WO2022017712A1 - Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug - Google Patents

Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022017712A1
WO2022017712A1 PCT/EP2021/067060 EP2021067060W WO2022017712A1 WO 2022017712 A1 WO2022017712 A1 WO 2022017712A1 EP 2021067060 W EP2021067060 W EP 2021067060W WO 2022017712 A1 WO2022017712 A1 WO 2022017712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
long side
section
openings
rotor lamination
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067060
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Beck
Florian Beyer
Original Assignee
Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh filed Critical Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh
Priority to US18/006,076 priority Critical patent/US20230299626A1/en
Priority to EP21736577.4A priority patent/EP4186142A1/de
Priority to JP2023504400A priority patent/JP2023535422A/ja
Priority to KR1020237002212A priority patent/KR20230042015A/ko
Priority to CN202180060353.9A priority patent/CN116157981A/zh
Publication of WO2022017712A1 publication Critical patent/WO2022017712A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect

Definitions

  • the present invention relates to a rotor lamination for a rotor of an electrical machine, comprising a multiplicity of through-openings, each of which is provided to form a magnet pocket of a rotor lamination stack and has a first long side and a second long side parallel to the first long side, with pairs of in the circumferential direction adjacent through-openings lying axially symmetrically relative to one another with respect to a radial axis of symmetry, an outer contour of a respective through-opening of a respective pair of ends of the long sides pointing to the axis of symmetry are connected to one another.
  • the invention relates to a laminated rotor core for an electric machine, a rotor for an electric machine, an electric machine for a driving tool and a vehicle.
  • DE 102018 118275 A1 discloses a rotor arrangement for an electrical machine, comprising a rotor core formed by a laminated core and a plurality of permanent magnets which are each arranged within a magnet pocket formed in the rotor core, forming a free space extending in the axial direction.
  • a plurality of magnet pocket arrangements are each formed from a plurality of the magnet pockets, with each magnet pocket arrangement comprising two pairs of magnet pockets arranged radially spaced apart from one another in a V-shape.
  • rotor laminations should withstand large mechanical loads when operating a rotor formed by them, especially in highly utilized electrical machines for automotive applications. These result in particular from a volume force or centrifugal force acting on the rotor lamination during rotation, from a surface force or a contact pressure resulting from a press fit of the rotor lamination on a shaft, and additional surface loads that act on the rotor lamination because permanent magnets are arranged in magnetic pockets of the rotor and are supported against radial displacement. The combination of such loads results in a local peak of mechanical stress in a land between outer contours of a pair of symmetrical through holes. The wider this web, the lower the risk of material failure due to mechanical stresses. On the other hand, however, the web should be as narrow as possible in order to keep magnetic saturation low in the area of the web.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a possibility for reducing mechanical stresses in a region of opposite outer contours of symmetrical magnetic pockets.
  • a rotor lamination for a rotor of an electrical machine comprising a multiplicity of through-openings, which are each provided for forming a magnetic pocket of a laminated rotor core and have a first long side and a second long side parallel to the first long side, with pairs of in Circumferentially adjacent through-openings that are axially symmetrical to one another with respect to a radial axis of symmetry, an outer contour of a respective through-opening of a respective pair connects ends of the long sides pointing towards the axis of symmetry, the outer contour extending from the first long side in a direction away from both long sides, and via an arcuate section, which is arched towards the axis of symmetry, along a direction of extent defined from the first long side to the second long side to the second long side.
  • the rotor lamination according to the invention for a rotor of an electrical machine consequently comprises a multiplicity of through openings.
  • the passage opening gene are each provided to form a magnetic pocket of a rotor core.
  • the through openings each have a first long side and a second long side parallel to the first long side.
  • an outer contour of a respective through-opening of a respective pair connects ends of the long sides pointing towards the axis of symmetry.
  • the outer contour extends from the first long side in a direction facing away from the two long sides.
  • the outer contour runs along a direction of extension defined from the first long side to the second long side over an arcuate section which is arched towards the axis of symmetry.
  • the invention is based on the finding that high mechanical stresses develop in particular in those areas of the outer contour which cause a high notch effect due to their small radius, since the notch effect increases with decreasing radius. Since, according to the invention, the outer contour first extends away from the long sides and then runs back to the second long side via the arcuate section, a greater value of a minimum radius of the arcuate section can be achieved in the area of a web between the outer contours of the through openings of a respective pair.
  • the local maximum of the mechanical stress in the area of the web can advantageously be reduced.
  • this can on the one hand withstand a higher volume force, in particular due to higher speeds, and on the other hand higher surface forces, in particular due to the use of more powerful, heavier permanent magnets.
  • a less expensive, less stress-resistant material can be used if the surface and body forces are the same.
  • the geometry described above can be used here apply the outer contour to a large number of known shapes and configurations of magnetic pockets.
  • the rotor lamination is typically made of a soft magnetic material.
  • the rotor lamination expediently has a central recess for attachment to a shaft, in particular by means of a press fit.
  • a web (or in other words a bridge) of the rotor lamination is formed between the outer contours of a respective pair of through-openings.
  • the rotor lamination preferably has at least four, preferably at least six, pairs of through openings arranged equidistantly in the circumferential direction.
  • the distance between the long sides is less than the length of a respective long side.
  • the ends of the long sides lie essentially on a straight line that is perpendicular to the long sides.
  • a permanent magnet preferably extends within the magnet pocket or the through-opening in the direction of the axis of symmetry at most to the end of the long sides. Magnets with an optionally rounded, rectangular cross-section are therefore typically used, with the long sides of the permanent magnets extending parallel to the long sides of the through-openings.
  • the outer contour typically delimits an air pocket of the magnetic pocket. A further air pocket can be formed at the ends of the long sides opposite the outer contour.
  • the arcuate section has a first subsection and a second subsection, with a minimum radius of the first subsection being greater than a minimum radius of the second subsection.
  • a maximum of the mechanical stresses can advantageously be shifted to the area of the second subsection, which has the smaller minimum radius.
  • the first subsection is located in front of the second subsection with respect to the direction of extent. This makes it possible to guide the outer contour along the arcuate section initially with the larger minimum radius and thus with a small notch effect to the point of smallest distance between the outer contours of the through-openings of a pair and then along the second subsection with the lower minimum radius towards the second long side.
  • the sub-sections In principle, it is conceivable for the sub-sections to be elliptical or curved in some other way. However, it is particularly preferred if the first subsection is in the shape of an arc of a circle and/or the second subsection is in the shape of an arc of a circle. The minimum radius of a respective subsection is then a constant value of the radius of the corresponding subsection.
  • the second subsection preferably follows directly on from the first subsection.
  • the first subsection preferably transitions smoothly into the second subsection. A point of smallest distance between the outer contours of the through openings of a respective pair is preferably in the second subsection.
  • the outer contour has a straight section between the end of the first long side and the arcuate section.
  • the outer contour can thus be led away from the two long sides over a short distance in order to realize the desired enlargement of the minimum radius of the curved section.
  • a particularly preferred development provides that a straight line, along which the first long side runs, and a straight line, along which the straight section runs, intersect at an essentially right-angled angle, the legs of which run along the first long side and the straight section . Due to the essentially right-angled course, on the one hand an undesirable reduction in the size of the air pocket can be prevented if the Angle is significantly greater than 90 °, and on the other hand, a negative influence on the course of the magnetic field lines can be avoided if the angle is significantly larger than 90 ° we. “Essentially right-angled” is to be understood in particular as meaning an angular range between 85° and 95°, preferably between 87° and 93°, particularly preferably between 89° and 91°. However, the angle is also preferably not more than 90°.
  • a transition between the first long side and the straight section and/or a transition between the straight section and the curved section is rounded, in particular with a smaller radius than the minimum radius of the second subsection.
  • the arcuate section ends between two straight lines, along which the long sides extend, and the outer contour with respect to the direction of extension beyond the arcuate section has a protruding section, which preferably runs straight.
  • a projection section facilitates the positioning of the permanent magnets in the through openings during manufacture.
  • the projection portion is formed to prevent movement of the permanent magnets along the long sides.
  • a transition between the arcuate section and the protruding section and/or a transition between the protruding section and the second long side is rounded, in particular with a smaller curve radius than the second curve radius.
  • the arcuate section runs smoothly into the second long side or into a transition section of the outer contour, which extends from both Extends long sides facing away from the second long side, merges. Consequently, the arcuate section can extend directly into the second long side or even beyond a straight line along which the second long side extends, so that an even further increase in the minimum radius of the arcuate section is possible.
  • the end of the first long side is radially further inwards than the end of the second long side. This ensures that the outer contour initially extends in the radially inner direction in order to achieve a sufficient width of the web.
  • the through-openings of the pairs are arranged in a V-shape, open radially outwards.
  • an angle whose legs extend along the axis of symmetry and the first long side is less than 90°, preferably less than 75°, particularly preferably less than 65°, and/or greater than 20°, preferably greater than 45° preferably greater than 50°.
  • a double-V arrangement of the permanent magnets is implemented if the rotor lamination has a couple of further through openings for each of the pairs, which are open to the outside in a V-shape and are arranged axially symmetrically with respect to the axis of symmetry.
  • the long sides of the further through-openings are shorter than those of the through-openings. Otherwise, all of the previous statements regarding the through-openings can be applied to the further through-openings.
  • a delta arrangement of through-openings can be implemented if the rotor lamination has a further through-opening for each of the pairs, which extends perpendicularly to the axis of symmetry. In a preferred embodiment, it is provided that a radially innermost point of the or a respective further through-opening is radially further outward than a radially innermost point of the through-openings.
  • each pair of through-openings typically forms magnet pockets for two adjacent rotor poles.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a rotor laminated core for an electrical machine, comprising a multiplicity of rotor laminations according to the invention arranged in layers in an axial manner.
  • the rotor laminations are expediently arranged in such a way that the magnetic pockets form continuous receiving spaces for the permanent magnets in the axial direction.
  • the rotor laminations are electrically isolated from one another.
  • the rotor laminations are connected to one another in a rotationally fixed manner, for example by means of materially bonded seams, preferably weld seams, which are formed on a lateral surface of the laminated rotor core.
  • a rotor for an electrical machine comprising a laminated rotor core according to the invention, with permanent magnets being arranged in the magnet pockets. It is possible that there is exactly one permanent magnet in each magnet pocket or that several permanent magnets are arranged in an axially layered manner. Typically, the permanent magnets are cast in the magnet pockets.
  • the object on which the invention is based is also achieved by an electric machine for a vehicle, comprising a stator and a rotor according to the invention, the rotor being rotatably mounted within the stator.
  • the electric machine according to the invention can in particular be an electric motor.
  • the electrical machine according to the invention is preferably an induction machine, in particular a permanently excited synchronous machine.
  • the object on which the invention is based is achieved by a vehicle comprising an electric machine according to the invention, which is set up to drive the vehicle.
  • the vehicle according to the invention can therefore be a battery electric vehicle (BEV) or a hybrid vehicle.
  • BEV battery electric vehicle
  • FIG. 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of the rotor lamination according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of a sector of the rotor lamination shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a detailed view of the outer contour of a through opening of the rotor lamination shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a detailed view of the outer contour according to a second exemplary embodiment of the rotor lamination according to the invention
  • FIG. 5 shows a sectional view of an exemplary embodiment of the rotor according to the invention with an exemplary embodiment of the laminated rotor core according to the invention
  • Fig. 6 is a schematic diagram of an embodiment of the vehicle according to the invention with an embodiment of the electrical machine according to the invention.
  • 1 and 2 are a plan view of a first embodiment of a rotor lamination 1 , wherein FIG. 2 is a detailed view of a sector of the rotor lamination 1 .
  • the rotor lamination 1 comprises a multiplicity of through openings 2a to 2f, which are each provided for forming a magnetic pocket of a rotor lamination stack.
  • the through openings 2a to 2f forming a respective pair are axially symmetrical with respect to a radial axis of symmetry 3 with respect to one another.
  • each through-opening 2a to 2f has a first long side 4 and a second long side 5 parallel thereto, with the first long side 4 having an end 6 pointing to the axis of symmetry 3 and the second long side 5 has an end 7 pointing to the axis of symmetry 3 .
  • the ends 6, 7 lie on a straight line running perpendicularly to the long sides 4, 5.
  • the ends 6, 7 are connected to one another by an outer contour 8, so that a web 9 (see FIG. 1) is formed between the outer contours 8 of the through openings 2a to 2f of a respective pair.
  • FIG. 3 is a detailed view of the outer contour 8 of the through opening 2a shown in FIG.
  • the outer contour 8 extends from the end 6 of the first long side 4 in a direction symbolized by an arrow 10, which faces away from both long sides 4, 5, and via an arcuate section 12 marked by dashed boundary lines 11a, 11b to the second long side 5 or .their end 7.
  • a direction of extension of the outer contour 8 is defined from the first long side 4 to the second long side 5 .
  • the outer contour 8 initially has a straight section 13 between the end 6 of the first long side 4 and the arched section 12 .
  • the straight section 13 extends in the direction away from the two long sides 4, 5 (see arrow 10) along a straight line 14, which is perpendicular to a straight line 15, along which the first long side 4 extends.
  • the transitions between the first long side 4 and the straight section 13 and between the straight section 13 and the curved section 12 are rounded.
  • the arcuate section 12 has a first subsection 16 and a second subsection 17, the first subsection 16 being in front of the second subsection 17 with respect to the direction of extension.
  • the subsections 16, 17 directly adjoin each other, which is indicated by a boundary line 11c.
  • the sub-sections 16, 17 are each formed in the shape of a circular arc, the radius of the first sub-section 16 being greater than that of each of the second sub-section 17.
  • the subsections 16, 17 merge smoothly into one another at the position of the boundary line 11c.
  • the outer contour 8 On the other side of the arcuate section 12 the outer contour 8 has a straight projection section 18 .
  • the projection portion 18 is between tween the straight line 15 and a straight line 19 along which the second long side 5 extends.
  • the projection section 18 extends perpendicularly to the straight line 19. Transitions between the arcuate section 12 and the projection section 18 and between the projection section 18 and the second long side 5 are rounded.
  • FIG. 1 it can be seen that in the case of the rotor lamination 1 the through-openings 2a to 2f of the pairs are arranged in a V-shape, open radially outwards. There- in , the straight lines 15, 19 (see FIG.
  • Further through-openings 21 are provided for each of the pairs of through-openings 2a to 2f, which are open to the outside in a V-shape and arranged axially symmetrically with respect to the axis of symmetry 3.
  • the further through-openings 21 are arranged radially further outward than the through-openings 2a to 2f, in particular a radially innermost point of the further through-openings 21 is radially further outward than a radially innermost point of the through-openings 2a to 2f.
  • parallel long sides 22 of the further through-openings 21 are shorter than the long sides 4, 5 of the through-openings 2a to 2f. A double-V arrangement of the through-openings 2a to 2f, 21 is thus realized.
  • FIG. 1 a central recess 23 of the rotor lamination 1 can also be seen in FIG. 1, through which a shaft can be passed.
  • the central recess 23 is circular here as an example. However, it can also have a different shape, for example opposite parallel sections which are connected by opposite circular arc-shaped sections.
  • 4 is a detailed view of the outer contour 8 according to a second exemplary embodiment of a rotor lamination 1. All statements relating to the first exemplary embodiment can be transferred to the second exemplary embodiment, unless otherwise described below. Components that are the same or have the same effect are provided with identical reference symbols.
  • the outer contour 8 of the through hole 2a has no projection portion.
  • the arcuate section 12 or its second subsection 17 merges smoothly into the second long side 5 .
  • Such an outer contour 8 is expedient, for example, when permanent magnets do not have to be prevented from moving along the long sides by a projection section during the manufacture of a rotor, because the permanent magnets are held in some other way.
  • the arcuate section 12 extends beyond the straight line 19 in one of the two long sides 4 , 5 facing away and then transitions into the second long side 5 .
  • the centers of the long sides 4, 5 can be arranged perpendicularly to the radial direction.
  • a further through-opening is provided, the long sides of which are perpendicular to the axis of symmetry 3 stand. A delta arrangement of the through-openings can thus be formed.
  • Fig. 5 is a sectional view of an embodiment of a rotor 100 with an embodiment of a rotor core 101 according to the invention.
  • the rotor laminated core 101 is formed from a multiplicity of axially layered rotor laminations 1 which are electrically insulated from one another in accordance with the first exemplary embodiment.
  • Each magnet pocket 102 comprises a receiving space 103 between the long sides 4, 5 and an air pocket 104, delimited by the outer contour 8 and pointing towards the axis of symmetry 3.
  • the rotor laminations 1 are, for example, materially connected, for example by laser welding, in a torque-proof manner.
  • the rotor 100 also includes a plurality of permanent magnets 106 which are arranged in the magnetic pockets 102 and pass through the receiving space 103 of a magnetic pocket 102 in each case.
  • a single permanent magnet 106 or a multiplicity of permanent magnets 106 arranged axially one behind the other can be arranged in each magnet pocket 102 .
  • the air pockets 104, 105 and spaces between tween the permanent magnets and the long sides 4, 5 are ver cast by a resin.
  • the rotor 100 includes a rotor shaft 107 which passes through the central recess 23 of the rotor laminations 1 .
  • the rotor shaft 107 is in the present example designed as a hollow shaft.
  • rotor 100 include a multiplicity of rotor laminations 1 according to the further exemplary embodiments.
  • FIG. 6 is a schematic diagram of an embodiment of a vehicle 110 with an embodiment of an electrical machine 111.
  • the electrical machine 111 includes a stator 112 and a rotor 100 rotatably mounted within the 112 according to one of the previously described embodiments.
  • the electrical machine 111 is a permanently excited synchronous machine and is designed as an electric motor.
  • the electric machine 111 is set up to drive the vehicle 110, which is, for example, a battery electric vehicle (BEV) or a hybrid vehicle.
  • BEV battery electric vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Rotorblech (1) für einen Rotor (100) einer elektrischen Maschine (111), umfassend eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (2a-2f), die jeweils zum Ausbilden einer Magnettasche (102) eines Rotorblechpakets (101) vorgesehen sind sowie eine erste Langseite (4) und eine zur ersten Langseite (4) parallele zweite Langseite (5) aufweisen, wobei bei Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten, achsensymmetrisch bezüglich einer radialen Symmetrieachse (3) zueinander liegenden Durchgangsöffnungen (2a-2f) eine Außenkontur (8) einer jeweiligen Durchgangsöffnung (2a-2f) eines jeweiligen Paares zur Symmetrieachse (3) weisende Enden (6, 7) der Langseiten (4, 5) miteinander verbindet, wobei sich die Außenkontur (8) von der ersten Langseite (4) her in eine Richtung erstreckt, die beiden Langseiten (4, 5) abgewandt ist, und über einen bogenförmigen Abschnitt (12), der zur Symmetrieachse (3) hin gewölbt ist, entlang einer von der ersten Langseite (4) zur zweiten Langseite (5) definierten Erstreckungsrichtung zur zweiten Langseite (5) verläuft.

Description

Rotorblech, Rotorblechpaket, Rotor, elektrische Maschine und Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rotorblech für einen Rotor einer elektrischen Maschine, umfassend eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen, die jeweils zum Ausbilden einer Magnettasche eines Rotorblechpakets vorgesehen sind sowie eine erste Langseite und eine zur ersten Langseite parallele zweite Langseite auf weisen, wobei bei Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten, achsensymmet risch bezüglich einer radialen Symmetrieachse zueinander liegenden Durchgangs- Öffnungen eine Außenkontur einer jeweiligen Durchgangsöffnung eines jeweiligen Paares zur Symmetrieachse weisende Enden der Langseiten miteinander verbin det.
Daneben betrifft die Erfindung ein Rotorblechpaket für eine elektrische Maschine, einen Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine für ein Fahr zeug und ein Fahrzeug.
Die DE 102018 118275 A1 offenbart eine Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, umfassend einen durch ein Blechpaket ausgebildeten Rotorkern und mehrere Permanentmagnete, die jeweils innerhalb einer im Rotorkern ausgebilde ten Magnettasche unter Ausbildung eines sich in axialer Richtung erstreckenden Freiraums angeordnet sind. Dabei sind mehrere Magnettaschenanordnungen jeweils aus mehreren der Magnettaschen ausgebildet, wobei jede Magnettaschen anordnung zwei radial voneinander beabstandete Paare V-förmig angeordneter Magnettaschen umfasst.
Bisweilen sollten Rotorbleche beim Betrieb eines durch sie ausgebildeten Rotors, insbesondere bei hochausgenutzten elektrischen Maschinen für automotive An wendungen, großen mechanischen Lasten standhalten. Diese ergeben sich ins- besondere aus einer während der Rotation auf das Rotorblech wirkenden Volumenkraft bzw. Zentrifugalkraft, aus einer Oberflächenkraft bzw. einem Kontakt- druck, der aus einem Presssitz des Rotorblechs auf einer Welle resultiert, und zusätzlichen Oberflächenlasten, die auf das Rotorblech wirken, weil Permanentmag nete in Magnettaschen des Rotors angeordnet sind und gegen eine radiale Ver schiebung abgestützt werden. Die Kombination derartiger Lasten führt zu einem lokalen Spitzenwert einer mechanischen Spannung in einem Steg zwischen Außenkonturen eines Paares symmetrischer Durchgangsöffnungen. Je breiter dieser Steg ist, desto geringer ist die Gefahr eines Materialversagens aufgrund der me chanischen Spannungen. Andererseits soll der Steg jedoch möglichst schmal aus gebildet sein, um eine magnetische Sättigung im Bereich des Stegs gering zu hal- ten.
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Reduktion mechanischer Spannungen in einem Bereich von sich gegenüberliegenden Außenkonturen symmetrischer Magnettaschen anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Rotorblech für einen Rotor einer elektrischen Maschine, umfassend eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen, die jeweils zum Ausbilden einer Magnettasche eines Rotorblechpakets vorgesehen sind sowie eine erste Langseite und eine zur ersten Langseite parallele zweite Langseite aufweisen, wobei bei Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten, achsensymmetrisch bezüglich einer radialen Symmetrieachse zueinander liegenden Durchgangsöffnungen eine Außenkontur einer jeweiligen Durchgangsöffnung eines jeweiligen Paares zur Symmetrieachse weisende Enden der Langseiten mit einander verbindet, wobei sich die Außenkontur von der ersten Langseite her in eine Richtung erstreckt, die beiden Langseiten abgewandt ist, und über einen bogenförmigen Abschnitt, der zur Symmetrieachse hin gewölbt ist, entlang einer von der ersten Langseite zur zweiten Langseite definierten Erstreckungsrichtung zur zweiten Langseite verläuft. Das erfindungsgemäße Rotorblech für einen Rotor einer elektrischen Maschine umfasst folglich eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen. Die Durchgangsöffnun gen sind jeweils zum Ausbilden einer Magnettasche eines Rotorblechpakets vorgesehen sind. Die Durchgangsöffnungen weisen jeweils eine erste Langseite und eine zur ersten Langseite parallele zweite Langseite auf. Bei Paaren von in Um- fangsrichtung benachbarten, achsensymmetrisch bezüglich einer radialen Sym- metrieachse zueinander liegenden Durchgangsöffnungen verbindet eine Außenkontur einer jeweiligen Durchgangsöffnung eines jeweiligen Paares zur Symmet rieachse weisende Enden der Langseiten miteinander. Die Außenkontur erstreckt sind von der ersten Langseite her in eine Richtung, die beiden Langseiten abge wandt ist. Entlang einer von der ersten Langseite zur zweiten Langseite definierten Erstreckungsrichtung verläuft die Außenkontur über einen bogenförmigen Abschnitt, der zur Symmetrieachse hin gewölbt ist.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass sich hohe mechanische Spannungen insbesondere in solchen Bereichen der Außenkontur ausbilden, die aufgrund ihres geringen Radius eine hohe Kerbwirkung verursachen, da die Kerbwirkung mit sinkendem Radius steigt. Da sich die Außenkontur erfindungsgemäß zunächst von den Langseiten weg erstreckt und dann über den bogenförmigen Abschnitt zurück zur zweiten Langseite verläuft, kann ein größerer Wert eines minimalen Radius des bogenförmigen Abschnitts im Bereich eines Stegs zwischen den Au- ßenkonturen der Durchgangsöffnungen eines jeweiliges Paars erzielt werden.
Im Vergleich zu einem herkömmlichen Rotorblech, bei welchem sich die Außenkontur nicht zuerst in die von beiden Langseiten abgewandte Richtung erstreckt, kann so vorteilhafterweise das lokale Maximum der mechanischen Spannung im Bereich des Stegs reduziert werden. Bei gleicher mechanischer Spannungsbeständigkeit des Rotorblechs kann dieses einerseits einer höheren Volumenkraft, insbesondere durch höhere Drehzahlen, und andererseits höheren Oberflächen kräften, insbesondere durch die Verwendung leistungsfähigerer, schwererer Per manentmagnete, standhalten. Alternativ kann bei gleichen auftretenden Oberflä- chen- und Körperkräften ein kostengünstigeres, weniger spannungsbeständiges Material verwendet werden. Dabei lässt sich die zuvor beschriebene Geometrie der Außenkontur bei einer großen Zahl bekannter Formen und Anordnungen von Magnettaschen anwenden.
Das Rotorblech ist typischerweise aus einem weichmagnetischen Material ausge- bildet. Das Rotorblech weist zweckmäßigerweise eine zentrale Ausnehmung zur Befestigung auf einer Welle, insbesondere mittels eines Presssitzes, auf. Typi scherweise ist zwischen den Außenkonturen eines jeweiligen Paares der Durch gangsöffnungen ein Steg (oder mit anderen Worten eine Brücke) des Rotorblechs ausgebildet. Vorzugsweise weist das Rotorblech wenigstens vier, bevorzugt we- nigstens sechs, in Umfangsrichtung äquidistant angeordnete Paare der Durchgangsöffnungen auf.
In der Regel ist der Abstand der Langseiten geringer als die Länge einer jeweiligen Langseite. Typischerweise liegen die Enden der Langseiten im Wesentlichen auf einer Geraden, die senkrecht auf den Langseiten steht, Bevorzugt erstreckt sich ein Permanentmagnet innerhalb der Magnettasche bzw. der Durchgangsöff nung in Richtung der Symmetrieachse höchstens bis zum Ende der Langseiten. Es kommen somit typischerweise Magnete mit einem, gegebenenfalls abgerundeten, rechteckigen Querschnitt zum Einsatz, wobei Langseiten der Permanentmag- nete sich parallel zu den Langseiten der Durchgangsöffnungen erstrecken. Die Außenkontur begrenzt typischerweise eine Lufttasche der Magnettasche. An den der Außenkontur gegenüberliegenden Enden der Langseiten kann eine weitere Lufttasche ausgebildet sein. Es wird bei dem erfindungsgemäßen Rotorblech bevorzugt, wenn der bogenförmige Abschnitt einen ersten Unterabschnitt und einen zweiten Unterabschnitt aufweist, wobei ein minimaler Radius des ersten Unterabschnitts größer als ein mini maler Radius des zweiten Unterabschnitts ist. Dadurch kann ein Maximum der mechanischen Spannungen vorteilhafterweise in den Bereich des zweiten Unter- abschnitts verlagert werden, welcher den geringeren minimalen Radius aufweist. Es wird bevorzugt, wenn sich der erste Unterabschnitt bezüglich der Erstreckungsrichtung vor dem zweiten Unterabschnitts befindet. Dies ermöglicht es, die Außen kontur entlang des bogenförmigen Abschnitt zunächst mit dem größeren minima len Radius und damit mit einer geringen Kerbwirkung zum Punkt des geringsten Abstands zwischen den Außenkonturen der Durchgangsöffnungen eines Paares zu führen und dann entlang des zweiten Unterabschnitts mit dem geringeren mini malen Radius in Richtung der zweiten Langseite.
Grundsätzlich ist es denkbar, die Unterabschnitte elliptisch oder anderweitig bo- genförmig auszubilden. Es wird jedoch besonders bevorzugt, wenn der erste Unterabschnitt kreisbogenförmig ist und/oder der zweite Unterabschnitt kreisbogen förmig ist. Der minimale Radius eines jeweiligen Unterabschnitts ist dann ein kon stanter Wert des Radius des entsprechenden Unterabschnitts. Bevorzugt schließt der zweite Unterabschnitt unmittelbar an den ersten Unterab schnitt an. Der erste Unterabschnitt geht bevorzugt glatt in den zweiten Unterab schnitt über. Ein Punkt eines geringsten Abstands zwischen den Außenkonturen der Durchgangsöffnungen eines jeweiligen Paares liegt bevorzugt im zweiten Unterabschnitt.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotorblech kann ferner vorgesehen sein, dass die Außenkontur zwischen dem Ende der ersten Langseite und dem bogenförmigen Abschnitt einen geraden Abschnitt aufweist. Die Außenkontur kann so auf kurzem Weg von den beiden Langseiten weggeführt werden, um die gewünschte Vergrö- ßerung des minimalen Radius des bogenförmigen Abschnitts zu realisieren.
In besonders bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich eine Gerade, entlang welcher die erste Langseite verläuft, und eine Gerade, entlang welcher der gerade Abschnitt verläuft, unter einem im Wesentlichen rechtwinkligen Winkel, dessen Schenkel entlang der ersten Langseite und des geraden Abschnitts verlaufen, schneiden. Durch den im Wesentlichen rechtwinkligen Verlauf kann einerseits eine unerwünschte Verkleinerung der Lufttasche verhindert werden, wenn der Winkel wesentlich größer als 90° ist, und andererseits eine negative Beeinflussung des magnetischen Feldlinienverlaufes vermieden werden, wenn der Winkel we sentlich größer als 90° ist. Unter „im Wesentlichen rechtwinklig“ ist insbesondere ein Winkelbereich zwischen 85° und 95°, bevorzugt zwischen 87° und 93°, beson- ders bevorzugt zwischen 89° und 91°, zu verstehen. Außerdem bevorzugt beträgt der Winkel jedoch höchstens 90°.
Grundsätzlich ist es fertigungstechnisch vorteilhaft, wenn ein Übergang zwischen der ersten Langseite und dem geraden Abschnitt und/oder ein Übergang zwischen dem geraden Abschnitt und dem bogenförmigen Abschnitt abgerundet, insbesondere mit einem geringeren Radius als der minimale Radius des zweiten Unterab schnitts, ausgebildet ist.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Rotorblechs ist vorgesehen, dass der bogenförmige Abschnitt zwischen zwei Ge raden, entlang welcher sich die Langseiten erstrecken, endet und die Außenkontur bezüglich der Erstreckungsrichtung jenseits des bogenförmigen Abschnitts einen Vorsprungabschnitt, der bevorzugt gerade verläuft, aufweist. Ein solcher Vorsprungabschnitt erleichtert die Positionierung der Permanentmagnete in den Durchgangsöffnungen während der Fertigung. Der Vorsprungabschnitt ist dazu ausgebildet, eine Bewegung der Permanentmagnete entlang der Langseiten zu hindern.
Auch hier kann fertigungstechnisch vorteilhaft vorgesehen sein, dass ein Über- gang zwischen dem bogenförmigen Abschnitt und dem Vorsprungabschnitt und/oder ein Übergang zwischen dem Vorsprungabschnitt und der zweiten Langseite abgerundet, insbesondere mit einem geringeren Kurvenradius als dem zweiten Kurvenradius, ausgebildet. Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Rotorblechs ist vorgesehen, dass der bogenförmige Abschnitt glatt in die zweite Langseite oder in einen Übergangsabschnitt der Außenkontur, der sich von beiden Langseiten abgewandt zur zweiten Langseite hin erstreckt, übergeht. Mithin kann der bogenförmige Abschnitt unmittelbar in die zweite Langseite oder sogar über eine Gerade, entlang der sich die zweite Langseite erstreckt, hinausgehen, sodass eine noch weitergehende Vergrößerung des minimalen Radius des bogenförmigen Abschnitts möglich ist. Allerdings erfordert eine solche Ausgestaltung der Außenkontur regelmäßig, dass die in die Durchgangsöffnung eingesetzten Permanent magneten während ihrer Befestigung den Magnettaschen aktiv gehalten werden müssen. In vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rotorblechs liegt das Ende der ersten Langseite radial weiter innen als das Ende der zweiten Langseite. Dadurch wird erreicht, dass sich die Außenkontur zunächst in radial innere Rich tung erstreckt, um eine hinreichende Breite des Stegs zu erzielen. Bei dem erfindungsgemäßen Rotorblech ist in bevorzugter Ausgestaltung vorge sehen, dass die Durchgangsöffnungen der Paare radial nach außen geöffnet V- förmig angeordnet sind. Vorteilhafterweise kann so eine der Anzahl der Paare der Durchgangsöffnung entsprechende Anzahl von Rotorpolen ausgebildet werden. Typischerweise ist ein Winkel, dessen Schenkel sich entlang der Symmetrieachse und der ersten Langseite erstrecken kleiner als 90°, bevorzugt kleiner als 75°, be sonders bevorzugt kleiner als 65°, und/oder größer als 20°, bevorzugt größer als 45°, besonders bevorzugt größer als 50°.
In bevorzugter Weiterbildung wird eine Doppel-V-Anordnung der Permanentmag- nete realisiert, wenn das Rotorblech für jedes der Paare ein paar weitere Durchgangsöffnungen aufweist, die nach außen geöffnet V-förmig und achsensymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse angeordnet sind. Typischerweise sind die Langseiten der weiteren Durchgangsöffnungen kürzer als jene der Durchgangsöff nungen. Im Übrigen lassen sich alle vorangegangenen Ausführungen zu den Durchgangsöffnungen auf die weiteren Durchgangsöffnungen übertragen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Delta-Anordnung von Durchgangsöffnung realisiert werden, wenn das Rotorblech für jedes der Paare eine weitere Durchgangs öffnungen aufweist, die sich senkrecht zur Symmetrieachse erstreckt. In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein radial innerster Punkt der oder einer jeweiligen weiteren Durchgangsöffnung radial weiter außen liegt als ein radial innerster Punkt der Durchgangsöffnungen.
Es ist ferner möglich, dass die Paare der Durchgangsöffnungen jeweils aus zwei unmittelbar in Umfangsrichtung benachbarter Durchgangsöffnungen gebildet sind, wobei die Langseiten in ihrer Mitte senkrecht zur Radialrichtung stehen. Dabei bil det typischerweise jedes Paar der Durchgangsöffnungen Magnettaschen für zwei benachbarte Rotorpole aus. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Ro torblechpaket für eine elektrische Maschine, umfassend eine Vielzahl von axial ge schichtet angeordneten erfindungsgemäßen Rotorblechen. Zweckmäßigerweise sind die Rotorbleche derart angeordnet, dass die Magnettaschen in axialer Richtung durchgängige Aufnahmeräume für die Permanentmagnete ausbilden. Typi- scherweise sind die Rotorbleche gegeneinander elektrisch isoliert. Es wird ferner bevorzugt, wenn die Rotorbleche drehfest miteinander verbunden sind, beispielsweise durch stoffschlüssiges verfügen, bevorzugt Schweißnähte, die auf einer Mantelfläche des Rotorblechpakets ausgebildet sind. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch einen Rotor für eine elektrische Maschine, umfassend ein erfindungsgemäßes Rotorblechpaket, wobei in den Magnettaschen Permanentmagnete angeordnet sind. Es ist möglich, dass in jeder Magnettasche genau ein Permanentmagnet ist oder meh rere axial geschichtet angeordnete Permanentmagnete angeordnet sind. Typi- scherweise sind die Permanentmagnete in den Magnettaschen vergossen. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ferner gelöst durch eine elektrische Maschine für ein Fahrzeug, umfassend einen Stator und einen erfindungsge mäßen Rotor, wobei der Rotor drehbar innerhalb des Stators gelagert ist. Die er findungsgemäße elektrische Maschine kann insbesondere ein Elektromotor sein. Die erfindungsgemäße elektrische Maschine ist bevorzugt eine Drehfeldmaschine, insbesondere eine permanenterregte Synchronmaschine.
Außerdem wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch ein Fahrzeug gelöst, umfassend eine erfindungsgemäße elektrische Maschine, welche dazu ein- gerichtet ist, das Fahrzeug anzutreiben. Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug kann es sich mithin um ein batterieelektrisches Fahrzeug (BEV) oder um ein Hyb ridfahrzeug handeln.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeich nungen. Diese sind schematische Darstellungen und zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotorblechs;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Sektors des in Fig. 1 gezeigten Rotorblechs;
Fig. 3 eine Detailansicht der Außenkontur einer Durchgangsöffnung des in Fig. 1 gezeigten Rotorblechs;
Fig. 4 eine Detailansicht der Außenkontur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotorblechs;
Fig. 5 eine geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemä- ßen Rotors mit einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rotorblechpakets; und Fig. 6 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen elektri schen Maschine. Fig. 1 und Fig. 2 sind eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiels eines Rotorblechs 1 , wobei Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Sektors des Rotorblechs 1 ist.
Das Rotorblech 1 umfasst eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen 2a bis 2f, die jeweils zum Ausbilden einer Magnettasche eines Rotorblechpakets vorgesehen sind. Es sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Paare von in Umfangs richtung unmittelbar benachbarten Durchgangsöffnungen 2a bis 2f vorgesehen. Die ein jeweiliges Paar ausbildenden Durchgangsöffnungen 2a bis 2f liegen achsensymmetrisch bezüglich einer radialen Symmetrieachse 3 zueinander.
Wie insbesondere aus Fig. 2, die repräsentativ eine Durchgangsöffnung 2a zeigt, ersichtlich ist, weist jede Durchgangsöffnung 2a bis 2f eine erste Langseite 4 und eine dazu parallele zweite Langseite 5 auf, wobei die erste Langseite 4 ein zur Symmetrieachse 3 weisendes Ende 6 und die zweite Langseite 5 ein zur Symmet- rieachse 3 weisendes Ende 7 aufweist. Die Enden 6, 7 liegen auf einer senkrecht zu den Langseiten 4, 5 verlaufenden Geraden. Die Enden 6, 7 sind durch eine Außenkontur 8 miteinander verbunden, sodass zwischen den Außenkonturen 8 der Durchgangsöffnungen 2a bis 2f eines jeweiligen Paares ein Steg 9 (siehe Fig. 1) ausgebildet ist.
Fig. 3 ist eine Detailansicht der Außenkontur 8 der in Fig. 2 gezeigten Durchgangsöffnung 2a.
Ersichtlich erstreckt sich die Außenkontur 8 vom Ende 6 der ersten Langseite 4 in eine durch einen Pfeil 10 symbolisierte Richtung, die beiden Langseiten 4, 5 abgewandt ist, und über einen durch gestrichelte Begrenzungslinien 11a, 11b gekenn zeichneten bogenförmigen Abschnitt 12 zur zweiten Langseite 5 bzw. deren Ende 7. Eine Erstreckungsrichtung der Außenkontur 8 ist dabei von der ersten Langseite 4 zur zweiten Langseite 5 definiert.
Die Außenkontur 8 weist zunächst einen geraden Abschnitt 13 zwischen dem Ende 6 der ersten Langseite 4 und dem borgenförmigen Abschnitt 12 auf. Der gerade Abschnitt 13 erstreckt sich in die von beiden Langseiten 4, 5 abgewandte Richtung (siehe Pfeil 10) entlang einer Geraden 14, die rechtwinklig auf einer Ge raden 15 steht, entlang welcher sich die erste Langseite 4 erstreckt. Dabei sind Übergänge zwischen der ersten Langseite 4 und dem geraden Abschnitt 13 sowie zwischen dem geraden Abschnitt 13 und dem bogenförmigen Abschnitt 12 abgerundet ausgebildet.
Der bogenförmige Abschnitt 12 weist einen ersten Unterabschnitt 16 und einen zweiten Unterabschnitt 17 auf, wobei der erste Unterabschnitt 16 bezüglich der Er- Streckungsrichtung vor dem zweiten Unterabschnitt 17 liegt. Die Unterabschnitte 16, 17 grenzen unmittelbar aneinander an, was durch eine Begrenzungslinie 11 c gekennzeichnet ist. Die Unterabschnitte 16, 17 sind jeweils kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Radius des ersten Unterabschnitts 16 größer als jeder des zweiten Unterabschnitts 17 ist. Dabei gehen die Unterabschnitte 16, 17 an der Po- sition der Begrenzungslinie 11 c glatt ineinander über.
Jenseits des bogenförmigen Abschnitt 12 weist die Außenkontur 8 einen gerade verlaufenden Vorsprungabschnitt 18 auf. Der Vorsprungabschnitt 18 liegt zwi schen der Geraden 15 und einer Geraden 19, entlang der sich die zweite Lang- Seite 5 erstreckt. Der Vorsprungabschnitt 18 erstreckt sich senkrecht zur Geraden 19. Übergänge zwischen dem bogenförmigen Abschnitt 12 und der Vorsprungabschnitt 18 sowie zwischen dem Vorsprungabschnitt 18 und der zweiten Langseite 5 sind abgerundet ausgebildet. Mit Bezug zu Fig. 1 ist zu sehen, dass beim Rotorblech 1 die Durchgangsöffnungen 2a bis 2f der Paare radial nach außen geöffnet V-förmig angeordnet sind. Da- bei schließen die Geraden 15, 19 (siehe Fig. 3), entlang welcher sich die Langseiten 4, 5 erstrecken, einen Winkel von ca. 58° mit der Symmetrieachse 3 ein. Für jedes der Paare von Durchgangsöffnungen 2a bis 2f sind ferner weitere Durch gangsöffnungen 21 vorgesehen, die nach außen geöffnet V-förmig und achsen- symmetrisch bezüglich der Symmetrieachse 3 angeordnet sind. Die weiteren Durchgangsöffnungen 21 sind radial weiter außen als die Durchgangsöffnungen 2a bis 2f angeordnet, insbesondere ist liegt ein radial innerster Punkt der weiteren Durchgangsöffnungen 21 radial weiter außen als ein radial innerster Punkt der Durchgangsöffnungen 2a bis 2f. Ferner sind parallele Langseiten 22 der weiteren Durchgangsöffnungen 21 kürzer als die Langseiten 4, 5 der Durchgangsöffnungen 2a bis 2f. Es wird so eine Doppel-V-Anordnung der Durchgangsöffnungen 2a bis 2f, 21 realisiert.
Schließlich ist in Fig. 1 auch noch eine zentrale Ausnehmung 23 des Rotorblechs 1 zu erkennen, durch welche eine Welle durchführbar ist. Die zentrale Ausneh mung 23 ist hier exemplarisch kreisförmig. Sie kann aber auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise gegenüberliegende parallele Abschnitte, die durch gegenüberliegende kreisbogenförmige Abschnitte verbunden sind, aufweisen. Fig. 4 ist eine Detailansicht der Außenkontur 8 gemäß einem zweiten Ausfüh rungsbeispiel eines Rotorblechs 1. Alle Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel lassen sich dabei auf das zweite Ausführungsbeispiel übertragen, soweit im Folgenden nichts Abweichendes beschrieben ist. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten sind dabei mit identischen Bezugszeichen versehen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Außenkontur 8 der Durchgangsöffnung 2a keinen Vorsprungabschnitt auf. Der bogenförmige Abschnitt 12 bzw. sein zweiter Unterabschnitt 17 geht glatt in die zweite Langseite 5 über. Eine solche Außenkontur 8 ist beispielsweise zweckmäßig, wenn während der Fertigung eines Rotors Permanentmagnete nicht durch einen Vorsprungabschnitt an ihrer Bewegung entlang der Langseiten gehindert werden müssen, weil die Permanentmag nete anderweitig gehalten werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Rotorblechs, das im Übrigen dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, erstreckt sich der bogenförmige Ab schnitt 12 über die Gerade 19 hinaus in eine beiden Langseiten 4, 5 abgewandte Richtung und geht dann in die zweite Langseite 5 über. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel können insbesondere die Mitten der Langseiten 4, 5 senkrecht zur Radialrichtung angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Rotorblechs 1 , das im Übrigen dem ersten Ausführungsbeispiel oder dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht, ist für jedes Paar der Durchgangsöffnungen 2a bis 2f anstelle der V-förmig angeordneten weiteren Durchgangsöffnungen 21 eine weitere Durchgangsöffnung vorgesehen, deren Langseiten senkrecht auf der Symmetrieachse 3 stehen. So kann eine Delta-Anordnung der Durchgangsöffnungen ausgebildet werden.
Fig. 5 ist eine geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Rotors 100 mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Rotorblechpakets 101.
Das Rotorblechpaket 101 ist aus einer Vielzahl axial geschichteter, gegeneinander elektrisch isolierter Rotorbleche 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gebil det. Die Durchgangsöffnungen 2a bis 2f, 21 , von denen in Fig. 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich eine Durchgangsöffnung 2a und eine weitere Durchgangsöffnung 21 mit einem Bezugszeichen versehen ist, der Rotorbleche 1 liegen dabei deckungsgleich übereinander, sodass Magnettaschen 102, die sich axial durch das Rotorblechpaket 101 erstrecken, ausgebildet sind. Jede Magnettasche 102 umfasst dabei einen Aufnahmeraum 103 zwischen den Langseiten 4, 5 sowie eine durch die Außenkontur 8 begrenzente, zur Symmetrieachse 3 weisende Luft tasche 104. Eine weitere Lufttasche 105 ist an den der Lufttasche 104 gegenüber liegenden Enden der Langseiten 4, 5 ausgebildet. Die Rotorbleche 1 sind exemp- larisch stoffschlüssig, beispielsweise durch Laserschweißen, drehfest verbunden. Der Rotor 100 umfasst ferner eine Vielzahl von Permanentmagneten 106, die in den Magnettaschen 102 angeordnet sind und den Aufnahmeraum 103 einer jewei ligen Magnettasche 102 durchsetzen. Dabei kann in jeder Magnettasche 102 ein einziger Permanentmagnet 106 oder eine Vielzahl axial hintereinander angeordne- ter Permanentmagnete 106 angeordnet sein. In den Lufttaschen 104, 105 befindet sich kein Permanentmagnet. Die Lufttaschen 104, 105 und Zwischenräume zwi schen den Permanentmagneten und den Langseiten 4, 5 sind durch ein Harz ver gossen. Daneben umfasst der Rotor 100 eine Rotorwelle 107, welche die zentrale Ausnehmung 23 der Rotorbleche 1 durchsetzt. Die Rotorwelle 107 ist vorliegend exempla risch als Hohlwelle ausgebildet.
Weitere Ausführungsbeispiele des Rotors 100 umfassen eine Vielzahl von Rotor- blechen 1 gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen.
Fig. 6 ist eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs 110 mit einem Ausführungsbeispiel einer elektrischen Maschine 111. Die elektrische Maschine 111 umfasst einen Stator 112 und einen innerhalb des 112 drehbar gelagerten Rotor 100 gemäß einem der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Die elektrische Maschine 111 ist eine permanenterregte Synchronmaschine und als Elektromotor ausgebildet. Die elektrische Maschine 111 ist dazu eingerichtet, das Fahrzeug 110 anzutreiben, welches beispielsweise ein batterie- elektrisches Fahrzeug (BEV) oder ein Hybridfahrzeug ist.

Claims

Patentansprüche
1. Rotorblech (1 ) für einen Rotor (100) einer elektrischen Maschine (111), um fassend eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen (2a-2f), die jeweils zum Ausbil- den einer Magnettasche (102) eines Rotorblechpakets (101 ) vorgesehen sind sowie eine erste Langseite (4) und eine zur ersten Langseite (4) parallele zweite Langseite (5) aufweisen, wobei bei Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten, achsensymmetrisch bezüglich einer radialen Symmetrieachse (3) zueinander lie genden Durchgangsöffnungen (2a-2f) eine Außenkontur (8) einer jeweiligen Durchgangsöffnung (2a-2f) eines jeweiligen Paares zur Symmetrieachse (3) weisende Enden (6, 7) der Langseiten (4, 5) miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Außenkontur (8) von der ersten Langseite (4) her in eine Richtung erstreckt, die beiden Langseiten (4, 5) abgewandt ist, und über einen bogenförmi- gen Abschnitt (12), der zur Symmetrieachse (3) hin gewölbt ist, entlang einer von der ersten Langseite (4) zur zweiten Langseite (5) definierten Erstreckungsrich tung zur zweiten Langseite (5) verläuft.
2. Rotorblech nach Anspruch 1 , wobei der bogenförmige Abschnitt (12) einen ersten Unterabschnitt (16) und einen zwei ten Unterabschnitt (17) aufweist, wobei ein minimaler Radius des ersten Unterabschnitts (16) größer als ein minimaler Radius des zweiten Unterabschnitts (17) ist.
3. Rotorblech nach Anspruch 2, wobei sich der erste Unterabschnitt (16) bezüglich der Erstreckungsrichtung vor dem zweiten Unterabschnitt (17) befindet.
4. Rotorblech nach Anspruch 2 oder 3, wobei der erste Unterabschnitt (16) kreisbogenförmig ist und/oder der zweite Unterab- schnitt (17) kreisbogenförmig ist.
5. Rotorblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Außenkontur (8) zwischen dem Ende (6) der ersten Langseite (4) und dem bo genförmigen Abschnitt (12) einen geraden Abschnitt (13) aufweist.
6. Rotorblech nach Anspruch 5, wobei sich eine Gerade (15), entlang welcher die erste Langseite (4) verläuft, und eine Gerade (14), entlang welcher der gerade Abschnitt (13) verläuft, im Wesentlichen rechtwinklig schneiden.
7. Rotorblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der bogenförmige Abschnitt (12) zwischen zwei Geraden (15, 19), entlang welcher sich die Langseiten (4, 5) erstrecken, endet und die Außenkontur (8) bezüglich der Erstreckungsrichtung jenseits des bogenförmigen Abschnitts (12) einen Vorsprun- gabschnitt (18), der bevorzugt gerade verläuft, aufweist.
8. Rotorblech nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der bogenförmige Abschnitt (12) glatt in die zweite Langseite (5) oder in einen Übergangsabschnitt der Außenkontur (8), der sich von beiden Langseiten (4, 5) abgewandt zur zweiten Langseite (5) hin erstreckt, übergeht.
9. Rotorblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ende (6) der ersten Langseite (4) radial weiter innen liegt das Ende (7) der zweiten Langseite (5).
10. Rotorblech nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnungen (2a-2f) der Paare radial nach außen geöffnet V-förmig angeordnet sind.
11. Rotorblech nach Anspruch 9, wobei das Rotorblech
-für jedes der Paare ein Paar weiterer Durchgangsöffnungen (21) aufweist, die nach außen geöffnet V-förmig und achsensymmetrisch bezüglich der Symmetrieachse (3) angeordnet sind und/oder
-für jedes der Paare eine weitere Durchgangsöffnung (2a-2f) aufweist, die sich senkrecht zur Symmetrieachse (3) erstreckt, wobei ein radial innerster Punkt der oder einer jeweiligen weiteren Durchgangsöff- nung (21) radial weiter außen liegt als ein radial innerster Punkt der Durchgangsöffnungen (2a-2f).
12. Rotorblechpaket (101 ) für eine elektrische Maschine (111), umfassend eine Vielzahl von axial geschichtet angeordneten Rotorblechen (1) nach einem der vor- hergehenden Ansprüche.
13. Rotor (100) für eine elektrische Maschine (111), umfassend ein Rotorblechpaket (101) nach Anspruch 12, wobei in den Magnettaschen (102) Permanentmagnete (106) angeordnet sind.
14. Elektrische Maschine (111) für ein Fahrzeug (110), umfassend einen Stator (112) und einen Rotor (100) nach Anspruch 13, wobei der Rotor (100) drehbar innerhalb des Stators (112) gelagert ist.
15. Fahrzeug (110), umfassend eine elektrische Maschine (111) nach Anspruch
14, welche dazu eingerichtet ist, das Fahrzeug (110) anzutreiben.
PCT/EP2021/067060 2020-07-22 2021-06-23 Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug WO2022017712A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/006,076 US20230299626A1 (en) 2020-07-22 2021-06-23 Rotor lamination, laminated rotor core, rotor, electrical machine, and vehicle
EP21736577.4A EP4186142A1 (de) 2020-07-22 2021-06-23 Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug
JP2023504400A JP2023535422A (ja) 2020-07-22 2021-06-23 ロータ積層体、ロータ積層コア、ロータ、電気機械および車両
KR1020237002212A KR20230042015A (ko) 2020-07-22 2021-06-23 회전자 라미네이션, 회전자 적층 코어, 회전자, 전기 기계 및 차량
CN202180060353.9A CN116157981A (zh) 2020-07-22 2021-06-23 转子叠片、转子叠片铁芯、转子、电机和车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119296.7A DE102020119296A1 (de) 2020-07-22 2020-07-22 Rotorblech, Rotorblechpaket, Rotor, elektrische Maschine und Fahrzeug
DE102020119296.7 2020-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022017712A1 true WO2022017712A1 (de) 2022-01-27

Family

ID=76730553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067060 WO2022017712A1 (de) 2020-07-22 2021-06-23 Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230299626A1 (de)
EP (1) EP4186142A1 (de)
JP (1) JP2023535422A (de)
KR (1) KR20230042015A (de)
CN (1) CN116157981A (de)
DE (1) DE102020119296A1 (de)
WO (1) WO2022017712A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5202455B2 (ja) * 2009-07-03 2013-06-05 三菱電機株式会社 永久磁石埋め込み型回転子及び掃除機
WO2019038958A1 (ja) * 2017-08-22 2019-02-28 株式会社 東芝 回転電機
DE102017010109A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Compact Dynamics Gmbh Elektrische Maschine mit erhöhter Leistungsdichte
US20190165627A1 (en) * 2016-06-21 2019-05-30 Jaguar Land Rover Limited Electrical machine
US20190273407A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Ford Global Technologies, Llc Rotor Assembly with Wedge-Shaped Magnet Pocket
DE102018118275A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209299012U (zh) 2019-01-25 2019-08-23 北京车和家信息技术有限公司 转子冲片和永磁电机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5202455B2 (ja) * 2009-07-03 2013-06-05 三菱電機株式会社 永久磁石埋め込み型回転子及び掃除機
US20190165627A1 (en) * 2016-06-21 2019-05-30 Jaguar Land Rover Limited Electrical machine
WO2019038958A1 (ja) * 2017-08-22 2019-02-28 株式会社 東芝 回転電機
DE102017010109A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Compact Dynamics Gmbh Elektrische Maschine mit erhöhter Leistungsdichte
US20190273407A1 (en) * 2018-03-01 2019-09-05 Ford Global Technologies, Llc Rotor Assembly with Wedge-Shaped Magnet Pocket
DE102018118275A1 (de) 2018-07-27 2020-01-30 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119296A1 (de) 2022-01-27
JP2023535422A (ja) 2023-08-17
KR20230042015A (ko) 2023-03-27
EP4186142A1 (de) 2023-05-31
CN116157981A (zh) 2023-05-23
US20230299626A1 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100218B4 (de) Drehende Elektromaschine
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP2494678B1 (de) Elektrische antriebsmaschine für ein fahrzeug
DE112012000667T5 (de) Rotor für elektrische Maschine
EP2903136A1 (de) Reluktanzrotorblech mit Aussparung zur Spannungsreduktion
EP2427951B1 (de) Elektrische synchronmaschine
WO2013131795A2 (de) Rotor und elektrische maschine
DE102016212022A1 (de) Rotor
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
EP3669440B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE112017000584T5 (de) Rotor und Verfahren zur Auslegung des Rotors
WO2022017712A1 (de) Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug
WO2017012765A1 (de) Permanent erregte elektrische maschine mit optimierter geometrie
EP3829031A1 (de) Rotorblech, rotorblechpaket, rotor, elektrische maschine und fahrzeug
DE102020113938A1 (de) Blechpaket für eine permanenterregte Synchronmaschine mit vergrößerten Magnettaschen zum Erhöhen eines Drehmoments durch Reluktanz sowie Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019005465A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, ausgestattet mit einem rotor verringerter masse
EP3758194A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine, elektrische maschine für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102017201029A1 (de) Rotor für elektrische Maschine
DE102010062981A1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine
EP3616310B1 (de) E-motor mit verdrehbaren rotorsegmenten zur reduzierung des magnetflusses
EP2296253A2 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit reduziertem Lastmoment
DE102019214518A1 (de) Statorzahnanordnung
EP3579383B1 (de) Drehmomentoptimierter mehrpoliger rotor für einen elektromotor
WO2020260565A1 (de) Rotor für eine permanenterregte elektrische maschine
WO2011026600A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21736577

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023504400

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021736577

Country of ref document: EP

Effective date: 20230222