WO2023110050A1 - Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens - Google Patents

Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2023110050A1
WO2023110050A1 PCT/EP2021/085351 EP2021085351W WO2023110050A1 WO 2023110050 A1 WO2023110050 A1 WO 2023110050A1 EP 2021085351 W EP2021085351 W EP 2021085351W WO 2023110050 A1 WO2023110050 A1 WO 2023110050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
subframe
vehicle
cross member
fastening arrangement
auxiliary frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julian Blaschke
Dietmar Kallfass
Thomas Schmid
Pascal Collins
Eric Schneider
Gernot Kurtzer
Michael Wirsing
Waldemar MARKSTÄDTER
Original Assignee
Mercedes-Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes-Benz Group AG filed Critical Mercedes-Benz Group AG
Priority to PCT/EP2021/085351 priority Critical patent/WO2023110050A1/de
Publication of WO2023110050A1 publication Critical patent/WO2023110050A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Definitions

  • the invention relates to a fastening arrangement of an auxiliary frame for a vehicle axle on a body of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a motor vehicle with such a fastening arrangement.
  • An auxiliary frame for a rear axle is known from DE 10 2016 000 669 B3, which is composed of respective longitudinal members and cross members and adjoins a body structure element of the body of the motor vehicle with one area.
  • a traction battery of the electrically operated motor vehicle which is arranged in an underfloor arrangement below the vehicle floor, from damage caused by a rear-end collision in the event of a rear-end collision of the motor vehicle
  • at least one of the subframe side members is extended forwards in the longitudinal direction of the vehicle with a subframe-side bearing component , which is connected to a bearing component on the battery housing side with the interposition of a vibration damper.
  • the object of the present invention is therefore to create a fastening arrangement of the type mentioned above, by means of which an excessive accident-related movement or displacement of the subframe in the direction of the center of the vehicle can be avoided reliably and by a weight-saving solution.
  • the subframe has a support device with at least one support element, which supports the subframe against an accident-related movement towards the center of the vehicle on the structural body element, in particular a cross member, and that the support element is arranged on the upper side of one of the longitudinal members. If, for example, in the event of a rear-end collision, the subframe is displaced forwards in the longitudinal direction of the vehicle as a result of an accident, i.e.
  • the support device ensures that the subframe is supported on the body, in particular on a cross member of the body, in order to prevent the forward displacement to reduce the subframe and on the other hand to involve the body of the motor vehicle to absorb the accident forces introduced by the subframe particularly cheap and early.
  • load paths that have not previously been used are therefore opened up in order to absorb the accident forces introduced as a result of the displacement or movement of the subframe through the motor vehicle body while absorbing the energy introduced can.
  • transverse load paths that would otherwise remain unused in a rear-end crash are included in the crash kinematics.
  • the additional weight for these protective measures is only in the additionally provided Support device can be seen and can therefore be kept very small in order to still achieve a very positive effect on the protection to be achieved.
  • the supporting device can be supported integrally on the corresponding body structure part, in particular on the corresponding body shell cross member, during the accident scenario. This prevents excessive forward displacement of the subframe of the rear axle and thus protects, for example, the energy store from hard contact with the subframe or components carried by it, such as an electric drive unit or other components of the electric drive train.
  • the arrangement according to the invention of the at least one support element on the upper side of one of the side members of the subframe enables early contact to be made with the body crossmember in the event of a crash and thus the desired support of the subframe, for example to protect an electrical energy store arranged in the underbody area of the vehicle.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the at least one support element is arranged at a distance from the structural body element, in particular the cross member. This means that the at least one support element or the support device only comes into contact with the structural body element/cross member during the course of the displacement or movement of the subframe caused by the accident, after which corresponding forces are then transmitted between the subframe and the body via the support device.
  • Such an arrangement of the at least one support element has the particular advantage that noises between the subframe and the body can be avoided.
  • a support element is arranged on each of the two longitudinal members of the auxiliary frame.
  • the load paths on both sides of the vehicle can thus be activated in a particularly favorable manner if an accident-related force is applied to the subframe.
  • accident forces introduced unequally into the two longitudinal members of the subframe or displacement movements of the subframe such as those that occur in a collision with a small width overlap of the motor vehicle with an accident partner or an obstacle, can be introduced into the body in an improved way.
  • the at least one support element of the support device is designed as an energy absorption element for the targeted absorption of accident energy when supported on the structural body element/cross member. In this way, additional accident energy can be absorbed by means of the supporting device or the respective supporting element.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that respective side members of the motor vehicle body are connected to the cross member extending transversely thereto.
  • the cross member has support areas adjoining the respectively associated longitudinal member on which the respective laterally associated supporting element is supported in the event of an accident-related movement of the subframe towards the center of the vehicle.
  • the at least one support element of the support device is designed as a formed sheet metal part.
  • Sheet metal components of this type can be produced particularly inexpensively and are also highly effective in terms of their function. For example, they can also be designed in a simple manner as energy absorption elements and can be easily connected to the subframe in terms of production technology.
  • the at least one support element is arranged on a region of the subframe that slopes downward toward the center of the vehicle, in particular on the respective longitudinal member of the subframe.
  • a particularly favorable support of the respective support element on the auxiliary frame, in particular on the respective longitudinal member is thus produced.
  • this is characterized in that an underfloor energy store is provided for an electric drive of the motor vehicle, to which the subframe for the vehicle axle adjoins, and that in the assembled state between the subframe, in particular a cross member of the subframe, and the energy store there is a distance (A) which is greater than the distance between the at least one support element on the upper side of the side member of the auxiliary frame and the cross member of the body. Because of this configuration, hard contact between the subframe and the electrical energy store can be avoided.
  • the fastening arrangement according to the invention can also be used in vehicles with other drives in which an accident-related displacement of the subframe towards the center of the vehicle, in particular an accident-related forward displacement of a rear axle subframe, is avoided should.
  • the subframe can be provided not only for the rear axle, but also, for example, in the area of the front-end structure of the motor vehicle as a front axle carrier, engine carrier or integral carrier.
  • FIG. 1 shows a plan view of an auxiliary frame of a rear vehicle axle of an electrically driven motor vehicle, components of an electric drive train also being arranged on the auxiliary frame
  • Fig. 2 shows a perspective view of a detail of a side view of a motor vehicle body of a passenger car with a rear axle subframe arranged thereon according to FIG support the subframe on the crossmember in the event of an accident-related forward displacement in the direction of the center of the vehicle;
  • FIG 3 shows a sectional plan view of the fastening arrangement according to FIG support a forward displacement of the subframe caused by an accident
  • FIGS. 1 to 3 shows a fragmentary and sectional perspective view obliquely from behind of the attachment arrangement of the subframe on the motor vehicle body according to FIGS. 1 to 3, the arrangement of one of the two support elements on the associated longitudinal member of the subframe and its position relative to the cross member being visible in particular.
  • FIG. 1 shows a top view of an auxiliary frame 10 for a rear vehicle axle 12 of an electrically driven passenger car.
  • Such an auxiliary frame 10 is also referred to as a rear axle carrier, integral carrier, axle bolster or the like.
  • a rear axle carrier such as a rear axle carrier, integral carrier, axle bolster or the like.
  • not only the respective axle members such as links 14 and the like of the rear axle 12 can be seen, but also components 16 of an electric drive train for driving the rear axle 12.
  • the auxiliary frame 10 comprises respective longitudinal members 18 which are connected to one another via a front cross member 20 and a rear cross member 22 . Also recognizable are respective bearing elements 24, 26 and additional ones Bearing elements 28, via which the subframe 10 is connected to the motor vehicle body of the passenger car.
  • a support element 30 of a support device 32 is arranged on top of each of the two side members 18 of the subframe 10, i.e. on the top side facing away from a roadway recognize is to be described in more detail.
  • FIG. 2 shows the fastening arrangement of the auxiliary frame 10 on a rear structure of a motor vehicle body of a passenger car in a partial side view. It can be seen first of all that the subframe 10 with its front end area 34 and components arranged in this end area 34, for example the components 16 of the electric drive train, is connected to a rear end area 36 of an electric energy store 38 fastened in an underfloor arrangement on the underside of the vehicle floor in the form of of a high-voltage storage unit.
  • the energy store 38 is arranged here, for example, between the respective side skirts below the passenger compartment of the motor vehicle.
  • the rear structure 42 of the passenger vehicle which is shown in Figure 3 in a sectional top view together with the subframe 10 arranged underneath and the associated parts and components of the rear axle 12 or the electronic drive train, has respective rear side members 44, which are located on the inside of respective wheel housings 46 extend for the rear wheels.
  • the side members 44 are connected to one another in a front region near the passenger compartment via a front cross member 48 which extends in the vehicle transverse direction (y-direction in the vehicle coordinate system) and approximately horizontally between the side members 44 .
  • Another cross member 50 is arranged at a distance in the longitudinal direction of the vehicle (x-direction in the vehicle coordinate system) behind the front cross member 48 and also extends between the two longitudinal members 44.
  • the front cross member 48 is formed at least substantially inverted L-shaped in cross section. Furthermore, it is recognizable that the subframe 10 is adjacent to the front cross member 48 with a front upper area 52, which in the present case is essentially formed by the respective longitudinal members 18.
  • the two supporting elements 30 of the supporting device 32 are presently arranged in this region 52 of the auxiliary frame 10 or the respective longitudinal member 18 adjoining the cross member 48--as can be seen in particular from FIG.
  • the two supporting elements 30 are in lateral cross section—as shown in FIG. 2 recognizable - essentially triangular or ramp-shaped.
  • each of the support elements 30 is arranged on a region 54 of the respective longitudinal member 18 of the auxiliary frame 10 which slopes downward towards the center of the vehicle or towards the front.
  • the respective support elements 30 run with a respective end face 56 close to a flank 58 of the cross member 48 .
  • a small distance is provided between the end face 56 of the respective support element 30 and the flank 58 of the cross member 48 , that is to say, in the present case the support elements 30 are not directly in contact with the cross member 48 .
  • the support elements 30 may rest directly against the cross member 48 or for the support elements 30 to also be directly connected to the cross member 48, for example via respective joining connections, mechanical connections or the like.
  • the respective support element 30 is arranged in the vertical direction of the vehicle (z-direction in the vehicle coordinate system) at the height of the cross member 48 or its flank 58, which means that the end face 56 of the respective support element 30 is opposite the flank 58 of the cross member 48 is arranged.
  • the front end area 34 of the auxiliary frame 10, in particular also its front cross member 20, is arranged opposite the rear end area 36 of the electrical energy store 38 in the assembled state.
  • the distance A is so large that in the event of a vehicle collision with an associated, crash-related displacement and/or deformation of the subframe 10 in the direction of the cross member 48, at least one of the support elements 30 arranged on the upper side of the longitudinal member 18 of the subframe 10 on the cross member 48 of the body is supported before the subframe 10 hits the electrical energy store 38 .
  • support is understood to mean that the support elements 30 on the auxiliary frame 10 transmit the crash forces into the body via the cross member 48 and also into other body support structures. It remains to be noted that, under certain circumstances, the extent of the crash-related displacement of the auxiliary frame 10 in the direction of the electrical energy store 38 can advantageously be reduced by means of the supporting elements 30 according to the invention. In any case, it is ensured that the crash forces are introduced into the body via the support elements 30 before the auxiliary frame 10 hits the energy store 38, so that the auxiliary frame 10 prevents the energy store 30 from making hard contact.
  • FIG. 3 also shows that the longitudinal members 18 of the subframe 10 extend in the region 54 in which the supporting elements 30 are arranged, on the inside of the respective longitudinal member 44 of the rear structure 42 of the motor vehicle body. Accordingly, the support elements 30 are arranged in a respective support area 60 of the cross member 48 which is close to the respective connection to the laterally adjacent longitudinal member 44 of the rear structure 42 .
  • Figure 4 shows a detail and perspective sectional view from an angle from behind into the trunk of one of the two support elements 30 of the support device 32 again in its arrangement in the area 54 of the corresponding longitudinal member 18 of the auxiliary frame 10.
  • the support element 30 is on the visible on the left side of the vehicle.
  • the support elements 30 are designed as formed sheet metal parts and are provided with corresponding openings, beads or the like, so that they can also be used in a targeted manner for energy absorption.
  • the support device 32 with the respective support elements 30 is moved towards the center of the vehicle according to an arrow 52, in the present case forwards in the longitudinal direction of the vehicle out, moved forward until the support elements 30 are supported on the cross member 48 as a result of this movement caused by the accident.
  • other parts such as components 16 of the electric drive train or other chassis elements are also moved forward in the longitudinal direction of the vehicle, as indicated by arrow 64 .
  • the subframe 10 is supported by means of the support device 32 or by means of the respective support elements 30 provided in the present case above the longitudinal members 16 of the auxiliary frame 10.
  • This support of the auxiliary frame 10 should on the one hand in the event of an accident-related forward displacement of the auxiliary frame 10 corresponding accident forces via the support elements 30 of the support device 32 into the cross member 48 and from there into the side members 44 of the rear structure 42 or into other load paths, in order to enable targeted support and absorption of impact energy and, on the other hand, to reduce the accident-related forward displacement of the subframe 10 with the vehicle axle 12 and the components 16 of the electronic drive train in such a way that the energy store 38 is not subjected to excessive forces and deformed, particularly in the rear end region 36 .
  • the support device 32 provides a simple way of reducing the displacement of the auxiliary frame 10 relative to the energy store 38 and thus avoiding excessive damage to it.
  • the support device 32 with the support elements 30 allows an extremely lightweight and simple, but nevertheless highly effective solution. It is clear that the support elements 30 can also be provided elsewhere on the subframe. In addition, this concept can also be used for subframes arranged on a front structure of the motor vehicle body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Hilfsrahmens (10) für eine Fahrzeugachse (12) an einer Karosserie eines Kraftwagens, bei welcher der Hilfsrahmen (10) aus jeweiligen Längsträgern (18) und Querträgern (20, 22) zusammen gesetzt ist und mit einem Bereich (52) an ein Karosseriestrukturelement, insbesondere einen Querträger (48), angrenzt, wobei der Hilfsrahmen (10) eine Abstützeinrichtung (32) mit wenigstens einem Abstützelement (30) aufweist, welche den Hilfsrahmen (10) bei einer unfallbedingten Bewegung in Richtung zur Fahrzeugmitte hin an dem Karosseriestrukturelement, insbesondere dem Querträger (48), abstützt, und dass das Abstützelement (30) auf der Oberseite eines der Längsträger (20, 22) angeordnet ist.

Description

Befestigungsanordnung eines Hilfsrahmens für eine Fahrzeugachse an einer Karosserie eines Kraftwagens
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung eines Hilfsrahmens für eine Fahrzeugachse an einer Karosserie eines Kraftwagens gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung einen in Kraftwagen mit einer derartigen Befestigungsanordnung.
Aus der DE 10 2016 000 669 B3 ist ein Hilfsrahmen für eine Hinterachse bekannt, welcher aus jeweiligen Längsträgern und Querträgern zusammengesetzt ist und mit einem Bereich an ein Karosseriestrukturelement der Karosserie des Kraftwagens angrenzt. Um dabei bei einer Heckkollision des Kraftwagens eine Traktionsbatterie des elektrisch betreibbaren Kraftwagens, welche in einer Unterflur-Anordnung unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet ist, vor Heckcrash-bedingten Beschädigungen zu schützen, ist zumindest einer der Hilfsrahmen-Längsträger in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne mit einer hilfsrahmenseitigen Lagerkomponente verlängert, die unter Zwischenschaltung eines Schwingungsdämpfers mit einer batteriegehäuseseitigen Lagerkomponente verbunden ist.
Wie bereits dieser Stand der Technik zeigt, ist es beispielsweise bei elektrisch betriebenen Personenkraftwagen, bei welchen ein elektrischer Energiespeicher in Unterflur-Anordnung unterhalb des Fahrzeugbodens angeordnet ist, problematisch, bei einer unfallbedingten Vorverlagerung des Hilfsrahmens für die hintere Fahrzeugachse eine übermäßige Beschädigung des Energiespeichers durch das Auftreffen jeweiliger Bauteile und/oder Komponenten des Hilfsrahmens zu vermeiden. Neben den Sicherheitsaspekten sind dabei auch insbesondere Gewichtsaspekte zu berücksichtigen, damit der elektrisch betriebene Kraftwagen über eine entsprechend große Reichweite verfügt. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Befestigungsanordnung der eingangsgenannten Art zu schaffen, mittels welcher eine übermäßige unfallbedingte Bewegung beziehungsweise Verlagerung des Hilfsrahmens in Richtung zur Fahrzeugmitte hin zuverlässig und durch eine gewichtsgünstige Lösung vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Befestigungsanordnung sowie einen Kraftwagen mit einer derartigen Befestigungsanordnung gemäß den Ansprüchen 1 beziehungsweise 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
Um eine Befestigungsanordnung eines wenigstens jeweiligen Querträger und Längsträger umfassenden und an ein Karosseriestrukturelement angrenzenden Hilfsrahmen zu schaffen, welcher besonders günstig gegen eine übermäßige unfallbedingte Verlagerung beziehungsweise Bewegung in Richtung zur Fahrzeugmitte hin geschützt ist und darüber hinaus eine besonders gewichtsgünstige Lösung darstellt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Hilfsrahmen eine Abstützeinrichtung mit wenigstens einem Abstützelement aufweist, welche den Hilfsrahmen einer unfallbedingten Bewegung in Richtung zur Fahrzeugmitte hin an dem Karosseriestrukturelement, insbesondere einem Querträger, abstützt, und dass das Abstützelement auf der Oberseite eines der Längsträger angeordnet ist. Kommt es demzufolge beispielsweise bei einer Heckkollision zu einer unfallbedingten Vorverlagerung des Hilfsrahmens in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne, also in Richtung zur Fahrzeugmitte hin, so sorgt die Abstützeinrichtung für eine Abstützung des Hilfsrahmens an der Karosserie, insbesondere an einem Querträger der Karosserie, um hierdurch einerseits die Vorverlagerung des Hilfsrahmens zu reduzieren und andererseits die Karosserie des Kraftwagens zur Absorption der durch den Hilfsrahmen eingeleiteten Unfallkräfte besonders günstige und frühzeitig zu beteiligen. Durch geeignete Abstützung der Abstützeinrichtung an einem jeweiligen in Karosseriestrukturteil der Kraftwagenkarosserie, insbesondere an einem Querträger der Kraftwagenkarosserie, werden demzufolge bislang nicht herangezogene Lastpfade eröffnet, um die in Folge der Verlagerung beziehungsweise Bewegung des Hilfsrahmens eingeleiteten Unfallkräfte durch die Kraftwagenkarosserie unter Absorption der eingeleiteten Energie aufnehmen zu können. Insbesondere werden hierbei Querlastpfade in die Crashkinematik miteinbezogen, die ansonsten im Heckcrash ungenutzt bleiben würden. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das zusätzliche Gewicht für diese Schutzmaßnahmen lediglich in der zusätzlich vorgesehenen Abstützvorrichtung zu sehen ist und demzufolge sehr klein gehalten werden kann, um dennoch eine sehr positive Auswirkung auf den zu erreichenden Schutz zu erzielen. So kann insbesondere bei einer Heckkollision erreicht werden, dass sich die Abstützeinrichtung integral während des Unfallszenarios am entsprechenden Karosseriestrukturteil, insbesondere am entsprechenden Rohbauquerträger, abstützen kann. Dies verhindert eine übermäßige Vorverlagerung des Hilfsrahmens der Hinterachse und schützt somit beispielsweise den Energiespeicher vor einem harten Kontakt mit dem Hilfsrahmen oder durch diese getragenen Komponenten wie beispielsweise ein elektrisches Antriebsaggregat oder andere Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs.
Die erfindungsgemäße Anordnung des mindestens einen Abstützelements auf der der Oberseite eines der Längsträger des Hilfsrahmens ermöglicht im Crashfall eine frühzeitige Kontaktierung des Karosserie-Querträgers und damit die gewünschte Abstützung des Hilfsrahmens, beispielsweise zum Schutz eines im Unterbodenbereich des Fahrzeugs angeordneten elektrischen Energiespeichers.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Abstützelement in einem Abstand zu dem Karosseriestrukturelement, insbesondere dem Querträger, angeordnet ist. Dies bedeutet, dass das wenigstens eine Abstützelement beziehungsweise die Abstützeinrichtung erst im Verlauf der unfallbedingten Verlagerung beziehungsweise Bewegung des Hilfsrahmens in Kontakt mit dem Karosseriestrukturelement/Querträger kommt, wonach dann entsprechend Kräfte zwischen dem Hilfsrahmen und der Karosserie unter Vermittlung der Abstützeinrichtung, übertragen werden. Eine derartige Anordnung des wenigstens einen Abstützelements hat insbesondere den Vorteil, dass Geräusche zwischen dem Hilfsrahmen und der Karosserie vermieden werden können.
Weiterhin hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn an beiden Längsträgern des Hilfsrahmens jeweils ein Abstützelement angeordnet ist. Somit können auf besonders günstige Weise die Lastpfade auf beiden Fahrzeugseiten aktiviert werden, wenn es zu einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Hilfsrahmens kommt. Zudem können beispielsweise auch ungleich in die beiden Längsträger des Hilfsrahmens eingeleitete Unfallkräfte beziehungsweise Verlagerungsbewegungen des Hilfsrahmens, wie diese beispielsweise bei einer Kollision mit geringer Breitenüberdeckung des Kraftwagens mit einem Unfallpartner oder einem Hindernis entstehen, auf verbesserte Weise in die Karosserie eingeleitet werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens ein Abstützelement der Abstützeinrichtung als Energieabsorptionselement zur gezielten Aufnahme von Unfallenergie bei der Abstützung an dem Karosseriestrukturelement/Querträger ausgebildet. Hierdurch kann mittels der Abstützeinrichtung beziehungsweise dem jeweiligen Abstützelement zusätzlich Unfallenergie absorbiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass jeweilige Längsträger der Kraftwagenkarosserie mit dem sich quer zu diesem erstreckenden Querträger verbunden sind. Hierdurch können Kräfte, welche über die Abstützeinrichtung in den Querträger eingeleitet werden, auf besonders günstige Weise an die jeweiligen Längsträger übertragen werden. Mit anderen Worten ergeben sich somit besonders günstige Lastpfade durch die jeweiligen Längsträger der Kraftwagenkarosserie.
In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn der Querträger an den seitlich jeweils zugeordneten Längsträger angrenzende Trägerbereiche aufweist, an welchem sich das jeweilige, seitlich zugeordnete Abstützelement bei einer unfallbedingten Bewegung des Hilfsrahmens in Richtung zur Fahrzeugmitte abstützt.
Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer sehr stabilen Abstützung der Abstützelemente an dem Querträger nahe dem jeweils seitlich zugeordneten Längsträger.
Zudem hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine Abstützelement der Abstützeinrichtung als Blechumformteil ausgebildet ist. Derartige Blechumformbauteile sind besonders kostengünstig herstellbar und darüber hinaus hochwirksam in Ihrer Funktion. So können diese beispielsweise auch in einfacher Weise als Energieabsorptionselemente gestaltet und fertigungstechnisch einfach mit dem Hilfsrahmen verbunden werden.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das wenigstens eine Abstützelement an einem zur Fahrzeugmitte hin nach unten hin abfallenden Bereich des Hilfsrahmens, insbesondere des jeweiligen Längsträgers des Hilfsrahmens, angeordnet ist. Bei einer unfallbedingten Verlagerung des Hilfsrahmens zur Fahrzeugmitte hin entsteht somit eine besonders günstige Abstützung des jeweiligen Abstützelements an dem Hilfsrahmen, insbesondere an dem jeweiligen Längsträger. Die vorstehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für den Kraftwagen gemäß Anspruch 9.
Dieser zeichnet sich in weiterer Ausgestaltung dadurch aus, dass ein Unterflur- Energiespeicher für einen elektrischen Antrieb des Kraftwagens vorgesehen ist, an welchen der Hilfsrahmen für die Fahrzeugachse angrenzt, und dass im montierten Zustand zwischen dem Hilfsrahmen, insbesondere einem Querträger des Hilfsrahmens, und dem Energiespeicher ein Abstand (A) besteht der größer ist als der Abstand zwischen dem mindestens einen Abstützelement auf der Oberseite des Längsträgers des Hilfsrahmens und dem Querträger der Karosserie. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann ein harter Kontakt zwischen dem Hilfsrahmen und dem elektrischen Energiespeicher vermieden werden. Erfahrungsgemäß hat es sich gezeigt, dass gerade bei elektrischen Energiespeichern ein hoher Bedarf gegeben ist, um eine Beschädigung des Energiespeichers durch den Hilfsrahmen bei einer unfallbedingten Verlagerung zur Fahrzeugmitte hin, also beispielsweise bei einem Hinterachs-Hilfsrahmen einer unfallbedingten Vorverlagerung, und einer damit einhergehenden Beschädigung des Energiespeichers zu vermeiden.
Im Rahmen der Erfindung als mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass die erfindungsgemäße Befestigungsanordnung auch bei Fahrzeugen mit anderen Antrieben zum Einsatz kommen kann, bei welchen eine unfallbedingte Verlagerung des Hilfsrahmens zur Fahrzeugmitte hin, insbesondere eine unfallbedingte Vorverlagerung eines Hinterachs-Hilfsrahmens, vermieden werden soll. Außerdem kann der Hilfsrahmen nicht nur für die Hinterachse vorgesehen sein, sondern beispielsweise auch im Bereich der Vorbaustruktur des Kraftwagens als Vorderachsträger, Motorträger oder Integralträger.
Ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsanordnung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Hilfsrahmen einer hinteren Fahrzeugachse eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens, wobei an dem Hilfsrahmen außerdem Komponenten eines elektrischen Antriebsstrangs angeordnet sind; Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine ausschnittsweise Seitenansicht auf eine Kraftwagenkarosserie eines Personenkraftwagens mit einem daran angeordneten Hinterachs-Hilfsrahmen gemäß Figur 1 , welcher mit einem vorderen Endbereich an einen Querträger der Kraftwagenkarosserie angrenzt und an dessen jeweiligen Längsträgern jeweils ein Abstützelement einer Abstützeinrichtung angeordnet ist, welche den Hilfsrahmen bei einer unfallbedingten Vorverlagerung in Richtung zur Fahrzeugmitte hin an dem Querträger abstützen;
Fig. 3 eine ausschnittsweise Draufsicht auf die Befestigungsanordnung gemäß Figur 2, wobei insbesondere die Anordnung der Längsträger sowie der oberhalb von diesen angeordneten Abstützelemente in Fahrzeugquerrichtung innerhalb der jeweiligen Längsträger der Kraftwagenkarosserie erkennbar ist, zwischen welchen sich der Querträger erstreckt, an welchem sich die Abstützelemente bei einer unfallbedingten Vorverlagerung des Hilfsrahmens abstützen; und
Fig. 4 eine ausschnittsweise und geschnittene Perspektivansicht von schräg hinten auf die Befestigungsanordnung des Hilfsrahmens an der Kraftwagenkarosserie gemäß den Figuren 1 bis 3, wobei insbesondere die Anordnung eines der beiden Abstützelemente am zugehörigen Längsträger des Hilfsrahmens sowie dessen Relativposition zum Querträger erkennbar ist.
In Figur 1 ist in einer Draufsicht ein Hilfsrahmen 10 für eine hintere Fahrzeugachse 12 eines elektrisch antreibbaren Personenkraftwagens dargestellt. Ein derartiger Hilfsrahmen 10 wird auch als Hinterachsträger, Integralträger, Achsschemel oder dergleichen bezeichnet. Im vorliegenden Fall sind nicht nur jeweilige Achsglieder wie Lenker 14 und dergleichen der Hinterachse 12 erkennbar, sondern überdies auch Komponenten 16 eines elektrischen Antriebsstrangs zum Antrieb der Hinterachse 12.
Der Hilfsrahmen 10 umfasst im vorliegenden Fall jeweilige Längsträger 18, welche über einen vorderen Querträger 20 und einen hinteren Querträger 22 miteinander verbunden sind. Weiterhin erkennbar sind jeweilige Lagerelemente 24, 26 sowie zusätzliche Lagerelemente 28, über welche der Hilfsrahmen 10 mit der Kraftwagenkarosserie des Personenkraftwagens verbunden ist.
Oberseitig der beiden Längsträger 18 des Hilfsrahmens 10, also auf deren einer Fahrbahn abgewandten Oberseite ist jeweils ein Abstützelement 30 einer Abstützeinrichtung 32 angeordnet, welche vorzugsweise baugleich ausgeführt sind und im Weiteren, insbesondere in Zusammenschau mit Figur 2, in der eines der Abstützelemente 30 detaillierter zu erkennen ist, näher beschrieben werden.
Figur 2 zeigt die Befestigungsanordnung des Hilfsrahmens 10 an einer Heckstruktur einer Kraftwagenkarosserie eines Personenkraftwagens in einer ausschnittsweisen Seitenansicht. Erkennbar ist dabei zunächst, dass der Hilfsrahmen 10 mit seinem vorderen Endbereich 34 sowie in diesem Endbereich 34 angeordneten Komponenten, also beispielsweise den Komponenten 16 des elektrischen Antriebsstrangs, an einen hinteren Endbereich 36 eines in Unterflur-Anordnung unterseitig des Fahrzeugbodens befestigten elektrischen Energiespeicher 38 in Form eines Hochvoltspeichers angrenzt. Der Energiespeicher 38 ist hierbei beispielsweise zwischen jeweiligen Seitenschwellern unterhalb der Fahrgastzelle des Kraftwagens angeordnet.
Die Heckstruktur 42 des Personenkraftwagens, welche in Figur 3 in einer ausschnittsweisen Draufsicht samt des darunter angeordneten Hilfsrahmens 10 und den zugehörigen Bauteilen und Komponenten der Hinterachse 12 beziehungsweise des elektronischen Antriebsstrangs dargestellt ist, weist vorliegend jeweilige hintere Längsträger 44 auf, welche sich innenseitig jeweiliger Radhäuser 46 für die Hinterräder erstrecken. Hierbei sind die Längsträger 44 in einem vorderen Bereich nahe der Fahrgastzelle über einen vorderen Querträger 48 miteinander verbunden, der sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) und etwa horizontal zwischen den Längsträgern 44 erstreckt. Ein weiterer Querträger 50 ist in einem Abstand in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) hinter dem vorderen Querträger 48 angeordnet und erstreckt sich ebenfalls zwischen den beiden Längsträgern 44.
Aus Figur 2 ist dabei erkennbar, dass der vordere Querträger 48 im Querschnitt zumindest im Wesentlichen umgekehrt L-förmig ausgebildet ist. Weiterhin ist erkennbar, dass der Hilfsrahmen 10 mit einem vorderen oberen Bereich 52, welcher vorliegend im Wesentlichen durch die jeweiligen Längsträger 18 gebildet wird, an dem vorderen Querträger 48 angrenzt.
In diesem, an dem Querträger 48 angrenzenden Bereich 52 des Hilfsrahmens 10 beziehungsweise der jeweiligen Längsträger 18 sind vorliegend die beiden Abstützelemente 30 der Abstützeinrichtung 32 angeordnet - wie dies insbesondere aus Figur 2 erkennbar ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hierbei die beiden Abstützelemente 30 im seitlichen Querschnitt - wie aus Figur. 2 erkennbar - im Wesentlichen dreieckförmig beziehungsweise rampenförmig ausgebildet. Hierbei ist jedes der Abstützelemente 30 an einem zur Fahrzeugmitte beziehungsweise nach vorne hin nach unten abfallenden Bereich 54 des jeweiligen Längsträgers 18 des Hilfsrahmens 10 angeordnet. Außerdem ist erkennbar, dass die jeweiligen Abstützelemente 30 mit einer jeweiligen Stirnseite 56 nahe einer Flanke 58 des Querträgers 48 verlaufen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei zwischen der Stirnseite 56 des jeweiligen Abstützelements 30 und der Flanke 58 des Querträgers 48 ein geringer Abstand vorgesehen, das heißt, im vorliegenden Fall liegen die Abstützelemente 30 nicht unmittelbar an dem Querträger 48 an. Alternativ hierzu wäre es jedoch prinzipiell auch denkbar, dass die Abstützelemente 30 unmittelbar an dem Querträger 48 anliegend sind beziehungsweise, dass die Abstützelemente 30 auch mit dem Querträger 48 unmittelbar verbunden sind, beispielsweise über jeweilige Fügeverbindungen, mechanische Verbindungen oder dergleichen. Festzuhalten bleibt noch, dass das jeweilige Abstützelement 30 in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) auf Höhe des Querträgers 48 beziehungsweise dessen Flanke 58 angeordnet ist, das heißt also, dass die Stirnseite 56 des jeweiligen Abstützelements 30 in Gegenüberlage mit der Flanke 58 des Querträgers 48 angeordnet ist.
Aus Figur 2 ist ferner ersichtlich, dass der Hilfsrahmen 10 im montiertem Zustand mit seinem vorderen Endbereich 34, insbesondere auch mit seinem vorderen Querträger 20 in Gegenüberlage mit dem hinteren Endbereich 36 des elektrischen Energiespeichers 38 angeordnet ist. Dabei ist in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung im Fahrzeugkoordinatensystem) ein Abstand A zwischen dem Hilfsrahmen 10 und dem elektrischen Energiespeicher 38 vorgesehen. Dieser Abstand A ist so groß, dass bei einer Fahrzeugkollision mit einer einhergehenden, crashbedingten Verschiebung und/oder Verformung des Hilfsrahmens 10 in Richtung auf den Querträger 48 zumindest eines der auf der Oberseite des Längsträgers 18 des Hilfsrahmens 10 angeordneten Abstützelemente 30 am Querträger 48 der Karosserie abstützt und zwar bevor der Hilfsrahmen 10 am elektrischen Energiespeicher 38 anschlägt. In diesem Zusammenhang wird unter „Abstützung“ verstanden, dass die Abstützelemente 30 am Hilfsrahmen 10 die Crashkräfte über den Querträger 48 in die Karosserie ein- und auch in andere Karosserietragstrukturen weiterleiten. Festzuhalten bleibt, dass unter Umständen das Maß der crashbedingten Verlagerung des Hilfsrahmens 10 in Richtung auf den elektrischen Energiespeicher 38 in vorteilhafter Weise mittels der erfindungsgemäßen Abstützelemente 30 reduzieren lässt. In jedem Fall wird sichergestellt, dass die Crashkräfte über die Abstützelemente 30 bereits in die Karosserie eingeleitet werden, bevor der Hilfsrahmen 10 den Energiespeicher 38 trifft, so dass ein harter Kontakt des Energiespeichers 30 durch den Hilfsrahmen 10 verhindert wird.
Insbesondere aus Figur 3 ist zudem erkennbar, dass sich die Längsträger 18 des Hilfsrahmens 10 in dem Bereich 54, in welchem die Abstützelemente 30 angeordnet sind, innenseitig des jeweiligen Längsträgers 44 der Heckstruktur 42 der Kraftwagenkarosserie erstrecken. Demzufolge sind die Abstützelemente 30 in einem jeweiligen Trägerbereich 60 des Querträgers 48 angeordnet, welcher nahe des jeweiligen Anschlusses zum seitlich benachbarten Längsträger 44 der Heckstruktur 42 ist.
Figur 4 zeigt schließlich in einer ausschnittsweisen und perspektivischen Schnittansicht von schräg hinten in den Kofferraum eines der beiden Abstützelemente 30 der Abstützeinrichtung 32 nochmals in seiner Anordnung im Bereich 54 des entsprechenden Längsträgers 18 des Hilfsrahmens 10. In Vorwärtsfahrtrichtung betrachtet ist hierbei vorliegend das Abstützelement 30 auf der linken Fahrzeugseite erkennbar. Die Abstützelemente 30 sind vorliegend als Blechumformteile ausgebildet und mit entsprechenden Öffnungen, Sicken oder dergleichen versehen, sodass diese auch gezielt zur Energieabsorption herangezogen werden können. Kommt es nun in Folge eines Heckaufpralls auf den Kraftwagen beziehungsweise die Kraftwagenkarosserie zu einer unfallbedingten Vorverlagerung des Hilfsrahmens 10 mitsamt der Hinterachse 12, so wird gemäß einem Pfeil 52 die Abstützeinrichtung 32 mit den jeweiligen Abstützelementen 30 zur Fahrzeugmitte hin, im vorliegenden Fall im Fahrzeuglängsrichtung nach vorne hin, vorverlagert, bis die Abstützelemente 30 in Folge dieser unfallbedingten Bewegung sich an dem Querträger 48 abstützen. Ebenso beziehungsweise gleichermaßen werden natürlich auch andere Teile wie beispielsweise die Komponenten 16 des elektrischen Antriebsstrangs oder andere Fahrwerksglieder in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne bewegt, wie dies mit dem Pfeil 64 angedeutet ist.
Um nun einen Kontakt oder eine übermäßige Beschädigung des hinteren Endbereichs 36 des Energiespeichers 38 in Folge der Vorverlagerung des Hilfsrahmens 10, der Fahrzeugachse 12 oder der Komponenten 16 des elektrischen Antriebsstrangs gemäß dem Pfeil 64 zu vermeiden, erfolgt die Abstützung des Hilfsrahmens 10 mittels der Abstützeinrichtung 32 beziehungsweise mittels der im vorliegenden Fall vorgesehenen jeweiligen Abstützelemente 30 oberhalb der Längsträger 16 des Hilfsrahmens 10. Durch diese Abstützung des Hilfsrahmens 10 sollen einerseits bei einer unfallbedingten Vorverlagerung des Hilfsrahmens 10 entsprechende Unfallkräfte über die Abstützelemente 30 der Abstützeinrichtung 32 in den Querträger 48 und von dort aus in die Längsträger 44 der Heckstruktur 42 oder in andere Lastpfade eingeleitet werden, um eine gezielte Abstützung und Absorption von Aufprallenergie zu ermöglichen und andererseits die unfallbedingte Vorverlagerung des Hilfsrahmens 10 mit der Fahrzeugachse 12 und den Komponenten 16 des elektronischen Antriebsstrangs so zu reduzieren, dass der Energiespeicher 38 insbesondere im hinteren Endbereich 36 nicht übermäßig mit Kräften beaufschlagt und deformiert wird.
Im Ergebnis ist durch die Abstützeinrichtung 32 eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Verlagerung des Hilfsrahmens 10 relativ zum Energiespeicher 38 zu reduzieren und somit dessen übermäßige Beschädigung zu vermeiden. Hierbei ermöglicht die Abstützeinrichtung 32 mit den Abstützelementen 30 eine äußerst gewichtsgünstige und einfache, aber dennoch hochwirksame Lösung. Es ist klar, dass die Abstützelemente 30 auch an anderer Stelle des Hilfsrahmens vorgesehen sein können. Außerdem kann dieses Konzept auch für an einer Frontstruktur der Kraftwagenkarosserie angeordneten Hilfsrahmen genutzt werden.

Claims

Patentansprüche Befestigungsanordnung eines Hilfsrahmens (10) für eine Fahrzeugachse (12) an einer Karosserie eines Kraftwagens, bei welcher der Hilfsrahmen (10) jeweilige Längsträger (18) und Querträger (20, 22) umfasst und mit einem Bereich (52) an ein Karosseriestrukturelement, insbesondere einen Querträger (48), angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (10) eine Abstützeinrichtung (32) mit wenigstens einem Abstützelement (30) aufweist, welche den Hilfsrahmen (10) bei einer unfallbedingten Bewegung in Richtung zur Fahrzeugmitte hin an dem Karosseriestrukturelement, insbesondere dem Querträger (48), abstützt, und dass das Abstützelement (30) auf der Oberseite eines der Längsträger (20, 22) angeordnet ist. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (30) in einem Abstand zu dem Karosseriestrukturelement, insbesondere dem Querträger (48), angeordnet ist. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Längsträgern (18) des Hilfsrahmens (10) jeweils ein Abstützelement (30) angeordnet ist. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (30) der Abstützeinrichtung (32) als Energieabsorptionselement zur gezielten Aufnahme von Unfallenergie bei der Abstützung an dem Karosseriestrukturelement, insbesondere dem Querträger (48), ausgebildet ist. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Längsträger (44) der Kraftwagenkarosserie mit dem sich quer zu diesen erstreckenden Querträger (48) verbunden sind. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (48) an den seitlich jeweils zugeordneten Längsträger (44) angrenzende Trägerbereiche (60) aufweist, an welchem sich das jeweilige, seitlich zugeordnete Abstützelement (30) bei einer unfallbedingten Bewegung des Hilfsrahmens (10) in Richtung zur Fahrzeugmitte abstützt. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (30) der Abstützeinrichtung (32) als Blechumformteil ausgebildet ist. Befestigungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Abstützelement (30) an einem zur Fahrzeugmitte hin nach unten hin abfallenden Bereich (52, 54) des Hilfsrahmens, insbesondere des jeweiligen Längsträgers (18) des Hilfsrahmens (10), angeordnet ist. Kraftwagen mit einer Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Kraftwagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftwagen einen Unterflur-Energiespeicher (38) für einen elektrischen Antrieb des Kraftwagens aufweist, an welchen der Hilfsrahmen (10) für die Fahrzeugachse (12) angrenzt, und dass im montierten Zustand zwischen dem Hilfsrahmen (10), insbesondere einem Querträger (20) des Hilfsrahmens (10), und dem 14
Energiespeicher (38) ein Abstand (A) besteht der größer ist als der Abstand zwischen dem mindestens einen Abstützelement (30) auf der Oberseite des Längsträgers (18) des Hilfsrahmens (10) und dem Querträger (48) der Karosserie.
PCT/EP2021/085351 2021-12-13 2021-12-13 Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens WO2023110050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/085351 WO2023110050A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/085351 WO2023110050A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110050A1 true WO2023110050A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=79282918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085351 WO2023110050A1 (de) 2021-12-13 2021-12-13 Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023110050A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461850B2 (en) * 2004-06-09 2008-12-09 Volkswagen Ag Underride protection device for passenger vehicles for placement below longitudinal chassis beams and in front of a sub-frame or cross member as an additional crash plane
FR2928127A1 (fr) * 2008-02-28 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de renforcement de liaison entre la partie arriere du berceau moteur et le soubassement d'un vehicule, tel qu'un vehicule automobile
DE102016000669B3 (de) 2016-01-22 2017-01-26 Audi Ag Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
FR3055299A1 (fr) * 2016-08-29 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec butee fusible sur allonge de berceau
DE102017222225A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen
US10988036B2 (en) * 2019-02-12 2021-04-27 Hyundai Motor Company Protective apparatus for high voltage battery of vehicle
US20210347241A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric powered vehicle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7461850B2 (en) * 2004-06-09 2008-12-09 Volkswagen Ag Underride protection device for passenger vehicles for placement below longitudinal chassis beams and in front of a sub-frame or cross member as an additional crash plane
FR2928127A1 (fr) * 2008-02-28 2009-09-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de renforcement de liaison entre la partie arriere du berceau moteur et le soubassement d'un vehicule, tel qu'un vehicule automobile
DE102016000669B3 (de) 2016-01-22 2017-01-26 Audi Ag Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
FR3055299A1 (fr) * 2016-08-29 2018-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule avec butee fusible sur allonge de berceau
DE102017222225A1 (de) * 2017-12-08 2019-06-13 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug mit Hilfsrahmen
US10988036B2 (en) * 2019-02-12 2021-04-27 Hyundai Motor Company Protective apparatus for high voltage battery of vehicle
US20210347241A1 (en) * 2020-05-11 2021-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric powered vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP2931587B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
EP1510444A1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
EP3313715A2 (de) Abstützeinrichtung für einen vorderwagen eines personenkraftfahrzeugs
DE102013016767A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
WO2005118374A1 (de) Kraftfahrzeug-vorbaustruktur mit kollisionsoptimiertem vorderachs-integralträger
WO2019154543A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem hybridantrieb oder elektroantrieb und einer crashenergie-aufnahmeeinrichtung
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018200354A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
EP3883841B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau
DE102012013277A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102013016766B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102017210504A1 (de) Fahrzeugvorderrahmenanordnung und Verwendungs- und Herstellungsverfahren dafür
DE3136518C2 (de)
DE102018208803A1 (de) Crashstruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeugs
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP3668776B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE102019102902B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102006044121A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2011116809A1 (de) Trägeranordnung
WO2023110050A1 (de) Befestigungsanordnung eines hilfsrahmens für eine fahrzeugachse an einer karosserie eines kraftwagens
DE102015207696B4 (de) Abweisstruktur für eine Vorbaustruktur eines Kraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1