EP4368894A1 - Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr Download PDF

Info

Publication number
EP4368894A1
EP4368894A1 EP23203024.7A EP23203024A EP4368894A1 EP 4368894 A1 EP4368894 A1 EP 4368894A1 EP 23203024 A EP23203024 A EP 23203024A EP 4368894 A1 EP4368894 A1 EP 4368894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
hob
cooking utensil
transmission power
pairing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23203024.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Müller
Dominik WERNEKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE20225905A external-priority patent/BE1031026B1/de
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4368894A1 publication Critical patent/EP4368894A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a cooking system, a hob for carrying out such a method and a cooking utensil for carrying out such a method.
  • a cooking process can also be supported, for example, by the hob and/or a mobile device, by tracking the cooking process, presenting it to the user, showing the next steps in the recipe sequence and giving the user appropriate instructions.
  • the hobs are to disappear visually from the kitchen more and more. This also includes making the controls on the hobs more and more inconspicuous or making them disappear completely. This may lead to the hob controls being moved to the cookware. It may therefore be necessary or at least desirable for information to be able to be exchanged between the cookware and the hob. This may include the transmission of instructions as well as measurements.
  • the user's single actuation of the cookware's operating element triggers a pairing between the hob or its hotplate and the cookware, which leads to a connection between the hotplate and the cookware.
  • the user's single actuation of the cookware's operating element triggers a signal being sent from the hotplate back to the cookware, which triggers a reaction from the cookware, which leads to a successful pairing of the cookware and the hob or hotplate.
  • This successful pairing can be used by the hob as a reason be used, for example, to carry out an automated cooking process for this cooking area.
  • This automated cooking process can be triggered by the user by pressing the operating element of the cookware once.
  • the process can be implemented in accordance with standards and without remote effects by using an inductive power as the transmitted pairing signal from the cooking area, the reception of which by the cookware triggers the transmission of the second signal. Because the inductive power of the cooking area can only be received by the cookware when there is direct contact or at a maximum distance of approx. 5 cm between the cooking area or its coil and the cookware, pairing can only be successful if this framework is met. Otherwise, no pairing takes place and the automated cooking or cooking process is not started.
  • the communicating electronic cooking item(s) have a switch-on device, which can be a mechanical, capacitive or electromechanical button and can be arranged on the handle of the communicating electronic cooking appliance. By pressing this switch-on device, electrical current is supplied to the signal processing unit. As soon as it is supplied with electrical current, the signal processing unit generates an activation signal. This activation signal is generated ad hoc by the signal processing unit and then sent by the communication module.
  • a switch-on device can be a mechanical, capacitive or electromechanical button and can be arranged on the handle of the communicating electronic cooking appliance.
  • a disadvantage is that pairing between a cooking zone on the hob and the cookware still requires a step of operating the cookware's operating element by a user and thus an action by the user on the cookware, which the user may find cumbersome.
  • Another disadvantage is that several steps are required on the part of the cookware and the hob, which must be carried out one after the other and alternately in order to achieve pairing. Finally, a signal is sent out one after the other from the cookware, one or all of the hobs is operated by the hob in response to receiving the signal, and a second signal is sent in response to a detected operation of a hob on the cookware, which in turn is sent out by the hob. is received. Only then is pairing successful. This can lead to a delay in pairing, which the user may find annoying.
  • the EP 3 273 831 B1 describes a device for managing the cooking of foodstuffs, intended to be removably arranged on a cooking vessel cooperating with a hotplate, the cooking management device being arranged to emit signals intended either to control the hotplate or to prompt the user to act on the hotplate and/or the foodstuffs being cooked, characterized in that the cooking management device comprises a system for detecting the type and/or size of the cooking vessel on which it is arranged, the detection system acting on the cooking management device to adapt the signals emitted as a function of the type and/or size of the cooking vessel detected.
  • the EN 10 2011 085 524 A4 describes a cooking device with at least two cooking devices, at least two sensor devices that can be attached to the respective cooking device for detecting at least one parameter influencing a cooking process in the respective cooking device, wherein the sensor devices communicate wirelessly with a base station and wherein the base station is designed to monitor and manage at least two cooking devices, characterized in that at least two different foods to be cooked can be selected at the base station, which are to be cooked in the at least two cooking devices, wherein the sensor devices each have an RFID chip or a thermoelectric generator and wherein the thermoelectric generator uses the temperature difference between the internal temperature in the cooking device and the ambient temperature to generate energy.
  • the invention therefore addresses the problem of providing a method for operating a cooking system of the type described at the outset, so that pairing or a connection between a hotplate of a hob and a piece of cookware or cooking utensils can be carried out more easily, quickly and/or conveniently for the user than previously known. In this case, a remote effect should be excluded.
  • an alternative to known methods of pairing or a connection between a hotplate of a hob and a piece of cookware or cooking utensils should be created.
  • the attempt to establish wireless communication between a cooking utensil in the form of a sensor or system cooking utensil with a corresponding hob or one of its cooking areas is deliberately attempted with a wireless communication transmission power that reduces the range within which this attempt can be successful. Accordingly, the range or distance between the cooking utensil and the hob or cooking area can be kept sufficiently small so that successful pairing can only take place in the immediate vicinity. This ensures that long-distance effects can be excluded.
  • the first, lower transmission power is sufficiently low to only be received by the hob if the cooking utensil is arranged sufficiently close to the hob, preferably to the cooking area of the hob, to exclude a long-distance effect.
  • the second, higher transmission power is sufficiently high to enable a higher data transmission than with the first, lower transmission power.
  • the cooking utensil can be activated by an additional action by the user, such as activating a control or activation element of the cooking utensil, for example by pressing or touching a button or the like. This can create the prerequisite for carrying out the following steps and functions described above. Otherwise, these can be prevented and energy for operating the cooking utensil can be saved accordingly.
  • the cooking utensil can also be transferred from a rest, ready or standby mode to an active operation. In each case, this takes place as a separate step and independently of the query step, etc.
  • the request is made in response to an activation of the cooking utensil.
  • the activation can be carried out by a corresponding action of the user, as described above, or alternatively by a movement or Operation of the cooking utensil can be carried out in a way that can be detected by the cooking utensil itself. This can be, for example, a movement of the cooking utensil, which can be detected by a motion sensor on the cooking utensil itself.
  • activation can trigger or initiate the following process steps, so that no additional action by the user is required. This can speed up the process or relieve the user of another step.
  • the cooking utensil is activated by a movement of the cooking utensil detected by a sensor. This can take place automatically as already described and relieves the user of an additional activation step, such as by pressing or touching a button or the like. This can speed up the process and/or relieve the user accordingly.
  • the request for wireless pairing includes a user selecting a function and/or a functional parameter of the cooking utensil.
  • a user selecting a function and/or a functional parameter of the cooking utensil can be seen as an incentive to carry out the pairing as described above and thus also to activate the selected function or to carry out the corresponding parameterization, so that a corresponding further step can be saved. This can speed up the process and/or relieve the user accordingly.
  • the second, higher or Using normal transmission power can make it possible to exploit the possibilities of data transmission of the sensor values as well as possible or even completely, which can improve the quality of the data transmission and thus of the control or regulation.
  • the sensor value is a temperature value, preferably a food temperature value. This can enable the corresponding implementation of a cooking process.
  • the invention also relates to a hob for carrying out a method as described above.
  • a hob can be provided to enable the above-described method according to the invention to be carried out with its properties and advantages.
  • the invention also relates to a cooking utensil for carrying out a method as described above.
  • a cooking utensil can be provided to enable the above-described method according to the invention to be carried out with its properties and advantages.
  • the integration of cooking zone-independent assistance functions in the form of "intelligent” cooking utensils is increasingly being planned.
  • the intelligent cooking utensils must be equipped with suitable sensors, electronics, UI/UX (user interface), measuring electronics and an energy storage device and connected wirelessly, for example with Bluetooth (BT).
  • BT Bluetooth
  • the "smart cookware” can also be referred to as sensor cooking utensils or system cooking utensils.
  • the "smart cookware" can be connected directly to the hob via BT. Assistance levels can be selected via the UI/UX on the cookware. Temperatures and/or power levels are also conceivable.
  • the disadvantage is that reducing the transmission power can also lead to a significant reduction in the data rate of the interface.
  • a solution is therefore being sought in which the transmission line is set dynamically.
  • the idea is that all safety-critical requirements from the "smart cookware" such as selecting the assistance or power levels, switching on, etc. are requested with a comparatively low transmission line in order to ensure that remote operation can be ruled out or that the "smart cookware" is located in the vicinity of the hob.
  • the transmission power can easily be increased after selecting the assistance in order to achieve the maximum data rate on the interface. This applies to all actions and situations that are not critical from the point of view of the system safety analysis.
  • the above figures are viewed in Cartesian coordinates.
  • a longitudinal direction X which can also be referred to as depth X or length X.
  • a transverse direction Y Perpendicular to the longitudinal direction X there is a transverse direction Y, which can also be referred to as width Y.
  • a vertical direction Z Perpendicular to both the longitudinal direction X and the transverse direction Y there is a vertical direction Z, which can also be referred to as height Z and corresponds to the direction of gravity.
  • the longitudinal direction X and the transverse direction Y together form the horizontal X, Y, which can also be referred to as the horizontal plane X, Y.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a cooking system 1, 2 for carrying out a method according to the invention from above.
  • the cooking system 1, 2 consists of a hob 1 with several cooking dishes 2.
  • the hob 1 is an inductive hob 1 with several cooking zones 10 in the form of a first cooking zone 10a and a second cooking zone 10b. Furthermore, an operating/display element 11 and a wireless transmitting/receiving unit 12 are provided.
  • a first cooking utensil 2a in the form of a cooking pot 2a is operated on the first cooking zone 10a and a second cooking utensil 2b in the form of a pan 2b is operated on the second cooking zone 10b.
  • Each cooking utensil 2 has a control/display element 20 on the handle or on the handle as well as a transmitting/receiving unit 21.
  • the wireless communication between the wireless transmitting/receiving unit 12 of the inductive hob 1 and the wireless transmitting/receiving units 21 of the cooking utensils 2 takes place via Bluetooth (BT).
  • BT Bluetooth
  • the hob 1 is in a stand-by mode, into which the hob 1 was placed by the user by operating the control/display element 11.
  • the hob 1 is now ready to be operated, ie to receive inputs from the user, eg for selecting the power level of a hotplate 10.
  • a request 200 is made for wireless pairing of the cooking utensil 2 with the hob 1 or with the specific first hotplate 10a of the hob 10 with a first, lower transmission power.
  • a pairing request is specifically sent 230 with the first, lower transmission power from the wireless transmission/reception unit 21 of the cooking utensil 2 to the wireless transmission/reception unit 12 of the hob 1.
  • the first, lower transmission power is sufficiently low to only be received by the hob 1 if the cooking utensil 2 is arranged sufficiently close to the hob 1 or to the first hotplate 10a of the hob 1 to rule out a remote effect.
  • the pairing request of the wireless transmitting/receiving unit 21 of the cooking utensil 2 is received 260 by the wireless transmitting/receiving unit 12 of the hob 1, which leads to the wireless pairing 300 of the cooking utensil 2 with the hob 1 or with its first cooking point 10a.
  • a pairing confirmation is now sent 330 with the first, lower transmission power from the wireless transmitting/receiving unit 12 of the hob 1 to the transmitting/receiving unit 21 of the cooking utensil 2.
  • the cooking utensil 2 is now operated 400 on the hob 1 or on its first cooking zone 10a with a second, higher transmission power. Thanks to the second, higher transmission power, the possibilities of higher data transmission can be used than with the first, lower transmission power of the pairing.
  • a sensor value is transmitted 430 with the second, higher transmission power from the wireless transmitting/receiving unit 21 of the cooking utensil 2 to the transmitting/receiving unit 12 of the hob 1.
  • the cooking point 10 of the hob 1 is operated 470 depending on the received sensor value of the cooking utensil 2. This can enable a temperature-controlled or temperature-regulated cooking operation or cooking process with a correspondingly high quality of the wireless data transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems (1, 2), vorzugsweise eines induktiven Kochsystems (1, 2), wobei das Kochsystem (1, 2) ein Kochfeld (1) mit wenigstens einer Kochstelle (10) und mit einer drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (12) und ein Gargeschirr (2) mit einer drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (21) aufweist, das Verfahren mit den Schritten:• Anfragen (200) eines drahtlosen Paarens des Gargeschirrs (2) mit dem Kochfeld (1), vorzugsweise mit der Kochstelle (10) des Kochfelds (1), mit einer ersten, niedrigeren Sendeleistung,• falls die erste, niedrigere Sendeleistung ausreichend ist, von dem Kochfeld (1) empfangen zu werden, Herstellen (300) des drahtlosen Paarens des Gargeschirrs (2) mit dem Kochfeld (1), vorzugsweise mit der Kochstelle (10) des Kochfelds (1), und• Betreiben (400) des Gargeschirrs (2) auf dem Kochfeld (1), vorzugsweis auf der Kochstelle (10) des Kochfelds (1), mit einer zweiten, höheren Sendeleistung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems, ein Kochfeld zur Durchführung eines derartigen Verfahrens sowie ein Gargeschirr zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Der Trend beim heimischen Kochen geht immer weiter dazu, die Durchführung der Kochprozesse für den Benutzer einfacher, komfortabler und bzw. oder sicherer hinsichtlich des gewünschten Kochergebnisses zu gestalten. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass dem Benutzer vollständige Automatikprogramme bzw. Assistenzfunktionen zur Verfügung gestellt werden, welche dem Benutzer einen Teil der Durchführung oder sogar die vollständige Durchführung des Kochprozesses abnehmen sollen. Auch kann ein Kochprozess z.B. von dem Kochfeld und bzw. oder von einem Mobilgerät unterstützt werden, indem dort der Kochprozess verfolgt, dem Benutzer dargestellt sowie die nächsten Handlungen im Rezeptablauf angezeigt bzw. entsprechende Anweisungen an den Benutzer gegeben werden.
  • Ferner sollen die Kochfelder optisch immer weiter aus der Küche verschwinden. Hierzu gehört es auch, die Bedienelemente der Kochfelder immer unauffälliger zu gestalten oder vollständig verschwinden zu lassen. Dies kann dazu führen, die Bedienelemente der Kochfelder auf die Kochgeschirre zu verlagern. Daher kann es erforderlich oder zumindest wünschenswert sein, dass Informationen zwischen dem Kochgeschirr und dem Kochfeld ausgetauscht werden können. Dies kann die Übermittlung von Anweisungen sowie von Messgrößen enthalten.
  • Zu beachten ist in jedem Fall, dass bei einer Kommunikation zwischen Kochgeschirr bzw. Gargeschirr und Kochfeld bzw. Kochstelle oder dergleichen über eine Funkübertragung z.B. mittels Transpondertechnik beachtet werden muss, dass dies eine Fernwirkung darstellen kann, d.h. eine Steuerung und bzw. oder eine Regelung eines Gerätes durch einen Befehl, der außerhalb der Sichtweite eines Gerätes vorgenommen werden kann. Somit kann zwischen den Teilnehmern eine Kommunikation und damit verbunden eine gegenseitige oder zumindest einseitige Beeinflussung stattfinden, auch wenn sich diese nicht in ihrem bestimmungsgemäßen Einsatz befinden. Mit anderen Worten könnte z.B. auch eine Bedienung des Kochfelds bzw. der Kochstelle durch das Kochgeschirr bewirkt werden, obwohl sich das Kochgeschirr gar nicht auf dem Kochfeld bzw. auf der Kochstelle befindet.
  • Da dies die Sicherheit des Benutzers gefährden kann, sind derartige Fernwirkungen im Haushalt gemäß der Norm DIN EN 60335-2-6 (VDE 0700-1) zu unterbinden.
  • Die EP 3 416 457 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betrieb eines induktiven Kochsystems, wobei das induktive Kochsystem ein Kochfeld mit wenigstens einer ersten Kochstelle und mit wenigstens einer Empfangseinheit und wenigstens ein Kochgeschirr mit wenigstens einem Betätigungselement und mit wenigstens einer Sendeeinheit aufweist, wobei das Kochgeschirr auf der ersten Kochstelle des Kochfelds angeordnet ist, mit wenigstens den Schritten:
    • Aussenden eines ersten Signals von der Sendeeinheit des Kochgeschirrs bei Betätigen des Betätigungselements des Kochgeschirrs durch einen Benutzer,
    • Empfangen des ersten Signals durch die Empfangseinheit des Kochfelds,
    • Auswerten des empfangenen ersten Signals durch das Kochfeld,
    • induktives Betreiben wenigstens der ersten Kochstelle des Kochfelds mit einer ersten vorbestimmten Leistung für einen vorbestimmten Zeitraum in Abhängigkeit der Auswertung des empfangenen ersten Signals,
    • Aussenden eines zweiten Signals von der Sendeeinheit des Kochgeschirrs bei induktiver Versorgung des Kochgeschirrs durch die erste Kochstelle,
    • Empfangen des zweiten Signals durch die Empfangseinheit des Kochfelds, und
    • Auswerten des empfangenen zweiten Signals durch das Kochfeld.
  • Dem Verfahren der EP 3 416 457 A1 liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass auf diese Art und Weise durch den Benutzer lediglich eine einmalige Betätigung des Betätigungselements des Kochgeschirrs ausgeführt werden muss, um den gesamten weiteren Ablauf des Verfahrens zu initialisieren. Hierdurch kann das Verfahren bzw. ein entsprechendes Kochgeschirr mit lediglich einem Betätigungselement auskommen, um das erfindungsgemäße Verfahren zu starten und auszuführen.
  • Dies ist dadurch möglich, dass durch das einmalige Betätigen des Betätigungselements des Kochgeschirrs durch den Benutzer ein Pairing bzw. eine Paarung zwischen Kochfeld bzw. dessen Kochstelle und Kochgeschirr ausgelöst wird, welches zu einem Verbinden von Kochstelle und Kochgeschirr führt. Mit anderen Worten wird durch das einmalige Betätigen des Betätigungselements des Kochgeschirrs durch den Benutzer ein Senden eines Signals von der Kochstelle an das Kochgeschirr zurück ausgelöst, welches eine Reaktion seitens des Kochgeschirrs auslöst, die zu einem erfolgreichen Pairing von Kochgeschirr und Kochfeld bzw. Kochstelle führt. Dieses erfolgreiche Pairing kann seitens des Kochfelds als Anlass verwendet werden, z.B. einen automatisierten Gar- bzw. Kochprozess für diese Kochstelle auszuführen. Hierdurch kann dieser automatisierte Gar- bzw. Kochprozess vom Benutzer durch die einmalige Betätigung des Betätigungselements des Kochgeschirrs ausgelöst werden.
  • Dabei kann das Verfahren dadurch normgerecht unter Vermeidung einer Fernwirkung umgesetzt werden, dass seitens der Kochstelle eine induktive Leistung als ausgesendetes Signal des Pairings verwendet wird, dessen Empfang durch das Kochgeschirr erst dessen Aussenden des zweiten Signals auslöst. Denn dadurch, dass die induktive Leistung der Kochstelle nur bei direktem Kontakt bzw. bei einem maximalen Abstand von ca. 5 cm zwischen der Kochstelle bzw. dessen Spule und dem Kochgeschirr von dem Kochgeschirr aufgenommen werden kann, kann das Pairing lediglich erfolgreich sein, falls diese Rahmenbedingung eingehalten ist. Ansonsten findet kein Pairing statt und der automatisierte Gar- bzw. Kochprozess wird nicht gestartet.
  • Das EP 3 111 144 B1 beschreibt ein System zum Induktionsheizen, umfassend ein Kochfeld und einen oder mehrere kommunizierende elektronische Kochartikel, die geeignet sind, mit dem Kochfeld zu kommunizieren, wobei das Kochfeld umfasst:
    • mindestens zwei Zonen zum Induktionsheizen, die geeignet sind, einen oder mehrere mit dem Kochfeld kommunizierende elektronische Kochartikel zu tragen,
    • eine Steuereinheit, die mit mindestens zwei Heizzonen verbunden ist, und
    • eine Kommunikationsvorrichtung, die mit der Steuereinheit verbunden ist und geeignet ist, von dem oder den kommunizierenden elektronischen Artikeln oder auch einem tragbaren Kommunikationsendgerät zu empfangen:
      • ∘ Aktivierungssignale der Steuereinheit;
      • ∘ Befehlssignale der Heizleistung der Heizzone, sobald ein kommunizierender elektronischer Artikel erfasst und mit der Heizzone gepaart wurde, oder
      • ∘ Bestätigungssignale der Paarung, die anzeigen, dass ein magnetischer Fluss, der von der Heizzone erzeugt wurde, von einem kommunizierenden elektronischen Artikel gut erfasst wurde;
    • wobei der oder die kommunizierenden elektronischen Kochartikel
      • eine Signalverarbeitungseinheit, die eingerichtet ist, mindestens ein Aktivierungssignal, das Bestätigungssignal und bzw. oder das Befehlssignal zu erzeugen,
      • eine Messvorrichtung eines magnetischen Felds, die mit der Verarbeitungseinheit verbunden ist und eingerichtet ist, um das Bestätigungssignal zu erzeugen, und
      • ein Kommunikationsmodul umfassen, das geeignet ist mit der Kommunikationsvorrichtung des Kochfelds zu kommunizieren;
    • wobei in dem System die Steuereinheit einen Betriebsmodus, der Prüfmodus genannt wird, vorweist, in dem alle Heizzonen nacheinander während einer vorbestimmten Dauer versorgt werden, wenn die Kommunikationsvorrichtung ein Aktivierungssignal empfängt, oder wenn die Kommunikationsvorrichtung nicht mehr ein Bestätigungssignal empfängt, das von einem des einen der der mehreren kommunizierenden elektronischen Kochartikeln ausgesendet wurde, wobei dieser Prüfmodus während einer vorbestimmten Dauer realisiert wird, oder bis die Steuereinheit ein Bestätigungssignal der Paarung zwischen dem kommunizierenden elektronischen Artikel und einer der Heizzonen empfängt.
  • Der oder die kommunizierenden elektronischen Kochartikel weisen eine Einschaltvorrichtung auf, welche ein mechanischer, kapazitiver oder elektromechanischer Taster und am Griff des kommunizierenden elektronischen Kochgeräts angeordnet sein kann. Durch Drücken dieser Einschaltvorrichtung wird der Signalverarbeitungseinheit elektrischer Strom zugeführt. Sobald sie mit elektrischem Strom versorgt wird, erzeugt die Signalverarbeitungseinheit ein Aktivierungssignal. Dieses Aktivierungssignal wird ad hoc von der Signalverarbeitungseinheit generiert und dann vom Kommunikationsmodul gesendet.
  • Vorteilhaft bei den Verfahren der EP 3 416 457 A1 sowie des EP 3 111 144 B1 ist, dass auf die Verwendung eines Mobilgeräts bzw. dessen App verzichtet werden kann, um ein Pairing bzw. eine Paarung zwischen einer Kochstelle des Kochfelds und dem Kochgeschirr durchzuführen und ggfs. einen automatisierten Gar- bzw. Kochprozess zu starten.
  • Nachteilig ist jedoch, dass für ein Pairing bzw. eine Paarung zwischen einer Kochstelle des Kochfelds und dem Kochgeschirr dennoch ein Schritt des Betätigens des Betätigungselements des Kochgeschirrs durch einen Benutzer und somit eine Handlung des Benutzers am Kochgeschirr erforderlich ist, was vom Benutzer als umständlich empfunden werden kann.
  • Nachteilig ist auch, dass mehrere Schritte seitens des Kochgeschirr und des Kochfelds erforderlich sind, welche nacheinander und abwechselnd ausgeführt werden müssen, um das Pairing zu erreichen. Schließlich wird jeweils nacheinander ein Signal vom Kochgeschirr ausgesendet, vom Kochfeld in Reaktion auf das Empfangen des Signals eine Kochstelle oder alle Kochstellen betrieben und jeweils in Reaktion auf einen erkannten Betrieb einer Kochstelle des Kochgeschirrs ein zweites Signal gesendet, welches wiederum vom Kochfeld zu empfangen ist. Erst dann ist ein Pairing bzw. eine Paarung erfolgreich erfolgt. Dies kann somit zu einer zeitlichen Verzögerung des Pairings bzw. der Paarung führen, welche vom Benutzer als störend empfunden werden kann.
  • Das EP 3 273 831 B1 beschreibt eine Vorrichtung zum Kochmanagement von Lebensmitteln, die dazu bestimmt ist, abnehmbar auf einem Kochgefäß angeordnet zu werden, das mit einer Heizplatte zusammenwirkt, wobei die Vorrichtung zum Kochmanagement eingerichtet ist, Signale auszusenden, die dazu bestimmt sind, entweder die Heizplatte zu steuern oder den Benutzer aufzufordern, auf die Heizplatte und bzw. oder die Lebensmittel, die gerade gekocht werden, einzuwirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Kochmanagement ein Erkennungssystem des Typs und bzw. oder der Größe des Kochgefäßes aufweist, auf dem es angeordnet ist, wobei das Erkennungssystem auf die Vorrichtung zum Kochmanagement einwirkt, um die ausgesendeten Signale als Funktion des Typs und bzw. oder der Größe des erkannten Kochgefäßes anzupassen.
  • Das DE 10 2011 085 524 A4 beschreibt eine Gareinrichtung mit zumindest zwei Gargeräten, zumindest zwei am jeweiligen Gargerät befestigbaren Sensoreinrichtungen zur Erfassung von zumindest einem, einen Garprozess beeinflussenden Parameter im jeweiligen Gargerät, wobei die Sensoreinrichtungen drahtlos mit einer Basisstation kommunizieren und wobei die Basisstation zur Überwachung und Verwaltung zumindest zweier Gargeräte ausgebildet ist, gekennzeichnet dadurch, dass an der Basisstation zumindest zwei unterschiedliche zu garende Lebensmittel auswählbar sind, die in den zumindest zwei Gargeräten gegart werden sollen, wobei die Sensoreinrichtungen jeweils einen RFID-Chip oder einen thermoelektrischen Generator aufweisen und wobei der thermoelektrische Generator die Temperaturdifferenz zwischen Innentemperatur im Gargerät und Umgebungstemperatur zur Energieerzeugung nutzt.
  • Das EP 3 236 709 B1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung eines Kochgeräts mit einem von dem Kochgerät separaten mobilen Endgerät, wobei das Kochgerät aufweist: mindestens eine Heizeinrichtung, mindestens ein Bedienelement zur Eingabe von Bedienbefehlen durch eine Bedienperson, eine Steuerung, eine Kommunikationseinrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit dem mobilen Endgerät, wobei das mobile Endgerät aufweist: eine eigene Kommunikationseinrichtung, eine Steuerung, eine Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Bedienbefehlen durch eine Bedienperson, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Einschalten von Kochgerät,
    • Herstellen einer Kommunikationsverbindung zwischen Kochgerät und eingeschaltetem mobilen Endgerät durch einen spezifizierten Bedienvorgang an dem Kochgerät und bzw. oder an dem mobilen Endgerät,
    • Bestätigen des Herstellens einer Kommunikationsverbindung durch einen Bedienvorgang der Bedienperson am Kochgerät,
    • Speichern einer Signalstärke der Kommunikationsverbindung zwischen den Kommunikationseinrichtungen von Kochgerät und mobilem Endgerät zum Zeitpunkt des Bestätigens der Kommunikationsverbindung am Kochgerät,
    • Überwachen der aktuellen Signalstärke der Kommunikationsverbindung am Kochgerät und bzw. oder der Signalstärke von per Funk vom mobilen Endgerät gesandten Bedienbefehlen während des Bestehens der Kommunikationsverbindung,
    • Bedienen des Kochgeräts mittels des mobilen Endgeräts durch Eingabe von Bedienbefehlen am mobilen Endgerät durch die Bedienperson,
    • Blockieren von Bedienbefehlen des mobilen Endgeräts und bzw. oder Trennen der Kommunikationsverbindung zwischen Kochgerät und mobilem Endgerät in dem Fall, dass die Signalstärke der Kommunikationsverbindung und bzw. oder eines empfangenen Bedienbefehls vom mobilen Endgerät an das Kochgerät einen vorgegebenen Signalstärke-Grenzwert unterschreitet,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Signalstärke-Grenzwert maximal 50% der Signalstärke zum Zeitpunkt des Bestätigens der Kommunikationsverbindung am Kochgerät beträgt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems der eingangs beschrieben Art bereitzustellen, so dass ein Pairing bzw. eine Paarung zwischen einer Kochstelle eines Kochfelds und einem Kochgeschirr bzw. Gargeschirr einfacher, schneller und bzw. oder komfortabler für den Benutzer als bisher bekannt erfolgen kann. Dabei soll eine Fernwirkung ausgeschlossen werden können. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten derartigen Verfahren des Pairings bzw. der Paarung zwischen einer Kochstelle eines Kochfelds und einem Kochgeschirr bzw. Gargeschirr geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems, durch ein Kochfeld sowie durch ein Gargeschirr mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems, vorzugsweise eines induktiven Kochsystems, wobei das Kochsystem ein Kochfeld mit wenigstens einer Kochstelle und mit einer drahtlosen Sende-/Empfangseinheit und ein Gargeschirr mit einer drahtlosen Sende-/Empfangseinheit aufweist, das Verfahren mit den Schritten:
    • Anfragen eines drahtlosen Paarens des Gargeschirrs mit dem Kochfeld, vorzugsweise mit der Kochstelle des Kochfelds, mit einer ersten, niedrigeren Sendeleistung,
    • falls die erste, niedrigere Sendeleistung ausreichend ist, von dem Kochfeld empfangen zu werden, Herstellen des drahtlosen Paarens des Gargeschirrs mit dem Kochfeld, vorzugsweise mit der Kochstelle des Kochfelds, und
    • Betreiben des Gargeschirrs auf dem Kochfeld, vorzugsweis auf der Kochstelle des Kochfelds, mit einer zweiten, höheren Sendeleistung.
  • Mit anderen Worten wird der Versuch, eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Gargeschirr in Form eines Sensor- bzw. Systemgargeschirrs mit einem entsprechenden Kochfeld bzw. einer dessen Kochstellen herzustellen erfindungsgemäß bewusst mit einer Sendeleistung der drahtlosen Kommunikation versucht, welche die Reichweite reduziert, in welcher dieser Versuch überhaupt erfolgreich sein kann. Entsprechend kann die Reichweite bzw. der Abstand zwischen Gargeschirr und Kochfeld bzw. Kochstelle ausreichend geringgehalten werden, so dass ein erfolgreiches Paaren bzw. ein erfolgreiches Pairing nur in der unmittelbaren Nähe erfolgen kann. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine Fernwirkung ausgeschlossen werden kann.
  • Gleichzeitig kann durch das anschließende Beitreiben von Gargeschirr und Kochfeld bzw. Kochstelle mit der höheren bzw. normalen Sendeleistung, welche zugunsten des zuvor beschriebenen Pairings bzw. Paarens gezielt heruntergesetzt wurde, wieder ein normaler Betrieb und insbesondere eine Nutzung der normalen bzw. maximalen Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation stattfinden. Dies kann es ermöglichen, die zuvor beschriebene Art des Paarens bzw. des Pairings zu nutzen, ohne hierdurch bedingte Einschränkungen der drahtlosen Kommunikation im eigentlichen Betrieb erdulden zu müssen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die erste, niedrigere Sendeleistung ausreichend gering, um nur dann vom Kochfeld empfangen zu werden, falls das Gargeschirr ausreichend nah zum Kochfeld, vorzugsweise zur Kochstelle des Kochfelds, angeordnet ist, um eine Fernwirkung auszuschließen. Dies kann eine konkrete Möglichkeit der Umsetzung wie zuvor beschrieben darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die zweite, höhere Sendeleistung ausreichend hoch, um eine höhere Datenübertragung als mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung zu ermöglichen. Dies kann eine konkrete Möglichkeit der Umsetzung wie zuvor beschrieben darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Anfragen und Herstellen des drahtlosen Paarens die Schritte auf:
    • Aussenden einer Paarens-Anfrage mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Gargeschirrs an die drahtlose Sende-/Empfangseinheit des Kochfelds,
    • falls die erste, niedrigere Sendeleistung hierfür ausreichend ist, Empfangen der Paarens-Anfrage der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Gargeschirrs seitens der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Kochfelds,
    • Aussenden einer Paarens-Bestätigung mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Kochfelds an die Sende-/Empfangseinheit des Gargeschirrs und
    • Empfangen der Paarens-Bestätigung der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Kochfelds seitens der Sende-/Empfangseinheit des Gargeschirrs.
  • Dies kann eine konkrete Möglichkeit der Umsetzung darstellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung geht dem Anfragen der Schritt voraus:
    • Aktivieren des Gargeschirrs durch einen Benutzer.
  • Das Aktivieren des Gargeschirrs kann durch eine zusätzliche Handlung des Benutzers wie beispielsweise die Betätigung eines Bedien- bzw. Aktivierungselements des Gargeschirrs, beispielweise durch Drücken oder Berühren einer Taster oder dergleichen, erfolgen. Hierdurch kann die Voraussetzung geschaffen werden, um die nachfolgenden zuvor beschriebenen Schritte und Funktionen auszuführen. Im Übrigen können diese sonst verhindert und entsprechend Energie zum Betreiben des Gargeschirrs gespart werden. Es kann hierdurch aber auch das Gargeschirrs aus einem Ruhe-, Bereitschafts- bzw. Standby-Modus in einen aktiven Betrieb überführt werden. Dies erfolgt in jedem Fall als separater Schritt und unabhängig von dem Schritt des Anfragens etc.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt das Anfragen in Reaktion auf ein Aktivieren des Gargeschirrs. Das Aktivieren kann durch eine entsprechende Handlung des Benutzers, wie zuvor beschrieben, oder alternativ auch durch eine Bewegung oder Bedienung des Gargeschirrs erfolgen, welche sensorisch vom Gargeschirr selbst erkannt werden kann. Dies kann beispielsweise eine Bewegung des Gargeschirrs sein, welche von einem Bewegungssensor des Gargeschirrs selbst erkannt werden kann. In jedem Fall kann das Aktivieren die folgenden Verfahrensschritte auslösen bzw. veranlassen, so dass hierfür keine zusätzlich Handlung des Benutzers erforderlich ist. Dies kann das Vorgehen beschleunigen bzw. den Benutzer von einem weiteren Schritt entlasten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt das Aktivieren des Gargeschirrs durch eine sensorisch erkannte Bewegung des Gargeschirrs. Dies kann wie zuvor bereits beschrieben selbsttätig erfolgen und den Benutzer von einem zusätzlichen Schritt des Aktivierens wie beispielsweise durch Drücken bzw. Berühren einer Taste oder dergleichen entlasten. Dies kann das Vorgehen beschleunigen und bzw. oder den Benutzer entsprechend entlasten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst das Anfragen des drahtlosen Paarens ein Auswählen einer Funktion und bzw. oder eines Funktionsparameters des Gargeschirrs durch einen Benutzer. Mit anderen Worten kann eine Auswählen einer Funktion und bzw. oder eines Funktionsparameters des Gargeschirrs durch einen Benutzer als Veranlassung gesehen werden, das Paaren bzw. das Pairing zu betreiben, wie zuvor beschrieben, und damit auch das Aktivieren der ausgewählten Funktion bzw. die entsprechende Parametrierung vornehmen, so dass ein entsprechender weiterer Schritte gespart werden kann. Dies kann das Vorgehen beschleunigen und bzw. oder den Benutzer entsprechend entlasten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist das Betreiben des Gargeschirrs die Schritte auf:
    • Aussenden eines Sensorwertes mit der zweiten, höheren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Gargeschirrs an die Sende-/Empfangseinheit des Kochfelds,
    • Empfangen der Sensorwertes der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit des Gargeschirrs seitens der Sende-/Empfangseinheit des Kochfelds und
    • Betreiben der Kochstelle des Kochfelds in Abhängigkeit des empfangenen Sensorwertes des Gargeschirrs.
  • Dies kann es ermöglichen, einen sensorisch erfassten Wert bzw. Parameter des Garprozesses, welcher seitens des Gargeschirrs als Sensorgargeschirr erfasst und übermittelt werden kann, in den Betrieb des Gargeschirrs einzubinden. Dies kann einen gesteuerten oder geregelten Garprozess ermöglichen. Dabei die zweite, höhere bzw. normale Sendeleistung zu verwenden kann es erlauben, die Möglichkeiten der Datenübermittelung der Sensorwerte möglichst gut bis vollständig auszunutzen, was die Qualität der Datenübertragung und damit der Steuerung bzw. Regelung verbessern kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist der Sensorwert ein Temperaturwert, vorzugsweise ein Garguttemperaturwert. Dies kann die entsprechende Umsetzung eines Garprozesses ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kochfeld zur Durchführung eines Verfahrens wie zuvor beschrieben. Auf diese Art und Weise kann ein Kochfeld bereitgestellt werden, um die Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens mit dessen Eigenschaften und Vorteilen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gargeschirr zur Durchführung eines Verfahrens wie zuvor beschrieben. Auf diese Art und Weise kann ein Gargeschirr bereitgestellt werden, um die Durchführung des zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens mit dessen Eigenschaften und Vorteilen zu ermöglichen.
  • Mit anderen Worten wird zunehmend die Integration von kochzonen-unabhängigen Assistenzfunktionen in Form von "intelligentem" Gargeschirr vorgesehen, welche auch als "smart cookware" bezeichnet werden können. Hierzu ist es erforderlich, das intelligente Gargeschirr mit einer geeigneten Sensorik, Elektronik, UI/UX (User Interface), einer Messelektronik und einem Energiespeicher auszustatten und per Funk, beispielsweise mit Bluetooth (BT), zu verbinden. Entsprechend kann das "smart cookware" auch als Sensorgargeschirr oder als Systemgargeschirr bezeichnet werden.
  • Das "smart cookware" kann direkt mit dem Kochfeld über BT verbunden werden. Über das UI/UX am Gargeschirr können Assistenzstufen angewählt werden. Denkbar sind auch Temperaturen und oder Leistungsstufen.
  • Normativ ist allerdings ein Remote-Betrieb nicht zulässig. Es muss also sichergestellt werden, dass der Benutzer sich mit dem Sensorgargeschirr in unmittelbarer Nähe bzw. in Sichtweite befindet. Darüber hinaus müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine Manipulation der Schnittstelle durch Dritte auszuschließen.
  • Vor diesem Hintergrund soll ein, zumindest alternativer, Lösungsansatz entwickelt werden, um einen Remote-Betrieb auszuschließen.
  • Denkbar ist erfindungsgemäß somit, die Sendeleistung des BT-Moduls im Sensorgargeschirr und bzw. oder in der BT-Karte im Kochfeld so weit zu reduzieren, das eine Kommunikation zwischen "smart cookware" und Kochfeld nur in einem Umkreis von z.B. 2 m möglich ist.
  • Nachteilig ist, dass die Reduzierung der Sendeleistung auch zu einer erheblichen Reduzierung der Datenrate der Schnittstelle führen kann. Daher wird eine Lösung angestrebt, in der die Sendeleitung dynamisch eingestellt wird. Die Idee ist, das sämtliche sicherheitskritischen Anforderungen seitens des "smart cookware" wie z.B. die Anwahl der Assistenz oder von Leistungsstufen, das Einschalten etc. mit einer vergleichsweise niedrigen Sendeleitung angefordert werden, um sicherzustellen, dass ein Remote-Betrieb ausgeschlossen werden kann bzw. dass sich das "smart cookware" in der räumlichen Nähe des Kochfelds befindet. Dagegen kann problemlos nach einer Anwahl der Assistenz die Sendeleistung erhöht werden, um die maximale Datenrate auf der Schnittstelle zu erreichen. Dieses betrifft sämtliche aus Sicht der Systemsicherheitsanalyse unkritischen Handlungen und Situationen.
  • Hierdurch kann ein Remote-Betrieb im Sinne der Norm EN60335 (Fernbedienung) ausgeschlossen werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Kochsystems zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens von oben; und
    Figur 2
    ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die o.g. Figuren werden in kartesischen Koordinaten betrachtet. Es erstreckt sich eine Längsrichtung X, welche auch als Tiefe X oder als Länge X bezeichnet werden kann. Senkrecht zur Längsrichtung X erstreckt sich eine Querrichtung Y, welche auch als Breite Y bezeichnet werden kann. Senkrecht sowohl zur Längsrichtung X als auch zur Querrichtung Y erstreckt sich eine vertikale Richtung Z, welche auch als Höhe Z bezeichnet werden kann und der Richtung der Schwerkraft entspricht. Die Längsrichtung X und die Querrichtung Y bilden gemeinsam die Horizontale X, Y, welche auch als horizontale Ebene X, Y bezeichnet werden kann.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kochsystems 1, 2 zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens von oben. Das Kochsystem 1, 2 besteht aus einem Kochfeld 1 mit mehreren Gargeschirren 2.
  • Das Kochfeld 1 ist ein induktives Kochfeld 1 mit mehreren Kochstellen 10 in Form einer ersten Kochstelle 10a und einer zweiten Kochstelle 10b. Ferner ist ein Bedien-/Anzeigeelement 11 sowie eine drahtlose Sende-/Empfangseinheit 12 vorgesehen.
  • Auf der ersten Kochstelle 10a wird ein erstes Gargeschirr 2a in Form eines Kochtopfs 2a und auf der zweiten Kochstelle 10b ein zweites Gargeschirr 2b in Form einer Pfanne 2b betrieben. Jedes Gargeschirr 2 weist seinerseits ein Bedien-/Anzeigeelement 20 am Griff bzw. am Henkel sowie eine Sende-/Empfangseinheit 21 auf. Die drahtlose Kommunikation zwischen dem drahtlose Sende-/Empfangseinheit 12 des induktiven Kochfelds 1 und den drahtlosen Sende-/Empfangseinheiten 21 der Gargeschirre 2 erfolgt mittels Bluetooth (BT).
  • Mit dem Kochsystem 1, 2 kann nun ein erfindungsgemäßes Verfahren wie im Ablaufdiagramm der Figur 2 dargestellt wie folgt ablaufen:
    Das Kochfeld 1 befindet sich in einem Bereitschafts- bzw. Stand-By-Modus, in welchen das Kochfeld 1 vom Benutzer durch Betätigen des Bedien-/Anzeigeelement 11 versetzt wurde. Nun ist das Kochfeld 1 bereit, bedient zu werden, d.h. Eingaben z.B. zur Auswahl der Leistungsstufe einer Kochstelle 10 vom Benutzer zu erhalten.
  • Nimmt nun der Benutzer ein Gargeschirr 2 wie beispielsweise den Kochtopf 2a als erstes Gargeschirr 2a aus einer Schublade, so wird dies sensorisch mittels eines eigenen Bewegungssensors des Kochtopfes 2a erkannt. Dies führt zu einem Aktivieren 100 des Kochtopfes 2a.
  • In Reaktion auf das Aktivieren 100 des Kochtopfes 2a erfolgt ein Anfragen 200 eines drahtlosen Paarens des Gargeschirrs 2 mit dem Kochfeld 1 bzw. mit der konkreten ersten Kochstelle 10a des Kochfelds 10 mit einer ersten, niedrigeren Sendeleistung. Hierzu erfolgt konkret ein Aussenden 230 einer Paarens-Anfrage mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 21 des Gargeschirrs 2 an die drahtlose Sende-/Empfangseinheit 12 des Kochfelds 1. Die erste, niedrigere Sendeleistung ist ausreichend gering, um nur dann vom Kochfeld 1 empfangen zu werden, falls das Gargeschirr 2 ausreichend nah zum Kochfeld 1 bzw. zur ersten Kochstelle 10a des Kochfelds 1 angeordnet ist, um eine Fernwirkung auszuschließen.
  • Falls die erste, niedrigere Sendeleistung hierfür ausreichend ist, erfolgt ein Empfangen 260 der Paarens-Anfrage der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 21 des Gargeschirrs 2 seitens der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 12 des Kochfelds 1, was zu einem Herstellen 300 des drahtlosen Paarens des Gargeschirrs 2 mit dem Kochfeld 1 bzw. mit dessen erster Kochstelle 10a führt. In Reaktion hierauf erfolgt nun ein Aussenden 330 einer Paarens-Bestätigung mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 12 des Kochfelds 1 an die Sende-/Empfangseinheit 21 des Gargeschirrs 2. Dies führt zu einem Empfangen 360 der Paarens-Bestätigung der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 12 des Kochfelds 1 seitens der Sende-/Empfangseinheit 21 des Gargeschirrs 2. Hiermit ist das Paaren bzw. das Pairing abgeschlossen. Aufgrund der vergleichsweise niedrigen Sendeleistung, welche nur in unmittelbare Nähe des entsprechenden Empfängers empfangen werden kann, konnte dabei ein Fernbetrieb ausgeschlossen werden.
  • Nun erfolgt ein Betreiben 400 des Gargeschirrs 2 auf dem Kochfeld 1 bzw. auf dessen erster Kochstelle 10a mit einer zweiten, höheren Sendeleistung. Dank der zweiten, höheren Sendeleistung können deren Möglichkeiten einer höheren Datenübertragung als mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung des Paarens bzw. des Pairings genutzt werden.
  • Hierbei erfolgt ein Aussenden 430 eines Sensorwertes mit der zweiten, höheren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 21 des Gargeschirrs 2 an die Sende-/Empfangseinheit 12 des Kochfelds 1. Dies führt zu einem Empfangen 450 des Sensorwertes der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit 21 des Gargeschirrs 2 seitens der Sende-/Empfangseinheit 12 des Kochfelds 1. In Reaktion hierauf erfolgt ein Betreiben 470 der Kochstelle 10 des Kochfelds 1 in Abhängigkeit des empfangenen Sensorwertes des Gargeschirrs 2. Dies kann einen temperaturgesteuerten oder temperaturgeregelten Garbetrieb bzw. Garprozess bei entsprechend hoher Qualität der drahtlosen Datenübertragung ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste (Bestandteil der Beschreibung)
  • X
    Längsrichtung; Tiefe; Länge
    Y
    Querrichtung; Breite
    Z
    vertikale Richtung; Höhe
    X, Y
    Horizontale; horizontale Ebene
    1
    (induktives) Kochfeld
    10
    Kochstellen
    10a
    erste Kochstelle
    10b
    zweite Kochstelle
    11
    Bedien-/Anzeigeelement
    12
    (BT-)Sende-/Empfangseinheit
    2
    Gargeschirre
    2a
    erstes Gargeschirr; Kochtopf
    2b
    zweites Gargeschirr; Pfanne
    20
    Bedien-/Anzeigeelemente
    21
    (BT-)Sende-/Empfangseinheiten
    100
    Aktivieren des Gargeschirrs 2
    200
    Anfragen eines drahtlosen Paarens des Gargeschirrs 2 mit dem Kochfeld 1
    230
    Aussenden einer Paarens-Anfrage des Gargeschirrs 2 an das Kochfeld 1
    260
    Empfangen der Paarens-Anfrage des Gargeschirrs 2 seitens des Kochfelds 1
    300
    Herstellen des drahtlosen Paarens des Gargeschirrs 2 mit dem Kochfeld 1
    330
    Aussenden einer Paarens-Bestätigung des Kochfelds 1 an das Gargeschirr 2
    360
    Empfangen der Paarens-Bestätigung des Kochfelds 1 seitens des Gargeschirrs 2
    400
    Betreiben des Gargeschirrs 2 auf dem Kochfeld 1
    430
    Aussenden eines Sensorwertes des Gargeschirrs 2 an das Kochfeld 1
    450
    Empfangen der Sensorwertes des Gargeschirrs 2 seitens des Kochfelds 1
    470
    Betreiben der Kochstelle 10 des Kochfelds 1 in Abhängigkeit des empfangenen Sensorwertes des Gargeschirrs 2

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems (1, 2), vorzugsweise eines induktiven Kochsystems (1, 2), wobei das Kochsystem (1, 2) ein Kochfeld (1) mit wenigstens einer Kochstelle (10) und mit einer drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (12) und ein Gargeschirr (2) mit einer drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (21) aufweist, das Verfahren mit den Schritten:
    • Anfragen (200) eines drahtlosen Paarens des Gargeschirrs (2) mit dem Kochfeld (1), vorzugsweise mit der Kochstelle (10) des Kochfelds (1), mit einer ersten, niedrigeren Sendeleistung,
    • falls die erste, niedrigere Sendeleistung ausreichend ist, von dem Kochfeld (1) empfangen zu werden, Herstellen (300) des drahtlosen Paarens des Gargeschirrs (2) mit dem Kochfeld (1), vorzugsweise mit der Kochstelle (10) des Kochfelds (1), und
    • Betreiben (400) des Gargeschirrs (2) auf dem Kochfeld (1), vorzugsweis auf der Kochstelle (10) des Kochfelds (1), mit einer zweiten, höheren Sendeleistung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei die erste, niedrigere Sendeleistung ausreichend gering ist, um nur dann vom Kochfeld (1) empfangen zu werden, falls das Gargeschirr (2) ausreichend nah zum Kochfeld (1), vorzugsweise zur Kochstelle (10) des Kochfelds (1), angeordnet ist, um eine Fernwirkung auszuschließen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die zweite, höhere Sendeleistung ausreichend hoch ist, um eine höhere Datenübertragung als mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung zu ermöglichen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Anfragen (200) und Herstellen (300) des drahtlosen Paarens die Schritte aufweist:
    • Aussenden (230) einer Paarens-Anfrage mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (21) des Gargeschirrs (2) an die drahtlose Sende-/Empfangseinheit (12) des Kochfelds (1),
    • falls die erste, niedrigere Sendeleistung hierfür ausreichend ist, Empfangen (260) der Paarens-Anfrage der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (21) des Gargeschirrs (2) seitens der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (12) des Kochfelds (1),
    • Aussenden (330) einer Paarens-Bestätigung mit der ersten, niedrigeren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (12) des Kochfelds (1) an die Sende-/Empfangseinheit (21) des Gargeschirrs (2) und
    • Empfangen (360) der Paarens-Bestätigung der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (12) des Kochfelds (1) seitens der Sende-/Empfangseinheit (21) des Gargeschirrs (2).
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei dem Anfragen (200) der Schritt vorausgeht:
    • Aktivieren (100) des Gargeschirrs (2) durch einen Benutzer.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Anfragen (200) in Reaktion auf ein Aktivieren (100) des Gargeschirrs (2) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    wobei das Aktivieren (100) des Gargeschirrs (2) durch eine sensorisch erkannte Bewegung des Gargeschirrs (2) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Anfragen (200) des drahtlosen Paarens ein Auswählen einer Funktion und/oder eines Funktionsparameters des Gargeschirrs (2) durch einen Benutzer umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    wobei das Betreiben (400) des Gargeschirrs (2) die Schritte aufweist:
    • Aussenden (430) eines Sensorwertes mit der zweiten, höheren Sendeleistung von der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (21) des Gargeschirrs (2) an die Sende-/Empfangseinheit (12) des Kochfelds (1),
    • Empfangen (450) der Sensorwertes der drahtlosen Sende-/Empfangseinheit (21) des Gargeschirrs (2) seitens der Sende-/Empfangseinheit (12) des Kochfelds (1) und
    • Betreiben (470) der Kochstelle (10) des Kochfelds (1) in Abhängigkeit des empfangenen Sensorwertes des Gargeschirrs (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    wobei der Sensorwert ein Temperaturwert, vorzugsweise ein Garguttemperaturwert, ist.
  11. Kochfeld (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Gargeschirr (2) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP23203024.7A 2022-11-08 2023-10-11 Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr Pending EP4368894A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022129452 2022-11-08
BE20225905A BE1031026B1 (de) 2022-11-09 2022-11-09 Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4368894A1 true EP4368894A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=88373869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23203024.7A Pending EP4368894A1 (de) 2022-11-08 2023-10-11 Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4368894A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085524A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gareinrichtung
US20150042453A1 (en) * 2012-04-05 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob and method for controlling a hob
WO2015092230A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-25 Seb S.A. Article culinaire inductif communicant et procede d' appairage d'un tel article
KR20180081639A (ko) * 2015-11-11 2018-07-17 엘지전자 주식회사 무선 전력 전송 시스템 통신 프로토콜
EP3416457A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP3273831B1 (de) 2015-03-27 2019-04-10 Seb S.A. Mit einem kochbehältererkennungssystem ausgestattete kochverwaltungsvorrichtung
US20200045781A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Seb S.A. Method for automatic pairing for communication between a cooking utensil and an element of an induction cooktop
EP3236709B1 (de) 2016-04-22 2020-07-08 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
EP3111144B1 (de) 2014-02-28 2020-07-22 Seb S.A. Induktionsheizungssystem mit einem kommunikationsfähigen kochfeld und einem oder mehreren kommunikationsfähigen kochartikeln und verfahren zur durchführung eines solchen systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085524A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Gareinrichtung
US20150042453A1 (en) * 2012-04-05 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hob and method for controlling a hob
WO2015092230A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-25 Seb S.A. Article culinaire inductif communicant et procede d' appairage d'un tel article
EP3111144B1 (de) 2014-02-28 2020-07-22 Seb S.A. Induktionsheizungssystem mit einem kommunikationsfähigen kochfeld und einem oder mehreren kommunikationsfähigen kochartikeln und verfahren zur durchführung eines solchen systems
EP3273831B1 (de) 2015-03-27 2019-04-10 Seb S.A. Mit einem kochbehältererkennungssystem ausgestattete kochverwaltungsvorrichtung
KR20180081639A (ko) * 2015-11-11 2018-07-17 엘지전자 주식회사 무선 전력 전송 시스템 통신 프로토콜
EP3236709B1 (de) 2016-04-22 2020-07-08 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
EP3416457A1 (de) 2017-06-13 2018-12-19 Miele & Cie. KG Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
US20200045781A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Seb S.A. Method for automatic pairing for communication between a cooking utensil and an element of an induction cooktop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3675597B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP2834567B1 (de) Kochfeld und verfahren zur steuerung eines kochfeldes
EP3489583B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP3244694B1 (de) Kochsystem mit kochstelle und kochgeschirr
EP3813486B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP4049512B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP3340201B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines haushaltgeräts und haushaltgerät
EP3893603A1 (de) Induktives küchensystem
DE102014215705A1 (de) Kochgerät mit Nahfeldantennen
DE102008054906A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Aufsatzgeräts
BE1031026B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
EP4368894A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
BE1030737B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
EP2680246B1 (de) Haushaltsgerät
EP3974939A1 (de) Haushaltgerät und verfahren zum betreiben
WO2021164954A1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
BE1031174B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bediensystems sowie Betriebsvorrichtung und bewegliche Bedienvorrichtung
EP3927113A1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven systems, vorzugweise eines induktiven kochsystems
DE102019128319A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
EP3780906B1 (de) Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems
BE1030602B1 (de) Garsystem
BE1029510B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätesystems und Haushaltgerätesystem
WO2022253514A1 (de) Verfahren zum einrichten eines kochsystems und kochsystem
DE102020129535A1 (de) Haushaltsystem und Verfahren zum Betreiben
DE202019101157U1 (de) Steuerungs- und Kontrollsystem für ein Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR