WO2021104691A1 - Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts Download PDF

Info

Publication number
WO2021104691A1
WO2021104691A1 PCT/EP2020/073045 EP2020073045W WO2021104691A1 WO 2021104691 A1 WO2021104691 A1 WO 2021104691A1 EP 2020073045 W EP2020073045 W EP 2020073045W WO 2021104691 A1 WO2021104691 A1 WO 2021104691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
area
screw
coil
conveyed
worm
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073045
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Ulm
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Priority to EP20758165.3A priority Critical patent/EP4065763B1/de
Priority to CN202080081223.9A priority patent/CN114729506B/zh
Priority to CA3154512A priority patent/CA3154512C/en
Publication of WO2021104691A1 publication Critical patent/WO2021104691A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/10Physical methods for facilitating impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/124Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing using a rotatable and axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting

Definitions

  • the invention relates to a method for maceration of a material to be conveyed, e.g. wood chips, wherein the material to be conveyed is guided over a compression screw, the compression screw receives the material to be transported in an inlet area, a screw rotating in a housing around an axis of rotation conveys the material to be transported to an outlet area and macerates it, wherein the conveyed material is compressed between a coil and the screw to form a gas-tight and liquid-tight plug and the plug seals the outlet area against the compression screw.
  • the invention also relates to a device for maceration of material to be conveyed, as specified in the preamble of claim 10.
  • Compression screws are used for dewatering a conveyed material by compression, but also for maceration of a conveyed material. Maceration is to be understood as the softening or fraying of the conveyed material, whereby the combined conveying and compression in the compression screw delamination of the cell walls and mechanical defibration of the conveyed material takes place, that is, a comminution of the conveyed material into its fiber components with the creation of a correspondingly larger specific surface of the conveyed material.
  • the compression screw also allows a pressure seal between the compression screw and a device connected to the outlet area, such as a reactor, since the conveyed material is formed into a gas-tight and liquid-tight plug between the inlet area and the outlet area.
  • the connected device for example the reactor, is filled with a gaseous or liquid fluid which contains reactants and requires that it be sealed off from the environment.
  • the device connected to the outlet area of the compression screw can be designed, for example, as a pressure vessel, as a reactor operated at atmospheric or under pressure, as a digester, or in some other way.
  • Reactant means, in particular, chemicals in a liquid fluid (e.g. a solvent, an aqueous solution, ethanol or similar mixtures), the term chemical e.g. a catalyst, an acid (e.g. H2SO4 or acetic acid), an alkali (e.g. NaOH) or includes similar mixtures.
  • Typical applications for this can be found in the paper and pulp sector, as well as generally in the processing of fiber materials, e.g. Wood fibers, and there for example in the production of fiber boards, MDF, etc.
  • fiber materials e.g. Wood fibers
  • MDF fiber boards
  • an important field of application is the impregnation of the conveyed goods, whereby the compression screw expels air and liquid from the conveyed goods and maceration of the material to be conveyed, the macerated material to be conveyed being guided out of the compression screw into a reactor which has the reactants required for the impregnation.
  • biofuels where, for example, bio-ethanol can be produced from biomass, including grain, corn or sugar beet.
  • Compression screws typically include a housing and a screw that is rotatably arranged inside about an axis of rotation, the screw at least partially having a helix and the conveyed material being increasingly compressed in the tapered area between the housing and the screw.
  • the screw for forming the plug is at least partially helical-free.
  • the housing can have openings in the area of the screw in order to allow drainage and / or ventilation of the conveyed material by compression.
  • Conventional compression screws can be designed with a cylindrical housing together with a screw with a cylindrical outer contour, other housing shapes, e.g. with a conical outer contour, are also possible.
  • EP 2817449 B1 describes a system for handling a wood-free plant material, compression screws being used to feed stoves with wood chips and the compression screw comprising a coil (“plug pipe”) with a constant inner diameter at the end of the compression screw.
  • One of the aims of EP 2817449 B1 is to disclose a compression screw arrangement which has an optimized pressure seal. This is achieved through the interaction of a compression screw conveyor and a forced feed screw.
  • DE 1 101 126 B describes a method and a device for impregnating cellulose-containing raw materials, the material being progressively compressed for the purpose of expelling air and liquid and the material being in direct contact with the impregnating liquid during expansion is brought. It is also stated that the material which has been comminuted into its fiber components advantageously has a larger surface for the subsequent application of the impregnating material.
  • EP 3333311 B1 describes a method and a device for impregnating biomass.
  • An improved maceration is to be achieved, among other things, that the biomass of the compression screw is pre-compressed via a "force-feed screw", since it was recognized that a pre-compression of the voluminous, hollow biomass leads to a stronger compression of the plug. It was also found that a determination of the fill level of the reactor unit as a function of the speed at which the biomass is conveyed is advantageous in order to allow homogeneous impregnation of the biomass.
  • EP 0493422 B1 relates to a plug screw feeder for use in the maceration of wood chips, with a variable speed screw and a variable speed positive screw, the speed setting of the screw and the positive screw being used to obtain a desired amount of fiber displacement .
  • the aim of the invention is an improved possibility of maceration of a conveyed material, in particular a fibrous material.
  • the aim is also to allow a better and more uniform action of reactants on the macerated pulp.
  • the aim is also to enable optimized dewatering or to regulate the influence of an inhomogeneous conveyed material that is fed unevenly to the compression screw, for example, or that has highly variable good properties, while adhering to the required maceration.
  • the aim is to be able to continue setting the maceration even when the screw or the coil is worn, or to minimize the power consumption of the compression screw while maintaining the maceration requirement.
  • the degree of maceration of the conveyed material is regulated by positioning the screw relative to the coil.
  • the coil (“plug pipe”) is arranged in the outlet area of the compression screw in the housing and has an at least partially ring-shaped and / or at least partially frustoconical structure.
  • the snail extends up into the spool, wherein the worm is arranged to be rotatable about an axis of rotation and the worm has a helical-free area within the spool for the formation of the plug.
  • the coil can be exchanged because it can be exchanged easily when it is worn, or because different geometries can be formed by exchanging the coil.
  • the relative positioning of the worm to the bobbin allows the area between the bobbin and the worm to be influenced. In this way, the area between the coil and the worm and in particular the gap at the end of the worm towards the coil can either be narrowed or widened. By narrowing the area or the gap, the maceration of the material to be conveyed is increased, and by widening the area or the gap, the maceration of the material to be conveyed is reduced.
  • a favorable embodiment of the invention is characterized in that, in order to regulate the degree of maceration, the screw is displaced axially along the axis of rotation in the housing.
  • the housing and coil are stationary and the worm is axially displaced, whereby the area between the coil and the worm and in particular the gap at the end of the worm towards the coil is either further narrowed or widened.
  • a displacement of the screw can be realized in that the bearing unit of the screw is designed to be displaceable, the bearing unit receiving the shaft of the screw and being arranged opposite the exit area.
  • the worm is driven by a stationary drive, a coupling being implemented between the bearing unit of the worm and the drive, which can absorb the axial displacement of the worm.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized in that, in order to regulate the degree of maceration, the coil is displaced axially along the axis of rotation in the housing.
  • the housing and worm are stationary and the coil is axially displaced, as a result of which the area between the coil and the worm and in particular the gap at the end of the worm towards the coil is either narrowed or widened.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the conveyed material is conveyed from the outlet area into a reactor, the conveyed material reacts with a reactant in the reactor and the reaction result in the reactor is influenced by regulating the degree of maceration of the conveyed material.
  • the Regulation of the degree of maceration of the conveyed material means a regulation of the defibration of the conveyed material, and thus a regulated shredding of the conveyed material into its fiber components as well as implicitly a regulation of the specific surface of the shredded conveyed material - which is most relevant in chemical but also absorptive and adsorptive processes.
  • reaction result includes the extent of impregnation, penetration with reactants, the product quality and the yield, respectively, in relation to the conveyed material.
  • An advantageous embodiment of the invention is characterized in that the material to be conveyed is compressed between the inlet area and the outlet area between the housing and the at least partially helical screw, the plug being formed in the exit area between the coil and a helical-free area of the screw.
  • the worm In the area of the coil, the worm can partially have an area with a helix, this area of the worm with a helix being followed in the conveying direction by the helical-free area of the worm.
  • Another advantageous embodiment of the invention is characterized in that the stopper runs through an annular area in the outlet area, the annular area being formed by an area of the coil with a constant inner diameter and by a helical-free area of the worm with a constant outer diameter.
  • the plug in particular, is formed in this ring area, the maceration of the conveyed material not yet being regulated in this area.
  • the stopper first passes through the ring area for forming the sealing stopper and then a calibration area for setting the maceration.
  • An equally advantageous embodiment of the invention is characterized in that the plug passes through a calibration area in the exit area after the ring area, the calibration area either through an area of the coil with an inner diameter that decreases in the conveying direction and through a helical area of the screw with a constant or decreasing outer diameter is formed or the calibration range is formed by a range of Coil is formed with a constant or increasing inside diameter in the conveying direction and by a helical-free area of the screw with an increasing outside diameter. If the calibration area is formed by an area of the coil with a constant inside diameter in the conveying direction and by a helical-free area of the screw with an increasing outside diameter, the bobbin is followed by an area with a diameter that is larger than the constant inside diameter of the bobbin .
  • the helical-free area of the worm with the increasing outer diameter can be positioned within the coil or in the area with the diameter which is greater than the constant inner diameter of the coil, whereby positioning between these positions is of course also possible.
  • the relative positioning of the bobbin and the worm sets a certain distance between the bobbin and the worm in the calibration area and, in particular, a certain gap at the end of the worm towards the bobbin.
  • the calibration range can either be narrowed or expanded through the relative positioning of the bobbin and worm.
  • An area of the coil with a decreasing inner diameter can be realized by a conical coil shape - with the imaginary conical tip pointing towards the exit area.
  • the helical-free area of the screw is then conical with a constant diameter or with a decreasing outer diameter - the imaginary conical tip again pointing towards the exit area. Due to the relative displacement of the conical surfaces lying one inside the other, the distance from one another and thus also the maceration is directly regulated.
  • An area of the coil with an increasing inside diameter can be realized by a conical coil shape - with the imaginary conical tip pointing towards the inlet area.
  • the helical-free area of the screw is then conical with an increasing outer diameter, the imaginary conical tip again pointing towards the inlet area.
  • the maceration of the material to be conveyed can either be increased by narrowing the calibration range or reduced by widening the calibration range.
  • the subject of the invention is also a compression screw for maceration of a conveyed material, for example fluff pulp, according to claim 10.
  • An advantageous embodiment of the compression screw is characterized in that the screw is axially displaceable along the axis of rotation and relative to the housing or that the coil is axially displaceable along the axis of rotation and relative to the housing and the screw.
  • annular area is advantageously formed between the coil and the worm, the annular area comprising an area of the coil with a constant inner diameter and a helical-free area of the worm with a constant outer diameter.
  • An equally advantageous embodiment of the compression screw is characterized in that a calibration area is formed between the coil and the screw, the calibration area either encompassing an area of the coil with an inner diameter that decreases in the conveying direction and a helical-free area of the screw with a constant or decreasing outer diameter, or the calibration area comprises a region of the coil with an internal diameter that is constant or increasing in the conveying direction and a helical region of the screw with an increasing external diameter. If the calibration area is formed by an area of the coil with an internal diameter that is constant in the conveying direction and by a helical-free area of the screw with an increasing external diameter, the coil is followed by an area with a diameter that is greater than the constant internal diameter of the coil .
  • the decreasing or increasing area of the worm or the coil can be formed by a conical design of the coil or the worm. According to these designs, the axial positioning of the worm relative to the bobbin allows the calibration range to be reduced or enlarged.
  • Fig. 1 shows a compression screw for maceration according to the prior art.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the compression screw according to the invention with a first relative positioning of the screw to the coil.
  • 3 shows an embodiment of the compression screw according to the invention with a second positioning of the screw relative to the coil.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the compression screw according to the invention.
  • Fig. 1 shows a compression screw for maceration according to the prior art.
  • the material to be conveyed is fed to a reactor 1 (not shown) via the inlet region 3 of the compression screw 2, the compression screw 2 having a housing 4, a screw 6 which can be rotated about an axis of rotation 5 and at least partially has a helix 9, an outlet region 7 and a coil 8 having.
  • the worm 6 has a helical-free area 10.
  • FIG. 2 and 3 show an embodiment of the compression worm according to the invention, FIG. 2 showing a first relative positioning of the worm to the bobbin and FIG. 3 showing a second relative positioning of the worm to the bobbin.
  • a screw 6 which is rotatable about an axis of rotation 5 and at least partially has a helix 9 is arranged in a housing 4.
  • the screw 6 has a helix-free area 10 within the coil 8, the coil 8 and the helical-free screw 10 forming an annular area 11 and a calibration area 12 following the annular area 11 in the conveying direction of the conveyed material.
  • the helical-free area of the screw is designed to be conical with an increasing outer diameter 16, the imaginary conical tip pointing towards the inlet area and the coil 8 having a constant inner diameter in the conveying direction.
  • the calibration area is formed by the area of the coil with constant inner diameter and by the helical-free area 16 of the worm with an increasing outer diameter, the coil being followed by an area 15 with a diameter greater than the constant inner diameter of the coil.
  • the helical-free area 16 of the worm with the increasing outside diameter is positioned in area 15 with the diameter that is larger than the constant inside diameter of the coil, or in Fig. 3 the helical-free area 16 of the worm with the increasing outside diameter is in the bobbin 8 positioned.
  • the maceration of the material to be conveyed can either be enlarged by narrowing the calibration area 12 or by expanding the calibration area 12 be reduced.
  • 2 shows the compression screw 2 with a relative positioning of the screw 6 further in the conveying direction of the conveyed material, ie closer to the exit area 7.
  • FIG. 3 shows the compression screw 2 with a relative positioning of the screw 6 against the conveying direction of the conveyed material, ie closer to the inlet area 3.
  • the calibration area 12 in FIG. 3 is smaller than in FIG. 2, whereby the positioning of the screw 6 in FIG. 3 leads to a more macerated conveyed material and the positioning of the screw 6 in FIG. 2 to a conveyed good with less macerated material to be conveyed.
  • the screw 6 being rotatably arranged in a housing 4 and the screw 6 at least partially having a helix 9.
  • the screw 6 has a helix-free area 10 within the coil 8, the coil 8 and the helical-free screw 10 forming an annular area 11 and a calibration area 12 following the annular area 11 in the conveying direction of the material to be conveyed.
  • the helical-free area 14 of the screw has a conical design with an outer diameter that decreases in the conveying direction, the imaginary conical tip pointing towards the exit area 7, and the coil 8 has an area 13 with a decreasing inner diameter.
  • Arrow A illustrates the possibility of positioning the worm 6 relative to the bobbin 8, or arrow B illustrates the possibility of positioning the bobbin 8 relative to the worm 6.
  • the present invention thus offers numerous advantages: an effective way of regulating the maceration of a pulp and also a better and more uniform action of reactants on the macerated pulp. Optimized dewatering performance with controllable maceration is also possible.
  • a mode of operation can also be selected in which a required maceration can be set, but which has minimal power consumption by the compression screw. In this way, the wear on the compression screw, spool, etc. can be minimized, or vice versa, after wear and tear on the compression screw, spool, etc., a required maceration can still be set, which enables extended use, since the worn components can be replaced later can.
  • the influence of an inhomogeneous material to be conveyed as it is, for example, is fed unevenly to the compression screw, has inherently highly scattering good properties or a variable composition, can be compensated, whereby the required maceration can be adjusted in each case.
  • the solution according to the invention allows the compression screw to be started up quickly with low power consumption, with the maceration being able to be regulated or set quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mazeration eines Förderguts, wobei das Fördergut über eine Kompressionsschnecke (2) geführt und mazeriert wird und zu einem gasdichten und flüssigkeitsdichten Stopfen verdichtet wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Mazeration des Förderguts durch eine relative Positionierung der Schnecke (6) zu der Spule (8) geregelt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und erlaubt eine optimale Regelung der Mazeration des Faserstoffes.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MAZERATION EINES FOERDERGUTS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Mazeration eines Förderguts, z.B. Hackschnitzel, wobei das Fördergut über eine Kompressionsschnecke geführt wird, die Kompressionsschnecke das Fördergut in einem Einlassbereich aufnimmt, eine in einem Gehäuse um eine Rotationsachse rotierende Schnecke das Fördergut zu einem Austrittsbereich fördert und dabei mazeriert, wobei das Fördergut zwischen einer Spule und der Schnecke zu einem gasdichten und flüssigkeitsdichten Stopfen verdichtet wird und der Stopfen den Austrittsbereich gegen die Kompressionsschnecke abdichtet. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Mazeration eines Förderguts, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 10 angegeben ist.
Kompressionsschnecken finden Verwendung zur Entwässerung eines Förderguts durch Komprimierung, aber auch zur Mazeration eines Förderguts. Dabei ist unter Mazeration die Aufweichung bzw. Zerfaserung des Förderguts zu verstehen, wobei durch die kombinierte Förderung und Komprimierung in der Kompressionsschnecke eine Delaminierung der Zellwände und mechanische Zerfaserung des Förderguts stattfindet, d.h. eine Zerkleinerung des Förderguts in seine Faserkomponenten unter Schaffung einer entsprechend größeren spezifischen Oberfläche des Förderguts. Die Kompressionsschnecke erlaubt auch eine Druckabdichtung zwischen der Kompressionsschnecke und einer an den Austrittsbereich angebundenen Vorrichtung, wie z.B. einem Reaktor, da das Fördergut zwischen dem Einlassbereich und dem Austrittsbereich zu einem gasdichten und flüssigkeitsdichten Stopfen ausgebildet wird. Dies ist notwendig, da die angebundene Vorrichtung, z.B. der Reaktor, mit einem gasförmigen oder flüssigen Fluid, welches Reaktanten enthält, gefüllt ist und die Abdichtung zur Umgebung erfordert. Die an den Austrittsbereich der Kompressionsschnecke angebundene Vorrichtung kann z.B. als Druckbehälter, als atmosphärisch oder unter Druck betriebener Reaktor, als Kocher, oder anderweitig ausgeführt sein. Unter Reaktant sind insbesondere Chemikalien in einem flüssigen Fluid (z.B. ein Lösungsmittel, eine wässrige Lösung, Ethanol oder ähnliche Mischungen) zu verstehen, wobei der Begriff Chemikalie z.B. einen Katalysator, eine Säure (z.B. H2SO4 oder Essigsäure), eine Lauge (z.B. NaOH) oder ähnliche Mischungen umfasst. Typische Anwendungen dazu finden sich im Papier und Zellstoffbereich, wie auch generell in der Verarbeitung von Faserstoffen, z.B. Holzfasern, und dort beispielsweise in der Herstellung von Faserstoffplatten, MDF, etc. So ist neben dem Kochen des Förderguts in einem „digester“ ein wichtiges Anwendungsfeld das Imprägnieren des Förderguts, wobei die Kompressionsschnecke das Austreiben von Luft und Flüssigkeit aus dem Fördergut und die Mazeration des Förderguts erlaubt, wobei das mazerierte Fördergut aus der Kompressionsschnecke in einen Reaktor, der die für die Imprägnierung erforderlichen Reaktanten aufweist, geführt wird. Eine weitere Verwendung ist im Bereich der Herstellung von Bio-Kraftstoffen gegeben, wobei z.B. Bio-Ethanol aus Biomasse, umfassend Getreide, Mais oder Zuckerrübe hergestellt werden kann.
Kompressionsschnecken umfassen typischerweise ein Gehäuse sowie eine im Inneren um eine Rotationsachse drehbar angeordnete Schnecke, wobei die Schnecke zumindest teilweise eine Wendel aufweist und wobei das Fördergut in dem sich verjüngenden Bereich zwischen Gehäuse und Schnecke zunehmend komprimiert wird. Im Austrittsbereich der Kompressionsschnecke ist die Schnecke zur Ausbildung des Stopfens zumindest teilweise wendelfrei ausgebildet. Das Gehäuse kann im Bereich der Schnecke Öffnungen aufweisen um eine Entwässerung und/oder Entlüftung des Förderguts durch Komprimierung zu erlauben. Herkömmliche Kompressionsschnecken können mit einem zylindrischen Gehäuse zusammen mit einer Schnecke mit zylindrischer Außenkontur ausgebildet werden, andere Gehäuseformen, mit z.B. konischer Außenkontur, sind ebenso möglich.
In der EP 2817449 B1 ist ein System zur Handhabung eines holzfreien Pflanzenmaterials beschrieben, wobei Kompressionsschnecken zur Beschickung von Kochern mit Hackschnitzel verwendet werden und die Kompressionsschnecke eine Spule („plug pipe“) mit konstantem inneren Durchmesser am Ende der Kompressionsschnecke umfasst. Die EP 2817449 B1 hat unter anderem zum Ziel, eine Kompressionsschneckenanordnung zu offenbaren, die eine optimierte Druckabdichtung aufweist. Dies wird durch ein Zusammenspiel eines Kompressionsschneckenförderers und einer Zwangszuführschnecke erzielt.
Die DE 1 101 126 B beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren von zellstoffhaltigen Rohstoffen, wobei zum Zwecke des Austreibens von Luft und Flüssigkeit das Material fortschreitend komprimiert wird und das Material unmittelbar bei der Expansion mit der Imprägnierflüssigkeit in Berührung gebracht wird. Es wird auch festgestellt, dass das in seine Faserkomponenten zerkleinerte Material vorteilhaft eine größere Oberfläche für die nachfolgende Anwendung des Imprägniermaterials aufweist.
Die EP 3333311 B1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Imprägnierung von Biomasse. Eine verbesserte Mazeration soll unter anderem dadurch erreicht werden, dass die Biomasse der Kompressionsschnecke vorkomprimiert über eine „force-feed screw“ zugeführt wird, da erkannt wurde das eine Vorkomprimierung der voluminösen, Hohlräume aufweisenden, Biomasse zu einer stärkeren Komprimierung des Stopfens führt. Es wurde auch festgestellt, dass eine Bestimmung des Füllstands der Reaktoreinheit in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der die Biomasse gefördert wird, vorteilhaft ist um eine homogene Imprägnierung der Biomasse zu erlauben.
Die EP 0493422 B1 bezieht sich auf eine Pfropfenschraubenzuführung zur Verwendung bei der Mazeration von Holzschnipseln, mit einer Schnecke mit variabler Drehzahl und einer Zwangsförderschnecke mit variabler Drehzahl, wobei die Einstellung der Drehzahlen der Schnecke und der Zwangsförderschnecke benutzt werden um ein gewünschtes Ausmaß einer Faserverlagerung zu erhalten.
Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Möglichkeit der Mazeration eines Förderguts, insbesondere eines Faserstoffes. Ziel ist auch eine bessere und gleichmäßigere Einwirkung von Reaktanten auf den mazerierten Faserstoff zu erlauben. Ziel ist weiter unter Einhaltung der geforderten Mazeration die Ermöglichung einer optimierten Entwässerung oder aber einer Ausregelung des Einflusses eines inhomogenen Förderguts, das z.B. ungleichmäßig der Kompressionsschnecke zugeführt wird oder das stark streuende Guteigenschaften aufweist. Ziel ist auch bei Verschleiß der Schnecke oder der Spule weiterhin die Mazeration einstellen zu können, bzw. die Leistungsaufnahme der Kompressionsschnecke unter Einhaltung des Erfordernisses der Mazeration zu minimieren.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass der Grad der Mazeration des Förderguts durch eine relative Positionierung der Schnecke zu der Spule geregelt wird. Die Spule („plug pipe“) ist im Austrittsbereich der Kompressionsschnecke im Gehäuse angeordnet, und weist eine zumindest teilweise ringförmige und/oder zumindest teilweise kegelstumpfförmige Struktur auf. Die Schnecke erstreckt sich bis in die Spule, wobei die Schnecke um eine Rotationsachse drehbar angeordnet ist und die Schnecke innerhalb der Spule einen wendelfreien Bereich zur Ausbildung des Stopfens aufweist. Die Spule ist im Regelfall austauschbar, da so einfach bei Verschleiß ein Austausch erfolgen kann, bzw. weil durch Austausch der Spule verschiedene Geometrien ausgebildet werden können. Die relative Positionierung der Schnecke zu der Spule erlaubt den Bereich zwischen Spule und Schnecke zu beeinflussen. So kann der Bereich zwischen Spule und Schnecke und insbesondere der Spalt am Ende der Schnecke hin zur Spule entweder verengt oder erweitert werden. Durch eine Verengung des Bereichs bzw. des Spalts wird die Mazeration des Förderguts vergrößert und durch eine Erweiterung des Bereichs bzw. des Spalts wird die Mazeration des Förderguts verringert.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Grades der Mazeration die Schnecke axial entlang der Rotationsachse in dem Gehäuse verschoben wird. Dabei sind Gehäuse und Spule ortsfest und die Schnecke wird axial verschoben, wodurch der Bereich zwischen Spule und Schnecke und insbesondere der Spalt am Ende der Schnecke hin zur Spule entweder weiter verengt oder erweitert wird. Eine Verschiebung der Schnecke kann dadurch realisiert werden, dass die Lagereinheit der Schnecke verschiebbar ausgeführt wird, wobei die Lagereinheit die Welle der Schnecke aufnimmt und gegenüber dem Austrittsbereich angeordnet ist. Dabei wird die Schnecke über einen ortsfesten Antrieb angetrieben, wobei zwischen der Lagereinheit der Schnecke und dem Antrieb eine Kupplung ausgeführt ist, die die axiale Verschiebung der Schnecke aufnehmen kann.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Grades der Mazeration die Spule axial entlang der Rotationsachse in dem Gehäuse verschoben wird. Dabei sind Gehäuse und Schnecke ortsfest und die Spule wird axial verschoben, wodurch der Bereich zwischen Spule und Schnecke und insbesondere der Spalt am Ende der Schnecke hin zur Spule entweder verengt oder erweitert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergut vom Austrittsbereich in einen Reaktor gefördert wird, das Fördergut im Reaktor mit einem Reaktanten reagiert und durch die Regelung des Grades der Mazeration des Förderguts das Reaktionsergebnis im Reaktor beeinflusst wird. Die Regelung des Grades der Mazeration des Förderguts bedeutet eine Regelung der Zerfaserung des Förderguts, und somit eine geregelte Zerkleinerung des Förderguts in seine Faserkomponenten sowie implizit eine Regelung der - bei chemischen aber auch absorptiven und adsorptiven Prozessen höchst relevanten - spezifischen Oberfläche des zerkleinerten Förderguts. Erst durch die Regelung der Mazeration wird im Reaktor eine optimale Einwirkung der Reaktanten auf das Fördergut möglich und somit ein optimales Reaktionsergebnis. Dabei umfasst der Begriff Reaktionsergebnis unter anderem und jeweils in Bezug auf das Fördergut das Ausmaß der Imprägnierung, die Durchdringung mit Reaktanten, die Produktqualität bzw. die Ausbeute.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergut zwischen dem Einlassbereich und dem Austrittsbereich zwischen dem Gehäuse und der zumindest teilweise eine Wendel umfassenden Schnecke verdichtet wird, wobei der Stopfen im Austrittsbereich zwischen der Spule und einem wendelfreien Bereich der Schnecke gebildet wird. Im Bereich der Spule kann die Schnecke teilweise einen Bereich mit einer Wendel aufweisen, wobei auf diesen Bereich der Schnecke mit einer Wendel in Förderrichtung der wendelfreie Bereich der Schnecke folgt.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen im Austrittsbereich einen Ringbereich durchläuft, wobei der Ringbereich durch einen Bereich der Spule mit einem konstanten Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit konstantem Außendurchmesser gebildet wird. In diesem Ringbereich bildet sich insbesondere der Stopfen aus, wobei in diesem Bereich noch keine Regelung der Mazeration des Förderguts erfolgt. Vorteilhafterweise durchläuft der Stopfen zunächst den Ringbereich zur Ausbildung des dichtenden Stopfens und danach einen Kalibrierbereich zur Einstellung der Mazeration.
Eine ebenso vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen im Austrittsbereich nach dem Ringbereich einen Kalibrierbereich durchläuft, wobei der Kalibrierbereich entweder durch einen Bereich der Spule mit einem in Förderrichtung abnehmenden Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem gleichbleibenden oder abnehmenden Außendurchmesser gebildet wird oder der Kalibrierbereich durch einen Bereich der Spule mit einem in Förderrichtung gleichbleibenden oder zunehmenden Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser gebildet wird. Sofern der Kalibrierbereich durch einen Bereich der Spule mit einem in Förderrichtung gleichbleibenden Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser gebildet wird, schließt sich an die Spule ein Bereich mit einem Durchmesser, der größer ist als der gleichbleibende Innendurchmesser der Spule, an. Dabei kann der wendelfreie Bereich der Schnecke mit dem zunehmenden Außendurchmesser innerhalb der Spule oder im Bereich mit dem Durchmesser, der größer ist als der gleichbleibende Innendurchmesser der Spule, positioniert sein, wobei natürlich auch eine Positionierung zwischen diesen Positionen möglich ist. Durch die relative Positionierung von Spule und Schnecke wird im Kalibrierbereich ein bestimmter Abstand zwischen Spule und Schnecke eingestellt und insbesondere ein bestimmter Spalt am Ende der Schnecke hin zur Spule. Durch die relative Positionierung von Spule und Schnecke kann der Kalibrierbereich entweder verengt oder erweitert werden. Ein Bereich der Spule mit einem abnehmenden Innendurchmesser kann durch eine konische Spulenform - wobei die gedachte Konusspitze zum Austrittsbereich zeigt - realisiert werden. Es ist dann der wendelfreie Bereich der Schnecke mit einem gleichbleibenden Durchmesser oder mit einem abnehmenden Außendurchmesser konisch ausgebildet - wobei die gedachte Konusspitze wieder zum Austrittsbereich zeigt. Durch die relative Verschiebung der ineinanderliegenden Konusflächen wird der Abstand zueinander und so auch die Mazeration direkt geregelt. Ein Bereich der Spule mit einem zunehmenden Innendurchmesser kann durch eine konische Spulenform - wobei die gedachte Konusspitze zum Einlassbereich zeigt - realisiert werden. Es ist dann der wendelfreie Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser konisch ausgebildet, wobei die gedachte Konusspitze wieder zum Einlassbereich zeigt. Vorteilhafterweise kann so durch die axiale Verschiebung der Schnecke die Mazeration des Förderguts entweder durch eine Verengung des Kalibrierbereichs vergrößert oder durch eine Erweiterung des Kalibrierbereichs verringert werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Kompressionsschnecke zur Mazeration eines Förderguts, z.B. Flackschnitzel, gemäß Patentanspruch 10. Eine vorteilhafte Ausführung der Kompressionsschnecke ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke axial entlang der Rotationsachse und relativ zu dem Gehäuse verschiebbar ist oder aber, dass die Spule axial entlang der Rotationsachse und relativ zu dem Gehäuse und der Schnecke verschiebbar ist.
Weiter ist vorteilhafterweise zwischen Spule und Schnecke ein Ringbereich ausgebildet, wobei der Ringbereich einen Bereich der Spule mit einem konstanten Innendurchmesser und einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit konstantem Außendurchmesser umfasst.
Eine ebenso vorteilhafte Ausführung der Kompressionsschnecke ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spule und Schnecke ein Kalibrierbereich ausgebildet ist, wobei der Kalibrierbereich entweder einen Bereich der Spule mit einem in Förderrichtung abnehmenden Innendurchmesser und einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem gleichbleibenden oder abnehmenden Außendurchmesser umfasst oder der Kalibrierbereich einen Bereich der Spule mit einem in Förderrichtung gleichbleibenden oderzunehmenden Innendurchmesser und einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser umfasst. Sofern der Kalibrierbereich durch einen Bereich der Spule mit einem in Förderrichtung gleichbleibenden Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser gebildet wird, schließt sich an die Spule ein Bereich mit einem Durchmesser, der größer ist als der gleichbleibende Innendurchmesser der Spule, an. Der abnehmende bzw. zunehmende Bereich der Schnecke bzw. der Spule kann durch eine konische Gestaltung der Spule bzw. der Schnecke gebildet werden. Entsprechend diesen Ausführungen erlaubt die axiale Positionierung der Schnecke zur Spule eine Verkleinerung oder eine Vergrößerung des Kalibrierbereichs.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Kompressionsschnecke zur Mazerierung entsprechend dem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung der Kompressionsschnecke mit einer ersten relativen Positionierung der Schnecke zu der Spule. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausbildung der Kompressionsschnecke mit einer zweiten relativen Positionierung der Schnecke zu der Spule.
Fig. 4 zeigt eine weiter erfindungsgemäße Ausbildung der Kompressionsschnecke.
Fig. 1 zeigt eine Kompressionsschnecke zur Mazerierung entsprechend dem Stand der Technik. Dabei wird einem nicht dargestellten Reaktor 1 das Fördergut über den Einlassbereich 3 der Kompressionsschnecke 2 zugeführt, wobei die Kompressionsschnecke 2 ein Gehäuse 4, eine um eine Rotationsachse 5 drehbare Schnecke 6, die zumindest teilweise eine Wendel 9 aufweist, einen Austrittsbereich 7 und eine Spule 8 aufweist. Im Bereich der Spule 8 weist die die Schnecke 6 einen wendelfreien Bereich 10 auf.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen eine erfindungsgemäße Ausbildung der Kompressionsschnecke, wobei Fig. 2 eine erste relative Positionierung der Schnecke zu der Spule und Fig. 3 eine zweite relative Positionierung der Schnecke zu der Spule zeigt. Dabei ist in einem Gehäuse 4 eine um eine Rotationsachse 5 drehbare Schnecke 6, die zumindest teilweise eine Wendel 9 aufweist, angeordnet. Im Austrittsbereich 7 weist die Schnecke 6 einen wendelfreien Bereich 10 innerhalb der Spule 8 auf, wobei die Spule 8 und die wendelfreie Schnecke 10 einen Ringbereich 11 ausbilden und dem Ringbereich 11 in Förderrichtung des Förderguts ein Kalibrierbereich 12 folgt. Weiter ist der wendelfreie Bereich der Schnecke mit zunehmenden Außendurchmesser 16 konisch ausgeführt, wobei die gedachte Konusspitze zum Einlassbereich zeigt und die Spule 8 in Förderrichtung einen gleichbleibenden Innendurchmesser aufweist. Der Kalibrierbereich wird durch den Bereich der Spule mit gleichbleibenden Innendurchmesser und durch den wendelfreien Bereich 16 der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser gebildet, wobei sich an die Spule ein Bereich 15 mit einem Durchmesser, der größer ist als der gleichbleibende Innendurchmesser der Spule, anschließt. Dabei ist in Fig.
2 der wendelfreie Bereich 16 der Schnecke mit dem zunehmenden Außendurchmesser im Bereich 15 mit dem Durchmesser, der größer ist als der gleichbleibende Innendurchmesser der Spule, positioniert, bzw. in Fig. 3 ist der wendelfreie Bereich 16 der Schnecke mit dem zunehmenden Außendurchmesser in der Spule 8 positioniert. Vorteilhafterweise kann so durch die axiale Verschiebung der Schnecke 6 die Mazeration des Förderguts entweder durch eine Verengung des Kalibrierbereichs 12 vergrößert oder durch eine Erweiterung des Kalibrierbereichs 12 verringert werden. Dabei zeigt Fig. 2 die Kompressionsschnecke 2 mit einer relativen Positionierung der Schnecke 6 weiter in Förderrichtung des Förderguts, d.h. näher am Austrittsbereich 7. Und umgekehrt zeigt Fig. 3 die Kompressionsschnecke 2 mit einer relativen Positionierung der Schnecke 6 entgegen der Förderrichtung des Förderguts, d.h. näher am Einlassbereich 3. Somit ist der Kalibrierbereich 12 in Fig. 3 kleiner als in Fig. 2, womit die Positionierung der Schnecke 6 in Fig. 3 zu einem stärker mazerierten Fördergut führt und die Positionierung der Schnecke 6 in Fig. 2 zu einem Fördergut mit weniger mazerierten Fördergut führt.
Fig. 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausbildung der Kompressionsschnecke, wobei die Schnecke 6 in einem Gehäuse 4 drehbar angeordnet ist und die Schnecke 6 zumindest teilweise eine Wendel 9 aufweist. Im Austrittsbereich 7 weist die Schnecke 6 einen wendelfreien Bereich 10 innerhalb der Spule 8 auf, wobei die Spule 8 und die wendelfreie Schnecke 10 einen Ringbereich 11 ausbilden und dem Ringbereich 11 in Förderrichtung des Förderguts ein Kalibrierbereich 12 folgt. Weiter ist der wendelfreie Bereich 14 der Schnecke mit einem in Förderrichtung abnehmenden Außendurchmesser konisch ausgeführt, wobei die gedachte Konusspitze zum Austrittsbereich 7 zeigt, und die Spule 8 weist einen Bereich 13 mit einem abnehmenden Innendurchmesser auf. Dabei verdeutlicht Pfeil A die Möglichkeit zur relativen Positionierung der Schnecke 6 zur Spule 8, bzw. verdeutlicht Pfeil B die Möglichkeit der relativen Positionierung der Spule 8 zur Schnecke 6.
Die vorliegende Erfindung bietet somit zahlreiche Vorteile: eine effektive Möglichkeit zur Regelung der Mazerierung eines Faserstoffes und auch eine bessere und gleichmäßigere Einwirkung von Reaktanten auf den mazerierten Faserstoff. Ebenso wird eine optimierte Entwässerungsleistung bei gleichzeitig regelbarer Mazeration möglich. Es kann auch eine Fahrweise gewählt werden, bei der eine geforderte Mazeration einstellbar ist, die aber eine minimale Leistungsaufnahme der Kompressionsschnecke aufweist. So kann der Verschleiß an Kompressionsschnecke, Spule, etc. minimiert werden, bzw. umgekehrt nach erfolgtem Verschleiß an Kompressionsschnecke, Spule, etc. kann weiterhin eine geforderte Mazeration eingestellt werden, wodurch eine verlängerte Nutzung möglich wird, da ein Austausch der verschlissenen Komponenten später erfolgen kann. Ebenso kann auch der Einfluss eines inhomogenen Förderguts, da es z.B. ungleichmäßig der Kompressionsschnecke zugeführt wird, von sich aus stark streuende Guteigenschaften oder eine veränderliche Zusammensetzung aufweist, kompensiert werden, wobei die geforderte Mazeration jeweils eingestellt werden kann. Weiter erlaubt die erfindungsgemäße Lösung ein schnelles Anfahren der Kompressionsschnecke bei geringer Leistungsaufnahme, wobei die Mazeration geregelt bzw. schnell eingestellt werden kann.
Bezugszeichen
I Reaktor 2 Kompressionsschnecke
3 Einlassbereich
4 Gehäuse
5 Rotationsachse
6 Schnecke 7 Austrittsbereich
8 Spule
9 Wendel
10 wendelfreier Bereich der Schnecke
I I Ringbereich 12 Kalibrierbereich
13 Bereich der Spule mit einem abnehmenden Innendurchmesser
14 wendelfreier Bereich der Schnecke mit einem abnehmenden Außendurchmesser
15 Bereich mit einem Durchmesser, der größer ist als der gleichbleibende Innendurchmesser der Spule 16 wendelfreier Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser io

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Mazeration eines Förderguts, z.B. Hackschnitzel, wobei das Fördergut über eine Kompressionsschnecke (2) geführt wird, die Kompressionsschnecke (2) das Fördergut in einem Einlassbereich (3) aufnimmt, eine in einem Gehäuse (4) um eine Rotationsachse (5) rotierende Schnecke (6) das Fördergut zu einem Austrittsbereich (7) fördert und dabei mazeriert, wobei das Fördergut zwischen einer Spule (8) und der Schnecke (6) zu einem gasdichten und flüssigkeitsdichten Stopfen verdichtet wird, der Stopfen den Austrittsbereich (7) gegen die Kompressionsschnecke (2) abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Mazeration des Förderguts durch eine relative Positionierung der Schnecke (6) zu der Spule (8) geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Grades der Mazeration die Schnecke (6) axial entlang der Rotationsachse (5) in dem Gehäuse (4) verschoben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung des Grades der Mazeration die Spule (8) axial entlang der Rotationsachse (5) in dem Gehäuse (4) verschoben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergut vom Austrittsbereich (7) in einen Reaktor (1) gefördert wird, das Fördergut im Reaktor (1) mit einem Reaktanten reagiert und durch die Regelung des Grades der Mazeration des Förderguts das Reaktionsergebnis im Reaktor (1) beeinflusst wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergut zwischen dem Einlassbereich (3) und dem Austrittsbereich (7) zwischen dem Gehäuse (4) und der zumindest teilweise eine Wendel (9) umfassenden Schnecke (6) verdichtet wird, wobei der Stopfen im Austrittsbereich (7) zwischen der Spule (8) und einem wendelfreien Bereich (10) der Schnecke (6) gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen zunächst einen Ringbereich (11) und danach einen Kalibrierbereich (12) durchläuft.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen im Austrittsbereich (7) einen Ringbereich (11) durchläuft, wobei der Ringbereich (11) durch einen Bereich der Spule (8) mit einem konstanten Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich (10) der Schnecke (6) mit konstantem Außendurchmesser gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen im Austrittsbereich (7) nach einem Ringbereich (11) einen Kalibrierbereich (12) durchläuft, wobei der Kalibrierbereich (12) entweder durch einen Bereich (13) der Spule mit einem abnehmenden Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem gleichbleibenden Außendurchmesser oder einen wendelfreien Bereich (14) der Schnecke mit einem abnehmenden Außendurchmesser gebildet wird oder der Kalibrierbereich (12) durch einen Bereich der Spule mit einem gleichbleibenden oder zunehmenden Innendurchmesser und durch einen wendelfreien Bereich (16) der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser gebildet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die axiale Verschiebung der Schnecke (6) die Mazeration entweder durch eine Verengung des Kalibrierbereichs (12) vergrößert oder durch eine Erweiterung des Kalibrierbereichs (12) verringert wird.
10. Kompressionsschnecke zur Mazeration eines Förderguts, z.B. Hackschnitzel, umfassend einen Einlassbereich (3) zur Aufnahme des Förderguts, eine in einem Gehäuse (4) um eine Rotationsachse (5) drehbare Schnecke (6) und einen Austrittsbereich (7), wobei im Austrittsbereich (7) die Schnecke (6) innerhalb einer Spule (8) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (6) zumindest teilweise eine Wendel (9) umfasst, wobei die Schnecke (6) im Bereich der Spule (8) zumindest teilweise als wendelfreier Bereich (10) ausgebildet ist und die Schnecke (6) und die Spule (8) relativ zueinander bewegbar und positionierbar sind.
11. Kompressionsschnecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (6) axial entlang der Rotationsachse (5) und relativ zu dem Gehäuse (4) verschiebbar ist.
12. Kompressionsschnecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (8) axial entlang der Rotationsachse (5) und relativ zu dem Gehäuse (4) und der Schnecke (6) verschiebbar ist.
13. Kompressionsschnecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spule (8) und Schnecke (6) ein Ringbereich (11) ausgebildet ist, wobei der Ringbereich (11) einen Bereich der Spule (8) mit einem konstanten Innendurchmesser und einen wendelfreien Bereich (10) der Schnecke (6) mit konstantem Außendurchmesser umfasst.
14. Kompressionsschnecke nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Spule (8) und Schnecke (6) ein Kalibrierbereich (12) ausgebildet ist, wobei der Kalibrierbereich (12) entweder einen Bereich (13) der Spule mit einem abnehmenden Innendurchmesser und einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem mit einem gleichbleibenden Außendurchmesser oder einen wendelfreien Bereich (14) der Schnecke mit einem abnehmenden Außendurchmesser umfasst oder der Kalibrierbereich (12) einen Bereich der Spule mit einem gleichbleibenden oder zunehmenden Innendurchmesser und einen wendelfreien Bereich der Schnecke mit einem zunehmenden Außendurchmesser (16) umfasst 15. Kompressionsschnecke nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass über die axiale Positionierung der Schnecke (6) zur Spule (8) eine Verkleinerung des Kalibrierbereichs (12) oder eine Vergrößerung des Kalibrierbereichs (12) erzielbar ist.
PCT/EP2020/073045 2019-11-25 2020-08-18 Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts WO2021104691A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20758165.3A EP4065763B1 (de) 2019-11-25 2020-08-18 Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts
CN202080081223.9A CN114729506B (zh) 2019-11-25 2020-08-18 用于浸渍待输送物料的装置和方法
CA3154512A CA3154512C (en) 2019-11-25 2020-08-18 Device and method for macerating a material to be conveyed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51015/2019A AT522964B1 (de) 2019-11-25 2019-11-25 Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts
ATA51015/2019 2019-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021104691A1 true WO2021104691A1 (de) 2021-06-03

Family

ID=72148107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073045 WO2021104691A1 (de) 2019-11-25 2020-08-18 Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4065763B1 (de)
CN (1) CN114729506B (de)
AT (1) AT522964B1 (de)
CA (1) CA3154512C (de)
WO (1) WO2021104691A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101126B (de) 1957-11-05 1961-03-02 Bauer Bros Co Verfahren und Apparat zum Impraegnieren von zellstoffhaltigen Rohstoffen bei der kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoffen
EP0493422B1 (de) 1989-09-19 1993-12-15 Kvaerner Hymac Inc. Pfropfenschraubenzuführung
US5320034A (en) * 1989-09-19 1994-06-14 Kvaerner Hymac, Inc. Method and apparatus for increasing surface within wood chips
US20070164143A1 (en) * 2004-07-08 2007-07-19 Sabourin Marc J Disc refiner with increased gap between fiberizing and fibrillating bands
EP2817449B1 (de) 2012-02-22 2016-11-16 Valmet AB Anordnung, system und verfahren zur handhabung eines holzfreien pflanzenmaterials
EP3333311B1 (de) 2016-12-08 2019-09-25 Valmet AB Verfahren zum imprägnieren von biomasse und vorrichtung zum imprägnieren von biomasse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207878A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen
US7300540B2 (en) * 2004-07-08 2007-11-27 Andritz Inc. Energy efficient TMP refining of destructured chips
US7357074B2 (en) * 2005-03-02 2008-04-15 Andritz Inc. Compression screw with combination single and double flights
JP5225190B2 (ja) * 2009-04-28 2013-07-03 水ing株式会社 スクリュープレス型汚泥脱水装置、及びその運転方法
US9833961B2 (en) * 2014-04-02 2017-12-05 Orion Enterprise International LLC Extracting-squeezing-compressing equipment used for municipal solid waste mixture
CN107429484A (zh) * 2015-03-11 2017-12-01 安德里兹有限公司 用于木质纤维素材料的制浆的方法和***
EP3333313B1 (de) * 2016-12-08 2019-10-16 Valmet AB Verfahren zur behandlung von biomasse und vorrichtung zur behandlung von biomasse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101126B (de) 1957-11-05 1961-03-02 Bauer Bros Co Verfahren und Apparat zum Impraegnieren von zellstoffhaltigen Rohstoffen bei der kontinuierlichen Gewinnung von Halbzellstoffen
EP0493422B1 (de) 1989-09-19 1993-12-15 Kvaerner Hymac Inc. Pfropfenschraubenzuführung
US5320034A (en) * 1989-09-19 1994-06-14 Kvaerner Hymac, Inc. Method and apparatus for increasing surface within wood chips
US20070164143A1 (en) * 2004-07-08 2007-07-19 Sabourin Marc J Disc refiner with increased gap between fiberizing and fibrillating bands
EP2817449B1 (de) 2012-02-22 2016-11-16 Valmet AB Anordnung, system und verfahren zur handhabung eines holzfreien pflanzenmaterials
EP3333311B1 (de) 2016-12-08 2019-09-25 Valmet AB Verfahren zum imprägnieren von biomasse und vorrichtung zum imprägnieren von biomasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP4065763B1 (de) 2023-11-22
CA3154512A1 (en) 2021-06-03
CN114729506A (zh) 2022-07-08
EP4065763C0 (de) 2023-11-22
EP4065763A1 (de) 2022-10-05
CA3154512C (en) 2024-05-21
AT522964A4 (de) 2021-04-15
AT522964B1 (de) 2021-04-15
CN114729506B (zh) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP2549677B2 (ja) 化学薬品を繊維パルプに混合する方法と装置
DE68903662T2 (de) Verfahren zur herstellung eines papierstoffes fuer treuhaenderische verwendung.
EP0054871B1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Zellulose pflanzlicher Rohstoffe zu Glukose und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2053419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von Papierstoff
WO2003046227A1 (de) Verfahren zum abtrennen von xylose aus xylanreichen lignocellulosen, insbesondere holz
DE2633041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines lignozellulose enthaltenden grundmaterials
DE2027319B2 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch gut löslichem Zellstoff
EP1144455A1 (de) Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension
DE10107448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern mit einem Füllstoff
Gao et al. Isolation and characterization of cellulose obtained from bagasse pith by oxygen-containing agents
EP1745166B1 (de) Lyocell-verfahren und -vorrichtung mit steuerung des metallionen-gehalts
AT522964B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mazeration eines foerderguts
DE10102449C1 (de) Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
AT523192B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abdichtung eines ueberdruckbereichs
WO2001070819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer suspension von cellulose in einem wässrigen aminoxid
EP0867561B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines heissen, überwiegend Papierfasern enthaltenden Krümelstoffes
EP3250544B1 (de) Verfahren zur katalytischen erzeugung von ameisensäure bei einem sauerstoffpartialdruck unter 1 bar und regeneration des dabei eingesetzten katalysators
WO2008098599A1 (de) Verfahren zum bilden von füllstoffen, insbesondere calciumcarbonat in einer faserstoffsuspension
WO2021121482A1 (de) Herstellung einer alkalicellulose mit einer verbesserten reaktivität für derivatisierungsreaktionen sowie herstellung eines chemiezellstoffs mit einer verbesserten reaktivität für derivatisierungsreaktionen
DE69428376T2 (de) Verfahren zur hydrolyse von materialien, die zellulose und/oder stärke enthalten
DE1543114B2 (de) Verwendung zweiwelliger schneckenpressen bei der herstellung von alkalicellulose und celluloseaethern
EP3102614A1 (de) Herstellung einer für derivatisierungsreaktionen geeigneten alkalicellulose
DE102007028539A1 (de) Verfahren zum Bilden von Calciumcarbonat in einer Faserstoffsuspension
DE1543114C3 (de) Verwendung zweiwelliger Schneckenpressen bei der Herstellung von Alkalicellulose und Celluloseethern
DE2627975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von faserstoffbrei

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20758165

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3154512

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020758165

Country of ref document: EP

Effective date: 20220627