WO2022111757A1 - Zahnradpumpe - Google Patents

Zahnradpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2022111757A1
WO2022111757A1 PCT/DE2021/100907 DE2021100907W WO2022111757A1 WO 2022111757 A1 WO2022111757 A1 WO 2022111757A1 DE 2021100907 W DE2021100907 W DE 2021100907W WO 2022111757 A1 WO2022111757 A1 WO 2022111757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
pinion
pump housing
housing
pressure side
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Gallus
Felix Bunout
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2022111757A1 publication Critical patent/WO2022111757A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0023Axial sealings for working fluid
    • F04C15/0026Elements specially adapted for sealing of the lateral faces of intermeshing-engagement type machines or pumps, e.g. gear machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms

Definitions

  • the present invention relates to a gear pump, in particular for an electrically operable drive train of a motor vehicle, comprising a drive shaft which can be driven by an electric motor and a first pump pinion which is coupled to the drive shaft in a torque-transmitting manner and is rotatably mounted in a first pump housing, wherein the first pump pinion meshes with a second pump pinion, which is rotatably mounted with a pump shaft in the first pump housing, in such a way that a first fluid can be conveyed from a first low-pressure side to a first high-pressure side, the axes of rotation of the first pump pinion and the second pump pinion running parallel to one another , and the pump shaft is gearedly coupled to the drive shaft in a torque-transmitting manner.
  • Gear pumps are basically already known from the prior art. Gear pumps of this type generally have two meshing gear wheels, also referred to as pump pinions, which are rotatably mounted within a pump housing by a drive shaft and a bearing journal. Together with a pump inlet and a pump outlet, the gear wheels form a delivery channel system within the pump housing in order to deliver a fluid.
  • gear wheels also referred to as pump pinions, which are rotatably mounted within a pump housing by a drive shaft and a bearing journal. Together with a pump inlet and a pump outlet, the gear wheels form a delivery channel system within the pump housing in order to deliver a fluid.
  • gear pumps A possible area of application for such gear pumps is the delivery of hydraulic oil within a motor vehicle.
  • internal combustion engines in motor vehicles are equipped with a lubricating oil pump that constantly pumps oil from the oil sump to the bearing points of the engine.
  • gear pumps Another well-known application of gear pumps is found in vehicle transmissions that require a separate transmission oil pump.
  • An electric axle drive train of a motor vehicle usually includes an electric machine and a Transmission, the electric machine and the transmission form a structural unit. In such configurations, both the electric machine and the transmission require hydraulic cooling and/or hydraulic actuators, for example for a gear change in the transmission.
  • a gear pump in particular for an electrically operable drive train of a motor vehicle, comprising a drive shaft which can be driven by an electric motor and a first pump pinion which is coupled to the drive shaft in a torque-transmitting manner and is rotatably mounted in a first pump housing.
  • the first pump pinion meshes with a second pump pinion, which is rotatably mounted with a pump shaft in the first pump housing, in such a way that a first fluid can be conveyed from a first low-pressure side to a first high-pressure side, the axes of rotation of the first pump pinion and the second pump pinion being parallel to one another run, and the pump shaft is geared torque-transmitting coupled to the drive shaft, wherein the gear pump has a second pump housing which is fixed to the first pump housing and the pump shaft torque-transmitting with a third , is coupled in the second pump housing rotatably mounted third pump pinion, which is in engagement with a fourth pump pinion rotatably mounted in the second pump housing such that a second fluid can be conveyed from a second low-pressure side to a second high-pressure side.
  • the gear pump according to the invention which can also be referred to as a tandem gear pump
  • the first and second pump gears define a first pump half
  • the third and fourth pump gears define a second pump half
  • these two pump halves are connected in series.
  • the electric motor and the directly driven first are located Pump pinion in the same half of the housing.
  • the drive torque is then transmitted to the second pump half in the second pump housing via the pump shaft, which in turn is driven by the second pump pinion of the gear pump in the first half of the housing.
  • the two halves of the pump housing are centered using the same pump shaft.
  • the gear pump is a machine for pumping fluids.
  • the gear pump is preferably configured as an external gear pump, in which the fluid to be pumped is transported in pump chambers between the teeth of two pump pinions, which are in engagement and are designed as spur gears, and the pump housing.
  • the gear pump it is also possible to design the gear pump as a screw pump, in which the pump pinions that are in engagement are designed as spindle screws.
  • motor vehicles are land vehicles that are moved by machine power without being tied to railroad tracks.
  • a motor vehicle can be selected, for example, from the group of passenger cars (cars), trucks (lorries), mopeds, light motor vehicles, motorcycles, buses (COM) or tractors.
  • the drive train of a motor vehicle is understood to mean all components that generate the power for driving the motor vehicle in the motor vehicle and transmit it to the road via the vehicle wheels.
  • the axis of rotation of the drive shaft runs coaxially to the axis of rotation of the fourth pump pinion, which supports the compact design of the gear pump.
  • the axis of rotation of the second pump pinion and the axis of rotation of the third pump pinion run coaxially, which also promotes a compact design of the gear pump.
  • hydraulic channels are formed in the first pump housing, which connect the first low-pressure side and the first high-pressure side of the geared engagement of the first pump pinion with the second pump pinion with hydraulic connections on the first pump housing .
  • the invention can also be further developed such that an Oldham coupling is provided in the torque flow between the drive shaft and the first pump pinion, so that a radial offset of the drive shaft and the pump pinion can be compensated for in relation to one another.
  • the pump shaft is mounted in the first pump housing by means of a first plain bearing and in the second pump housing by means of a second plain bearing, which also promotes a compact design.
  • the fourth pump pinion is mounted by means of a third slide bearing on a bolt that is fixed relative to the second pump housing.
  • the compact structure can be further improved in that the invention is also advantageously implemented such that the rotor of the electric motor is arranged coaxially to the drive shaft.
  • a roller bearing for supporting the drive shaft is arranged in the first pump housing.
  • FIG. 1 shows a gear pump in a schematic cross-sectional view
  • Figure 2 two sectional views through different levels of the gear pump in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a motor vehicle with an electric drive train and a gear pump installed therein in a schematic block diagram.
  • the figure shows a gear pump 1 for an electrically operable drive train 2 of a motor vehicle 3, as shown by way of example in FIG.
  • the gear pump 1 comprises a drive shaft 4, which can be driven by an electric motor 5, and a first pump pinion 6, which is coupled to the drive shaft 4 in a torque-transmitting manner and is rotatably mounted in a first pump housing 7.
  • a roller bearing 18 for supporting the drive shaft 4 is arranged in the first pump housing 7 .
  • the rotor 19 of the electric motor 5 is arranged coaxially to the drive shaft 4 .
  • the first pump pinion 6 meshes with a second pump pinion 9 rotatably mounted in the first pump housing 7 with a pump shaft 8 such that a first fluid can be conveyed from a first low-pressure side to a first high-pressure side.
  • a first fluid can be conveyed from a first low-pressure side to a first high-pressure side.
  • Hydraulic channels are formed in the first pump housing 7 and connect the first low-pressure side and the first high-pressure side of the geared engagement of the first pump pinion 6 with the second pump pinion 9 with hydraulic connections on the first pump housing 7 .
  • this sectional view also shows the basic functioning of a gear pump 1 in which the two pump pinions 6 , 9 are arranged in the first pump housing 7 so that they can rotate. A fluid is then divided by the rotation of the engaged impellers 6.9 into two partial flows which flow between the impellers 6.9 and the first pump housing 7 in the respective direction of rotation of the impellers 6.9. The fluid thus flows from the first pump inlet 27 to the first pump outlet 29.
  • the pump shaft 8 is rotatably supported in the first pump housing 7 and the second pump housing 10 .
  • the Pump shaft 8 is mounted in the first pump housing 7 by means of a first slide bearing 14 and in the second pump housing 10 by means of a second slide bearing 15 .
  • the axes of rotation of the first pump pinion 6 and the second pump pinion 9 run parallel to one another, with the pump shaft 8 being gearedly coupled to the drive shaft 4 in a torque-transmitting manner.
  • the gear pump 1 also has a second pump housing 10 which is fixed to the first pump housing 7 .
  • the pump shaft 8 is coupled in a torque-transmitting manner to a third pump pinion 12, which is rotatably mounted in the second pump housing 10 and which meshes with a fourth pump pinion 13, which is rotatably mounted in the second pump housing 10, in such a way that a second fluid flows from a second low-pressure side to a second braid printing side can be conveyed.
  • Hydraulic channels (not shown) are formed in the second pump housing 10 , which connect the second low-pressure side and the second high-pressure side of the geared engagement of the third pump pinion 12 with the fourth pump pinion 13 with hydraulic connections on the second pump housing 10 .
  • the two pump pinions 12 , 13 are arranged in the second pump housing 10 so that they can rotate.
  • a fluid is then divided by the rotation of the engaged impellers 12,13 into two partial flows, which respectively flow between the impellers 12,13 and the second pump housing 10 in the respective direction of rotation of the impellers 12,13.
  • the fluid thus flows from the second pump inlet 28 to the second pump outlet 30.
  • the third pump pinion 12 is non-rotatably connected to the pump shaft 8 via a key 12 .
  • the fourth pump pinion 13 is attached by means of a third plain bearing 16 to a bolt 17 that is fixed relative to the second pump housing 10 stored. 1 also shows that the axis of rotation of the drive shaft 4 runs coaxially with the axis of rotation of the fourth pump pinion 13 and the axis of rotation of the second pump pinion 9 and the axis of rotation of the third pump pinion 12 also run coaxially.
  • FIG. 1 also shows that an Oldham coupling is provided in the torque flow between the drive shaft 4 and the first pump pinion 6 .
  • the first pump pinion 6 is supported via a plain bearing 21 on the stud bolt 23 which is pressed into the first pump housing 7 in a torque-proof manner.
  • a pump seat 25 is arranged axially below the first and the second pump pinion 6.9 and is preloaded in the axial direction by the plate springs 26 in the axial direction.
  • the pump gland 25 provides structural support for the plain bearings 14,21.
  • the pump seat 25 can also serve as a wear surface for the pump pinion 6.9.
  • the first pump housing 7 and the second pump housing 10 are centered in relation to one another via the pump shaft 8 and fixed in relation to one another by means of the screw connection 22 .
  • the third and fourth pump pinions 12 , 13 are secured axially in the second pump housing 10 by the pump cover 24 , which is also fixed to the second pump housing 10 via the screw connection 22 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe (1 ), insbesondere für einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend eine Antriebswelle (4), welche von einem Elektromotor (5) antreibbar ist, und ein erstes Pumpenritzel (6) umfasst, das drehmomentübertragend mit der Antriebswelle (4) gekoppelt und drehbar gelagert in einem ersten Pumpengehäuse (7) angeordnet ist, wobei das erste Pumpenritzel (6) mit einem zweiten, in dem ersten Pumpengehäuse (7) mit einer Pumpenwelle (8) drehbar gelagerten Pumpenritzel (9) derart im Eingriff steht, dass ein erstes Fluid von einer ersten Niederdruckseite zu einer ersten Hochdruckseite förderbar ist, wobei die Rotationsachsen des ersten Pumpenritzels (6) und des zweiten Pumpenritzels (9) parallel zueinander verlaufen, und die Pumpenwelle (8) getrieblich drehmomentübertragend mit der Antriebswelle (4) gekoppelt ist, wobei die Zahnradpumpe (1 ) ein zweites Pumpengehäuse (10) aufweist, welches an dem ersten Pumpengehäuse (7) fixiert ist und die Pumpenwelle (8) drehmomentübertragend mit einem dritten, in dem zweiten Pumpengehäuse (10) drehbar gelagerten dritten Pumpenritzel (12) gekoppelt ist, welches mit einem vierten, in dem zweiten Pumpengehäuse (10) drehbar gelagerten Pumpenritzel (13) derart in Eingriff steht, dass ein zweites Fluid von einer zweiten Niederdruckseite zu einer zweiten Hochdruckseite förderbar ist.

Description

Zahnradpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zahnradpumpe, insbesondere für einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Antriebswelle, welche von einem Elektromotor antreibbar ist, und ein erstes Pumpenritzel umfasst, das drehmomentübertragend mit der Antriebswelle gekoppelt und drehbar gelagert in einem ersten Pumpengehäuse angeordnet ist, wobei das erste Pumpenritzel mit einem zweiten, in dem ersten Pumpengehäuse mit einer Pumpenwelle drehbar gelagerten Pumpenritzel derart im Eingriff steht, dass ein erstes Fluid von einer ersten Niederdruckseite zu einer ersten Hochdruckseite förderbar ist, wobei die Rotationsachsen des ersten Pumpenritzels und des zweiten Pumpenritzels parallel zueinander verlaufen, und die Pumpenwelle getrieblich drehmomentübertragend mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
Zahnradpumpen sind grundsätzlich aus dem Stand der Technik vorbekannt. Derartige Zahnradpumpen weisen in der Regel zwei ineinander kämmende Zahnräder auch als Pumpenritzel bezeichnet - auf, die innerhalb eines Pumpengehäuses durch eine Antriebswelle und einen Lagerzapfen drehbar gelagert sind. Gemeinsam mit einem Pumpeneinlass und einem Pumpenauslass bilden die Zahnräder innerhalb des Pumpengehäuses ein Förderkanalsystem, um einen Fluid zu fördern.
Ein mögliches Anwendungsgebiet derartiger Zahnradpumpen ist das Fördern eines Hydrauliköls innerhalb eines Kraftfahrzeugs. So sind beispielsweise Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen mit einer Schmierölpumpe ausgestattet, welche permanent Öl aus dem Ölsumpf zu Lagerstellen des Motors pumpt. Ein anderer bekannter Anwendungsfall von Zahnradpumpen findet sich bei Fahrzeuggetrieben, die eine separate Getriebeölpumpe benötigen.
Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Antriebssträngen in Kraftfahrzeugen, kommen auch elektrische Achsantriebsstränge zum Einsatz, welche auch gelegentlich als E-Achse bezeichnet werden. Ein elektrischer Achsantriebsstrang eines Kraftfahrzeugs umfasst dabei in der Regel eine elektrische Maschine und ein Getriebe, wobei die elektrische Maschine und das Getriebe eine bauliche Einheit bilden. Sowohl die elektrische Maschine als auch das Getriebe benötigt in derartigen Konfigurationen eine hydraulische Kühlung und/oder eine hydraulische Aktuatorik, beispielsweise für einen Gangwechsel in dem Getriebe.
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Zahnradpumpe bereitzustellen, die insbesondere hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in einer E-Achse optimiert ist. Es ist ferner die Aufgabe der Erfindung eine besonders kompakt bauende Zahnradpumpe mit einem guten Wirkungsgrad zu realisieren.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zahnradpumpe, insbesondere für einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Antriebswelle, welche von einem Elektromotor antreibbar ist, und ein erstes Pumpenritzel umfasst, das drehmomentübertragend mit der Antriebswelle gekoppelt und drehbar gelagert in einem ersten Pumpengehäuse angeordnet ist, wobei das erste Pumpenritzel mit einem zweiten, in dem ersten Pumpengehäuse mit einer Pumpenwelle drehbar gelagerten Pumpenritzel derart im Eingriff steht, dass ein erstes Fluid von einer ersten Niederdruckseite zu einer ersten Hochdruckseite förderbar ist, wobei die Rotationsachsen des ersten Pumpenritzels und des zweiten Pumpenritzels parallel zueinander verlaufen, und die Pumpenwelle getrieblich drehmomentübertragend mit der Antriebswelle gekoppelt ist, wobei die Zahnradpumpe ein zweites Pumpengehäuse aufweist, welches an dem ersten Pumpengehäuse fixiert ist und die Pumpenwelle drehmomentübertragend mit einem dritten, in dem zweiten Pumpengehäuse drehbar gelagerten dritten Pumpenritzel gekoppelt ist, welches mit einem vierten, in dem zweiten Pumpengehäuse drehbar gelagerten Pumpenritzel derart in Eingriff steht, dass ein zweites Fluid von einer zweiten Niederdruckseite zu einer zweiten Hochdruckseite förderbar ist.
In der erfindungsgemäßen Zahnradpumpe, welche auch als Tandem- Zahnradpumpe bezeichnet werden kann, da das erste und das zweite Pumpenritzel eine erste Pumpenhälfte und das dritte und vierte Pumpenritzel eine zweite Pumpenhälfte definieren, sind diese beiden Pumpenhälften in Reihe geschaltet. Somit befinden sich der Elektromotor und das direkt angetriebene erste Pumpenritzel in derselben Gehäusehälfte. Das Antriebsmoment wird dann über die Pumpenwelle, welche wiederum vom zweiten Pumpenritzel der Zahnradpumpe in der ersten Gehäusehälfte angetrieben wird, auf die zweite Pumpenhälfte in dem zweiten Pumpengehäuse übertragen. Gleichzeitig erfolgt die Zentrierung der beiden Pumpengehäusehälften über ebenjene Pumpenwelle. Diese Ausgestaltung erlaubt es, die einzelnen Komponenten der Zahnradpumpe, wie die Pumpenritzel, Lager oder Pumpenwelle, möglichst einfach und fertigungstechnisch günstig zu gestalten.
Zunächst werden die einzelnen Elemente des beanspruchten Erfindungsgegenstandes in der Reihenfolge ihrer Nennung im Anspruchssatz erläutert und nachfolgend besonders bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben.
Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Fluiden. Die Zahnradpumpe ist bevorzugt als Außenzahnradpumpe konfiguriert, bei der das zu fördernde Fluid in Pumpenräumen zwischen den Zähnen zweier in Eingriff stehender als Stirnzahnräder ausgebildeten Pumpenritzel und dem Pumpengehäuse transportiert wird. Ferner ist es auch möglich, die Zahnradpumpe als Schraubenpumpe auszubilden, bei der in Eingriff stehenden Pumpenritzel als Spindelschrauben ausgebildet sind.
Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieser Anmeldung gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein. Ein Kraftfahrzeug kann beispielsweise ausgewählt sein aus der Gruppe der Personenkraftwagen (PKW), Lastkraftwagen (LKW), Kleinkrafträder, Leichtkraftfahrzeuge, Krafträder, Kraftomnibusse (KOM) oder Zugmaschinen.
Im Sinne dieser Anmeldung werden unter dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges alle Komponenten verstanden, die im Kraftfahrzeug die Leistung für den Antrieb des Kraftfahrzeugs generieren und über die Fahrzeugräder bis auf die Straße übertragen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotationsachse der Antriebswelle koaxial zu der Rotationsachse des vierten Pumpenritzels verläuft, was die kompakte Bauweise der Zahnradpumpe unterstützt.
Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Rotationsachse des zweiten Pumpenritzels und die Rotationsachse des dritten Pumpenritzels koaxial verläuft, was ebenfalls eine kompakte Bauform der Zahnradpumpe begünstigt.
Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass in dem ersten Pumpengehäuse hydraulische Kanäle ausgebildet sind, welche die erste Niederdruckseite und die erste Hochdruckseite des getrieblichen Eingriffs von erstem Pumpenritzel mit dem zweiten Pumpenritzel mit hydraulischen Anschlüssen an dem ersten Pumpengehäuse verbinden. Die vorteilhafte Wirkung dieser Ausgestaltung ist darin begründet, dass ein einfacher hydraulischer Anschluss an das erste Pumpengehäuse erfolgen kann.
In gleicherweise kann gemäß einerweiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass in dem zweiten Pumpengehäuse hydraulische Kanäle ausgebildet sind, welche die zweite Niederdruckseite und die zweite Hochdruckseite des getrieblichen Eingriffs von drittem Pumpenritzel mit dem vierten Pumpenritzel mit hydraulischen Anschlüssen an dem zweiten Pumpengehäuse verbinden.
Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass im Momentenfluss zwischen der Antriebswelle und dem ersten Pumpenritzel eine Oldham-Kupplung vorgesehen ist, so dass sich ein radialer Versatz der Antriebswelle und des Pumpenritzels zueinander ausgleichen lässt. In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Pumpenwelle mittels eines ersten Gleitlagers in dem ersten Pumpengehäuse und mittels eines zweiten Gleitlagers in dem zweiten Pumpengehäuse gelagert ist, was ebenfalls eine kompakte Bauform begünstigt.
Aus dem gleichen Grund kann es auch vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass das vierte Pumpenritzel mittels eines dritten Gleitlagers an einem gegenüber dem zweiten Pumpengehäuse feststehenden Bolzen gelagert ist. Der kompakte Aufbau lässt sich weiter verbessern, indem die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt ist, dass der Rotor des Elektromotors koaxial zu der Antriebswelle angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass in dem ersten Pumpengehäuse ein Wälzlager zur Lagerung der Antriebswelle angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Zahnradpumpe in einer schematischen Querschnittsansicht,
Figur 2 zwei Schnittansichten durch verschiedene Ebenen der Zahnradpumpe in einer schematischen Darstellung und,
Figur 3 ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebstrang und einer darin verbauten Zahnradpumpe in einer schematischen Blockschaltdarstellung. Die Figur zeigt eine Zahnradpumpe 1 , für einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang 2 eines Kraftfahrzeugs 3, wie er beispielhaft in der Figur 3 gezeigt ist.
Die Zahnradpumpe 1 umfasst eine Antriebswelle 4, welche von einem Elektromotor 5 antreibbar ist, und ein erstes Pumpenritzel 6, das drehmomentübertragend mit der Antriebswelle 4 gekoppelt und drehbar gelagert in einem ersten Pumpengehäuse 7 angeordnet ist. In dem ersten Pumpengehäuse 7 ist ein Wälzlager 18 zur Lagerung der Antriebswelle 4 angeordnet. Der Rotor 19 des Elektromotors 5 ist koaxial zu der Antriebswelle 4 angeordnet.
Das erste Pumpenritzel 6 steht mit einem zweiten, in dem ersten Pumpengehäuse 7 mit einer Pumpenwelle 8 drehbar gelagerten Pumpenritzel 9 derart im Eingriff, dass ein erstes Fluid von einer ersten Niederdruckseite zu einer ersten Hochdruckseite förderbar ist. Dies wird auch noch einmal gut aus der Schnittdarstellung A-A der Figur 2 deutlich, die einen entsprechenden Querschnitt durch die in der Figur 1 mit A-A bezeichneten Schnittebene zeigt. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das zweite Pumpenritzel 9 und die Pumpenwelle 8 einstückig ausgebildet sind.
In dem ersten Pumpengehäuse 7 sind nicht dargestellte hydraulische Kanäle ausgebildet, welche die erste Niederdruckseite und die erste Hochdruckseite des getrieblichen Eingriffs von erstem Pumpenritzel 6 mit dem zweiten Pumpenritzel 9 mit hydraulischen Anschlüssen an dem ersten Pumpengehäuse 7 verbinden. Grundsätzlich zeigt diese Schnittansicht auch die grundsätzliche Funktionsweise einer Zahnradpumpe 1 , bei der die beiden Pumpenritzel 6,9 in dem ersten Pumpengehäuse 7 drehbar angeordnet sind. Ein Fluid wird dann durch die Rotation der in Eingriff stehenden Pumpenritzel 6,9 in zwei Teilströme aufgeteilt, die jeweils zwischen den Pumpenritzeln 6,9 und dem ersten Pumpengehäuse 7 in der jeweiligen Rotationsrichtung der Pumpenritzel 6,9 fließen. Das Fluid fließt so von dem ersten Pumpeneinlass 27 zu dem ersten Pumpenauslass 29.
Die Pumpenwelle 8 ist drehbar in dem ersten Pumpengehäuse 7 und dem zweiten Pumpengehäuse 10 gelagert. In der gezeigten Ausführungsform ist die Pumpenwelle 8 mittels eines ersten Gleitlagers 14 in dem ersten Pumpengehäuse 7 und mittels eines zweiten Gleitlagers 15 in dem zweiten Pumpengehäuse 10 gelagert.
Wie aus der Figur 1 als auch der Figur 2, obere Abbildung hervorgeht, verlaufen die Rotationsachsen des ersten Pumpenritzels 6 und des zweiten Pumpenritzels 9 parallel zueinander, wobei die Pumpenwelle 8 getrieblich drehmomentübertragend mit der Antriebswelle 4 gekoppelt ist.
Die Zahnradpumpe 1 besitzt des Weiteren ein zweites Pumpengehäuse 10, welches an dem ersten Pumpengehäuse 7 fixiert ist. Die Pumpenwelle 8 ist drehmomentübertragend mit einem dritten, in dem zweiten Pumpengehäuse 10 drehbar gelagerten dritten Pumpenritzel 12 gekoppelt, welches mit einem vierten, in dem zweiten Pumpengehäuse 10 drehbar gelagerten Pumpenritzel 13 derart in Eingriff steht, dass ein zweites Fluid von einer zweiten Niederdruckseite zu einer zweiten Flochdruckseite förderbar ist. Dies wird erneut aus der Schnittdarstellung B- B der Figur 2 deutlich, die einen entsprechenden Querschnitt durch die in der Figur 1 mit B-B bezeichneten Schnittebene zeigt. In dem zweiten Pumpengehäuse 10 sind nicht abgebildete hydraulische Kanäle ausgebildet, welche die zweite Niederdruckseite und die zweite Hochdruckseite des getrieblichen Eingriffs von drittem Pumpenritzel 12 mit dem vierten Pumpenritzel 13 mit hydraulischen Anschlüssen an dem zweiten Pumpengehäuse 10 verbinden.
Die Funktionsweise ist hierbei die folgende: Die beiden Pumpenritzel 12,13 sind in dem zweiten Pumpengehäuse 10 drehbar angeordnet. Ein Fluid wird dann durch die Rotation der in Eingriff stehenden Pumpenritzel 12,13 in zwei Teilströme aufgeteilt, die jeweils zwischen den Pumpenritzeln 12,13 und dem zweiten Pumpengehäuse 10 in der jeweiligen Rotationsrichtung der Pumpenritzel 12,13 fließen. Das Fluid fließt so von dem zweiten Pumpeneinlass 28 zu dem zweiten Pumpenauslass 30.
Das dritte Pumpenritzel 12 ist über eine Passfeder 12 drehfest mit der Pumpenwelle 8 verbunden. Das vierte Pumpenritzel 13 ist mittels eines dritten Gleitlagers 16 an einem gegenüber dem zweiten Pumpengehäuse 10 feststehenden Bolzen 17 gelagert. Aus der Figur 1 ist ferner ersichtlich, dass die Rotationsachse der Antriebswelle 4 koaxial zu der Rotationsachse des vierten Pumpenritzels 13 verläuft und auch die Rotationsachse des zweiten Pumpenritzels 9 und die Rotationsachse des dritten Pumpenritzels 12 koaxial verläuft.
In der Figur 1 ist ferner gezeigt, dass im Momentenfluss zwischen der Antriebswelle 4 und dem ersten Pumpenritzel 6 eine Oldham-Kupplung vorgesehen ist. Das erste Pumpenritzel 6 ist über ein Gleitlager 21 an dem Stehbolzen 23, der drehfest in das erste Pumpengehäuse 7 eingepresst ist, abgestützt. Axial unterhalb des ersten und des zweiten Pumpenritzels 6,9 ist eine Pumpenbrille 25 angeordnet, welche in axialer Richtung durch die Tellerfedern 26 in Axialrichtung vorgespannt ist. Die Pumpenbrille 25 stellt eine strukturelle Unterstützung für die Gleitlager 14,21 bereit. Die Pumpenbrille 25 kann auch als Verschleißfläche für die Pumpenritzel 6,9 dienen.
Das erste Pumpengehäuse 7 und das zweite Pumpengehäuse 10 sind über die Pumpenwelle 8 zueinander zentriert und mittels der Schraubverbindung 22 gegeneinander fixiert. Das dritte und vierte Pumpenritzel 12,13 sind in dem zweiten Pumpengehäuse 10 axial durch den Pumpendeckel 24 gesichert, welche ebenfalls über die Schraubverbindung 22 an dem zweiten Pumpengehäuse 10 fixiert ist.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung 'erste' und 'zweite' Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen. Bezuqszeichenliste
1 Zahnradpumpe
2 Antriebsstrang 3 Kraftfahrzeug
4 Antriebswelle
5 Elektromotor
6 Pumpenritzel
7 Pumpengehäuse 8 Pumpenwelle
9 Pumpenritzel
11 Kupplung
10 Pumpengehäuse
12 Pumpenritzel 13 Pumpenritzel
14 Gleitlager
15 Gleitlager
16 Gleitlager
17 Bolzen 18 Wälzlager
19 Rotor
20 Passfeder
21 Gleitlager
22 Schraubverbindung 23 Stehbolzen
24 Pumpendeckel
25 Pumpenbrille
26 Tellerfeder
27 erster Pumpeneinlass 28 zweiter Pumpeneinlass
29 erster Pumpenauslass
30 zweiter Pumpenauslass

Claims

Ansprüche
1. Zahnradpumpe (1 ), insbesondere für einen elektrisch betreibbaren Antriebsstrang (2) eines Kraftfahrzeugs (3), umfassend eine Antriebswelle (4), welche von einem Elektromotor (5) antreibbar ist, und ein erstes Pumpenritzel (6) umfasst, das drehmomentübertragend mit der Antriebswelle (4) gekoppelt und drehbar gelagert in einem ersten Pumpengehäuse (7) angeordnet ist, wobei das erste Pumpenritzel (6) mit einem zweiten, in dem ersten Pumpengehäuse (7) mit einer Pumpenwelle (8) drehbar gelagerten Pumpenritzel (9) derart im Eingriff steht, dass ein erstes Fluid von einer ersten Niederdruckseite zu einer ersten Hochdruckseite förderbar ist, wobei die Rotationsachsen des ersten Pumpenritzels (6) und des zweiten Pumpenritzels (9) parallel zueinander verlaufen, und die Pumpenwelle (8) getrieblich drehmomentübertragend mit der Antriebswelle (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnradpumpe (1) ein zweites Pumpengehäuse (10) aufweist, welches an dem ersten Pumpengehäuse (7) fixiert ist und die Pumpenwelle (8) drehmomentübertragend mit einem dritten, in dem zweiten Pumpengehäuse (10) drehbar gelagerten dritten Pumpenritzel (12) gekoppelt ist, welches mit einem vierten, in dem zweiten Pumpengehäuse (10) drehbar gelagerten Pumpenritzel (13) derart in Eingriff steht, dass ein zweites Fluid von einer zweiten Niederdruckseite zu einer zweiten Hochdruckseite förderbar ist.
2. Zahnradpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse der Antriebswelle (4) koaxial zu der Rotationsachse des vierten Pumpenritzels (13) verläuft.
3. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse des zweiten Pumpenritzels (9) und die Rotationsachse des dritten Pumpenritzels (12) koaxial verläuft.
4. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Pumpengehäuse (7) hydraulische Kanäle ausgebildet sind, welche die erste Niederdruckseite und die erste Hochdruckseite des getrieblichen Eingriffs von erstem Pumpenritzel (6) mit dem zweiten Pumpenritzel (9) mit hydraulischen Anschlüssen an dem ersten Pumpengehäuse (7) verbinden.
5. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Pumpengehäuse (10) hydraulische Kanäle ausgebildet sind, welche die zweite Niederdruckseite und die zweite Hochdruckseite des getrieblichen Eingriffs von drittem Pumpenritzel (12) mit dem vierten Pumpenritzel (13) mit hydraulischen Anschlüssen an dem zweiten Pumpengehäuse (10) verbinden.
6. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Momentenfluss zwischen der Antriebswelle (4) und dem ersten Pumpenritzel (6) eine Oldham-Kupplung (11) vorgesehen ist.
7. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenwelle (8) mittels eines ersten Gleitlagers (14) in dem ersten Pumpengehäuse (7) und mittels eines zweiten Gleitlagers (15) in dem zweiten Pumpengehäuse (10) gelagert ist.
8. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vierte Pumpenritzel (13) mittels eines dritten Gleitlagers (16) an einem gegenüber dem zweiten Pumpengehäuse (10) feststehenden Bolzen (17) gelagert ist.
9. Zahnradpumpe (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Pumpengehäuse (7) ein Wälzlager (18) zur Lagerung der Antriebswelle (4) angeordnet ist.
10. Zahnradpumpe (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (19) des Elektromotors (5) koaxial zu der Antriebswelle (4) angeordnet ist.
PCT/DE2021/100907 2020-11-24 2021-11-12 Zahnradpumpe WO2022111757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130990 2020-11-24
DE102020130990.2 2020-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022111757A1 true WO2022111757A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78709176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100907 WO2022111757A1 (de) 2020-11-24 2021-11-12 Zahnradpumpe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2022111757A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128264A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Valeo Powertrain Gmbh Zahnradpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112500A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Linde Ag Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE102009045574A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Doppel-Innenzahnradpumpe
WO2011076172A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksteuerung
US20140178230A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pump
WO2018153605A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102020112778A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Parker Hannifin Corporation Kompakte zweigeteilte zahnradpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112500A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Linde Ag Elektrohydraulische Antriebseinheit
DE102009045574A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Doppel-Innenzahnradpumpe
WO2011076172A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydrauliksteuerung
US20140178230A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Pump
WO2018153605A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102020112778A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Parker Hannifin Corporation Kompakte zweigeteilte zahnradpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022128264A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Valeo Powertrain Gmbh Zahnradpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019128957A1 (de) Schmiermittelversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schmiermittelversorgungseinrichtung
EP2611666B1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
WO2011003875A1 (de) Antriebseinheit
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010051041A1 (de) Antriebsanordnung
WO2022111757A1 (de) Zahnradpumpe
WO2019185261A1 (de) Nebenabtriebsanordnung
DE102021207694A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Pumpe für ein solches Schmiermittelversorgungssystem
EP0716966B1 (de) Antriebseinheit
EP3289191B1 (de) Nebenaggregatsantriebsvorrichtung
WO2003035426A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit nebenabtrieb
DE102009032224A1 (de) Anordnung zur drehstarren und fluchtenden Verbindung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit einer Generatorwelle eines Generators in einem Fahrzeug
DE102021208238A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012007623B4 (de) Motor-Getriebe-Einheit
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019005151A1 (de) Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102020203462A1 (de) Kraftfahrzeug mit Getriebeölpumpe
DE102019204189A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP2377711A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE10310216A1 (de) Schmiersystem eines Verteilergetriebes für ein Fahrzeug mit zwei antreibbaren Achsen
DE102022213159B3 (de) Schiffsgetriebe mit einem Nebenantrieb
DE102017209363A1 (de) Radsatzgetriebe für ein Schienenfahrzeug
DE102011003249A1 (de) Getriebeanordnung für ein Schienenfahrzeug
EP3380380B1 (de) Doppelachsantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21810921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21810921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1