WO2022100953A1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022100953A1
WO2022100953A1 PCT/EP2021/078464 EP2021078464W WO2022100953A1 WO 2022100953 A1 WO2022100953 A1 WO 2022100953A1 EP 2021078464 W EP2021078464 W EP 2021078464W WO 2022100953 A1 WO2022100953 A1 WO 2022100953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
suction
arrangement
air
air flow
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/078464
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mario WIEGEL
Artem VINOKUROV
Thorsten ZERFAβ
Original Assignee
Espera-Werke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Espera-Werke Gmbh filed Critical Espera-Werke Gmbh
Priority to US18/036,325 priority Critical patent/US20240010379A1/en
Priority to CN202180076778.9A priority patent/CN116547206A/zh
Priority to EP21794507.0A priority patent/EP4244143A1/de
Priority to AU2021377533A priority patent/AU2021377533A1/en
Priority to CA3198110A priority patent/CA3198110A1/en
Publication of WO2022100953A1 publication Critical patent/WO2022100953A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/28Air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices

Definitions

  • the label suction arrangement be set up to generate a first air flow and direct it in such a way that both a suction force and a pressure force are exerted on the label in the transfer position.
  • the label suction arrangement can also be set up to generate yet another, second air flow, which exerts an additional suction force on the label (claim 10).
  • second air flow which exerts an additional suction force on the label (claim 10).
  • two air streams can exert a suction force on the respective label at different points and thus fix it particularly securely in the transfer position. This is particularly advantageous for relatively short labels, since otherwise they could be blown away, which will be explained in more detail below.
  • the first air flow on the first half of the label and the second air flow on the second half of the label can each generate a corresponding suction force.
  • a vacuum generation unit and an air guiding unit assigned to it can also be provided to generate the second air flow (claim 11).
  • Appropriate suction openings can also be provided, through which the generated second air flow is guided into the label suction arrangement (claims 12 and 13).
  • the second vacuum generation unit also has a flow machine, in particular a fan, in order to generate the second air flow.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a label application arrangement and a label dispensing arrangement interacting therewith of the labeling device according to FIG. 1 in a) a first perspective view and b) a second perspective view,
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the label suction arrangement according to FIG. 3 in a view from below.
  • 1 shows a schematic representation of a proposed labeling device 1 in a preferred embodiment as a price labeling device that is used for labeling individual packs 2 .
  • the labeling device 1 also has here and preferably a weighing arrangement 4, which has a sensor unit 5 integrated here in the feed arrangement 3, in particular in one of the conveyor belts, for determining sensor data relating to the weight of the individual packs 2.
  • the sensor unit 5 is preferably set up to determine the sensor data during the movement of the packs 2 through the labeling device 1 and thus during the continuous operation of the labeling device 1 .
  • the weight determined for the respective pack 2 and possibly a price that is dependent on the determined weight is displayed here and preferably via a user interface 6 , in particular a display device 7 of the user interface 6 .
  • the weight and/or the price is printed on a label 8 to be applied to the surface of the pack 2.
  • the dispensing direction here is the direction of movement of the respective label 8 while it is being conveyed by the label dispensing arrangement 9 and finally dispensed into said transfer position.
  • the label suction arrangement 15 of the proposed labeling device 1 is thus designed such that one and the same air flow is used to suck the label (on its label suction side) and blow it on (on its label printing side).
  • “One and the same air flow” means that air that is part of the supply air flow (“supply air” for short) also exits as part of the exhaust air flow (“exhaust air” for short).
  • Supply air and exhaust air are fluidically connected to one another, which means, for example, that the flow rate of the supply air and the flow rate of the exhaust air are dependent on one another.
  • the supply air flow and/or the exhaust air flow can each be an individual flow or consist of several partial air flows.
  • Fig. 3a) shows, the supply air, i.e.
  • cross section as shown in FIG. 4 for the first suction openings 19, decreases in steps or, according to an alternative embodiment not shown here, continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung, insbesondere Preisauszeichnungsvorrichtung, zum Etikettieren von einzelnen Packungen (2), mit einer Vorschubanordnung (3) zum Transport jeweiliger Packungen (2), mit einer Etikettenspendeanordnung (9) zum Spenden eines von einem Materialstreifen (10) lösbaren Etiketts (8) in einer Spenderichtung bis in eine Übertragungsposition, und mit einer Etikettenaufbringanordnung (13) zum Aufbringen des in die Übertragungsposition gespendeten Etiketts (8) auf die Oberfläche der Packung (2), wobei die Etikettenaufbringanordnung (13) eine Etikettenansauganordnung (15) aufweist, die ein jeweils von der Etikettenspendeanordnung (9) gespendetes Etikett (8) aufnimmt und in der Übertragungsposition fixiert, aus der das Etikett (8) auf die Oberfläche der Packung (2) übertragen wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Etikettenansauganordnung (15) eingerichtet ist, einen ersten Luftstrom zu erzeugen und derart zu leiten, dass in der Übertragungsposition auf das Etikett (8) sowohl eine Saugkraft als auch eine Druckkraft ausgeübt wird.

Description

Etikettiervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung, insbesondere Preisauszeichnungsvorrichtung, zum Etikettieren von einzelnen Packungen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 .
Bei Etikettiervorrichtungen der hier in Rede stehenden Art werden einzelne Packungen über eine Vorschubanordnung transportiert und einer Etikettenaufbringanordnung zugeführt. Die Etikettenaufbringanordnung dient dazu, über eine Etikettenspendeanordnung zugeführte Etiketten, die insbesondere mittels eines Druckers individuell bedruckt sind, aufzunehmen und auf die Oberfläche der Packung zu übertragen.
Bei einer bekannten Etikettiervorrichtung (DE 10 2014 119 391 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, weist die Etikettenaufbringanordnung eine Etikettenansauganordnung in Form eines Haltefußes mit zwei Kufen auf, über die ein jeweils von der Etikettenspendeanordnung gespendetes Etikett aufgenommen und in einer Übertragungsposition mittels Unterdrück fixiert werden kann. Aus der Übertragungsposition wird das Etikett dann von einem Stempel, hier einem Pendelstempel mit Blaskopf, in einer Aufbringbewegung auf die Oberfläche der Packung übertragen.
Fixiert wird das Etikett an der Etikettenansauganordnung, indem diese über Ansaugöffnungen in einer Anlagefläche für das Etikett Luft ansaugt und entsprechend, wenn das jeweilige Etikett die Ansaugöffnungen abdeckt, eine Saugkraft auf das Etikett ausübt. Eine Herausforderung ist es dabei, das jeweilige Etikett in der Übertragungsposition möglichst sicher zu halten. Nur so kann das Etikett präzise vom Stempel aufgenommen und präzise auf die Packung appliziert werden. Es muss also gewährleistet sein, dass das Etikett in der Übertragungsposition möglichst optimal zum Stempel positioniert ist und bei der Übergabe an den Stempel nicht verrutscht.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Etikettiervorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Packungen derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein von einer Etikettenspendeanordnung gespendetes Etikett an einer Eti- kettenaufbringanordnung in einer Übertragungsposition möglichst optimal fixiert wird.
Das obige Problem wird bei einer Etikettiervorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist zum einen die grundsätzliche Überlegung, ein Etikett in der Übertragungsposition, aus der es auf die Oberfläche der Packung übertragen wird, nicht nur durch Ansaugen, also durch eine Saugkraft, zu fixieren, sondern das Etikett zusätzlich noch mittels eines Luftstroms anzublasen und dadurch zusätzlich anzudrücken. Dabei ist zum anderen wesentlich, dass ein und derselbe Luftstrom dazu genutzt wird, das Etikett sowohl anzusaugen als auch anzudrücken. Das Etikett wird also auf seinen beiden Seiten mit einer durch den Luftstrom erzeugten Kraft beaufschlagt, nämlich auf seiner Etikettensaugseite mit einer Saugkraft und auf seiner gegenüberliegenden Etikettendruckseite mit einer Druckkraft. Im Falle von Klebeetiketten, die auf einer sogenannten Klebeseite eine Klebeschicht für das Anhaften an der Packung aufweisen, ist die Etikettendruckseite insbesondere die Klebeseite.
Hervorzuheben ist, dass für die Erzeugung der Saugkraft einerseits und der Druckkraft andererseits ein und derselbe Luftstrom verwendet wird und nicht etwa zwei separate Quellen vorgesehen sind, die jeweils einen eigenen Luftstrom, nämlich einen zum Ansaugen und einen anderen zum Andrücken, erzeugen. Der vorschlagsgemäße, einzelne Luftstrom erzeugt zum einen einen Unterdrück in der Etikettenansauganordnung, der ein Ansaugen des Etiketts an die Etikettenansauganordnung und entsprechend die auf das Etikett ausgeübte Saugkraft bewirkt. Zum anderen erzeugt derselbe Luftstrom einen Überdruck an der gegenüberliegenden Seite des Etiketts, der ein Anpressen des Etiketts an die Etikettenansauganordnung und entsprechend die auf das Etikett ausgeübte Druckkraft bewirkt.
Mit der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung wird somit das Etikett in der Übertragungsposition unter Einwirkung einer Saugkraft sowie einer Druckkraft fixiert. Die Saugkraft ist dabei vorzugsweise so groß, dass diese allein schon ausreicht, das Etikett in der Übertragungsposition zu halten. Dabei verbessert die hinzukommende Druckkraft die Fixierung. So sorgt die Druckkraft insbesondere dafür, dass das Etikett möglichst über seine ganze Fläche an der Etikettenansauganordnung zur Anlage kommt. Je vollflächiger das Etikett an der Etikettenansauganordnung zur Anlage kommt, desto sicherer wird das Etikett gehalten und desto präziser kann dieses auf die Packung übertragen werden. Dabei sorgt der das Etikett anblasende Luftstrom insbesondere dafür, dass Etiketten, die aufgewickelt als Rollenware in der Etikettenspendeanordnung bereitgestellt und entsprechend mehr oder weniger stark gebogen aus dieser austreten, plan und somit vollflächig an die Etikettenansauganordnung bzw. die entsprechende Anlagefläche angedrückt werden können. Dies erhöht die Saugwirkung und verbessert den sicheren Halt.
Ein weiterer Vorteil der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung ist, dass diese besonders energieeffizient ist, da derselbe Luftstrom, der für das Ansaugen des Etiketts vorgesehen ist, auch für das zusätzliche Anblasen des Etiketts verwendet wird. So wird für das zusätzliche Anblasen insbesondere der Abluftstrom genutzt, der durch das Ansaugen ohnehin vorhanden ist. Die Energieeffizienz lässt sich noch weiter dadurch steigern, dass zur Erzeugung des besagten Luftstroms eine oder mehrere geräteinterne Strömungsmaschinen, insbesondere Ventilatoren, verwendet werden, sodass keine geräteexterne, zentrale Druckluftversorgung (Druckluftnetz), die häufig ineffizient ist, notwendig ist.
Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Etikettenansauganordnung eingerichtet ist, einen ersten Luftstrom zu erzeugen und derart zu leiten, dass in der Übertragungsposition auf das Etikett sowohl eine Saugkraft als auch eine Druckkraft ausgeübt wird.
Anspruch 2 betrifft eine erste Unterdruckerzeugungseinheit, mit der besagte Saugkraft und besagte Druckkraft erzeugt werden können. Eine dieser zugeordnete Luftleiteinheit dient dazu, den Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft und insbesondere auch zur Ausübung der Saugkraft in besonderer Weise zu leiten.
Die Ansprüche 3 bis 5 betreffen eine Anlagefläche für das Etikett in der Übertragungsposition sowie Ansaugöffnungen, durch die der das Etikett ansaugende Luftstrom in die Etikettenansauganordnung geführt wird. Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 weist die erste Unterdruckerzeugungseinheit eine erste Strömungsmaschine, insbesondere einen ersten Ventilator, auf, um den ersten Luftstrom zu erzeugen. Die Etikettenansauganordnung und insbesondere die gesamte Etikettiervorrichtung können folglich ohne geräteexterne, zentrale Druckluftversorgung bzw. ohne Anschluss an ein Druckluftnetz betrieben werden, was besonders energieeffizient ist.
Die Ansprüche 7 und 8 betreffen besonders bevorzugte Ausgestaltungen der ersten Luftleiteinheit, um auf möglichst einfache Weise mittels des ersten Luftstroms die Druckkraft auf das Etikett auszuüben.
In Anspruch 9 ist eine besonders bevorzugte räumliche Anordnung der Anlagefläche, an der das Etikett angesaugt wird, relativ zu der Auslassöffnung, durch die der Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett geleitet wird, angegeben.
Neben dem zuvor erwähnten ersten Luftstrom kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung die Etikettenansauganordnung ferner eingerichtet sein, noch einen weiteren, zweiten Luftstrom zu erzeugen, der eine zusätzliche Saugkraft auf das Etikett ausübt (Anspruch 10). Bei den Etiketten können auf diese Weise zwei Luftströme an jeweils unterschiedlicher Stelle eine Saugkraft auf das jeweilige Etikett ausüben und dieses dadurch besonders sicher in der Übertragungsposition fixieren. Dies ist besonders bei relativ kurzen Etiketten von Vorteil, da diese ansonsten weggeblasen werden könnten, was im Weiteren noch näher erläutert wird. Dabei kann der erste Luftstrom an der ersten Etikettenhälfte und der zweite Luftstrom an der zweiten Etikettenhälfte, bezogen auf eine Richtung quer zur Spenderichtung, jeweils eine entsprechende Saugkraft erzeugen.
Auch zur Erzeugung des zweiten Luftstroms kann eine Unterdruckerzeugungseinheit und eine dieser zugeordnete Luftleiteinheit vorgesehen sein (Anspruch 11 ). Auch können entsprechende Ansaugöffnungen vorgesehen sein, durch die der erzeugte zweite Luftstrom in die Etikettenansauganordnung geführt wird (Ansprüche 12 und 13). Nach der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 weist auch die zweite Unterdruckerzeugungseinheit eine Strömungsmaschine, insbesondere einen Ventilator, auf, um den zweiten Luftstrom zu erzeugen.
Anspruch 15 betrifft bevorzugte Ausgestaltungen der zweiten Luftleiteinheit, mit der der zweite Luftstrom zur Erzeugung der weiteren Saugkraft geleitet werden kann.
Zusätzliche Einsatzmöglichkeiten für den ersten und/oder zweiten Luftstrom sind Gegenstand der Ansprüche 16 und 17. Insbesondere kann danach ein Luftstrom zur Wärmeabfuhr eingesetzt werden und/oder temperiert werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung sind in den Ansprüchen 18 bis 23 angegeben. Besonders bevorzugt weist die Etikettenaufbringanordnung einen Stempel auf, mit dem das Etikett von der Übertragungsposition auf die Oberfläche der Packung übertragen wird (Anspruch 10).
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Etikettenaufbringanordnung und einer damit zusammenwirkenden Etikettenspendeanordnung der Etikettiervorrichtung gemäß Fig. 1 in einer a) ersten perspektivischen Ansicht und b) zweiten perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines von einer Etikettenansauganordnung der Etikettenaufbringanordnung gemäß Fig. 2 erzeugten a) ersten Luftstroms und b) zweiten Luftstroms und
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Etikettenansauganordnung gemäß Fig. 3 in einer Unteransicht. Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine vorschlagsgemäße Etikettiervorrichtung 1 in einer bevorzugten Ausgestaltung als Preisauszeichnungsvorrichtung, die zum Etikettieren von einzelnen Packungen 2 dient.
Die Etikettiervorrichtung 1 ist mit einer Vorschubanordnung 3 zum Transport jeweiliger Packungen 2 ausgestattet. Bei der Vorschubanordnung 3 handelt es sich bevorzugt um einen Bandförderer oder um einen Rollenförderer, gegebenenfalls auch um mindestens einen Roboterarm, zur Bewegung der jeweiligen Packungen 2. Die Vorschubanordnung 3, hier der Bandförderer, weist hier und vorzugsweise mindestens ein Transportband auf, über welches die jeweiligen Packungen 2 entlang einer Transportrichtung transportiert werden.
Weiter weist die Etikettiervorrichtung 1 hier und vorzugsweise eine Wägeanordnung 4 auf, die eine hier in die Vorschubanordnung 3, insbesondere in eines der Transportbänder, integrierte Sensoreinheit 5 zum Ermitteln von auf das Gewicht der einzelnen Packungen 2 bezogenen Sensordaten aufweist. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit 5 eingerichtet, die Sensordaten während der Bewegung der Packungen 2 durch die Etikettiervorrichtung 1 und damit im kontinuierlichen Betrieb der Etikettiervorrichtung 1 zu ermitteln. Das für die jeweilige Packung 2 ermittelte Gewicht und gegebenenfalls ein von dem ermittelten Gewicht jeweils abhängiger Preis wird hier und vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle 6, insbesondere eine Anzeigevorrichtung 7 der Benutzerschnittstelle 6, angezeigt.
Zusätzlich oder alternativ wird das Gewicht und/oder der Preis auf ein auf die Oberfläche der Packung 2 aufzubringendes Etikett 8 gedruckt.
So weist die Etikettiervorrichtung 1 eine Etikettenspendeanordnung 9 zum Spenden eines von einem Materialstreifen 10 lösbaren Etiketts 8 in einer Spenderichtung bis in eine Übertragungsposition auf. Mit einem von einem Materialstreifen 10 lösbaren Etikett 8 ist insbesondere ein Etikett gemeint, welches mit seiner Klebefläche lösbar auf einem Trägerstreifen angebracht ist, der den Materialstreifen 10 bildet und beispielsweise aus Papier und/oder Kunststoff bestehen kann. Ebenso ist es möglich, dass das Etikett 8 durch Abtrennen eines Teilabschnitts von einem bedruckbaren oder bedruckten Materialstreifen 10 erzeugt wird, etwa durch Schneiden und/oder Reißen des Materialstreifens 10. Hier und gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden als Klebeetiketten ausgestaltete Etiketten angewendet, welche bereits am Materialstreifen 10 eine Klebefläche aufweisen. Der Materialstreifen 10 wird hier über eine Spendekante 11 geführt, womit die Etiketten 8 abgelöst werden. Ebenso ist auch die Verwendung von klebemittelfreien Etiketten denkbar, welche erst später mit einer Klebefläche versehen oder auf eine Klebefläche an der jeweiligen Packung 2 aufgebracht werden. Die Etikettenspendeanordnung 9 weist hier und vorzugsweise einen Drucker 12 auf, hier einen Thermodrucker, der eingerichtet ist, das Gewicht der jeweiligen Packung 2 und/oder einen dem Gewicht entsprechenden Preis und/oder andere Informationen auf das jeweilige Etikett aufzudrucken. Der Drucker 12 ist hier bezogen auf die Spenderichtung der Etiketten 8 vor der Spendekante 11 angeordnet, kann grundsätzlich aber auch gemäß einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform hinter der Spendekante 11 angeordnet sein.
Die Spenderichtung ist hier die Bewegungsrichtung des jeweiligen Etiketts 8, während dieses von der Etikettenspendeanordnung 9 gefördert und schließlich in besagte Übertragungsposition gespendet wird.
Die Übertragungsposition ist die Position des Etiketts 8, aus der dieses nun wie folgt auf die Oberfläche der Packung 2 übertragen wird. So weist die Etikettiervorrichtung 1 , hier in einem gemeinsamen Gehäuse mit der Etikettenspendeanordnung 9, eine Etikettenaufbringanordnung 13 zum Aufbringen des gespendeten Etiketts 8 auf die jeweilige Packung 2 auf. Das Aufbringen des jeweiligen Etiketts 8 auf die Oberfläche der Packung 2 kann auf unterschiedliche Weise mechanisch und/oder pneumatisch erfolgen, insbesondere mittels eines im Weiteren noch beschriebenen Stempels 14.
Für eine präzise Übertragung des Etiketts 8 von der Übertragungsposition auf die Packung 2 muss das Etikett 8 in der Übertragungsposition bis zum Übertragen sicher fixiert werden. Zu diesem Zweck verfügt die Etikettenaufbringanordnung 13 über eine Etikettenansauganordnung 15, die ein jeweils von der Etikettenspendeanordnung 9 gespendetes Etikett 8 aufnimmt und in der Übertragungsposition fixiert, aus der das Etikett auf die Oberfläche der Packung 2 übertragen wird. In dem hier als bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschriebenen Fall dient die Etikettenansauganordnung 15 dazu, die vom Materialstreifen 10 abgelösten Etiketten 8 jeweils ausgehend von der Spendekante 11 dem Stempel 14 zu übergeben. Dazu wird hier und vorzugsweise das jeweilige Etikett 8, während sich dieses an der Spendekante 11 vom Materialstreifen 10 löst, durch die Vorschubbewegung des Materialstreifens 10 in die Übertragungsposition gefördert und dort fixiert, bis das Etikett 8, hier durch den Stempel 14, auf die jeweilige Packung 2 übertragen wird (Fig. 2 a) und b)).
Wesentlich ist nun, dass die Etikettenansauganordnung 15 eingerichtet ist, einen ersten Luftstrom (in Fig. 3a) durch entsprechende Pfeile dargestellt) zu erzeugen und derart zu leiten, dass in der Übertragungsposition auf das Etikett 8 sowohl eine Saugkraft als auch eine Druckkraft ausgeübt wird.
Die Etikettenansauganordnung 15 der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung 1 ist also so ausgestaltet, dass ein und derselbe Luftstrom genutzt wird, das Etikett anzusaugen (an seiner Etikettensaugseite) und anzublasen (an seiner Etikettendruckseite). Mit „ein und demselben Luftstrom“ ist gemeint, dass Luft, die Teil des Zuluftstroms (kurz „Zuluft“) ist, auch als Teil des Abluftstroms (kurz „Abluft“) wieder austritt. Zuluft und Abluft sind also fluidtechnisch miteinander verbunden, das heißt zum Beispiel, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Zuluft und die Strömungsgeschwindigkeit der Abluft voneinander abhängen. Der Zuluftstrom und/oder der Abluftstrom kann dabei jeweils ein Einzelstrom sein oder aus mehreren Teilluftströmen bestehen. Hier und vorzugsweise ist es, wie Fig. 3a) zeigt, so, dass die Zuluft, also die in die Etikettenansauganordnung 15 einströmende Luft, aus mehreren Teilluftströmen besteht, da sie an mehreren Stellen in die Etikettenansauganordnung 15 eingeleitet wird, wohingegen die Abluft, also die aus der Etikettenansauganordnung 15 ausströmende Luft ein Einzelluftstrom ist, da die Abluft durch einen gemeinsamen Kanal geleitet wird und an derselben Stelle aus der Etikettenansauganordnung 15 austritt. Insbesondere dient ein und dieselbe Unterdruckerzeugungseinheit 16, wie im Folgenden noch beschrieben wird, zur Erzeugung ein und desselben, hier des ersten, Luftstroms.
Die Etikettenansauganordnung 15 weist hier und vorzugsweise eine erste Unterdruckerzeugungseinheit 16 auf, die den ersten Luftstrom erzeugt, sowie eine erste, der ersten Unterdruckerzeugungseinheit 15 zugeordnete Luftleiteinheit 17, die den ersten Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett 8, hier insbesondere auf dessen Etikettendruckseite und/oder Klebeseite, leitet. Fig. 3a) zeigt anhand der Pfeile, wie der erste Luftstrom hier aus der Etikettenansauganordnung 15 ausgeleitet wird und, sobald ein Etikett 8 wie in Fig. 2a) gezeigt, von rechts zugeführt wird, das Etikett 8 anströmt und dadurch die Druckkraft auf das Etikett 8 ausübt.
Der Begriff „zugeordnet“ meint hier eine funktionale Zuordnung. So können grundsätzlich auch, was im Weiteren noch erläutert wird, zwei Unterdruckerzeugungseinheiten und zwei Luftleiteinheiten vorgesehen sein, wobei dann jede Unterdruckerzeugungseinheit jeweils mit einer eigenen, das heißt zugeordneten, Luftleiteinheit funktional zusammenwirkt, um den jeweiligen Luftstrom wie beschrieben zu leiten.
Hier und vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die erste Luftleiteinheit 17 den ersten Luftstrom zur Ausübung der Saugkraft vom Etikett 8, insbesondere von dessen Etikettensaugseite, wegleitet. Fig. 3a) zeigt anhand der Pfeile, wie der erste Luftstrom hier in die Etikettenansauganordnung 15 eingeleitet wird und, sobald ein Etikett 8 wie in Fig. 2a) gezeigt, von rechts zugeführt wird, das Etikett 8 ansaugt und dadurch die Saugkraft auf das Etikett 8 ausübt.
Wie Fig. 2a) zu entnehmen ist, weist die Etikettenansauganordnung 15 hier eine Anlagefläche 18 für das Etikett 8 auf, an der das Etikett 8 in der Übertragungsposition mit dessen Etikettensaugseite anliegt. Die Anlagefläche 18 ist in Fig. 4 auch in der Unteransicht der Etikettenansauganordnung 15 erkennbar. Hier und vorzugsweise leitet die erste Luftleiteinheit 17 den ersten Luftstrom auf die von der Anlagefläche 18 abgewandte Etikettendruckseite des Etiketts 8, um die besagte Druckkraft auf dieses auszuüben (Fig. 2a), Fig. 3a)). Das Etikett 8 wird also über seine Etikettensaugseite mit der Saugkraft beaufschlagt, das heißt angesaugt, und über seine andere Seite, die Etikettendruckseite, mit der Druckkraft beaufschlagt, das heißt an die Anlagefläche 18 angedrückt, was beides gleichzeitig geschieht.
Die Anlagefläche 18 wird hier von einer Platte gebildet, die wiederum Teil eines Gehäusebodens des Gehäuses der Etikettenansauganordnung 15 ist. Hier und vorzugsweise weist die Etikettenansauganordnung 15, insbesondere in der Anlagefläche 18, eine oder mehrere erste, der ersten Luftleiteinheit 17 zugeordnete Ansaugöffnung 19 auf, durch die der erzeugte erste Luftstrom in die Etikettenansauganordnung 15 geführt wird. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind hier mehrere längliche, schlitzförmige Ansaugöffnungen 19 vorgesehen, die sich jeweils der Länge nach in Spenderichtung erstrecken und in Spenderichtung hintereinander zu einer Reihe angeordnet sind.
Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass eine oder mehrere der ersten Ansaugöffnungen 19 von dem in der Übertragungsposition befindlichen Etikett 8 teilweise oder vollständig abgedeckt werden. In dem Bereich, in dem die Ansaugöffnungen 19 von dem Etikett 8 abgedeckt sind, wird dann der Unterdrück bzw. die Saugkraft erzeugt. Die jeweilige Ansaugöffnung 19 wird hier also zumindest weitestgehend blockiert. Der Begriff „zumindest weitestgehend“ bedeutet, dass die jeweilige Ansaugöffnung 19 gegebenenfalls noch etwas Luft ansaugen kann, grundsätzlich aber auch vollständig blockiert sein kann.
Wenn sich das Etikett 8 in der Übertragungsposition befindet, bleibt hier und vorzugsweise von den ersten Ansaugöffnungen 19 mindestens eine zumindest teilweise frei. Zumindest eine der ersten Ansaugöffnungen 19 wird also, wenn das Etikett 8 angesaugt wird, vorzugsweise von diesem nicht oder zumindest nicht vollständig abgedeckt. So wird garantiert, dass der erste Luftstrom niemals abbricht, während das jeweilige Etikett 8 angesaugt wird, wodurch wiederum garantiert ist, dass das Etikett 8 bzw. dessen Druckseite auch immer von dem ersten Luftstrom angeblasen wird, um die Druckkraft auf das Etikett 8 auszuüben.
Dabei ist es so, dass, wenn das Etikett 8 in der Übertragungsposition ist, ein Teil des ersten Luftstroms durch den freien, nicht vom Etikett 8 abgedeckten Querschnitt (Strömungsquerschnitt) der ersten Ansaugöffnungen 19 von außen in die Etikettenansauganordnung 15 strömt und der übrige Teil des ersten Luftstroms das Etikett 8 über den abgedeckten Querschnitt der ersten Ansaugöffnungen 19 ansaugt.
Wie Fig. 3a) zeigt, weist die erste Unterdruckerzeugungseinheit 16 hier und vorzugsweise eine erste Strömungsmaschine, insbesondere einen ersten Ven- tilator 20, auf, die/der den ersten Luftstrom erzeugt. Die erste Strömungsmaschine bzw. der erste Ventilator 20 wird dabei vorzugsweise elektrisch betrieben, um den ersten Luftstrom zu erzeugen. Es wird also bei der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung 1 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel bewusst auf einen Anschluss an eine geräteexterne, zentrale Druckluftversorgung verzichtet, da diese unter Energiegesichtspunkten nachteilig sein kann. Insbesondere mittels eines Ventilators 20 kann der erste Luftstrom besonders energieeffizient erzeugt werden.
Fig. 3a) zeigt ferner, dass die erste Luftleiteinheit 17 hier und vorzugsweise einen Zuluftkanal 21 aufweist, der mit der oder den mehreren ersten Ansaugöffnungen 19 beginnt und der sich bis zu der ersten Unterdruckerzeugungseinheit 16, insbesondere bis zu der ersten Strömungsmaschine bzw. zum ersten Ventilator 20, erstreckt. Weiter weist die erste Luftleiteinheit 17 hier und vorzugsweise einen Abluftkanal 22 auf, der an der ersten Unterdruckerzeugungseinheit 16, insbesondere an der ersten Strömungsmaschine bzw. dem ersten Ventilator 20, beginnt, und der sich bis zu mindestens einer ersten Auslassöffnung 23 der Etikettenansauganordnung 15, durch die der erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett 8 geleitet wird, erstreckt. Der Zuluftkanal 21 und der Abluftkanal 22 sind hier über die erste Unterdruckerzeugungseinheit 16 fluidtechnisch miteinander verbunden. Der Zuluftkanal 21 ist also von dem Abluftkanal 22 durch die erste Unterdruckerzeugungseinheit 16, insbesondere durch die erste Strömungsmaschine bzw. den ersten Ventilator 20, getrennt. Die erste Strömungsmaschine bzw. der erste Ventilator 20 sitzt also zwischen dem Zuluftkanal 21 und dem Abluftkanal 22 der ersten Luftleiteinheit 17.
Der Abluftkanal 22 und die mindestens eine erste Auslassöffnung 23 sind, wie die Pfeile in Fig. 3a) veranschaulichen, hier und vorzugsweise derart angeordnet, dass der erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft aus der mindestens einen ersten Auslassöffnung 23 schräg, insbesondere mit einer in Spenderichtung des Etiketts 8 verlaufenden Richtungskomponente, auf das Etikett 8 geleitet wird. Die Richtung, in die der erste Luftstrom aus der mindestens einen ersten Auslassöffnung 23 geleitet wird, ist hierbei definiert als die Hauptströmungsrichtung, also die Richtung der Mittelachse des aus der ersten Auslassöffnung 23 austretenden Luftstroms. Diese Hauptströmungsrichtung ist hier also vorzugsweise schräg auf das Etikett 8, insbesondere dessen Etikettendruckseite, gerichtet, was den Vorteil hat, dass die mindestens eine erste Auslassöffnung 23 außerhalb eines zumindest abschnittsweise vertikalen Bewegungsbereichs des im Weiteren noch beschriebenen Stempels 14 und/oder außerhalb des Bewegungsbereichs des Etiketts 8 bei dessen Übertragung aus der Übertragungsposition auf die Oberfläche der Packung 2 liegt.
Besonders bevorzugt verjüngt sich am Ende des Abluftkanals 22 dessen Querschnitt zu der mindestens einen ersten Auslassöffnung 23 hin, sodass eine Kompression des ersten Luftstroms an dieser Stelle erzeugt wird. Der sich verjüngende Endabschnitt des Abluftkanals 22, der die Auslassöffnung 23 umfasst, funktioniert dann als Düse.
Fig. 2a) veranschaulicht ferner, dass hier und vorzugsweise die Etikettenspendeanordnung 9 das Etikett 8 durch einen Spalt 24 zwischen der Anlagefläche 18, an der das Etikett 8 in der Übertragungsposition mit dessen Etikettensaugseite anliegt, und der mindestens einen ersten Auslassöffnung 23, durch die der erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett 8 geleitet wird, zur Übertragungsposition fördert. Die mindestens eine erste Auslassöffnung 23 ist somit von der Anlagefläche 18 beabstandet.
Die bisherigen Erläuterungen der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung 1 betrafen einen ersten Luftstrom, mit dem auf das Etikett 8 sowohl eine Saugkraft als auch eine Druckkraft ausgeübt werden kann, um das Etikett 8 in der Übertragungsposition zu fixieren. Ein solcher erster Luftstrom ist bei besonders schmalen Etiketten 8 oftmals ausreichend, um diese optimal zu fixieren. Bei relativ breiten Etiketten 8 kann es erforderlich sein, diese noch mittels eines zusätzlichen, zweiten Luftstroms anzusaugen, wie im Folgenden erläutert wird. Insbesondere für diesen Zweck ist die Etikettenansauganordnung 15 hier und vorzugsweise ferner eingerichtet, einen weiteren, zweiten Luftstrom, der in der Etikettenansauganordnung 15 von dem ersten Luftstrom fluidtechnisch getrennt ist, zu erzeugen. Die Etikettenansauganordnung 15 ist in diesem Fall eingerichtet, den zweiten Luftstrom derart zu leiten, dass in der Übertragungsposition auf das Etikett 8 eine zusätzliche Saugkraft ausgeübt wird. Die durch den zweiten Luftstrom bewirkte zusätzliche Saugkraft wird hier insbesondere an einer anderen Stelle des Etiketts 8 auf dieses ausgeübt als die durch den ersten Luftstrom bewirkte Saugkraft. Dieser zweite Luftstrom ist durch entsprechende Pfeile in Fig. 3b) veranschaulicht.
Die Erzeugung einer zusätzlichen Saugkraft mittels eines zweiten Luftstroms, der von dem ersten Luftstrom fluidtechnisch getrennt ist, hat folgenden Vorteil. Je breiter ein Etikett 8, das heißt je größer dessen Erstreckung quer zur Spenderichtung, desto mehr Einfluss hat, wenn das Etikett 8 nur an einer Stelle bzw. Seite angesaugt wird, die Erdanziehungskraft auf den nicht angesaugten Teil des Etiketts 8. Die Folge ist, dass das Etikett 8 ausgehend von der Stelle bzw. Seite, mit der es angesaugt wird, herabhängt. Je mehr sich ein Etikett 8 nun von der Stelle bzw. Seite, mit der es angesaugt wird, erstreckt, desto stärker biegt sich dieses nach unten und desto schlechter lässt sich das Etikett 8 von der Etikettenaufbringanordnung 13 bzw. dem Stempel 14 erfassen und auf die Packung 2 übertragen. Außerdem wird das Etikett 8 mit einer nur relativ kleinen Saugkraft gehalten und gleichzeitig mit einer im Vergleich dazu relativ großen Druckkraft angeblasen, was das Risiko birgt, dass das Etikett aus der Übertragungsposition weggeblasen wird oder zumindest nicht mehr optimal für ein präzises Übertragen auf die Packung 2 angeordnet ist.
Damit also relativ breite Etiketten 8 in der Übertragungsposition sicherer fixiert werden, wird nun ein zusätzlicher zweiter Luftstrom erzeugt, der entsprechend eine zusätzliche Saugkraft auf das Etikett 8 ausübt und damit insgesamt die Saugkraft relativ zu der auf das Etikett 8 ausgeübten Druckkraft erhöht. Vorzugsweise wird der zweite Luftstrom daher nicht wie der erste Luftstrom auch zur Erzeugung einer Druckkraft auf die Etikettendruckseite geleitet. Der zweite Luftstrom erhöht somit die auf das Etikett 8 ausgeübte Saugkraft, ohne dass die auf das Etikett ausgeübte Druckkraft erhöht wird.
Die Etikettenansauganordnung 15 weist nun hier und vorzugsweise eine zweite Unterdruckerzeugungseinheit 25 auf, die den zweiten Luftstrom erzeugt. Dabei ist es hier und vorzugsweise so, dass die Etikettenansauganordnung 15 auch eine zweite, der zweiten Unterdruckerzeugungseinheit 25 zugeordnete Luftleiteinheit 26 aufweist, die den zweiten Luftstrom zur Ausübung der Saugkraft vom Etikett 8, insbesondere von dessen Etikettensaugseite, wegleitet. Hier und vorzugsweise weist die Etikettenansauganordnung 15, insbesondere in der Anlagefläche 18, entsprechend eine oder mehrere zweite, der zweiten Luftleiteinheit 26 zugeordnete Ansaugöffnungen 27 auf, durch die der erzeugte zweite Luftstrom in die Etikettenansauganordnung 15 geführt wird. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind hier ebenfalls mehrere längliche, schlitzförmige Ansaugöffnungen 19 vorgesehen, die sich jeweils der Länge nach in Spenderichtung erstrecken und in Spenderichtung hintereinander zu einer Reihe angeordnet sind. Hier liegen mehrere solcher Reihen quer zur Spenderichtung nebeneinander.
Dabei ist es auch hier insbesondere so, dass eine oder mehrere der zweiten Ansaugöffnungen 27 von dem in der Übertragungsposition befindlichen Etikett 8 teilweise oder vollständig abgedeckt werden. In dem Bereich, in dem die Ansaugöffnungen 27 von dem Etikett 8 abgedeckt sind, wird dann der Unterdrück bzw. die Saugkraft erzeugt. Die jeweilige Ansaugöffnung 27 wird hier also auch zumindest weitestgehend blockiert.
Dabei ist es auch beim zweiten Luftstrom so, dass, wenn das Etikett 8 in der Übertragungsposition ist, ein Teil des zweiten Luftstroms durch den freien, nicht vom Etikett 8 abgedeckten Querschnitt (Strömungsquerschnitt) der zweiten Ansaugöffnungen 27 von außen in die Etikettenansauganordnung 15 strömt und der übrige Teil des ersten Luftstroms das Etikett 8 über den abgedeckten Querschnitt der zweiten Ansaugöffnungen 27 ansaugt.
Auch die zweite Unterdruckerzeugungseinheit 25 weist vorzugsweise eine Strömungsmaschine, hier als zweite Strömungsmaschine bezeichnet, insbesondere auch ein Ventilator, hier als zweiten Ventilator 28 bezeichnet, auf, die/der den zweiten Luftstrom erzeugt. Die zweite Strömungsmaschine bzw. der zweite Ventilator 28 wird dabei ebenfalls vorzugsweise elektrisch betrieben, um den zweiten Luftstrom zu erzeugen.
Wie Fig. 3b) zeigt, weist die zweite Luftleiteinheit 26 einen Zuluftkanal 29 auf, der mit der oder den mehreren zweiten Ansaugöffnungen 27 beginnt und der sich bis zu der zweiten Unterdruckerzeugungseinheit 25, insbesondere bis zu der zweiten Strömungsmaschine, erstreckt. Hier und vorzugsweise erstreckt sich der Zuluftkanal 29 bis zu mindestens einer zweiten Auslassöffnung 30 der Etikettenansauganordnung 15, durch die der zweite Luftstrom in die Umgebung der Etikettenansauganordnung 15 austritt. Die Abluft strömt also direkt in die Umgebung. Gemäß einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann aber auch vorgesehen sein, dass die zweite Luftleiteinheit 26 einen Abluftkanal aufweist, der an der zweiten Unterdruckerzeugungseinheit 25, insbesondere an der zweiten Strömungsmaschine, beginnt und der sich bis zu mindestens einer zweiten Auslassöffnung 30 der Etikettenansauganordnung 15, durch die der zweite Luftstrom in die Umgebung der Etikettenansauganordnung 15 austritt, erstreckt, und dass der Zuluftkanal 29 und der Abluftkanal über die zweite Unterdruckerzeugungseinheit 25 fluidtechnisch miteinander verbunden sind.
Der erste und/oder zweite Luftstrom kann vorteilhafterweise neben dem Erzeugen der auf das Etikett 8 jeweils ausgeübten Kraft (Saugkraft und/oder Druckkraft) auch noch andere Einsatzmöglichkeiten haben.
So kann vorgesehen sein, dass der erste und/oder zweite Luftstrom insbesondere der aus der zweiten Auslassöffnung 30 austretende zweite Luftstrom, von der jeweiligen Luftleiteinheit 17, 26, hier der zweiten Luftleiteinheit 26, derart geleitet wird, dass eine Wärmeabfuhr einer Funktionskomponente der Etikettenaufbringanordnung 13 und/oder Etikettenspendeanordnung 9, insbesondere des Druckers 12 der Etikettenspendeanordnung 9, bewirkt wird. Beispielsweise erzeugt der Druckermotor des Druckers 12 Wärme, die auf diese Weise abgeführt werden kann. Der Luftstrom, hier der zweite Luftstrom, insbesondere die Abluft, ist dazu vorzugsweise auf die jeweilige Funktionskomponente, beispielsweise den Drucker oder Druckermotor, gerichtet.
Auch ist es denkbar, dass der erste und/oder zweite Luftstrom, insbesondere der aus der ersten Auslassöffnung 23 auf das Etikett 8 geleitete erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft, temperiert wird. Ein Temperieren umfasst ein Erwärmen und/oder Abkühlen. Auf diese Weise kann auch das jeweils von dem Luftstrom angeblasene Etikett 8 temperiert werden. So sind relativ kalte Etiketten grundsätzlich steifer als warme. Außerdem lassen sich kalte und somit steife Etiketten weniger gut ansaugen und somit fixieren. Hingegen können relativ warme und somit weiche Etiketten, wenn diese von der Etikettenspendeanordnung 9 in die Übertragungsposition befördert werden, leicht knittern. Über eine Temperierung des Luftstroms lässt sich eine optimale Steifigkeit des jeweiligen Etiketts 8 einstellen.
Bei der vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung 1 ist, wie die Fig. 3a) und b) zeigen, vorzugsweise vorgesehen, dass der erste Ventilator 20 und/oder der zweite Ventilator 28 ein Radialventilator oder ein Axialventilator ist. Grundsätzlich sind aber auch andere Formen von Ventilatoren für den ersten Ventilator 20 und/oder den zweiten Ventilator 28 denkbar, wie ein Diagonalventilator oder Tangentialventilator. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem ersten Ventilator 20 um einen Radialventilator und bei dem zweiten Ventilator 28 um einen Axialventilator. So hat ein Radialventilator, der hier und vorzugsweise neben der Saugkraft speziell die Druckkraft erzeugen soll, im Vergleich zu einem Axialventilator einen deutlich besseren Volumenstrom auf der Abluftseite. Ein Axialventilator ist für die Erzeugung einer Saugkraft gleichermaßen geeignet wie ein Radialventilator, aber kostengünstiger, sodass hier für den zweiten Ventilator 28, der vorzugsweise nur eine Saugkraft erzeugen soll, aus Kostengesichtspunkten ein Axialventilator ausreichend ist.
Hier und vorzugsweise ist es ferner so, dass die Etikettiervorrichtung 1 , wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, eine Steueranordnung 31 zum Steuern und/oder Regeln der ersten und/oder zweiten Unterdruckerzeugungseinheit 16, 25, insbesondere der ersten und/oder zweiten Strömungsmaschine bzw. des ersten und/oder zweiten Ventilators 20, 28, aufweist. Vorzugsweise ist die Steueranordnung 31 eingerichtet, das Steuern und/oder Regeln abhängig von der Form und/oder Größe der Etiketten 8 in Spenderichtung durchzuführen. Beispielsweise schaltet die Steueranordnung 31 die zweite Unterdruckerzeugungseinheit 25, insbesondere die zweite Strömungsmaschine bzw. den zweiten Ventilator 28, nur bei Etiketten 8 ein, die eine vorgegebene Länge, also Erstreckung in Spenderichtung, unterschreiten, und/oder bei Etiketten 8, die eine vorgegebene Breite, also Erstreckung quer zur Spenderichtung, überschreiten.
Wie bereits zuvor angedeutet und in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt, weist die Etikettenaufbringanordnung 13 zum Aufbringen eines Etiketts 8 auf die Oberseite der Packung 2 hier und vorzugsweise einen einen Stempelschaft 32 und einen Stempelfuß 33 aufweisenden Stempel 14 auf. Der Stempel 14 überträgt das Etikett 8 über seinen Stempelfuß 33 in einer Aufbringbewegung aus der Übertragungsposition auf die Oberfläche der Packung 2.
Der Stempel 14 ist hier und vorzugsweise als Pendelstempel ausgestaltet, der, wie in Fig. 2a) durch Pfeile dargestellt ist, sowohl linear verfahrbar als auch schwenkbar ist. Insbesondere weist der Stempel 14 als Stempelfuß 33 einen Saugfuß, vorzugsweise einen Saug- und Blasfuß, zum Ansaugen und insbesondere auch Abblasen des Etiketts 8 auf. Der hier als Pendelstempel ausgestaltete Stempel 14 führt hier beim Übertragen des Etiketts 8 eine Aufbringbewegung entlang der Transportrichtung durch, um ein Etikettieren der mittels der Vorschubanordnung 3 bewegten Packung 2 zu ermöglichen. Mit der Etikettenaufbringanordnung 13 kann das Etikett 8 berührend, also mechanisch, durch ein Aufpressen des Etiketts 8 auf die Packung 2 aufgebracht werden. Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass das Etikett 8 berührungslos aufgebracht wird, beispielsweise indem ein Saug- und Blasfuß des Stempels 14 das Etikett 8 durch Erzeugen eines zur Packung 2 gerichteten Druckluftstoßes auf die Packung 2 abbläst, also pneumatisch aufbringt. Grundsätzlich kann es sich bei dem Stempel 14 aber auch um einen reinen Linearstempel handeln, der dann nur linear, gegebenenfalls in mehrere zueinander orthogonale Richtungen, bewegbar ist. Gemäß einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist es grundsätzlich auch denkbar, dass das Etikett 8 direkt von der Übertragungsposition, insbesondere mittels eines auf das Etikett 8 von der Etikettenansauganordnung 15, vorzugsweise von einem Blaskopf, ausgeübten Druckluftstoßes, auf die Oberfläche der Packung 2 übertragen wird. In letzterem Fall ist dann zum Übertragen des Etiketts 8 kein Stempel notwendig.
Weiter ist es bei der hier beispielhaft dargestellten, vorschlagsgemäßen Etikettiervorrichtung 1 vorgesehen, dass der erste und zweite Luftstrom und/oder die erste und zweite Unterdruckerzeugungseinheit 16, 25 und/oder die erste und zweite Strömungsmaschine bzw. der erste und zweite Ventilator 20, 28 und/oder die erste und zweite Luftleiteinheit 17, 26 und/oder die erste(n) und zweite(n) Ansaugöffnung(en) 19, 27 jeweils in einer Richtung quer zur Spenderichtung voneinander beabstandet sind. Diese Beabstandung quer zur Spenderichtung ist besonders gut in Fig. 4 erkennbar. Hier und vorzugsweise ist in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Luftstrom und/oder der ersten und zweiten Unterdruckerzeugungseinheit 16, 25 und/oder der ersten und zweiten Strömungsmaschine bzw. dem ersten und zweiten Ventilator 20, 28 und/oder der ersten und zweiten Luftleiteinheit 17, 26 und/oder der/den erste(n) und zweite(n) Ansaugöffnung(en) der Stempel 14 der Etikettenaufbringanordnung 13 angeordnet. Insbesondere ist der Stempel 14 in diesem Bereich in und entgegen der Spenderichtung des Etiketts 8 bewegbar, vorzugsweise schwenkbar.
Wie schließlich auch Fig. 4 veranschaulicht, ist es hier und vorzugsweise ferner so, dass sich der Querschnitt mehrerer oder aller ersten und/oder zweiten Ansaugöffnungen 19, 27, hier nur der ersten Ansaugöffnungen 19, von Ansaugöffnung zu Ansaugöffnung in Spenderichtung, also mit zunehmender Entfernung von der Spendekante 11 , verringert. Dies gilt zumindest für den überwiegenden Teil der Ansaugöffnungen 19, 27 und vorzugsweise für alle Ansaugöffnungen 19, 27. Im Falle einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform, bei der nur eine einzelne erste und/oder zweite Ansaugöffnung vorgesehen ist, ist es entsprechend denkbar, dass sich der Querschnitt der einen ersten und/oder zweiten Ansaugöffnung in Spenderichtung, das heißt mit zunehmender Entfernung von der Spendekante 11 , verringert.
In beiden Fällen verringert sich somit mit zunehmender Entfernung von der Spendekante 11 bzw. mit zunehmender Förderstrecke des Etiketts 8 die Breite, das heißt die Erstreckung quer zur Spenderichtung, der Ansaugöffnungen. Entsprechend verringert sich mit zunehmender Entfernung von der Spendekante 11 die Saugkraft, das heißt, die Stelle des jeweiligen Etiketts 8, die von der Spendekante 11 am weitesten entfernt ist, wird mit einer geringeren Saugkraft angesaugt als eine Stelle des Etiketts 8, die näher an der Spendekante 11 liegt. Dies hat folgenden entscheidenden Vorteil. So steigt die insgesamt auf das Etikett 8 wirkende Saugkraft mit zunehmender Abdeckung der ersten Ansaugöffnungen 19, gegebenenfalls auch der zweiten Ansaugöffnungen 27, an, sodass ein relativ langes Etikett 8 zu stark angesaugt und an seinem von der Spendekante 11 abgewandten Ende stehen bleiben würde, sodass das Etikett 8, das von der Spendekante 11 aus weiter gefördert wird, Wellen aufwerfen würde. Entsprechend wird hier die Kraft mit zunehmender Förderstrecke des Etiketts 8 durch eine Verringerung der Breite der Ansaugöffnungen verringert, sodass das Etikett 8 auch bei großer Länge immer über seine gesamte Länge weiter gefördert wird, bis es vollständig die Übertragungsposition erreicht hat. Bei relativ kurzen Etiketten 8 ist wiederum der Vorteil, dass mit zunehmender Nähe zur Spendekante 11 die Breite der Ansaugöffnungen größer wird und somit eine größere Saugkraft erzeugt wird, wodurch kurze Etiketten 8 besser halten.
Besonders bevorzugt ist es dabei so, dass sich der Querschnitt, wie in Fig. 4 dargestellt für die ersten Ansaugöffnungen 19 dargestellt, stufenweise oder gemäß einer alternativen, hier nicht dargestellten Ausführungsform stufenlos verringert.

Claims

Patentansprüche
1. Etikettiervorrichtung, insbesondere Preisauszeichnungsvorrichtung, zum Etikettieren von einzelnen Packungen (2), mit einer Vorschubanordnung (3) zum Transport jeweiliger Packungen (2), mit einer Etikettenspendeanordnung (9) zum Spenden eines von einem Materialstreifen (10) lösbaren Etiketts (8) in einer Spenderichtung bis in eine Übertragungsposition, und mit einer Etikettenaufbringanordnung (13) zum Aufbringen des in die Übertragungsposition gespendeten Etiketts (8) auf die Oberfläche der Packung (2), wobei die Etikettenaufbringanordnung (13) eine Etikettenansauganordnung (15) aufweist, die ein jeweils von der Etikettenspendeanordnung (9) gespendetes Etikett (8) aufnimmt und in der Übertragungsposition fixiert, aus der das Etikett (8) auf die Oberfläche der Packung (2) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15) eingerichtet ist, einen ersten Luftstrom zu erzeugen und derart zu leiten, dass in der Übertragungsposition auf das Etikett (8) sowohl eine Saugkraft als auch eine Druckkraft ausgeübt wird.
2. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15) eine erste Unterdruckerzeugungseinheit (16) aufweist, die den ersten Luftstrom erzeugt, und dass die Etikettenansauganordnung (15) eine erste, der ersten Unterdruckerzeugungseinheit (16) zugeordnete Luftleiteinheit (17) aufweist, die den ersten Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett (8), insbesondere auf dessen Etikettendruckseite und/oder Klebeseite, leitet, vorzugsweise, dass die erste Luftleiteinheit (17) den ersten Luftstrom zur Ausübung der Saugkraft vom Etikett (8), insbesondere von dessen Etikettensaugseite, wegleitet.
3. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15) eine Anlagefläche (18) für das Etikett (8) aufweist, an der das Etikett (8) in der Übertragungsposition mit dessen Etikettensaugseite anliegt, vorzugsweise, dass die erste Luftleiteinheit (17) den ersten Luftstrom auf die von der Anlagefläche (18) abgewandte Etikettendruckseite des Etiketts (8) leitet.
4. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15), insbesondere in der Anlagefläche (18), eine oder mehrere erste, der ersten Luftleiteinheit (17) zugeordnete Ansaugöffnungen (19) aufweist, durch die der erzeugte erste Luftstrom in die Etikettenansauganordnung (15) geführt wird, vorzugsweise, dass eine oder mehrere der ersten Ansaugöffnungen (19) von dem in der Übertragungsposition befindlichen Etikett (8) teilweise oder vollständig abgedeckt werden.
5. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Etikett (8) in der Übertragungsposition befindet, von den ersten Ansaugöffnungen (19) mindestens eine zumindest teilweise frei bleibt.
6. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Unterdruckerzeugungseinheit (16) eine erste Strömungsmaschine, insbesondere einen ersten Ventilator (20), aufweist, die/der den ersten Luftstrom erzeugt.
7. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Luftleiteinheit (17) einen Zuluftkanal (21) aufweist, der mit der oder den mehreren ersten Ansaugöffnungen (19) beginnt und der sich bis zu der ersten Unterdruckerzeugungseinheit (16), insbesondere bis zu der ersten Strömungsmaschine, erstreckt, dass die erste Luftleiteinheit (17) einen Abluftkanal (22) aufweist, der an der ersten Unterdruckerzeugungseinheit (16), insbesondere an der ersten Strömungsmaschine, beginnt und der sich bis zu mindestens einer ersten Auslassöffnung (23) der Etikettenansauganordnung (15), durch die der erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett (8) geleitet wird, erstreckt, und dass der Zuluftkanal (21 ) und der Abluftkanal (22) über die erste Unterdruckerzeugungseinheit (16) fluidtechnisch miteinander verbunden sind.
8. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abluftkanal (22) und die mindestens eine erste Auslassöffnung (23) derart angeordnet sind, dass der erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft aus der mindestens einen ersten Auslassöffnung (23) schräg, insbesondere mit einer in Spenderichtung des Etiketts (8) verlaufenden Richtungskomponente, auf das Etikett (8) geleitet wird.
9. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenspendeanordnung (9) das Etikett (8) durch einen Spalt (24) zwischen der Anlagefläche (18), an der das Etikett (8) in der Übertragungsposition mit dessen Etikettensaugseite anliegt, und der mindestens einen ersten Auslassöffnung (23), durch die der erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft auf das Etikett (8) geleitet wird, zur Übertragungsposition fördert.
10. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15) eingerichtet ist, einen weiteren, zweiten Luftstrom, der in der Etikettenansauganordnung (15) von dem ersten Luftstrom fluidtechnisch getrennt ist, zu erzeugen und derart zu leiten, dass in der Übertragungsposition auf das Etikett (8) eine zusätzliche Saugkraft ausgeübt wird, vorzugsweise, dass die durch den zweiten Luftstrom bewirkte zusätzliche Saugkraft an einer anderen Stelle des Etiketts (8) auf dieses ausgeübt wird als die durch den ersten Luftstrom bewirkte Saugkraft.
11 . Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15) eine zweite Unterdruckerzeugungseinheit (25) aufweist, die den zweiten Luftstrom erzeugt, und dass die Etikettenansauganordnung (15) eine zweite, der zweiten Unterdruckerzeugungseinheit (25) zugeordnete Luftleiteinheit (26) aufweist, die den zweiten Luftstrom zur Ausübung der Saugkraft vom Etikett (8), insbesondere von dessen Etikettensaugseite, wegleitet.
12. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenansauganordnung (15), insbesondere in der Anlagefläche (18), eine oder mehrere zweite, der zweiten Luftleiteinheit (26) zugeordnete Ansaugöffnungen (27) aufweist, durch die der erzeugte zweite Luftstrom in die Etikettenansauganordnung (15) geführt wird, vorzugsweise, dass eine oder mehrere der zweiten Ansaugöffnungen (27) von dem in der Übertragungsposition befindlichen Etikett (8) teilweise oder vollständig abgedeckt werden.
13. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich das Etikett (8) in der Übertragungsposition befindet, von den zweiten Ansaugöffnungen (27) mindestens eine zumindest teilweise frei bleibt.
14. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Unterdruckerzeugungseinheit (25) eine zweite Strömungsmaschine, insbesondere einen zweiten Ventilator (28), aufweist, die/der den zweiten Luftstrom erzeugt.
15. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Luftleiteinheit (26) einen Zuluftkanal (29) aufweist, der mit der oder den mehreren zweiten Ansaugöffnungen (27) beginnt und der sich bis zu der zweiten Unterdruckerzeugungseinheit (25), insbesondere bis zu der zweiten Strömungsmaschine, erstreckt, vorzugsweise, dass sich der Zuluftkanal (29) bis zu mindestens einer zweiten Auslassöffnung (30) der Etikettenansauganordnung (15), durch die der zweite Luftstrom in die Umgebung der Etikettenansauganordnung (15) austritt, erstreckt, oder, dass die zweite Luftleiteinheit (26) einen Abluftkanal aufweist, der an der zweiten Unterdruckerzeugungseinheit (25), insbesondere an der zweiten Strömungsmaschine, beginnt und der sich bis zu mindestens einer zweiten Auslassöffnung (30) der Etikettenansauganordnung (15), durch die der zweite Luftstrom in die Umgebung der Etikettenansauganordnung (15) austritt, erstreckt, und dass der Zuluftkanal (29) und der Abluftkanal über die zweite Unterdruckerzeugungseinheit (25) fluidtechnisch miteinander verbunden sind.
16. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Luftstrom, insbesondere der aus der zweiten Auslassöffnung (30) austretende zweite Luftstrom, von der jeweiligen Luftleiteinheit (17, 26) derart geleitet wird, dass eine Wärmeabfuhr einer Funktionskomponente der Etikettenaufbringanordnung (13) und/oder Etikettenspendeanordnung (9), insbesondere eines Druckers (12) der Etikettenspendeanordnung (9), bewirkt wird.
17. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Luftstrom, insbesondere der aus der ersten Auslassöffnung (23) auf das Etikett (8) geleitete erste Luftstrom zur Ausübung der Druckkraft, temperiert wird.
18. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilator (20) und/oder der zweite Ventilator (28) ein Radialventilator oder ein Axialventilator ist.
19. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steueranordnung (31) zum Steuern und/oder Regeln der ersten und/oder zweiten Unterdruckerzeugungseinheit (16, 25), insbesondere der ersten und/oder zweiten Strömungsmaschine, vorzugsweise abhängig von der Form und/oder Größe der Etiketten (8), aufweist.
20. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettenaufbringanordnung (13) zum Aufbringen eines Etiketts (8) auf die Oberfläche der Packung (2) einen einen Stempelschaft (32) und einen Stempelfuß (33) aufweisenden Stempel (14) aufweist und dass der Stempel (14) das Etikett (8) über seinen Stempelfuß (33) in einer Aufbringbewegung aus der Übertragungsposition auf die Oberfläche der Packung (2) überträgt.
21 . Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Luftstrom und/oder die erste und zweite Unterdruckerzeugungseinheit (16, 25) und/oder die erste und zweite Strömungsmaschine und/oder die erste und zweite Luftleiteinheit (17, 26) und/oder die erste(n) und zweite(n) Ansaugöffnung(en) (19, 27) jeweils in einer Richtung quer zur Spenderichtung voneinander beabstandet sind.
22. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich zwischen dem ersten und zweiten Luftstrom und/oder der ersten und zweiten Unterdruckerzeugungseinheit (16, 25) und/oder der ersten und zweiten Strömungsmaschine und/oder der ersten und zweiten Luftleiteinheit (17, 26) und/oder der/den erste(n) und zweite(n) Ansau- göffnung(en) (19, 27) der Stempel (14) der Etikettenaufbringanordnung (13) angeordnet und insbesondere in und entgegen der Spenderichtung des Etiketts (8) bewegbar, vorzugsweise schwenkbar, ist.
23. Etikettiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt der einen ersten und/oder zweiten Ansaugöffnung (19, 27) in Spenderichtung verringert oder dass sich der Querschnitt mehrerer oder aller ersten und/oder zweiten Ansaugöffnungen (19, 27) von Ansaugöffnung (19, 27) zu Ansaugöffnung (19, 27) in Spenderichtung verringert, vorzugsweise, dass sich der Querschnitt stufenweise oder stufenlos verringert.
PCT/EP2021/078464 2020-11-16 2021-10-14 Etikettiervorrichtung WO2022100953A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/036,325 US20240010379A1 (en) 2020-11-16 2021-10-14 Labelling device
CN202180076778.9A CN116547206A (zh) 2020-11-16 2021-10-14 贴标装置
EP21794507.0A EP4244143A1 (de) 2020-11-16 2021-10-14 Etikettiervorrichtung
AU2021377533A AU2021377533A1 (en) 2020-11-16 2021-10-14 Labelling device
CA3198110A CA3198110A1 (en) 2020-11-16 2021-10-14 Labelling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130225.8A DE102020130225A1 (de) 2020-11-16 2020-11-16 Etikettiervorrichtung
DE102020130225.8 2020-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022100953A1 true WO2022100953A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78293979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/078464 WO2022100953A1 (de) 2020-11-16 2021-10-14 Etikettiervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240010379A1 (de)
EP (1) EP4244143A1 (de)
CN (1) CN116547206A (de)
AU (1) AU2021377533A1 (de)
CA (1) CA3198110A1 (de)
DE (1) DE102020130225A1 (de)
WO (1) WO2022100953A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645832A (en) * 1970-02-02 1972-02-29 Avery Products Corp Pneumatic label application system
JP2010023862A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute ラベル貼付装置およびラベル貼付方法
US8168033B1 (en) * 2007-06-12 2012-05-01 Western Digital Technologies, Inc. Methods and devices for printing and affixing an individual label onto an item having a machine readable code thereon
DE102014119391B3 (de) 2014-12-22 2015-12-17 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07101429A (ja) 1993-10-01 1995-04-18 Nippon Denshi Kagaku Kk ラベル貼り付け機におけるラベル吸着補助機構
US6378590B1 (en) 1998-07-15 2002-04-30 Label-Aire, Inc. Hot gas label applicator
JP5613543B2 (ja) 2010-12-01 2014-10-22 リンテック株式会社 シート貼付装置
JP6085490B2 (ja) 2013-02-06 2017-02-22 リンテック株式会社 シート貼付装置およびシート貼付方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3645832A (en) * 1970-02-02 1972-02-29 Avery Products Corp Pneumatic label application system
US8168033B1 (en) * 2007-06-12 2012-05-01 Western Digital Technologies, Inc. Methods and devices for printing and affixing an individual label onto an item having a machine readable code thereon
JP2010023862A (ja) * 2008-07-17 2010-02-04 Sato Knowledge & Intellectual Property Institute ラベル貼付装置およびラベル貼付方法
DE102014119391B3 (de) 2014-12-22 2015-12-17 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP4244143A1 (de) 2023-09-20
US20240010379A1 (en) 2024-01-11
CA3198110A1 (en) 2022-05-19
CN116547206A (zh) 2023-08-04
DE102020130225A1 (de) 2022-05-19
AU2021377533A1 (en) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454059B1 (de) Folienmesser sowie massivmesserwalze
DE19901994A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE19733691C2 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE2646281A1 (de) Glaettelement zum glaetten gewoelbter blaetter
EP3288836B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von einzelnen produkten
EP0780332B1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf Bogen in einem Bogenausleger
DE102004030277B4 (de) Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
DE4213387A1 (de) Papieraustrageinrichtung
EP0858889B1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Entstaubungssystem mit Bogenführungseinrichtung
EP1935820B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit Bogenbremsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Bogenbremsvorrichtung
EP4244143A1 (de) Etikettiervorrichtung
EP2072271A2 (de) Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
EP1049584B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
DE19901670B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
EP1010525B1 (de) Bogenführungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE19817576C1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungen, insbesondere Lebensmittelverpackungen
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
DE3234155A1 (de) Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine
DE102006038937A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine mit einer Stanzvorrichtung
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DE19643600A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen
EP1352862B1 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102005012881A1 (de) Bogenführungsvorrichtung einer Druckmaschine
DE4445041C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21794507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3198110

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18036325

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180076778.9

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021377533

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211014

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021794507

Country of ref document: EP

Effective date: 20230616