WO2023180132A1 - Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, zündkerzenelektroden, zündkerze und verfahren zur herstellung der zündkerzenelektroden - Google Patents

Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, zündkerzenelektroden, zündkerze und verfahren zur herstellung der zündkerzenelektroden Download PDF

Info

Publication number
WO2023180132A1
WO2023180132A1 PCT/EP2023/056539 EP2023056539W WO2023180132A1 WO 2023180132 A1 WO2023180132 A1 WO 2023180132A1 EP 2023056539 W EP2023056539 W EP 2023056539W WO 2023180132 A1 WO2023180132 A1 WO 2023180132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spark plug
mass
plug electrode
nickel
noble metal
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Justus Sieffert
Moritz Wenk
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023180132A1 publication Critical patent/WO2023180132A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/04Alloys based on a platinum group metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T21/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs
    • H01T21/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture or maintenance of spark gaps or sparking plugs of sparking plugs

Definitions

  • spark plug electrode noble metal pin spark plug electrodes
  • spark plug electrodes spark plug and method for producing the spark plug electrodes
  • the present invention relates to a spark plug electrode noble metal pin for use in spark generation on a spark plug electrode for internal combustion engines, and spark plug electrodes formed with the spark plug electrode noble metal pin.
  • the present invention also relates to a spark plug and methods for producing the spark plug electrodes.
  • spark plug electrodes with precious metal pins or spark plug electrodes made of precious metals are known from the prior art.
  • DE 102013210 453 A1 teaches a spark plug electrode material that is characterized by good corrosion resistance and low spark erosion wear.
  • the spark plug electrode material contains a first noble metal selected from Pd, Au, Ag, Re, Os and Ru, Ni in a proportion of 0.5 to 5% by weight based on the total weight of the spark plug electrode material, and Rh in a proportion of 0.5 to 50% by weight, based on the total weight of the spark plug electrode material.
  • the disadvantage of these spark plug electrodes is their overall excessive wear and the associated high costs.
  • a spark plug electrode noble metal pin which is characterized by very good processability with very high wear resistance, and can be easily attached to a spark plug electrode base body, for example by a welding process, without losing its advantageous properties.
  • the spark plug electrode noble metal pin according to the invention consists of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium, in each case based on the total mass of the spark plug electrode noble metal pin. While platinum and platinum alloys with iridium are characterized by a low wear rate due to spark erosion wear, platinum and platinum-iridium alloys are also characterized by high melting points.
  • the disadvantage of these high-melting alloys is that they are difficult to process.
  • the above quantities of the elements of the spark plug electrode noble metal pin according to the invention refer to the spark plug electrode noble metal pin in the still uninstalled state, i.e. before connection is formed with a spark plug electrode base body.
  • spark plug electrode noble metal pin When the spark plug electrode noble metal pin is used as intended, it is connected to a spark plug electrode base body. A permanently stable connection between the spark plug electrode precious metal pin and the spark plug electrode base body ensures high mileage without the formation of false sparks. For this purpose, it is necessary to connect the spark plug electrode noble metal pin to the spark plug electrode base body using a welding process.
  • the composition of the spark plug electrode noble metal pin can change in the area of the connection area between the spark plug electrode base body and the spark plug electrode noble metal pin due to the appropriate welding process used.
  • a weld may be formed that has a mixed composition of the composition of the spark plug electrode noble metal pin and the spark plug electrode base body.
  • the surface used to form sparks when the spark plug electrode noble metal pin is used as intended still has the following composition as disclosed above: more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and
  • nickel With high erosion resistance, nickel is characterized by a lower melting point than platinum and especially iridium, so that its addition can reduce the melting range of the alloy while maintaining the excellent mechanical properties, which has a positive effect on the processability by welding.
  • the alloy of the spark plug electrode noble metal pin essentially consists of more than 80% by mass of platinum, in particular of more than 90% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel, in particular 3 to 7% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of nickel. Iridium, and including in particular 1 to 3% by mass of iridium. Further additions of metals are not necessary, which makes the production of the spark plug electrode noble metal pin easier, saves costs and enables a very good balance between the spark erosion properties on the one hand and the processability by welding on the other hand.
  • a first spark plug electrode which comprises a spark plug electrode noble metal pin which consists of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium.
  • the quantities refer to the total mass of the spark plug electrode noble metal pin.
  • a different (mixed) composition can result in the connection area.
  • the spark plug electrode noble metal pin can therefore be designed as disclosed above according to the invention. Due to the use of the specifically composed spark plug electrode noble metal pin, the first spark plug electrode according to the invention is also characterized by low spark erosion wear and thus by a permanently high mileage, especially in modern engines with high power density.
  • the spark plug electrode i.e. more precisely a spark plug electrode base body of the spark plug electrode, can be very easily and permanently connected to the spark plug electrode noble metal pin by means of welding, which prevents false sparks and also a complete failure of the spark plug electrode when used as intended.
  • the spark plug electrode noble metal pin is connected to a nickel base electrode base body by a weld seam, and in particular by a weld seam formed by back welding.
  • the spark plug electrode noble metal pin thus forms the first spark plug electrode together with the nickel base electrode base body, to which it is connected by welding and in particular by back welding.
  • the welding creates only a small weld seam between the spark plug electrode noble metal pin and the spark plug electrode base body, so that the spark plug electrode noble metal pin essentially retains its composition, and in particular in the area that serves to generate sparks (spark surface) when the spark plug electrode is used as intended. This means that the advantageous effects that are introduced into the first spark plug electrode by the spark plug electrode noble metal pin are permanently retained.
  • a nickel base electrode base body is understood to mean a spark plug electrode base body which consists of nickel or a nickel alloy, whereby in the case of a nickel alloy, nickel contains more than 50% by mass and in particular more than 80% by mass, based on the Total mass of the nickel alloy.
  • Suitable alloy metals include, for example, aluminum, silicon, yttrium, copper, iron, magnesium, manganese, titanium, zirconium and chromium.
  • a particularly suitable nickel alloy for use as a nickel base electrode base body has the following elements: aluminum, silicon, copper and yttrium each with less than 5% by mass and iron and chromium each with up to 25% by mass with the remainder nickel.
  • the alloy of the spark plug electrode noble metal pin at least in the area of the spark plug electrode noble metal pin, which serves to generate sparks when the first spark plug electrode is used as intended (spark area), essentially consists of more than 80% by mass of platinum, in particular of more than 90% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel, in particular 3 to 7% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium and in particular 1 to 3% by mass of iridium.
  • spark area essentially consists of more than 80% by mass of platinum, in particular of more than 90% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel, in particular 3 to 7% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium and in particular 1 to 3% by mass of iridium.
  • a second spark plug electrode which comprises a spark plug electrode noble metal pin, wherein the spark plug electrode noble metal pin is completely alloyed into a nickel base electrode base body, and wherein the spark plug electrode noble metal pin is made of an alloy with 30 to 60 mass% platinum, 40 to 65 mass% nickel and 0 .5 to 5% by mass of iridium.
  • the spark plug electrode noble metal pin according to the invention disclosed above can also be used for the second spark plug electrode.
  • the composition of the spark plug electrode noble metal pin changes in all areas of the previously arranged spark plug electrode noble metal pin. This is due to the composition of the nickel base electrode base body, which comprises more than 50% by mass and in particular more than 80% by mass of nickel (based on the total mass of the nickel base electrode base body).
  • the second spark plug electrode can be formed by using a spark plug electrode noble metal pin consisting of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium and completely alloying the spark plug electrode noble metal pin into a nickel base electrode base body be received. Due to the use of the spark plug electrode noble metal pin, alloying into the nickel base electrode base body is also made easier and the connection that forms between the spark plug electrode noble metal pin and the nickel base electrode base body is permanently stable and ensures a permanently high mileage of the second spark plug electrode without the formation of false sparks. This means that the second spark plug electrode is also very well protected against spark erosion wear.
  • a particularly good connection formation between the spark plug electrode noble metal pin and the nickel base electrode base body in the second spark plug electrode is obtained when the alloy of the spark plug electrode noble metal pin essentially consists of 30 to 60% by mass of platinum, in particular 40 to 50% by mass of platinum, 40 to 65% by mass of nickel, in particular 50 to 60% by mass of nickel and 0.5 to 5% by mass of iridium and in particular 0.8 to 2% by mass of iridium.
  • a spark plug which comprises the first spark plug electrode and/or the second spark plug electrode.
  • the spark plug according to the invention is characterized by very good spark erosion behavior and thus by a low wear rate due to spark erosion.
  • the formation of false sparks is also prevented by incorrectly processed spark plug electrode noble metal pins connected to a spark plug electrode base body, so that the spark plug has a permanently high mileage, especially in modern engines with high power density.
  • a first method for producing a spark plug electrode which includes a step of welding and in particular the back welding of a spark plug electrode noble metal pin onto a nickel base electrode base body.
  • the one used for the welding process Spark plug electrode noble metal pin is made of alloy with more than 80 mass% platinum, 1 to 10 mass% nickel and 1 to less than 10 mass% iridium. Due to the composition of the spark plug electrode noble metal pin, the welding, which is carried out in particular by back welding, forms a homogeneous and therefore permanently stable weld seam between the spark plug electrode noble metal pin and the nickel base electrode base body, so that slipping or breaking out of the spark plug electrode noble metal pin is permanently prevented.
  • the first method produces a spark plug electrode, namely a first spark plug electrode according to the invention, which is characterized by a high mileage with low spark erosion wear.
  • the surface (spark surface) of the spark plug electrode noble metal pin used for spark formation consists of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium.
  • a second method for producing a spark plug electrode which comprises a step of completely alloying a spark plug electrode noble metal pin into a nickel base electrode base body.
  • the spark plug electrode noble metal pin used consists of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium.
  • the second method also produces a spark plug electrode, namely a second spark plug electrode according to the invention, which is characterized by a very high mileage with low spark erosion wear.
  • the alloy of the spark plug electrode noble metal pin used for welding consists essentially of more than 80 mass% platinum, in particular more than 90 mass% platinum, 1 to 10 mass% Nickel, in particular 3 to 7% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium, and in particular 1 to 3% by mass of iridium.
  • Figure 1 is a partially sectioned view of a spark plug according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic partial section of a spark plug according to a second embodiment
  • Figure 3 shows a schematic partial section of a spark plug according to a third embodiment in section
  • Figure 4 shows a schematic partial section of a spark plug according to a fourth embodiment.
  • the spark plug 1 comprises a ground electrode 2, a center electrode 3 and an insulator 4.
  • a housing 5 at least partially surrounds the insulator 4.
  • a thread 6 is arranged on the housing 5, which is used for fastening the spark plug 1 is designed in a cylinder head 10.
  • the ground electrode 2, but alternatively or additionally also the center electrode 3, can be designed as a first spark plug electrode 8 or as a second spark plug electrode 9 as disclosed above.
  • Figure 2 shows schematically a section of a first spark plug electrode 8, which is shown here as an example as the center electrode. It comprises a spark plug electrode base body, which is a nickel base electrode base body 12 and comprises nickel with more than 50% by mass, based on the total mass of the nickel base electrode base body 12.
  • the nickel base electrode base body 12 is connected to a spark plug electrode noble metal pin 7 by a weld seam 11.
  • the spark plug electrode noble metal pin 7 has an ignition spark surface 13 which serves to generate sparks when the first spark plug electrode 8 is used as intended and consists of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium.
  • the alloy preferably consists essentially of more than 80% by mass of platinum, in particular of more than 90% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel, in particular 3 to 7% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium and in particular 1 to 10% by mass 3% by mass of iridium.
  • the welding of the spark plug electrode noble metal pin 7 onto the nickel base electrode base body 12 can be carried out using a conventional welding process, whereby the spark plug electrode noble metal pin 7 essentially maintains its composition and in particular on the ignition spark surface 13.
  • the weld seam 11 is characterized by very good stability and homogeneity, which is due to the fact that the above-mentioned composition of the spark plug electrode noble metal pin 7 includes nickel with 1 to 10 mass%, whereby the melting range of the spark plug electrode noble metal pin 7 is reduced and the processability by welding is facilitated.
  • the spark plug electrode noble metal pin 7 is characterized by high spark erosion wear due to the high content of precious metals, so that the first spark plug electrode 8 has a high mileage.
  • FIG. 3 shows a schematic section of a section of a further first spark plug electrode 8, which is shown here as an example as a ground electrode.
  • the first spark plug electrode 8 comprises a spark plug electrode base body, which in turn is a nickel base electrode base body 12 and comprises nickel with more than 50% by mass, based on the total mass of the nickel base electrode base body 12.
  • the first spark plug electrode 8 from FIG. 3 is manufactured by back welding. This results in the composition of the spark plug electrode noble metal pin 7 changing in the welded area (see weld seam 11), at least on the surface that serves to form the connection with the nickel base electrode base body 12, and from a mixed alloy of the alloy of the nickel base electrode base body 12 and the alloy of the spark plug electrode noble metal pin 7.
  • the composition of the spark plug electrode noble metal pin 7 in the area of the ignition spark surface 13 still has the composition of the spark plug electrode noble metal pin 7 as before the back welding, namely it consists of an alloy with more than 80% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel and 1 to less as 10% by mass of iridium.
  • the alloy preferably consists essentially of more than 80% by mass of platinum, in particular of more than 90% by mass of platinum, 1 to 10% by mass of nickel, in particular 3 to 7% by mass of nickel and 1 to less than 10% by mass of iridium and in particular 1 to 10% by mass 3% by mass of iridium.
  • FIG 4 shows a schematic section of a section of a second spark plug electrode 9, which is also shown here as an example as a ground electrode.
  • the second spark plug electrode 9 comprises a spark plug electrode base body, which is a nickel base electrode base body 12 and comprises nickel with more than 50% by mass, based on the total mass of the nickel base electrode base body 12.
  • a spark plug electrode noble metal pin 7 is completely alloyed into the nickel base electrode base body 12. This means there is no weld seam.
  • the spark plug electrode noble metal pin 7 also has an ignition spark surface 13 and consists of an alloy with 30 to 60 mass% platinum, 40 to 65 mass% nickel and 0.5 to 5 mass% iridium.
  • the alloy forming the spark plug electrode noble metal pin 7 essentially consists of 30 to 60% by mass of platinum, in particular 40 to 50% by mass of platinum, 40 to 65% by mass of nickel, in particular 50 to 60% by mass of nickel and 0.5 to 5% by mass of iridium, in particular 0.8 to 2% by mass of iridium.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zündkerzenelektrodenedelmetallpin (7) bestehend aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium.

Description

Beschreibung
Titel
Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, Zündkerzenelektroden, Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenelektroden
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zündkerzenelektrodenedelmetallpin zur Verwendung in der Funkenbildung an einer Zündkerzenelektrode für Verbrennungsmotoren sowie mit dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin gebildete Zündkerzenelektroden. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenelektroden.
Aus dem Stand der Technik sind Zündkerzenelektroden mit Edelmetallstiften oder Zündkerzenelektroden aus Edelmetallen bekannt. Beispielsweise lehrt DE 102013210 453 A1 ein Zündkerzenelektrodenmaterial, das sich durch eine gute Korrosionsbeständigkeit und geringen funkenerosiven Verschleiß auszeichnet. Das Zündkerzenelektrodenmaterial enthält ein erstes Edelmetall, das ausgewählt ist aus Pd, Au, Ag, Re, Os und Ru, Ni mit einem Anteil von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zündkerzenelektrodenmaterials und Rh mit einem Anteil von 0,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Zündkerzenelektrodenmaterials. Nachteilig an diesen Zündkerzenelektroden ist ihr insgesamt noch zu hoher Verschleiß und damit verbundene hohe Kosten.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber wird erfindungsgemäß ein Zündkerzenelektrodenedelmetallpin bereitgestellt, der sich bei sehr hoher Verschleißbeständigkeit durch eine sehr gute Verarbeitbarkeit auszeichnet, und einfach an einem Zündkerzenelektrodengrundkörper durch z.B. ein Schweißverfahren angebracht werden kann, ohne seine vorteilhaften Eigenschaften zu verlieren. Hierzu besteht der erfindungsgemäße Zündkerzenelektrodenedelmetallpin aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins. Während sich Platin und Platinlegierungen mit Iridium durch eine geringe Verschleißrate durch funkenerosiven Verschleiß auszeichnen, sind Platin und Platin-Iridium-Legierungen auch durch hohe Schmelzpunkte gekennzeichnet. Nachteilig an diesen hochschmelzenden Legierungen ist ihre schwierige Verarbeitbarkeit. Die vorstehenden Mengenangaben der Elemente des erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrodenedelmetallpins beziehen sich auf den Zündkerzenelektrodenedelmetallpin im noch unverbauten Zustand, also vor Verbindungsbildung mit einem Zündkerzenelektrodengrundkörper.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins ist dieser mit einem Zündkerzenelektrodengrundkörper verbunden. Eine dauerhaft stabile Verbindungsbildung zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Zündkerzenelektrodengrundkörper sichert eine hohe Laufleistung ohne Fehlfunkenbildung. Hierzu ist es erforderlich, den Zündkerzenelektrodenedelmetallpin mit dem Zündkerzenelektrodengrundkörper durch ein Schweißverfahren zu verbinden. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Zündkerzenelektrodenedelmetallpins: durch einen Anteil von 1 bis 10 Masse% Nickel, bezogen auf die Gesamtmasse des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins, wird der Schmelzbereich der Legierung gesenkt und dadurch die Schweißbarkeit verbessert. Dies gilt für alle Schweißverfahren, aber insbesondere für rückseitiges Schweißen und vollständiges Einlegieren des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in einen Zündkerzenelektrodengrundkörper. Durch das entsprechend angewendete Schweißverfahren kann sich die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins im Bereich des Verbindungsbereichs zwischen dem Zündkerzenelektrodengrundkörper und dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin verändern. Zum Beispiel kann eine Schweißnaht ausgebildet sein, die eine Mischzusammensetzung der Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins und des Zündkerzenelektrodengrundkörpers aufweist. Im Falle eines „einfachen“ Schweißens und eines rückseitigen Schweißens unter Bildung einer Schweißnaht, weist aber die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins zur Zündfunkenbildung verwendete Fläche (diese wird im Folgenden Zündfunkenfläche genannt) jedoch nach wie vor die nachfolgende, wie vorstehend offenbarte Zusammensetzung auf: mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins.
Nickel zeichnet sich bei hoher Erosionsbeständigkeit durch einen niedrigeren Schmelzpunkt als Platin und insbesondere Iridium aus, so dass durch seine Beimengung bei Beibehaltung der hervorragenden mechanischen Eigenschaften, der Schmelzbereich der Legierung gesenkt werden kann, was sich positiv auf die Verarbeitbarkeit mittels Schweißen auswirkt.
Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Legierung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins im Wesentlichen aus mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, und hierunter insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium. Weitere Beimengungen von Metallen sind nicht erforderlich, was die Herstellung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins erleichtert, Kosten einspart und eine sehr gute Balance zwischen den funkenerosiven Eigenschaften auf der einen Seite und der Verarbeitbarkeit mittels Schweißen auf der anderen Seite ermöglicht.
Ebenfalls erfindungsgemäß wird auch eine erste Zündkerzenelektrode offenbart, die einen Zündkerzenelektrodenedelmetallpin umfasst, der aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium besteht. Die Mengen beziehen sich, wie bereits vorstehend einmal erläutert, jeweils auf die Gesamtmasse des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins. Zudem wird angeführt, dass sich, wie bereits dargelegt, durch Anwendung eines Schweißverfahrens zur Verbindungsbildung zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Zündkerzenelektrodengrundkörper im Verbindungsbereich eine abweichende (Misch-)Zusammensetzung ergeben kann. Die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in dem Bereich, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der ersten Zündkerzenelektrode der Zündfunkenbildung dient Zündfunkenfläche), weist jedoch in jedem Fall eine Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium auf. Der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin kann demnach wie vorstehend erfindungsgemäß offenbart, ausgebildet sein. Aufgrund der Verwendung des spezifisch zusammengesetzten Zündkerzenelektrodenedelmetallpins, zeichnet sich auch die erfindungsgemäße erste Zündkerzenelektrode durch einen niedrigen funkenerosiven Verschleiß und damit durch eine dauerhaft hohe Laufleistung insbesondere bei modernen Motoren mit hoher Leistungsdichte aus. Zudem kann die Zündkerzenelektrode, also genauer gesagt ein Zündkerzenelektrodengrundkörper der Zündkerzenelektrode sehr einfach und dauerhaft beständig mittels Verschweißen mit dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin verbunden werden, was Fehlfunken und auch einem Komplettausfall der Zündkerzenelektrode bei bestimmungsgemäßem Gebrauch vorbeugt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der ersten Zündkerzenelektrode, ist der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin mit einem Nickel- Basiselektrodengrundkörper durch eine Schweißnaht, und insbesondere durch eine durch rückseitiges Schweißen gebildete Schweißnaht verbunden. Der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin bildet somit zusammen mit dem Nickel- Basiselektrodengrundkörper, mit dem er durch Schweißen und insbesondere durch rückseitiges Schweißen verbunden ist, die erste Zündkerzenelektrode. Durch das Schweißen entsteht zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Zündkerzenelektrodengrundkörper lediglich eine kleine Schweißnaht, so dass der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin im Wesentlichen, und insbesondere in dem Bereich, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Zündkerzenelektrode der Zündfunkenbildung (Zündfunkenfläche) dient, seine Zusammensetzung behält. Damit bleiben die vorteilhaften Effekte, die durch den Zündkerzenelektrodenedelmetallpin in die erste Zündkerzenelektrode eingetragen werden, dauerhaft erhalten.
Erfindungsgemäß wird unter einem Nickel-Basiselektrodengrundkörper ein Zündkerzenelektrodengrundkörper verstanden, der aus Nickel oder aus einer Nickellegierung besteht, wobei im Falle einer Nickellegierung Nickel mehr als 50 Masse% und insbesondere mehr als 80 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse der Nickellegierung ausmacht. Geeignete Legierungsmetalle sind beispielsweise Aluminium, Silizium, Yttrium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Titan, Zirkonium und Chrom. Eine besonders geeignete Nickellegierung zur Anwendung als Nickel-Basiselektrodengrundkörper weist die nachstehenden Elemente auf: Aluminium, Silizium, Kupfer und Yttrium mit jeweils weniger als 5 Masse% und Eisen und Chrom mit jeweils bis zu 25 Masse% mit Rest Nickel.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung besteht die Legierung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins zumindest im dem Bereich des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins, der bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der ersten Zündkerzenelektrode der Zündfunkenbildung dient (Zündfunkenfläche), im Wesentlichen aus mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium und insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium. Hierdurch kann die Ausbildung der Schweißnaht zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Nickel- Basiselektrodengrundkörper erleichtert und dauerhaft stabil ausgebildet werden. Auch werden eine sehr niedrige funkenerosive Verschleißrate und damit eine hohe Laufleistung der Zündkerze erhalten.
Des Weiteren erfindungsgemäß wird auch eine zweite Zündkerzenelektrode offenbart, die einen Zündkerzenelektrodenedelmetallpin umfasst, wobei der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin vollständig in einen Nickel- Basiselektrodengrundkörper einlegiert ist, und wobei der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin aus einer Legierung mit 30 bis 60 Masse% Platin, 40 bis 65 Masse% Nickel und 0,5 bis 5 Masse% Iridium besteht.
Auch für die zweite Zündkerzenelektrode kann der vorstehend offenbarte erfindungsgemäße Zündkerzenelektrodenedelmetallpin verwendet werden. Durch das vollständige Einlegieren des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in den Nickel-Basiselektrodengrundkörper ändert sich jedoch die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in allen Bereichen des vormals angeordneten Zündkerzenelektrodenedelmetallpins. Dies ist auf die Zusammensetzung des Nickel-Basiselektrodengrundkörpers zurückzuführen, der mehr als 50 Masse% und insbesondere mehr als 80 Masse% Nickel umfasst (bezogen auf die Gesamtmasse des Nickel-Basiselektrodengrundkörpers). Mit anderen Worten kann die zweite Zündkerzenelektrode durch Verwendung eines Zündkerzenelektrodenedelmetallpins, der aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium besteht und vollständiges Einlegieren des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in einen Nickel-Basiselektrodengrundkörper erhalten werden. Aufgrund der Verwendung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins ist auch das Einlegieren in den Nickel- Basiselektrodengrundkörper erleichtert und die sich ausbildende Verbindung zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Nickel- Basiselektrodengrundkörper ist dauerhaft stabil und sichert eine dauerhaft hohe Laufleistung der zweiten Zündkerzenelektrode ohne Fehlfunkenbildung. Damit ist auch die zweite Zündkerzenelektrode sehr gut vor funkenerosivem Verschleiß geschützt.
Eine besonders gute Verbindungsbildung zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Nickel-Basiselektrodengrundkörper in der zweiten Zündkerzenelektrode wird dann erhalten, wenn die Legierung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins im Wesentlichen aus 30 bis 60 Masse% Platin, insbesondere 40 bis 50 Masse% Platin, 40 bis 65 Masse% Nickel, insbesondere 50 bis 60 Masse% Nickel und 0,5 bis 5 Masse% Iridium und insbesondere 0,8 bis 2 Masse% Iridium besteht.
Des Weiteren erfindungsgemäß wird auch eine Zündkerze beschrieben, die die erste Zündkerzenelektrode und/oder die zweite Zündkerzenelektrode umfasst. Die erfindungsgemäße Zündkerze zeichnet sich durch ein sehr gutes funkenerosives Verhalten und damit durch eine niedrige Verschleißrate durch Funkenerosion aus. Auch wird einer Fehlfunkenbildung durch nicht sachgemäß verarbeitete und mit einem Zündkerzenelektrodengrundkörper verbundene Zündkerzenelektrodenedelmetallpins vorgebeugt, so dass die Zündkerze eine dauerhaft hohe Laufleistung insbesondere bei modernen Motoren mit hoher Leistungsdichte aufweist.
Darüber hinaus erfindungsgemäß wird auch ein erstes Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode offenbart, das einen Schritt des Schweißens und insbesondere des rückseitigen Schweißens eines Zündkerzenelektrodenedelmetallpins auf einen Nickel- Basiselektrodengrundkörper umfasst. Der für das Schweißverfahren verwendete Zündkerzenelektrodenedelmetallpin besteht aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium. Aufgrund der Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins wird durch das Schweißen, das insbesondere durch rückseitiges Schweißen ausgeführt wird, eine homogene und damit dauerhaft stabile Schweißnaht zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin und dem Nickel-Basiselektrodengrundkörper gebildet, so dass ein Verrutschen oder Herausbrechen des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins dauerhaft verhindert wird. Durch das erste Verfahren wird eine Zündkerzenelektrode, nämlich eine erfindungsgemäß erste Zündkerzenelektrode, erhalten, die sich bei niedrigem funkenerosiven Verschleiß durch eine hohe Laufleistung auszeichnet. Die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der durch das erste Verfahren hergestellten Zündkerze zur Zündfunkenbildung verwendete Fläche (Zündfunkenfläche) des eingesetzten Zündkerzenelektrodenedelmetallpins, besteht aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium.
Erfindungsgemäß wird auch ein zweites Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode offenbart, das einen Schritt des vollständigen Einlegierens eines Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in einen Nickel- Basiselektrodengrundkörper umfasst. Auch im zweiten Verfahren besteht der verwendete Zündkerzenelektrodenedelmetallpin aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium. Durch das vollständige Einlegieren des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins in den Nickel-Basiselektrodengrundkörper verändert der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin seine Zusammensetzung, so dass die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins nach Fertigstellung der Zündkerzenelektrode, die in Form einer zweiten Zündkerzenelektrode vorliegt, im Wesentlichen wie folgt ist:
30 bis 60 Masse% Platin, insbesondere 40 bis 50 Masse% Platin, 40 bis 65 Masse% Nickel, insbesondere 50 bis 60 Masse% Nickel und 0,5 bis 5 Masse% Iridium, insbesondere 0,8 bis 2 Masse% Iridium.
Auch durch das zweite Verfahren wird eine Zündkerzenelektrode, nämlich eine erfindungsgemäß zweite Zündkerzenelektrode, erhalten, die sich bei niedrigem funkenerosiven Verschleiß durch eine sehr hohe Laufleistung auszeichnet. Zur weiteren Vereinfachung der vorstehenden Verfahren durch Senkung des Schmelzbereichs des für die Verfahren verwendeten Zündkerzenelektrodenedelmetallpins, besteht die Legierung des für das Schweißen verwendeten Zündkerzenelektrodenedelmetallpins im Wesentlichen aus mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, und insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
Figur 1 eine teilgeschnittene Ansicht einer Zündkerze gemäß einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 ein schematischer Teilausschnitt einer Zündkerze gemäß einer zweiten Ausführungsform im Schnitt,
Figur 3 ein schematischer Teilausschnitt einer Zündkerze gemäß einer dritten Ausführungsform im Schnitt und
Figur 4 ein schematischer Teilausschnitt einer Zündkerze gemäß einer vierten Ausführungsform im Schnitt.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind nur die wesentlichen Komponenten der vorliegenden Erfindung gezeigt, alle übrigen Komponenten sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Des Weiteren beziffern gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile/Komponenten.
Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Zündkerze 1 eine Masseelektrode 2, eine Mittelelektrode 3 und einen Isolator 4. Ein Gehäuse 5 umgibt zumindest teilweise den Isolator 4. Am Gehäuse 5 ist ein Gewinde 6 angeordnet, welches für eine Befestigung der Zündkerze 1 in einem Zylinderkopf 10 ausgelegt ist. Insbesondere die Masseelektrode 2, aber alternativ oder additiv auch die Mittelelektrode 3 können als erste Zündkerzenelektrode 8 oder als zweite Zündkerzenelektrode 9 wie vorstehend offenbart ausgebildet sein.
Figur 2 zeigt schematisiert einen Ausschnitt aus einer ersten Zündkerzenelektrode 8, die hier beispielhaft als Mittelektrode dargestellt ist. Sie umfasst einen Zündkerzenelektrodengrundkörper, der ein Nickel- Basiselektrodengrundkörper 12 ist und Nickel mit mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse des Nickel-Basiselektrodengrundkörpers 12 umfasst. Der Nickel-Basiselektrodengrundkörpers 12 ist durch eine Schweißnaht 11 mit einem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 verbunden.
Der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 hat eine bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der ersten Zündkerzenelektrode 8 der Zündfunkenbildung dienende Zündfunkenfläche 13 und besteht aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium. Vorzugsweise besteht die Legierung im Wesentlichen aus mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium und insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium.
Das Schweißen des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 auf den Nickel- Basiselektrodengrundkörper 12 kann ein herkömmliches Schweißverfahren ausgeführt werden, wodurch der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 seine Zusammensetzung im Wesentlichen und insbesondere an der Zündfunkenfläche 13 beibehält. Die Schweißnaht 11 ist durch eine sehr gute Stabilität und Homogenität gekennzeichnet, was darauf zurückzuführen ist, dass die oben benannte Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 Nickel mit 1 bis 10 Masse% umfasst, wodurch der Schmelzbereich des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 reduziert und die Verarbeitbarkeit durch Schweißen erleichtert wird. Zudem zeichnet sich der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 aufgrund des hohen Gehalts an Edelmetallen, durch einen hohen funkenerosiven Verschleiß aus, so dass die erste Zündkerzenelektrode 8 eine hohe Laufleistung aufweist. Figur 3 zeigt schematisiert einen Ausschnitt aus einer weiteren ersten Zündkerzenelektrode 8, die hier beispielhaft als Masseelektrode dargestellt ist, im Schnitt. Die erste Zündkerzenelektrode 8 umfasst einen Zündkerzenelektrodengrundkörper, der wiederum ein Nickel- Basiselektrodengrundkörper 12 ist und Nickel mit mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse des Nickel-Basiselektrodengrundkörpers 12 umfasst. Im Unterschied zu der ersten Zündkerzenelektrode 8 aus Figur 2 ist die erste Zündkerzenelektrode 8 aus Figur 3 durch rückseitiges Schweißen hergestellt. Dies führt dazu, dass sich die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 im geschweißten Bereich (siehe Schweißnaht 11) zumindest an der Oberfläche, die der Verbindungsbildung mit dem Nickel-Basiselektrodengrundkörper 12 dient, verändert und aus einer Mischlegierung der Legierung des Nickel-Basiselektrodengrundkörpers 12 und der Legierung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 besteht. Die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 im Bereich der Zündfunkenfläche 13 hat jedoch nach wie vor die Zusammensetzung des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 wie vor dem rückseitigen Schweißen, nämlich besteht sie aus einer Legierung mit mehr als 80 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium. Vorzugsweise besteht die Legierung im Wesentlichen aus mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin, 1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und 1 bis weniger als 10 Masse% Iridium und insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium.
Figur 4 zeigt schematisiert einen Ausschnitt aus einer zweiten Zündkerzenelektrode 9, die hier beispielhaft ebenfalls als Masseelektrode dargestellt ist, im Schnitt. Die zweite Zündkerzenelektrode 9 umfasst einen Zündkerzenelektrodengrundkörper, der ein Nickel-Basiselektrodengrundkörper 12 ist und Nickel mit mehr als 50 Masse%, bezogen auf die Gesamtmasse des Nickel-Basiselektrodengrundkörpers 12 umfasst.
Ein Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 ist vollständig in den Nickel- Basiselektrodengrundkörper 12 einlegiert. Somit ist keine Schweißnaht vorhanden. Der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 hat ebenfalls eine Zündfunkenfläche 13 und besteht aus einer Legierung mit 30 bis 60 Masse% Platin, 40 bis 65 Masse% Nickel und 0,5 bis 5 Masse% Iridium.
Insbesondere besteht die den Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 bildende Legierung im Wesentlichen aus 30 bis 60 Masse% Platin, insbesondere 40 bis 50 Masse% Platin, 40 bis 65 Masse% Nickel, insbesondere 50 bis 60 Masse% Nickel und 0,5 bis 5 Masse% Iridium, insbesondere 0,8 bis 2 Masse% Iridium.
Durch das vollständige Einlegieren des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 in den Nickel-Basiselektrodengrundkörper 12 wird eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Zündkerzenelektrodenedelmetallpin 7 und dem Nickel-Basiselektrodengrundkörper 12 gebildet, so dass ein Verrutschen oder ein Herausfallen des Zündkerzenelektrodenedelmetallpins 7 auch während dauerhaftem bestimmungsgemäßem Gebrauch der zweiten Zündkerzenelektrode 9 effektiv verhindert wird und dennoch sehr niedrige funkenerosive Verschleißraten erhalten werden, so dass die Laufleistung der zweiten Zündkerzenelektrode 9 dauerhaft hoch ist.

Claims

Ansprüche
1. Zündkerzenelektrodenedelmetallpin bestehend aus einer Legierung mit: mehr als 80 Masse% Platin,
1 bis 10 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium.
2. Zündkerzenelektrodenedelmetallpin nach Anspruch 1 , wobei die Legierung im Wesentlichen aus: mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin,
1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium besteht.
3. Zündkerzenelektrode umfassend einen Zündkerzenelektrodenedelmetallpin (7), bestehend aus einer Legierung mit: mehr als 80 Masse% Platin,
1 bis 10 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium.
4. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 3, wobei der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin (7) mit einem Nickel- Basiselektrodengrundkörper (12) durch eine Schweißnaht (11) verbunden ist.
5. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Legierung im Wesentlichen aus: mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin,
1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium besteht. Zündkerzenelektrode umfassend einen Zündkerzenelektrodenedelmetallpin (7), wobei der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin (7) vollständig in einen Nickel-Basiselektrodengrundkörper (12) einlegiert ist, wobei der Zündkerzenelektrodenedelmetallpin (7) aus einer Legierung besteht mit:
30 bis 60 Masse% Platin,
40 bis 65 Masse% Nickel und
0,5 bis 5 Masse% Iridium. Zündkerzenelektrode nach Anspruch 6, wobei die Legierung im Wesentlichen aus:
30 bis 60 Masse% Platin, insbesondere 40 bis 50 Masse% Platin,
40 bis 65 Masse% Nickel, insbesondere 50 bis 60 Masse% Nickel und 0,5 bis 5 Masse% Iridium, insbesondere 0,8 bis 2 Masse% Iridium besteht. Zündkerze umfassend eine Zündkerzenelektrode (8, 9) nach einem der Ansprüche 3 bis 7. Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode (8) umfassend einen Schritt des Schweißens eines Zündkerzenelektrodenedelmetallpins (7) bestehend aus einer Legierung mit: mehr als 80 Masse% Platin
1 bis 10 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium auf einen Nickel-Basiselektrodengrundkörper (12). Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode (9) umfassend einen Schritt des vollständigen Einlegierens eines Zündkerzenelektrodenedelmetallpins (7) bestehend aus einer Legierung mit: mehr als 80 Masse% Platin
1 bis 10 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium in einen Nickel-Basiselektrodengrundkörper (12). Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei die Legierung im Wesentlichen aus: mehr als 80 Masse% Platin, insbesondere aus mehr als 90 Masse% Platin, - 1 bis 10 Masse% Nickel, insbesondere 3 bis 7 Masse% Nickel und
1 bis weniger als 10 Masse% Iridium, insbesondere 1 bis 3 Masse% Iridium besteht.
PCT/EP2023/056539 2022-03-23 2023-03-15 Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, zündkerzenelektroden, zündkerze und verfahren zur herstellung der zündkerzenelektroden WO2023180132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202816.3 2022-03-23
DE102022202816.3A DE102022202816A1 (de) 2022-03-23 2022-03-23 Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, Zündkerzenelektroden, Zündkerze und Verfahren zur Herstellung der Zündkerzenelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023180132A1 true WO2023180132A1 (de) 2023-09-28

Family

ID=85706792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056539 WO2023180132A1 (de) 2022-03-23 2023-03-15 Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, zündkerzenelektroden, zündkerze und verfahren zur herstellung der zündkerzenelektroden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202816A1 (de)
WO (1) WO2023180132A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540910A (en) * 1982-11-22 1985-09-10 Nippondenso Co., Ltd. Spark plug for internal-combustion engine
EP1677400A2 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze
DE102013210453A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrodenmaterial, Zündkerzeelektrode und Zündkerze
EP3355423A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 NGK Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103045A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Zündkerzenelektrode
US6997767B2 (en) 2003-03-28 2006-02-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for manufacturing a spark plug, and spark plug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540910A (en) * 1982-11-22 1985-09-10 Nippondenso Co., Ltd. Spark plug for internal-combustion engine
EP1677400A2 (de) * 2004-12-28 2006-07-05 Ngk Spark Plug Co., Ltd Zündkerze
DE102013210453A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Zündkerzenelektrodenmaterial, Zündkerzeelektrode und Zündkerze
EP3355423A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 NGK Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202816A1 (de) 2023-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816880T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze für Verbrennungsmotor
DE102010027463B4 (de) Zündkerze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112012002699B4 (de) Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze
DE102005010048B4 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012000600B4 (de) Zündkerzenelektrode für eine Zündkerze, Zündkerze und Verfahren zum Herstellen einer Zündkerzenelektrode
DE102005023888B4 (de) Zündkerze
DE602006000350T2 (de) Zündkerze für Verbrennungsmotor
DE10101976A1 (de) Zündkerze
DE60126290T2 (de) Zündeinrichtung mit einer zündspitze, die aus einer yttriumstabilisierten platin/wolfram-legierung gebildet wird
DE10308559B4 (de) Zündkerze
DE10306807A1 (de) Zündkerze
DE112012004420B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode einer Zündkerze und Zündkerzen-Herstellungsverfahren
DE10354439A1 (de) Zündkerze und Herstellungsverfahren dafür
WO2023180132A1 (de) Zündkerzenelektrodenedelmetallpin, zündkerzenelektroden, zündkerze und verfahren zur herstellung der zündkerzenelektroden
EP3669431A1 (de) Zündkerzenelektrode sowie verfahren zur herstellung dieser zündkerzenelektrode und zündkerze mit zündkerzenelektrode
DE102004046862B4 (de) Zündkerze
DE102013210453B4 (de) Zündkerzenelektrode und Zündkerze
DE102013210456B4 (de) Zündkerze mit sich bildender nickelreicher Schutzschicht
EP3552283A1 (de) Zündkerzenelektrode, zündkerze und verfahren zur herstellung einer zündkerzenelektrode
DE102013210447B4 (de) Zündkerzenelektrode mit Nickel-Rhodium-Beschichtung, sowie Verfahren zur Herstellunq und Zündkerze mit einer solchen Zündkerzenelektrode
DE102015213620A1 (de) Zündkerzenelektrode, Zündkerze und Verfahren zum Befunken einer Zündkerzenelektrode
DE102022128324A1 (de) Erdungselektrode für zündkerze und zündkerze
DE102019200313A1 (de) Zündkerze
EP2697404B1 (de) Zündkerzenelektrodenmatenal und zündkerze, sowie verfahren zur herstellung des zündkerzenelektrodenmaterials und einer elektrode für die zündkerze
DE202004015015U1 (de) Zündkerze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1