DE102019204189A1 - Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019204189A1
DE102019204189A1 DE102019204189.2A DE102019204189A DE102019204189A1 DE 102019204189 A1 DE102019204189 A1 DE 102019204189A1 DE 102019204189 A DE102019204189 A DE 102019204189A DE 102019204189 A1 DE102019204189 A1 DE 102019204189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
gearbox
cavity
pump
oil sump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204189.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Sauter
Dirk Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102019204189.2A priority Critical patent/DE102019204189A1/de
Priority to US16/830,616 priority patent/US11320040B2/en
Priority to CN202010227006.8A priority patent/CN111750078A/zh
Publication of DE102019204189A1 publication Critical patent/DE102019204189A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0484Gearings with gears having orbital motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0436Pumps
    • F16H57/0439Pumps using multiple pumps with different power sources or a single pump with different power sources, e.g. one and the same pump may selectively be driven by either the engine or an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0441Arrangements of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0443Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of lubricant during tilt or high acceleration, e.g. problems related to the tilt or extreme acceleration of the transmission casing and the supply of lubricant under these conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0445Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control for supply of different gearbox casings or sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0453Section walls to divide a gear sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0458Oil-mist or spray lubrication; Means to reduce foam formation
    • F16H57/0461Means to reduce foam formation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0476Electric machines and gearing, i.e. joint lubrication or cooling or heating thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0033Oilsumps with special means for guiding the return of oil into the sump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Pumpe (P), einen Ölsumpf (S), eine hydraulische Steuereinheit (HCU), einen Radsatz (RS) zur Bereitstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Ausgangswelle (GW2) des Getriebes (G), sowie einen eingangsseitig angeordneten Hohlraum (HY) aufweist, in dem ein Drehmomentwandler (TC) und/oder eine elektrische Maschine (EM) aufgenommen sind, wobei der Hohlraum (HY) mit dem Ölsumpf (S) über einen Spalt (C) verbunden ist, sodass ein passiver Rückfluss von Schmier- und/oder Kühlöl aus dem Hohlraum (HY) in den Ölsumpf (S) ungehindert möglich ist, wobei zur Verkleinerung des Spalts (C) ein Trennelement (T) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist einen Ölfluss aus dem Ölsumpf (S) zum Hohlraum (HY) zu erschweren, sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe (G).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Getriebe.
  • Die DE 10 2016 217 242 A1 beschreibt beispielsweise ein solches Getriebe. Darin sind zwei Bereiche des Getriebes über einen Durchgang mit einer Ölwanne verbunden. Der Durchgang befindet sich räumlich zwischen den beiden Bereichen. Die Bereiche sind abgesehen vom Durchgang mittels eines Trennabschnitts von der Ölwanne getrennt. Sammelt sich im eingangsseitigen Bereich eines derartigen Getriebes Öl, so ist ein Rückfluss dieses Öls in die Ölwanne nicht ohne weiteres möglich. Dies kann die Schleppverluste des Getriebes erhöhen, und ist daher unerwünscht.
  • Die DE 10 2016 210 548 A1 beschreibt ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug. Darin ist ein Hybridraum des Getriebes durch eine Trennwand von einem Hauptraum des Getriebes getrennt. Das Getriebe weist eine Pumpe auf, welche durch ein Antriebsmittel angetrieben wird. Zur Förderung von Öl aus dem Hybridraum in den Hauptraum ist eine spiralförmige Fördereinrichtung vorgesehen, welche mit dem Antriebsmittel wirkverbunden ist. Eine solche Lösung erhöht den Bauaufwand und die Teilezahl des Getriebes.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Getriebe bereitzustellen, welches sich durch einen einfachen Aufbau und eine effiziente Ölrückführung in den Ölsumpf auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches eine Pumpe, eine hydraulische Steuereinheit, einen Radsatz zur Bereitstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle und einer Ausgangswelle des Getriebes, sowie eine eingangsseitig angeordneten Hohlraum aufweist. Im Hohlraum sind ein Drehmomentwandler und/oder eine elektrische Maschine aufgenommen. Drehmomentwandler und/oder elektrische Maschine stehen vorzugsweise mit der Eingangswelle des Getriebes in Wirkverbindung.
  • Die Pumpe ist dazu eingerichtet, Öl aus dem Ölsumpf anzusaugen und der hydraulischen Steuereinheit zuzuführen. Die Pumpe kann dazu beispielsweise als Flügelzellenpumpe oder als Zahnradpumpe ausgeführt sein. Die Pumpe kann beispielsweise durch eine Welle des Getriebes und/oder durch einen eigens dafür vorgesehenen Elektromotor angetrieben werden. Die hydraulische Steuereinheit ist dazu eingerichtet ist das von der Pumpe zugeführte Öl sowohl an Komponenten des Radsatzes als auch zu den im Hohlraum angeordneten Komponenten zuzuführen. Dazu kann die hydraulische Steuereinheit Ventile aufweisen, mittels denen eine bedarfsgerechte Zufuhr von Öl an die verschiedenen hydraulischen Verbraucher des Getriebes ermöglicht wird. Die Ventile können durch eine elektronische Steuereinheit gesteuert werden.
  • Der Hohlraum ist mit dem Ölsumpf über einen Spalt verbunden, sodass ein passiver Rückfluss von Schmier- und/oder Kühlöl aus dem Hohlraum in den Ölsumpf ungehindert möglich ist. Unter „passivem Rückfluss“ wird hierbei ein Rückfluss ohne Zusatzmaßnahmen oder- mittel verstanden, also beispielsweise ohne eine eigens dafür vorgesehene Pumpe.
  • Erfindungsgemäß ist zur Verkleinerung des Spalts ein Trennelement vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist einen Ölfluss aus dem Ölsumpf in Richtung des Hohlraums zu erschweren, nicht jedoch zu verhindern. Durch diese baulich einfache Maßnahme kann das Öl ungehindert aus dem Hohlraum in den Ölsumpf zurückfliesen.
  • Das Trennelement kann Bestandteil eines Gehäuses des Getriebes sein, oder als mit dem Gehäuse verbundenes Ölführungselement ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist das Trennelement unbeweglich. Unter „unbeweglich“ wird hierbei verstanden, dass ein Ölfluss keine Bewegung des Trennelements hervorruft, wie beispielsweise bei einer beweglichen Klappe. Das Trennelement kann jedoch eine mechanische Flexibilität aufweisen, beispielsweise durch Ausgestaltung als dünnwandige Kunststoffschale.
  • Vorzugsweise ist das Trennelement im Wesentlichen horizontal ausgerichtet, sodass das Trennelement den Hohlraum von einem geometrisch darunter liegenden Abschnitt des Getriebes trennt. Die Angaben „darunter“ und „horizontal“ beziehen sich dabei auf die Einbaulage des Getriebes im Kraftfahrzeug.
  • Vorzugsweise begrenzt das Trennelement eine mit dem Ölsumpf verbundene Kammer zumindest abschnittsweise. Das Trennelement kann derart ausgebildet sein, dass ein Ölfluss aus dem Ölsumpf in den Hohlraum durch den Spalt erst dann erfolgt, wenn die Kammer vollständig mit Öl gefüllt ist. In anderen Worten trennt das Trennelement den Hohlraum vom Ölsumpf abschnittsweise ab, sodass unterhalb des Hohlraums die Kammer gebildet wird. Derart kann ein Ölfluss vom Ölsumpf in den Hohlraum aufgrund einer Neigung des Kraftfahrzeugs mit dem Getriebe erschwert werden, sofern der Neigungswinkel einen Grenzwert nicht überschreitet.
  • Je nach Ausführung kann das Trennelement die Kammer gegenüber dem Hohlraum abdichten oder nur verdecken, sodass ein kleiner Spalt übrig bleibt. Ist der verbleibende Spalt klein, so wird die Funktionsweise der Kammer nur vernachlässigbar beeinträchtigt.
  • Vorzugsweise ist in der Kammer ein Elektromotor angeordnet, welcher zum Antrieb der Pumpe eingerichtet ist. Dadurch kann die Kammer bestmöglich ausgenutzt werden. Zudem kann der Elektromotor durch das Öl in der Kammer gekühlt werden.
  • Vorzugsweise wird die Ölpumpe über ein Zahnrad angetrieben, dessen Drehachse räumlich zwischen einer Drehachse der Eingangswelle und einer Drehachse der Pumpenwelle angeordnet ist. Das Zahnrad ragt dabei abschnittsweise durch den Spalt zwischen Ölsumpf und Hohlraum. Durch das Zahnrad kann ein Rückfluss von Öl aus dem Hohlraum in den Ölsumpf unterstützt werden. In gleicher Weise kann das Zahnrad einen Ölfluss ausgehend vom Ölsumpf durch den Spalt in Richtung des Hohlraums erschweren. Beispielsweise kann am Zahnrad zumindest ein Mittel ausgebildet oder befestigt sein, welche zur Förderung von Öl aus dem Spalt in Richtung des Ölsumpfes hin eingerichtet ist. Dazu sind mehrere mögliche Ausgestaltungen denkbar.
  • Gemäß einer ersten möglichen Ausgestaltung weist das Zahnrad mehrere, am Umfang verteilte Öffnungen auf, welche einen konischen Querschnitt aufweisen. Durch den konischen Querschnitt kann eine Pumpwirkung von Hohlraum in Richtung des Ölsumpfes erzeugt werden. Derartige Öffnungen sind einfach herstellbar, beispielsweise im Sinterverfahren.
  • Gemäß einer zweiten möglichen Ausgestaltung weist das Zahnrad zumindest ein Pumpenelement auf, das am Zahnrad befestigt ist oder unmittelbar daran ausgebildet ist. Das Pumpenelement kann beispielsweise eine schaufelartige Geometrie aufweisen, mittels der Öl aus dem Hohlraum durch den Spalt in Richtung des Ölsumpfs gefördert werden kann. Das Pumpenelement kann in axialer Richtung vom Zahnrad hervorstehen, und zwar von einer oder von beiden Stirnseiten des Zahnrads.
  • Gemäß einer dritten möglichen Ausgestaltung kann das zumindest eine Mittel durch die Verzahnung des Zahnrads selbst gebildet sein. Beispielswiese kann die Verzahnung als Schrägverzahnung ausgebildet sein. Der Schrägungswinkel der Verzahnung ist dabei derart ausgerichtet, dass vom Hohlraum in den Spalt einfließendes Öl mittels der Verzahnung in Richtung Ölsumpf gefördert wird.
  • Vorzugsweise ist ein Abschirmelement vorgesehen, welches die vom Radsatz des Getriebes abgewandte Stirnseite des Zahnrads abschnittsweise verdeckt. Durch ein solches Abschirmelement kann ein Aufschäumen von Öl durch das Zahnrad verringert werden.
  • Das Getriebe kann in einem Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug.
    • 2 bis 5 je eine schematische Darstellung eines Getriebes für ein Kraftfahrzeug;
    • 6 und 7 je einen Detailausschnitt eines solchen Getriebes; sowie
    • 8a und 8b eine Ausführungsform eines Zahnrads.
  • 1 zeigt schematisch einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug. Der Antriebsstrang weist einen Verbrennungsmotor VM auf, dessen Kurbelwelle mit einer Eingangsseite eines Getriebes G gekoppelt ist. Das Getriebe G ist abtriebsseitig mit einem Differentialgetriebe AG verbunden. Über das Differentialgetriebe AG wird die an einer Ausgangswelle GW2 des Getriebes G anliegende Leistung auf Antriebsräder DW des Kraftfahrzeugs verteilt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines solchen Getriebes G gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Getriebe G weist einen Radsatz RS auf, welcher hier beispielhaft aus mehreren Planetenradsätzen zusammengesetzt ist. Alternativ oder ergänzend dazu kann der Radsatz RS durch mehrere Stirnradsätze und/oder durch ein Umschlingungsgetriebe gebildet sein, beispielsweise als CVT-Getriebe. Der Radsatz RS ist zusammen mit den darin angeordneten Schaltelementen dazu eingerichtet, verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle GW1 des Getriebes G und der Ausgangswelle GW2 bereitzustellen. Der Radsatz RS ist von einem Gehäuse GG umschlossen. Das Gehäuse GG kann aus mehreren Einzelteilen bestehen.
  • Das Getriebe G weist eingangsseitig einen Hohlraum HY auf. In dem Hohlraum HY sind ein Drehmomentwandler TC sowie eine elektrische Maschine EM angeordnet. Der Drehmomentwandler TC umfasst ein Pumpenrad PR, ein Turbinenrad TR und ein Leitrad LR, welche in bekannter Weise hydrodynamisch zusammenwirken. Die elektrische Maschine EM umfasst einen drehfesten Stator ST und einen drehbaren Rotor RO. Eine eingangsseitige Nabe AN ist mit dem Rotor RO und mit dem Pumpenrad PR verbunden. Die Eingangswelle GW1 ist mit dem Turbinenrad TR verbunden. Die Nabe N und die Eingangswelle GW1 sind durch eine Überbrückungskupplung WK miteinander verbindbar. Im geschlossenen Zustand der Überbrückungskupplung WK ist der Drehmomentwandler TC überbrückt. Das Leitrad LR ist über einen Freilauf F am Gehäuse GG abgestützt. Im Hohlraum HY können weitere Komponenten angeordnet sein, beispielsweise ein oder mehrere Torsionsschwingungsdämpfer und/oder -tilger.
  • Das Getriebe G weist ferner einen Ölsumpf S, eine Pumpe P und eine hydraulische Steuereinheit HCU auf. Der Ölstand im Ölsumpf S ist in 1 angedeutet. Selbstverständlich variiert der Ölstand je nach Temperatur des Öls, nach geometrischer Lage des Getriebes G, sowie nach auf das Öl wirkenden Fliehkräften. Das Getriebe G kann zudem einen Ölspeicher aufweisen. Die Pumpe P ist dazu eingerichtet Öl aus dem Ölsumpf S anzusaugen und der hydraulischen Steuereinheit HCU zuzuführen. Die hydraulische Steuereinheit HCU ist dazu eingerichtet das von der Pumpe P zugeführte Öl zu Komponenten des Radsatzes RS, zum Drehmomentwandler TC, zur Überbrückungskupplung WK und zur Kühlung der elektrischen Maschine EM zuzuführen. Das derart zugeführte Öl fließt anschließend in den Ölsumpf S zurück, sodass ein geschlossener Ölkreislauf gebildet wird.
  • Die Pumpe P ist mechanisch über ein Zahnrad ZR mit dem Rotor RO verbunden. Dreht der Rotor RO, so wird die Drehbewegung über das Zahnrad ZR zu einer Pumpenwelle der Pumpe P übertragen, um die Pumpe P anzutreiben. Die Drehachse ZR-A des Zahnrads ZR ist räumlich zwischen einer Drehachse GW1-A der Eingangswelle GW1 und einer Drehachse P-A der Pumpenwelle P angeordnet.
  • Das aus dem Hohlraum HY in den Ölsumpf S zurückfließende Öl gelangt durch einen Spalt C in den Ölsumpf S. Zur Verkleinerung des Spalts C ist ein Trennelement T vorgesehen. Das Trennelement T kann Beststandteil des Gehäuses GG sein. Alternativ dazu kann das Trennelement T als eigenständiges Bauteil unmittelbar oder mittelbar mit dem Gehäuse GG verbunden sein. Das Trennelement T ist unbeweglich. Unter unbeweglich wird hierbei verstanden, dass das Trennelement T nicht dazu eingerichtet ist auf eine Fließbewegung des Öls seine Lage zu ändern, wie beispielsweise bei einer federbelasteten Klappe. Eine mechanisch flexible Gestaltung des Trennelements T, beispielsweise als dünnwandige Kunststoffschale, wird hingegen als mögliche Ausführung eines „unbeweglichen“ Trennelements T angesehen.
  • Das Trennelement T begrenzt den Hohlraum HY abschnittsweise gegenüber einer Kammer K, welche dem Ölsumpf S zugeordnet ist. Das Trennelement T erschwert dadurch einen Ölfluss ausgehend vom Ölsumpf S in den Hohlraum HY. Wird das Getriebe G gemäß der Darstellung in 1 entgegen dem Uhrzeigersinn geneigt, so gelangt erst dann Öl vom Ölsumpf S durch den Spalt C in den Hohlraum HY, wenn die Kammer K vollständig mit Öl gefüllt ist. Dies in gilt in gleicher Weise bei einer auf das Öl im Ölsumpf S wirkenden Fliehkraft, welche gemäß der Darstellung des Getriebes G in 1 nach links wirkt.
  • Das Zahnrad ZR ragt durch den Spalt C hindurch, um Antriebsleistung von der mit dem Rotor RO verbundenen Welle auf die Pumpe P zu übertragen. Am Zahnrad ZR kann zumindest ein Mittel ausgebildet oder befestigt sein, welche zur Förderung von Öl aus dem Spalt C in Richtung des Ölsumpfs S eingerichtet sein. Entsprechende Ausführungsbeispiele werden in 6, 7 sowie in 8a und 8b näher beschrieben.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 weist das Getriebe G nun keine elektrische Maschine EM mehr auf.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 umfasst das Getriebe G nun eine Trennkupplung K0 zwischen dem Rotor RO und der Nabe AN. Die Trennkupplung K0 ist ebenfalls im Hohlraum HY angeordnet, und kann über die hydraulische Steuereinheit HCU mit Öl betätigt, bzw. bei Bedarf gekühlt werden.
  • Zudem unterscheidet sich der Antrieb der Pumpe P von den in 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen. Im Leistungsfluss zwischen dem Rotor RO und der Pumpe P ist nun ein Planetenradsatz P-RS angeordnet. Der Planetenradsatz P-RS weist ein Sonnenrad, einen Planetenträger mit mehreren daran drehbar gelagerten Planetenrädern sowie ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist mit einem Elektromotor P-EM verbunden und kämmt mit den Planetenrädern. Der Planetenträger ist mit der Pumpenwelle der Pumpe P verbunden. Das Hohlrad kämmt mit den Planetenrädern und weist an seinem Außenumfang eine Verzahnung auf, welche mit der Verzahnung des Zahnrads ZR kämmt. Die Pumpe P kann durch einen solchen Aufbau einerseits durch die mit dem Rotor RO verbundene Welle als auch durch den Elektromotor P-EM angetrieben werden. Der Elektromotor P-EM ist in der Kammer K angeordnet.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Getriebes G gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 4 entfällt der Drehmomentwandler TC. Der Rotor RO ist nun direkt mit der Eingangswelle GW1 verbunden. Das Zahnrad ZR wirkt nun ebenso direkt mit der Eingangswelle GW1 zusammen.
  • Zwischen dem Rotor RO und der Eingangswelle GW1 kann ein Übersetzungsgetriebe angeordnet sein, beispielsweise um die Drehzahl des Rotors RO gegenüber der Drehzahl der Eingangswelle GW1 zu erhöhen. Das Übersetzungsgetriebe kann beispielsweise als Planetenradsatz ausgebildet sein. Eine solche Ausführung ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • 6 und 7 zeigen Detailausschnitte verschiedener Ausführungsbeispiele des Getriebes G, in dem das Zahnrad ZR und der Spalt C zwischen dem Hohlraum HY und dem Ölsumpf S besser sichtbar ist. Der Antrieb der Pumpe P umfasst beispielhaft den Planetenradsatz P-RS und den Elektromotor P-EM. Der Antrieb der Pumpe P könnte auch ausschließlich mittels des Zahnrads ZR erfolgen; diese Variante ist jedoch nicht explizit dargestellt.
  • In 6 weist das Zahnrad ZR ein Mittel ZR-T zur Förderung von Öl aus dem Spalt C in Richtung des Ölsumpfes S auf. Im gegebenen Ausführungsbeispiel ist das Mittel ZR-T als eine Schaufelradgeometrie ZR-P ausgebildet, welche am Zahnrad ZR befestigt ist, beispielsweise mittels einer Schweißverbindung. Die in 6 konkret dargestellte Geometrie des Schaufelrads ZR-P ist nur beispielhaft anzusehen. Das Schaufelrad ZR-P wirkt als ein Pumpenelement, und unterstützt den Rückfluss von Öl aus dem Hohlraum HY in den Ölsumpf S. Der entsprechende Ölfluss ist in 6 durch Pfeile angedeutet.
  • In 7 bildet die Verzahnung ZR-Z zwischen dem Zahnrad ZR und der am Hohlrad des Planetenradsatzes P-RS ausgebildeten Außenverzahnung das Mittel ZR-T, welches zur Förderung von Öl aus dem Spalt C in Richtung des Ölsumpfes S eingerichtet ist. Die Verzahnung ZR-Z kann beispielsweise als Schrägverzahnung ausgebildet sein. Ein Schrägungswinkel der Verzahnung ZR-Z kann derart ausgerichtet sein, dass vom Hohlraum HY in den Spalt C einfließendes Öl mittels der Verzahnung ZR-Z in Richtung des Ölsumpfs S gefördert wird. Um die Ansaugwirkung der Verzahnung ZR-Z zu verbessern ist ein Abschirmelement T2 vorgesehen. Das Abschirmelement T2 verdeckt das Zahnrad ZR-T abschnittsweise, sodass ein Zufluss-Querschnitt vom Hohlraum HY zum Spalt C verkleinert wird. Das Abschirmelement T2 kann mit dem Trennelement T verbunden sein.
  • 8a zeigt eine mögliche Ausführungsform des Zahnrads ZR. Ein Querschnitt des Zahnrads ZR gemäß der Schnittebene A-A ist in 8b dargestellt. Das Zahnrad ZR weist mehrere am Umfang verteilte Öffnungen ZR-O auf, welche zur Gewichtsreduktion des Zahnrads ZR beitragen. Wie aus 8b deutlich hervorgeht, sind die Öffnungen ZR-O konisch ausgeformt. Durch diese Ausgestaltung der Öffnungen ZR-O kann Öl aus dem Hohlraum HY in Richtung des Spalts C und weiter in Richtung des Ölsumpfs S gefördert werden.
  • Die in 6, 7, 8a und 8b dargestellten Mittel ZR-T können zudem miteinander kombiniert werden, um die Förderung von Öl aus dem Spalt C in Richtung des Ölsumpfs S zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • G
    Getriebe
    GW1
    Eingangswelle
    GW1-A
    Drehachse
    GW2
    Ausgangswelle
    RS
    Radsatz
    AN
    Nabe
    GG
    Gehäuse
    HY
    Hohlraum
    TC
    Drehmomentwandler
    PR
    Pumpenrad
    TR
    Turbinenrad
    LR
    Leitrad
    F
    Freilauf
    WK
    Überbrückungskupplung
    K0
    Trennkupplung
    EM
    Elektrische Maschine
    ST
    Stator
    RO
    Rotor
    P
    Pumpe
    P-A
    Drehachse
    P-EM
    Elektromotor
    P-RS
    Planetenradsatz
    HCU
    Hydraulische Steuereinheit
    S
    Ölsumpf
    C
    Spalt
    K
    Kammer
    T
    Trennelement
    T2
    Abschirmelement
    ZR
    Zahnrad
    ZR-A
    Drehachse
    ZR-T
    Mittel
    ZR-P
    Pumpenelement
    ZR-Z
    Verzahnung
    ZR-O
    Öffnung
    VM
    Verbrennungsmotor
    AG
    Differentialgetriebe
    DW
    Antriebsrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016217242 A1 [0002]
    • DE 102016210548 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Getriebe (G) für ein Kraftfahrzeug, wobei das Getriebe (G) eine Pumpe (P), einen Ölsumpf (S), eine hydraulische Steuereinheit (HCU), einen Radsatz (RS) zur Bereitstellung verschiedener Übersetzungsverhältnisse zwischen einer Eingangswelle (GW1) und einer Ausgangswelle (GW2) des Getriebes (G), sowie einen eingangsseitig angeordneten Hohlraum (HY) aufweist, in dem ein Drehmomentwandler (TC) und/oder eine elektrische Maschine (EM) aufgenommen sind, - wobei die Pumpe (P) dazu eingerichtet ist Öl aus dem Ölsumpf anzusaugen und der hydraulischen Steuereinheit (HCU) zuzuführen, - wobei die hydraulische Steuereinheit (HCU) dazu eingerichtet ist das von der Pumpe (P) zugeführte Öl sowohl an Komponenten des Radsatzes (RS) als auch zu den im Hohlraum (HY) angeordneten Komponenten zuzuführen, - wobei der Hohlraum (HY) mit dem Ölsumpf (S) über einen Spalt (C) verbunden ist, sodass ein passiver Rückfluss von Schmier- und/oder Kühlöl aus dem Hohlraum (HY) in den Ölsumpf (S) ungehindert möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verkleinerung des Spalts (C) ein Trennelement (T) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist einen Ölfluss aus dem Ölsumpf (S) zum Hohlraum (HY) zu erschweren.
  2. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) Bestandteil eines Gehäuses (GG) des Getriebes (G) ist.
  3. Getriebe (G) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) ein mit dem Gehäuse (GG) des Getriebes (G) verbundenes Ölführungselement ist.
  4. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) unbeweglich ist.
  5. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  6. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennelement (T) eine dem Ölsumpf (S) zugeordnete Kammer (K) abschnittsweise derart begrenzt, dass ein durch Neigung hervorgerufener Ölfluss aus dem Ölsumpf (S) in den Hohlraum (HY) erst dann erfolgt, wenn die Kammer (K) vollständig mit Öl gefüllt ist.
  7. Getriebe (G) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (K) ein Elektromotor (P-EM) angeordnet ist, welcher zum Antrieb der Pumpe (P) eingerichtet ist.
  8. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölpumpe (P) über ein Zahnrad (ZR) antreibbar ist, dessen Drehachse (ZR-A) räumlich zwischen einer Drehachse (GW1-A) der Eingangswelle (GW1) und einer Drehachse (P-A) einer Pumpenwelle der Pumpe (P) angeordnet ist, wobei das Zahnrad (ZR) abschnittsweise durch den Spalt (C) ragt.
  9. Getriebe (G) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Zahnrad (ZR) zumindest ein Mittel (ZR-T) ausgebildet oder befestigt ist, welches zur Förderung von Öl aus dem Spalt (C) in Richtung des Ölsumpfes (S) hin eingerichtet ist.
  10. Getriebe (G) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (ZR-T) durch konische Öffnungen (ZR-O) im Querschnitt des Zahnrads (ZR) ausgebildet ist.
  11. Getriebe (G) nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (ZR-T) durch ein am Zahnrad (ZR) befestigtes oder ausgebildetes Pumpenelement (ZR-P) gebildet ist.
  12. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mittel (ZR-T) durch die Verzahnung (ZR-Z) des Zahnrads (ZR) gebildet ist.
  13. Getriebe (G) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (ZR-Z) als Schrägverzahnung ausgebildet ist, wobei ein Schrägungswinkel der Verzahnung (ZR-Z) derart ausgerichtet ist, dass vom Hohlraum (HY) in den Spalt (C) einfließendes Öl mittels der Verzahnung (ZR-Z) in Richtung des Ölsumpfs (S) gefördert wird.
  14. Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Radsatz (RS) abgewandte Stirnseite des Zahnrads (ZR) abschnittsweise mit einem Abschirmelement (T2) verdeckt ist.
  15. Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Getriebe (G) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102019204189.2A 2019-03-27 2019-03-27 Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug Pending DE102019204189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204189.2A DE102019204189A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US16/830,616 US11320040B2 (en) 2019-03-27 2020-03-26 Transmission and drive train for a motor vehicle
CN202010227006.8A CN111750078A (zh) 2019-03-27 2020-03-27 用于机动车的变速器和动力传动系

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204189.2A DE102019204189A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204189A1 true DE102019204189A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=72605448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204189.2A Pending DE102019204189A1 (de) 2019-03-27 2019-03-27 Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11320040B2 (de)
CN (1) CN111750078A (de)
DE (1) DE102019204189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200991A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140105728A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic pump configuration for automatic transmission
US20140231174A1 (en) * 2011-11-04 2014-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
DE102014204088A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE112015001157T5 (de) * 2014-04-25 2016-12-01 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016210548A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016217242A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4074278B2 (ja) * 2004-09-09 2008-04-09 ジヤトコ株式会社 バッフルプレート排油構造
DE102006030041A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
DE102007041318A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schaltgetriebe mit Zahnradpumpe
US8607664B2 (en) * 2008-04-14 2013-12-17 GM Global Technology Operations LLC Fluid motion control device
US8833335B2 (en) * 2011-02-15 2014-09-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device of vehicle oil supply device
DE102014200331B4 (de) * 2013-05-28 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpenantrieb mit schaltbarer Antriebsübersetzung
DE102014221667A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybridantriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
US11421775B2 (en) * 2019-10-31 2022-08-23 Deere & Company Pressurized aeration prevention reservoir

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140231174A1 (en) * 2011-11-04 2014-08-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle drive device
US20140105728A1 (en) * 2012-10-17 2014-04-17 Ford Global Technologies, Llc Hydraulic pump configuration for automatic transmission
DE102014204088A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Ölführung eines Getriebes für ein Fahrzeug
DE112015001157T5 (de) * 2014-04-25 2016-12-01 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016210548A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102016217242A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200991A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
US11320040B2 (en) 2022-05-03
US20200309246A1 (en) 2020-10-01
CN111750078A (zh) 2020-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121320B3 (de) Wellgetriebe
EP2831469B1 (de) Antriebseinheit mit ölaustausch
DE102011102749B4 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2122174B1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
EP2568124B1 (de) Baueinheit für ein Triebwerk eines Luftfahrzeugs
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102019212670A1 (de) Hybridantriebseinheit und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102016211884A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011084542A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102007052834A1 (de) Getriebe mit Doppelantriebskupplung und einem Drehmomentwandlerpumpenantrieb
DE102018205463A1 (de) Hybridantriebsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011112255A1 (de) Hilfsgerätegetriebeeinrichtung für ein Triebwerk
EP3171054B1 (de) Getriebe für ein kraftfahrzeug, sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102016215010A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE102019204189A1 (de) Getriebe und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102019218418A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102009037199A1 (de) Hydraulische Zahnradmaschine
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2017207122A1 (de) Ölpumpenantrieb für ein getriebe eines kraftfahrzeugs
EP2625427A2 (de) Strömungsgetriebe
EP2377711B1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102014100892A1 (de) Automatikgetriebe mit integriertem Kraftmaschinenanlasser, entfernt montierter Pumpe und Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0006400000

Ipc: F16H0057040000

R163 Identified publications notified