WO2023041286A1 - Lokalspule für die magnetresonanzbildgebung eines kiefergelenks - Google Patents

Lokalspule für die magnetresonanzbildgebung eines kiefergelenks Download PDF

Info

Publication number
WO2023041286A1
WO2023041286A1 PCT/EP2022/073190 EP2022073190W WO2023041286A1 WO 2023041286 A1 WO2023041286 A1 WO 2023041286A1 EP 2022073190 W EP2022073190 W EP 2022073190W WO 2023041286 A1 WO2023041286 A1 WO 2023041286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
local coil
patient
head
magnetic resonance
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Biber
Andreas Greiser
Titus Lanz
Stefan WUNDRAK
Original Assignee
Siemens Healthcare Gmbh
Dentsply Sirona Inc.
Sirona Dental Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare Gmbh, Dentsply Sirona Inc., Sirona Dental Systems Gmbh filed Critical Siemens Healthcare Gmbh
Priority to CN202280062234.1A priority Critical patent/CN117980764A/zh
Publication of WO2023041286A1 publication Critical patent/WO2023041286A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34084Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR implantable coils or coils being geometrically adaptable to the sample, e.g. flexible coils or coils comprising mutually movable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34007Manufacture of RF coils, e.g. using printed circuit board technology; additional hardware for providing mechanical support to the RF coil assembly or to part thereof, e.g. a support for moving the coil assembly relative to the remainder of the MR system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/543Control of the operation of the MR system, e.g. setting of acquisition parameters prior to or during MR data acquisition, dynamic shimming, use of one or more scout images for scan plane prescription

Definitions

  • the invention relates to a local coil, having a mount and at least one antenna, the mount being designed to position the local coil in a predetermined position relative to a patient's head, and the at least one antenna being designed to receive high-frequency signals in a To receive frequency and power range of a magnetic resonance measurement.
  • the invention also relates to a magnetic resonance device with a local coil, the magnetic resonance device being designed to acquire magnetic resonance signals of a diagnostically relevant region of the patient's head by means of the local coil.
  • Magnetic resonance tomography is an imaging method that avoids ionizing radiation. This typically enables better soft tissue contrast than X-ray methods and supports three-dimensional imaging of an examination object as standard. Furthermore, magnetic resonance tomography enables imaging of cysts and detection of dentine degradation before this can be detected by an X-ray procedure. Magnetic resonance tomography thus represents a potential alternative to known X-ray methods when imaging a dental region and/or a jaw region and diagnosing dental diseases of the examination object.
  • Magnetic resonance tomography is a known imaging method with which magnetic resonance images of an interior of the examination object can be generated.
  • the examination object is usually positioned in a strong, static and homogeneous basic magnetic field (B0 magnetic field) of a magnetic resonance device.
  • the basic magnetic field can have magnetic field strengths of 0.2 Tesla to 7 Tesla, so that nuclear spins of the examination object are aligned along the basic magnetic field.
  • high-frequency signals so-called excitation pulses (BI magnetic field) are radiated into the examination object.
  • Each excitation pulse causes a magnetization of certain nuclear spins of the examination object to deviate from the basic magnetic field by an amount which is also known as the flip angle.
  • An excitation pulse can have an alternating magnetic field with a frequency that corresponds to the Larmor frequency for the respective static magnetic field strength.
  • the excited nuclear spins can exhibit a rotating and decaying magnetization (nuclear spin resonance), which can be detected as a magnetic resonance signal using special antennas.
  • Magnetic gradient fields can be superimposed on the basic magnetic field for spatial coding of the nuclear spin resonances of the examination object.
  • the received magnetic resonance signals are typically digitized and stored as complex values in a k-space matrix.
  • This k-space matrix can be used as a basis for a reconstruction of magnetic resonance images and a determination of spectroscopy data.
  • a magnetic resonance image is typically reconstructed using a multidimensional Fourier transformation of the k-space matrix. Due to the avoidance of ionizing radiation, magnetic resonance tomography is particularly suitable for continuous diagnostic monitoring of dental diseases and/or tooth development as part of a longitudinal imaging study. In longitudinal imaging studies, a plurality of imaging examinations are usually carried out in order to determine a progression of a disease or a success of a therapeutic treatment over a predetermined period of time. Diagnostically relevant areas of the jaw region of a patient, such. B.
  • an oral cavity, a jaw joint, a set of teeth, a dental arch or a tooth provide a small volume which is available for generating magnetic resonance signals.
  • conventional volume and surface coils such.
  • B. Head coils and Auf lay coils a relatively large distance from the diagnostically relevant area.
  • a large distance can increase a signal-to-noise ratio of acquired magnetic resonance signals and thus reduce the quality of magnetic resonance images reconstructed therefrom.
  • the use of coils that are positioned in an area of the patient's face, but also the use of helmet or birdcage coils, which enclose the patient's head and thus restrict the patient's field of vision can be perceived as disruptive.
  • the local coil according to the invention comprises a mount and at least one antenna, the mount being designed for this purpose is to position the local coil in a predetermined position relative to a patient's head and wherein the at least one antenna is designed to receive high-frequency signals in a frequency and power range of a magnetic resonance measurement,
  • An antenna can be a coupling element between guided in signal conductors and unguided, i . H . represent electromagnetic waves located in a free space.
  • the antenna is designed in particular to receive electromagnetic waves in the range of a magnetic resonance frequency of a magnetic resonance-active atomic nucleus.
  • Electromagnetic waves relevant for magnetic resonance measurements can include high-frequency signals or Be magnetic resonance signals, which include frequencies between 1 and 500 MHz, preferably between 10 and 300 MHz.
  • the magnetic resonance signals of the usual atomic nuclei to be examined can have a low power of a few microwatts to several milliwatts.
  • a signal conductor is preferably an electrically conductive wire.
  • the wire of the signal conductor can have an oval or polygonal cross-section and be suitable for continuously transmitting the powers specified above. It is also conceivable that the signal conductor is designed as a conductor track on a printed circuit board.
  • the signal conductor may consist essentially of copper. But there are also other electrically conductive metals such. B. Gold, silver or aluminum, imaginable.
  • the at least one antenna of the local coil according to the invention preferably has a protection against accidental contact, which protects a patient from voltages and/or burns.
  • the signal conductor of the antenna can B. have a coating and/or lining made of plastic. Suitable plastics fe e.g. B. polytetrafluoroethylene (PTFE) or various polysiloxanes.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • An electrical connection line can z. B. be a coaxial cable, which has a shield to avoid electromagnetic interference from an environment.
  • the local coil has an electronic circuit which is connected to the at least one antenna.
  • the electronic circuit can be an electronic component or a combination of several electronic components, such as. B. Transistors, resistors, capacitors, diodes, traces and the like include.
  • the electronic circuit can in particular have a protective circuit which is suitable for protecting the at least one antenna against overloading. In order to avoid magnetic forces of attraction, standing waves, heating and comparable, undesirable effects, the electronic circuit can have a high proportion of non-magnetic materials and appropriate standing wave barriers and/or baluns.
  • the electronic circuit preferably has a printed circuit board (PCB) or a comparable substrate which is suitable for accommodating the electronic components in a predetermined position in relation to one another.
  • PCB printed circuit board
  • the local coil according to the invention can comprise a plurality or arrangements of antennas according to an embodiment described above.
  • the antennas can be arranged at a distance from one another, adjacent to one another or partially overlapping. It is also conceivable that the antennas are arranged in the form of a grid or matrix.
  • the local coil according to the invention has a transmitting antenna which is designed to emit a high-frequency signal in a direction towards the patient.
  • the high-frequency emitted by the transmitting antenna Depending on the basic magnetic field of a magnetic resonance device, the frequent signal can be in a power range from a few watts to several kilowatts, for example.
  • the high-frequency signal emitted by the transmitting antenna preferably represents a BI magnetic field.
  • a part or section of the local coil with the transmitting antenna can be a transmitting unit of the local coil, for example.
  • the transmitting antenna is also a receiving antenna which is designed to receive magnetic resonance signals of the patient's head.
  • the transmitting antenna can also correspond to the at least one antenna.
  • the holder of the local coil according to the invention can have two struts or carrier elements which flank or enclose the patient's head on a left side and a right side of the head when the local coil is positioned according to the application. It is also conceivable that the holder has a concave recess, in particular a U-shaped or a bowl-shaped recess, which is designed to accommodate the patient's head. In this case, the bowl-shaped depression can in particular be shaped after a surface contour of a dorsal side, a ventral side and/or a parietal bone of a patient's head.
  • the holder can include a positioning unit which is designed to position the local coil relative to the patient and/or a patient positioning device.
  • a patient positioning device can be any structure that supports the patient in maintaining a predetermined position and/or posture during a magnetic resonance measurement.
  • the patient support device can be designed in particular to support a body region of the patient in a sitting, lying and/or standing posture.
  • the holder can also have a fastening element which is designed to mechanically connect the local coil to the holder in a predetermined position relative to the holder.
  • the fastener and / or the bracket can this any mechanism such.
  • the mount can be designed in particular to accommodate the local coil in different spatial arrangements.
  • the local coil can thus be positioned in the predetermined relative position to the patient's head, in particular the dorsal side, but also the ventral side of the patient's head, by means of the holder.
  • At least a portion of the mount is molded to a surface contour of the patient's head.
  • the section of the mount can be shaped in such a way that when the local coil is connected to the mount, the local coil is brought into a shape with deformation of the flexible element which matches a surface contour of the patient's head.
  • the at least one antenna of the local coil preferably has a flexible signal conductor which is shaped to match the surface contour of the patient's head when the flexible element of the local coil is deformed.
  • the local coil according to the invention can be positioned in a reproducible and/or particularly time-efficient manner in the predetermined position relative to the patient's head.
  • the local coil has a flexible element which is designed to enable the local coil to be molded onto a surface contour of the patient's head, the The local coil at least partially encloses the patient's head when positioned according to the application, and a section of the local coil with the at least one antenna can be positioned on a jaw joint of the patient by means of the holder.
  • a flexible element is preferably reversibly deformable.
  • the local coil can be made in one piece from the flexible element or can have segments that enable reversible deformation of the flexible element.
  • a segment of the flexible element can e.g. B. represent a hinge, a joint, a bearing or the like. It is conceivable that the flexible element can be reversibly deformed by means of a segment.
  • the segment can have an elastic and/or rigid material.
  • the flexible element preferably has a plastically or elastically preformable material.
  • the flexible element can also be made entirely of a plastically or elastically deformable material.
  • flexible materials are plastics such as polyethene, polyurethane, polyamide, polyester, but also, in particular, elastomers and elastic foams.
  • materials on a natural basis such as e.g. B. Rubber or fiber materials, imaginable.
  • the flexible element preferably consists essentially of foam material, fibrous material or the like in order to achieve a low density and thus a low weight.
  • the flexible element can be deformable in such a way that the local coil can be molded to the individual geometries of a number of different jaw regions of different patients.
  • the flexible element can be deformed by manual force exerted by an operator of the magnetic resonance device or by the patient.
  • Forming the local coil onto the surface contour of the patient's head can include, for example, deforming or adapting a surface contour of the local coil.
  • the The local coil can be in contact with a skin surface and/or hair on the patient's head (e.g. by pressing).
  • the local coil can be molded onto the surface contour of the patient's head without (direct) contact with the skin surface.
  • the local coil can have a maximum spacing of 2 cm, maximum 1 cm or maximum 0.5 cm on the patient's head in a position appropriate to the application and can be shaped according to a surface contour of the head.
  • Forming the local coil onto a surface contour of the head is therefore also to be understood as reshaping the surface contour of the head by the flexible element of the local coil, with the local coil being able to be at a distance from the surface contour of the head.
  • the local coil can be aligned essentially parallel along the surface contour of the patient's head.
  • the local coil can have a curvature that essentially corresponds to a curvature of the surface contour of the patient's head.
  • a surface contour of the head can in particular be a surface contour of a back of the head (dorsal side of the head), a jaw region (ventral side of the head) and/or a parietal bone of the patient.
  • the local coil is preferably shaped after the surface contour of the back of the head, the jaw region or the parietal bone when positioned on the patient's head in accordance with the application.
  • the local coil can enclose a region of the patient's mouth like a surgical mask.
  • the local coil it is also conceivable for the local coil to be positioned on the patient's parietal bone like headband headphones when positioned according to the application.
  • the local coil is positioned on the back of the patient's head and encloses it along a trajectory up to the patient's jaw joints.
  • the local coil encloses only part of the patient's head along a Section of the long axis of the patient.
  • the local coil encloses the patient's head only along a segment of an imaginary circular arc which encloses the patient's head on the outside. It is conceivable that the segment of the imaginary arc of a circle is defined by a central angle of max. 300° max. 270° max. 240° or max. 210° is defined.
  • a body or a shape of the local coil in an initial state is designed in such a way that the local coil is shaped to a dorsal side of the patient's head.
  • the local coil can have an essentially planar, cuboid shape.
  • the shape of the local coil can also have a shape that is homeomorphic to a cuboid.
  • the local coil can already have a V-shape or a U-shape in the planar configuration in order to be better adapted to a conical shape of a lower part of the back of the head of a plurality of patients.
  • uneven expansion of the local coil can be advantageously reduced or avoided when the local coil is reshaped or molded onto the dorsal side of the patient's head.
  • the section of the local coil with the at least one antenna can be positioned on the patient's temporomandibular joint by means of the holder in such a way that the ventral side of the patient is not impaired either by the holder or by the local coil.
  • This can mean that a patient's face is completely free of parts of the local coils when the local coil is positioned on the parietal bone or the back of the head.
  • impairment of the patient's vision and/or breathing can thus advantageously be ruled out.
  • the local coil is designed to use the at least one antenna to receive magnetic resonance signals of the temporomandibular joint of the patient. to receive clients .
  • the local coil is in particular shaped in such a way that the section of the local coil with the at least one antenna is positioned on the patient's temporomandibular joint.
  • the local coil can be designed to encompass the patient's head by at least 180°, 200° or 220°. This can mean that the local coil surrounds the dorsal side of the patient's head from a left temporomandibular joint to a right temporomandibular joint of the patient.
  • a first end of the local coil can be positioned on the patient's left jaw joint and a second end of the local coil can be positioned on the patient's right jaw joint.
  • the first end of the local coil preferably has a first antenna, which is positioned on the patient's left jaw joint.
  • the second end of the local coil can have a second antenna, which is positioned on the patient's right jaw joint.
  • the first antenna and the second antenna can represent separate antennas or correspond to one another.
  • a local coil according to the invention By providing a local coil according to the invention, an impairment of the patient's field of vision and/or the patient's breathing as a result of positioning the local coil in the position appropriate for the application can be reduced or avoided in an advantageous manner. This can increase patient comfort during a magnetic resonance measurement and advantageously reduce the risk of the magnetic resonance measurement being terminated.
  • a further advantage of the local coil according to the invention is that the local coil is positioned on the dorsal side of the head during a magnetic resonance measurement of the temporomandibular joint. This allows access to the jaw region of the patient, z. B. simplify or improve when performing imaging methods in which an opening angle of the jaw joint is fixed by positioning a wedge in a patient's mouth.
  • a magnetic resonance measurement of a plurality of diagnostically relevant regions of the patient's head such as B. the temporomandibular joint and the dentition, but also a section of a spine.
  • the holder of the local coil according to the invention is designed to hold the local coil in the predetermined relative position on a dorsal side of the head and/or a parietal bone of the patient, with the at least one antenna being positioned on the patient's temporomandibular joint.
  • the mount also encompasses the dorsal side of the head and/or the parietal bone.
  • the local coil can be formed onto the surface contour of the dorsal side and/or the parietal bone by means of the holder.
  • the local coil can also be positioned in any intermediate position between the parietal bone and the dorsal side of the head.
  • the section of the local coil with the at least one antenna is always positioned on a temporomandibular joint of the patient when the local coil is positioned according to the application.
  • the holder is designed to grip the patient's head like a pair of headphones and to hold the local coil in the predetermined relative position on the patient's skull.
  • This embodiment is particularly advantageous in the case of a magnetic resonance measurement of a patient who is standing or sitting, since the holding tion and/or the local coil are held by the gravitational force on the patient's head.
  • the holder has a concave or U-shaped depression which is designed to accommodate the dorsal side of the patient's head.
  • the local coil is preferably positioned between the holder and the dorsal side of the patient's head and is shaped to match the surface contour of the dorsal side of the head.
  • This embodiment is advantageous in particular in the case of a magnetic resonance measurement of a lying patient, since the local coil is locked in the holder by the patient's own head weight and is shaped according to the surface contour of the dorsal side.
  • the holder can in particular have a positioning unit which is designed to position the holder relative to the patient and/or a patient positioning device, but also to lock it.
  • the local coil according to the invention also has a second holder which is designed to hold the local coil in the predetermined relative position on a ventral side of the patient's head, with the local coil having at least one additional antenna which is designed for this purpose is to receive magnetic resonance signals of a dentition of the patient.
  • the local coil can have one or more recesses which, when the local coil is positioned according to the application, are positioned on the ventral side of the patient's head in a region of the mouth and/or a region of the patient's nose.
  • a corresponding recess can in particular a hole or represent an opening with any desired cross-sectional shape, which facilitates or improves air exchange between the mouth region and/or the nose region and the environment, in particular breathing of the patient.
  • the local coil can be designed in particular to be positioned either on the dorsal side or on the ventral side of the patient's head, depending on a magnetic resonance measurement to be carried out.
  • the local coil can preferably be deformed by means of the flexible element in such a way that the local coil can be molded onto any desired surface contour of the patient's head.
  • the local coil according to the invention can have a plurality of holders which are designed to position the local coil in different, predetermined positions relative to the patient's head.
  • the plurality of holders are preferably designed to attach the local coil to different surface contours of the head, such as, for example, B. the back of the head, the parietal bone and/or the jaw region.
  • the second mount corresponds to the mount according to an embodiment described above.
  • the mount can have an adjustment mechanism which is designed to change the geometric shape, configuration and/or spatial arrangement of the mount depending on a desired relative position of the local coil to the patient's head (or a desired magnetic resonance measurement of the temporomandibular joint and/or of the bit ) to adjust .
  • the holder can be rotated, pivoted or be positionable and/or orientable in different configurations in order to connect the local coil to different sides of the patient's head hold .
  • the holder has a mechanism which is designed to change a geometric shape and/or a spatial arrangement of the holder in order to position the local coil in the predetermined relative position either on the ventral side, the dorsal side or on the to hold the parietal bone of the patient's head.
  • the local coil according to the invention has a first holder and a second holder, which are used depending on the magnetic resonance examination to be carried out.
  • a first holder can be used, which is designed to hold the dorsal side of the patient's head and to hold the local coil in the predetermined relative position on the dorsal side of the head.
  • the second mount can be designed to hold the local coil in the predetermined relative position on the ventral side of the patient's head in order to acquire magnetic resonance signals of the patient's dentition.
  • the first mount and/or the second mount have a connecting element which is designed to mechanically connect the first mount to the second mount.
  • the additional antenna can z. B. represent a second antenna.
  • the local coil preferably has a plurality of antennas or arrays of antennas, with at least a subset of the plurality of antennas or arrays of antennas being positioned on the jaw region of the patient when the local coil is positioned in the predetermined relative position on the ventral side of the head .
  • the manufacturing effort for different, diagnostically relevant regions of the patient's head can be reduced.
  • ten adapted local coils reduce or avoid in an advantageous manner.
  • the possibility of positioning the local coil on the back of the patient's head advantageously reduces or avoids impairment of the facial region and/or the patient's breathing during a magnetic resonance measurement of a jaw joint.
  • the holder has a U-shaped depression which is designed to accommodate the dorsal side of the patient's head.
  • the local coil is positioned in the IJ-shaped depression on the dorsal side of the patient's head, the section of the local coil with the at least one antenna being positioned on the patient's temporomandibular joint.
  • a U-shaped indentation can represent any indentation with a substantially U-shaped cross section.
  • a U-shaped indentation can also include a V-shaped and/or a C-shaped indentation.
  • a U-shaped indentation can have the shape of a half-shell, in particular a bowl-shaped indentation.
  • the half-shell can z. B. be characterized by one half of a sliced sphere, sliced cylinder, or sliced ovoid. But it is also conceivable that the bracket is an arbitrarily shaped body such. B. a cuboid, a cube, a prism, a polyhedron or the like, having a U-shaped recess.
  • a rounding of the U-shaped recess is preferably designed to accommodate the back of the patient's head.
  • the patient's head can be flanked by two essentially parallel extensions of the U-shaped depression when positioned according to the application in the U-shaped depression.
  • the two extensions of the U-shaped depression can also have a curved surface contour and/or have an angle to one another.
  • Two sections of the local coil with two antennas are preferably connected by means of the two extensions of the U-shaped depression application-appropriate positioning of the patient's head in the U-shaped recess formed on the two temporomandibular joints of the patient.
  • An inner side of the U-shaped depression in particular a side facing the patient when the local coil is positioned according to the application, is preferably shaped after a surface contour of the dorsal side of the patient's head. It is conceivable that the flexible element of the local coil is positioned and/or inserted in the U-shaped depression according to the application and can be molded onto the surface contour of the dorsal side of the head when the head is positioned in the U-shaped depression. When positioned according to the application, the local coil can thus be clamped or inserted between the holder and the dorsal side of the head.
  • the U-shaped recess is preferably shaped in such a way that the section of the local coil with the at least one antenna is positioned on the patient's temporomandibular joint.
  • the section of the local coil with the at least one antenna can be formed onto the surface contour of the temporomandibular joint by means of the holder.
  • the flexible element of the local coil can advantageously be shaped onto the surface contour of the dorsal side of the head by positioning the head on the local coil in the U-shaped depression.
  • the holder of the local coil comprises an adjustment mechanism which is designed to variably set a relative position of the local coil to the patient's head in order to align a position of the at least one antenna of the local coil with a position of a diagnostically relevant region of the patient's head match patients.
  • the U-shaped recess of the holder has a recess which is designed to accommodate at least part of the local coil in the recess.
  • the adjustment mechanism can accordingly be designed to variably set a position and/or a shape of the local coil in the recess in order to coordinate a position of the at least one antenna of the local coil with a position of the diagnostically relevant region of the patient's head.
  • the holder has a headrest or has a head holder, which is designed to hold the patient's head at a predetermined distance from the local coil, but also from the U-shaped depression, when positioned according to the application.
  • the adjustment mechanism can be designed accordingly to adjust a distance between the local coil and the patient's head in order to coordinate the position of the at least one antenna with the position of the diagnostically relevant region of the head.
  • the diagnostically relevant region can in particular represent a temporomandibular joint and/or a section of the patient's spine.
  • the adjustment mechanism can have, for example, a tensioning element, an adjusting element and/or a guide element, which are designed to adjust a shape and/or a position of at least part of the local coil.
  • the adjustment mechanism can be designed as any mechanism that allows the relative position of the local coil and the patient's head to be adjusted.
  • the adjustment mechanism can be manual, semi-automatic or automatically adjustable.
  • the adjustment mechanism can in particular have a drive and/or a remote control, which enable semi-automatic or automatic adjustment of the position of the local coil relative to the patient's head.
  • the position of the at least one antenna can be advantageously matched to the position of the diagnostically relevant region by means of the adjustment mechanism.
  • the adjustment mechanism makes it possible to coordinate the position of the at least one antenna with diagnostically relevant regions of a large number of patients with different head dimensions and/or head shapes.
  • the local coil according to the invention has an electrical connection when positioned according to the application on the dorsal side of the patient's head on a side facing the holder.
  • An electrical connection can be in the form of an electrical connection line or a plug-in element, for example.
  • An electrical connecting line can include any desired electrical conductor which is designed to establish an electrical signal connection between the at least one antenna of the local coil and a receiving unit of a magnetic resonance apparatus.
  • the electrical connection line is preferably designed in accordance with an embodiment described above.
  • a plug-in element can include any device which is designed to provide an electrically conductive connection with a corresponding or complementary plug-in element by means of a plug-in process. It is conceivable that the electrical connection of the local coil is connected to an electrical connection line by means of the plug-in element, which in turn is connected to the receiving unit of the magnetic resonance device.
  • the holder provides a recess which is designed to accommodate the electrical connection when the local coil is positioned on the holder according to the application, so that the side of the local coil facing the holder can be positioned flush on a surface of the holder facing the patient.
  • the electrical connection stands out from a surface of the local coil or protrudes or protrudes from this.
  • a recess can be a depression, an opening, a hole, a compartment and/or a recessed volume which accommodates the electrical connection of the local coil when the local coil is positioned on the mount according to the application.
  • the recess can be present in particular in the U-shaped depression of the holder.
  • the cutout breaks through at least part of the mount in order to feed an electrical connection line through the mount.
  • the cutout can also have a plug-in element which is designed to complement the electrical connection of the local coil.
  • the plug-in element of the recess can be designed in particular to produce an electrically conductive connection to the electrical connection of the local coil when the local coil is positioned on the holder. It is conceivable that the recess in the holder is also designed to accommodate an electronic circuit according to an embodiment described above.
  • a flush positioning of the local coil on the surface of the holder facing the patient can mean that the local coil is applied to or formed on the holder, in particular the U-shaped recess of the holder.
  • the local coil can, preferably with the exception of the cutout, be shaped according to a surface contour of the side of the holder facing the patient and cover it over a large area.
  • the local coil By providing a recess for the electrical connection, but also the electronic circuit, the local coil, the local coil can advantageously be positioned flush on the patient's head and the U-shaped depression. As a result, the smallest possible distance between the at least one antenna of the local coil and the patient's head can be ensured.
  • the section of the local coil according to the invention which is positioned on the patient's jaw joint has a magnetic resonance-active marker.
  • the magnetic resonance active marker is designed to emit a signal which can be imaged by means of a magnetic resonance measurement in order to support alignment of the section of the local coil with a diagnostically relevant region of the patient's head.
  • a magnetic resonance active marker can in principle be an active and/or a passive marker.
  • a passive marker can preferably be excited by means of a high-frequency signal from the magnetic resonance device. After the marker has been excited, the marker itself can emit a magnetic resonance signal, which can be received by the at least one antenna and/or another receiving antenna of the magnetic resonance device.
  • An active marker is designed to emit high-frequency signals that can be received directly by the at least one antenna and/or the receiving antenna of the magnetic resonance device.
  • Examples of passive, magnetic resonance-active markers are encapsulated fluids, such as fish oil, vitamin solutions or other suitable substances.
  • An example of an active magnetic resonance active marker is a coil or an antenna configured to emit magnetic resonance signals.
  • the magnetic resonance device is designed to position the local coil as a function of the signal from the magnetic resonance-active marker. support .
  • the magnetic resonance device can be designed to provide a user with image data of the magnetic resonance-active marker by means of a display unit, so that the user can adjust a position of the local coil.
  • the magnetic resonance apparatus it is also conceivable for the magnetic resonance apparatus to have a computing unit which is designed to determine a difference between a current position and a desired position of the local coil as a function of the signal from the magnetic resonance active marker and to output this to the user.
  • the marker active in magnetic resonance can be imaged in particular by means of a magnetic resonance measurement. This can mean that the signal emitted by the magnetic resonance-active marker has a frequency and line range that can be detected by a receiving unit of a magnetic resonance device.
  • Image data can in particular include k-space data of a k-space matrix.
  • Image data of the magnetic resonance active marker are preferably scanned or scanned by means of a so-called localizer. a navigator measurement (measurement with reduced resolution) .
  • a positioning of the local coil on the patient's head can be supported in an advantageous manner by means of a magnetic resonance active marker.
  • the expenditure of time and/or the accuracy of the positioning of the local coil can advantageously be increased.
  • the holder has an elastic element which is designed to be positioned between the holder and the local coil on the patient's head when the local coil is positioned according to the application and the To mold the local coil to the surface contour of the patient's head and/or to keep the local coil in the appropriate position on the patient's head.
  • the elastic element is preferably reversibly deformable.
  • the elastic element can in particular be manufactured in one piece from an elastic material.
  • elastic materials are plastics such as polyethene, polyurethane, polyamide and polyester.
  • materials on a natural basis such as e.g. B. Rubber or fiber materials, imaginable.
  • the elastic element is preferably made of foam material, fiber material or the like in order to achieve a low density and thus a low weight.
  • the elastic element can be deformable in such a way that the elastic element can be reshaped to an individual geometry of a surface contour of the patient's head.
  • the elastic material can be deformed by means of manual force exerted by an operator of a magnetic resonance device or by the patient.
  • the elastic element can be designed to be positioned relative to the holder and to be clamped in the holder with elastic deformation.
  • elastic restoring forces of the elastic element can be selected in such a way that the elastic element forms a non-positive connection with the holder, but also with the local coil, by means of the elastic restoring forces. It is particularly conceivable that the elastic element is positioned and/or clamped between the holder and the local coil when positioned according to the application.
  • the elastic element can be shaped to match the surface contour of the patient's head.
  • the elastic restoring force of the elastic element can be applied in particular to a predetermined group of patients, such as e.g. B.
  • the local coil is preferably shaped by the positioning of the elastic element between the holder and the local coil of the surface contour of the patient's head.
  • the local coil can advantageously be shaped onto a surface contour of the patient's head in a particularly time-efficient manner.
  • the local coil according to the invention has an electrical connection line, which is designed to establish a signal connection with a receiving unit of a magnetic resonance device.
  • the electrical connection line can be designed according to an embodiment described above.
  • the electrical connection line is pivotably mounted relative to the local coil in order to prevent the patient from being obstructed by the electrical connection line during a magnetic resonance measurement of the temporomandibular joint and/or the dentition.
  • the electrical connection line can have, for example, a joint, a bearing or a hinge, which is designed to have an exit angle, an exit direction or to change an exit trajectory of the electrical connection line at the exit point relative to the local coil.
  • the local coil has a rotary joint, which is designed to rotate the electrical connection line at the exit point relative to the local coil. It is conceivable that the electrical connection line can be rotated through a maximum angle of 90°, 135°, 180° or 270° in relation to the local coil. In some cases, a larger angle can also be useful.
  • an exit angle and/or course of the electrical connection line can be adjusted as a function of a magnetic resonance measurement and/or a positioning of the local coil on the patient's head.
  • positioning of the local coil on the patient's head can be simplified in an advantageous manner and/or impairment of the patient, in particular the face area, by the electrical connection line can be reduced or avoided.
  • the local coil according to the invention also has a plurality of antennas or arrays of antennas, with several subsets of the plurality of antennas or arrays of antennas each having a signal connection to a receiving unit of a magnetic resonance apparatus and being selectively readable by the receiving unit.
  • the plurality of antennas or the plurality of arrays of antennas may be present as an array or matrix.
  • individual antennas can be arranged adjacent to one another or partially or completely overlap.
  • the subsets of the plurality of antennas or arrays of antennas are preferably connected to individual channels of the receiving unit by means of individual signal connections in order to transmit detected magnetic resonance signals to the magnetic resonance device.
  • the at least one antenna which is positioned on the dorsal side of the head in the diagnostically relevant region of the head when the local coil is positioned according to the application, has a signal connection with a channel of the receiving unit.
  • the magnetic resonance device can accordingly be designed to read out individual channels of the receiving unit as a function of a magnetic resonance measurement to be carried out. By selectively reading out signals from individual antennas or arrays of antennas of the local coil, acquisition of magnetic resonance signals can be limited to the diagnostically relevant region of the patient's head.
  • a detection of magnetic resonance signals can advantageously be limited to an anatomy of the patient which is defined by a respective physician, such as. B. a dentist, an oral surgeon and/or an orthopaedist, can actually be diagnosed. As a result, a risk of an incorrect diagnosis can be reduced in an advantageous manner.
  • the local coil according to the invention also has hearing protection, which is positioned on one ear of the patient when the local coil is positioned on the patient's head for the intended purpose, with the hearing protection being designed to reduce a sound level at the patient's ear .
  • Hearing protection can have any sound-absorbing element.
  • the sound-damping element is preferably designed to attenuate or break up incoming sound waves.
  • the sound-damping element can also be designed to emit a sound wave with a phase which is opposed to a phase of an incoming sound wave. The incoming sound wave can thus be at least partially canceled or attenuated by interference.
  • the hearing protection is preferably connected to the local coil in such a way that the hearing protection is positioned over one of the patient's ears when the local coil is positioned on the patient's head in accordance with the application.
  • the hearing protection can be connected by any mechanical connection, e.g. B. a force-locking, a material-locking and/or a form-locking connection can be attached to the local coil.
  • the mechanical connection is preferably designed to reversibly connect the hearing protection to the local coil.
  • the magnetic resonance device according to the invention comprises a local coil according to an embodiment described above.
  • the magnetic resonance device according to the invention has a signal connection to the local coil, the magnetic resonance device being designed to acquire magnetic resonance signals of a diagnostically relevant region of the patient's head by means of the local coil.
  • the magnetic resonance device can also include a holder according to an embodiment described above.
  • the mount can be designed to position and/or hold the local coil on a dorsal and/or a ventral side of a patient's head.
  • the mount can also be mechanically connected to the magnetic resonance device, in particular a patient positioning device and/or a patient table.
  • the holder is a component that is separate from the magnetic resonance device.
  • the holder can be mounted on a wall and/or a ceiling of an examination room of the magnetic resonance device or can be reversibly attached to the patient positioning device.
  • the holder preferably has a positioning unit which is designed to set a position of the holder and/or the local coil relative to the patient positioning device and/or the patient.
  • the positioning unit is designed to set a spatial position and/or orientation of the local coil and/or the holder.
  • the magnetic resonance device according to the invention has at least one electrical connection line, which is designed to electrically connect an antenna of the local coil to a receiving unit of the magnetic resonance device.
  • the local coil has one or more antennas, which are designed as a transmitting antenna.
  • the transmission antenna can be connected to a transmission unit of the magnetic resonance device by means of an electrical connection line. It is conceivable that the transmission unit provides an alternating current, which is emitted as a high-frequency signal from the transmission antenna into a volume of the patient's head, so that a BI magnetic field is generated.
  • the local coil has one or more antennas, which are designed as receiving antennas.
  • the receiving antenna can be connected to the receiving unit of the magnetic resonance device by means of an electrical connection line.
  • the magnetic resonance device is thus able to receive magnetic resonance signals of a diagnostically relevant region of the patient's head and to reconstruct magnetic resonance images as a function of the magnetic resonance signals received.
  • the magnetic resonance apparatus can also have a computing unit which is designed to reconstruct image data as a function of the magnetic resonance signals detected.
  • the magnetic resonance device according to the invention advantageously enables time-efficient and repeatable recording of magnetic resonance images of the diagnostically relevant region of the patient's head.
  • the magnetic resonance device according to the invention shares the advantages of the local coil according to an embodiment described above.
  • the magnetic resonance apparatus comprises a receiving unit and a control unit, the control unit being designed to receive magnetic resonance signals from subsets of the plurality of Antennas or arrays of antennas of the local coil are read out selectively by means of the receiving unit in order to limit the acquisition of image data to the diagnostically relevant body region of the patient.
  • the receiving unit can comprise a plurality of channels which have signal connections with a plurality of subsets of the plurality of antennas or arrays of antennas of the local coil.
  • the control unit is preferably designed to activate or read out individual channels depending on a magnetic resonance measurement to be carried out in order to limit the detection of magnetic resonance signals to one or more antennas on a diagnostically relevant body region.
  • the local coil includes at least a first antenna and a second antenna. When the local coil is positioned appropriately for the application on a dorsal side of a patient's head, the first antenna can be positioned on the patient's right jaw joint, while the second antenna is positioned on the patient's left jaw joint.
  • the first antenna can accordingly have a signal connection to a first channel of the receiving unit, while the second antenna has a signal connection to a second channel of the receiving unit.
  • the control unit is preferably designed to restrict the reading out of magnetic resonance signals during a magnetic resonance measurement of the patient's temporomandibular joints to the first channel and the second channel of the receiving unit.
  • the acquisition of image data by means of the magnetic resonance measurement can be advantageously adapted to the diagnostically relevant region of the patient's head.
  • the magnetic resonance device also has a computing unit, the computing unit being designed to display patient information and to determine a desired position of the local coil relative to the patient's head as a function of the patient information, the magnetic resonance device having a drive which is designed to position the local coil in the desired position relative to the patient's head by means of the adjustment mechanism in order to coordinate the position of the at least one antenna of the local coil with a position of a diagnostically relevant region of the patient's head.
  • the arithmetic unit preferably has an interface which is designed to receive patient information from a source such as e.g. B. a memory unit of the magnetic resonance device, a radiology information system and/or a hospital information system.
  • a source such as e.g. B. a memory unit of the magnetic resonance device, a radiology information system and/or a hospital information system.
  • the interface can also receive the patient information from any other sources that store and/or process patient information.
  • Patient information can be characterized by any data that contains an indication of a demographic background, a physical attribute and/or a medical history of the patient. Examples of such data are a height, a gender, an age, a weight, but in particular also a head shape, a dimension, a jaw, a dimension of the head and the like.
  • the computing unit is preferably designed to determine a relative position of the local coil to the patient's head as a function of the patient information and a magnetic resonance measurement to be carried out.
  • the determined relative position of the local coil to the patient's head can z. B. relate to a position and/or an orientation of the local coil on the dorsal or ventral side of the head.
  • the determined relative position can relate to a distance and/or a curvature of at least part of the local coil from a surface contour of the patient's head.
  • the computing unit and/or the control unit are designed to provide a control signal which is transmitted to the drive.
  • the drive is preferably designed to set the adjustment mechanism in order to adjust a relative position of the local coil to the patient's head.
  • the position of the at least one antenna of the local coil is automatically matched to the position of the diagnostically relevant region of the patient's head as a function of the patient information.
  • the drive can be designed, for example, as a pneumatic, hydraulic or electric drive.
  • the magnetic resonance device according to the invention can be used to automate part of a process for positioning the local coil on the patient's head as a function of the patient information. As a result, errors in manual positioning of the local coil can advantageously be reduced or avoided and/or a particularly robust or ensure reproducible positioning of the local coil on the patient's head.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an embodiment of a magnetic resonance device according to the invention
  • Fig. 2 shows a schematic representation of an embodiment of a local coil according to the invention
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of a local coil according to the invention
  • Fig. 4 shows a schematic representation of an embodiment of a local coil according to the invention
  • Fig. 5 shows a schematic representation of an embodiment of a local coil according to the invention
  • Fig. 6 shows a schematic representation of an embodiment of a local coil according to the invention
  • Fig. 7 shows a schematic representation of an embodiment of a local coil according to the invention.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of a magnetic resonance device 10 according to the invention with a local coil 26 according to the invention.
  • the magnetic resonance device 10 includes a magnet unit 11 which z. B. has a permanent magnet, an electromagnet or a superconducting main magnet 12 for generating a strong and in particular homogeneous basic magnetic field 13 (B0 magnetic field).
  • the magnetic resonance device 10 includes a patient recording area 14 for recording a patient 15 .
  • the patient receiving area 14 is cylindrical in the present exemplary embodiment and is surrounded by the magnet unit 11 in a circumferential direction. In principle, however, configurations of the patient receiving area 14 that deviate from this example are also conceivable.
  • the patient 15 can be positioned in the patient receiving area 14 by means of a patient positioning device 16 of the magnetic resonance device 10 .
  • the patient positioning device 16 has a patient table 17 designed to be movable within the patient receiving area 14 .
  • the magnet unit 11 also has a gradient coil 18 for generating magnetic gradient fields, which is used for spatial coding during a magnetic resonance measurement.
  • the gradient coil 18 is controlled by a gradient control unit 19 of the magnetic resonance device 10 .
  • the magnet unit 11 can also include a high-frequency antenna, which in the present embodiment ment example is designed as a body coil 20 that is permanently integrated into the magnetic resonance device 10 .
  • the body coil 20 is designed to excite atomic nuclei that are located in the basic magnetic field 13 generated by the main magnet 12 .
  • the local coil 26 has a magnetic resonance-active marker 51, in particular a capsule with fish oil or a vitamin solution, which can be excited by means of the body coil 20 in order to emit magnetic resonance signals.
  • the body coil 20 is controlled by a high-frequency unit 21 of the magnetic resonance device 10 configured as a transmission unit and radiates high-frequency signals into an examination room, which is essentially formed by a patient receiving area 14 of the magnetic resonance device 10 .
  • the body coil 20 can also be designed to receive magnetic resonance signals.
  • the high-frequency unit 21 can also be designed as a receiving unit with one or more channels, which are connected to one or more antennas of the local coil 26 by means of the electrical connection line 27 .
  • control unit 22 and/or the computing unit 28 is designed to limit a readout of magnetic resonance signals to one or more channels of the receiving unit depending on a magnetic resonance measurement to be carried out in order to capture image data to a volume of a diagnostically relevant region of the patient's head 43 15 to restrict .
  • the magnetic resonance apparatus 10 has a control unit 22 for controlling the main magnet 12 , the gradient control unit 19 and the radio-frequency unit 21 .
  • the control unit 22 is designed to carry out a sequence, such as B. to control an imaging gradient echo sequence, a TSE sequence or a UTE sequence.
  • the control unit 22 includes a computing unit 28 for evaluating digitized magnetic resonance signals that are detected during the magnetic resonance measurement.
  • the magnetic resonance device 10 includes a user interface 23 which has a signal connection to the control unit 22 . Control information, such as imaging parameters and reconstructed magnetic resonance images, can be displayed for a user on a display unit 24, for example on at least one monitor, of the user interface 23.
  • the user interface 23 has an input unit 25 by means of which the parameters of a magnetic resonance measurement can be entered by the user.
  • the local coil 26 is positioned on the dorsal side of the head of the patient 15 in the position appropriate for use (see also FIG. 2) in order to transmit magnetic resonance signals of a jaw joint 42 of the patient 15 to the magnetic resonance device 10 .
  • the head 43 of the patient 15 is positioned in a U-shaped depression of a holder 35 of the local coil 26 .
  • the local coil 26 is connected to the high-frequency unit 21 by means of the electrical connection line 27 .
  • the local coil 26 can also be designed to excite atomic nuclei and to receive magnetic resonance signals.
  • a transmitting antenna of the local coil 26 is controlled by the high-frequency unit 21 in order to transmit high-frequency signals.
  • the local coil 26 encloses the head 43 of the patient 15 along a segment of an imaginary circular arc around the head 43 of the patient 15 .
  • Fig. 1 is a central angle, which determines the segment of the imaginary circular arc, about 180° to 210°.
  • the holder 35 is preferably adapted to an external shape of the head 43 of the patient 15 .
  • the illustrated magnetic resonance device 10 can, of course, include further components which magnetic resonance devices usually have. It is also conceivable that the magnetic resonance device 10 instead of the zy- Linderf örmigen structure has a C-shaped, a triangular or an asymmetrical structure of the magnetic field-generating components.
  • the magnetic resonance device 10 can in particular be a dedicated magnetic resonance device 10 which is designed to carry out a magnetic resonance measurement of a diagnostically relevant area of the head 43 of a standing or sitting patient 15 .
  • Fig. 2 shows an embodiment of the local coil 26 in which the holder 35 has a U-shaped recess.
  • the U-shaped depression is designed in such a way that the local coil 26 is molded onto the surface contour of the head 43 of the patient 15 when the dorsal side 41 of the head 43 is positioned in the U-shaped depression.
  • the local coil 26 consists of a flexible element, such as a B. an elastic foam or an elastomer, which adapts to the surface contour of the head 43 of the patient 15 in order to enable the smallest possible distance between an antenna 32 (see FIG. 3) of the local coil 26 and a diagnostically relevant area of the head 43.
  • the local coil 26 has at least one antenna (see FIG. 3) which is embedded in the flexible element.
  • the arrangement of the local coil 26 shown in FIG. 2 on the head 43 of the patient 15 is preferably used for a magnetic resonance measurement of a jaw joint 42 and/or a section of a spinal column of the patient 15.
  • the local coil 26 is positioned on the dorsal side 41 of the head 43 of the patient 15 between the holder 35 and a surface of the head 43 .
  • the local coil 26 can also be positioned on a parietal bone of the patient 15 .
  • the holder 35 can enclose the patient's parietal bone 15 like a headphone.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the local coil 26 according to the invention, in which the sections 26a and 26b of the local coil 26 with the antennas 32a and 32b are attached by means of the holder 35 to the jaw joints 42a and 42b of the patient 15 are positioned .
  • the local coil 26 also has an adjustment mechanism 50 which is designed to adjust a relative position of the local coil 26 to the head 43 of the patient 15 , but also a shape of the local coil 26 .
  • the adjustment mechanism 50 is designed to move the local coil 26 along the Y-direction relative to the head 43 of the patient 15 in the U-shaped depression.
  • the adjustment mechanism 50 is designed to deform the local coil 26, in particular the flexible element of the local coil 26, in such a way that at least one antenna 32 is attached to a diagnostically relevant area of the head 43 of the patient 15, such as e.g . B. a temporomandibular joint 42 .
  • the head 43 of the patient 15 can be carried by a dedicated head holder 53, which has a distance (e.g. defined by a dimension of the recess or the gap 57 along the Y-direction) between the surface contour of the dorsal side 41 of the Head 43 provides a bottom of the U-shaped recess.
  • a distance e.g. defined by a dimension of the recess or the gap 57 along the Y-direction
  • the U-shaped depression has an additional recess 57 .
  • the additional recess 57 can be designed to accommodate at least part of the adjustment mechanism 50 and/or to provide an expanded space for positioning the local coil 26 .
  • the computing unit 28 of the magnetic resonance device 10 is designed to transfer patient information of the patient 15, which in particular includes an indication of a shape and/or a dimension of the head 43 of the patient 15, from a memory unit of a hospital information system and/or a radiology department - retrieve information system.
  • the computing unit 28 and/or the control unit 22 can also be designed to control the adjustment mechanism 50 depending on the patient information in order to automatically coordinate the position of the antennas 32a and 32b with the position of the temporomandibular joints 42a and 42b.
  • the adjustment mechanism mus 50 but also manually, e.g. B. by a user of the magnetic resonance device 10 .
  • the antennas 32a and 32b are preferably connected to dedicated channels of the receiving unit of the magnetic resonance device by means of the connecting line 27 .
  • the control unit 22 can be designed to restrict a readout of magnetic resonance signals during magnetic resonance measurement of the temporomandibular joints 42a and 42b to those channels of the receiving unit which are connected to the antennas 32a and 32b.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the local coil 26 according to the invention, in which the holder 35 has a recess 57 for accommodating the electrical connection line 27 of the local coil 26 .
  • the cutout 57 is integrated into the U-shaped recess of the holder 35 and designed in such a way that the electrical connection line 27 at the exit point 54 of the local coil 26, but also an electronic circuit (comprising e.g. electronic components, a standing wave barrier, etc . ) of the antenna or the connection line 27 , when the local coil 26 is positioned in the recess 57 according to the application .
  • the local coil 26 has a rotary joint 55 at the exit point 54 which enables the electrical connection line 27 to pivot and/or rotate relative to the local coil 26 at the exit point 54 .
  • the holder 35 has a plug-in element in the recess 57, which is designed to complement a plug-in element on the local coil 26 (not shown) and is designed to provide an electrical connection between an antenna of the local coil 26 and the high-frequency unit 21 if the plug-in element of the local coil 26 engages in the plug-in element of the holder 35 when the local coil 26 is positioned according to the application.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the local coil 26 according to the invention is positioned on the ventral side 40 of the head 43 of the patient 15 in the position appropriate for use.
  • the holder 35b is correspondingly designed to hold the local coil 26 on the ventral side 40 of the head 43 and to mold the flexible element of the local coil 26 to a jaw region 44 of the patient 15 .
  • the mount 35b can represent a second mount according to an embodiment described above.
  • the holder 35b has an elastic element 56 which is elastically deformed when the local coil 26 is positioned in accordance with the application on the jaw region 44 .
  • the elastic restoring forces of the elastic element 56 that occur are preferably large enough to hold the local coil 26 on the jaw region 44 of the patient 15 and to mold the local coil 26 to the surface contour of the jaw region 44 .
  • the elastic element 56 can in particular consist of an elastic foam material and have one or more parts. It is also conceivable that the elastic element 56 has a plurality of springs which are mounted in cylinder sleeves and can be elastically compressed starting from the jaw region 44 of the patient 15 in the direction of the holder 35b. The springs can be designed to when positioning the bracket 35b or.
  • the springs and/or the cylinder sleeves can be designed to hold the local coil 26 in the application-appropriate position on the jaw region of the patient 15 .
  • the holder 35b is positioned on the patient table 17 of the patient positioning device 16 .
  • the holder 35b is positioned on a wall or a ceiling of an examination room or on a support structure of the magnetic resonance device 10 in order to carry out a magnetic resonance measurement of a standing person or to allow sitting patient 15 .
  • the mount 35b can have two support elements 30a and 30b which flank the head 43 of the patient 15 from two sides, or can have a recess which is designed to accommodate the ventral side of the head 43 of the patient 15 .
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the mount 35 of the local coil 26 according to the invention is composed of two mounts 35a and 35b.
  • the holders 35a and 35b can in particular be reversibly mechanically connected to one another (see dashed line).
  • the mount 35a can represent a first mount according to an embodiment described above.
  • the local coil 26 is held on the jaw region of the patient 15 both by the holder 35a and the elastic element 56 and is shaped to the surface contour of the jaw region 44 . It is conceivable that the holder 35a and/or the holder 35b have a recess 57, an adjustment mechanism 50 and/or a connecting line 27 that can be pivoted at the exit point 54 according to an embodiment described above.
  • An advantage of the present local coil 26 is that the local coil 26 can be easily inserted into the U-shaped depression of the holder 35 during a magnetic resonance measurement of a temporomandibular joint 42 of the patient 15, so that the visual range and/or a facial region of the patient 15 is advantageously impaired can be avoided.
  • the bracket 35 can according to FIG. 7 have two support elements 30c and 30d flanking the head 43 of the patient 15 from two opposite sides.
  • the dorsal side 41 of the head 43 of the patient 15 can be positioned on a pillow or a pad, on which the local coil 26 is also positioned.
  • the cushion or the base can also be provided by the local coil 26 itself.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lokalspule (26), aufweisend eine Halterung (35), zumindest eine Antenne (32) und ein flexibles Element, wobei die Halterung (35) dazu ausgebildet ist, die Lokalspule (26) in einer vorbestimmten Relativposition zu einem Kopf (43) eines Patienten (15) zu positionieren, wobei die zumindest eine Antenne (32) dazu ausgebildet ist, hochfrequente Signale in einem Frequenz- und Leistungsbereich einer Magnetresonanzmessung zu empfangen und wobei das flexible Element dazu ausgebildet ist, ein Anformen der Lokalspule (26) an eine Oberflächenkontur des Kopfes (43) des Patienten (15) zu ermöglichen, wobei die Lokalspule (26) bei anwendungsgemäßer Positionierung den Kopf (43) des Patienten (15) zumindest teilweise umschließt und wobei ein Abschnitt der Lokalspule (26) mit der zumindest einen Antenne (32) mittels der Halterung (35) an einem Kiefergelenk (42) des Patienten (15) positionierbar ist, wobei die Lokalspule (26) dazu ausgebildet ist, mittels der zumindest einen Antenne (32) Magnetresonanzsignale des Kiefergelenks (42) des Patienten (15) zu empfangen. Die Erfindung betriff weiterhin eine Magnetresonanzvorrichtung (10) mit einer Lokalspule (26), wobei die Magnetresonanzvorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, Magnetresonanzsignale einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes (43) des Patienten (15) mittels der Lokalspule (26) zu erfassen.

Description

Beschreibung
Lokalspule für die Magnetresonanzbildgebung eines Kiefergelenks
Die Erfindung betri f ft eine Lokalspule , aufweisend eine Halterung und zumindest eine Antenne , wobei die Halterung dazu ausgebildet ist , die Lokalspule in einer vorbestimmten Relativposition zu einem Kopf eines Patienten zu positionieren und wobei die zumindest eine Antenne dazu ausgebildet ist , hochfrequente Signale in einem Frequenz- und Leistungsbereich einer Magnetresonanzmessung zu empfangen . Die Erfindung betri f f weiterhin eine Magnetresonanzvorrichtung mit einer Lokalspule , wobei die Magnetresonanzvorrichtung dazu ausgebildet ist , Magnetresonanzsignale einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten mittels der Lokalspule zu erfassen .
Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparats , wie z . B . Karies oder Parodontitis , werden heutzutage üblicherweise mit röntgenbasierten Bildgebungsverf ahren diagnosti ziert . Dabei kommen vor allem konventionelle oder digitale Röntgen- Proj ektionsverfahren, sowie kürzlich auch dreidimensionale Röntgenverfahren, zum Einsatz . Ein Beispiel für ein dreidimensionales Röntgenverfahren stellt die digitale Volumentomographie dar, welche für eine Bildgebung von Zähnen und des Viscerocraniums eingesetzt werden kann .
Ein großer Nachteil von Röntgenverfahren ist die Notwendigkeit des Einsatzes von ionisierender Strahlung für die Bildgebung . Ein Bildgebungsverf ahren, welches ionisierende Strahlen vermeidet , stellt die Magnetresonanztomografie dar . Diese ermöglicht typischerweise einen besseren Weichgewebekontrast als Röntgenverfahren und unterstützt standardmäßig eine dreidimensionale Bildgebung eines Untersuchungsob ekts . Weiterhin ermöglicht die Magnetresonanztomografie eine Bildgebung von Zysten sowie eine Erkennung einer Degradation von Dentin, noch bevor dies durch ein Röntgenverfahren erkennbar wird . Die Magnetresonanztomografie stellt somit eine potenzielle Alternative zu bekannten Röntgenverfahren bei der Bildgebung einer Gebissregion und/oder einer Kieferregion sowie der Diagnose von Zahnerkrankungen des Untersuchungsobj ekts dar .
Die Magnetresonanztomografie ist ein bekanntes Bildgebungs- verfahren, mit welchem Magnetresonanzbilder eines Inneren des Untersuchungsob ekts erzeugt werden können . Bei der Durchführung einer Magnetresonanzbildgebung wird das Untersuchungsobj ekt üblicherweise in einem starken, statischen und homogenen Grundmagnetfeld (B0-Magnet feld) einer Magnetresonanzvorrichtung positioniert . Das Grundmagnetfeld kann magnetische Feldstärken von 0 , 2 Tesla bis 7 Tesla aufweisen, sodass sich Kernspins des Untersuchungsobj ekts entlang des Grundmagnetfeldes ausrichten . Um sogenannte Kernspinresonanzen aus zulösen, werden hochfrequente Signale , sogenannte Anregungsimpulse (Bl-Magnetfeld) , in das Untersuchungsobj ekt eingestrahlt . Jeder Anregungsimpuls bewirkt eine Abweichung einer Magnetisierung bestimmter Kernspins des Untersuchungsobj ekts von dem Grundmagnetfeld um einen Betrag, welcher auch als Flipwinkel bekannt ist . Ein Anregungsimpuls kann dabei ein magnetisches Wechsel feld mit einer Frequenz aufweisen, welche der Larmor- frequenz bei der j eweiligen statischen Magnetfeldstärke entspricht . Die angeregten Kernspins können eine rotierende und abklingende Magnetisierung (Kernspinresonanz ) aufweisen, welche sich mittels spezieller Antennen als Magnetresonanzsignal erfassen lässt . Zur räumlichen Kodierung der Kernspinresonanzen des Untersuchungsobj ekts können dem Grundmagnetfeld magnetische Gradientenfelder überlagert werden .
Die empfangenen Magnetresonanzsignale werden typischerweise digitalisiert und als komplexe Werte in einer k-Raum-Matrix gespeichert . Diese k-Raum-Matrix kann als Grundlage für eine Rekonstruktion von Magnetresonanzbildern sowie eine Bestimmung von Spektroskopiedaten verwendet werden . Die Rekonstruktion eines Magnetresonanzbilds erfolgt typischerweise mittels einer mehrdimensionalen Fourier-Trans formation der k-Raum- Matrix . Die Magnetresonanztomografie eignet sich aufgrund der Vermeidung von ionisierender Strahlung insbesondere für eine kontinuierliche diagnostische Überwachung von Zahnerkrankungen und/oder einer Zahnentwicklung im Rahmen einer longitudinalen Bildgebungsstudie . Bei longitudinalen Bildgebungsstudien wird üblicherweise eine Mehrzahl von Bildgebungsuntersuchungen durchgeführt , um eine Progression einer Erkrankung oder einen Erfolg einer therapeutischen Behandlung über einen vorbestimmten Zeitraum zu bestimmen . Diagnostisch relevante Bereiche der Kieferregion eines Patienten, wie z . B . eine Mundhöhle , ein Kiefergelenk, ein Gebiss , ein Zahnbogen oder ein Zahn, stellen j edoch ein geringes Volumen bereit , welches für eine Erzeugung von Magnetresonanzsignalen zur Verfügung steht . Ferner weisen konventionelle Volumen- und Oberflächenspulen, wie z . B . Kopfspulen und Auf legespulen, einen relativ großen Abstand zu dem diagnostisch relevanten Bereich auf . Ein großer Abstand kann j edoch ein Signal- zu-Rausch Verhältnis von erfassten Magnetresonanzsignalen erhöhen und somit eine Qualität von daraus rekonstruierten Magnetresonanzbildern reduzieren . Ferner kann eine Verwendung von Auf legespulen, welche in einem Gesichtsbereich des Patienten positioniert sind, aber auch eine Verwendung von Helm- oder Bird- cage-Spule , welche den Kopf des Patienten umschließen und somit ein Sichtfeld des Patienten einschränken, als störend empfunden werden .
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Lokalspule bereitzustellen, welche eine Aufnahme von Magnetresonanzbildern der Kieferregion des Patienten mit hoher Qualität ermöglicht .
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erfindungsgemäß gelöst . Vorteilhafte Aus führungs formen und zweckmäßige Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Lokalspule umfasst eine Halterung und zumindest eine Antenne , wobei die Halterung dazu ausgebildet ist , die Lokalspule in einer vorbestimmten Relativposition zu einem Kopf eines Patienten zu positionieren und wobei die zumindest eine Antenne dazu ausgebildet ist , hochfrequente Signale in einem Frequenz- und Leistungsbereich einer Magnetresonanzmessung zu empfangen,
Eine Antenne kann ein Koppelelement zwischen in Signalleitern geführten und ungeführten, d . h . in einem Freiraum befindlichen, elektromagnetischen Wellen darstellen . Die Antenne ist insbesondere dazu ausgebildet , elektromagnetische Wellen im Bereich einer Magnetresonanz frequenz eines magnetresonanzaktiven Atomkerns zu empfangen . Für Magnetresonanzmessungen relevante elektromagnetische Wellen können hochfrequente Signale bzw . Magnetresonanzsignale sein, welche Frequenzen zwischen 1 und 500 MHz , vorzugsweise zwischen 10 und 300 MHz , umfassen . Die Magnetresonanzsignale üblicher zu untersuchender Atomkerne können eine geringe Leistung von einigen Mikrowatt bis mehrere Milliwatt aufweisen .
Ein Signalleiter ist vorzugsweise ein elektrisch leitender Draht . Der Draht des Signalleiters kann einen ovalen oder polygonalen Querschnitt aufweisen und dazu geeignet sein, die oben angegebenen Leistungen kontinuierlich zu übertragen . Es ist ebenso vorstellbar, dass der Signalleiter als eine Leiterbahn auf einer Leiterplatte ausgeführt ist . Der Signalleiter kann im Wesentlichen aus Kupfer bestehen . Es sind aber auch andere elektrisch leitende Metalle , wie z . B . Gold, Silber oder Aluminium, vorstellbar .
Die zumindest eine Antenne der erfindungsgemäßen Lokalspule weist vorzugsweise einen Berührschutz auf , welcher einen Patienten vor Spannungen und/oder Verbrennungen schützt . Der Signalleiter der Antenne kann hierfür z . B . eine Beschichtung und/oder eine Verkleidung aus Kunststof f aufweisen . Geeignete Kunststof fe stellen z . B . Polytetrafluorethylen ( PTFE ) oder diverse Polysiloxane dar . Bei dem Empfangen eines Magnetresonanzsignals kann in dem Signalleiter ein Strom induziert werden, welcher mittels einer geeigneten Signalverbindung, wie z . B . einer elektrischen Anschlussleitung oder einer drahtlosen Signalübertragung, an eine Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung übertragen werden kann . Eine elektrische Anschlussleitung kann z . B . ein Koaxialkabel sein, welches eine Abschirmung aufweist , um elektromagnetische Einstreuung aus einer Umgebung zu vermeiden .
Es ist vorstellbar, dass die Lokalspule eine elektronische Schaltung aufweist , welche mit der zumindest einen Antenne verbunden ist . Die elektronische Schaltung kann ein elektronisches Bauelement oder einen Zusammenschluss von mehreren elektronischen Bauelementen, wie z . B . Transistoren, Widerständen, Kondensatoren, Dioden, Leiterbahnen und dergleichen, umfassen . Die elektronische Schaltung kann insbesondere eine Schutzschaltung aufweisen, welche dazu geeignet ist , die zumindest eine Antenne gegen eine Überlastung zu schützen . Für die Vermeidung magnetischer Anziehungskräfte , stehender Wellen, Aufhei zung und vergleichbarer, unerwünschter Ef fekte , kann die elektronische Schaltung einen hohen Anteil nichtmagnetischer Materialien sowie entsprechende Mantelwellensperren und/oder Baluns aufweisen . Die elektronische Schaltung weist vorzugsweise eine Leiterplatte ( PCB ) oder ein vergleichbares Substrat auf , welches dazu geeignet ist , die elektronischen Bauelemente in einer vorbestimmten Position zueinander auf zunehmen .
Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Lokalspule eine Mehrzahl oder Anordnungen von Antennen gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form umfassen . Die Antennen können dabei voneinander beabstandet , aneinander angrenzend oder teilweise überlappend angeordnet sein . Es ist ebenso vorstellbar, dass die Antennen in Form eines Gitters oder einer Matrix angeordnet sind .
In einer Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Lokalspule eine Sendeantenne auf , welche dazu ausgelegt ist , ein hochfrequentes Signal in eine Richtung des Patienten aus zustrahlen . Das von der Sendeantenne ausgestrahlte , hochfre- quente Signal kann in Abhängigkeit des Grundmagnetfelds einer Magnetresonanzvorrichtung beispielsweise in einem Leistungsbereich von wenigen Watt bis mehreren Kilowatt liegen . Vorzugsweise stellt das von der Sendeantenne ausgestrahlte , hochfrequente Signal ein Bl-Magnetfeld dar . Ein Teil oder Abschnitt der Lokalspule mit der Sendeantenne kann beispiels- weis eine Sendeeinheit der Lokalspule sein . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Sendeantenne gleichfalls eine Empfangsantenne ist , welche dazu ausgebildet ist , Magnetresonanzsignale des Kopfes des Patienten zu empfangen . Die Sendeantenne kann ferner mit der zumindest einen Antenne übereinstimmen .
Die Halterung der erfindungsgemäßen Lokalspule kann zwei Streben oder Trägerelemente aufweisen, welche bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule den Kopf des Patienten auf einer linken Seite und einer rechten Seite des Kopfs flankieren oder einschließen . Es ist ebenso vorstellbar, dass die Halterung eine konkave Vertiefung, insbesondere eine U- förmige oder eine schalenförmige Vertiefung, aufweist , welche dazu ausgebildet ist , den Kopf des Patienten auf zunehmen . Die schalenförmige Vertiefung kann dabei insbesondere einer Oberflächenkontur einer dorsalen Seite , einer ventralen Seite und/oder einem Scheitelbein eines Kopfes des Patienten nachgeformt sein .
Die Halterung kann eine Positionierungseinheit umfassen, welche dazu ausgebildet ist , eine Positionierung der Lokalspule relativ zu dem Patienten und/oder einer Patientenlagerungsvorrichtung vorzunehmen . Eine Patientenlagerungsvorrichtung kann dabei eine beliebige Struktur darstellen, welche den Patienten bei einer Einhaltung einer vorbestimmten Position und/oder Körperhaltung während einer Magnetresonanzmessung unterstützt . Die Patientenlagerungsvorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, eine Körperregion des Patienten in einer sitzenden, einer liegenden und/oder einer stehenden Körperhaltung zu stützen . Die Halterung kann ferner ein Befestigungselement aufweisen, welches dazu ausgebildet ist , die Lokalspule in einer vorbestimmten Relativposition zu der Halterung mechanisch mit der Halterung zu verbinden . Das Befestigungselement und/oder die Halterung können hierfür einen beliebigen Mechanismus , wie z . B . einen Rastmechanismus , einen Klemmmechanismus , einen Spannmechanismus , einen Schraubmechanismus , einen Steckmechanismus oder dergleichen, aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, die Lokalspule stof f schlüssig und/oder formschlüssig mit der Halterung zu verbinden .
Die Halterung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, die Lokalspule in verschiedenen räumlichen Anordnungen auf zunehmen . So kann die Lokalspule mittels der Halterung in der vorbestimmten Relativposition zu dem Kopf des Patienten, insbesondere der dorsalen Seite , aber auch der ventralen Seite des Kopfes des Patienten, positionierbar sein .
In einer bevorzugten Aus führungs form ist zumindest ein Abschnitt der Halterung einer Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten nachgeformt . Der Abschnitt der Halterung kann derart geformt sein, dass die Lokalspule bei einem Verbinden der Lokalspule mit der Halterung unter Verformung des flexiblen Elements in eine Form gebracht wird, welche mit einer Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten übereinstimmt . Vorzugsweise weist die zumindest eine Antenne der Lokalspule einen flexiblen Signalleiter auf , welcher bei dem Verformen des flexiblen Elements der Lokalspule der Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten nachgeformt wird .
Mittels der Halterung lässt sich die erfindungsgemäße Lokalspule auf eine reproduzierbare und/oder besonders zeitef fi ziente Weise in der vorbestimmten Relativposition zu dem Kopf des Patienten positionieren .
Die Lokalspule weist ein flexibles Element auf , welches dazu ausgebildet ist , ein Anformen der Lokalspule an eine Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten zu ermöglichen, wobei die Lokalspule bei anwendungsgemäßer Positionierung den Kopf des Patienten zumindest teilweise umschließt und wobei ein Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne mittels der Halterung an einem Kiefergelenk des Patienten positionierbar ist .
Ein flexibles Element ist vorzugsweise reversibel verformbar . Die Lokalspule kann einstückig aus dem flexiblen Element gefertigt sein oder Segmente aufweisen, welche eine reversible Verformung des flexiblen Elements ermöglichen . Ein Segment des flexiblen Elements kann z . B . ein Scharnier, ein Gelenk, ein Lager oder dergleichen darstellen . Es ist vorstellbar, dass das flexible Element mittels eines Segments reversibel verformbar ist . Das Segment kann dabei ein elastisches und/oder ein formstei fes Material aufweisen .
Vorzugsweise weist das flexible Element ein plastisch oder elastisch vorformbares Material auf . Das flexible Element kann auch gänzlich aus einem plastisch oder elastisch verformbaren Material gefertigt sein . Beispiele für flexible Materialien sind Kunststof fe wie Polyethen, Polyurethan, Polyamid, Polyester, aber insbesondere auch Elastomere und elastische Schaumstof fe . Daneben sind auch Materialien auf natürlicher Basis , wie z . B . Kautschuk oder Fasermaterialien, vorstellbar . Vorzugsweise besteht das flexible Element im Wesentlichen aus Schaumstof f , Faserstof f oder dergleichen, um eine geringe Dichte und somit ein geringes Gewicht zu erreichen . Das flexible Element kann derart verformbar sein, dass die Lokalspule an individuelle Geometrien einer Mehrzahl von unterschiedlichen Kieferregionen verschiedener Patienten angeformt werden kann . In einer bevorzugten Aus führungs form ist das flexible Element mittels einer manuellen Krafteinwirkung eines Bedieners der Magnetresonanzvorrichtung oder des Patienten verformbar .
Ein Anformen der Lokalspule an die Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten kann beispielsweise ein Verformen oder ein Anpassen einer Oberflächenkontur der Lokalspule umfassen . Die Lokalspule kann dabei einen Kontakt zu einer Hautoberfläche und/oder einer Kopfbehaarung des Patienten aufweisen ( z . B . durch Andrücken) . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Lokalspule ohne ( direkten) Kontakt mit der Hautoberfläche an die Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten angeformt wird . Beispielsweise kann die Lokalspule in einer anwendungsgemäßen Position an dem Kopf des Patienten einen Abstand von maximal 2 cm, maximal 1 cm oder maximal 0 , 5 cm aufweisen und einer Oberflächenkontur des Kopfes nachgeformt sein . Unter einem Anformen der Lokalspule an eine Oberflächenkontur des Kopfes ist somit auch ein Nachformen der Oberflächenkontur des Kopfes durch das flexible Element der Lokalspule zu verstehen, wobei die Lokalspule von der Oberflächenkontur des Kopfes beabstandet sein kann .
Die Lokalspule kann in einer anwendungsgemäßen Position an dem Kopf des Patienten im Wesentlichen parallel entlang der Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten ausgerichtet sein . Die Lokalspule kann dabei eine Krümmung aufweisen, welche im Wesentlichen einer Krümmung der Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten entspricht . Eine Oberflächenkontur des Kopfes kann insbesondere eine Oberflächenkontur eines Hinterkopfes (dorsale Seite des Kopfes ) , einer Kieferregion (ventrale Seite des Kopfes ) und/oder eines Scheitelbeins des Patienten sein . Vorzugsweise ist die Lokalspule bei anwendungsgemäßer Positionierung an dem Kopf des Patienten der Oberflächenkontur des Hinterkopfes , der Kieferregion oder des Scheitelbeins nachgeformt . Die Lokalspule kann dabei eine Mundregion eines Patienten wie eine Operationsmaske umschließen . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Lokalspule bei anwendungsgemäßer Positionierung wie ein Bügelkopfhörer an dem Scheitelbein des Patienten positioniert ist . In einer bevorzugten Aus führungsform ist die Lokalspule an dem Hinterkopf des Patienten positioniert und umschließt diesen entlang einer Traj ektorie bis hin zu den Kiefergelenken des Patienten .
In einer bevorzugten Aus führungs form umschließt die Lokalspule nur einen Teil des Kopfes des Patienten entlang eines Ab- Schnitts der Längsachse des Patienten . Beispielsweise umschließt die Lokalspule den Kopf des Patienten nur entlang eines Segments eines gedachten Kreisbogens , welcher den Kopf des Patienten außenumfänglich umschließt . Es ist vorstellbar, dass das Segment des gedachten Kreisbogens durch einen Mit- telpunktswinkel von max . 300 ° , max . 270 ° , max . 240 ° oder max . 210 ° definiert ist .
Es ist vorstellbar, dass ein Körper oder eine Form der Lokalspule in einem Ausgangs zustand ( z . B . einem unverformten Zustand bzw . einer planaren Konfiguration) so gestaltet ist , dass ein Anformen der Lokalspule an eine dorsale Seite des Kopfes des Patienten unterstützt wird . Die Lokalspule kann hierfür eine im Wesentlichen planare , quaderförmige Gestalt aufweisen . Die Form der Lokalspule kann aber auch eine zu einem Quader homöomorphe Gestalt aufweisen . Beispielsweise kann die Lokalspule in der planaren Konfiguration bereits eine V- Form oder eine U-Form aufweisen, um besser an eine konische Gestalt eines unteren Teils des Hinterkopfes einer Mehrzahl von Patienten angepasst zu werden . Dadurch lässt sich eine ungleichmäßige Dehnung der Lokalspule bei einem Nachformen oder Anformen der Lokalspule an die dorsale Seite des Kopfes des Patienten vorteilhaft reduzieren oder vermeiden .
Der Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne ist mittels der Halterung derart an dem Kiefergelenk des Patienten positionierbar, dass die ventrale Seite des Patienten weder von der Halterung, noch von der Lokalspule beeinträchtigt wird . Dies kann bedeuten, dass ein Gesicht des Patienten bei einer Positionierung der Lokalspule an dem Scheitelbein oder dem Hinterkopf völlig frei von Teilen der Lokalspulen ist . Bei einer Magnetresonanzmessung eines Kiefergelenks können eine Beeinträchtigung einer Sicht und/oder einer Atmung des Patienten somit auf vorteilhafte Weise ausgeschlossen werden .
Die Lokalspule ist dazu ausgebildet , mittels der zumindest einen Antenne Magnetresonanzsignale des Kiefergelenks des Pa- tienten zu empfangen . Die Lokalspule ist dabei insbesondere derart geformt , dass der Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne an dem Kiefergelenk des Patienten positioniert ist . Weiterhin kann die Lokalspule dazu ausgebildet sein, den Kopf des Patienten um mindestens 180 ° , 200 ° oder 220 ° zu umgrei fen . Dies kann bedeuten, dass die Lokalspule die dorsale Seite des Kopfes des Patienten von einem linken Kiefergelenk bis hin zu einem rechten Kiefergelenk des Patienten umlaufend umschließt . Dabei kann ein erstes Ende der Lokalspule an dem linken Kiefergelenk und ein zweites Ende der Lokalspule an dem rechten Kiefergelenk des Patienten positioniert sein . Vorzugsweise weist das erste Ende der Lokalspule dabei eine erste Antenne auf , welche an dem linken Kiefergelenk des Patienten positioniert ist . Ebenso kann das zweite Ende der Lokalspule eine zweite Antenne aufweisen, welche an dem rechten Kiefergelenk des Patienten positioniert ist . Die erste Antenne und die zweite Antenne können dabei getrennte Antennen darstellen oder miteinander übereinstimmen .
Durch das Bereitstellen einer erfindungsgemäßen Lokalspule lässt sich eine Beeinträchtigung eines Sichtfelds des Patienten und/oder einer Atmung des Patienten infolge einer Positionierung der Lokalspule in der anwendungsgemäßen Position auf vorteilhafte Weise reduzieren oder vermeiden . Dadurch kann ein Komfort des Patienten während einer Magnetresonanzmessung erhöht und ein Risiko eines Abbruchs der Magnetresonanzmessung auf vorteilhafte Weise reduziert werden . Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lokalspule liegt darin begründet , dass die Lokalspule bei einer Magnetresonanzmessung des Kiefergelenks an der dorsalen Seite des Kopfes positioniert ist . Dadurch lässt sich ein Zugang zu der Kieferregion des Patienten, z . B . bei Durchführen von Bildgebungsverf ahren, bei welchen ein Öf fnungswinkel des Kiefergelenks durch ein Positionieren eines Keils in einem Mund des Patienten fixiert wird, vereinfachen oder verbessern . Weiterhin lässt sich mittels der erfindungsgemäßen Lokalspule auf vorteilhafte Weise eine Magnetresonanzmessung einer Mehrzahl von diagnostisch relevanten Regionen des Kopfes des Patienten, wie z . B . dem Kiefergelenk und dem Gebiss , aber auch einem Abschnitt einer Wirbelsäule , durchführen . Mittels des Anformens der Lokalspule an die Oberflächenkontur des Kopfes kann insbesondere auch bei verschiedenen Patienten ein geringer Abstand zwischen der diagnostisch relevanten Region und einer Antenne der Lokalspule gewährleistet werden . Hierdurch lässt sich auf vorteilhafte Weise ein Signal- zu-Rausch Verhältnis erhöhen und/oder eine Anzahl von erforderlichen und/oder dedi zierten Lokalspulen zur Untersuchung unterschiedlicher diagnostisch relevanter Regionen reduzieren .
In einer Aus führungs form ist die Halterung der erfindungsgemäßen Lokalspule dazu ausgebildet , die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition an einer dorsalen Seite des Kopfes und/oder einem Scheitelbein des Patienten zu halten, wobei die zumindest eine Antenne an dem Kiefergelenk des Patienten positioniert ist .
Vorzugsweise umgrei ft auch die Halterung die dorsale Seite des Kopfes und/oder des Scheitelbeins . Die Lokalspule kann dabei mittels der Halterung an die Oberflächenkontur der dorsalen Seite und/oder des Scheitelbeins angeformt werden . Weiterhin kann die Lokalspule auch in einer beliebigen Zwischenposition zwischen dem Scheitelbein und der dorsalen Seite des Kopfes positioniert sein . Der Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne ist bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule stets an einem Kiefergelenk des Patienten positioniert .
Es ist vorstellbar, dass die Halterung dazu ausgebildet ist , den Kopf des Patienten wie ein Bügelkopfhörer zu umgrei fen und die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition an dem Scheitelbein des Patienten zu halten . Diese Aus führungsform ist insbesondere bei einer Magnetresonanzmessung eines stehenden oder sitzenden Patienten vor Vorteil , da die Halte- rung und/oder die Lokalspule durch die Gravitationskraft an dem Kopf des Patienten gehalten werden .
Es ist weiterhin vorstellbar, dass die Halterung eine konkave oder U- förmige Vertiefung aufweist , welche dazu ausgebildet ist , die dorsale Seite des Kopfes des Patienten auf zunehmen . Vorzugsweise ist die Lokalspule dabei zwischen der Halterung und der dorsalen Seite des Kopfes des Patienten positioniert und der Oberflächenkontur der dorsalen Seite des Kopfes nachgeformt . Diese Aus führungs form ist insbesondere bei einer Magnetresonanzmessung eines liegenden Patienten vor Vorteil , da die Lokalspule von einem Eigengewicht des Kopfes des Patienten in der Halterung arretiert und der Oberflächenkontur der dorsalen Seite nachgeformt wird . Die Halterung kann insbesondere eine Positionierungseinheit aufweisen, welche dazu ausgebildet ist , die Halterung relativ zu dem Patienten und/oder einer Patientenlagerungsvorrichtung zu positionieren, aber auch zu arretieren .
Durch das Positionieren der Lokalspule an der dorsalen Seite des Kopfes und/oder dem Scheitelbein des Patienten lässt sich eine besonders einfache technische Lösung bereitstellen, um die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition zu dem Kopf des Patienten zu halten .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Lokalspule ferner eine zweite Halterung auf , welche dazu ausgebildet ist , die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition an einer ventralen Seite des Kopfes des Patienten zu halten, wobei die Lokalspule zumindest eine weitere Antenne aufweist , welche dazu ausgebildet ist , Magnetresonanzsignale eines Gebisses des Patienten zu empfangen .
Die Lokalspule kann bei dieser Aus führung eine oder mehrere Aussparungen aufweisen, welche bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an der ventralen Seite des Kopfes des Patienten an einer Mundregion und/oder einer Nasenregion des Patienten positioniert sind . Eine entsprechende Aussparung kann insbesondere ein Loch bzw . ein Durchbruch mit einer beliebigen Querschnitts form darstellen, welcher einen Luftaustausch der Mundregion und/oder der Nasenregion mit einer Umgebung, insbesondere eine Atmung des Patienten, erleichtert oder verbessert .
Die Lokalspule kann insbesondere dazu ausgelegt sein, in Abhängigkeit einer durchzuführenden Magnetresonanzmessung, entweder an der dorsalen Seite oder an der ventralen Seite des Kopfes des Patienten positioniert zu werden . Vorzugsweise ist die Lokalspule mittels des flexiblen Elements derart verformbar, dass die Lokalspule an eine beliebige Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten anformbar ist .
Die erfindungsgemäße Lokalspule kann eine Mehrzahl von Halterungen aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, die Lokalspule in unterschiedlichen, vorbestimmten Relativpositionen zu dem Kopf des Patienten zu positionieren . Die Mehrzahl von Halterungen sind vorzugsweise dazu ausgebildet , die Lokalspule an unterschiedliche Oberflächenkonturen des Kopfes , wie z . B . den Hinterkopf , das Scheitelbein und/oder die Kieferregion, anzuformen .
In einer bevorzugten Aus führungs form stimmt die zweite Halterung mit der Halterung gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form überein . Dies kann bedeuten, dass die Halterung dazu ausgebildet ist , die Lokalspule sowohl an der ventralen als auch der dorsalen Seite des Kopfes des Patienten zu halten . Die Halterung kann dabei einen Anpassungsmechanismus aufweisen, welcher dazu ausgebildet ist , eine geometrische Form, eine Konfiguration und/oder eine räumliche Anordnung der Halterung in Abhängigkeit einer gewünschten Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten (bzw . einer gewünschten Magnetresonanzmessung des Kiefergelenks und/oder des Gebisses ) anzupassen . Beispielsweise kann die Halterung rotierbar, schwenkbar bzw . in unterschiedlichen Konfigurationen positionierbar und/oder orientierbar sein, um die Lokalspule an unterschiedlichen Seiten des Kopfes des Patienten zu halten . In einer Aus führungs form weist die Halterung einen Mechanismus auf , welcher dazu ausgebildet ist , eine geometrische Form und/oder eine räumliche Anordnung der Halterung zu verändern, um die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition entweder an der ventralen Seite , der dorsalen Seite oder an dem Scheitelbein des Kopfes des Patienten zu halten .
Es ist j edoch ebenso vorstellbar, dass die erfindungsgemäße Lokalspule eine erste Halterung und eine zweite Halterung aufweist , welche in Abhängigkeit der durchzuführenden Magnetresonanzuntersuchung verwendet werden . Zum Beispiel kann für ein Erfassen von Magnetresonanzsignalen des Kiefergelenks eine erste Halterung verwendet werden, welche dazu ausgebildet ist , die dorsale Seite des Kopfes des Patienten auf zunehmen und die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition an der dorsalen Seite des Kopfes zu halten . Gleichermaßen kann die zweite Halterung dazu ausgebildet sein, die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition an der ventralen Seite des Kopfes des Patienten zu halten, um Magnetresonanzsignale des Gebisses des Patienten zu erfassen . Es ist ferner vorstellbar, dass die erste Halterung und/oder die zweite Halterung ein Verbindungselement aufweisen, welches dazu ausgebildet ist , die erste Halterung mechanisch mit der zweiten Halterung zu verbinden .
Die weitere Antenne kann z . B . eine zweite Antenne darstellen . Vorzugsweise weist die Lokalspule j edoch eine Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen, wobei zumindest eine Teilmenge der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen an der Kieferregion des Patienten positioniert ist , wenn die Lokalspule in der vorbestimmten Relativposition an der ventralen Seite des Kopfes positioniert ist .
Durch das Bereitstellen einer Mehrzahl von Halterungen oder einer einzigen Halterung, welche dazu ausgebildet ist , die Lokalspule an verschiedenen Seiten des Kopfes des Patienten zu halten, lässt sich ein Fertigungsaufwand für an verschiedene , diagnostisch relevante Regionen des Kopfes des Patien- ten angepasste Lokalspulen auf vorteilhafte Weise reduzieren oder vermeiden . Ferner lässt sich durch die Möglichkeit der Positionierung der Lokalspule an dem Hinterkopf des Patienten eine Beeinträchtigung der Gesichtsregion und/oder der Atmung des Patienten bei einer Magnetresonanzmessung eines Kiefergelenks vorteilhaft reduzieren oder vermeiden .
In einer weiteren Aus führungs form weist die Halterung eine U- förmige Vertiefung auf , welche dazu ausgebildet ist , die dorsale Seite des Kopfes des Patienten auf zunehmen . Die Lokalspule ist bei anwendungsgemäßer Positionierung in der IJ- förmigen Vertiefung an der dorsalen Seite des Kopfes des Patienten positioniert , wobei der Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne an dem Kiefergelenk des Patienten positioniert ist .
Eine U- förmige Vertiefung kann eine beliebige Vertiefung mit einem im Wesentlichen U- förmigen Querschnitt darstellen . Eine U- förmige Vertiefung kann hierbei auch eine V- förmige und/oder eine C- förmige Vertiefung umfassen . Beispielsweise kann eine U- förmige Vertiefung die Form einer Halbschale , insbesondere einer schalenförmigen Vertiefung, aufweisen . Die Halbschale kann z . B . durch eine Häl fte einer auf geschnittenen Kugel , eines auf geschnittenen Zylinders oder eines aufgeschnittenen Ovoids charakterisiert sein . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Halterung einen beliebig geformten Körper, wie z . B . ein Quader, einen Würfel , ein Prisma, ein Polyeder oder dergleichen, mit einer U- förmigen Vertiefung aufweist . Vorzugsweise ist eine Rundung der U- förmigen Vertiefung dazu ausgebildet , den Hinterkopf des Patienten auf zunehmen . Der Kopf des Patienten kann bei anwendungsgemäßer Positionierung in der U- förmigen Vertiefung von zwei im Wesentlichen parallelen Ausläufern der U- förmigen Vertiefung flankiert werden . Die beiden Ausläufer der U- förmigen Vertiefung können j edoch auch eine geschwungene Oberflächenkontur aufweisen und/oder einen Winkel zueinander aufweisen . Vorzugsweise werden zwei Abschnitte der Lokalspule mit zwei Antennen mittels der beiden Ausläufer der U- förmigen Vertiefung bei anwendungsgemäßer Positionierung des Kopfes des Patienten in der U- förmigen Vertiefung an die beiden Kiefergelenke des Patienten angeformt .
Vorzugsweise ist eine Innenseite der U- förmige Vertiefung, insbesondere eine bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule dem Patienten zugewandte Seite , einer Oberflächenkontur der dorsalen Seite des Kopfes des Patienten nachgeformt . Es ist vorstellbar, dass das flexible Element der Lokalspule anwendungsgemäß in der U- förmigen Vertiefung positioniert und/oder eingelegt ist und bei Positionieren des Kopfes in der U- förmigen Vertiefung an die Oberflächenkontur der dorsalen Seite des Kopfes anformbar ist . Die Lokalspule kann bei anwendungsgemäßer Positionierung somit zwischen der Halterung und der dorsalen Seite des Kopfes eingespannt oder eingelegt sein . Vorzugsweise ist die U- förmige Vertiefung dabei so geformt , dass der Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne an dem Kiefergelenk des Patienten positioniert ist . Der Abschnitt der Lokalspule mit der zumindest einen Antenne kann dabei mittels der Halterung an die Oberflächenkontur des Kiefergelenks angeformt sein .
Durch das Bereitstellen einer U- förmigen Vertiefung kann zumindest ein Teil des Kopfes des Patienten in einer vorbestimmten Position in der Halterung eingebettet werden . Dadurch lässt sich ein Einstellen einer Relativposition zwischen der Halterung und dem Kopf des Patienten bei einer Magnetresonanzmessung auf vorteilhafte Weise vereinfachen . Ferner kann das flexible Element der Lokalspule durch das Positionieren des Kopfes auf der Lokalspule in der U- förmigen Vertiefung auf vorteilhafte Weise an die Oberflächenkontur der dorsalen Seite des Kopfes angeformt werden . Dadurch lässt sich ein besonders geringer Abstand zwischen der zumindest einen Antenne und der Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten bereitstellen und ein Signal- zu-Rausch Verhältnis der Lokalspule vorteilhaft erhöhen . Gemäß einer Aus führungs form umfasst die Halterung der erfindungsgemäßen Lokalspule einen Anpassungsmechanismus , welcher dazu ausgebildet ist , eine Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten variabel einzustellen, um eine Position der zumindest einen Antenne der Lokalspule mit einer Position einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten abzustimmen .
In einer Aus führungs form weist die U- förmige Vertiefung der Halterung eine Aussparung auf , welche ausgestaltet ist , zumindest einen Teil der Lokalspule in der Aussparung auf zunehmen . Der Anpassungsmechanismus kann entsprechend dazu ausgebildet sein, eine Position und/oder eine Form der Lokalspule in der Aussparung variabel einzustellen, um eine Position der zumindest einen Antenne der Lokalspule mit einer Position der diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten abzustimmen . Es ist j edoch ebenso vorstellbar, dass die Halterung eine Kopfablage bzw . einen Kopfhalter aufweist , welche dazu ausgebildet ist , den Kopf des Patienten bei anwendungsgemäßer Positionierung in einem vorbestimmten Abstand zu der Lokalspule , aber auch der U- förmigen Vertiefung, zu halten . Der Anpassungsmechanismus kann entsprechend dazu ausgebildet sein, einen Abstand zwischen der Lokalspule und dem Kopf des Patienten anzupassen, um die Position der zumindest einen Antenne mit der Position der diagnostisch relevanten Region des Kopfes abzustimmen . Die diagnostisch relevante Region kann insbesondere ein Kiefergelenk und/oder ein Abschnitt einer Wirbelsäule des Patienten darstellen .
Der Anpassungsmechanismus kann beispielsweise ein Spannelement , ein Stellelement und/oder ein Führungselement aufweisen, welche dazu ausgebildet sind, eine Form und/oder eine Position zumindest eines Teils der Lokalspule einzustellen . Grundsätzlich kann der Anpassungsmechanismus j edoch als ein beliebiger Mechanismus ausgebildet sein, welcher ein Anpassen der Relativposition der Lokalspule und des Kopfes des Patienten erlaubt . Der Anpassungsmechanismus kann manuell , halb-automatisch oder automatisch einstellbar sein . Der Anpassungsmechanismus kann hierfür insbesondere einen Antrieb und/oder eine Fernsteuerung aufweisen, welche eine halb-automatische oder automatische Einstellung der Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten ermöglichen .
Mittels des Anpassungsmechanismus lässt sich die Position der zumindest einen Antenne auf vorteilhafte Weise mit der Position der diagnostisch relevanten Region abstimmen . Der Anpassungsmechanismus ermöglicht es insbesondere , die Position der zumindest einen Antennen mit diagnostisch relevanten Regionen einer Viel zahl von Patienten mit unterschiedlichen Kopfdimensionen und/oder Kopf formen abzustimmen .
In einer weiteren Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Lokalspule bei anwendungsgemäßer Positionierung an der dorsalen Seite des Kopfes des Patienten auf einer der Halterung zugewandten Seite einen elektrischen Anschluss auf .
Ein elektrischer Anschluss kann beispielsweise als eine elektrische Anschlussleitung oder ein Steckelement ausgebildet sein . Eine elektrische Anschlussleitung kann einen beliebigen elektrischen Leiter umfassen, welcher dazu ausgebildet ist , eine elektrische Signalverbindung der zumindest einen Antenne der Lokalspule mit einer Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung herzustellen . Vorzugsweise ist die elektrische Anschlussleitung gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form ausgestaltet . Ein Steckelement kann eine beliebige Vorrichtung umfassen, welche dazu ausgebildet ist , eine elektrische leitende Verbindung mit einem korrespondierenden oder komplementären Steckelement mittels eines Steckvorgangs bereitzustellen . Es ist vorstellbar, dass der elektrische Anschluss der Lokalspule mittels des Steckelements mit einer elektrischen Anschlussleitung verbunden ist , welche wiederum mit der Empfangseinheit der Magnetresonanzvorrichtung verbunden ist . Die Halterung stellt eine Aussparung bereit , welche dazu ausgebildet ist , den elektrischen Anschluss bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an der Halterung auf zunehmen, sodass die der Halterung zugewandte Seite der Lokalspule bündig an einer dem Patienten zugewandten Oberfläche der Halterung positionierbar ist .
Es ist vorstellbar, dass sich der elektrische Anschluss von einer Oberfläche der Lokalspule abhebt bzw . von dieser hervorragt oder absteht . Eine Aussparung kann eine Vertiefung, eine Öf fnung, ein Loch, ein Fach und/oder ein ausgespartes Volumen sein, welches den elektrischen Anschluss der Lokalspule bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an der Halterung aufnimmt . Die Aussparung kann insbesondere in der U- förmigen Vertiefung der Halterung vorliegen . Es ist vorstellbar, dass die Aussparung zumindest einen Teil der Halterung durchbricht , um eine elektrische Anschlussleitung durch die Halterung durchzuführen . Die Aussparung kann aber auch ein Steckelement aufweisen, welches komplementär zu dem elektrischen Anschluss der Lokalspule ausgestaltet ist . Das Steckelement der Aussparung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, bei Positionierung der Lokalspule an der Halterung eine elektrisch leitende Verbindung mit dem elektrischen Anschluss der Lokalspule herzustellen . Es ist vorstellbar, dass die Aussparung in der Halterung ebenso dazu ausgebildet ist , eine elektronische Schaltung gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form auf zunehmen .
Eine bündige Positionierung der Lokalspule an der dem Patienten zugewandten Oberfläche der Halterung kann bedeuten, dass die Lokalspule an die Halterung, insbesondere die U- förmige Vertiefung der Halterung, angelegt oder angeformt ist . Die Lokalspule kann dabei , vorzugsweise unter Ausnahme der Aussparung, einer Oberflächenkontur der dem Patienten zugewandten Seite der Halterung nachgeformt sein und diese flächig bedecken . Durch das Bereitstellen einer Aussparung für den elektrischen Anschluss , aber auch die elektronische Schaltung, der Lokalspule , lässt sich die Lokalspule auf vorteilhafte Weise bündig an dem Kopf des Patienten und der U- förmigen Vertiefung positionieren . Dadurch kann ein möglichst geringer Abstand zwischen der zumindest einen Antenne der Lokalspule und dem Kopf des Patienten sichergestellt werden .
In einer weiteren Aus führungs form weist der Abschnitt der erfindungsgemäßen Lokalspule , welcher an dem Kiefergelenk des Patienten positioniert ist , einen magnetresonanzaktiven Marker auf . Der magnetresonanzaktive Marker ist dazu ausgebildet , ein Signal zu emittieren, welches mittels einer Magnetresonanzmessung abbildbar ist , um ein Ausrichten des Abschnitts der Lokalspule mit einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten zu unterstützen .
Ein magnetresonanzaktiver Marker kann grundsätzlich ein aktiver und/oder ein passiver Marker sein . Ein passiver Marker lässt sich vorzugsweise mittels eines hochfrequenten Signals der Magnetresonanzvorrichtung anregen . Nach erfolgter Anregung des Markers kann der Marker selbst ein Magnetresonanzsignal aussenden, welches von der zumindest einen Antenne und/oder einer weiteren Empfangsantenne der Magnetresonanzvorrichtung empfangen werden kann . Ein aktiver Marker ist dagegen dazu ausgebildet , hochfrequente Signale aus zusenden, welche direkt von der zumindest einen Antenne und/oder der Empfangsantenne der Magnetresonanzvorrichtung empfangen werden können . Beispiele für passive , magnetresonanzaktive Marker sind verkapselte Fluide , wie Fischöl , Lösungen von Vitaminen oder andere geeigneten Substanzen . Ein Beispiel für einen aktiven, magnetresonanzaktiven Marker ist eine Spule bzw . eine Antenne , welche dazu ausgebildet ist , Magnetresonanzsignale aus zusenden .
Es ist vorstellbar, dass die Magnetresonanzvorrichtung dazu ausgebildet ist , ein Positionieren der Lokalspule in Abhängigkeit des Signals des magnetresonanzaktiven Markers zu un- terstützen . Beispielsweise kann die Magnetresonanzvorrichtung dazu ausgebildet sein, einem Nutzer Bilddaten des magnetresonanzaktiven Markers mittels einer Anzeigeeinheit bereitzustellen, sodass der Nutzer eine Anpassung einer Position der Lokalspule vornehmen kann . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Magnetresonanzvorrichtung eine Recheneinheit aufweist , welche dazu ausgebildet ist , in Abhängigkeit des Signals des magnetresonanzaktiven Markers eine Di f ferenz zwischen einer aktuellen Position und einer erwünschten Position der Lokalspule zu ermitteln und an den Nutzer aus zugeben . Der magnetresonanzaktive Marker ist insbesondere mittels einer Magnetresonanzmessung abbildbar . Dies kann bedeuten, dass das von dem magnetresonanzaktiven Marker ausgesandte Signal einen Frequenz- und Leitungsbereich aufweist , welcher von einer Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung erfasst werden kann .
Als Bilddaten können dabei alle Daten angesehen werden, welche zu einem Erstellen von Magnetresonanzbildern der diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten erforderlich sind und auf erfassten Magnetresonanzsignalen beruhen . Bilddaten können insbesondere k-Raum Daten einer k-Raum Matrix umfassen . Bilddaten des magnetresonanzaktiven Markers werden vorzugsweise mittels einer sogenannten Locali zer- bzw . einer Navigator-Messung (Messung mit reduzierter Auflösung) erfasst .
Mittels eines magnetresonanzaktiven Markers kann ein Positionieren der Lokalspule an dem Kopf des Patienten auf vorteilhafte Weise unterstützt werden . Dadurch lässt sich ein Zeitaufwand und/oder eine Genauigkeit des Positionierens der Lokalspule auf vorteilhafte Weise erhöhen .
In einer weiteren Aus führungs form der erfindungsgemäßen Lokalspule weist die Halterung ein elastisches Element auf , welches dazu ausgebildet ist , bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an dem Kopf des Patienten zwischen der Halterung und der Lokalspule positioniert zu werden und die Lokalspule an die Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten anzuformen und/oder die Lokalspule in der anwendungsgemäßen Position an dem Kopf des Patienten zu halten .
Das elastische Element ist vorzugsweise reversibel verformbar . Das elastische Element kann insbesondere einstückig aus einem elastischen Material gefertigt sein . Beispiele für elastische Materialien sind Kunststof fe wie Polyethen, Polyurethan, Polyamid und Polyester . Daneben sind auch Materialien auf natürlicher Basis , wie z . B . Kautschuk oder Fasermaterialien, vorstellbar . Vorzugsweise ist das elastische Element als Schaumstof f , Faserstof f oder dergleichen ausgeführt , um eine geringe Dichte und somit ein geringes Gewicht zu erreichen . Das elastische Element kann derart verformbar sein, dass das elastische Element einer individuellen Geometrie einer Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten nachgeformt werden kann . In einer bevorzugten Aus führungs form ist das elastische Material mittels einer manuellen Krafteinwirkung eines Bedieners einer Magnetresonanzvorrichtung oder des Patienten verformbar .
Das elastische Element kann dazu ausgebildet sein, relativ zu der Halterung positioniert und unter elastischer Verformung in die Halterung eingespannt zu werden . Beispielsweise können elastische Rückstellkräfte des elastischen Elements so gewählt sein, dass das elastische Element mittels der elastischen Rückstellkräfte eine kraf tschlüssige Verbindung mit der Halterung, aber auch der Lokalspule , ausbildet . Es ist insbesondere vorstellbar, dass das elastische Element bei anwendungsgemäßer Positionierung zwischen der Halterung und der Lokalspule positioniert und/oder eingespannt ist . Das elastische Element kann dabei der Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten nachgeformt sein . Die elastische Rückstellkraft des elastischen Elements kann insbesondere auf eine vorbestimmte Gruppe von Patienten, wie z . B . Kinder, Jugendliche , Erwachsene oder Senioren, abgestimmt sein, sodass das elastische Element bei anwendungsgemäßer Positionierung einen vorbestimmten Druck auf die Lokalspule an der Kieferregion des Pa- tienten und/oder der dorsalen Seite des Patienten ausübt . Vorzugsweise wird die Lokalspule durch die Positionierung des elastischen Elements zwischen der Halterung und der Lokalspule der Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten nachgeformt .
Durch das Bereitstellen eines elastischen Elements lässt sich die Lokalspule auf besonders zeitef fi ziente Weise vorteilhaft an eine Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten anformen .
Gemäß einer Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Lokalspule eine elektrische Anschlussleitung auf , welche dazu ausgebildet ist , eine Signalverbindung mit einer Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung herzustellen . Die elektrische Anschlussleitung kann dabei gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form ausgestaltet sein .
Die elektrische Anschlussleitung ist an einem Austrittspunkt an der Lokalspule relativ zu der Lokalspule schwenkbar gelagert , um eine Behinderung des Patienten durch die elektrische Anschlussleitung während einer Magnetresonanzmessung des Kiefergelenks und/oder des Gebisses zu vermeiden . Die elektrische Anschlussleitung kann am Austrittspunkt beispielsweise ein Gelenk, ein Lager oder ein Scharnier aufweisen, welches dazu ausgebildet ist , einen Austrittswinkel , eine Austrittsrichtung bzw . eine Austrittstra j ektorie der elektrischen Anschlussleitung an dem Austrittspunkt relativ zu der Lokalspule zu verändern . In einer bevorzugten Aus führungs form weist die Lokalspule ein Drehgelenk auf , welches dazu ausgebildet ist , die elektrische Anschlussleitung am Austrittspunkt relativ zu der Lokalspule zu rotieren . Es ist vorstellbar, dass die elektrische Anschlussleitung um einen maximalen Winkel von 90 ° , 135 ° , 180 ° oder 270 ° gegenüber der Lokalspule rotierbar ist . In einigen Fällen kann auch ein größerer Winkel sinnvoll sein .
Durch eine relativ zur Lokalspule schwenkbare elektrische Anschlussleitung an einem Austrittspunkt an der Lokalspule lässt sich ein Austrittswinkel und/oder Verlauf der elektrischen Anschlussleitung in Abhängigkeit einer Magnetresonanzmessung und/oder einer Positionierung der Lokalspule am Kopf des Patienten einstellen . Dadurch lässt sich eine Positionierung der Lokalspule an dem Kopf des Patienten auf vorteilhafte Weise vereinfachen und/oder eine Beeinträchtigung des Patienten, insbesondere des Gesichtsbereichs , durch die elektrische Anschlussleitung reduzieren oder vermeiden .
In einer bevorzugten Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Lokalspule ferner eine Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen auf , wobei mehrere Teilmengen der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen j eweils eine Signalverbindung mit einer Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung aufweisen und selektiv mittels der Empfangseinheit auslesbar sind .
Wie oben beschrieben kann die Mehrzahl von Antennen oder die Mehrzahl von Anordnungen von Antennen als ein Array oder eine Matrix vorliegen . Einzelne Antennen können dabei aneinander angrenzend angeordnet sein oder sich teilweise oder vollständig überlappen .
Vorzugsweise sind die Teilmengen der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen mittels einzelnen Signalverbindungen mit einzelnen Kanälen der Empfangseinheit verbunden, um erfasste Magnetresonanzsignale an die Magnetresonanzvorrichtung zu übermitteln . Es ist insbesondere vorstellbar, dass die zumindest eine Antenne , welche bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an der dorsalen Seite des Kopfes an der diagnostisch relevanten Region des Kopfes positioniert ist , eine Signalverbindung mit einem Kanal der Empfangseinheit aufweist . Die Magnetresonanzvorrichtung kann entsprechend dazu ausgebildet sein, in Abhängigkeit einer durchzuführenden Magnetresonanzmessung einzelne Kanäle der Empfangseinheit aus zulesen . Durch ein selektives Auslesen von Signalen einzelner Antennen oder Anordnungen von Antennen der Lokalspule lässt sich ein Erfassen von Magnetresonanzsignale auf die diagnostisch relevante Region des Kopfes des Patienten begrenzen . Dadurch kann eine Zeitdauer für die Durchführung der Magnetresonanzmessung auf vorteilhafte Weise reduziert werden . Weiterhin lässt sich ein Erfassen von Magnetresonanzsignalen vorteilhaft auf eine Anatomie des Patienten begrenzen, welche von einem j eweiligen Medi ziner, wie z . B . einem Zahnarzt , einem Kieferchirurgen und/oder einem Orthopäden, auch tatsächlich diagnosti ziert werden können . Dadurch kann ein Risiko einer Fehldiagnose auf vorteilhafte Weise reduziert werden .
In einer weiteren Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Lokalspule ferner einen Gehörschutz auf , welcher bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an dem Kopf des Patienten an einem Ohr des Patienten positioniert ist , wobei der Gehörschutz dazu ausgebildet ist , einen Schallpegel an dem Ohr des Patienten zu reduzieren .
Ein Gehörschutz kann ein beliebiges schalldämpfendes Element aufweisen . Das schalldämpfende Element ist vorzugsweise dazu ausgebildet , eintretende Schallwellen zu attenuieren oder zu brechen . Das schalldämpfende Element kann ebenso dazu ausgebildet sein, eine Schallwelle mit einer Phase aus zusenden, welche einer Phase einer eintretenden Schallwelle gegenläufig ist . Die eintretende Schallwelle kann somit zumindest teilweise durch Interferenz ausgelöscht oder attenuiert werden .
Vorzugsweise ist der Gehörschutz derart mit der Lokalspule verbunden, dass der Gehörschutz bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule an dem Kopf des Patienten über einem Ohr des Patienten positioniert ist . Der Gehörschutz kann mittels einer beliebigen mechanischen Verbindung, z . B . einer kraf tschlüssigen, einer stof f schlüssigen und/oder einer formschlüssigen Verbindung, an der Lokalspule befestigt sein . Vorzugsweise ist die mechanische Verbindung dazu ausgebildet , den Gehörschutz reversibel mit der Lokalspule zu verbinden . Durch das Bereitstellen eines Gehörschutzes lässt sich eine Lärmbelastung des Patienten während der Magnetresonanzmessung auf vorteilhafte Weise reduzieren . Dadurch können Abbrüche der Magnetresonanzmessung bei akustisch empfindlichen und/oder ängstlichen Patienten vorteilhaft vermieden werden . Ferner kann der Gehörschutz einen Referenzpunkt darstellen, welcher eine Positionierung der Lokalspule an dem Kopf des Patienten auf vorteilhafte Weise vereinfacht .
Die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung umfasst eine Lokalspule gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form . Die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung weist eine Signalverbindung mit der Lokalspule auf , wobei die Magnetresonanzvorrichtung dazu ausgebildet ist , Magnetresonanzsignale einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten mittels der Lokalspule zu erfassen .
Die Magnetresonanzvorrichtung kann weiterhin eine Halterung gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form umfassen . Die Halterung kann dazu ausgebildet sein, die Lokalspule an einer dorsalen und/oder einer ventralen Seite eines Kopfes eines Patienten zu positionieren und/oder zu halten . Die Halterung kann ferner mechanisch mit der Magnetresonanzvorrichtung, insbesondere einer Patientenlagerungsvorrichtung und/oder einem Patiententisch, verbunden sein . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Halterung eine von der Magnetresonanzvorrichtung getrennte Komponente ist . Die Halterung kann in diesem Fall an einer Wand und/oder einer Decke eines Untersuchungsraums der Magnetresonanzvorrichtung montiert sein oder reversibel an der Patientenlagerungsvorrichtung angebracht sein . Vorzugsweise weist die Halterung eine Positionierungseinheit auf , welche dazu ausgebildet ist , eine Position der Halterung und/oder der Lokalspule relativ zu der Patientenlagerungsvorrichtung und/oder dem Patienten einzustellen . Es ist ferner vorstellbar, dass die Positionierungseinheit dazu ausgelegt ist , eine räumliche Position und/oder Orientierung der Lokalspule und/oder der Halterung einzustellen . Ferner weist die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung zumindest eine elektrische Anschlussleitung auf , welche dazu ausgelegt ist , eine Antenne der Lokalspule elektrisch mit einer Empfangseinheit der Magnetresonanzvorrichtung zu verbinden . In einer Aus führungs form weist die Lokalspule eine oder mehrere Antennen auf , welche als Sendeantenne ausgebildet sind . Die Sendeantenne kann mittels einer elektrischen Anschlussleitung mit einer Sendeeinheit der Magnetresonanzvorrichtung verbunden sein . Es ist vorstellbar, dass die Sendeeinheit einen Wechselstrom bereitstellt , welcher als hochfrequentes Signal von der Sendeantenne in ein Volumen des Kopfes des Patienten ausgesendet wird, sodass ein Bl-Magnetfeld erzeugt wird . In einer weiteren Aus führungs form weist die Lokalspule eine oder mehrere Antennen auf , welche als Empfangsantenne ausgebildet sind . Die Empfangsantenne kann mittels einer elektrischen Anschlussleitung mit der Empfangseinheit der Magnetresonanzvorrichtung verbunden sein . Die Magnetresonanzvorrichtung ist somit in der Lage , Magnetresonanzsignale eines diagnostisch relevanten Bereichs des Kopfes des Patienten zu empfangen und Magnetresonanzbilder in Abhängigkeit der empfangenen Magnetresonanzsignale zu rekonstruieren . Hierfür kann die Magnetresonanzvorrichtung ferner eine Recheneinheit aufweisen, welche dazu ausgelegt ist , Bilddaten in Abhängigkeit der erfassten Magnetresonanzsignale zu rekonstruieren .
Durch die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung kann auf vorteilhafte Weise eine zeitef fi ziente und wiederholbare Aufnahme von Magnetresonanzbildern des diagnostisch relevanten Bereichs des Kopfes des Patienten ermöglicht werden . Die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung teilt die Vorteile der erfindungsgemäßen Lokalspule gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form .
Gemäß einer weiteren Aus führungs form umfasst die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung eine Empfangseinheit und eine Steuereinheit , wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist , Magnetresonanzsignale von Teilmengen der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen der Lokalspule mittels der Empfangseinheit selektiv aus zulesen, um das Erfassen von Bilddaten auf die diagnostisch relevante Körperregion des Patienten einzuschränken .
Die Empfangseinheit kann insbesondere eine Mehrzahl von Kanälen umfassen, welche Signalverbindungen mit mehreren Teilmengen der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen der Lokalspule aufweisen . Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu ausgebildet , einzelne Kanäle in Abhängigkeit einer durchzuführenden Magnetresonanzmessung aktiv zu schalten oder aus zulesen, um das Erfassen von Magnetresonanzsignalen auf eine oder mehrere Antennen an einer diagnostisch relevanten Körperregion zu beschränken . In einem Beispiel umfasst die Lokalspule zumindest eine erste Antenne und eine zweite Antenne . Bei einer anwendungsgemäßen Positionierung der Lokalspule an einer dorsalen Seite eines Kopfes des Patienten kann die erste Antenne an einem rechten Kiefergelenk des Patienten positioniert sein, während die zweite Antenne an einem linken Kiefergelenk des Patienten positioniert ist . Die erste Antenne kann entsprechend eine Signalverbindung mit einem ersten Kanal der Empfangseinheit aufweisen, während die zweite Antenne eine Signalverbindung mit einem zweiten Kanal der Empfangseinheit aufweist . Die Steuereinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet , das Auslesen von Magnetresonanzsignalen während einer Magnetresonanzmessung der Kiefergelenke des Patienten auf den ersten Kanal und den zweiten Kanal der Empfangseinheit zu beschränken .
Mittels der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung und der erfindungsgemäßen Lokalspule lässt sich das Erfassen von Bilddaten mittels der Magnetresonanzmessung auf vorteilhafte Weise an die diagnostisch relevante Region des Kopfes des Patienten anpassen .
In einer Aus führungs form weist die erfindungsgemäße Magnetresonanzvorrichtung ferner eine Recheneinheit auf , wobei die Recheneinheit dazu ausgebildet ist , eine Patienteninformation zu empfangen und in Abhängigkeit der Patienteninformation eine erwünschte Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten zu ermitteln, wobei die Magnetresonanzvorrichtung einen Antrieb aufweist , welcher dazu ausgebildet ist , die Lokalspule mittels des Anpassungsmechanismus in der erwünschten Relativposition zu dem Kopf des Patienten zu positionieren, um die Position der zumindest einen Antenne der Lokalspule mit einer Position einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten abzustimmen .
Vorzugsweise weist die Recheneinheit eine Schnittstelle auf , welche dazu ausgebildet ist , eine Patienteninformation von einer Quelle , wie z . B . einer Speichereinheit der Magnetresonanzvorrichtung, einem Radiologie- Informationssystem und/oder einem Krankenhaus- Informationssystem, zu empfangen . Selbstverständlich kann die Schnittstelle die Patienteninformation auch von beliebigen weiteren Quellen empfangen, welche Patienteninformationen speichern und/oder verarbeiten . Eine Patienteninformation kann durch beliebige Daten charakterisiert sein, welche einen Hinweis auf einen demographischen Hintergrund, ein körperliches Attribut und/oder eine Krankengeschichte des Patienten enthalten . Beispiele für solche Daten sind eine Größe , ein Geschlecht , ein Alter, ein Gewicht , aber insbesondere auch eine Kopf form, eine Abmessung, eines Kiefers , eine Abmessung des Kopfes und dergleichen .
Die Recheneinheit ist vorzugsweise dazu ausgebildet , eine Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten in Abhängigkeit der Patienteninformation und einer durchzuführenden Magnetresonanzmessung zu ermitteln . Die ermittelte Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten kann dabei z . B . eine Position und/oder eine Orientierung der Lokalspule an der dorsalen oder ventralen Seite des Kopfes betreffen . Ferner kann die ermittelte Relativposition einen Abstand und/oder eine Wölbung zumindest eines Teils der Lokalspule zu einer Oberflächenkontur des Kopfes des Patienten betref fen . Es ist vorstellbar, dass die Recheneinheit und/oder die Steuereinheit dazu ausgebildet sind, ein Steuersignal bereitzustellen, welches an den Antrieb übermittelt wird . Der Antrieb ist vorzugsweise dazu ausgebildet , den Anpassungsmechanismus einzustellen, um eine Relativposition der Lokalspule zu dem Kopf des Patienten anzupassen . Hierbei wird insbesondere die Position der zumindest einen Antenne der Lokalspule automatisch in Abhängigkeit der Patienteninformation mit der Position der diagnostisch relevanten Region des Kopfes des Patienten abgestimmt . Der Antrieb kann beispielsweise als ein pneumatischer, ein hydraulischer oder ein elektrischer Antrieb ausgeführt sein .
Mittels der erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung lässt sich ein Teil eines Vorgangs der Positionierung der Lokalspule an dem Kopf des Patienten in Abhängigkeit der Patienteninformation automatisieren . Dadurch lassen sich Fehler bei einer manuellen Positionierung der Lokalspule vorteilhaft reduzieren oder vermeiden und/oder eine besonders robuste bzw . reproduzierbare Positionierung der Lokalspule am Kopf des Patienten gewährleisten .
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Aus führungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen . Es zeigen in Prinzipdarstellung :
Fig . 1 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung,
Fig . 2 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Lokalspule ,
Fig . 3 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Lokalspule ,
Fig . 4 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Lokalspule , Fig . 5 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Lokalspule ,
Fig . 6 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Lokalspule ,
Fig . 7 eine schematische Darstellung einer Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Lokalspule .
In Fig . 1 ist eine mögliche Aus führungs form einer erfindungsgemäßen Magnetresonanzvorrichtung 10 mit einer erfindungsgemäßen Lokalspule 26 schematisch dargestellt . Die Magnetresonanzvorrichtung 10 umfasst eine Magneteinheit 11 , welche z . B . einen Permanentmagneten, einen Elektromagneten oder einen supraleitenden Hauptmagneten 12 zur Erzeugung eines starken und insbesondere homogenen Grundmagnetfelds 13 (B0- Magnetfeld) aufweist . Zudem umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 10 einen Patientenaufnahmebereich 14 zu einer Aufnahme eines Patienten 15 . Der Patientenaufnahmebereich 14 ist in dem vorliegenden Aus führungsbeispiel zylinderförmig ausgebildet und in einer Umfangsrichtung von der Magneteinheit 11 umgeben . Grundsätzlich sind j edoch auch von diesem Beispiel abweichende Ausbildungen des Patientenaufnahmebereichs 14 vorstellbar .
Der Patient 15 kann mittels einer Patientenlagerungsvorrichtung 16 der Magnetresonanzvorrichtung 10 in dem Patientenaufnahmebereich 14 positioniert werden . Die Patientenlagerungsvorrichtung 16 weist hierfür einen innerhalb des Patientenaufnahmebereichs 14 bewegbar ausgestalteten Patiententisch 17 auf . Die Magneteinheit 11 weist weiterhin eine Gradientenspule 18 zum Erzeugen von magnetischen Gradientenfeldern auf , welche für eine Ortskodierung während einer Magnetresonanzmessung verwendet wird . Die Gradientenspule 18 wird mittels einer Gradientensteuereinheit 19 der Magnetresonanzvorrichtung 10 angesteuert . Die Magneteinheit 11 kann weiterhin eine Hochfrequenzantenne umfassen, welche im vorliegenden Aus füh- rungsbeispiel als fest in die Magnetresonanzvorrichtung 10 integrierte Körperspule 20 ausgebildet ist . Die Körperspule 20 ist zu einer Anregung von Atomkernen ausgelegt , die sich in dem von dem Hauptmagneten 12 erzeugten Grundmagnetfeld 13 befinden . Es ist vorstellbar, dass die Lokalspule 26 einen magnetresonanzaktiven Marker 51 , insbesondere eine Kapsel mit Fischöl oder einer Vitaminlösung, aufweist , welcher mittels der Körperspule 20 angeregt werden kann, um Magnetresonanzsignale zu emittieren . Die Körperspule 20 wird von einer als Sendeeinheit ausgebildeten Hochfrequenzeinheit 21 der Magnetresonanzvorrichtung 10 angesteuert und strahlt hochfrequente Signale in einen Untersuchungsraum ein, welcher im Wesentlichen von einem Patientenaufnahmebereich 14 der Magnetresonanzvorrichtung 10 gebildet ist . Die Körperspule 20 kann weiterhin auch zu einem Empfangen von Magnetresonanzsignalen ausgebildet sein . Die Hochfrequenzeinheit 21 kann hierfür auch als eine Empfangseinheit mit einem oder mehreren Kanälen, welche mit einer oder mehrerer Antennen der Lokalspule 26 mittels der elektrischen Anschlussleitung 27 verbunden sind, ausgebildet sein . Vorzugsweise ist die Steuereinheit 22 und/oder die Recheneinheit 28 dazu ausgebildet , ein Auslesen von Magnetresonanzsignalen auf einen oder mehrere Kanäle der Empfangseinheit in Abhängigkeit einer durchzuführenden Magnetresonanzmessung zu begrenzen, um ein Erfassen von Bilddaten auf ein Volumen einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes 43 des Patienten 15 einzuschränken .
Für eine Steuerung des Hauptmagneten 12 , der Gradientensteuereinheit 19 und der Hochfrequenzeinheit 21 weist die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Steuereinheit 22 auf . Die Steuereinheit 22 ist dazu ausgebildet eine Durchführung einer Sequenz , wie z . B . einer bildgebenden Gradientenechosequenz , einer TSE-Sequenz oder einer UTE-Sequenz , zu steuern . Zudem umfasst die Steuereinheit 22 eine Recheneinheit 28 zu einer Auswertung von digitalisierten Magnetresonanzsignalen, die während der Magnetresonanzmessung erfasst werden . Des Weiteren umfasst die Magnetresonanzvorrichtung 10 eine Benutzerschnittstelle 23 , welche eine Signalverbindung mit der Steuereinheit 22 aufweist . Steuerinformationen, wie beispielsweise Bildgebungsparameter und rekonstruierte Magnetresonanzbilder, können auf einer Anzeigeeinheit 24 , beispielsweise auf zumindest einem Monitor, der Benutzerschnittstelle 23 für einen Nutzer angezeigt werden . Weiterhin weist die Benutzerschnittstelle 23 eine Eingabeeinheit 25 auf , mittels der Parameter einer Magnetresonanzmessung von dem Nutzer eingegeben werden können .
Die erfindungsgemäße Lokalspule 26 ist vorliegend in der anwendungsgemäßen Position an der dorsalen Seite des Kopfes des Patienten 15 positioniert ( siehe auch Fig . 2 ) , um Magnetresonanzsignale eines Kiefergelenks 42 des Patienten 15 an die Magnetresonanzvorrichtung 10 zu übertragen . Der Kopf 43 des Patienten 15 ist hierfür in einer U- förmigen Vertiefung einer Halterung 35 der Lokalspule 26 positioniert . Die Lokalspule 26 ist mittels der elektrischen Anschlussleitung 27 mit der Hochfrequenzeinheit 21 verbunden . Ebenso wie die Körperspule 20 kann auch die Lokalspule 26 zu einer Anregung von Atomkernen und zu einem Empfangen von Magnetresonanzsignalen ausgebildet sein . Zu einem Aussenden von hochfrequenten Signalen wird eine Sendeantenne der Lokalspule 26 von der Hochfrequenzeinheit 21 angesteuert .
In der gezeigten Darstellung umschließt die Lokalspule 26 den Kopf 43 des Patienten 15 entlang eines Segments eines gedachten Kreisbogens um den Kopf 43 des Patienten 15 . In Fig . 1 beträgt ein Mittelpunktswinkel , welcher das Segment des gedachten Kreisbogens bestimmt , etwa 180 ° bis 210 ° . Die Halterung 35 ist dabei vorzugsweise an eine äußere Gestalt des Kopfes 43 des Patienten 15 angepasst ist .
Die dargestellte Magnetresonanzvorrichtung 10 kann selbstverständlich weitere Komponenten umfassen, welche Magnetresonanzvorrichtungen üblicherweise aufweisen . Es ist ebenso vorstellbar, dass die Magnetresonanzvorrichtung 10 statt des zy- linderf örmigen Aufbaus einen C- förmigen, einen dreieckigen oder einen asymmetrischen Aufbau der Magnet feld-erzeugenden Komponenten aufweist . Die Magnetresonanzvorrichtung 10 kann insbesondere eine dedi zierte Magnetresonanzvorrichtung 10 sein, welche dazu ausgebildet ist , eine Magnetresonanzmessung eines diagnostisch relevanten Bereichs des Kopfes 43 eines stehenden oder sitzenden Patienten 15 durchzuführen .
Fig . 2 zeigt eine Aus führungs form der Lokalspule 26 , bei welcher die Halterung 35 eine U- förmige Vertiefung aufweist . Die U- förmige Vertiefung ist derart ausgestaltet , dass die Lokalspule 26 bei einer Positionierung der dorsalen Seite 41 des Kopfes 43 in der U- förmigen Vertiefung an die Oberflächenkontur des Kopfes 43 des Patienten 15 angeformt ist . Die Lokalspule 26 besteht vorliegend aus einem flexiblen Element , wie z . B . einem elastischen Schaumstof f oder einem Elastomer, welches sich der Oberflächenkontur des Kopfes 43 des Patienten 15 anpasst , um einen möglichst geringen Abstand zwischen einer Antenne 32 ( siehe Fig . 3 ) der Lokalspule 26 und einem diagnostisch relevanten Bereich des Kopfes 43 zu ermöglichen . Die Lokalspule 26 weist zumindest eine Antenne ( siehe Fig . 3 ) auf , welche in das flexible Element eingebettet ist .
Die in Fig . 2 gezeigte Anordnung der Lokalspule 26 an dem Kopf 43 des Patienten 15 wird bevorzugt für eine Magnetresonanzmessung eines Kiefergelenks 42 und/oder eines Abschnitts einer Wirbelsäule des Patienten 15 verwendet . Die Lokalspule 26 ist hierfür an der dorsalen Seite 41 des Kopfes 43 des Patienten 15 zwischen der Halterung 35 und einer Oberfläche des Kopfes 43 positioniert . Die Lokalspule 26 kann ferner an einem Scheitelbein des Patienten 15 positioniert sein . Die Halterung 35 kann das Scheitelbein des Patienten 15 dabei wie ein Bügelkopfhörer umgrei fen .
Fig . 3 zeigt eine Aus führungs form der erfindungsgemäßen Lokalspule 26 , bei welcher die Abschnitte 26a und 26b der Lokalspule 26 mit den Antennen 32a und 32b mittels der Halterung 35 an den Kiefergelenken 42a und 42b des Patienten 15 positioniert sind . Die Lokalspule 26 weist weiterhin einen Anpassungsmechanismus 50 auf , welcher dazu ausgebildet ist , eine Relativposition der Lokalspule 26 zu dem Kopf 43 des Patienten 15 , aber auch eine Form der Lokalspule 26 , einzustellen . Beispielsweise ist der Anpassungsmechanismus 50 dazu ausgelegt , die Lokalspule 26 entlang der Y-Richtung relativ zu dem Kopf 43 des Patienten 15 in der U- förmigen Vertiefung zu verschieben . Es ist j edoch ebenso vorstellbar, dass der Anpassungsmechanismus 50 dazu ausgebildet ist , die Lokalspule 26 , insbesondere das flexible Element der Lokalspule 26 , derart zu verformen, dass zumindest eine Antenne 32 an einem diagnostisch relevanten Bereich des Kopfes 43 des Patienten 15 , wie z . B . einem Kiefergelenk 42 , positioniert ist .
Der Kopf 43 des Patienten 15 kann hierbei von einem dedi zierten Kopfhalter 53 getragen werden, welcher einen Abstand ( z . B . definiert durch eine Abmessung der Aussparung bzw . des Zwischenraums 57 entlang der Y-Richtung) zwischen der Oberflächenkontur der dorsalen Seite 41 des Kopfes 43 zu einem Boden der U- förmigen Vertiefung bereitstellt . Es ist j edoch ebenso vorstellbar, dass die U- förmige Vertiefung eine zusätzliche Aussparung 57 aufweist . Die zusätzliche Aussparung 57 kann in diesem Fall dazu ausgelegt sein, zumindest einen Teil des Anpassungsmechanismus 50 auf zunehmen und/oder einen erweiterten Raum für eine Positionierung der Lokalspule 26 bereitzustellen .
In einer Aus führungs form ist die Recheneinheit 28 der Magnetresonanzvorrichtung 10 dazu ausgebildet , Patienteninformationen des Patienten 15 , welche insbesondere einen Hinweis auf eine Form und/oder eine Abmessung des Kopfes 43 des Patienten 15 umfassen, von einer Speichereinheit eines Krankenhausinformationssystems und/oder eines Radiologie- Informationssystems abzurufen . Die Recheneinheit 28 und/oder die Steuereinheit 22 können ferner dazu ausgebildet sein, den Anpassungsmechanismus 50 in Abhängigkeit der Patienteninformation anzusteuern, um die Position der Antennen 32a und 32b automatisch mit der Position der Kiefergelenke 42a und 42b abzustimmen . Selbstverständlich kann der Anpassungsmechanis- mus 50 aber auch manuell , z . B . durch einen Nutzer der Magnetresonanzvorrichtung 10 , einstellbar sein .
Vorzugsweise sind die Antennen 32a und 32b mittels der Anschlussleitung 27 mit dedi zierten Kanälen der Empfangseinheit der Magnetresonanzvorrichtung verbunden . Die Steuereinheit 22 kann dazu ausgelegt sein, ein Auslesen von Magnetresonanzsignalen bei Magnetresonanzmessung der Kiefergelenke 42a und 42b auf j ene Kanäle der Empfangseinheit zu beschränken, welche mit den Antennen 32a und 32b verbunden sind .
Fig . 4 zeigt eine Aus führungs form der erfindungsgemäßen Lokalspule 26 , bei welcher die Halterung 35 eine Aussparung 57 zur Aufnahme der elektrischen Anschlussleitung 27 der Lokalspule 26 aufweist . Die Aussparung 57 ist vorliegend in die U- förmige Vertiefung der Halterung 35 integriert und so gestaltet , dass die elektrische Anschlussleitung 27 an dem Austrittspunkt 54 der Lokalspule 26 , aber auch eine elektronische Schaltung (umfassend z . B . elektronische Bauelemente , eine Mantelwellensperre , etc . ) der Antenne oder der Anschlussleitung 27 , bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule 26 in der Aussparung 57 auf genommen werden .
In einer Aus führungs form weist die Lokalspule 26 am Austrittspunkt 54 ein Drehgelenk 55 auf , welches ein Schwenken und/oder Rotieren der elektrischen Anschlussleitung 27 relativ zu der Lokalspule 26 an dem Austrittspunkt 54 ermöglicht .
In einer alternativen Aus führungs form weist die Halterung 35 in der Aussparung 57 ein Steckelement auf , welches komplementär zu einem Steckelement an der Lokalspule 26 (nicht gezeigt ) ausgestaltet ist und dazu ausgebildet ist , eine elektrische Verbindung zwischen einer Antenne der Lokalspule 26 und der Hochfrequenzeinheit 21 bereitzustellen, wenn das Steckelement der Lokalspule 26 bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule 26 in das Steckelement der Halterung 35 eingrei ft . Fig . 5 zeigt eine Aus führungs form, bei welcher die erfindungsgemäße Lokalspule 26 in der anwendungsgemäßen Position an der ventralen Seite 40 des Kopfes 43 des Patienten 15 positioniert ist . Die Halterung 35b ist entsprechend dazu ausgebildet , die Lokalspule 26 an der ventralen Seite 40 des Kopfes 43 zu halten und das flexible Element der Lokalspule 26 einer Kieferregion 44 des Patienten 15 nachzuformen . Die Halterung 35b kann dabei eine zweite Halterung gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form darstellen .
Die Halterung 35b weist vorliegend ein elastisches Element 56 auf , welches bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule 26 an der Kieferregion 44 elastisch verformt wird . Vorzugsweise sind dabei auftretende , elastische Rückstellkräfte des elastischen Elements 56 groß genug, um die Lokalspule 26 an der Kieferregion 44 des Patienten 15 zu halten und die Lokalspule 26 an die Oberflächenkontur der Kieferregion 44 anzuformen . Das elastische Element 56 kann insbesondere aus einem elastischen Schaumstof f bestehen und ein oder mehrere Teile aufweisen . Es ist weiterhin vorstellbar, dass das elastische Element 56 eine Mehrzahl von Federn aufweist , welche in Zylinderhülsen gelagert sind und ausgehend von der Kieferregion 44 des Patienten 15 in Richtung der Halterung 35b elastisch komprimierbar sind . Die Federn können dazu ausgebildet sein, beim Positionieren der Halterung 35b bzw . der Lokalspule 26 komprimiert zu werden und die Lokalspule 26 an eine Oberflächenkontur der ventralen Seite 40 des Kopfes 43 anformen . Weiterhin können die Federn und/oder die Zylinderhülsen dazu ausgebildet sein, die Lokalspule 26 in der anwendungsgemäßen Position an der Kieferregion des Patienten 15 zu halten .
Die Halterung 35b ist in dem gezeigten Beispiel auf dem Patiententisch 17 der Patientenlagerungsvorrichtung 16 positioniert . Es ist aber ebenso vorstellbar, dass die Halterung 35b an einer Wand oder einer Decke eines Untersuchungsraums oder an einer Trägerstruktur der Magnetresonanzvorrichtung 10 positioniert ist , um eine Magnetresonanzmessung eines stehenden oder sitzenden Patienten 15 zu ermöglichen . Die Halterung 35b kann zwei Trägerelemente 30a und 30b aufweisen, welche den Kopf 43 des Patienten 15 von zwei Seiten flankieren, oder eine Vertiefung aufweisen, welche ausgestaltet ist , die ventrale Seite des Kopfes 43 des Patienten 15 auf zunehmen .
Fig . 6 zeigt eine Aus führungs form, bei welcher die Halterung 35 der erfindungsgemäßen Lokalspule 26 aus zwei Halterungen 35a und 35b zusammengesetzt ist . Die Halterungen 35a und 35b können insbesondere reversibel mechanisch ( siehe gestrichelte Linie ) miteinander verbunden sein . Die Halterung 35a kann dabei eine erste Halterung gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form darstellen .
In der vorliegenden Darstellung wird die Lokalspule 26 sowohl durch die Halterung 35a als auch das elastische Element 56 an der Kieferregion des Patienten 15 gehalten und der Oberflächenkontur der Kieferregion 44 nachgeformt . Es ist dabei vorstellbar, dass die Halterung 35a und/oder die Halterung 35b eine Aussparung 57 , einen Anpassungsmechanismus 50 und/oder eine am Austrittspunkt 54 schwenkbare Anschlussleitung 27 gemäß einer oben beschriebenen Aus führungs form aufweisen .
Ein Vorteil der vorliegenden Lokalspule 26 besteht darin, dass die Lokalspule 26 bei einer Magnetresonanzmessung eines Kiefergelenks 42 des Patienten 15 einfach in der U- förmigen Vertiefung der Halterung 35 eingelegt werden kann, sodass eine Beeinträchtigung des Sichtbereichs und/oder einer Gesichtsregion des Patienten 15 vorteilhaft vermieden werden kann .
Es ist j edoch vorstellbar, dass auf eine U- förmige Vertiefung verzichtet wird . Die Halterung 35 kann entsprechend Fig . 7 zwei Trägerelemente 30c und 30d aufweisen, welche den Kopf 43 des Patienten 15 von zwei gegenüberliegenden Seiten flankieren . Die dorsale Seite 41 des Kopfes 43 des Patienten 15 kann dabei auf einem Kissen oder einer Unterlage positioniert sein, auf welchem auch die Lokalspule 26 positioniert ist . Weiterhin kann das Kissen oder die Unterlage auch durch die Lokalspule 26 selbst bereitgestellt werden .
Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Aus füh- rungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde , so ist die Erfindung dennoch nicht durch die of fenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Lokalspule (26) , umfassend eine Halterung (35) und zumindest eine Antenne (32) , wobei die Halterung (35) dazu ausgebildet ist, die Lokalspule (26) in einer vorbestimmten Relativposition zu einem Kopf (43) eines Patienten (15) zu positionieren und wobei die zumindest eine Antenne (32) dazu ausgebildet ist, hochfrequente Signale in einem Frequenz- und Leistungsbereich einer Magnetresonanzmessung zu empfangen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lokalspule (26) ein flexibles Element aufweist, welches dazu ausgebildet ist, ein Anformen der Lokalspule (26) an eine Oberflächenkontur des Kopfes (43) des Patienten (15) zu ermöglichen, wobei die Lokalspule (26) bei anwendungsgemäßer Positionierung den Kopf (43) des Patienten (15) zumindest teilweise umschließt und wobei ein Abschnitt der Lokalspule (26) mit der zumindest einen Antenne (32) mittels der Halterung (35) an einem Kiefergelenk (42) des Patienten (15) positionierbar ist, wobei die Lokalspule (26) dazu ausgebildet ist, mittels der zumindest einen Antenne (32) Magnetresonanzsignale des Kiefergelenks (42) des Patienten (15) zu empfangen.
2. Lokalspule (26) nach Anspruch 1, wobei die Halterung (35) dazu ausgebildet ist, die Lokalspule (26) in der vorbestimmten Relativposition an einer dorsalen Seite (40) des Kopfes (43) und/oder einem Scheitelbein des Patienten (15) zu halten, wobei die zumindest eine Antenne (32) an dem Kiefergelenk (42) des Patienten (15) positioniert ist.
3. Lokalspule (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine zweite Halterung (35b) , welche dazu ausgebildet ist, die Lokalspule (26) in der vorbestimmten Relativposition an einer ventralen Seite (41) des Kopfes (43) des Patienten (15) zu halten, wobei die Lokalspule (26) zumindest eine weitere Antenne aufweist, welche dazu ausgebildet ist, Magnetresonanzsignale eines Gebisses des Patienten (15) zu empfangen.
4. Lokalspule (26) nach Anspruch 2, wobei die Halterung (35) eine U-förmige Vertiefung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die dorsale Seite (40) des Kopfes (43) des Patienten (15) aufzunehmen, wobei die Lokalspule (26) bei anwendungsgemäßer Positionierung in der U-förmigen Vertiefung an der dorsalen Seite (40) des Kopfes (43) des Patienten (15) positioniert ist, wobei der Abschnitt der Lokalspule (26) mit der zumindest einen Antenne (32) an dem Kiefergelenk (42) des Patienten (15) positioniert ist.
5. Lokalspule (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die die Halterung (35) einen Anpassungsmechanismus (50) umfasst, welcher dazu ausgebildet ist, eine Relativposition der Lokalspule (26) zu dem Kopf (43) des Patienten (15) variabel einzustellen, um eine Position der zumindest einen Antenne (32) der Lokalspule (26) mit einer Position einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes (43) des Patienten (15) abzustimmen .
6. Lokalspule (26) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Lokalspule (26) bei anwendungsgemäßer Positionierung an der dorsalen Seite (40) des Kopfes (43) des Patienten (15) auf einer der Halterung (35) zugewandten Seite einen elektrischen Anschluss aufweist und wobei die Halterung (35) eine Aussparung (57) bereitstellt, welche dazu ausgebildet ist, den elektrischen Anschluss bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule (26) an der Halterung (35) aufzunehmen, sodass die der Halterung (35) zugewandte Seite der Lokalspule (26) bündig an einer dem Patienten (15) zugewandten Oberfläche der Halterung (35) positionierbar ist.
7. Lokalspule (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, wobei der Abschnitt der Lokalspule (26) , welcher an dem Kiefergelenk (42) des Patienten (15) positioniert ist, einen magnetresonanzaktiven Marker (51) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, ein Signal zu emittieren, welches mittels einer Magnetresonanzmessung abbildbar ist, um ein Ausrichten des Abschnitts der Lokalspule (26) mit einer diagnostisch re- levanten Region des Kopfes (43) des Patienten (15) zu unterstützen .
8. Lokalspule (26) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Halterung (35) ein elastisches Element (56) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule (26) an dem Kopf (43) des Patienten (15) zwischen der Halterung (35) und der Lokalspule (26) positioniert zu werden und die Lokalspule (26) an die Oberflächenkontur des Kopfes (43) des Patienten (15) anzuformen und/oder die Lokalspule (26) in der anwendungsgemäßen Position an dem Kopf (43) des Patienten (15) zu halten.
9. Lokalspule (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lokalspule (26) eine elektrische Anschlussleitung (27) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine Signalverbindung mit einer Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung (10) herzustellen, wobei die elektrische Anschlussleitung (27) an einem Austrittspunkt (54) an der Lokalspule (26) relativ zu der Lokalspule (26) schwenkbar gelagert ist, um eine Behinderung des Patienten (15) durch die elektrische Anschlussleitung (27) während einer Magnetresonanzmessung des Kiefergelenks (42) und/oder des Gebisses zu vermeiden .
10. Lokalspule (26) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen, wobei mehrere Teilmengen der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen jeweils eine Signalverbindung mit einer Empfangseinheit einer Magnetresonanzvorrichtung (10) aufweisen und selektiv mittels der Empfangseinheit auslesbar sind.
11. Lokalspule (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Gehörschutz, welcher bei anwendungsgemäßer Positionierung der Lokalspule (26) an dem Kopf (43) des Patienten (15) an einem Ohr des Patienten (15) positio- niert ist, wobei der Gehörschutz dazu ausgebildet ist, einen Schallpegel an dem Ohr des Patienten (15) zu reduzieren.
12. Magnetresonanzvorrichtung (10) , umfassend eine Lokalspule (26) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Magnetresonanzvorrichtung (10) eine Signalverbindung mit der Lokalspule (26) aufweist und wobei die Magnetresonanzvorrichtung (10) dazu ausgebildet ist, Magnetresonanzsignale einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes (43) des Patienten (15) mittels der Lokalspule (26) zu erfassen.
13. Magnetresonanzvorrichtung (10) nach Anspruch 12 mit einer Lokalspule (26) nach Anspruch 10, umfassend eine Empfangseinheit und eine Steuereinheit (22) , wobei die Steuereinheit (22) dazu ausgebildet ist, Magnetresonanzsignale von Teilmengen der Mehrzahl von Antennen oder Anordnungen von Antennen der Lokalspule (26) mittels der Empfangseinheit selektiv auszulesen, um das Erfassen von Bilddaten auf die diagnostisch relevante Körperregion des Patienten (15) einzuschränken .
14. Magnetresonanzvorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13 mit einer Lokalspule (26) nach Anspruch 5, ferner aufweisend eine Recheneinheit (28) , wobei die Recheneinheit (28) dazu ausgebildet ist, eine Patienteninformation zu empfangen und in Abhängigkeit der Patienteninformation eine erwünschte Relativposition der Lokalspule (26) zu dem Kopf (43) des Patienten (15) zu ermitteln, wobei die Magnetresonanzvorrichtung (10) einen Antrieb aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, die Lokalspule (26) mittels des Anpassungsmechanismus (50) in der erwünschten Relativposition zu dem Kopf (43) des Patienten (15) zu positionieren, um die Position der zumindest einen Antenne (32) der Lokalspule (26) mit einer Position einer diagnostisch relevanten Region des Kopfes (43) des Patienten (15) abzustimmen.
PCT/EP2022/073190 2021-09-17 2022-08-19 Lokalspule für die magnetresonanzbildgebung eines kiefergelenks WO2023041286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280062234.1A CN117980764A (zh) 2021-09-17 2022-08-19 用于颞下颌关节的磁共振成像的局部线圈

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210305.7A DE102021210305A1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Lokalspule für die Magnetresonanzbildgebung eines Kiefergelenks
DE102021210305.7 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041286A1 true WO2023041286A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83280557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073190 WO2023041286A1 (de) 2021-09-17 2022-08-19 Lokalspule für die magnetresonanzbildgebung eines kiefergelenks

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117980764A (de)
DE (1) DE102021210305A1 (de)
WO (1) WO2023041286A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130076361A1 (en) * 2010-06-16 2013-03-28 Takeshi Taniguchi Rf receiving coil and magnetic resonance imaging apparatus using the same
DE102015207681A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Sirona Dental Systems Gmbh Positioniervorrichtung für MRT-System sowie diese umfassendes MRT-System
US20170082705A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Rf coil assembly
CN206788351U (zh) * 2017-05-11 2017-12-22 上海联影医疗科技有限公司 用于磁共振成像的局部线圈组件
EP3489704A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Sirona Dental Systems GmbH Lokale mrt-spule für eine dentale mrt-messung
US20200158800A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 General Electric Company Systems and methods for a neck radio frequency coil for mr imaging
US20200256937A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-13 Hitachi, Ltd. Radio-Frequency Coil Device and Magnetic Resonance Imaging Apparatus Having the Same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027119B4 (de) 2009-06-23 2013-01-17 Sirona Dental Systems Gmbh Magnetfeldeinheit eines MRT-Systems zur bildgebenden Erfassung eines Kopfbereichs
KR101109911B1 (ko) 2010-01-19 2012-02-29 가톨릭대학교 산학협력단 치과용 rf 코일, 머리고정 유닛, 및 그것들을 구비한 자기공명영상 시스템
US10732244B2 (en) 2012-03-26 2020-08-04 Sirona Dental Systems Gmbh Systems, methods, apparatuses, and computer-readable storage media for performing diagnostic examinations using MRI

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130076361A1 (en) * 2010-06-16 2013-03-28 Takeshi Taniguchi Rf receiving coil and magnetic resonance imaging apparatus using the same
DE102015207681A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Sirona Dental Systems Gmbh Positioniervorrichtung für MRT-System sowie diese umfassendes MRT-System
US20170082705A1 (en) * 2015-09-17 2017-03-23 Shanghai United Imaging Healthcare Co., Ltd. Rf coil assembly
CN206788351U (zh) * 2017-05-11 2017-12-22 上海联影医疗科技有限公司 用于磁共振成像的局部线圈组件
EP3489704A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Sirona Dental Systems GmbH Lokale mrt-spule für eine dentale mrt-messung
US20200158800A1 (en) * 2018-11-21 2020-05-21 General Electric Company Systems and methods for a neck radio frequency coil for mr imaging
US20200256937A1 (en) * 2019-02-13 2020-08-13 Hitachi, Ltd. Radio-Frequency Coil Device and Magnetic Resonance Imaging Apparatus Having the Same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210305A1 (de) 2023-03-23
CN117980764A (zh) 2024-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6591128B1 (en) MRI RF coil systems having detachable, relocatable, and or interchangeable sections and MRI imaging systems and methods employing the same
DE10150137B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Magnetresonanz-Bildgebung
US20060122496A1 (en) Method, apparatus, and system for automatically positioning a probe or sensor
US9250305B2 (en) Adaptable sheet of coils
US20010053878A1 (en) Method and apparatus for performing neuroimaging
EP0301359A1 (de) Vorrichtung zur geometrischen Zuordnung von Informationen, die von einem Gegenstand in zwei Untersuchungsgeräten gewonnen sind
DE102012213594B4 (de) MR- Oberflächenspule mit integrierter automatischer Patientenfixierung
US20100056899A1 (en) Method and apparatus for multimodal imaging
US9453894B2 (en) Sheet of surface coils for imaging applications
DE102016222635A1 (de) Spulenanordnung umfassend eine flexible Lokalspule und eine starre Lokalspule
DE102011079577A1 (de) Oralspule für ein Magnetresonanztomographiesystem
WO2015091749A1 (de) Unilaterale magnetresonanz-abtastvorrichtung für die medizinische diagnostik
DE102009026897A1 (de) Sensor sowie Magnetfeldeinheit zur Verwendung innerhalb eines Magnetresonanztomographie-Systems oder eines Magnetresonanzspektroskopie-Systems
DE102011006150B4 (de) Magnetresonanzsystem und Verfahren zur Durchführung von Magnetresonanzmessungen in einem intra-oralen Bereich
DE102012217459B4 (de) Bildgebung der Zähne mittels Magnetresonanztechnik mit nicht eindeutigen Gradienten
DE102015224969A1 (de) Anpassbare Schulterspule
WO2022122269A1 (de) Dentalspule für ein magnetresonanzsystem
EP3489704A1 (de) Lokale mrt-spule für eine dentale mrt-messung
WO2023041286A1 (de) Lokalspule für die magnetresonanzbildgebung eines kiefergelenks
DE102020205432A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Durchführung einer Magnetresonanzmessung eines Gebisses
EP4345475A1 (de) Lokalspule für ein magnetresonanzsystem
WO2023041289A1 (de) Dentalspule und magnetresonanzvorrichtung für die bildgebung einer kieferregion
KR102361880B1 (ko) 자기 공명 영상 장치의 멀티채널 코일 장치 내 정위 수술용 프레임 고정용 보조 기구
DE202015105111U1 (de) HF-Spule für MR-Messungen in einem oralen Bereich und HF-Spulensystem
DE102014220116A1 (de) HF-Spule für MR-Messungen in einem oralen Bereich und HF-Spulensystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768655

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280062234.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE