WO2023041740A1 - VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPANABHEBENDEN BEARBEITUNG DER KANTEN VON GIEßSTRÄNGEN - Google Patents

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPANABHEBENDEN BEARBEITUNG DER KANTEN VON GIEßSTRÄNGEN Download PDF

Info

Publication number
WO2023041740A1
WO2023041740A1 PCT/EP2022/075838 EP2022075838W WO2023041740A1 WO 2023041740 A1 WO2023041740 A1 WO 2023041740A1 EP 2022075838 W EP2022075838 W EP 2022075838W WO 2023041740 A1 WO2023041740 A1 WO 2023041740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cast
cast strand
machining
longitudinal edges
edges
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075838
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian REINFELD
Dirk THEVIßEN
Thomas Leisten
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to CN202280055825.6A priority Critical patent/CN117813170A/zh
Publication of WO2023041740A1 publication Critical patent/WO2023041740A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • B22D11/1265Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting having auxiliary devices for deburring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting

Definitions

  • the invention relates to a device for machining the edges of cast strands by machining, each comprising a machining tool that can be brought into contact with a longitudinal edge of the cast strand, and at least one guide for perpendicular positioning of the machining tools on the longitudinal edges.
  • the invention also relates to a system made up of a cast strand, preferably a continuously cast cast strand, and such a device.
  • the invention also relates to a method for machining the edges of cast strands by means of a device provided for this purpose.
  • Previous edge bevelers for processing the longitudinal edges of cast hot billets process the longitudinal edges of the cast strand at a cutting speed that cannot be influenced but is dependent on the casting speed of the cast strand for chamfering.
  • the setting of the chisels relative to the longitudinal edges usually takes place via two linearly guided, pneumatically pretensioned carriages. Such a prior art device is shown in Figure 1 below.
  • a disadvantage of these devices according to the prior art is that the cutting speed of the chisel is limited and predetermined by the casting speed of the cast strand. This results in flow chips that lead to quality problems. These flow chips may end up in the downstream rolling mill and lead to quality problems in the finished product. Furthermore, there are often problems with the linear and pneumatically preloaded guides, as follows. The guides have the task of compensating for the transverse movements of the billet and thus keeping the depth of cut constant. The solution according to the prior art is defective due to soiling and also so-called drawer effects.
  • the previous edge planer had no way of influencing the cutting speed of the continuously cast strand and is therefore dependent on its casting speed.
  • the casting speed is not sufficient to achieve the required cutting speed, which is highly necessary for a chip.
  • the resulting flow chips cannot be easily discharged into a collection container and prevent trouble-free operation.
  • the flow chips make it necessary to intervene manually in the process from time to time.
  • the setting of the cutting tools preferably the four chisels, takes place via two linearly guided, pneumatically pretensioned slides. There is preferably one carriage on the drive side and one on the operator side of the cast strand, each with two bits to bevel all four edges.
  • the cast strand can have a lateral deflection, which is to be compensated for by the linear adjustment.
  • the foundry environment e.g. heat, dirt and water
  • the lateral movement of the cast strand can therefore no longer be adequately compensated and leads to different depths of cut, which are reflected in the end product.
  • the device for machining the edges of cast strands by machining has a machining tool that can be brought into contact with a longitudinal edge of the cast strand, and at least one guide for positioning the machining tools vertically on the longitudinal edges of the cast strand.
  • the invention is characterized in that means are provided for moving the cutting tools parallel to the longitudinal edges of the cast strands in order to vary the relative speed between the longitudinal edges and the cutting tools.
  • the cutting tools are hereby set in motion relative to the cast strand speed in order to ensure that the machining of the longitudinal edges of the cast strand is not exclusively dependent on the casting speed of the cast strand. In this way it can be ensured that flow chips can be reliably avoided and the machining process can be carried out without disruption and in particular without damaging the finished product.
  • the cast strand is preferably a slab or a sheet, in particular a continuously cast cast strand.
  • the cutting tool is a chisel, preferably an edge plane. It is preferred if the vertical guide for the cutting tools in relation to the longitudinal edges of the cast strand comprises a carriage, preferably with means for pneumatically or hydrostatically applying force to the cutting tools.
  • the carriage is connected to rollers which can be brought into contact with at least one surface, preferably two opposite surfaces, of the cast strand in order to enable lateral tracking of the carriage in relation to changes in the position of the cast strand within the device. It is also particularly preferred if the carriage is mounted so that it can slide horizontally on at least one vertically arranged column, preferably two vertically arranged columns. The lateral deflection of the cast strand is reliably compensated by this arrangement of the carriage within the device.
  • the setting is preferably made using a pneumatic cylinder with the appropriate parameter setting. Depth of cut adjustments can preferably be made relative to the carriage.
  • the roller guide ensures that a constant depth of cut is maintained.
  • an oscillating movement of the tool relative to the longitudinal edge can be brought about by the means for parallel movement.
  • the means for parallel movement comprises an eccentric drive, preferably an eccentric motor, via which an oscillating movement of the cutting tool, preferably each cutting tool, relative to the longitudinal edge of the cast strand can be effected.
  • the motorized eccentric drive causes the rotational movement of the eccentric to translate into a translational movement of the cutting tool in relation to the longitudinal edge of the cast strand.
  • the speed and / or the eccentricity of the eccentric drive are variably adjustable.
  • Such an eccentric drive causes the relative speed of the cutting tool to change regularly and periodically in relation to the longitudinal edge of the cast strand to be machined, thereby ensuring reliable chip breakage.
  • the oscillation and the associated change in direction of the cutting tools result in targeted chip breakage and thus a defined chip parameter.
  • the chips can be discharged into the chip collection tray without any problems, minimizing the risk of chips being rolled into the downstream rolling mill.
  • the cutting depth is preferably optimized by means of an adapted guide, which results in a higher quality of the cast strand and ultimately a higher quality of the product that is ultimately to be produced. Additional manual intervention by the operating personnel is avoided.
  • the cutting speed is readjusted via feedback of the casting speed to a control module, as a result of which optimal machining conditions can be ensured at all times.
  • the wear of the tools in particular the chisels, can be evaluated via parameters of the motorized drive, preferably the eccentric drive. It is particularly preferred if exceeding of parameter limit values is evaluated by software provided for this purpose, with this software preferably signaling that the limit values have been exceeded after the evaluation and thus an unplanned downtime of the machine can be avoided altogether. Condition monitoring performed in this way ensures greater availability of the device according to the invention. 5. Detailed description of the figures:
  • Figure 1 shows a sectional side view of an edge beveler for a continuously cast strand according to the prior art
  • Figure 2 shows a sectional plan view of a device according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of a device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a sectional side view through a device 1 for machining the edges of cast strands 2 according to the prior art.
  • the cast strand 2 is guided through the device 1 from left to right at casting speed and in the process passes four edge planes (not shown), which are delivered to the longitudinal edges of the cast strand 2 by means of linear adjustments 4 .
  • a means for changing the relative speed between the edge planers (not shown) and the longitudinal edges of the cast strand 2 is not provided.
  • Figure 2 shows a view from above of a device 1 in an embodiment according to the invention.
  • a cast strand (not shown) runs through the device 1 from the bottom left to the top right in the figure and passes four chisels 3, which on the one hand are fed perpendicularly onto the strand (not shown) by means of a pneumatic adjustment and on the other hand an oscillating movement run in the orientation and amplitude of the movement arrows 11 shown. This results in a regular change in the relative speed between the chisels 3 and the longitudinal edges of the cast strand (not shown).
  • the cast strand (not shown) as it enters the apparatus 1 passes rollers 10 which come into contact with the cast strand (not shown) and can thus follow a lateral movement of the cast strand (not shown).
  • rollers 10 are in turn connected to the carriage 8 in such a way that a movement of each roller 10 towards or away from the cast strand (not shown) is transmitted directly to the carriage 8 .
  • This carriage 8 in turn is pivoted about a fixed point on the strand outlet side of the carriage 8, which ensures that the carriage 8 and the chisels 3 guided therein are permanently and evenly positioned on the cast strand (not shown).
  • a vertical column guide 6 allows the horizontal sliding of the carriage 8 in the plane in which the cast strand (not shown) passes through the device 1.
  • FIG. 3 shows a side view of a preferred embodiment of a device 1 according to the invention, in which the eccentric drive 7 is shown, via which a periodically acting deflection of the carriage 8 relative to the direction of movement of the (not shown) cast strand through the device 1 is effected.
  • the eccentric drive 7 outputs a vibration dependent on its rotational speed and a vibration amplitude dependent on its eccentricity to the carriage 8, which executes an oscillating movement to the left and right in the figure.
  • the carriage 8 in turn is mounted between two leaf springs 9, by means of which the vibratory movement applied by the eccentric drive 7 to the carriage 8 is damped and cushioned in the desired manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen, umfassend je ein spanabhebendes Werkzeug, welches in Kontakt mit einer Längskante des Gießstrangs bringbar ist, sowie wenigstens eine Führung zur senkrechten Anstellung der spanabhebenden Werkzeuge an die Längskanten. Es sind Mittel zur Bewegung der spanabhebenden Werkzeuge parallel zu den Längskanten der Gießstränge vorgesehenen, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den Längskanten und den spanabhebenden Werkzeugen zu verändern.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen
1 . Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen, umfassend je ein spanabhebendes Werkzeug, welches in Kontakt mit einer Längskante des Gießstrangs bringbar ist, sowie wenigstens eine Führung zur senkrechten Anstellung der spanabhebenden Werkzeuge an die Längskanten. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein System aus einem Gießstrang, vorzugsweise einem kontinuierlich vergossenen Gießstrang, und einer solchen Vorrichtung. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen mittels einer dafür vorgesehenen Vorrichtung.
2. Stand der Technik
Bisherige Kantenhobel zur Bearbeitung der Längskanten von gegossenen Heißbarren bearbeiten mit einer Schnittgeschwindigkeit, die nicht beeinflussbar, sondern von der Gießgeschwindigkeit des Gießstrangs abhängig ist, zur Anfasung die Längskanten des Gießstrangs. Die Anstellung der Meißel gegenüber den Längskanten erfolgt dabei üblicherweise über zwei linear geführte, pneumatisch vorgespannte, Schlitten. Eine solche Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist unten in Figur 1 wiedergegeben.
Nachteilig an diesen Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik ist, dass die Schnittgeschwindigkeit der Meißel durch die Gießgeschwindigkeit des Gießstrangs begrenzt und vorgegeben ist. Dabei ergeben sich Fließspäne, die zu Qualitätsproblemen führen. Diese Fließspäne gelangen gegebenenfalls in das nachgelagerte Walzwerk und führen zu Qualitätsproblemen im fertigen Produkt. Weiter kommt es bei den linear- und pneumatisch vorgespannten Führungen häufig zu Problemen, wie folgt. Die Führungen haben die Aufgabe, die Querbewegungen des Barrens zu kompensieren und somit die Spantiefe konstant zu halten. Durch Verschmutzen und auch sogenannte Schubladeneffekte ist die Lösung gemäß dem Stand der Technik fehlerbehaftet.
Der bisherige Kantenhobel hatten keine Möglichkeit, die Schnittgeschwindigkeit zu dem kontinuierlich gegossenen Gießstrang zu beeinflussen und ist somit abhängig von dessen Gießgeschwindigkeit. Die Gießgeschwindigkeit reicht jedoch nicht aus, um die geforderte und für einen Span hochnotwendige Schnittgeschwindigkeit zu erreichen. Dadurch entstehen Fließspäne, die zu Qualitätsproblemen in dem nachgelagerten Walzprozess führen und eine unzureichende Qualität des Endprodukts bewirken. Die entstehenden Fließspäne können nicht in einen Auffangbehälter problemlos abgeführt werden und verhindern einen störungsfreien Betrieb. Die Fließspäne bringen die Notwendigkeit mit sich, zeitweise händisch in den Prozess einzugreifen. Die Anstellung der spanabhebenden Werkzeuge, vorzugsweise der vier Meißel, erfolgt über zwei linear geführte, pneumatisch vorgespannte, Schlitten. Es liegen vorzugsweise ein auf der Antriebsseite und ein auf der Bedienerseite des Gießstrangs angeordneter Schlitten mit jeweils zwei Meißeln vor, um alle vier Kanten anzufasen. Der Gießstrang kann prozessbedingt eine seitliche Auslenkung aufweisen, die durch die linear geführte Anstellung kompensiert werden soll. Die Gießereiumgebung (z. B. Hitze, Schmutz und Wasser) kann jedoch dazu führen, dass in kürzester Zeit eine störungsfreie Funktion der Führung nicht mehr gegeben ist. Die seitliche Gießstrangbewegung kann somit nicht mehr ausreichend kompensiert werden und führt zu unterschiedlichen Spantiefen, die sich im Endprodukt wiederspiegeln.
3. Aufgabe der Erfindung
Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mittels dem die Spanabnahme an den vier Längskanten eines kontinuierlich gegossenen Gießstrangs verbessert werden kann. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, umfassend die Merkmale des Anspruchs 1 , einem System, umfassend die Merkmale des Anspruchs 11 , sowie mittels eines Verfahrens, umfassend die Merkmale des Anspruchs 12, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung niedergelegt.
4. Detaillierte Darstellung der Erfindung
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen je ein spanabhebendes Werkzeug auf, welches in Kontakt mit einer Längskante des Gießstrangs bringbar ist, sowie wenigstens eine Führung zur senkrechten Anstellung der spanabhebenden Werkzeuge an den Längskanten des Gießstrangs. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Bewegung der spanabhebenden Werkzeuge parallel zu den Längskanten der Gießstränge vorgesehen sind, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den Längskanten und den spanabhebenden Werkzeugen zu verändern. Die spanabhebenden Werkzeuge werden hierdurch relativ zur Gießstranggeschwindigkeit in Bewegung gesetzt, um somit sicherzustellen, dass die Bearbeitung der Längskanten des Gießstrangs nicht ausschließlich von der Gießgeschwindigkeit des Gießstrangs abhängig ist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass Fließspäne sicher vermieden werden können und der Bearbeitungsprozess störungsfrei und insbesondere ohne schädliche Beeinflussung des fertigen Produkts durchführbar ist.
Vorzugsweise ist der Gießstrang eine Bramme oder eine Tafel, insbesondere ein kontinuierlich vergossener Gießstrang.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das spanabhebende Werkzeug ein Meißel, vorzugsweise ein Kantenhobel. Bevorzugt wird, wenn die senkrechte Führung für die spanabhebenden Werkzeuge in Bezug auf die Längskanten des Gießstrangs einen Schlitten umfasst, vorzugsweise mit Mitteln zur pneumatischen oder hydrostatischen Beaufschlagung der spanabhebenden Werkzeuge mit Kraft.
Bevorzugt wird überdies, wenn der Schlitten mit Rollen verbunden ist, die in Kontakt mit wenigstens einer Oberfläche, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Oberflächen, des Gießstrangs bringbar sind, um ein seitliches Nachführen des Schlittens in Bezug auf Veränderungen der Lage des Gießstrangs innerhalb der Vorrichtung zu ermöglichen. Besonders bevorzugt wird überdies, wenn der Schlitten auf wenigstens einer vertikal angeordneten Säule, vorzugsweise zwei vertikal angeordneten Säulen, horizontal gleitend gelagert ist. Das seitliche Auslenken des Gießstrangs wird durch diese Anordnung des Schlittens innerhalb der Vorrichtung sicher kompensiert. Die Einstellung erfolgt vorzugsweise über einen Pneumatikzylinder mit entsprechender Parametereinstellung. Einstellungen der Spantiefe können vorzugsweise relativ zum Schlitten eingestellt werden. Die Einhaltung einer konstanten Spantiefe wird über die Rollenführung sichergestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist durch das Mittel zur parallelen Bewegung eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs relativ zur Längskante bewirkbar. Überaus bevorzugt wird, wenn das Mittel zur parallelen Bewegung einen Exzenterantrieb, vorzugsweise einen Exzenterm otor, umfasst, über den eine oszillierende Bewegung des spanabhebenden Werkzeugs, vorzugsweise jedes spanabhebenden Werkzeugs, relativ zur Längskante des Gießstrangs bewirkbar ist. Durch den motorischen Exzenterantrieb wird die rotatorische Bewegung des Exzenters in eine translatorische Bewegung des spanabhebenden Werkzeugs in Bezug auf die Längskante des Gießstrangs bewirkt. Hierdurch wird mit besonders einfachen und leicht beherrschbaren Mitteln eine periodische Relativbewegung eines jeden Werkzeugs in Bezug auf die Längskante des Gießstrangs bewirkt, wobei in einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung die Drehzahl und/oder die Exzentrizität des Exzenterantriebs variabel einstellbar sind. Durch einen derartigen Exzenterantrieb verändert sich die Relativgeschwindigkeit des spanabhebenden Werkzeugs in Bezug auf die zu bearbeitende Längskante des Gießstrangs regelmäßig und periodisch, wodurch ein sicherer Spanabbruch gewährleistet ist.
Durch die Oszillation und eine damit einhergehende Richtungsänderung der spanabhebenden Werkzeuge ergibt sich ein gezielter Spanabbruch und dadurch ein definierter Spanparameter. Die Späne können hierdurch störungsfrei in die Späne-Auffangwanne abgeleitet werden, die Gefahr von eingewalzten Spänen im nachfolgenden Walzwerk wird hierdurch minimiert. Die Spantiefe wird vorzugsweise durch eine angepasste Führung optimiert, wodurch sich eine höhere Gießstrangqualität und letztendlich eine höhere Qualität des schlussendlich zu produzierenden Produkts ergibt. Ein zusätzlicher händischer Eingriff durch das Bedienpersonal wird vermieden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schnittgeschwindigkeit über eine Rückmeldung der Gießgeschwindigkeit an ein Regelmodul nachgeregelt, wodurch zu jeder Zeit optimale Zerspanungsbedingungen sichergestellt werden können.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Abnutzung der Werkzeuge, insbesondere der Meißel, über Parameter des motorischen Antriebs, vorzugsweise des Exzenterabtriebs, ausgewertet werden. Überaus bevorzugt wird dabei, wenn Überschreitungen von Parameter- Grenzwerten von einer dafür vorgesehenen Software ausgewertet werden, wobei vorzugsweise diese Software nach der Auswertung die Überschreitung der Grenzwerte signalisiert und somit einen ungeplanten Stillstand der Maschine insgesamt vermieden werden kann. Durch ein so vorgenommenes Condition Monitoring wird eine höhere Verfügbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung gewährleistet. 5. Detaillierte Beschreibung der Figuren:
Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht auf einen Kantenhobel für einen kontinuierlich gegossenen Strang gemäß dem Stand der Technik,
Figur 2 zeigt eine geschnittene Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, und
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine geschnittene Seitenansicht durch eine Vorrichtung 1 zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen 2 gemäß dem Stand der Technik. Der Gießstrang 2 wird in Gießgeschwindigkeit durch die Vorrichtung 1 von links nach rechts hindurchgeführt und passiert dabei vier (nicht dargestellte) Kantenhobel, die mittels linearer Anstellungen 4 auf die Längskanten des Gießstrangs 2 zugestellt werden. Ein Mittel zum Verändern der Relativgeschwindigkeit zwischen den (nicht dargestellten) Kantenhobeln und den Längskanten des Gießstrangs 2 ist nicht vorgesehen, die Geschwindigkeit der Kantenbearbeitung ist allein durch die Geschwindigkeit des Gießstrangs 2 durch die Vorrichtung 1 hindurch vorgegeben.
Figur 2 zeigt eine Ansicht von oben auf eine Vorrichtung 1 in einer Ausführungsform gemäß der Erfindung. Ein (nicht dargestellter) Gießstrang verläuft in der figürlichen Darstellung von links unten nach rechts oben durch die Vorrichtung 1 hindurch und passiert dabei vier Meißel 3, die einerseits mittels einer pneumatischen Anstellung senkrecht auf den (nicht dargestellten) Strang zugestellt werden und andererseits eine oszillierende Bewegung in Orientierung und Amplitude der dargestellten Bewegungspfeile 11 ausführen. Hierdurch wird eine regelmäßige Veränderung der Relativgeschwindigkeit zwischen den Meißeln 3 und den Längskanten des (nicht dargestellten) Gießstrangs bewirkt. Der (nicht dargestellte) Gießstrang passiert beim Eintritt in die Vorrichtung 1 Rollen 10, die in Kontakt mit dem (nicht dargestellten) Gießstrang treten und somit einer Seitwärtsbewegung des (nicht dargestellten) Gießstrangs folgen können. Die Rollen 10 wiederum sind mit dem Schlitten 8 so verbunden, dass eine Bewegung jeder Rolle 10 auf den (nicht dargestellten) Gießstrang hin oder von diesem weg sich direkt auf den Schlitten 8 überträgt. Dieser Schlitten 8 wiederum ist an der Strangaustrittsseite des Schlittens 8 um einen Festpunkt schwenkbar gelagert, wodurch sichergestellt wird, dass der Schlitten 8 und die darin geführten Meißel 3 permanent und gleichmäßig an den (nicht dargestellten) Gießstrang angestellt sind. Eine vertikale Säulenführung 6 schließlich ermöglicht das horizontale Gleiten des Schlittens 8 in der Ebene, in der der (nicht dargestellte) Gießstrang durch die Vorrichtung 1 hindurchläuft.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 , in der der Exzenterantrieb 7 gezeigt ist, über den eine periodisch wirkende Auslenkung des Schlittens 8 relativ zur Bewegungsrichtung des (nicht dargestellten) Gießstrangs durch die Vorrichtung 1 bewirkt wird. Der Exzenterantrieb 7 gibt eine von seiner Drehzahl abhängige Schwingung und von seiner Exzentrizität abhängige Schwingungsamplitude auf den Schlitten 8 auf, der eine schwingende Bewegung nach links und rechts in der Figur ausführt. Der Schlitten 8 wiederum ist zwischen zwei Blattfedern 9 gelagert, mittels derer die vom Exzenterantrieb 7 auf den Schlitten 8 aufgegebene Schwingungsbewegung in gewünschter Weiser gedämpft und abgefedert verläuft.
Bezugszeichenliste
I Vorrichtung 2 Gießstränge
3 Werkzeuge
4 senkrechte Führung
5 Mittel zur parallelen Bewegung
6 vertikale Säule 7 Exzenterantrieb
8 blattfedergeführter Schlitten
9 Feder/Blattfeder
10 Rollenführung
I I Bewegungspfeile

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorrichtung (1 ) zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen (2), umfassend je ein spanabhebendes Werkzeug (3), welches in Kontakt mit einer Längskante des Gießstrangs (2) bringbar ist, sowie wenigstens eine Führung (4) zur senkrechten Anstellung der spanabhebenden Werkzeuge (3) an die Längskanten, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) zur Bewegung der spanabhebenden Werkzeuge (3) parallel zu den Längskanten der Gießstränge (2) vorgesehenen sind, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den Längskanten und den spanabhebenden Werkzeugen (3) zu verändern.
2. Vorrichtung (1 ) gemäß Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Gießstrang (2) eine Bramme oder Tafel, insbesondere ein kontinuierlich vergossener Gießstrang, ist.
3. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (3) ein Meißel, vorzugsweise ein Kantenhobel, ist.
4. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrechte Führung (4) ein Schlitten ist, vorzugsweise mit Mitten zur pneumatischen oder hydrostatischen Beaufschlagung der spanabhebenden Werkzeuge (3) mit Kraft.
5. Vorrichtung (1 ) gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten mit Rollen verbunden ist, die in Kontakt mit wenigstens einer Oberfläche, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Gießstrangs (2), bringbar sind, um ein seitliches
9 Nachführen des Schlittens in Bezug auf Veränderungen der Lage des Gießstrangs (2) innerhalb der Vorrichtung (1 ) zu ermöglichen.
6. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der Patentansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten auf wenigstens einer vertikal angeordneten Säule (6), vorzugsweise zwei vertikal angeordneten Säulen (6), gleitend gelagert ist.
7. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Mittel (5) zur parallelen Bewegung eine oszillierende Bewegung des Werkzeugs (3) relativ zur Längskante bewirkbar ist.
8. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) zur parallelen Bewegung einen Exzenterantrieb (7), vorzugsweise ein Exzenterm otor, umfasst, über den eine oszillierende Bewegung des spanabhebenden Werkzeugs (3), vorzugsweise jedes spanabhebenden Werkzeugs (3), bewirkbar ist.
9. Vorrichtung (1 ) gemäß Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterantrieb (7) in seiner Drehzahl und/oder seiner Exzentrizität variabel einstellbar ist.
10. Vorrichtung (1 ) gemäß einer der voranstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (5) zur parallelen Bewegung eine Feder (5), bevorzugt eine Blattfeder, besonders bevorzugt einen blattfedergeführten Schlitten (8), zwischen Antrieb und Werkzeug, umfasst.
11 . System aus einer Vorrichtung (1 ) gemäß den Patentansprüchen 1 bis 10 und einem Längskanten aufweisenden Gießstrang (2), insbesondere einem kontinuierlich und mit konstanter Gießgeschwindigkeit vergossenen Gießstrang (2). Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen (2), vorzugsweise mittels einer Vorrichtung (1 ) gemäß den Patentansprüchen 1 bis 10 oder eines Systems gemäß Patentanspruch
11 , umfassend je ein spanabhebendes Werkzeug (3), welches in Kontakt mit einer Kante des Gießstrangs (2) bringbar ist, sowie wenigstens eine Führung (4) zur senkrechten Anstellung der spanabhebenden Werkzeuge (3) an die Kanten, dadurch gekennzeichnet, dass die spanabhebenden Werkzeuge (3) parallel zu den Längskanten der Gießstränge (2) bewegt werden, um die Relativgeschwindigkeit zwischen den Längskanten und den spanabhebenden Werkzeugen (3) zu verändern. Verfahren gemäß Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die spanabhebenden Werkzeuge (3) oszillierend parallel zu den Längskanten des Gießstrangs (2) bewegt werden, vorzugsweise mittels eines Exzenterantriebs.
11
PCT/EP2022/075838 2021-09-17 2022-09-16 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPANABHEBENDEN BEARBEITUNG DER KANTEN VON GIEßSTRÄNGEN WO2023041740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280055825.6A CN117813170A (zh) 2021-09-17 2022-09-16 对连铸坯的边缘进行切削加工的装置和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210344.8A DE102021210344A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Vorrichtung und Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung der Kanten von Gießsträngen
DE102021210344.8 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041740A1 true WO2023041740A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83903147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075838 WO2023041740A1 (de) 2021-09-17 2022-09-16 VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPANABHEBENDEN BEARBEITUNG DER KANTEN VON GIEßSTRÄNGEN

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117813170A (de)
DE (1) DE102021210344A1 (de)
WO (1) WO2023041740A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610586A (en) * 1983-10-13 1986-09-09 Voest-Alpine Internation Corporation Apparatus for deburring of workpieces
US5626181A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Gega Corporation Continuous steel casting plant with an in- or off-line system to deburr oxy-gas cutting beards and cutting beads at strands, slabs, and blooms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1783057U (de) 1958-12-02 1959-02-12 Willi Schoenner Reklamegeraet.
DE1228123B (de) 1959-03-02 1966-11-03 Hoesch Ag Vorrichtung zum Bearbeiten der Seitenkanten eines sich in seiner Laengsrichtung bewegenden Stahlbandes
DE3515111A1 (de) 1985-04-26 1986-11-06 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Verfahren und vorrichtung zum entfernen von brennbaerten an brennschneidkanten von metallteilen, insbesondere brammen, bloecken, knueppeln oder dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4610586A (en) * 1983-10-13 1986-09-09 Voest-Alpine Internation Corporation Apparatus for deburring of workpieces
US5626181A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Gega Corporation Continuous steel casting plant with an in- or off-line system to deburr oxy-gas cutting beards and cutting beads at strands, slabs, and blooms

Also Published As

Publication number Publication date
CN117813170A (zh) 2024-04-02
DE102021210344A1 (de) 2023-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006797B4 (de) Linsenbearbeitungsvorrichtung
EP1888306B1 (de) Niederhalter für maschinen
EP2161092A1 (de) Verzahnungsschleifmaschine und Verfahren zum Abrichten eines Schleifwerkzeuges
DE10139962C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem sprödharten Werkstück und Drahtsäge zur Durchführung des Verfahrens
DE3436226C2 (de)
EP1301662B1 (de) Verfahren zum schleifen einer schiene sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1652061A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen grossflaechiger Werkstuecke
EP3853415B1 (de) Vorrichtung zum reprofilieren und entgraten von schienen
EP1127665A2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen, insbesondere Kehlmaschine, sowie Verfahren zur Einstellung einer solchen Maschine
EP1918458A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen eines Profils mittels eines umlaufenden Schleifbands
DE4419963C1 (de) Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
WO2023041740A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR SPANABHEBENDEN BEARBEITUNG DER KANTEN VON GIEßSTRÄNGEN
EP1122040A2 (de) Formschneidmaschine mit im Bogen schwenkbarem Messerträger
DE4316252C2 (de) Schienenschleifmaschine
EP2928644B1 (de) Finishvorrichtung und verfahren zur bearbeitung von wellenaxiallagern
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
EP1502702B1 (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Finishen eines Werkstücks und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP4094890B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächigen werkstücken
DE3933863A1 (de) Schleifmaschine
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE3734836C2 (de)
EP2505305A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen einer gekrümmten Oberfläche eines Werkstücks
EP1405735A1 (de) Verfahren zur herstellung einer reliefoberfläche und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020110471A1 (de) Schleifvorrichtung zum Schleifen von Schneideinheiten und Aufbereitungsanlage zum Aufbereiten von gebrauchten Schneideinheiten
EP0510623B1 (de) Nachschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22793119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280055825.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022793119

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022793119

Country of ref document: EP

Effective date: 20240417