WO2021110843A1 - Durchströmungsvorrichtung zum verwirbeln von trinkwasser - Google Patents

Durchströmungsvorrichtung zum verwirbeln von trinkwasser Download PDF

Info

Publication number
WO2021110843A1
WO2021110843A1 PCT/EP2020/084483 EP2020084483W WO2021110843A1 WO 2021110843 A1 WO2021110843 A1 WO 2021110843A1 EP 2020084483 W EP2020084483 W EP 2020084483W WO 2021110843 A1 WO2021110843 A1 WO 2021110843A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
double cone
line
flow device
section
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/084483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Lange
Original Assignee
AcquaPhi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AcquaPhi AG filed Critical AcquaPhi AG
Publication of WO2021110843A1 publication Critical patent/WO2021110843A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/005Systems or processes based on supernatural or anthroposophic principles, cosmic or terrestrial radiation, geomancy or rhabdomancy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/024Turbulent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such flow-through devices are installed in households in order to improve the quality of the drinking water.
  • FR 2 851 559 it is proposed in FR 2 851 559 to run the water pipe in a container partly helically and partly in loops and to lead it around a sphere at certain points, the water pipe being led around the circumference several times in the case of some balls. At this The water is swirled through the piping and thus has a better quality.
  • this type of line routing is very complex to implement and very space-consuming.
  • a device for swirling tap water is known from WO 2004/069732 A2, in which a container with 7 helical elements housed therein is provided within the water line, the helical element being cylindrical, conical or double-conical.
  • the water is passed through the helix elements, but here there is only a comparatively low turbulence and, moreover, this device is expensive to manufacture and requires a lot of space, which is not available in most households.
  • a through-flow device for swirling drinking water is known from DE 20 2011 005 559 U1.
  • the utility model discloses the flow-through device with a pipe arrangement.
  • the through-flow device comprises an inflow unit, an upper hydraulic unit, two spirals, a lower hydraulic unit, a central pipe and an outlet pipe, one after the other in the direction of flow.
  • the inflow unit surrounds the outlet pipe. Water flowing in through the inflow unit thus flows around the outlet pipe.
  • Spirals with an upstream swirl device are connected to the inflow unit.
  • the spirals revolve around the central tube and open into the lower hydraulic unit on a side of the flow device opposite the inflow unit.
  • the central pipe is connected to the lower hydraulic unit.
  • the outlet pipe is flush with the central pipe.
  • the central pipe runs and directs water from the lower hydraulic unit in the direction of the inflow unit.
  • water is introduced into the upper hydraulic unit through the inflow unit and into the spirals through the swirl device.
  • the water flows through the spirals and flows into the lower hydraulic unit.
  • the water flows in tangentially on opposite sides of the lower hydraulic unit. This creates a vortex as it flows through the central tube.
  • the water flows further into the outlet pipe and flows through the inlet unit surrounding the outlet pipe in the outlet pipe.
  • the routing of the water in the pipes and the swirling of the water as it flows through the pipes has the advantage that the water is thereby treated, in particular vitalized.
  • the present invention is based on the object of creating a through-flow device of the type mentioned at the outset which effectively swirls the water and is nevertheless inexpensive to manufacture.
  • a flow device with the features of claim 1 is proposed according to the invention.
  • Advantageous further developments of this device can be found in the respective subclaims.
  • a throughflow device designed according to this technical teaching has the advantage that the desired turbulence of the drinking water occurs due to the helical guidance of the line along the outer contour of the double cone and that such a throughflow device is simple and inexpensive to manufacture. Another advantage is that the flow-through device can be easily connected to the water pipe of a building.
  • the double cone comprises a first end and a second end opposite the first end, the line being guided in a helical manner from the first end to the second end and back.
  • the line has an inlet section, an outlet section and a turning section.
  • the turning section is arranged between the inlet section and the outlet section.
  • the turning section is arranged at the second end of the double cone.
  • the inlet section and the outlet section are arranged offset between one another along the outer contour of the double cone.
  • the inlet section runs from the first end to the second end of the double cone, while the outlet section runs from the second end to the first end.
  • the double cone runs through a vertical axis from the first end to the second end.
  • the inlet section and the outlet section are offset around the vertical axis by an angle ⁇ between 125 ° and 150 (preferably 137.5 °).
  • the plane is advantageously at the widest point of the double cone. This plane is advantageously equidistant between the first end and the second end of the double cone.
  • the offset between 125 ° and 150 ° is advantageously also present in further planes formed orthogonally to the vertical axis between the first end and the second end of the double cone.
  • An arrangement with an offset by an angle ⁇ of 137.5 ° is particularly advantageous.
  • a line channel for receiving the line is advantageously formed on an outside of the double cone of the flow device.
  • the line duct has a size (diameter) corresponding to the size (diameter) of the line. This has the advantage that the line can be positioned and held reliably in a simple manner and without additional components can be guaranteed.
  • the line duct is aligned to correspond to the line in such a way that the line is held in the line duct in a clamping manner. This has the advantage that the line can be attached quickly and easily along the outer contour of the double cone and is reliably held.
  • the ratio of the length of the double cone, measured between the first end and the second end, to its diameter, measured at the widest point, is F or a power of F, where F is a value between 1.5 and 1.75, especially 1.618.
  • the inlet section and the outlet section are arranged at the first end of the double cone. This makes it easier to set up the flow device and attach it to the existing water pipe.
  • the double cone is arranged together with the line in a housing. This protects the line against external effects.
  • the housing is designed as an ellipsoid, the housing having a height from a first termination to a second termination opposite the first termination.
  • the virtual vertical axis runs between the first degree and the second degree.
  • the housing has a greatest width measured vertically to the vertical axis at a point. The point is advantageously equidistant between the first degree and the second degree.
  • the ratio of height to width corresponds to a ratio of F or a power of F.
  • F corresponds to a value between 1.5 and 1.75, in particular 1.618. This improves the swirling of the drinking water.
  • minerals and / or fullerene and / or noble metal which at least partially surround the line, are arranged in the housing. This improves the treatment of the drinking water.
  • a stump is formed on the double cone at the second end.
  • the stump is arranged in a recess in the housing for positioning and holding the double cone.
  • the recess corresponds to the stump.
  • one half of the double cone (for example the upper cone) has a length / diameter ratio of F
  • the other half (for example the lower cone) of the double cone has a length / diameter ratio of F 2.
  • the diameter at the widest point of one half of the double cone and the other half of the double cone is the same in order to achieve a continuous transition in the line in one half of the cone to the other half of the cone. Due to these different length / diameter ratios on different sides of the double cone, a different turbulence of the tap water is achieved, which further optimizes the treatment of the drinking water.
  • the through-flow device is intended for swirling water and has the advantage that the water is thereby processed and, in particular, vitalized. This water can be used advantageously both as drinking water in households and as water for irrigation of agricultural areas, as well as for watering animals.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a throughflow device according to the invention with a double cone and a line;
  • FIG. 2 shows a side view of the throughflow device according to FIG. 1 by 90 ° counterclockwise by one
  • FIG. 3 in a side view of the flow device according to FIG. 1 with a further 90 ° counterclockwise around the
  • FIG. 4 shows a side view of the throughflow device according to FIG. 1 with a further 90 ° counterclockwise around the Vertical axis rotated double cone with line according to arrow IV in Figure 3;
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the throughflow device according to FIG. 1, sectioned along line V-V in FIG. 1;
  • FIG. 6 shows a side view of the throughflow device according to FIG. 1, shown here with the double cone and the line according to FIG.
  • FIG. 7 shows a side view of a third embodiment of a throughflow device according to the invention with a double cone with a ratio of length to
  • FIG. 8 shows a side view of a fourth embodiment of a throughflow device according to the invention with a length / diameter ratio of F in the upper cone and a length / diameter ratio of F 2 in the lower cone.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of a throughflow device 10 according to the invention with a double cone 12 and with a line 14.
  • the double cone 12 comprises a first end 16 and a second end 18 opposite the first end 16.
  • a vertical axis 22 runs through the double cone 12 in the middle and runs through the first end 16 and the second end 18. It goes without saying that the vertical axis does not represent a physical component, but is merely an immaterial one.
  • the line 14 comprises an inlet section 24, a turn section 26 and an outlet section 28.
  • the line 14 runs helically around the double cone 12 along an outer side 30 of the double cone 12.
  • the inlet section 24, the turning section 26 and the outlet section 28 of the line 14 are clamped in a conduit 32 of the double cone 12, the inlet section 24 and the outlet section 28 running helically around the vertical axis 22 and the inlet section 24 and the outlet section 28 between each other are arranged offset.
  • the turning section 26 adjoins the inlet section 24.
  • the turnaround section 26 is in turn followed by the drain section 28.
  • the turning section 26 lies between the inlet section 24 and the drainage section 28.
  • a drinking water flowing through the line 14 first runs through the inlet section 24, then the turning section 26 and then the drainage section 28.
  • the drinking water runs into the inlet section 24 from the first end 16
  • the drainage section 28 the water runs through the line 4 from the second end 18 of the double cone 12 in the direction of the first end 16.
  • the drinking water runs around the vertical axis 22 again in a helical manner according to the outer contour of the double cone.
  • a direction of the drinking water flow in the inlet section 24 is opposite to the direction of the drinking water flow in the outlet section 28.
  • the inlet section 24 and the outlet section 28 each open at the first end 16 of the double cone 12 and run from there parallel along the vertical axis 22 to the drinking water pipe of a building.
  • the Double cone 12 has a height L between the first end 16 and the second end 18.
  • the double cone 12 has a diameter D at its widest point.
  • the widest point of the double cone 12 is equidistant between the first end 16 and the second end 18 of the double cone 12.
  • the ratio of height L to diameter D is F, where F in the embodiment according to FIG. 1 corresponds to a value of 1.618.
  • FIG. 2 shows a further side view of the flow device 10 according to FIG. 1, the flow device 10 being shown rotated by 90 ° counterclockwise compared to the illustration in FIG. 1.
  • a conduit 32 is formed on the outside 30 of the double cone 12.
  • the inlet section 24 of the line 14 and the outlet section 28 of the line 14 are held in a clamped manner in the line channel 32 and are thereby positioned.
  • the inlet section 24 and the outlet section 28 run in a helical manner, essentially parallel to one another, offset around the vertical axis 22 and along the outer side 30 of the double cone 12.
  • the turning section is not visible in this view according to FIG. 2.
  • FIG. 3 shows the throughflow device 10 according to FIG. 1 rotated by a further 90 ° counterclockwise about the vertical axis 22.
  • the turning section 26 is visible in the region of the second end 18.
  • the turning section 26 adjoins the inlet section 24 in the direction of flow.
  • FIG. 4 shows the throughflow device 10 according to FIG. 1 rotated by a further 90 ° along the clockwise direction about the vertical axis 22, so that the turning section 26 is clearly visible in FIG. 4.
  • the turning section 26 opens into the drainage section 28 in the direction of flow.
  • the drinking water is transferred from one flow direction to the second End 18 diverted in a flow direction away from the second end 18 in the direction of the first end 16.
  • the line 14 is designed as a corrugated pipe.
  • the corrugated pipe is flexible, so that it is easy to bend the line 14 to form the turned section 26.
  • the properties of the corrugated pipe also make it easier to fit the line 14 into the line channel 32.
  • the uneven structure of the corrugated pipe also creates a further turbulence in the drinking water when it passes through the line 14. This mixes the drinking water and improves the enrichment of oxygen.
  • the helical course of the inlet section 24 and the outlet section 28 along the outside 30 of the double cone 12 causes a favorable swirling of the drinking water flowing through the line 14 or the water flowing through the line 14 for agricultural purposes.
  • the line 14 attached to the outside 30 of the double cone 12 follows the outer contour of the double cone 12 and runs around the double cone like a helix.
  • the inlet section 24 of the line 14 and the outlet section 28 of the line 14 are guided around the double cone 12 offset in a helical manner in such a way that they do not touch.
  • Individual circuits of the inlet section 24 and the outlet section 28 have different diameters due to the conical design of the double cone 12.
  • FIG. 5 shows a sectional view of the double cone 12 at its widest point along line VV in FIG. 1, so that the sectional plane is clearly visible.
  • the outer side 30 of the double cone 12 is visible at its widest point.
  • the inlet section 24 and the outlet section 28 of the line 14 are clamped in the line channel 32.
  • the cutting plane runs orthogonal to the vertical axis 22.
  • the offset according to angle a of 137.5 ° is not only present in the cutting plane shown here. Rather, the offset at an angle of 137.5 ° between the inlet section 24 and the outlet section 28 is present in a substantial area between the first end and the second end of the double cone 12.
  • the double cone 12 has the diameter D in the sectional plane.
  • FIG. 6 shows the throughflow device 10 with the double cone 12 and the line 14 arranged in a housing 34 shown in section. Due to the sectional representation of the housing 34, minerals 36, fullerenes 38 and noble metals 40, which are arranged in the housing 34 and which surround the line 14, are clearly visible.
  • the housing 34 has an outer contour designed as an ellipsoid.
  • the housing 34 of the first embodiment shown in FIG. 6 has a recess 42 for receiving and holding the stump 20 of the double cone 12.
  • the double cone 12 is traversed by the vertical axis 22.
  • the vertical axis 22 intersects the housing 34 on opposite sides of the housing 34. These points of intersection between the vertical axis 22 and the housing 34 form a first termination 44 and a second termination 46 opposite the first termination.
  • the first termination 44 and the second termination 46 adjoin the most distant points on the ellipsoidal surface of the housing 34.
  • the distance between the first termination 44 and the second termination 46 corresponds to a height h.
  • the housing 34 has a width b at its widest point.
  • the width b corresponds to the distance between opposite sides of the housing 34 measured along a straight line which the vertical axis 22 runs through orthogonally at the widest point of the double cone 12.
  • the recess 42 is arranged in the area of the second termination 46.
  • the housing has an egg-shaped outer contour, the outer contour being executed in the golden ratio. Otherwise, the housing of this second embodiment is designed in accordance with the housing of the first embodiment.
  • FIG. 7 shows a third embodiment of a throughflow device 110 according to the invention, the double cone 112 with the line 114 of the throughflow device 110 being designed in a more elongated configuration.
  • a vertical axis 122 runs between a first end 116 and a second end 118 of the double cone 112.
  • the double cone 112 has the length L between the first end 116 and the second end 118.
  • the throughflow device 112 corresponds to the throughflow device 10 shown in FIGS. 1 to 6.
  • the double cone 212 is composed of an upper cone 248 and a lower cone 250.
  • the upper cone 248 has a ratio of length Li to diameter D of F
  • the lower cone 250 has a ratio of length L2 to diameter D of F 2 .
  • the double cone 212 is designed analogously to the double cone 12 of the first embodiment described in FIGS. 1 to 6.
  • the upper cone has a length / diameter ratio of F 2
  • the lower cone has a length / diameter ratio of F.
  • the double cone of this fifth embodiment is designed analogously to the double cone 12 of the first embodiment described in FIGS.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Durchströmungsvorrichtung (10) zum Verwirbeln von Trinkwasser umfassend eine Leitung (14) zum Anschluss an eine Trinkwasserleitung. Eine Durchströmvorrichtung zu schaffen die das Trinkwasser effektiv verwirbelt und gleichwohl einfach herzustellen und zu betreiben ist wird dadurch erreicht, dass die Leitung (14) entlang einer Außenseite (30) eines Doppelkonus (12) helixartig herumgeführt ist

Description

5 0 d 0
DURCHSTRÖMUNGSVORRICHTUNG ZUM VERWIRBELN VON
TRINKWASSER 5
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. 0
Derartige Durchströmvorrichtungen werden in Haushalten installiert, um eine Verbesserung der Trinkwasserqualität zu erreichen. Hierzu wird in der FR 2 851 559 vorgeschlagen, die Wasserleitung in einem Behältnis teilweise helixartig und teilweise in Schlaufen zu führen und an bestimmten5 Punkten um eine Kugel herumzuführen, wobei die Wasserleitung bei einigen Kugeln mehrfach um den Umfang herumgeführt wird. Bei dieser Leitungsführung wird das Wasser verwirbelt und erlangt hierdurch eine bessere Qualität. Allerdings ist diese Art der Leitungsführung sehr aufwendig zu realisieren und sehr platzintensiv.
Aus dem DE 296 14 954 U1 ist eine Aufbereitungsanlage zur hydrologischen Verbesserung von Brauchwasser bekannt, bei dem die Wasserleitung schraubenförmig geführt ist. Mit jeder Umwicklung wird der Durchmesser kleiner bis schließlich die Wasserleitung im Inneren der Umwicklungen zurückgeführt wird. Bei dieser Art der Leitungsführung wird nur eine unzureichende Verwirbelung des Brauchwassers erreicht.
Aus der DE 44 16 969 A1 ist eine Vorrichtung zur Aufbereitung von strömenden Flüssigkeiten bekannt, bei der das flüssigkeitsführende Rohr spiralförmig gestreckt geführt ist, so dass die gedachten Begrenzungsflächen des Rohres einen Kegel ergeben, wobei die Flüssigkeit koaxial in Richtung der sich radial erweiternden Windungen fließt. Eine solche Rohranordnung führt nur zu einer geringen Verwirbelung der Flüssigkeit, beansprucht aber sehr viel Platz.
Aus der WO 2004/069732 A2 ist eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Leitungswasser bekannt, bei der innerhalb der Wasserleitung ein Behälter mit 7 darin untergebrachten Helixelementen vorgesehen ist, wobei das Helixelement zylindrisch, kegelförmig oder doppelkegelförmig ausgebildet sein kann. Im Ergebnis wird das Wasser durch die Helixelemente hindurchgeführt, allerdings erfolgt hier nur eine vergleichsweise geringe Verwirbelung und außerdem ist diese Vorrichtung aufwendig in der Herstellung und benötigt viel Platz, der in den meisten Haushalten nicht vorhanden ist.
Aus der DE 20 2011 005 559 U1 ist ein Durchströmungsvorrichtung zum Verwirbeln von Trinkwasser bekannt. Die Gebrauchsmusterschrift offenbart das Durchströmgerät mit einer Rohranordnung. Das Durchströmgerät umfasst in Flussrichtung aufeinander folgend eine Einströmeinheit, eine obere hydraulische Einheit, zwei Spiralen, eine untere hydraulische Einheit, ein Zentralrohr und ein Ausgangsrohr. Die Einströmeinheit umgibt das Ausgangsrohr. Durch die Einströmeinheit einfließendes Wasser umfließt somit das Ausgangsrohr. An die Einströmeinheit angeschlossen sind Spiralen mit einer vorgeschalte-ten Verwirbelungsvorrichtung. Die Spiralen umlaufen das Zentralrohr und münden auf einer der Einströmeinheit entgegengesetzten Seite des Durchströmgerätes in die untere hydraulische Einheit. An die untere hydraulische Einheit angeschlossen ist das Zentralrohr. Das Ausgangsrohr schließt sich fluchtend an das Zentralrohr an. Das Zentralrohr verläuft und leitet Wasser von der der unteren hydraulischen Einheit in Richtung der Einströmeinheit. Im Betrieb wird Wasser durch die Einströmeinheit in die obere hydraulische Einheit und durch die Verwirbelungsvorrichtung in die Spiralen eingeleitet. Das Wasser durchfließt die Spiralen und fließt in die untere hydraulische Einheit ein. Das Wasser fließt an gegenüberliegenden Seiten der unteren hydraulischen Einheit tangential ein. Dadurch wird beim Durchfließen des Zentralrohrs ein Wirbel erzeugt. Das Wasser fließt weiter in das Ausgangsrohr und durchfließt in dem Ausgangsrohr die das Ausgangsrohr umgebende Einströmeinheit. Die Führung des Wassers in den Rohren und die Verwirbelung des Wassers beim Durchfließen der Rohre hat den Vorteil, dass das Wasser hierdurch aufbereitet, insbesondere vitalisiert wird.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Durchströmungsvorrichtung der eingangs genannter Art zu schaffen, die das Wasser effektiv verwirbelt und gleichwohl kostengünstig herzustellen ist. Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Durchströmungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Durchströmungsvorrichtung hat den Vorteil, dass durch die helixartige Führung der Leitung entlang der Außenkontur des Doppelkonus die gewünschte Verwirbelung des Trinkwassers erfolgt und dass eine solche Durchströmungsvorrichtung einfach und kostengünstig herzustellen ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das Durchströmgerät in einfacher Weise an die Wasserleitung eines Gebäudes angeschlossen werden kann.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Durchströmungsvorrichtung umfasst der Doppelkonus ein erstes Ende und ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende, wobei die Leitung vom ersten Ende zum zweiten Ende und zurück helixartig geführt ist. Dies hat den Vorteil, dass Trinkwasser besonders gut verwirbelt wird und die Durchströmungsvorrichtung sehr kompakt ausgeführt ist, so dass ein Einbau in die vorhandene Trinkwasserleitung nur wenig Platz benötigt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Leitung einen Einlaufabschnitt, einen Ablaufabschnitt und einen Wendungsabschnitt auf. Der Wendungsabschnitt ist zwischen dem Einlaufabschnitt und dem Ablaufabschnitt angeordnet. Der Wendungsabschnitt ist am zweiten Ende des Doppelkonus angeordnet. Dabei sind der Einlaufabschnitt und der Ablaufabschnitt versetzt zwischen einander entlang der Außenkontur des Doppelkonus angeordnet. Der Einlaufabschnitt verläuft von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende des Doppelkonus, während der Ablaufabschnitt von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin verläuft. Dadurch ist eine besonders platzsparende und kompakte sowie exakte Leitungsführung realisiert. Der Bedarf an Bauteilen, Baumaterial und Platz ist dadurch geringgehalten. Durch die exakte Leitungsführung ist eine effektive Verwirbelung des Trinkwassers sichergestellt. Ein weiterer Vorteil besteht in der Anordnung der Leitung der
Durchströmungsvorrichtung an der Außenkontur des Doppelkonus. Den Doppelkonus durchläuft eine Hochachse von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende. In einer Ebene orthogonal zu der Hochachse sind der Einlaufabschnitt und der Ablaufabschnitt um die Hochachse um einen Winkel a zwischen 125° und 150 (vorzugsweise 137,5°) versetzt angeordnet. Die Ebene liegt dabei vorteilhafterweise an der breitesten Stelle des Doppelkonus. Diese Ebene liegt dabei vorteilhafterweise äquidistant zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Doppelkonus. Vorteilhafterweise liegt der Versatz zwischen 125° und 150° auch in weiteren orthogonal zu der Hochachse ausgebildeten Ebenen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Doppelkonus vor. Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung mit einem Versatz um einen Winkel a von 137,5°. Ein vorteilhafter Versatz ergibt sich aus einem Verhältnis von 360° zu F2 oder einer höheren Potenz von F. Wobei die Verhältniszahl des goldenen Schnitts F einem Wert zwischen 1 ,5 und 1 ,75, insbesondere 1 ,618 entspricht. Dadurch wird durch die einfache Positionierung und Ausrichtung des Einlaufabschnitts mit dem Ablaufabschnitt eine besonders effektive Verwirbelung des Trinkwassers erzielt.
Vorteilhafterweise ist an einer Außenseite des Doppelkonus der Durchströmungsvorrichtung ein Leitungskanal zur Aufnahme der Leitung ausgebildet. Insbesondere weist der Leitungskanal eine Größe (Durchmesser) korrespondierend zur Größe (Durchmesser) der Leitung auf. Dies hat den Vorteil, dass die Positionierung und die Halterung der Leitung in einfacher Weise und ohne zusätzliche Bauteile zuverlässig gewährleistet werden kann. In einer Vorteilhaften Weiterbildung ist der Leitungskanal derart korrespondierend zur Leitung ausgerichtet, dass die Leitung klemmend im Leitungskanal gehalten ist. Dies hat den Vorteil, dass die Leitung einfach und schnell entlang der Außenkontur des Doppelkonus angebracht werden kann und zuverlässig gehalten wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchströmungsvorrichtung beträgt das Verhältnis von Länge des Doppelkonus, gemessen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende, zu seinem Durchmesser, gemessen an der breitesten Stelle, F oder eine Potenz von F, wobei F einem Wert zwischen 1 ,5 und 1,75, insbesondere 1,618, entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchströmungsvorrichtung sind der Einlaufabschnitt und der Ablaufabschnitt an dem ersten Ende des Doppelkonus angeordnet. Dadurch ist ein Aufstellen der Durchströmungsvorrichtung und ein Anbringen an der vorhandenen Wasserleitung erleichtert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchströmungsvorrichtung ist der Doppelkonus zusammen mit der Leitung in einem Gehäuse angeordnet ist. Dadurch wird die Leitung gegen Auswirkungen von außen geschützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchströmungsvorrichtung ist das Gehäuse als Ellipsoid ausgebildet, wobei das Gehäuse von einem ersten Abschluss zu einem dem ersten Abschluss gegenüber liegendem zweiten Abschluss eine Höhe aufweist. Zwischen dem ersten Abschluss und dem zweiten Abschluss verläuft die virtuelle Hochachse. Das Gehäuse weist an einer Stelle vertikal zu der Hochachse gemessen eine größte Breite auf. Vorteilhafterweise liegt die Stelle Äquidistant zwischen dem ersten Abschluss und dem zweiten Abschluss. Das Verhältnis von Höhe zu Breite entspricht dabei einem Verhältnis von F oder einer Potenz von F. Dabei entspricht F einem Wert zwischen 1 ,5 und 1 ,75, insbesondere 1,618. Dadurch wird die Verwirbelung des Trinkwassers verbessert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchströmungsvorrichtung sind in dem Gehäuse Mineralien und/oder Fulleren und/oder Edelmetall angeordnet, die die Leitung zumindest teilweise umgeben. Dadurch wird die Aufbereitung des Trinkwassers verbessert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Durchströmungsvorrichtung ist an dem Doppelkonus an dem zweiten Ende ein Stumpf ausgebildet. Der Stumpf ist dabei zur Positionierung und Halterung des Doppelkonus in einer Aussparung in dem Gehäuse angeordnet. Die Aussparung korrespondiert mit dem Stumpf.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist eine Hälfte des Doppelkonus (zum Beispiel der obere Konus) ein Längen/Durchmesserverhältnis von F auf, während die andere Hälfte (zum Beispiel der untere Konus) des Doppelkonus ein Längen/Durchmesserverhältnis von F2 aufweist. Es versteht sich, dass dabei der Durchmesser an der jeweils breitesten Stelle der einen Hälfte des Doppelkonus und der anderen Hälfte des Doppelkonus gleich ist, um einen kontinuierlichen Übergang in der Leitung in der einen Konushälfte zur anderen Konushälfte zu erreichen. Durch diese unterschiedlichen Längen/Durchmesserverhältnisse auf verschiedenen Seiten des Doppelkonus wird auch eine unterschiedliche Verwirbelung des Leitungswassers erreicht, was die Aufbereitung des Trinkwassers weiter optimiert. Die Durchströmvorrichtung ist zur Verwirbelung von Wasser bestimmt und hat den Vorteil, dass das Wasser hierdurch aufbereitet und insbesondere vitalisiert wird. Dieses Wasser kann sowohl als Trinkwasser in Haushalten, als auch als Wasser zur Bewässerung von Landwirtschaftlichen Flächen, als auch zum Tränken von Tieren vorteilhaft eingesetzt werden.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen: Fig. 1 in einer Seitenansicht eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchströmungsvorrichtung mit einem Doppelkonus und einer Leitung;
Fig. 2 in einer Seitenansicht die Durchströmungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit um 90° gegen den Uhrzeigersinn um eine
Hochachse gedrehten Doppelkonus mit Leitungen, entsprechend den Pfeilen II in Fig.1 ;
Fig. 3 in einer Seitenansicht die Durchströmungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit um weitere 90° gegen den Uhrzeigersinn um die
Hochachse gedrehten Doppelkonus mit Leitung entsprechend den Pfeilen III in Fig.2;
Fig. 4 in einer Seitenansicht die Durchströmungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit um weitere 90° gegen den Uhrzeigersinn um die Hochachse gedrehten Doppelkonus mit Leitung entsprechend Pfeil IV in Fig.3;
Fig. 5 in einer Schnittdarstellung die Durchströmungsvorrichtung gemäß Fig. 1 , geschnitten entlang Linie V-V in Fig.1;
Fig. 6 in einer Seitenansicht die Durchströmungsvorrichtung gemäß Fig. 1 , hier dargestellt mit dem Doppelkonus und der Leitung gemäß Fig.1 und einem geschnitten dargestellten Gehäuse, sowie im Gehäuse angeordnet Mineralien, Fullerenen und Edelmetallen;
Fig. 7 in einer Seitenansicht eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchströmungsvorrichtung mit einem Doppelkonus mit einem Verhältnis von Länge zu
Durchmesser von F2;
Fig. 8 in einer Seitenansicht eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchströmungsvorrichtung mit einem Längen/Durchmesserverhältnis von F im oberen Konus und einem Längen/Durchmesserverhältnis von F2 im unteren Konus.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfin- dungsgemäßen Durchströmungsvorrichtung 10 mit einem Doppelkonus 12 und mit einer Leitung 14. Der Doppelkonus 12 umfasst ein erstes Ende 16 und ein dem ersten Ende 16 gegenüberliegendes zweites Ende 18. Eine Hochachse 22 durchläuft den Doppelkonus 12 mittig und durchläuft dabei das erste Ende 16 und das zweite Ende 18. Es versteht sich, dass die Hochachse kein körperliches Bauteil darstellt, sondern lediglich immateriell vorliegt. Am zweiten Ende 18 des Doppelkonus 12 schließt sich koaxial zur Hochachse ein Stumpf 20 an. Die Leitung 14 umfasst einen Einlaufabschnitt 24, einen Wendungsabschnitt 26 und einen Ablaufabschnitt 28.
Die Leitung 14 umläuft den Doppelkonus 12 entlang einer Außenseite 30 des Doppelkonus 12 helixartig. Dabei sind der Einlaufabschnitt 24, der Wendungsabschnitt 26 und der Ablaufabschnitt 28 der Leitung 14 klemmend in einem Leitungskanal 32 des Doppelkonus 12 gehalten, wobei der Einlaufabschnitt 24 und der Ablaufabschnitt 28 helixartig um die Hochachse 22 verlaufen und wobei der Einlaufabschnitt 24 und der Ablaufabschnitt 28 zwischeneinander versetzt angeordnet sind.
An den Einlaufabschnitt 24 schließt sich der Wendungsabschnitt 26 an. An den Wendungsabschnitt 26 schließt sich wiederum der Ablaufabschnitt 28 an. Somit liegt der Wendungsabschnitt 26 zwischen dem Einlaufabschnitt 24 und dem Ablaufabschnitt 28. Ein die Leitung 14 durchströmendes Trinkwasser durchläuft zuerst den Einlaufabschnitt 24, darauf den Wendungsabschnitt 26 und darauffolgend den Ablaufabschnitt 28. Das Trinkwasser läuft dabei in dem Einlaufabschnitt 24 von dem ersten Ende 16 in Richtung des zweiten Endes 18 und umläuft dabei die Hochachse 22 helixartig und entsprechend der Außenkontur des Doppelkegels. In dem Ablaufabschnitt 28 durchläuft das Wasser die Leitung 4 vom zweiten Ende 18 des Doppelkonus 12 in Richtung des ersten Endes 16. Dabei umläuft das Trinkwasser die Hochachse 22 wiederum entsprechend der Außenkontur des Doppelkonus helixartig. Somit ist eine Richtung des Trinkwasserflusses in dem Einlaufabschnitt 24 entgegengesetzt zu der Richtung des Trinkwasserflusses in dem Ablaufabschnitt 28.
Der Einlaufabschnitt 24 und der Ablaufabschnitt 28 münden jeweils an dem ersten Ende 16 des Doppelkonus 12 und verlaufen von dort aus parallel entlang der Hochachse 22 zur Trinkwasserleitung eines Gebäudes. Der Doppelkonus 12 weist zwischen dem ersten Ende 16 und dem zweiten Ende 18 eine Höhe L auf. Der Doppelkonus 12 weist an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser D auf. Die breiteste Stelle des Doppelkonus 12 liegt äquidistant zwischen dem ersten Ende 16 und dem zweiten Ende 18 des Doppelkonus 12. Das Verhältnis von Höhe L zu Durchmesser D beträgt F, wobei F in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 einem Wert von 1 ,618 entspricht.
Fig. 2 zeigt in einer weiteren Seitenansicht die Durchströmungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1, wobei die Durchströmungsvorrichtung 10 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht abgebildet ist. Auf der Außenseite 30 des Doppelkonus 12 ist ein Leitungskanal 32 ausgebildet. Der Einlaufabschnitt 24 der Leitung 14 und der Ablaufabschnitt 28 der Leitung 14 sind dabei in dem Leitungskanal 32 klemmend gehalten und dadurch positioniert. Der Einlaufabschnitt 24 und der Ablaufabschnitt 28 verlaufen dabei helixartig im Wesentlichen parallel zwischeneinander versetzt um die Hochachse 22 und entlang der Außenseite 30 des Doppelkonus 12. Der Wendungsabschnitt ist in dieser Ansicht gemäß Fig. 2 nicht sichtbar.
Fig. 3 zeigt die Durchströmungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 um weitere 90° entgegen den Uhrzeigersinn um die Hochachse 22 gedreht. In Fig. 3 ist im Bereich des zweiten Endes 18 der Wendungsabschnitt 26 sichtbar. Der Wendungsabschnitt 26 schließt sich in Flussrichtung an den Einlaufabschnitt 24 an.
Fig. 4 zeigt die Durchströmungsvorrichtung 10 gemäß Fig. 1 um weitere 90° entlang den Uhrzeigersinn um die Hochachse 22 gedreht, sodass in Fig. 4 der Wendungsabschnitt 26 gut sichtbar ist. Der Wendungsabschnitt 26 mündet in Flussrichtung in den Ablaufabschnitt 28. In dem Wendungsabschnitt 26 wird das Trinkwasser von einer Flussrichtung zum zweiten Ende 18 hin in eine Flussrichtung von dem zweiten Ende 18 weg in Richtung des ersten Endes 16 umgeleitet. Die Leitung 14 ist als Wellrohr ausgestaltet. Das Wellrohr ist flexibel, sodass ein biegen der Leitung 14 zum Ausformen des Wendungsabschnitts 26 einfach ermöglicht ist. Durch die Eigenschaften das Wellrohrs wird auch das einpassen der Leitung 14 in den Leitungskanal 32 vereinfacht. Durch die ungleichmäßige Struktur des Wellrohrs wird zudem eine weitere Verwirbelung des Trinkwassers beim Durchlaufen der Leitung 14 erzeugt. Dadurch wird das Trinkwasser durchmischt und die Anreicherung von Sauerstoff verbessert.
Der helixartige Verlauf des Einlaufabschnittes 24 und des Auslaufabschnittes 28 entlang der Außenseite 30 des Doppelkonus 12 bewirkt ein günstiges Verwirbeln des durch die Leitung 14 fließenden Trinkwassers bzw. des durch die Leitung 14 fließenden Wasser für landwirtschaftliche Zwecke.
Wie aus den Figs. 1 bis 4 ersichtlich ist, folgt die auf der Außenseite 30 des Doppelkonus 12 angebrachte Leitung 14 der Außenkontur des Doppelkonus 12 und umläuft den Doppelkonus helixartig. Dabei sind der Einlauf- abschnitt 24 der Leitung 14 und der Ablaufabschnitt 28 der Leitung 14 derart versetzt helixartig um den Doppelkonus 12 herumgeführt, dass sich diese nicht berühren. Dabei weisen einzelne Umläufe des Einlaufabschnittes 24 und des Ablaufabschnittes 28 bedingt durch die konische Ausgestaltung des Doppelkonus 12 unterschiedliche Durchmesser auf.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung des Doppelkonus 12 an seiner breitesten Stelle gemäß Linie V-V in Fig. 1, sodass die Schnittebene gut sichtbar ist. In einer Draufsicht entlang der (virtuellen) Hochachse 22 ist dabei die Außenseite 30 des Doppelkonus 12 an seiner breitesten Stelle sichtbar. In dem Leitungskanal 32 sind der Einlaufabschnitt 24 und der Ablaufabschnitt 28 der Leitung 14 eingeklemmt. Die Schnittebene verläuft orthogonal zur Hochachse 22. Der Einlaufabschnitt 24 und der Ablaufabschnitt 28, genauer gesagt der in der Schnittebene liegende Mittelpunkt des Einlaufabschnittes 24 und der in der Schnittebene liegende Mittelpunkt des Auslaufabschnitts 28 sind dabei um die Hochachse 22 gesehen um einen Winkel a von 137,5° versetzt angeordnet. Dieser Winkel a ergibt sich aus dem Verhältnis von 360° zu F2. Dabei ist F = 1,618.
In der hier dargestellten Ausführungsform liegt der Versatz gemäß Winkel a von 137,5° nicht nur in der hier gezeigten Schnittebene vor. Vielmehr liegt der Versatz gemäß Winkel von 137,5° zwischen dem Einlaufabschnitt 24 und dem Ablaufabschnitt 28 in einem wesentlichen Bereich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Doppelkonus 12 vor. Der Doppelkonus 12 weist in der Schnittebene den Durchmesser D auf.
Fig. 6 zeigt die Durchströmungsvorrichtung 10 mit dem Doppelkonus 12 und der Leitung 14 in einem geschnitten dargestellten Gehäuse 34 angeordnet. Aufgrund der geschnittenen Darstellung des Gehäuses 34 sind in dem Gehäuse 34 angeordnete Mineralien 36, Fullerene 38 und Edelmetalle 40, die die Leitung 14 umgeben, gut sichtbar. In dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 34 eine als Ellipsoid ausgebildete Außenkontur auf.
Das Gehäuse 34 der in Fig. 6 dargestellten ersten Ausführungsform weist eine Aussparung 42 zur Aufnahme und Halterung des Stumpfes 20 des Doppelkonus 12 auf. Der Doppelkonus 12 wird von der Hochachse 22 durchlaufen. An gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 34 schneidet die Hochachse 22 das Gehäuse 34. Diese Schnittpunkte zwischen Hochachse 22 und Gehäuse 34 bilden einen ersten Abschluss 44 und einen den ersten Abschluss gegenüber liegenden zweiten Abschluss 46. Der erste Abschluss 44 und der zweite Abschluss 46 schließen sich an die am weitesten voneinander entfernten Punkte auf der als Ellipsoid ausgebildeten Oberfläche des Gehäuses 34 an. Die Entfernung zwischen dem ersten Abschluss 44 und dem zweiten Abschluss 46 entspricht einer Höhe h. Das Gehäuse 34 weist an seiner breitesten Stelle eine Breite b auf. Die Breite b entspricht der Entfernung zwischen gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 34 gemessen entlang einer Geraden die die Hochachse 22 an der breitesten Stelle des Doppelkonus 12 orthogonal durchläuft. Die Aussparung 42 ist im Bereich des zweiten Abschlusses 46 angeordnet.
In einer anderen, hier nicht dargestellten zweiten Ausführungsform weist das Gehäuse eine eiförmig ausgebildete Außenkontur auf, wobei die Außenkontur im goldenen Schnitt ausgeführt ist. Im Übrigen ist das Gehäuse dieser zweiten Ausführungsform entsprechend dem Gehäuse der erstem Ausführungsform ausgebildet.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durch- strömungsvorrichtung 110, wobei der Doppelkonus 112 mit der Leitung 114 der Durchströmungsvorrichtung 110 in einer länglicheren Ausgestaltung ausgeführt ist. Zwischen einem ersten Ende 116 und einem zweiten Ende 118 des Doppelkonus 112 verläuft eine Hochachse 122. Der Doppelkonus 112 hat zwischen dem ersten Ende 116 und dem zweiten Ende 118 die Länge L. An der breitesten Stelle des Doppelkonus 112 weist dieser den Durchmesser D auf. In der hier dargestellten Ausführungsform des Doppelkonus 112 entspricht das Verhältnis von Länge L zu Durchmesser D einem Verhältnis von F2. Dabei ist 0=1,618.
Im Übrigen entspricht die Durchströmvorrichtung 112 der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Durchströmvorrichtung 10.
Insofern umfasst die Leitung 114 den Einlaufabschnitt 124, an dem der Wendungsabschnitt 126 anschließt, an dem wiederum der Ablaufabschnitt 118 anschließt. Der Einlaufabschnitt 124 ist in dem Leitungskanal 132 des Doppelkonus 112 gehalten und verläuft von dem ersten Ende 116 die Hochachse 122 umlaufend in Richtung des zweiten Endes 118. Der Ablaufabschnitt 128 verläuft im Leitungskanal 132 eingeklemmt von dem zweiten Ende 118 des Doppelkonus 112 in Richtung des ersten Endes 116 und umläuft dabei die Hochachse 122. Dabei sind der Einlaufabschnitt 124 und der Ablaufabschnitt 128 nebeneinander versetzt angeordnet. Der Einlaufabschnitt 124 und der Ablaufabschnitt 128 umlaufen die Hochachse 122 helixartig.
In der Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Durchströmvorrichtung setzt sich der Doppelkonus 212 aus einem oberen Konus 248 und einem unteren Konus 250 zusammen. Dabei weist der obere Konus 248 ein Verhältnis von Länge Li zu Durchmesser D von F auf, während der untere Konus 250 ein Verhältnis von Länge L2 zu Durchmesser D von F2 aufweist. Im Übrigen ist der Doppelkonus 212 analog zum Doppelkonus 12 der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform ausgebildet. Durch diese unterschiedlichen Längen/Durchmesserverhältnisse am oberen Konus 242 im Vergleich zum unteren Konus 250 erfährt das durch die Leitung 224 strömende Wasser eine unterschiedliche Verwirbelung und damit eine sehr gute Aufbereitung.
In einer fünften, hier nicht dargestellten Ausführungsform, besitzt der obere Konus ein Längen/Durchmesserverhältnis von F2, während der untere Konus ein Längen/Durchmesserverhältnis von F aufweist. Im Übrigen ist der Doppelkonus dieser fünften Ausführungsform analog zum Doppelkonus 12 der in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform ausgebildet.

Claims

Ansprüche:
1. Durchströmungsvorrichtung zum Verwirbeln von Trinkwasser umfassend eine Leitung (14) zum Anschluss an eine Trinkwasserleitung, gekennzeichnet durch einen Doppelkonus (12) zur definierten Führung der Leitung, wobei die Leitung (14) entlang einer Außenseite (30) des Doppelkonus (12) helixartig herumgeführt ist.
2. Durchströmungsvorrichtung nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet, dass der Doppelkonus (12) ein erstes Ende (16) und ein dem ersten Ende (16) gegenüberliegendes zweites Ende (18) aufweist, dass die Leitung (14) vom ersten Ende (16) helixartig um den Doppelkonus
(12) umlaufend zum zweiten Ende (18), hingeführt ist und dass die Leitung (14) vom zweiten Ende (18) helixartig um den Doppelkonus (12) umlaufend zum ersten Ende (16) zurückgeführt ist. 3. Durchströmungsvorrichtung nach Anspruch 2, dad urch gekennzeichnet, dass die Leitung (14) einen Einlaufabschnitt (24), einen Ablaufabschnitt (28) und einen Wendungsabschnitt (26) aufweist, dass der Wendungsabschnitt (26) zwischen dem Einlaufabschnitt (24) und dem Ablaufabschnitt (28) angeordnet ist, wobei der Wendungsabschnitt (26) am zweiten Ende (18) des Doppelkonus (12) angeordnet ist, wobei der Einlaufabschnitt (24) und der Ablaufabschnitt (28) versetzt zwischen einander angeordnet sind, und wobei der Einlaufabschnitt (24) von dem ersten Ende (16) zu dem zweiten Ende(18) des Doppelkonus (12) verläuft, während der Ablaufabschnitt (28) von dem zweiten Ende (18) zu dem ersten Ende (16) hin verläuft.
4. Durchströmungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Ende (16) und dem zweiten Ende (18) eine virtuelle Hochachse (22) verläuft, dass der um den Doppelkonus (12) helixartig verlaufende Ablaufabschnit (28) an der breitesten Stelle des
Doppelkonus (12) um einen Winkel a zwischen 125° und 150°, insbesondere 137,5°, versetzt gegenüber den um den Doppelkonus (12) helixartig verlaufenden Einlaufabschnit (24) angeordnet ist. 5. Durchströmungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dad urch gekennzeichnet, dass an einer Außenseite (30) des Doppelkonus (12) ein
Leitungskanal (32) zur Aufnahme der Leitung (14) ausgebildet ist, wobei insbesondere der Leitungskanal (32) korrespondierend zur Leitung (14) ausgebildet ist.
6. Durchströmungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (14) klemmend im Leitungskanal (32) gehalten ist.
7. Durchströmungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkonus (12) eine Länge (L) zwischen dem ersten Ende
(16) und dem zweiten Ende (18) aufweist und wobei der Doppelkonus (12) an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser (D) aufweist, wobei das Verhältnis von Länge (L) zu Durchmesser (D) einem Verhältnis von 1 zu F oder einem Verhältnis von 1 zu einer Potenz von F entspricht, wobei F einem Wert zwischenl ,5 und 1 ,75, insbesondere 1,618 entspricht.
8. Durchströmungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlaufabschnitt (24) und der Ablaufabschnitt (28) an dem ersten Ende (16) des Doppelkonus (12) angeordnet sind.
9. Durchströmungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Durchströmungsvorrichtung weiterhin ein Gehäuse (34) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkonus (12) zusammen mit der Leitung (14) in dem Gehäuse (34) angeordnet ist, und dass das Gehäuse (34) als Ellipsoid oder in Eiform ausgebildet ist, und ein erster Abschluss (44), sowie dem ersten Abschluss (44) gegenüberliegenden zweiten Abschluss (46) aufweist, wobei das Gehäuse (34) von dem ersten Abschluss (44) zum zweiten Abschluss (46) eine Höhe (h) aufweist, und wobei das Gehäuse (34) an einer Stelle der größten Breite eine Breite (b) aufweist, wobei das Verhältnis von Breite (b) zu Höhe (h) einem Verhältnis von 1 zu F oder einem Verhältnis von 1 zu einer Potenz von F entspricht, wobei F einen Wert zwischen 1 ,5 und 1 ,75, insbesondere 1,618, entspricht.
10. Durchströmungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (34) Mineralien (36) und/oder Fullerene (38) und/oder Edelmetalle (40) angeordnet sind, die die Leitung (14) zumindest teilweise umgeben.
11. Durchströmungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (18) des Doppelkonus (12) ein Stumpf (20) ausgebildet ist und dass am zweiten Abschluss (46) des Gehäuses (34) eine Aussparung (42) ausgebildet ist, wobei der Stumpf (20) zur Positionierung und Halterung des Doppelkonus (12) am Gehäuse (34) korrespondierend zur Aussparung (42) ausgebildet und angeordnet ist.
12. Verwendung der Durchströmungsvorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche zur Aufbereitung von Trinkwasser für Menschen und/oder Tiere und/oder zur Aufbereitung von Wasser zur Nutzung in der Landwirtschaft.
PCT/EP2020/084483 2019-12-05 2020-12-03 Durchströmungsvorrichtung zum verwirbeln von trinkwasser WO2021110843A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019133198.6A DE102019133198B4 (de) 2019-12-05 2019-12-05 Durchströmungsvorrichtung zum Verwirbeln von Trinkwasser
DE102019133198.6 2019-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021110843A1 true WO2021110843A1 (de) 2021-06-10

Family

ID=73839023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/084483 WO2021110843A1 (de) 2019-12-05 2020-12-03 Durchströmungsvorrichtung zum verwirbeln von trinkwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019133198B4 (de)
WO (1) WO2021110843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094686A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Cobot Lift Aps Automated lifting device comprising a seperator valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416969A1 (de) 1994-05-13 1995-01-19 Heinz Elter Vorrichtung zur Aufbereitung von strömenden Flüssigkeiten
DE29614954U1 (de) 1996-08-28 1996-10-10 Plagemann, Karl, 48431 Rheine Aufbereitungsanlage zur Veränderung von Brauchwasser
WO2004069732A2 (en) 2003-02-07 2004-08-19 Konsultfirma Bertil Pettersson Device for whirling water
FR2851559A1 (fr) 2003-02-25 2004-08-27 Alain Pierre Trifot Systeme d'epuration integrale et de regeneration optimale des eaux sans apport mecanique ni produit chimique
FR2852593A1 (fr) * 2003-02-25 2004-09-24 Alain Pierre Trifot Systeme integral d'epuration et de regeneration optimales des eaux sans apport mecanique ni produit chimique
DE202011005559U1 (de) 2011-04-24 2011-10-07 Christian Lange Eiförmiges Durchströmgerät nach goldenem Schnitt zur bioenergetischen Vitalisierung von Wasser
WO2018224958A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Bortolin Paolo Device for processing fluids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416969A1 (de) 1994-05-13 1995-01-19 Heinz Elter Vorrichtung zur Aufbereitung von strömenden Flüssigkeiten
DE29614954U1 (de) 1996-08-28 1996-10-10 Plagemann, Karl, 48431 Rheine Aufbereitungsanlage zur Veränderung von Brauchwasser
WO2004069732A2 (en) 2003-02-07 2004-08-19 Konsultfirma Bertil Pettersson Device for whirling water
FR2851559A1 (fr) 2003-02-25 2004-08-27 Alain Pierre Trifot Systeme d'epuration integrale et de regeneration optimale des eaux sans apport mecanique ni produit chimique
FR2852593A1 (fr) * 2003-02-25 2004-09-24 Alain Pierre Trifot Systeme integral d'epuration et de regeneration optimales des eaux sans apport mecanique ni produit chimique
DE202011005559U1 (de) 2011-04-24 2011-10-07 Christian Lange Eiförmiges Durchströmgerät nach goldenem Schnitt zur bioenergetischen Vitalisierung von Wasser
WO2018224958A1 (en) * 2017-06-07 2018-12-13 Bortolin Paolo Device for processing fluids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOWER S: "Water Cluster Pseudoscience", INTERNET CITATION, 9 December 2002 (2002-12-09), XP002285545, Retrieved from the Internet <URL:http://www.chem1.com/CQ/clusqk.html> [retrieved on 20040623] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023094686A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Cobot Lift Aps Automated lifting device comprising a seperator valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019133198A1 (de) 2021-06-10
DE102019133198B4 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945337B1 (de) Wirbelkammer
DE102010047782B3 (de) Strömungsgleichrichter für geschlossene Rohrleitungen
DE19810283A1 (de) Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät
DE10333477A1 (de) Strömungskanal für Flüssigkeiten
WO2021110843A1 (de) Durchströmungsvorrichtung zum verwirbeln von trinkwasser
DE19648405A1 (de) Anschlußeinheit für Großgeräte-Wasserfilter
DE602004006071T2 (de) Kugelventil mit Geräuschdämpfer
DE3880176T2 (de) Vorrichtung zum ableiten von kondensat.
AT402438B (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
DE202009011215U1 (de) Wasserwirbler
EP1216206B1 (de) Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät
AT525380B1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsdesinfektion
EP3344930A1 (de) Heizblockhalbschale und heizblock zur vermeidung stehender luftblasen
CH654636A5 (de) Verteilventil.
DE2912011B2 (de) Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
CH678721A5 (de)
WO2017084711A1 (de) Vorrichtung zur verwirbelung von leitungswasser sowie verwirbelungselemente hierfür
DE29614954U1 (de) Aufbereitungsanlage zur Veränderung von Brauchwasser
DE3844175A1 (de) Stroemungs-umkehrvorrichtung
DE1066722B (de)
DE1628098C (de) Saugrohr an einer hydraulischen Reaktionsturbine
DE202021102373U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fluids
DE4312067A1 (de) Ventil
EP2818597B1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE102019104869A1 (de) Abwasserrohranschlussstück für den gleichzeitigen Anschluss von wenigstens zwei, bevorzugt genau zwei Abwasser führenden Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20824900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20824900

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1