EP3780906B1 - Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems - Google Patents

Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems Download PDF

Info

Publication number
EP3780906B1
EP3780906B1 EP20187098.7A EP20187098A EP3780906B1 EP 3780906 B1 EP3780906 B1 EP 3780906B1 EP 20187098 A EP20187098 A EP 20187098A EP 3780906 B1 EP3780906 B1 EP 3780906B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking hob
signal
heating coil
inductive
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20187098.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3780906C0 (de
EP3780906A1 (de
Inventor
Daniel Ebke
Volker Ennen
Christoph Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3780906A1 publication Critical patent/EP3780906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3780906C0 publication Critical patent/EP3780906C0/de
Publication of EP3780906B1 publication Critical patent/EP3780906B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/06Cook-top or cookware capable of communicating with each other

Definitions

  • the invention relates to a system of the type mentioned in the preamble of patent claim 1 and a method of the type mentioned in the preamble of patent claim 5.
  • a method for detecting the identity of a pot on a hotplate of a hob and a system of a hob with a pot are known.
  • the hob has a pot sensor means by which the presence of a pot on the hob is to be detected.
  • the pot has a temperature sensor and a transmitter, whereby the transmitter is intended to transmit at least two data sets to a receiver of a hob control.
  • the first data set should represent an identification device for an individual pot, while the second data set should concern the temperature state of the pot measured by the temperature sensor. If the pot sensor means has detected the presence of any pot, a heating element should be activated using a power profile template in order to bring about a temperature change in the pot placed on the hotplate.
  • the temperature information sent back to the hob control should then be used to determine whether the temperature profile detected by the temperature sensor on the pot corresponds to the template of the power profile generated by the heating element. If the temperature profile and the performance profile template correspond to one another, the pot should be recognized as being placed on this hotplate using the pot identification device.
  • the invention therefore faces the problem of improving a preparation process on an inductive hob.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that a preparation process on an inductive hob is improved. Due to the triggering of the wake-up signal by means of a motion sensor on the set-up device and/or a control element on the hob and/or a control element on a third-party device, the operation of the inductive hob and thus the preparation process on the inductive hob is significantly simplified without compromising safety. Accordingly, the system according to the invention and the method according to the invention also conform to standards and can therefore be approved for inductive hobs in accordance with today's safety requirements.
  • the inductive hob provides that the heating coil can be controlled in the standby mode by means of the hob control in such a way that a transfer of operating energy from the inductive hob to the set-up device, which is set up on the cooking area assigned to this heating coil, is made possible by means of the heating coil .
  • the set-up device requires no or only a very small and therefore space-saving energy source.
  • an advantageous development of the system according to the invention provides that the transmitting unit or the transmitting unit and the measuring unit can be supplied with operating energy at a voltage induced by means of the heating coil into the induction coil of the device set up on the cooking area assigned to this heating coil.
  • the heating coil is controlled in the standby mode by means of the hob control in such a way that a transmission of operating energy from the inductive hob to the set-up device, which is set up on the hob assigned to this heating coil, is made possible by means of the heating coil.
  • a particularly advantageous development of the inductive hob according to the invention provides that the inductive hob can be automatically transferred from the standby mode to the operating mode by means of the hob control and depending on a response signal received in the standby mode by means of the receiving unit.
  • the ease of use of the inductive hob according to the invention is further increased without the safety of operating the inductive hob being impaired.
  • an advantageous development of the method according to the invention provides that the inductive hob is controlled by means of the hob control and depending on the in The response signal received in the standby mode by means of the receiving unit is automatically transferred from the standby mode to the operating mode.
  • the wake-up signal for transferring the inductive hob from its standby mode to its standby mode can be freely selected within wide, suitable limits.
  • the wake-up signal can thus be generated by actuating a control element arranged on the set-up device and in signal transmission connection with the transmitting unit. In this way, the wake-up signal can be triggered, for example, using the set-up device.
  • a user could press a corresponding button on the setup device.
  • the wake-up signal is activated by means of a motion sensor arranged on the set-up device and in signal transmission connection with the transmitting unit and/or by actuation of a control element arranged on the inductive hob control and in signal transmission connection with the receiving unit of the hob control and/or by actuation of a is generated by a control element arranged on a third-party device and in signal transmission connection with the receiving unit of the hob control.
  • the wake-up signal can be triggered, for example, using the set-up device.
  • the alarm signal can be triggered using a third-party device, for example a smartphone.
  • the alarm signal can also be triggered by an operation on the inductive hob, for example by pressing a button on the inductive hob. Accordingly, there are a number of options for transferring the inductive hob from standby mode to standby mode.
  • the supply of electrical power to the heating coil can be freely selected depending on the type and mode of operation within wide, suitable limits.
  • a further advantageous development of the method according to the invention provides that the electrical power with which the hob control controls the heating coil in the standby mode has an average value of less than or equal to 30 W, preferably less than or equal to 15 W. This ensures that the electrical power supplied to the heating coil in the standby mode of the inductive hob is safe from a safety perspective.
  • the electrical power with which the hob control controls the heating coil in the standby mode has a pause-power ratio of greater than or equal to 1000:1.
  • the break i.e. the interruption of the electrical Power supply to the heating coil is 2 s
  • the time interval in which the electrical power is delivered to the heating coil is 160 ⁇ s.
  • the pause is therefore significantly longer than the time interval for power transmission.
  • a particularly advantageous development of the method according to the invention provides that in the standby mode, at least one set-up device is automatically assigned to at least one hotplate of the inductive hob with a plurality of hotplates each inductively heated by means of at least one heating coil. This makes it possible to determine during the standby mode whether a set-up device has been set up on a hotplate of the inductive hob or not. If the set-up device is set up on the hotplate, the inductive hob can then, for example, be automatically transferred from the standby mode to the operating mode, so that the set-up device can be effectively energized for a preparation process using this set-up device by means of the heating coil assigned to this hotplate. Otherwise, i.e. if there is no association between a set-up device and a hotplate of the inductive hob, the inductive hob remains in standby mode.
  • a further advantageous development of the method according to the invention according to claim 11 provides that the hob control controls the heating coils with an assignment signal and supplies the transmitting unit with operating energy at a voltage induced by at least one of the heating coils in the induction coil of the device set up on the cooking area assigned to this heating coil and the transmitting unit of the set-up device uses the operating energy to send a response signal that identifies the set-up device and correlates with the assignment signal induced into the induction coil of the set-up device by means of at least one of the heating coils assigned to this cooking place to the receiving unit of the hob control or a third-party device that is in signal transmission connection with the hob control and that Response signal in an evaluation unit of the hob control connected to the receiving unit for signal transmission or the third-party device with the assignment signal at least one heating coil of this hotplate is compared and, depending on this comparison, the identified set-up device is assigned to this hotplate.
  • the advantages that can be achieved with this development are, in particular, that, on the one hand, no energy source has to be provided on the set-up device for the transmitting unit of the at least one set-up device.
  • the energy required for the transmitter unit is generated from the voltage induced in the induction coil of the installation device.
  • the transmitting unit is supplied with operating energy at a voltage induced by at least one of the heating coils in the induction coil of the set-up device set up on the cooking zone assigned to this heating coil and is thereby controlled in such a way that the transmitting unit of the set-up device sends the response signal to the receiving unit using the operating energy.
  • the automatic assignment of the at least one set-up device to the at least one hotplate is realized in a simple manner by controlling the at least one heating coil of the hotplate on which the set-up device is set up with an assignment signal that simultaneously sends the device identifying the set-up device and to the by means of at least one of the heating coils assigned to this hotplate in the induction coil of the set-up device correlating response signal to the receiving unit of the hob control, which transmits signals to the evaluation unit, or to a third-party device connected to the hob control in a signal-transmitting manner.
  • one or more features of the respective assignment signal such as rising edges, falling edges, signal duration, maximums and/or minimums, trigger the response signal to be sent by means of the transmitting unit of the respective installation device. If there are several heating coils assigned to a hotplate, only one of these heating coils must be controlled with an assignment signal. Accordingly, the operating energy required for sending the response signal is generated by means of the voltage induced in the induction coil of the installation device and the sending process itself is triggered.
  • a faster automatic assignment of the at least one set-up device to the at least one hotplate of an inductively heated hob having a plurality of hotplates is made possible.
  • the response signal does not relate to a temperature measurement or the like, but rather correlates directly with the assignment signal.
  • the term “assignment signal” when controlling the heating coils of the hotplates as well as when inducing the induction coil of the at least one set-up device is to be understood in general terms. It can be accordingly the assignment signal is, for example, a performance profile.
  • the assignment signal can indicate that a predetermined limit value is exceeded or that the value falls below a predetermined limit value.
  • An interruption of the service as well as a reduction or an increase in the capacity are also conceivable.
  • more or less complex power profiles are also possible, for example, which have ramps and/or step functions and/or variable distances between power peaks/power dips and/or variable durations of power peaks/power dips.
  • an alternative advantageous development of the method according to the invention according to claim 11, which is alternative to the aforementioned embodiment, provides that the hob control controls the heating coils with at least one assignment signal and the measuring unit detects a vibration of the set-up device that correlates with the assignment signal induced in the induction coil and the transmitting unit detects a vibration that identifies the set-up device and sends a response signal correlating to the detected vibration of the set-up device to the receiving unit of the hob control or a third-party device in signal transmission connection with the hob control and the response signal is compared in an evaluation unit of the hob control or the third-party device connected to the receiving unit for signal transmission with the assignment signal of the at least one heating coil of this hotplate and depending on this comparison, the identified set-up device is assigned to this hotplate.
  • the advantage that can be achieved with this development of the method according to the invention is, in particular, that the automatic assignment of at least one set-up device to at least one hotplate of an inductive hob with a plurality of hotplates can also be done more quickly.
  • there is essentially no time delay in the automatic assignment due to properties of the at least one set-up device for example due to a temperature measurement on a set-up device designed as a pot that correlates to the induced power profile.
  • the response signal therefore does not relate to a temperature measurement or the like, but rather correlates more directly, namely without a significant time delay, with the assignment signal.
  • the term “vibration” here is synonymous with the terms “oscillation” or “shock”.
  • Vibrations that can be perceived by the human senses as well as those that cannot or only cannot be perceived by the human senses includes vibrations that are difficult to perceive.
  • the assignment signal is selected such that the vibration of the at least one set-up device is essentially not or only slightly perceptible to the human senses.
  • the measuring unit and the transmitting unit are controlled at a voltage induced by at least one of the heating coils in the induction coil of the set-up device set up on the cooking zone assigned to this heating coil in such a way that the measuring unit detects a vibration of the set-up device that correlates with the assignment signal induced in the induction coil of the set-up device and the transmitting unit of the installation device sends the response signal to the receiving unit.
  • the automatic assignment of the at least one set-up device to the at least one hotplate is thus realized in a simple manner by controlling the at least one heating coil of the hotplate on which the set-up device is set up, with an assignment signal, also measuring the vibration of the set-up device and sending it of the response signal identifying the set-up device and correlating to a vibration of the set-up device detected by the measuring unit of the set-up device is triggered to the receiving unit of the hob control that transmits signals to the evaluation unit or to a third-party device connected to the hob control in a signal-transmitting manner.
  • the respective assignment signal can be, for example, a performance profile.
  • the assignment signal can indicate that a predetermined limit value is exceeded or that the value falls below a predetermined limit value.
  • An interruption of the service as well as a reduction or an increase in the capacity are also conceivable.
  • more or less complex power profiles are also possible, for example, which have ramps and/or step functions and/or variable distances between power peaks/power dips and/or variable durations of power peaks/power dips.
  • the aforementioned statements regarding the power of an assignment signal designed as a power profile relate in an analogous manner to an assignment signal designed as a current or as a voltage.
  • the above statements are, analogous to above, merely exemplary and therefore not exhaustive.
  • the inductive hob is additionally operated in a demonstration mode by means of the hob control, the inductive hob being converted into the demonstration mode by means of a switching signal received from the receiving unit of the hob control, and the demonstration mode being essentially the same Standby mode corresponds, but an automatic transfer from demonstration mode to operating mode is not possible.
  • the functionality of the inductive hob in its standby mode for demonstration purposes, for example at trade fairs, without the risk of the inductive hob being switched to operating mode in an undesirable manner. Accordingly, safety is also fully guaranteed in the demonstration mode of the inductive hob.
  • a set-up device is, for example, a cooking container, a pot, a pan, a kettle, a roaster, a casserole dish, a cocotte, a cup, a bowl, a jug, a glass, a mug or a cooking device, an immersion heater, a heating target Mixer, a stirrer, or similar.
  • FIG. 1 an exemplary embodiment of the system 2 according to the invention for carrying out the method according to the invention is shown as an example and roughly schematically.
  • the system 2 has an inductively heated hob, i.e. an inductive hob 4, with a total of four cooking zones 6.
  • Each of the hotplates 6 is assigned a heating coil 8 for inductive heating of a set-up device placed on the respective hotplate 6 in a manner known to those skilled in the art.
  • the hob 4 has a hob control 10.
  • the inductive hob 4 is in a switch-off mode A.
  • the system 2 has a set-up device designed as a cooking pot 12.
  • the cooking pot 12 includes an induction coil 14 that can be inductively coupled to the heating coils 8 of the hob 4 and a transmitter unit 16.
  • the transmitter unit 16 is designed as a Bluetooth transmitter.
  • the inductive hob 4 thus comprises at least one hotplate 6, at least one heating coil 8 assigned to the hotplate 6 and a hob control 10 for controlling the heating coil 8 in an operating mode E of the inductive hob 2 for heating a set-up device 12 set up on the hotplate 6 with a transmitting unit 16
  • the hob control 10 is designed and set up in such a way that the inductive hob 4 can also be operated in a standby mode S, with the respective heating coil 8 not being able to be controlled in the standby mode S.
  • the hob control 10 is designed and set up in such a way that the inductive hob 4 can be operated in a standby mode B, the inductive hob 4 being able to be transferred from standby mode S to standby mode B by means of a wake-up signal received from a receiving unit 18 of the hob control 10 .
  • the respective heating coil 8 can be controlled in the standby mode B by means of the hob control 10 in such a way that, on the one hand, effective heating of the set-up device 12 for a preparation process is prevented and, on the other hand, signal transmission between the transmitting unit 16 and the receiving unit 18 by means of the heating coil 8 is made possible.
  • the heating coil 8 can be controlled in the standby mode B by means of the hob control 10 in such a way that a transfer of operating energy from the inductive hob 4 to the set-up device 12, which is on the hob 6 assigned to this heating coil 8 is set up, made possible by means of the heating coil 8.
  • the inductive hob 4 can be automatically transferred from the standby mode B to the operating mode E by means of the hob control 10 and depending on a response signal received in the standby mode B by means of the receiving unit 18.
  • the hob control 10 controls the individual heating coils 8 in the standby mode B of the inductive hob 4 with an individual assignment signal.
  • the respective assignment signals are designed as performance profiles.
  • the power profiles are not necessarily designed for heating the hotplates and thus for devices placed on the hotplates, but can also only be designed for the automatic assignment function.
  • the transmitting unit 16 designed as a Bluetooth transmitter is, as already explained above, supplied with the operating energy required for transmitting by means of a voltage induced in the induction coil 14.
  • the transmitting unit 16 is connected to the induction coil 14 to transmit energy.
  • the response signal sent by the transmitting unit 16 can be received by the receiving unit 18 of the hob control 10.
  • the response signal is in Fig. 1 symbolized by a lightning bolt symbol 20.
  • the response signal 20 received by the receiving unit 18 is by means of an evaluation unit 22 the hob control 10 is comparable to the performance profiles assigned to the individual heating coils 8.
  • FIG. 1 A diagram is shown in which the individual modes A, S, B and E of the inductive hob 4 are shown side by side.
  • FIG. 3 the method according to the invention is shown as an example using a time-signal diagram.
  • the method according to the invention basically works as follows: A user of the system 2, not shown, places the cooking pot 12 on the image plane of Fig. 1 The hotplate 6 of the hob 4 is located at the bottom right.
  • the user can use the inductive hob 4 of the system 2, for example by means of one from the prior art known operating intervention on the inductive hob 4, from the switch-off mode A directly into the operating mode E. See the Fig. 2 , top line.
  • the user can then carry out a preparation process, for example a cooking process, using the system 2 in a manner known to those skilled in the art.
  • the user can make a power setting L1 for the heating coil 8 on the inductive hob 4, for example by means of a number string Z1 displayed on the inductive hob 4, which is assigned to the hob 6 on which the user has set up the device 12 designed as a cooking pot.
  • the inductive hob 4 is in its standby mode S, i.e. in which the inductive hob 4 is not completely switched off, it is not technically possible to control the heating coils 8. To do this, the user would first have to transfer the inductive hob 4 to operating mode E, for example, in the manner explained above. Please refer Fig. 2 , middle row, top.
  • the inductive hob 4 of the system 2 is designed and set up to be automatically transferred from standby mode S to standby mode B. This requires a wake-up signal, which is received by the receiving unit 18 of the hob control 10. This wake-up signal can be generated in different ways.
  • the wake-up signal is activated by means of an actuation of a device arranged on the set-up device 12 and in signal transmission connection with the transmitting unit 16 Control element or by means of a motion sensor arranged on the set-up device 12 and in signal transmission connection with the transmitting unit 16 or by actuation of a control element arranged on the inductive hob 4 and in signal transmission connection with the receiving unit 18 of the hob control 10 or by actuation of a control element arranged on a third-party device and with the receiving unit 18 of the hob control 10 in signal transmission connection is generated.
  • the inductive hob 4 can be transferred from standby mode S to standby mode B in very different ways, which increases the ease of use of the system 2.
  • the control element of the set-up device 12, the motion sensor of the set-up device 12 designed as an acceleration sensor, the control element of the inductive hob 4 and the third-party device designed as a smartphone are not shown.
  • the wake-up signal is generated by actuating the control element of the set-up device 12 which is arranged on the set-up device 12 and is in signal transmission connection with the transmitting unit 16.
  • the user presses, for example, the control element of the set-up device 12, which is designed as a button, and places the set-up device 12 on the above-mentioned hotplate 6 of the inductive hob 4.
  • This keystroke is evaluated by the transmitting unit 16 of the set-up device 12 and converted into the wake-up signal.
  • the wake-up signal is then transmitted to the hob control 10 by means of the transmitting unit 16, the heating coil 8 and the receiving unit 18.
  • the hob control 10 then transfers the inductive hob 4 from standby mode S to standby mode B. See Fig. 2 , middle row, bottom.
  • the electrical power with which the hob control 10 controls the heating coil 8 in standby mode B has an average value of less than or equal to 30 W, preferably less than or equal to 15 W. Furthermore, the electrical power with which the hob control 10 controls the heating coil 8 in the standby mode B has a pause-power ratio of greater than or equal to 1000:1, namely an energization in a time interval of 160 ⁇ s compared to a pause interval of 2 s. On the one hand, this prevents effective heating of the set-up device 12 for a preparation process and, on the other hand, enables signal transmission between the transmitting unit 16 and the receiving unit 18 by means of the heating coil 8. Furthermore, a transfer of operating energy from the inductive hob 4 to the set-up device 12, which is set up on the cooking area 6 assigned to this heating coil 8, is made possible by means of the heating coil 8.
  • the hob control 10 automatically assigns it of the set-up device 12 to the above-mentioned hotplate 6 of the inductive hob 4, which is explained in more detail below:
  • the user of the system 2 has the hob 4 switched on and the set-up device 12, designed as a cooking pot, on the in the image plane of Fig. 1
  • the hotplate 6 of the hob 4 is placed at the bottom right, i.e. at the front right.
  • the hob control 10 controls the heating coils 8 of the individual hotplates 6 one after the other, i.e. successively, with their respective power profile.
  • This is in the Fig. 3 symbolized by the lines a, b, c and d, where the line a represents the control of the in the image plane of Fig. 1
  • the heating coil 8 corresponding to the hotplate 6 shown at the bottom left the line b the control of the heating coil 8 in the image plane of Fig. 1
  • the heating coil 8 corresponding to the hotplate 6 shown at the top right and the line d the control of the heating coil 8 in the image plane of Fig. 1
  • the heating coil 8 corresponding to the hotplate 6 shown at the top left is symbolized.
  • the cooking pot 12 Since on the in the image plane of Fig. 1 The cooking pot 12 is set up on the hotplate 6 shown at the bottom right, when the heating coil 8 assigned to this hotplate 6 is activated, a voltage is induced by this heating coil 8 in the induction coil 14 of the cooking pot 12. See line b in Fig. 3 . Due to the voltage induced in the induction coil 14, the transmitting unit 16 of the cooking pot 12, designed as a Bluetooth transmitter, is supplied with the operating energy required for transmission. In addition, the induced voltage simultaneously triggers transmission of the transmission unit 16, namely the transmission of the response signal 20. See Fig. 3 .
  • the response signal 20 includes, on the one hand, an identification that identifies the cooking pot 12 as precisely this individual cooking pot 12.
  • the response signal 20 includes at least one to which the heating coil 8 is located in the image plane Fig. 1
  • this size can be the performance profile as such.
  • this variable is at least one electrical and/or magnetic variable that characterizes the performance profile.
  • the response signal 20 is sent to the receiving unit 18 of the hob control 10.
  • the response signal 20 received by the receiving unit 18 is then transmitted in a manner known to those skilled in the art to the signal-transmitting signal connected to the receiving unit 18
  • Evaluation unit 22 of the hob control 10 is transmitted for evaluation.
  • the response signal 20 is, among other things, with the power profile of the in the image plane of Fig. 1 Cooking place 6 shown at the bottom right, on which the set-up device 12 designed as a cooking pot is placed, is compared to the heating coil 8 assigned to it, with which this heating coil 8 was controlled by means of the hob control 10.
  • the set-up device 12 Since the at least one variable correlating to this performance profile, which has been transmitted with the response signal 20 from the set-up device 12 to the hob control 10, corresponds to this performance profile, the set-up device 12 is in the image plane of Fig. 1
  • the hotplate 6 shown at the bottom right is automatically assigned to the hob control 10 by means of the evaluation unit 22.
  • the hob control 10 now knows that exactly this set-up device 12 is set up on this hotplate 6 and can, on this basis, control or regulate the cooking process, i.e. the preparation process, for this individual set-up device 12 by means of the control of the heating coil 8 assigned to this hotplate 6.
  • the response signal 20 is also combined in the evaluation unit 22 with the performance profiles of the remaining ones in the Fig.
  • the assignment of the installation device 12 was to that in the image plane of Fig. 1 hotplate 6 shown at the bottom right and thus to the heating coil 8 corresponding to this hotplate 6 successfully, so that the hob control 10 automatically transfers the inductive hob 4 of the system 2 from standby mode B to operating mode E.
  • the user can make a power setting L1 for this heating coil 8 on the inductive hob 4, for example using the number string Z1 mentioned above.
  • the controls Z2 of the set-up device 12 are not shown. The user can therefore adjust the power supplied to the aforementioned heating coil 8 directly on the inductive hob 4 and on the set-up device 12.
  • the hob control 10 automatically transfers the inductive hob 4 from the standby mode B back to the standby mode S, for example after a predetermined period of time stored in the hob control 10. See the Fig. 2 , middle row, bottom.
  • the individual heating coils 8 of the inductive hob 4 are activated with their respective power profile in standby mode B and in the operating mode E of the inductive hob 4, i.e. continuously depending on at least a predetermined time interval.
  • the inductive hob is additionally operated in a demonstration mode by means of the hob control, the inductive hob being converted into the demonstration mode by means of a switching signal received from the receiving unit of the hob control, and the demonstration mode essentially being the standby mode corresponds, but an automatic transfer from the demonstration mode to the operating mode does not is possible.
  • the inductive hob in its standby mode for demonstration purposes, for example at trade fairs, without the risk of the inductive hob being switched to operating mode in an undesirable manner. Accordingly, safety is also fully guaranteed in the demonstration mode of the inductive hob.
  • An alternative embodiment to the exemplary embodiment of the automatic assignment of at least one set-up device to at least one hotplate of the inductive hob provides, for example, that the hob control controls the heating coils with at least one assignment signal and the measuring unit detects and correlates a vibration of the set-up device with the assignment signal induced in the induction coil the transmitting unit sends a response signal identifying the set-up device and correlating to the detected vibration of the set-up device to the receiving unit of the hob control or a third-party device in signal transmission connection with the hob control and the response signal in an evaluation unit of the hob control or the third-party device connected to the receiving unit for signal transmission with the assignment signal at least one heating coil of this hotplate is compared and, depending on this comparison, the identified set-up device is assigned to this hotplate. See also the subsequently published German patent application DE 10 2018 119 969.4 the applicant.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art und ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 5 genannten Art.
  • Derartige Systeme und Verfahren sind aus dem Stand der Technik bereits in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt.
  • Gatungsgemäß ist das Dokument DE 2017 112 945 B3 bekannt.
  • Beispielsweise ist aus dem Dokument EP 3 001 771 B1 ein Verfahren zur Detektion der Identität eines Topfes auf einer Kochstelle eines Kochfelds und ein System eines Kochfelds mit einem Topf bekannt. Das Kochfeld weist ein Topfsensormittel auf, mittels dem das Vorhandensein eines Topfes auf der Kochstelle detektiert werden soll. Der Topf weist einen Temperatursensor und einen Sender auf, wobei der Sender mindestens zwei Datensätze an einen Empfänger einer Kochfeldsteuerung übertragen soll. Der erste Datensatz soll eine Identifizierungseinrichtung für einen einzelnen Topf darstellen, während der zweite Datensatz den mittels des Temperatursensors gemessenen Temperaturzustand des Topfes betreffen soll. Wenn das Topfsensormittel das Vorhandensein eines beliebigen Topfes detektiert hat, soll mittels einer Leistungsprofilvorlage ein Heizelement aktiviert werden, um eine Temperaturveränderung im auf der Kochstelle aufgestellten Topf zu bewirken. Aufgrund der thermischen Kapazität des Topfes liegt dabei immer eine Verzögerung der Temperaturveränderung zu der Leistungsprofilvorlage vor. Mittels der an die Kochfeldsteuerung zurückgesendeten Temperaturinformationen soll dann bestimmt werden, ob das vom Temperatursensor am Topf detektierte Temperaturprofil zu der vom Heizelement erzeugten Vorlage des Leistungsprofils korrespondiert. Falls Temperaturprofil und Leistungsprofilvorlage zueinander korrespondieren, soll der Topf mit der Topfidentifikationseinrichtung als auf diese Kochstelle aufgestellt erkannt werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, einen Zubereitungsvorgang auf einem induktiven Kochfeld zu verbessern.
  • Dieses Problem wird durch ein System mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Ferner wird dieses Problem durch ein Verfahren zum Betrieb dieses Systems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Der mit der Erfindung erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass ein Zubereitungsvorgang auf einem induktiven Kochfeld verbessert ist. Aufgrund des Auslösens des Wecksignals mittels eines Bewegungssensors am Aufstellgerät und/oder einem Bedienelement an dem Kochfeld und/oder einem Bedienelement an einem Drittgerät ist die Bedienung des induktiven Kochfelds und damit der Zubereitungsvorgang auf dem induktiven Kochfeld wesentlich vereinfacht, ohne dabei die Sicherheit zu beeinträchtigen. Entsprechend sind das erfindungsgemäße System und das erfindungsgemäße Verfahren auch normgerecht und damit nach heutigen Sicherheitsanforderungen bei induktiven Kochfeldern zulassungsfähig.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des induktiven Kochfelds sieht vor, dass die Heizspule in dem Bereitschaftsmodus mittels der Kochfeldsteuerung derart ansteuerbar ist, dass eine Übertragung einer Betriebsenergie von dem induktiven Kochfeld zu dem Aufstellgerät, das auf der dieser Heizspule zugeordneten Kochstelle aufgestellt ist, mittels der Heizspule ermöglicht ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Aufstellgerät mittels des induktiven Kochfelds mit der für den Betrieb des Aufstellgeräts erforderlichen Betriebsenergie zu versorgen. Entsprechend benötigt das Aufstellgerät keine oder lediglich eine sehr kleine und damit platzsparende Energiequelle.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems sieht vor, dass die Sendeeinheit oder die Sendeeinheit und die Messeinheit bei einer mittels der Heizspule in die Induktionsspule des auf der dieser Heizspule zugeordneten Kochstelle aufgestellten Aufstellgeräts induzierten Spannung mit einer Betriebsenergie versorgbar ist/sind.
  • Gleiches gilt für das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem eine vorteilhafte Weiterbildung vorsieht, dass die Heizspule in dem Bereitschaftsmodus mittels der Kochfeldsteuerung derart angesteuert wird, dass eine Übertragung einer Betriebsenergie von dem induktiven Kochfeld zu dem Aufstellgerät, das auf der dieser Heizspule zugeordneten Kochstelle aufgestellt ist, mittels der Heizspule ermöglicht ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen induktiven Kochfelds sieht vor, dass das induktive Kochfeld mittels der Kochfeldsteuerung und in Abhängigkeit von einem in dem Bereitschaftsmodus mittels der Empfangseinheit empfangenen Antwortsignal automatisch von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus überführbar ist. Hierdurch ist der Bedienkomfort bei dem erfindungsgemäßen induktiven Kochfeld weiter gesteigert, ohne dass die Sicherheit bei der Bedienung des induktiven Kochfelds beeinträchtigt ist.
  • Entsprechend sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, dass das induktive Kochfeld mittels der Kochfeldsteuerung und in Abhängigkeit von dem in dem Bereitschaftsmodus mittels der Empfangseinheit empfangenen Antwortsignal automatisch von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus überführt wird.
  • Grundsätzlich ist das Wecksignal zur Überführung des induktiven Kochfelds von dessen Standby-Modus in dessen Bereitschaftsmodus in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. So kann das Wecksignal mittels einer Betätigung eines an dem Aufstellgerät angeordneten und mit der Sendeeinheit in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements erzeugt werden. Auf diese Weise ist das Wecksignal beispielsweise mittels des Aufstellgeräts auslösbar. Ein Benutzer könnte eine entsprechende Taste des Aufstellgeräts drücken.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Wecksignal mittels eines an dem Aufstellgerät angeordneten und mit der Sendeeinheit in Signalübertragungsverbindung stehenden Bewegungssensors und/oder mittels einer Betätigung eines an dem induktiven Kochfeld angeordneten und mit der Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements und/oder mittels einer Betätigung eines an einem Drittgerät angeordneten und mit der Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements erzeugt wird. Auf diese Weise ist das Wecksignal beispielsweise mittels des Aufstellgeräts auslösbar.
  • Denkbar ist auch, dass eine, beispielsweise mittels eines als Beschleunigungssensor ausgebildeten Bewegungssensors, detektierte Bewegung des Aufstellgeräts dazu verwendet wird, um das Wecksignal auszulösen. Darüber hinaus ist es möglich, dass das Wecksignal auch mittels eines Drittgeräts, beispielsweise mittels eines Smartphones, ausgelöst wird. Ferner ist auch das Auslösen des Wecksignals mittels einer Betätigung am induktiven Kochfeld, beispielsweise einer Betätigung einer Taste des induktiven Kochfelds, auslösbar. Entsprechend ergibt sich eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das induktive Kochfeld von dessen Standby-Modus in den Bereitschaftsmodus zu überführen.
  • Grundsätzlich ist die Versorgung der Heizspule mit elektrischer Leistung nach Art und Funktionsweise in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die elektrische Leistung, mit der die Kochfeldsteuerung die Heizspule in dem Bereitschaftsmodus ansteuert, einen Mittelwert von kleiner oder gleich 30 W, bevorzugt kleiner oder gleich 15 W, aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, dass die der Heizspule in dem Bereitschaftsmodus des induktiven Kochfelds zugeführte elektrische Leistung sicherheitstechnisch unbedenklich ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die elektrische Leistung, mit der die Kochfeldsteuerung die Heizspule in dem Bereitschaftsmodus ansteuert, ein Pausen-Leistungs-Verhältnis von größer oder gleich 1000:1 aufweist. Beispielsweise könnte die Pause, also die Unterbrechung der elektrischen Leistungszufuhr zu der Heizspule, 2 s betragen, während das Zeitintervall, in dem die elektrische Leistung an die Heizspule abgegeben wird, 160 µs beträgt. Die Pause ist also wesentlich länger als das Zeitintervall für die Leistungsübertragung. Auf diese Weise ist alternativ oder zusätzlich zu der vorgenannten Ausführungsform gewährleistet, dass die der Heizspule in dem Bereitschaftsmodus des induktiven Kochfelds zugeführte elektrische Leistung sicherheitstechnisch unbedenklich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass in dem Bereitschaftsmodus eine automatische Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle des induktiven Kochfelds mit einer Mehrzahl von mittels jeweils mindestens einer Heizspule induktiv beheizten Kochstellen erfolgt. Hierdurch ist es möglich, während des Bereitschaftsmodus festzustellen, ob ein Aufstellgerät auf einer Kochstelle des induktiven Kochfelds aufgestellt worden ist oder nicht. Sofern das Aufstellgerät auf der Kochstelle aufgestellt ist, kann dann beispielsweise das induktive Kochfeld automatisch von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus überführt werden, so dass das Aufstellgerät mittels der dieser Kochstelle zugeordneten Heizspule wirksam für einen Zubereitungsvorgang mittels dieses Aufstellgeräts bestromt werden kann. Anderenfalls, also wenn keine Zuordnung zwischen einem Aufstellgerät und einer Kochstelle des induktiven Kochfelds erfolgt, verbleibt das induktive Kochfeld in dem Bereitschaftsmodus.
  • Für die automatische Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle des induktiven Kochfelds sind grundsätzlich eine Vielzahl von voneinander verschiedenen Verfahren denkbar.
  • Beispielsweise sei hier auf die DE 2017 112 945 B3 sowie die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2018 119 953.8 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsgehalt jeweils vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung inkorporiert ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 11 sieht vor, dass die Kochfeldsteuerung die Heizspulen mit einem Zuordnungssignal ansteuert und die Sendeeinheit bei einer mittels mindestens einer der Heizspulen in die Induktionsspule des auf der dieser Heizspule zugeordneten Kochstelle aufgestellten Aufstellgeräts induzierten Spannung mit einer Betriebsenergie versorgt wird und die Sendeeinheit des Aufstellgeräts mittels der Betriebsenergie ein das Aufstellgerät identifizierendes und zu dem mittels mindestens einer der dieser Kochstelle zugeordneten Heizspulen in die Induktionsspule des Aufstellgeräts induzierten Zuordnungssignal korrelierendes Antwortsignal an die Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung oder eines mit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Drittgeräts sendet und das Antwortsignal in einer mit der Empfangseinheit signalübertragend verbundenen Auswerteeinheit der Kochfeldsteuerung oder dem Drittgerät mit dem Zuordnungssignal der mindestens einen Heizspule dieser Kochstelle verglichen wird und in Abhängigkeit dieses Vergleichs das identifizierte Aufstellgerät dieser Kochstelle zugeordnet wird. Die mit dieser Weiterbildung erreichbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass zum einen für die Sendeeinheit des mindestens einen Aufstellgeräts keine Energiequelle an dem Aufstellgerät vorgesehen sein muss. Die für die Sendeeinheit erforderliche Energie wird aus der in die Induktionsspule des Aufstellgeräts induzierten Spannung generiert. Bevorzugt wird die Sendeeinheit bei einer mittels mindestens einer der Heizspulen in die Induktionsspule des auf der dieser Heizspule zugeordneten Kochstelle aufgestellten Aufstellgeräts induzierten Spannung mit einer Betriebsenergie versorgt und dadurch derart angesteuert, dass die Sendeeinheit des Aufstellgeräts mittels der Betriebsenergie das Antwortsignal an die Empfangseinheit sendet. Somit wird die automatische Zuordnung des mindestens einen Aufstellgeräts zu der mindestens einen Kochstelle auf einfache Weise realisiert, in dem die Ansteuerung der mindestens einen Heizspule der Kochstelle, auf der das Aufstellgerät aufgestellt ist, mit einem Zuordnungssignal gleichzeitig das Senden des das Aufstellgerät identifizierenden und zu dem mittels mindestens einer der dieser Kochstelle zugeordneten Heizspulen in die Induktionsspule des Aufstellgeräts induzierten Zuordnungssignal korrelierenden Antwortsignals an die mit der Auswerteeinheit signalübertragende Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung oder eines mit der Kochfeldsteuerung signalübertragend verbundenen Drittgeräts auslöst. Denkbar ist beispielsweise, dass eines oder mehrere Merkmale des jeweiligen Zuordnungssignals, wie beispielsweise ansteigende Flanken, abfallende Flanken, Signaldauer, Maxima und/oder Minima, ein Senden des Antwortsignals mittels der Sendeeinheit des jeweiligen Aufstellgeräts auslösen. Bei mehreren einer Kochstelle zugeordneten Heizspulen ist lediglich die Ansteuerung einer dieser Heizspulen mit einem Zuordnungssignal erforderlich. Entsprechend werden mittels der in die Induktionsspule des Aufstellgeräts induzierten Spannung die für das Senden des Antwortsignals erforderliche Betriebsenergie erzeugt wie auch der Sendevorgang selbst ausgelöst. Darüber hinaus ist durch das Senden eines zu dem in die Induktionsspule des Aufstellgeräts induzierten Zuordnungssignals, beispielsweise eines Leistungsprofils, korrelierenden Antwortsignals eine schnellere automatische Zuordnung des mindestens einen Aufstellgeräts zu der mindestens einen Kochstelle eines eine Mehrzahl von Kochstellen aufweisenden induktiv beheizten Kochfelds ermöglicht. Es ergibt sich im Wesentlichen keine zeitliche Verzögerung bei der automatischen Zuordnung aufgrund von Eigenschaften des mindestens einen Aufstellgeräts, beispielsweise aufgrund von einer zu dem induzierten Leistungsprofil korrelierenden Temperaturmessung an einem als Topf ausgebildeten Aufstellgerät. Das Antwortsignal betrifft also nicht eine Temperaturmessung oder dergleichen, sondern korreliert direkt mit dem Zuordnungssignal. Der Ausdruck "Zuordnungssignal" bei der Ansteuerung der Heizspulen der Kochstellen wie auch bei der Induktion der Induktionsspule des mindestens einen Aufstellgeräts ist allgemein zu verstehen. Entsprechend kann es sich bei dem Zuordnungssignal beispielsweise um ein Leistungsprofil handeln. Das Zuordnungssignal kann ein Überschreiten eines vorher festgelegten Grenzwertes oder ein Unterschreiten eines vorher festgelegten Grenzwertes aufweisen. Denkbar sind auch eine Unterbrechung der Leistung sowie ein Herabsetzen oder eine Erhöhung der Leistung. Darüber hinaus sind beispielsweise auch mehr oder weniger komplexe Leistungsprofile möglich, die Rampen und/oder Stufenfunktionen und/oder variable Abstände von Leistungsspitzen/Leistungssenken und/oder variable Dauern von Leistungsspitzen/Leistungssenken aufweisen. Die vorgenannten Ausführungen bezüglich der Leistung eines als Leistungsprofil ausgebildeten Zuordnungssignals beziehen sich in analoger Weise auf ein als ein Strom oder als eine Spannung ausgebildetes Zuordnungssignal. Die vorgenannten Ausführungen sind lediglich exemplarisch und damit nicht erschöpfend. Ferner wird hier auf die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2018 119 965.1 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung inkorporiert ist.
  • Eine zu der vorgenannten Ausführungsform alternative vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Anspruch 11 sieht vor, dass die Kochfeldsteuerung die Heizspulen mit mindestens einem Zuordnungssignal ansteuert und die Messeinheit eine zu dem in die Induktionsspule induzierten Zuordnungssignal korrelierende Vibration des Aufstellgeräts detektiert und die Sendeeinheit ein das Aufstellgerät identifizierendes und zu der detektierten Vibration des Aufstellgeräts korrelierendes Antwortsignal an die Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung oder eines mit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Drittgeräts sendet und das Antwortsignal in einer mit der Empfangseinheit signalübertragend verbundenen Auswerteeinheit der Kochfeldsteuerung oder dem Drittgerät mit dem Zuordnungssignal der mindestens einen Heizspule dieser Kochstelle verglichen wird und in Abhängigkeit dieses Vergleichs das identifizierte Aufstellgerät dieser Kochstelle zugeordnet wird. Der mit dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreichbare Vorteil besteht insbesondere darin, dass die automatische Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds mit einer Mehrzahl von Kochstellen ebenfalls schneller erfolgen kann. Wie bei der vorgenannten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich im Wesentlichen keine zeitliche Verzögerung bei der automatischen Zuordnung aufgrund von Eigenschaften des mindestens einen Aufstellgeräts, beispielsweise aufgrund von einer zu dem induzierten Leistungsprofil korrelierenden Temperaturmessung an einem als Topf ausgebildeten Aufstellgerät. Das Antwortsignal betrifft also nicht eine Temperaturmessung oder dergleichen, sondern korreliert direkter, nämlich ohne eine wesentliche zeitliche Verzögerung, mit dem Zuordnungssignal. Der Begriff "Vibration" ist hier gleichbedeutend mit den Begriffen "Schwingung" oder "Erschütterung". Dabei sind sowohl mit den menschlichen Sinnen wahrnehmbare Vibrationen wie auch mit den menschlichen Sinnen nicht oder nur schwer wahrnehmbare Vibrationen umfasst. Bevorzugterweise ist das Zuordnungssignal derart gewählt, dass die Vibration des mindestens einen Aufstellgeräts im Wesentlichen durch die menschlichen Sinne nicht oder nur gering wahrnehmbar ist. Bevorzugt wird die Messeinheit und die Sendeeinheit bei einer mittels mindestens einer der Heizspulen in die Induktionsspule des auf der dieser Heizspule zugeordneten Kochstelle aufgestellten Aufstellgeräts induzierten Spannung derart angesteuert, dass die Messeinheit eine zu dem in die Induktionsspule des Aufstellgeräts induzierten Zuordnungssignal korrelierende Vibration des Aufstellgeräts detektiert und die Sendeeinheit des Aufstellgeräts das Antwortsignal an die Empfangseinheit sendet. Somit wird die automatische Zuordnung des mindestens einen Aufstellgeräts zu der mindestens einen Kochstelle auf einfache Weise realisiert, in dem die Ansteuerung der mindestens einen Heizspule der Kochstelle, auf der das Aufstellgerät aufgestellt ist, mit einem Zuordnungssignal auch das Messen der Vibration des Aufstellgeräts und das Senden des das Aufstellgerät identifizierenden und zu einer mittels der Messeinheit des Aufstellgeräts detektierten Vibration des Aufstellgeräts korrelierenden Antwortsignals an die mit der Auswerteeinheit signalübertragende Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung oder eines mit der Kochfeldsteuerung signalübertragend verbundenen Drittgeräts auslöst. Denkbar ist beispielsweise, dass eines oder mehrere Merkmale des jeweiligen Zuordnungssignals, wie beispielsweise ansteigende Flanken, abfallende Flanken, Signaldauer, Maxima und/oder Minima, das Messen der Vibration des Aufstellgeräts mittels der Messeinheit und das Senden des Antwortsignals mittels der Sendeeinheit des jeweiligen Aufstellgeräts auslösen. Bei mehreren einer Kochstelle zugeordneten Heizspulen ist lediglich die Ansteuerung einer dieser Heizspulen mit einem Zuordnungssignal erforderlich. Analog zu oben ist der Ausdruck "Zuordnungssignal" bei der Ansteuerung der Heizspulen der Kochstellen wie auch bei der Induktion der Induktionsspule des mindestens einen Aufstellgeräts allgemein zu verstehen. Entsprechend kann es sich bei dem Zuordnungssignal beispielsweise um ein Leistungsprofil handeln. Das Zuordnungssignal kann ein Überschreiten eines vorher festgelegten Grenzwertes oder ein Unterschreiten eines vorher festgelegten Grenzwertes aufweisen. Denkbar sind auch eine Unterbrechung der Leistung sowie ein Herabsetzen oder eine Erhöhung der Leistung. Darüber hinaus sind beispielsweise auch mehr oder weniger komplexe Leistungsprofile möglich, die Rampen und/oder Stufenfunktionen und/oder variable Abstände von Leistungsspitzen/Leistungssenken und/oder variable Dauern von Leistungsspitzen/Leistungssenken aufweisen. Die vorgenannten Ausführungen bezüglich der Leistung eines als Leistungsprofil ausgebildeten Zuordnungssignals beziehen sich in analoger Weise auf ein als ein Strom oder als eine Spannung ausgebildetes Zuordnungssignal. Die vorgenannten Ausführungen sind, analog zu oben, lediglich exemplarisch und damit nicht erschöpfend. Ferner wird hier auf die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2018 119 969.4 der Anmelderin verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung inkorporiert ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das induktive Kochfeld mittels der Kochfeldsteuerung zusätzlich in einem Demonstrationsmodus betrieben wird, wobei das induktive Kochfeld mittels eines von der Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung empfangenen Umschaltsignals in den Demonstrationsmodus überführt wird, und wobei der Demonstrationsmodus im Wesentlichen dem Bereitschaftsmodus entspricht, jedoch eine automatische Überführung von dem Demonstrationsmodus in den Betriebsmodus nicht möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Funktionalität des induktiven Kochfelds in dessen Bereitschaftsmodus zu Demonstrationszwecken, beispielsweise auf Messen, nutzen zu können, ohne die Gefahr, dass das induktive Kochfeld in ungewünschter Weise in den Betriebsmodus überführt wird. Entsprechend ist die Sicherheit auch in dem Demonstrationsmodus des induktiven Kochfelds vollumfänglich gewährleistet.
  • Ein Aufstellgerät ist beispielsweise ein Garbehälter, ein Topf, eine Pfanne, ein Wasserkessel, ein Bräter, eine Kasserole, eine Kokotte, eine Tasse, eine Schale, ein Krug, ein Glas, ein Becher oder ein Gargerät, ein Tauchsieder, ein Erwärmungstarget, ein Mixer, ein Rührer, oder vergleichbares.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems,
    Figur 2
    ein Schaubild zu den unterschiedlichen Modi des erfindungsgemäßen induktiven Kochfelds des Systems aus Fig. 1 und
    Figur 3
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Systems 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens exemplarisch und grob schematisch dargestellt. Das System 2 weist ein induktiv beheiztes Kochfeld, also ein induktives Kochfeld 4, mit insgesamt vier Kochstellen 6 auf. Jeder der Kochstellen 6 ist eine Heizspule 8 zur induktiven Beheizung eines auf der jeweiligen Kochstelle 6 abgestellten Aufstellgeräts auf dem Fachmann bekannte Weise zugeordnet. Zur Ansteuerung der einzelnen Heizspulen 8 weist das Kochfeld 4 eine Kochfeldsteuerung 10 auf. In einem vollständig ausgeschalteten Zustand befindet sich das induktive Kochfeld 4 in einem Ausschaltmodus A. Ferner weist das System 2 ein als Kochtopf 12 ausgebildetes Aufstellgerät auf. Der Kochtopf 12 umfasst eine mit den Heizspulen 8 des Kochfelds 4 induktiv koppelbare Induktionsspule 14 und eine Sendeeinheit 16. Die Sendeeinheit 16 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Bluetooth-Sender ausgebildet.
  • Das induktive Kochfeld 4 umfasst somit mindestens eine Kochstelle 6, mindestens eine der Kochstelle 6 zugeordnete Heizspule 8 und eine Kochfeldsteuerung 10 zur Ansteuerung der Heizspule 8 in einem Betriebsmodus E des induktiven Kochfelds 2 zur Beheizung eines auf der Kochstelle 6 aufgestellten Aufstellgeräts 12 mit einer Sendeeinheit 16. Die Kochfeldsteuerung 10 ist derart ausgebildet und eingerichtet, dass das induktive Kochfeld 4 zusätzlich in einem Standby-Modus S betreibbar ist, wobei eine Ansteuerung der jeweiligen Heizspule 8 in dem Standby-Modus S nicht ermöglicht ist. Ferner ist die Kochfeldsteuerung 10 derart ausgebildet und eingerichtet, dass das induktive Kochfeld 4 in einem Bereitschaftsmodus B betreibbar ist, wobei das induktive Kochfeld 4 mittels eines von einer Empfangseinheit 18 der Kochfeldsteuerung 10 empfangenen Wecksignals von dem Standby-Modus S in den Bereitschaftsmodus B überführbar ist. Die jeweilige Heizspule 8 ist in dem Bereitschaftsmodus B mittels der Kochfeldsteuerung 10 derart ansteuerbar, dass zum einen eine für einen Zubereitungsvorgang wirksame Beheizung des Aufstellgeräts 12 verhindert ist und zum anderen eine Signalübertragung zwischen der Sendeeinheit 16 und der Empfangseinheit 18 mittels der Heizspule 8 ermöglicht ist.
  • Darüber hinaus ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Heizspule 8 in dem Bereitschaftsmodus B mittels der Kochfeldsteuerung 10 derart ansteuerbar ist, dass eine Übertragung einer Betriebsenergie von dem induktiven Kochfeld 4 zu dem Aufstellgerät 12, das auf der dieser Heizspule 8 zugeordneten Kochstelle 6 aufgestellt ist, mittels der Heizspule 8 ermöglicht ist.
  • Das induktive Kochfeld 4 ist mittels der Kochfeldsteuerung 10 und in Abhängigkeit von einem in dem Bereitschaftsmodus B mittels der Empfangseinheit 18 empfangenen Antwortsignal automatisch von dem Bereitschaftsmodus B in den Betriebsmodus E überführbar.
  • Die Kochfeldsteuerung 10 steuert die einzelnen Heizspulen 8 in dem Bereitschaftsmodus B des induktiven Kochfelds 4 jeweils mit einem individuellen Zuordnungssignal an. Die jeweiligen Zuordnungssignale sind als Leistungsprofile ausgebildet. Die Leistungsprofile sind nicht zwingend für eine Beheizung der Kochstellen und damit von auf den Kochstellen aufgestellten Aufstellgeräten ausgebildet, sondern können auch lediglich für die Funktion der automatischen Zuordnung ausgebildet sein.
  • Die als Bluetooth-Sender ausgebildete Sendeeinheit 16 wird, wie oben bereits ausgeführt, mittels einer in die Induktionsspule 14 induzierten Spannung mit einer für das Senden erforderlichen Betriebsenergie versorgt. Hierfür ist die Sendeeinheit 16 mit der Induktionsspule 14 energieübertragend verbunden. Das von der Sendeeinheit 16 gesendete Antwortsignal kann von der Empfangseinheit 18 der Kochfeldsteuerung 10 empfangen werden. Das Antwortsignal ist in Fig. 1 mittels eines Blitzsymbols 20 symbolisiert. Das mittels der Empfangseinheit 18 empfangene Antwortsignal 20 ist mittels einer Auswerteeinheit 22 der Kochfeldsteuerung 10 mit den einzelnen Heizspulen 8 zugeordneten Leistungsprofilen vergleichbar.
  • Im Nachfolgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des Systems 2 anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. In der Fig. 2 ist ein Schaubild dargestellt, in dem die einzelnen Modi A, S, B und E des induktiven Kochfelds 4 nebeneinander gezeigt sind. In der Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Zeit-Signal-Diagramms exemplarisch dargestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert grundsätzlich wie folgt:
    Ein nicht dargestellter Benutzer des Systems 2 stellt den Kochtopf 12 auf die in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten angeordnete Kochstelle 6 des Kochfelds 4.
  • Sofern sich das induktive Kochfeld 4 in dessen Ausschaltmodus A befindet, beispielsweise in dem das induktive Kochfeld 4 mittels eines nicht dargestellten Hauptschalters vollständig ausgeschaltet worden ist, kann der nicht dargestellte Benutzer das induktive Kochfeld 4 des Systems 2, beispielsweise mittels eines aus dem Stand der Technik bekannten Bedieneingriffs an dem induktiven Kochfeld 4, von dem Ausschaltmodus A direkt in den Betriebsmodus E überführen. Siehe hierzu die Fig. 2, oberste Zeile. Der Benutzer kann dann auf dem Fachmann bekannte Weise einen Zubereitungsvorgang, beispielsweise einen Kochvorgang, mittels des Systems 2 durchführen. Hierfür kann der Benutzer an dem induktiven Kochfeld 4, beispielsweise mittels eines auf dem induktiven Kochfeld 4 eingeblendeten Zahlenstrangs Z1 eine Leistungseinstellung L1 für die Heizspule 8 vornehmen, die der Kochstelle 6 zugeordnet ist, auf der dieser das als Kochtopf ausgebildete Aufstellgerät 12 aufgestellt hat.
  • Befindet sich das induktive Kochfeld 4 in dessen Standby-Modus S, also in dem das induktive Kochfeld 4 nicht vollständig ausgeschaltet ist, ist eine Ansteuerung der Heizspulen 8 technisch nicht ermöglicht. Dazu müsste der Benutzer das induktive Kochfeld 4 beispielsweise erst auf die oben erläuterte Weise in den Betriebsmodus E überführen. Siehe Fig. 2, mittlere Zeile, oben.
  • Jedoch ist das induktive Kochfeld 4 des Systems 2 dazu ausgebildet und eingerichtet, um von dem Standby-Modus S automatisch in den Bereitschaftsmodus B überführt zu werden. Hierfür bedarf es eines Wecksignals, das mittels der Empfangseinheit 18 der Kochfeldsteuerung 10 empfangen wird. Dieses Wecksignal kann auf voneinander verschiedene Weise erzeugt werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass das Wecksignal mittels einer Betätigung eines an dem Aufstellgerät 12 angeordneten und mit der Sendeeinheit 16 in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements oder mittels eines an dem Aufstellgerät 12 angeordneten und mit der Sendeeinheit 16 in Signalübertragungsverbindung stehenden Bewegungssensors oder mittels einer Betätigung eines an dem induktiven Kochfeld 4 angeordneten und mit der Empfangseinheit 18 der Kochfeldsteuerung 10 in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements oder mittels einer Betätigung eines an einem Drittgerät angeordneten und mit der Empfangseinheit 18 der Kochfeldsteuerung 10 in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements erzeugt wird. Entsprechend ist das induktive Kochfeld 4 auf sehr unterschiedliche Weise von dem Standby-Modus S in den Bereitschaftsmodus B überführbar, was den Bedienkomfort des Systems 2 steigert. Das Bedienelement des Aufstellgeräts 12, der als Beschleunigungssensor ausgebildete Bewegungssensor des Aufstellgeräts 12, das Bedienelement des induktiven Kochfelds 4 und das als Smartphone ausgebildete Drittgerät sind nicht dargestellt.
  • Beispielsweise wird das Wecksignal mittels einer Betätigung des an dem Aufstellgerät 12 angeordneten und mit der Sendeeinheit 16 in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements des Aufstellgeräts 12 generiert. Hierfür drückt der Benutzer beispielsweise das als Taste ausgebildete Bedienelement des Aufstellgeräts 12 und stellt das Aufstellgerät 12 auf die oben genannte Kochstelle 6 des induktiven Kochfelds 4 auf. Dieser Tastendruck wird mittels der Sendeeinheit 16 des Aufstellgeräts 12 ausgewertet und in das Wecksignal umgewandelt. Das Wecksignal wird dann mittels der Sendeinheit 16, der Heizspule 8 und der Empfangseinheit 18 in die Kochfeldsteuerung 10 übertragen. Die Kochfeldsteuerung 10 überführt das induktive Kochfeld 4 daraufhin von dem Standby-Modus S in den Bereitschaftsmodus B. Siehe Fig. 2, mittlere Zeile, unten.
  • Die elektrische Leistung, mit der die Kochfeldsteuerung 10 die Heizspule 8 in dem Bereitschaftsmodus B ansteuert weist einen Mittelwert von kleiner oder gleich 30 W, bevorzugt kleiner oder gleich 15 W, auf. Ferner weist die elektrische Leistung, mit der die Kochfeldsteuerung 10 die Heizspule 8 in dem Bereitschaftsmodus B ansteuert ein Pausen-Leistungs-Verhältnis von größer oder gleich 1000:1 auf, nämlich eine Bestromung in einem Zeitintervall von 160 µs im Vergleich zu einem Pausenintervall von 2 s. Hierdurch ist zum einen eine für einen Zubereitungsvorgang wirksame Beheizung des Aufstellgeräts 12 verhindert und zum anderen eine Signalübertragung zwischen der Sendeeinheit 16 und der Empfangseinheit 18 mittels der Heizspule 8 ermöglicht. Ferner ist eine Übertragung einer Betriebsenergie von dem induktiven Kochfeld 4 zu dem Aufstellgerät 12, das auf der dieser Heizspule 8 zugeordneten Kochstelle 6 aufgestellt ist, mittels der Heizspule 8 ermöglicht.
  • Mit der Überführung des induktiven Kochfelds 4 von dessen Standby-Modus S in dessen Bereitschaftsmodus B wird mittels der Kochfeldsteuerung 10 die automatische Zuordnung des Aufstellgeräts 12 zu der oben genannten Kochstelle 6 des induktiven Kochfelds 4 gestartet, die nachfolgend näher erläutert ist:
    Wie oben beschrieben, hat der Benutzer des Systems 2 das Kochfeld 4 eingeschaltet und das als Kochtopf ausgebildete Aufstellgerät 12 auf der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten, also rechts vorne, angeordneten Kochstelle 6 des Kochfelds 4 aufgestellt. Nach der Überführung des Kochfelds 4 von dessen Standby-Modus S in dessen Bereitschaftsmodus B zu einem Zeitpunkt t= 0 s, das in der Fig. 3 durch einen Pfeil 24 symbolisiert ist, steuert die Kochfeldsteuerung 10 die Heizspulen 8 der einzelnen Kochstellen 6 nacheinander, also sukzessive, mit deren jeweiligem Leistungsprofil an. Dies ist in der Fig. 3 mittels der Linien a, b, c und d symbolisiert, wobei die Linie a die Ansteuerung der zu der in der Bildebene von Fig. 1 links unten dargestellten Kochstelle 6 korrespondierenden Heizspule 8, die Linie b die Ansteuerung der zu der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten dargestellten Kochstelle 6 korrespondierenden Heizspule 8, die Linie c die Ansteuerung der zu der in der Bildebene von Fig. 1 recht oben dargestellten Kochstelle 6 korrespondierenden Heizspule 8 und die Linie d die Ansteuerung der zu der in der Bildebene von Fig. 1 links oben dargestellten Kochstelle 6 korrespondierenden Heizspule 8 symbolisiert.
  • Da auf der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten dargestellten Kochstelle 6 der Kochtopf 12 aufgestellt ist, wird bei der Ansteuerung der dieser Kochstelle 6 zugeordneten Heizspule 8 eine Spannung von dieser Heizspule 8 in der Induktionsspule 14 des Kochtopfs 12 induziert. Siehe hierzu die Linie b in Fig. 3. Aufgrund der in der Induktionsspule 14 induzierten Spannung wird die als Bluetooth-Sender ausgebildete Sendeeinheit 16 des Kochtopfs 12 mit der für ein Senden erforderlichen Betriebsenergie versorgt. Darüber hinaus wird mittels der induzierten Spannung gleichzeitig ein Senden der Sendeeinheit 16 ausgelöst, nämlich das Senden des Antwortsignals 20. Siehe Fig. 3. Das Antwortsignal 20 umfasst zum einen eine den Kochtopf 12 als genau diesen individuellen Kochtopf 12 kennzeichnende Identifizierung. Diese Identifizierung des Kochtopfs 12 kann beispielsweise für einen Garvorgang auf dem Kochfeld 4 wichtige Kochtopfeigenschaften aufweisen. Zum anderen umfasst das Antwortsignal 20 mindestens eine zu dem mittels der Heizspule 8 der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten dargestellten Kochstelle 6 in die Induktionsspule 14 des Kochtopfs 12 induzierten Leistungsprofil korrelierende Größe. Beispielsweise kann es sich bei dieser Größe um das Leistungsprofil als solches handeln. Denkbar ist jedoch auch, dass diese Größe mindestens eine das Leistungsprofil charakterisierende elektrische und/oder magnetische Größe ist.
  • Das Antwortsignal 20 wird an die Empfangseinheit 18 der Kochfeldsteuerung 10 gesendet. Das von der Empfangseinheit 18 empfangene Antwortsignal 20 wird dann auf dem Fachmann bekannte Weise an die mit der Empfangseinheit 18 signalübertragend verbundene Auswerteeinheit 22 der Kochfeldsteuerung 10 zur Auswertung übertragen. In der Auswerteeinheit 22 wird das Antwortsignal 20 unter anderem mit dem Leistungsprofil der der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten dargestellten Kochstelle 6, auf der das als Kochtopf ausgebildete Aufstellgerät 12 aufgestellt ist, zugeordneten Heizspule 8 verglichen, mit dem diese Heizspule 8 mittels der Kochfeldsteuerung 10 angesteuert worden ist. Da die zu diesem Leistungsprofil korrelierende mindestens eine Größe, die mit dem Antwortsignal 20 von dem Aufstellgerät 12 an die Kochfeldsteuerung 10 übertragen worden ist, mit diesem Leistungsprofil übereinstimmt, wird das Aufstellgerät 12 der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten dargestellten Kochstelle 6 mittels der Auswerteeinheit 22 der Kochfeldsteuerung 10 automatisch zugeordnet. Die Kochfeldsteuerung 10 weiß nun, dass auf dieser Kochstelle 6 genau dieses Aufstellgerät 12 aufgestellt ist und kann auf dieser Basis den Garvorgang, also den Zubereitungsvorgang, für dieses individuelle Aufstellgerät 12 mittels der Ansteuerung der dieser Kochstelle 6 zugeordneten Heizspule 8 steuern oder regeln. Das Antwortsignal 20 wird in der Auswerteeinheit 22 auch mit den Leistungsprofilen der übrigen den in der Fig. 1 dargestellten weiteren Kochstellen 6 zugeordneten Heizspulen 8 verglichen, mit denen diese Heizspulen 8 mittels der Kochfeldsteuerung 10 angesteuert worden sind. Da das Aufstellgerät 12 jedoch nicht auf diese Kochstellen 6 und damit nicht über den diesen Kochstellen 6 zugeordneten Heizspulen 8 aufgestellt ist, führt die jeweilige Ansteuerung dieser Heizspulen 8 nicht zu einem zu einem dieser Leistungsprofile korrespondierenden Antwortsignal.
  • Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, erfolgen auf die in der Zeitachse links dargestellten Ansteuerungen der übrigen Heizspulen 8 des induktiven Kochfelds 4 keine Antwortsignale von etwaigen anderen Aufstellgeräten.
  • Gemäß den vorgenannten Ausführungen war die Zuordnung des Aufstellgeräts 12 zu der in der Bildebene von Fig. 1 rechts unten dargestellten Kochstelle 6 und damit zu der zu dieser Kochstelle 6 korrespondierenden Heizspule 8 erfolgreich, so dass die Kochfeldsteuerung 10 das induktive Kochfeld 4 des Systems 2 automatisch von dem Bereitschaftsmodus B in den Betriebsmodus E überführt. Der Benutzer kann an dem induktiven Kochfeld 4, beispielsweise mittels des oben genannten Zahlenstrangs Z1 eine Leistungseinstellung L1 für diese Heizspule 8 vornehmen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es darüber hinaus möglich, dass der Benutzer mittels von Bedienelementen Z2 des Aufstellgeräts 12 eine Leistungseinstellung L2 für die vorgenannte Heizspule 8 vornehmen kann. Die Bedienelemente Z2 des Aufstellgeräts 12 sind nicht dargestellt. Der Benutzer kann also die der vorgenannten Heizspule 8 zugeführte Leistung zum einen direkt an dem induktiven Kochfeld 4 und zum anderen an dem Aufstellgerät 12 einstellen.
  • Sofern eine automatische Zuordnung des Aufstellgeräts 12 zu einer der Kochstellen 6 des induktiven Kochfelds 4 des Systems 2 nicht erfolgt, beispielsweise, weil das Aufstellgerät 12 auf keiner der Kochstellen 6 des induktiven Kochfelds 4 aufgestellt worden ist, überführt die Kochfeldsteuerung 10 das induktive Kochfeld 4, beispielsweise nach Ablauf einer vorher festgelegten und in der Kochfeldsteuerung 10 abgespeicherten Zeitspanne, automatisch von dem Bereitschaftsmodus B zurück in den Standby-Modus S. Siehe die Fig. 2, mittlere Zeile, unten.
  • Analog zu der oben erläuterten Überführung des induktiven Kochfelds 4 von dessen Ausschaltmodus A in dessen Betriebsmodus E ist es bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auch möglich, das induktive Kochfeld 4 von dem Standby-Modus S direkt in den Betriebsmodus E zu überführen. Siehe hierzu ebenfalls die Fig. 2, mittlere Zeile, oben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die einzelnen Heizspulen 8 des Kochfelds 4 in dem Bereitschaftsmodus B und in dem Betriebsmodus E des induktiven Kochfelds 4 in vorher festgelegten Zeitabständen unabhängig von einem Wecksignal kontinuierlich sukzessive angesteuert. Bei jedem Durchlauf der Ansteuerung der einzelnen Heizspulen 8 mittels der Kochfeldsteuerung 10 werden immer alle vier Heizspulen 8 des Kochfelds 4 sukzessive angesteuert. Nach dem in der Fig. 3 links dargestellten Durchlauf beginnt ab t= 3,5 s ein erneuter Durchlauf mit der sukzessiven Ansteuerung der Heizspulen 8 des induktiven Kochfelds 4. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung der einzelnen Heizspulen 8 des induktiven Kochfeldes 4 mit deren jeweiligem Leistungsprofil in dem Bereitschaftsmodus B und in dem Betriebsmodus E des induktiven Kochfelds 4 also in Abhängigkeit mindestens eines vorher festgelegten Zeitintervalls kontinuierlich.
  • Siehe hierzu beispielsweise die Fig. 2, unterste Zeile. Die automatische Überführung des induktiven Kochfelds 4 von dessen Bereitschaftsmodus B in dessen Betriebsmodus E erfolgt zum einen durch den oben bereits erläuterten Bedieneingriff und damit analog zu der Überführung von dem Ausschaltmodus A in den Betriebsmodus E. Zum anderen erfolgt die Überführung von dem Bereitschaftsmodus B in den Betriebsmodus E automatisch durch eine erfolgreiche Zuordnung von dem Aufstellgerät 12 auf der einen Seite zu einer der Kochstellen 6 des induktiven Kochfelds 4 auf der anderen Seite.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das induktive Kochfeld mittels der Kochfeldsteuerung zusätzlich in einem Demonstrationsmodus betrieben wird, wobei das induktive Kochfeld mittels eines von der Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung empfangenen Umschaltsignals in den Demonstrationsmodus überführt wird, und wobei der Demonstrationsmodus im Wesentlichen dem Bereitschaftsmodus entspricht, jedoch eine automatische Überführung von dem Demonstrationsmodus in den Betriebsmodus nicht möglich ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Funktionalität des induktiven Kochfelds in dessen Bereitschaftsmodus zu Demonstrationszwecken, beispielsweise auf Messen, nutzen zu können, ohne die Gefahr, dass das induktive Kochfeld in ungewünschter Weise in den Betriebsmodus überführt wird. Entsprechend ist die Sicherheit auch in dem Demonstrationsmodus des induktiven Kochfelds vollumfänglich gewährleistet. Ferner wird auf die weiteren Ausführungen der nachveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2018 119 965.1 verwiesen.
  • Eine zu dem Ausführungsbeispiel alternative Ausführungsform der automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle des induktiven Kochfelds sieht beispielsweise vor, dass die Kochfeldsteuerung die Heizspulen mit mindestens einem Zuordnungssignal ansteuert und die Messeinheit eine zu dem in die Induktionsspule induzierten Zuordnungssignal korrelierende Vibration des Aufstellgeräts detektiert und die Sendeeinheit ein das Aufstellgerät identifizierendes und zu der detektierten Vibration des Aufstellgeräts korrelierendes Antwortsignal an die Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung oder eines mit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Drittgeräts sendet und das Antwortsignal in einer mit der Empfangseinheit signalübertragend verbundenen Auswerteeinheit der Kochfeldsteuerung oder dem Drittgerät mit dem Zuordnungssignal der mindestens einen Heizspule dieser Kochstelle verglichen wird und in Abhängigkeit dieses Vergleichs das identifizierte Aufstellgerät dieser Kochstelle zugeordnet wird. Siehe hierzu auch die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2018 119 969.4 der Anmelderin.
  • Jedoch sind auch andere Ausführungsformen der automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle des induktiven Kochfelds denkbar. Siehe hierzu die DE 10 2017 112 945 B3 sowie die nachveröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2018 119 953.8 der Anmelderin.

Claims (13)

  1. System (2), umfassend ein induktives Kochfeld (4) und ein Aufstellgerät (12) zum Aufstellen auf das induktive Kochfeld (4),
    wobei das Aufstellgerät (12) eine mit der Heizspule (8) induktiv koppelbare Induktionsspule (14) und eine Sendeeinheit (16) oder eine Sendeeinheit und eine Messeinheit aufweisteine Sendeeinheit (16) aufweist, und
    wobei das induktive Kochfeld (4) mindestens eine Kochstelle (6), mindestens eine der Kochstelle (6) zugeordnete Heizspule (8) und eine Kochfeldsteuerung (10) zur Ansteuerung der Heizspule (8) in einem Betriebsmodus des induktiven Kochfelds (4) zur Beheizung des auf der Kochstelle (6) aufgestellten Aufstellgeräts (12) aufweist,
    wobei die Kochfeldsteuerung (10) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das induktive Kochfeld (4) zusätzlich in einem Standby-Modus betreibbar ist, wobei eine Ansteuerung der Heizspule (8) in dem Standby-Modus nicht ermöglicht ist,
    und die Kochfeldsteuerung (10) derart ausgebildet und eingerichtet ist, dass das induktive Kochfeld (4) zusätzlich in einem Bereitschaftsmodus betreibbar ist,
    wobei das induktive Kochfeld (4) mittels eines von einer Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) empfangenen Wecksignals von dem Standby-Modus in den Bereitschaftsmodus überführbar ist,
    und wobei die Heizspule (8) in dem Bereitschaftsmodus mittels der Kochfeldsteuerung (10) derart ansteuerbar ist, dass zum einen eine für einen Zubereitungsvorgang wirksame Beheizung des Aufstellgeräts (12) verhindert ist und zum anderen eine Signalübertragung zwischen der Sendeeinheit (16) und der Empfangseinheit (18) mittels der Heizspule (8) ermöglicht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Bewegungssensor an dem Aufstellgerät (12) angeordnet und mit der Sendeeinheit (16) in Signalübertragungsverbindung steht
    und/oder
    ein Bedienelement an dem induktiven Kochfeld (4) angeordnet und mit der Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) in Signalübertragungsverbindung steht und/oder
    ein Bedienelement an einem Drittgerät angeordnet und mit der Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) in Signalübertragungsverbindung steht,
    wobei das System (2) eingerichtet und ausgeführt ist, mittels des Bewegungssensor an dem Aufstellgerät (12) und/oder mittels dem Bedienelement an dem induktiven Kochfeld (4) und/oder mittels dem Bedienelement an einem Drittgerät das Wecksignal zu erzeugen.
  2. System (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (16) oder die Sendeeinheit und die Messeinheit bei einer mittels der Heizspule (8) in die Induktionsspule (14) des auf der dieser Heizspule (8) zugeordneten Kochstelle (6) aufgestellten Aufstellgeräts (12) induzierten Spannung mit einer Betriebsenergie versorgbar ist/sind.
  3. System (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Heizspule (8) in dem Bereitschaftsmodus mittels der Kochfeldsteuerung (10) derart ansteuerbar ist, dass eine Übertragung einer Betriebsenergie von dem induktiven Kochfeld (4) zu dem Aufstellgerät (12), das auf der dieser Heizspule (8) zugeordneten Kochstelle (6) aufgestellt ist, mittels der Heizspule (8) ermöglicht ist.
  4. System (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das induktive Kochfeld (4) mittels der Kochfeldsteuerung (10) und in Abhängigkeit von einem in dem Bereitschaftsmodus mittels der Empfangseinheit (18) empfangenen Antwortsignal (20) automatisch von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus überführbar ist
  5. Verfahren zum Betrieb eines Systems (2) nach Anspruch 1 bis 4, wobei die Heizspule (8) mittels der Kochfeldsteuerung (10) in einem Standby-Modus des induktiven Kochfelds (4) nicht angesteuert und in einem Betriebsmodus des induktiven Kochfelds (4) zur Beheizung eines auf der Kochstelle (6) aufgestellten Aufstellgeräts (12) mit einer Sendeeinheit (16) angesteuert wird,
    wobei das induktive Kochfeld (4) mittels der Kochfeldsteuerung (10) zusätzlich in einem Bereitschaftsmodus betrieben wird, wobei das induktive Kochfeld (4) mittels eines von der Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) empfangenen Wecksignals von dem Standby-Modus in den Bereitschaftsmodus überführt wird, und wobei die Heizspule (8) in dem Bereitschaftsmodus mittels der Kochfeldsteuerung (10) derart angesteuert wird, dass zum einen eine für einen Zubereitungsvorgang wirksame Beheizung des Aufstellgeräts (12) verhindert ist und zum anderen eine Signalübertragung zwischen der Sendeeinheit (16) und der Empfangseinheit (18) mittels der Heizspule (8) ermöglicht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Wecksignal mittels
    eines an dem Aufstellgerät (12) angeordneten und mit der Sendeeinheit (16) in Signalübertragungsverbindung stehenden Bewegungssensors
    und/oder
    mittels einer Betätigung eines an dem induktiven Kochfeld (4) angeordneten und mit der Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements
    und/oder
    mittels einer Betätigung eines an einem Drittgerät angeordneten und mit der Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) in Signalübertragungsverbindung stehenden Bedienelements erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizspule (8) in dem Bereitschaftsmodus mittels der Kochfeldsteuerung (10) derart angesteuert wird, dass eine Übertragung einer Betriebsenergie von dem induktiven Kochfeld (4) zu dem Aufstellgerät (12), das auf der dieser Heizspule (8) zugeordneten Kochstelle (6) aufgestellt ist, mittels der Heizspule (8) ermöglicht ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leistung, mit der die Kochfeldsteuerung (10) die Heizspule (8) in dem Bereitschaftsmodus ansteuert, einen Mittelwert von kleiner oder gleich 30 W, bevorzugt kleiner oder gleich 15 W, aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrische Leistung, mit der die Kochfeldsteuerung (10) die Heizspule (8) in dem Bereitschaftsmodus ansteuert, ein Pausen-Leistungs-Verhältnis von größer oder gleich 1000:1 aufweist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereitschaftsmodus eine automatische Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts (12) zu mindestens einer Kochstelle (6) des induktiven Kochfelds (4) mit einer Mehrzahl von mittels jeweils mindestens einer Heizspule (8) induktiv beheizten Kochstellen (6) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldsteuerung (10) die Heizspulen (8) mit einem Zuordnungssignal ansteuert und die Sendeeinheit (16) bei einer mittels mindestens einer der Heizspulen (8) in die Induktionsspule (14) des auf der dieser Heizspule (8) zugeordneten Kochstelle (6) aufgestellten Aufstellgeräts (12) induzierten Spannung mit einer Betriebsenergie versorgt wird und die Sendeeinheit (16) des Aufstellgeräts (12) mittels der Betriebsenergie ein das Aufstellgerät (12) identifizierendes und zu dem mittels mindestens einer der dieser Kochstelle (6) zugeordneten Heizspulen (8) in die Induktionsspule (14) des Aufstellgeräts (12) induzierten Zuordnungssignal korrelierendes Antwortsignal (20) an die Empfangseinheit (18) der Kochfeldsteuerung (10) oder eines mit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Drittgeräts sendet und das Antwortsignal (20) in einer mit der Empfangseinheit (18) signalübertragend verbundenen Auswerteeinheit (22) der Kochfeldsteuerung (10) oder dem Drittgerät mit dem Zuordnungssignal der mindestens einen Heizspule (8) dieser Kochstelle (6) verglichen wird und in Abhängigkeit dieses Vergleichs das identifizierte Aufstellgerät (12) dieser Kochstelle (6) zugeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldsteuerung die Heizspulen mit mindestens einem Zuordnungssignal ansteuert und die Messeinheit eine zu dem in die Induktionsspule induzierten Zuordnungssignal korrelierende Vibration des Aufstellgeräts detektiert und die Sendeeinheit ein das Aufstellgerät identifizierendes und zu der detektierten Vibration des Aufstellgeräts korrelierendes Antwortsignal an die Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung oder eines mit der Kochfeldsteuerung in Signalübertragungsverbindung stehenden Drittgeräts sendet und das Antwortsignal in einer mit der Empfangseinheit signalübertragend verbundenen Auswerteeinheit der Kochfeldsteuerung oder dem Drittgerät mit dem Zuordnungssignal der mindestens einen Heizspule dieser Kochstelle verglichen wird und in Abhängigkeit dieses Vergleichs das identifizierte Aufstellgerät dieser Kochstelle zugeordnet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Kochfeld (4) mittels der Kochfeldsteuerung (10) und in Abhängigkeit von dem in dem Bereitschaftsmodus mittels der Empfangseinheit (18) empfangenen Antwortsignal (20) automatisch von dem Bereitschaftsmodus in den Betriebsmodus überführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das induktive Kochfeld mittels der Kochfeldsteuerung zusätzlich in einem Demonstrationsmodus betrieben wird, wobei das induktive Kochfeld mittels eines von der Empfangseinheit der Kochfeldsteuerung empfangenen Umschaltsignals in den Demonstrationsmodus überführt wird, und wobei der Demonstrationsmodus im Wesentlichen dem Bereitschaftsmodus entspricht, jedoch eine automatische Überführung von dem Demonstrationsmodus in den Betriebsmodus nicht möglich ist.
EP20187098.7A 2019-08-14 2020-07-22 Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems Active EP3780906B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121869.1A DE102019121869A1 (de) 2019-08-14 2019-08-14 Induktives Kochfeld, System, umfassend ein induktives Kochfeld und ein Aufstellgerät, und Verfahren zum Betrieb eines Systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3780906A1 EP3780906A1 (de) 2021-02-17
EP3780906C0 EP3780906C0 (de) 2024-01-24
EP3780906B1 true EP3780906B1 (de) 2024-01-24

Family

ID=71741647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187098.7A Active EP3780906B1 (de) 2019-08-14 2020-07-22 Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3780906B1 (de)
DE (1) DE102019121869A1 (de)
ES (1) ES2972830T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921031A1 (de) * 2012-11-14 2015-09-23 Arçelik Anonim Sirketi Auf einem induktionskochfeld betriebene lebensmittelzubereitungsvorrichtung
ES2627629T3 (es) 2014-09-29 2017-07-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Método para detectar la identidad de una olla sobre un punto de cocción de una encimera de cocción y sistema de una encimera de cocción con una olla
KR102506519B1 (ko) * 2016-03-28 2023-03-03 엘지전자 주식회사 스마트 테이블
DE102017112945B3 (de) 2017-06-13 2018-10-25 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines induktiven Kochsystems, zugehöriges induktives Kochsystem sowie Kochfeld und Kochgeschirr für ein derartiges induktives Kochsystem
DE102018119965A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018119969A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Aufstellgeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds und System zur Durchführung des Verfahrens
DE102018119953A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Miele & Cie. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Gargerätposition eines Gargeräts auf einem Kochfeld, Gargerät mit einer Vorrichtung und Kochfeld mit einer Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019121869A1 (de) 2021-02-18
EP3780906C0 (de) 2024-01-24
ES2972830T3 (es) 2024-06-17
EP3780906A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3614796B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3614795B1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung mindestens eines aufstellgeräts zu mindestens einer kochstelle eines induktiven kochfelds, induktives kochfeld, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
EP3668274B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktionskochfelds
EP3416457B1 (de) Verfahren zum betrieb eines induktiven kochsystems
EP3489583A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgeräts mit einem externen steuergerät, kochgerät und system
EP4049512B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP0780081B2 (de) Verfahren zur automatischen Regelung von beheizbaren Kochstellen
EP3890438B1 (de) Verfahren zum beheizen eines kochgefässes auf einem kochfeld und kochfeld
EP3780906B1 (de) Induktives kochfeld, system, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, und verfahren zum betrieb eines systems
DE102012200294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Zugehörigkeit eines Temperatursensors zu einer Kochzone
DE20221600U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
DE10117545A1 (de) Kocheinrichtung
DE102019132478A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Tauchsiedergeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, induktives Kochfeld, Tauchsiedergerät und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3780907B1 (de) System, umfassend ein induktives kochfeld und ein aufstellgerät, aufstellgerät und verfahren zum betrieb des systems
DE10156777B4 (de) Verfahren zur Übertragung der Einstellungsdaten einer Kochstelle auf eine andere Kochstelle sowie Gargerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102019104011A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, Aufstellgerät und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2021164954A1 (de) Kochsystem und verfahren zum betreiben
EP3383132B1 (de) Kochsystem und verfahren zu einem betrieb eines kochsystems
DE102019132425A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung mindestens eines Tauchsiedergeräts zu mindestens einer Kochstelle eines induktiven Kochfelds, induktives Kochfeld, Tauchsiedergerät und System zur Durchführung des Verfahrens
EP3697176A1 (de) Verfahren zur automatischen zuordnung eines aufstellgeräts zu einer kochstelle eines induktiven kochfelds, aufstellgerät und system zur durchführung des verfahrens
DE102019108414A1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung eines Aufstellgeräts zu einer Kochstelle, Aufstellgerät und System
BE1031026B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kochsystems sowie Kochfeld und Gargeschirr
DE102019114805A1 (de) System, umfassend ein Aufstellgerät und eine Aufstellbasis, und Verfahren zum Betrieb des Systems
EP4312465A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochsystems sowie kochfeld und gargeschirr
EP2983449B1 (de) Verfahren zum beschleunigen eines kochvorgangs, steuereinrichtung sowie gargerät hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006807

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240206

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2972830

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240617