WO2022253514A1 - Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem - Google Patents

Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022253514A1
WO2022253514A1 PCT/EP2022/061996 EP2022061996W WO2022253514A1 WO 2022253514 A1 WO2022253514 A1 WO 2022253514A1 EP 2022061996 W EP2022061996 W EP 2022061996W WO 2022253514 A1 WO2022253514 A1 WO 2022253514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication channel
communication
setting
cooking system
signature
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Boesch
Dominik WERNEKE
Christoph Müller
Michael Gey
Stefan Korff
Johannes Timmer
Original Assignee
Miele & Cie. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele & Cie. Kg filed Critical Miele & Cie. Kg
Priority to EP22723462.2A priority Critical patent/EP4348116A1/de
Publication of WO2022253514A1 publication Critical patent/WO2022253514A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1236Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them adapted to induce current in a coil to supply power to a device and electrical heating devices powered in this way
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the present invention relates to a method for setting up a cooking system comprising at least one control device, at least one cooktop device and at least one cookware, the cooktop device having at least one communication device, at least one support surface for setting up cookware and at least one heating device with at least one coil device for heating cookware that has been set up includes.
  • the cooking utensil comprises at least one transmitting/receiving device.
  • the communication device and the transceiver are suitable and designed to communicate with one another wirelessly at least at times via at least one first communication channel and at least one second communication channel.
  • the present invention also relates to a cooking system which is suitable and designed to carry out such a method.
  • a hob, a cookware and / or a control device communicate with each other wirelessly to exchange information, data and / or control commands.
  • the method according to the invention is suitable for setting up a cooking system comprising at least one control device, at least one hob device and at least one cookware.
  • the hob device comprises at least one communication device, at least one positioning device for positioning cookware and at least one heating device with at least one coil device for heating positioned cookware.
  • the cooking utensil comprises at least one transmitting/receiving device, the communication device and the transmitting/receiving device being suitable and designed to communicate with one another wirelessly at least at times via at least one first communication channel and via at least one second communication channel.
  • the second communication channel is provided by at least one operative connection between the coil device of the hob device and a coil element of the cookware.
  • a signal with at least one connection signature is transmitted or sent via the second communication channel, so that by means of the Connection signature at least temporarily secure communication via the first communication channel is automatically established.
  • Secure communication is understood here to mean that the communication is encrypted.
  • connection signature is to be understood as a key to secure communication.
  • the communication device preferably transmits or sends at least one signal with at least one connection signature to the transceiver via the second communication channel.
  • Secure communication via the first communication channel in particular at least between the transceiver and the communication device, can preferably be established automatically at least temporarily by means of the connection signature.
  • At least the transmission/reception device, the communication device and/or the control device can at least temporarily communicate securely with one another via the first communication channel by means of the connection signature.
  • secure communication is, in particular, encrypted communication and/or communication that cannot be easily overheard or intercepted or traced by third parties.
  • the cooking utensil has a coil element which can be operatively connected to the coil device.
  • the second communication device is provided via this operative connection, which consists in particular of wireless, inductive energy transmission. It is therefore possible for the second communication channel to be formed between the coil device and the coil element.
  • At least one further signal for detecting, in particular detecting the presence of, at least one cooking utensil is transmitted or sent as a cooking utensil detection signal via the second communication channel.
  • short current pulses in particular flow through the coil device and a cooking utensil identification signal provided in this way is preferably detected by the coil element and evaluated.
  • the cooking utensil identification signal can preferably also be evaluated by an evaluation device and/or the transceiver.
  • a cookware detection signal is an identification signal.
  • the identification signal is used to distinguish between a plurality of cookware operated on a hob device.
  • each cookware has its own individual cookware recognition signal. This is particularly relevant when several cookware on the hob device use the same connection signature. This can be the case, for example, when an individual hob device only has a single individual connection signature.
  • the hob device includes a number of heating devices.
  • At least one heating device is preferably an induction device, in which the coil device is in particular an induction coil for inductively heating at least one cookware.
  • the cooking utensil preferably comprises at least one base and at least one wall, which delimits at least one capacity.
  • the cookware comprises at least one sensor device such. B. a temperature sensor, a pressure sensor and / or the like.
  • data from the sensor device are transmitted from the cooking utensil to the hob device and/or to the control device via the first communication channel.
  • the data of the sensor device is transmitted by means of the connection signature as secure communication via the first communication channel.
  • the control device preferably controls and/or regulates at least one property and/or function of the hob device.
  • the control device is suitable and designed to communicate at least with the communication device and/or the transceiver.
  • control device is comprised by the hob, in particular embodied in the hob device.
  • the method according to the invention has many advantages.
  • a significant advantage is that at least one signal with at least one connection signature is transmitted over the second communication channel is transmitted or sent, so that secure communication via the first communication channel can be established automatically at least temporarily by means of the connection signature.
  • connection signature makes it possible to encrypt the communication and in particular the control signals exchanged between the cookware and the hob device, so that the communication cannot easily be overheard or eavesdropped on by third parties. This ensures in particular that third parties cannot intervene in the cooking process.
  • legally prescribed norms and standards for controlling a cooking system are met and safe operation of the cooking system is made possible.
  • Control signals are data that influence the operation of the hob device, in particular have an effect on a change, in particular an automatic change in the output of at least one heating device for heating cookware that has been set up.
  • Control signals are, for example, the data from the sensor device of the cooking utensil and/or data from a control element which accepts user inputs and/or data from a display device which shows this data to the user.
  • an operating element can be designed as part of the cooking utensil, in particular in the handle of the cooking utensil.
  • the data from the operating element are then transmitted from the cooking utensil to the hob device and/or to the control device via the first communication channel.
  • the data of the control element is transmitted by means of the connection signature as secure communication via the first communication channel.
  • an operating element can be designed as part of the hob device.
  • the data from the operating element are then transmitted from the hob device to the cooking utensil and/or to the control device via the first communication channel.
  • the data of the control element is transmitted by means of the connection signature as secure communication via the first communication channel.
  • a display device can be designed as part of the cooking utensil, in particular in the handle of the cooking utensil.
  • the data for the display device is then transmitted from the hob device and/or from the control device to the cooking utensil via the first communication channel.
  • the transmission of the data of the display device takes place by means of the connection signature as a secure communication via the first communication channel.
  • a display device can be designed as part of the hob device.
  • the data for the display device is then transmitted from the cooking utensil and/or from the control device to the cooking utensil via the first communication channel.
  • the data of the display device is transmitted by means of the connection signature as secure communication via the first communication channel.
  • connection signature is, for example, a key by means of which the communication of the first communication channel is encrypted. This key is exchanged exclusively via the second communication channel.
  • the second communication channel preferably works with a protocol that differs from the first communication channel, but in particular a different frequency range is used for the transmission of the key.
  • the first communication channel uses a frequency range that differs from the frequency range of the second communication channel.
  • these two frequency ranges do not overlap. This ensures that intercepting the key is made significantly more difficult.
  • the use of different frequency ranges is also referred to as out-of-band.
  • a first antenna device is provided in the cooking utensil for the first communication channel and a second antenna device is provided for the second communication channel.
  • the second antenna device can be provided by a coil element.
  • a first antenna device is provided in the hob device for the first communication channel and a second antenna device is provided for the second communication channel.
  • the second antenna device can be provided by the coil device.
  • a common antenna device is provided in the hob device and/or in the cooking utensil for the first communication channel and for the second communication channel.
  • the range of the second communication channel is technically limited to a few centimeters or a few decimeters, in particular the range of the second communication channel is less than 50 cm. This prevents the bowl from being caught over longer distances.
  • Wireless connections such as ZigBee, WLAN, Bluetooth or NFC can be used as low-range technologies.
  • An IR interface or the use of a secondary coil element to detect inductive pulses from the hob are also possible solutions for the second communication channel.
  • public network technologies which can also have a large range, such as ZigBee, Bluetooth and WLAN, a range limitation is achieved by reducing the transmission power and/or the reception power.
  • connection signature via a separate second communication channel makes the method according to the invention more secure because this makes it even more difficult for a third party to eavesdrop on the communication via the first communication channel.
  • a long-range, so-called public network technology such as ZigBee, Bluetooth and WLAN, is preferably used for the first communication channel.
  • the method according to the invention for setting up a cooking system is particularly user-friendly because secure communication can be established automatically via the first communication channel using the connection signature. Consequently, no time-consuming manual user inputs are required to initiate or set up the cooking system and in particular a secure communication channel, so that the cooking system can be put into operation at the touch of a button. In particular, it is not necessary for a user to enter a connection key manually.
  • the first communication channel is preferably a Bluetooth connection. This enables particularly reliable communication via the first communication channel. In particular, this also enables energy-saving communication.
  • the first communication channel provides a Bluetooth connection.
  • the first communication channel can also be provided by another, in particular wireless, connection such as a WLAN connection, a ZigBee connection, an NFC connection and/or the like.
  • the transceiver and/or the communication device and/or the control device preferably stores the connection signature.
  • secure communication can be established repeatedly and/or permanently via the first communication channel. Secure communication via the first communication channel is thus automatically possible by means of the connection signature, in particular repeatedly at least temporarily and/or also permanently.
  • the transceiver and/or the communication device and/or the control device stores the connection signature, in particular when the connection signature is transmitted for the first time or the first time via the second communication channel.
  • the transceiver is preferably activated by actuating at least one operating element, so that the transceiver is ready to transmit and/or receive at least one signal.
  • being ready means in particular being able or able to understand.
  • the cooking utensil includes an operating element.
  • the operating element is on a handle device, such as. B. a handle and / or a handle of the cookware.
  • the operating element can also preferably be arranged and/or accommodated at a different point or position on the cooking utensil.
  • the cooking utensil includes a display device.
  • the display device is on a handle device, such as. B. a handle and / or a handle of the cookware.
  • the display device can also preferably be arranged and/or accommodated at a different location or position on the cooking utensil.
  • the operating element preferably comprises the at least one display device, or the operating element and display device are designed as one unit.
  • the display device includes at least one display element, such as a display, a touch display or the like.
  • z. B. different operating settings are provided by an element by soft keys.
  • the transceiver is activated by actuating at least one operating element, so that the transceiver is ready to receive at least one signal via the second communication channel.
  • the transceiver is preferably activated by actuating at least one operating element, so that the transceiver is ready to receive and/or send at least one signal via the first communication channel.
  • the transceiver is activated by the detection of at least one acceleration by means of an acceleration sensor, so that the transceiver is ready to send and/or receive at least one signal.
  • the acceleration sensor is preferably accommodated by cookware.
  • the transceiver is activated by the detection of at least one acceleration by means of the acceleration sensor, so that the transceiver is ready to receive at least one signal, in particular via the second communication channel.
  • the transceiver is preferably activated by the detection of at least one acceleration by means of the acceleration sensor, so that the transceiver is ready to receive and/or send at least one signal via the first communication channel.
  • the transceiver particularly preferably sends at least one signal with at least one identification signature to the communication device via the first communication channel.
  • an identification signature is in particular a signature which makes it possible to identify the transmitting/receiving device, in particular the cooking utensil comprising this transmitting/receiving device.
  • the transceiver preferably also and/or exclusively sends at least one signal with at least one identification signature to the control device.
  • the communication device is preferably activated by actuating at least one operating device, so that the communication device is ready to send and/or receive at least one signal.
  • being ready means in particular being able or able to understand.
  • the communication device is preferably activated by actuating at least one operating device, so that the communication device is ready to send at least one signal, in particular via the second communication channel.
  • the communication device is activated by actuating at least one operating device, so that the communication device is ready to send and/or receive at least one signal via the first communication channel.
  • the at least one signal with the at least one connection signature additionally includes at least one synchronization signature, which preferably precedes the connection signature in time and announces the transmission of a connection signature.
  • the synchronization signature is transmitted and/or sent before the connection signature.
  • the synchronization signature preferably comprises at least one predetermined sequence of at least three electromagnetic excitations, in particular five and preferably ten or even more binary fives.
  • the communication device sends the at least one signal with the at least one connection signature via the second communication channel.
  • the synchronization signature is preferably transmitted or sent before the connection signature and announces the transmission or the sending of a connection signature to the transceiver, so that the transceiver is ready to receive the connection signature.
  • the communication device particularly preferably sends at least one signal with at least one identification signature to the transceiver via the first communication channel and/or the second communication channel.
  • an identification signature is in particular a signature which makes it possible to identify the transmitting/receiving device, in particular the cooking utensil comprising the transmitting/receiving device.
  • An identification signature is additionally or alternatively a signature which identifies a heating device, in particular an assignment of the heating device to a Transmitting/receiving device, in particular an assignment of the heating device to a cooking utensil that includes the transmitting/receiving device.
  • the communication device preferably also and/or exclusively sends at least one signal with at least one identification signature to the control device.
  • the transceiver and the communication device are preferably assigned to one another at least temporarily by means of at least one identification signature.
  • the identification signature of the transmitter/receiver device is preferably used to assign the transmitter/receiver device, in particular the cooking utensil comprising the transmitter/receiver device, at least to the communication device, in particular the cooktop device comprising the communication device, at least temporarily.
  • the identification signature of the communication device is used to assign the communication device, in particular the cooktop device comprising the communication device, at least to the transceiver device, in particular to the cooking utensil comprising the transceiver device, at least temporarily.
  • the transmission/reception device and the communication device are preferably assigned to one another at least temporarily by means of the identification signatures of the transmission/reception device and the communication device.
  • an identification signature of a hotplate is emitted by the coil device and received by the coil element, as a result of which the hotplate is associated with the cooking utensil.
  • the identification signature is transmitted from the transceiver to the communication device or to the control device, as a result of which the cooktop device, in particular the control device, is made aware of the assignment of the cooktop and cookware .
  • connection signature is transmitted or sent initially, in particular once, via the second communication channel.
  • complete communication via the first communication channel is only possible when the connection signature has been transmitted. This is due in particular to the fact that every message or signal that is sent via the first Communication channel is transmitted, is transmitted together with the connection signature. Messages or signals which are received by the transceiver and/or by the first communication unit and/or by the control unit via the first communication channel without the connection signature are discarded.
  • the messages on the first communication channel are encrypted with the connection signature.
  • At least one signal with at least one connection signature may be transmitted or sent via the second communication channel. This occurs in particular when the communication device receives at least one signal, in particular an identification signature, via the first communication channel.
  • At least one signal with at least one connection signature may be transmitted or sent via the second communication channel. This occurs in particular when the communication device receives at least one signal, in particular an identification signature, via the first communication channel.
  • At least one signal with at least one connection signature is preferably transmitted via the second communication channel when the transceiver receives at least one signal via the first communication channel.
  • At least one output device uses at least one signal to signal the presence of secure communication via the first communication channel.
  • the at least one output device preferably emits at least one signal if secure communication can be and/or is automatically established at least temporarily via the first communication channel.
  • the output device signals the presence of secure communication via the first communication channel by means of an optical, acoustic, practical and/or similarly suitable signal.
  • the output device preferably comprises at least one display device or at least one optical display element such as a display, a touch display and/or an LED or is provided thereby and/or comprises at least one acoustic element such as a loudspeaker and/or at least one mechanical actuator and/or a similarly suitable element for outputting at least one signal that can be perceived by a user.
  • the operating elements and/or the output device preferably include at least one display device or at least one display element or are provided by at least one display device or at least one display element.
  • the at least one output device and the at least one operating element are provided in an assembly and/or as a component.
  • the output device and the operating element are then preferably provided by at least one output device such as a display or a touch display or the like.
  • At least one secure communication is automatically established via the first communication channel by means of the connection signature.
  • At least one secure communication via the first communication channel between the communication device and the transceiver is automatically established by means of the connection signature.
  • At least one secure communication via the first communication channel is preferably repeatedly automatically established by means of the connection signature.
  • the cooking system according to the invention comprises at least one control device, at least one hob device and at least one cookware.
  • the hob device and/or the cooking utensil is suitable and designed for carrying out a method as described above.
  • the hob device preferably comprises at least one communication device, at least one positioning device for positioning cookware and at least one heating device with at least one coil device for heating positioned cookware.
  • At least one heating device is designed as an induction device for inductively heating at least one cookware.
  • the hob device comprises a plurality of heating devices, each with at least one coil device for heating cookware that has been set up.
  • a heating device preferably comprises a plurality of coil devices.
  • a heating device which in particular comprises a plurality of coil devices preferably comprises at least one generator device.
  • a plurality of coil devices are preferably supplied with electrical energy by a generator device.
  • at least one coil device of a heating device comprising a plurality of coil devices is suitable and designed to generate or to generate at least one signal with at least one connection signature.
  • At least one heating device with at least one coil device is suitable and designed to send at least one signal with at least one connection signature via the second communication channel.
  • the cooking utensil preferably comprises at least one base and at least one wall, which delimit at least one capacity.
  • the cooking utensil preferably comprises at least one sensor device.
  • the cooking utensil comprises at least one transmitting/receiving device.
  • the at least one transmitting/receiving device is suitable and designed to communicate with at least the hob device and/or the control device at least via a first and a second communication channel.
  • a first antenna device is provided in the cooking utensil for the first communication channel and a second antenna device is provided for the second communication channel.
  • the second antenna device can be provided by a coil element.
  • a first antenna device is provided in the hob device for the first communication channel and a second antenna device is provided for the second communication channel.
  • the second antenna device can be provided by the coil device.
  • One embodiment of the invention provides that a common antenna device is provided in the hob device and/or in the cooking utensil for the first communication channel and for the second communication channel.
  • the cooking system according to the invention also offers the advantages of the method according to the invention for setting up a cooking system.
  • FIG. 1 shows a purely schematic representation of an exemplary embodiment of a cooking system according to the invention in a view from the side;
  • FIG. 2 shows a purely schematic illustration of an exemplary embodiment of a cooking system according to the invention with two cooking utensils in a view from the side and four hob devices in a view from above;
  • FIG. 3 shows a purely schematic illustration of a further exemplary embodiment of a cooking system according to the invention in a sectional view from above;
  • FIG. 4 shows a purely schematic representation of an exemplary embodiment of a cooking system according to the invention in a view from the side.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a cooking system 1 according to the invention in a purely schematic view from the side.
  • the cooking system 1 has a hob device 3 , cooking utensil 4 and a control device 2 .
  • the hob device 3 here includes a positioning device 6 for positioning cookware 4 , a heating device 7 with a coil device 8 and the control device 2 .
  • the heating device 7 is arranged below the positioning device 6 and is designed as an induction device.
  • the coil device 8 is an induction coil here, which is suitable and designed here for inductively heating the cooking utensil 4 placed here on the positioning device 6 .
  • the communication device 5 is suitable and designed here to communicate or to send and receive signals wirelessly at least at times via a first communication channel 11 and a second communication channel 12 .
  • the cooking utensil 4 which is in the form of a pot here, has a handle device in the form of a handle and a base and a wall, which here delimit a storage volume for holding food.
  • the cooking utensil 4 here comprises a coil element 10 accommodated in the base of the cooking utensil 4, a transmitting/receiving device 9 accommodated here in the handle device.
  • the exemplary embodiment illustrated here is also exemplary shown that one or more controls 13, one or more output devices 16 and z. B. an acceleration sensor 14 can be integrated into the handle device.
  • the operating elements 13 are made available here by output devices 16 which, in the exemplary embodiment shown, comprise a display device or a display element.
  • the handle device can include a display or a touch display, so that the operating elements 13 are made available by the output device or the display device or are included in it or are integrated into it.
  • the cooking utensil 4 is placed here on the installation device 6 of the hob device 3 so that the cooking utensil 4 can be inductively heated here by means of the heating device 7 .
  • the transmitter/receiver device 9 is suitable and designed here to communicate or to send and receive signals wirelessly at least at times via a first and a second communication channel 11, 12.
  • the transceiver 9 and the communication device 5 can at least temporarily communicate wirelessly with one another via the first and the second communication channel 11,12.
  • the first communication channel 11 is provided by a Bluetooth connection and the second communication channel 12 by an operative connection between the coil device 8 and the coil element 10.
  • the cooking utensil 4 has a first antenna device 21 for the first communication channel 11 .
  • the hob device 3 also has a first antenna device 20 for the implementation of the first communication channel 11. Signals are transmitted between the first antenna devices 20, 21 by means of electromagnetic waves.
  • the coil element 10 is designed as a second antenna device 19 in the cooking utensil 4 .
  • the coil device 8 is provided as a second antenna device 18 in the hob device 3 . Signals are transmitted between the second antenna devices 18, 19 by means of transformer coupling.
  • the cooking system 1 shown here purely schematically is suitable and designed to carry out a method according to the invention for setting up such a cooking system 1 .
  • the transceiver 9 is activated here by actuating the control element 13, so that the transceiver 9 can be used to transmit and ready to receive signals.
  • the transceiver 9 can also alternatively be accelerated, e.g. B. a jerky movement of the cookware 4 can be activated.
  • Such an acceleration can be detected here by means of the acceleration sensor 14 integrated into the handle device, whereupon the transmitter/receiver device 9 can be activated here.
  • the transceiver 9 is in a so-called Bluetooth advertising mode in which signals with an identification signature can be received and sent here.
  • the actuation of the operating device 15 accommodated here by the hob device 3 activates the communication device 5 here, so that the communication device 5 here is ready to send and receive signals.
  • the communication device 5 is in a so-called Bluetooth scanning mode in which signals with an identification signature can be received and sent here.
  • the communication device 5 here receives a signal with an identification signature of a cookware 4, a current flows through the coil device 8 here, as a result of which an operative connection is brought about here between the coil device 8 and the coil element 10, which here provides the second communication channel 12.
  • the communication device 5 sends a signal with a connection signature to the transceiver 9. This corresponds to a so-called out-of-band authentication.
  • the connection signature can now be used for communication via the first communication channel, here Bluetooth.
  • connection signature is used to establish secure and here encrypted communication via the first communication channel 11 provided here by a Bluetooth connection.
  • connection signature is stored here by the transceiver 9 and the communication device 5, so that the connection signature can also be called up at a later point in time and thus repeated encrypted communication via the first communication channel 11 can also be automatically established using the connection signature at a later point in time is.
  • a secure Bluetooth connection is automatically established between the transceiver 9 and the communication device 5 by means of the connection signature, and the output device 16 emits an acoustic signal here in addition to a possible display.
  • connection signature via the second communication channel 12 is preferably only required once when teaching an individual cookware 4 to an individual cooktop device 3 .
  • the exchange of the connection signature via the second communication channel 12 may become necessary again if an energy store in the cooking utensil 4 has been renewed.
  • FIG. 2 shows, purely schematically, an exemplary embodiment of a cooking system 1 according to the invention with two cooking utensils 4 in a view from the side and four hob devices 3 in a view from above.
  • the cookware 4 and cooktop devices 3 shown here represent different embodiments of cookware 4 and cooktop devices 3 suitable for a cooking system 1 according to the invention and can be combined with one another and/or exchanged as desired.
  • Each of the hob devices 4 shown here includes a communication device 5, an operating device 15 for operating the hob device 3 and a control device 2, which is suitable and designed here to carry out a method according to the invention for setting up a cooking system 1.
  • the operating device 15 can also be provided by an external and/or mobile operating device 15 .
  • each of the hob devices 3 shown here comprises at least one positioning device 6 for positioning cookware 4 and at least one heating device 7 with at least one coil device 8.
  • the hob device 4 shown at the top left here comprises a positioning device 6 for positioning cookware 4 and three that are arranged below the positioning device 6 Heating devices 7 each with a coil device 8 .
  • the operating device 15 here has a number of operating buttons for operating the hob device 3 .
  • the hob device 3 shown at the top right includes a support device 6 for setting up cookware 4 and a large number of heating devices 7, which are arranged below the support device 6 and are not shown in detail here, with a coil device 8.
  • the operating device 15 has a number of control buttons for operating the hob device 3 .
  • the cooktop device 3 shown on the bottom right comprises two positioning devices 6 for positioning cookware 4, between which a suction opening of a downdraftl is often arranged here for sucking in vapors.
  • the operating device 15 has a number of operating buttons for operating the hob device 15 .
  • the cooktop device 3 shown on the bottom left comprises a support device 6 for setting up cookware 4 and two heating devices 7, which are arranged here under the support device 6 and are not shown here in detail, each having a plurality of coil devices 8, which are designed here as induction coils.
  • the operating device 15 is designed here as a touch display.
  • the cooking utensil 4 shown at the bottom left is designed as a pan, which here includes a transmitter/receiver device 9 and a coil element 10 (not shown in detail here) and an operating element 13 .
  • the cooking utensil 4 shown at the bottom right is designed here as a pot, which here includes a transmitter/receiver device 9 and a coil element 10 (not shown in detail here) and an acceleration sensor 14 .
  • FIG. 3 shows, purely schematically, an exemplary embodiment of a further cooking system 1 according to the invention in a sectional view from above.
  • the cooking system 1 here comprises a hob device 3, a control device 2 and cookware 4, shown here schematically as a circle.
  • the cooking utensil 4 here comprises a coil element 10 (not shown in detail) and a transmitter/receiver device 9.
  • the hob device 4 has three heating devices 7 here, each of which includes a generator device 17 and four coil devices 8 here. Four coil devices 8 are assigned to each of the generator devices 17 here.
  • Each of the generator devices 17 supplies the coil devices 8 assigned to it with electrical energy.
  • at least one of the coil devices 8 of a generator device 17 is suitable and designed to send a signal with a connection signature to the transceiver 9 via the second communication channel 12 .
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a cooking system 1 according to the invention in a purely schematic view from the side.
  • the cooking system 1 has a hob device 3 , cooking utensil 4 and a control device 2 .
  • the hob device 3 here includes, analogously to the embodiment in Figure 1, a positioning device 6 for positioning cookware 4, a heating device 7 with a coil device 8 and the control device 2. Furthermore, the hob device 3 here has a first communication device 5, a second communication device 18 and an operating device 15.
  • the heating device 7 is arranged below the positioning device 6 and is designed as an induction device.
  • the coil device 8 is an induction coil here, which is suitable and designed here for inductively heating the cooking utensil 4 placed here on the positioning device 6 .
  • the first communication device 5 is suitable and designed here to communicate wirelessly at least at times via a first communication channel 11 and/or via a second communication channel 12 .
  • the cooking utensil 4 which is in the form of a pot here, has a handle device in the form of a handle and a base and a wall, which here delimit a storage volume for holding food.
  • the cookware 4 comprises a transceiver 9 accommodated here in the handle device.
  • the transceiver 9 is suitable and designed here to communicate at least temporarily wirelessly via a first communication channel 11 and/or via a second communication channel 12. It is also exemplified in the embodiment shown here that one or more controls 13, one or more output devices 16 and z. B. an acceleration sensor 14 can be integrated into the handle device.
  • the operating elements 13 are made available here by output devices 16 which, in the exemplary embodiment shown, comprise a display device or a display element.
  • the handle device can include a display or a touch display, so that the operating elements 13 are made available by the output device or the display device or are included in it or are integrated into it.
  • the cooking utensil 4 is placed here on the installation device 6 of the hob device 3 so that the cooking utensil 4 can be inductively heated here by means of the heating device 7 .
  • the cooking utensil 4 has a first antenna device 21 for the first communication channel 11 .
  • the hob device 3 also has a first antenna device 20 for the implementation of the first communication channel 11. Signals are transmitted between the first antenna devices 20, 21 by means of electromagnetic waves.
  • the cooking utensil 4 has a second antenna device 19 for the second communication channel 12 .
  • the hob device 3 also has a second antenna device 18 for implementing the second communication channel 12. Signals are transmitted between the second antenna devices 18, 19 by means of electromagnetic waves.
  • the first antenna device 21 provided in the cooking utensil 4 and the second antenna device 19 provided in the cooking utensil 4 are elements of the transceiver device 9.
  • the first antenna device 20 provided in the hob device 3 and the second antenna device 18 provided in the hob device 3 are elements of the communication device 5.
  • the transceiver 9 and the communication device 5 can at least temporarily communicate wirelessly with one another via the first communication channel 11 and via the second communication channel 12.
  • the first communication channel 11 is provided by a Bluetooth connection and the second communication channel 12 is provided by a transmission protocol and/or a radio frequency which differs from a Bluetooth connection, preferably the second communication channel 12 is provided by an NFC connection.
  • the cooking system 1 shown here purely schematically is suitable and designed to carry out a method according to the invention for setting up such a cooking system 1 .
  • the transceiver 9 is activated here by actuating the operating element 13, so that the transceiver 9 is ready to transmit and receive signals here.
  • the transmitter/receiver device 9 can also alternatively be activated by an acceleration, such as a jerky movement of the cooking utensil 4. Such an acceleration can be detected here by means of the acceleration sensor 14 integrated into the handle device, whereupon the transmitter/receiver device 9 can be activated here.
  • the procedure can include the following steps:
  • the transceiver 9 is in a mode here in which signals with an identification signature can be received and sent.
  • the transceiver 9 is in a mode here in which signals of a connection signature can be received here.
  • the actuation of the operating device 15 accommodated here by the hob device 3 activates the communication device 5 here, so that the communication device 5 here is ready to send and receive signals.
  • the procedure can include the following steps:
  • the communication device 5 is here in a mode in which signals with an identification signature can be received and sent here.
  • the communication device 5 is in a mode here in which signals of the connection signature can be sent here.
  • a possible embodiment of the method provides that the transceiver 9 transmits an identification signature of a cookware 4 via the first communication channel 11 .
  • the communication device 5 transmits the connection signature via the second communication channel 12 .
  • the process can also initially be initiated by the communication device 5 which sends the connection signature via the second communication channel 12 . If this is received by the transceiver 5 , the transceiver 9 will send a signal with the identification signature via the first communication channel 11 .
  • connection signature is then recorded by the transceiver 9 and stored.
  • the transceiver 9 After the transceiver 9 has received and stored the connection signature, further transmission of signals takes place in the first communication channel 11 including the connection signature.
  • the signals of the first communication channel 11 are encrypted with the connection signature.
  • the communication device 5 also subsequently sends a signal via the first communication channel 11 to the transceiver 9 only together with the connection signature.
  • connection signature is used to establish secure and here encrypted communication via the first communication channel 11 provided here by a Bluetooth connection.
  • connection signature is exchanged via the second communication channel 12, which is also referred to as so-called out-of-band authentication.
  • connection signatures or connection keys or passwords it is possible for further signals and/or connection signatures or connection keys or passwords to be automatically exchanged between the transceiver device 9 and the communication device 5 via the first communication channel 11 and/or the second communication channel 12.
  • connection signature is stored here by the transceiver 9 and the communication device 5, so that the connection signature can also be called up at a later point in time and thus repeated encrypted communication via the first communication channel 11 can also be automatically established using the connection signature at a later point in time is.
  • a secure Bluetooth connection is automatically established between the transceiver 9 and the communication device 5 by means of the connection signature, and the output device 16 emits an acoustic signal here in addition to a possible display.
  • the exchange of the connection signature via the second communication channel 12 is preferably only required once when teaching an individual cookware 4 to an individual cooktop device 3 .
  • the exchange of the connection signature via the second communication channel 12 may become necessary again if an energy store in the cooking utensil 4 has been renewed.
  • generator device 18 second antenna device (hob device)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) umfassend eine Steuereinrichtung (2), eine Kochfeldeinrichtung (3) und ein Kochgeschirr (4). Dabei umfasst die Kochfeldeinrichtung (3) eine Kommunikationseinrichtung (5), eine Aufstellfläche (6) zum Aufstellen von Kochgeschirr (4) und eine Heizeinrichtung (7) mit einer Spuleneinrichtung (8) zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr (4). Dabei umfasst das Kochgeschirr (4) eine Sende-/Empfangseinrichtung (9) und ein Spulenelement (10), wobei die Kommunikationseinrichtung (5) und die Sende-/Empfangseinrichtung (9) dazu geeignet und ausgebildet sind, zeitweise drahtlos über einen ersten Kommunikationskanal (11) und einen zweiten Kommunikationskanal (12) miteinander zu kommunizieren, wobei der zweite Kommunikationskanal (12) durch eine Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung (8) und dem Spulenelement (10) bereitgestellt wird. Dabei wird ein Signal mit einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal (12) gesendet, sodass mittels der Verbindungssignatur zeitweise eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal (11) automatisch herstellbar ist. Das erfindungsgemäße Kochsystem umfasst eine Steuereinrichtung (2), eine Kochfeldeinrichtung (3) und ein Kochgeschirr (4). Dabei sind die Kochfeldeinrichtung (3) und/oder das Kochgeschirr (4) zur Durchführung eines Verfahrens zum Einrichten solchen Kochsystems geeignet und ausgebildet.

Description

Beschreibung
„Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems und Kochsystem“
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems umfassend wenigstens eine Steuereinrichtung, wenigstens eine Kochfeldeinrichtung und wenigstens ein Kochgeschirr, wobei die Kochfeldeinrichtung wenigstens eine Kommunikationseinrichtung, wenigstens eine Aufstellfläche zum Aufstellen von Kochgeschirr und wenigstens eine Heizeinrichtung mit wenigstens einer Spuleneinrichtung zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr umfasst. Das Kochgeschirr umfasst wenigstens eine Sende- /Empfangseinrichtung. Dabei sind die Kommunikationseinrichtung und die Sende- /Empfangseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens zeitweise drahtlos über wenigstens einen ersten Kommunikationskanal und wenigstens einen zweiten Kommunikationskanal miteinander zu kommunizieren. Die vorliegende Erfindung betrifft zudem ein Kochsystem, welches dazu geeignet und ausgebildet ist, ein solches Verfahren durchzuführen.
Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Kochsystemen bekannt geworden, welche einen Benutzer bei der Zubereitung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen unterstützen und/oder bei denen ein Kochvorgang sogar weitgehend vollständig von Automatikprogrammen gesteuert wird. So gibt es beispielsweise Systeme, bei denen sensorische Komponenten eingesetzt werden, um eine Temperatur in einem Topf und/oder in einer Pfanne zu ermitteln und so einen Kochvorgang zu überwachen und/oder einem Benutzer ziel- und zeitgenau beim Erreichen eines gewünschten und insbesondere optimalen Garergebnisses behilflich zu sein.
Insbesondere bei solchen Systemen ist es in der Regel nötig und/oder erwünscht, dass die Systemkomponenten wie z. B. ein Kochfeld, ein Kochgeschirr und/oder eine Steuereinrichtung drahtlos miteinander kommunizieren, um Informationen, Daten und/oder Steuerbefehle auszutauschen.
Hierzu sind verschiedene Kochsysteme bekannt geworden, bei welchen Informationen und/oder Steuerbefehlen über eine oder auch mehrere Kommunikationsverbindungen, wie z. B. WLAN, Bluetooth und/oder der Gleichen zwischen einem Kochfeld und einem Kochgeschirr übertragen werden. Solche Kochsysteme funktionieren in der Regel zuverlässig und ermöglichen auch weitgehend eine sichere und je nach Ausgestaltung insbesondere auch eine verschlüsselte Kommunikation zwischen einem Kochfeld und dem Kochgeschirr, sodass die zur Übertragung von Steuerbefehlen vorgeschriebenen Standards und Normen weitgehend erfüllt werden. Eine derartige Kommunikation ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 102018221 521 A1 bekannt.
Vor der Inbetriebnahme solcher Kochsysteme ist es jedoch nötig, die eine oder auch mehreren Kommunikationsverbindungen zunächst einzurichten bzw. zu initiieren, um eine zuverlässige und sichere Kommunikation dauerhaft oder zu mindestens wiederholbar zu etablieren.
Nachteilig bei bekannten Kochsystem ist, dass eine solche Initiierung bzw. Einrichtung der wenigstens einen Kommunikationsverbindung oft zeitaufwendig ist und eine Vielzahl von Einrichtungsschritten, Einstellungen und manuellen Benutzereingaben erfordert, sodass bekannte Kochsysteme nicht quasi auf Knopfdruck in Betrieb genommen werden können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochsystem zur Verfügung zu stellen, welches besonders benutzerfreundlich und insbesondere schnell einrichtbar ist, sodass vorzugsweise ein sicherer und zuverlässiger Betrieb eines solchen Kochsystems ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Kochsystem mit den Merkmalen des Anspruches 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Einrichten eines Kochsystems umfassend wenigstens eine Steuereinrichtung, wenigstens eine Kochfeldeinrichtung und wenigstens ein Kochgeschirr. Dabei umfasst die Kochfeldeinrichtung wenigstens eine Kommunikationseinrichtung, wenigstens eine Aufstelleinrichtung zum Aufstellen von Kochgeschirr und wenigstens eine Heizeinrichtung mit wenigstens einer Spuleneinrichtung zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr. Das Kochgeschirr umfasst wenigstens eine Sende- /Empfangseinrichtung, wobei Kommunikationseinrichtung und die Sende-/Empfangseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet sind wenigstens zeitweise drahtlos über wenigstens einen ersten Kommunikationskanal und über wenigstens einen zweiten Kommunikationskanal miteinander zu kommunizieren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird der zweite Kommunikationskanal durch wenigstens eine Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung der Kochfeldeinrichtung und einem Spulenelement des Kochgeschirrs bereitgestellt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird über den zweiten Kommunikationskanal ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur übermittelt bzw. gesendet, sodass mittels der Verbindungssignatur wenigstens zeitweise eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal automatisch herstellbar ist.
Unter einer sicheren Kommunikation wird hierbei verstanden, dass die Kommunikation verschlüsselt ist. Insbesondere ist dabei die Verbindungssignatur als ein Schlüssel der Sicheren Kommunikation zu verstehen.
Vorzugsweise übermittelt bzw. sendet die Kommunikationseinrichtung wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal an die Sende-/Empfangseinrichtung.
Bevorzugt ist mittels der Verbindungssignatur wenigstens zeitweise eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal, insbesondere wenigstens zwischen der Sende-/Empfangseinrichtung und der Kommunikationseinrichtung automatisch herstellbar.
In vorteilhaften Weiterbildungen können mittels der Verbindungssignatur wenigstens die Sende- /Empfangseinrichtung, die Kommunikationseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung wenigstens zeitweise sicher miteinander über den ersten Kommunikationskanal kommunizieren.
Dabei ist eine sichere Kommunikation insbesondere eine verschlüsselte und/oder von Dritten nicht ohne weiteres mithörbare bzw. abhörbare bzw. nachvollziehbare Kommunikation.
Ein Aspekt der Erfindung ist es, dass das Kochgeschirr ein Spulenelement aufweist, welches in Wirkverbindung mit der Spuleneinrichtung treten kann. Über diese Wirkverbindung, welche insbesondere als eine drahtlose, induktive Energieübertragung besteht, wird die zweite Kommunikationseinrichtung bereitgestellt. Es ist also eine Ausbildung des zweiten Kommunikationskanals zwischen der Spuleneinrichtung und dem Spulenelement möglich.
Besonders bevorzugt besteht eine Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung und dem Spulenelement wenigstens dann, wenn das Kochgeschirr oberhalb der Spuleneinrichtung auf der Aufstellfläche angeordnet ist. Vorzugsweise besteht eine Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung und dem Spulenelement wenigstens dann, wenn das Kochgeschirr mittels der Spuleneinrichtung erhitzbar ist und/oder insbesondere auch erhitzt wird.
In zweckmäßigen Weiterbildungen wird über den zweiten Kommunikationskanal wenigstens ein weiteres Signal zur Erkennung, insbesondere Anwesenheitserkennung wenigstens eines Kochgeschirrs als Kochgeschirrerkennungssignal übermittelt bzw. gesendet. Hierzu wird insbesondere die Spuleneinrichtung von kurzen Stromimpulsen durchflossen und ein so bereitgestelltes Kochgeschirrerkennungssignal vorzugsweise von dem Spulenelement erfasst und ausgewertet. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann das Kochgeschirrerkennungssignal vorzugsweise auch von einer Auswerteeinrichtung und/oder der Sende-/Empfangseinrichtung ausgewertet werden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Kochgeschirrerkennungssignal ein Identifikationssignal.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung dient das Identifikationssignal dazu mehrere auf einer Kochfeldeinrichtung betriebene Kochgeschirre voneinander zu unterscheiden. Hierzu hat jedes Kochgeschirr ein eigenes individuelles Kochgeschirrerkennungssignal. Dies ist insbesondere dann von Relevanz, wenn mehrere Kochgeschirre an der Kochfeldeinrichtung die gleiche Verbindungssignatur nutzen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn eine individuelles Kochfeldeinrichtung nur über eine einzige individuelle Verbindungssignatur verfügt.
In zweckmäßigen Weiterbildungen umfasst die Kochfeldeinrichtung mehrere Heizeinrichtungen. Dabei ist vorzugsweise wenigstens eine Heizeinrichtung eine Induktionseinrichtung, bei welcher die Spuleneinrichtung insbesondere eine Induktionsspule zum induktiven Beheizen wenigstens eines Kochgeschirrs ist.
Bevorzugt umfasst das Kochgeschirr wenigstens einen Boden und wenigstens eine Wandung, durch welche wenigstens ein Aufnahmevolumen begrenzt wird. Vorzugsweise umfasst das Kochgeschirr wenigstens eine Sensoreinrichtung wie z. B. einen Temperatursensor, einen Drucksensor und/oder Ähnliches.
Gemäß einem Aspekt werden vom Kochgeschirr Daten der Sensoreinrichtung über den ersten Kommunikationskanal an die Kochfeldeinrichtung und/oder an die Steuereinrichtung übertragen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Übertragung der Daten der Sensoreinrichtung mittels der Verbindungssignatur als eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal erfolgt.
Vorzugsweise steuert und/oder regelt die Steuereinrichtung wenigstens eine Eigenschaft und oder Funktion der Kochfeldeinrichtung. In zweckmäßigen Weiterbildungen ist die Steuereinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens mit der Kommunikationseinrichtung und/oder der Sende-/Empfangseinrichtung zu kommunizieren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Steuereinrichtung von dem Kochfeld umfasst, insbesondere in der Kochfeldeinrichtung ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal übermittelt bzw. gesendet wird, sodass mittels der Verbindungssignatur wenigstens zeitweise eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal automatisch herstellbar ist.
Die Übertragung einer Verbindungssignatur ermöglicht es, die Kommunikation und insbesondere zwischen Kochgeschirr und Kochfeldeinrichtung ausgetauschte Steuersignale zu verschlüsseln, sodass die Kommunikation nicht ohne Weiteres von Dritten mithörbar bzw. abhörbar ist. So ist dann insbesondere auch sichergestellt, dass Dritte nicht in den Kochprozess eingreifen könnten. Somit werden insbesondere gesetzlich vorgeschriebenen Normen und Standards zur Steuerung einer eines Kochsystems erfüllt und ein sicherer Betrieb des Kochsystems ermöglicht.
Steuersignale sind Daten, welche den Betrieb der Kochfeldeinrichtung beeinflussen, insbesondere eine Auswirkung auf eine Veränderung, insbesondere automatische Veränderung der Leistung wenigstens einer Heizeinrichtung zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr haben.
Steuersignale sind beispielsweise die Daten der Sensoreinrichtung des Kochgeschirrs und/oder Daten eines Bedienelementes, welches Benutzereingaben annimmt und/oder Daten einer Anzeigeeinrichtung, welche dem Benutzer diese Daten darstellt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann ein Bedienelement als Teil des Kochgeschirrs, insbesondere im Griff des Kochgeschirrs, ausgebildet sein. Dann werden die Daten des Bedienelementes von dem Kochgeschirr über den ersten Kommunikationskanal an die Kochfeldeinrichtung und/oder an die Steuereinrichtung übertragen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Übertragung der Daten des Bedienelements mittels der Verbindungssignatur als eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal erfolgt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann ein Bedienelement als Teil der Kochfeldeinrichtung, ausgebildet sein. Dann werden die Daten des Bedienelementes von der Kochfeldeinrichtung über den ersten Kommunikationskanal an das Kochgeschirr und/oder an die Steuereinrichtung übertragen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Übertragung der Daten des Bedienelements mittels der Verbindungssignatur als eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal erfolgt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann eine Anzeigeeinrichtung als Teil des Kochgeschirrs, insbesondere im Griff des Kochgeschirrs, ausgebildet sein. Dann werden die Daten für die Anzeigeeinrichtung über den ersten Kommunikationskanal von der Kochfeldeinrichtung und/oder von der Steuereinrichtung an das Kochgeschirr übertragen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Übertragung der Daten der Anzeigeeinrichtung mittels der Verbindungssignatur als eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal erfolgt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung kann eine Anzeigeeinrichtung als Teil der Kochfeldeinrichtung, ausgebildet sein. Dann werden die Daten für die Anzeigeeinrichtung über den ersten Kommunikationskanal von dem Kochgeschirr und/oder von der Steuereinrichtung an das Kochgeschirr übertragen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Übertragung der Daten der Anzeigeeinrichtung mittels der Verbindungssignatur als eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal erfolgt.
Die Verbindungssignatur ist beispielsweise ein Schlüssel mittels welchem die Kommunikation des ersten Kommunikationskanals verschlüsselt wird. Der Austausch dieses Schlüssels findet ausschließlich über den zweiten Kommunikationskanal statt. Vorzugsweise arbeitet der zweite Kommunikationskanal mit einer sich vom ersten Kommunikationskanal unterscheidenden Protokoll, insbesondere wird für die Übertragung des Schlüssels jedoch ein anderer Frequenzbereich genutzt.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung nutzt der erste Kommunikationskanal einen Frequenzbereich, welcher sich von dem Frequenzbereich des zweiten Kommunikationskanals unterscheidet. Vorzugsweise haben diese beiden Frequenzbereiche keine Überschneidung. Hierdurch wird sichergestellt, dass ein Abfangen des Schlüssels deutlich erschwert wird. Die Nutzung unterschiedlicher Frequenzbereiche wird auch als Out-of-band bezeichnet.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in dem Kochgeschirr für den ersten Kommunikationskanal eine erste Antenneneinrichtung vorgesehen und für den zweiten Kommunikationskanal eine zweite Antenneneinrichtung vorgesehen. Insbesondere kann die zweite Antenneneinrichtung durch ein Spulenelement bereitgestellt sein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in der Kochfeldeinrichtung für den ersten Kommunikationskanal eine erste Antenneneinrichtung vorgesehen und für den zweiten Kommunikationskanal eine zweite Antenneneinrichtung vorgesehen. Insbesondere kann die zweite Antenneneinrichtung durch die Spuleneinrichtung bereitgestellt sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Kochfeldeinrichtung und/oder in dem Kochgeschirr für den ersten Kommunikationskanal und für den zweiten Kommunikationskanal eine gemeinsame Antenneneinrichtung vorgesehen ist. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die Reichweite des zweiten Kommunikationskanals technisch auf einige Zentimeter oder wenige Dezimeter limitiert, insbesondere ist die Reichweite des zweiten Kommunikationskanals kleiner als 50 cm. Hierdurch wird ein Abfangen des Schüssels über größere Distanzen verhindert. Als reichweitenarme Techniken können drahtlose Verbindung wie etwa ZigBee, WLAN, Bluetooth oder NFC eingesetzt werden. Auch eine IR-Schnittstelle oder die Verwendung eines sekundären Spulenelements zur Detektion von induktiven Impulsen des Kochfeldes sind mögliche Lösungen für den zweiten Kommunikationskanal. Bei so genannten Public- Network Techniken die auch reichweitenstark sein können, wie beispielsweise ZigBee, Bluetooth und WLAN wird eine Reichweitenbeschränkung durch eine Reduktion der Sendeleistung und/oder der Empfangsleistung erreicht.
Die Übertragung der Verbindungssignatur über einen separaten zweiten Kommunikationskanal macht das erfindungsgemäße Verfahren sicherer, denn hierdurch wird es für einen Dritten noch schwieriger, die Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal abzuhören.
Bevorzugt wird für den ersten Kommunikationskanal eine reichweitenstarke, so genannte Public-Network Technik, wie beispielsweise ZigBee, Bluetooth und WLAN eingesetzt.
Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems besonders benutzerfreundlich, denn mittels der Verbindungssignatur kann eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal automatisch hergestellt werden. Somit sind zur Initiierung bzw. Einrichtung des Kochsystems und insbesondere eines sicheren Kommunikationskanals weitgehend keine zeitaufwendigen manuellen Benutzereingaben erforderlich, sodass das Kochsystem quasi auf Knopfdruck in Betrieb genommen werden kann. Insbesondere ist eine manuelle Eingabe eines Verbindungsschlüssels durch einen Benutzer nicht nötig.
Bevorzugt ist der erste Kommunikationskanal ein eine Bluetooth-Verbindung. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal ermöglicht. Insbesondere ist hierdurch auch eine energiesparende Kommunikation möglich.
Insbesondere stellt der erste Kommunikationskanal eine Bluetooth-Verbindung bereit.
Je nach Aufgabe Ausgestaltung, kann der erste Kommunikationskanal auch von einer anderen, insbesondere drahtlosen Verbindung wie etwa einer WLAN-Verbindung, eine ZigBee- Verbindung, einer NFC-Verbindung und/oder Ähnlichem bereitgestellt werden. Vorzugsweise speichert die Sende-/Empfangseinrichtung und/oder die Kommunikationseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung die Verbindungssignatur. Hierdurch kann wiederholt und/oder auch dauerhaft eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal hergestellt werden. So ist mittels der Verbindungssignatur, insbesondere wiederholt wenigstens zeitweise und/oder auch dauerhaft, eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal automatisch möglich.
In zweckmäßigen Weiterbildungen speichert die Sende-/Empfangseinrichtung und/oder die Kommunikationseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung die Verbindungssignatur, insbesondere dann, wenn die Verbindungssignatur erstmalig bzw. das erste Mal über den zweiten Kommunikationskanal übertragen wird.
In vorteilhaften Weiterbildungen ist insbesondere nach dem Speichern der Verbindungssignatur die Durchführung eines sogenannten Bondings zwischen der Kochfeldeinrichtung und dem Kochgeschirr automatisch möglich ist.
Bevorzugt wird die Sende-/Empfangseinrichtung durch die Betätigung wenigstens eines Bedienelementes aktiviert, sodass die Sende-/Empfangseinrichtung zum Senden und/oder zum Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist.
Dabei ist unter bereit sein insbesondere dazu befähigt bzw. in der Lage sein zu verstehen.
In vorteilhaften Weiterbildungen umfasst das Kochgeschirr ein Bedienelement. Vorzugsweise ist das Bedienelement an einer Griffeinrichtung, wie z. B. einem Griff und/oder einem Henkel des Kochgeschirrs aufgenommen. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann das Bedienelement aber auch vorzugsweise an einer anderen Stelle bzw. Position am Kochgeschirr angeordnet und/oder aufgenommen sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Kochgeschirr eine Anzeigeeinrichtung. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung an einer Griffeinrichtung, wie z. B. einem Griff und/oder einem Henkel des Kochgeschirrs aufgenommen. Je nach Aufgabe und Ausgestaltung kann die Anzeigeeinrichtung aber auch vorzugsweise an einer anderen Stelle bzw. Position am Kochgeschirr angeordnet und/oder aufgenommen sein.
Vorzugsweise umfasst das Bedienelement die wenigstens eine Anzeigeeinrichtung bzw. es sind Bedienelement und Anzeigeeinrichtung als eine Einheit ausgebildet.
Die Anzeigeeinrichtung umfasst wenigstens ein Anzeigeelement, wie zum Beispiel ein Display, ein Touch-Display oder ähnliches. Insbesondere können auch z. B. durch Soft-Keys unterschiedliche Bedieneinstellungen durch ein Element bereitgestellt werden. Insbesondere wird die Sende-/Empfangseinrichtung durch die Betätigung wenigstens eines Bedienelementes aktiviert, sodass die Sendeempfangseinrichtung zum Empfangen wenigstens eines Signales über den zweiten Kommunikationskanal bereit ist.
Vorzugsweise wird die Sende-/Empfangseinrichtung durch die Betätigung wenigstens eines Bedienelementes aktiviert, sodass die Sende-/Empfangseinrichtung zum Empfang und/oder zum Versenden wenigstens eines Signals über den ersten Kommunikationskanal bereit ist.
In zweckmäßigen Weiterbildungen wird die Sende-/Empfangseinrichtung durch die Detektion wenigstens einer Beschleunigung mittels eines Beschleunigungssensors aktiviert, sodass die Sende-/Empfangseinrichtung zum Senden und/oder Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist.
Vorzugsweise ist der Beschleunigungssensor von Kochgeschirr aufgenommen.
In vorteilhaften Weiterbildungen wird die Sendeempfangseinrichtung durch die Detektion wenigstens einer Beschleunigung mittels des Beschleunigungssensors aktiviert, sodass die Sende-/Empfangseinrichtung zum Empfang wenigstens eines Signales, insbesondere über den zweiten Kommunikationskanal bereit ist.
Vorzugsweise wird die Sende-/Empfangseinrichtung durch die Detektion wenigstens einer Beschleunigung mittels des Beschleunigungssensors aktiviert, sodass die Sende- /Empfangseinrichtung zum Empfang und/oder zum Senden wenigstens eines Signals über den ersten Kommunikationskanal bereit ist.
Besonders bevorzugt sendet die Sende-/Empfangseinrichtung wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Identifikationssignatur über den ersten Kommunikationskanal an die Kommunikationseinrichtung.
Dabei ist eine Identifikationssignatur insbesondere eine Signatur, welche eine Identifizierung der Sende-/Empfangseinrichtung, insbesondere des diese Sende-/Empfangseinrichtung umfassenden Kochgeschirrs ermöglicht. Vorzugsweise sendet die Sende-/Empfangseinrichtung auch und/oder ausschließlich wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Identifikationssignatur an die Steuereinrichtung.
Bevorzugt wird die Kommunikationseinrichtung durch die Betätigung wenigstens einer Bedieneinrichtung aktiviert, sodass die Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder zum Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist.
Dabei ist unter bereit sein insbesondere dazu befähigt bzw. in der Lage sein zu verstehen. Vorzugsweise wird die Kommunikationseinrichtung durch die Betätigung wenigstens einer Bedieneinrichtung aktiviert, sodass die Kommunikationseinrichtung zum Senden wenigstens eines Signales insbesondere über den zweiten Kommunikationskanal bereit ist.
In vorteilhaften Weiterbildungen wird die Kommunikationseinrichtung durch die Betätigung wenigstens einer Bedieneinrichtung aktiviert, sodass die Kommunikationseinrichtung zum Senden und/oder zum Empfangen wenigstens eines Signales über den ersten Kommunikationskanal bereit ist.
Besonders bevorzugt umfasst das wenigstens eine Signal mit der wenigstens einen Verbindungssignatur zusätzlich wenigstens eine Synchronisierungssignatur, welche vorzugsweise der Verbindungssignatur zeitlich vorausgeht und die Übermittlung einer Verbindungssignatur ankündigt.
Insbesondere wird die Synchronisierungssignatur zeitlich vor der Verbindungssignatur übermittelt und/oder gesendet.
Vorzugsweise umfasst die Synchronisierungssignatur wenigstens eine vorbestimmte Folge von wenigstens drei elektromagnetischen Anregungen, insbesondere von fünf und vorzugsweise zehn oder noch mehr binären Fünfen.
In zweckmäßigen Weiterbildungen sendet die Kommunikationseinrichtung das wenigstens eine Signal mit der wenigstens einen Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal.
Bevorzugt wird die Synchronisierungssignatur zeitlich vor der Verbindungssignatur übermittelt bzw. gesendet und kündigt die Übermittlung bzw. das Senden einer Verbindungssignatur der Sende-/Empfangseinrichtung an, sodass diese zum Empfang der Verbindungssignatur bereit ist.
Besonders bevorzugt sendet die Kommunikationseinrichtung wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Identifikationssignatur über den ersten Kommunikationskanal und/oder den zweiten Kommunikationskanal an die Sende-Empfangseinrichtung.
Dabei ist eine Identifikationssignatur insbesondere eine Signatur, welche eine Identifizierung der Sende-/Empfangseinrichtung insbesondere des die Sende-/Empfangseinrichtung umfassenden Kochgeschirrs ermöglicht.
Eine Identifikationssignatur ist aber zusätzlich oder alternativ eine Signatur, welche eine Identifizierung einer Heizeinrichtung, insbesondere eine Zuordnung der Heizeinrichtung zu einer Sende-/Empfangseinrichtung, im besonderen eine Zuordnung der Heizeirichtung zu einem die Sende-/Empfangseinrichtung umfassenden Kochgeschirrs, ermöglicht.
Vorzugsweise sendet die Kommunikationseinrichtung auch und/oder ausschließlich wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Identifikationssignatur an die Steuereinrichtung.
Bevorzugt werden die Sende-/Empfangseinrichtung und die Kommunikationseinrichtung mittels wenigstens einer Identifikationssignatur wenigstens zeitweise einander zugeordnet.
Vorzugsweise wird mittels der Identifikationssignatur der Sende-/Empfangseinrichtung die Sende-/Empfangseinrichtung, insbesondere das die Sende-/Empfangseinrichtung umfassende Kochgeschirr wenigstens der Kommunikationseinrichtung, insbesondere der die Kommunikationseinrichtung umfassenden Kochfeldeinrichtung, wenigstens zeitweise zugeordnet.
In zweckmäßigen Weiterbildungen wird mittels der Identifikationssignatur der Kommunikationseinrichtung, die Kommunikationseinrichtung, insbesondere die der Kommunikationseinrichtung umfassenden Kochfeldeinrichtung wenigstens der Sende- /Empfangseinrichtung, insbesondere dem die Sendeempfangseinrichtung umfassenden Kochgeschirr wenigstens zeitweise zugeordnet.
Vorzugsweise werden mittels der Identifikationssignaturen der Sende-/Empfangseinrichtung und der Kommunikationseinrichtung die Sende-/Empfangseinrichtung und die Kommunikationseinrichtung wenigstens zeitweise einander zugeordnet.
Ein Aspekt der Erfindung ist es, dass eine Identifikationssignatur einer Kochstelle von der Spuleneinrichtung ausgesendet und von dem Spulenelement empfangen wird, wodurch die Kochstelle dem Kochgeschirr zugeordnet ist. Bei wenigstens einer darauffolgenden Kommunikation des Kochgeschirrs mit der Kochfeldeinrichtung und/oder der Steuereinrichtung wird die Identifikationssignatur von der Sende-/Empfangseinrichtung an die Kommunikationseinrichtung bzw. an die Steuereinrichtung übermittelt, wodurch der Kochfeldeinrichtung, insbesondere der Steuereinrichtung die Zuordnung von Kochstelle und Kochgeschirr bekannt gemacht ist.
Erfindungsgemäß wird initial, insbesondere einmalig, wenigstens eine Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal übermittelt bzw. gesendet.
Gemäß einem Aspekt ist eine vollständige Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal erst dann möglich, wenn die Verbindungssignatur übermittelt wurde. Dies liegt insbesondere daran, dass jede Nachricht bzw. jedes Signal, welche über den ersten Kommunikationskanal übertragen wird, gemeinsam mit der Verbindungssignatur übermittelt wird. Nachrichten bzw. Signale, welche sich ohne die Verbindungssignatur von der Sende- /Empfangseinrichtung und/oder von der ersten Kommunikationseinheit und/oder von der Steuereinheit über den ersten Kommunikationskanal empfangen werden, werden verworfen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung werden die Nachrichten auf dem ersten Kommunikationskanal mit der Verbindungssignatur verschlüsselt.
Es ist jedoch auch möglich, dass wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal übermittelt bzw. gesendet wird. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn die Kommunikationseinrichtung wenigstens ein Signal, insbesondere eine Identifikationssignatur über den ersten Kommunikationskanal empfängt.
Es ist jedoch auch möglich, dass wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal übermittelt bzw. gesendet wird. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn die Kommunikationseinrichtung wenigstens ein Signal, insbesondere eine Identifikationssignatur, über den ersten Kommunikationskanal empfängt.
Vorzugsweise wird wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal übermittelt, wenn die Sende-/Empfangseinrichtung wenigstens ein Signal über den ersten Kommunikationskanal empfängt.
Besonders bevorzugt signalisiert wenigstens eine Ausgabeeinrichtung mittels wenigstens eines Signales das Vorliegen einer sicheren Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal.
Vorzugsweise gibt die wenigstens eine Ausgabeeinrichtung wenigstens ein Signal aus, wenn wenigstens zeitweise eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal automatisch herstellbar und/oder hergestellt ist. In vorteilhaften Weiterbildungen signalisiert die Ausgabeeinrichtung das Vorliegen einer sicheren Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal mittels eines optischen, akustischen, praktischen und/oder ähnlich geeigneten Signals.
Vorzugsweise umfasst die Ausgabeeinrichtung, wenigstens eine Anzeigeeinrichtung bzw. wenigstens ein optisches Anzeigeelement, wie zum Beispiel ein Display, ein Touch-Display und/oder eine LED oder wird dadurch bereitgestellt und/oder umfasst wenigstens ein akustisches Element wie zum Beispiel einen Lautsprecher und/oder wenigstens einen mechanischen Aktuator und/oder ein ähnlich geeignetes Element zur Ausgabe wenigstens eines von einem Benutzer wahrnehmbaren Signals. Vorzugsweise umfassen die Bedienelemente und/oder die Ausgabeeinrichtung wenigstens eine Anzeigeeinrichtung bzw. wenigstens ein Anzeigeelement bzw. werden durch wenigstens eine Anzeigeeinrichtung bzw. wenigstens ein Anzeigeelement zur Verfügung gestellt.
Es ist insbesondere auch möglich und bevorzugt, dass die wenigstens eine Ausgabeeinrichtung und das wenigstens eine Bedienelement in einer Baugruppe und/oder als ein Bauteil vorgesehen sind. Bevorzugt werden dann die Ausgabeeinrichtung und das Bedienelement durch wenigstens eine Ausgabeeinrichtung wie beispielsweise ein Display bzw. ein Touch- Display oder dergleichen bereitgestellt.
In zweckmäßigen Weiterbildungen wird mittels der Verbindungssignatur wenigstens eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal automatisch hergestellt.
Insbesondere wird mittels der Verbindungssignatur wenigstens eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal zwischen der Kommunikationseinrichtung und der Sende-/Empfangseinrichtung automatisch hergestellt.
Vorzugsweise wird mittels der Verbindungssignatur wenigstens eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal wiederholt automatisch hergestellt.
Das erfindungsgemäße Kochsystem umfasst wenigstens eine Steuereinrichtung, wenigstens eine Kochfeldeinrichtung und wenigstens ein Kochgeschirr. Dabei ist die Kochfeldeinrichtung und/oder das Kochgeschirr zur Durchführung eines zuvor beschriebenen Verfahrens geeignet und ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst die Kochfeldeinrichtung wenigstens eine Kommunikationseinrichtung, wenigstens eine Aufstelleinrichtung zum Aufstellen von Kochgeschirr und wenigstens eine Heizeinrichtung mit wenigstens einer Spuleneinrichtung zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr.
In vorteilhaften Weiterbildungen ist wenigstens eine Heizeinrichtung als eine Induktionseinrichtung zum induktiven Erhitzen wenigstens eines Kochgeschirrs ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst die Kochfeldeinrichtung mehrere Heizeinrichtungen mit jeweils wenigstens einer Spuleneinrichtung zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr.
Vorzugsweise umfasst eine Heizeinrichtung mehrere Spuleneinrichtungen. Bevorzugt umfasst eine insbesondere mehrere Spuleneinrichtungen umfassende Heizeinrichtung wenigstens eine Generatoreinrichtung. Dabei werden vorzugsweise mehrere Spuleneinrichtungen von einer Generatoreinrichtung mit elektrischer Energie versorgt. Insbesondere ist wenigstens eine Spuleneinrichtung einer mehrere Spuleneinrichtungen umfassenden Heizeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur zu erzeugen bzw. zu generieren.
In zweckmäßigen Weiterbildungen ist wenigstens eine Heizeinrichtung mit wenigstens einer Spuleneinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal zu senden.
Vorzugsweise umfasst das Kochgeschirr wenigstens einen Boden und wenigstens eine Wandung, welche wenigstens ein Aufnahmevolumen begrenzen. Vorzugsweise umfasst das Kochgeschirr wenigstens eine Sensoreinrichtung. Insbesondere umfasst das Kochgeschirr wenigstens eine Sende-/Empfangseinrichtung. Insbesondere ist die wenigstens eine Sende- /Empfangseinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens über einen ersten und über einen zweiten Kommunikationskanal mit wenigstens der Kochfeldeinrichtung und/oder der Steuereinrichtung zu kommunizieren.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in dem Kochgeschirr für den ersten Kommunikationskanal eine erste Antenneneinrichtung vorgesehen und für den zweiten Kommunikationskanal eine zweite Antenneneinrichtung vorgesehen. Insbesondere kann die zweite Antenneneinrichtung durch ein Spulenelement bereitgestellt sein.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist in der Kochfeldeinrichtung für den ersten Kommunikationskanal eine erste Antenneneinrichtung vorgesehen und für den zweiten Kommunikationskanal eine zweite Antenneneinrichtung vorgesehen. Insbesondere kann die zweite Antenneneinrichtung durch die Spuleneinrichtung bereitgestellt sein.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass in der Kochfeldeinrichtung und/oder in dem Kochgeschirr für den ersten Kommunikationskanal und für den zweiten Kommunikationskanal eine gemeinsame Antenneneinrichtung vorgesehen ist.
Auch das erfindungsgemäße Kochsystem bietet die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einrichten eines Kochsystems.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
In den Figuren zeigen: Figur 1 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einer Ansicht von der Seite;
Figur 2 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochsystems mit zwei Kochgeschirren in einer Ansicht von der Seite und vier Kochfeldeinrichtungen in einer Ansicht von oben; und
Figur 3 eine rein schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einer Schnittansicht von oben; und
Figur 4 eine rein schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kochsystems in einer Ansicht von der Seite.
In Figur 1 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einer Ansicht von der Seite dargestellt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Kochsystem 1 eine Kochfeldeinrichtung 3, ein Kochgeschirr 4 und eine Steuereinrichtung 2 auf.
Die Kochfeldeinrichtung 3 umfasst hier eine Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4, eine Heizeinrichtung 7 mit einer Spuleneinrichtung 8 und die Steuereinrichtung 2. Des Weiteren weist hier die Kochfeldeinrichtung 3 eine Kommunikationseinrichtung 5 und eine Bedieneinrichtung 15 auf.
Die Heizeinrichtung 7 ist hier unterhalb der Aufstelleinrichtung 6 angeordnet und als Induktionsrichtung ausgeführt. Dabei ist hier die Spuleneinrichtung 8 eine Induktionsspule, welche hier dazu geeignet und ausgebildet ist, dass hier auf die Aufstelleinrichtung 6 aufgestellte Kochgeschirr 4 induktiv zu erhitzen.
Die Kommunikationseinrichtung 5 ist hier dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens zeitweise drahtlos über einen ersten Kommunikationskanal 11 und einen zweiten Kommunikationskanal 12 zu kommunizieren bzw. Signale zu versenden und zu empfangen.
Das Kochgeschirr 4, welche hier als ein Topf ausgeführt ist, weist hier eine als Griff ausgeführte Griffeinrichtung und einen Boden und eine Wandung auf, welche hier ein Aufnahmevolumen zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzen.
Des Weiteren umfasst das Kochgeschirr 4 hier ein in den Boden des Kochgeschirrs 4 aufgenommenes Spulenelement 10, eine hier in die Griffeinrichtung aufgenommene Sende- /Empfangseinrichtung 9. Auch ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft dargestellt, dass ein oder mehrere Bedienelemente 13, ein oder mehrere Ausgabeeinrichtungen 16 und z. B. auch ein Beschleunigungssensor 14 in die Griffeinrichtung integriert sein können. Dabei werden die Bedienelemente 13 hier durch Ausgabeeinrichtungen 16 zur Verfügung gestellt, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinrichtung bzw. ein Anzeigeelement umfassen. So kann beispielsweise die Griffeinrichtung ein Display bzw. ein Touch-Display umfassen, sodass die Bedienelemente 13 durch die Ausgabeeinrichtung bzw. die Anzeigeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden bzw. von dieser umfasst sind bzw. in diese integriert sind.
Das Kochgeschirr 4 ist hier auf die Aufstelleinrichtung 6 der Kochfeldeinrichtung 3 aufgestellt, sodass das Kochgeschirr 4 hier mittels der Heizeinrichtung 7 induktiv erhitzbar ist.
Die Sende-/Empfangseinrichtung 9 ist hier dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens zeitweise drahtlos über einen ersten und einen zweiten Kommunikationskanal 11, 12 zu kommunizieren bzw. Signale zu versenden und zu empfangen. Somit können in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Sende-/Empfangseinrichtung 9 und die Kommunikationseinrichtung 5 wenigstens zeitweise drahtlos miteinander über den ersten und den zweiten Kommunikationskanal 11,12 kommunizieren.
Dabei wird hier der erste Kommunikationskanal 11 von einer Bluetooth-Verbindung bereitgestellt und der zweite Kommunikationskanal 12 von einer Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung 8 und dem Spulenelement 10.
Für den ersten Kommunikationskanal 11 weist das Kochgeschirr 4 eine erste Antenneneinrichtung 21 auf. Auch die Kochfeldeinrichtung 3 hat für die Realisierung des ersten Kommunikationskanals 11 eine erste Antenneneinrichtung 20. Die Übertragung von Signalen zwischen den ersten Antenneneinrichtungen 20, 21 erfolgt mittels elektromagnetischer Wellen.
Für den zweiten Kommunikationskanal 12 ist in dem Kochgeschirr 4 das Spulenelement 10 als eine zweite Antenneneinrichtung 19 ausgeführt. In der Kochfeldeinrichtung 3 ist zur Realisierung des zweiten Kommunikationskanals 12 die Spuleneinrichtung 8 als eine zweite Antenneneinrichtung 18 vorgesehen. Die Übertragung von Signalen zwischen den zweiten Antenneneinrichtungen 18, 19 erfolgt mittels transformatorischer Kopplung.
Das hier rein schematisch dargestellte Kochsystem 1 ist dazu geeignet und ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einrichten eines solchen Kochsystems 1 auszuführen.
Dabei wird hier die Sende-/Empfangseinrichtung 9 durch die Betätigung des Bedienelementes 13 aktiviert, sodass hier die Sende-/Empfangseinrichtung 9 zum Senden und Empfangen von Signalen bereit ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Sende-/Empfangseinrichtung 9 auch alternativ durch eine Beschleunigung wie z. B. eine ruckartige Bewegung des Kochgeschirrs 4 aktiviert werden. Eine solche Beschleunigung kann hier mittels des in die Griffeinrichtung integrierten Beschleunigungssensors 14 detektiert werden, woraufhin hier die Sende-/Empfangseinrichtung 9 aktiviert werden kann.
Exemplarisch sind die folgenden Schritte durchführbar:
Durch die Aktivierung befindet sich die Sende-/Empfangseinrichtung 9 hier in einem sogenannten Bluetooth-Advertising Modus in dem hier Signale mit einer Identifizierungssignatur empfangen und gesendet werden können.
Durch die Betätigung der hier von der Kochfeldeinrichtung 3 aufgenommenen Bedieneinrichtung 15 wird hier die Kommunikationseinrichtung 5 aktiviert, sodass die Kommunikationseinrichtung 5 hier zum Senden und Empfangen von Signalen bereit ist.
Durch die Aktivierung befindet sich die Kommunikationseinrichtung 5 hier in einem sogenannten Bluetooth-Scanning Modus in dem hier Signale mit einer Identifizierungssignatur empfangen und gesendet werden können.
Empfangt die Kommunikationseinrichtung 5 hier ein Signal mit einer Identifikationssignatur eines Kochgeschirrs 4, wird hier die Spuleneinrichtung 8 von einem Strom durchflossen, wodurch hier eine Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung 8 und dem Spulenelement 10 bewirkt wird, welche hier den zweiten Kommunikationskanal 12 bereitstellt.
Die Kommunikationseinrichtung 5 sendet hier ein Signal mit einer Verbindungssignatur an die Sende-/Empfangseinrichtung 9. Dies entspricht einer sogenannten Out-of-Band Authentifizierung. Die Verbindungssignatur kann nun für die Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal, Hier Bluetooth genutzt werden.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verbindungssignatur zur Herstellung einer sicheren und hier verschlüsselten Kommunikation über den hier von einer Bluetooth- Verbindung bereitgestellten ersten Kommunikationskanal 11 genutzt.
Je nach Aufgabe und Ausführung ist es möglich, dass weitere Signale und/oder Verbindungssignaturen bzw. Verbindungsschlüssel bzw. Kennwörter zwischen der Sende- /Empfangseinrichtung 9 und der Kommunikationseinrichtung 5 automatisch ausgetauscht werden. Die Verbindungssignatur wird hier von der Sende-/Empfangseinrichtung 9 und der Kommunikationseinrichtung 5 gespeichert, sodass hier die Verbindungssignatur auch zu einem späteren Zeitpunkt noch abrufbar ist und somit mittels der Verbindungssignatur auch zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt eine verschlüsselte Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal 11 automatisch herstellbar ist.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird mittels der Verbindungssignatur eine sichere Bluetooth-Verbindung zwischen der Sende-/Empfangseinrichtung 9 und der Kommunikationseinrichtung 5 automatisch hergestellt und die Ausgabeeinrichtung 16 gibt hier zusätzlich zu einer möglichen Anzeige ein akustisches Signal aus.
Bevorzugt ist der Austausch der Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 nur einmalig bei einem Anlernen von einem individuellen Kochgeschirr 4 an einer individuellen Kochfeldeinrichtung 3 erforderlich. Der Austausch der Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 kann erneut fällig werden, wenn in dem Kochgeschirr 4 ein Energiespeicher erneuert wurde.
In Figur 2 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 mit zwei Kochgeschirren 4 in einer Ansicht von der Seite und vier Kochfeldeinrichtungen 3 in einer Ansicht von oben dargestellt.
Die hier dargestellten Kochgeschirre 4 und Kochfeldeinrichtungen 3 stellen verschiedene Ausführungsformen von für ein erfindungsgemäßes Kochsystem 1 geeigneten Kochgeschirren 4 und Kochfeldeinrichtungen 3 dar und können beliebig untereinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden.
Jede der hier dargestellten Kochfeldeinrichtungen 4 umfasst eine Kommunikationseinrichtung 5, eine Bedieneinrichtung 15 zur Bedienung der Kochfeldeinrichtung 3 und eine Steuereinrichtung 2, welche hier dazu geeignet und ausgeführt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems 1 durchzuführen. Je nach Aufgabe und Ausführung kann die Bedieneinrichtung 15 auch von einer externen und/oder mobilen Bedieneinrichtung 15 bereitgestellt werden.
Des Weiteren umfasst jede der hier dargestellten Kochfeldeinrichtungen 3 wenigstens eine Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4 und wenigstens eine Heizeinrichtung 7 mit wenigstens einer Spuleneinrichtung 8.
Die oben links dargestellte Kochfeldeinrichtung 4 umfasst hier eine Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4 und drei unterhalb der Aufstelleinrichtung 6 angeordnete Heizeinrichtungen 7 mit jeweils einer Spuleneinrichtung 8. Die Bedieneinrichtung 15 weist hier mehrere Bedienknöpfe zur Bedienung der Kochfeldeinrichtung 3 auf.
Die oben rechts dargestellte Kochfeldeinrichtung 3 umfasst eine Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4 und eine Vielzahl von unter der Aufstelleinrichtung 6 angeordnete und hier nicht näher dargestellte Heizeinrichtung 7 mit einer Spuleneinrichtung 8. Auch hier weist die Bedieneinrichtung 15 mehrere Bedienknöpfe zur Bedienung der Kochfeldeinrichtung 3 auf.
Die unten rechts dargestellte Kochfeldeinrichtung 3 umfasst zwei Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4, zwischen welchen hier eine Ansaugöffnung eines Downdraftl öfters zum Ansaugen von Wrasen angeordnet ist. Unterhalb jeder der beiden Aufstelleinrichtungen 6 ist hier eine Heizeinrichtung 7 mit mehreren Spuleneinrichtungen 8 angeordnet, welche hier nicht näher dargestellt sind. Auch hier weist die Bedieneinrichtung 15 mehrere Bedienknöpfe zur Bedienung der Kochfeldeinrichtung 15 auf.
Die unten links dargestellte Kochfeldeinrichtung 3 umfasst eine Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4 und zwei hier unter der Aufstelleinrichtung 6 angeordnete und hier nicht näher dargestellte Heizeinrichtung 7 mit jeweils mehreren Spuleneinrichtungen 8, welche hier als Induktionsspulen ausgeführt sind. Die Bedieneinrichtung 15 ist hier als ein Touch-Display ausgeführt.
Das unten links dargestellte Kochgeschirr 4 ist als Pfanne ausgeführt, welche hier eine Sende- /Empfangseinrichtung 9 und ein hier nicht näher dargestelltes Spulenelement 10 und ein Bedienelement 13 umfasst.
Das unten rechts dargestellte Kochgeschirr 4 ist hier als ein Topf ausgeführt, welcher hier eine Sende-/Empfangseinrichtung 9 und ein hier nicht näher dargestelltes Spulenelement 10 und einen Beschleunigungssensor 14 umfasst.
In Figur 3 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines weiteren erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einer Schnittansicht von oben dargestellt.
Das Kochsystem 1 umfasst hier eine Kochfeldeinrichtung 3, eine Steuereinrichtung 2 und ein hier schematisch als Kreis dargestelltes Kochgeschirr 4.
Das Kochgeschirr 4 umfasst hier ein nicht näher dargestelltes Spulenelement 10 und eine Sende-/Empfangseinrichtung 9. Die Kochfeldeinrichtung 4 weist hier drei Heizeinrichtungen 7 auf, welche hier jeweils eine Generatoreinrichtung 17 und vier Spuleneinrichtungen 8 umfasst. Jeder der Generatoreinrichtungen 17 sind hier vier Spuleneinrichtungen 8 zugeordneten. Jede der Generatoreinrichtungen 17 versorgt hier die ihr zugeordneten Spuleneinrichtungen 8 mit elektrischer Energie. Dabei ist hier jeweils wenigstens eine der Spuleneinrichtungen 8 einer Generatoreinrichtung 17 dazu geeignet und ausgebildet, ein Signal mit Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 an die Sende-/Empfangseinrichtung 9 zu senden.
In Figur 4 ist rein schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kochsystems 1 in einer Ansicht von der Seite dargestellt.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Kochsystem 1 eine Kochfeldeinrichtung 3, ein Kochgeschirr 4 und eine Steuereinrichtung 2 auf.
Die Kochfeldeinrichtung 3 umfasst hier, analog zu der Ausführungsform in Figur 1, eine Aufstelleinrichtung 6 zum Aufstellen von Kochgeschirr 4, eine Heizeinrichtung 7 mit einer Spuleneinrichtung 8 und die Steuereinrichtung 2. Des Weiteren weist hier die Kochfeldeinrichtung 3 eine erste Kommunikationseinrichtung 5, eine zweite Kommunikationseinrichtung 18 und eine Bedieneinrichtung 15 auf.
Die Heizeinrichtung 7 ist hier unterhalb der Aufstelleinrichtung 6 angeordnet und als Induktionsrichtung ausgeführt. Dabei ist hier die Spuleneinrichtung 8 eine Induktionsspule, welche hier dazu geeignet und ausgebildet ist, dass hier auf die Aufstelleinrichtung 6 aufgestellte Kochgeschirr 4 induktiv zu erhitzen.
Die erste Kommunikationseinrichtung 5 ist hier dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens zeitweise drahtlos über einen ersten Kommunikationskanal 11 und/oder über einen zweiten Kommunikationskanal 12 zu kommunizieren.
Kommunizieren bedeutet das Versenden und zu Empfangen von Signalen.
Das Kochgeschirr 4, welche hier als ein Topf ausgeführt ist, weist hier eine als Griff ausgeführte Griffeinrichtung und einen Boden und eine Wandung auf, welche hier ein Aufnahmevolumen zur Aufnahme von Lebensmitteln begrenzen.
Des Weiteren umfasst das Kochgeschirr 4 eine hier in die Griffeinrichtung aufgenommene Sende-/Empfangseinrichtung 9. Die Sende-/Empfangseinrichtung 9 ist hier dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens zeitweise drahtlos über einen ersten Kommunikationskanal 11 und/oder über einen zweiten Kommunikationskanal 12 zu kommunizieren. Auch ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft dargestellt, dass ein oder mehrere Bedienelemente 13, ein oder mehrere Ausgabeeinrichtungen 16 und z. B. auch ein Beschleunigungssensor 14 in die Griffeinrichtung integriert sein können. Dabei werden die Bedienelemente 13 hier durch Ausgabeeinrichtungen 16 zur Verfügung gestellt, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel eine Anzeigeeinrichtung bzw. ein Anzeigeelement umfassen. So kann beispielsweise die Griffeinrichtung ein Display bzw. ein Touch-Display umfassen, sodass die Bedienelemente 13 durch die Ausgabeeinrichtung bzw. die Anzeigeeinrichtung zur Verfügung gestellt werden bzw. von dieser umfasst sind bzw. in diese integriert sind.
Das Kochgeschirr 4 ist hier auf die Aufstelleinrichtung 6 der Kochfeldeinrichtung 3 aufgestellt, sodass das Kochgeschirr 4 hier mittels der Heizeinrichtung 7 induktiv erhitzbar ist.
Für den ersten Kommunikationskanal 11 weist das Kochgeschirr 4 eine erste Antenneneinrichtung 21 auf. Auch die Kochfeldeinrichtung 3 hat für die Realisierung des ersten Kommunikationskanals 11 eine erste Antenneneinrichtung 20. Die Übertragung von Signalen zwischen den ersten Antenneneinrichtungen 20, 21 erfolgt mittels elektromagnetischer Wellen.
Für den zweiten Kommunikationskanal 12 weist das Kochgeschirr 4 eine zweite Antenneneinrichtung 19 auf. Auch die Kochfeldeinrichtung 3 hat für die Realisierung des zweiten Kommunikationskanals 12 eine zweite Antenneneinrichtung 18. Die Übertragung von Signalen zwischen den zweiten Antenneneinrichtungen 18, 19 erfolgt mittels elektromagnetischer Wellen.
Die im Kochgeschirr 4 vorgesehene erste Antenneneinrichtung 21 und die im Kochgeschirr 4 vorgesehene zweite Antenneneinrichtung 19 sind Elemente der Sende-/Empfangseinrichtung 9.
Die in der Kochfeldeinrichtung 3 vorgesehene erste Antenneneinrichtung 20 und die in der Kochfeldeinrichtung 3 vorgesehene zweite Antenneneinrichtung 18 sind Elemente der Kommunikationseinrichtung 5.
Somit können in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Sende-/Empfangseinrichtung 9 und die Kommunikationseinrichtung 5 wenigstens zeitweise drahtlos miteinander über den ersten Kommunikationskanal 11 und über den zweiten Kommunikationskanal 12 kommunizieren Dabei wird hier der erste Kommunikationskanal 11 von einer Bluetooth- Verbindung bereitgestellt und der zweite Kommunikationskanal 12 von einem Sendeprotokoll und/oder einer Funkfrequenz bereitgestellt, welche von einer Bluetooth-Verbindung abweicht, vorzugsweise wird der zweite Kommunikationskanal 12 von einer NFC-Verbindung bereitgestellt. Das hier rein schematisch dargestellte Kochsystem 1 ist dazu geeignet und ausgebildet, ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einrichten eines solchen Kochsystems 1 auszuführen.
Dabei wird hier die Sende-/Empfangseinrichtung 9 durch die Betätigung des Bedienelementes 13 aktiviert, sodass hier die Sende-/Empfangseinrichtung 9 zum Senden und Empfangen von Signalen bereit ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Sende-/Empfangseinrichtung 9 auch alternativ durch eine Beschleunigung wie z.B. eine ruckartige Bewegung des Kochgeschirrs 4 aktiviert werden. Eine solche Beschleunigung kann hier mittels des in die Griffeinrichtung integrierten Beschleunigungssensors 14 detektiert werden, woraufhin hier die Sende-/Empfangseinrichtung 9 aktiviert werden kann.
Das Verfahren kann folgende Schritte umfassen:
Durch die Aktivierung befindet sich die Sende-/Empfangseinrichtung 9 hier in einem Modus in dem hier Signale mit einer Identifizierungssignatur empfangen und gesendet werden können.
Durch die Aktivierung befindet sich die Sende-/Empfangseinrichtung 9 hier in einem Modus in dem hier Signale einer Verbindungssignatur empfangen werden können.
Durch die Betätigung der hier von der Kochfeldeinrichtung 3 aufgenommenen Bedieneinrichtung 15 wird hier die Kommunikationseinrichtung 5 aktiviert, sodass die Kommunikationseinrichtung 5 hier zum Senden und Empfangen von Signalen bereit ist.
Das Verfahren kann folgende Schritte umfassen:
Durch die Aktivierung befindet sich die Kommunikationseinrichtung 5 hier in einem Modus in dem hier Signale mit einer Identifizierungssignatur empfangen und gesendet werden können.
Durch die Aktivierung befindet sich die Kommunikationseinrichtung 5 hier in einem Modus in dem hier Signale der Verbindungssignatur gesendet werden können.
Eine mögliche Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 9 eine Identifikationssignatur eines Kochgeschirrs 4 über den ersten Kommunikationskanal 11 aussendet. Ansprechend auf den Empfang des Signals mit der Identifikationssignatur eines Kochgeschirrs 4 durch die Kommunikationseinrichtung 5 über den ersten Kommunikationskanal 11 sendet die Kommunikationsvorrichtung 5 die Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 aus.
Alternativ kann der Prozess auch zunächst von der Kommunikationseinrichtung 5 angestoßen werden, welche die Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 versendet. Wird diese von der Sende-/Empfangseinrichtung 5 empfangen wird die Sende- /Empfangseinrichtung 9 ein Signal mit der Identifikationssignatur über den ersten Kommunikationskanal 11 senden.
Die Verbindungssignatur wird dann von der die Sende-/Empfangseinrichtung 9 aufgenommen und gespeichert.
Die nach dem die Sende-/Empfangseinrichtung 9 die Verbindungssignatur empfangen und gespeichert hat, erfolgt die weitere Übermittlung von Signalen im ersten Kommunikationskanal 11 unter Einbeziehung der Verbindungssignatur. Insbesondere werden die Signale des ersten Kommunikationskanals 11 mit der Verbindungssignatur verschlüsselt.
Auch sendet die Kommunikationseinrichtung 5 über den ersten Kommunikationskanal 11 an die Sende-/Empfangseinrichtung 9 im Folgenden ein Signal nur zusammen mit der Verbindungssignatur.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verbindungssignatur zur Herstellung einer sicheren und hier verschlüsselten Kommunikation über den hier von einer Bluetooth- Verbindung bereitgestellten ersten Kommunikationskanal 11 genutzt.
Die Verbindungssignatur wird über den zweiten Kommunikationskanal 12 ausgetauscht, was auch als sogenannte Out-of-Band Authentifizierung bezeichnet wird.
Je nach Aufgabe und Ausführung ist es möglich, dass dabei weitere Signale und/oder Verbindungssignaturen bzw. Verbindungsschlüssel bzw. Kennwörter zwischen der Sende- /Empfangseinrichtung 9 und der Kommunikationseinrichtung 5 automatisch über den ersten Kommunikationskanal 11 und/oder den zweiten Kommunikationskanal 12 ausgetauscht werden.
Die Verbindungssignatur wird hier von der Sende-/Empfangseinrichtung 9 und der Kommunikationseinrichtung 5 gespeichert, sodass hier die Verbindungssignatur auch zu einem späteren Zeitpunkt noch abrufbar ist und somit mittels der Verbindungssignatur auch zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt eine verschlüsselte Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal 11 automatisch herstellbar ist.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird mittels der Verbindungssignatur eine sichere Bluetooth-Verbindung zwischen der Sende-/Empfangseinrichtung 9 und der Kommunikationseinrichtung 5 automatisch hergestellt und die Ausgabeeinrichtung 16 gibt hier zusätzlich zu einer möglichen Anzeige ein akustisches Signal aus. Bevorzugt ist der Austausch der Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 nur einmalig bei einem Anlernen von einem individuellen Kochgeschirr 4 an einer individuellen Kochfeldeinrichtung 3 erforderlich. Der Austausch der Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal 12 kann erneut fällig werden, wenn in dem Kochgeschirr 4 ein Energiespeicher erneuert wurde.
Bezugszeichenliste
I Kochsystem
2 Steuereinrichtung
3 Kochfeldeinrichtung
4 Kochgeschirr
5 Kommunikationseinrichtung
6 Aufstelleinrichtung
7 Heizeinrichtung
8 Spuleneinrichtung 9 Sende-/Empfangseinrichtung 10 Spulenelement
I I Ersten Kommunikationskanal
12 Zweiter Kommunikationskanal 13 Bedienelement
14 Beschleunigungssensor
15 Bedieneinrichtung
16 Ausgabeeinrichtung
17 Generatoreinrichtung 18 zweite Antenneneinrichtung (Kochfeldeinrichtung)
19 zweite Antenneneinrichtung (Kochgeschirr)
20 erste Antenneneinrichtung (Kochfeldeinrichtung)
21 erste Antenneneinrichtung (Kochgeschirr)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) umfassend wenigstens eine Steuereinrichtung (2), wenigstens eine Kochfeldeinrichtung (3) und wenigstens ein Kochgeschirr (4), wobei die Kochfeldeinrichtung (3) wenigstens eine Kommunikationseinrichtung (5), wenigstens eine Aufstellfläche (6) zum Aufstellen von Kochgeschirr (4) und wenigstens eine Heizeinrichtung (7) mit wenigstens einer Spuleneinrichtung (8) zum Erhitzen von aufgestelltem Kochgeschirr (4) umfasst und wobei das Kochgeschirr (4) wenigstens eine Sende-/Empfangseinrichtung (9) umfasst, wobei die Kommunikationseinrichtung (5) und die Sende-/Empfangseinrichtung (9) dazu geeignet und ausgebildet sind, wenigstens zeitweise drahtlos über wenigstens einen ersten Kommunikationskanal (11) und wenigstens einen zweiten Kommunikationskanal (12) miteinander zu kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal (12) übermittelt/gesendet wird, sodass mittels der Verbindungssignatur wenigstens zeitweise eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal (11) automatisch herstellbar ist.
2. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kommunikationskanal (11) eine Bluetooth-Verbindung ist und/oder der zweite Kommunikationskanal (12) eine NFC-Verbindung ist.
3. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- /Empfangseinrichtung (9) und/oder die Kommunikationseinrichtung (5) die Verbindungssignatur speichert.
4. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kochgeschirr (4) wenigstens ein Spulenelement (10) umfasst und wobei der zweite Kommunikationskanal (12) durch wenigstens eine Wirkverbindung zwischen der Spuleneinrichtung (8) und dem Spulenelement (10) bereitgestellt wird.
5. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung (9) durch die Betätigung wenigstens eines Bedienelementes (13) aktiviert wird, sodass die Sende- /Empfangseinrichtung (9) zum Senden und/oder zum Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist und/oder dass die zweite Sende-/Empfangseinrichtung (10) durch die Betätigung wenigstens eines Bedienelementes (13) aktiviert wird, sodass die zweite Sende- /Empfangseinrichtung (10) zum Senden und/oder zum Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist.
6. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung (9) durch die Detektion wenigstens einer Beschleunigung mittels eines Beschleunigungssensors (14) aktiviert wird, sodass die Sende-/Empfangseinrichtung (9) zum Senden und/oder Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist.
7. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung (9) wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Identifikationssignatur über den ersten Kommunikationskanal (11) an die Kommunikationseinrichtung (5) sendet.
8. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (5) durch die Betätigung wenigstens einer Bedieneinrichtung (15) aktiviert wird, sodass die Kommunikationseinrichtung (5) zum Senden und/oder zum Empfangen wenigstens eines Signals bereit ist.
9. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (5) wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Identifikationssignatur über den ersten Kommunikationskanal (11) an die Sende-/Empfangseinrichtung (9) sendet.
10. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einer
Identifikationssignatur die Sende-/Empfangseinrichtung (9) und die Kommunikationseinrichtung (5) wenigstens zeitweise einander zugeordnet werden.
11. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Signal mit wenigstens einer Verbindungssignatur über den zweiten Kommunikationskanal (12) übermittelt/gesendet wird, insbesondere wenn die Kommunikationseinrichtung (5) wenigstens ein Signal über den ersten Kommunikationskanal (11) empfängt.
12. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ausgabeeinrichtung (16) mittels wenigstens eines Signals das Vorliegen einer sicheren Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal (11) signalisiert.
13. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Verbindungssignatur wenigstens eine sichere Kommunikation über den ersten Kommunikationskanal (11) automatisch hergestellt wird.
14. Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine individuelle Kochfeldeinrichtung (3) über eine einzige individuelle Verbindungssignatur verfügt, wobei mehrere an der Kochfeldeinrichtung (3) betriebenen Kochgeschirre (4) die gleiche Verbindungssignatur nutzen und/oder dass bei einer Kochfeldeinrichtung (3) jedem individuellen Kochgeschirr (4) eine individuelle Verbindungssignatur zugewiesen wird.
15. Kochsystem (1) umfassend wenigstens eine Steuereinrichtung (2), wenigstens eine Kochfeldeinrichtung (3) und wenigstens ein Kochgeschirr (4), wobei die Kochfeldeinrichtung (3) und/oder das Kochgeschirr (4) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet und ausgebildet sind.
PCT/EP2022/061996 2021-06-02 2022-05-04 Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem WO2022253514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22723462.2A EP4348116A1 (de) 2021-06-02 2022-05-04 Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114270.9 2021-06-02
DE102021114270.9A DE102021114270A1 (de) 2021-06-02 2021-06-02 Verfahren zum Einrichten eines Kochsystems und Kochsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022253514A1 true WO2022253514A1 (de) 2022-12-08

Family

ID=81653658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061996 WO2022253514A1 (de) 2021-06-02 2022-05-04 Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4348116A1 (de)
DE (1) DE102021114270A1 (de)
WO (1) WO2022253514A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039073A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Transformatorisch betreibbares Aufsatzgerät, Betriebsgerät zum Betreiben des Aufsatzgeräts und System aus Aufsatzgerät und Betriebsgerät
EP3383133A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
US20200045781A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Seb S.A. Method for automatic pairing for communication between a cooking utensil and an element of an induction cooktop
EP3614796A2 (de) * 2018-08-16 2020-02-26 Miele & Cie. KG Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
DE102018221521A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
CN111543864A (zh) * 2020-05-20 2020-08-18 珠海优特智厨科技有限公司 锅具与灶具的绑定方法及装置、烹饪***
EP3709768A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-16 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Induktionsherd

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039073A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Transformatorisch betreibbares Aufsatzgerät, Betriebsgerät zum Betreiben des Aufsatzgeräts und System aus Aufsatzgerät und Betriebsgerät
EP3383133A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 BSH Hausgeräte GmbH Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
US20200045781A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Seb S.A. Method for automatic pairing for communication between a cooking utensil and an element of an induction cooktop
EP3614796A2 (de) * 2018-08-16 2020-02-26 Miele & Cie. KG Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
DE102018221521A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Induktionskochfelds
EP3709768A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-16 Tyco Electronics (Shanghai) Co., Ltd. Induktionsherd
CN111543864A (zh) * 2020-05-20 2020-08-18 珠海优特智厨科技有限公司 锅具与灶具的绑定方法及装置、烹饪***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021114270A1 (de) 2022-12-08
EP4348116A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP3668274A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
EP4049512B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP4070695A1 (de) Küchenutensil zum aufstellen auf ein induktionskochfeld, verfahren zum betrieb des küchenutensils, verfahren zum betrieb der innenschale des küchenutensils und verfahren zum betrieb eines systems
EP3614796A2 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3395216B1 (de) Verfahren zur koordinierten ansteuerung von mindestens zwei geräten
EP3813486A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
WO2022253514A1 (de) Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem
EP3749056B1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
EP3383132B1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
BE1031026B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
EP3379871B1 (de) Verfahren zur auswahl wenigstens einer ersten slave-einheit innerhalb einer vorbestimmten räumlichen nähe zu einer master-einheit
DE102019132478A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Tauchsiedergeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, induktives Kochfeld, Tauchsiedergerät und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102020129535A1 (de) Haushaltsystem und Verfahren zum Betreiben
EP3780906B1 (de) Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems
DE102012217359A1 (de) Haushaltsgerät mit Sender
DE102019104011A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, Aufstellgerät und System zur Durchführung des Verfahrens
BE1029510B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems und Haushaltgerätesystem
EP4368894A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
BE1030737B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
WO2023099707A1 (de) Haushaltskleingerät
DE102020129531A1 (de) Kochsystem und Verfahren zum Betreiben
DE202019101157U1 (de) Steuerungs- und Kontrollsystem für ein Kochfeld
EP4114141A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds und induktionskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723462

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022723462

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022723462

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102