WO2023104466A1 - Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023104466A1
WO2023104466A1 PCT/EP2022/082265 EP2022082265W WO2023104466A1 WO 2023104466 A1 WO2023104466 A1 WO 2023104466A1 EP 2022082265 W EP2022082265 W EP 2022082265W WO 2023104466 A1 WO2023104466 A1 WO 2023104466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
condition
met
user
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hendrik Gronau
Jörg MICHAEL
Christoph Schmutz
Thorsten Schrader
Werner Wilding
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN202280072941.9A priority Critical patent/CN118201835A/zh
Publication of WO2023104466A1 publication Critical patent/WO2023104466A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a motor vehicle, input data relating to the motor vehicle and/or an environment and/or a user of the motor vehicle being determined, with at least one trigger condition dependent on the input data being evaluated.
  • the invention relates to a motor vehicle.
  • Modern motor vehicles have a large number of vehicle functions which serve in particular to adapt the ferry operation to a driver's preferences and to support the driver while driving. For example, it is often possible to switch between different driving modes, for example to enable driving that is as comfortable as possible or as comfortable as possible or as sporty as possible.
  • driver assistance systems are often provided, which are either always active in the background after activation, for example to avoid collisions or reduce the consequences of collisions, or can be used for certain driving situations, for example parking assistance or distance cruise control.
  • Various driver assistance systems are mentioned, for example, in the publication DE 102010 028 837 A1, which proposes adjusting parameters of the driver assistance systems as a function of information from an environment sensor system.
  • the invention is therefore based on the task of supporting a user in actually using vehicle functions implemented in principle in the vehicle, without having to deal with extensive documentation material, for example lists of offers for vehicle functions that can be purchased, or in the process of optimal added value through corresponding vehicle functions to obtain.
  • the object is achieved according to the invention by a method of the type mentioned at the outset, wherein when the respective triggering condition is met, an indication of an activatable vehicle function assigned to the respective triggering condition is output to the user, after which this vehicle function is activated immediately or after a specified operator action by the user has been detected fulfillment of an additional condition is activated.
  • a user who can in particular be the driver of the motor vehicle, can be reminded of rarely used vehicle functions if these can be used particularly advantageously in a specific driving situation that can be recognized on the basis of the input data.
  • it is particularly possible that no complex operator action is required to activate the respective vehicle function. is required, but only a simple confirmation by a voice command, pressing a button or touching a specific area of a touchscreen.
  • the method according to the invention can contribute to training users in the use of certain vehicle functions, for example those that have not yet been used or have only been used seldom. It can thus be used in particular to implement training functions that will be explained in more detail later.
  • vehicle functions that are not activated for use in normal ferry operations to be made available, for example, for a specific time or for driving through a specific route section if the trigger condition is met, in order to enable the user to use corresponding functions in a to test a suitable driving situation.
  • the input data determined as part of the method or at least parts of this input data can also be used for other purposes or it can be input data that is already determined in the motor vehicle for another purpose.
  • the vehicle set-up can be automatically adjusted based on the input data.
  • the drive train and/or the chassis can be parameterized differently, depending on whether the vehicle recognizes driving in a city, on a country road, on a freeway, in the mountains or on a race track based on the input data.
  • the input data can also make it possible to recognize optically particularly interesting route sections and, for example, to automatically record images using sensors that are already present in the motor vehicle. These can be stored for a specified time, for example 24 hours, which means that the user can transfer them to a smartphone, share them on social networks or process them in some other way. After the retention period, this image data can be deleted.
  • the input data can also be taken into account in order to recognize danger spots and, for example, to output information on this via a display device, in particular a head-up display, or to provide information on bypassing or areas that are safe to drive on. For example, information about accidents, black ice or a risk of aquaplaning can be given.
  • assistance systems known per se such as distance cruise control, a lane keeping system, a traffic jam pilot, a parking assistant, etc.
  • vehicle functions can be used as vehicle functions that can be activated.
  • the vehicle function can also be used to change the vehicle configuration, for example adapting at least one parameter of the chassis and/or the drive train in order to switch between a particularly energy-efficient driving mode, a particularly sporty driving mode and a comfort mode, for example, or the like.
  • at least one of the vehicle functions that can be activated implements a function for training or instructing the user or driver of the motor vehicle in order to improve his driving skills or his familiarity with other vehicle functions.
  • a route section currently or potentially traveled by the motor vehicle can be selected, with the vehicle function or at least one of the vehicle functions repeatedly issuing instructions to the user after activation, on the one hand to guide the motor vehicle to a starting point of this route section and /or, on the other hand, to guide the user to optimal driving behavior within the route section with regard to at least one target variable.
  • route sections that are particularly well suited for driver training can be identified on the basis of the input data. This will be explained in more detail later. If such a route section is found on or in the vicinity of a planned or predicted route, the driver or user can be offered appropriate training. At Acceptance of this offer through the specified operator action can in particular also be configured for the training vehicle components, so for example parameters of the chassis, a slip control, a drive train and / or a recuperation can be adjusted. If the route section lies beyond a planned or predicted route, guidance to the starting point can also take place automatically. In this case, for example, reaching the starting point can be used as an additional condition for the vehicle function that outputs the instructions for optimal driving behavior, so that the output of instructions for optimizing the target value can take place exclusively within the route section.
  • a travel time required to drive through the route section or an amount of energy required to drive through the route section can be minimized as a target variable.
  • Optimization can preferably be carried out under boundary conditions, so that e.g. valid traffic rules can be observed in the section of road, lateral and/or longitudinal forces that occur can be limited in order to ensure minimum comfort, minimum distances to other road users, roadway boundaries and other danger spots can be observed, etc
  • An optimization with regard to a single target variable can also take into account several target variables, so that, for example, a cost function can be minimized, which can be, for example, a weighted sum of energy and time consumption for driving through the route section.
  • the optimal driving behavior to which the driver or user is to be instructed can be determined before or when entering the section of road.
  • the user can be informed, for example, that the current training session will be terminated.
  • the instructions can be output optically and/or acoustically and/or haptically.
  • instructions can be displayed on a head-up display or another display device or can be output as voice output or haptically as an additional steering torque or counter-pressure on the brake and/or gas pedal.
  • a braking point and/or a target driving line and/or a target speed and/or a target acceleration and/or a target recuperation for at least one section of the route section can be specified for at least one curve in the route section, with at least one of the instructions specifying the respective braking point and/or the respective setpoint driving line and/or the respective setpoint speed and/or the respective setpoint acceleration and/or the respective setpoint recuperation.
  • the variables mentioned can be derived from the course of the route, i.e. from input data relating to the environment, e.g. B. from map data of a navigation system, which can also provide height information in particular, can be determined.
  • Other input data which will be discussed in detail later, can preferably also be used to determine the variables mentioned.
  • the instructions can, for example, describe the position of the motor vehicle relative to the braking point or to the target driving line and/or indicate deviations from a target speed, target acceleration or target recuperation.
  • specific instructions can be given, for example that the driver or user should brake more or less, turn in or accelerate.
  • the instructions can also be instructions for improving driving behavior based on a previously driven curve, for example relate, so that the driver or user should, for example, receive the instruction to brake or accelerate or turn in sooner or later in the following curves.
  • another vehicle function that implements a driver assistance system and/or through a configuration of the drive train and/or the chassis and/or can always be activated or when the additional condition is met or depending on the operator action and/or the input data an assistance system of the motor vehicle is changed before or when the route section is reached.
  • a sport mode can be activated as a further vehicle function, for example a harder chassis tuning can be selected, the power provided can be increased, i.e. in particular boost operation of an electronic drive or additional drive can be used, and/or a slip control can be adjusted become.
  • convenience functions can also be activated for testing or for demonstration or explanation purposes, for example a lane departure warning system or a traffic jam pilot, for example for a specific route section.
  • the user can also be offered several alternatives within the context of the notification, from which he can choose through his operator action. If, for example, a route section suitable for training is identified, the user can select, for example, whether he would like to continue driving normally, i.e. without training, would like to use the training function without using additional vehicle functions, or would like to use a specific additional function as part of the training.
  • the triggering condition or one of the triggering conditions can be met or can only be met if a route section of the planned or predicted route of the motor vehicle and/or a route section whose starting point can be reached from the route within a driving distance and/or a driving time each smaller than one predetermined distance limit value, a section condition is met.
  • the route section condition can be met if the route section is particularly well suited for driver training, for example has serpentines or another route that is difficult to drive, or if certain vehicle functions, such as comfort functions, can probably be demonstrated particularly impressively in this route section.
  • the route section condition can then be fulfilled or can only be fulfilled if the mean curvature and/or the angle between tangents of the respective curve at their end points for one or more curves of the route section and/or a mean or mean absolute gradient in the route section exceeds a respective predetermined one Exceed limit and / or if a distance between consecutive curves in the section falls below a predetermined limit.
  • the parameters mentioned indicate that the section of the route is particularly demanding on the driver's part and is therefore well suited for driver training or the demonstration of sporty vehicle functions on the one hand and comfort-oriented vehicle functions on the other.
  • the factors mentioned indicate the occurrence of steep uphill and downhill gradients and, due to the curving nature, likely frequent changes in speed, so that the criteria mentioned are also suitable for selecting a route section that is particularly well suited to ensuring particularly efficient driving behavior on the part of the user to train.
  • the information that is output when the respective triggering condition is met can include information about the assigned vehicle function that can be activated. In the simplest case, only the name of this vehicle function can be specified, but brief explanations of how the respective vehicle function affects vehicle operation can preferably also be given.
  • the content of the information output when the triggering condition is met can depend on whether a release condition for the vehicle function assigned to this triggering condition is met. For example, the enabling condition can only be met if the vehicle function in the respective motor vehicle is enabled permanently or for a specific activation number or time. Such an activation can, for example, be subject to a fee or depend on the vehicle equipment.
  • certain vehicle functions can only be enabled, for example, if the user or driver meets certain conditions, e.g. proves appropriate driver training, which can also take place as part of the training functions explained above, has a certain minimum age or the like.
  • the notice can indicate, for example, that the vehicle function that can be activated is only available for testing or training purposes. Additionally or alternatively, if the release condition is not met, the notification can contain information regarding a time limit for using the vehicle function or to the effect that the vehicle function can only be used within a defined section of the route and/or regarding requirements for activation, i.e. for example specific training requirements or a purchase option. include.
  • the and/or the additional vehicle function can be activated on the one hand when the release condition or one of the respective vehicle functions is met, independently of the fulfillment of the triggering condition and when the release condition is not met, only when the triggering condition is met.
  • the vehicle function and/or the additional vehicle function can be activated only temporarily until an end condition is met if the release condition is not met after the specified operator action has been detected.
  • the approaches described can be achieved in particular that the vehicle function only to Test or training purposes is available as long as the release condition is not met.
  • the end condition cannot be checked if the release condition is met. If the release condition is met, the vehicle function can remain active until it is ended manually, for example, or until another end condition is met, upon the fulfillment of which the vehicle function is ended independently of the fulfillment of the release condition. If the vehicle function relates to a change in the configuration of the motor vehicle, the configuration of the motor vehicle can be transferred to the configuration state present before activation of the vehicle function or to a predefined standard configuration state when the vehicle function is terminated.
  • Fulfillment of the release condition can depend on whether a message from a vehicle-external device has previously been received.
  • the enabling condition can be met or can only be met if a specified further operator action by the user is detected, with the further operator action triggering the sending of a confirmation message to the vehicle-external device.
  • the vehicle-external device can be, for example, a server of the vehicle manufacturer or the like.
  • the procedure described ensures that the release condition can only be met if either an active release is carried out by the vehicle-external device or the device is at least informed of the release. This can be relevant, for example, if the activation of the vehicle function is chargeable or affects the insurance costs of the vehicle, for example, or leads to the maintenance intervals being shortened, for example because a higher engine output is to be provided.
  • the input data can be map data relating to a route and/or the condition of the roadway and/or position information relating to the position of the motor vehicle and/or occupant information relating to the user, which in particular relates to the mood and/or condition and/or driving skills of the user, and /or sensor data from on-board sensors and/or the weather conditions in the vehicle environment and/or information on traffic in the vehicle environment and/or hazardous situations and/or information received from other motor vehicles and/or infrastructure facilities.
  • the position of the motor vehicle in relation to the map data is known on the basis of the position information, so that braking points, target driving lines and the like can already be determined on the basis of the route, in particular with height information, and the condition of the road, which in the simplest case is determined on the basis of the adhesion limits of the motor vehicle itself can become.
  • the consideration of the occupant information makes it possible to modify the determination in such a way that, for example, longitudinal or lateral acceleration when driving along the target driving line is reduced or braking points are placed further away from curves, so that driving through the route section according to the instructions is less demanding overall and that driving errors that may occur can still be compensated for.
  • on-board sensors can be used to monitor the extent to which the vehicle guidance corresponds to the instructions, for example by Pedal actuations, steering angles and the like can be detected and/or, on the other hand, reduced liability conditions, for example due to a damp or cold road surface, can be recognized and taken into account, in particular in connection with known information about weather conditions.
  • a degree of tiredness and/or a state of alertness of the user can be determined, with the fulfillment of the triggering condition or one of the triggering conditions depending on the degree of tiredness and/or the level of alertness, with the fulfillment of this triggering condition indicating a at least partially automated ferry operation is issued to the user as an activatable vehicle function.
  • the invention relates to a motor vehicle that is set up to carry out the method according to the invention.
  • the motor vehicle according to the invention can in particular comprise at least one sensor and/or at least one communication device and/or at least one data store for providing input data, a user interface and a processing device, the processing device being set up to carry out the method according to the invention.
  • the user interface can include output means for outputting the information and input means for detecting the operator action of the user.
  • the processing device can implement the vehicle function itself or control other vehicle components, for example control devices, actuators or the like, in order to implement the corresponding vehicle function.
  • it can control the user interface or the output device in order to output the information and record the input data or the operator action via the sensor, the communication device, the data memory or the input means.
  • 1 shows a flowchart of an exemplary embodiment of the method according to the invention
  • 2 shows an exemplary embodiment of the motor vehicle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method for operating a motor vehicle, with a motor vehicle 1 implementing the method being shown schematically in FIG. 2 .
  • step S1 input data 22 are first determined, which relate to the motor vehicle 1 itself, the surroundings of the motor vehicle 1 and the user 2 of the motor vehicle.
  • the input data relate to the course of the route 15 and a condition of the roadway 16 of route sections potentially traveled by the motor vehicle 1 .
  • position information 14 which describes the position of motor vehicle 1
  • map data 7 which is stored in a data memory 6 of the Motor vehicle 1 are stored, for example in a navigation system, removes.
  • weather conditions 17 are taken into account as input data 22, which can be received, for example, from an external device 42 or can be detected by a vehicle-side sensor system, which is not shown.
  • information 18 on the traffic and danger spots present in the vehicle environment and information 19 received from other motor vehicles or infrastructure devices via the communication device 5 is preferably taken into account as input data 22 .
  • Passenger information 20 likewise taken into account as input data 22 can in particular describe the mood and/or the state and/or a driving ability of the user 2 .
  • the user 2 can be recognized by an individual vehicle key or by the sensor 9, which is a camera. His condition, for example a Fatigue, can be detected by monitoring blinking and/or steering movements or the like.
  • sensor data from sensors 8 - 12, 48 of motor vehicle 1 are taken into account as input data 22, e.g are detected via the sensor 9 and which can relate in particular to the user, and image data from at least one sensor 8, which detects the vehicle environment.
  • the input data 22 mentioned are purely exemplary and it would also be quite possible to consider only parts of the input data 22 mentioned and/or additional input data not discussed.
  • the processing device 3 Based on the determined input data 22, the processing device 3 has relatively accurate information about the current driving situation or potentially future driving situations, so that it can be estimated which vehicle functions 28, 32, 44, 47 are potentially relevant for further ferry operations.
  • the following method steps are used on the one hand to inform the user 2 of the motor vehicle 1 of relevant vehicle functions 28, 32, 44, 47 and on the other hand to encourage the driver or user to make better use of the motor vehicle 1 or its vehicle functions 28, 32, 44 , 46, to train.
  • various triggering conditions 24, 51 are checked, and if they are met, an indication 26, 45 of vehicle functions 28, 32, 44, 47 that can be activated is given. If the user 2 confirms the activation by means of a corresponding operating action 27, 46, the respective vehicle function 28, 32, 44, 47 can be activated immediately or only after an additional condition 31 has been fulfilled.
  • An exemplary implementation is shown in detail in the flowchart in FIG. 1 and is explained in more detail below. For reasons of clarity, only a few triggering conditions 24, 51 and vehicle functions 28, 32, 44, 47 are taken into account here. In actual implementations, a significantly larger number of triggering conditions 24, 51 and vehicle functions 28, 32, 44, 47 can be taken into account.
  • step S2 The left branch of the flowchart shown in Fig. 1, which begins with step S2, is used to offer the user 2 driver training in suitable driving situations, within which another vehicle function 44, for example a specific vehicle configuration such as a sport mode or a specific assistance system such as a lane guidance assistant, can be tested.
  • another vehicle function 44 for example a specific vehicle configuration such as a sport mode or a specific assistance system such as a lane guidance assistant.
  • step S2 all relevant route sections 23 that could potentially be used for such driver training are selected.
  • route sections 23 are taken into account that are on a planned or predicted route of motor vehicle 1, but also route sections 23 that lie beyond this route, but whose starting point 30 can be reached within a driving distance or driving time that is less than one predetermined distance limit is.
  • step S3 the fulfillment of a triggering condition 24 is then checked, which is only fulfilled if at least one of the route sections 23 fulfills a route section condition 25.
  • the route section condition 25 should be met when the respective route section 23 is suitable for a specific training task.
  • the route section condition 25 should only be met if the respective route section 23 is difficult to drive on. Since the course of the route section is known from the input data 22 relating to the course of the route 15, such a test can be implemented technically, for example, in that the mean curvature and/or an angle between tangents of the respective curve at their end points for one or more curves of the route section and/or a mean or mean absolute gradient in route section 23 and/or a distance between successive curves in route section 23 are compared with respective limit values. If the triggering condition 24 is not met because the route section condition 25 is not met for any of the routes 23, the method is repeated from step S1.
  • triggering condition 24 is met, information 26 relating to vehicle functions 28, 32, 44 that can be activated is output to user 2, for example via user interface 13, which can be a touch screen.
  • the vehicle function 28 serves to guide the user to the starting point 30 of the route section 23 to be used for training, the vehicle function 32 serves for the training itself and the vehicle function 44 is an additional vehicle function whose use can be trained as part of the training, for example a sports mode , the provision of increased performance or similar.
  • the note can briefly describe the vehicle functions 28, 32, 44 that can be activated, ie z. B. inform the user 2 that a training opportunity or a test opportunity for a specific vehicle function 44 is nearby.
  • the information given 26 can depend in particular on whether a release condition 40 for one of the vehicle functions 28, 32, 44 is met.
  • the release condition 40 is only checked for the additional vehicle function 44, since the vehicle functions 28, 32 used for training or the preparation of the training should always be available.
  • the release condition 40 can be met in particular when the vehicle function 44 can be activated by the user 2 at any time. If, on the other hand, vehicle function 44 cannot always be activated or is not activated, reference 26 can indicate that vehicle function 44 is only available for training or test purposes or only for a specific time interval or the like.
  • To enable vehicle function 44 it is possible, as shown schematically in FIG. 2, for a corresponding message 41 to be received from a device 42 external to the vehicle.
  • the release can take place inside the vehicle by a specified operator action by the user 2, which, however, triggers a confirmation message 43 to the device 42 external to the vehicle. It can thus always be known in the vehicle-external device 42 whether the vehicle function 44 in the motor vehicle 1 is enabled or not. This can be used, for example, to provide certain vehicle functions only to certain drivers or users who, for example, have paid a corresponding fee or have carried out sufficient driver training as part of the vehicle function 32 .
  • step S5 it is checked in step S5 whether the user 2 confirms the activation of the vehicle functions 28, 32, 44 by performing a predetermined operator action 27, for example a voice command, touching a specific part of a touchscreen or the like. If this is not the case, the method is repeated from step S1.
  • a predetermined operator action 27 for example a voice command, touching a specific part of a touchscreen or the like. If this is not the case, the method is repeated from step S1.
  • step S6 instructions 29 are first repeatedly issued to the user 2 in order to guide him to the starting point 30 of the route section 23 used for training.
  • step S7 it is then checked in each case whether the additional condition 31 is fulfilled, which is only fulfilled when the starting point 30 is reached. As long as this is not the case, the giving of instructions 29 is repeated in step S6.
  • the vehicle function 28 is completed and the vehicle functions 32 and 44 are activated.
  • the vehicle function 32 will be explained, which in the example serves to train the user 2 to drive in a sporty manner.
  • braking points 33, target driving lines 34 and target speeds 35 are first determined for curves in the route section 23.
  • target accelerations 36 and/or target recuperations 37 ie, for example, a quantity of energy recuperated per time, can be determined for various sections of route section 23.
  • the variables mentioned can be determined, for example, by simulating the ferry operation along the route section and minimizing a predetermined cost function, in particular under boundary conditions. Since sporty driving is to be trained, the time required to drive through the route section 23 can be minimized in particular.
  • the boundary conditions can be specified by the adhesion limits of motor vehicle 1 . However, changes in these adhesion limits due to the weather are preferably taken into account and additional tolerance ranges can be provided, for example, in order to take into account the abilities of the user 2 or the like.
  • step S9 the actual state of motor vehicle 1 is determined, i.e., for example, an actual position on the route section, a speed, an actual recuperation, etc.
  • instructions 38 are output in step S10 as to how the user 2 should modify his current behavior. For example, he can be requested to brake or to brake sooner or later in the following curves, the target driving line can be visualized for him or the like.
  • step S11 it is checked whether an end condition 39 is met, ie in particular whether the end of the route section has been reached. If this is not the case, the method is repeated from step S8. If the end condition 39 is met in step S11, the training is complete and you can return to step S1.
  • vehicle function 44 is to be used in addition to vehicle function 32, which is therefore also activated in step S12 immediately after additional condition 31 has been met.
  • the vehicle function 44 can, for example, be a boost mode in which an electric motor of a hybrid motor vehicle is used to increase driving performance, or a change to a sport mode in which, for example, a chassis setting and/or a parameter of a drive train, for example a shifting speed, is adjusted. be.
  • the user 2 can gain experience with the vehicle function 44 under controlled conditions and thereby gain optimal use of the vehicle function 44 on the one hand and on the other hand, if it has to be activated for a fee, for example, this under test optimal conditions.
  • step S113 it is checked whether the enabling condition 40 for the vehicle function 44 has been met. If this is the case, the vehicle function 44 can remain active after the training, for example, until the user 2 deactivates it manually.
  • step S14 it is checked whether the end condition 39, which has already been discussed above, is met, ie in particular whether the end of the route section has been reached. If this is the case, then in step S15 the vehicle function 44 is deactivated again, so that if the enabling condition is not met, the vehicle function 44 can only be used as part of the training.
  • Different triggering conditions 24, 51 for different assigned vehicle functions 28, 32, 44, 47 can be provided in the method explained.
  • a further triggering condition 51 for a further vehicle function 47 is explained below with reference to the right-hand branch of the flow chart shown in FIG. 1 beginning with step S16.
  • the vehicle function 47 implements an at least partially automated, in particular fully automated, ferry service, with the driver or user being informed of the availability of this ferry service if the user 2 is potentially unable to optimally guide the vehicle due to his or her degree of tiredness or alertness.
  • a degree of tiredness 49 or a state of alertness 50 is first determined in step S16.
  • the determination of the variables mentioned is known in principle from the prior art and will therefore not be explained in detail.
  • step S17 the triggering condition 51 is then checked, which compares the degree of tiredness 49 and the state of alertness 50 with a respective limit value. If triggering condition 51 is not met, the method is repeated from step S1.
  • the message 45 is output in step S18.
  • this can request the driver or user to concentrate on the ferry operation or to take a break from driving if they are too tired.
  • the driver or user can be offered the use of the vehicle function 47 as an alternative, which relieves him due to the at least partially automated guidance and can therefore under certain circumstances allow further driving with a given degree of tiredness or alertness at least up to a suitable rest position.
  • step S19 it is then checked whether the activation of the vehicle function 47 was confirmed by a corresponding operator action 46 . If this is the case, vehicle function 47 is activated in step S20, with at least partially automated guidance of motor vehicle 1 taking place. Otherwise, there is an immediate return to step S1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), wobei das Kraftfahrzeug (1) und/oder eine Umgebung und/oder einen Nutzer (2) des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Eingangsdaten (22) ermittelt werden, wobei wenigstens eine von den Eingangsdaten (22) abhängige Auslösebedingung (23, 24) ausgewertet wird, wobei bei Erfüllung der jeweiligen Auslösebedingung (24, 51) ein Hinweis (26, 45) auf eine der jeweiligen Auslösebedingung (24, 51) zugeordnete, aktivierbare Fahrzeugfunktion (28, 32, 44, 51) an den Nutzer (2) ausgegeben wird, wonach nach einer Erfassung einer vorgegebenen Bedienhandlung (27, 46) des Nutzers (2) diese Fahrzeugfunktion (28, 32, 44, 51) unmittelbar oder nach Erfüllung einer Zusatzbedingung (31) aktiviert wird.

Description

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftfahrzeug und/oder eine Umgebung und/oder einen Nutzer des Kraftfahrzeugs betreffende Eingangsdaten ermittelt werden, wobei wenigstens eine von den Eingangsdaten abhängige Auslösebedingung ausgewertet wird. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
Moderne Kraftfahrzeuge weisen eine Vielzahl von Fahrzeugfunktionen auf, die insbesondere dazu dienen, den Fährbetrieb an die Vorlieben eines Fahrers anzupassen und diesen bei der Fahrt zu unterstützen. Beispielsweise ist es häufig möglich, zwischen unterschiedlichen Fahrmodi zu wechseln, beispielsweise um ein möglichst komfortables oder ein möglichst komfortorientiertes oder ein möglichst sportliches Fahren zu ermöglichen. Zudem werden häufig eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen bereitgestellt, die entweder nach einer Aktivierung stets im Hintergrund aktiv sind, beispielsweise zur Kollisionsvermeidung bzw. Kollisionsfolgenminderung, oder für bestimmte Fahrsituationen nutzbar sind, beispielsweise eine Einparkunterstützung oder ein Abstandstempomat. Diverse Fahrerassistenzsysteme werden beispielsweise in der Druckschrift DE 102010 028 837 A1 genannt, wobei diese vorschlägt, Parameter der Fahrerassistenzsysteme in Abhängigkeit von Informationen einer Umfeldsensorik anzupassen.
Die zunehmende Anzahl von, insbesondere in Fahrzeugen oder Oberklasse, verfügbare Fahrzeugfunktionen kann dazu führen, dass ein Nutzer beim Auftreten einer Fahrsituation, in der eine bestimmte Fahrzeugfunktion besonders vorteilhaft wäre, vergisst, dass eine geeignete Fahrzeugfunktion zur Verfügung steht. Die Problematik tritt zudem verstärkt auf, wenn bestimmte Fahrzeugfunktionen nur dann verfügbar sind, wenn sie beispielsweise gegen Bezahlung einer Gebühr oder nach Abschluss eines Fahrtrainings, freigeschaltet wurden. So ist kaum einem Nutzer der vollständige Katalog von potentiell freischaltbaren Fahrzeugfunktionen präsent, so dass eine Freischaltung von zweckmäßigen Fahrzeugfunktionen teils unterbleibt, weil dem Nutzer nicht bewusst ist, dass entsprechende Fahrzeugfunktionen verfügbar sind. Zudem entfalten bestimmte Fahrzeugfunktionen, beispielsweise ein sportlicher Fahrmodus, erst dann ihren vollen Mehrwert, wenn der Nutzer für einen entsprechenden Fährbetrieb trainiert ist, wobei bislang nur ein relativ kleiner Nutzerkreis entsprechende Trainingsangebote nutzt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Nutzer dabei zu unterstützen, im Fahrzeug prinzipiell implementierte Fahrzeugfunktionen auch tatsächlich zu nutzen, ohne sich mit umfangreichem Dokumentationsmatenal, beispielsweise Angebotslisten von zukaufbaren Fahrzeugfunktionen, auseinandersetzen zu müssen, bzw. dabei, einen optimalen Mehrwert durch entsprechende Fahrzeugfunktionen zu erhalten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art gelöst, wobei bei Erfüllung der jeweiligen Auslösebedingung ein Hinweis auf eine der jeweiligen Auslösebedingung zugeordnete, aktivierbare Fahrzeugfunktion an den Nutzer ausgegeben wird, wonach nach einer Erfassung einer vorgegebenen Bedienhandlung des Nutzers diese Fahrzeugfunktion unmittelbar oder nach Erfüllung einer Zusatzbedingung aktiviert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann ein Nutzer, der insbesondere der Fahrer des Kraftfahrzeugs sein kann, einerseits an selten genutzte Fahrzeugfunktionen erinnert werden, wenn diese in einer bestimmten Fahrsituation, die auf Basis der Eingangsdaten erkannt werden kann, besonders vorteilhaft nutzbar ist. Es ist hierbei insbesondere möglich, dass zur Aktivierung der jeweiligen Fahrzeugfunktion dann keine komplexen Bedienhandlung er- forderlich ist, sondern beispielsweise nur eine einfache Bestätigung durch einen Sprachbefehl, das Drücken einer Taste oder das Berühren eines bestimmten Bereichs eines Touchscreens.
Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu beitragen, Nutzer in der Nutzung bestimmter, beispielsweise bislang noch nicht oder nur selten genutzter, Fahrzeugfunktionen zu schulen. Es kann somit insbesondere dazu dienen, Trainingsfunktionen zu implementieren, die später noch näher erläutert werden. Es ist hierbei insbesondere möglich, dass Fahrzeugfunktionen, die nicht für eine Nutzung im üblichen Fährbetrieb freigeschaltet sind, bei Erfüllung der Auslösebedingung beispielsweise für eine bestimmte Zeit oder für das Durchfahren eines bestimmten Streckenabschnitts bereitgestellt werden, um es dem Nutzer zu ermöglichen, entsprechende Funktionen in einer geeigneten Fahrsituation zu testen.
Die im Rahmen des Verfahrens ermittelten Eingangsdaten bzw. zumindest Teile dieser Eingangsdaten können zusätzlich für andere Zwecke genutzt werden bzw. es kann sich um Eingangsdaten handeln, die im Kraftfahrzeug ohnehin bereits für einen anderen Zweck ermittelt werden. Beispielsweise kann auf Basis der Eingangsdaten die Fahrzeugabstimmung automatisch angepasst werden. So kann beispielsweise der Antriebsstrang und/oder das Fahrwerk unterschiedlich parametrisiert werden, je nachdem, ob das Fahrzeug auf Basis der Eingangsdaten ein Fahren in einer Stadt, auf einer Landstraße, auf einer Autobahn, im Gebirge oder auf einer Rennstrecke erkennt.
Die Eingangsdaten können es auch ermöglichen, optisch besonders interessante Streckenabschnitte zu erkennen und beispielsweise automatisch Bildaufnahmen durch ohnehin im Kraftfahrzeug vorhandene Sensoren aufzunehmen. Diese können für eine vorgegebene Zeit, beispielsweise 24 Stunden, gespeichert werden, wodurch der Nutzer sie beispielsweise auf ein Smartphone übertragen, in sozialen Netzwerken teilen oder anderweitig weiterverarbeiten kann. Nach der Aufbewahrungszeit können diese Bilddaten gelöscht werden. Die Eingangsdaten können ergänzend oder alternativ auch berücksichtigt werden, um Gefahrenstellen zu erkennen und beispielsweise diesbezüglich Informationen über eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere ein Head-up-Dis- play, auszugeben bzw. Hinweise zur Umfahrung bzw. zu sicher befahrbaren Bereichen zu geben. Beispielsweise können Hinweise auf Unfälle, Glatteis oder eine Aquaplaninggefahr gegeben werden.
Als aktivierbare Fahrzeugfunktionen können beispielsweise an sich bekannte Assistenzsysteme, wie beispielsweise ein Abstandstempomat, ein Spurhaltesystem, ein Staupilot, ein Einparkassistent etc., genutzt werden. Die Fahrzeugfunktion kann jedoch auch zur Änderung der Fahrzeugkonfiguration dienen, also beispielsweise wenigstens einen Parameter des Fahrwerks und/oder des Antriebsstrangs anpassen, um beispielsweise zwischen einem besonders energieeffizienten Fahrmodus, einem besonders sportlichen Fahrmodus und einem Komfortmodus umzuschalten oder Ähnliches. Besonders bevorzugt implementiert wenigstens eine der aktivierbaren Fahrzeugfunktion eine Funktion zum Trainieren bzw. Anleiten des Nutzers bzw. Fahrers des Kraftfahrzeugs, um seine fahrerischen Fähigkeiten bzw. seine Vertrautheit mit anderen Fahrzeugfunktionen zu verbessern.
In Abhängigkeit der Eingangsdaten kann ein von dem Kraftfahrzeug aktuell oder potentiell zukünftig befahrener Streckenabschnitt ausgewählt werden, wobei durch die Fahrzeugfunktion oder zumindest eine der Fahrzeugfunktionen nach ihrer Aktivierung wiederholt Anweisungen an den Nutzer ausgegeben werden, um einerseits das Kraftfahrzeug zu einem Startpunkt dieses Streckenabschnitts zu führen und/oder andererseits den Nutzer zu einem bezüglich wenigstens einer Zielgröße optimalen Fahrverhalten innerhalb des Streckenabschnitts anzuleiten.
Insbesondere können auf Basis der Eingangsdaten Streckenabschnitte erkannt werden, die für ein Fahrertraining besonders gut geeignet sind. Dies wird später noch näher erläutert. Wird ein solcher Streckenabschnitt auf oder in der Nähe einer geplanten bzw. prognostizierten Route gefunden, kann dem Fahrer bzw. Nutzer ein entsprechendes Training angeboten werden. Bei Annahme dieses Angebots durch die vorgegebene Bedienhandlung können insbesondere auch Fahrzeugkomponenten für das Training konfiguriert werden, also beispielsweise Parameter des Fahrwerks, einer Schlupfregelung, eines Antriebsstrangs und/oder eines Rekuperationsbetriebs angepasst werden. Liegt der Streckenabschnitt jenseits einer geplanten oder prognostizierten Route, kann zudem automatisch eine Führung zu dem Startpunkt erfolgen. In diesem Fall kann für die Fahrzeugfunktion, die die zum optimalen Fahrverhalten anleitenden Anweisungen ausgibt, als Zusatzbedingung beispielsweise das Erreichen des Startpunktes genutzt werden, so dass die Ausgabe von Anweisungen zur Optimierung der Zielgröße insbesondere ausschließlich innerhalb des Streckenabschnitts erfolgen kann.
Als Zielgröße kann beispielsweise eine zum Durchfahren des Streckenabschnitts erforderliche Fahrzeit oder eine zum Durchfahren des Streckenabschnitts benötigte Energiemenge minimiert werden. Vorzugsweise kann die Optimierung unter Grenzbedingungen erfolgen, so dass z.B. im Streckenabschnitt gültige Verkehrsregeln eingehalten werden können, auftretende Quer- und/oder Längskräfte begrenzt werden können, um einen Minimalkomfort sicherzustellen, Mindestabstände zu anderen Verkehrsteilnehmern, Fahrbahnbegrenzungen und anderen Gefahrenstellen eingehalten werden können etc. Neben einer Optimierung bezüglich einer einzelnen Zielgröße können auch mehrere Zielgrößen berücksichtigt werden, so dass beispielsweise eine Kostenfunktion minimiert werden kann, die z.B. eine gewichtete Summe aus Energie- und Zeitverbrauch zum Durchfahren des Streckenabschnitts sein kann.
Im einfachsten Fall kann das optimale Fahrverhalten, zu dem der Fahrer bzw. Nutzer angeleitet werden soll, vor bzw. beim Einfahren in den Streckenabschnitt ermittelt werden. In diesem Fall kann in Fällen, in denen erkannt wird, dass dieses optimale Fahrverhalten beispielsweise aufgrund von vorhandenem Verkehr nicht durchgeführt werden kann, der Nutzer beispielsweise informiert werden, dass das aktuelle Training abgebrochen wird. Es ist jedoch auch möglich, das optimale Fahrverhalten wiederholt während des Befahrens des Streckenabschnitts neu zu berechnen, beispielsweise um eine tatsächlich genutzte Fahrlinie bzw. Geschwindigkeit und/oder im Streckenabschnitt vorhandene bewegte Objekte, beispielsweise andere Verkehrsteilnehmer, zu berücksichtigen.
Die Anweisungen können optisch und/oder akustisch und/oder haptisch ausgegeben werden. Beispielsweise können Anweisungen auf einem Head-up- Display oder einer anderen Anzeigeeinrichtung angezeigt werden oder als Sprachausgabe oder haptisch als zusätzliches Lenkmoment bzw. Gegendruck am Brems- und/oder Gaspedal ausgegeben werden.
In Abhängigkeit der Eingangsdaten kann für wenigstens eine Kurve im Streckenabschnitt ein Bremspunkt und/oder eine Sollfahrlinie und/oder eine Sollgeschwindigkeit und/oder für wenigstens einen Teilabschnitt des Streckenabschnitts eine Sollbeschleunigung und/oder eine Sollrekuperation vorgegeben werden, wobei wenigstens eine der Anweisungen den jeweiligen Bremspunkt und/oder die jeweilige Sollfahrlinie und/oder die jeweilige Sollgeschwindigkeit und/oder die jeweilige Sollbeschleunigung und/oder die jeweilige Sollrekuperation betrifft.
Die genannten Größen können im einfachsten Fall aus dem Streckenverlauf, also aus die Umgebung betreffenden Eingangsdaten, z. B. aus Kartendaten eines Navigationssystems, die insbesondere auch Höheninformationen bereitstellen können, ermittelt werden. Vorzugsweise können zur Ermittlung der genannten Größen auch andere Eingangsdaten herangezogen werden, die später noch im Detail diskutiert werden.
Die Anweisungen können beispielsweise die Position des Kraftfahrzeugs relativ von dem Bremspunkt bzw. zur Sol Ifahrl inie beschreiben und/oder Abweichungen von einer Sollgeschwindigkeit, Sollbeschleunigung bzw. Sollrekuperation angeben. Alternativ oder ergänzend können konkrete Handlungsanweisungen gegeben werden, also beispielsweise dass der Fahrer bzw. Nutzer stärker oder schwächer bremsen, einlenken bzw. beschleunigen soll. Die Anweisungen können auch Anweisungen zur Verbesserung des Fahrverhaltens auf Basis beispielsweise einer vorangehend durchfahrenen Kurve betreffen, so dass der Fahrer bzw. Nutzer beispielsweise die Anweisung erhalten soll, bei folgenden Kurven früher oder später zu bremsen bzw. zu beschleunigen bzw. einzulenken.
Zusätzlich zu der Ausgabe der Anweisungen kann stets oder bei Erfüllung der Zusatzbedingung oder in Abhängigkeit der Bedienhandlung und/oder der Eingangsdaten eine weitere Fahrzeugfunktion aktiviert werden, die ein Fahrerassistenzsystem implementiert und/oder durch die eine Konfiguration des Antriebsstrangs und/oder des Fahrwerks und/oder eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs vor oder bei Erreichen des Streckenabschnitts verändert wird. Soll beispielsweise ein sportliches Fahren trainiert werden, kann als weitere Fahrzeugfunktion beispielsweise ein Sportmodus aktiviert werden, also beispielsweise eine härtere Fahrwerksabstimmung gewählt werden, eine bereitgestellte Leistung erhöht, also insbesondere ein Boostbetrieb eines elektronischen Antriebs bzw. Zusatzantriebs genutzt, werden und/oder eine Schlupfregelung angepasst werden. Andererseits können beispielsweise für einen bestimmten Streckenabschnitt auch Komfortfunktionen zum Testen bzw. für Demonstrations- bzw. Erklärungszwecke aktiviert werden, beispielsweise ein Spurthalteassistent oder ein Staupilot.
Bei Erfüllung der Auslösebedingung können dem Nutzer im Rahmen des Hinweises auch mehrere Alternativen angeboten werden, zwischen denen er durch seine Bedienhandlung auswählen kann. Wird beispielsweise ein zum Training geeigneter Streckenabschnitt erkannt, kann der Nutzer beispielsweise auswählen, ob er normal, also ohne Training, weiterfahren möchte, die Trainingsfunktion ohne Nutzung zusätzlicher Fahrzeugfunktionen nutzen möchte oder eine bestimmte Zusatzfunktion im Rahmen des Trainings nutzen möchte.
Die Auslösebedingung oder eine der Auslösebedingungen kann erfüllt werden oder nur dann erfüllbar sein, wenn ein Streckenabschnitt der oder einer geplanten oder prognostizierten Route des Kraftfahrzeugs und/oder ein Streckenabschnitt, dessen Startpunkt ausgehend von der Route innerhalb einer Fahrstrecke und/oder einer Fahrzeit erreichbar ist, die jeweils kleiner als ein vorgegebener Abstandsgrenzwert ist, eine Streckenabschnittsbedingung erfüllt. Beispielsweise kann die Streckenabschnittsbedingung erfüllt sein, wenn der Streckenabschnitt besonders gut für ein Fahrtraining geeignet ist, also beispielsweise Serpentinen oder einen anderweitig fahrerisch anspruchsvollen Streckenverlauf aufweist, oder wenn sich in diesem Streckenabschnitt voraussichtlich bestimmte Fahrzeugfunktionen, beispielsweise Komfortfunktionen, besonders eindrücklich demonstrieren lassen.
Die Streckenabschnittsbedingung kann dann erfüllt werden oder nur dann erfüllbar sein, wenn die mittlere Krümmung und/oder der Winkel zwischen Tangenten der jeweiligen Kurve an ihren Endpunkten für eine oder mehrere Kurven des Streckenabschnitts und/oder eine mittlere oder mittlere absolute Steigung im Streckenabschnitt einen jeweiligen vorgegebenen Grenzwert überschreiten und/oder wenn ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kurven im Streckenabschnitt einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
Die genannten Parameter weisen darauf hin, dass der Streckenabschnitt fahrerisch besonders fordernd ist und somit gut für ein Fahrertraining bzw. die Demonstration von einerseits eher sportlich orientierten Fahrzeugfunktionen und andererseits auch von komfortorientierten Fahrzeugfunktionen geeignet ist. Zudem indizieren die genannten Faktoren das Auftreten von starken Steigungen, Gefällen und, aufgrund der Kurvigkeit, voraussichtlich häufigen Geschwindigkeitswechseln, so dass die genannten Kriterien auch dazu geeignet sind, einen Streckenabschnitt zu wählen, der besonders gut dazu geeignet ist, ein besonders effizientes Fahrverhalten des Nutzers zu trainieren.
Der bei Erfüllung der jeweiligen Auslösebedingung ausgegebene Hinweis kann eine Information bezüglich der zugeordneten, aktivierbaren Fahrzeugfunktion umfassen. Im einfachsten Fall kann nur der Name dieser Fahrzeugfunktion angegeben sein, vorzugsweise können jedoch auch kurze Erläuterungen gegeben werden, wie sich die jeweilige Fahrzeugfunktion auf den Fahrzeugbetrieb auswirkt. Ergänzend oder alternativ kann der Inhalt des bei Erfüllung der Auslösebedingung ausgegebenen Hinweises davon abhängen, ob eine Freigabebedingung für die dieser Auslösebedingung zugeordnete Fahrzeugfunktion erfüllt ist. Die Freigabebedingung kann beispielsweise nur dann erfüllt sein, wenn die Fahrzeugfunktion im jeweiligen Kraftfahrzeug dauerhaft oder für eine bestimmte Aktivierungsanzahl oder -zeit freigeschaltet ist. Eine solche Freischaltung kann beispielsweise gebührenpflichtig sein oder von der Fahrzeugausstattung abhängen.
Ergänzend oder alternativ können bestimmte Fahrzugfunktionen beispielsweise nur dann freigegeben werden, wenn der Nutzer bzw. Fahrer gewisse Bedingungen erfüllt, also beispielsweise ein entsprechendes Fahrertraining nachweist, das auch im Rahmen der obig erläuterten Trainingsfunktionen erfolgen kann, ein gewisses Mindestalter aufweist oder Ähnliches.
Ist die Freigabebedingung nicht erfüllt, kann der Hinweis beispielsweise darauf hinweisen, dass die aktivierbare Fahrzeugfunktion nur zu Test- bzw. Trainingszwecken zur Verfügung steht. Ergänzend oder alternativ kann der Hinweis bei Nichterfüllung der Freigabebedingung Informationen bezüglich einer Zeitgrenze zur Nutzung der Fahrzeugfunktion bzw. dahingehend, dass die Fahrzeugfunktion nur innerhalb eines definierten Streckenabschnitts nutzbar ist, und/oder bezüglich Erfordernissen zur Freischaltung, also beispielsweise zu bestimmten Trainingserfordernissen oder einer Kaufmöglichkeit, umfassen.
Die und/oder die weitere Fahrzeugfunktion kann einerseits bei Erfüllung der oder einer der jeweiligen Fahrzeugfunktion zugeordneten Freigabedingung unabhängig von der Erfüllung der Auslösebedingung und bei Nichterfüllung der Freigabedingung ausschließlich bei Erfüllung der Auslösebedingung aktivierbar sein. Andererseits kann die und/oder die weitere Fahrzeugfunktion ergänzend oder alternativ bei Nichterfüllung der Freigabebedingung nach der Erfassung der vorgegebenen Bedienhandlung nur vorübergehend bis zur Erfüllung einer Endbedingung aktiviert werden. Durch die beschriebenen Ansätze kann insbesondere erreicht werden, dass die Fahrzeugfunktion nur zu Test- bzw. Trainingszwecken zur Verfügung steht, solange die Freigabebedingung nicht erfüllt ist.
Die Endbedingung kann insbesondere nicht geprüft werden, wenn die Freigabebedingung erfüllt ist. Ist die Freigabebedingung erfüllt, kann die Fahrzeugfunktion aktiv bleiben, bis sie beispielsweise manuell beendet wird oder bis eine weitere Endbedingung erfüllt wird, bei deren Erfüllung die Fahrzeugfunktion unabhängig von der Erfüllung der Freigabebedingung beendet wird. Betrifft die Fahrzeugfunktion eine Änderung der Konfiguration des Kraftfahrzeugs, so kann bei Beendigung der Fahrzeugfunktion die Konfiguration des Kraftfahrzeugs in den vor Aktivierungen der Fahrzeugfunktion vorliegenden Konfigurationszustand oder in einen vorgegebenen Standardkonfigurationszustand überführt werden.
Die Erfüllung der Freigabebedingung kann davon abhängen, ob vorangehend eine Nachricht von einer fahrzeugexternen Einrichtung empfangen wird. Ergänzend oder alternativ kann die Freigabebedingung erfüllt werden oder nur dann erfüllbar sein, wenn eine vorgegebene weitere Bedienhandlung des Nutzers erfasst wird, wobei durch die weitere Bedienhandlung das Senden einer Bestätigungsnachricht an die fahrzeugexterne Einrichtung ausgelöst wird. Die fahrzeugexterne Einrichtung kann beispielsweise ein Server des Fahrzeugherstellers oder Ähnliches sein.
Durch das beschriebene Vorgehen wird erreicht, dass die Freigabebedingung nur dann erfüllbar ist, wenn entweder eine aktive Freischaltung durch die fahrzeugexterne Einrichtung erfolgt oder diese zumindest über die Freischaltung informiert wird. Dies kann beispielsweise relevant sein, wenn die Freischaltung der Fahrzeugfunktion kostenpflichtig ist bzw. sich beispielsweise auf Versicherungskosten des Fahrzeugs auswirkt oder dazu führt, dass sich Wartungsintervalle verkürzen, beispielsweise da eine höhere Motorleistung bereitgestellt werden soll. Die Eingangsdaten können einen Streckenverlauf und/oder eine Fahrbahnbeschaffenheit betreffende Kartendaten und/oder eine die Position des Kraftfahrzeuges betreffende Positionsinformation und/oder den Nutzer betreffende Insasseninformationen, die insbesondere die Stimmung und/oder den Zustand und/oder ein fahrerisches Können des Nutzers betreffen, und/oder Sensordaten von fahrzeugseitigen Sensoren und/oder die Witterungsverhältnisse im Fahrzeugumfeld und/oder Informationen zu im Fahrzeugumfeld befindlichem Verkehr und/oder Gefahrsituationen und/oder von anderen Kraftfahrzeugen und/oder Infrastruktureinrichtungen empfangene Informationen umfassen.
Beispiele für die Relevanz der genannten Eingangsdaten werden im Folgenden beispielhaft für die Implementierung der obig erläuterten Trainingsfunktion als aktivierbare Fahrzeugfunktion erläutert. Diese Erläuterungen sind jedoch auch auf anderer Fahrzeugfunktionen übertragbar.
Aufgrund der Positionsinformation ist die Position des Kraftfahrzeug bezüglich der Kartendaten bekannt, so dass auf Basis des, insbesondere mit Höheninformationen, versehenen Streckenverlaufs und der Fahrbahnbeschaffenheit bereits Bremspunkte, Sollfahrlinien und Ähnliches bestimmt werden können, die im einfachsten Fall auf Basis der Haftgrenzen des Kraftfahrzeugs selbst bestimmt werden können.
Die Berücksichtigung der Insasseninformationen ermöglicht es hierbei, bei unerfahrenen, nicht voll konzentrierten oder beispielsweise ängstlichen oder sehr aggressiven Fahrern die Ermittlung derart zu modifizieren, dass beispielsweise Längs- bzw. Querbeschleunigungen beim Abfahren der Sollfahrlinie reduziert bzw. Bremspunkte weiter entfernt von Kurven gelegt werden, so dass ein Durchfahren des Streckenabschnitts gemäß der Anweisungen insgesamt weniger anspruchsvoll ist und unter Umständen auftretende Fahrfehler noch ausgeglichen werden können.
Durch fahrzeugseitige Sensoren kann einerseits überwacht werden, inwieweit die Fahrzeugführung den Anweisungen entspricht, indem beispielsweise Pedalbetätigungen, Lenkwinkel und Ähnliches erfasst werden, und/oder andererseits können, insbesondere in Verbindung mit bekannten Informationen über Witterungsverhältnisse, reduzierte Haftungsbedingungen beispielsweise aufgrund einer feuchten oder kalten Fahrbahn, erkannt und berücksichtigt werden.
Durch die Berücksichtigung des im Fahrzeugumfeld bzw. im Streckenabschnitt befindlichen Verkehrs bzw. von Gefahrsituationen kann beispielsweise erkannt werden, auf welchen Teilabschnitten des Streckenabschnitts eine freie Fahrt möglich ist und ein Fahrer kann rechtzeitig auf andere Verkehrsteilnehmer bzw. Gefahrsituationen hingewiesen werden, so dass beispielsweise in einem entsprechenden Bereich das Fahrzeug weit weg vom Grenzbereich betrieben werden kann. Entsprechende Informationen können insbesondere von anderen Fahrzeugen oder von Infrastruktureinrichtungen bereitgestellt werden.
Auf Basis der den Nutzer des Kraftfahrzeugs betreffenden Eingangsdaten kann ein Müdigkeitsgrad und/oder ein Aufmerksamkeitszustand des Nutzers ermittelt werden, wobei die Erfüllung der Auslösebedingung oder einer der Auslösebedingungen von dem Müdigkeitsgrad und/oder dem Aufmerksamkeitszustand abhängt, wobei bei Erfüllung dieser Auslösebedingung ein Hinweis auf einen zumindest teilautomatisierten Fährbetrieb als aktivierbare Fahrzeugfunktion an den Nutzer ausgegeben wird.
Ansätze zur Erkennung eines Müdigkeitsgrads bzw. eines Aufmerksamkeitszustands sind im Stand der Technik wohlbekannt und sollen daher nicht detailliert erläutert werden. Beispielsweise können Lenkbewegungen des Fahrers bzw. Nutzers erfasst werden, um auf eine Müdigkeit zurückzuschließen, Bedienhandlungen an anderen Fahrzeugkomponenten oder ein Abwenden des Blicks von der Fahrbahn können, beispielsweise durch eine Innenraumkamera, erfasst werden, Liedschlagzeiten ermittelt werden und Ähnliches.
Während üblicherweise bei Erkennung einer starken Ablenkung bzw. Müdigkeit Hinweise an den Fahrer bzw. Nutzer erfolgen, dass er sich dem Fährbetrieb zuwenden bzw. eine Pause einlegen soll, kann beim vorgeschlagenen Vorgehen unmittelbar eine Alternative, nämlich ein zumindest teilautomatisierter Fährbetrieb, insbesondere ein vollständig automatisiertes Fahren, angeboten werden.
Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug kann insbesondere wenigstens einen Sensor und/oder wenigstens eine Kommunikationseinrichtung und/oder wenigstens einen Datenspeicher zur Bereitstellung von Eingangsdaten, eine Benutzerschnittstelle und eine Verarbeitungseinrichtung umfassen, wobei die Verarbeitungseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist.
Die Benutzerschnittstelle kann Ausgabemittel zur Ausgabe des Hinweises und Eingabemittel zur Erfassung der Bedienhandlung des Nutzers umfassen. Die Verarbeitungseinrichtung kann die Fahrzeugfunktion selbst implementieren bzw. andere Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Steuereinrichtungen, Aktoren oder Ähnliches, ansteuern, um die entsprechende Fahrzeugfunktion umzusetzen. Zudem kann sie die Benutzerschnittstelle bzw. die Ausgabeeinrichtung ansteuern, um den Hinweis auszugeben und die Eingangsdaten bzw. die Bedienhandlung über den Sensor, die Kommunikationseinrichtung, den Datenspeicher bzw. das Eingabemittel erfassen.
Weitere zum erfindungsgemäßen Verfahren erläuterte Merkmale können mit den genannten Vorteilen auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen werden und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, wobei ein das Verfahren implementierendes Kraftfahrzeug 1 schematisch in Fig. 2 dargestellt ist.
In Schritt S1 werden zunächst Eingangsdaten 22 ermittelt, die das Kraftfahrzeug 1 selbst, die Umgebung des Kraftfahrzeugs 1 und den Nutzer 2 des Kraftfahrzeugs betreffen. Im Beispiel betreffen die Eingangsdaten den Streckenverlauf 15 und eine Fahrbahnbeschaffenheit 16 von potentiell durch das Kraftfahrzeug 1 befahrenen Streckenabschnitten. Zur Ermittlung dieser Größen kann zunächst durch eine Positionsbestimmungseinrichtung 4, beispielsweise einen GPS-Sensor, eine Positionsinformation 14, die die Position des Kraftfahrzeugs 1 beschreibt, gewonnen werden, wonach eine Verarbeitungseinrichtung 3 des Kraftfahrzeugs die genannten Informationen Kartendaten 7, die in einem Datenspeicher 6 des Kraftfahrzeugs 1 gespeichert sind, beispielsweise in einem Navigationssystem, entnimmt.
Zudem werden als Eingangsdaten 22 Witterungsverhältnisse 17 berücksichtigt, die beispielsweise von einer externen Einrichtung 42 empfangen werden können oder durch eine fahrzeugseitige Sensorik, die nicht dargestellt ist, erfasst werden können. Vorzugsweise werden zudem Informationen 18 zu im Fahrzeugumfeld vorhandenem Verkehr und vorhandenen Gefahrenstellen und von anderen Kraftfahrzeugen bzw. Infrastruktureinrichtungen über die Kommunikationseinrichtung 5 empfangene Informationen 19 als Eingangsdaten 22 berücksichtigt.
Ebenfalls als Eingangsdaten 22 berücksichtigte Insasseninformationen 20 können insbesondere die Stimmung und/oder den Zustand und/oder ein fahrerisches Können des Nutzers 2 beschreiben. Beispielsweise kann der Nutzer 2 durch einen individuellen Fahrzeugschlüssel oder über den Sensor 9, der eine Kamera ist, erkannt werden. Sein Zustand, beispielsweise eine Müdigkeit, kann durch Überwachung des Lidschlags und/oder von Lenkbewegungen oder Ähnliches erfasst werden.
Zudem werden Sensordaten der Sensoren 8 - 12, 48 des Kraftfahrzeugs 1 als Eingangsdaten 22 berücksichtigt, also beispielsweise über die Sensoren 11 , 12 erfasste Raddrehzahlen, eine über den Sensor 48 erfasste Pedalstellung, ein über den Sensor 10 erfasster Lenkwinkel, Bilddaten des Innenraums, die über den Sensor 9 erfasst werden und die insbesondere den Nutzer betreffen können, und Bilddaten wenigstens eines Sensors 8, der die Fahrzeugumgebung erfasst.
Die genannten Eingangsdaten 22 sind rein beispielhaft und es wäre auch gut möglich, nur Teile der genannten Eingangsdaten 22 und/oder zusätzliche, nicht diskutierte Eingangsdaten zu berücksichtigen.
Aufgrund der ermittelten Eingangsdaten 22 liegen der Verarbeitungseinrichtung 3 relativ genaue Informationen über die aktuelle Fahrsituation bzw. über potentiell zukünftige Fahrsituationen vor, so dass abgeschätzt werden kann, welche Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 47 potentiell für den weiteren Fährbetrieb relevant sind.
Die folgenden Verfahrensschritte dienen einerseits dazu, den Nutzer 2 des Kraftfahrzeugs 1 auf relevante Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 47 hinzuweisen, und andererseits dazu, den Fahrer bzw. Nutzer zur besseren Nutzung des Kraftfahrzeugs 1 bzw. von dessen Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 46, zu trainieren. Hierzu werden verschiedene Auslösebedingungen 24, 51 geprüft, bei deren Erfüllung jeweils ein Hinweis 26, 45 auf aktivierbare Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 47 gegeben wird. Bestätigt der Nutzer 2 durch eine entsprechende Bedienhandlung 27, 46, die Aktivierung, kann die jeweilige Fahrzeugfunktion 28, 32, 44, 47 unmittelbar oder auch erst nach Erfüllung einer Zusatzbedingung 31 aktiviert werden. Eine beispielhafte Implementierung ist in dem Ablaufdiagramm in Fig. 1 im Detail dargestellt und wird im Folgenden genauer erläutert. Aus Übersichtlichkeitsgründen werden hierbei nur wenige Auslösebedingungen 24, 51 und Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 47 berücksichtigt. Bei tatsächlichen Umsetzungen kann unter Umständen eine erheblich größere Anzahl von Auslösebedingungen 24, 51 und Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 47 berücksichtigt werden.
Der linke Zweig des in Fig. 1 gezeigten Ablaufdiagramms, der mit Schritt S2 beginnt, dient dazu, in geeigneten Fahrsituationen dem Nutzer 2 ein Fahrtraining anzubieten, innerhalb dem auch eine weitere Fahrzeugfunktion 44, beispielsweise eine bestimmte Fahrzeugkonfiguration wie ein Sportmodus oder ein bestimmtes Assistenzsystem wie ein Spurführungsassistent, getestet werden kann. Um dies zu ermöglichen, werden in Schritt S2 zunächst alle relevanten Streckenabschnitte 23, die potentiell für ein solches Fahrtraining herangezogen werden könnten, ausgewählt. Hierbei werden vorzugsweise nicht nur Streckenabschnitte 23 berücksichtigt, die auf einer geplanten oder prognostizierten Route des Kraftfahrzeugs 1 liegen, sondern auch Streckenabschnitte 23, die zwar jenseits dieser Route liegen, deren Startpunkt 30 jedoch innerhalb einer Fahrstrecke bzw. Fahrzeit erreichbar ist, die kleiner als ein vorgegebener Abstandsgrenzwert ist.
In Schritt S3 wird anschließend die Erfüllung einer Auslösebedingung 24 geprüft, die nur dann erfüllt wird, wenn zumindest einer der Streckenabschnitte 23 eine Streckenabschnittsbedingung 25 erfüllt. Die Streckenabschnittsbedingung 25 soll dann erfüllt werden, wenn der jeweilige Streckenabschnitt 23 für eine bestimmte Trainingsaufgabe geeignet ist.
Im Beispiel soll ein Training bezüglich eins sportlichen Fahrens erfolgen, so dass die Streckenabschnittsbedingung 25 nur dann erfüllt sein soll, wenn der jeweilige Streckenabschnitt 23 anspruchsvoll zu befahren ist. Da der Verlauf des Streckenabschnitts aus den den Streckenverlauf 15 betreffenden Eingangsdaten 22 bekannt ist, kann eine solche Prüfung technisch beispielsweise dadurch implementiert werden, dass die mittlere Krümmung und/oder ein Winkel zwischen Tangenten der jeweiligen Kurve an ihren Endpunkten für eine oder mehrere Kurven des Streckenabschnitts und/oder eine mittlere oder mittlere absolute Steigung im Streckenabschnitt 23 und/oder ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kurven im Streckenabschnitt 23 mit jeweiligen Grenzwerten verglichen werden. Ist die Auslösebedingung 24 nicht erfüllt, da die Streckenabschnittsbedingung 25 für keine der Strecken 23 erfüllt ist, wird das Verfahren ab Schritt S1 wiederholt.
Bei Erfüllung der Auslösebedingung 24 wird ein die aktivierbaren Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44 betreffender Hinweis 26 an den Nutzer 2 ausgegeben, beispielsweise über die Benutzerschnittstelle 13, die ein Touchscreen sein kann. Die Fahrzeugfunktion 28 dient hierbei der Führung des Nutzers zum Startpunkt 30 des zum Training zu nutzenden Streckenabschnitts 23, die Fahrzeugfunktion 32 dient zum Training selbst und die Fahrzeugfunktion 44 ist eine zusätzliche Fahrzeugfunktion, deren Nutzung im Rahmen des Trainings trainiert werden kann, also beispielsweise ein Sportmodus, das Zurver- fügungstellen einer erhöhten Leistung oder Ähnliches.
Der Hinweis kann die aktivierbaren Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44 kurz beschreiben, also z. B. den Nutzer 2 informieren, dass sich eine Trainingsgelegenheit bzw. eine Testgelegenheit für eine bestimmte Fahrzeugfunktion 44 in der Nähe befindet.
Der gegebene Hinweis 26 kann hierbei insbesondere davon abhängen, ob eine Freigabebedingung 40 für eine der Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44 erfüllt ist. Im gezeigten Beispiel wird die Freigabebedingung 40 nur für die zusätzliche Fahrzeugfunktion 44 geprüft, da die dem Training bzw. die Vorbereitung des Trainings dienenden Fahrzeugfunktionen 28, 32 stets bereitstehen sollen. Die Freigabebedingung 40 kann insbesondere dann erfüllt sein, wenn die Fahrzeugfunktion 44 jederzeit durch den Nutzer 2 aktivierbar ist. Ist die Fahrzeugfunktion 44 hingegen nicht stets aktivierbar bzw. nicht freigeschaltet, kann im Rahmen des Hinweises 26 darauf hingewiesen werden, dass die Fahrzeugfunktion 44 nur zu Trainings- bzw. Testzwecken bzw. nur für ein bestimmtes Zeitintervall oder Ähnliches bereitsteht. Zur Freigabe der Fahrzeugfunktion 44 ist es, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, möglich, dass eine entsprechende Nachricht 41 von einer fahrzeugexternen Einrichtung 42 empfangen wird. Alternativ kann die Freigabe fahrzeugintern durch eine vorgegebene Bedienhandlung des Nutzers 2 erfolgen, die jedoch eine Bestätigungsnachricht 43 an die fahrzeugexterne Einrichtung 42 auslöst. In der fahrzeugexternen Einrichtung 42 kann somit stets bekannt sein, ob die Fahrzeugfunktion 44 im Kraftfahrzeug 1 freigegeben ist oder nicht. Dies kann beispielsweise dazu dienen, bestimmte Fahrzeugfunktionen nur an bestimmte Fahrer bzw. Nutzer bereitzustellen, die beispielsweise eine entsprechende Gebühr entrichtet oder ein hinreichendes Fahrertraining im Rahmen der Fahrzeugfunktion 32 durchgeführt haben.
Nach der Hinweisgabe wird in Schritt S5 geprüft, ob der Nutzer 2 durch Durchführung einer vorgegebenen Bedienhandlung 27, beispielsweise eines Sprachkommandos, des Berührens eines bestimmten Teils eines Touchscreens oder Ähnliches, die Aktivierung der Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44 bestätigt. Ist dies nicht der Fall, so wird das Verfahren ab Schritt S1 wiederholt.
Wird in Schritt S5 hingegen die vorgegebene Bedienhandlung 27 erfasst, so werden in Schritt S6 zunächst wiederholt Anweisungen 29 an den Nutzer 2 ausgegeben, um diesen zu dem Startpunkt 30 des zum Training genutzten Streckenabschnitts 23 zu führen. In Schritt S7 wird dann jeweils geprüft, ob die Zusatzbedingung 31 erfüllt ist, die erst beim Erreichen des Startpunkts 30 erfüllt wird. Solange dies nicht der Fall ist, wird die Gabe der Anweisungen 29 in Schritt S6 wiederholt.
Nach Erfüllung der Zusatzbedingung 31 ist die Fahrzeugfunktion 28 abgeschlossen und es werden die Fahrzeugfunktionen 32 und 44 aktiviert. Zunächst soll die Fahrzeugfunktion 32 erläutert werden, die im Beispiel dem Fahrtraining des Nutzers 2 bezüglich eines sportlichen Fahrverhaltens dient. Hierzu werden in Schritt S8 zunächst für Kurven des Streckenabschnitts 23 Bremspunkte 33, Sollfahrlinien 34 und Sollgeschwindigkeiten 35 bestimmt. Zudem können für verschiedene Teilabschnitte des Streckenabschnitts 23 Sollbeschleunigungen 36 und/oder Sollrekuperationen 37, also beispielsweise eine Menge der pro Zeit rekuperierten Energie, ermittelt werden.
Die genannten Größen können beispielsweise durch Simulation des Fährbetriebs entlang dem Streckenabschnitt und Minimierung einer vorgegebenen Kostenfunktion, insbesondere unter Randbedingungen, ermittelt werden. Da ein sportliches Fahren trainiert werden soll, kann hierbei insbesondere die erforderliche Zeit zum Durchfahren des Streckenabschnitts 23 minimiert werden. Die Randbedingungen können im einfachsten Fall durch die Haftgrenzen des Kraftfahrzeugs 1 vorgegeben sein. Vorzugsweise werden jedoch Veränderungen dieser Haftgrenzen aufgrund der Witterung berücksichtigt und es können beispielsweise zusätzliche Toleranzbereiche vorgesehen werden, um die Fähigkeiten des Nutzers 2 oder Ähnliches zu berücksichtigen.
In Schritt S9 wird der Ist-Zustand des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt, also beispielsweise eine tatsächliche Position auf dem Streckenabschnitt, eine Geschwindigkeit, eine Ist-Rekuperation etc.
Auf Basis einer Abweichung zwischen dem in Schritt S9 ermittelten Ist-Zustand und den in Schritt S8 vorgegebenen Sollparametern werden in Schritt S10 Anweisungen 38 ausgegeben, wie der Nutzer 2 sein aktuelles Verhalten modifizieren soll. Beispielsweise kann er aufgefordert werden, zu bremsen bzw. bei folgenden Kurven früher oder später zu bremsen, ihm kann die Sollfahrlinie visualisiert werden oder Ähnliches.
In Schritt S11 wird geprüft, ob eine Endbedingung 39 erfüllt ist, also insbesondere, ob das Ende des Streckenabschnitts erreicht ist. Ist dies nicht der Fall, so wird das Verfahren ab Schritt S8 wiederholt. Bei Erfüllung der Endbedingung 39 in Schritt S11 ist das Training abgeschlossen und es kann zu Schritt S1 zurückgekehrt werden. Wie obig erläutert, soll zusätzlich zur Fahrzeugfunktion 32 die Fahrzeugfunktion 44 genutzt werden, die daher in Schritt S12 ebenfalls unmittelbar nach Erfüllung der Zusatzbedingung 31 aktiviert wird. Die Fahrzeugfunktion 44 kann beispielsweise ein Boostbetrieb, in dem ein Elektromotor eines Hybridkraftfahrzeugs genutzt wird, um die Fahrleistung zu erhöhen, oder ein Wechsel in einen Sportmodus, in dem beispielsweise eine Fahrwerkseinstellung und/oder ein Parameter eines Antriebsstranges, beispielsweise eine Schaltdrehzahl, angepasst wird, sein. Da die Fahrzeugfunktion 44 gemeinsam mit der Fahrzeugfunktion 32 zum Training aktiviert wird, kann der Nutzer 2 unter kontrollierten Bedingungen Erfahrung mit der Fahrzeugfunktion 44 sammeln und hierdurch einerseits einen optimalen Nutzen der Fahrzeugfunktion 44 gewinnen und andererseits, falls diese beispielsweise gebührenpflichtig freigeschaltet werden muss, diese unter optimalen Bedingungen testen.
In Schritt S113 wird geprüft, ob die Freigabebedingung 40 für die Fahrzeugfunktion 44 erfüllt ist. Ist dies der Fall, so kann die Fahrzeugfunktion 44 nach dem Training beispielsweise aktiv bleiben, bis der Nutzer 2 sie manuell deaktiviert.
Ist die Freigabebedingung 40 hingegen nicht erfüllt, so wird in Schritt S14 geprüft, ob die Endbedingung 39, die bereits obig diskutiert wurde, erfüllt ist, also insbesondere, ob das Ende des Streckenabschnitts erreicht ist. Ist dies der Fall, so wird in Schritt S15 die Fahrzeugfunktion 44 wieder deaktiviert, so dass bei nicht erfüllter Freigabebedingung die Fahrzeugfunktion 44 nur im Rahmen des Trainings nutzbar ist.
In dem erläuterten Verfahren können verschiedene Auslösebedingungen 24, 51 für verschiedene zugeordnete Fahrzeugfunktionen 28, 32, 44, 47 vorgesehen sein. Eine weitere Auslösebedingung 51 für eine weitere Fahrzeugfunktion 47 wird im Folgenden mit Bezug auf den mit Schritt S16 beginnenden rechten Zweig des in Fig. 1 gezeigten Ablaufdiagramms erläutert. Die Fahrzeugfunktion 47 implementiert einen zumindest teilautomatisierten, insbesondere vollautomatisierten, Fährbetrieb, wobei der Fahrer bzw. Nutzer auf die Verfügbarkeit dieses Fährbetriebs hingewiesen werden soll, wenn aufgrund seines Müdigkeitsgrades bzw. Aufmerksamkeitszustands potentiell keine optimale Fahrzeugführung durch den Nutzer 2 möglich ist.
Hierzu werden in Schritt S16 zunächst ein Müdigkeitsgrad 49 bzw. ein Aufmerksamkeitszustand 50 ermittelt. Die Ermittlung der genannten Größen ist prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt und soll daher nicht detailliert erläutert werden.
In Schritt S17 wird anschließend die Auslösebedingung 51 geprüft, die den Müdigkeitsgrad 49 und den Aufmerksamkeitszustand 50 mit einem jeweiligen Grenzwert vergleicht. Ist die Auslösebedingung 51 nicht erfüllt, so wird das Verfahren ab Schritt S1 wiederholt.
Ist die Auslösebedingung 51 hingegen erfüllt, so wird in Schritt S18 der Hinweis 45 ausgegeben. Dieser kann einerseits den Fahrer bzw. Nutzer auffor- dern, sich auf den Fährbetrieb zu konzentrieren bzw. bei zu hohem Müdigkeitsgrad eine Fahrpause einzulegen. Andererseits kann dem Fahrer bzw. Nutzer jedoch als Alternative die Nutzung der Fahrzeugfunktion 47 angeboten werden, die ihn aufgrund der zumindest teilautomatisierten Führung entlastet und somit unter Umständen einen weiteren Fährbetrieb bei gegebenem Müdigkeitsgrad bzw. Aufmerksamkeitszustand zumindest bis zu einer geeigneten Rastposition ermöglichen kann.
In Schritt S19 wird dann geprüft, ob durch eine entsprechende Bedienhandlung 46 die Aktivierung der Fahrzeugfunktion 47 bestätigt wurde. Ist dies der Fall, so wird die Fahrzeugfunktion 47 in Schritt S20 aktiviert, womit eine zumindest teilautomatisierte Führung des Kraftfahrzeugs 1 erfolgt. Anderenfalls wird unmittelbar zu Schritt S1 zurückgekehrt.

Claims

22 PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1 ), wobei das Kraftfahrzeug (1 ) und/oder eine Umgebung und/oder einen Nutzer (2) des Kraftfahrzeugs (1 ) betreffende Eingangsdaten (22) ermittelt werden, wobei wenigstens eine von den Eingangsdaten (22) abhängige Auslösebedingung (23, 24) ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfüllung der jeweiligen Auslösebedingung (24, 51 ) ein Hinweis (26, 45) auf eine der jeweiligen Auslösebedingung (24, 51 ) zugeordnete, aktivierbare Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) an den Nutzer (2) ausgebegeben wird, wonach nach einer Erfassung einer vorgegebenen Bedienhandlung (27, 46) des Nutzers (2) diese Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) unmittelbar oder nach Erfüllung einer Zusatzbedingung (31 ) aktiviert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Eingangsdaten (22) ein von dem Kraftfahrzeug (1 ) aktuell oder potentiell zukünftig befahrener Streckenabschnitt (23) ausgewählt wird, wobei durch die Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) oder zumindest eine der Fahrzeugfunktionen (28, 32,44, 51 ) nach ihrer Aktivierung wiederholt Anweisungen (29, 38) an den Nutzer (2) ausgegeben werden, um einerseits das Kraftfahrzeug (1 ) zu einem Startpunkt (30) dieses Streckenabschnitts (23) zu führen und/oder andererseits den Nutzer (2) zu einem bezüglich wenigstens einer Zielgröße optimalen Fahrverhalten innerhalb des Streckenabschnitts (23) anzuleiten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Eingangsdaten (22) für wenigstens eine Kurve im Streckenabschnitt (23) ein Bremspunkt (33) und/oder eine Sollfahrlinie (34) und/oder eine Sollgeschwindigkeit (35) und/oder für wenigstens einen Teilabschnitt des Streckenabschnitts (23) eine Sollbeschleunigung (36) und/oder eine Sollrekuperation (37) vorgegeben wird, wobei wenigstens eine der Anweisungen (38) den jeweiligen Bremspunkt (33) und/oder die jeweilige Sollfahrlinie (34) und/oder die jeweilige Sollgeschwindigkeit (35) und/der die jeweilige Sollbeschleunigung (36) und/oder die jeweilige Sollrekuperation (37) betrifft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu der Ausgabe der Anweisungen (29, 38) stets oder bei Erfüllung der Zusatzbedingung (31 ) oder in Abhängigkeit der Bedienhandlung (27, 46) und/oder der Eingangsdaten (22) eine weitere Fahrzeugfunktion (44) aktiviert wird, die ein Fahrerassistenzsystem implementiert und/oder durch die eine Konfiguration des Antriebsstrangs und/oder des Fahrwerks und/oder eines Assistenzsystems des Kraftfahrzeugs (1 ) vor oder bei Erreichen des Streckenabschnitts (2) verändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösebedingung (24, 51 ) oder eine der Auslösebedingungen (24, 51 ) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn ein Streckenabschnitt (23) der oder einer geplanten oder prognostizierten Route des Kraftfahrzeugs (1 ) und/oder ein Streckenabschnitt (23), dessen Startpunkt (30) ausgehend von der Route innerhalb einer Fahrstrecke und/oder einer Fahrzeit erreichbar ist, die jeweils kleiner als ein vorgegebener Abstandsgrenzwert ist, eine Streckenabschnittsbedingung (25) erfüllt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckenabschnittsbedingung (25) dann erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn die mittlere Krümmung und/oder der Winkel zwischen Tangenten der jeweiligen Kurve an ihren Endpunkten für eine oder mehrere Kurven des Streckenabschnitts (23) und/oder eine mittlere oder mittlere absolute Steigung im Streckenabschnitt (23) einen jeweiligen vorgegebenen Grenzwert überschreiten und/oder wenn ein Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Kurven im Streckenabschnitt (23) einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt des bei Erfüllung der Auslösebedingung (24, 51 ) ausgegebenen Hinweises (26, 45) davon abhängt, ob eine Freigabebedingung (40) für die dieser Auslösebedingung (24, 51 ) zugeordnete Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) erfüllt ist. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die und/oder die weitere Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) einerseits bei Erfüllung der oder einer der jeweiligen Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) zugeordneten Freigabebedingung (25) unabhängig von der Erfüllung der Auslösebedingung (24, 51 ) und bei Nichterfüllung der Freigabebedingung (40) ausschließlich bei Erfüllung der Auslösebedingung (24, 51 ) aktivierbar ist und/oder andererseits bei Nichterfüllung der Freigabebedingung (40) nach der Erfassung der vorgegebenen Bedienhandlung (27, 46) nur vorübergehend bis zur Erfüllung einer Endbedingung (39) aktiviert wird. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfüllung der Freigabebedingung (40) davon Abhängt, ob vorangehend eine Nachricht (41 ) von einer fahrzeugexternen Einrichtung (42) empfangen wird und/oder dass die Freigabebedingung (40) erfüllt wird oder nur dann erfüllbar ist, wenn eine vorgegebene weitere Bedienhandlung des Nutzers (2) erfasst wird, wobei durch die weitere Bedienhandlung das Senden einer Bestätigungsnachricht (43) an die fahrzeugexterne Einrichtung (42) ausgelöst wird. 25 Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsdaten (22) einen Streckenverlauf (15) und/oder eine Fahrbahnbeschaffenheit (16) betreffende Kartendaten (7) und/oder eine die Position des Kraftfahrzeugs (1 ) betreffende Positionsinformation (14) und/oder den Nutzer (2) betreffende Insasseninformationen (20), die insbesondere die Stimmung und/oder den Zustand und/oder ein fahrerisches Können des Nutzers (2) betreffen, und/oder Sensordaten (21 ) von fahrzeugseitigen Sensoren (8-12, 48) und/oder die Witterungsverhältnisse (17) im Fahrzeugumfeld und/oder Informationen (18) zu im Fahrzeugumfeld befindlichem Verkehr und/oder Gefahrsituationen und/oder von anderen Kraftfahrzeugen und/oder Infrastruktureinrichtungen empfangene Informationen (19) umfassen. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Basis der den Nutzer (2) des Kraftfahrzeugs betreffenden Eingangsdaten (22) ein Müdigkeitsgrad (49) und/oder ein Aufmerksamkeitszustand (50) des Nutzers (2) ermittelt werden, wobei die Erfüllung der Auslösebedingung (24, 51 ) oder einer der Auslösebedingungen (24, 51 ) von dem Müdigkeitsgrad (49) und/oder dem Aufmerksamkeitszustand (50) abhängt, wobei bei Erfüllung dieser Auslösebedingung (24, 451 ) ein Hinweis (26, 45) auf einen zumindest teilautomatisierten Fährbetrieb als aktivierbare Fahrzeugfunktion (28, 32,44, 51 ) an den Nutzer (2) ausgebegeben wird. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Durchführung es Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche eingerichtet ist.
PCT/EP2022/082265 2021-12-07 2022-11-17 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug WO2023104466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280072941.9A CN118201835A (zh) 2021-12-07 2022-11-17 用于运行机动车的方法及机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132143.3 2021-12-07
DE102021132143.3A DE102021132143A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104466A1 true WO2023104466A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84421044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082265 WO2023104466A1 (de) 2021-12-07 2022-11-17 Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118201835A (de)
DE (1) DE102021132143A1 (de)
WO (1) WO2023104466A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028837A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems
DE102013217552A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102014211573A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102015121443A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Fahrerinformationssystem für Zweiräder
EP3363706A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Seat, S.A. Verfahren und system zur aktivierung von mindestens einer funktion eines fahrzeugs
FR3105142A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Renault S.A.S Procede d’identification d’un niveau d’autonomie pour un vehicule

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221132B4 (de) 2014-10-17 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen einer Verfügbarkeit eines ersten Fahrmodus eines Fahrzeugs
DE102016008365A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Audi Ag Proaktive Steuerung eines Assistenzsystems eines Kraftfahrzeugs
DE102016213314A1 (de) 2016-07-21 2018-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und System zur Aktivierung eines hochautomatisierten Fahrbetriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102016216601B4 (de) 2016-09-02 2019-07-11 Audi Ag Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Rennstrecke, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028837A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Anpassung eines Fahrerassistenzsystems
DE102013217552A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsabhängige Aktivierung von Fahrerassistenz-Funktionen
DE102014211573A1 (de) * 2014-06-17 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102015121443A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Fahrerinformationssystem für Zweiräder
EP3363706A1 (de) * 2017-02-21 2018-08-22 Seat, S.A. Verfahren und system zur aktivierung von mindestens einer funktion eines fahrzeugs
FR3105142A1 (fr) * 2019-12-20 2021-06-25 Renault S.A.S Procede d’identification d’un niveau d’autonomie pour un vehicule

Also Published As

Publication number Publication date
CN118201835A (zh) 2024-06-14
DE102021132143A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3691949B1 (de) Verfahren zum betreiben eines assistenzsystems für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
EP2762988B1 (de) Bedarfsweise aktivierbares Fernsteuerungssystem und/oder Fernüberwachungssystem für Kraftfahrzeuge
EP2340976B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015010292B3 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers beim zeiteffizienten Durchführen einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016225606A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP3192695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
DE102016220313B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Fahrerassistenzsystemen und Kraftfahrzeug
DE202013100347U1 (de) Bedarfsweise aktivierbares Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE102012002581A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einer Routenführung und einem autonomen Fahrmanöver
EP3197737B1 (de) Verfahren zur fahrerinformation und kraftfahrzeug
DE102013201169B4 (de) Fernüberwachungs- und/oder Fernsteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE112009001106T5 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Fahrersteuerung eines autonomen Fahrzeugs mit eingeschränkter Fähigkeit
DE102013020933A1 (de) Verfahren zum automatischen Betrieb eines Fahrzeuges
DE102017213207A1 (de) Vorrichtung zum Verändern einer Querführung eines Fahrzeugs
DE102018207675A1 (de) Verfahren zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Automatisierungsstufen eines Fahrzeugs
WO2020216481A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer fahrtroute für ein kraftfahrzeug mit mindestens einem fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102017213205A1 (de) Pedalsystem mit zumindest einer veränderbaren Bedeutung der Betätigung zumindest eines Pedals
DE102006058304A1 (de) Verfahren zum ortsbasierten Verarbeiten von Daten
DE102020212966A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Vorrichtung zum Anpassen einer Route
DE102017221932A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Engstellenassistenten
WO2023104466A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
EP3747720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit mehreren, vorgegebenen lenk-semiautonommodi und nicht-lenk-semiautonommodi, sowie fahrzeugführungssystem
DE102016214150A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Zuschaltens eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
DE102019118208A1 (de) Vorrichtung, Betriebsverfahren sowie Computerprogramm zum Betreiben eines zumindest teilweise automatisiert fahrbaren Fahrzeugs
DE102020103905A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Betreiben eines Ziel-Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Controller-Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1