WO2023169784A1 - Operationsmikroskop und verfahren zur positionierung von filterelementen in einem operationsmikroskop - Google Patents

Operationsmikroskop und verfahren zur positionierung von filterelementen in einem operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO2023169784A1
WO2023169784A1 PCT/EP2023/053701 EP2023053701W WO2023169784A1 WO 2023169784 A1 WO2023169784 A1 WO 2023169784A1 EP 2023053701 W EP2023053701 W EP 2023053701W WO 2023169784 A1 WO2023169784 A1 WO 2023169784A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identifier
filter
surgical microscope
sensor
filter element
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053701
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Nägele
Andreas Raab
Joachim Goettlich
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Publication of WO2023169784A1 publication Critical patent/WO2023169784A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00186Optical arrangements with imaging filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/006Filter holders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements

Definitions

  • the invention relates to a surgical microscope and a method for positioning filter elements in a surgical microscope.
  • Surgical microscopes are used in medicine for operations in which it is advisable to enlarge parts of a patient's organs or tissue located in the operating field.
  • Representations of the tumor tissue with filters, such as color filters, are becoming increasingly important, particularly during tumor operations.
  • the tumor tissue is specially marked or marked in advance and is displayed by the filters in a different color than the healthy tissue surrounding the tumor tissue. This further supports the gentle removal of tumor tissue without injuring or removing healthy tissue using the surgical microscope.
  • the different filter elements used in the surgical microscope are usually arranged on filter carriers designed as filter wheels, which can be driven, for example, by a stepper motor.
  • the filter wheel includes an identifier which defines a position of the filter wheel.
  • a sensor detects the signal triggered by the identifier and in turn passes on a signal to a motor control.
  • the control sets the motor's step counter to zero when the identifier is passed or saves the current value, which means that the position of the filter wheel and thus the position of the individual filter elements can be determined indirectly by counting the steps of the motor.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device which solves the disadvantages of the prior art described above.
  • a surgical microscope comprises a movable filter carrier with at least two filter elements arranged on the filter carrier.
  • the surgical microscope comprises at least one sensor for detecting at least one identifier arranged on the filter carrier, the identifier in turn comprising at least one marking.
  • a marking means an area that can be detected by a sensor. The sequence of markings and, if necessary, gaps detected by the sensor when the filter carrier is moved can then be compared by a control with stored patterns, whereby the identifier can be clearly determined.
  • the filter carrier comprises at least two distinguishable identifiers arranged at different positions.
  • this path is slightly less than 180°, provided that the identifiers are arranged on the filter wheel at an angular distance of approximately 180°.
  • the filter carrier which is usually designed as a filter wheel, is driven, for example, by a stepper motor, which moves with defined steps, such as 0.5 ° per step.
  • the filter carrier in such a way that a filter element is then located at a target position in the beam path of the surgical microscope when the identifier is in a defined area around the detection area of the sensor, the accuracy of the positioning in this In the case of the identifier of a uniquely assigned filter element, the value can be further increased.
  • the defined area can, for example, be set in such a way that it only includes a limited number of steps of a stepper motor. In this way, the uncertainty associated with approaching a position can be effectively reduced.
  • a confidence range is defined which surrounds an identifier and which, in the case of a filter wheel, can be specified in degrees of angle, for example.
  • the accuracy of the positioning of a filter element can be increased in particular by arranging at least one identifier on the filter carrier in such a way that a filter element is then at a target position in the beam path of the surgical microscope when a marking is in the detection range of the sensor.
  • the identifier is positioned on the filter carrier in such a way that in the target position of the filter element, the sensor also detects a signal that is based on a marking of the identifier.
  • it is not necessary to determine the position of the filter element for example by counting the steps of a stepper motor, but rather the position is directly linked to the detection of a clear sensor signal.
  • the filter carrier can in particular include an identifier assigned to each filter element, so that it can be determined based solely on the sensor signal which filter element is currently in the beam path of the microscope.
  • hybrid solutions are also conceivable, so that individual Filter elements do not have an identifier uniquely assigned to them, but are positioned in the manner known from the prior art by counting steps in the beam path of the microscope.
  • the identifier can include an assignment identifier and a position identifier.
  • the assignment identifier uniquely defines the identifier and thereby also the filter element that is assigned to the identifier and has a fixed spatial relationship to it.
  • a position identifier comprises at least one marking which defines the position of the filter carrier that has a fixed spatial relationship to the filter element. If a sensor of the surgical microscope detects the marking of the position identifier, the filter element assigned to the identifier is arranged at the predetermined position in the beam path of the surgical microscope.
  • the identifier comprises two assignment identifiers, which are arranged symmetrically with respect to the position identifier.
  • the detection of the associated filter element and its positioning are independent of the direction from which the identifier is approached.
  • the assignment identifiers and the sensors can, for example, be arranged on different radii around the axis of the filter wheel.
  • the two assignment identifiers can, for example, be arranged on different radii around the axis of the filter wheel.
  • the filter carrier can include a zero identifier.
  • the zero identifier is an identifier that can define a fundamentally freely selectable zero position of the filter carrier. This can be used, for example, to initialize a control of the surgical microscope for positioning the filter carrier.
  • the markings can be designed, for example, as a recess in the filter carrier or as a reflective area on the filter carrier. In both cases
  • the surgical microscope can include a light barrier for detecting the markings, whereby the light barrier in the second case can be designed as a reflection light barrier.
  • the use of magnetized areas on the filter carrier in conjunction with a Hall sensor is also conceivable.
  • the surgical microscope advantageously includes a control for determining the position of the filter element based on the identifier signals detected by the sensor.
  • a method for positioning a filter element of a filter carrier with at least two filter elements at a target position in the beam path of a surgical microscope is characterized in that the position of an identifier uniquely assigned to a filter element is detected by means of a sensor during a movement of the filter carrier. Based on the detection of the position of the identifier, the corresponding filter element is then positioned at its target position.
  • the identifier is linked to a filter element and does not merely serve to determine a zero position of a filter carrier, whereby the accuracy of the positioning of the corresponding filter element can be improved.
  • the position of the identifier can be detected by using a sensor with a limited detection range, so that it can be derived solely from the detection of the identifier by the sensor that the identifier must be in the detection range of the sensor.
  • the position of the identifier essentially corresponds to the spatial position of the detection area.
  • the detection area of the sensor is understood to mean the spatial area into which the identifier must enter in order to trigger a sensor signal, for example when a light receiver detects incident electromagnetic radiation (which does not necessarily have to be in the visible spectral range) or a magnetic sensor detects the presence of a magnetic field (in addition to the earth's magnetic field). This is particularly the case with light barriers and magnetic sensors, such as Hall sensors.
  • the identifier can be clearly recognized when driving over.
  • overtravel is to be understood as meaning that the engine moves beyond the end of the identifier, i.e. beyond the last marking of the identifier.
  • the identifier is clearly determined only after the motor has moved to a first position at which the sensor no longer detects a signal from a marking of the identifier.
  • a first assignment identifier of the identifier can, for example, have a marking and a second assignment identifier of a second identifier can have two markings arranged one behind the other at a distance of one motor step.
  • the identifier can, for example, be arranged on the filter carrier in such a way that as soon as the control has clearly determined the identifier by moving over it, the filter element is positioned at the position predetermined for the operation of the surgical microscope.
  • the identifier does not include an additional position identifier in the sense of a marking at which the sensor detects a signal, but rather the filter carrier is in the correct position as soon as the sensor does not detect a signal for the first time, i.e. does not recognize a marking. It is also conceivable that in order to position the filter element, the filter carrier is moved back until the sensor detects a marking again.
  • the identifier can be clearly recognized when driving off.
  • an identifier is created when starting off based on the signals of the markings of the identifier detected by the sensor and depending on the embodiment of the identifier, for example by detecting a gap, i.e. an area passed through by the engine in which the sensor does not detect a signal , already recognized within the identifier.
  • the filter carrier can be positioned by the motor at a clearly defined position within the identifier that is in a fixed spatial relationship with a filter element. This position can be defined by a position identifier of the identifier, which has a marking and is in the direction of movement of the Filter wheel can be arranged on the filter carrier according to the assignment identifier already explained above.
  • the identifier can be clearly recognized when approaching and/or driving over from any direction.
  • a second identifier that is a mirror image of the first identifier and a second sensor can be arranged on the filter carrier.
  • the correct identifier for the direction of movement can be detected by selecting the sensor used to record the identifiers. This avoids, regardless of the direction of movement, that the motor has to reverse the direction of movement after passing over the identifier in order to position the filter carrier in the position corresponding to the predetermined position of the filter element.
  • the identifier can also be designed in such a way that it can be clearly detected with a sensor by approaching from both directions.
  • a sensor can detect a binary signal when approaching or passing over the identifier.
  • the binary signal can, for example, define a marking of the identifier at “1” and define a gap or a step of the motor without a marking at “0”.
  • the control connected to the sensor and the motor can use the binary signals to clearly determine the identifiers and thereby also the predetermined position of the filter element.
  • Figure 1 is a schematic representation of a surgical microscope
  • FIG. 2 shows a detailed representation of the invention
  • Figure 1 shows a schematic representation of a surgical microscope 1 in which the invention can be used.
  • the beam path is 6.7 des Light for imaging an object 9 arranged in the object plane 8 is shown. The lighting is not shown for reasons of clarity.
  • the light of the image is first guided through a focusing unit 2 and subsequently through a zoom system 3.
  • the beam path 6, 7 is guided through two filter carriers arranged next to one another and designed as filter wheels 4.1, 4.2 in order to pass through a beam splitter 5 on the one hand 7 onto the retina of an observer (not shown) and on the other hand 6 onto a stereo camera (not shown).
  • the filter wheels 4.1, 4.2 include various filter elements, such as a transparent filter, an infrared filter, a blue filter and a yellow filter, which can be pivoted into the beam path 6, 7 by positioning the filter wheels 4.1, 4.2 depending on the desired representation of the object 9.
  • FIG 2 shows a detail of the invention, in which two filter carriers according to the invention designed as filter wheels 4.1, 4.2, as already explained in Figure 1, are shown.
  • the filter wheels 4.1, 4.2 have a toothing 11 on their circumference, which on the one hand enables the filter wheels 4.1, 4.2 to be driven via a motor 12 with a corresponding toothing (not shown).
  • the toothing 11 is used for mechanical coupling of the two filter wheels 4.1, 4.2, so that the first filter wheel 4.1 driven by the motor 12 also drives the second filter wheel 4.2 via the toothing 11.
  • the coupling of the two filter wheels 4.1, 4.2 enables drive with only one motor 12, although an arrangement of the filter wheels 4.1, 4.2 without a fixed coupling is also conceivable.
  • the filter wheels 4.1, 4.2 each also include four filter elements 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, which are in a fixed spatial relationship to an identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, which is also arranged on the filter wheels 4.1, 4.2.
  • the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 are each composed of an assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 and a position identifier 16.
  • the assignment detection 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 enables a control connected to a sensor 13.1, 13.2 (not shown), the identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 When driving on the assignment detection 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 via Sensor 13.1, 13.2 can be clearly recognized and can therefore be assigned to a filter element 10.1,
  • the position identifier 16 within the identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 defines the position of the filter wheel 4.1, 4.2, in which that with the identifier 14.1, 14.2, 14.3,
  • 10.4 is at the predetermined position in relation to the beam path 6, 7 of the surgical microscope 1.
  • Driving over an identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, an assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 or position identifier 16 always means that the motor 12 is at least one step over the end, i.e.
  • assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 or position identifier 16 the corresponding marking 17 moves, whereas approaching an identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 or a position identifier 16 describes that the motor 12 is on the Identifier 14.1, 14.2, 14.3,14.4, assignment identifier 15.1, 15.2,15.3,15.4 or position identifier 16, which is clearly defined by a marking 17, stops.
  • the assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 and the position identifier 16 include at least one marking 17, the markings 17 being designed as recesses in the filter wheels 4.1, 4.2 in the embodiment explained in FIG.
  • the marking 17 can also be designed as a reflective coating or a magnet or similar.
  • the corresponding sensor 13.1, 13.2 is designed as a light barrier and can be designed as a Hall sensor if the marking 17 is designed as a magnet.
  • the position identifier 16 always includes a marking 17, while the assignment identifiers 15.1, 15.2, 15.3,
  • 15.2, 15.3, 15.4 are arranged on the filter wheels 4.1, 4.2 before and after the position identifier 16, so that the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 are detected and transmitted by the sensor 13.1, 13.2 regardless of the direction of movement of the filter wheels 4.1, 4.2 the control (not shown) can be clearly determined.
  • the functionality is explained in detail in Figure 3d.
  • a first sensor 13.1 is arranged on the filter wheel 4.1 driven by the motor 12 and a second sensor 13.2 is arranged on the second filter wheel 4.2 driven via the first filter wheel 4.1.
  • the second sensor 13.2 increases position security and at the same time serves as redundancy in the event of a failure of the first sensor 13.1.
  • Figures 3a to 3e show diagrams which represent further possible arrangements and designs of identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 for carrying out the method according to the invention.
  • the diagrams each have 3 or 5 lines, with the first, top line always comprising the position 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 of the four filter elements 10.1, 10.2, 10.3, 10.4, which is in a fixed spatial relationship with the filter wheel 4.1, 4.2.
  • the second and, if available, the fourth line include the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 on at least one of the two filter wheels 4.1, 4.2, which include markings 17 in the form of an “o” in the line.
  • the individual steps 19 of the motor 12 are also marked with a line shown in the second (and fourth) lines.
  • the third (and fifth) line is the position of the sensor 13,
  • Figure 3a shows a first embodiment of the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, where the position identifier 16 is integrated in the assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, the identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 is therefore identical to the assignment identifier 15.1, 1 5.2 , 15.3, 15.4 is formed.
  • the first identifier 14.1 comprises a marking 17, the second identifier 14.2 comprises two markings 17, the third identifier 14.3 comprises three markings 17 and the fourth identifier 14.4 comprises four markings 17. Between the markings 17 of the individual identifiers
  • 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 are not gaps, with a gap being shown as a step 19 of the motor 12 without a marking 17.
  • the position identifier 16 is the first marking 17 of the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 in a first direction of movement 20.1.
  • the sensor 13 initially detects three consecutive markings 17 at the third identifier 14.3 and at Next step 19 of the motor 12 no longer has a marking 17.
  • the assignment of the identifier 14.3 is clearly defined and the control can approach the first marking 17 of the identifier 14.3, which is identical to the position identifier 16, in the reverse direction of movement 20.2.
  • the filter wheel 4 is positioned in such a way that the filter element 10.3, which is in a fixed spatial relationship with the identifier 14.3, is arranged at the predetermined position in the beam path 6, 7 of the surgical microscope 1.
  • the control in the embodiment shown can approach the position identifier 16 from both directions of movement 20.1, 20.2 with the knowledge of the direction of movement 20.1, 20.2 and the position of the position identifier 16 in the assignment identifier 15.1, 15.2, 15.3, 15.4, in both cases according to the unique Recognition of the identifier 14.1, 14.2,
  • Figure 3b includes a diagram with the same identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 as the embodiment explained in Figure 3a.
  • the filter element positions 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 are always assigned to the first step 19 after the last marking 17 of the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4, so that the control occurs when the identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 is passed over with the first Step 19 already reaches the correct filter element position 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 without detection of a marking 17.
  • the position identifier 16 is not defined by a marking 17, but by the first step 19 of the motor 12 after the last marking 17 of the assignment identifier 15.1, 15.2,
  • 14.3, 14.4 corresponds.
  • the immediate approach to the correct filter position 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 only works in the direction of movement 20 shown in FIG. 3b.
  • the control would have to change the direction of movement after detection of the assignment identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 and also the first step 19 without detection a marking 17 through the sensor 13, as explained above in Figure 3a.
  • Figure 3c shows an embodiment of the invention, which also uses the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 of Figure 3b, where the identifiers 14.1, 14.2,
  • 14.3, 14.4 additionally 14.5, 14.6, 14.7, 14.8 are shown in a fourth line as mirror images of the form shown in Figure 3b.
  • This embodiment additionally includes a second sensor 13.2, which is arranged such that it can detect the mirror-image identifiers 14.5, 14.6, 14.7, 14.8.
  • This arrangement makes it possible to approach the position identifiers 16, which correspond to the predetermined filter element positions 18.1, 18.2, 18.3, 18.4, from both directions of movement 20.1, 20.2, i.e. direct positioning of the filter wheel 4, without having to detect the assignment identifier 15.1, 15.2 15.3 15.4 , 15.5, 15.6, 15.7, 15.8 the direction of movement 20.1, 20.2 first has to be reversed again in order to approach the position identifier 16.
  • Each direction of movement 20.1, 20.2 uses the corresponding sensor 13.1, 13.2 and the corresponding set of identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 or 14.5, 14.6, 14.7, 14.8.
  • Figure 3d shows an embodiment of the invention, which enables the position identifier 16 to be approached from both directions of movement 20.1, 20.2 of the filter wheel 4 with only one identifier 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 per filter element position 18.1, 18.2, 18.3, 18.4 and a sensor 13.
  • the identifiers 14.1, 14.2, 14.3, 14.4 comprise three components, with two components as assignment identifiers 15.1, 15.2,
  • the identifier 14.2 initially comprises an assignment identifier 15.2 with two immediately consecutive markings 17, a gap from a step 19 of the motor 12 without a marking 17, followed by a position identifier
  • the position identifier 16 which includes a marking 17.
  • the position identifier 16 is also followed by a gap from a motor step 19 and a further assignment identifier 15.2 with two immediately consecutive markings 17.
  • the sensor 13 will first detect two consecutive markings 17 followed by a gap, through which the assigned filter element 10.2 can be clearly identified.
  • the sensor 13 detects the marking 17 of the position identifier 16 and the motor 12 stops.
  • the position of the filter wheel 4 corresponding to the filter element position 18.2 is therefore approached immediately. Due to the symmetrical structure of the identifier 14.2, this procedure also works in both directions of movement 20.1, 20.2.
  • Figure 3e shows a variation of the embodiment explained in Figure 3d, which includes an additional marking 22 for defining a zero identifier 21.
  • this differs in the type of marking 22, which generates a signal that can be distinguished by the sensor 13 from the other markings 17, for example a higher output level of the sensor 13.
  • the zero identifier 21 can also be replaced by an identifier 14.1, 14.2,
  • the zero identifier 21 can be used to initialize the motor 12 or to move to a corresponding zero position of the filter wheel 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop (1) mit einem bewegbaren Filterträger (4.1,4.2) mit mindestens zwei auf dem Filterträger (4.1) angeordneten Filterelementen (10.x), wobei das Operationsmikroskop mindestens einen Sensor (13,13.1,13.2) zur Erfassung mindestens einer auf dem Filterträger angeordneten Kennung umfasst, wobei die Kennung mindestens eine Markierung umfasst. Dabei umfasst der Filterträger (4.1,4.2) mindestens zwei unterscheidbare, an unterschiedlichen Positionen angeordnete Kennungen (14.x). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Positionierung eines Filterelementes (10.1,10.2,10.3,10.4) eines Filterträgers (4.1,4.2) mit mindestens zwei Filterelementen (10.1,10.2,10.3,10.4) an einer Sollposition im Strahlengang eines Operationsmikroskops (1), wobei während einer Bewegung des Filterträgers (4.1,4.2) mittels eines Sensors (13,13.1,13.2) die Position einer einem Filterelement (10.1,10.2,10.3,10.4) eindeutig zugeordneten Kennung (14.x) detektiert wird und ausgehend von der Detektion der Position der Kennung (14.x) das entsprechende Filterelement (10.1,10.2,10.3,10.4) an seiner Sollposition positioniert wird.

Description

Operationsmikroskop und Verfahren zur Positionierung von Filterelementen in einem Operationsm ikroskop
Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop und ein Verfahren zur Positionierung von Filterelementen in einem Operationsmikroskop.
Operationsmikroskope werden in der Medizin für Operationen verwendet, bei denen eine Vergrößerung von im Operationsfeld befindlichen Teilen von Organen oder Gewebe eines Patienten zweckmäßig ist. Dabei werden, insbesondere bei Operationen von Tumoren, Darstellungen des Tumorgewebes mit Filtern, wie beispielsweise Farbfiltern, immer wichtiger. Das Tumorgewebe wird im Vorfeld speziell gekennzeichnet oder markiert und durch die Filter in einer anderen Farbe als das das Tumorgewebe umgebende gesunde Gewebe dargestellt. Dadurch wird die schonende Entfernung von Tumorgewebe ohne die Verletzung oder Entfernung von gesundem Gewebe durch das Operationsmikroskop zusätzlich unterstützt.
Die unterschiedlichen verwendeten Filterelemente sind im Operationsmikroskop üblicherweise auf als Filterräder ausgebildeten Filterträgem angeordnet, welche beispielsweise über einen Schrittmotor angetrieben werden können. Das Filterrad umfasst dabei eine Kennung, welche eine Position des Filterrades definiert. Beim Überfahren der Kennung, die beispielsweise einen magnetisierten Bereich umfassen kann, erkennt ein Sensor das von der Kennung ausgelöste Signal und gibt seinerseits ein Signal an eine Ansteuerung des Motors weiter. Die Ansteuerung setzt den Schrittzähler des Motors beim Überfahren der Kennung auf Null beziehungsweise speichert den aktuellen Wert, wodurch durch Abzählen der Schritte des Motors mittelbar auf die Position des Filterrades und damit auf die Position der einzelnen Filterelemente geschlossen werden kann. Diese Lösung hat den Nachteil, dass in dem Fall, dass beim Zählen der Schritte ein Fehler auftritt, weil beispielsweise das Filterrad oder ein zwischen Motor und Filterrad angeordnetes Getriebe schwergängig ist, der exakte Drehwinkel des Filterrades und damit die Position des Filterelementes verloren geht. Die Position des Filterelementes ist dadurch nicht mehr bekannt, so dass im ungünstigen Fall ein Filterelement derart positioniert wird, dass die Halterung des Filterelementes die Sicht in das Operationsfeld einschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik löst.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
Ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop umfasst einen bewegbaren Filterträger mit mindestens zwei auf dem Filterträger angeordneten Filterelementen. Dabei umfasst das Operationsmikroskop mindestens einen Sensor zur Erfassung mindestens einer auf dem Filterträger angeordneten Kennung, wobei die Kennung ihrerseits mindestens eine Markierung umfasst. Unter einer Markierung ist dabei ein Bereich zu verstehen, der durch einen Sensor erfasst werden kann. Die beim Verfahren des Filterträgers durch den Sensor erfasste Abfolge von Markierungen und gegebenenfalls Lücken kann dann von einer Ansteuerung mit hinterlegten Mustern verglichen werden, wodurch die Kennung eindeutig bestimmt werden kann.
Erfindungsgemäß umfasst der Filterträger mindestens zwei unterscheidbare, an unterschiedlichen Positionen angeordnete Kennungen. Dadurch, dass zwei unterscheidbare Kennungen vorhanden sind, wird der maximale Weg, den der Filterträger nach Erfassung einer Kennung zurücklegt, bis sich das jeweils gewünschte Filterelement im Strahlengang des Operationsmikroskops befindet, wirksam reduziert. Unter der Annahme, dass im Falle eines Filterrades im schlechtesten Fall (Drehung nur in einer Richtung möglich) nach dem Stand der Technik nach einem Start an der Kennung eine Drehung von fast 360° mit allen damit verbundenen Unsicherheiten erforderlich wäre, reduziert sich in derselben Situation durch die erfindungsgemäße Maßnahme dieser Weg auf etwas unter 180° unter der Voraussetzung, dass die Kennungen in einem Winkelabstand von ca. 180° auf dem Filterrad angeordnet sind. Der üblicherweise als Filterrad ausgebildete Filterträger wird beispielsweise durch einen Schrittmotor angetrieben, welcher mit definierten Schritten, wie beispielsweise 0,5° pro Schritt, verfährt.
Dadurch, dass mindestens eine Kennung auf dem Filterträger derart angeordnet ist, dass sich ein Filterelement dann an einer Sollposition im Strahlengang des Operationsmikroskops befindet, wenn sich die Kennung in einem definierten Bereich um den Erfassungsbereich des Sensors befindet, kann die Genauigkeit der Positionierung eines in diesem Fall der Kennung eindeutig zugeordneten Filterelements weiter erhöht werden. Dies ergibt sich daraus, dass der definierte Bereich beispielsweise derart festgelegt werden kann, dass er nur eine begrenzte Anzahl von Schritten eines Schrittmotors umfasst. Auf diese Weise kann die Unsicherheit, die mit dem Anfahren einer Position verbunden ist, wirksam verringert werden. Mit anderen Worten wird in diesem Fall ein Vertrauensbereich definiert, der eine Kennung umgibt und der im Falle eines Filterrades beispielsweise in Winkelgraden angegeben werden kann.
Die Genauigkeit der Positionierung eines Filterelementes kann insbesondere dadurch gesteigert werden, dass mindestens eine Kennung auf dem Filterträger derart angeordnet ist, dass sich ein Filterelement dann an einer Sollposition im Strahlengang des Operationsmikroskops befindet, wenn sich eine Markierung im Erfassungsbereich des Sensors befindet. Mit anderen Worten ist in diesem Fall die Kennung derart auf dem Filterträger positioniert, dass in der Sollposition des Filterelements der Sensor auch ein Signal erfasst, das auf eine Markierung der Kennung zurückgeht. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Position des Filterelementes beispielsweise durch Abzählen von Schritten eines Schrittmotors zu bestimmen, sondern die Position ist direkt mit der Erfassung eines eindeutigen Sensorsignals verknüpft.
Der Filterträger kann dabei insbesondere für jedes Filterelement eine diesem zugeordnete Kennung umfassen, so dass allein anhand des Sensorsignals bestimmt werden kann, welches Filterelement sich aktuell im Strahlengang des Mikroskops befindet. Grundsätzlich sind auch Hybridlösungen denkbar, so dass einzelne Filterelemente nicht über eine ihnen eindeutig zugeordnete Kennung verfügen, sondern in der aus dem Stand der Technik bekannten Weise über das Abzählen von Schritten im Strahlengang des Mikroskops positioniert werden.
Insbesondere kann die Kennung eine Zuordnungskennung und eine Positionskennung umfassen. Die Zuordnungskennung definiert die Kennung eindeutig und dadurch auch das der Kennung zugeordnete und in einer festen räumlichen Beziehung zu ihr stehende Filterelement. Eine Positionskennung umfasst mindestens eine Markierung, welche die in einer festen räumlichen Beziehung zum Filterelement stehende Position des Filterträgers definiert. Erfasst ein Sensor des Operationsmikroskops die Markierung der Positionskennung, ist das der Kennung zugeordnete Filterelement an der vorbestimmten Position im Strahlengang des Operationsmikroskops angeordnet.
In einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Kennung zwei Zuordnungskennungen, welche bezüglich der Positionskennung symmetrisch angeordnet sind. In diesem Fall ist die Erkennung des zugehörigen Filterelements und dessen Positionierung von der Richtung, aus welcher die Kennung angefahren wird, unabhängig.
Insbesondere kann für jede der beiden Zuordnungskennungen ein eigener Sensor vorhanden sein. Im Falle eines Filterrades können die Zuordnungskennungen und die Sensoren beispielsweise auf unterschiedlichen Radien um die Achse des Filterrades angeordnet sein. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die beiden Zuordnungskennungen auf demselben Radius anzuordnen. In diesem Fall kann beiden Zuordnungskennungen derselbe Sensor zugeordnet sein.
Weiterhin kann der Filterträger eine Nullkennung umfassen. Die Nullkennung ist eine Kennung, welche eine grundsätzlich frei wählbare Nullstellung des Filterträgers definieren kann. Diese kann beispielsweise zur Initialisierung einer Ansteuerung des Operationsmikroskops zur Positionierung des Filterträgers Anwendung finden.
Die Markierungen können beispielsweise als Aussparung in dem Filterträger oder als reflektierender Bereich auf dem Filterträger ausgebildet sein. In beiden Fällen kann das Operationsmikroskop eine Lichtschranke zur Erfassung der Markierungen umfassen, wobei die Lichtschranke im zweiten Fall als Reflexionslichtschranke ausgebildet sein kann. Auch die Verwendung magnetisierter Bereiche auf dem Filterträger in Verbindung mit einem Hallsensor ist denkbar.
Vorteilhafterweise umfasst das Operationsmikroskop eine Ansteuerung zur Bestimmung der Position des Filterelementes auf Basis der durch den Sensor erfassten Signale der Kennung.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Positionierung eines Filterelementes eines Filterträgers mit mindestens zwei Filterelementen an einer Sollposition im Strahlengang eines Operationsmikroskops zeichnet sich dadurch aus, dass während einer Bewegung des Filterträgers mittels eines Sensors die Position einer einem Filterelement eindeutig zugeordneten Kennung detektiert wird. Ausgehend von der Detektion der Position der Kennung wird dann das entsprechende Filterelement an seiner Sollposition positioniert. Im Unterschied zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist erfindungsgemäß die Kennung mit einem Filterelement verknüpft und dient nicht lediglich der Feststellung einer Nullposition eines Filterträgers, wodurch die Genauigkeit der Positionierung des entsprechenden Filterelements verbessert werden kann.
Dabei kann die Position der Kennung dadurch detektiert werden, dass ein Sensor mit einem beschränkten Erfassungsbereich verwendet wird, so dass allein aus der Detektion der Kennung durch den Sensor abgeleitet werden kann, dass sich die Kennung im Erfassungsbereich des Sensors befinden muss. In diesem Fall entspricht die Position der Kennung im Wesentlichen der räumlichen Lage des Erfassungsbereichs. Unter dem Erfassungsbereich des Sensors wird dabei derjenige Raumbereich verstanden, in welchen die Kennung eintreten muss, um ein Sensorsignal auszulösen, also beispielsweise, wenn ein Lichtempfänger auftreffende elektromagnetische Strahlung (die nicht zwingend im sichtbaren Spektralbereich liegen muss) detektiert oder ein Magnetsensor das Vorhandensein eines Magnetfeldes (zusätzlich zum Erdmagnetfeld) erkennt. Dies ist insbesondere bei Lichtschranken und Magnetsensoren, wie beispielsweise bei Hallsensoren, der Fall. Insbesondere kann die Kennung beim Überfahren eindeutig erkannt werden. Überfahren ist in diesem Zusammenhang derart zu verstehen, dass der Motor über das Ende der Kennung, also über die letzte Markierung der Kennung, hinausfährt. Die Kennung wird in dieser Ausführungsform erst nachdem der Motor eine erste Position angefahren hat, an welcher der Sensor kein Signal einer Markierung der Kennung mehr erfasst, eindeutig bestimmt. Eine erste Zuordnungskennung der Kennung kann beispielsweise eine Markierung aufweisen und eine zweite Zuordnungskennung einer zweiten Kennung zwei im Abstand von einem Motorschritt hintereinander angeordnete Markierungen aufweisen. Erst nachdem der Sensor nach dem Überfahren der letzten Markierung der Zuordnungskennungen kein Signal mehr erfasst, kann eine mit dem Sensor und dem Motor verbundene Ansteuerung die Zuordnungskennung und damit die Kennung eindeutig bestimmen. Zur Positionierung des Filterelementes kann beispielsweise die Kennung derart auf dem Filterträger angeordnet sein, dass sobald die Ansteuerung die Kennung eindeutig durch Überfahren bestimmt hat, das Filterelement an der für den Betrieb des Operationsmikroskops vorbestimmten Position positioniert ist. In diesem Fall umfasst die Kennung keine zusätzliche Positionskennung im Sinne einer Markierung, an welcher der Sensor ein Signal erfasst, sondern der Filterträger befindet sich in der korrekten Position, sobald der Sensor erstmals kein Signal erfasst, also keine Markierung erkennt. Es ist ebenso denkbar, dass zu einer Positionierung des Filterelementes der Filterträger so weit zurückbewegt wird, bis der Sensor wieder eine Markierung erkennt.
Weiterhin kann die Kennung beim Anfahren eindeutig erkannt werden. Im Gegensatz zum Überfahren wird eine Kennung beim Anfahren anhand der durch den Sensor erfassten Signale der Markierungen der Kennung und abhängig von der Ausführungsform der Kennung, beispielsweise durch das Erfassen einer Lücke, also einen durch den Motor durchfahrenen Bereich, in welchem der Sensor kein Signal erfasst, bereits innerhalb der Kennung erkannt. Dies bedeutet, dass der Filterträger durch den Motor an einer eindeutig definierten und mit einem Filterelement in einer festen räumlichen Beziehung stehenden Position innerhalb der Kennung positioniert werden kann. Diese Position kann durch eine Positionskennung der Kennung definiert werden, welche eine Markierung aufweist und in Bewegungsrichtung des Filterrades nach der weiter oben bereits erläuterten Zuordnungskennung auf dem Filterträger angeordnet sein kann.
In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens kann die Kennung beim Anfahren und/oder Überfahren aus einer beliebigen Richtung eindeutig erkannt werden.
Beispielsweise kann eine zweite zu der ersten Kennung spiegelbildlich ausgebildete Kennung und ein zweiter Sensor am Filterträger angeordnet sein. In Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Filterträgers kann durch Auswahl des zum Erfassen der Kennungen verwendeten Sensors die für die Bewegungsrichtung richtige Kennung erfasst werden. Dadurch wird unabhängig von der Bewegungsrichtung vermieden, dass der Motor nach Überfahren der Kennung die Bewegungsrichtung umdrehen muss, um den Filterträger auf die zur vorbestimmten Position des Filterelementes korrespondierenden Stellung zu positionieren. Alternativ kann die Kennung auch derart ausgebildet sein, dass diese durch Anfahren aus beiden Richtungen mit einem Sensor eindeutig erfasst werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann ein Sensor beim An- oder Überfahren der Kennung ein binäres Signal erfassen. Das binäre Signal kann beispielsweise bei „1“ eine Markierung der Kennung definieren und bei einer „0“ eine Lücke beziehungsweise einen Schritt des Motors ohne Markierung definieren. Die mit dem Sensor und dem Motor verbundene Ansteuerung kann anhand der binären Signale die Kennungen und dadurch auch die vorbestimmte Position des Filterelementes eindeutig bestimmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Operationsmikroskops,
Figur 2 eine Detaildarstellung der Erfindung,
Figur 3a-e Diagramme zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Operationsmikroskops 1 , in welchem die Erfindung Anwendung finden kann. Dabei ist der Strahlengang 6,7 des Lichtes zur Abbildung eines in der Objektebene 8 angeordneten Objektes 9 dargestellt. Die Beleuchtung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Ausgehend von dem Objekt 9 wird das Licht der Abbildung zunächst durch eine Fokussiereinheit 2 und nachfolgend durch ein Zoomsystem 3 geleitet. Nach dem Zoomsystem 3 wird der Strahlengang 6, 7durch zwei nebeneinander angeordnete als Filterräder 4.1 , 4.2 ausgebildete Filterträger geführt, um durch einen Strahlteiler 5 zum einen Teil 7 auf die Netzhaut eines Beobachters (nicht dargestellt) und zu einem zweiten Teil 6 auf eine Stereokamera (nicht dargestellt) abgebildet zu werden. Die Filterräder 4.1 , 4.2 umfassen verschiedene Filterelemente, wie beispielsweise einen transparenten Filter, eine Infrarot Filter, einen Blaufilter und einen Gelbfilter, welche je nach gewünschter Darstellung des Objektes 9 in den Strahlengang 6, 7 durch Positionierung der Filterräder 4.1 , 4.2 eingeschwenkt werden können.
Figur 2 zeigt ein Detail der Erfindung, in welchem zwei erfindungsgemäße als Filterräder 4.1 , 4.2 ausgebildete Filterträger, wie in der Figur 1 bereits erläutert, dargestellt sind. Die Filterräder 4.1 , 4.2 weisen an ihrem Umfang eine Verzahnung 11 auf, welche einerseits den Antrieb der Filterräder 4.1 , 4.2 über einen Motor 12 mit einer korrespondierenden Verzahnung (nicht dargestellt) ermöglicht. Andererseits wird die Verzahnung 11 zur mechanischen Kopplung der beiden Filterräder 4.1 , 4.2 verwendet, so dass das von dem Motor 12 angetriebene erste Filterrad 4.1 über die Verzahnung 11 das zweite Filterrad 4.2 mit antreibt. Die Kopplung der beiden Filterräder 4.1 , 4.2 ermöglicht den Antrieb mit nur einem Motor 12, wobei auch eine Anordnung der Filterräder 4.1 , 4.2 ohne eine feste Kopplung denkbar ist. Die Filterräder 4.1 , 4.2 umfassen weiterhin jeweils vier Filterelemente 10.1 , 10.2, 10.3, 10.4, welche in einer festen räumlichen Beziehung zu jeweils einer ebenfalls auf den Filterrädern 4.1 , 4.2 angeordneten Kennung 14.1 , 14.2, 14.3 14.4, stehen. Die Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 setzen sich jeweils aus einer Zuordnungskennung 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 und einer Positionskennung 16 zusammen. Die Zuordnungskennung 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 ermöglicht einer mit einem Sensor 13.1 , 13.2 verbundenen Ansteuerung (nicht dargestellt), die Kennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 beim Überfahren der Zuordnungskennung 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 über den Sensor 13.1 , 13.2 eindeutig zu erkennen und können diese dadurch einem Filterelement 10.1 ,
10.2, 10.3, 10.4 eindeutig zuzuordnen.
Die Positionskennung 16 innerhalb der Kennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 definiert die Position des Filterrades 4.1 , 4.2, in welcher das mit der Kennung 14.1 , 14.2, 14.3,
14.4 in einer festen räumlichen Beziehung stehende Filterelement 10.1 , 10.2, 10.3,
10.4 in Bezug zum Strahlengang 6, 7 des Operationsmikroskops 1 an der vorbestimmten Position steht. Ein Überfahren einer Kennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4, einer Zuordnungskennung 15.1 ,15.2, 15.3,15.4 oder Positionskennung 16 bedeutet immer, dass der Motor 12 mindestens einen Schritt über das Ende, also eine letzte zur Kennung 14.1 , 14.2, 14.3,14.4, Zuordnungskennung 15.1 ,15.2,15.3,15.4 oder Positionskennung 16 gehörige Markierung 17 fährt, wogegen ein Anfahren einer Kennung 14.1 , 14.2, 14.3,14.4, Zuordnungskennung 15.1 ,15.2,15.3,15.4 oder einer Positionskennung 16 beschreibt, dass der Motor 12 auf der Kennung 14.1 , 14.2, 14.3,14.4, Zuordnungskennung 15.1 ,15.2,15.3,15.4 oder Positionskennung 16, welche durch eine Markierung 17 eindeutig definiert ist, anhält.
Die Zuordnungskennung 15.1 ,15.2, 15.3,15.4 und die Positionskennung 16 umfassen mindestens eine Markierung 17, wobei die Markierungen 17 in der in der Figur 2 erläuterten Ausführungsform als Aussparungen in den Filterrädern 4.1 , 4.2 ausgebildet sind. Alternativ kann die Markierung 17 auch als eine reflektierende Beschichtung oder ein Magnet oder ähnliches ausgebildet sein. Der korrespondierende Sensor 13.1 , 13.2 ist als Lichtschranke ausgebildet und kann in dem Fall, dass die Markierung 17 als Magnet ausgebildet ist, als Hall-Sensor ausgebildet sein.
In der in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform umfasst die Positionskennung 16 immer eine Markierung 17, während die Zuordnungskennungen 15.1 , 15.2, 15.3,
15.4 eine bis vier Markierungen 17 umfassen. Die Zuordnungskennungen 15.1 ,
15.2, 15.3, 15.4 sind auf den Filterrädern 4.1 , 4.2 jeweils vor und nach der Positionskennung 16 angeordnet, so dass die Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 unabhängig von der Bewegungsrichtung der Filterräder 4.1 , 4.2 durch den Sensor 13.1 , 13.2 erfasst und durch die Ansteuerung (nicht dargestellt) eindeutig bestimmt werden können. Die Funktionsweise wird in der Figur 3d im Detail erläutert. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform ist ein erster Sensor 13.1 an dem durch den Motor 12 angetriebenen Filterrad 4.1 angeordnet und ein zweiter Sensor 13.2 an dem über das erste Filterrad 4.1 angetriebenen zweiten Filterrad 4.2 angeordnet. Der zweite Sensor 13.2 erhöht die Positionssicherheit und dient gleichzeitig als eine Redundanz im Fall eines Ausfalls des ersten Sensors 13.1.
Die Figuren 3a bis 3e zeigen Diagramme, welche weitere mögliche Anordnungen und Ausbildungen von Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darstellen. Die Diagramme weisen jeweils 3 beziehungsweise 5 Zeilen auf, wobei die erste, oberste Zeile immer die mit dem Filterrad 4.1 , 4.2 in einer festen räumlichen Beziehung stehende Position 18.1 , 18.2, 18.3, 18.4 der vier Filterelemente 10.1 , 10.2, 10.3, 10.4 umfasst. Die zweite und wenn vorhanden die vierte Zeile umfassen die Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 auf mindestens einer der beiden Filterräder 4.1 , 4.2, welche Markierungen 17 in Form eines „o“ in der Zeile umfassen. Neben den Markierungen 17 sind auch die einzelnen Schritte 19 des Motors 12 durch einen Strich
Figure imgf000012_0001
in der zweiten (und vierten) Zeile dargestellt. In der dritten (und fünften) Zeile ist die Position des Sensors 13,
13.1 , 13.2 in Form eines „A“ dargestellt und die Bewegungsrichtung 20, 20.1 , 20.2 des Sensors 13, 13.1 , 13.2 in Bezug zu den Markierungen 17 in Form eines Pfeiles dargestellt.
Figur 3a zeigt eine erste Ausführungsform der Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4, wobei die Positionskennung 16 in der Zuordnungskennung 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 integriert ist, die Kennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 also identisch mit der Zuordnungskennung 15.1 , 15.2, 15.3, 15,4 ausgebildet ist. Die erste Kennung 14.1 umfasst eine Markierung 17, die zweite Kennung 14.2 umfasst zwei Markierungen 17, die dritte Kennung 14.3 umfasst drei Markierungen 17 und die vierte Kennung 14.4 umfasst vier Markierungen 17. Zwischen den Markierungen 17 der einzelnen Kennungen
14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 sind keine Lücken, wobei eine Lücke als ein Schritt 19 des Motors 12 ohne eine Markierung 17 dargestellt ist. Die Positionskennung 16 ist jeweils in einer ersten Bewegungsrichtung 20.1 die erste Markierung 17 der Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4. Der Sensor 13 detektiert beispielsweise bei der dritten Kennung 14.3 zunächst drei aufeinanderfolgende Markierungen 17 und beim nächsten Schritt 19 des Motors 12 keine Markierung 17 mehr. Dadurch ist die Zuordnung der Kennung 14.3 klar definiert und die Ansteuerung kann in umgekehrter Bewegungsrichtung 20.2 die erste Markierung 17 der Kennung 14.3, welche mit der Positionskennung 16 identisch ist, anfahren. Ist diese erreicht, steht das Filterrad 4 derart, dass das in einer festen räumlichen Beziehung mit der Kennung 14.3 stehende Filterelement 10.3 an der vorbestimmten Position im Strahlengang 6, 7 des Operationsmikroskops 1 angeordnet ist. Die Ansteuerung in der gezeigten Ausführungsform kann mit dem Wissen über die Bewegungsrichtung 20.1 , 20.2 und der Position der Positionskennung 16 in der Zuordnungskennung 15.1 , 15.2, 15.3, 15.4 die Positionskennung 16 von beiden Bewegungsrichtungen 20.1 , 20.2 anfahren, wobei in beiden Fällen nach der eindeutigen Erkennung der Kennung 14.1 , 14.2,
14.3, 14.4 der Motor 12 seine Bewegungsrichtung 20.1 , 20,2 ändern und die Positionskennung 16 anfahren muss.
Figur 3b umfasst ein Diagramm mit den gleichen Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4, wie die in der Figur 3a erläuterten Ausführungsform. Die räumlich feste Beziehung der Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 zu den Filterelementpositionen 18.1 , 18.2,
18.3, 18.4 unterscheidet sich dagegen von der Ausführungsform der Figur 3a. Die Filterelementpositionen 18.1 , 18.2, 18.3, 18.4 sind immer dem ersten Schritt 19 nach der letzten Markierung 17 der Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 zugeordnet, so dass die Ansteuerung mit dem Überfahren der Kennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 mit dem ersten Schritt 19 ohne Detektion einer Markierung 17 bereits die richtige Filterelementposition 18.1 ,18.2, 18.3, 18.4 erreicht. Die Positionskennung 16 ist in diesem Fall nicht durch eine Markierung 17 definiert, sondern durch den ersten Schritt 19 des Motors 12 nach der letzten Markierung 17 der Zuordnungskennung 15.1 , 15.2,
15.3, 15.4, welche wie in der Figur 3a bereits erläutert, der Kennung 14.1 , 14.2,
14.3, 14.4 entspricht. Das unmittelbare Anfahren der richtigen Filterposition 18.1 , 18.2, 18.3, 18.4 funktioniert in diesem Fall aber nur in der in der Figur 3b dargestellten Bewegungsrichtung 20. In der entgegensetzten Bewegungsrichtung müsste die Ansteuerung nach Detektion der Zuordnungskennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 die Bewegungsrichtung ändern und ebenfalls den ersten Schritt 19 ohne eine Detektion einer Markierung 17 durch den Sensor 13, wie weiter oben bei der Figur 3a erläutert, anfahren.
Figur 3c zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche ebenfalls die Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 der Figur 3b verwendet, wobei die Kennungen 14.1 , 14.2,
14.3, 14.4 zusätzlich spiegelbildlich 14.5, 14.6, 14.7, 14.8 zu der in der Figur 3b dargestellten Form in einer vierten Zeile dargestellt sind. Diese Ausführungsform umfasst zusätzlich einen zweiten Sensor 13.2, welcher derart angeordnet ist, dass er die spiegelbildlich ausgebildeten Kennungen 14.5, 14.6, 14.7, 14.8 detektieren kann. Durch diese Anordnung ist ein Anfahren der Positionskennungen 16, welche den vorbestimmten Filterelementpositionen 18.1 , 18.2, 18.3, 18.4 entsprechen, aus beiden Bewegungsrichtungen 20.1 , 20.2 möglich, also eine unmittelbare Positionierung des Filterrades 4, ohne nach der Detektion der Zuordnungskennung 15.1 , 15.2 15.3 15.4, 15.5, 15.6, 15.7, 15.8 die Bewegungsrichtung 20.1 , 20.2 erst wieder umkehren zu müssen, um die Positionskennung 16 anzufahren. Jede Bewegungsrichtung 20.1 , 20.2 verwendet dabei den korrespondierenden Sensor 13.1 , 13.2 und den korrespondierenden Satz von Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 beziehungsweise 14.5, 14.6, 14.7,14.8.
Figur 3d zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche ein Anfahren der Positionskennung 16 aus beiden Bewegungsrichtungen 20.1 , 20.2 des Filterrades 4 mit nur einer Kennung 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 pro Filterelementposition 18.1 ,18.2, 18.3, 18.4 und einem Sensor 13 ermöglicht. Die Kennungen 14.1 , 14.2, 14.3, 14.4 umfassen drei Bestandteile, wobei zwei Bestandteile als Zuordnungskennung 15.1 , 15.2,
15.3, 15.4 und ein Bestandteil als Positionskennung 16 ausgebildet sind. Die Kennung 14.2 umfasst beispielsweise zunächst eine Zuordnungskennung 15.2 mit zwei unmittelbar aufeinander folgenden Markierungen 17, eine Lücke von einem Schritt 19 des Motors 12 ohne Markierung 17, gefolgt von einer Positionskennung
16, welche eine Markierung 17 umfasst. Auf die Positionskennung 16 folgt ebenfalls eine Lücke von einem Motorschritt 19 und eine weitere Zuordnungskennung 15.2 mit zwei unmittelbar aufeinander folgenden Markierungen 17. Unabhängig von der Bewegungsrichtung 20.1 , 20.2 des Filterrades 4 wird der Sensor 13 zunächst zwei aufeinanderfolgende Markierungen 17 gefolgt von einer Lücke detektieren, wodurch das zugeordnete Filterelement 10.2 eindeutig erkannt werden kann. Beim nächsten Schritt 19 detektiert der Sensor 13 die Markierung 17 der Positionskennung 16 und der Motor 12 hält an. Die mit der Filterelementposition18.2 korrespondierende Position des Filterrades 4 wird also unmittelbar angefahren. Durch den symmetri- sehen Aufbau der Kennung 14.2 funktioniert dieses Vorgehen auch in beiden Bewegungsrichtungen 20.1 , 20.2.
Figur 3e zeigt eine Variation der in der Figur 3d erläuterten Ausführungsform, welche eine zusätzliche Markierung 22 zur Definition einer Nullkennung 21 umfasst. Diese unterscheidet sich in der dargestellten Ausführungsform in der Art der Markie- rung 22, welche ein von dem Sensor 13 von den anderen Markierungen 17 unterscheidbares Signal, beispielsweise einen höheren Ausgangspegel des Sensors 13 erzeugt. Alternativ kann auch die Nullkennung 21 durch eine Kennung 14.1 ,14.2,
14.3, 14.4 eindeutig definiert werden. Die Nullkennung 21 kann zur Initialisierung des Motors 12 verwendet werden oder zum Anfahren einer korrespondierenden Nullposition des Filterrades 4.
Bezugszeichenliste
1 Operationsm ikroskop
2 Fokussiereinheit
3 Zoom system
4,4.1 , 4.2 Filterrad
5 Strahlteiler
6 Strahlengang Kamera
7 Strahlengang Beobachter
8 Objektebene
9 Objekt
10.1-10.4 Filterelement
11 Verzahnung
12 Motor
13,13.1 , 13.2 Sensor
14.1-14-8 Kennung
15.1-15.8 Zuordnungskennung
16 Positionskennung
17 Markierung
18.1-18.4 Filterelementposition
19 Motorschritt
20,20.1 ,20.2 Bewegungsrichtung Filterrad
21 Nullkennung
22 Markierung

Claims

Patentansprüche Operationsmikroskop (1 ) mit einem bewegbaren Filterträger (4.1 ,4.2) mit mindestens zwei auf dem Filterträger (4.1 ) angeordneten Filterelementen (10.x), wobei das Operationsmikroskop mindestens einen Sensor (13,13.1 ,13.2) zur Erfassung mindestens einer auf dem Filterträger angeordneten Kennung umfasst, wobei die Kennung mindestens eine Markierung umfasst, wobei der Filterträger (4.1 ,4.2) mindestens zwei unterscheidbare, an unterschiedlichen Positionen angeordnete Kennungen (14.x) umfasst dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (14.x) zwei Zuordnungskennungen (15.1 ,15.2,15.3,15.4) und eine Positionskennung (16) umfasst, wobei die zwei Zuordnungskennungen (15.1 ,15.2,15.3,15.4) bezüglich der Positionskennung (16) symmetrisch angeordnet sind. Operationsmikroskop (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kennung (14.x) auf dem Filterträger (4.1 ,4.2) derart angeordnet ist, dass sich ein Filterelement (10.x) dann an einer Sollposition im Strahlengang des Operationsmikroskops (1 ) befindet, wenn sich die Kennung (14.x) in einem definierten Bereich um den Erfassungsbereich des Sensors (13,13.1 ,13.2) befindet. Operationsmikroskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kennung (14.x) auf dem Filterträger (4.1 ,4.2) derart angeordnet ist, dass sich ein Filterelement (10.x) dann an einer Sollposition im Strahlengang des Operationsmikroskops (1 ) befindet, wenn sich eine Markierung im Erfassungsbereich des Sensors (13,13.1 ,13.2) befindet. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterträger (4.1 ,4.2) für jedes Filterelement (10.x) eine Kennung (14.x) umfasst. Operationsmikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Zuordnungskennungen (15.1 ,15.2, 15.3,15.4) jeweils ein Sensor (13.1 ,13.2) zugeordnet ist. Operationsmikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beiden Zuordnungskennungen (15.1 ,15.2,15.3,15.4) derselbe Sensor (13) zugeordnet ist. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterträger (4.1 ,4.2) eine Nullkennung (21 ) umfasst. Operationsmikroskop (1 ) nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Markierung (22) als Aussparung in dem Filterträger (4.1 ,4.2) ausgebildet ist. Operationsmikroskop (1 ) nach einen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Markierung (22) als reflektierender Bereich auf dem Filterträger (4.1 ,4.2) ausgebildet ist. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1 ) eine Lichtschranke zur Erfassung der Kennung (14.x) umfasst. Operationsmikroskop (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Operationsmikroskop (1 ) eine Ansteuerung zur Bestimmung der Position (18.x) des Filterelementes (10.x) auf Basis der durch den Sensor (13,13.1 ,13.2) erfassten Signale der Kennung (14.x) umfasst. Verfahren zur Positionierung eines Filterelementes (10.1 ,10.2,10.3,10.4) eines Filterträgers (4.1 ,4.2) mit mindestens zwei Filterelementen
(10.1 .10.2.10.3.10.4) an einer Sollposition im Strahlengang eines Operationsmikroskops (1 ), wobei
- während einer Bewegung des Filterträgers (4.1 ,4.2) mittels eines Sensors (13,13.1 ,13.2) die Position einer einem Filterelement (10.1 ,10.2,10.3,10.4) eindeutig zugeordneten Kennung (14.x) detektiert wird
- ausgehend von der Detektion der Position der Kennung (14.x) das entsprechende Filterelement (10.1 ,10.2,10.3,10.4) an seiner Sollposition positioniert wird dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung (14.x) zwei Zuordnungskennungen (15.1 ,15.2, 15.3,15.4) und eine Positionskennung (16) umfasst, wobei die zwei Zuordnungskennungen
(15.1.15.2.15.3.15.4) bezüglich der Positionskennung (16) symmetrisch angeordnet sind und die Kennung (14.x) beim An- oder Überfahren aus einer beliebigen Richtung (20.1 ,20.2) eindeutig erkannt wird.
PCT/EP2023/053701 2022-03-09 2023-02-15 Operationsmikroskop und verfahren zur positionierung von filterelementen in einem operationsmikroskop WO2023169784A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105521.3 2022-03-09
DE102022105521.3A DE102022105521A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Operationsmikroskop und Verfahren zur Positionierung von Filterelementen in einem Operationsmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023169784A1 true WO2023169784A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85283545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053701 WO2023169784A1 (de) 2022-03-09 2023-02-15 Operationsmikroskop und verfahren zur positionierung von filterelementen in einem operationsmikroskop

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105521A1 (de)
WO (1) WO2023169784A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311204A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
US5396063A (en) * 1992-06-08 1995-03-07 Nikon Corporation Objective replacing apparatus having objective position, displacement and address detecting means and microscope using it
EP1403672A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Leica Microsystems Wetzlar GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines optischen Bauteils
EP1512998A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 Olympus Corporation Optisches Mikroskopgerät, Verfahren zur Anordnung von optischen Elementen und Speichermedium
DE102019208876A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Carl Zeiss Meditec Ag Wechselvorrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102020100676B3 (de) * 2020-01-14 2021-04-01 Karl Storz Se & Co. Kg Filterwechselvorrichtung für ein optisches Beobachtungsinstrument mit zwei Strahlengängen, optisches Beobachtungsinstrument und Verfahren zum Wechseln eines Filters eines optischen Beobachtungsinstruments

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3656918B2 (ja) 1995-06-12 2005-06-08 オリンパス株式会社 電動レボルバ制御装置
DE102017121483B3 (de) 2017-09-15 2019-03-07 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zur Untersuchung einer multispektralen Probe, Steuereinheit hierfür und Mikroskop-Anordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311204A1 (de) * 1983-03-26 1984-10-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung
US5396063A (en) * 1992-06-08 1995-03-07 Nikon Corporation Objective replacing apparatus having objective position, displacement and address detecting means and microscope using it
EP1403672A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Leica Microsystems Wetzlar GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines optischen Bauteils
EP1512998A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-09 Olympus Corporation Optisches Mikroskopgerät, Verfahren zur Anordnung von optischen Elementen und Speichermedium
DE102019208876A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Carl Zeiss Meditec Ag Wechselvorrichtung für ein Operationsmikroskop
DE102020100676B3 (de) * 2020-01-14 2021-04-01 Karl Storz Se & Co. Kg Filterwechselvorrichtung für ein optisches Beobachtungsinstrument mit zwei Strahlengängen, optisches Beobachtungsinstrument und Verfahren zum Wechseln eines Filters eines optischen Beobachtungsinstruments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105521A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334057B4 (de) Fahrzeuglenkvorrichtung
WO2001013029A1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines gefahrenbereichs, insbesondere des gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden maschine
DE4321934A1 (de) Chirurgische Mikroskopapparatur
WO2006063546A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer fahrzeuggeschwindigkeit
DE10154481A1 (de) Vorrichtung zum Filtern eines Röntgenstrahlenbündels
DE2151509A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Lenken von Fahrzeugen,insbesondere von Luftfahrzeugen waehrend des Rollens
DE102007018523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Zeigerinstruments
EP1932751A1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung eines Spoilers an einem Kraftfahrzeug
EP2660501B1 (de) Verfahren zur Visualisierung der Position eines Fahrzeugs zur Befahrung eines Kanals
EP1111488A2 (de) Kameraeinrichtung für ein Fahrzeug
DE10151234B4 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
WO2023169784A1 (de) Operationsmikroskop und verfahren zur positionierung von filterelementen in einem operationsmikroskop
EP0590384B1 (de) Vorrichtung zur Lageregelung eines bewegbaren Teils
EP0585655A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
EP3247552A1 (de) Verfahren zur belichtung eines dreidimensionalen bereichs
EP2769374A1 (de) Verfahren zum anzeigen von bildinformationen auf einer anzeigeeinheit eines fahrzeugs sowie fahrerassistenzeinrichtung zum durchführen eines derartigen verfahrens
DE102010015822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Robustheit eines Fahrzeugschweinwerfers mit einem walzenförmigen Prisma
EP2645331A1 (de) Verfahren zur Verifizierung der Ausrichtung eines Verkehrsüberwachungsgerätes
DE102022119649B3 (de) Rotatorischer Antrieb
WO2019038386A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AKTORISCHEN VERSTELLUNG DER VERGRÖßERUNGSSTUFEN EINES VERGRÖßERUNGSWECHSLERS
CH697525B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Feststellung der eingestellten Vergrösserungsstufe bei ophtalmologischen Geräten, insbesondere Spaltlampen.
DE102021004516B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gated-Kamera, Steuervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens, Gated-Kamera mit einer solchen Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Gated-Kamera
EP1475748B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Objekten
DE102016213050A1 (de) Bewegungssteuerung eines Röntgengerätes
DE102016202526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bediengeste eines Nutzers, insbesondere in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1