WO2022248128A1 - VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLTIEFSCHWEIßEN - Google Patents

VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLTIEFSCHWEIßEN Download PDF

Info

Publication number
WO2022248128A1
WO2022248128A1 PCT/EP2022/060476 EP2022060476W WO2022248128A1 WO 2022248128 A1 WO2022248128 A1 WO 2022248128A1 EP 2022060476 W EP2022060476 W EP 2022060476W WO 2022248128 A1 WO2022248128 A1 WO 2022248128A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laser beam
welding
melting
deep
capillary
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel BÖHM
Markus GRETZER
Jan-Philipp Weberpals
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to US18/549,946 priority Critical patent/US20240165742A1/en
Priority to CN202280028789.4A priority patent/CN117203016A/zh
Priority to EP22724049.6A priority patent/EP4347170A1/de
Publication of WO2022248128A1 publication Critical patent/WO2022248128A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0608Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams in the same heat affected zone [HAZ]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • B23K26/0617Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis and with spots spaced along the common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0626Energy control of the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0734Shaping the laser spot into an annular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0738Shaping the laser spot into a linear shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/003Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to controlling of welding distortion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for deep laser beam welding of at least two joining partners according to the preamble of claim 1.
  • a bipolar plate of a fuel cell can be produced from two metal foils (e.g. steel foils) with a very thin material thickness in the range of 75 ⁇ m.
  • the two metal foils can be welded together using deep laser beam welding. This can result in very long weld seams of several meters.
  • a laser beam device generates a laser beam that has a deep welding laser beam component.
  • the laser beam moves along a joint at a feed rate.
  • the laser beam creates a vapor capillary in the material to be joined that is surrounded by a molten pool.
  • the vapor capillary moves together with the laser beam in the welding direction through the material to be joined. This takes place with the formation of a capillary flow, in which a molten metal located at the capillary front flows through molten pool channels formed on both sides of the vapor capillary towards the back of the capillary and solidifies there.
  • a further increase in the feed rate results in an irregular weld seam topography.
  • DE 197 51 195 C1 discloses a method and a device for welding by means of laser radiation. Another device for laser processing is known from DE 10 2007 046 074 A1. An optical apparatus for laser welding of a workpiece is known from DE 10 2019 210 019 A1. A method for deep laser beam welding is known from DE 10 2021 113 430 A1. DE 11 2015 003 358 T5 discloses optimizing the shape of the molten pool in a joining process. Another method for welding by means of laser radiation is known from WO 99/06173 A1. In addition, a publication by Blackbird et al from September 15, 2021 is known [T. Bautze-Scherff; D. Reitemeyer;
  • the object of the invention is to provide a method for laser beam deep welding of at least two joining partners, in which, despite the high process speed, the occurrence of the humping effect in the weld seam can be reliably avoided.
  • the object is solved by the features of claim 1. Preferred developments of the invention are disclosed in the dependent claims.
  • the invention is based on a method for deep laser beam welding of at least two joining partners.
  • a laser beam device generates a laser beam with a deep welding laser beam component.
  • the laser beam is moved along a joint at a feed rate.
  • the laser beam creates a vapor capillary in the material to be joined that is surrounded by a molten pool.
  • the vapor capillary moves together with the laser beam in the welding direction through the material to be joined. This takes place with the formation of a capillary flow, in which a molten metal located at the capillary front flows through molten pool channels formed on both sides of the vapor capillary towards the back of the capillary and solidifies there.
  • the invention is based on the fact that in conventional laser deep-penetration welding, the melt pool channels forming on both sides of the vapor capillary have a small flow cross-section.
  • the capillary flow therefore reaches a maximum flow rate in the area of the weld pool channels. Due to the small flow cross-section on the sides of the vapor capillary (i.e. the width of the melt pool minus the vapor capillary diameter), the average velocity occurring there during the capillary flow exceeds the feed rate many times over during laser beam welding, particularly in the case of materials with a small temperature difference between evaporation and solidification as well as low thermal conductivity.
  • the laser beam is additionally assigned at least one melting laser beam component.
  • the width, ie the flow cross section, of the melting channels is increased with the proportion of the melting laser beam. This reduces the flow velocity of the melting molten metal flowing through bath channels. Due to the reduced flow rates in the lateral weld pool channels, the feed rate can be significantly increased compared to the prior art without a humping effect, i.e. a periodic weld seam topography with alternating material deficits and material accumulations, occurring.
  • the flow speed around the vapor capillary can therefore be reduced by targeted beam shaping of the laser beam, as a result of which the resulting upper limit of the feed speed, above which the humping effect occurs, can be increased.
  • a closed weld seam can thus be joined at a significantly higher feed rate than is possible in comparison with the prior art, which works with a conventional round laser beam without beam shaping.
  • the formation of the molten pool is influenced by the jet shaping or jet overlapping adapted according to the invention in such a way that the flow cross section on the sides of the vapor capillary is enlarged in order to reduce the mean flow velocity occurring there during the flow around the capillary.
  • the method according to the invention is not limited to the laser beam joining of two joining partners. Rather, the method according to the invention is also suitable for the production of a composite component from several joining partners. It should also be emphasized that the method according to the invention can be used regardless of the material thickness. This means that the method can cover applications with thicker materials, for example in car body construction, as well as applications with thinner materials, for example approx. 50 ⁇ m to 200 ⁇ m, such as occur during the laser beam joining of electrochemical components of an electrochemical system. for example in the case of bipolar plates in a fuel cell, in the case of battery cell components, in the case of components of a battery module, of an overall battery system, of an electrolyzer, of a hydrogen compressor or the like.
  • the widening of the melt pool according to the invention, especially on the sides of the vapor capillary, can be achieved in a first embodiment by utilizing the lateral heat propagation through primarily conductive heat transport.
  • the melt pool can be widened by targeted melting close to the surface, preferably in the manner of heat conduction welding.
  • the flow cross section in the capillary flow is increased, as a result of which the feed rate can be significantly increased until the humping effect is reached.
  • the resulting heat field or temperature influence zone
  • the resulting thermal distortion can be kept low or controlled.
  • the beam can be shaped by adapting or increasing optical components in the equipment strand in the laser beam source, via the beam guidance in the glass fiber or directly in the processing optics.
  • beam shaping in the glass fiber with regard to direction independence are fibers with confocal arrangements, for example by guiding the radiation through a core/cladding.
  • a confocal arrangement within the meaning of the invention comprises a concentric arrangement in which the laser beam spot is divided into a radially inner core surface (hereinafter also referred to as core) and a radially outer ring or jacket surface (hereinafter also referred to as ring or Mantle designated) zueinan the concentrically aligned with the same center, with or without an intermediate geometric gap.
  • core radially inner core surface
  • ring or Mantle designated radially outer ring or jacket surface
  • the superimposed power distribution (i.e. intensity, calculated from power / area) can take place individually before and/or during the machining process due to the applied beam shaping principle.
  • the laser beam components are not concentric with each other with a common optical axis , but to each other that is offset off-centre.
  • other shapes such as ellipses, rectangles, etc. can also be used.
  • the intensity can be specified once by selecting the equipment strand consisting of laser, fiber and optics or adjusted over time during the processing process. Exemplary implementations can be:
  • the power ratio (between core and ring) is adjustable.
  • the overall performance can be adjusted once or in a time-modulated manner.
  • the core and ring can be set independently of one another before and/or during the processing process, in terms of laser power, modulation, etc.
  • DOE diffractive optical elements
  • a fixed geometry specification with limited power distribution between ring and core can be modulated once or over time by the laser source with absolute power specification.
  • the beam axes of the laser beam components can be shifted relative to one another by the design of the element, for example by defocusing.
  • the laser beam and/or the laser beam components can each be implemented as an omnidirectional beam.
  • the deep-welding laser beam component and the melting laser beam component can be aligned in a superimposed beam formation in a concentric arrangement, specifically in a core/cladding guide of the laser beam.
  • a radially inner core with, in particular, a circular cross-sectional area forms the deep-welding laser beam component and a radially outer, circular-annular shell in cross-section forms the melting laser beam component.
  • the diameter ratio of the two laser beam components and/or the power ratio of the two laser beam components can be adjusted to the process speed in the concentric arrangement, so that there is a sufficiently large melt pool channel for the capillary flow.
  • the ratio of the two beam diameters is particularly preferably: 2.5 ⁇ d2/di ⁇ 10, and most preferably 2.5 ⁇ d2/di ⁇ 4.
  • a single-mode laser is preferred, with which such small focus diameters can be generated.
  • the imaging is preferably carried out using scanner optics, with an imaging ratio between 1 and 6, in particular between 2 and 4.
  • the power of the deep welding part of the laser beam can be changed by the process control in direct proportion to the feed rate. For example, if the feed rate is increased from 800 mm/s by a factor of 1.5 to 1200 mm/s, the power of the deep welding laser beam component can also be increased by the same factor. Feed rates of up to 1500 mm/s, in particular 2000 mm/s, can be achieved by means of the invention.
  • the power of the melting laser beam portion ie in the annular, radially outer shell
  • the melting temperature is reached in the area of the melting laser beam, but not the vapor temperature of the material to be joined (e.g. steel).
  • the laser beam can have a deep-welding laser beam component and at least one melting laser beam component that runs ahead in the welding direction.
  • At least two leading melting laser beam components can preferably be assigned to the deep welding laser beam component.
  • the deep-welding laser beam component can move on a longitudinal axis of the joint, while the two melting laser beam components are each offset by a transverse offset on both sides of the longitudinal axis of the joint.
  • the transverse center distance a2 between the two leading melting laser beam components can preferably correspond to at least the focus diameter di of the deep welding laser beam component.
  • the distance between the inner sides of the two leading melting laser beam portions facing transversely to the longitudinal axis of the joint can be dimensioned smaller than the focal diameter of the trailing deep welding laser beam portion. This ensures an overlap between the partial melt pools of the three laser beam components.
  • the focus diameter of the deep welding laser beam component can be in a range of, for example, 40 ⁇ m to 100 ⁇ m, specifically in particular at 50pm.
  • a single-mode laser can preferably be used for this purpose, with which such small focus diameters can be generated.
  • the imaging is preferably carried out via a scanner optics, and with an imaging ratio between 1 and 6, in particular between 2 and 4.
  • exactly one melting laser beam component can be provided, which is aligned in longitudinal alignment with the trailing deep welding laser beam component in the welding direction.
  • two procedural forms are covered by the invention:
  • the leading melting laser beam component can have a power that is reduced in comparison to the power of the deep welding laser beam component to a value below the deep welding threshold.
  • the melting portion of the laser beam therefore performs heat conduction welding, in which only melting close to the surface takes place, but without evaporation of the material to be joined.
  • the laser beam spots of the two laser beam components can have such focal diameters that the two spots at least touch or partially overlap.
  • the midpoint-longitudinal distance between the two laser beam components is greater than zero.
  • the diameter ratio of the two laser beam components can be determined analogously to the concentric arrangement.
  • the power of the two laser beam components can also be adjusted in analogy to the concentric arrangement. 2.
  • the leading melting laser beam component can be designed in such a way that it does not conduct heat conduction welding, but performs deep welding.
  • the diameter ratio d2/di at the two laser spots can be at least close to 1.
  • the center distance between the two laser beam components can be set in such a way that the lateral temperature gradient is smaller than in comparison to a single beam or in comparison to two laser beam components with a distance that is too large.
  • the process control can set the center distance and the power of the two laser beam components, preferably in such a way that the width of the respective melt pool channel increases due to the lower temperature gradient.
  • the laser beam components arranged one behind the other in a longitudinal alignment can form a line focus. This extends over a focal length along the welding direction. The width of the line focus corresponds to the focus diameter of the laser beam components.
  • the beam shaping within the scope of the invention can be generated by optical elements in the laser beam device, for example a prism, a diffractive or refractive optical element or other features in the processing optics, preferably in the collimated beam path between the collimating lens and the focusing lens.
  • optical elements in the laser beam device for example a prism, a diffractive or refractive optical element or other features in the processing optics, preferably in the collimated beam path between the collimating lens and the focusing lens.
  • the beam splitting can be generated, for example, using parts or prisms, with the line focus being generated using cylindrical lenses, for example.
  • the method can be used in particular for the laser beam joining of components in an electrochemical system, such as battery cell components, components of a fuel cell, a battery mo- ] l duls, an overall battery system, an electrolyzer, a hydrogen compressor or the like.
  • sheet metal parts lying one above the other can be connected to one another with a material thickness in particular in the range of, for example, 50 ⁇ m to 250 ⁇ m, or in the range of, for example, 250 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • other applications are also possible, for example in the laser beam joining of sheet metal parts lying one on top of the other with a material thickness in the range of, for example, 250 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • the method can also be used in the laser beam joining of components in body construction.
  • superimposed sheet metal parts with a material thickness of, for example, greater than 0.5 mm, in particular in the range from 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably in the range from 0.5 mm to 3 mm, can be connected to one another as joining partners.
  • 1 to 4c are views that illustrate a welding process according to a first embodiment
  • FIGS. 5 to 7 each show views based on which beam formations are illustrated according to further exemplary embodiments.
  • the method according to the invention is used to produce a component composite of two or more sheet metal parts.
  • the process can be used regardless of the material thickness.
  • a laser beam device is shown in FIG. 1, by means of which two joining partners 1, 3 are welded to one another in a deep-penetration welding process.
  • the two joining partners 1, 3 are, for example, thin steel foils.
  • the joining partners 1, 3 can, for example, be components of an electrochemical system, such as a fuel cell or a battery cell, or components of a battery module, an overall battery system, an electrolyser or the like.
  • the invention is not limited to special material strengths of the joining partners 1, 3.
  • the joining partners 1, 3 lying one above the other can have a material thickness in particular in the range of, for example, 50 ⁇ m to 250 ⁇ m, or in the range of, for example, 250 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • other applications are also possible, for example in the laser beam joining of superimposed sheet metal parts with a material thickness in the range of, for example, 250 ⁇ m to 500 ⁇ m.
  • the method is not limited to the laser beam joining of components of an electrochemical system.
  • the method can be used in any application, for example in laser beam joining of components in body construction.
  • joining partners 1, 3 with a material thickness of, for example, greater than 0.5 mm, in particular in the range from 0.5 mm to 5 mm, particularly preferably in the range from 0.5 mm to 3 mm, are connected to one another.
  • the laser beam device In the deep welding process, the laser beam device is moved at a feed speed v in a welding direction, as a result of which a weld seam 4 is formed, which connects the two joining partners 1, 3 to one another in a fluid-tight manner.
  • the laser beam device has processing optics 5 with an optical fiber 7 in FIG.
  • the processing optics 5 consists of collimating optics 7 and focusing optics 9 .
  • Superimposed beam shaping of the laser beam 10 takes place in the processing optics 5.
  • a deep welding laser beam component 11 and a melting laser beam component 13 are aligned in a concentric arrangement by means of the superimposed beam shaping, as can be seen in FIGS.
  • a core/cladding guide of the laser beam 10 is implemented, in which a radially inner core with a circular cross-sectional area forms the deep-welding laser beam portion 11 and a radially outer cladding with a circular cross-section forms the melting laser beam portion 13.
  • a vapor capillary 15 which is surrounded by a molten pool 17 , is produced in the joining partner tool by means of the deep welding laser beam portion 11 in the welding process according to FIG. 2 .
  • the vapor capillary 15 moves with the laser beam 10 in the welding direction through the material to be joined. This results in a capillary flow 17 indicated by arrows in FIG. 3, in which a molten metal located on the capillary front 19 flows via molten bath channels 21 formed on both sides of the vapor capillary 15 in the direction of the capillary back 23 and solidifies there.
  • the melting laser beam component 13 With the help of the melting laser beam component 13, there is a targeted melting close to the surface in the manner of heat conduction welding. This creates a widening of the melt pool, in which the width b (FIG. 3) and thus the flow cross section of the melt pool channels 21 increase. In this way, the flow rate of the molten metal flowing through the melt pool channels 21 is reduced. Due to the reduced flow velocities in the lateral melt pool channels 21, the feed rate can be significantly increased compared to the prior art without a humping effect occurring, ie a periodic weld seam topography with alternating material deficits and material accumulations.
  • the laser beam 10 and the two laser beam components 11, 13 are each implemented as an omnidirectional beam.
  • the focus diameter di of the deep welding laser beam portion 11 can be 75 ⁇ m.
  • the power P2 of the melting laser beam portion 13 is reduced in FIGS. 1 to 4 in comparison to the power Pi of the deep welding laser beam portion 11 to a value below a deep welding threshold.
  • the melting temperature is therefore reached with the melting laser beam portion 13, but not the vapor temperature of the material to be joined.
  • the power P2 of the melting laser beam portion 13 is set in such a way that only the component surface is melted. When measuring the power P2 of the melting laser beam portion 13, the thermal influence is taken into account by the power Pi of the deep welding laser beam portion 11.
  • Examples of beam shaping in the glass fiber are fibers with a concentric arrangement without or with a geometric distance (ie annular gap 30) between core and ring.
  • the diameter ratio d2/d1 is variable in the case of the concentric arrangement. In this case, the following applies: d2>d1 (d2: outside diameter of the ring, d1: outside diameter of the core), where preferably the following applies: 1 ⁇ d2/d1 ⁇ 20.
  • the geometric distance (ie the annular gap 30) is described as ds ⁇ d1>0 and d2>ds (ds: annular gap outer diameter).
  • the power ratio P2/P1 can be adapted to the process and primarily to the process speed, so that a sufficiently large melt pool channel 21 is formed for the capillary flow.
  • any configurable matrix arrangement is conceivable: For example, in FIG. 4c, the core and the ring are no longer aligned concentrically with one another, but offset from one another, with the core still being completely surrounded by the ring.
  • the configurations shown in FIGS. 4a to 4c are based on the approach that the molten pool 17 is widened by the outer radiation portion 13 by near-surface melting (heat conduction welding regime).
  • all beam configurations can be generated by optical elements such as a prism, a diffractive or refractive optical element or other characteristics in the processing optics, preferably in the collimated beam path between the collimating lens and the focusing lens.
  • optical elements such as a prism, a diffractive or refractive optical element or other characteristics in the processing optics, preferably in the collimated beam path between the collimating lens and the focusing lens.
  • FIGS. 5 to 7 Alternative beam shapes according to further exemplary embodiments are indicated below with reference to FIGS. 5 to 7.
  • the laser beam components 11, 13 are each realized as individual omnidirectional beams, of which only the laser spots formed at the joint are shown in FIGS. 5 to 7.
  • a second exemplary embodiment is indicated in FIG. is shared. Accordingly, the deep-welding laser beam component 11 moves on a longitudinal axis x of the joint, while the two leading melting laser beam components 13 are each offset on both sides by a transverse offset from the longitudinal axis x of the joint.
  • the midpoint-longitudinal distance ai between the trailing deep welding laser beam portion 11 and the two leading melting laser beam portions 13 is greater than zero and dimensioned such that the part melt pools generated by the laser beam portions 11, 13 merge into a common melt pool.
  • the laser beam components 11, 13 can at least touch tangentially with their laser spots or partially overlap one another.
  • the mid-point transverse distance a2 between the two leading melting laser beam portions 13 can at least correspond to the focus diameter di of the deep-welding laser beam portion 13 .
  • a distance a3 between the inner sides of the two melting laser beam portions 13 facing one another can be smaller than the focus diameter di of the deep welding laser beam portion 11. In this way, there is an overlap between the partial melt pools of the two leading melting laser beam portions 13 and the deep welding laser beam portion 11 ensured.
  • FIG. 6 a view corresponding to FIGS. 4 and 5 indicates a third exemplary embodiment, in which the laser beam 10 is divided by beam shaping into a lagging deep-welding laser beam portion 11 and a leading melting laser beam portion 13.
  • the two laser beam components 11, 13 are arranged one behind the other in a longitudinal alignment.
  • the melting laser beam portion 13 in FIG. 6 can have a power P2 which, in comparison to the power Pi of the deep welding laser beam portion 11, is reduced to a value below a deep welding threshold.
  • P2 the power of the deep welding laser beam portion 11
  • a lateral heat input W results from primarily conductive heat transport.
  • the leading melting laser beam component 13 can have a power P2, which does not allow heat conduction welding, but deep welding.
  • the diameter ratio d2/di can be at least close to 1.
  • the center point-longitudinal distance ai between the two laser beam components 11, 13 can be set in such a way that the lateral temperature gradient is smaller than in comparison to a single beam or two laser beam components that are too far apart.
  • the process control of the laser beam device can set the longitudinal center distance ai and the powers Pi, P2 in such a way that the width of the respective melt pool channel 21 increases due to the low temperature gradient.
  • FIG. 7 shows a fourth exemplary embodiment, in which the two laser beam components 11, 13 arranged one behind the other in longitudinal alignment form a line focus 29. This extends over a focal length I along the welding direction, with its width corresponding to the focal diameters di, d2 of the laser beam components 11 , 13 .
  • the power Pi of the trailing deep welding laser beam portion 11 is dimensioned in such a way that a deep welding process is made possible.
  • a power distribution along the longitudinal axis x is possible in the line focus 29 .
  • Line focus length b Melt pool channel width ai Longitudinal center distance a2 Transverse center distance a3 Distance v Feed speed

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen zumindest zweier Fügepartner (1, 3), bei dem eine Laserstrahlvorrichtung einen Laser- strahl (10) mit einem Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11) erzeugt, der mit einer Vorschubgeschwindigkeit (v) entlang einer Fügestelle bewegt wird, wobei der Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11) im Fügepartner-Werkstoff eine Dampfka- pillare (15) erzeugt, die von einem Schmelzbad (17) umgeben ist und die sich mit dem Laserstrahl (10) in Schweißrichtung durch den Fügepartner- Werkstoff bewegt, und zwar unter Bildung einer Kapillarumströmung (18), bei der eine an der Kapillarfront (19) befindliche Metallschmelze über beidseitig der Dampfkapillare (15) gebildete Schmelzbadkanäle (21) in Richtung Kapil- larrückseite (23) strömt und dort erstarrt. Erfindungsgemäß ist dem Laser- strahl (10) zusätzlich zumindest ein Aufschmelz-Laserstrahlanteil (13) zuge- ordnet, mittels dem die Breite (b), das heißt der Strömungsquerschnitt, der Schmelzbadkanäle (21) erhöht wird, wodurch sich die Strömungsgeschwin- digkeit der die Schmelzbadkanäle (21) durchströmenden Metallschmelze re- duziert.

Description

Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen _
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen zumindest zweier Fügepartner nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beispielhaft kann eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle aus zwei Metallfo lien (zum Beispiel Stahlfolien) sehr dünner Materialstärke im Bereich von 75 pm hergestellt werden. Die beiden Metallfolien können über ein Laserstrahl- tiefschweißen miteinander verschweißt werden. Dabei können sich sehr lange Schweißnähte von mehreren Metern ergeben.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren erzeugt eine Laserstrahlvorrichtung einen Laserstrahl, der einen Tiefschweiß-Laserstrahlanteil aufweist. Der La- serstrahl bewegt sich mit einer Vorschubgeschwindigkeit entlang einer Füge stelle. Dabei erzeugt der Laserstrahl im Fügepartner-Werkstoff eine Dampf kapillare, die von einem Schmelzbad umgeben ist. Die Dampfkapillare be wegt sich zusammen mit dem Laserstrahl in Schweißrichtung durch den Fü gepartner-Werkstoff. Dies erfolgt unter Bildung einer Kapillarumströmung, bei der eine an der Kapillarfront befindliche Metallschmelze über beidseitig der Dampfkapillare gebildete Schmelzbadkanäle in Richtung Kapillarrückseite strömt und dort erstarrt.
Bei Erreichen einer kritischen Vorschubgeschwindigkeit treten im Stand der Technik in Abhängigkeit weiterer Prozessparameter sowie der physikali schen und geometrischen Materialeigenschaften periodische Unregelmäßig keiten auf der Schweißnahtoberfläche auf. Dieser Effekt wird als Humping bezeichnet, da er eine Struktur von Perlen bzw. kleinen Material-Anhäufun- gen einnimmt. Eine solche Schweißnahttopographie ergibt zwischen den ein zelnen Materialanhäufungen Materialdefizite, die partiell zu einer Schwä chung der Schweißverbindung und damit zu einer höheren Wahrscheinlich keit einer Undichtigkeit zwischen den beiden Fügepartnern führen.
Die oben erwähnte kritische Vorschubgeschwindigkeit, ab der der Humping- Effekt eintritt, stellt daher eine Prozessbeschränkung dar. Beispielhaft führt im Stand der Technik eine Vorschubgeschwindigkeit beim Laserstrahltief schweißen von dünnen Stahlfolien (Dicke bei zum Beispiel 75 pm) im Be reich von 1000 mm/s zu dem oben beschriebenen Humping-Effekt in der Schweißnaht. Eine weitere Steigerung der Vorschubgeschwindigkeit resul tiert in einer unregelmäßigen Schweißnahttopographie.
Aus der DE 197 51 195 C1 ist ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung bekannt. Aus der DE 10 2007 046 074 A1 ist eine weitere Vorrichtung zur Laserbearbeitung bekannt. Aus der DE 10 2019 210 019 A1 ist eine optische Apparatur zum Laserschweißen ei nes Werkstückes bekannt. Aus der DE 10 2021 113 430 A1 ist ein Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen bekannt. Aus der DE 11 2015 003 358 T5 ist eine Optimierung der Schmelzbadform in einem Fügeverfahren bekannt. Aus der WO 99/06173 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Schweißen mittels La serstrahlung bekannt. Darüber hinaus ist eine Veröffentlichung der Firma Blackbird et al vom 15.09.2021 bekannt [T. Bautze-Scherff; D. Reitemeyer;
N. Kaplan; V. Türetkan: Defect-free high speed welding of stainless Steel foils by means of process-adapted intensity distribution, Kolloquium LKH2, Fraun hofer ILT, Aachen, 2021].
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Laserstrahltief schweißen zumindest zweier Fügepartner bereitzustellen, bei dem trotz ho her Prozessgeschwindigkeit das Auftreten des Humping-Effekts in der Schweißnaht prozesssicher vermieden werden kann.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart. Die Erfindung geht von einem Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen zu mindest zweier Fügepartner aus. In dem Verfahren erzeugt eine Laserstrahl vorrichtung einen Laserstrahl mit Tiefschweiß-Laserstrahlanteil. Der Laser strahl wird mit einer Vorschubgeschwindigkeit entlang einer Fügestelle be wegt. Dabei erzeugt der Laserstrahl im Fügepartner-Werkstoff eine Dampf kapillare, die von einem Schmelzbad umgeben ist. Die Dampfkapillare be wegt sich zusammen mit dem Laserstrahl in Schweißrichtung durch den Fü gepartner-Werkstoff. Dies erfolgt unter Bildung einer Kapillarumströmung, bei der eine an der Kapillarfront befindliche Metallschmelze über beidseitig der Dampfkapillare gebildete Schmelzbadkanäle in Richtung Kapillarrückseite strömt und dort erstarrt.
Die Erfindung geht von dem Sachverhalt aus, dass bei einem herkömmlichen Laserstrahltiefschweißen die sich beidseitig der Dampfkapillare bildenden Schmelzbadkanäle einen geringen Strömungsquerschnitt aufweisen. Die Ka pillarumströmung erreicht daher im Bereich der Schweißbadkanäle eine ma ximale Strömungsgeschwindigkeit. Aufgrund des geringen Strömungsquer schnitts an den Seiten der Dampfkapillare (das heißt Schmelzbadbreite ab züglich Dampfkapillardurchmesser) übersteigt die dort bei der Kapillarum strömung auftretende mittlere Geschwindigkeit die Vorschubgeschwindigkeit beim Laserstrahlschweißen um das Vielfache, und zwar insbesondere bei Materialien mit geringer Temperaturdifferenz zwischen Verdampfung und Er starrung sowie geringer Temperaturleitfähigkeit.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass im herkömmlichen Laserstrahltief schweißen die maximale Strömungsgeschwindigkeit in den seitlichen Schmelzbadkanälen einen wesentlichen Faktor bei der Entstehung des Hum- ping-Effekts bildet. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 dem Laserstrahl zusätzlich zumindest ein Auf- schmelz-Laserstrahlanteil zugeordnet. Mit dem Aufschmelz-Laserstrahlanteil wird die Breite, das heißt der Strömungsquerschnitt, der Schmelzkanäle er höht. Dadurch reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit der die Schmelz- badkanäle durchströmenden Metallschmelze. Aufgrund der reduzierten Strö mungsgeschwindigkeiten in den seitlichen Schmelzbadkanälen kann die Vor schubgeschwindigkeit im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich erhöht werden, ohne dass ein Humping-Effekt, das heißt eine periodische Schweiß nahtopographie mit einander abwechselnden Materialdefiziten sowie Materi alanhäufungen eintritt.
Erfindungsgemäß kann daher durch gezielte Strahlformung des Laserstrahls die Strömungsgeschwindigkeit um die Dampfkapillare gesenkt werden, wodurch die resultierende Obergrenze der Vorschubgeschwindigkeit, ab der der Humping-Effekt auftritt, gesteigert werden kann. Erfindungsgemäß kann somit eine geschlossene Schweißnaht mit einer deutlich größeren Vorschub geschwindigkeit gefügt werden, als es vergleichsweise im Stand der Technik ermöglicht ist, der mit einem herkömmlichen runden Laserstrahl ohne Strahl formung arbeitet. Durch die erfindungsgemäß angepasste Strahlformung bzw. Strahlüberlagerung wird die Ausbildung des Schmelzbades derart be einflusst, dass der Strömungsquerschnitt an den Seiten der Dampfkapillare vergrößert wird, um die dort bei der Kapillarumströmung auftretende mittlere Strömungsgeschwindigkeit zu reduzieren.
Es ist hervorzuheben, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf das Laserstrahlfügen zweier Fügepartner beschränkt ist. Vielmehr ist das erfin dungsgemäße Verfahren auch für die Herstellung eines Bauteilverbunds aus mehreren Fügepartnern geeignet. Zudem ist hervorzuheben, dass das erfin dungsgemäße Verfahren unabhängig von der Materialstärke einsetzbar ist. Das heißt dass mit dem Verfahren sowohl Anwendungsfälle mit dickeren Ma terialstärken, zum Beispiel im Karosseriebau, als auch Anwendungsfälle mit dünnen Materialstärken, beispielsweise ca. 50 pm bis 200 pm, abdeckbar sind, wie sie beim Laserstrahlfügen von elektrochemischen Komponenten ei nes elektrochemischen Systems auftreten, zum Beispiel bei Bipolarplatten ei ner Brennstoffzelle, bei Batteriezellen-Komponenten, bei Komponenten eines Batteriemoduls, eines Batteriegesamtsystems, eines Elektrolyseur, eines Wasserstoffverdichters oder dergleichen. Die erfindungsgemäße Schmelzbadverbreiterung speziell an den Seiten der Dampfkapillare kann in einer ersten Ausführungsvariante durch Ausnutzung der lateralen Wärmeausbreitung durch vornehmlich konduktiven Wär metransport erzielt werden. In einer zweiten Ausführungsvariante kann die Schmelzbadverbreitung durch das gezielte oberflächennahe Aufschmelzen vorzugsweise nach Art eines Wärmeleitungsschweißens erfolgen.
Zusammengefasst wird erfindungsgemäß der Strömungsquerschnitt in der Kapillarumströmung erhöht, wodurch sich die Vorschubgeschwindigkeit bis zum Erreichen des Humping-Effekts deutlich steigern lässt. Gleichermaßen kann lässt sich damit das entstehende Wärmefeld (bzw. Temperatureinfluss zone) beeinflussen und kann der damit resultierende thermische Verzug ge ring gehalten bzw. gesteuert werden.
Erfindungsgemäß kann die Strahlformung durch Anpassung bzw. Zunahme von optischen Komponenten im Betriebsmittelstrang in der Laserstrahlquelle, über die Strahlführung in der Glasfaser oder direkt in der Bearbeitungsoptik erfolgen. Beispiele für die Strahlformung in der Glasfaser im Hinblick auf eine Richtungsunabhängigkeit sind Fasern mit konfokalen Anordnungen durch zum Beispiel eine Kern-/Mantelführung der Strahlung. Eine konfokale Anord nung im Sinne der Erfindung umfasst eine konzentrische Anordnung, bei der der Laserstrahl-Spot aufgeteilt ist in eine radial innere Kernfläche (nachfol gend auch als Kern bezeichnet) sowie in eine radial äußere Ring- oder Man telfläche (nachfolgend auch als Ring oder Mantel bezeichnet), die zueinan der konzentrisch mit gleichem Mittelpunkt ausgerichtet sind, und zwar mit oder ohne zwischengeordnetem geometrischen Spalt. Eine solche konzentri sche Anordnung ist im Hinblick auf eine möglichst richtungsunabhängige La serstrahlführung in der Fläche von Vorteil.
Die überlagerte Leistungsverteilung (das heißt Intensität, berechnet aus Leis tung / Fläche) kann dabei individuell durch das angewendete Strahlfor mungsprinzip vor und/ oder auch während des Bearbeitungsprozesses erfol gen. Zudem ist es anwendungsbezogen denkbar, dass die Laserstrahlanteile nicht zueinander konzentrisch mit gemeinsamer optischer Achse, sondern zueinander das heißt außermittig versetzt sind. Überdies können neben einer runden Ausführung der Laserstrahlanteile andere Formen wie Ellipsen, Rechtecke, etc. eingesetzt werden. Über die Wahl des Betriebsmittelstrangs bestehend aus Laser, Faser und Optik lässt sich die Intensität einmalig vorgeben oder zeitlich über den Bear beitungsprozess anpassen. Beispielshafte Ausführungen können sein:
- Zwei- oder Mehrkernfaser mit einem Laser: In diesem Fall ist das Leistungsverhältnis (zwischen Kern und Ring) einstellbar. Zudem kann die Gesamtleistung einmalig oder zeitlich moduliert angepasst werden.
- Zwei- oder Mehrkernfaser mit entsprechender Anzahl an Lasern: In diesem Fall können Kern und Ring unabhängig voneinander vor und/ oder während des Bearbeitungsprozesses eingestellt werden, und zwar bezüglich Laserleistung, Modulation, etc.
- Optikseitig über diffraktive optische Elemente (DOE): In diesem Fall kann eine feste Geometrievorgabe mit eingeschränkter Leistungsver teilung zwischen Ring und Kern (ein oder mehrere DOEs notwendig) bei absoluter Leistungsvorgabe durch die Laserquelle einmalig oder zeitlich moduliert werden.
- Optikseitig über refraktive optische Elemente: In diesem Fall kann eine feste Geometrievorgabe mit eingeschränkter Leistungsverteilung zwischen Ring und Kern bei absoluter Leistungsvorgabe durch die La serquelle einmalig oder zeitlich moduliert werden. Zudem können durch die Auslegung des Elements, beispielsweise durch Defokussie rung, die Strahlachsen der Laserstrahlanteile zueinander verschoben werden.
Der Laserstrahl und/oder die Laserstrahlanteile können jeweils als ein Rund- strahl realisiert sein. In einer ersten Ausführungsvariante können der Tief schweiß-Laserstrahlanteil und der Aufschmelz-Laserstrahlanteil in einer überlagerten Strahlformung in konzentrischer Anordnung ausgerichtet sein, und zwar insbesondere in einer Kern-/Mantelführung des Laserstrahls. In diesem Fall bildet ein radial innerer Kern mit insbesondere Kreis-Quer schnittsfläche den Tiefschweiß-Laserstrahlanteil und ein radial äußerer, im Querschnitt kreisringförmiger Mantel den Aufschmelz-Laserstrahlanteil.
Mittels einer Prozesssteuerung der Laserstrahlvorrichtung können bei der konzentrischen Anordnung das Durchmesserverhältnis der beiden Laser strahlanteile und/oder das Leistungsverhältnis der beiden Laserstrahlanteile an die Prozessgeschwindigkeit angepasst werden, damit sich ein ausrei chend großer Schmelzbadkanal für die Kapillarumströmung ergibt.
Bei dem Durchmesserverhältnis d2/di gilt: d2 ä di, und vorzugsweise 1 < d2/di < 20, wobei di = Fokusdurchmesser des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils, und d2 = Fokus-Außendurchmesser des Aufschmelz-Laserstrahlanteils.
Besonders bevorzugt gilt für das Verhältnis der beiden Strahldurchmesser: 2,5 < d2/di < 10, und höchstbevorzugt 2,5 < d2/di < 4.
Zur Bereitstellung solcher Durchmesserverhältnisse ist ein Single-Mode-La- ser bevorzugt, mit dem solche kleinen Fokusdurchmesser erzeugbar sind. Die Abbildung wird vorzugsweise über eine Scanneroptik durchgeführt, und zwar mit einem Abbildungsverhältnis zwischen 1 und 6, insbesondere zwi schen 2 und 4.
Die Leistung des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils kann von der Prozesssteue rung direkt proportional mit der Vorschubgeschwindigkeit geändert werden. Beispielhaft kann bei einer Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit von 800 mm/s um einen Faktor von 1 ,5 auf 1200 mm/s die Leistung des Tief schweiß-Laserstrahlanteils ebenfalls um denselben Faktor erhöht werden. Mittels der Erfindung können Vorschubgeschwindigkeiten bis zu 1500 mm/s, insbesondere 2000 mm/s erzielt werden. Bei der oben angedeuteten konzentrischen Anordnung kann die Leistung des Aufschmelz-Laserstrahlanteils (das heißt im kreisringförmigen, radial äu ßeren Mantel) im Vergleich zur Leistung des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils reduziert sein, und zwar bevorzugt bis auf einen Wert unterhalb einer Tief schweißschwelle. Auf diese Weise wird im Bereich des Aufschmelz-Laser strahlanteils zwar die Schmelztemperatur, nicht jedoch die Dampftemperatur des Fügepartner-Werkstoffes (zum Beispiel Stahl) erreicht.
Nachfolgend wird eine zur überlagerten Strahlformung alternative Strahlfor mung beschrieben: Demnach kann der Laserstrahl einen Tiefschweiß-Laser strahlanteil und zumindest einen, in der Schweißrichtung vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlanteil aufweisen. Bevorzugt können dem Tief schweiß-Laserstrahlanteil zumindest zwei vorauseilende Aufschmelz-Laser- strahlanteile zugeordnet sein. In diesem Fall kann sich der Tiefschweiß-La- serstrahlanteil auf einer Fügestellen-Längsachse bewegen, während die bei den Aufschmelz-Laserstrahlanteile jeweils um einen Querversatz beidseitig von der Fügestellen-Längsachse versetzt sind. Der Mittelpunkt-Querabstand a2 zwischen den beiden vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlanteilen kann dabei bevorzugt zumindest dem Fokusdurchmesser di des Tief- schweiß-Laserstrahlanteils entsprechen. Zudem kann der Abstand der einan der quer zur Fügestellen-Längsachse zugewandten Innenseiten der beiden vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlanteilen kleiner bemessen sein als der Fokusdurchmesser des nacheilenden Tiefschweiß-Laserstrahlanteils. Dadurch ist ein Überlapp zwischen den Teilschmelzbädern der insgesamt drei Laserstrahlanteile sichergestellt.
Beispielhaft kann bei einer Materialstärke des Fügepartner-Werkstoffes in ei nem Bereich von beispielsweise 50 pm bis 150 pm, insbesondere bei 75 pm folgendes gelten: Der Fokusdurchmesser des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils kann in einem Bereich von beispielsweise 40 pm bis 100 pm liegen, und zwar insbesondere bei 50 pm. Hierzu kann bevorzugt ein Single-Mode-Laser eingesetzt werden, mit dem derart kleine Fokusdurchmesser erzeugbar sind. Die Abbildung wird vorzugsweise über eine Scanneroptik durchgeführt, und zwar mit einem Abbildungsverhältnis zwischen 1 und 6, insbesondere zwi schen 2 und 4.
Bei der Strahlformung mit den beiden vorauseilenden Aufschmelz-Laser- strahlanteilen kann deren Abstand zum nacheilenden Tiefschweiß-Laser- strahlanteil bis auf einen Null-Abstand reduziert sein. Bei einem Null-Abstand liegen die Mittelpunkte der insgesamt drei Laserstrahlanteile in Querrichtung zur Fügestellen-Längsachse in Flucht hintereinander.
Für die Auslegung der Leistung gilt dasselbe, wie bereits anhand der kon zentrischen Anordnung beschrieben.
In einer weiteren alternativen Strahlformung kann genau ein Aufschmelz-La- serstrahlanteil bereitgestellt sein, der mit dem nacheilenden Tiefschweiß-La serstrahlanteil in der Schweißrichtung in Längsflucht ausgerichtet ist. Bei die ser Strahl-Konfiguration sind zwei prozessuale Ausprägungen von der Erfin dung umfasst:
1. Der vorauseilende Aufschmelz-Laserstrahlanteil kann eine Leistung auf weisen, die im Vergleich zur Leistung des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils bis auf einen Wert unterhalb der Tiefschweißschwelle reduziert ist. Der Aufschmelz-Laserstrahlanteil führt daher ein Wärmeleitungsschweißen aus, bei dem lediglich ein oberflächennahes Aufschmelzen erfolgt, jedoch ohne Verdampfung des Fügepartner-Werkstoffes. Die Laserstrahl-Spots der beiden Laserstrahlanteile können derartige Fokusdurchmesser aufwei sen, dass die beiden Spots sich zumindest berühren oder einander teil weise überdecken. Der Mittelpunkt-Längsabstand zwischen den beiden Laserstrahlanteilen ist größer als Null bemessen. Das Durchmesserver hältnis der beiden Laserstrahlanteile kann in Analogie wie bei der konzent rischen Anordnung bestimmt werden. Die Leistung der beiden Laserstrahl anteile kann ebenfalls in Analogie zur konzentrischen Anordnung einge stellt werden. 2. Bei der zweiten prozessualen Ausprägung kann der vorauseilende Auf- schmelz-Laserstrahlanteil so ausgelegt sein, dass er kein Wärmeleitungs schweißen, sondern ein Tiefschweißen ausführt. In diesem Fall kann das Durchmesserverhältnis d2/di an den beiden Laser-Spots zumindest nahe 1 sein. Mittels der Prozesssteuerung kann der Mittelpunkt-Abstand zwi schen den beiden Laserstrahlanteilen so eingestellt werden, dass der late rale Temperaturgradient kleiner ist als im Vergleich zu einem Einzelstrahl bzw. im Vergleich zu zwei Laserstrahlanteilen mit einem zu großen Ab stand. Die Prozesssteuerung kann in Abhängigkeit von der Vorschubge schwindigkeit den Mittelpunkt-Abstand sowie die Leistungen der beiden Laserstrahlanteile einstellen, und zwar bevorzugt derart, dass die Breite des jeweiligen Schmelzbadkanals durch den geringeren Temperaturgradi enten zunimmt.
In einer weiteren alternativen Strahlumformung können die in Längsflucht hintereinander angeordneten Laserstrahlanteile einen Linienfokus bilden. Dieser erstreckt sich über eine Fokuslänge entlang der Schweißrichtung. Die Breite des Linienfokus entspricht dem Fokusdurchmesser der Laserstrahlan teile.
Die im Rahmen der Erfindung erfolgenden Strahlformungen können durch optische Elemente in der Laserstrahlvorrichtung, zum Beispiel einem Prisma, einem diffraktiven oder refraktiven optischen Element oder anderen Ausprä gungen in der Bearbeitungsoptik, vorzugsweise im kollimierten Strahlengang zwischen der Kollimationslinse und der Fokussierlinse erzeugt werden.
Die Strahlaufteilung kann beispielsweise über Teile oder Prismen erzeugt werden, wobei der Linienfokus beispielhaft über Zylinderlinsen erzeugt wer den kann.
Das Verfahren kann insbesondere beim Laserstrahlfügen von Komponenten in einem elektrochemischen System angewendet werden, etwa Batteriezel- len-Komponenten, Komponenten einer Brennstoffzelle, eines Batteriemo- ] l duls, eines Batteriegesamtsystems, eines Elektrolyseurs, eines Wasser stoffverdichters oder dergleichen. In diesem Fall können übereinanderlie gende Blechteile mit einer Material stärke insbesondere im Bereich von bei spielsweise 50 pm bis 250 pm, oder im Bereich von beispielsweise 250 pm bis 500 pm miteinander verbunden werden. Alternativ dazu sind auch andere Anwendungen möglich, etwa beim Laserstrahlfügen von übereinanderliegen den Blechteilen mit einer Materialstärke im Bereich von beispielsweise 250pm bis 500 pm.
Das Verfahren kann ferner beim Laserstrahlfügen von Komponenten im Ka rosseriebau angewendet werden. In diesem Fall können als Fügepartner übereinanderliegende Blechteile mit einer Materialstärke von beispielsweise größer als 0,5 mm, insbesondere im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, beson ders bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm miteinander verbunden wer den.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefüg ten Figuren beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 bis 4c Ansichten, anhand derer ein Schweißprozess gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist,
Fig. 5 bis 7 jeweils Ansichten, anhand derer Strahlformungen gemäß weite rer Ausführungsbeispiele veranschaulicht sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Herstellung eines Bauteilverbun des von zwei oder mehreren Blechteilen. Grundsätzlich lässt sich das Ver fahren unabhängig von der Materialstärke einsetzen. Das heißt neben einem Anwendungsfall zum Beispiel im Karosseriebau sind auch Einsatzfälle mit dünnen Materialstärken im Bereich von beispielsweise ca. 50 pm bis 200 pm möglich, wie sie bei elektrochemischen Komponenten auftreten, zum Bei- spiel bei Bipolarplatten einer Brennstoffzelle, bei Batteriezellen-Komponen- ten, bei Komponenten eines Batteriemoduls, eines Batteriegesamtsystems, eines Elektrolyseurs oder eines Wasserstoffverdichters oder dergleichen.
In der Figur 1 ist eine Laserstrahlvorrichtung gezeigt, mittels der zwei Füge partner 1 , 3 in einem Tiefschweißverfahren miteinander verschweißt werden. Die beiden Fügepartner 1, 3 sind beispielhaft materialdünne Stahlfolien. Die Fügepartner 1, 3 können beispielhaft Komponenten eines elektrochemischen Systems sein, etwa einer Brennstoffzelle oder einer Batteriezelle, oder Kom ponenten eines Batteriemoduls, eines Batteriegesamtsystems, eines Elektro lyseurs oder dergleichen.
Es ist hervorzuheben, dass die Erfindung nicht auf spezielle Material stärken der Fügepartner 1, 3 beschränkt ist. Beispielhaft können die übereinanderlie genden Fügepartner 1, 3 eine Materialstärke insbesondere im Bereich von beispielsweise 50 pm bis 250 pm, oder im Bereich von beispielsweise 250 pm bis 500 pm aufweisen. Alternativ dazu sind auch andere Anwendun gen möglich, etwa beim Laserstrahlfügen von übereinanderliegenden Blech teilen mit einer Materialstärke im Bereich von beispielsweise 250 pm bis 500 pm.
Zudem ist das Verfahren nicht auf das Laserstrahlfügen von Komponenten eines elektrochemischen Systems beschränkt. Vielmehr ist das Verfahren bei beliebigen Anwendungsfällen einsetzbar, beispielhaft beim Laserstrahlfü gen von Komponenten im Karosseriebau. In diesem Fall können Fügepartner 1, 3 mit einer Materialstärke von beispielsweise größer als 0,5 mm, insbe sondere im Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm, miteinander verbunden werden.
Im Tiefschweißprozess wird die Laserstrahlvorrichtung mit einer Vorschubge schwindigkeit v in einer Schweißrichtung bewegt, wodurch sich eine Schweißnaht 4 bildet, die die beiden Fügepartner 1, 3 fluiddicht miteinander verbindet. Die Laserstrahlvorrichtung weist in der Figur 1 eine Bearbeitungsoptik 5 mit einer Lichtleitfaser 7 auf. Die Bearbeitungsoptik 5 ist aus einer Kollima tionsoptik 7 und einer Fokussieroptik 9 aufgebaut. In der Bearbeitungsoptik 5 erfolgt eine überlagerte Strahlformung des Laserstrahls 10. Mittels der über lagerten Strahlformung werden ein Tiefschweiß-Laserstrahlanteil 11 und ein Aufschmelz-Laserstrahlanteil 13 in konzentrischer Anordnung ausgerichtet, wie es aus der Figur 2 und 4 hervorgeht. Bei der konzentrischen Anordnung ist eine Kern-/Mantelführung des Laserstrahls 10 realisiert, in der ein radial innerer Kern mit Kreis-Querschnittsfläche den Tiefschweiß-Laserstrahlanteil 11 bildet und ein radial äußerer, im Querschnitt kreisringförmiger Mantel den Aufschmelz-Laserstrahlanteil 13 bildet.
Mittels des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 wird im Schweißprozess ge mäß der Figur 2 eine Dampfkapillare 15 im Fügepartner-Werkzeug erzeugt, die von einem Schmelzbad 17 umgeben ist. Die Dampfkapillare 15 bewegt sich mit dem Laserstrahl 10 in der Schweißrichtung durch den Fügepartner- Werkstoff. Dabei ergibt sich eine in der Figur 3 mit Pfeilen angedeutete Kapil- larumströmung 17, bei der eine an der Kapillarfront 19 befindliche Metall schmelze über beidseitig der Dampfkapillare 15 gebildete Schmelzbadkanäle 21 in Richtung Kapillarrückseite 23 strömt und dort erstarrt.
Mit Hilfe des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13 erfolgt ein gezieltes oberflä chennahes Aufschmelzen nach Art eines Wärmeleitungsschweißens. Dadurch wird eine Schmelzbadverbreiterung erzeugt, bei der sich die Breite b (Figur 3) und damit der Strömungsquerschnitt der Schmelzbadkanäle 21 erhöht. Auf diese Weise wird die Strömungsgeschwindigkeit der die Schmelzbadkanäle 21 durchströmenden Metallschmelze reduziert. Aufgrund der reduzierten Strömungsgeschwindigkeiten in den seitlichen Schmelzbad kanälen 21 kann die Vorschubgeschwindigkeit im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich erhöht werden, ohne dass ein Humping-Effekt eintritt, das heißt eine periodische Schweißnahtopographie mit einander abwech selnden Materialdefiziten sowie Materialanhäufungen. ln den Figuren 1 bis 4 sind der Laserstrahl 10 sowie die beiden Laserstrahl anteile 11, 13 jeweils als ein Rundstrahl realisiert. Eine Prozesssteuerung der Laserstrahlvorrichtung kann das Durchmesserverhältnis d2/di sowie das Leistungsverhältnis P1/P2 zwischen den beiden Laserstrahlanteilen 11, 13 in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit v anpassen, wobei gilt: d2 > di, sowie 1 < d2/di < 20, wobei di = der Fokusdurchmesser des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 d2 = der Fokus-Außendurchmesser des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13.
Pi = Leistung des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 P2 = Leistung des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13
Beispielhaft kann bei einer Materialstärke des Fügepartner- Werkstoffes von 50 pm der Fokusdurchmesser di des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 bei 75 pm liegen.
Die Leistung P2 des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13 ist in den Figuren 1 bis 4 im Vergleich zur Leistung Pi des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 bis auf einen Wert unterhalb einer Tiefschweißschwelle reduziert. Mit dem Auf- schmelz-Laserstrahlanteil 13 wird daher zwar die Schmelztemperatur, nicht jedoch die Dampftemperatur des Fügepartner-Werkstoffes erreicht. Die Leis tung P2 des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13 ist derart eingestellt, dass le diglich die Bauteiloberfläche aufgeschmolzen wird. Bei der Bemessung der Leistung P2 des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13 wird die thermische Beein flussung durch die Leistung Pi des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 berück sichtigt.
Beispiele für die Strahlformung in der Glasfaser sind Faser mit einer konzent rischen Anordnung ohne bzw. mit einem geometrischen Abstand (das heißt Ringspalt 30) zwischen Kern und Ring. Variable Größen hierbei sind bei der konzentrischen Anordnung das Durchmesserverhältnis d2/d1. In diesem Fall gilt: d2 > d1 (d2: Außendurchmesser Ring, d1 : Außendurchmesser Kern), wobei vorzugsweise gilt: 1 < d2/d1 <20. Die Figur 4a zeigt die Bedingung für den geometrischen Abstand ds - d1 = 0. Dieser ist damit nicht vorhanden und zeigt sich in Faser mit einem Brechungsindexunterschied in der Grenz fläche. In der Figur 4b ist der geometrische Abstand (das heißt der Ringspalt 30) mit ds - d1 > 0 und d2 > ds beschrieben (ds: Ringspalt-Außendurchmes ser).
Ebenso kann das Leistungsverhältnis P2/P1 an den Prozess und vornehm lich an die Prozessgeschwindigkeit angepasst werden, damit sich ein ausrei chend großer Schmelzbadkanal 21 für die Kapillarumströmung ausbildet.
Darüber hinaus ist jede konfigurierbare Matrixanordnung vorstellbar: Bei spielhaft sind in der Figur 4c der Kern und der Ring nicht mehr konzentrisch zueinander ausgerichtet, sondern zueinander versetzt, wobei der Kern nach wie vor vollständig vom Ring umgeben ist. Die in den Figuren 4a bis 4c ge zeigten Konfigurationen verfolgen den Ansatz, dass durch den äußeren Strahlungsanteil 13 das Schmelzbad 17 durch oberflächennahes Aufschmel zen (Regime des Wärmeleitungsschweißen) verbreitert wird.
Alle Strahlkonfigurationen lassen sich neben Fasern durch optische Ele mente wie zum Beispiel ein Prisma, ein diffraktives oder refraktives optisches Element oder weitere Ausprägungen in der Bearbeitungsoptik vorzugsweise im kollimierten Strahlengang zwischen der Kollimationslinse und der Fokus sierlinse erzeugen.
Nachfolgend sind anhand der Figuren 5 bis 7 jeweils alternative Strahlfor mungen gemäß weiterer Ausführungsbeispiele angedeutet. In den Figuren 5 bis 7 sind die Laserstrahlanteile 11, 13 jeweils als Einzel-Rundstrahlen reali siert, von denen in den Figur 5 bis 7 lediglich die sich an der Fügestelle bil denden Laserspots gezeigt sind.
In der Figur 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel angedeutet, bei dem der Laserstrahl 10 mittels Strahlumformung in einen nacheilenden Tiefschweiß- Strahlanteil 11 und in zwei vorauseilende Aufschmelz-Strahlanteile 13 aufge- teilt wird. Demnach bewegt sich der Tiefschweiß-Laserstrahlanteil 11 auf ei ner Fügestellen-Längsachse x, während die beiden vorauseilenden Auf- schmelz-Laserstrahlanteile 13 jeweils beidseitig um einen Querversatz von der Fügestellen-Längsachse x versetzt sind. Der Mittelpunkt-Längsabstand ai zwischen dem nacheilenden Tiefschweiß-Laserstrahlanteil 11 und den beiden vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlanteilen 13 ist größer als Null sowie derart bemessen, dass die von den Laserstrahlanteilen 11, 13 erzeug ten Teil-Schmelzbäder in ein gemeinsames Schmelzbad übergehen. Bei spielhaft können sich die Laserstrahlanteile 11, 13 mit ihren Laserspots zu mindest tangential berühren oder einander teilweise überlagern. Der Mittel punkt-Querabstand a2 zwischen den beiden vorauseilenden Aufschmelz-La serstrahlanteilen 13 kann zumindest dem Fokusdurchmesser di des Tief schweiß-Laserstrahlanteil 13 entsprechen. Zudem kann in der Figur 5 ein Abstand a3 zwischen einander zugewandten Innenseiten der beiden Auf schmelz-Laserstrahlanteilen 13 kleiner bemessen sein als der Fokusdurch messer di des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11. Auf diese Weise ist ein Überlapp zwischen den Teilschmelzbädern der beiden vorauseilenden Auf schmelz-Laserstrahlanteilen 13 sowie des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 sichergestellt.
In der Figur 6 ist in einer Ansicht entsprechend der Figur 4 und 5 ein drittes Ausführungsbeispiel angedeutet, bei dem der Laserstrahl 10 mittels Strahlumformung in einen nacheilenden Tiefschweiß-Laserstrahlanteil 11 und in einen vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlanteil 13 aufgeteilt wird. In der Figur 6 sind die beiden Laserstrahlanteile 11, 13 in Längsflucht hinter einander angeordnet.
In einer ersten Prozessvariante kann in der Figur 6 der Aufschmelz-Laser strahlanteil 13 eine Leistung P2 aufweisen, die im Vergleich zur Leistung Pi des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 bis auf einen Wert unterhalb einer Tiefschweißschwelle reduziert. Auf diese Weise erfolgt mittels des Auf- schmelz-Laserstrahlanteils 13 ein Wärmeleitungsschweißen, das eine Schmelzbadverbreiterung durch Ausnutzen eines lateralen Wärmeeintrags W durch vornehmlich konduktiven Wärmetransport ergibt. Durch Vergröße rung des Abstands ai wird der laterale Wärmeeintrag W vergrößert und da mit das Schmelzbad 17 im Bereich der Dampfkapillare 15 verbreitert.
In einer zweiten Prozessvariante kann in der Figur 6 der vorauseilende Auf- schmelz-Laserstrahlanteil 13 eine Leistung P2 aufweisen, die kein Wärmelei tungsschweißen, sondern ein Tiefschweißen ermöglicht. Das Durchmesser verhältnis d2/di kann bei zumindest nahe 1 liegen. Zudem kann der Mittel punkt-Längsabstand ai zwischen den beiden Laserstrahlanteilen 11 , 13 so eingestellt sein, dass der laterale Temperaturgradient kleiner ist als im Ver gleich zu einem Einzelstrahl bzw. zwei Laserstrahlanteilen mit einem zu gro ßen Abstand. Die Prozesssteuerung der Laserstrahlvorrichtung kann in Ab hängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit v den Mittelpunkt-Längsabstand ai sowie die Leistungen Pi, P2 derart einstellen, dass die Breite des jeweili gen Schmelzbadkanals 21 durch den geringen Temperaturgradienten zu nimmt.
In der Figur 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die beiden in Längsflucht hintereinander angeordneten Laserstrahlanteile 11 , 13 einen Linienfokus 29 bilden. Dieser erstreckt sich über eine Fokuslänge I entlang der Schweißrichtung, wobei dessen Breite den Fokusdurchmessern di, d2 der Laserstrahlanteile 11 , 13 entspricht. Die Leistung Pi des nacheilenden Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 ist derart bemessen, dass ein Tiefschweiß prozess ermöglicht ist. Zudem ist im Linienfokus 29 eine Leistungsverteilung entlang der Längsachse x möglich.
Alternativ und/oder zusätzlich können in den Ausführungsbeispielen der Fi guren 5 bis 7 anstelle der dargestellten Rundstrahlen auch Strahlen mit einer Strahlformung eingesetzt werden, wie sie in den Figuren 4a bis 4c dargestellt sind. Generell sind auch hier Strahlen in beliebigen geometrischen Formen einsetzbar. BEZUGSZEICHENLISTE:
1 3 Fügepartner
4 Schweißnaht
5 Bearbeitungsoptik 7 Kollimationsoptik
9 Fokussieroptik
10 Laserstrahl 11 Tiefschweiß-Laserstrahlanteil 13 Aufschmelz-Laserstrahlanteil 15 Dampfkapillare
17 Schmelzbad
18 Kapillarströmung 19 Kapillarfront 21 Schmelzbadkanal 23 Kapillarrückseite 25 Tiefschweiß-Laserspot 27 Aufschmelz-Laserspot 29 Linienfokus x Fügestellen-Längsachse
Linienfokus-Länge b Schmelzbadkanal-Breite ai Mittelpunkt-Längsabstand a2 Mittelpunkt-Querabstand a3 Abstand v Vorschubgeschwindigkeit
W lateraler Wärmeeintrag di Fokusdurchmesser des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11 d2 Fokus-Außendurchmesser des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13
Pi Leistung des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils 11
P2 Leistung des Aufschmelz-Laserstrahlanteils 13

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen zumindest zweier Fügepartner (1 , 3), bei dem eine Laserstrahlvorrichtung einen Laserstrahl (10) mit ei nem Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11) erzeugt, der mit einer Vorschub geschwindigkeit (v) entlang einer Fügestelle bewegt wird, wobei der Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11) im Fügepartner- Werkstoff eine Dampfkapillare (15) erzeugt, die von einem Schmelzbad (17) umgeben ist und die sich mit dem Laserstrahl (10) in Schweißrichtung durch den Fügepartner- Werkstoff bewegt, und zwar unter Bildung einer Kapilla- rumströmung (18), bei der eine an der Kapillarfront (19) befindliche Me tallschmelze über beidseitig der Dampfkapillare (15) gebildete Schmelz badkanäle (21) in Richtung Kapillarrückseite (23) strömt und dort er starrt, dadurch gekennzeichnet, dass dem Laserstrahl (10) zusätzlich zumindest ein Aufschmelz-Laser- strahlanteil (13) zugeordnet ist, mittels dem die Breite (b), das heißt der Strömungsquerschnitt, der Schmelzbadkanäle (21) erhöht wird, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit der die Schmelzbadkanäle (21) durchströmenden Metallschmelze reduziert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der La serstrahl (10) und/oder die Laserstrahlanteile (11, 13) jeweils als ein Rundstrahl realisiert sind, und/oder dass der Tiefschweiß-Laserstrahl anteil (11) und der Aufschmelz-Laserstrahlanteil (13) in einer überlager ten Strahlformung in konzentrischer Anordnung ausgerichtet sind, und zwar insbesondere in einer Kern-/Mantelführung des Laserstrahls (10), bei der ein radial innerer Kern mit insbesondere Kreis-Querschnittsflä che den Tiefschweiß-Anteil (11) und ein radial äußerer, im Querschnitt kreisringförmiger Mantel den Aufschmelz-Anteil (13) bildet, und/oder dass insbesondere die Schmelzbadverbreiterung durch ein gezieltes oberflächennahes Aufschmelzen, vorzugsweise nach Art eines Wärme leitungsschweißens, erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserstrahlvorrichtung eine Prozesssteuerung aufweist, die ein Durch messerverhältnis (d2/di) und/oder ein Leistungsverhältnis (P1/P2) zwi schen den beiden Laserstrahlanteilen (11 , 13) in Abhängigkeit von der Vorschubgeschwindigkeit (v) anpasst, und dass insbesondere für den Fokusdurchmesser (di) des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils (11) und den Fokusdurchmesser (d2) des Aufschmelz-Laserstrahlanteils (13) fol gendes gilt: d2 ä di, sowie
1 < d2/di < 20, bevorzugt
2,5 < d2/di < 10, höchst bevorzugt
2,5 < d2/di < 4, und/oder dass der Aufschmelz-Laserstrahlanteil (13) eine Leistung (P2) aufweist, die im Vergleich zur Leistung (Pi) des Tiefschweiß-Laser strahlanteils (11) reduziert ist, und zwar insbesondere auf einen Wert unterhalb einer Tiefschweißschwelle, mit dem zwar die Schmelztempe ratur, nicht jedoch die Dampftemperatur des Fügepartner- Werkstoffes erreicht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strahlformung der Laserstrahl (10) einen Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11 ) und zumindest einen in der Schweiß richtung vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlanteil (13) aufweist, die über einen Mittelpunkt-Längsabstand (ai) von größer als Null voneinan der beabstandet sind, und/oder dass insbesondere der Mittelpunkt- Längsabstand (ai, a2) zwischen den Laserstrahlanteilen (11 , 13) so be messen ist, dass die von den Laserstrahlanteilen (11 , 13) erzeugten Teil-Schmelzbäder in ein gemeinsames Schmelzbad übergehen, und/oder dass insbesondere sich die Laserstrahlanteile (11 , 13) an der Fügestelle, das heißt deren Laserspots, zumindest tangential berühren oder einander teilweise überlagern, und/oder dass insbesondere die La serstrahlanteile (11 , 13) in der Schweißrichtung in Längsflucht hinterei nander angeordnet sind.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von den beiden in Längsflucht hintereinander angeordneten Laserstrahlanteilen (11 , 13) der vorauseilende Aufschmelz-Laserstrahlanteil (13) so ausge legt ist, dass er kein Wärmeleitungsschweißen, sondern ein Tiefschwei ßen ausführt, und dass insbesondere das Durchmesserverhältnis (d2/di) insbesondere zumindest nahe bei 1 liegt, und dass insbeson dere mittels der Prozesssteuerung der Mittelpunkt-Längsabstand (ai) zwischen den Laserstrahlanteilen (11 , 13) so einstellbar ist, dass der la terale Temperaturgradient kleiner ist als im Vergleich zu einem Einzel strahl, und/oder dass insbesondere die Prozesssteuerung in Abhängig keit von der Vorschubgeschwindigkeit den Mittelpunkt-Längsabstand (ai) sowie die Leistungen (Pi, P2) einstellt, und zwar bevorzugt derart, dass die Breite (b) des jeweiligen Schmelzbadkanals (21) durch den ge ringen Temperaturgradienten zunimmt.
Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beiden in Längsflucht hintereinander angeordneten Laserstrahlanteile (11 , 13) ei nen Linienfokus (29) bilden, der sich über eine Fokuslänge (I) in der Schweißrichtung erstreckt und dessen Breite dem Fokusdurchmesser (di, d2) der Laserstrahlanteile (11 , 13) entspricht.
Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11) zumindest zwei vo rauseilende Aufschmelz-Laserstrahlanteile (13) zugeordnet sind, und dass insbesondere sich der Tiefschweiß-Laserstrahlanteil (11) auf einer Fügestellen-Längsachse (x) bewegt, während die beiden Aufschmelz- Laserstrahlanteile (13) jeweils um einen Querversatz beidseitig von der Fügestellen-Längsachse (x) versetzt sind, und dass insbesondere der Mittelpunkt-Querabstand (a2) zwischen den beiden Aufschmelz-Laser- strahlanteilen (13) zumindest dem Fokusdurchmesser (di) des Tief- schweiß-Laserstrahlanteils (11) entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab stand (a3) der einander quer zur Fügestellen-Längsachse (x) zuge wandten Innenseiten der vorauseilenden Aufschmelz-Laserstrahlantei- len (13) kleiner bemessen ist als der Fokusdurchmesser (di) des Tief schweiß-Laserstrahlanteils (11), so dass insbesondere ein Überlapp zwischen den Teilschmelzbädern der beiden vorauseilenden Auf- schmelz-Laserstrahlanteilen (13) sowie des Tiefschweiß-Laserstrahlan teils (11) sichergestellt ist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Materialstärke des Fügepartner-Werk- stoffes in einem Bereich von beispielsweise 50 pm bis 150 pm, insbe sondere bei 75 pm, der Fokusdurchmesser (di) des Tiefschweiß-Laser strahlanteils (11) in einem Bereich von beispielsweise 40 pm bis
100 pm, insbesondere bei 50 pm liegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozesssteuerung der Laserstrahlvorrichtung die Leistung (Pi) des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils (11) direkt propor tional mit der Vorschubgeschwindigkeit (v) ändert, so dass zum Beispiel bei einer Erhöhung der Vorschubgeschwindigkeit (v) von
800 mm/s um einen Faktor von 1 ,5 auf 1200 mm/s die Leistung (Pi) des Tiefschweiß-Laserstrahlanteils (11) um denselben Faktor erhöht wird, und/oder dass Vorschubgeschwindigkeiten (v) bis zu 1500 mm/s, insbesondere 2000 mm/s erzielbar sind.
PCT/EP2022/060476 2021-05-25 2022-04-21 VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLTIEFSCHWEIßEN WO2022248128A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/549,946 US20240165742A1 (en) 2021-05-25 2022-04-21 Laser-based deep welding method
CN202280028789.4A CN117203016A (zh) 2021-05-25 2022-04-21 用于激光束深熔焊接的方法
EP22724049.6A EP4347170A1 (de) 2021-05-25 2022-04-21 VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLTIEFSCHWEIßEN

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113430.7 2021-05-25
DE102021113430.7A DE102021113430A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248128A1 true WO2022248128A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=79021251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060476 WO2022248128A1 (de) 2021-05-25 2022-04-21 VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLTIEFSCHWEIßEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240165742A1 (de)
EP (1) EP4347170A1 (de)
CN (1) CN117203016A (de)
DE (1) DE102021113430A1 (de)
WO (1) WO2022248128A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021113430A1 (de) 2021-05-25 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen
DE102022103167A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-10 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Laserschweißen einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, mit zeitlich zyklisch variierender Leistungsdichteverteilung im Bereich des Schmelzbads
DE102022210061A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschweißen von Bauteilen

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006173A1 (de) 1997-08-01 1999-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE19751195C1 (de) 1997-08-01 1999-04-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE102007046074A1 (de) 2007-09-24 2009-04-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
DE102011016579A1 (de) * 2011-04-07 2011-11-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
DE112015003358T5 (de) 2014-07-21 2017-04-13 Siemens Energy, Inc. Optimierung der schmelzbadform in einem fügeverfahren
DE102016220067A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
US20190118299A1 (en) * 2016-07-15 2019-04-25 Corelase Oy Laser processing apparatus and method
WO2020017727A1 (ko) * 2018-07-18 2020-01-23 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 및 이차전지의 용접방법
WO2020050320A1 (ja) * 2018-09-04 2020-03-12 古河電気工業株式会社 溶接方法および溶接装置
US20200306878A1 (en) * 2017-12-29 2020-10-01 Corelase Oy Laser processing apparatus and method
DE102019210019A1 (de) 2019-07-08 2021-02-11 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optische Apparatur zum Laserschweißen eines Werkstücks, mit mehreren Teilstrahlen, die im Strahlprofil eine Kernzone und eine Ringzone aufweisen
DE102021113430A1 (de) 2021-05-25 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999006173A1 (de) 1997-08-01 1999-02-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
DE19751195C1 (de) 1997-08-01 1999-04-29 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Laserstrahlung
DE102007046074A1 (de) 2007-09-24 2009-04-09 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Laserbearbeitung
DE102011016579A1 (de) * 2011-04-07 2011-11-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschweißen
DE112015003358T5 (de) 2014-07-21 2017-04-13 Siemens Energy, Inc. Optimierung der schmelzbadform in einem fügeverfahren
US20190118299A1 (en) * 2016-07-15 2019-04-25 Corelase Oy Laser processing apparatus and method
DE102016220067A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
US20200306878A1 (en) * 2017-12-29 2020-10-01 Corelase Oy Laser processing apparatus and method
WO2020017727A1 (ko) * 2018-07-18 2020-01-23 삼성에스디아이 주식회사 이차전지 및 이차전지의 용접방법
WO2020050320A1 (ja) * 2018-09-04 2020-03-12 古河電気工業株式会社 溶接方法および溶接装置
US20210178514A1 (en) * 2018-09-04 2021-06-17 Furukawa Electric Co., Ltd. Welding method and welding apparatus
DE102019210019A1 (de) 2019-07-08 2021-02-11 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Optische Apparatur zum Laserschweißen eines Werkstücks, mit mehreren Teilstrahlen, die im Strahlprofil eine Kernzone und eine Ringzone aufweisen
DE102021113430A1 (de) 2021-05-25 2022-01-20 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Laserstrahltiefschweißen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
T. BAUTZE-SCHERFFD. REITEMEYERN. KAPLANV. TÜRETKAN: "Defect-free high speed welding of stainless steel foils by means of process-adapted intensity distribution, Kolloquium LKH2", FRAUNHOFER ILT, AACHEN, 2021

Also Published As

Publication number Publication date
EP4347170A1 (de) 2024-04-10
CN117203016A (zh) 2023-12-08
US20240165742A1 (en) 2024-05-23
DE102021113430A1 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022248128A1 (de) VERFAHREN ZUM LASERSTRAHLTIEFSCHWEIßEN
EP2310163B1 (de) Verfahren zum exzentrischen ausrichten eines laserschneidstrahls zu einer düsenachse und zum schrägschneiden; entsprechende laserbearbeitungskopf und laserbearbeitungsmaschine
DE3780688T2 (de) Zweipunkt-laserstrahlschweissen.
EP4045223B1 (de) Laserschweissverfahren für eckverbindungen von werkstückteilen
WO2021005061A1 (de) Optische apparatur und verfahren zum laserschweissen eines werkstücks, mit mehreren teilstrahlen, die im strahlprofil eine kernzone und eine ringzone aufweisen
DE102015104411B4 (de) Laserstrahlfügeverfahren und Laserbearbeitungsoptik
EP0262363A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung rohrförmiger Körper mittels Laser-Längsnahtschweissung
EP2160266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden dickwandiger metallischer werkstücke mittels schweissen
WO2018219710A1 (de) VERFAHREN ZUM TIEFSCHWEIßEN EINES WERKSTÜCKS, MIT VERTEILUNG DER LASERLEISTUNG AUF MEHRERE FOKI
DE102007038502A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels Laserstrahlung
WO2010130255A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur umfangsbearbeitung eines materialstranges mittels laser
WO2021032355A1 (de) Verfahren zum brennschneiden mittels eines laserstrahls
EP1479506B1 (de) Laserfügeverfahren für strukturierte Kunststoffe
DE102016220067A1 (de) Verfahren zum Tiefschweißen eines Werkstücks, wobei eine verkippte Dampfkapillare mittels zweier Laserstrahlen erzeugt wird
EP4149711A1 (de) Laserschneidverfahren und laserschneidanlage
WO2023285084A1 (de) Schweissoptik zum laserschweissen von werkstücken, mit flexibler einstellung von anzahl und abstand von laserspots über zylinderlinsen, und verwendungen solcher schweissoptik
DE102015212284A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pulverbasierten Laser-Auftragsschweißen
DE102018127649A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mit stabilem Schmelzbad und Laserbearbeitungsvorrichtung
WO2021175555A1 (de) Verfahren zum laserschweissen zweier beschichteter werkstücke
DE102015115183B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
EP1491279A1 (de) Multifokales Schweissverfahren und Schweisseinrichtung
DE102022101092A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks mit verringerter Intensitätslücke
WO2023061831A1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung eines werkstücks mit verringerter intensitätslücke
DE102021126755A1 (de) Verfahren zur Laserbearbeitung eines Werkstücks, mit verringerter Intensitätslücke
DE102021126754A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen eines Werkstücks mit schnellem Wechsel zwischen Schweißzonen mit unterschiedlichen zu schweißenden Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22724049

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18549946

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280028789.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022724049

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022724049

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102