WO2020207861A1 - Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie - Google Patents

Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie Download PDF

Info

Publication number
WO2020207861A1
WO2020207861A1 PCT/EP2020/059125 EP2020059125W WO2020207861A1 WO 2020207861 A1 WO2020207861 A1 WO 2020207861A1 EP 2020059125 W EP2020059125 W EP 2020059125W WO 2020207861 A1 WO2020207861 A1 WO 2020207861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
component
rotor
electrical machine
tooth
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059125
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Gabriel BAUER
Daniel Merz
Original Assignee
Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg filed Critical Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg
Priority to CN202080027125.7A priority Critical patent/CN113615040A/zh
Priority to US17/600,096 priority patent/US20220200366A1/en
Publication of WO2020207861A1 publication Critical patent/WO2020207861A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Definitions

  • Stator tooth with asymmetrical tooth geometry The invention relates to a tooth for a stator of an electrical machine and in particular to the geometry of the tooth tip area of the stator tooth.
  • Such an electrical or hybrid-electrical drive system generally has one or more electrical machines which, depending on the intended use in the drive system, can be configured as a generator and / or as an electric motor.
  • a drive concept that can be used for such mobile applications is based, for example, on the so-called direct drive # in which the electrical machine is connected directly, ie without a gearbox, to a propulsion device to be driven, for example to a propeller.
  • direct drive in particular, extraordinarily high torque densities are necessary in order to be able to generate the power required for propulsion.
  • electrical drives for applications with high torque and low speed requirements can be implemented either with the help of high-speed or high-speed machines with gears or with machines designed for high torque densities.
  • Dispensing with a gearbox in the case of the electrical machine with a high torque density has the advantage that the complexity and weight of the overall system can be reduced. The required torque is completely provided by the slowly rotating machine.
  • the electromagnetic designs typically suitable for this purpose are often characterized by the fact that they have a comparatively large air gap diameter, a short axial length, a small or thin air gap. Have a gap and a high number of pole pairs with a fine pole pitch of the permanent magnets mounted on the surface of the rotor.
  • the fine pole pitch in the rotor creates a magnetic leakage flux at the air gap, the field lines of which enter and exit at the rotor poles, but are not enclosed by the stator winding and are therefore not involved in the conversion of electrical to mechanical power.
  • Another disadvantage is that tangential force components arise from the leakage flux or the corresponding magnetic leakage field, which lead to unwanted so-called "torque ripple" and pendulum moments. The normal components of these forces load the structure of the electrical machine and can stimulate acoustically perceptible vibrations as well may damage the machine.
  • a reduction in the stray magnetic field could be achieved, for example, by increasing the magnetic resistance. This is in turn achieved by a larger distance between the rotor poles or by reducing the number of pole pairs with the same air gap diameter.
  • the air gap could be widened to reduce the stray field, which increases the distance of the stray field lines in air.
  • a reduction in the tooth width would also increase the magnetic resistance for the rotor stray field.
  • the component for a stator of an electrical machine having the stator and a rotor for guiding a main magnetic flux of a stator winding of the stator is provided, designed and arranged in order to operate the electrical machine, i. in particular with a stator winding through which current flows, to guide the main magnetic flux caused by this current flow.
  • the component has a neck region and a head region facing a rotor of the electrical machine when installed in the machine, the component having an asymmetry at least in the head region when viewed in an axial or, if applicable, radial direction of view.
  • the main magnetic flux mentioned here and in the following is - in contrast to the magnetic leakage flux - that magnetic flux which is intended to interact electromagnetically with the permanent magnets or their fields of the rotor in order to generate the torque of the machine.
  • the respective asymmetry is achieved in particular in that a cutout is provided at a first tangential end of the respective head area.
  • a cutout is provided at a first tangential end of the respective head area.
  • the presence of such a cutout also gives rise to the possibility of inserting the respective stator tooth in a form-fitting manner into a corresponding support structure of the stator.
  • the respective recess can, for example, be shaped in such a way that it has a rectangular profile when viewed in the axial direction of view.
  • the component can be, for example, a stator tooth, which guides the main magnetic flux that can be generated by a stator winding.
  • the component or the tooth can be designed as a claw, in particular as a claw pair, for the stator of the electrical machine, which is designed as a claw pole stator.
  • the electrical machine is designed as a transverse flux machine.
  • the component can have a further head region which, when installed in the machine, faces a further rotor of the electrical machine, the component in the axial viewing direction further head area has a further asymmetry. This is advantageous, for example, for electrical machines with a double rotor or double air gap.
  • a stator for an electrical machine having this stator and a rotor has a stator winding for generating a main magnetic flux and such an asymmetrical component for guiding the main magnetic flux.
  • the stator winding and the component are arranged with respect to one another in such a way that the main magnetic flux generated by the stator winding when the electrical machine is in operation is guided through the component.
  • the component can be a stator tooth which extends from a stator ring of the stator in the radial direction towards the rotor and which carries the stator winding in such a way that the stator winding is wound around the stator tooth at least in the neck area.
  • the stator tooth typically has have a tooth base which is attached to the stator ring or which forms the stator ring together with the tooth bases of the further stator teeth of the stator, the tooth neck extending between the tooth base and the tooth tip.
  • the stator winding or at least part of it is located on the stator tooth, so that the tooth carries the main magnetic flux. Because of the asymmetry achieved by the recess in the head area, the above-mentioned advantage then results.
  • the stator can be designed as a claw pole stator, the component then representing a claw pair of the claw pole stator.
  • the electrical machine is designed as a transverse flux machine.
  • the stator can have a structure in which the component with its area exhibiting asymmetry is inserted in such a way that a form fit results between the component and the structure. This ensures that the component remains in place even with the high forces to be expected.
  • a corresponding electrical machine comprises such a stator and a rotor, which rotates in particular in a preferred direction of rotation T during normal operation of the machine.
  • the component is built into the stator in such a way that the respective first tangential end of the respective head area of the component lies at the rear end of the respective head area as seen from the head area center in the preferred direction of rotation T of the rotor.
  • the respective recess forming the asymmetry extends from a surface of the respective head area opposite the respective rotor, which is opposite the rotor in such a way that the air gap extends between this tangential surface and the rotor by an extension XR and from a tangential one Surface of the respective head area by an extension XT in the respective head area into it.
  • XR essentially corresponds to twice the radial extension R150 of the air gap of the electrical machine formed between stator and rotor
  • XT essentially corresponds to 20% of the tangential extension T122a of the respective head region.
  • the recess extends over the entire component. In this configuration, it is to be expected that the desired effect is maximized with at the same time a minimal negative influence on the main magnetic flux.
  • This electric machine is preferably, but not exclusively, suitable for a drive system of an electric aircraft. Depending on the application, this machine can be designed as an electric generator or as an electric motor for driving a propeller of the aircraft.
  • FIG. 1 shows a known electrical machine
  • FIG. 2 shows an axial view of two stator teeth according to the prior art
  • FIG. 5 shows an axial view of a stator tooth according to the invention in a second variant
  • FIG. 6 shows a perspective view of a section of a
  • FIG. 8 shows two stator teeth according to the invention for a radial flux machine with a double rotor.
  • axial describes a direction parallel to the axis of rotation
  • radial describes a direction orthogonal to the axis of rotation, towards or away from it
  • tangential is a movement or direction which is directed circularly around the axis of rotation at a constant radial distance from the axis of rotation and with a constant axial position.
  • axial in connection with a surface, for example a surface, are intended to mean that the normal vector of the respective axial, radial or tangential surface in axial, is oriented in the radial or tangential direction, whereby the orientation of the respective surface is clearly described in space.
  • adjacent In connection with components, for example rings or webs, the term “adjacent” is intended to express that in the case of “adjacent components” there is in particular no further such component between these two components, but at most an empty space .
  • coaxial components for example coaxial rings, is understood here to mean components which have the same normal vectors, for which the planes defined by the coaxial components are parallel to one another. Furthermore, the expression is intended to include that the center points are more coaxial Components may be on the same axis of rotation or symmetry, but possibly at different axial positions on this axis and the planes mentioned are therefore at a distance of> 0. The expression does not necessarily require that coaxial components be have the same radius.
  • FIG. 1 shows an example of an electric machine 100 designed as an electric motor, as is known in the prior art. It should be mentioned that the electrical machine 100 can in principle also be operated as a generator with a similar structure. It should also be noted that the structure of the machine described below is greatly simplified and furthermore does not show some of the details explained in connection with the other figures, but merely serves to illustrate the basic mode of operation of the electric motor. It can be assumed as known that, depending on the design of the electrical machine, as Generator or as an electric motor and / or as, for example, a radial or axial flux machine with a rotor designed as an internal or external rotor, etc., the various components of the machine can be arranged differently.
  • the electric motor 100 has an essentially ring-shaped stator 120 and an essentially cylindrical rotor 110 designed as an internal rotor, the rotor 110 being arranged within the stator 120 and rotating about an axis of rotation when the electric motor 100 is in operation.
  • the rotor 110 or its essentially cylindrical rotor base body 112 is non-rotatably connected to a shaft 130 so that a rotation of the rotor 110 can be transmitted via the shaft 130 to a component that is not shown, for example a propeller of an aircraft.
  • the stator 120 has first magnetic means 121, which can be implemented as stator windings 121, for example. Each of the windings 121 is formed by an electrical conductor. The conductors 121 are each wound on a stator tooth 122 of the stator 120 and, in the operating state of the electric motor 100, an electric current flows through them, so that magnetic fields are generated. The stator teeth 122 are attached to a stator ring 123.
  • the rotor 110 has second magnetic means 111 which, for example, can be designed as permanent magnets 111 and can be arranged on a surface of the rotor base body 112 facing the stator 120. For the sake of clarity, only a few permanent magnets 111 are provided with reference symbols.
  • the first and the second magnetic means 121, 111 are designed and arranged at a distance from one another by an air gap 150 that they interact electromagnetically with one another when the electric motor 100 is in operation.
  • This concept including the conditions for the formation and precise arrangement of the magnetic means 111, 121 or of the rotor 110 and stator 120, are known per se and are therefore not explained in more detail below. It should only be mentioned that, in order to operate the electrical machine 100 as an electric motor, the stator windings 121 are acted upon with an electrical current with the aid of a current source (not shown), which causes the windings 121 to generate corresponding magnetic fields, which correspond to the magnetic fields of the permanent magnets 111 of the rotor 110 enter into electromagnetic interaction.
  • FIG. 2 shows an axial view of two of the stator teeth 122 according to the prior art with the stator currents IS flowing through the windings 121, not shown here, and the main magnetic flux mH resulting therefrom.
  • the fine pole pitch in the rotor 110 at the air gap 150 results in the magnetic leakage flux mS.
  • These stray magnetic fields mS of the rotor 110 penetrate the stator iron at the location of the stator teeth 122, in particular in their tooth tip region 122a.
  • the interaction of the magnetic fluxes mH and mS, especially in the areas SAT marked with dashed lines, results in areas with a high level of modulation of the material present there or with early saturation, accompanied by increased iron losses.
  • the magnetic resistance for the ultimately torque-forming main magnetic flux mH increases, which is due to higher currents IS in the stator windings 121 must be compensated, which should be avoided as described in the introduction.
  • FIG. 3 also shows the axial view of two of the stator teeth 122 with the stator currents IS flowing through the windings 121, which are again not shown here, and the main magnetic flux mH resulting therefrom.
  • the respective geometry of the stator teeth 122 is now asymmetrical in the axial viewing direction, which is achieved in that they are in the
  • Tooth tip regions 122a have recesses 122x.
  • the axes of symmetry SYM is identified for each of the teeth 122 shown with the dashed line.
  • the asymmetrical tooth tip geometry makes it possible to increase the magnetic resistance for the rotor stray field mS independently of that of the main flux mH. In the best case, a separation of the rotor leakage flow path and the main flow path in the
  • the intended direction of rotation of the rotor 120 during operation of the electrical machine 100 must be taken into account.
  • FIG. 3 it is assumed that the tangential force component acting on the rotor 110 during operation of the machine 100 due to the electromagnetic interaction between stator windings 121 and permanent magnets 111 is directed to the left, corresponding to the positive, tangential T direction in the illustrated R, T coordinate system.
  • the rotor 110 consequently rotates to the “left”. Accordingly, the “left” area in the tooth tip 122a is only weakly involved in guiding the main flow mH.
  • the recess 122x is formed, along with it a significant increase in the magnetic resistance for the rotor stray fields mS. This results in a reduction in the rotor leakage flux mS, while the effect on the main magnetic flux mH is small to negligible.
  • the recesses 122x are therefore provided at that tangential end of the tooth tip region 122a which, viewed from the center of the tooth, lies in that direction which corresponds to the direction of rotation of the rotor 110.
  • the recesses 122x are thus seen in the direction of rotation T of the rotor 110 at the rear end of the respective tooth tip region 122a. This results in a preferred direction of rotation for the electrical machine 100 equipped with the stator teeth 122 provided with the recesses 122x.
  • This does not represent a disadvantage for the application provided here as a motor for driving a propeller of an aircraft, since this propeller is generally always in the is operated in the same direction of rotation.
  • the individual cutouts 122x are dimensioned in such a way that their radial extension XR corresponds essentially to twice the radial extension or thickness R150 of the air gap 150.
  • the extension XT of the respective recess 122x is essentially 20% of the tangential extension T122a of the tooth tip region 122a in which the recess 122x is arranged.
  • the recess 122x extends over the entire tooth 122, ie for the usual case that the stator tooth 122 consists of a large number of individual sheets stacked on top of one another in the axial direction, each individual Sheet metal of a respective tooth 122 on a corresponding recess.
  • tooth tip regions 122a of the stator teeth 122 are each designed in such a way that they extend in the positive and in the negative tangential direction T beyond the respective tooth neck 122b. This geometry is not unusual and is therefore not explained further below. It should only be pointed out that even when this tooth shape is present, a recess 122x can be placed in the tooth tip area in order to achieve the advantages mentioned above.
  • the recess 122x is formed in that the tooth tip regions 122a of the stator teeth 122 only extend in a tangential direction T beyond the respective tooth neck 122b.
  • the radial extension XR of the recess 122x here corresponds to the radial extension of the tooth tip region 122a.
  • FIGS. 3, 4, 5 have indicated the situation for a typical radial flux machine 100 with a stator 120 and a rotor 110 embodied, for example, as an internal rotor.
  • 6 shows the constellation of a transverse flux machine 100 with a double rotor 110.
  • the machine 100 which is designed for maximum torque densities, uses a double rotor 110 with a first rotor component 110 'and a second rotor component 110 ".
  • Each of the rotor components 110' , 110 has surface magnets 111.
  • the stator 120 which is arranged between the rotor components 110 ′, 110 ′′ as seen in the radial direction R, has a stator winding 121, which is essentially designed as a ring winding.
  • the stator tooth 122 which in turn has recesses 122x here designed as a pair of claws, around the Gen 121 generated main magnetic flux mH, ie the stator 120 is implemented as a claw pole stator 120.
  • the recesses 122x are again located in the respective tooth head area 122a, the tooth or the claw pair 122 having two head areas 122a ', 122a "corresponding to the design of the machine 100 with two rotor components 110', 110", wherein the neck region 122b extends in the radial direction R between the two head regions 122a ', 122a ".
  • the recesses 122x are again arranged depending on the preferred direction of rotation T of the double rotor 110, namely in such a way that they are provided at that tangential end of the respective head area 122a ' / 122a "which, viewed from the tooth center, in that direction which corresponds to the preferred direction of rotation T of the double rotor 110.
  • the recesses 122x are thus seen in the direction of rotation T of the double rotor 110 at the rear end of the respective head region 122a ', 122a ".
  • FIG. 7 shows a section of a stator 120 which comprises two ring-shaped structures 129 into which the teeth 122 are inserted in such a way that the tooth tip regions 122a extend into the respective structure 129.
  • the structure 129 can, for example, for the case that the machine 100 has the topology shown in FIG. 6, two or more stator tubes 129 comprise.
  • the teeth 122 are inserted into the stator tubes 129, in particular in their tooth tip regions 122a, and are thus additionally fixed to support the adhesive used for fixing.
  • the presence of the recesses 122x allows a form fit between the teeth 122 and the structure 129.
  • the machine 100 is designed as a radial flow machine with a double air gap 150.
  • the stator 120 has structures 129 which are used to fix the stator teeth 122.
  • the teeth 122 and the structures 129 are arranged with respect to one another in such a way that the structures 129 lie at the locations of the recesses 122x and can thus bring about a form fit so that the teeth 12 are fixed.
  • the recess 122x is located at a tangential end of the respective head region 122a, 122a ', 122a ", namely that tangential end which, viewed from the center of the tooth, lies in the direction which corresponds to the direction of rotation of the Rotors 110 corresponds.
  • the recesses 122x are rectangular as seen in the respective viewing direction.
  • Other shapes are of course conceivable, for example the cutouts 122x can also have round, beveled or other profiles in the axial viewing direction instead of the rectangular profile shown.
  • stator teeth 122 Conventional manufacturing methods can be used to manufacture such asymmetrical stator teeth 122.
  • stator teeth 122 are laminated, i.e. they consist of a large number of axially stacked sheet metal layers.
  • the described tooth tip geometry can be taken into account in the known processes in stator lamination production, for example laser cutting or punching, without any particular additional effort.
  • the electrical machine constructed in this way can be used in a drive system of an electrical aircraft, for example as a motor for driving a propeller or as a generator for providing electrical energy on board the aircraft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zahn für einen Stator einer elektrischen Maschine und insbesondere die Geometrie des Zahnkopfbereiches des Statorzahnes. Der Zahnkopfbereich weist bspw. im Falle einer typischen Radialflussmachine mit außen liegendem Stator und innen liegendem Rotor in der axialen Blickrichtung eine Asymmetrie auf, welche dadurch geschaffen wird, dass an einem ersten tangentialen Ende des Zahnkopfbereiches eine Aussparung vorgesehen ist. Die Position des ersten tangentialen Endes hängt von einer Vorzugsdrehrichtung T des Rotors der elektrischen Maschine ab und ist derart gewählt, dass sie in der Vorzugsdrehrichtung T des Rotors gesehen am hinteren Ende des Kopfbereiches liegt.

Description

Beschreibung
Statorzahn mit asymmetrischer Zahngeometrie Die Erfindung betrifft einen Zahn für einen Stator einer elektrischen Maschine und insbesondere die Geometrie des Zahnkopfbereiches des Statorzahnes .
Zum Antrieb von Luftfahrzeugen, bspw. für Flugzeuge oder He- likopter, oder auch für elektrisch angetriebene Wasserfahr- zeuge etc. werden als Alternative zu den gebräuchlichen Ver- brennungskraftmaschinen Konzepte beruhend auf elektrischen Antriebssystemen untersucht und eingesetzt. Ein derartiges elektrisches oder hybrid-elektrisches Antriebssystem weist in der Regel eine oder mehrere elektrische Maschinen auf, die je nach Verwendungszweck im Antriebssystem als Generator und/oder als Elektromotor konfiguriert sein können.
Bin für derartige mobile Anwendungen einsetzbares Antriebs- konzept basiert bspw. auf dem sog. Direktantrieb# bei dem die elektrische Maschine direkt, d.h. ohne Getriebe, mit einem anzutreibenden Vortriebsmittel, bspw. mit einem Propeller, verbunden ist. Gerade beim Direktantrieb sind außerordentlich hohe Drehmomentdichten notwendig, um die für den Vortrieb be- nötigten Leistungen erzeugen zu können. Generell können elektrische Antriebe für Anwendungen mit hoher Drehmoment- und geringer Drehzahlanforderung entweder mit Hilfe hoch- bzw. schnelldrehender Maschinen mit Getriebe oder aber mit Maschinen ausgelegt für hohe Drehmomentdichten realisiert werden. Der Verzicht auf ein Getriebe im Falle der elektri- schen Maschine mit hoher Drehmomentdichte bringt den Vorteil mit sich, dass die Komplexität sowie das Gewicht des Gesamt- systems reduziert werden kann. Das benötigte Drehmoment wird hierbei vollständig von der nun langsam drehenden Maschine bereitgestellt . Die zu diesem Zweck typischerweise geeigneten elektromagnetischen Auslegungen zeichnen sich häufig dadurch aus, dass sie einen vergleichsweise großen Luftspaltdurchmes- ser, eine kurze axiale Länge, einen kleinen bzw. dünnen Luft- Spalt sowie eine hohe Polpaarzahl mit feiner Polteilung der am Rotor oberflächenmontierten Permanentmagnete aufweisen.
Durch die feine Polteilung im Rotor entsteht jedoch am Luft- spalt ein magnetischer Streufluss, dessen Feldlinien zwar an den Rotorpolen ein- und austreten, jedoch nicht von der Statorwicklung umschlossen werden und somit nicht an der Um- wandlung von elektrischer zu mechanischer Leistung beteiligt sind. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, dass aus dem Streufluss bzw. dem entsprechenden magnetischen Streufeld tangentiale Kraftkomponenten entstehen, die zu ungewolltem sogenannten „Drehmomentripple" und Pendelmomenten führen. Die Normalkomponenten dieser Kräfte belasten die Struktur der elektrischen Maschine und können zur Anregung von akustisch wahrnehmbaren Schwingungen sowie ggf. zu Beschädigungen der Maschine führen.
Zudem durchsetzen die magnetischen Streufelder der Permanent- magnete des Rotors das Statoreisen am Ort der Statorzähne und rufen dort erhöhte Eisenverluste sowie eine erhöhte Aussteue- rung des Materials hervor. Konsequenterweise steigt der mag- netische Widerstand für den letztlich drehmomentbildenden magnetischen Hauptfluss, was durch höhere Stromstärken in den Statorwicklungen kompensiert werden muss, was jedoch folglich die ohmschen Verluste erhöht. Dies wird im Rahmen der Figu- renbeschreibung im Zusammenhang mit FIG 2 näher erläutert.
Eine Reduzierung des magnetischen Streufeldes könnte bspw. durch eine Erhöhung des magnetischen Widerstands erreicht werden. Dies wird wiederum erreicht durch einen größeren Ab- stand zwischen den Rotorpolen bzw. durch eine Verringerung der Polpaarzahl bei gleichem Luftspaltdurchmesser. Alternativ oder zusätzlich könnte zur Reduzierung des Streufeldes der Luftspalt erweitert werden, was die Wegstrecke der Streufeld- linien in Luft vergrößert. Ebenfalls alternativ oder zusätz- lich würde auch eine Verringerung der Zahnbreite den magneti- schen Widerstand für das Rotorstreufeld erhöhen. All diese Maßnahmen wirken sich jedoch schwächend auf die Flussverket- tung des Hauptflusses und das nutzbare Wellendrehmoment aus, so dass die Effizienz der Maschine verschlechtert wird.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur Erhöhung des magnetischen Widerstandes zur Reduzierung des magnetischen Streufeldes anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 beschriebene flussführende Komponente für einen Stator gemäß Anspruch 7 einer elektrischen Maschine gemäß Anspruch 11 gelöst. Die Un- teransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Komponente für einen Stator einer den Stator und einen Rotor aufweisenden elektrischen Maschine zum Führen eines magnetischen Hauptflusses einer Statorwicklung des Stators ist vorgesehen, ausgebildet und angeordnet ist, um im Betrieb der elektrischen Maschine, d.h. insbesondere bei stromdurch- flossener Statorwicklung, den durch diesen Stromfluss bewirk- ten magnetischen Hauptfluss zu führen. Die Komponente weist einen Halsbereich und einen im in die Maschine eingebauten Zustand einem Rotor der elektrischen Maschine zugewandten Kopfbereich auf, wobei die Komponente in einer axialen bzw. ggf. radialen Blickrichtung gesehen zumindest im Kopfbereich eine Asymmetrie aufweist.
Der hier und im Folgenden genannte magnetische Hauptfluss ist -im Unterschied zum magnetischen Streufluss- derjenige magne- tische Fluss, der mit den Permanentmagneten bzw. deren Fel- dern des Rotors elektromagnetisch wechselwirken soll, um das Drehmoment der Maschine zu erzeugen.
Die jeweilige Asymmetrie wird insbesondere dadurch erreicht, dass an einem ersten tangentialen Ende des jeweiligen Kopfbe- reiches jeweils eine Aussparung vorgesehen ist. Neben dem be- reits erläuterten erwünschten Effekt ergibt sich aufgrund des Vorhandenseins einer solchen Aussparung des Weiteren die Mög- lichkeit, den jeweiligen Statorzahn formschlüssig in eine entsprechende Tragstruktur des Stators einzusetzen. Die jeweilige Aussparung kann bspw. derart geformt sein, dass sie in der axialen Blickrichtung gesehen ein rechteckiges Profil aufweist.
Die Komponente kann bspw. ein Statorzahn sein, der den von einer Statorwicklung erzeugbaren magnetischen Hauptfluss führt.
Die Komponente bzw. der Zahn kann in einer besonderen Ausge- staltung als Klaue, insbesondere als Klauenpaar, für den als Klauenpolstator ausgebildeten Stator der elektrischen Maschi- ne ausgebildet sein. Dabei ist die elektrische Maschine als Transversalflussmaschine ausgebildet .
Weiterhin kann die Komponente an dem dem Kopfbereich gegen- überliegenden Ende des Halsbereichs einen weiteren Kopfbe- reich aufweisen, welcher im in die Maschine eingebauten Zu- stand einem weiteren Rotor der elektrischen Maschine zuge- wandt ist, wobei die Komponente in der axialen Blickrichtung gesehen im weiteren Kopfbereich eine weitere Asymmetrie auf- weist. Dies ist bspw. für elektrische Maschinen mit Doppelro- tor bzw. doppeltem Luftspalt von Vorteil.
Ein Stator für eine diesen Stator und einen Rotor aufweisende elektrischen Maschine, weist eine Statorwicklung zum Erzeugen eines magnetischen Hauptflusses und eine derartige asymmetri- sche Komponente zum Führen des magnetischen Hauptflusses auf. Die Statorwicklung und die Komponente sind derart zueinander angeordnet, dass der im Betrieb der elektrischen Maschine durch die Statorwicklung erzeugte magnetische Hauptfluss durch die Komponente geführt wird.
Dabei kann die Komponente ein Statorzahn sein, welcher sich von einem Statorring des Stators aus in der radialen Richtung zum Rotor hin erstreckt und welcher die Statorwicklung derart trägt, dass die Statorwicklung zumindest im Halsbereich um den Statorzahn gewickelt ist. Der Statorzahn weist typischer- weise einen Zahnfuß auf, der am Statorring befestigt ist oder der gemeinsam mit den Zahnfüßen der weiteren Statorzähne des Stators den Statorring bildet, wobei sich der Zahnhals zwi- schen dem Zahnfuß und dem Zahnkopf erstreckt. Auf dem Stator- zahn befindet sich die Statorwicklung bzw. zumindest ein Teil davon, so dass der Zahn den magnetischen Hauptfluss führt. Aufgrund der durch die Aussparung im Kopfbereich erzielten Asymmetrie ergibt sich dann der oben genannte Vorteil .
Der Stator kann in einer Ausführungsform als Klauenpolstator ausgebildet sein, wobei die Komponente dann ein Klauenpaar des Klauenpolstators darstellt. Dabei ist die elektrische Ma- schine als Transversalflussmaschine ausgebildet.
Der Stator kann eine Struktur aufweisen, in die die Komponen- te mit ihrem die Asymmetrie aufweisenden Bereich derart ein- gesetzt ist, dass sich ein Formschluss zwischen der Komponen- te und der Struktur ergibt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Komponente auch bei den zu erwartenden hohen Kräften an Ort und Stelle verbleibt.
Eine entsprechende elektrische Maschine umfasst einen solchen Stator sowie einen Rotor, welcher im Normalbetrieb der Ma- schine insbesondere in einer Vorzugsdrehrichtung T rotiert .
Die Komponente ist derart in den Stator eingebaut, dass das jeweilige erste tangentiale Ende des jeweiligen Kopfbereiches der Komponente von der Kopfbereichsmitte in der Vorzugsdreh- richtung T des Rotors gesehen am hinteren Ende des jeweiligen Kopfbereiches liegt.
Die jeweilige die Asymmetrie bildende Aussparung erstreckt sich von einer dem jeweiligen Rotor gegenüberliegenden Ober- fläche des jeweiligen Kopfbereiches aus, welche dem Rotor derart gegenüberliegt dass sich zwischen dieser tangentialen Oberfläche und dem Rotor der Luftspalt erstreckt, um eine Er- streckung XR und von einer tangentialen Oberfläche des jewei- ligen Kopfbereiches aus um eine Erstreckung XT in den jewei- ligen Kopfbereich hinein. Dabei entspricht XR im Wesentlichen dem Doppelten der radialen Erstreckung R150 des zwischen Sta- tor und Rotor gebildeten Luftspalts der elektrischen Maschi- ne, während XT im Wesentlichen 20% der tangentialen Erstre- ckung T122a des jeweiligen Kopfbereiches entspricht . In der axialen Richtung erstreckt sich die Aussparung über die ge- samte Komponente. In dieser Konfiguration ist zu erwarten, dass der gewünschte Effekt bei gleichzeitig minimalem negati- ven Einfluss auf den magnetischen Hauptfluss maximiert ist.
Vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, ist diese elektri- sche Maschine für ein Antriebssystem eines elektrischen Luft- fahrzeugs geeignet. Diese Maschine kann je nach Einsatzzweck als elektrischer Generator ausgebildet sein oder aber als Elektromotor zum Antreiben eines Propellers des Luftfahr- zeugs .
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den Zeichnungen und der entsprechenden Beschreibung.
Im Folgenden werden die Erfindung und beispielhafte Ausfüh- rungsformen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dort wer- den gleiche Komponenten in verschiedenen Figuren durch glei- che Bezugszeichen gekennzeichnet. Es ist daher möglich, dass sich bei der Beschreibung einer zweiten Figur zu einem be- stimmten BezugsZeichen, welches bereits im Zusammenhang mit einer anderen, ersten Figur erläutert wurde, keine näheren Erläuterungen finden. In einem solchen Fall kann bei der Aus- führungsform der zweiten Figur davon ausgegangen werden, dass die dort mit diesem Bezugszeichen gekennzeichnete Komponente auch ohne nähere Erläuterung im Zusammenhang mit der zweiten Figur die gleichen Eigenschaften und Funktionalitäten auf- weist, wie im Zusammenhang mit der ersten Figur erläutert .
Des Weiteren werden der Übersichtlichkeit wegen teilweise nicht sämtliche Bezugszeichen in sämtlichen Figuren darge- stellt, sondern nur diejenigen, auf die in der Beschreibung der jeweiligen Figur Bezug genommen wird. Es zeigen:
FIG 1 eine bekannte elektrische Maschine, FIG 2 eine axiale Sicht auf zwei Statorzähne nach dem Stand der Technik,
FIG 3 eine axiale Sicht auf zwei erfindungsgemäße
Statorzähne,
FIG 4 eine axiale Sicht auf zwei erfindungsgemäße
Statorzähne in einer ersten Variante,
FIG 5 eine axiale Sicht auf einen erfindungsgemäßen Stator- zahn in einer zweiten Variante,
FIG 6 eine perspektivische Sicht auf eine Sektion einer
Transversalflussmaschine mit den erfindungsgemäßen Statorzähnen,
FIG 7 ein Klauenpolpaar der Transversalflussmaschine der
FIG 5,
FIG 8 zwei erfindungsgemäße Statorzähne für eine Radial- flussmaschine mit Doppelrotor.
Es sei angemerkt, dass sich Begriffe wie „axial", „radial", „tangential" etc. auf die in der jeweiligen Figur bzw. im je- weils beschriebenen Beispiel zum Einsatz kommende Welle bzw. Achse beziehen. Mit anderen Worten beziehen sich die Richtun- gen axial, radial, tangential stets auf eine Drehachse des Läufers . Dabei beschreibt „axial" eine Richtung parallel zur Rotationsachse, „radial" beschreibt eine Richtung orthogonal zur Rotationsachse, auf diese zu oder auch von ihr weg, und „tangential" ist eine Bewegung bzw. Richtung, die in konstan- tem radialen Abstand zur Rotationsachse und bei konstanter Axialposition kreisförmig um die Rotationsachse herum gerich- tet ist. Weiterhin sollen die Begriffe „axial", „radial" bzw. „tangen- tial" im Zusammenhang mit einer Fläche, bspw. einer Oberflä- che, bedeuten, dass der Normalenvektor der jeweiligen axia- len, radialen bzw. tangentialen Fläche in axialer, radialer bzw. tangentialer Richtung orientiert ist, wodurch die Orien- tierung der jeweiligen Fläche im Raum eindeutig beschrieben ist .
Der Begriff „benachbart" soll im Zusammenhang mit Komponen- ten, bspw. Ringen oder Stegen, ausdrücken, dass sich im Falle von „benachbarten Komponenten” zwischen diesen beiden Kompo- nenten insbesondere keine weitere derartige Komponente befin- det, sondern höchstens ein leerer Zwischenraum.
Unter dem Ausdruck „koaxiale Komponenten", bspw. koaxiale Ringe, werden hier Komponenten verstanden, die gleiche Norma- lenvektoren aufweisen, für die also die von den koaxialen Komponenten definierten Ebenen parallel zueinander sind. Des Weiteren soll der Ausdruck beinhalten, dass die Mittelpunkte koaxialer Komponenten zwar auf der gleichen Rotations- bzw. Symmetrieachse, auf dieser Achse aber ggf. an an verschiede- nen axialen Positionen liegen können und die genannten Ebenen also einen Abstand >0 voneinander haben. Der Ausdruck ver- langt nicht zwangsläufig, dass koaxiale Komponenten den glei- chen Radius haben.
Die FIG 1 zeigt exemplarisch eine als Elektromotor ausgebil- dete elektrische Maschine 100, wie sie im Stand der Technik bekannt ist. Es sei erwähnt, dass die elektrische Maschine 100 in ähnlichem Aufbau grundsätzlich auch als Generator be- trieben werden kann. Weiterhin sei angemerkt, dass der Aufbau der im Folgenden beschriebenen Maschine stark vereinfacht ist und des Weiteren einige der im Zusammenhang mit den weiteren Figuren erläuterten Details nicht zeigt, sondern lediglich zur Veranschaulichung der grundsätzlichen Funktionsweise des Elektromotors dient. Es kann als bekannt vorausgesetzt wer- den, dass je nach Ausbildung der elektrischen Maschine als Generator oder als Elektromotor und/oder als bspw. Radial- oder Axialflussmaschine mit einem als Innen- oder auch als Außenläufer ausgebildeten Rotor etc. die verschiedenen Kompo- nenten der Maschine unterschiedlich angeordnet sein können.
Der Elektromotor 100 weist einen im Wesentlichen ringförmigen Stator 120 sowie einen als Innenläufer ausgebildeten im We- sentlichen zylindrischen Rotor 110 auf, wobei der Rotor 110 innerhalb des Stators 120 angeordnet ist und im Betriebszu- stand des Elektromotors 100 um eine Rotationsachse rotiert. Der Rotor 110 bzw. sein im Wesentlichen zylindrischer Rotor- grundkörper 112 ist drehfest mit einer Welle 130 verbunden, so dass eine Rotation des Rotors 110 über die Welle 130 auf eine nicht dargestellte anzutreibende Komponente, bspw. auf einen Propeller eines Flugzeugs, übertragbar ist.
Der Stator 120 weist erste magnetische Mittel 121 auf, die bspw. als Statorwicklungen 121 realisiert sein können. Jede der Wicklungen 121 wird durch einen elektrischen Leiter ge- bildet. Die Leiter 121 sind jeweils auf einen Statorzahn 122 des Stators 120 gewickelt und im Betriebszustand des Elektro- motors 100 von einem elektrischen Strom durchflossen, so dass magnetische Felder erzeugt werden. Die Statorzähne 122 sind an einem Statorring 123 befestigt. Der Rotor 110 weist zweite magnetische Mittel 111 auf, die bspw. als Permanentmagnete 111 ausgebildet sein können und an einer dem Stator 120 zuge- wandten Oberfläche des Rotorgrundkörpers 112 angeordnet sein können. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige wenige Permanentmagnete 111 mit Bezugszeichen versehen.
Die ersten und die zweiten magnetischen Mittel 121, 111 sind derart ausgebildet und durch einen Luftspalt 150 voneinander beabstandet zueinander angeordnet, dass sie im Betriebszu- stand des Elektromotors 100 elektromagnetisch miteinander wechselwirken. Dieses Konzept einschließlich der Bedingungen für die Ausbildung und genaue Anordnung der magnetischen Mit- tel 111, 121 bzw. von Rotor 110 und Stator 120 sind an sich bekannt und werden daher im Folgenden nicht näher erläutert. Es sei lediglich erwähnt, dass zum Betreiben der elektrischen Maschine 100 als Elektromotor die Statorwicklungen 121 mit Hilfe einer nicht dargestellten Stromquelle mit einem elektrischen Strom beaufschlagt werden, der bewirkt, dass die Wicklungen 121 dementsprechende Magnetfelder erzeugen, welche mit den Magnetfeldern der Permanentmagnete 111 des Rotors 110 in elektromagnetische Wechselwirkung treten. Dies resultiert darin, dass auf die Permanentmagnete 111 ein Drehmoment in einer ersten tangentialen Richtung T wirkt, welches unter der Voraussetzung, dass die Permanentmagnete 111 ausreichend fest mit dem Rotorgrundkörper 112 verbunden sind, darin resul- tiert, dass bei geeigneter Ausbildung und Anordnung der ge- nannten Komponenten zueinander der Rotor 110 und mit ihm die Welle 130 in Rotation versetzt werden.
Dieses Konzept der Ausbildung der elektrischen Maschine 100 als Elektromotor kann als bekannt vorausgesetzt werden. Auch die entsprechende Konfiguration und Verwendung der elektri- schen Maschine 100 als Generator kann als bekannt vorausge- setzt werden. Beide Ausbildungen der elektrischen Maschine 100 werden daher im Folgenden nicht weiter detailliert.
Die FIG 2 zeigt eine axiale Ansicht auf zwei der Statorzähne 122 nach dem Stand der Technik mit den durch die hier nicht dargestellten Wicklungen 121 fließenden Statorströmen IS und dem sich hieraus ergebenden magnetischen Hauptfluss mH. Wie einleitend bereits beschrieben ergibt sich durch die feine Polteilung im Rotor 110 am Luftspalt 150 der magnetische Streufluss mS. Diese magnetischen Streufelder mS des Rotors 110 durchsetzen das Statoreisen am Ort der Statorzähne 122 insbesondere in deren Zahnkopfbereich 122a . Es ergeben sich durch das Zusammenwirken der magnetischen Flüsse mH und mS insbesondere in den mit gestrichelten Linien gekennzeichneten Arealen SAT Bereiche mit hoher Aussteuerung des dort vorhan- denen Materials bzw. frühzeitiger Sättigung, einhergehend mit erhöhten Eisenverlusten. Konsequenterweise steigt der magne- tische Widerstand für den letztlich drehmomentbildenden mag- netischen Hauptfluss mH, was durch höhere Stromstärken IS in den Statorwicklungen 121 kompensiert werden muss, was wie einleitend beschrieben vermieden werden soll.
Die FIG 3 zeigt ebenfalls die axiale Ansicht auf zwei der Statorzähne 122 mit den durch die hier wiederum nicht darge- stellten Wicklungen 121 fließenden Statorströmen IS und dem sich hieraus ergebenden magnetischen Hauptfluss mH. Im Unter- schied zum Stand der Technik ist die jeweilige Geometrie der Statorzähne 122 jedoch in der axialen Blickrichtung nunmehr asymmetrisch, was dadurch erreicht wird, dass sie in den
Zahnkopfbereichen 122a Aussparungen 122x aufweisen. Die Sym- metrieachsen SYM ist für jeden der dargestellten Zähne 122 mit der gestrichelten Linie gekennzeichnet . Die asymmetrische Zahnkopfgeometrie ermöglicht es, den magnetischen Widerstand für das Rotorstreufeld mS unabhängig von dem des Hauptflusses mH zu erhöhen. Im besten Fall wird eine Trennung von Ro- torstreuflusspfad und Hauptflusspfad bei der
Auslegung des Magnetkreises erreicht. Generell wird in den Arealen SAT nunmehr ein geringerer Streufluss mS beobachtet, was an diesen Stellen ein zusätzliches Potential zur Führung des Hauptflusses mH bedeutet, so dass die oben genannten Nachteile weitestgehend vermieden werden können .
Bei der Konstruktion des Stators 120 hinsichtlich der Positi- onierung der Aussparung 122x am Statorzahn 122 insbesondere in der tangentialen Richtung T muss die beabsichtigte Dreh- richtung des Rotors 120 im Betrieb der elektrischen Maschine 100 berücksichtigt werden. In FIG 3 wird davon ausgegangen, dass die im Betrieb der Maschine 100 aufgrund der elektromag- netischen Wechselwirkung zwischen Statorwicklungen 121 und Permanentmagneten 111 wirkende tangentiale Kraftkomponente auf den Rotor 110 nach links gerichtet ist, entsprechend der positiven, tangentialen T-Richtung im dargestellten R, T- Koordinatensystem. Der Rotor 110 dreht sich konsequenterweise nach „links" . Dementsprechend ist der „linke" Bereich im Zahnkopf 122a nur schwach an der Führung des Hauptflusses mH beteiligt. Durch Wegschneiden von Statormaterial in diesem Bereich wird die Aussparung 122x gebildet, einhergehend mit einer signifikanten Erhöhung des magnetischen Widerstandes für die Rotorstreufelder mS . Dies resultiert in einer Redu- zierung des Rotorstreuflusses mS, während die Auswirkung auf den magnetischen Hauptfluss mH gering bis vernachlässigbar ist .
Die Aussparungen 122x werden also an demjenigen tangentialen Ende des Zahnkopfbereiches 122a vorgesehen, welches von der Zahnmitte aus gesehen in derjenigen Richtung liegt, welche der Drehrichtung des Rotors 110 entspricht. Die Aussparungen 122x liegen also in der Drehrichtung T des Rotors 110 gesehen am hinteren Ende des jeweiligen Zahnkopfbereiches 122a. Hier- mit ergibt sich eine Vorzugsdrehrichtung für die mit den mit Aussparungen 122x versehenen Statorzähnen 122 ausgestattete elektrische Maschine 100. Die stellt für die hier vorgesehene Anwendung als Motor zum Antreiben eines Propellers eines Luftfahrzeugs keinen Nachteil dar, da dieser Propeller in der Regel stets in der gleichen Drehrichtung betrieben wird.
Gleiches gilt in Anwendungen wie bspw. in vielen Traktions-, Pumpen-, Kompressor-, Werkzeug- und Lüfterantrieben, bei de- nen ein symmetrisches Verhalten nicht gefordert ist, so dass eine asymmetrische Drehmomentkonstante akzeptiert werden kann. Ein Betrieb in der entgegengesetzten Richtung ist grundsätzlich möglich, jedoch wäre die Effizienz bzw. ggf. das Drehmoment des so betriebenen Motors deutlich geringer als im Betrieb in der Vorzugsdrehrichtung.
Die einzelnen Aussparungen 122x sind derart dimensioniert, dass ihre radiale Erstreckung XR im Wesentlichen dem Doppel- ten der radialen Erstreckung bzw. Dicke R150 des Luftspalts 150 entspricht . In der tangentialen Richtung beträgt die Er- streckung XT der jeweiligen Aussparung 122x im Wesentlichen 20% der tangentialen Erstreckung Tl22a des Zahnkopfbereiches 122a, in dem die Aussparung 122x angeordnet ist. In der axia- len Richtung erstreckt sich die Aussparung 122x über den ge- samten Zahn 122, d.h. für den üblichen Fall, dass der Stator- zahn 122 aus einer Vielzahl von in axialer Richtung aufeinan- der gestapelten Einzelblechen besteht, weist jedes Einzel- blech eines jeweiligen Zahnes 122 eine entsprechende Ausspa- rung auf.
FIG 4 zeigt an sich die gleiche Situation wie FIG 3, jedoch sind die Zahnkopfbereiche 122a der Statorzähne 122 jeweils derart ausgebildet, dass sie sich in der positiven und in der negativen tangentialen Richtung T über die den jeweiligen Zahnhals 122b hinaus erstrecken. Diese Geometrie ist nicht unüblich, wird daher im Folgenden nicht weiter erläutert . Es sei lediglich darauf hingewiesen, dass auch bei Vorliegen dieser Zahnform im Zahnkopfbereich eine Aussparung 122x plat- ziert werden kann, um die oben genannten Vorteile zu erzie- len.
Die in FIG 5 dargestellte Ausbildung geht noch einen Schritt weiter. Hier ist die Aussparung 122x dadurch gebildet, dass sich die Zahnkopfbereiche 122a der Statorzähne 122 nur in ei- ner tangentialen Richtung T über den jeweiligen Zahnhals 122b hinaus erstrecken. Mit anderen Worten entspricht hier also die radiale Erstreckung XR der Aussparung 122x der radialen Erstreckung des Zahnkopfbereiches 122a.
Der im Zusammenhang mit den FIG 3, 4, 5 beschriebene Ansatz ist prinzipiell unabhängig von der Maschinentopologie . Die FIG 3, 4, 5 haben die Situation für eine typische Radial- flussmaschine 100 mit einem Stator 120 und einem bspw. als Innenläufer ausgebildeten Rotor 110 angedeutet . FIG 6 zeigt dagegen die Konstellation einer Transversalflussmaschine 100 mit Doppelrotor 110. Die Maschine 100, die für höchste Dreh- momentdichten ausgelegt ist, verwendet einen Doppelrotor 110 mit einer ersten Rotorkomponente 110 ' und einer zweiten Ro- torkomponente 110". Jede der Rotorkomponenten 110', 110" weist Oberflächenmagnete 111 auf. Der Stator 120, der in ra- dialer Richtung R gesehen zwischen den Rotorkomponenten 110', 110" angeordnet ist, weist eine Statorwicklung 121 auf, die im Wesentlichen als Ringwicklung ausgebildet ist. Der Stator- zahn 122, welcher wiederum Aussparungen 122x aufweist, ist hier als Klauenpaar ausgebildet, um den von den Ringwicklun- gen 121 erzeugten magnetischen Hauptfluss mH zu führen, d.h. der Stator 120 ist als Klauenpolstator 120 realisiert . Die Aussparungen 122x befinden sich wieder im jeweiligen Zahn- kopfbereich 122a, wobei der Zahn bzw. das Klauenpaar 122 ent- sprechend der Konstruktion der Maschine 100 mit zwei Rotor- komponenten 110', 110" zwei Kopfbereiche 122a', 122a" aufwei- sen, wobei sich der Halsbereich 122b in der radialen Richtung R zwischen den beiden Kopfbereichen 122a', 122a" erstreckt.
Im jeweiligen Kopfbereich sind die Aussparungen 122x wieder in Abhängigkeit von der Vorzugsdrehrichtung T des Doppelro- tors 110 angeordnet, nämlich derart, dass sie an demjenigen tangentialen Ende des jeweiligen Kopfbereiches 122a'/ 122a" vorgesehen sind, welches von der Zahnmitte aus gesehen in derjenigen Richtung liegt, welche der Vorzugsdrehrichtung T des Doppelrotors 110 entspricht. Die Aussparungen 122x liegen also in der Drehrichtung T des Doppelrotors 110 gesehen am hinteren Ende des jeweiligen Kopfbereiches 122a', 122a".
Bspw. bei der in FIG 6 dargestellten Topologie mit doppeltem Luftspalt schlägt sich das Vorhandensein der Aussparungen 122x zusätzlich zur bereits erläuterten positiven, abschwä- chenden Wirkung auf den magnetischen Streufluss mS des Weite- ren insofern positiv nieder, als dass aufgrund der Aussparun- gen 122x ein Formschluss zwischen den Statorzähnen 122 und einer entsprechend ausgebildeten Struktur 129 des Stators 120 geschaffen werden kann. Dies ist in der FIG 7 verdeutlicht, welche einen Ausschnitt eines Stators 120 darstellt, der zwei ringförmige Strukturen 129 umfasst, in die die Zähne 122 der- art eingesetzt sind, dass sich die Zahnkopfbereiche 122a in die jeweilige Struktur 129 hinein erstrecken. Bspw. können den Zahn 122 bildende Bleche aufgrund der durch die Ausspa- rungen 122x gebildeten Stufen im Zahnkopfbereich 122a auch bei Versagen des die Bleche zusammenhaltenden Klebers nicht in den Luftspalt 150 rutschen. Dies wirkt sich also positiv auf die Betriebssicherheit der Maschine 100 aus .
Die Struktur 129 kann bspw. für den Fall, dass die Maschine 100 die in FIG 6 dargestellte Topologie aufweist, zwei oder mehr Statorrohre 129 umfassen. Die Zähne 122 sind insbesonde- re in ihren Zahnkopfbereichen 122a in die Statorrohre 129 eingesteckt und somit zur Unterstützung des zur Fixierung eingesetzten Klebers zusätzlich fixiert . Das Vorhandensein der Aussparungen 122x erlaubt einen Formschluss zwischen den Zähnen 122 und der Struktur 129.
Die FIG 8 zeigt eine Alternative hierzu. Die Maschine 100 ist im hier angedeuteten Fall als Radialflussmaschine mit Doppel- luftspalt 150 ausgebildet. Auch hier weist der Stator 120 Strukturen 129 auf, die der Fixierung der Statorzähne 122 dienen. Hierzu sind die Zähne 122 und die Strukturen 129 der- art zueinander angeordnet, dass die Strukturen 129 an den Or- ten der Aussparungen 122x liegen und somit einen Formschluss bewirken können, so dass die Zähne 12 fixiert sind.
Im Unterschied zu den obigen Ausführungen, bei denen die Asymmetrie im jeweiligen Kopfbereich 122a bei axialer Blick- richtung sichtbar war, erscheint die Asymmetrie aufgrund der Aussparungen 122x in dieser Ausführung bei radialer Blick- richtung. In alles Ausführungsformen befindet sich die Aus- sparung 122x jedoch an einem tangentialen Ende des jeweiligen Kopfbereiches 122a, 122a’, 122a", nämlich demjenigen tangen- tialen Ende, welches von der Zahnmitte aus gesehen in derje- nigen Richtung liegt, welche der Drehrichtung des Rotors 110 entspricht.
In den dargestellten Beispielen sind die Aussparungen 122x in der jeweiligen Blickrichtung gesehen rechteckig. Andere For- men sind natürlich denkbar, bspw. können die Aussparungen 122x in der axialen Blickrichtung anstelle des dargestellten rechteckigen Profils auch runde, angeschrägte oder sonstige Profile aufweisen.
Zur Herstellung derartiger asymmetrischer Statorzähne 122 kann auf herkömmliche Fertigungsverfahren zurückgegriffen werden. Typischerweise sind Statorzähne 122 geblecht ausge- führt, bestehen also aus einer Vielzahl von in axialer Rich- tung aufeinander gestapelten Blechlagen. Die beschriebene Zahnkopfgeometrie kann ohne besonderen Zusatzaufwand in den bekannten Prozessen in der Statorblechfertigung, bspw. Laser- schneiden oder Stanzen, berücksichtigt werden .
Wie einleitend angedeutet kann die so aufgebaute elektrische Maschine in einem Antriebssystem eines elektrischen Luftfahr- zeugs eingesetzt werden, bspw. als Motor zum Antreiben eines Propellers oder als Generator zum Bereitstellen von elektri- scher Energie an Bord des Luftfahrzeugs.

Claims

Patentansprüche
1. Komponente (122) für einen Stator (120) einer den Stator (120) und einen Rotor (110, 110') aufweisenden elektrischen Maschine (100) zum Führen eines magnetischen Hauptflusses
(mH) einer Statorwicklung (121) des Stators (120), aufweisend einen Halsbereich (122b) und einen im in die Maschine (100) eingebauten Zustand dem Rotor (110) der elektrischen Maschine (100) zugewandten Kopfbereich (122a, 122a', 122a"), wobei die Komponente (122) zumindest im Kopfbereich (122a, 122a',
122a") eine Asymmetrie aufweist .
2. Komponente (122) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (122) ein Statorzahn ist.
3. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (122) eine Klaue, insbesondere ein Klauenpaar, für den als Klauenpolstator ausgebildeten Stator (120) der elektrischen Maschine (100) ist.
4. Komponente (122) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (122) an dem Kopfbereich (122a') gegenüberliegenden Ende des Halsbereichs (122b) einen weiteren Kopfbereich (122a") aufweist, welcher im in die Ma- schine (100) eingebauten Zustand einem weiteren Rotor (110") der elektrischen Maschine (100) zugewandt ist, wobei die Kom- ponente (122) im weiteren Kopfbereich (122a") eine weitere Asymmetrie (122x) aufweist.
5. Komponente (122) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Asymmetrie (122x) dadurch erreicht wird, dass an einem ersten tangentialen Ende des je- weiligen Kopfbereiches (122a, 122a', 122a") jeweils eine Aus- sparung (122x) vorgesehen ist.
6. Komponente (122) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aussparung (122x) derart geformt ist, dass sie ein rechteckiges Profil aufweist.
7. Stator (120) für eine den Stator (120) und einen Rotor (110) aufweisende elektrischen Maschine (100) , aufweisend
- eine Statorwicklung (121) zum Erzeugen eines magnetischen Hauptflusses (mH) und
- eine Komponente (122) gemäß einem der vorhergehenden An- sprüche zum Führen des magnetischen Hauptflusses (mH) , wobei die Statorwicklung (121) und die Komponente (122) der- art zueinander angeordnet sind, dass der im Betrieb der elektrischen Maschine (100) durch die Statorwicklung (121) erzeugte magnetische Hauptfluss (mH) durch die Komponente (122) geführt wird.
8. Stator (120) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (122) ein Statorzahn ist, welcher sich von ei- nem Statorring (123) des Stators aus zum Rotor (110) hin er- streckt und welcher die Statorwicklung (121) derart trägt, dass die Statorwicklung (121) zumindest im Halsbereich ( 122b) um den Statorzahn (121) gewickelt ist.
9. Stator (120) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (120) als Klauenpolstator ausgebildet ist, wobei die Komponente (122) ein Klauenpaar des Klauenpolstators dar- stellt .
10. Stator (120) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (120) eine Struktur (129) aufweist, in die die Komponente (122) mit ihrem die Asymmet¬ rie aufweisenden Bereich ( 122a, 122a’, 122a") derart einge- setzt ist, dass sich ein Formschluss zwischen der Komponente (122) und der Struktur (129) ergibt.
11. Elektrische Maschine (100) mit einem Stator (120) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 und einen Rotor (110) mit einer Vorzugsdrehrichtung T.
12. Elektrische Maschine (100) nach Anspruch 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Komponente (122) derart in den Stator (120) eingebaut ist, dass das jeweilige erste tangentiale En- de des jeweiligen Kopfbereiches (122a, 122a', 122a") der Kom- ponente (122) in der Vorzugsdrehrichtung T des Rotors (110) gesehen am hinteren Ende des jeweiligen Kopfbereiches (122a, 122a', 122a") liegt.
13. Elektrische Maschine (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige die Asymmetrie bildende Aussparung (122x) von einer dem jeweili- gen Rotor (110) zugewandten Oberfläche des jeweiligen Kopfbe- reiches (122a, 122a', 122a") aus um eine Erstreckung XR und von einer tangentialen Oberfläche des jeweiligen Kopfberei- ches aus um eine Erstreckung XT in den jeweiligen Kopfbereich (122a, 122a’, 122a") hinein erstreckt, wobei XR im Wesentli- chen dem Doppelten der radialen Erstreckung R150 des zwischen Stator (120) und Rotor (110) gebildeten Luftspalts (150) der elektrischen Maschine (100) entspricht und wobei XT im We- sentlichen 20% der tangentialen Erstreckung Tl22a des jewei- ligen Kopfbereiches (122a, 122a', 122a") entspricht.
14. Elektrisches Luftfahrzeug mit einem Antriebssystem auf- weisend eine elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13.
PCT/EP2020/059125 2019-04-10 2020-03-31 Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie WO2020207861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080027125.7A CN113615040A (zh) 2019-04-10 2020-03-31 具有非对称的齿几何结构的定子齿
US17/600,096 US20220200366A1 (en) 2019-04-10 2020-03-31 Stator tooth with asymmetrical tooth geometry

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205153.7A DE102019205153A1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Statorzahn mit asymmetrischer Zahngeometrie
DE102019205153.7 2019-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020207861A1 true WO2020207861A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=70154406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059125 WO2020207861A1 (de) 2019-04-10 2020-03-31 Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220200366A1 (de)
CN (1) CN113615040A (de)
DE (1) DE102019205153A1 (de)
WO (1) WO2020207861A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4113791A4 (de) * 2021-04-16 2023-01-18 Anhui Meizhi Precision Manufacturing Co., Ltd. Statorstanzblech, elektromotor, verdichter und haushaltsgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202773A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Statorsegment, Statorsegmentanordnung, Statorblech, Stator und Elektromotor
CN117748872B (zh) * 2024-02-21 2024-04-19 清华大学 径向双转子电机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613234A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 General Electric Company Elektronisch kommutiertes Einphasenmotorsystem und Verfahren
DE102006022836A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Minebea Co., Ltd. Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
CN101771320A (zh) * 2010-02-10 2010-07-07 无锡东南车辆科技有限公司 一种光伏水泵用直流无刷电机
DE102017215269A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor, Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellersystems

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616169U1 (de) * 1995-09-29 1996-11-21 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 78112 St Georgen Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
DE102004019471B4 (de) * 2004-04-15 2014-01-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Antriebseinheit für einen Fahrzeugsitz
CN104300753B (zh) * 2012-10-29 2017-02-01 常州工学院 工作可靠性高的磁粉铸型双侧转子电机
DE202014103415U1 (de) * 2014-07-24 2015-10-27 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Elektromotor
JP6310984B2 (ja) * 2016-10-06 2018-04-11 シナノケンシ株式会社 ブラシレスモータ及び固定子の巻線方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613234A1 (de) * 1993-02-22 1994-08-31 General Electric Company Elektronisch kommutiertes Einphasenmotorsystem und Verfahren
DE102006022836A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Minebea Co., Ltd. Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine
CN101771320A (zh) * 2010-02-10 2010-07-07 无锡东南车辆科技有限公司 一种光伏水泵用直流无刷电机
DE102017215269A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor, Antriebssystem und Verfahren zum Antreiben von Einzelpropellern eines Doppelpropellersystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4113791A4 (de) * 2021-04-16 2023-01-18 Anhui Meizhi Precision Manufacturing Co., Ltd. Statorstanzblech, elektromotor, verdichter und haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20220200366A1 (en) 2022-06-23
CN113615040A (zh) 2021-11-05
DE102019205153A1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494678B1 (de) Elektrische antriebsmaschine für ein fahrzeug
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
DE102019206460B3 (de) Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine
WO2003030332A2 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter gleichstrommotor
DE102010043970A1 (de) Elektrische Maschine für einen Lenkantrieb
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102010049906A1 (de) Elektrische Maschine mit variabler Geometrie
DE102012022152A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für eine elektrische Maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102009032880A1 (de) Wicklungsschema für einen segmentierten Ständer einer dynamoelektrischen Maschine
EP3629446A1 (de) Rotor für eine elektrische rotierende maschine mit verbesserter kühlung und magnetfluss
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
EP3525321A1 (de) Permanenterregte synchronmaschine mit reduziertem pendeldrehmoment
DE102014212871A1 (de) Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102020124860A1 (de) Rotor für fremderregte Synchronmaschine sowie fremderregte Synchronmaschine
EP2652862A2 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
EP3916967A1 (de) Spaltrohr für eine elektrische maschine
DE102019214518A1 (de) Statorzahnanordnung
DE102020113938A1 (de) Blechpaket für eine permanenterregte Synchronmaschine mit vergrößerten Magnettaschen zum Erhöhen eines Drehmoments durch Reluktanz sowie Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019201056A1 (de) Rotor mit einer Bandagenanordnung für eine elektrische Maschine
EP3679641B1 (de) Rotierende elektrische maschine
DE102021125206A1 (de) Elektromechanische Rotortopologie zur Steigerung der Effizienz elektrischer Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20716445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20716445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1