weise eine Widerstandskennung realisiert werden kann, welche die Ladestation in verschiedene Betriebszustände versetzt oder jeweils einen Übergang zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Ladestation kodiert.
Vor diesem Hintergrund ist der Begriff "Betriebszustand" in diesem Dokument breit auszulegen. Ein Betriebszustand kann demzufolge nicht nur ein aktueller (statischer) Betriebszustand sein, in dem sich die Ladestation zumindest für eine gewisse Zeitspanne befindet. Ein Betriebszustand kann auch ein Übergang zwischen zwei an sich nicht dynamischen Betriebszuständen sein. Ein nicht dynamischer Betriebszustand wird von der betreffenden Ladestation jeweils für eine gewisse Zeitspanne angenommen. Ein dynamischer Betriebszustand ist in diesem Zusammenhang der Zustand, in dem ein Wechsel zwischen zwei nicht dynamischen Betriebszuständen erfolgt. Ein dynamischer Betriebszustand kann daher theoretisch nur für einen gewissen Zeitpunkt und nicht für eine gewisse Mindestzeitspanne angenommen werden.
Die Widerstände der elektrischen Schaltung können so gewählt werden, dass die Vorrichtung gegenüber der Ladestation die Anwesenheit bzw. die "Angeschlossenheit" eines Elektrofahrzeugs simuliert, welches für einen Ladevorgang einen bestimmten Betriebszustand der Ladestation oder (in Einklang mit bekannten Standards für ein Laden von Elektrofahrzeugen) eine Abfolge von Betriebszuständen erfordert. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die elektrische Schaltung auch derart konfiguriert sein kann, dass ein Widerstandswert Null Ohm ist und/oder ein Widerstandswert Unendlich Ohm ist. In ersterem Fall wird der Widerstandswert Null einfach durch einen durgehenden Leiter erzeugt, in zweiterem Fall ergibt sich der Widerstandswert Unendlich durch eine Unterbrechung eines Leiters, was insbesondere durch einen offenen Schalter erreicht werden kann.
Das erste Kontaktelement kann beispielsweise ein Steuersignal-Kontaktelement sein, über welches in an sich bekannter Weise Steuersignale zwischen einem Elektrofahrzeug und der betreffenden Ladestation ausgetauscht werden können. Das zweite Kontaktelement kann beispielsweise ein Nullleiter-Kontaktelement sein, der einem nicht spannungsführenden Nullleiter (bezogen auf die Ladespannung Kontaktelemente) zugeordnet ist. Alternativ kann das zweite Kontaktelement ein Masse- bzw. Erdungskontakt sein.
Erfindungsgemäß ermöglicht der Ausgangsanschluss ein Anschließen eines in Bezug zu der Vorrichtung externen Messwerkzeuges, mit dem die Ladestation in unterschiedlichen Betriebszuständen, welche durch verschiedene Widerstandswerte aktiviert bzw. kodiert werden, in an sich bekannter Weise hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit überprüft bzw. getestet werden kann. Das Messwerkzeug kann jedes für eine Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Ladestation geeignetes und für sich bekanntes elektrisches Messgerät sein, beispielsweise die in diesem Dokument einleitend genannten elektrischen Messgeräte Spannungsprüfer, Multimeter und VDE 0100 Tester. Insbesondere können mit dem (externen) Messwerkzeug für den jeweiligen Betriebszustand erforderliche Spannungspegel an denjenigen Kontaktelementen der Ladestation gemessen werden, über welche bei einem realen Ladevorgang Ladeströme fließen und welche für ein Überprüfen der Funktionsfähigkeit der betreffenden Ladestation mit den Ladespannung-Kontaktelementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung elektrisch verbunden sind. Außerdem kann ein geeignetes Messwerkzeug, ggf. ähnlich wie bei der Prüfung einer Strom-Steckdose beispielsweise in einem Haushalt, elektrische Eigenschaften wie beispielsweise Erdungswiderstand und Isolationswiderstand überprüfen. Im Unterschied zu der Überprüfung einer solchen Steckdose ist es bei einer Ladestation aber üblicherweise erforderlich, die Ladestation zunächst einzuschalten. Ein solches Einschalten kann, wie nachstehend genauer beschrieben, durch eine geeignete Widerstandskennung zwischen den beiden elektrischen Kontaktelementen erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation besteht darin, dass an den Ausgangsanschluss verschiedene Arten von externen Messwerkzeugen angeschlossen werden können. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist also vielseitig verwendbar.
Die Ladespannung-Kontaktelemente können, abhängig von der Art der Ladespannung bzw. des Ladestroms, ein, zwei oder drei Ladespannung- Kontaktelemente umfassen. Im Fallen eines Ladens mit einem zweiphasigen Wechselstrom, beispielsweise einem einfachen Haushaltsstrom, genügen zwei Ladespannung-Kontaktelemente. Im Falle eines typischerweise deutlich leistungsfähigeren dreiphasigen Drehstroms sind zumindest drei Ladespannung- Kontaktelemente erforderlich. Bei einem Laden mit einem Gleichstrom, welches häufig für besonders hohe Ladeleistungen verwendet wird, genügen in der Regel ebenfalls zwei Ladespannung-Kontaktelemente. Es können, wie beispielsweise bei einem sog. CCS (Combined Charging System) Stecker auch zusätzlich zu zumindest einem Wechselstrom-Ladekontakt auch noch zwei Gleichstrom Ladekontakte vorhanden sein.
Zusätzlich kann der Steckverbinder auch noch ein Erdungs-Kontaktelement aufweisen. Dieses kann in bekannter weise, insbesondere bei einem realen Ladevorgang, für eine hohe elektrische Betriebssicherheit sorgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schalter ferner eine dritte Schalterstallung auf und ist mit der elektrischen Schaltung derart elektrisch verbunden, dass zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement in der dritten Schalterstallung ein dritter Widerstandswert geschaltet ist, welcher unterschiedlich ist sowohl zu dem ersten Widerstandswert als auch zu dem zweiten Widerstandswert.
Zum Bereitstellen eines dritten Widerstandswertes kann die elektrische Schaltung drei Widerstände aufweisen, wobei bevorzugt jedem Widerstand genau ein Widerstandswert zwischen den beiden Kontaktelementen zugeordnet ist. Alternativ kann auch durch eine Kombination durch eine Serien- oder Reihenschaltung von genau zwei Widerständen bei einem der drei Schalterzustände der Widerstandswert bereitgestellt werden. Durch die dritte Schalterstellung können somit auf einfache Weise, mit zwei oder mit drei Widerständen, drei Widerstandskennungen realisiert werden.
Auch der dritte Widerstandswert kann einen bestimmten Betriebszustand einer zu überprüfenden Ladestation kodieren bzw. einem dritten Betriebszustand der Ladestation zugeordnet sein. So kann zum Beispiel im Einklang mit einem Standard für Ladestationen ein erster Widerstandswert RI einen betriebsbereiten Zustand der Ladestation kodieren. Ein zweiter Widerstandswert R2 kann den Beginn eines Ladevorgangs kodieren und ein dritter Widerstandswert R3 kann das Ende eines Ladevorgangs kodieren.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schalter ferner eine vierte Schalterstallung auf und ist mit der elektrischen Schaltung derart elektrisch verbunden, dass zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement in der vierten Schalterstallung ein vierter Widerstandswert geschaltet ist, welcher unterschiedlich ist sowohl zu dem ersten Widerstandswert, dem zweiten Widerstandswert als auch zu dem dritten Widerstandswert.
Der vierte Widerstandswert zwischen den beiden Kontaktelementen kann als ein vierter Betriebszustand der Ladestation einen Ladevorgang kodieren, welche unter bestimmten Bedingungen für ein zuverlässiges und betriebssicheres Laden eines Elektrofahrzeugs erforderlich ist. So kann der vierte Betriebszustand beispielsweise einen (Übergang zu einem) Ladevorgang kodieren, welcher aus Sicherheitsgründen für das Laden eines Bleibatterie eines Elektrofahrzeugs oder für ein Laden in einem geschlossenen Raum erforderlich ist.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schalter ferner eine fünfte Schalterstallung auf und ist mit der elektrischen Schaltung derart elektrisch verbunden, dass zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement in der fünften Schalterstallung ein fünfter Widerstandswert geschaltet ist, welcher indikativ ist für einen Fehlerzustand der Ladestation und/oder, bei einem realen Ladevorgang für einen Fehlerzustand des angeschlossenen Elektrofahrzeugs.
Der fünfte Widerstandswert ist insbesondere unterschiedlich zu dem ersten und dem zweiten Widerstandswert. Bevorzugt ist er auch unterschiedlich zu dem dritten Widerstandswert und weiter bevorzugt ist er auch unterschiedlich zu dem vierten Widerstandswert. Mit dem beschriebenen fünften Widerstandswert zwischen den beiden Kontaktelementen kann überprüft werden, ob (im Einklang mit einem Standard) die Ladestation abschaltet oder zumindest einen elektrischen Ladevorgang unterbricht oder abbricht. Durch die Bereitstellung des fünften Widerstandswertes kann auf einfache Weise die Betriebssicherheit der betreffenden Ladestation getestet bzw. überprüfet werden.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der fünfte Widerstandswert Null Ohm sein kann. Wenn das zweite Kontaktelement beispielsweise ein Massekontakt ist, dass wird in der fünften Schalterstallung das erstes Kontaktelement auf Masse kurzgeschlossen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Ausführungsform mit dem fünften Widerstandswert eine Ausführungsform der Erfindung darstellt, welche nicht zwingend die vorstehend beschriebene die dritte Schalterstallung in Verbindung mit dem dritten Widerstandswert und ebenfalls nicht zwingend die vorstehend beschriebene die vierte Schalterstallung in Verbindung mit dem vierten Widerstandswert erfordert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die fünfte Schalterstallung eine federnde Schalterstellung, welche nur dann für eine gewisse Zeitspanne angenommen wird, wenn der Schalter unter Aufwenden einer Kraft (von einer Bedienperson) in der fünften Schalterstallung gehalten wird.
Die für ein Schalten in die fünfte Schalterstellung und/oder für ein Beibehalten der fünften Schalterstallung erforderliche Kraft kann von einer Bedienperson und bevorzugt von einer Hand oder zumindest einem Finger der Bedienperson angelegt werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schalter so ausgebildet und so an dem Gehäuse angebracht ist, dass für eine Bedienperson eine ergonomische Bedienung des Schalters möglich ist. Dies kann im Übrigen auch für Übergänge zwischen den anderen vorstehend beschriebenen Schalterstellungen gelten. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Steckverbinder ein elektrischer Stecker und der komplementäre Steckverbinder ist eine elektrische Steckdose oder Kopplung. Alternativ ist der Steckverbinder eine elektrische Kopplung und der komplementäre Steckverbinder ist ein elektrischer Stecker. Dies hat den Vorteil, dass sowohl (i) Ladestationen, an denen eine Steckdose fest verbaut ist, als auch (ii) Ladestationen, welche ein fest angeschlossenes Ladekabel mit einem für eine Steckdose eines Elektrofahrzeugs passenden Stecker aufweisen, auf einfache Weise getestet werden können.
Unter einem Stecker ist in diesem Dokument insbesondere ein sog. "männlicher Stecker" zu verstehen, welcher männliche Kontaktstifte aufweist, die in komplementäre weibliche Stiftaufnahmen eingesteckt werden können. Unter einer Kupplung ist insbesondere ein "weiblicher Steckverbinder" zu verstehen, welcher wie üblicherweise auch eine Steckdose "weibliche Stiftaufnahmen" aufweist, in die männlichen Kontaktstifte eingesteckt werden können.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung entsprechen der Steckverbinder und zumindest ein Teil des Gehäuses einem mittels eines Standards definierten standardisierten Steckertyp für ein Laden von Elektrofahrzeugen. Dies erleichtert auf vorteilhafte Weise eine Handhabung der beschriebenen Vorrichtung. Insbesondere ist sichergestellt, dass die Vorrichtung bestimmungsgemäß an eine entsprechend des Standards ausgebildete Ladestation angeschlossen werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Standard der IEC 62196 (Typ 2) Standard, der SAEJ J1772 (Typ 1) Standard, der Tesla™ Standard, oder der Chademo (CHArge de MOve) Standard ist. Dies hat den Vorteil, dass die beschriebene Vorrichtung zum bequemen Überprüfen der Funktionsfähigkeit von vielen weltweit gängigen und damit weit verbreiteten Ladestationen verwendet werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Schalter ein elektrisches Schaltelement und ein Bedienelement auf, wobei das elektrische Schaltelement innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und das Bedienelement außerhalb des Gehäuses angeordnet ist und wobei das Bedienelement mit der Außenseite des Gehäuses eine Überlappung aufweist.
Durch die Überlappung zwischen dem außerhalb des Gehäuses angeordneten Bedienelement und dem Gehäuse können, abhängig von dem Grad der Überlappung, Kriechstrecken für unerwünschte Kriechströme verkürzt werden. Dies ermöglicht auf einfache und effiziente Weise eine Reduzierung der Stärke von unerwünschten Kriechströmen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Überlappung zwischen Bedienelement und Gehäuse eine Fläche von 3 cm2 (=3 cm x cm), bevorzugt 4 cm2 und weiter bevorzugt 5 cm2 auf.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Bedienelement relativ zu dem Gehäuse linear verschiebbar. Die lineare Verschiebbarkeit des Bedienelements relativ zum Gehäuse kann auf einfache Weise mit einem herkömmlichen Schiebeschalter realisiert werden.
Die beschriebene lineare Verschiebbarkeit hat den Vorteil, dass die verschiedenen Schalterstellungen von einer Bedienperson auf ergonomische einfache und bequeme Weise (mit nur einem Finger) eingestellt werden können. Dies gilt auch für die vorstehend beschriebene federnde Schalterstellung. Insbesondere können, bei einer geeigneten Anbringung des Schalters an dem Gehäuse, die Schalterstellungen mit der gleichen Hand eingestellt werden, welche Hand auch die gesamte Vorrichtung hält. Dies bedeutet, dass eine Bedienperson bei dem gesamten Betrieb der beschriebenen Vorrichtung für die erforderliche Bedienung nur eine Hand braucht und die Bedienperson ihre andere Hand bei Bedarf für andere Tätigkeiten verwenden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung zumindest ein mechanisches Anschlagselement auf, welches im Inneren des Gehäuses angeordnet ist und welches derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement und/oder die elektrische Schaltung im Inneren des Gehäuses raumfest angeordnet ist. Dies ermöglicht auf vorteilhafte Weise eine einfache und zugleich sichere mechanische und raumfeste Anordnung bzw. Positionierung des Schalters und/oder der elektrischen Schaltung in bzw. an dem Gehäuse.
Insbesondere kann durch ein Vorhandensein von zumindest einem mechanischen Anschlagselement die beschriebene Vorrichtung auf einfache Weise und damit kostengünstig hergestellt werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zumindest ein Teil des Gehäuses und das mechanisches Anschlagselement einstückig ausgebildet.
Der genannte Gehäuseteil kann beispielsweise eine Gehäuseschale von insgesamt zumindest zwei Gehäuseschalen sein. In einem geöffneten oder voneinander getrennten Zustand der zumindest zwei Gehäuseschalen kann auf einfache Weise der Schalter bzw. zumindest dessen elektrisches Schaltelement in bzw. an einer Gehäuseschale angebracht werden. Danach wird die Herstellung der beschriebenen Vorrichtung durch ein Zusammensetzen des Gehäuses fortgesetzt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die elektrische Schaltung eine Leiterplatte (oder Platine) auf, welche im Inneren des Gehäuses angeordnet ist. Dies ermöglicht auf einfache Weise ein raumfestes Anordnen und elektrisches Verschalten der für die verschiedenen Widerstandswerte erforderlichen elektronischen Widerstandsbauelemente. Die Leiterplatte ist bevorzugt mit Hilfe von zumindest einem mechanischen Anschlagselement innerhalb des Gehäuses raumfest angeordnet. Diese Elemente sind bevorzugt (einstückig) an zumindest einem Teil des Gehäuses ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die elektrische Schaltung nach oben offene Kontaktbereiche auf, die an einer Oberseite der Leiterplatte ausgebildet sind. Ferner weist der Schalter ein federndes Kontaktelement auf, welches mit (i) zumindest einem Kontaktbereich und (ii) zumindest einem von dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement elektrisch leitend verbunden ist.
Das federnde Kontaktelement kann mechanisch direkt oder indirekt mit dem vorstehend genannten Bedienelement verbunden sein, so dass von einer Bedienposition bei einem Ändern der Schalterstellung das federnde Kontaktelement automatisch von einem nach oben (für einen elektrischen Kontakt) offenen Kontaktbereich zu einem anderen nach oben offenen Kontaktbereich transferiert wird und so unterschiedliche elektrische Widerstandswerte zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement bereitstellet.
Die Kontaktbereiche können Leiterbahmen oder Abschnitte von Leiterbahmen sein, welche an der Oberfläche der Leiterplatte ausgebildet sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das federnde Kontaktelement und die Kontaktbereiche derart konfiguriert, dass der Schalter unterbrechungsfrei von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand überführbar ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Übergang zwischen den beiden Schaltzuständen ein Versetzen der zu testenden Ladestation in einen Undefinierten Betriebszustand verhindert werden kann.
Der erste Schaltzustand kann insbesondere mit einer ersten Stellung des Bedienelements verknüpft sein und der zweite Schaltzustand kann insbesondere mit einer zweiten Stellung des Bedienelements verknüpft sein. Ferner kann die beschriebene Unterbrechungsfreiheit auch bei Übergängen zwischen anderen Schaltzuständen gegeben sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die elektrische Schaltung einen elektrischen Zentralleiter auf, welcher unabhängig von dem Schaltzustand mit dem federnden Kontaktelement in elektrischen Kontakt steht. Dies hat den Vorteil, dass eine Realisierung des (elektrischen) Schalters auf konstruktiv einfache Weise möglich ist.
Der elektrische Zentralleiter, welcher beispielsweise mittels einer länglichen Leiterbahn auf der vorstehend genannten Platine realisiert sein kann, kann permanent direkt oder indirekt mit dem ersten Kontaktelement in elektrischem Kontakt stehen. Die für die beschriebene Widerstandskennung erforderlichen elektrischen Widerstände sind dann zwischen dem zweiten Kontaktelement und den verschiedenen Kontaktbereichen geschaltet, welche abhängig von der Stellung des Schalters bzw. des Bedienelements von dem federnden Kontaktelement kontaktiert werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung ferner eine Diode auf, welche zwischen dem elektrischen Zentralleiter und dem ersten Kontaktelement geschaltet ist. Dies hat den Vorteil, dass bei einer geeigneten Polarität der Diode unerwünschte Spannungsspitzen an dem ersten Kontaktelement vermieden werden. Ohne eine solche Diode können derartige Spannungsspitzen nämlich insbesondere bei einem Übergang des Schalters von dem ersten Schaltzustand in den zweiten Schaltzustand (oder in weitere Schaltzustände) erzeugt werden, was unter Umständen zu nicht definierten Betriebszuständen der zu testenden Ladestation führen könnte.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das federnde Kontaktelement und die Kontaktbereiche derart konfiguriert sind, dass bei einem Übergang zwischen zwei Schaltzuständen das federnde Kontaktelement gleichzeitig mit zwei (verschiedenen) Kontaktbereichen in elektrischem Kontakt steht. Dies ermöglicht auf vorteilhafte Weise eine besonders einfache Realisierung der vorstehend beschriebenen Unterbrechungsfreiheit des Schalters.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird beschrieben eine Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge. Die erfindungsgemäße Anordnung weist auf (a) eine Vorrichtung des vorstehend beschriebenen Typs und (b) das elektrische Messwerkzeug zum Erfassen von elektrischen Kenngrößen der Ladestation in verschiedenen Betriebszuständen, wobei das elektrische Messwerkzeug an dem Ausgangsanschluss der Vorrichtung angeschlossen ist.
Auch der beschriebenen Anordnung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch ein Betätigen des Schalters verschiedene elektrische Widerstände zwischen die beiden Kontaktelemente geschaltet werden können. Dadurch kann gegenüber der Ladestation auf einfache Weise eine Widerstandskennung realisiert werden, welche die Ladestation in verschiedene Betriebszustände versetzt oder jeweils einen Übergang zwischen verschiedenen Betriebszuständen der Ladestation veranlasst. Anschaulich ausgedrückt kann mit der beschriebenen Anordnung die Anwesenheit bzw. die "Angeschlossenheit" eines Elektrofahrzeugs simuliert werden, welches durch jeweils einen vorgegebenen Widerstandswert zwischen dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement die Ladestation in verschiedene Betriebszustände versetzt, welche durch das angeschlossene elektrisches Messwerkzeug auf Funktion und Sicherheit geprüft werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die elektrischen Potentiale bzw. die elektrischen Spannungen, die an den Ladespannung-Kontaktelementen anliegen, von dem elektrischen Messwerkzeug gemessen werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Vorrichtung und das elektrische Messwerkzeug über eine lösbare elektrische Verbindungstruktur elektrisch miteinander verbunden. Dies hat den Vorteil, dass die vorstehend beschriebene Vorrichtung mit einem herkömmlichen Messwerkzeug verbunden bzw. betrieben werden kann. Die Vorrichtung stellt dann anschaulich ausgedrückt einfach einen elektrischen Adapter zwischen der betreffenden Ladestation und dem elektrischen Messwerkzeug dar, wobei der Adapter zusätzlich die Funktionalität aufweist, mittels eines einfachen Betätigens des Schalters die Ladestation nacheinander in verschiedene Betriebszustände zu bringen. Die Ladestation kann dann in den verschiedenen Betriebszuständen von dem elektrischen Messwerkzeug nacheinander auf ihre korrekte Funktion überprüft werden.
Die elektrische Verbindungsstruktur kann beliebige Kontaktelemente, beispielsweise Stifte und komplementäre Buchsen aufweisen. Es ist lediglich erforderlich, dass die Verbindungsstruktur durch die von der Ladestation bereitgestellten Spannungen nicht beschädigt wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Figuren la und lb zeigen in verschiedenen Ansichten eine Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation, wobei die Vorrichtung räumlich körperlich in Form eines Ladesteckers vom Typ 2 des Standards IEC 62196 ausgebildet ist.
Figur 2 zeigt die Kontaktbelegung des standardisierten Typ 2 Steckers.
Figur 3 zeigt das Innere der in den Figuren la und lb dargestellten Vorrichtung.
Figur 4 zeigt eines Ausführungsform, bei der die Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation ein fest verbundenes Anschlusskabel für ein elektrisches Messwerkzeug aufweist.
Figur 5a zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Schalter und eine Platine von einer elektrischen Schaltung, welche in der Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation verbaut sind.
Figur 5b illustriert die räumliche Anordnung und Fixierung der Platine an einem Gehäuse der Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation.
Figur 6 zeigt den Schalter in einer perspektivischen Ansicht von unten.
Figur 7 zeigt eine Anordnung, welche (a) die Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation und (b) ein Messwerkzeug aufweist, welche über ein elektrisches Anschlusskabel miteinander verbunden sind.
Figure 8 zeigt einem elektrischen Schaltplan für eine Realisierung von elektrischer Schaltung und Schalter unter Verwendung eines länglichen elektrischen Zentralleiters.
Detaillierte Beschreibung
Es wird darauf hingewiesen, dass in der folgenden detaillierten Beschreibung Merkmale bzw. Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen, die mit den entsprechenden Merkmalen bzw. Komponenten von einer anderen Ausführungsform nach gleich oder zumindest funktionsgleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen oder mit Bezugszeichen versehen sind, welche in den letzten beiden Ziffern identisch sind mit den Bezugszeichen von entsprechenden gleichen oder zumindest funktionsgleichen Merkmalen bzw. Komponenten. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden bereits anhand einer vorher beschriebenen Ausführungsform erläuterte Merkmale bzw. Komponenten an späterer Stelle nicht mehr im Detail erläutert.
Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
Die Figuren la und 1b zeigen in verschiedenen Ansichten eine Vorrichtung 100 zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 100 räumlich körperlich in Form eines Ladesteckers des Typs 2 des Standards IEC 62196 ausgebildet. Dadurch kann sie von einer Bedienperson auf einfache Weise und bequem wie ein üblicher Ladesteckers des Typs 2 gehandhabt und insbesondere einfach und elektrisch und mechanisch fehlerrobust in eine komplementäre Ladebuchse der zu testenden Ladestation eingesteckt werden.
Die Vorrichtung 100 weist ein Gehäuse 110 auf, welches die äußeren Abmessungen eines herkömmlichen Ladesteckers des Typs 2 hat. Wie am besten aus Figur la ersichtlich, weist das Gehäuse 100 einen ersten Endabschnitt 110a und einen zweiten Endabschnitt 110b auf. An dem ersten (eingangsseitigen) Endabschnitt 110a ist ein Steckverbinder 120 ausgebildet, welcher elektrisch und mechanisch komplementär zu einer Ladebuchse der nicht dargestellten zu testenden Ladestation ausgebildet ist. An dem zweiten (ausgangsseitigen) Endabschnitt 110b befindet sich ein elektrischer Ausgangsanschluss 130, welcher in den Figuren la und lb nur schematisch dargestellt ist. Über diesen Ausgangsanschluss 130 kann die Vorrichtung 100 mit einem in Bezug auf die Vorrichtung 100 externen und hier nicht dargestellten elektrischen Messwerkzeug verbunden werden.
An der äußeren Oberfläche der Vorrichtung 100 nahe des zweiten Endabschnitts 110b ist (in für einen Typ 2 Ladestecker bekannter Weise) eine Profilierung 116 ausgebildet. Diese Profilierung erleichtert einer Bedienperson die Handhabung der Vorrichtung 100.
Wie aus Figur lb ersichtlich, weist das Gehäuse 110 zwei Gehäuseschalen auf, eine erste Gehäuseschale 112 und eine zweite Gehäuseschale 114. Zwischen den beiden Gehäuseschalen 112, 114 befindet sich in der Nähe der Profilierung 116 ein Schalter 115. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 115 als Schiebeschalter ausgebildet und kann von einer Bedienperson mit einem Finger derjenigen Hand betätigt werden, welche auch die Vorrichtung 100 hält.
Ferner weist, wie ebenfalls aus Figur lb ersichtlich, die Vorrichtung 100 an der Außenwand des Steckverwenders 120 eine Einrastaussparung 122 auf. Diese Einrastaussparung 122 dient, in entsprechender Weise wie bei einem Typ 2 Ladestecker, für eine Fixierung der Vorrichtung 100 an der betreffenden Ladestation.
Figur 2 zeigt die Kontaktbelegung des standardisierten Typ 2 Steckers. Der Stecker weist zunächst drei stromführende Kontakte LI, L2 und L3, einen Nullleiterkontakt N sowie einem Erdungskontakt PE auf. Darüber hinaus weist der Typ 2 Stecker in bekannter Weise auch noch zwei Kommunikations- Kontaktelemente CP und PP auf, welche für eine Kommunikation zwischen der zu testenden Ladestation und der Vorrichtung 100 dienen. Wie bereits vorstehend erläutert, dient beispielsweise eine Widerstandskennung an dem Kommunikations-Kontaktelement bzw. dem ersten Kontaktelement CP bzw. genauer eine Widerstandskennung, gemäß der jeweils ein vorgegebener Widerstand zwischen (a) dem Kommunikations-Kontaktelement bzw. dem ersten Kontaktelement CP und (b) dem Erdungskontakt bzw. dem zweiten Kontaktelement PE geschaltet wird, dazu, die Ladestation (während des Testens) in vorgegebene Betriebszustände zu versetzen.
Figur 3 zeigt das Innere der in den Figuren la und lb dargestellten Vorrichtung. Dazu wurde im Vergleich zu der Darstellung von Figur la die vordere zweite Gehäuseschale 114 entfernt. Zum Entferner der Gehäuseschale 114 wurden als Schrauben oder als Nieten ausgebildete Verbindungselemente 318 geöffnet.
Im eingangsseitigen ersten Endabschnitt 110a sind Steckverbinder- Anschlusskontakte 328 zu erkennen. Dabei ist jeweils ein Steckverbinder- Anschlusskontakt 328 einem der in Figur 2 dargestellten Kontakte LI, L2, L3, N, PE, CP und PP zugeordnet. Im ausgangsseitigen zweiten Endabschnitt 110b befinden sich lediglich schematisch dargestellte ausgangsseitige Anschlusskontakte 329, über welche ein der Vorrichtung 100 nachgeschaltetes Messwerkzeug mit der Vorrichtung 100 elektrisch verbunden werden kann.
Im Bereich des Schalters 150 weist die Vorrichtung 100 (in ihrem Inneren) eine elektrische Schaltung 340 auf. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Schaltung 340 (a) eine Leiterplatte bzw. Platine 342 und (b) elektrische Widerstände RI, R2, R3, R4 und R5, die lediglich schematisch dargestellt sind. Die Schaltung 340 umfasst gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel also insgesamt fünf Widerstände RI, R2, R3, R4, R5, wobei jeder Widerstand genau einer Widerstandskennung zugeordnet ist. Es wird darauf hingewiesen, dass einer der fünf Widerstände RI, R2, R3, R4, R5 auch eine offene Leitung, d. h. ein Widerstand von unendlich, sein kann. Ferner kann einer der fünf Widerstände RI, R2, R3, R4, R5 auch ein Widerstand von Null sein, beispielsweise realisiert durch einen Draht oder eine Leiterbahn auf der Platine 342. Darüber hinaus können auch drei von Null und unendlich unterschiedliche Widerstände durch eine geeignete Kombination von zwei Widerstandsbauteilen in einer Parallel- und/oder Serienschaltung realisiert werden. Der Schalter 150 kann ferner, wie nachstehend noch genauer erläutert wird, als ein sog. unterbrechungsfreier Schalter ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass es zwischen zwei Schaltzuständen des Schalters 150 niemals zu einem Undefinierten Widerstand zwischen den beiden Kontaktelementen CP und PE kommt.
Wie aus Figur 3 ersichtlich, umfasst der Schalter 150 ein Bedienelement 354, welches sich außerhalb des Gehäuses 110 befindet, und ein elektrisches Schaltelement 352, welches sich innerhalb des Gehäuses 110 befindet. Das Bedienelement 354 und das Schaltelement 352 sind über ein Koppelelement, beispielsweise ein Steg, mechanisch verbunden.
Wie bereits vorstehend erläutert, ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Schalter ein Schiebeschalter 150. Dementsprechend ist das Bedienelemente 354 ein einfacher Schieber.
Das Schaltelement 352 weist an seiner Unterseite ein in Figur 3 nicht dargestelltes fehlendes Kontaktelement auf. Abhängig von der Schalterstellung des elektrischen Schalters 150 werden unterschiedliche Widerstandswerte zwischen die beiden Kontaktelemente CP und PE geschaltet.
Figur 4 zeigt eine Vorrichtung 400 zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation, welche anstelle der ausgangsseitigen Anschlusskontakte 329 ein fest verbundenes Anschlusskabel 460 aufweist. Das Anschlusskabel 460 ist dabei fest mit einem Messwerkzeug verbunden. Alternativ kann das Messwerkzeug auch über eine nicht dargestellte Steckverbindung zwischen (i) dem Anschlusskabel 460 und (ii) einem entsprechenden Stecker und/oder einer entsprechenden Buchse des Messwerkzeug mit der Vorrichtung 400 auf geeignete Weise elektrisch verbunden sein.
Figur 5a zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Schalter 150 und die Platine
342 der elektrischen Schaltung 340. Die Gehäuseschalen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht dargestellt. Das Bedienelement 354 befindet sich im eingebauten Zustand, wie beispielsweise aus Figur lb ersichtlich, außerhalb des Gehäuses. Das elektrische Schaltelement 352, welches mit dem Bedienelement 354 über einen Steg mechanisch verbunden ist, gleitet bei einer Bedienung des Schalters 150 entlang der Oberfläche der Platine 342. An der Unterseite des elektrischen Schaltelements 352 befindet sich ein in Figur 5a nicht zu erkennendes federndes Kontaktelement. Abhängig von der Stellung des Schalters 150 kommt das federnde Kontaktelement mit verschiedenen elektrischen Kontaktbereichen 544, die an der Oberfläche der Platine 342 ausgebildet sind, in Kontakt. Abhängig von der Stellung des Schalters 150 werden verschiedene elektrische Kontaktbereiche 544 elektrisch miteinander verbunden. Dadurch werden an der Unterseite der Platine 342 in Figur 5a nicht dargestellte Widerstände, ggf. in einer geeigneten Kombination aus einer Serien- und/oder Parallelschaltung, zwischen die beiden hier ebenfalls nicht dargestellten Kontaktelemente CP und PE geschaltet.
Wie ferner aus Figur 5a ersichtlich, ist das elektrische Schaltelement 352 mit einer Spiralfeder 556 mechanisch in Kontakt. Die Spiralfeder 556 dient dazu, dass zumindest eine Schalterstellung des Schalters 150 nur dann dauerhaft angenommen wird, wenn eine die Federkraft der Spiralfeder 556 kompensierende Haltekraft von einer Bedienperson auf das Bedienelement 354 angewendet wird.
An bzw. teilweise in dem elektrischen Schaltelement 352 befindet sich ein federnd gelagertes Einrastelement 553. Eine vordere halbkugelförmige Stirnfläche 553a des Einrastelements 553rastet in einer permanenten Schalterstellung, d.h. in einer Schalterstellung, die ohne eine Bedienkraft beibehalten werden kann, in entsprechende nicht dargestellte Eingriffsöffnungen ein.
Figur 5b illustriert die räumliche Anordnung und Fixierung der Platine 342 an dem Gehäuse bzw. an einer der beiden Gehäuseschalen 112. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Platine 342 an zwei Anschlag- elementen 517 an und wird von einem Vorsprung 519, welcher auch für eine Führung der Spiralfeder 556 dient, in Eingriff genommen. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind beiden Anschlagelemente 517 und der Vorsprung 519 (einstückig) jeweils ein Teil des Gehäuses.
In Figur 5b ist das elektrische Schaltelement 352 nicht dargestellt. Dafür ist das vorstehend erläuterte federnde Kontaktelement zu erkennen, welches mit dem Bezugszeichen 558 gekennzeichnet ist.
Figur 6 zeigt den Schalter 150 in einer perspektivischen Ansicht von unten. Zu erkennen sind insbesondere die vorstehend genannten Komponenten Bedienelement 354, Schaltelement 352 und federndes Kontaktelement 558. Ferner ist eine Führungsstruktur 655 dargestellt, entlang welcher bei einer Verschiebung des Bedienelements 354 das Schaltelement 352 gleitet. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führungsstruktur 655 (einstückig) ein Teil des Gehäuses.
Das Bedienelement 354 ist so breit ausgebildet, dass es eine große Überlappung mit dem hier nicht dargestellten Gehäuse aufweist. Dadurch können Kriechstrecken für unerwünschte Kriechströme verlängert und so die Stromstärke von solchen Kriechströmen reduziert werden. Außerdem kann durch das breite Bedienelement 354 ein unerwünschter Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Gehäuses reduziert werden.
Figur 7 zeigt eine Anordnung 780, welche (a) die Vorrichtung 100 zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation und (b) ein elektrisches Messwerkzeug 790 aufweist, welche über ein elektrisches Anschlusskabel 460 miteinander verbunden sind. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Vorrichtung 100 und das elektrische Messwerkzeug 790 über das Anschlusskabel 460 fest miteinander verbunden. Bei anderen Ausführungsformen ist eine lösbare elektrische Steckverbindung zwischen der Vorrichtung 100 und dem elektrischen Messwerkzeug 790 vorgesehen. Dadurch können die beiden Komponenten Vorrichtung 100 und Messwerkzeug 790 bei Bedarf voneinander getrennt werden.
Figure 8 zeigt einen elektrischen Schaltplan für eine derzeit bevorzugte Realisierung von elektrischer Schaltung 340 und Schalter 150. Dazu wird ein länglicher elektrischer Zentralleiter 846 verwendet, welcher mit dem ersten Kontaktelement bzw. Kommunikations-Kontaktelement CP verbunden ist. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zentralleiter 846 mit dem ersten Kontaktelement CP über eine Diode 848 verbunden. Die Diode 848 stellt sicher, dass unerwünschte Spannungsspitzen an dem ersten Kontaktelement CP verhindert werden, welche bei einem Schaltvorgang auftreten könnten und unter Umständen die zu testende Ladestation in einen Undefinierten Betriebszustand versetzen würden. Der Zentralleiter 846 kann beispielsweise mittels einer länglichen Leiterbahn realisiert werden, welche zusammen mit den Kontaktbereichen 544 auf der Oberseite der Platine 342 (vgl. Figuren 5a und 5b) ausgebildet ist.
Wie aus Figur 8 ersichtlich, sind neben dem Zentralleiter 846 verschiedene Kontaktbereiche (an der Oberseite der Platine 342) angeordnet. Jeder Kontaktbereich besteht dabei aus einem Paar von zwei Kontaktteilbereichen, wobei jeweils ein Kontaktteilbereich auf der einen Seite des Zentralleiters 846 und der andere Kontaktteilbereich auf der gegenüberliegenden anderen Seite des Zentralleiter 846 angeordnet ist. Die verschiedenen Paare von Kontaktteilbereichen sind in Figur 8 mit den Bezugszeichen 844A1 / 844A2, 844B1 / 844B2, 844C1 / 844C2 und 844D1 / 844D2 versehen.
Wie ferner aus Figur 8 ersichtlich, kann das federnde Kontaktelement 558 entlang der Längserstreckung des Zentralleiters 846 verschoben werden. Dabei steht ein zentraler Kontaktpunkt 859 des federnden Kontaktelements 558 stets in Kontakt mit dem Zentralleiter 846.
Das federnde Kontaktelement 558 weist neben dem zentralen Kontaktpunkt 859 noch vier weitere (periphere) Kontaktpunkte 859a, 859b, 859c und 859d auf. Bei einem Verschieben des federnden Kontaktelements 558 kommen diese vier Kontaktpunkte 859a-d der Reihe nach mit den verschiedenen Paaren von Kontaktteilbereichen in Kontakt. Die Kontaktpunkte 859a-d sind dabei derart angeordnet, dass bei einem Schaltvorgang zwischen zwei benachbarten Paaren von Kontaktteilbereichen immer zumindest zwei, in Bezug auf den Zentralleiter 846 gegenüberliegende Kontaktpunkte 859a, 859c bzw. 859b, 859d, mit zwei einander gegenüberliegenden Kontaktteilbereichen der betreffenden zwei Paare von Kontaktteilbereichen in elektrischen Kontakt stehen.
In Figur 8 ist das Kontaktelement 558 in einer Position gestrichelt dargestellt, in der es sich zwischen den beiden Paaren von Kontaktteilbereichen befindet, welche mit den Bezugszeichen 844B1 / 844B2 bzw. mit den Bezugszeichen 844C1 / 844C2 versehen sind. In dieser "Zwischenposition" ist
• der zentrale Kontaktpunkt 859 (wie immer) mit dem Zentralleiter 846 verbunden,
• der Kontaktpunkt 859a mit dem Kontaktteilbereich 844B1 verbunden,
• der Kontaktpunkt 859b mit dem Kontaktteilbereich 844C1 verbunden,
• der Kontaktpunkt 859c mit dem Kontaktteilbereich 844B2 verbunden und
• der Kontaktpunkt 859d mit dem Kontaktteilbereich 844C2 verbunden.
Wie aus Figur 8 ersichtlich, sind die Kontaktteilbereiche 844B1 und 844C1 über einen Widerstand RI mit dem zweiten Kontaktelement bzw. Erdungskontakt PE verbunden. Ferner ist der Kontaktteilbereich 844D1 direkt, d.h. ohne einen zwischengeschalteten Widerstand, mit dem Erdungskontakt PE verbunden. Der Kontaktteilbereich 844A1 steht mit keinem weiteren Element der Schaltung in Verbindung und stellt damit einen sog. "floating" Kontaktteilbereich dar.
Auf der anderen Seite des Zentralleiters 846 sind die beiden Kontaktteilbereiche 844A2 und 844B2 sog. "floating" Kontaktteilbereiche. Ferner ist der Kontaktteilbereich 844C2 über einen Widerstand R2 mit dem zweiten Kontaktelement bzw. Erdungskontakt PE verbunden und der Kontaktteilbereich 844D2 ist direkt, d.h. ohne einen zwischengeschalteten Widerstand, mit dem Erdungskontakt PE verbunden. Durch die hier beschriebene Konfiguration des federnden Kontaktelementes 558 und der auf der Platine ausgebildeten Leiterbahnstrukturen (i) elektrischer Zentralleiter 846 und (ii) Kontaktteilbereiche 844A1 / 844A2, 844B1 / 844B2, 844C1 / 844C2 und 844D1 / 844D2 kann zuverlässig verhindert werden, dass es bei einem Übergang von einem Schaltzustand zu einem anderen Schaltzustand zu einem Undefinierten Zwischenzustand kommt. Dadurch wird ausgeschlossen, dass die Vorrichtung an die zu testenden Ladestation Undefinierte Signale bzw. Informationen sendet.
Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gibt es aus Sicht der zu testenden Ladestation fünf (und nicht nur lediglich vier) Zustände:
1. In einem ersten Zustand 1 befindet sich das federnde Kontaktelement 558 genau zwischen den beiden Kontaktteilbereichen 844A1 und 844A2. Der Widerstand zwischen CP und PE ist damit unendlich.
2. In einem zweiten Zustand 2 befindet sich das federnde Kontaktelement 558 genau zwischen den beiden Kontaktteilbereichen 844B1 und 844B2. Der Widerstand zwischen CP und PE ist der Widerstandswert von RI.
3. In einem dritten Zustand 3 (illustriert durch das gestrichelt dargestellte federnde Kontaktelement) befindet sich das federnde Kontaktelement 558 sowohl zwischen den beiden Kontaktteilbereichen 844B1 und 844B2 als auch zwischen den beiden Kontaktteilbereichen 844C1 und 844C2. Der Widerstand zwischen CP und PE ist durch eine elektrische Parallelschaltung von RI und R2 definiert.
4. In einem vierten Zustand 4 befindet sich das federnde Kontaktelement 558 genau zwischen den beiden Kontaktteilbereichen 844C1 und 844C2. Der Widerstand zwischen CP und PE ist der Widerstandswert von R2.
5. In einem fünften Zustand 5 befindet sich das federnde Kontaktelement 558 genau zwischen den beiden Kontaktteilbereichen 844D1 und 844D2. In diesem Zustand sind die beiden Kontaktelemente CP und PE kurzgeschlossen. Der Zustand kann einen Verlust der Kommunikationsverbindung zwischen der zu testenden Ladestation und einem Elektrofahrzeug simulieren. Es wird angemerkt, dass der Begriff "aufweisen" nicht andere Elemente ausschließt und dass das "ein" nicht eine Mehrzahl ausschließt. Auch können Elemente, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
BEZUGSZEICHEN :
100 Vorrichtung
110 Gehäuse
110a erster Endabschnitt
110b zweiter Endabschnitt
112 erste Gehäuseschale
114 zweite Gehäuseschale
116 Profilierung
120 Steckverbinder
122 Einrastaussparung
130 Ausgangsanschluss
150 Schalter
L# stromführender Kontakt (# = 1, 2, 3)
N Nullleiterkontakt
PE Erdungskontakt / zweites Kontaktelement
CP Kommunikations-Kontaktelement / erstes Kontaktelement
PP Kommunikations-Kontaktelement
318 Verbindungselemente (Schrauben / Nieten)
328 Steckverbinder-Anschlusskontakte
329 ausgangsseitige Anschlusskontakte (für Messwerkzeug)
340 elektrische Schaltung
342 Leiterplatte / Platine
352 elektrisches Schaltelement
354 Bedienelement
R# elektrische Widerstände (# = 1, 2, 3, 4, 5)
400 Vorrichtung (mit fest verbundenem Anschlusskabel für Messwerkzeug)
460 Anschlusskabel Anschlagelement Vorsprung Einrastelement a halbkugelförmige Stirnfläche Kontaktbereiche Spiralfeder federndes Kontaktelement Führungsstruktur Anordnung elektrisches Messwerkzeug A1/2 erste KontaktteilbereicheB1/2 zweite KontaktteilbereicheC1/2 dritte KontaktteilbereicheD1/2 vierte Kontaktteilbereiche elektrischen Zentralleiter Diode zentraler Kontaktpunkt a-d Kontaktpunkte

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung (100) zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge, die Vorrichtung (100) aufweisend ein Gehäuse (110) mit einem eingangsseitigen ersten Endabschnitt (110a) und einem ausgangsseitigen zweiten Endabschnitt (110b); einen Steckverbinder (120), welcher an dem ersten Endabschnitt (110a) angeordnet und ausgebildet ist, zum elektrischen Verbinden mit einem zu dem Steckverbinder (110a) komplementären Steckverbinder der Ladestation, wobei der Steckverbinder (120) umfasst
(i) zumindest ein Ladespannung-Kontaktelement (LI, L2, L3) für eine Übertragung einer elektrischen Ladespannung,
(ii) ein erstes Kontaktelement (CP) und
(iii) ein zweites Kontaktelement (PE); einen Ausgangsanschluss (130), welcher an dem zweiten Endabschnitt (110b) angeordnet ist und welcher elektrisch mit den Ladespannung- Kontaktelementen (LI, L2, L3) verbunden ist, zum Anschließen eines elektrischen Messwerkzeuges (790) zum Erfassen von elektrischen Kenngrößen der Ladestation in verschiedenen Betriebszuständen; eine elektrische Schaltung (340), welche in dem Gehäuse (110) angeordnet ist und welche zumindest zwei elektrische Widerstände (RI, R2) umfasst; und einen Schalter (150), welcher
(i) an dem Gehäuse (110) angebracht ist,
(ii) mit der elektrischen Schaltung (340) elektrisch verbunden ist und
(iii) zumindest zwei Schalterstellungen hat, wobei zwischen dem ersten Kontaktelement (CP) und dem zweiten Kontaktelement (PE) in einer ersten Schalterstellung ein erster Widerstandswert geschaltet ist und in einer zweiten Schalterstellung ein zweiter Widerstandswert geschaltet ist, welcher unterschiedlich ist zu dem ersten Widerstandswert.
2. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei der Schalter (150) ferner eine dritte Schalterstallung aufweist und mit der elektrischen Schaltung (340) derart elektrisch verbunden ist, dass zwischen dem ersten Kontaktelement (CP) und dem zweiten Kontaktelement (PE) in der dritten Schalterstallung ein dritter Widerstandswert geschaltet ist, welcher unterschiedlich ist sowohl zu dem ersten Widerstandswert als auch zu dem zweiten Widerstandswert.
3. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei der Schalter (150) ferner eine vierte Schalterstallung aufweist und mit der elektrischen Schaltung (340) derart elektrisch verbunden ist, dass zwischen dem ersten Kontaktelement (CP) und dem zweiten Kontaktelement (PE) in der vierten Schalterstallung ein vierter Widerstandswert geschaltet ist, welcher unterschiedlich ist sowohl zu dem ersten Widerstandswert, dem zweiten Widerstandswert als auch zu dem dritten Widerstandswert.
4. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schalter (150) ferner eine fünfte Schalterstallung aufweist und mit der elektrischen Schaltung derart elektrisch verbunden ist, dass zwischen dem ersten Kontaktelement (CP) und dem zweiten Kontaktelement in der fünften Schalterstallung ein fünfter Widerstandswert geschaltet ist, welcher indikativ ist für einen Fehlerzustand der Ladestation und/oder, bei einem realen Ladevorgang für einen Fehlerzustand des angeschlossenen Elektrofahrzeugs.
5. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die fünfte Schalterstallung eine federnde Schalterstellung ist, welche nur dann für eine gewisse Zeitspanne angenommen wird, wenn der Schalter (150) unter Aufwenden einer Kraft in der fünften Schalterstallung gehalten wird.
6. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche,
(i) wobei der Steckverbinder (120) ein elektrischer Stecker ist und der komplementäre Steckverbinder eine elektrische Steckdose oder Kopplung ist oder
(ii) wobei der Steckverbinder (120) eine elektrische Kopplung ist und der komplementäre Steckverbinder ein elektrischer Stecker ist.
7. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (120) und zumindest ein Teil des Gehäuses (110) einem mittels eines Standards definierten standardisierten Steckertyp für ein Laden von Elektrofahrzeugen entsprechen.
8. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei der Standard der IEC 62196 Standard, der SAEJ J1772 Standard, der Tesla™ Standard, oder der Chademo Standard ist.
9. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schalter (150) ein elektrisches Schaltelement (352) und ein Bedienelement (354) aufweist, wobei das elektrische Schaltelement (352) innerhalb des Gehäuses (110) angeordnet ist und das Bedienelement (354) außerhalb des Gehäuses (110) angeordnet ist und wobei das Bedienelement (354) mit der Außenseite des Gehäuses (110) eine Überlappung aufweist.
10. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Überlappung zwischen Bedienelement (354) und Gehäuse (110) eine Fläche von 3 cm2, bevorzugt 2 cm2 und weiter bevorzugt 4 cm2 aufweist.
11. Vorrichtung (100) gemäß einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei das Bedienelement (354) relativ zu dem Gehäuse (110) linear verschiebbar ist.
12. Vorrichtung (100) gemäß einem der drei vorangehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest ein mechanisches Anschlagselement (517), welches im Inneren des Gehäuses (110) angeordnet ist und welches derart ausgebildet ist, dass das Schaltelement (352) und/oder die elektrische Schaltung (340) im Inneren des Gehäuses (110) raumfest angeordnet ist.
13. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei zumindest ein Teil des Gehäuses (110) und das mechanische Anschlagselement (517) einstückig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Schaltung (340) eine Leiterplatte (342) aufweist, welche im Inneren des Gehäuses (110) angeordnet ist.
15. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die elektrische Schaltung (340) nach oben offene Kontaktbereiche (544) aufweist, die an einer Oberseite der Leiterplatte (342) ausgebildet sind, und wobei der Schalter (150) ein federndes Kontaktelement (558) aufweist, welches mit (i) zumindest einem Kontaktbereich (544) und (ii) zumindest einem von dem ersten Kontaktelement (CP) und dem zweiten Kontaktelement (PE) elektrisch leitend verbunden ist.
16. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei das federnde Kontaktelement (558) und die Kontaktbereiche (544) derart konfiguriert sind, dass der Schalter (150) unterbrechungsfrei von einem ersten Schaltzustand in einen zweiten Schaltzustand überführbar ist.
17. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die elektrische Schaltung (340) einen elektrischen Zentralleiter (846) aufweist, welcher unabhängig von dem Schaltzustand mit dem federnden Kontaktelement (558) in elektrischen Kontakt steht.
18. Vorrichtung (100) gemäß dem vorangehenden Anspruch, ferner aufweisend eine Diode (848), welche zwischen dem elektrischen Zentralleiter (846) und dem ersten Kontaktelement (CP) geschaltet ist.
19. Vorrichtung (100) gemäß einem der beiden vorangehenden Ansprüche, wobei das federnde Kontaktelement (558) und die Kontaktbereiche (544) derart konfiguriert sind, dass bei einem Übergang zwischen zwei Schaltzuständen das federnde Kontaktelement (558) gleichzeitig mit zwei Kontaktbereichen (844A1, 844A2; 844B1, 844B2; 844C1, 844C2; 844D1, 844D2) in elektrischem Kontakt steht.
20. Anordnung (780) zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation für Elektrofahrzeuge, die Anordnung aufweisend eine Vorrichtung (100) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und das elektrische Messwerkzeug (790) zum Erfassen von elektrischen Kenngrößen der Ladestation in verschiedenen Betriebszuständen, wobei das elektrische Messwerkzeug (790) an dem Ausgangsanschluss (130) der Vorrichtung (100) angeschlossen ist.
21. Anordnung (780) gemäß dem vorangehenden Anspruch, wobei die Vorrichtung (100) und das elektrische Messwerkzeug (790) über eine lösbare elektrische Verbindungstruktur elektrisch miteinander verbunden sind.
PCT/EP2023/062998 2022-05-18 2023-05-15 Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation WO2023222615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022112463.0A DE102022112463A1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Vorrichtung und Anordnung zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer Ladestation
DE102022112463.0 2022-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222615A1 true WO2023222615A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=86657566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062998 WO2023222615A1 (de) 2022-05-18 2023-05-15 Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022112463A1 (de)
WO (1) WO2023222615A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151261A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
DE3511600A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 CREATEC Gesellschaft für Elektrotechnik mbH, 1000 Berlin Schiebeschalter
US20120307981A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Larkin Kevin B Switched Multi-Lead Test Adapter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130134933A1 (en) 2011-11-29 2013-05-30 Delphi Technologies, Inc. Power safety system and method having a plurality of thermally-triggered electrical breaking arrangements
CN210665914U (zh) 2019-08-15 2020-06-02 康思立达(上海)汽车科技有限公司 一种电动汽车充电桩测试盒

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151261A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Pruefgeraet zur pruefung von 2-poligen schutzkontaktsteckdosen in verbraucheranlagen mit fehlerstromschutzschaltung
DE3511600A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 CREATEC Gesellschaft für Elektrotechnik mbH, 1000 Berlin Schiebeschalter
US20120307981A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Larkin Kevin B Switched Multi-Lead Test Adapter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERBST ET AL: "Konzept und Prototyp zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag von DC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge", SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION, 14 February 2018 (2018-02-14), XP093027449, Retrieved from the Internet <URL:https://www.tugraz.at/fileadmin/user_upload/Events/Eninnov2018/files/lf/Session_E2/626_LF_Herbst.pdf> [retrieved on 20230228] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022112463A1 (de) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787368B1 (de) Halterungseinrichtung mit einem darauf befestigten schaltgerät
DE4438800C1 (de) Anschlußklemmenblock mit Elektronikmodul
DE60303341T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit Kurzschlusselement
DE102005025108B3 (de) Vorrichtung zum Testen einer Schutz-, Mess- oder Zähleinrichtung als Bestandteil einer Mittel- oder Hochspannungsanlage, insbesondere eines Netzschutzrelais, einer Generatorschutzeinrichtung, eines Stromzählers ect. in einer Mittel- oder Hochspannungsanlage
DE102011106335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Laden eines Elektrofahrzeuges an einer Ladestation
DE202012100613U1 (de) Prüfstecker für Ladestationen
EP1360746A1 (de) Steckvorrichtung mit integrierter diagnose-/auswerteschaltung, anzeige und schaltbaren abschlusswiderständen
DE102014200188A1 (de) Kabelbaum zum elektrisch leitfähigen Verbinden und elektronischen Überwachen mehrerer Batteriezellen
DE19744827A1 (de) Adapter für Stromsammelschienen
DE4024082C1 (en) Contact holder for plug and socket connection - has pressure plunger and spring ensuring contact for testing electrical circuits of motor vehicle
WO2023222615A1 (de) Vorrichtung und anordnung zum überprüfen der funktionsfähigkeit einer ladestation
WO2013174477A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP1089398A1 (de) Elektrische Steckdose
DE102021005646A1 (de) Energieverteilungseinheit für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Fahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Energieverteilungseinheit
DE102019212431B3 (de) Ladedose eines Elektro- oder Hybridfahrzeuges
DE102021110913A1 (de) Ladesteckereinrichtung, Ladekabel und Verfahren zum Bereitstellen einer Ladesteckereinrichtung
DE102021113979A1 (de) Messmodul-System
DE102017107084A1 (de) Verfahren zum Realisieren einer Verdrahtung an einer Matrix aus Leiteranschlussvorrichtungen, und Reihenklemmanordnung
DE102016104267A1 (de) Strommessung im Isolierkörper
DE102018208672A1 (de) Ladestecker
DE102022110739B3 (de) Palette für einen leitungssatzautomat und verfahren zum herstellen eines leitungssatzes
DE102017005589A1 (de) Interlocksystem zum Überwachen zumindest einer Hochvolt-Komponente eines Kraftfahrzeugs, Hochvolt-Komponente, Hochvolt-System sowie Verfahren
DE102006021859B4 (de) Steckverbinder mit Zuleitung
WO2020229240A1 (de) Prüfadapter mit schaltsperre für eine trennklemme
DE2733157A1 (de) Steckeinrichtung mit schaltfunktion fuer elektrische stromkreise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23727940

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1