WO2021249989A1 - Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen - Google Patents

Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen Download PDF

Info

Publication number
WO2021249989A1
WO2021249989A1 PCT/EP2021/065259 EP2021065259W WO2021249989A1 WO 2021249989 A1 WO2021249989 A1 WO 2021249989A1 EP 2021065259 W EP2021065259 W EP 2021065259W WO 2021249989 A1 WO2021249989 A1 WO 2021249989A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
hollow bodies
hollow body
mineral material
hollow
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/065259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maren SOSTMANN
Original Assignee
Studio Werner Sobek Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studio Werner Sobek Gmbh filed Critical Studio Werner Sobek Gmbh
Priority to EP21732217.1A priority Critical patent/EP4162119A1/de
Publication of WO2021249989A1 publication Critical patent/WO2021249989A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/21Cross-ribbed floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/17Floor structures partly formed in situ
    • E04B5/18Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members
    • E04B5/19Floor structures partly formed in situ with stiffening ribs or other beam-like formations wholly cast between filling members the filling members acting as self-supporting permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements

Definitions

  • Component in particular gradient component, with fluidically interconnected cavities
  • the invention relates to a component, preferably a gradient component, made of mineral material (e.g. made of concrete, reinforced concrete, mortar and / or clay), with at least one reinforcement and a large number of cavities.
  • a component preferably a gradient component, made of mineral material (e.g. made of concrete, reinforced concrete, mortar and / or clay), with at least one reinforcement and a large number of cavities.
  • Usual solid components from z. B. Concrete, mortar or clay are characterized by a homogeneous materiality within the component. Although it is known that these components are very inhomogeneously utilized in the interior when there is static and / or dynamic loading, that parts of the material in the interior of the component are only subjected to low levels of stress or are not required to remove these stresses, there have so far only been few approaches to targeting the interior of the component to structure generated cavities in such a way that a reduction in the weight of the component and, associated with this, a reduction in the consumption of resources, the energy required to manufacture the component and the emissions released during the manufacture of the component can be achieved.
  • the hollow bodies made of plastic disclosed in DE 202006002 540 U1 are ballasted with special reinforcement to secure their position before and during concreting as well as to prevent buoyancy when concreting and / or are connected to the reinforcement of the concrete component in such a way that the hollow bodies can be removed from Plastic e.g. B. for the purpose of recycling after the end of use of the component is very expensive or almost impossible.
  • the special reinforcement is usually designed as a reinforcement cage that is open at the bottom. This enables any lower and upper reinforcement that may be required to be inserted within the component.
  • Low-weight reinforcement guides require reinforcing bars that are guided in a variable manner in the elevation, for example reinforcing bars that are bent in the vertical plane or bent in a Z-shape. In the teaching disclosed in DE 202006002540 Ul, these cannot be introduced, or only with a disproportionately high amount of wall, due to the geometry of the reinforcement cages.
  • the teaching disclosed in DE 102011 102337 A1 is based on the approach of grading the properties of an in particular massive component in at least one of the three spatial directions of the component.
  • the devices and methods described there allow the production of components with continuously changing properties in at least one of the three spatial directions of the component.
  • the grading of the properties can be achieved in particular by generating z. B. pores and / or the introduction of lightweight aggregates. With this technology, significant weight savings can be achieved.
  • One object of the invention is to provide a component, preferably a gradient component, with which the greatest possible weight savings can be achieved, but preferably additionally in an advantageous manner a building interior temperature control, building interior ventilation and / or building interior ventilation can be made possible.
  • the component should preferably also z. B. be recyclable.
  • the invention relates to a component, preferably a gradient component.
  • the component can be a (for example, in particular graded or meso-graded) solid component.
  • the component can in particular be made of mineral material (expediently building material), in particular concrete, reinforced concrete, mortar and / or clay.
  • the component can, for. B. be a building wall, a building ceiling or a building floor.
  • the component can, for. B. have at least one reinforcement (z. B. reinforcing bars, reinforcing cages, loading reinforcement grids, etc.) and a large number of cavities.
  • the plurality of cavities can, for. B. be formed by a plurality of hollow bodies, the hollow bodies can be conveniently integrated in the component interior.
  • the hollow bodies can expediently be embedded in the material constituting the component.
  • the component is characterized in particular by the fact that the individual hollow bodies have at least one hollow space opening (e.g. a hollow body hole) and the hollow spaces are connected to one another via the hollow space openings (in particular fluidically), preferably so that a fluid can flow through the hollow spaces (e.g. gas and / or liquid).
  • the cavities z. B. be particularly fluidically connected to one another in an open system or a closed system.
  • the individual hollow bodies can preferably have at least two hollow space openings.
  • the hollow body can preferably be placed in the component according to the requirements and / or loading profile of the component in order to benefit z. B. to be able to achieve a reduction in the component weight and, related to this, a reduction in the consumption of resources, the energy required to manufacture the component and the emissions released during the manufacture of the component.
  • the hollow bodies can not only be used for the purpose of saving weight, but preferably also for functionalizing the component for building temperature control, for supplying gases (e.g. temperature-controlled gases and / or fresh air) and / or for the removal of gases (e.g. stale room air and / or smoke gases).
  • gases e.g. temperature-controlled gases and / or fresh air
  • gases e.g. stale room air and / or smoke gases.
  • the gas is preferably meant to be air.
  • the individual hollow bodies to have at least two hollow space openings, namely at least one inlet and at least one outlet.
  • One or more hollow bodies can even have at least three hollow space openings, namely at least one inlet and at least one outlet.
  • At least one hollow body can, for. B have at least one cavity opening opening towards the outside of the component (for example a building interior and / or a building exterior (expediently atmosphere)), preferably to allow a gas (for example air, temperature) to flow out ured air and / or fresh air) and / or a removal of a gas (z. B. used room air and / or smoke gases) to enable.
  • a gas for example air, temperature
  • the cavity openings are expediently fluidly connected to one another via a coupling structure integrated in particular in the component and the coupling structure preferably comprises at least one sleeve and / or protuberance.
  • the coupling structure can, for. B. include two nested sleeves and / or Ausstülpun gene.
  • At least one installation line (for example an electrical line, a data cable, a control line, a water or sprinkler line, etc.) extends through at least some of the cavity openings.
  • the cavities can, for. B. be of different sizes and / or have a size of 10mm to 250mm, preferably from 75mm to 250mm. However, sizes of over 250mm are possible.
  • hollow bodies are expediently arranged one above the other and / or next to one another.
  • adjacent hollow bodies can be in engagement with each other (in particular in plant), for. B. by means of foot elements and / or sockets.
  • the hollow bodies can be distributed in the component preferably in at least one, at least two or three spatial directions and / or, in particular, be brought into engagement with one another (in particular in abutment) by means of the foot elements.
  • the component can in particular by means of the fluidically interconnected cavities z. B. for building interior temperature control, building interior ventilation (z. B. supply of fresh air and / or tempered air) and / or building interior ventilation (z. B. removal of stale air and / or of smoke gases) and / or form a building wall, building ceiling or building floor.
  • building interior ventilation z. B. supply of fresh air and / or tempered air
  • building interior ventilation z. B. removal of stale air and / or of smoke gases
  • a temperature control and / or supply device e.g. heating and / or cooling device, an overpressure device, etc.
  • a temperature-controlled fluid e.g. air or Water
  • z. B. a loading device z. B. a suction or pressure device
  • a gas z. B. ver used room air and / or smoke
  • the cavities are fluidically connected to one another in particular in the interior of the component, e.g. B. before preferably in at least one, at least two or three spatial directions.
  • the hollow bodies are preferably made of a mineral material (expedient building material) ago, for. B. concrete, reinforced concrete, mortar and / or clay.
  • the individual hollow bodies comprise at least one foot element or at least two, at least three or at least four foot elements.
  • the at least one foot element can, for. B. protrude from the associated hollow body.
  • the at least one foot element can, for. B. form a spacer and / or z. B. to (preferably in front of positionally secure and / or stable) erecting the hollow body in a formwork to provide Her the component are used.
  • the foot elements are particularly helpful for the manufacturing process of the component. You stand here at preferably from the individual hollow bodies downwards and preferably from the side and he enables a secure and / or stable erection of the individual hollow bodies, eg. B. in a formwork for manufacturing the component. As an alternative or in addition, they enable individual hollow bodies to be attached to one another in an expediently simple and precisely positioned manner.
  • the foot elements on the component do not necessarily have to be aligned downwards.
  • the foot elements can on the component z. B. downwards, upwards and / or laterally (z. B. Chen substantially horizontally or obliquely) be aligned and thus z. B. protrude down, up or to the side of the associated hollow body, z. B. depending on whether the component extends vertically, horizontally, obliquely or arcuately, e.g. B. a building wall, a building ceiling or a building floor, etc. forms.
  • the foot elements prefferably define a distance between adjacent hollow bodies and / or between hollow bodies and a component surface.
  • the gaps are preferably filled by the material that constitutes the component.
  • At least one reinforcement is attached to the foot elements.
  • the individual hollow bodies prefferably comprise at least one fastening means to which a reinforcement is fastened.
  • At least one cavity opening extends through a protuberance (e.g. protruding from the associated hollow body).
  • at least one cavity opening extends through a sleeve (e.g. protruding from the associated hollow body).
  • At least one cavity opening, the at least one protuberance and / or the at least one sleeve can, for. B. have a substantially round, rectangular or other suitable Strö flow cross-section and / or z. B. constrict in the direction of flow, in particular to achieve a nozzle effect.
  • the at least one protuberance and / or the at least one sleeve can preferably be made of mineral material.
  • the at least one protuberance and / or the at least one sleeve can, for. B. extend at least to the outside of the component and preferably open into a component surface.
  • the at least one protuberance can, for. B. be one-piece integrally formed on the associated hollow body.
  • the at least one sleeve can, for. B. be mounted as a separate part on the associated hollow body, for. B. be attached.
  • the at least one sleeve can, for. B. have a projection for resting on the associated hollow body.
  • the component prefferably has at least one (e.g. manually adjustable and / or remotely controlled) adjustment device (e.g. a flap, a lamella mechanism, sliding mechanism, fan, etc.) in order to control a fluid flow (e.g. Gas and / or liquid) through at least one cavity opening, e.g. B. to enable, to prevent and / or to change in terms of quantity (to regulate appropriately).
  • the adjusting device can, for. B. be arranged within the component, in particular within a cavity, or outside of the component.
  • the Verstel l Rhein can, for. B. be mounted in or on the at least one cavity opening.
  • the adjustment device can in particular be used in order to be able to control a fluid flow through at least one cavity opening, preferably out of the component and / or into the component.
  • At least one cavity z. B. is designed essentially in the form of a Helmholtz Re sonator (z. B. essentially pear-shaped or teardrop-shaped) and / or has a structured inner surface, preferably to achieve a sound-absorbing effect.
  • the foot elements and / or the fastening means are formed in one piece and integrally on the associated hollow body and / or are made of mineral material. It is Z. B. possible that the at least one protuberance, the foot elements and / or the fastening means are produced together with the associated hollow body in a particular casting, injection molding or centrifugal process so that they can be integrally formed in one piece with the associated hollow body .
  • foot elements and / or the fastening supply means are mounted as separate parts on the associated hollow body and z.
  • B. can be made of mine ralischem material, plastic or metal.
  • a reinforcement z. B. shear reinforcement and / or a (z. B. substantially U-shaped) shear anchor is attached.
  • z. B. at least one load anchor especially heavy duty anchor, useful for receiving trailer loads
  • the fastening device of the foot elements and / or the fastening means can, for. B. groove-shaped or channel-shaped, formed as a hole and / or by a plurality of projections who the.
  • the cavity openings can, for. B. be designed as hollow body holes.
  • the component prefferably be a gradient component, the graduation of which can be formed by the hollow spaces and / or hollow bodies.
  • the component it is possible for the component to form a gradient concrete component or a meso gradient concrete component.
  • the individual hollow bodies can, for. B. be substantially hollow box-shaped hollow body.
  • the individual hollow bodies are preferably displacement bodies, in particular for displacing the material forming the component.
  • the individual hollow bodies and / or cavities can, for. B. have a substantially parallelepiped (z. B. cubic) or substantially prismatic basic shape.
  • the at least one sleeve and / or the at least one protuberance can, for. B. be designed as a tube or tube stub and / or made of z. B. mineral material, metal or plastic can be formed from.
  • the mineral material for the hollow body the foot elements, the fastening means, the at least one protuberance, the at least one sleeve and / or the component, it can be, for. B. be the same mineral material or a different mineral material.
  • the individual hollow bodies can have a hollow body wall structure (expediently with a large number of outer walls).
  • the hollow body wall structure can form a hollow body shell and / or enclose the at least one cavity essentially on all sides.
  • the hollow body wall structure can relative to the associated at least one cavity z. B. be thin-walled.
  • At least one cavity opening opens transversely (e.g. perpendicularly or obliquely) into the associated cavity, an opening or passage cross section of a cavity (at least in places) is at least twice as large as a passage cross section of an associated cavity opening, and / or at least one cavity opening is formed in the associated hollow body wall structure.
  • the hollow bodies can be enclosed on all sides by a material forming the component (e.g. mineral) and integrated into the component.
  • a material forming the component e.g. mineral
  • z. B. a space between the foot elements of the individual hollow body of a component forming (z. B. mi mineral) material can be filled. This allows z. B. a multi-axis load transfer are made possible.
  • the at least one foot element of the individual hollow body can, for. B. extend up to the component surface and / or terminate essentially flush with the component surface. So are z. B. also includes embodiments in which the component surface and thus the foot elements z. B. is provided with plaster, wallpaper, a cover, etc.
  • the component can, for. B. be a building wall, building ceiling or building floor.
  • the component can, for. B. be a beam or wall-shaped component (z. B. for a bridge, an elevator shaft or other supporting functions, etc.).
  • the individual hollow bodies can, for. B. have a top, a bottom and / or side surfaces (z. B. a lateral surface), which can preferably delimit the respective cavity.
  • the side surfaces can be, for. B. act around the side surfaces of a particular cuboid hollow body.
  • the side surfaces can also (z. B. in different Sorichtun conditions) facing side surfaces of a z. B. cylindrical or prismatic hollow body or any other three-dimensional hollow body.
  • the side surfaces can thus also, for. B. side surfaces of a cylindrical hollow body and / or a hollow body with z. B. round or generally any shaped outer surface.
  • the tops and bottoms can be, for. B. extend on opposite sides of the cavity of the individual hollow bodies, for. B. parallel or not parallel.
  • the side surfaces (for example the lateral surface) can preferably extend between the upper sides and the lower sides of the individual hollow bodies.
  • the at least one foot element can, for. B. to ensure an expediently to be adhered to stand between the underside of the hollow body to the top of a formwork and / or to the top of a hollow body which can be arranged underneath.
  • the at least one foot element can alternatively or additionally, for. B. to secure an appropriately maintained lateral distance between a side surface of the hollow body to be ten surface of a laterally arranged next to it hollow body and / or to the side surface of a mallli chen formwork.
  • the at least one foot elements can, for. B. of the individual hollow bodies z. B. protrude below and / or to the side. It is possible that at least one foot element of the individual hollow body is completely enclosed by the component bil Denden mineral material is integrated into the component and thus z. B. does not extend to the component surface (expediently outside of the component).
  • the individual hollow body z. B. have a top, a bottom and at least three or four side surfaces pointing in different lateral directions and comprise at least one foot element in order to, for. B. to be able to ensure a lateral distance to the at least three or four side surfaces. It is Z. B. possible that the at least one foot element is designed to ensure a lateral distance between the at least three or four side surfaces to side surfaces of adjacent hollow bodies.
  • the individual hollow bodies can, for. B. comprise at least two, at least three or at least four foot elements in order to e.g. B. to ensure a lateral distance to the at least three or four sides surfaces. But there are also embodiments possible in which z. B. a foot element is designed to ensure a lateral distance to at least two, at least three or four side surfaces can.
  • the at least one foot element can, for. B. from the associated hollow body and / or from the at least three or four side surfaces expediently directly or indirectly.
  • the side faces pointing in different lateral directions can, for. B. the side surfaces of a particular cuboid hollow body. But you can also z. B. in different che side directions facing side surfaces of a z. B. cylindrical or prismatic hollow body or any other three-dimensional hollow body.
  • the soflä surfaces can thus also, for. B. side surfaces of a cylindrical hollow body and / or a hollow body with z. B. round or generally any shaped outer surface.
  • the at least one foot element z. B. protrudes only laterally from the associated hollow body and preferably not downwards.
  • an underside of the hollow body and an underside of the at least one foot element can be aligned essentially flush with one another (e.g. essentially plane-parallel), in particular so that the mineral material forming the component does not get under the underside of the hollow body can.
  • An underside of the hollow body can thus, for. B. be designed to extend up to a component surface and / or close to ab close with a component surface substantially flush. So are z. B. also includes embodiments in which the component surface and thus the underside of the hollow body z. B. with a plaster, wallpaper, a cover, etc. verses will hen.
  • the individual hollow bodies can, for. B. comprise several (preferably only laterally protruding) readilyele elements, between which a space can be defined.
  • the intermediate space is preferably formed outside the individual hollow bodies and / or serves in particular to accommodate a mineral material forming the component.
  • the individual hollow body are formed from at least two preferably mutually mon animalable shell components, for. B. at least two side panels or z. B. an upper and a lower part.
  • the individual hollow bodies comprise at least one foot element and that at least one foot element protrudes from the associated hollow body (e.g. downwards and / or to the side) and z. B. forms a spacer.
  • Foot elements that are in engagement with one another can in particular have a lateral distance (e.g.
  • the rooms can be z. B. cross each other in crossing points and z. B. extend in at least two different spatial directions, e.g. B. in the length and width direction of the construction part.
  • the spaces can in particular be filled out by a mineral material forming the component in order to form an inner (z. B. two- or three-dimensional), in particular lattice-shaped Tragrip pen structure for, in particular, biaxial load transfer.
  • the biaxial load transfer takes place preferably along the at least two spatial directions.
  • all spaces can be filled out by the mineral material forming the component.
  • the mineral material forming the component is formed laterally spaced next to each other in only one position, a particular two-dimensional lattice-shaped support rib structure can thereby be generated who the.
  • a lattice-shaped support rib structure in particular three-dimensional and / or designed as a spatial support structure, can be generated.
  • the appropriately lattice-shaped support rib structure can comprise any lattice shapes, e.g. B. with rectangular, non-rectangular and / or diagonally intersecting spaces, etc.
  • the support rib structure can comprise a frame support structure that runs around the outside and is formed by the mineral material forming the component.
  • the support rib structure can, for.
  • the frame support structure is preferably closed in its circumferential direction and / or forms an outer border for the support rib structure.
  • the support rib structure and / or the frame support structure is reinforced by reinforcement.
  • the reinforcing the support rib structure and / or the frame support structure loading can, for. B. include the shear reinforcement and / or the shear dowel and, alternatively or in addition, a large number of reinforcement elements, in particular reinforcement bars.
  • the reinforcement elements can be z. B. extend completely or at least in sections in a straight line, horizontally and / or at least in sections in an arcuate manner.
  • the reinforcement elements can in particular be designed as reinforcing bars.
  • the reinforcement reinforcing the support rib structure can, for. B. at least substantially 85%, at least substantially 90%, at least substantially 94% or at least substantially 96% of their surface from the mineral material forming the component can be completely enveloped.
  • the reinforcement reinforcing the support rib structure for. B. to a maximum of essentially 15%, a maximum of essentially 10%, a maximum of essentially 6% or a maximum of essentially 4% of their length (e.g. by means of the foot elements, the fastening devices and / or the fastening means, in particular bearing structures with a bearing distance of in each case preferably a maximum of substantially 5 cm).
  • the support rib structure reinforcing reinforcement z. B. essentially completely wrapped in the mineral material forming the component.
  • the reinforcement reinforcing the support rib structure can be, for. B. extend in the longitudinal direction of the individual rooms and / or in the longitudinal direction of individual support ribs of the support rib structure.
  • the spaces, the reinforcement reinforcing the support rib structure and / or the individual support ribs of the support rib structure can be arranged in columns and rows.
  • the columns can e.g. B. be oriented substantially at right angles to the rows.
  • the columns z. B. obliquely, diagonally, and / or not at right angles to the rows are aligned.
  • the rows can be z. B. extend substantially parallel or obliquely to one another.
  • the column can be z. B. extend substantially parallel or obliquely to one another.
  • the columns and rows preferably extend in the same plane.
  • the reinforcement e.g. reinforcing bars
  • the reinforcement reinforcing the supporting rib structure e.g. reinforcing bars
  • the reinforcement reinforcing the supporting rib structure crosses each other at points of intersection of the rooms (e.g. in contact with one another or at a distance from one another), preferably above one parallel to the component extending center plane of the component, z. B. in the upper third or upper quarter of the component.
  • the spaces are arranged in columns and rows and the spaces of the columns and rows are e.g. B.
  • a spatial extension e.g. a height extension
  • the z. B. in the thickness direction of the component can expediently be at least partially at least 90% or 100% of the thickness of the component and the z. B. can be defined by the mineral material forming the component.
  • the spatial stretch thus preferably extends in the thickness direction of the component, for. B. at right angles to the two different spatial directions, in particular at right angles to the length and width direction of the component.
  • Embodiments are thus possible in which the spaces of the rows and / or columns (expediently at least in sections along their longitudinal extension) have a spatial extension that can be essentially 100% of the thickness of the component, so that the spaces of the rows and / or Split the component in its thickness direction z. B. can penetrate completely at least in sections.
  • the spatial extent can be, for. B. at right angles from a construction part surface to the other component surface extend therethrough.
  • the at least one foot element, the fastening device and / or the at least one fastening means of the individual hollow bodies can, for. B. have a bearing structure (e.g. one or more protrusions) for the reinforcement reinforcing the support rib structure with a bearing length of preferably a maximum of essentially 6cm, a maximum of essentially 5cm or a maximum of essentially 4cm, so that the reinforcement is advantageous a length of preferably only a maximum of essentially 6 cm, a maximum of essentially 5 cm or a maximum of essentially 4 cm.
  • a bearing structure e.g. one or more protrusions
  • the at least one foot element, the fastening device and / or the at least one fastening means can, but does not necessarily have to have a maximum length of essentially 6 cm, a maximum of essentially 5 cm or a maximum of essentially 4 cm. B. can also be made longer or shorter.
  • the storage structure can e.g. B. to secure the position of the reinforcement have an inclined and / or concave surface.
  • the reinforcement reinforcing the support rib structure can, for. B. be stored by storage structures, each having a storage range of a maximum of 5cm, so that advantageously the Tragrip pen structure reinforcing reinforcement by storage structures with a storage range of each can preferably only be stored a maximum of essentially 5cm.
  • z the reinforcement reinforcing the support rib structure is preferably essentially completely encased in the mineral material forming the component.
  • the storage structures can, for. B. be appropriately made available on the foot elements, the fastening devices and / or the fastening means.
  • the reinforcement reinforcing the support rib structure is fixed in its position and / or its course (for example supported) in particular by means of the foot elements, the fastening devices and / or the fastening means, e.g. B. so that at least 90% of its surface is completely enveloped by the mineral material forming the component, and / or is supported for a maximum of 10% of its length.
  • the component comprises hollow bodies which are completely enclosed by the minerali's material forming the component and integrated into the component, so that, for. B. the bottom, top and side surfaces and optionally at least one foot element in which the construction part forming mineral material can be embedded.
  • the component can also, for. B. include hollow bodies, the hollow body wall structures and / o the undersides, tops, side surfaces and / or at least one foot element (preferably, foot elements) z.
  • B. preferably extend from the mineral material forming the component to the component surface, essentially flush (e.g., essentially plane-parallel) with the component surface, essentially flush (e.g., essentially plane-parallel) with the The component form the mineral material and / or are not covered by the mineral material forming the component.
  • z. B. an expediently flat component surface can be generated, which can be formed out in particular by the mineral material forming the component and additionally by the hollow body wall structures, undersides, tops, side surfaces and / or foot elements of the hollow bodies. So are z. B. also includes embodiments in which the component surface and thus the hollow body wall structures and / or the undersides, tops, side surfaces and / or foot elements z. B. are provided with plaster, wallpaper, a cover, etc.
  • the component can, for. B. comprise hollow bodies, between the (z. B. laterally protruding and / or mutually engaging) foot elements a gap can be formed, which z. B. is generated by the preferably mutually engaging foot elements, through which the component forming mineral material is filled and / or preferably extends between the particularly mutually engaged foot elements through to the component surface.
  • the component is designed for preferably biaxial load transfer.
  • the at least one foot element, the fastening device and / or the at least one fastening means is preferably designed to fix the reinforcement reinforcing the support rib structure (e.g. reinforcing bars) in their position and / or their course in such a way that they can be fixed during the manufacturing process of the component (e.g. during the feeding of the mineral material forming the component).
  • the reinforcement reinforcing the support rib structure e.g. reinforcing bars
  • the at least one foot element is particularly helpful for the manufacturing process of the component.
  • the at least one foot element is here preferably from the individual NEN hollow bodies downwards and / or to the side and advantageously enables a secure and / or stable erection of the individual hollow bodies, eg. B. in a formwork for manufacturing the component.
  • it enables an expediently simple and positi ons-accurate joining of individual hollow bodies.
  • foot elements and / or the undersides on the component do not necessarily have to be oriented downwards.
  • the foot elements and / or undersides can on the component z. B. downwards, upwards and / or laterally (z. B. substantially horizontally, obliquely and / or vertically), z. B. depending on the stress on the component (e.g. the laying of reinforcement and / or grading of the component through the hollow body) and / or depending on the orientation of the component, in particular depending on whether the component is vertical, horizontal, obliquely or arcuately extends, for. B. a building wall, a building ceiling or a building floor, etc. forms.
  • the foot elements of the flea bodies preferably protrude downwards, upwards and / or to the side.
  • Figure 1 shows a side view of a flea body
  • Figure 2 shows a side view of the flea body of Figure 1 with reinforcement guide
  • Figure 3 shows a perspective view of another flea body
  • Figure 4 shows a top view of several flea bodies
  • Figure 5 shows a vertical section through two fleas
  • Figure 6 shows a vertical section through a flea body
  • Figure 7 shows a vertical section through two fleas
  • Figure 8 shows a vertical section through a flea body
  • Figure 9 shows a vertical section through another flea body
  • Figure 10 shows a perspective view of a flea body with reinforcement
  • Figure 11 shows a perspective view of a flea body with reinforcement
  • Figure 12A shows a plan view without the top of a flea body
  • FIG. 12B shows a section along line AA of FIG. 12A with a heavy-duty anchor integrated in the flea body
  • Figure 13A shows an exploded view of an exemplary coupling construction for connecting the cavities of two hollow bodies
  • Figure 13B shows the coupling structure of Figure 13A in the assembled state
  • FIG. 14 shows a section of a horizontally aligned component with a large number of hollow bodies
  • FIG. 15 shows a section of a vertically aligned component with a large number of hollow bodies
  • FIG. 16 shows a schematic plan view of a particularly horizontally oriented component
  • FIG. 17 shows a schematic side view of the component from FIG. 16,
  • Figure 18 shows a schematic view in particular of a base element with reinforcement
  • FIG. 19 shows a schematic partial side view, in particular of two hollow bodies
  • FIG. 20 shows a schematic partial plan view of the two hollow bodies of FIG. 19.
  • FIG. 1 shows a side view of a hollow body 100
  • FIG. 2 showing the hollow body 100 with reinforcement.
  • the hollow body 100 is used for integration in a component 10 (e.g. FIG. 14), in particular a solid component, expediently made of concrete, in particular reinforced concrete.
  • Figures 1 and 2 show by way of example only a single hollow body 100 in a formwork (casting mold) 401 for producing the component 10, namely before completion of the actual construction part 10.
  • a large number of further hollow bodies 100 are expediently placed in the formwork 401.
  • the formwork 401 can be filled with the material M which constitutes the component 10 and is symbolically represented in FIG.
  • the component 10 thus comprises a plurality of hollow bodies 100 and thereby represents an in particular graded, preferably meso-graded component 10, e.g. B. a building ceiling, a Ge building floor or a building wall.
  • the hollow body 100 are preferably placed in accordance with the requirement and / or loading profile of the component 10 in order to be advantageous, for. B. a reduction in the component weight and thus a reduction in resource consumption, a reduction in the energy required to manufacture the component 10 and a reduction in the emissions released during the manufacture of the component 10 can be achieved.
  • the hollow body 100 is made of a mineral material (z. B. mineral building material) and comprises a cavity 1, but can also comprise a plurality of cavities 1 and thus form a multi-chamber hollow body.
  • the cavity 1 serves to create at least one cavity (expediently cavity) in the component 10.
  • the hollow body 100 is preferably designed essentially in the shape of a hollow box.
  • the hollow body 100 and / or the cavity 1 has, for example, an essentially cuboid basic shape, but in the context of the invention can have any other suitable basic shape or geometry.
  • the hollow body 100 comprises an expedient hollow body wall structure with in particular a large number of outer walls.
  • the hollow body wall structure forms a hollow body shell and closes the at least one cavity 1 on all sides.
  • the hollow body wall structure can here such. B. in Figures 5 to 9 and 14 and 15 have one or more cavity openings 2 and be thin-walled relative to the cavity 1.
  • the hollow body 100 comprises at least one, preferably several foot elements 101 for the expediently secure, stable erection of the hollow body 100 in the formwork 401 and preferably several fastening means 103 for fastening a reinforcement 204, 205.
  • the foot elements 101 form lower and z. B. lateral spacers and are preferably from the hollow body 100 below and z. B. sideways.
  • the foot elements 101 can thus, for. B. to secure a distance to be maintained between the underside of the hollow body 100 to the top of the formwork 401 and / or a hollow body 100 arranged below it. But you can also z. B. serve to secure a lateral distance to be observed between the side surface of the hollow body 100 and the side surface of the formwork 401. They can also be used, for. B. to ensure a lateral distance to be observed between the side surfaces of two adjacent hollow bodies 100 are used.
  • the foot elements 101 form z. B. spacers down towards the formwork 401, so that an intermediate space S between the foot elements 101 and the formwork 401 can be filled by the material M forming the component 10.
  • the foot elements 101 preferably have a fastening device for appropriate movable or immobile fastening (z. B. recording) a reinforcement 202, 204 and can NEN z. B. a (lateral and / or lower) minimum coverage of the reinforcement 202, 204 in part 10 ensure.
  • the fastening means 103 can expediently be formed on one or more side surfaces and / or on the top of the hollow body 100.
  • the lateral fastening means 103 are preferably used for expediently movable or immovable fastening (z. B. recording) and z. B. Securing the position of an axis obliquely to the component longitudinal and / or curved reinforcement 204, which can optionally also be attached to a base element 101.
  • the upper fastening means 103 are preferably used for expediently movable or immovable fastening (e.g. receiving) and e.g. B. Securing the position of an upper reinforcement 205.
  • the hollow body 100 can preferably have a plurality of sockets 105 on its upper side.
  • the base 105 can come into engagement with foot elements, not shown, of a hollow body which can be arranged above the hollow body 100 shown in FIGS. 1 and 2, in particular to enable a form fit in preferably at least two spatial directions.
  • the base 105 and / or the foot elements 101 for. B. essentially L- or V-shaped.
  • the foot elements 101, the fastening means 103 and the base 105 can, for. B. be integrally formed in integral on the hollow body 100 and made of mineral material. You can e.g. B. during the manufacture of the hollow body 100, preferably in a casting, spraying or centrifugal process are formed directly on the hollow body 100.
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of another embodiment of a hollow body 100.
  • Figure 3 shows z. B. that side surfaces 301 of the hollow body 100, as well as, alternatively or in addition, its top 302 and bottom, can be designed non-parallel to each other so as to, for. B. to enable a non-parallel course of possibly required reinforcing bars.
  • the top 302 of the hollow body 100 can, for. B. be inclined in one or two directions so as to z. B. an inclined course in the vertical plane of possibly required reinforcing bars to he possible.
  • FIG. 4 shows in a top view how a plurality of hollow bodies 100 can be positioned with respect to one another and on the edge of a shuttering 401.
  • the foot elements 101 serve to secure the position of the hollow body 100 on the formwork 401.
  • the foot elements 101 also serve to secure the distance between the hollow body 100 and a lateral formwork level and a lower formwork level of the formwork 401.
  • the foot elements 101 also serve to secure the Location and spacing of individual hollow bodies 100 from one another, e.g. B. of the parallel and / or one above the other arranged hollow bodies 100.
  • Adjacent hollow bodies 100 can be brought into engagement with one another by means of foot elements 101, specifically preferably by means of two pairs of foot elements. Hollow bodies 100 can likewise be brought into engagement with one another in terms of height by setting up hollow bodies 100 with their foot elements 101 on other hollow bodies 100.
  • the hollow body 100 can thus, for. B. distributed in one spatial direction, in two spatial directions or in three spatial directions and preferably brought into engagement with one another.
  • FIG. 5 shows a vertical section through two hollow bodies 100.
  • the individual hollow bodies 100 form a hollow space 1.
  • the individual hollow bodies 100 have at least two (z. B. designed as Hohl Scienceslö cher) cavity openings 2 and the cavities 1 are fluidically connected to each other via the Hohlraumöffitch 2, preferably to flow through the cavities 1 by means of a fluid such as z. B. to enable a gas (especially air) or a liquid (especially water).
  • the cavity openings 2 can, for. B. be fluidically connected to one another via a coupling structure described with reference to FIGS. 13A and 13B.
  • the cavity openings 1 of the individual hollow bodies 100 are formed in the hollow body wall structure and open transversely into the associated cavity 1.
  • An opening or passage cross section of the associated cavity 1 can, for. B. be at least twice as large as a passage cross-section of the cavity openings 2.
  • the cavity openings 2 are formed on expediently opposite side surfaces of the hollow bodies 100.
  • the cavity openings 2 are formed on the upper and / or lower sides of the hollow body 100.
  • the arrows shown in FIG. 5 symbolize a flow of fluid (for example water or air) in the component 10 through the cavities 1 of the hollow bodies 100.
  • fluid for example water or air
  • the fluid flow can be, for. B. be tempered air or tempered water to thereby the component 10 and thus z. B. to be able to temper a building interior.
  • the fluid flow can be, for. B. to be tempered air and / or fresh air, the z. B. can be fed to a building interior.
  • the fluid flow can be, for. B. be stale air and / or flue gases that z. B. can be removed from a building interior.
  • the hollow bodies 100 and the cavities 1 can thus not only be used for the purpose of weight savings, as is usual for gradient components, but also, in particular, because of the fluidly interconnected cavities 1, for functionalizing the component 10 for building temperature control Building interior ventilation (e.g. temperature-controlled air and / or fresh air) and / or for building interior ventilation (e.g. used room air and / or smoke gases).
  • FIG. 6 shows a vertical section through another hollow body 100.
  • FIG. 6 shows a protuberance 602 protruding from the hollow body 100, through which a hollow space opening 2 extends.
  • the protuberance 602 can, for. B. be provided with a temporary cover in order to prevent the penetration of material during the introduction of the component 10 constituent material M (building material) when making the component 10.
  • the protuberance 602 is preferably made of mineral material and z. B. in one piece and integrally formed on the hollow body 100.
  • the cavity opening 2 extending through the protuberance 602 can in particular be used to close the cavity 1 after completion of the component 10 to the symbolically represented outer side 701 of the component 10 (e.g. a building interior and / or building exterior, in particular special Atmosphere) to keep open so that a fluidic connection between the hollow space 1 of the hollow body 100 and the outside 701 of the component 10 can be made possible, for.
  • the symbolically represented outer side 701 of the component 10 e.g. a building interior and / or building exterior, in particular special Atmosphere
  • the protuberance 602 can thus stretch to the outside 701 of the component 10.
  • FIG. 7 shows a vertical section through two hollow bodies 100.
  • a hollow body 100 can have at least one adjusting device 603 in order to control a fluid flow through the cavity opening 2 extending through the protuberance 602.
  • one or more of the other cavity openings 2 shown in FIG. 7 can also be equipped with an adjusting device 603.
  • the hollow body 100 on the left in FIG. 7 comprises three cavity openings 2, the hollow body 100 on the right in FIG. 7 comprising two cavity openings 2.
  • the adjusting device 603 can, for. B. can be set manually and / or remotely controlled. You can z. B. a flap, a lamellar mechanism, a sliding mechanism, etc. in order to be able to control a fluid flow (e.g. gas and / or liquid) through the cavity opening 2, e.g. B. to prevent a fluid flow, to enable a fluid flow and / or to change the quantity (to be regulated appropriately).
  • a fluid flow e.g. gas and / or liquid
  • the adjusting device 603 is z. B. arranged inside the hollow body 100, with implementation forms outside of the hollow body 100 are also possible.
  • the adjusting device 603 can also, for. B. comprise a fan.
  • gas preferably air, for. B. tempered air and / or fresh air, introduced into the outside 701 of the component 10 and / or gas can be removed therefrom ent.
  • the gas can flow in from the system of the interconnected cavities 1 of the component 10.
  • the gas can e.g. B. can also be introduced into the system of the fluidically connected cavities 1 at another point with overpressure, so that it can flow out at the cavity opening 2 extending through the protuberance 602.
  • gas preferably air, e.g. B. used space air and / or flue gases to remove from the outside 701 of the component 10 by means of the protruding through the protuberance 602 cavity opening 2 and the system of fluidically connected cavities 1, in particular suction.
  • the cavity openings 2 can also be used advantageously for guiding installation lines, not shown in FIG. 7, such as electrical lines, data cables, control lines, water or sprinkler lines, etc.
  • FIG. 8 shows a vertical section through a hollow body 100.
  • the cavity 1 comprises a cavity opening 2 and a structured inner surface 802 in order to achieve a sound-absorbing effect.
  • the cavity opening 2 can thus also be used advantageously to achieve a sound-absorbing effect.
  • FIG. 9 shows a vertical section through a hollow body 100.
  • the hollow body 100 comprises several z. B. differently shaped cavities 1 each with a cavity opening 2.
  • the individual cavities 1 have a cavity opening 2 and are designed in the form of a Helmholtz resonator in order to achieve a sound-absorbing effect.
  • the Helmholtz resonators can be constructed essentially identically or differently (e.g. differently sized and / or with different geometries).
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of a hollow body 100 with foot elements 101, a fastening means 103 and reinforcement 202, 205, 901.
  • a shear plug 901 made of a suitable metal, preferably reinforcing steel, is essentially U-shaped.
  • the two free ends of the longitudinal legs of the shear plug 901 can each nen, for. B. have a thickening 903, by means of which tensile forces in the longitudinal legs in the later to be introduced, the component 10 constituting material, but in particular through the ses can also be applied to the upper reinforcement 205.
  • the shear plug 901 can be firmly connected to the hollow body 100 by means of the fastening means 103.
  • the fastening means 103 can be made of mineral material, but also, for. B. a separate fastening means made of metal or plastic. It can consist, for example, of a metallic clamp firmly connected to the hollow body 100 or some other fixation. But it can also be made of mineral material and thus of the same building material as the hollow body 100, with z. B. the longitudinal leg of the shear plug 901 in Hollow body 100 and in particular in the fastening means 103 can be embedded and at least partially enclosed by it. This can e.g. B. be made possible by the push dowel 901 is already inserted into the mold of the hollow body 100.
  • the upwardly open U-shaped geometry of the shear anchor 901 allows the simple insertion of a lower reinforcement 202 and / or a reinforcement extending obliquely or curved in the vertical plane from above. Since the thickenings 903 preferably always come to lie above the upper reinforcement layer 205, the installation of an upper reinforcement layer 205 is also possible without any problems.
  • the thickening 903 is z. B. caused by upsetting the free bracket during the production of the 901 shear plug. Alternatively, other possibilities of a thickening, for example the pressing on of suitably shaped sleeves or the screwing on of nuts or comparable elements, are possible.
  • the shear dowel 901 can alternatively not in a U-shape, but as a single rod-shaped element with z. B. above and / or below attached thickenings 903 are executed.
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of a hollow body 100 with foot elements 101, a fastening means 103 and a shear reinforcement 204.
  • the shear reinforcement 204 fastened on at least one of the four sides of the hollow body 100 serves to absorb and transmit any shear and / or shear forces that may be transmitted within the component 10.
  • the shear reinforcement 204 can by means of a z. B. separate fastening means can be firmly connected to the hollow body 100, for. B. as described with reference to FIG.
  • the fastening means 103 can consist, for example, of a metallic clamp firmly connected to the hollow body or some other type of fixing. However, it can also be made of mineral material and thus the same building material as the hollow body 100. In this case, the shear reinforcement 204 must already be placed in the production mold of the hollow body 100.
  • FIG. 12A shows a plan view, with the top side omitted, of a hollow body 100 and FIG. 12B shows a vertical section along line AA of FIG. 12A.
  • FIGS. 12A and 12B illustrate a possible embodiment for a hollow body 100 with a load anchor 1103, in particular a heavy-duty anchor. Hollow bodies 100 with load anchors are used in particular where a later absorption of trailer loads on the component 10 is required.
  • the hollow body 100 can be equipped with one or more heavy-duty dowels.
  • the hollow body 100 has a reinforcing structure extending in and / or through the cavity 1, e.g. B. two vertical webs 1101 and 1102.
  • the heavy-duty anchor 1103 is located in the intersection of the system levels of the webs 1101 and 1102.
  • the heavy-duty anchor 1103 ver adds at its upper end via a suitable anchoring element, such as a thickening z. B. in the form of an upsetting, e.g. B. similar to that explained with reference to the 901 shear plug.
  • the heavy-duty anchor 1103 is connected to a screw-in sleeve 1104 or another device.
  • FIG. 13A shows an exploded view of a coupling structure for the particularly fluidic connection of the cavity openings 2 of two adjacent hollow bodies 100.
  • FIG. 13B shows the coupling structure in the assembled state.
  • FIGS. 13A and 13B illustrate a z. B. the connection of the cavities 1 of two hollow bodies 100, which can already be seen in FIGS. 5 and 7.
  • two sleeves 1201 and 1203 which can be pushed into one another are used, which are preferably supported by z.
  • a coil spring 1205 or other device can be held together or which can simply be firmly plugged into each other.
  • the sleeves 1201 and 1203 can, for. B. be formed from particularly high-strength mineral mortar. You can e.g. B. be made with a suitable formwork in a casting process.
  • the sleeves 1201 and 1203 each comprise a z. B. formed as a brim projection 1202 and 1204 for abutment, in particular for pressing, on the associated hollow body 100.
  • the spiral spring 1205 can be pushed onto the longer shaft of the sleeve 1203 in a first step.
  • this shaft can be Geren part of the sleeve 1201 are inserted to thereby a coupling device to the bil.
  • the coupling device can be inserted and positioned in the gap between the two hollow bodies 100 to be connected.
  • the coupling device expands and slides into the openings in the hollow bodies 100 provided for this purpose.
  • FIG. 14 shows a sectional view of a detail of a component 10 with a large number of hollow bodies 100 that are different, for example.
  • the component 10 is a gradient component, in particular a meso gradient component, the gradation of which is formed by the cavities 1 and the hollow bodies 100.
  • the cavities 1 here are preferably of the order of 10 mm to 250 mm.
  • the hollow bodies 100 represent displacement bodies and are enclosed on all sides by a mineral material M forming the component 10 and integrated into the component 10, with z. B. disorderele elements 101 and cavity openings 2 (z. B. sleeves and / or protuberances) z. B. can extend to the component surface 11 (expediently outside 701 of the component 10) and thus z. B. are not covered and / or enclosed on all sides by the material M forming the component 10.
  • the component 10 is exemplified as a horizontal component such. B. a building ceiling or a Ge building floor shown, with z. B. vertically, obliquely or arcuately aligned construction parts such. B. building walls or bar-shaped components are possible.
  • the foot elements 101 of the individual hollow bodies 100 are oriented downwards, but with a different orientation of the component 10 they can also be e.g. B. be aligned upwards.
  • FIG. 15 shows a sectional view of a detail of a component 10 with a large number of hollow bodies 100 that are different, for example.
  • Figure 15 shows a vertically oriented component 10 such. B. a building wall.
  • the foot elements 101 of the individual flea bodies 100 are aligned laterally.
  • z. B. horizontal, vertical, inclined or bow gene-shaped course
  • the foot elements 101 do not necessarily have to be aligned downwards, but z. B. can be aligned upwards or to the side (z. B. horizontally or at an angle).
  • FIG. 16 shows a schematic plan view of a particularly horizontally oriented component 10 (for example a building floor or a building ceiling), which can preferably include a plurality of flea bodies 100 as disclosed herein.
  • FIG. 17 shows an associated side view of the component 10, in particular a center plane P of the component 10 extending parallel to the component 10.
  • the component 10 comprises in particular a large number of laterally spaced apart from each other and in particular by means of foot elements 101 expediently laterally in a grip with one another flea bodies 100, between which in particular elongated spaces (e.g. elongated gaps, spaces, etc.) are formed.
  • foot elements 101 expediently laterally in a grip with one another flea bodies 100, between which in particular elongated spaces (e.g. elongated gaps, spaces, etc.) are formed.
  • the rooms intersect at intersections CP and extend z. B. in at least two appropriately different spatial directions x, y (z. B. length and width direction of the component 10) and are preferably completely filled by a mineral material M forming the component 10 in order to create an inner, preferably two-dimensional, lattice-shaped support rib structure 1500 form, whereby a biaxial load transfer in the two spatial directions x, y can advantageously be made possible.
  • the hollow bodies 100 are only arranged in one position, spaced apart, next to one another.
  • the hollow bodies 100 that are engaged with each other are arranged laterally spaced apart and one above the other in two or more than two layers, around an inner, in particular three-dimensional and / or three-dimensional support structure 1500 to generate, whereby a biaxial load transfer in the two spatial directions x, y can be made possible, but with a suitably large lever arm in the third spatial direction z (z. B. thickness direction of the component 10).
  • the support rib structure 1500 comprises a z. B. the outer circumferential frame support structure 1501.
  • the support rib structure 1500 is structurally connected to the frame support structure 1501 and is also formed by the mineral material M forming the component 10.
  • the frame support structure 1501 is preferably closed in its circumferential direction and forms z. B. an outer edging for the support rib structure 1500.
  • the support rib structure 1500 and preferably the frame support structure 1501 is reinforced by a reinforcement 1502, which a plurality of z. B. may include individual reinforcing bars.
  • a reinforcement 1502 which a plurality of z. B. may include individual reinforcing bars.
  • not all of the reinforcement 1502 is shown in FIG. 16 and not all parts are provided with reference symbols.
  • the reinforcement 1502 reinforcing the support rib structure 1500 and preferably the frame support structure 1501 can preferably be fixed in their position and / or their course by means of the foot elements 101, the fastening devices and / or the fastening means 103 in such a way that they cover at least substantially 90% of their surface is completely enveloped by the mineral material M forming the component 10 and / or stored for a maximum of substantially 10% of its length. As a result, long and effective anchoring of the reinforcement 1502 in the mineral material M forming the component 10 can be ensured.
  • FIG. 16 shows e.g. B. that the spaces, the support rib structure 1500 reinforcing reinforcement 1502 and / or the individual support ribs of the support rib structure 1500 can be arranged in columns and rows.
  • the columns and rows can e.g. B. be oriented essentially at right angles to the zueinan. In the context of the invention, however, you can also use e.g. B. obliquely, diagonally and / o not be aligned at right angles to each other, whereby support rib structures 1500 with different shapes and structures can be made possible.
  • the reinforcement 1502 reinforcing the support rib structure 1500 from the rows and columns crosses one another at intersection points CP of the rooms, specifically below the central plane P of the component 10 and / or above the central plane P of the component 10.
  • Is z. B. placed a rebar on a long base the component bil Dende material can not completely and therefore not optimally envelop the reinforcement bar along the base, which leads to a deteriorated anchoring.
  • the reinforcement 1502 reinforcing the support rib structure 1500 can, for. B. be supported by bearing structures (z. B. projections) 1503, each of which has a bearing path of z. B. can have a maximum of only 5cm and z. B. can be provided by the foot elements 101, the fastening devices and / or the fastening means 103, such as. B. shown schematically in FIG.
  • the foot elements 101, the fastening devices and / or the fastening means 103 can, but need not necessarily each have a maximum length of essentially 5 cm. B. can also be made longer or shorter.
  • the reference character d denotes the thickness of the component 10, in particular in the spatial direction z and thus in the thickness direction of the component 10.
  • the spaces of the rows and columns along their longitudinal extension z. B. can have a spatial extent h, in particular a height extent, inside and outside the intersection points CP, which can be at least 90% or even 100% of the thickness d of the component 10 in at least some sections in the thickness direction z of the component 10.
  • the spatial extent h in the thickness direction z can be at least 90% or even 100% of the thickness d of the component 10, which can be helpful in particular for two-axial load transfer.
  • the flea bodies 100 can be integrated into the component 10 in different ways.
  • the component 10 z. B. flea bodies 100, which are completely enclosed by the mineral material M forming the component 10 and integrated into the component 10, in particular including their upper sides, lower sides, side surfaces and optionally their at least one foot element 101.
  • the component 10 can also, for. B. hollow body 100, whose hollow body wall structures and / or their undersides, tops, side surfaces and / or foot elements 101 extend to the component surface 11 and / or are essentially flush with the component surface 11 and thus preferably from the component 10 forming mineral material M are not covered, which z.
  • B. is illustrated schematically in FIG.
  • An underside of the hollow body 100 and an underside of the foot elements 101 can be aligned essentially flush with one another, in particular so that the mineral material M forming the component 10 cannot get under the underside of the hollow body 100, which is also z.
  • B. is illustrated schematically in FIG.
  • an intermediate space S can preferably be formed, which can be filled by the mineral material M forming the component 10, which, for. B. is illustrated schematically in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (10), vorzugsweise Gradienten-Bauteil, aus mineralischem Material, mit zumindest einer Bewehrung (202, 204, 205, 903) und einer Vielzahl an Hohlräumen (1), die von einer Vielzahl an durch in das Bauteil (10) integrierten Hohlkörpern (100) gebildet sind. Das Bauteil (10) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die einzelnen Hohlkörper (100) zumindest eine Hohlraumöffnung (2) aufweisen und die Hohlräume (1) über die Hohlraumöffnungen (2) fluidisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise um ein Durchströmen der Hohlräume (1) mittels eines Fluids zu ermöglichen.

Description

BESCHREIBUNG
Bauteil, insbesondere Gradienten-Bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen Hohlräumen
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, vorzugsweise Gradienten-Bauteil, aus mineralischem Material (z. B. aus Beton, Stahlbeton, Mörtel und/oder Lehm), mit zumindest einer Bewehrung und einer Vielzahl an Hohlräumen.
Übliche Massivbauteile aus z. B. Beton, Mörtel oder Lehm zeichnen sich durch eine homogene Materialität innerhalb des Bauteils aus. Obwohl bekannt ist, dass diese Bauteile bei statischer und/oder dynamischer Beanspruchung im Inneren sehr inhomogen ausgelastet sind, Teile des Materials im Bauteilinnenraum nur niedrig beansprucht oder zur Abtragung dieser Beanspruchun gen nicht erforderlich sind, gibt es bisher nur wenige Ansätze, den Bauteilinnenraum durch gezielt erzeugte Hohlräume so zu strukturieren, dass damit eine Reduktion des Bauteilgewichts und, da mit zusammenhängend, eine Reduktion des Ressourcenverbrauches, der zur Herstellung des Bau teils erforderlichen Energie und der bei der Herstellung des Bauteils freigesetzten Emissionen er zielt werden kann.
In DE 20 2006 002540 Ul wird eine Vorrichtung beschrieben, mittels derer durch Einlegen von Hohlkörpern aus Kunststoff in eine Schalung Massivbauteile, insbesondere Betonbauteile, herge stellt werden können, die in ihrem Inneren Hohlräume aufweisen. Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie keine oder nur eine sehr eingeschränkte Anpassung der Hohlraumgrößen und -dichten innerhalb des Bauteils ermöglicht. Die Grundkonzeption liegt in einer Gewichtsein sparung dadurch, dass identisch große Hohlkörper einlagig und im Grundriss in einer äquidistan ten Anordnung zueinander verlegt werden. Hierdurch werden die Möglichkeiten einer Gewichts reduktion der Bauteile aber nur teilweise ausgenutzt.
Des Weiteren werden die in DE 202006002 540 Ul offenbarten Hohlkörper aus Kunststoff zur Lagesicherung vor und beim Betonieren wie auch zur Auftriebssicherung beim Betonieren mit ei ner speziellen Bewehrung ballastiert und/oder so mit der Bewehrung des Betonbauteils verbun den sind, dass eine Entnahme der Hohlkörper aus Kunststoff z. B. zum Zweck eines Recyclings nach Nutzungsende des Bauteils nur mit sehr hohem Aufwand oder nahezu unmöglich ist. Die spezielle Bewehrung wird üblicherweise als ein nach unten offener Bewehrungskorb ausgeführt. Dies ermöglicht das Einlegen einer eventuell erforderlichen unteren und oberen Bewehrung in nerhalb des Bauteils. Gewichtsarme Bewehrungsführungen erfordern aber in der Höhenlage ver änderlich geführte Bewehrungsstäbe, also z.B. in der Vertikalebene gebogene oder Z-förmig gebo gene Bewehrungsstäbe. Diese können bei der in DE 202006002540 Ul offenbarten Lehre infolge der Geometrie der Bewehrungskörbe nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig hohen Auf wand eingebracht werden.
Der in DE 102011 102337 Al offenbarten Lehre liegt der Ansatz zugrunde, die Eigenschaften ei nes insbesondere massiven Bauteils in mindestens einer der drei Raumrichtungen des Bauteils zu gradieren. Die dort beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren erlauben die Herstellung von Bauteilen mit sich kontinuierlich in mindestens einer der drei Raumrichtungen des Bauteils verän dernden Eigenschaften. Die Gradierung der Eigenschaften kann dabei insbesondere durch Erzeu gen von z. B. Poren und/oder Einbringen von Leichtzuschlägen erfolgen. Mit dieser Technik lassen sich deutliche Gewichtseinsparungen realisieren.
Bei der in „Schmeer, D., Sobek, W.: Gradientenbeton. In: Betonkalender 2019. Ernst und Sohn, Berlin, 2019" als „Mesogradierung" bezeichneten Technik werden kugelförmige mineralische Hohlkörper aus einem üblicherweise speziellen Mörtel in die Schalung für die Massiv-/Betonbau- teile eingelegt. Bei entsprechender Wahl der Kugeldurchmesser und der Kugelanordnung lässt sich eine fein abgestufte Verteilung der Innenräume innerhalb des Massiv-/Betonbauteils und da mit eine große Gewichtsreduktion erzielen. Gleichzeitig wird durch die Wahl eines mineralischen Materials für die Hohlkörper das Recyclingproblem gelöst.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteil, vorzugsweise ein Gradienten-Bauteil, anzugeben, mit dem eine möglichst große Gewichtseinsparung erzielt werden kann, aber vorzugsweise zu sätzlich auf vorteilhafte Weise eine Gebäude-Innenraum-Temperierung, Gebäude-Innenraum-Be- lüftung und/oder Gebäude-Innenraum-Entlüftung ermöglicht werden kann. Das Bauteil soll vor zugsweise auch z. B. recyclebar sein.
Die Aufgabe kann durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, vorzugsweise ein Gradienten-Bauteil. Das Bauteil kann ein (z. B. insbesondere gradiertes oder mesogradiertes) Massivbauteil sein.
Das Bauteil kann insbesondere aus mineralischem Material (zweckmäßig Baustoff) ausgebildet sein, insbesondere Beton, Stahlbeton, Mörtel und/oder Lehm.
Das Bauteil kann z. B. eine Gebäudewand, eine Gebäudedecke oder ein Gebäudeboden sein.
Das Bauteil kann z. B. zumindest eine Bewehrung (z. B. Bewehrungsstäbe, Bewehrungskörbe, Be wehrungsgitter etc.) und eine Vielzahl an Hohlräumen aufweisen.
Die Vielzahl an Hohlräumen kann z. B. durch eine Vielzahl an Hohlkörpern gebildet werden, wobei die Hohlkörper zweckmäßig im Bauteilinneren integriert sein können. Die Hohlkörper können zweckmäßig in das das Bauteil konstituierende Material eingebettet sein.
Das Bauteil zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die einzelnen Hohlkörper zumindest eine Hohlraumöffnung (z. B. ein Hohlkörperloch) aufweisen und die Hohlräume über die Hohlrau möffnungen (insbesondere fluidisch) miteinander verbunden sind, vorzugsweise um ein Durch strömen der Hohlräume mittels eines Fluids (z. B. Gas und/oder Flüssigkeit) zu ermöglichen. Zweckmäßig können die Hohlräume z. B. in einem offenen System oder einem geschlossenen Sys tem insbesondere fluidisch miteinander verbunden sein.
Die einzelnen Hohlkörper können vorzugsweise zumindest zwei Hohlraumöffnungen aufweisen.
Die Hohlkörper können im Bauteil vorzugsweise entsprechend dem Anforderungs- und/oder Be lastungsprofil des Bauteils platziert sein, um damit vorteilhaft z. B. eine Reduktion des Bauteilge wichts erzielen zu können und, damit zusammenhängend, eine Reduktion des Ressourcenver brauches, der zur Herstellung des Bauteils erforderlichen Energie und der bei der Herstellung des Bauteils freigesetzten Emissionen.
Im Kontext der Erfindung können die Hohlkörper allerdings nicht nur zum Zweck der Gewichtsein sparung genutzt werden, sondern vorzugsweise auch zur Funktionalisierung des Bauteils zur Ge bäude-Temperierung, zum Zuführen von Gasen (z. B. temperierten Gasen und/oder Frischluft) und/oder zum Abtransport von Gasen (z. B. verbrauchte Raumluft und/oder Rauchgase). Als Gas ist dabei vorzugsweise Luft gemeint. Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper zumindest zwei Hohlraumöffnungen aufweisen, nämlich zumindest einen Einlass und zumindest einen Auslass.
Ein oder mehrere Hohlkörper können sogar zumindest drei Hohlraumöffnungen aufweisen, näm lich zumindest einen Einlass und zumindest einen Auslass.
Zumindest ein Hohlkörper kann z. B zumindest eine sich zur Außenseite des Bauteils (z. B. ein Ge- bäude-lnnenraum und/oder eine Gebäude-Außenseite (zweckmäßig Atmosphäre)) hin öffnende Hohlraumöffnung aufweisen, vorzugsweise um ein Ausströmen eines Gases (z. B. Luft, tempe rierte Luft und/oder Frischluft) und/oder einen Abtransport eines Gases (z. B. verbrauchte Raum luft und/oder Rauchgase) zu ermöglichen. Dadurch kann z. B. ein Ausströmen eines Gases aus dem Bauteil und/oder ein Abtransport eines Gases über das Bauteil ermöglicht werden.
Es ist möglich, dass die Hohlraumöffnungen über eine insbesondere im Bauteil integrierte Kopp lungskonstruktion zweckmäßig fluidisch miteinander verbunden sind und vorzugsweise die Kopp lungskonstruktion zumindest eine Hülse und/oder Ausstülpung umfasst.
Die Kopplungskonstruktion kann z. B. zwei ineinandergeschobene Hülsen und/oder Ausstülpun gen umfassen.
Es ist möglich, dass sich zumindest eine Installationsleitung (z. B. eine Elektroleitung, ein Datenka bel, eine Steuerleitung, eine Wasser- oder Sprinklerleitung etc.) durch zumindest einige der Hohl raumöffnungen erstreckt.
Die Hohlräume können z. B. unterschiedlich groß ausgebildet sein und/oder eine Größenordnung von 10mm bis 250mm aufweisen, vorzugsweise von 75mm bis 250mm. Allerdings sind Größen ordnungen von über 250mm möglich.
Es ist möglich, dass Hohlkörper zweckmäßig übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind.
Alternativ oder ergänzend können benachbarte Hohlkörper miteinander in Eingriff sein (insbeson dere in Anlage), z. B. mittels Fußelementen und/oder Sockeln.
Es ist z. B. möglich, dass Fußelemente benachbarter Hohlkörper miteinander in Eingriff sind. Die Hohlkörper können im Bauteil vorzugsweise in zumindest einer, zumindest zwei oder drei Raumrichtungen verteilt sein und/oder insbesondere mittels der Fußelemente miteinander in Ein griff (insbesondere in Anlage) gebracht sein.
Mit Eingriff kann z. B. eine (zweckmäßig reine) Kontaktierung und/oder z. B. ein Formschluss in zweckmäßig zumindest zwei Raumrichtungen umfasst sein.
Das Bauteil kann insbesondere mittels der fluidisch miteinander verbundenen Hohlräume z. B. zur Gebäude-Innenraum-Temperierung, zur Gebäude-Innenraum-Belüftung (z. B. Zufuhr von Frisch luft und/oder temperierter Luft) und/oder zur Gebäude-Innenraum-Entlüftung (z. B. Abführen verbrauchter Luft und/oder von Rauchgasen) ausgebildet sein und/oder eine Gebäudewand, Ge bäudedecke oder Gebäudeboden bilden.
Es ist möglich, dass eine Temperier- und/oder Versorgungseinrichtung (z. B. Heiz- und/oder Küh leinrichtung, eine Überdruckeinrichtung etc.) zur Verfügung gestellt ist, um die Hohlräume mit ei nem temperierten Fluid (z. B. Luft oder Wasser) zu versorgen, insbesondere zu durchströmen. Al ternativ oder ergänzend kann z. B. eine Beaufschlagungseinrichtung (z. B. eine Absaug- oder Über druckeinrichtung) zur Verfügung gestellt sein, um einen Abtransport eines Gases (z. B. ver brauchte Raumluft und/oder Rauchgase) über die Hohlraumöffnungen zu ermöglichen, vorzugs weise aus einem Gebäude-Innenraum.
Die Hohlräume sind insbesondere im Bauteilinneren fluidisch miteinander verbunden, z. B. vor zugsweise in zumindest einer, zumindest zwei oder drei Raumrichtungen.
Die Hohlkörper sind vorzugsweise aus einem mineralischen Material (zweckmäßig Baustoff) her gestellt, z. B. Beton, Stahlbeton, Mörtel und/oder Lehm.
Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper zumindest ein Fußelement oder zumindest zwei, zu mindest drei oder zumindest vier Fußelemente umfassen.
Das zumindest eine Fußelement kann z. B. vom zugehörigen Hohlkörper abstehen. Das zumindest eine Fußelement kann z. B. einen Abstandshalter bilden und/oder z. B. zum (vor zugsweise lagesicheren und/oder stabilen) Aufstellen des Hohlkörpers in einer Schalung zum Her stellen des Bauteils dienen.
Die Fußelemente sind insbesondere für den Herstellprozess des Bauteils hilfreich. Sie stehen hier bei vorzugsweise von den einzelnen Hohlkörpern nach unten und vorzugsweise seitlich ab und er möglichen ein lagesicheres und/oder stabiles Aufstellen der einzelnen Hohlkörper, z. B. in einer Schalung zum Herstellen des Bauteils. Alternativ oder ergänzend ermöglichen sie hierbei ein zweckmäßig einfaches und positionsgenaues Aneinandersetzen einzelner Hohlkörper.
Am Bauteil müssen die Fußelemente aber nicht zwingend nach unten ausgerichtet sein. Die Fußelemente können am Bauteil z. B. nach unten, nach oben und/oder seitlich (z. B. im Wesentli chen horizontal oder schräg) ausgerichtet sein und somit z. B. nach unten, nach oben oder seitlich vom zugehörigen Hohlkörper abstehen, z. B. in Abhängigkeit davon, ob sich das Bauteil vertikal, horizontal, schräg oder bogenförmig erstreckt, z. B. eine Gebäudewand, eine Gebäudedecke oder einen Gebäudeboden etc. bildet.
Es ist möglich, dass die Fußelemente einen Abstand zwischen benachbarten Hohlkörpern und/o der zwischen Hohlkörpern und einer Bauteiloberfläche definieren. Die Abstände sind vorzugs weise durch das das Bauteil konstituierende Material ausgefüllt.
Es ist möglich, dass an den Fußelementen zumindest eine Bewehrung befestigt ist.
Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper zumindest ein Befestigungsmittel, an dem eine Be wehrung befestigt ist, umfassen.
Es ist möglich, dass zumindest eine Hohlraumöffnung sich durch eine (z. B. vom zugehörigen Hohl körper abstehende) Ausstülpung erstreckt. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass zumin dest eine Hohlraumöffnung sich durch eine (z. B. vom zugehörigen Hohlkörper abstehende) Hülse erstreckt.
Zumindest eine Hohlraumöffnung, die zumindest eine Ausstülpung und/oder die zumindest eine Hülse kann z. B. einen im Wesentlichen runden, rechteckigen oder anderen geeigneten Strö mungsquerschnitt aufweisen und/oder sich z. B. in Strömungsrichtung einengen, insbesondere um einen Düseneffekt zu erzielen. Die zumindest eine Ausstülpung und/oder die zumindest eine Hülse kann vorzugsweise aus mine ralischem Material hergestellt sein.
Die zumindest eine Ausstülpung und/oder die zumindest eine Hülse kann sich z. B. zumindest bis zur Außenseite des Bauteils erstrecken und vorzugsweise in einer Bauteiloberfläche münden.
Die zumindest eine Ausstülpung kann z. B. einstückig-integral am zugehörigen Hohlkörper ausge bildet sein.
Die zumindest eine Hülse kann z. B. als separates Teil an den zugehörigen Hohlkörper anmontiert sein, z. B. aufgesteckt sein.
Die zumindest eine Hülse kann z. B. einen Vorsprung zur Anlage an den zugehörigen Hohlkörper aufweisen.
Es ist möglich, dass das Bauteil zumindest eine (z. B. händisch einstellbare und/oder ferngesteu erte) Verstelleinrichtung (z. B. eine Klappe, ein Lamellenmechanismus, Schiebemechanismus, Ven tilator etc.) aufweist, um eine Fluidströmung (z. B. Gas und/oder Flüssigkeit) durch zumindest eine Hohlraumöffnung zu steuern, z. B. zu ermöglichen, zu verhindern und/oder mengenmäßig zu ver ändern (zweckmäßig zu regulieren). Die Verstelleinrichtung kann z. B. innerhalb des Bauteils, ins besondere innerhalb eines Hohlraums, oder außerhalb des Bauteils angeordnet sein. Die Verstel leinrichtung kann z. B. in oder an die zumindest eine Hohlraumöffnung montiert sein.
Die Verstelleinrichtung kann insbesondere genutzt werden, um eine Fluidströmung durch zumin dest eine Hohlraumöffnung vorzugsweise aus dem Bauteil heraus und/oder in das Bauteil hinein steuern zu können.
Es ist möglich, dass zumindest ein Hohlraum z. B. im Wesentlichen in Form eines Helmholtz-Re sonators ausgebildet ist (z. B. im Wesentlichen Birnen- oder Tropfen-förmig) und/oder eine struk turierte Innenoberfläche aufweist, vorzugsweise um einen schalldämpfenden Effekt zu erzielen.
Es ist möglich, dass die Fußelemente und/oder die Befestigungsmittel einstückig-integral am zuge hörigen Hohlkörper ausgebildet sind und/oder aus mineralischem Material hergestellt sind. Es ist z. B. möglich, dass die zumindest eine Ausstülpung, die Fußelemente und/oder die Befesti gungsmittel zusammen mit dem zugehörigen Hohlkörper in einem insbesondere Gieß-, Spritz- o- der Schleuderverfahren hergestellt werden, um so mit dem zugehörigen Hohlkörper einstückig integral ausgebildet werden zu können.
Allerdings sind auch Ausführungsformen möglich, in denen die Fußelemente und/oder die Befesti gungsmittel als separate Teile an den zugehörigen Hohlkörper anmontiert sind und z. B. aus mine ralischem Material, Kunststoff oder Metall hergestellt sein können.
Es ist möglich, dass an Fußelementen und/oder Befestigungsmitteln eine Bewehrung, z. B. Schub bewehrung und/oder ein (z. B. im Wesentlichen U-förmiger) Schubdübel befestigt ist. Alternativ oder ergänzend kann in einen Hohlkörper z. B. zumindest ein Lastanker (insbesondere Schwerlast anker, zweckmäßig zur Aufnahme von Anhängelasten) integriert sein.
Die Befestigungseinrichtung der Fußelemente und/oder die Befestigungsmittel können z. B. nut förmig oder rinnenförmig, als Loch und/oder durch einen mehrere Vorsprünge ausgebildet wer den.
Die Hohlraumöffnungen können z. B. als Hohlkörperlöcher ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass das Bauteil ein Gradienten-Bauteil ist, dessen Gradierung durch die Hohl räume und/oder Hohlkörper gebildet werden kann.
Es ist möglich, dass das Bauteil ein Gradienten-Betonbauteil oder Mesogradienten-Betonbauteil bildet.
Die einzelnen Hohlkörper können z. B. im Wesentlichen hohlkastenförmige Hohlkörper sein.
Die einzelnen Hohlkörper sind vorzugsweise Verdrängungskörper, insbesondere zum Verdrängen des das Bauteil bildenden Materials.
Die einzelnen Hohlkörper und/oder Hohlräume können z. B. eine im Wesentlichen quaderförmige (z. B. kubische) oder im Wesentlichen prismaförmige Grundform aufweisen. Die zumindest eine Hülse und/oder die zumindest eine Ausstülpung kann z. B. als Rohr oder Rohr stummel ausgebildet sein und/oder aus z. B. mineralischem Material, Metall oder Kunststoff aus gebildet sein.
Bei dem mineralischen Material für den Hohlkörper, die Fußelemente, die Befestigungsmittel, die zumindest eine Ausstülpung, die zumindest eine Hülse und/oder das Bauteil kann es sich z. B. um das gleiche mineralische Material oder um ein anderes mineralisches Material handeln.
Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper eine Hohlkörper-Wandstruktur (mit zweckmäßig ei ner Vielzahl an Außenwänden) aufweisen. Die Hohlkörper-Wandstruktur kann eine Hohlkörper- Hülle bilden und/oder den zumindest einen Hohlraum im Wesentlichen allseitig umschließen. Die Hohlkörper-Wandstruktur kann relativ zum zugehörigen zumindest einen Hohlraum z. B. dünn wandig ausgebildet sein.
Es ist möglich, dass zumindest eine Hohlraumöffnung quer (z. B. senkrecht oder schräg) in den zu gehörigen Hohlraum mündet, ein Öffnungs- oder Durchlassquerschnitt eines Hohlraums (zumin dest stellenweise) zumindest doppelt so groß ist wie ein Durchlassquerschnitt einer zugehörigen Hohlraumöffnung, und/oder zumindest eine Hohlraumöffnung in der zugehörigen Hohlkörper- Wandstruktur ausgebildet ist.
Es ist möglich, dass die Hohlkörper von einem das Bauteil bildenden (z. B. mineralischen) Material allseitig umschlossen in das Bauteil integriert sind, wobei allerdings z. B. Fußelemente, andere Ab standshalter, die zumindest eine Hülse und/oder Ausstülpung und/oder eine oder mehrere Hohl raumöffnungen sich z. B. bis zur Bauteiloberfläche (zweckmäßig Außenseite des Bauteils) erstre cken können und somit z. B. nicht zwingend von dem das Bauteil bildenden Material allseitig be deckt und/oder umschlossen sein müssen. Alternativ oder ergänzend kann z. B. ein Zwischenraum zwischen den Fußelementen der einzelnen Hohlkörper von einem das Bauteil bildenden (z. B. mi neralischen) Material ausgefüllt sein. Dadurch kann z. B. ein mehrachsiger Lastabtrag ermöglicht werden.
Das zumindest eine Fußelement der einzelnen Hohlkörper kann sich z. B. bis zur Bauteiloberfläche erstrecken und/oder mit der Bauteiloberfläche im Wesentlichen bündig abschließen. Damit sind z. B. auch Ausführungsformen umfasst, in denen die Bauteiloberfläche und somit die Fußelemente z. B. mit einem Putz, einer Tapete, einer Blende etc. versehen wird. Das Bauteil kann z. B. eine Gebäudewand, Gebäudedecke oder Gebäudeboden sein.
Das Bauteil kann z. B. ein balken- oder wandförmiges Bauteil sein (z. B. für eine Brücke, einen Auf zugsschacht oder andere Tragfunktionen etc.).
Die einzelnen Hohlkörper können z. B. eine Oberseite, eine Unterseite und/oder Seitenflächen (z. B. eine Mantelfläche) aufweisen, die vorzugsweise den jeweiligen Hohlraum begrenzen können.
Bei den Seitenflächen kann es sich z. B. um die Seitenflächen eines insbesondere quaderförmigen Hohlkörpers handeln. Die Seitenflächen können aber auch (z. B. in unterschiedliche Seitenrichtun gen) weisende Seitenflächen eines z. B. zylinderförmigen oder prismaförmigen Hohlkörpers oder irgendeines anderen dreidimensionalen Hohlkörpers umfassen. Die Seitenflächen können somit auch z. B. Seitenflächen eines zylinderförmigen Hohlkörpers und/oder eines Hohlkörpers mit z. B. runder oder allgemein beliebig ausgeformter Mantelfläche umfassen.
Die Oberseiten und die Unterseiten können sich z. B. auf einander gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums der einzelnen Hohlkörper erstrecken, z. B. parallel oder nicht parallel.
Die Seitenflächen (z. B. die Mantelfläche) können sich vorzugsweise zwischen den Oberseiten und den Unterseiten der einzelnen Hohlkörper erstrecken.
Das zumindest eine Fußelement kann z. B. zur Sicherung eines zweckmäßig einzuhaltenden Ab stands zwischen Unterseite des Hohlkörpers zur Oberseite einer Schalung und/oder zur Oberseite eines darunter anordbaren Hohlkörpers dienen.
Das zumindest eine Fußelement kann alternativ oder ergänzend z. B. zur Sicherung eines zweck mäßig einzuhaltenden seitlichen Abstands zwischen einer Seitenfläche des Hohlkörpers zur Sei tenfläche eines seitlich daneben anordbaren Hohlkörpers und/oder zur Seitenfläche einer seitli chen Schalung dienen.
Das zumindest eine Fußelementen kann z. B. von den einzelnen Hohlkörpern z. B. unten und/oder seitlich abstehen. Es ist möglich, dass zumindest ein Fußelement der einzelnen Hohlkörper von dem das Bauteil bil denden mineralischen Material vollständig umschlossen in das Bauteil integriert ist und sich somit z. B. nicht bis zur Bauteiloberfläche (zweckmäßig Außenseite des Bauteils) erstreckt.
Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper z. B. eine Oberseite, eine Unterseite und zumindest drei oder vier in unterschiedliche Seitenrichtungen weisende Seitenflächen aufweisen und zumin dest ein Fußelement umfassen, um z. B. einen seitlichen Abstand zu den zumindest drei oder vier Seitenflächen sicherstellen zu können. Es ist z. B. möglich, dass das zumindest eine Fußelement ausgebildet ist, um einen seitlichen Abstand zwischen den zumindest drei oder vier Seitenflächen zu Seitenflächen von daneben anordbaren Hohlkörpern sicherstellen zu können.
Die einzelnen Hohlkörper können z. B. zumindest zwei, zumindest drei oder zumindest vier Fußelemente umfassen, um z. B. einen seitlichen Abstand zu den zumindest drei oder vier Seiten flächen sicherstellen zu können. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen z. B. ein Fußelement ausgebildet ist, um einen seitlichen Abstand zu zumindest zwei, zumindest drei oder vier Seitenflächen sicherstellen zu können.
Das zumindest eine Fußelement kann z. B. vom zugehörigen Hohlkörper und/oder von den zumin dest drei oder vier Seitenflächen zweckmäßig mittelbar oder unmittelbar abstehen.
Die in unterschiedliche Seitenrichtungen weisenden Seitenflächen können z. B. die Seitenflächen eines insbesondere quaderförmigen Hohlkörpers sein. Sie können aber auch z. B. in unterschiedli che Seitenrichtungen weisende Seitenflächen eines z. B. zylinderförmigen oder prismaförmigen Hohlkörpers oder irgendeines anderen dreidimensionalen Hohlkörpers umfassen. Die Seitenflä chen können somit auch z. B. Seitenflächen eines zylinderförmigen Hohlkörpers und/oder eines Hohlkörpers mit z. B. runder oder allgemein beliebig ausgeformter Mantelfläche umfassen.
Es ist möglich, dass das zumindest eine Fußelement z. B. nur seitlich vom zugehörigen Hohlkörper absteht und vorzugsweise nicht nach unten. Alternativ oder ergänzend kann eine Unterseite des Hohlkörpers und eine Unterseite des zumindest einen Fußelements im Wesentlichen bündig zuei nander ausgerichtet sein (z. B. im Wesentlichen planparallel), insbesondere so, dass das das Bau teil bildende mineralische Material nicht unter die Unterseite des Hohlkörpers gelangen kann.
Eine Unterseite des Hohlkörpers kann somit z. B. ausgebildet sein, um sich bis zu einer Bauteil oberfläche zu erstrecken und/oder um mit einer Bauteiloberfläche im Wesentlichen bündig abzu schließen. Damit sind z. B. auch Ausführungsformen umfasst, in denen die Bauteiloberfläche und somit die Unterseite des Hohlkörpers z. B. mit einem Putz, einer Tapete, einer Blende etc. verse hen wird.
Die einzelnen Hohlkörper können z. B. mehrere (vorzugsweise nur seitlich abstehende) Fußele mente umfassen, zwischen denen ein Zwischenraum definiert sein kann. Der Zwischenraum ist vorzugsweise außerhalb der einzelnen Hohlkörper ausgebildet und/oder dient insbesondere zur Aufnahme eines das Bauteil bildenden mineralischen Materials.
Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper aus zumindest zwei vorzugsweise aneinander mon tierbaren Schalenbauteilen ausgebildet sind, z. B. zumindest zwei Seitenteilen oder z. B. einem Ober- und einem Unterteil.
Es ist möglich, dass die einzelnen Hohlkörper zumindest ein Fußelement umfassen und das zumin dest eine Fußelement vom zugehörigen Hohlkörper (z. B. nach unten und/oder seitlich) absteht und z. B. einen Abstandshalter bildet.
Miteinander in Eingriff stehende Fußelemente können insbesondere einen seitlichen Abstand (z.
B. Räume) zwischen insbesondere seitlich nebeneinander angeordneten Hohlkörpern definieren.
Es ist möglich, dass zwischen miteinander im Eingriff stehenden Hohlkörpern und voneinander be- abstandeten, z. B. zwischen insbesondere beabstandet übereinander und/oder zweckmäßig seit lich nebeneinander angeordneten und miteinander im Eingriff stehenden Hohlkörpern, insbeson dere längliche Räume (z. B. längliche Spalte oder Abstände) ausgebildet sind.
Die Räume können sich z. B. in Kreuzungsstellen gegenseitig kreuzen und sich z. B. in zumindest zwei unterschiedlichen Raumrichtungen erstrecken, z. B. in Längen- und Breitenrichtung des Bau teils.
Die Räume können insbesondere von einem das Bauteil bildenden mineralischen Material ausge füllt sein, um eine innere (z. B. zwei- oder dreidimensionale) insbesondere gitterförmige Tragrip penstruktur zur insbesondere zweiaxialen Lastabtragung zu bilden. Die zweiaxiale Lastabtragung erfolgt vorzugweise entlang den zumindest zwei Raumrichtungen.
Vorzugsweise können alle Räume von dem das Bauteil bildenden mineralischen Material ausge füllt sein. Werden Hohlkörper z. B. nur in einer Lage seitlich beabstandet nebeneinander angeordnet, so kann dadurch eine insbesondere zweidimensionale gitterförmige Tragrippenstruktur erzeugt wer den.
Werden Hohlkörper zweckmäßig seitlich beabstandet nebeneinander und in zwei oder mehr als zwei Lagen beabstandet übereinander angeordnet, so kann dadurch eine insbesondere dreidi mensionale und/oder als Raumtragwerk ausgebildete gitterförmige Tragrippenstruktur erzeugt werden.
Die zweckmäßig gitterförmige Tragrippenstruktur kann beliebige Gitterformen umfassen, z. B. mit sich rechtwinklig, sich nicht rechtwinklig und/oder sich diagonal kreuzenden Räumen, etc.
Es ist möglich, dass die Tragrippenstruktur eine außen umlaufende durch das das Bauteil bildende mineralische Material ausgebildete Rahmentragstruktur umfasst. Die Tragrippenstruktur kann z.
B. tragstrukturell an die Rahmentragstruktur angeschlossen sein.
Die Rahmentragstruktur ist vorzugsweise in ihrer Umfangsrichtung geschlossen und/oder bildet eine äußere Randeinfassung für die Tragrippenstruktur.
Es ist möglich, dass die Tragrippenstruktur und/oder die Rahmentragstruktur durch eine Beweh rung verstärkt ist. Die die Tragrippenstruktur und/oder die Rahmentragstruktur verstärkende Be wehrung kann z. B. die Schubbewehrung und/oder den Schubdübel umfassen und alternativ oder ergänzend eine Vielzahl an Bewehrungselementen, insbesondere Bewehrungsstäben. Die Beweh rungselemente können sich z. B. vollständig oder zumindest abschnittsweise geradlinig, horizontal und/oder zumindest abschnittsweise bogenförmig erstrecken. Die Bewehrungselemente können insbesondere als Bewehrungsstäbe ausgebildet sein.
Die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung kann z. B. zu mindestens im Wesentlichen 85%, zu mindestens im Wesentlichen 90%, zu mindestens im Wesentlichen 94% oder zu mindes tens im Wesentlichen 96% ihrer Oberfläche von dem das Bauteil bildenden mineralischen Mate rial vollständig umhüllt sein. Alternativ oder ergänzend kann die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung z. B. zu maxi mal im Wesentlichen 15%, zu maximal im Wesentlichen 10%, zu maximal im Wesentlichen 6% o- der zu maximal im Wesentlichen 4% ihrer Länge gelagert sein (z. B. mittels den Fußelementen, den Befestigungseinrichtungen und/oder den Befestigungsmitteln, insbesondere Lagerstrukturen mit einer Lagerstrecke von jeweils vorzugsweise maximal im Wesentlichen 5cm). Darüber hinaus kann die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung z. B. im Wesentlichen vollständig um hüllt in dem das Bauteil bildenden mineralischen Material eingebettet sein.
Die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung kann sich z. B. in Längsrichtung der einzelnen Räume und/oder in Längsrichtung einzelner Tragrippen der Tragrippenstruktur erstrecken.
Es ist möglich, dass die Räume, die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung und/oder die einzelnen Tragrippen der Tragrippenstruktur in Spalten und Reihen angeordnet sind. Die Spalten können im Kontext der Erfindung z. B. im Wesentlichen rechtwinklig zu den Reihen ausgerichtet sein. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen die Spalten z. B. schräg, diagonal, und/oder nicht rechtwinklig zu den Reihen ausgerichtet sind.
Die Reihen können sich z. B. im Wesentlichen parallel oder schräg zueinander erstrecken.
Die Spalte können sich z. B. im Wesentlichen parallel oder schräg zueinander erstrecken.
Die Spalten und Reihen erstrecken sich vorzugsweise in derselben Ebene.
Es ist möglich, dass die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung (z. B. Bewehrungsstäbe) aus den Reihen und Spalten sich in Kreuzungsstellen der Räume gegenseitig (z. B. einander kon taktierend oder voneinander beabstandet) kreuzt und zwar vorzugsweise unterhalb einer sich pa rallel zum Bauteil erstreckenden Mittelebene des Bauteils, z. B. im unteren Drittel oder unteren Viertel des Bauteils. Alternativ oder ergänzend ist es möglich, dass die die Tragrippenstruktur ver stärkende Bewehrung (z. B. Bewehrungsstäbe) aus den Reihen und Spalten sich in Kreuzungsstel len der Räume gegenseitig (z. B. einander kontaktierend oder voneinander beabstandet) kreuzt und zwar vorzugsweise oberhalb einer sich parallel zum Bauteil erstreckenden Mittelebene des Bauteils, z. B. im oberen Drittel oder oberen Viertel des Bauteils.
Es ist möglich, dass die Räume in Spalten und Reihen angeordnet sind und die Räume der Spalten und Reihen z. B. innerhalb und/oder außerhalb der Kreuzungsstellen eine Raumerstreckung (z. B. eine Höhenerstreckung) aufweisen, die z. B. in Dickenrichtung des Bauteils zweckmäßig zumindest abschnittsweise mindestens 90% oder 100% der Dicke des Bauteils betragen kann und die z. B. durch das das Bauteil bildende mineralische Material definiert werden kann. Die Raumerstre ckung erstreckt sich somit vorzugsweise in Dickenrichtung des Bauteils, z. B. rechtwinklig zu den zwei unterschiedlichen Raumrichtungen, insbesondere rechtwinklig zur Längen- und Breitenrich tung des Bauteils.
Es sind somit Ausführungsformen möglich, bei denen die Räume der Reihen und/oder der Spalten (zweckmäßig zumindest abschnittsweise entlang ihrer Längserstreckung) eine Raumerstreckung aufweisen, die im Wesentlichen 100% der Dicke des Bauteils betragen kann, so dass die Räume der Reihen und/oder Spalten das Bauteil in dessen Dickenrichtung z. B. zumindest abschnittsweise vollständig durchdringen können. Die Raumerstreckung kann sich z. B. rechtwinklig von einer Bau teiloberfläche bis zur anderen Bauteiloberfläche hindurch erstrecken.
Das zumindest eine Fußelement, die Befestigungseinrichtung und/oder das zumindest eine Befes tigungsmittel der einzelnen Hohlkörper kann z. B. eine Lagerstruktur (z. B. ein oder mehrere Vor sprünge) für die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung mit einer Lagerstrecke von vor zugsweise maximal im Wesentlichen 6cm, maximal im Wesentlichen 5cm oder maximal im We sentlichen 4cm aufweisen, so dass vorteilhaft die Bewehrung auf einer Länge von vorzugsweise lediglich maximal im Wesentlichen 6cm, maximal im Wesentlichen 5cm oder maximal im Wesent lichen 4cm gelagert werden kann. Dadurch kann vorzugsweise ein vollständiges Ummanteln ins besondere über eine möglichst große Länge und somit vorteilhaft eine effiziente Verankerung der Bewehrung in einem das Bauteil bildenden mineralischen Material ermöglicht werden.
Das zumindest eine Fußelement, die Befestigungseinrichtung und/oder das zumindest eine Befes tigungsmittel kann, muss aber nicht zwingend eine maximale Länge von im Wesentlichen 6cm, maximal im Wesentlichen 5cm oder maximal im Wesentlichen 4cm aufweisen, sondern kann z. B. auch länger oder kürzer ausgebildet sein.
Die Lagerstruktur kann z. B. zur Lagesicherung der Bewehrung eine geneigte und/oder konkave Oberfläche aufweisen.
Die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung kann z. B. durch Lagerstrukturen gelagert sein, die jeweils eine Lagerstrecke von maximal 5cm aufweisen, so dass vorteilhaft die die Tragrip penstruktur verstärkende Bewehrung durch Lagerstrukturen mit einer Lagerstrecke von jeweils vorzugsweise lediglich maximal im Wesentlichen 5cm gelagert werden kann. Darüber hinaus kann z. B. die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung vorzugsweise im Wesentlichen vollstän dig umhüllt in dem das Bauteil bildenden mineralischen Material eingebettet sein.
Die Lagerstrukturen können z. B. an den Fußelementen, den Befestigungseinrichtungen und/oder den Befestigungsmitteln zweckmäßig zur Verfügung gestellt sein.
Es ist möglich, dass die die Tragrippenstruktur verstärkende Bewehrung insbesondere mittels den Fußelementen, den Befestigungseinrichtungen und/oder den Befestigungsmitteln in ihrer Lage und/oder ihrem Verlauf festgelegt (z. B. gelagert) ist, z. B. so, dass sie zu mindestens 90% ihrer Oberfläche von dem das Bauteil bildenden mineralischen Material vollständig umhüllt wird, und/oder zu maximal 10% ihrer Länge gelagert ist.
Es ist möglich, dass das Bauteil Hohlkörper umfasst, die von dem das Bauteil bildenden minerali schen Material vollständig umschlossen in das Bauteil integriert sind, so dass z. B. deren Unter seite, Oberseite und Seitenflächen und optional deren zumindest ein Fußelement in dem das Bau teil bildende mineralische Material eingebettet sein können.
Das Bauteil kann aber auch z. B. Hohlkörper umfassen, deren Hohlkörper-Wandstrukturen und/o der deren Unterseiten, Oberseiten, Seitenflächen und/oder zumindest ein Fußelement (vorzugs weise Fußelemente) z. B. sich vorzugsweise aus dem das Bauteil bildenden mineralischen Material bis zur Bauteil oberfläche erstrecken, im Wesentlichen bündig (z. B. im Wesentlichen planparallel) mit der Bauteiloberfläche ab schließen, im Wesentlichen bündig (z. B. im Wesentlichen planparallel) mit dem das Bauteil bilden den mineralischen Material abschließen, und/oder von dem das Bauteil bildenden mineralischen Material nicht überdeckt sind.
Dadurch kann z. B. eine zweckmäßig ebene Bauteiloberfläche erzeugt werden, die insbesondere durch das das Bauteil bildende mineralischen Material und zusätzlich durch die Hohlkörper-Wand- strukturen, Unterseiten, Oberseiten, Seitenflächen und/oder Fußelemente der Hohlkörper ausge bildet werden kann. Damit sind z. B. auch Ausführungsformen umfasst, in denen die Bauteiloberfläche und somit die Hohlkörper-Wandstrukturen und/oder die Unterseiten, Oberseiten, Seitenflächen und/oder Fußelemente z. B. mit einem Putz, einer Tapete, einer Blende etc. versehen sind.
Das Bauteil kann z. B. Hohlkörper umfassen, zwischen deren (z. B. seitlich abstehenden und/oder miteinander im Eingriff stehenden) Fußelementen ein Zwischenraum ausgebildet sein kann, der z. B. durch die vorzugsweise miteinander im Eingriff stehenden Fußelemente erzeugt wird, durch das das Bauteil bildende mineralische Material ausgefüllt ist und/oder sich vorzugsweise zwischen den insbesondere miteinander im Eingriff stehenden Fußelementen hindurch bis zur Bauteilober fläche erstreckt.
Es ist möglich, dass z. B. das Bauteil zur vorzugsweise zweiaxialen Lastabtragung ausgebildet ist.
Das zumindest eine Fußelement, die Befestigungseinrichtung und/oder das zumindest eine Befes tigungsmittel ist vorzugsweise ausgebildet, um die die Tragrippenstruktur verstärkende Beweh rung (z. B. Bewehrungsstäbe) in ihrer Lage und/oder ihrem Verlauf so festzulegen, dass sie diese während des Herstellvorgangs des Bauteils (z. B. während des Zuführens des das Bauteil bilden den mineralischen Materials) beibehalten kann.
Das zumindest eine Fußelement ist wie bereits ausgeführt insbesondere für den Herstellprozess des Bauteils hilfreich. Das zumindest eine Fußelement steht hierbei vorzugsweise von den einzel nen Hohlkörpern nach unten und/oder seitlich ab und ermöglicht vorteilhaft ein lagesicheres und/oder stabiles Aufstellen der einzelnen Hohlkörper, z. B. in einer Schalung zum Herstellen des Bauteils. Alternativ oder ergänzend ermöglicht es hierbei ein zweckmäßig einfaches und positi onsgenaues Aneinandersetzen einzelner Hohlkörper.
Am Bauteil müssen die Fußelemente und/oder die Unterseiten aber nicht zwingend nach unten ausgerichtet sein.
Die Fußelemente und/oder Unterseiten können am Bauteil z. B. nach unten, nach oben und/oder seitlich (z. B. im Wesentlichen horizontal, schräg und/oder vertikal) ausgerichtet sein, z. B. in Ab hängigkeit der Beanspruchung des Bauteils (z. B. der Bewehrungsverlegung und/oder Gradierung des Bauteils durch die Hohlkörper) und/oder in Abhängigkeit der Ausrichtung des Bauteils, insbe sondere in Abhängigkeit davon, ob sich das Bauteil vertikal, horizontal, schräg oder bogenförmig erstreckt, z. B. eine Gebäudewand, eine Gebäudedecke oder einen Gebäudeboden etc. bildet. Am Bauteil können z. B. die Fußelemente von den Flohlkörpern vorzugsweise nach unten, nach oben und/oder seitlich abstehen.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele und Merkmale der Erfindung sind mit einander kombinierbar. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart oder ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbei spiele der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren. Es zeigen:
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Flohlkörpers,
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht des Flohlkörpers der Figur 1 mit Bewehrungsführung,
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines anderen Flohlkörpers,
Figur 4 zeigt eine Draufsicht mehrerer Flohlkörper,
Figur 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch zwei Flohlkörper,
Figur 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Flohlkörper,
Figur 7 zeigt einen vertikalen Schnitt durch zwei Flohlkörper,
Figur 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Flohlkörper,
Figur 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen anderen Flohlkörper,
Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Flohlkörpers mit Bewehrung,
Figur 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Flohlkörpers mit Bewehrung,
Figur 12A zeigt eine Aufsicht ohne Oberseite eines Flohlkörpers,
Figur 12B zeigt einen Schnitt entlang Linie A-A der Figur 12A mit im Flohlkörper integriertem Schwerlastanker, Figur 13A zeigt eine Explosionsdarstellung einer beispielhaften Kopplungskonstruktion zur Verbindung der Hohlräume von zwei Hohlkörpern,
Figur 13B zeigt die Kopplungskonstruktion der Figur 13A in zusammengebautem Zustand,
Figur 14 zeigt einen Ausschnitt eines horizontal ausgerichteten Bauteils mit einer Vielzahl an Hohlkörpern,
Figur 15 zeigt einen Ausschnitt eines vertikal ausgerichteten Bauteils mit einer Vielzahl an Hohlkörpern,
Figur 16 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein insbesondere horizontal ausgerichtetes Bauteil,
Figur 17 zeigt eine schematische Seitenansicht des Bauteils der Figur 16,
Figur 18 zeigt eine schematische Ansicht insbesondere eines Fußelements mit Bewehrung,
Figur 19 zeigt eine schematische Teil-Seitenansicht insbesondere zweier Hohlkörper, und
Figur 20 zeigt eine schematische Teil-Draufsicht auf die zwei Hohlkörper der Figur 19.
Die unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung stim men teilweise überein, wobei ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen ver sehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung anderer Ausführungsbeispiele verwiesen werden kann. Zu Darstellungszwecken sind nicht alle Teile in allen Figuren mit Bezugs zeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Hohlkörpers 100, wobei Figur 2 den Hohlkörper 100 mit Be wehrung zeigt.
Der Hohlkörper 100 dient zur Integration in ein Bauteil 10 (z. B. Figur 14), insbesondere ein Mas sivbauteil zweckmäßig aus Beton, insbesondere Stahlbeton. Die Figuren 1 und 2 zeigen beispielhaft nur einen einzigen Hohlkörper 100 in einer Schalung (Gussform) 401 zur Herstellung des Bauteils 10 und zwar vor Fertigstellung des eigentlichen Bau teils 10. In die Schalung 401 werden allerdings zweckmäßig eine Vielzahl weiterer Hohlkörper 100 platziert. Nachdem alle Hohlkörper 100 platziert sind, kann die Schalung 401 mit dem das Bauteil 10 konstituierenden, in Figur 1 symbolisch dargestellten Material M gefüllt werden, insbesondere so, dass die Hohlkörper 100 vom Material M allseitig umschlossen im Bauteil 10 integriert sind.
Das Bauteil 10 umfasst somit eine Vielzahl an Hohlkörpern 100 und stellt dadurch ein insbeson dere gradiertes, vorzugsweise mesogradiertes Bauteil 10 dar, z. B. eine Gebäudedecke, einen Ge bäudeboden oder eine Gebäudewand.
Die Hohlkörper 100 sind hierbei vorzugsweise entsprechend dem Anforderungs- und/oder Belas tungsprofil des Bauteils 10 platziert, um damit vorteilhaft z. B. eine Reduktion des Bauteilgewichts und somit eine Reduktion des Ressourcenverbrauches, eine Reduktion der zur Herstellung des Bauteils 10 erforderlichen Energie und einer Reduktion der bei der Herstellung des Bauteils 10 freigesetzten Emissionen erzielen zu können.
Der Hohlkörper 100 ist aus einem mineralischen Material (z. B. mineralischem Baustoff) ausgebil det und umfasst einen Hohlraum 1, kann aber auch mehrere Hohlräume 1 umfassen und somit einen Mehrkammer-Hohlkörper bilden. Der Hohlraum 1 dient zur Erzeugung zumindest eines Hohlvolumens (zweckmäßig Hohlraums) im Bauteil 10.
Der Hohlkörper 100 ist vorzugsweise im Wesentlichen hohlkastenförmig ausgebildet. Der Hohl körper 100 und/oder der Hohlraum 1 weist beispielhaft eine im Wesentlichen quaderförmige Grundform auf, kann im Kontext der Erfindung aber jedwede andere geeignete Grundform oder Geometrie aufweisen.
Der Hohlkörper 100 umfasst eine zweckmäßige Hohlkörper-Wandstruktur mit insbesondere einer Vielzahl an Außenwänden. Die Hohlkörper-Wandstruktur bildet eine Hohlkörper-Hülle und um schließt den zumindest einen Hohlraum 1 allseitig. Die Hohlkörper-Wandstruktur kann hierbei wie z. B. in den Figuren 5 bis 9 und 14 und 15 gezeigt eine oder mehrere Hohlraumöffnungen 2 auf weisen und relativ zum Hohlraum 1 dünnwandig ausgebildet sein. Der Hohlkörper 100 umfasst zumindest einen, vorzugsweise mehrere Fußelemente 101 zum zweckmäßig lagesicheren, stabilen Aufstellen des Hohlkörpers 100 in der Schalung 401 und vor zugsweise mehrere Befestigungsmittel 103 zur Befestigung einer Bewehrung 204, 205.
Die Fußelemente 101 bilden untere und z. B. seitliche Abstandshalter und stehen vorzugsweise vom Hohlkörper 100 unten und z. B. seitlich ab.
Die Fußelemente 101 können somit z. B. der Sicherung eines einzuhaltenden Abstands zwischen Unterseite des Hohlkörpers 100 zur Oberseite der Schalung 401 und/oder eines darunter ange ordneten Hohlkörpers 100 dienen. Sie können aber auch z. B. der Sicherung eines einzuhaltenden seitlichen Abstands zwischen Seitenfläche des Hohlkörpers 100 und Seitenfläche der Schalung 401 dienen. Ebenfalls können sie z. B. der Sicherung eines einzuhaltenden seitlichen Abstands zwi schen Seitenflächen von zwei benachbarten Hohlkörpern 100 dienen.
Die Fußelemente 101 bilden z. B. nach unten zur Schalung 401 hin Abstandshalter, so dass ein Zwischenraum S zwischen den Fußelementen 101 und der Schalung 401 von dem das Bauteil 10 bildenden Material M ausgefüllt werden kann. Ähnliches gilt für Zwischenräume zwischen den einzelnen Hohlkörpern 100 im Bauteil 10 (z. B. Figuren 4, 5, 7 und 14 und 15).
Die Fußelemente 101 weisen vorzugsweise eine Befestigungseinrichtung zur zweckmäßig bewegli chen oder unbeweglichen Befestigung (z. B. Aufnahme) einer Bewehrung 202, 204 auf und kön nen z. B. eine (seitliche und/oder untere) Mindestüberdeckung der Bewehrung 202, 204 im Bau teil 10 gewährleisten.
Die Befestigungsmittel 103 können zweckmäßig an einer oder mehreren Seitenflächen und/oder an der Oberseite des Hohlkörpers 100 ausgebildet sein.
Die seitlichen Befestigungsmittel 103 dienen vorzugsweise zur zweckmäßig beweglichen oder un beweglichen Befestigung (z. B. Aufnahme) und z. B. Lagesicherung einer schräg zur Bauteillängs achse und/oder gekrümmt verlaufender Bewehrung 204, die optional auch an einem Fußelement 101 befestigt sein kann. Die oberen Befestigungsmittel 103 dienen vorzugsweise zur zweckmäßig beweglichen oder unbeweglichen Befestigung (z. B. Aufnahme) und z. B. Lagesicherung einer obe ren Bewehrung 205. Der Hohlkörper 100 kann an seiner Oberseite vorzugsweise mehrere Sockel 105 aufweisen. Die Sockel 105 können mit nicht gezeigten Fußelementen eines Hohlkörpers, der über dem in den Fi guren 1 und 2 gezeigten Hohlkörper 100 angeordnet werden kann, in Eingriff kommen, insbeson dere um einen Formschluss in vorzugsweise zumindest zwei Raumrichtungen zu ermöglichen. Hierzu können die Sockel 105 und/oder die Fußelemente 101 z. B. im Wesentlichen L- oder V-för- mig ausgebildet sein.
Die Fußelemente 101, die Befestigungsmittel 103 und die Sockel 105 können z. B. einstückig-in tegral am Hohlkörper 100 ausgebildet sein und aus mineralischem Material hergestellt sein. Sie können z. B. während der Herstellung des Hohlkörpers 100 vorzugsweise in einem Gies-, Spritz oder Schleuderverfahren direkt am Hohlkörper 100 angeformt werden.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Hohlkörpers 100. F
Figur 3 zeigt z. B., dass Seitenflächen 301 des HohlkörperslOO, wie auch alternativ oder ergänzend dessen Oberseite 302 und Unterseite, nicht-parallel zueinander ausgeführt sein können, um so z. B. einen nicht-parallelen Verlauf eventuell erforderlicher Bewehrungsstäbe zu ermöglichen. Die Oberseite 302 des Hohlkörpers 100 kann z. B. in einer oder zwei Richtungen geneigt sein, um so z. B. einen in der Vertikalebene geneigten Verlauf eventuell erforderlicher Bewehrungsstäbe zu er möglichen.
Figur 4 zeigt in einer Draufsicht, wie mehrere Hohlkörper 100 zueinander und am Rand einer Schalung 401 positioniert werden können. Die Fußelemente 101 dienen dabei zur Lagesicherung der Hohlkörper 100 auf der Schalung 401. Die Fußelemente 101 dienen darüber hinaus zur Siche rung des Abstands der Hohlkörper 100 gegenüber einer seitlichen Schalungsebene und einer un teren Schalungsebene der Schalung 401. Die Fußelemente 101 dienen auch zur Sicherung der Lage und der Abstandseinhaltung einzelner Hohlkörper 100 untereinander, z. B. von nebeneinan der und/oder übereinander angeordneten Hohlkörpern 100.
Benachbarte Hohlkörper 100 können mittels Fußelementen 101 miteinander in Eingriff gebracht werden und zwar vorzugsweise mittels zwei Fußelement-Paaren. Ebenfalls können Hohlkörper 100 der Höhe nach miteinander in Eingriff gebracht werden, indem Hohlkörper 100 mit ihren Fußelementen 101 auf andere Hohlkörper 100 aufgestellt werden. Die Hohlkörper 100 können somit z. B. in einer Raumrichtung, in zwei Raumrichtungen oder in drei Raumrichtungen verteilt und vorzugsweise miteinander in Eingriff gebracht sein werden.
Figur 5 zeigt einen vertikalen Schnitt durch zwei Hohlkörper 100. Die einzelnen Hohlkörper 100 bilden einen Hohlraum 1.
Eine Besonderheit ist, dass die einzelnen Hohlkörper 100 zumindest zwei (z. B. als Hohlkörperlö cher ausgebildete) Hohlraumöffnungen 2 aufweisen und die Hohlräume 1 über die Hohlraumöff nungen 2 fluidisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise um ein Durchströmen der Hohl räume 1 mittels eines Fluids wie z. B. ein Gas (insbesondere Luft) oder eine Flüssigkeit (insbeson dere Wasser) zu ermöglichen. Die Hohlraumöffnungen 2 können z. B. über eine unter Bezug nahme auf die Figuren 13A und 13B beschriebene Kopplungskonstruktion fluidisch miteinander verbunden sein.
Die Hohlraumöffnungen 1 der einzelnen Hohlkörper 100 sind in der Hohlkörper-Wandstruktur ausgebildet und münden quer in den zugehörigen Hohlraum 1. Ein Öffnungs- oder Durchlassquer schnitt des zugehörigen Hohlraums 1 kann z. B. zumindest doppelt so groß sein wie ein Durchlass querschnitt der Hohlraumöffnungen 2.
In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform sind die Hohlraumöffnungen 2 an zweckmäßig seit lich gegenüberliegenden Seitenflächen der Hohlkörper 100 ausgebildet. Es sind aber auch Ausfüh rungsformen möglich, bei denen die Hohlraumöffnungen 2 an Ober- und/oder Unterseiten der Hohlkörper 100 ausgebildet sind.
Die in Figur 5 gezeigten Pfeile symbolisieren einen Fluidstrom (z. B. Wasser oder Luft) im Bauteil 10 durch die Hohlräume 1 der Hohlkörper 100 hindurch.
Bei dem Fluidstrom kann es sich z. B. um temperierte Luft oder temperiertes Wasser handeln, um dadurch das Bauteil 10 und somit z. B. einen Gebäude-Innenraum temperieren zu können.
Bei dem Fluidstrom kann es sich z. B. um temperierte Luft und/oder Frischluft handeln, die z. B. einem Gebäude-Innenraum zugeführt werden kann.
Bei dem Fluidstrom kann es sich z. B. um verbrauchte Luft und/oder Rauchgase handeln, die z. B. aus einem Gebäude-Innenraum entfernt werden können. Die Hohlkörper 100 und die Hohlräume 1 können somit nicht nur zum Zweck der Gewichtseinspa rung genutzt werden, wie für Gradienten-Bauteile üblich, sondern insbesondere wegen der flui- disch miteinander verbundenen Hohlräume 1 auch zur Funktionalisierung des Bauteils 10 zur Ge bäude-Temperierung, zur Gebäude-Innenraum-Belüftung (z. B. temperierte Luft und/oder Frisch luft) und/oder zur Gebäude-Innenraum-Entlüftung (z. B. verbrauchte Raumluft und/oder Rauch gase).
Figur 6 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen anderen Hohlkörper 100.
Figur 6 zeigt insbesondere eine vom Hohlkörper 100 abstehende Ausstülpung 602, durch sich eine Hohlraumöffnung 2 erstreckt.
Die Ausstülpung 602 kann z. B. mit einer temporären Abdeckung versehen werden, um beim Her stellen des Bauteils 10 das Eindringen von Material während dem Einbringen des das Bauteil 10 konstituierenden Materials M (Baustoffs) zu verhindern.
Die Ausstülpung 602 ist vorzugsweise aus mineralischem Material und z. B. einstückig-integral am Hohlkörper 100 ausgebildet.
Die sich durch die Ausstülpung 602 erstreckende Hohlraumöffnung 2 kann insbesondere genutzt werden, um den Hohlraum 1 nach Fertigstellung des Bauteils 10 zur symbolisch dargestellten Au ßenseite 701 des Bauteils 10 (z. B. ein Gebäude-Innenraum und/oder Gebäude-Außenseite, insbe sondere Atmosphäre) hin offen zu halten, so dass eine fluidische Verbindung zwischen dem Hohl raum 1 des Hohlkörpers 100 und der Außenseite 701 des Bauteils 10 ermöglicht werden kann, z.
B. um eine Fluidzufuhr zur Außenseite 701 und/oder eine Fluidabfuhr aus der Außenseite 701 her aus gewährleisten zu können.
Am Bauteil 10 kann sich die Ausstülpung 602 somit bis zur Außenseite 701 des Bauteils 10 hin er strecken.
Alternativ zu der Ausstülpung 602 ist z. B. eine separate, an den Hohlkörper anmontierbare Hülse (z. B. Rohrstummel etc.) möglich. Eine solche Hülse kann z. B. wie eine unter Bezugnahme auf die Figuren 13A und 3B beschriebene Hülse ausgebildet sein. Figur 7 zeigt einen vertikalen Schnitt durch zwei Hohlkörper 100.
Ein Hohlkörper 100 kann zumindest eine Verstelleinrichtung 603 aufweisen, um eine Fluidströ mung durch die sich durch die Ausstülpung 602 erstreckende Hohlraumöffnung 2 zu steuern. Al lerdings können auch eine oder mehrere andere der in Figur 7 gezeigten Hohlraumöffnungen 2 mit einer Verstelleinrichtung 603 ausgestattet sein.
Der in Figur 7 linke Hohlkörper 100 umfasst drei Hohlraumöffnungen 2, wobei der in Figur 7 rechte Hohlkörper 100 zwei Hohlraumöffnungen 2 umfasst.
Die Verstelleinrichtung 603 kann z. B. händisch einstellbar und/oder ferngesteuert ausgeführt sein. Sie kann z. B. eine Klappe, einen Lamellenmechanismus, einen Schiebemechanismus etc. umfassen, um eine Fluidströmung (z. B. Gas und/oder Flüssigkeit) durch die Hohlraumöffnung 2 steuern zu können, z. B. eine Fluidströmung zu verhindern, eine Fluidströmung zu ermöglichen und/oder mengenmäßig zu verändern (zweckmäßig zu regulieren).
Die Verstelleinrichtung 603 ist z. B. innerhalb des Hohlkörpers 100 angeordnet, wobei auch Aus führungsformen außerhalb des Hohlkörpers 100 möglich sind. Im Kontext der Erfindung kann die Verstelleinrichtung 603 auch z. B. einen Ventilator umfassen.
Wie schon zuvor erläutert kann durch die sich durch die Ausstülpung 602 erstreckende Hohlrau möffnung 2 nach Fertigstellung des Bauteils 10 Gas, vorzugsweise Luft, z. B. temperierte Luft und/oder Frischluft, in die Außenseite 701 des Bauteils 10 eingebracht und/oder Gas hieraus ent fernt werden.
Das Gas kann hierbei aus dem System der miteinander fluidisch verbundenen Hohlräume 1 des Bauteils 10 nachströmen. Das Gas kann z. B. auch an anderer Stelle mit Überdruck in das System der miteinander fluidisch verbundenen Hohlräume 1 eingebracht werden, so dass es an der sich durch die Ausstülpung 602 erstreckenden Hohlraumöffnung 2 ausströmen kann.
Es ist aber wie ebenfalls bereits erwähnt möglich, Gas, vorzugsweise Luft, z. B. verbrauchte Raum luft und/oder Rauchgase, aus der Außenseite 701 des Bauteils 10 mittels der sich durch die Aus stülpung 602 erstreckenden Hohlraumöffnung 2 und das System der miteinander fluidisch ver bundenen Hohlräume 1 zu entfernen, insbesondere abzusaugen. Die Hohlraumöffnungen 2 können ebenfalls vorteilhaft zur Führung von in Figur 7 nicht gezeigten Installationsleitungen wie z.B. Elektroleitungen, Datenkabel, Steuerleitungen, Wasser- oder Sprinklerleitungen etc. genutzt werden.
Figur 8 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Hohlkörper 100.
Der Hohlraum 1 umfasst eine Hohlraumöffnung 2 und eine strukturierte Innenoberfläche 802, um einen schalldämpfenden Effekt zu erzielen. Die Hohlraumöffnung 2 kann somit ebenfalls vorteil haft genutzt werden, um einen schalldämpfenden Effekt zu erzielen.
Figur 9 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Hohlkörper 100.
Der Hohlkörper 100 umfasst mehrere z. B. unterschiedlich ausgeformte Hohlräume 1 mit jeweils einer Hohlraumöffnung 2.
Die einzelnen Hohlräume 1 weisen eine Hohlraumöffnung 2 auf und sind in Form eines Helmholtz- Resonators ausgebildet, um einen schalldämpfenden Effekt zu erzielen. Die Helmholtz-Resonato ren können im Wesentlichen baugleich oder unterschiedlich (z. B. unterschiedlich groß und/oder mit unterschiedlicher Geometrie) ausgebildet sein.
Figur 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Hohlkörpers 100 mit Fußelementen 101, ei nem Befestigungsmittel 103 und Bewehrung 202, 205, 901.
Ein Schubdübel 901 aus einem geeigneten Metall, vorzugsweise Bewehrungsstahl, weist im We sentlichen eine U-Form auf. Die beiden freien Enden der Längsschenkel des Schubdübels 901 kön nen jeweils z. B. eine Verdickung 903 aufweisen, mittels derer Zugkräfte in den Längsschenkeln in das später einzubringende, das Bauteil 10 konstituierende Material, insbesondere aber durch die ses auch auf die obere Bewehrung 205 abgelastet werden können.
Der Schubdübel 901 kann mit dem Hohlkörper 100 mittels des Befestigungsmittels 103 fest ver bunden sein. Das Befestigungsmittel 103 kann aus mineralischem Material hergestellt sein, aber auch z. B. ein separates Befestigungsmittel aus Metall oder Kunststoff. Es kann beispielsweise aus einer metallischen, mit dem Hohlkörper 100 fest verbundenen Klammer oder einer anderen Fixie rung bestehen. Es kann aber auch aus mineralischem Material und somit aus demselben Baustoff wie der Hohlkörper 100 ausgebildet sein, wobei z. B. der Längsschenkel des Schubdübels 901 im Hohlkörper 100 und insbesondere im Befestigungsmittel 103 eingebettet sein und hiervon zumin dest bereichsweise umschlossen sein kann. Das kann z. B. dadurch ermöglicht werden, indem ist der Schubdübel 901 bereits in die Herstellform des Hohlkörpers 100 eingelegt wird.
Die nach oben offene U-förmige Geometrie des Schubdübels 901 erlaubt das einfache Einlegen einer unteren Bewehrung 202 und/oder einer in der Vertikalebene schräg oder gekrümmt verlau fenden Bewehrung von oben her. Da die Verdickungen 903 vorzugsweise stets oberhalb der obe ren Bewehrungslage 205 zu liegen kommen, ist auch der Einbau einer oberen Bewehrungslage 205 problemlos möglich. Die Verdickung 903 wird z. B. durch ein Aufstauchen der freien Bügelen den bei der Produktion des Schubdübels 901 bewirkt. Alternativ sind andere Möglichkeiten einer Verdickung, beispielsweise das Aufpressen von geeignet geformten Hülsen oder das Aufschrau ben von Muttern oder vergleichbaren Elementen möglich. Der Schubdübel 901 kann alternativ nicht in U-Form, sondern als einzelnes stabförmiges Element mit z. B. oben und/oder unten ange brachten Verdickungen 903 ausgeführt werden.
Figur 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Hohlkörpers 100 mit Fußelementen 101, ei nem Befestigungsmittel 103 und einer Schubbewehrung 204.
Die auf mindestens einer der vier Seiten des Hohlkörpers 100 befestigte Schubbewehrung 204 dient der Aufnahme und Übertragung von eventuell zu übertragenden Schub- und/oder Querkräf ten innerhalb des Bauteils 10.
Die Schubbewehrung 204 kann mittels eines z. B. separaten Befestigungsmittels fest mit dem Hohlkörper 100 verbunden sein, z. B. wie unter Bezugnahme auf Figur 10 beschrieben. Das Befes tigungsmittel 103 kann beispielsweise aus einer metallischen, mit dem Hohlkörper fest verbunde nen Klammer oder einer anderen Fixierung bestehen. Es kann aber auch aus mineralischem Mate rial und somit demselben Baustoff wie der Hohlkörper 100 ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Schubbewehrung 204 bereits in die Herstellform des Hohlkörpers 100 einzulegen.
Figur 12A zeigt eine Aufsicht mit weggelassener Oberseite eines Hohlkörpers 100 und Figur 12B zeigt einen vertikalen Schnitt entlang Linie A-A der Figur 12A. Die Figuren 12A und 12B illustrieren eine mögliche Ausführungsform für einen Hohlkörper 100 mit einem Lastanker 1103, insbesondere Schwerlastanker. Hohlkörper 100 mit Lastanker kommen ins besondere zur Anwendung, wo eine spätere Aufnahme von Anhängelasten an das Bauteil 10 er forderlich ist.
Der Hohlkörper 100 kann mit einem oder mehreren Schwerlastdübeln ausgestattet sein. Der Hohlkörper 100 verfügt über eine sich im und/oder durch den Hohlraum 1 erstreckende Verstär kungsstruktur, z. B. zwei vertikale Stege 1101 und 1102. Der Schwerlastanker 1103 befindet sich in der Schnittgeraden der Systemebenen der Stege 1101 und 1102. Der Schwerlastanker 1103 ver fügt an seinem oberen Ende über ein geeignetes Verankerungselement, beispielsweise eine Verdi ckung z. B. in Form einer Aufstauchung, z. B. ähnlich wie unter Bezugnahme auf den Schubdübel 901 erläutert. An seinem unteren Ende ist der Schwerlastanker 1103 mit einer Einschraubhülse 1104 oder einer anderen Vorrichtung verbunden.
Figur 13A zeigt eine Explosionsdarstellung einer Kopplungskonstruktion zur insbesondere fluidi- schen Verbindung der Hohlraumöffnungen 2 von zwei benachbarten Hohlkörpern 100. Figur 13B zeigt die Kopplungskonstruktion in aneinander montiertem Zustand. Die Figuren 13A und 13B il lustrieren eine z. B. bereits in den Figuren 5 und 7 zu sehende Verbindung der Hohlräume 1 von zwei Hohlkörpern 100.
Zur Ausbildung der fluidischen Verbindung werden insbesondere zwei ineinanderzuschiebende Hülsen 1201 und 1203 verwendet, die vorzugsweise durch z. B. eine Spiralfeder 1205 oder einer anderen Vorrichtung zusammengehalten werden können oder die einfach fest ineinandergesteckt werden können.
Die Hülsen 1201 und 1203 können z. B. aus insbesondere hochfestem mineralischen Mörtel aus gebildet sein. Sie können z. B. mit einer geeigneten Schalung in einem Gießverfahren hergestellt werden.
Die Hülsen 1201 und 1203 umfassen jeweils einen z. B. als Krempe ausgebildeten Vorsprung 1202 und 1204 zur Anlage, insbesondere zum Andrücken, an den zugehörigen Hohlkörper 100.
Zum Ein- oder Zusammenbau kann in einem ersten Schritt die Spiralfeder 1205 auf den längeren Schaft der Hülse 1203 geschoben werden. In einem zweiten Schritt kann dieser Schaft in den län- geren Teil der Hülse 1201 eingeschoben werden, um dadurch eine Kopplungseinrichtung zu bil den. Durch Zusammendrücken der beiden Hülsen 1201 und 1203 und damit einem Anspannen der Spiralfeder 1205 kann die Kopplungseinrichtung in den Spalt zwischen den beiden zu verbin denden Hohlkörpern 100 eingeschoben und positioniert werden. Durch Nachlassen des Drucks beim Zusammendrücken der Kopplungseinrichtung expandiert die Kopplungseinrichtung und schiebt sich in die dafür vorgesehenen Öffnungen der Hohlkörper 100.
Alternativ zu den Hülsen 1201 und 1203 ist es z. B. möglich, an den Hohlkörpern 100 z. B. einstü ckig-integral ausgebildete Ausstülpungen aneinanderzukoppeln, z. B. ineinander zu schieben. Sol che Ausstülpungen können wie z. B. unter Bezugnahme auf die Figur 6 beschrieben ausgebildet sein.
Figur 14 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Bauteils 10 mit einer Vielzahl beispiel haft unterschiedlicher Hohlkörper 100.
Das Bauteil 10 ist ein Gradienten-Bauteil, insbesondere Mesogradienten-Bauteil, dessen Gradie rung durch die Hohlräume 1 und die Hohlkörper 100 gebildet wird. Die Hohlräume 1 weisen hier bei vorzugsweise eine Größenordnung von 10mm bis 250mm auf.
Die Hohlkörper 100 stellen Verdrängungskörper dar und sind von einem das Bauteil 10 bildenden mineralischen Material M allseitig umschlossen in das Bauteil 10 integriert, wobei z. B. Fußele mente 101 und Hohlraumöffnungen 2 (z. B. Hülsen und/oder Ausstülpungen) sich z. B. bis zur Bauteiloberfläche 11 (zweckmäßig Außenseite 701 des Bauteils 10) erstrecken können und somit z. B. nicht von dem das Bauteil 10 bildenden Material M allseitig bedeckt und/oder umschlossen sind.
Das Bauteil 10 ist beispielhaft als horizontales Bauteil wie z. B. eine Gebäudedecke oder ein Ge bäudeboden dargestellt, wobei auch z. B. vertikal, schräg oder bogenförmig ausgerichtete Bau teile wie z. B. Gebäudewände oder balkenförmige Bauteile möglich sind.
In Figur 14 sind die Fußelemente 101 der einzelnen Hohlkörper 100 nach unten ausgerichtet, kön nen bei anderer Ausrichtung des Bauteils 10 aber auch z. B. nach oben ausgerichtet sein.
Figur 15 zeigt eine Schnittansicht eines Ausschnitts eines Bauteils 10 mit einer Vielzahl beispiel haft unterschiedlicher Hohlkörper 100. Figur 15 zeigt ein vertikal ausgerichtetes Bauteil 10 wie z. B. eine Gebäudewand.
In Figur 15 sind die Fußelemente 101 der einzelnen Flohlkörper 100 seitlich ausgerichtet.
In Abhängigkeit der Ausrichtung des Bauteils 10 (z. B. horizontaler, vertikaler, schräger oder bo genförmiger Verlauf) sind Ausführungsformen möglich, in denen die Fußelemente 101 nicht zwin gend nach unten ausgerichtet sein müssen, sondern z. B. nach oben oder seitlich (z. B. horizontal oder schräg) ausgerichtet sein können.
Figur 16 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein insbesondere horizontal ausgerichtetes Bauteil 10 (z. B. ein Gebäudeboden oder eine Gebäudedecke), das vorzugsweise eine Vielzahl an wie hie rin offenbarten Flohlkörpern 100 umfassen kann. Figur 17 zeigt eine zugehörige Seitenansicht des Bauteils 10, insbesondere eine sich parallel zum Bauteil 10 erstreckende Mittelebene P des Bau teils 10.
Das Bauteil 10 umfasst insbesondere eine Vielzahl an seitlich beabstandet nebeneinander ange ordneten und insbesondere mittels Fußelementen 101 zweckmäßig seitlich miteinander im Ein griff stehenden Flohlkörpern 100, zwischen denen insbesondere längliche Räume (z. B. längliche Spalte, Abstände, etc.) ausgebildet sind.
Die Räume kreuzen sich in Kreuzungsstellen CP und erstrecken sich z. B. in zumindest zwei zweck mäßig unterschiedlichen Raumrichtungen x, y (z. B. Längen- und Breitenrichtung des Bauteils 10) und werden von einem das Bauteil 10 bildenden mineralischen Material M vorzugsweise vollstän dig ausgefüllt, um eine innere vorzugsweise zweidimensionale gitterförmige Tragrippenstruktur 1500 zu bilden, wodurch vorteilhaft ein zweiachsiger Lastabtrag in den zwei Raumrichtungen x, y ermöglicht werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 16 sind die Hohlkörper 100 nur in einer Lage beabstandet nebeneinander angeordnet. Es sind aber auch Ausführungsbeispiele möglich, bei denen miteinan der im Eingriff stehende Hohlkörper 100 seitlich beabstandet nebeneinander und in zwei oder mehr als zwei Lagen beabstandet übereinander angeordnet sind, um eine innere insbesondere dreidimensionale und/oder als Raumtragwerk ausgebildete gitterförmige Tragrippenstruktur 1500 zu erzeugen, wodurch ebenfalls vorteilhaft ein zweiachsiger Lastabtrag in den zwei Raumrichtun gen x, y ermöglicht werden kann, allerdings mit einem zweckmäßig großen Hebelarm in der drit ten Raumrichtung z (z. B. Dickenrichtung des Bauteils 10).
Die Tragrippenstruktur 1500 umfasst eine z. B. außen umlaufende Rahmentragstruktur 1501. Die Tragrippenstruktur 1500 ist tragstrukturell an die Rahmentragstruktur 1501 angeschlossen und wird ebenfalls durch das das Bauteil 10 bildende mineralische Material M gebildet. Die Rahmen tragstruktur 1501 ist vorzugsweise in ihrer Umfangsrichtung geschlossen und bildet z. B. eine äu ßere Randeinfassung für die Tragrippenstruktur 1500.
Es ist möglich, dass die Tragrippenstruktur 1500 und vorzugsweise die Rahmentragstruktur 1501 durch eine Bewehrung 1502 verstärkt ist, die eine Vielzahl an z. B. einzelnen Bewehrungsstäben umfassen kann. Zu Darstellungszwecken ist in Figur 16 nicht die gesamte Bewehrung 1502 darge stellt und nicht alle Teile sind mit Bezugszeichen versehen.
Die die Tragrippenstruktur 1500 und vorzugsweise die Rahmentragstruktur 1501 verstärkende Be wehrung 1502 kann vorzugsweise mittels den Fußelementen 101, den Befestigungseinrichtungen und/oder den Befestigungsmitteln 103 in ihrer Lage und/oder ihrem Verlauf so festgelegt sein, dass sie zu mindestens im Wesentlichen 90% ihrer Oberfläche von dem das Bauteil 10 bildenden mineralischem Material M vollständig umhüllt wird und/oder zu maximal im Wesentlichen 10% ihrer Länge gelagert wird. Dadurch kann eine lange und effektive Verankerung der Bewehrung 1502 in dem das Bauteil 10 bildenden mineralischen Material M gewährleistet werden.
Figur 16 zeigt z. B., dass die Räume, die die Tragrippenstruktur 1500 verstärkende Bewehrung 1502 und/oder die einzelnen Tragrippen der Tragrippenstruktur 1500 in Spalten und Reihen ange ordnet sein können. Die Spalten und Reihen können z. B. im Wesentlichen rechtwinklig zueinan der ausgerichtet sein. Sie können im Kontext der Erfindung aber auch z. B. schräg, diagonal und/o der nicht rechtwinklig zueinander ausgerichtet sein, wodurch zweckmäßig Tragrippenstrukturen 1500 mit unterschiedlichen Formen und Strukturen ermöglicht werden können.
Die die Tragrippenstruktur 1500 verstärkende Bewehrung 1502 aus den Reihen und Spalten kreuzt sich gegenseitig in Kreuzungsstellen CP der Räume und zwar zweckmäßig unterhalb der Mittelebene P des Bauteils 10 und/oder oberhalb der Mittelebene P des Bauteils 10. Wird z. B. ein Bewehrungsstab auf einer langen Unterlage aufgelegt, so kann das das Bauteil bil dende Material den Bewehrungsstab entlang der Unterlage nicht vollständig und somit nicht opti mal umhüllen, was zu einer verschlechterten Verankerung führt.
Die die Tragrippenstruktur 1500 verstärkende Bewehrung 1502 kann z. B. durch Lagerstrukturen (z. B. Vorsprünge) 1503 gelagert sein, die jeweils eine Lagerstrecke von z. B. maximal nur 5cm auf weisen können und z. B. durch die Fußelemente 101, die Befestigungseinrichtungen und/oder die Befestigungsmittel 103 zur Verfügung gestellt werden können, wie z. B. schematisch in Figur 18 gezeigt. Die Fußelemente 101, die Befestigungseinrichtungen und/oder die Befestigungsmittel 103 können, müssen aber nicht zwingend jeweils eine maximale Länge von im Wesentlichen 5cm aufweisen, sondern können z. B. auch länger oder kürzer ausgebildet sein.
In Figur 17 und Figur 19 kennzeichnet das Bezugszeichen d die Dicke des Bauteils 10 insbesondere in Raumrichtung z und somit in der Dickenrichtung des Bauteils 10.
Zu erwähnen ist, dass die Räume der Reihen und Spalten entlang ihrer Längserstreckung z. B. in nerhalb und außerhalb der Kreuzungsstellen CP eine Raumerstreckung h, insbesondere eine Hö- henerstreckung, aufweisen können, die in Dickenrichtung z des Bauteils 10 zumindest abschnitts weise mindestens 90% oder sogar 100% der Dicke d des Bauteils 10 betragen kann. Mit anderen Worten kann die Raumerstreckung h in Dickenrichtung z mindestens 90% oder sogar 100% der Dicke d des Bauteils 10 betragen, was insbesondere für einen zweiaxialen Lastabtrag hilfreich sein kann.
Die Flohlkörper 100 können auf unterschiedliche Weise in das Bauteil 10 integriert werden.
So kann das Bauteil 10 z. B. Flohlkörper 100 umfassen, die von dem das Bauteil 10 bildenden mi neralischen Material M vollständig umschlossen in das Bauteil 10 integriert sind, insbesondere in klusive deren Oberseiten, Unterseiten, Seitenflächen und optional deren zumindest ein Fußele ment 101.
Das Bauteil 10 kann aber auch z. B. Hohlkörper 100 umfassen, deren Hohlkörper-Wandstrukturen und/oder deren Unterseiten, Oberseiten, Seitenflächen und/oder Fußelemente 101 sich bis zur Bauteiloberfläche 11 erstrecken und/oder im Wesentlichen bündig mit der Bauteiloberfläche 11 abschließen und somit vorzugsweise von dem das Bauteil 10 bildenden mineralischen Material M nicht überdeckt sind, was z. B. schematisch in Figur 19 illustriert ist. Eine Unterseite der Hohlkörper 100 und eine Unterseite der Fußelemente 101 können im Wesent lichen bündig zueinander ausgerichtet sein, insbesondere so, dass das das Bauteil 10 bildende mi neralische Material M nicht unter die Unterseite der Hohlkörper 100 gelangen kann, was ebenfalls z. B. schematisch in Figur 19 illustriert ist.
Zwischen den Fußelementen 101 kann aber vorzugsweise ein Zwischenraum S ausgebildet sein, der durch das das Bauteil 10 bildende mineralische Material M ausgefüllt sein kann, was z. B. schematisch in Figur 20 illustriert ist.
Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfin dungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Darüber hinaus bean sprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche un- abhängig von den in Bezug genommenen Merkmalen und Ansprüchen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bauteil (10), vorzugsweise Gradienten-Bauteil, aus mineralischem Material, mit: zumindest einer Bewehrung (202, 204, 205, 903, 1502) und einer Vielzahl an Hohlräumen (1), die durch eine Vielzahl an von in das Bauteil (10) integrierten Hohlkörpern (100) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlkörper (100) zumindest eine Hohlraumöffnung (2) aufweisen und die Hohlräume (1) über die Hohlraumöffnungen (2) fluidisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise um ein Durchströmen der Hohlräume (1) mittels eines Fluids zu ermögli chen.
2. Bauteil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlkörper (100) zumindest drei Hohlraumöffnungen (2) aufweist, vorzugsweise zumindest einen Einlass und zumindest einen Auslass.
3. Bauteil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohl körper (100) zumindest eine sich zur Außenseite (701) des Bauteils (10) hin öffnende Hohlraumö ffnung (2) aufweist, vorzugsweise um ein Ausströmen eines Gases aus dem Bauteil (10) und/oder einen Abtransport eines Gases über das Bauteil (10) zu ermöglichen.
4. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlraumöffnungen (2) über eine Kopplungskonstruktion fluidisch miteinander verbunden sind und vorzugsweise die Kopplungskonstruktion zumindest eine Hülse (1201, 1203) und/oder Ausstülpung umfasst.
5. Bauteil (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungskonstruktion zwei ineinandergeschobene Hülsen (1201, 1203) und/oder Ausstülpungen umfasst.
6. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine Installationsleitung durch zumindest einige der Hohlraumöffnungen (2) er streckt.
7. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1) unterschiedlich groß ausgebildet sind und/oder eine Größenordnung von 10mm bis 250mm aufweisen, vorzugsweise von 75mm bis 250mm.
8. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (100) übereinander und/oder nebeneinander angeordnet sind, und/oder benachbarte Hohlkörper (100) miteinander in Eingriff sind.
9. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) durch die fluidisch miteinander verbundenen Hohlräume (1) zur Gebäude-Innen- raum-Temperierung, zur Gebäude-Innenraum-Belüftung und/oder zur Gebäude-Innenraum-Ent- lüftung ausgebildet ist und/oder eine Gebäudewand, Gebäudedecke oder Gebäudeboden bildet.
10. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperier- und/oder Versorgungseinrichtung zur Verfügung gestellt ist, um die Hohl räume (1) mit einem temperierten Fluid zu durchströmen, und/oder eine Beaufschlagungseinrichtung zur Verfügung gestellt ist, um einen Abtransport eines Gases über die Hohlraumöffnungen (2) zu ermöglichen.
11. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (1) im Bauteilinneren fluidisch miteinander verbunden sind, vorzugsweise in einer, zwei oder drei Raumrichtungen.
12. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (100) aus mineralischem Material ausgebildet sind.
13. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlkörper (100) zumindest ein Fußelement (101) umfassen, und/oder
Befestigungsmittel (103), an denen eine Bewehrung (204, 205, 903) befestigt ist, umfas sen.
14. Bauteil (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente (101) ei nen Abstand zwischen benachbarten Hohlkörpern (100) und/oder zwischen Hohlkörpern (100) und einer Bauteiloberfläche (11) definieren.
15. Bauteil (10) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass an den Fußelemen ten (101) zumindest eine Bewehrung (202, 204) befestigt ist.
16. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hohlraumöffnung (2) sich durch eine von zumindest einem Hohlkörper (100) ab stehende Ausstülpung (602) und/oder Hülse (1201, 1203) erstreckt.
17. Bauteil (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (602) und/oder Hülse (1201, 1203) aus mineralischem Material ausgebildet ist.
18. Bauteil (10) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (602) und/oder Hülse sich bis zur Außenseite (701) des Bauteils (10) erstreckt.
19. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) zumindest eine Verstelleinrichtung (603) aufweist, um eine Fluidströmung durch zumindest eine Hohlraumöffnung (2), vorzugsweise aus dem Bauteil (10) heraus, zu steuern.
20. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Hohlraum (1) in Form eines Helmholtz-Resonators ausgebildet ist und/oder eine strukturierte Innenoberfläche (802) aufweist.
21. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ausstülpung (602) einstückig-integral am zugehörigen Hohlkörper (100) ausgebildet ist, und/oder das zumindest eine Fußelement (101) und/oder die Befestigungsmittel (103) einstückig integral am zugehörigen Hohlkörper (100) ausgebildet sind.
22. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einen Hohlkörper (100) zumindest ein Lastanker (1103) integriert ist.
23. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) ein Gradienten-Bauteil ist, dessen Gradierung durch die Hohlräume (1) und/oder Hohlkör per (100) gebildet wird, und/oder ein Gradienten-Betonbauteil oder Mesogradienten-Betonbauteil bildet.
24. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlkörper (100) hohlkastenförmig ausgebildet sind, und/oder die Hohlräume (1) und/oder Hohlkörper (100) eine quaderförmige oder prismaförmige Grundform aufweisen.
25. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass benach barte Hohlkörper (100) mittels der Fußelemente (101) miteinander in Eingriff sind, vorzugsweise mittels zumindest zweier Fußelement-Paare.
26. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (100) in zumindest zwei oder drei Raumrichtungen verteilt sind und/oder mitei nander in Eingriff sind.
27. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Hohlkörper (100) eine Hohlkörper-Wandstruktur aufweisen, die eine Hohlkörper- Hülle bilden und den zumindest einen Hohlraum (1) allseitig umschließen.
28. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Hohlraumöffnung (2) quer in den zugehörigen Hohlraum (1) mündet, ein Öffnungs- oder Durchlassquerschnitt eines Hohlraums (1) zumindest doppelt so groß ist wie ein Durchlassquerschnitt einer zugehörigen Hohlraumöffnung (2), und/oder zumindest eine Hohlraumöffnung (2) in der zugehörigen Hohlkörper-Wandstruktur ausge bildet ist.
29. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlkörper (100) von einem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) allseitig umschlossen in das Bauteil (10) integriert sind und/oder ein Zwischenraum (S) zwischen den Fußelementen (101) der einzelnen Hohlkörper (100) von einem das Bauteil (10) bildenden mine ralischen Material (M) ausgefüllt ist.
30. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumin dest ein Fußelement (101) der einzelnen Hohlkörper (100) sich bis zur Bauteiloberfläche (11) er streckt und/oder zumindest ein Fußelement (101) der einzelnen Hohlkörper (100) von dem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) vollständig umschlossen in das Bauteil (10) in tegriert ist.-
31. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 13 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zumin dest ein Fußelement (101) der einzelnen Hohlkörper (100) nach unten, nach oben oder seitlich ausgerichtet ist.
32. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen miteinander im Eingriff stehenden und voneinander beabstandeten Hohlkörpern (100), insbesondere zwischen beabstandet übereinander und/oder seitlich beabstandet nebeneinander angeordneten und miteinander im Eingriff stehenden Hohlkörpern (100), Räume ausgebildet sind, wobei die Räume sich in zumindest zwei unterschiedlichen Raumrichtungen (x, y) erstrecken, sich in Kreuzungsstellen (CP) gegenseitig kreuzen und von einem das Bauteil (10) bildenden minerali schen Material (M) ausgefüllt sind, um eine innere insbesondere gitterförmige Tragrippenstruktur (1500) zu bilden.
33. Bauteil (10) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippenstruktur (1500) eine außen umlaufende durch das das Bauteil (10) bildende mineralische Material (M) ausgebildete Rahmentragstruktur (1501) umfasst, und/oder zur zweidimensionalen Lastabtragung ausgebildet ist.
34. Bauteil (10) nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragrippen struktur (1500) durch eine Bewehrung (1502) verstärkt ist und vorzugsweise die die Tragrippen struktur (1500) verstärkende Bewehrung (1502) zu mindestens 90% ihrer Oberfläche von dem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) vollständig umhüllt wird, und/oder zu maximal 10% ihrer Länge gelagert ist.
35. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume in Spalten und Reihen angeordnet sind und die die Tragrippenstruktur (1500) verstärkende Bewehrung (1502) aus den Reihen und Spalten sich in den Kreuzungsstellen (CP) der Räume ge genseitig kreuzt und zwar vorzugsweise unterhalb und/oder oberhalb einer sich parallel zum Bau teil (10) erstreckenden Mittelebene (P) des Bauteils (10).
36. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die die Tragrippenstruktur (1500) verstärkende Bewehrung (1502) durch Lagerstrukturen (1503) gelagert ist, die jeweils eine Lagerstrecke von maximal 5cm aufweisen und die vorzugsweise an den Fußelementen (101), den Befestigungseinrichtungen und/oder den Befestigungsmitteln (103) zur Verfügung gestellt sind.
37. Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume in Spalten und Reihen angeordnet sind und die Räume der Spalten und Reihen innerhalb und außerhalb der Kreuzungsstellen (CP) eine Raumerstreckung (h) aufweisen, die in Dickenrich tung (z) des Bauteils (10) mindestens 90% oder 100% der Dicke (d) des Bauteils (10) beträgt und die durch das das Bauteil (10) bildende mineralische Material (M) definiert wird.
38. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) Hohlkörper (100) umfasst, die von dem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) vollständig umschlossen in das Bauteil (10) integriert sind.
39. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) Hohlkörper (100) umfasst, deren Hohlkörper-Wandstrukturen und/oder deren Unterseiten, Oberseiten, Seitenflächen und/oder zumindest ein Fußelement (101) sich vorzugsweise aus dem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) bis zur Bauteiloberfläche (11) erstrecken, im Wesentlichen bündig mit der Bauteiloberfläche (11) abschließen, im Wesentlichen bündig mit dem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) abschließen, und/oder von dem das Bauteil (10) bildenden mineralischen Material (M) nicht überdeckt sind.
40. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) eine ebene Bauteiloberfläche (11) aufweist, die durch das das Bauteil (10) bil dende mineralische Material (M) und zusätzlich durch die Hohlkörper-Wandstrukturen, Untersei ten, Oberseiten, Seitenflächen und/oder Fußelemente (101) der Hohlkörper (100) ausgebildet ist.
41. Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (10) Hohlkörper (100) umfasst, zwischen deren miteinander im Eingriff stehenden Fußelementen (101) ein Zwischenraum (S) ausgebildet ist, der durch die miteinander im Eingriff stehenden Fußelemente (101) erzeugt wird, durch das das Bauteil (10) bildende mineralische Ma terial (M) ausgefüllt ist und vorzugsweise sich zwischen den miteinander im Eingriff stehenden Fußelementen (101) hindurch bis zur Bauteiloberfläche (11) erstreckt.
PCT/EP2021/065259 2020-06-08 2021-06-08 Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen WO2021249989A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21732217.1A EP4162119A1 (de) 2020-06-08 2021-06-08 Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115153.5A DE102020115153A1 (de) 2020-06-08 2020-06-08 Bauteil, insbesondere Gradienten-Bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen Hohlräumen
DE102020115153.5 2020-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021249989A1 true WO2021249989A1 (de) 2021-12-16

Family

ID=76444380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/065259 WO2021249989A1 (de) 2020-06-08 2021-06-08 Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4162119A1 (de)
DE (1) DE102020115153A1 (de)
WO (1) WO2021249989A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671568A (fr) * 1929-03-16 1929-12-14 Tuileries De L Indochine Soc D élément-caisson pour la construction de planchers en béton-armé
DE2654790A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Franz Dr Ing Simons Formstabiler fuellkoerper in der stahlbetonhohlplatte
FR2395366A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Babu Jean Pierre Element prefabrique double de coffrage et parement pour la construction de dalles de plafond en beton
DE202006002540U1 (de) 2006-02-17 2006-08-03 Cobiax Technologies Ag Modul zur Herstellung von Betonteilen
DE102011102337A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Werner Sobek Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zumindest einer kontinuierlichen Eigenschaftsänderung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286730B (de) 1963-12-11 1969-01-09 Hanekamp Hermann Kunststoff-Fuellkoerper zur Herstellung von Beton-Kassetten-, Rippendecken od. dgl.
DE1609606A1 (de) 1966-04-30 1969-12-04 Gerhard Brehmer Schalkoerper aus Holzspannpressmaterial fuer die Herstellung von Stahlbetonrippendecken
CH650584A5 (de) 1981-01-29 1985-07-31 Deria Destra Baueinheit zum aufbau einer raumheizungs- bzw. -kuehlungsanlage.
DE102008027986A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Mineralische Zugmasse, Zugmasse auf Dispersionsbasis, Epoxidharz
AT520407A1 (de) 2017-08-17 2019-03-15 Udo Nagl Dr Schalungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671568A (fr) * 1929-03-16 1929-12-14 Tuileries De L Indochine Soc D élément-caisson pour la construction de planchers en béton-armé
DE2654790A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Franz Dr Ing Simons Formstabiler fuellkoerper in der stahlbetonhohlplatte
FR2395366A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Babu Jean Pierre Element prefabrique double de coffrage et parement pour la construction de dalles de plafond en beton
DE202006002540U1 (de) 2006-02-17 2006-08-03 Cobiax Technologies Ag Modul zur Herstellung von Betonteilen
DE102011102337A1 (de) 2011-05-25 2012-11-29 Werner Sobek Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen mit zumindest einer kontinuierlichen Eigenschaftsänderung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115153A1 (de) 2021-12-09
EP4162119A1 (de) 2023-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718814A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zur herstellung von betonteilen, insbesondere von betonhalbzeug und/oder von betondecken sowie hilfsmittel zur herstelung von betondecken
DE9407358U1 (de) Element zur Anwendung bei der Herstellung armierter, mit Aushöhlungen versehener Betonkonstruktionen und Füllkörper zur Herstellung eines derartigen Elements
DE60314459T2 (de) Bauelement für die mantelbetonbauweise
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
EP0232842A1 (de) Elementkonstruktion, insbesondere Wand- und/oder Deckenkonstruktion
EP0059171A1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP1252403B9 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
WO2021249984A1 (de) Hohlkörper mit zumindest einem hohlraum für ein bauteil, insbesondere gradienten-bauteil
DE10043609C1 (de) Mauerwerk
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
AT414000B (de) Auflageleiste, heiz- bzw. kühlregister sowie flächiger bauteil aus aushärtbarem werkstoff
DE4210468C2 (de) Halterung für die Heizungsrohre einer Fußbodenheizung
DE19523069C2 (de) Verlorenes Schalungsbauteil
EP4162119A1 (de) Bauteil, insbesondere gradienten-bauteil, mit fluidisch miteinander verbundenen hohlräumen
EP0072808A1 (de) Bauelement
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
DE9001016U1 (de) Anschlußelement für eine Betonkragplatte
DE102006014809B4 (de) Bauwerk aus Fertigteilen
EP0353560A1 (de) Abstandshalter für Betonarmierungen
EP0094067B1 (de) Füllkörperelement für Decken- oder Wandbauelement
EP1033454A2 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE202006000144U1 (de) Wärmeisolierende Schalungsform
EP1327732A1 (de) Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE19522280A1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Bewehrungen
LU500409B1 (de) Betonformungseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21732217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021732217

Country of ref document: EP

Effective date: 20230109