WO2022258596A1 - Formiergruppe für eine formiereinrichtung zum gruppieren von behältern - Google Patents

Formiergruppe für eine formiereinrichtung zum gruppieren von behältern Download PDF

Info

Publication number
WO2022258596A1
WO2022258596A1 PCT/EP2022/065366 EP2022065366W WO2022258596A1 WO 2022258596 A1 WO2022258596 A1 WO 2022258596A1 EP 2022065366 W EP2022065366 W EP 2022065366W WO 2022258596 A1 WO2022258596 A1 WO 2022258596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
forming
container
elements
group
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/065366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes LOOK
Matthias Caninenberg
Fenja Braun
Alexander Hermsen
Original Assignee
Khs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Khs Gmbh filed Critical Khs Gmbh
Priority to EP22728652.3A priority Critical patent/EP4351996A1/de
Publication of WO2022258596A1 publication Critical patent/WO2022258596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • B65B21/04Arranging, assembling, feeding, or orientating the bottles prior to introduction into, or after removal from, containers
    • B65B21/06Forming groups of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B17/00Other machines, apparatus, or methods for packaging articles or materials
    • B65B17/02Joining articles, e.g. cans, directly to each other for convenience of storage, transport, or handling

Definitions

  • the invention relates to a forming group for a forming device for grouping containers and also to a grouping device with a corresponding forming device comprising a forming group of the type mentioned.
  • the invention also relates to a device for forming containers from container groups.
  • DE 10 2013 109 305 A1 describes such a device, the device having a container inlet to which the containers are fed in at least one container stream with two lanes. Furthermore, the device has a treatment section for each lane of the container flow, on which the containers are initially provided with adhesive, preferably a contact adhesive.
  • the device also includes a transport section, which follows the at least two treatment sections in the transport direction of the containers to form an at least two-lane container flow, with at least one forming device being provided on the transport section, which is used to separate the container groups from the container flow and to compress them as well Connecting the container groups is formed into a container.
  • the forming device has interacting forming groups, which are provided in pairs opposite one another on sides of the transport path that extend in the transport direction and which are designed with corresponding pressing heads, via which the containers provided for grouping are grasped at their lateral surfaces and pressed against one another.
  • a predetermined number of pressure elements or format parts carried by a sliding carriage are combined into one unit.
  • a device of the aforementioned type is also known from DE 102018 109770 A1, in which an adaptation of the forming groups to different container sizes or container geometries to be processed is facilitated by the pressing elements or format parts being detachable and interchangeable with the sliding carriage are connected in order to enable a format change for different container types with un ferent container outer diameters.
  • the forming groups that work together in pairs are each prefabricated with a fixed, predetermined number of pressing elements or format parts and are therefore specifically for the respective opening position of packs of a very specific pack formation, namely packs in the container arrangement of 2x2 or 2x3 or 2x4 containers, for example etc. trained.
  • Each pack formation to be produced therefore requires its own specific forming group pairs and must be installed accordingly in the device.
  • a separate set of forming groups or pairs of forming groups must be kept for each desired pack formation and exchanged accordingly in the device if the pack formation to be produced is to be changed or when switching to other pack formations.
  • this is accompanied by high material and cost expenditure, a high space requirement and long changeover times.
  • the object of the present invention is to provide a forming group for a forming device which is improved over the prior art and which overcomes the disadvantages of the prior art and which enables packs with variable pack formations to be formed in a simple and uncomplicated manner.
  • the invention relates to a forming group for a forming device for grouping containers that are moved in a transport direction.
  • the forming group comprises at least two forming elements of the same type arranged next to one another along a main axis, each forming element having at least one sliding carriage and at least one pressing or formatting part detachably fastened to the sliding carriage.
  • the forming group has at least one coupling device for coupling the at least two adjacent forming elements, with the adjacent forming elements of the forming group being detachably and articulatedly connected to one another via the coupling device and in that the coupling device is designed and set up in such a way that the connection of the forming elements via the Coupling device can be detached and restored without tools.
  • a forming group is to be understood as meaning a composite or assembled unit that is made up of at least two similar elements, namely the forming elements.
  • each forming group interacts with another, mirror-symmetrical, opposite forming group of the same type in order to arrange containers into a container group starting from a two-lane container stream and line them up in pairs for this purpose.
  • the number of forming elements coupled to one another in the forming group therefore determines the number of container pairs arranged one behind the other in a row in the container group and thus specifies the pack formation of the pack to be produced.
  • Containers within the meaning of the invention are preferably beverage containers.
  • the containers can include bottles, for example made of glass or plastic, in particular PET (polyethylene terephthalate), or cans.
  • the forming elements arranged adjacent to one another are coupled or connected to one another in such a way that the coupling or connection state can be released and restored easily, quickly and without the aid of a tool. Because the individual forming elements can be coupled quickly and easily, the number of forming elements coupled to one another in the present forming group can be changed and adjusted quickly and easily.
  • the forming group can be supplemented by one or more additional forming elements in a simple manner, namely by simply coupling it without tools, and thus converted into a larger forming group. Conversely, of course, in the opposite way, a larger formation group by simple, tool-free Detaching couplings can be reduced back to a smaller forming group by removing individual forming elements.
  • the forming group can also be referred to as a forming carriage or formation carriage or also as a format part carriage.
  • the individual forming elements can also be designated as carriage elements or carriage parts.
  • the coupling device is designed and set up in such a way that the forming elements of the forming group that are coupled to one another are securely connected to one another in such a way that the assembled forming group safely and reliably withstands all forces that occur and act that are required when grouping, compacting and connecting the containers , withstands.
  • the adjacent forming elements of the forming group are preferably connected to one another in a non-positive and/or positive manner via the coupling device.
  • the adjacent shaping elements of the shaping group are magnetically connected to one another via the coupling device.
  • the preferred magnetic connection can be brought about, for example, by correspondingly suitable magnetically acting or interacting components provided in the coupling device, in particular magnetic components or magnetic devices.
  • the coupling device can include (permanent) magnetic elements, for example magnetic rods or bar magnets with a suitable magnetic strength, in particular sufficient magnetic strength for a secure hold.
  • the magnetic connection can be made in a simple manner by using a corresponding force acting against the magnetic force or attraction and this excessive tensile force can be released manually.
  • the magnetic connection can be established through sufficient spatial proximity of the corresponding magnetic components, and the forming group can thereby be assembled by coupling or coupling forming elements.
  • the adjacent forming elements of the forming group are connected to one another by a mechanical connection, the mechanical connection being formed by a snap-in connection, plug-in connection or click connection or pressure connection.
  • a mechanical connection being formed by a snap-in connection, plug-in connection or click connection or pressure connection.
  • correspondingly suitable, mechanically corresponding or interacting components can be provided in the coupling device, for example, which are connected by simply plugging them together, onto one another or into one another in a plug-in direction and by pulling them apart in the opposite direction to the plug-in direction can be solved again. It is also conceivable here to bring about the purely mechanical connection by means of corresponding or cooperating components whose holding connection can be produced by screwing, snapping, latching, hooking or the like.
  • the coupling device comprises means for setting a distance between the adjacent forming elements.
  • additional spacers or intermediate pieces can be provided for this purpose, or the connection means provided in the coupling device for the purpose of coupling or connection can be used in different lengths and/or together with spacers.
  • the distance between the forming elements can be reduced or increased, as a result of which the forming groups can be adapted to different container diameters, for example.
  • the forming group preferably comprises three, four or more forming elements. At least one coupling device is provided in each case for connecting respective adjacent forming elements of the forming group. Each forming element is thus connected to the adjacent forming element(s) via at least one respective coupling device.
  • forming elements arranged centrally within the forming group are engaged with at least two coupling devices, so that a coupling or connection with each of the forming elements adjacent on both sides is trained.
  • several coupling devices can also be provided to connect two adjacent forming elements, for example an upper coupling device arranged in an upper section or on the upper side and, in addition, a lower coupling device arranged in a lower section or on the underside.
  • the coupling device is advantageously designed in the form of a quick-connect device, in particular as a self-retaining and/or self-locking quick-connect device.
  • a quick-connection device can also be understood as a quick-connector or as a changing system or quick-change system.
  • the interacting, corresponding components of the coupling device are already provided on the forming elements and arranged on them in such a way that each forming element can be coupled directly to another forming element.
  • the coupling device preferably comprises at least one first and at least one second coupling element, the first coupling element preferably being in the form of a connecting means acting as a link between adjacent forming elements and the second coupling element preferably being in the form of a fastening means for fastening the connecting means to the adjacent forming elements is trained.
  • the coupling elements, in particular the connecting means and the fastening means, interact in a corresponding manner in order to couple the forming elements.
  • a connecting device or a connecting piece is provided on each forming element on its slide, preferably on an upper side or on an upper end and/or on an underside or on a lower end of the sliding carriage, which is flat and/or is plate-shaped and also referred to as a coupling piece or coupling plate or as a connection and guide piece can be understood.
  • a respective pair of second coupling elements, in particular fastening means, is preferably fastened or fixed to this connection piece of the sliding carriage for each forming element.
  • each Formie relement is basically designed to be coupled to two other Formierimplantation, namely on both sides with a further Formierelement.
  • the connecting means and/or the fastening means can be formed by at least one magnet element, in particular a permanent magnet element, for magnetic coupling of the forming elements.
  • a pair of magnet elements, in particular permanent magnet elements can be attached as a second coupling element, namely as fastening means directly to the connection piece of the sliding carriage of each forming element, preferably articulated there, for example by directly screwing the magnet elements to the connection device or the connection piece .
  • a further magnetic element designed, for example, in the form of a bar magnet can be used as a connecting means, or also several further such magnetic elements which are magnetic, i.e.
  • a distance between the forming elements to be coupled or coupled to one another can also be set variably.
  • connection connectors having a threaded pin can also be fixed, preferably articulated, on the connection device or the connection piece of the sliding carriage of each forming element, which serve as fastening means.
  • the connection connectors fixed to a forming element are aligned in such a way that the threaded pins of the two connection connectors point in opposite directions, namely each threaded pin faces one of the opposite sides of the forming element.
  • Magnetic elements, in particular permanent magnet elements can in turn be screwed onto these connection connectors, specifically onto the threaded pin of the connection connector.
  • Magnet elements suitable for this purpose are referred to, for example, as so-called pot magnets and accordingly have an internal thread, which is preferably designed to correspond to the external thread of the threaded pin of the connection connector.
  • the magnetic elements assume the function of the connecting means.
  • the connecting means can be an elongated, strip-shaped or rod-shaped connecting means with two opposite ends, with an engagement section for the corresponding engagement with the fastening means in each respective end region at the ends is trained.
  • the fastening means are preferably provided on the connecting piece of the sliding carriage of each shaping element and can be formed, for example, by a push button or a plug or plug-in rod.
  • the connecting means for example in the form of a connecting strip or connecting rod, can be equipped with suitable engagement sections, in particular with corresponding recesses, so that it is possible to insert or press onto the push button or the plug or plug-in rod, forming a permanent connection .
  • the connecting means can be designed in the form of a coupling rod, with several push-button elements or plug-in elements fixed to the forming element being provided as fastening means.
  • the coupling rod is designed for the corresponding engagement of the push-button or plug-in elements.
  • the sliding carriage of each forming element comprises a supporting body, preferably a Z-shaped supporting body, connection devices being provided on the supporting body and the coupling device being held on the sliding carriage via the connection devices.
  • the pressing or formatting part of each forming element has at least one, preferably two, container contact surface(s) for touching contact with corresponding lateral surface sections of the containers.
  • the pressing or formatting part is preferably connected to the sliding carriage in an exchangeable manner, so that it is easy to adapt to different container sizes.
  • the present invention also relates to a grouping device for grouping containers and for separating and compressing a group of containers.
  • the grouping device has at least one container transport device for two-lane transport of the containers in one transport direction and also at least one forming device arranged on the container transport device.
  • the forming device has at least one pair of forming groups, the forming groups of the at least one pair being provided opposite one another, on opposite sides of the container transport device extending in the transport direction.
  • the forming groups move at least in sections along the container transport device directly opposite one another synchronously with one another in the transport direction.
  • Each forming group of the at least one forming device comprises at least two forming elements of the same type and arranged adjacent to one another along a main axis.
  • Each forming group has at least one coupling device for coupling the at least two adjacent forming elements, the adjacent forming elements of the forming group being detachably and articulatedly connected to one another via the coupling device.
  • the coupling device is designed and set up in such a way that the connection of the forming elements via the coupling device can be detached and restored without tools.
  • the present invention also relates to a device for preparing packages from container groups, comprising at least one container inlet, to which the containers are fed in at least one two-lane container flow, and a grouping device of the aforementioned type.
  • the device also comprises at least one of the grouping device in Treatment device upstream in the transport direction for applying an adhesive application to the containers and/or an application device downstream of the grouping device in the transport direction for applying a packaging blank to the containers.
  • the expression “substantially” or “approximately” means deviations from the respective exact value by no more than +/-10%, preferably by no more than +/-5%, and/or deviations in the form of changes that are insignificant for the function .
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of the opening position of a container made up of several containers in the form of bottles by directly bonding the containers via adhesive applications of a contact adhesive (section A of Figure 1) and a highly simplified view of a group of containers and containers with different container formations of contact adhesive (Section B of Figure 1);
  • FIG. 3 shows a highly simplified top view of a device or system for the positioning of containers
  • FIG. 4 shows a highly simplified view of an exemplary forming group composed of three forming elements
  • FIG. 5a in a schematic perspective view an exemplary embodiment variant of a forming group
  • FIG. 5b shows a schematic side view of the exemplary embodiment variant of the forming group according to FIG. 5a;
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a forming group in a schematic perspective view
  • FIG. 7 shows a roughly schematic and greatly simplified plan view of the area of the connecting devices of the sliding carriages of the forming elements with the coupling device arranged there;
  • FIG. 8 shows an embodiment variant of a coupling device comprising a push button element (shown in perspective in section A of FIG. 8 and in section B in a plan view) and a coupling rod (shown in section C of FIG. 8 in a view from below);
  • FIG. 9 shows a perspective detail of an exemplary embodiment variant of a forming group with the coupling device according to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows an alternative embodiment variant of a coupling device comprising a plug-in element (shown in perspective in section A of FIG. 10) and a coupling rod (shown in perspective in section B and in a view from below in section C of FIG. 10);
  • FIG. 11 shows a perspective detail of an exemplary embodiment variant of a forming group with the coupling device according to FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a further alternative embodiment variant of a coupling device.
  • reference number 4 indicates containers, for example in the form of bottles, and more particularly in the form of bottles made of PET (polyethylene terephthalate) manufactured by blow moulding.
  • the containers 4 are filled with a product and closed ver.
  • a respective predetermined number of containers 4 can initially to a Container group 3.1, in which the containers 4 are initially arranged at a respective distance from one another, are assembled or combined and finally combined or connected to form a container 3, 3′, 3′′.
  • Such containers 3, 3′, 3′′ formed from respective container groups 3.1 can be present in different container formations, namely, for example, as a container 3 comprising “2 times 2” containers 4 or as a container 3′ comprising “3 times 2” containers 4 or as a bundle 3” comprising “4 by 2” containers 4, as shown in section B of FIG. It goes without saying, however, that other pack formations are of course also possible and the list given here (and the illustration in FIG. 1) is not exhaustive, but only gives selected examples.
  • the containers 4 forming a container group 3.1 can be put together and connected against one another by applying adhesive K of a contact adhesive directly, i.e. without outer packaging, to form the respective container 3, 3', 3".
  • adhesive K of a contact adhesive directly, i.e. without outer packaging
  • the adhesive applications K are applied to the areas of the lateral surfaces of the containers 2 that touch one another in the compacted container group 3.1, with the application of the adhesive usually being carried out in a treatment step preceding the grouping or assembly of the containers 4 to form the container groups 3.1 in the loading position of the containers 3, 3', 3".
  • the essence of the present invention is expressly not limited to the number of containers 4 of a container group 3.1 shown in each case. Rather, a corresponding container group 3.1 can also be formed from a different number of containers 4.
  • the grouping of the containers 4 to form the container group 3.1 as well as the separation of the container group 3.1 from the following container flow and the compacting and pressing together of the containers 4 takes place by means of a grouping device 30 (cf Containers 3, 3′, 3′′ from the containers 4 used device 20 or system for positioning containers 3, 3′, 3′′ can be integrated.
  • a corresponding device 20 or system for the positioning of containers 3, 3', 3'' is indicated, for example, in FIG. 3 in a roughly schematic manner.
  • Such a device 20 for the positioning of containers 3, 3′, 3′′ comprises, for example, a container inlet 21 on which the containers 4 stand upright, ie with their container vertically oriented, as a multi-lane container flow, for example as a two-spu riger container flow, are supplied via a corresponding container feed.
  • the containers 4 pass through the device 20 in a basic transport direction T.
  • the containers 4 are fed in the two lanes in order to apply the adhesive applications K in the correct position to the respective treatment sections in a treatment device 22 that is also provided in the device 20 and after the application of the adhesive application K to one of the grouping device 30 assigned or associated container transport device 11 or transferred to this together, the containers 4 on the container transport device 11 again being moved on in the transport direction T, preferably in two lanes.
  • a forming device 10 for assembling or grouping the containers 4 moving in the transport direction T is arranged on the container transport device 11, which is also shown in more detail in FIG.
  • the forming device 10 picks up the containers 4 in the desired number for the bundle 3, 3', 3'' to be formed from the two-lane container flow, places the containers 4 together to form the container group 3.1, thereby separating the container group 3.1 from the following ones Containers 4 in the container flow and compresses the containers 4 in the container group 3.1, forming the container 3, 3', 3".
  • the device 20 can have an application device 25 downstream of the grouping device 30 in the transport direction T, which is designed to apply or press a packaging blank, in particular a cardboard or cardboard blank, onto the container 4.
  • the respective packaging blank comprises an opening or recess for each of the containers 4 of the container group, through which a positive and/or non-positive connection between the blank and the containers 4 is produced when the packaging blank is applied or pressed on.
  • the packaging blank preferably serves as a carrier for the respective container and preferably has at least two gripping openings into which a person can reach with their fingers in order to keep the container cut on the packaging blank.
  • the containers 4 are advantageously cut by the packaging itself (instead of by adhesive applications K) combined or connected to form a container 3.
  • a carrying handle application unit is preferably provided downstream of the grouping device 30 in the transport direction T, by means of which a carrying handle is attached to the container 3.
  • the container group 3.1 picked up or separated by the forming device 10 comprises a total of four containers 4 in an arrangement of two by two containers 4 to form a pack 3 with a “2 by 2” pack formation.
  • the completed container 3 is shown in FIG. 2 in a state in which the container 3 has already run out of a container outlet arranged after the container transport device 11 in the transport direction T.
  • the containers 4 transported on the container transport device 11 are initially arranged at a distance from one another, with the forming device 10 grasping or picking up the containers 4 of the container groups 3.1 in this arrangement "at a distance from one another", the containers 4 finally during their transport in the transport direction tion T compressed and forming the container 3 together.
  • the containers 4 of the container group 3.1 in the example shown are pressed against one another both transversely to the transport direction T and in the transport direction T as well as against the transport direction T, so that the connection of the containers 4 of each container group 3.1 via the adhesive applications K to the container 3 done in the desired way.
  • the at least one forming device 10 therefore has a pair of forming groups 1, 2, with the forming groups 1, 2 being arranged in pairs opposite one another on the sides of the container transport device 11 extending in the transport direction T, along which the forming groups 1 , 2 extend.
  • the forming groups 1, 2 forming a respective pair can also be referred to as the first and second forming groups 1, 2 of a pair. It can be provided, in particular, that the first and second forming groups 1 , 2 are identical, but are mirror-symmetrical to one another in relation to a vertical center plane of the grouping device 30 .
  • Each of the forming groups 1, 2 is moved, for example, on or along a respective closed guide or circulating path 23, 24 (see Figure 3), i.e. the first forming group 1 moves along the first circulating path 23 and the second forming group 2 moves along the second orbit 24, with the guide or Orbits 23, 24 of the forming groups 1, 2 in relation to the container transport path 11 opposite.
  • At least a partial length 23.1, 24.1 of each guide or circulating path 23, 24 extends along one side of the container transport path 11, specifically essentially parallel thereto.
  • the forming groups 1, 2 forming the pair are arranged directly opposite one another, preferably mirror-symmetrically to a vertical central plane and facing one another and move synchronously with one another the transport direction T.
  • Each of the forming groups 1, 2 is made up of at least two similar forming elements 5, which are arranged next to one another along a main axis FIA of the forming group 1, 2, as can also be seen in particular from FIG.
  • the forming elements 5 of a respective forming group 1, 2 are detachable from one another and coupled to one another in an articulated manner.
  • the number of forming elements 5 coupled to each other in a respective forming group 1, 2 depends on the desired pack formation of the packs 3, 3', 3'' to be produced and can be application-specific and dependent on the desired pack formation to be produced be elected.
  • two forming elements 5 are provided per forming group 1, 2, in the example of FIG. 4 three such forming elements 5 are coupled together to form a forming group 1, 2.
  • the forming elements 5 that can be coupled or coupled to one another in a detachable and articulated manner can also be understood and referred to as forming group modules or forming modules and can be coupled or assembled with one another in a variable number to form a respective forming group 1, 2 in the manner of a modular design, whereby the present Forming group 1, 2 can be adapted particularly quickly and easily and without tools for different pack formations, and the present for mating group 1, 2 thus brings decisive advantages.
  • the forming elements 5 can in particular be flexibly combined and can be quickly coupled together or separated from one another by decoupling, as a result of which the forming group 1, 2 can be variably adapted or converted depending on the pack formation to be produced.
  • FIG. 4 shows a forming element 5 that has not yet been coupled and is shown in isolation, which is ready for further coupling to the already existing forming group 1, 2.
  • a coupling device 8 is provided for coupling the adjacent forming elements 5 arranged next to one another in the direction of the main axis HA, which can be released and restored without tools, via which the respective adjacent forming elements 5 of the forming group 1, 2 are detachably and articulatedly connected to one another.
  • the coupling device 8 of the embodiment variant shown as an example in FIG. 4 comprises a connecting means 12 which is arranged in the manner of a link between respectively adjacent forming elements 5 and connects them, namely couples them to one another.
  • the connecting means 12 is attached via corresponding fasteners 9 on the top side of the forming element 5 to those corresponding adjacent Formierele elements 5 that connects the connecting means 12 in question.
  • the connecting means 12 is articulated to corresponding adjacent forming elements 5 via the fastening means 9 provided on the upper side of the forming element 5 .
  • the connecting means 12 here extends over a predetermined connection length from forming element 5 to forming element 5 and thus also keeps directly adjacent forming elements 5 at a defined distance d from one another.
  • the connecting means 12 here also extends over a gap defined by the predetermined distance d between the forming elements 5 and thus virtually bridges this gap.
  • the fastening means 9 for fastening or for articulating the connecting means 12 are preferably provided on each of the forming elements 5 and are attached there in an easily accessible Licher manner, in particular fastened or permanently mounted.
  • the connecting means 12 is already connected to the fastening means 9 and is thus preassembled on the forming element 5 in the additional forming element 5 shown in isolation and ready for further coupling to the forming group 1 , 2 .
  • a lower connecting means 12' fastened via lower fastening means 9' can be provided on the underside of the forming elements 5, which is indicated in FIG. 4 by a dashed representation.
  • the production and also the release of the connection between the fastening means 9, 9' and the connecting means 12, 12 is basically possible without the use of a tool, the connection being established, for example, by simply plugging, clamping, latching or by magnetic interaction or magnetic closure can be done. Examples of corresponding fastening means 9, 9' and connecting means 12, 12' are described in more detail below in connection with FIGS. 5a, 5b to 12.
  • Each forming element 5 comprises a sliding carriage 6 as well as a pressing or formatting part 7 that is detachably attached to the sliding carriage 6.
  • the sliding carriage is basically used, among other things, for supporting and for guided movement of the pressing or formatting part 7, in particular also for guided movement or for guided transport or for moving the forming element 5 along the respective closed guide or circulating path 23, 24, the forming elements 5 being connected via the sliding carriage 6 and pivotable guide bolts 31 and/or guide rollers 32 provided there (see, e.g. Figures 5a, 5b ) are guided.
  • the required pressing and pressing movement which takes place in a guided and controlled manner, is also implemented via the sliding carriage 6 .
  • the guided movement along the respective guide or circulating paths 23, 24 takes place in such a way that the forming groups 1, 2 formed from the forming elements 5 move along the partial lengths 23.1, 24.1 of the guide or circulating paths 23, 24 together with the container transport path 11 moving containers 4 of the container group 3.1 are moved and thereby the respective pressing or format parts 7 of the forming elements 5 can engage the container 4 to be combined into a container group 3.1 in a correspondingly necessary manner in order to compress the container 4 of the container group 3.1 and finally to form the bundle 3, 3', 3''.
  • the pressing or formatting parts 7 of the forming elements 5 each have at least one, preferably two, container contact surface(s) 35, which come into contact with corresponding lateral surface sections of the containers 4 during the grouping and guide and hold the containers 4 to produce the container group 3.1 orientate and/or maneuver and compact or connect while forming the container 3, 3', 3". the. If two container contact surfaces 35 are provided, they can be arranged at a vertical distance from one another and form an upper and lower container contact surface.
  • the upper and/or lower container contact surface 35 is advantageously adapted to the respective diameter of a container outer lateral surface of a corresponding container 4 of a container group 3.1, in particular in such a way that the corresponding container contact surface 35 encompasses the respective container outer lateral surface at least partially, preferably less than half Scope.
  • Some of the guide rollers 32 provided on the corresponding sliding carriage 6 are arranged, for example, on a support body 33 of the sliding carriage 6, which in the example in FIGS. 5a, 5b and 6 is designed as an essentially Z-shaped body and on its top and bottom respective connecting devices 34, 34' are provided, which in turn carry a further part of the guide rollers 32.
  • the connection devices 34, 34' can also be referred to as connection and guide pieces.
  • the guide rollers 32 are guided in guide rails, which are not shown in detail, and are preferably positively guided on two opposite sides.
  • the pressing or forming parts 7 are fastened to the sliding carriage 6 in a detachable and exchangeable manner.
  • the pressing or formatting part 7 is preferably fastened and held on a mounting plate or via a mounting plate arranged on the top connection device 34 .
  • FIG. What all of the design variants have in common is that the respective coupling devices 8 comprise at least fastening means 9, 9' and at least one connecting means 12, 12', whereby at least on the upper side of the sliding carriage 6 provided connecting devices 34 fastening means 9 are arranged for fastening the connecting means 12 and optionally also on the connecting devices 34 ′ provided on the underside of the sliding carriage 6 ′ fastening means 9 ′ for fastening the connecting means 12 ′ can be arranged.
  • FIGS. 5a, 5b to 7 show variants in which the forming elements 5 of the forming group 1, 2 are magnetically connected to one another via the coupling device 8.
  • FIGS. 5a, 5b and 6 are different views of forming groups 1, 2 according to a first embodiment variant of the magnetic coupling.
  • FIG. 7 shows a roughly schematic plan view of the coupling device 8 arranged on the top connection device 34 according to a second embodiment variant of the magnetic coupling.
  • the example in FIGS. 5a and 5b is a forming group 1, 2 assembled from three forming elements 5, and FIG.
  • connection connectors are provided as fastening means 9 on the connection device 34 of the sliding carriage 6 of each forming element 5, where the connection connectors each have a threaded pin and on the connection device 34 fixed, in particular articulated, are, for example, by screwing.
  • connection connectors 9 are aligned in such a way that the threaded pins of the two connection connectors 9 point in opposite directions, specifically each threaded pin facing one of the opposite sides of the forming element 5 .
  • a magnetic element 40, 41 in particular a permanent magnet element, is in turn screwed onto its threaded pin.
  • suitable magnetic elements 40, 41 are referred to as so-called pot magnets, for example, and accordingly have an internal thread, which is preferably designed to correspond to the external thread of the threaded pin of the connection connector 9.
  • the magnetic elements 40, 41 take over the function of the connecting means 12. It is understood that the orientation or magnetic The polarity of the magnetic elements 40, 41 is such that a magnetic element 40 arranged on a first forming element 5 and a magnetic element 41 of the adjacent forming element 5 are magnetically connected.
  • a magnetic element 43 is fastened directly to the connecting device 34 of the sliding carriage 6 of each forming element 5 as fastening means 9, preferably articulated there, for example by direct screwing.
  • the fasteners 9 formed by connection connectors are themselves magnetic.
  • magnetic rods 42 are placed between the magnetic elements 43 of adjacent forming elements 5, which connect the forming elements 5 to form the corresponding forming group 1, 2.
  • only the magnet connections are released and then reconnected to adjust or adjust the forming group 1, 2 for different pack formations.
  • the magnetic elements 43 which point outwards and are therefore free can in turn be secured with the aid of an additional pin.
  • This variant has the additional advantage that the distance d between the forming elements 5 in the forming group 1, 2 can be adjusted by using a longer/shorter magnetic bar 42 and/or by using, for example, two or more magnetic bars 42.
  • FIGS. 8 and 9 show a first variant of a coupling device 8 for a mechanical coupling of the forming elements 5 by means of a push button technique.
  • a push-button element 44 with a button section 45 is provided as the fastening means 9 in section A of FIG. 8 in a perspective view.
  • Section B of FIG. 8 shows the push-button element 44 in a plan view of an upper side which encompasses the button section 45 .
  • the push button element 44 can be attached to the connection device 34 of the sliding carriage 6 of each forming element 5 will.
  • the push-button element 44 has a threaded bolt at its end opposite the button section 45, by means of which the push-button element 44 can be fastened, in particular screwed, to the connecting device 34 of the sliding carriage of a forming element 5.
  • Figure 9 shows a perspective detail of a forming group 1, 2 with snap fastener elements 44 attached to the connecting device 34 of the forming elements 5.
  • a coupling rod 46 is provided as the connecting means 12, which has on its respective end regions 12.1, 12.2 a recess complementary to the knob portion 45 of the push button element 44 and correspondingly interacting with it as an engagement portion 13, with the engagement portion 13 of the coupling rod 46 and the Button portion 45 of the snap button member 44 are configured to cooperate to form a snap button connection.
  • the coupling can be assembled and disassembled simply by pressing on and pulling off, in that the coupling rod 46 and the push-button element 44 are pressed on one another or separated from one another by pulling.
  • FIGs 10 and 11 show a further alternative embodiment of a coupling device 8 for a mechanical coupling of the forming elements 5 by means of a plug-in connection.
  • a plug-in element 47 which is shown isolated in section A of FIG.
  • the plug-in elements 47 can be attached to the connection device 34 of the sliding carriage 6 of each forming element 5 .
  • the plug-in elements 47 can be inserted into openings or openings that are provided on the connecting device 34 and, if appropriate, adapted, with the plug-in elements 47 and the openings or openings provided on the connecting device 34 preferably being designed and adapted in this way, in particular coordinated with one another are that the plug-in elements 47 are accommodated in the openings of the connecting device 34 in a form-fitting manner and in a holding manner, preferably latching, in the manner of a snap-in plug connection.
  • Figure 11 shows a perspective detail of a forming group 1, 2 with plug-in elements 47 fastened to the connecting device 34 of the forming elements 5.
  • a coupling rod 48 is provided as connecting means 12, which has at its respective end regions 12.1, 12.2 a recess complementary to the plug-in element 47 and correspondingly interacting therewith as an engaging portion 13, wherein the engaging portion 13 of the coupling rod 48 and one of the connecting device 34, the upwardly protruding free end of the plug-in element 47 accommodated in the opening of the connecting device 34 for the joint formation of a plug-in connection, in particular a snap-in plug-in connection, are set up in such a way that a section of the plug-in element 47 is positively locking and holding, preferably latching, in the engaging portion 13 of the coupling rod 48 are accommodated.
  • the coupling can in turn be assembled and disassembled by simply pressing on and pulling off, in that the coupling rod 48 and the plug-in elements 47 are plugged together by pressing one on the other or separated from one another by pulling.
  • the plug-in elements 47 can simply remain in the connection device 34 even if they are not needed.
  • FIG. 12 shows a further alternative exemplary embodiment of a coupling device 8 for a mechanical coupling of the forming elements 5 by means of a self-retaining quick-connection or quick-locking technique.
  • the coupling device 8 is designed here as a self-retaining, locking quick-connect device, which comprises two essentially identical, corresponding coupling pieces 49, 49', namely a first coupling piece 49 and a second coupling piece 49', which together form the connecting means 12.
  • the coupling devices 49, 49' are, for example, in turn arranged on the sliding carriage 6 of the forming elements 5, in particular on the connecting devices 34, in such a way that a first coupling piece 49 of a forming element 5 is connected to a second coupling piece 49' of a respective adjacent one Forming element 5 interaction and can enter into a connection.
  • Sections A and B of FIG. 12 show the coupling pieces 49, 49' in the released or unconnected state in a respective view from above (A) or from below (B).
  • Sections C and D of FIG. 12 show the coupling pieces 49, 49' in the connected, coupled state, again in a respective top (C) and bottom (D) view.
  • Each coupling piece 49, 49 ' has a molded body 50, a tension spring 51 and a lever 52 He.
  • the coupling pieces 49, 49' can be simply connected by tensioning the levers counteracting the spring action of the tension springs 51 until they have reached their end position. In this position, the two coupling pieces 49, 49' can be pushed into one another while the lever 52 is still held.
  • the levers 52 can be released or released, as a result of which the levers 52 are pulled back or pushed back under the action of the tension springs 51.
  • the levers 52 can now, due to their newly positioned position, rotate into one another and lock or automatically block the connection that has been made, so that a renewed pulling apart of the two coupling pieces 49, 49' is blocked and only actively - after unlocking - can be solved again.
  • the levers 52 must again first be stretched against the spring action until the end position is reached and the coupling pieces 49, 49' can finally be pulled apart.
  • the coupling can be carried out quickly and easily, which ensures that the forming groups 1, 2 can be quickly changed over to different pack formations. Locking with self-locking prevents unlocking during normal operation. However, the locking is still easy to release actively and can be automated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Formiergruppe (1, 2) für eine Formiereinrichtung (10) zum Gruppieren von in einer Transportrichtung (T) bewegten Behältern (4). Die Formiergruppe (1, 2) umfasst wenigstens zwei gleichartige und entlang einer Hauptachse (HA) benachbart zueinander angeordnete Formierelemente (5). Jedes Formierelement (5) weist wenigstens einen Schiebeschlitten (6) sowie jeweils wenigstens ein lösbar an dem Schiebeschlitten (6) befestigtes Anpress- oder Formatteil (7) auf. Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass wenigstens eine Kopplungseinrichtung (8) zum Koppeln der mindestens zwei benachbarten Formierelemente (5) vorgesehen ist, wobei die benachbarten Formierelemente (5) der Formiergruppe (1, 2) über die Kopplungseinrichtung (8) lösbar und gelenkig miteinander verbunden sind. Die Kopplungseinrichtung (8) ist derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Verbindung der Formierelemente (5) über die Kopplungseinrichtung (8) werkzeuglos lösbar und wiederherstellbar ist.

Description

Formiergruppe für eine Formiereinrichtung zum Gruppieren von Behältern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Formiergruppe für eine Formiereinrichtung zum Grup pieren von Behältern sowie ferner auf eine Gruppiervorrichtung mit einer entsprechenden Formiereinrichtung umfassend eine Formiergruppe der genannten Art. Darüber hinaus be zieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Fierstellen von Gebinden aus Behälter gruppen.
Es ist bekannt, zum Fierstellen von Gebinden, insbesondere Behältergebinden, mehrere Behälter in jeweils definierter Anzahl zu Behältergruppen zusammenzustellen, insbeson dere zu gruppieren, und aus jeweils einer dieser Behältergruppen ein Gebinde zu erzeugen.
Vorrichtungen und Verfahren zum Gruppieren von Behältern zu derartigen Behältergruppen sowie auch zum Fierstellen von Gebinden sind aus dem Stand der Technik hinreichend be kannt.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2013 109 305 A1 eine solche Vorrichtung, wobei die Vorrichtung einen Behältereinlauf aufweist, dem die Behälter in wenigstens einem zweispu rigen Behälterstrom zugeführt werden. Weiterhin weist die Vorrichtung jeweils eine Behand lungsstrecke für jede Spur des Behälterstroms auf, auf der die Behälter zunächst mit Klebe raufträgen eines Klebers, vorzugsweise eines Kontaktklebers, versehen werden. Die Vor richtung umfasst ferner eine Transportstrecke, die auf die wenigstens zwei Behandlungs strecken in Transportrichtung der Behälter zur Ausbildung eines wenigstens zweispurigen Behälterstroms folgt, wobei an der Transportstrecke zumindest eine Formiereinrichtung vor gesehen ist, welche zum Abtrennen der Behältergruppen aus dem Behälterstrom und zum Verdichten sowie Verbinden der Behältergruppen zu einem Gebinde ausgebildet ist. Die Formiereinrichtung weist hierzu zusammenwirkende Formiergruppen auf, die jeweils paar weise an sich in der Transportrichtung erstreckenden Seiten der Transportstrecke einander gegenüberliegend vorgesehen sind und die mit entsprechenden Anpressköpfen ausgebildet sind, über welche die zur Gruppierung vorgesehenen Behälter an ihren Mantelflächen er fasst und gegeneinander angedrückt werden. In der Formiergruppe sind jeweilige, von ei nem Schiebeschlitten getragene Anpresselemente bzw. Formatteile in vorgegebener An zahl zu einer Einheit zusammengefasst. In einer Weiterentwicklung dazu ist ferner aus der DE 102018 109770 A1 eine Vorrichtung der zuvor genannten Art bekannt, bei der eine Anpassung der Formiergruppen an verschie dene zu verarbeitende Behältergrößen bzw. Behältergeometrien erleichtert ist, indem die Anpresselemente bzw. Formatteile lösbar und auswechselbar mit dem Schiebeschlitten ver bunden sind, um hierdurch einen Formatwechsel für unterschiedliche Behältertypen mit un terschiedlichen Behälteraußendurchmessern zu ermöglichen.
Bei den bekannten Vorrichtungen sind die paarweise zusammenwirkenden Formiergruppen jeweils mit einer fest vorgegebenen Anzahl von Anpresselementen bzw. Formatteilen vor gefertigt und damit speziell für die jeweilige Fierstellung von Gebinden einer ganz bestimm ten Gebindeformation, nämlich beispielsweise Gebinde in der Behälteranordnung von 2x2 oder 2x3 oder 2x4 Behältern etc. ausgebildet. Für jede herzustellende Gebindeformation sind daher eigene, spezifische Formiergruppen-Paare notwendig und müssen entspre chend in der Vorrichtung montiert werden. Üblicherweise muss hierbei für jede gewünschte Gebindeformation ein eigener Satz von Formiergruppen bzw. Formiergruppen-Paaren vor gehalten und bei einem geplanten Wechsel der herzustellenden Gebindeformation bzw. beim Umstellen auf andere Gebindeformationen entsprechend in der Vorrichtung ausge tauscht werden. Dies geht jedoch mit einem hohen Material- und Kostenaufwand, einem hohen Platzbedarf sowie langen Umrüstzeiten einher.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik weiter gehend verbesserte Formiergruppe für eine Formiereinrichtung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik überwindet und die auf eine einfache und unkomplizierte Weise die Fierstellung von Gebinden mit variablen Gebindeformationen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Formiergruppe gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird zur Lösung der Aufgabe eine Gruppiervorrichtung zum Gruppieren von Behältern gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentan spruchs 15 sowie eine Vorrichtung zur Fierstellung von Gebinden gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 16 angegeben. Die die übrigen Patentansprüche betreffen dabei besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Gemäß einem ersten Aspekt bezieht sich die Erfindung auf eine Formiergruppe für eine Formiereinrichtung zum Gruppieren von in einer Transportrichtung bewegten Behältern. Die Formiergruppe umfasst wenigstens zwei gleichartige und entlang einer Hauptachse be nachbart zueinander angeordnete Formierelemente, wobei jedes Formierelement wenigs tens einen Schiebeschlitten sowie jeweils wenigstens ein lösbar an dem Schiebeschlitten befestigtes Anpress- oder Formatteil aufweist. Die Formiergruppe weist erfindungsgemäß wenigstens eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der mindestens zwei benachbarten Formierelemente auf, wobei die benachbarten Formierelemente der Formiergruppe über die Kopplungseinrichtung lösbar und gelenkig miteinander verbunden sind und dass die Kopp lungseinrichtung derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die Verbindung der Formie relemente über die Kopplungseinrichtung werkzeuglos lösbar und wiederherstellbar ist.
Unter einer Formiergruppe ist im Sinne der Erfindung eine zusammengesetzte bzw. zusam mengebaute Einheit zu verstehen, die aus wenigstens zwei gleichartigen Elementen, näm lich den Formierelementen, hergestellt ist. Jede Formiergruppe wirkt im bestimmungsgemä ßen Gebrauch mit einer weiteren, spiegelsymmetrisch gegenüberliegend angeordneten, gleichartigen Formiergruppe zusammen, um Behälter ausgehend von einem zweispurigen Behälterstrom in eine Behältergruppe zu ordnen und hierfür paarweise aneinanderzureihen. Die Anzahl der in der Formiergruppe aneinander gekoppelten Formierelemente bestimmt daher die Anzahl der in der Behältergruppe in Reihe hintereinander angeordneten Behälter paare und gibt somit die Gebindeformation des herzustellenden Gebindes vor.
Behälter im Sinne der Erfindung sind vorzugsweise Getränkebehälter. Bei den Behältern kann es sich u.a. um Flaschen, beispielsweise aus Glas oder Kunststoff, insbesondere aus PET (Polyethylenterephthalat), oder um Dosen handeln.
Bei der erfindungsgemäßen Formiergruppe sind die benachbart angeordneten Formierele mente in einer Weise miteinander gekoppelt bzw. miteinander verbunden, dass der Kopp- lungs- bzw. Verbindungszustand einfach, schnell und ohne Zuhilfenahme eines Werkzeugs gelöst und wiederhergestellt werden kann. Durch diese einfache und schnelle Koppelbarkeit der einzelnen Formierelemente kann bei der vorliegenden Formiergruppe die Anzahl der miteinander gekoppelten Formierelemente schnell und einfach geändert und angepasst werden. Die Formiergruppe kann auf einfache Weise, nämlich durch einfaches, werkzeug loses Ankoppeln, um ein oder mehrere zusätzliche Formierelemente ergänzt und dadurch zu einer größeren Formiergruppe umgebaut werden. Umgekehrt kann selbstverständlich auch in umgekehrter Weise eine größere Formiergruppe durch einfaches, werkzeugloses Lösen von Kopplungen wieder auf eine kleinere Formiergruppe reduziert werden, indem einzelne Formierelemente abgenommen werden.
Dies bringt entscheidende Vorteile mit sich, da hierdurch eine bedarfsabhängige bzw. be darfsbedingte und anwendungsbezogene variable Anpassbarkeit und Einsteilbarkeit der Formiergruppen auf unterschiedliche Gebindeformationen ermöglicht wird, wodurch sich fle xible Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Hierfür müssen nur einzelne Formierelemente auf Lager vorgehalten werden. Dies führt sowohl zu verringerten Lagerhaltungs- und Mate rialkosten wie auch zu einer Einsparung von Zeit- und Arbeitsaufwand beim Umrüsten der Vorrichtung auf andere Gebindeformationen.
Die Formiergruppe kann gemäß dem vorliegenden Verständnis auch als Formierwagen oder Formationswagen bezeichnet werden oder auch als Formatteilwagen. Entsprechend können auch die einzelnen Formierelemente als Wagenelemente oder Wagenteile bezeich net werden.
Die Kopplungseinrichtung ist insbesondere so ausgebildet und eingerichtet, dass die anei nander gekoppelten Formierelemente der Formiergruppe derart sicher miteinander verbun den sind, dass die zusammengebaute Formiergruppe sicher und zuverlässig allen auftre tenden und einwirkenden Kräften, die beim Gruppieren, Verdichten und Verbinden der Be hälter erforderlich sind, standhält. Bevorzugt sind die benachbarten Formierelemente der Formiergruppe über die Kopplungseinrichtung kraftschlüssig und/oder formschlüssig mitei nander verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung sind die benachbarten For mierelemente der Formiergruppe über die Kopplungseinrichtung magnetisch miteinander verbunden. Die bevorzugte magnetische Verbindung kann beispielsweise durch entspre chend geeignete, bei der Kopplungseinrichtung vorgesehene, magnetisch wirkende bzw. zusammenwirkende Komponenten, insbesondere magnetische Komponenten oder Mag neteinrichtungen, bewerkstelligt werden. Beispielsweise kann die Kopplungseinrichtung hierbei (Permanent-)Magnetelemente, beispielsweise Magnetstäbe bzw. Stabmagneten mit geeigneter, insbesondere für den sicheren Halt ausreichender Magnetstärke umfassen.
Vorteilhaft kann die magnetische Verbindung auf einfache Weise durch Anwenden einer entsprechenden, entgegen der Magnetkraft bzw. Anziehungskraft wirkenden und diese überschreitenden Zugkraft manuell gelöst werden. Durch ausreichende räumliche Annähe rung der entsprechenden Magnetkomponenten kann beispielsweise die magnetische Ver bindung hergestellt werden und dadurch die Formiergruppe durch Koppeln bzw. Ankoppeln von Formierelementen zusammengebaut werden.
Gemäß einer alternativen und ebenso bevorzugten Ausführungsvariante sind die benach barten Formierelemente der Formiergruppe durch eine mechanische Verbindung miteinan der verbunden, wobei die mechanische Verbindung durch eine Rastverbindung, Steckver bindung oder Klickverbindung oder Druckverbindung gebildet ist. Für diese ebenso bevor zugte rein mechanische Verbindung können beispielsweise entsprechend geeignete, me chanisch korrespondierende bzw. zusammenwirkende Komponenten bei der Kopplungsein richtung vorgesehen sein, welche durch einfaches Zusammen-, Auf- oder Ineinanderste cken in einer Steckrichtung verbunden und durch ein entsprechendes Auseinanderziehen entgegen der Steckrichtung wieder gelöst werden können. Auch ist es hierbei denkbar, die rein mechanische Verbindung durch korrespondierende bzw. zusammenwirkende Kompo nenten zu bewerkstelligen, deren haltende Verbindung mittels Eindrehen, Einschnappen, Einrasten, Verhaken oder dergleichen herstellbar ist.
Gemäß einerweiteren bevorzugten Ausführungsvariante umfasst die Kopplungseinrichtung Mittel zum Einstellen eines Abstands zwischen den benachbarten Formierelementen. Bei spielsweise können hierfür zusätzliche Abstands- oder Zwischenstücke vorgesehen sein oder die bei der Kopplungseinrichtung zum Zwecke der Kopplung bzw. Verbindung vorge sehenen Verbindungsmittel können in unterschiedlichen Längen und/oder zusammen mit Distanzhaltern eingesetzt werden. Durch die Verwendung kürzerer oder längerer Verbin dungsmittel und/oder durch Verwendung von Abstands- oder Zwischenstücken kann der Abstand zwischen den Formierelementen verringert bzw. vergrößert werden, wodurch die Formiergruppen beispielsweise an unterschiedliche Behälterdurchmesser anpassbar sind.
Bevorzugt umfasst die Formiergruppe drei, vier oder mehr Formierelemente. Zur Verbin dung jeweiliger benachbarter Formierelemente der Formiergruppe ist jeweils zumindest eine Kopplungseinrichtung vorgesehen. Jedes Formierelement ist somit über zumindest eine jeweilige Kopplungseinrichtung mit dem bzw. den benachbarten Formierelement(en) verbunden. Insbesondere stehen dabei mittig innerhalb der Formiergruppe angeordnete Formierelemente mit mindestens zwei Kopplungseinrichtungen in Eingriff, so dass eine Kopplung bzw. Verbindung mit jedem der auf beiden Seiten benachbarten Formierelemente ausgebildet ist. Beispielsweise können zur Verbindung zweier benachbarter Formierele mente auch mehrere Kopplungseinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise eine in ei nem oberen Abschnitt oder oberseitig angeordnete obere Kopplungseinrichtung und zusätz lich eine in einem untern Abschnitt oder unterseitig angeordnete untere Kopplungseinrich tung.
Vorteilhaft ist die Kopplungseinrichtung in Form einer Schnellverbindungseinrichtung, ins besondere als selbsthaltende und/oder selbstverriegelnde Schnellverbindungseinrichtung, ausgebildet. Eine solche Schnellverbindungseinrichtung kann vorliegend auch als Schnell verbinder oder als Wechselsystem bzw. Schnellwechselsystem verstanden werden. Bei ei ner derartigen Schnellverbindungseinrichtung bzw. einem derartigen Schnellwechselsystem sind die zusammenwirkenden, korrespondierenden Komponenten der Kopplungseinrich tung bereits an den Formierelementen vorgesehen und so an diesen angeordnet, dass je des Formierelement direkt an ein weiteres Formierelement gekoppelt werden kann.
Bevorzugt umfasst die Kopplungseinrichtung wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Kopplungselement, wobei das erste Kopplungselement vorzugsweise in Form eines als Bindeglied zwischen benachbarten Formierelementen wirkendes Verbindungsmittel ausgebildet ist und wobei das zweite Kopplungselement vorzugsweise in Form eines Be festigungsmittels zur Befestigung des Verbindungsmittels an den benachbarten Formierele menten ausgebildet ist. Die Kopplungselemente, insbesondere das Verbindungsmittel und die Befestigungsmittel, wirken dabei korrespondierend zusammen, um die Formierelemente zu koppeln.
Gemäß vorteilhafter Ausführungsvarianten ist bei jedem Formierelement an dessen Schie beschlitten, vorzugsweise an einer Oberseite bzw. an einem oberen Ende und/oder an einer Unterseite bzw. an einem unteren Ende des Schiebeschlittens, eine Anschlusseinrichtung oder ein Anschlussstück vorgesehen, welches beispielsweise flach und/oder plattenförmig ausgebildet ist und auch als Koppelstück oder Koppelplatte bezeichnet oder auch als An schluss- und Führungsstück verstanden werden kann. An diesem Anschlussstück des Schiebeschlittens ist bei jedem Formierelement vorzugsweise ein jeweiliges Paar von zwei ten Kopplungselementen, insbesondere Befestigungsmitteln, befestigt bzw. festgelegt. Über das vorgesehene Paar von Befestigungsmitteln kann beispielsweise an jedem Formierele- ment eine Anzahl von zwei Verbindungsmitteln angelenkt werden, so dass jedes Formie relement grundsätzlich dazu ausgebildet ist, mit zwei weiteren Formierelementen gekoppelt zu werden, nämlich beidseitig mit jeweils einem weiteren Formierelement.
Zur magnetischen Kopplung der Formierelemente können gemäß einer besonders bevor zugten Ausführungsvariante das Verbindungsmittel und/oder die Befestigungsmittel durch wenigstens ein Magnetelement, insbesondere ein Permanentmagnetelement, gebildet sein. So kann beispielsweise ein Paar von Magnetelementen, insbesondere Permanentmagne telementen, als zweites Kopplungselement, nämlich als Befestigungsmittel unmittelbar an dem Anschlussstück des Schiebeschlittens eines jeden Formierelementes befestigt, vor zugsweise dort angelenkt sein, beispielsweise durch direktes Verschrauben der Magnetele mente mit der Anschlusseinrichtung bzw. dem Anschlussstück. Als Verbindungsmittel kann in dieser Variante insbesondere ein beispielsweise in Form eines Stabmagneten ausgebil detes weiteres Magnetelement dienen, oder auch mehrere weitere solcher Magnetele mente, die sich magnetisch, d.h. über korrespondierende magnetische Zusammenwirkung, nämlich mittels magnetischer Anziehung bzw. Magnetkraft mit den die Befestigungsmittel bildenden Magnetelementen verbinden können. Durch die Verwendung von unterschiedlich langen Stabmagneten und/oder durch Verwendung mehrerer, magnetisch kombinierter Stabmagneten kann beispielsweise auch ein Abstand zwischen den zu koppelnden bzw. miteinander gekoppelten Formierelementen variabel eingestellt werden.
Alternativ zu der voranstehend beschriebenen Variante kann ferner an der Anschlussein richtung bzw. dem Anschlussstück des Schiebeschlittens eines jeden Formierelementes ein Paar jeweiliger, einen Gewindezapfen aufweisender Anschlussverbinder festgelegt, vor zugsweise angelenkt sein, welche als Befestigungsmittel dienen. Die an einem Formierele ment festgelegten Anschlussverbinder sind dabei so ausgerichtet, dass die Gewindezapfen der beiden Anschlussverbinder in entgegengesetzte Richtungen weisen und zwar jeder Ge windezapfen jeweils einer der gegenüberliegenden Seiten des Formierelementes zuge wandt. An diesen Anschlussverbindern können wiederum Magnetelemente, insbesondere Permanentmagnetelemente, aufgeschraubt sein, und zwar auf den Gewindezapfen der An schlussverbinder. H ierfür geeignete Magnetelemente werden beispielsweise als so ge nannte Topfmagneten bezeichnet und verfügen entsprechend über ein Innengewinde, wel ches vorzugsweise korrespondierend zu dem Außengewinde des Gewindezapfens des An schlussverbinders ausgebildet ist. In dieser Variante übernehmen die Magnetelemente die Funktion des Verbindungsmittels. Zur rein mechanischen Kopplung der Formierelemente kann gemäß einer besonders be vorzugten Ausführungsvariante das Verbindungsmittel ein längliches, leisten- oder stabför miges Verbindungsmittel mit zwei sich gegenüberliegenden Enden sein, wobei in einem je weiligen Endbereich an den Enden jeweils ein Eingriffsabschnitt für den korrespondierenden Eingriff mit den Befestigungsmitteln ausgebildet ist. Auch in dieser Variante sind die Befes tigungsmittel vorzugsweise an dem Anschlussstück des Schiebeschlittens eines jeden For mierelementes vorgesehen und können zum Beispiel durch einen Druckknopf oder einen Stecker bzw. Steckstab gebildet sein. Das Verbindungsmittel, beispielsweise in Form einer Verbindungsleiste oder Verbindungsstange, kann hierfür mit passenden Eingriffsabschnit ten, insbesondere mit entsprechenden Ausnehmungen, ausgestattet sein, so dass ein Auf stecken oder Aufdrücken auf den Druckknopf oder den Stecker bzw. Steckstab unter Bil dung einer haltenden Verbindung möglich ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante kann das Verbindungsmittel in Form einer Koppelstange ausgebildet sein, wobei als Befestigungsmittel mehrere an dem Formierelement festgelegte Druckknopfelemente oder Steckelemente vorgesehen sind. Die Koppelstange ist in dieser Variante für den korrespondierenden Eingriff der Druckknopf- o- der Steckelemente ausgebildet.
An dem Schiebeschlitten eines jeden Formierelementes sind mehrere Führungsrollen so wie ein schwenkbarer Führungsbolzen angeordnet. Diese Führungsrollen und Führungs bolzen dienen dazu, das Formierelement und damit auch die Formiergruppe gesteuert in der erforderlichen Weise zu bewegen, um die Gruppierung der Behälter und das Verdich ten und Verbinden der Behältergruppe zu bewerkstelligen. Über die Führungsrollen und/o der den Führungsbolzen wird dabei die geführte, gesteuerte Bewegung entlang der jeweili gen Umlaufbahnen vermittelt und auch die Bewegung senkrecht zur Transportrichtung der Behälter, um auf die Behälter den entsprechenden Anpressdruck auszuüben. Diese Bewe gungen) der Formiergruppen erfolgen auf die dem Fachmann bekannte Weise.
Der Schiebeschlitten eines jeden Formierelementes umfasst einen Tragkörper, vorzugs weise einen Z-förmigen Tragkörper, wobei an dem Tragkörper Anschlusseinrichtungen vorgesehen sind und wobei die Kopplungseinrichtung über die Anschlusseinrichtungen am Schiebeschlitten gehalten ist. Das Anpress- oder Formatteil eines jeden Formierelementes verfügt über jeweils wenigs tens eine, bevorzugt über zwei Behälteranlagefläche(n) zur berührenden Anlage mit ent sprechenden Mantelflächenabschnitten der Behälter. Vorzugsweise ist das Anpress- oder Formatteil auswechselbar mit dem Schiebeschlitten verbunden, so dass eine Anpassung an verschiedene Behältergrößen, einfach möglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft, wie zuvor erwähnt, auch eine Gruppiervorrichtung zum Gruppieren von Behältern sowie zum Abtrennen und Verdichten einer Behältergruppe. Die Gruppiervorrichtung weist zumindest eine Behältertransportvorrichtung für einen zweispuri gen Transport der Behälter in einer Transportrichtung auf sowie ferner zumindest eine an der Behältertransportvorrichtung angeordnete Formiereinrichtung. Die Formiereinrichtung weist zumindest ein Paar von Formiergruppen auf, wobei die Formiergruppen des zumin dest einen Paars einander gegenüberliegend, an sich in Transportrichtung erstreckenden und einander gegenüberliegenden Seiten der Behältertransportvorrichtung vorgesehen sind. Die Formiergruppen bewegen sich zumindest abschnittsweise entlang der Behälter transportvorrichtung einander direkt gegenüberliegend synchron zueinander in der Trans portrichtung. Jede Formiergruppe der zumindest einen Formiereinrichtung umfasst wenigs tens zwei gleichartige und entlang einer Flauptachse benachbart zueinander angeordnete Formierelemente. Bei jeder Formiergruppe ist wenigstens eine Kopplungseinrichtung zum Koppeln der mindestens zwei benachbarten Formierelemente vorgesehen, wobei die be nachbarten Formierelemente der Formiergruppe über die Kopplungseinrichtung lösbar und gelenkig miteinander verbunden sind. Die Kopplungseinrichtung ist derart ausgebildet und eingerichtet, dass die Verbindung der Formierelemente über die Kopplungseinrichtung werkzeuglos lösbar und wiederherstellbar ist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zur Fierstellung von Ge binden aus Behältergruppen, umfassend zumindest einen Behältereinlauf, dem die Behälter in wenigstens einem zweispurigen Behälterstrom zugeführt werden, sowie eine Gruppier vorrichtung der zuvor genannten Art. Ferner umfasst die Vorrichtung zumindest eine der Gruppiervorrichtung in Transportrichtung vorgelagerte Behandlungseinrichtung zum Aufträ gen eines Kleberauftrags auf die Behälter und/oder eine der Gruppiervorrichtung in Trans portrichtung nachgelagerte Applikationseinrichtung zum Aufbringen eines Verpackungszu schnitts auf die Behälter. Der Ausdruck „im Wesentlichen“ bzw. „etwa“ bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um höchstens +/- 10%, bevorzugt um höchstens +/- 5%, und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kom bination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Ferner werden die in den Ansprüchen ent haltenen Merkmale bzw. Merkmalskombinationen zu einem Bestandteil der Beschreibung erklärt.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer perspektivischer Darstellung die Fierstellung eines Gebin des aus mehreren Behältern in Form von Flaschen durch unmittelbares Ver binden der Behälter über Kleberaufträge eines Kontaktklebers (Abschnitt A der Figur 1 ) und in stark vereinfachter Ansicht eine Behältergruppe und Ge binde mit unterschiedlichen Gebindeformationen Kontaktklebers (Abschnitt B der Figur 1 );
Fig. 2 in stark vereinfachter und grob schematischer Darstellung und in Draufsicht eine beispielhafte Ausführungsvariante einer an einer Behältertransportvor richtung angeordneten Formiereinrichtung;
Fig. 3 grob schematisch dargestellt eine stark vereinfachte Draufsicht auf eine Vor richtung bzw. Anlage zur Fierstellung von Gebinden;
Fig. 4 in stark vereinfachter Darstellung eine Ansicht einer aus drei Formierelemen ten zusammengestellten, beispielhaften Formiergruppe;
Fig. 5a in schematischer Perspektivansicht eine beispielhafte Ausführungsvariante ei ner Formiergruppe; Fig. 5b eine schematische Seitenansicht der beispielhaften Ausführungsvariante der Formiergruppe gemäß der Figur 5a;
Fig. 6 in schematischer Perspektivansicht eine weitere beispielhafte Ausführungsva riante einer Formiergruppe;
Fig. 7 grob schematisch und stark vereinfacht dargestellt eine Draufsicht auf den Be reich der Anschlusseinrichtungen der Schiebeschlitten der Formierelemente mit dort angeordneter Kopplungseinrichtung;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante einer Kopplungseinrichtung umfassend ein Druck knopfelement (in Abschnitt A der Figur 8 perspektivisch dargestellt und in Ab schnitt B in einer Draufsicht) und eine Kopplungsstange (dargestellt in Ab schnitt C der Figur 8 in einer unterseitigen Ansicht);
Fig. 9 einen perspektivischen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsvariante einer Formiergruppe mit der Kopplungseinrichtung gemäß Figur 8;
Fig. 10 eine alternative Ausführungsvariante einer Kopplungseinrichtung umfassend ein Steckelement (in Abschnitt A der Figur 10 perspektivisch dargestellt) und eine Kopplungsstange (perspektivisch dargestellt in Abschnitt B und in einer unterseitigen Ansicht in Abschnitt C der Figur 10);
Fig. 11 einen perspektivischen Ausschnitt einer beispielhaften Ausführungsvariante einer Formiergruppe mit der Kopplungseinrichtung gemäß Figur 10; und
Fig. 12 eine weitere alternative Ausführungsvariante einer Kopplungseinrichtung.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden in den Figuren, soweit zweckdienlich, identische Bezugszeichen verwendet.
In den Figuren sind mit dem Bezugszeichen 4 Behälter bezeichnet, beispielsweise in Form von Flaschen, und dabei speziell in Form von Flaschen aus PET (Polyethylenterephthalat), die durch Blasformen hergestellt sind. Die Behälter 4 sind mit einem Füllgut gefüllt und ver schlossen. Eine jeweilige vorgegebene Anzahl an Behältern 4 kann dabei zunächst zu einer Behältergruppe 3.1 , in welcher die Behälter 4 zunächst noch in einem jeweiligen Abstand zueinander angeordnet sind, zusammengestellt bzw. zusammengefasst werden und schließlich zu einem Gebinde 3, 3‘, 3“ vereinigt bzw. verbunden werden. Derartige aus je weiligen Behältergruppen 3.1 gebildete Gebinde 3, 3‘, 3“ können in unterschiedlichen Ge bindeformationen vorliegen, nämlich beispielsweise als Gebinde 3 umfassend „2 mal 2“ Be hälter 4 oder als Gebinde 3‘ umfassend „3 mal 2“ Behälter 4 oder als Gebinde 3“ umfassend „4 mal 2“ Behälter 4, wie in Abschnitt B der Figur 1 dargestellt ist. Es versteht sich jedoch, dass selbstverständlich auch weitere Gebindeformationen möglich sind und die hier ge nannte Aufzählung (und Darstellung in Figur 1 ) nicht abschließend ist, sondern nur ausge wählte Beispiele angibt.
Vorzugsweise können bei der Fierstellung der Gebinde 3, 3‘, 3“ die eine Behältergruppe 3.1 bildenden Behälter 4 zusammengestellt und gegeneinander anliegend über Kleberaufträge K eines Kontaktklebers unmittelbar, d.h. ohne eine Umverpackung zu dem jeweiligen Ge binde 3, 3‘, 3“ verbunden werden, wie dies in Abschnitt A der Figur 1 grob skizziert ist. Die Kleberaufträge K sind dabei auf die in der verdichteten Behältergruppe 3.1 sich berührenden Bereiche der Mantelflächen der Behälter 2 aufgebracht, wobei das Aufträgen des Klebers in der Regel in einem der Gruppierung bzw. Zusammenstellung der Behälter 4 zu den Be hältergruppen 3.1 vorausgehenden Behandlungsschritt bei der Fierstellung der Gebinde 3, 3‘, 3“ erfolgt. Es ist an dieser Stelle nochmals zu betonen, dass das Wesen der vorliegenden Erfindung ausdrücklich nicht auf die jeweils dargestellte Anzahl an Behältern 4 einer Behäl tergruppe 3.1 beschränkt ist. Vielmehr kann eine entsprechende Behältergruppe 3.1 auch aus einer anderen Anzahl von Behältern 4 gebildet werden.
Die Gruppierung der Behälter 4 zu der Behältergruppe 3.1 wie auch das Abtrennen der Behältergruppe 3.1 vom nacheilenden Behälterstrom und das Verdichten und Zusammen pressen der Behälter 4 erfolgt mittels einer Gruppiervorrichtung 30 (vgl. Figur 2), welche beispielsweise in einer übergeordneten und für die Fierstellung der Gebinde 3, 3‘, 3“ aus den Behältern 4 verwendete Vorrichtung 20 bzw. Anlage zur Fierstellung von Gebinden 3, 3‘, 3“ integriert sein kann. Eine entsprechende Vorrichtung 20 bzw. Anlage zur Fierstellung von Gebinden 3, 3‘, 3“ ist beispielsweise in Figur 3 grob schematisch angedeutet.
Eine derartige Vorrichtung 20 zur Fierstellung von Gebinden 3, 3‘, 3“ umfasst beispielsweise einen Behältereinlauf 21 , an dem die Behälter 4 aufrechtstehend, d.h. mit ihren Behälter- hochachsen vertikal orientiert, als mehrspuriger Behälterstrom, beispielsweise als zweispu riger Behälterstrom, über eine entsprechende Behälterzuführung zugeführt werden. Die Be hälter 4 durchlaufen die Vorrichtung 20 in einer grundsätzlichen Transportrichtung T. Vor zugsweise werden die Behälter 4 in den zwei Spuren nach dem Einlaufen in die Vorrichtung 20 zum lagerichtigen Aufbringen der Kleberaufträge K jeweiligen Behandlungsstrecken in einer ferner bei der Vorrichtung 20 vorgesehen Behandlungseinrichtung 22 zugeführt und nach dem Aufbringen der Kleberaufträge K an eine der Gruppiervorrichtung 30 zugeordne ten bzw. zugehörigen Behältertransportvorrichtung 11 übergeben bzw. auf diese zusam mengeführt, wobei die Behälter 4 auf der Behältertransportvorrichtung 11 wiederum vor zugsweise zweispurig in der Transportrichtung T weiterbewegt werden.
Bei der Gruppiervorrichtung 30 ist an der Behältertransportvorrichtung 11 , welche mehr im Detail auch in Figur 2 schematisch und in Draufsicht dargestellt ist, eine Formiereinrichtung 10 zum Zusammenstellen bzw. Gruppieren der sich in Transportrichtung T bewegenden Behälter 4 angeordnet. Die Formiereinrichtung 10 greift hierbei die Behälter 4 in einer für das zu bildende Gebinde 3, 3‘, 3“ gewünschten Anzahl aus dem zweispurigen Behälter strom ab, stellt die Behälter 4 unter Ausbildung der Behältergruppe 3.1 zusammen, trennt die Behältergruppe 3.1 dadurch von den nachfolgenden Behältern 4 im Behälterstrom ab und verdichtet die Behälter 4 in der Behältergruppe 3.1 unter Ausbildung des Gebindes 3, 3‘, 3“.
Alternativ oder zusätzlich zu der Behandlungseinrichtung 22 kann die Vorrichtung 20 eine der Gruppiervorrichtung 30 in Transportrichtung T nachgelagerte Applikationseinrichtung 25 aufweisen, die dazu ausgebildet ist, einen Verpackungszuschnitt, insbesondere einen Papp- oder Kartonzuschnitt, auf die Behälter 4 aufzubringen bzw. aufzudrücken. Der jewei lige Verpackungszuschnitt umfasst für jeden der Behälter 4 der Behältergruppe eine Öff nung bzw. Aussparung, durch welche beim Aufbringen bzw. Aufdrücken des Verpackungs zuschnitts eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Zuschnitt und den Behältern 4 hergestellt wird. Der Verpackungszuschnitt dient vorzugsweise als Träger für das jeweilige Gebinde und weist vorzugsweise mindestens zwei Greiföffnungen auf, in die eine Person mit ihren Fingern eingreifen kann, um das Gebinde zu am Verpackungszu schnitt zu halten. Sofern die Applikationseinrichtung 25 anstelle der Behandlungseinrichtung 22 vorgesehen ist, werden die Behälter 4 vorteilhafterweise durch den Verpackungszu schnitt selbst (anstatt durch Kleberaufträge K) zu einem Gebinde 3 vereinigt bzw. verbun den. Wenn bei der Vorrichtung 20 zwar die Behandlungseinrichtung 22, jedoch keine solche Ap plikationseinrichtung 25 vorgesehen ist, so ist vorzugsweise eine in Transportrichtung T der Gruppiervorrichtung 30 nachgelagerte Traggriffapplikationseinheit vorgesehen, mittels wel cher ein Traggriff auf das Gebinde 3 angebracht wird.
In dem dargestellten Beispiel umfasst die von der Formiereinrichtung 10 abgegriffene bzw. abgetrennte Behältergruppe 3.1 insgesamt vier Behälter 4 in einer Anordnung von zwei mal zwei Behältern 4 zur Ausbildung eines Gebindes 3 mit einer „2 mal 2“ Gebindeforma tion. Das fertiggestellte Gebinde 3 ist in der Figur 2 in einem Zustand gezeigt, in dem das Gebinde 3 bereits aus einem in Transportrichtung T nach der Behältertransportvorrichtung 11 angeordneten Behälterauslauf ausgelaufen ist.
Beispielsweise sind hierbei die auf der Behältertransportvorrichtung 11 transportierten Be hälter 4 zunächst jeweils zueinander beabstandet angeordnet, wobei die Formiereinrichtung 10 die Behälter 4 der Behältergruppen 3.1 in dieser Anordnung „auf Abstand zueinander“ erfasst bzw. abgreift, die Behälter 4 schließlich während ihres Transportes in Transportrich tung T verdichtet und unter Ausbildung des Gebindes 3 miteinander verbindet. Dazu werden die Behälter 4 der Behältergruppe 3.1 in dem gezeigten Beispiel sowohl quer zur Transport richtung T als auch in Transportrichtung T sowie gegen die Transportrichtung T aneinander angepresst, so dass die Verbindung der Behälter 4 jeder Behältergruppe 3.1 über die Kle beraufträge K zu dem Gebinde 3 in der gewünschten Weise erfolgt.
Die wenigstens eine Formiereinrichtung 10 weist mithin ein Paar von Formiergruppen 1 , 2 auf, wobei die Formiergruppen 1 , 2 paarweise angeordnet sind und zwar einander gegen überliegend an sich in Transportrichtung T erstreckenden Seiten der Behältertransportvor richtung 11 , entlang derer sich im Wesentlichen die Formiergruppen 1 , 2 erstrecken. Die ein jeweiliges Paar bildenden Formiergruppen 1 , 2 können vorliegend auch als erste und zweite Formiergruppe 1 , 2 eines Paars bezeichnet werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste und zweite Formiergruppe 1 , 2 identisch, jedoch spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene der Gruppiervorrichtung 30 zueinander ausgeführt sind.
Jede der Formiergruppen 1 , 2 wird beispielsweise auf bzw. entlang einer jeweiligen ge schlossenen Führungs- oder Umlaufbahn 23, 24 (vgl. Figur 3) bewegt, das heißt die erste Formiergruppe 1 bewegt sich entlang der ersten Umlaufbahn 23 und die zweite Formier gruppe 2 bewegt sich entlang der zweiten Umlaufbahn 24, wobei sich die Führungs- oder Umlaufbahnen 23, 24 der Formiergruppen 1 , 2 in Bezug auf die Behältertransportbahn 11 gegenüberliegen. Zumindest eine Teillänge 23.1 , 24.1 jeder Führungs- oder Umlaufbahn 23, 24 erstreckt sich entlang einer Seite der Behältertransportbahn 11 , und zwar im We sentlichen parallel dazu. Zumindest abschnittsweise auf diesen Teillängen 23.1 , 24.1 der jeweiligen Führungs- oder Umlaufbahnen 23, 24 sind die das Paar bildenden Formiergrup pen 1 , 2 einander direkt gegenüberliegend, und zwar vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene und einander zugewandt angeordnet und bewegen sich syn chron zueinander in der Transportrichtung T.
Jede der Formiergruppen 1 , 2 ist aus zumindest zwei gleichartigen Formierelementen 5 zusammengesetzt, die entlang einer Flauptachse FIA der Formiergruppe 1 , 2 benachbart nebeneinander angeordnet sind, wie insbesondere auch aus der Figur 4 hervorgeht. Dabei sind die Formierelemente 5 einer jeweiligen Formiergruppe 1 , 2 untereinander lösbar und gelenkig miteinander gekoppelt. Die Anzahl der in einer jeweiligen Formiergruppe 1 , 2 mit einander gekoppelten Formierelemente 5 ist abhängig von der gewünschten, zu erzeugen den Gebindeformation der herzustellenden Gebinde 3, 3‘, 3“ und kann anwendungsbezo gen und in Abhängigkeit der gewünschten, zu erzeugenden Gebindeformation variabel ge wählt werden. Im Beispiel der Figuren 2 und 3 sind beispielhaft pro Formiergruppe 1 , 2 je zwei Formierelemente 5 vorgesehen, im Beispiel der Figur 4 sind drei solcher Formierele mente 5 zu einer Formiergruppe 1 , 2 zusammengekoppelt.
Die lösbar und gelenkig miteinander koppelbaren bzw. gekoppelten Formierelemente 5 kön nen vorliegend auch als Formiergruppenmodule oder Formiermodule verstanden und be zeichnet werden und können nach Art einer Modulbauweise in variabler Anzahl zu einer jeweiligen Formiergruppe 1 , 2 miteinander gekoppelt bzw. zusammengesetzt werden, wodurch die vorliegende Formiergruppe 1 , 2 besonders schnell und einfach sowie werk zeuglos für unterschiedliche Gebindeformationen anpassbar ist und die vorliegende For miergruppe 1 , 2 damit entscheidende Vorteile mit sich bringt. Die Formierelemente 5 sind insbesondere flexibel kombinierbar und können schnell zusammengekoppelt bzw. durch Entkoppeln voneinander getrennt werden, wodurch die Formiergruppe 1 , 2 in Abhängigkeit von der zu erzeugenden Gebindeformation variabel angepasst oder umgebaut werden kann.
Anhand der in Figur 4 stark vereinfachten Darstellung der beispielhaft aus drei Formierele menten 5 erstellten Formiergruppe 1 , 2 kann die flexible Zusammenstellung und Anpassung der Formiergruppe 1 , 2 durch Kopplung der Formierelemente 5 in der gewünschten Anzahl einfach veranschaulicht werden. Flierzu zeigt die Figur 4 neben der Formiergruppe 1 , 2 zu sätzlich ein noch nicht gekoppeltes, isoliert dargestelltes Formierelement 5, das zur weiteren Kopplung an die bereits bestehende Formiergruppe 1 , 2 bereitsteht.
Zur werkzeuglos lösbaren und wiederherstellbaren Kopplung der in Richtung der Haupt achse HA nebeneinander angeordneten, benachbarten Formierelemente 5 ist eine Kopp lungseinrichtung 8 vorgesehen, über welche die jeweils benachbarten Formierelemente 5 der Formiergruppe 1 , 2 lösbar und gelenkig miteinander verbunden sind.
Die Kopplungseinrichtung 8 der in Figur 4 beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante umfasst ein Verbindungsmittel 12, welches in der Art eines Bindeglieds zwischen jeweils benachbarten Formierelementen 5 angeordnet ist und diese verbindet, nämlich aneinander koppelt. Das Verbindungsmittel 12 ist dabei über entsprechende Befestigungsmittel 9 ober seitig am Formierelement 5 so an denjenigen entsprechenden benachbarten Formierele menten 5 befestigt, die das betreffende Verbindungsmittel 12 verbindet. Insbesondere ist das Verbindungsmittel 12 über die oberseitig am Formierelement 5 vorgesehenen Befesti gungsmittel 9 an entsprechenden benachbarten Formierelementen 5 angelenkt. Das Ver bindungsmittel 12 erstreckt sich hierbei über eine vorgegebene Verbindungslänge von For mierelement 5 zu Formierelement 5 und hält damit auch direkt benachbarte Formierele mente 5 in einem definierten Abstand d zueinander. Das Verbindungsmittel 12 verläuft hier bei auch über einen durch den vorgegebenen Abstand d definierten Spalt zwischen den Formierelementen 5 und überbrückt somit quasi diesen Spalt.
Die Befestigungsmittel 9 zur Befestigung bzw. zum Anlenken des Verbindungsmittels 12 sind vorzugsweise an jedem der Formierelemente 5 vorgesehen und dort in leicht zugäng licher Weise angebracht, insbesondere befestigt bzw. fest montiert. In dem Beispiel der Fi gur 4 ist das Verbindungsmittel 12 bei dem zusätzlichen, isoliert dargestellten und zur wei teren Ankopplung an die Formiergruppe 1 , 2 bereitstehenden Formierelement 5 bereits mit dem Befestigungsmittel 9 verbunden und somit an dem Formierelement 5 vormontiert.
Optional kann, insbesondere auch zusätzlich, unterseitig an den Formierelementen 5 ein über untere Befestigungsmittel 9‘ befestigtes unteres Verbindungsmittel 12' vorgesehen sein, welches in der Figur 4 durch gestrichelte Darstellung angedeutet ist. Die Herstellung sowie auch das Lösen der Verbindung zwischen Befestigungsmittel 9, 9‘ und Verbindungsmittel 12, 12 ist vorliegend grundsätzlich ohne Verwendung eines Werk zeugs möglich, wobei die Herstellung der Verbindung beispielsweise durch einfaches Ste cken, Klemmen, Verrasten oder durch magnetische Wechselwirkung bzw. Magnetschluss erfolgen kann. Beispiele für entsprechende Befestigungsmittel 9, 9‘ und Verbindungsmittel 12, 12' werden weiter untenstehend im Zusammenhang mit den Figuren 5a, 5b bis 12 mehr im Detail beschrieben.
Im Folgenden werden jedoch zum besseren Verständnis zunächst die gleichartigen Formie relemente 5 näher erläutert. Jedes Formierelement 5 umfasst einen Schiebeschlitten 6 so wie ein lösbar an dem Schiebeschlitten 6 befestigtes Anpress- oder Formatteil 7. Der Schie beschlitten dient grundsätzlich unter anderem zum tragenden Halten sowie zum geführten Bewegen des Anpress- oder Formatteils 7, insbesondere auch zum geführten Bewegen bzw. zum geführten Transport oder zum Verfahren des Formierelementes 5 entlang der jeweiligen geschlossenen Führungs- oder Umlaufbahn 23, 24, wobei die Formierelemente 5 über die Schiebeschlitten 6 und dort vorgesehener schwenkbarer Führungsbolzen 31 und/oder Führungsrollen 32 (siehe z. B. Figuren 5a, 5b) geführt bewegt werden. Auch die erforderliche und in geführter und gesteuerter Weise erfolgende Andrück- bzw. Anpressbe wegung wird über die Schiebeschlitten 6 realisiert.
Insbesondere erfolgt die geführte Bewegung entlang der jeweiligen Führungs- oder Umlauf bahnen 23, 24 derart, dass die aus den Formierelementen 5 gebildeten Formiergruppen 1 , 2 entlang der Teillängen 23.1 , 24.1 der Führungs- oder Umlaufbahnen 23, 24 zusammen mit den sich auf der Behältertransportbahn 11 bewegenden Behältern 4 der Behältergruppe 3.1 mitbewegt werden und dadurch die jeweiligen Anpress- oder Formatteile 7 der Formie relemente 5 die zu einer Behältergruppe 3.1 zusammenzufassenden Behälter 4 in entspre chend erforderlicher Weise in Eingriff nehmen können, um die Behälter 4 der Behälter gruppe 3.1 zu verdichten und letztlich das Gebinde 3, 3‘, 3“ zu bilden.
Die Anpress- oder Formatteile 7 der Formierelemente 5 verfügen über jeweils wenigstens eine, bevorzugt über zwei Behälteranlagefläche(n) 35, die während der Gruppierung in be rührende Anlage mit entsprechenden Mantelflächenabschnitten der Behälter 4 gelangen und die Behälter 4 geführt und haltend zur Herstellung der Behältergruppe 3.1 orientieren und/oder manövrieren und unter Ausbildung des Gebindes 3, 3‘, 3“ verdichten bzw. verbin- den. Im Falle von zwei vorgesehenen Behälteranlageflächen 35 können diese in einem ver tikalen Abstand zueinander angeordnet sein und eine obere und untere Behälteranlageflä che bilden. Vorteilhaft ist die obere und/oder untere Behälteranlagefläche 35 an den jewei ligen Durchmesser einer Behälteraußenmantelfläche eines entsprechenden Behälters 4 ei ner Behältergruppe 3.1 angepasst, und zwar insbesondere derart, dass die entsprechende Behälteranlagefläche 35 die jeweilige Behälteraußenmantelfläche zumindest teilumfänglich umgreift, vorzugsweise auf weniger als dem halben Umfang.
Ein Teil der an den entsprechenden Schiebeschlitten 6 vorgesehenen Führungsrollen 32 ist beispielsweise an einem Tragkörper 33 des Schiebeschlittens 6 angeordnet, der in dem Beispiel der Figuren 5a, 5b und 6 als ein im Wesentlichen Z-förmiger Körper ausgebildet ist und an dessen Ober- und Unterseite jeweilige Anschlusseinrichtungen 34, 34' vorgesehen sind, welche wiederum einen weiteren Teil der Führungsrollen 32 tragen. Die Anschlussein richtungen 34, 34' können vorliegend auch als Anschluss- und Führungsstück bezeichnet werden. Die Führungsrollen 32 werden in nicht nähergehend dargestellten Führungsschie nen geführt, und zwar vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten zwangsgeführt. Der Verlauf der Führungsschienen kann dabei dem Verlauf einen jeweiligen geschlossenen Umlaufbahn 23, 24 entsprechen. Die Gesamtheit der vorhanden Führungsrollen 32 jedes entsprechenden Schiebeschlittens 6 ist dabei sowohl für eine vertikale Führung als auch für eine horizontale Führung des jeweiligen Schiebeschlittens 6 ausgelegt.
Um die Formierelemente 5 und damit die Formiergruppe 1 , 2 an unterschiedliche Behälter formate anpassen zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Anpress- oder For matteile 7 lösbar und austauschbar an dem Schiebeschlitten 6 befestigt sind. Durch einfa ches Wechseln der Anpress- oder Formatteile 7 können dadurch die Formierelemente 5 und damit die Formiergruppe 1 , 2 auf unterschiedliche Behälter 4 mit kleineren bzw. größe ren Durchmessern eingestellt werden. Das Anpress- oder Formatteil 7 ist vorzugsweise an einer bzw. über eine an der oberseitigen Anschlusseinrichtung 34 angeordnete Montage platte befestigt und gehalten.
Im Folgenden werden nun mit Bezug auf die Figuren 5a, 5b bis 12 verschiedene Ausfüh rungsbeispiele von Kopplungseinrichtungen 8 zum Koppeln der Formierelemente 5 mehr im Detail beschrieben. Allen Ausführungsvarianten ist dabei gemeinsam, dass die jeweiligen Kopplungseinrichtungen 8 wenigstens Befestigungsmittel 9, 9' und wenigstens ein Verbin dungsmittel 12, 12' umfassen, wobei zumindest an den oberseitig am Schiebeschlitten 6 vorgesehenen Anschlusseinrichtungen 34 Befestigungsmittel 9 zur Befestigung des Verbin dungsmittels 12 angeordnet sind und optional auch an den unterseitig am Schiebeschlitten 6 vorgesehenen Anschlusseinrichtungen 34' Befestigungsmittel 9' zur Befestigung des Ver bindungsmittels 12' angeordnet sein können.
Die Figuren 5a, 5b bis 7 zeigen Ausführungsvarianten, bei denen die Formierelemente 5 der Formiergruppe 1 , 2 über die Kopplungseinrichtung 8 magnetisch miteinander verbunden sind. Dabei sind die Figuren 5a, 5b und 6 verschiedene Ansichten von Formiergruppen 1 , 2 gemäß einer ersten Ausführungsvariante der magnetischen Kopplung. Figur 7 zeigt eine grob schematische Aufsicht auf die an der oberseitigen Anschlusseinrichtung 34 angeord nete Kopplungseinrichtung 8 gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der magnetischen Kopplung. Das Beispiel der Figuren 5a und 5b ist hierbei eine aus drei Formierelemente 5 zusammengebaute Formiergruppe 1 , 2 und die Figur 6 zeigt drei in Reihe hintereinander angeordnete Formiergruppen 1 , 2, von denen jede jeweils zwei zusammengekoppelte For mierelemente 5 umfasst.
Bei der ersten, in den Figuren 5a, 5b und 6 dargestellten Variante der magnetischen Kopp lung ist an der Anschlusseinrichtung 34 des Schiebeschlittens 6 eines jeden Formierele mentes 5 ein Paar jeweiliger Anschlussverbinder als Befestigungsmittel 9 vorgesehen, wo bei die Anschlussverbinder jeweils einen Gewindezapfen aufweisen und an der Anschluss einrichtung 34 festgelegt, insbesondere angelenkt, sind, beispielsweise durch Verschrau ben.
Die festgelegten Anschlussverbinder 9 sind dabei so ausgerichtet, dass die Gewindezapfen der beiden Anschlussverbinder 9 in entgegengesetzte Richtungen weisen und zwar jeder Gewindezapfen jeweils einer der gegenüberliegenden Seiten des Formierelementes 5 zu gewandt. An jedem dieser Anschlussverbinder ist auf dessen Gewindezapfen wiederum je weils ein Magnetelement 40, 41 , insbesondere Permanentmagnetelement, aufgeschraubt. Derartige geeignete Magnetelemente 40, 41 werden beispielsweise als so genannte Topf magneten bezeichnet und verfügen entsprechend überein Innengewinde, welches vorzugs weise korrespondierend zu dem Außengewinde des Gewindezapfens des Anschlussverbin ders 9 ausgebildet ist. In dieser Variante übernehmen die Magnetelemente 40, 41 die Funk tion des Verbindungsmittels 12. Es versteht sich, dass die Orientierung bzw. magnetische Polung der Magnetelemente 40, 41 dabei dergestalt ist, dass sich jeweils ein an einem ers ten Formierelement 5 angeordnetes Magnetelement 40 und ein Magnetelement 41 des be nachbarten Formierelementes 5 magnetisch verbinden.
Zur Anpassung bzw. Einstellung der Formiergruppe 1 , 2 für unterschiedliche Gebindefor mationen, werden nur die Magnetverbindungen gelöst und dann neu verbunden. Die bei einer erstellten Formiergruppe 1 , 2 jeweils zur Außenseite hin nach außen weisenden und daher freien Magnetelemente 40, 41 werden mithilfe eines zusätzlichen Stiftes gesichert.
Bei der zweiten, in Figur 7 dargestellten Variante der magnetischen Kopplung ist unmittelbar an der Anschlusseinrichtung 34 des Schiebeschlittens 6 eines jeden Formierelementes 5 ein Magnetelement 43 als Befestigungsmittel 9 befestigt, vorzugsweise dort angelenkt, bei spielsweise durch direktes Verschrauben. Bei dieser Variante sind somit die durch An schlussverbinder gebildeten Befestigungsmittel 9 selbst magnetisch. Zur Kopplung zweier benachbarter Formierelemente 5 werden zwischen die Magnetelemente 43 benachbarter Formierelemente 5 Magnetstäbe 42 platziert, welche die Formierelemente 5 zur entspre chenden Formiergruppe 1 , 2 verbinden. Auch hier werden zur Anpassung bzw. Einstellung der Formiergruppe 1 , 2 für unterschiedliche Gebindeformationen nur die Magnetverbindun gen gelöst und dann neu verbunden. Die bei einer erstellten Formiergruppe 1 , 2 jeweils zur Außenseite hin nach außen weisenden und daher freien Magnetelemente 43 können wie derum mithilfe eines zusätzlichen Stiftes gesichert werden.
Bei dieser Variante ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass durch die Verwendung eines längeren/kürzeren Magnetstabes 42 und oder durch Verwendung beispielsweise zweier oder mehrerer Magnetstäbe 42 der Abstand d zwischen den Formierelementen 5 in der Formiergruppe 1 , 2 eingestellt werden kann.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine erste Ausführungsvariante einer Kopplungseinrichtung 8 für eine mechanische Kopplung der Formierelemente 5 mittels einer Druckknopftechnik. Bei dieser Variante ist als Befestigungsmittel 9 ein in Abschnitt A der Figur 8 in perspektivischer Ansicht isoliert dargestelltes Druckknopfelement 44 mit einem Knopfabschnitt 45 vorgese hen. Abschnitt B der Figur 8 zeigt das Druckknopfelement 44 in einer Draufsicht auf eine den Knopfabschnitt 45 umfassende Oberseite. Das Druckknopfelement 44 kann an der An schlusseinrichtung 34 des Schiebeschlittens 6 eines jeden Formierelementes 5 befestigt werden. Beispielsweise verfügt das Druckknopfelement 44 hierzu an seiner dem Knopfab schnitt 45 gegenüberliegenden Ende über einen Gewindebolzen, mithilfe dessen das Druck knopfelement 44 an der Anschlusseinrichtung 34 des Schiebeschlittens eines Formierele mentes 5 befestigt, insbesondere eingeschraubt, werden kann. Figur 9 zeigt anhand eines perspektivisch dargestellten Ausschnittes eine Formiergruppe 1 , 2 mit an der Anschlussein richtung 34 der Formierelemente 5 befestigten Druckknopfelementen 44.
Als Verbindungsmittel 12 ist in dieser Ausführungsvariante eine Koppelstange 46 vorgese hen, welche an ihren jeweiligen Endbereichen 12.1 , 12.2 eine zu dem Knopfabschnitt 45 des Druckknopfelementes 44 komplementäre und korrespondierend damit zusammenwir kende Ausnehmung als Eingriffsabschnitt 13 aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt 13 der Koppelstange 46 und der Knopfabschnitt 45 des Druckknopfelementes 44 zur zusammen wirkenden Ausbildung einer Druckknopfverbindung eingerichtet sind. Die Kopplung kann hierbei durch einfaches Aufdrücken und Abziehen montiert und demontiert werden, indem die Koppelstange 46 und das Druckknopfelement 44 aufeinandergedrückt werden oder durch Ziehen voneinander getrennt werden.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere alternative Ausführungsvariante einer Kopp lungseinrichtung 8 für eine mechanische Kopplung der Formierelemente 5 mittels einer Steckverbindungstechnik. Bei dieser Variante ist als Befestigungsmittel 9 ein in Abschnitt A der Figur 10 in perspektivischer Ansicht isoliert dargestelltes Steckelement 47 vorgesehen, welches beispielsweise in Form eines Steckstabes oder einer Steckhülse ausgebildet sein kann. Die Steckelemente 47 können an der Anschlusseinrichtung 34 des Schiebeschlittens 6 eines jeden Formierelementes 5 befestigt werden. Beispielsweise können die Steckele mente 47 hierzu in entsprechend an der Anschlusseinrichtung 34 vorgesehene, gegebe nenfalls angepasste Öffnungen bzw. Durchbrechungen eingesteckt werden, wobei die Ste ckelemente 47 und die an der Anschlusseinrichtung 34 vorgesehenen Öffnungen bzw. Durchbrechungen vorzugsweise so ausgebildet und angepasst, insbesondere aufeinander abgestimmt sind, dass die Steckelemente 47 nach Art einer Rast-Steckverbindung form schlüssig und haltend, vorzugsweise verrastend, in den Durchbrechungen der Anschluss einrichtung 34 aufgenommen sind. Figur 11 zeigt anhand eines perspektivisch dargestellten Ausschnittes eine Formiergruppe 1 , 2 mit an der Anschlusseinrichtung 34 der Formierele mente 5 befestigten Steckelementen 47. Als Verbindungsmittel 12 ist in dieser Ausführungsvariante wiederum eine Koppelstange 48 vorgesehen, welche an ihren jeweiligen Endbereichen 12.1 , 12.2 eine zu dem Steckelement 47 komplementäre und korrespondierend damit zusammenwirkende Ausnehmung als Ein griffsabschnitt 13 aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt 13 der Koppelstange 48 und ein von der Anschlusseinrichtung 34 nach oben wegstehendes freies Ende des in der Durchbre chung der Anschlusseinrichtung 34 aufgenommen Steckelementes 47 zur zusammenwir kenden Ausbildung einer Steckverbindung, insbesondere Rast-Steckverbindung, eingerich tet sind, derart, dass das ein Abschnitt des Steckelementes 47 formschlüssig und haltend, vorzugsweise verrastend, in dem Eingriffsabschnitt 13 der Koppelstange 48 aufgenommen sind.
Die Kopplung kann hierbei wiederum durch einfaches Aufdrücken und Abziehen montiert und demontiert werden, indem die Koppelstange 48 und die Steckelemente 47 durch Aufei nanderdrücken zusammengesteckt oder durch Ziehen voneinander getrennt werden. Die Steckelemente 47 können einfach in der Anschlusseinrichtung 34 verbleiben, auch wenn sie nicht gebraucht werden.
Die Figur 12 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Kopplungseinrichtung 8 für eine mechanische Kopplung der Formierelemente 5 mittels einer selbsthaltenden Schnellverbindungs- bzw. Schnellverriegelungstechnik. Die Kopplungseinrichtung 8 ist hier bei als selbsthaltende verriegelnde Schnellverbindungseinrichtung ausgebildet, welche zwei im Wesentlichen gleichartige, miteinander korrespondierende Kopplungsstücke 49, 49‘, nämlich ein erstes Kopplungsstück 49 und ein zweites Kopplungsstück 49' umfasst, welche zusammen das Verbindungsmittel 12 bilden. Die Kopplungseinrichtungen 49, 49' sind bei spielsweise wiederum an den Schiebeschlitten 6 der Formierelemente 5, insbesondere an den Anschlusseinrichtungen 34 angeordnet, und zwar derart, dass jeweils eine erstes Kopp lungsstück 49 eines Formierelementes 5 mit jeweils einem zweiten Kopplungsstück 49' ei nes jeweiligen benachbarten Formierelementes 5 Zusammenwirken und eine Verbindung eingehen kann.
Die Abschnitte A und B der Figur 12 zeigen die Kopplungsstücke 49, 49' im gelösten bzw. unverbundenen Zustand in einer jeweiligen oberseitigen Ansicht (A) bzw. unterseitigen An sicht (B). Die Abschnitte C und D der Figur 12 zeigen die Kopplungsstücke 49, 49' im ver bundenen, gekoppelten Zustand, und zwar wiederum in einer jeweiligen oberseitigen (C) bzw. unterseitigen Ansicht (D). Jedes Kopplungsstück 49, 49' weist einen Formkörper 50, eine Zugfeder 51 und einen He bel 52 auf. Zur Kopplung der Formierelemente 5 können die Kopplungsstück 49, 49' einfach verbunden werden, indem die Hebel entgegenwirkend der Federwirkung der Zugfedern 51 gespannt werden, bis diese Ihre Endposition erreicht haben. In dieser Position lassen sich die zwei Kopplungsstücke 49, 49' bei weiterhin gehaltenem Hebel 52 ineinanderschieben. Sobald die Kopplungsstücke 49, 49' komplett ineinandergesteckt sind, können die Hebel 52 losgelassen bzw. freigegeben werden, wodurch die Hebel 52 unter Wirkung der Zugfedern 51 zurückgezogen bzw. zurückgeschlagen werden. Die Hebel 52 können nun, aufgrund ih- rer neu positionierten Lage, sich ineinander verdrehen und verriegeln bzw. sperren selbst tätig die hergestellte Verbindung, so dass ein erneutes Auseinanderziehen der zwei Kopp lungsstücke 49, 49' gesperrt ist und nur aktiv - nach Entsperrung - wieder gelöst werden kann. Zum Lösen müssen wiederum zunächst die Hebel 52 entgegen der Federwirkung gestreckt werden, bis die Endposition erreicht ist und die Kopplungsstücke 49, 49' schließ- lieh auseinandergezogen werden können.
Auch in dieser Ausführungsvariante kann die Kopplung einfach und schnell erfolgen, wodurch eine schnelle Umstellungsmöglichkeit der Formiergruppen 1, 2 auf verschiedenen Gebindeformationen gewährleistet wird. Durch die Verriegelung mit Selbsthaltung wird einer Entriegelung innerhalb des Normalbetriebs vorgebeugt. Die Verriegelung ist jedoch aktiv weiterhin leicht zu lösen und kann automatisiert werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass eine Vielzahl von Änderungen oder Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der durch die Patentansprüche definierte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 Formiergruppe
2 Formiergruppe
3, 3‘, 3“ Gebinde
3.1 Behältergruppe
4 Behälter
5 Formierelement
6 Schiebeschlitten
7 Anpress- oder Formatteil
8 Kopplungseinrichtung
9, 9‘ Befestigungsmittel
10 Formiereinrichtung
11 Behältertransportvorrichtung
12, 12' Verbindungsmittel 12.1 , 12.2 Endbereich des Verbindungsmittels 13 Eingriffsabschnitt
20 Vorrichtung zum Fierstellen von Gebinden
21 Behältereinlauf
22 Behandlungseinrichtung
23, 24 Umlaufbahn
23.1, 24.1 Teillänge
25 Applikationseinrichtung
30 Formiervorrichtung
31 Führungsbolzen
32 Führungsrollen
33 Tragkörper
34, 34' Anschlusseinrichtung 35 Behälteranlagefläche
40, 41 Magnetelement
42 Magnetstab
44 Druckknopfelement 45 Knopfabschnitt
46 Koppelstange
47 Steckelement
48 Koppelstange 49, 49' Kopplungsstück
50 Formkörper
51 Zugfeder
52 Hebel T Transportrichtung d Abstand
HA Hauptachse
K Kleberauftrag

Claims

Patentansprüche
1. Formiergruppe (1 , 2) für eine Formiereinrichtung (10) zum Gruppieren von in einer Transportrichtung (T) bewegten Behältern (4), wobei die Formiergruppe (1, 2) we nigstens zwei gleichartige und entlang einer Flauptachse (FIA) benachbart zueinan der angeordnete Formierelemente (5) umfasst und wobei jedes Formierelement (5) wenigstens einen Schiebeschlitten (6) sowie jeweils wenigstens ein lösbar an dem Schiebeschlitten (6) befestigtes Anpress- oder Formatteil (7) aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Kopplungseinrichtung (8) zum Koppeln der mindestens zwei benachbarten Formierelemente (5), wobei die benachbarten For mierelemente (5) der Formiergruppe (1, 2) über die Kopplungseinrichtung (8) lösbar und gelenkig miteinander verbunden sind und wobei die Kopplungseinrichtung (8) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass die Verbindung der Formierelemente (5) über die Kopplungseinrichtung (8) werkzeuglos lösbar und wiederherstellbar ist.
2. Formiergruppe (1 , 2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Formierelemente (5) der Formier gruppe (1, 2) über die Kopplungseinrichtung (8) kraftschlüssig und/oder formschlüs sig miteinander verbunden sind.
3. Formiergruppe (1 , 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Formierelemente (5) der Formier gruppe (1, 2) über die Kopplungseinrichtung (8) magnetisch miteinander verbunden sind.
4. Formiergruppe (1 , 2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die benachbarten Formierelemente (5) der Formier gruppe (1, 2) über die Kopplungseinrichtung (8) durch eine mechanische Verbindung miteinander verbunden sind, wobei die mechanische Verbindung durch eine Rastver bindung, Steckverbindung, Klickverbindung oder Druckknopfverbindung gebildet ist.
5. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (8) Mittel zum Einstellen ei nes Abstands (d) zwischen benachbarten, gekoppelten Formierelementen (5) um fasst.
6. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formiergruppe (1, 2) mindestens drei oder min destens vier Formierelemente (5) umfasst, wobei jedes Formierelement (5) über zu mindest eine jeweilige Kopplungseinrichtung (8) mit dem bzw. den benachbarten For mierelementen (5) verbunden ist.
7. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (8) in Form einer Schnell verbindungseinrichtung, insbesondere als selbsthaltende und selbstverriegelnde Schnellverbindungseinrichtung, ausgebildet ist.
8. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (8) wenigstens ein als Bin deglied zwischen benachbarten Formierelementen (5) wirkendes Verbindungsmittel (12) sowie Befestigungsmittel (9) zur Befestigung des Verbindungsmittels (12) an den benachbarten Formierelementen (5) umfasst, wobei das Verbindungsmittel (12) und die Befestigungsmittel (9) korrespondierend Zusammenwirken, um die Formie relemente (5) zu koppeln.
9. Formiergruppe (1 , 2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (12) und/oder die Befesti gungsmittel (9) durch wenigstens ein Magnetelement (40, 41, 42) gebildet sind, wo bei das Verbindungsmittel (12) und die Befestigungsmittel (9) magnetisch korrespon dierend Zusammenwirken.
10. Formiergruppe (1, 2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (12) ein längliches, leisten- oder stabförmiges Verbindungsmittel mit zwei sich gegenüberliegenden Enden ist, wobei in einem jeweiligen Endbereich (12.1, 12.2) an den Enden jeweils ein Eingriffs abschnitt (13) für den korrespondierenden Eingriff mit den Befestigungsmitteln (9) ausgebildet ist.
11. Formiergruppe (1 , 2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (12) in Form einer Koppel stange (46, 48) ausgebildet und als Befestigungsmittel (9) mehrere an dem Formie relement (5) festgelegte Druckknopfelemente (44) oder Steckelemente (47) vorgese hen sind, wobei die Koppelstange (46, 48) für den korrespondierenden Eingriff der Druckknopf- oder Steckelemente (44, 47) ausgebildet ist.
12. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schiebeschlitten (6) eines jeden Formierele mentes (5) mehrere Führungsrollen (32) sowie ein schwenkbarer Führungsbolzen (31) angeordnet sind.
13. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeschlitten (6) eines jeden Formierelemen tes (5) einen Tragkörper (33), vorzugsweise einen Z-förmigen Tragkörper (33), um fasst, wobei an dem Tragkörper (33) Anschlusseinrichtungen (34, 34‘) vorgesehen sind und wobei die Kopplungseinrichtung (8) über die Anschlusseinrichtungen (34, 34‘) am Schiebeschlitten (6) gehalten ist.
14. Formiergruppe (1 , 2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpress- oder Formatteil (7) eines jeden Formier elementes (5) über jeweils wenigstens eine, bevorzugt über zwei Behälteranlageflä- che(n) zur berührenden Anlage mit entsprechenden Mantelflächenabschnitten der Behälter (4) verfügt.
15. Gruppiervorrichtung (30) zum Gruppieren von Behältern (4) sowie zum Abtrennen und Verdichten einer Behältergruppe (3.1), aufweisend zumindest eine Behälter transportvorrichtung (11 ) für einen zweispurigen Transport der Behälter (4) in einer Transportrichtung (T) sowie ferner aufweisend zumindest eine an der Behältertrans portvorrichtung (11) angeordnete Formiereinrichtung (10), wobei die Formiereinrich tung (10) zumindest ein Paar von Formiergruppen (1, 2) aufweist und wobei die For miergruppen (1 , 2) des zumindest einen Paars einander gegenüberliegend an sich in Transportrichtung (T) erstreckenden und einander gegenüberliegenden Seiten der Behältertransportvorrichtung (11) vorgesehen sind, wobei sich die Formiergruppen (1 , 2) zumindest abschnittsweise entlang der Behältertransportvorrichtung (11 ) einan der direkt gegenüberliegend synchron zueinander in der Transportrichtung (T) bewe gen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Formiergruppe (1 , 2) der zumindest einen For- miereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
16. Vorrichtung (20) zur Fierstellung von Gebinden (3, 3‘, 3“) aus Behältergruppen (3.1), umfassend zumindest einen Behältereinlauf (21), dem die Behälter (4) in wenigstens einem zweispurigen Behälterstrom zugeführt werden, sowie eine Gruppiervorrichtung (30) nach Anspruch 15, ferner umfassend zumindest eine der Gruppiervorrichtung
(30) in Transportrichtung (T) vorgelagerte Behandlungseinrichtung (22) zum Aufträ gen eines Kleberauftrags (K) auf die Behälter (4) und/oder eine der Gruppiervorrich tung (30) in Transportrichtung (T) nachgelagerte Applikationseinrichtung (25) zum Aufbringen eines Verpackungszuschnitts auf die Behälter (4).
PCT/EP2022/065366 2021-06-08 2022-06-07 Formiergruppe für eine formiereinrichtung zum gruppieren von behältern WO2022258596A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22728652.3A EP4351996A1 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Formiergruppe für eine formiereinrichtung zum gruppieren von behältern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114668.2 2021-06-08
DE102021114668.2A DE102021114668A1 (de) 2021-06-08 2021-06-08 Formiergruppe für eine Formiereinrichtung zum Gruppieren von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022258596A1 true WO2022258596A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=81975157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/065366 WO2022258596A1 (de) 2021-06-08 2022-06-07 Formiergruppe für eine formiereinrichtung zum gruppieren von behältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4351996A1 (de)
DE (1) DE102021114668A1 (de)
WO (1) WO2022258596A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987889A (en) * 1972-12-18 1976-10-26 Aurora Nieto Godoy Distributor mechanism for articles coming off a conveyor
US5741343A (en) * 1995-07-28 1998-04-21 Union Oil Company Of California Adjustable hot glass transfer device
WO2014096588A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-26 Sidel Participations Dispositif pour grouper et deplacer des produits
DE102013109305A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
WO2015036185A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Verfahren und behältertransporteur zum umformen eines behälterstromes, sowie vorrichtung damit
EP3044133A2 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum bewegen von transportelementen in einer behälterbehandlungsanlage
DE102018109770A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Khs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
WO2021073886A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106759C5 (de) 2011-07-05 2017-02-09 Khs Gmbh Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102019119809A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987889A (en) * 1972-12-18 1976-10-26 Aurora Nieto Godoy Distributor mechanism for articles coming off a conveyor
US5741343A (en) * 1995-07-28 1998-04-21 Union Oil Company Of California Adjustable hot glass transfer device
WO2014096588A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-26 Sidel Participations Dispositif pour grouper et deplacer des produits
DE102013109305A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
WO2015036185A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Khs Gmbh Verfahren und behältertransporteur zum umformen eines behälterstromes, sowie vorrichtung damit
EP3044133A2 (de) * 2013-09-13 2016-07-20 Krones AG Vorrichtung und verfahren zum bewegen von transportelementen in einer behälterbehandlungsanlage
DE102018109770A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Khs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
WO2021073886A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4351996A1 (de) 2024-04-17
DE102021114668A1 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138431B1 (de) Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
EP2690024B1 (de) Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen
EP2035283A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
WO2005070795A1 (de) Tuben-handhabungsvorrichtung
EP3150521B1 (de) Vorrichtung zum gruppieren von stückgut und verfahren zum formatwechsel einer solchen vorrichtung
EP3837196A1 (de) Transportvorrichtung mit transportrechen und gegenrechen
DE19906369C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE102018109770A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gebinden
EP2631031B1 (de) Übergabevorrichtung für die schiebende übergabe von einpresselementen an einem blechbearbeitungswerkzeug und blechbearbeitungswerkzeug mit einer solchen übergabevorrichtung
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP3431422A1 (de) Greifeinrichtung für einen manipulator und verfahren zum ausrüsten einer für einen manipulator vorgesehenen greifeinrichtung
WO2022258596A1 (de) Formiergruppe für eine formiereinrichtung zum gruppieren von behältern
WO2006007612A1 (de) Verfahren und schweissmaschine zum herstellen von gitterprodukten
DE3731362A1 (de) Bearbeitungs- und transportvorrichtung fuer werkstuecke
EP1079952B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übergabe von befestigungselementen an stanzköpfen
WO2016008764A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von umreifungsgebinden
DE4422708A1 (de) Vorrichtung zur Verwendung in einer Presse zum Zuführen von Verbindungselementen und deren Befestigung in Werkstücken durch Verpressen
DE3815557A1 (de) Verbundmaschine zum automatischen verpacken von packgut in faltschachteln
WO1995011770A1 (de) Vorrichtung zur verwendung in einer presse zum zuführen von verbindungselementen und deren befestigung in werkstücken durch verpressen
WO1999033733A1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur speicherung von transportelementen
WO2021078506A1 (de) Behälteraufgabe für eine behälterbehandlungsmaschine
EP2367745B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transfer von flexiblen flachen gegenständen
DE10026545B4 (de) Handhabungsvorrichtung
CH667860A5 (en) Selected grip-opening mechanism on conveyor - delivers opening members to grips to be opened along closed track
DE2900584C2 (de) Flaschenhalterahmen zum bündelweisen Um- und Einsetzen von Flaschen und dgl. in Kisten und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22728652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022728652

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022728652

Country of ref document: EP

Effective date: 20240108