WO2021043600A1 - Vorrichtung zum verlegen eines fadens - Google Patents

Vorrichtung zum verlegen eines fadens Download PDF

Info

Publication number
WO2021043600A1
WO2021043600A1 PCT/EP2020/073527 EP2020073527W WO2021043600A1 WO 2021043600 A1 WO2021043600 A1 WO 2021043600A1 EP 2020073527 W EP2020073527 W EP 2020073527W WO 2021043600 A1 WO2021043600 A1 WO 2021043600A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
guide
thread guide
laying
stroke
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073527
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tim Cwiekala
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080061465.1A priority Critical patent/CN114341038B/zh
Publication of WO2021043600A1 publication Critical patent/WO2021043600A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2821Traversing devices driven by belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/385Preventing edge raising, e.g. creeping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • B65H54/388Preventing the yarn from falling off the edge of the package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a device for laying a thread for winding a bobbin according to the preamble of claim 1.
  • the thread is guided back and forth within a laying stroke by two thread guides driven in opposite directions.
  • the thread guides are formed by several wings attached to a rotor, which cooperate with a second rotor with a corresponding number of wings.
  • the rotors are driven in opposite directions, the thread being guided alternately through one of the wings on a thread guide.
  • Such devices for laying a thread are particularly suitable for relatively high laying speeds ge. Basically, however, they have the disadvantage that at the stroke ends of the laying stroke the meeting of the thread guides moving in opposite directions has to be coordinated with one another in order to avoid uncontrolled thread guidance.
  • the invention is based on the last-mentioned variant of the laying devices, since this has a higher flexibility with regard to coil formation.
  • Another aim of the invention is to develop the generic device for laying a thread in such a way that a thread mass that is as uniform as possible can be laid down during the stroke reversal without falling thread turns.
  • a thread guide ruler which extends along the laying stroke and which interacts with the thread guide for laying the thread, the thread guide having separate guide edges for each direction of movement of the laying, on which the thread can be guided alternately.
  • the invention has the particular advantage that the stroke reversal of the thread guide can take place independently of the stroke reversal of the thread.
  • the thread is guided in the directions of movement by separate guide edges on the thread guide, which interact with the thread guide.
  • the thread 9 thus leads along the thread guide and is shifted by the respective leading edge of the thread guide. A fixation of the thread within the thread guide no longer takes place. The thread can thus be guided freely.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the thread guide is designed to be pivotable on a carrier held on the belt in such a way that the guide edges of the thread guide are at ei ner stroke reversal relative to the thread guide move in the opposite direction, the leading edge guiding the thread dips into the thread guide and releases the thread.
  • the inertia on the thread guide can advantageously be used during the braking phase of the thread guide in order to obtain a pivoting of the thread guide for submerging the guide edge on the thread guide ruler that guides the thread. This allows the thread to be released from the guide.
  • the thread Due to the tension of the thread directed towards the center of the bobbin, the thread can be automatically reversed in its direction of movement after it has been released. The thread thus executes a very rapid reversal that is independent of the reversal of the stroke of the thread guide.
  • the thread guide has a sliding edge on an upper side, which extends between the guide edges formed on the side of the thread guide. There is thus the possibility that the thread is guided along the sliding edge of the thread guide to the opposite guide edge, which is due to the pivoting movement the thread guide extends above the thread guide and takes the thread for guidance.
  • a stripping ramp is assigned to the thread guide ruler in the region of the stroke reversal of the thread guide, through which the thread can be guided in the stroke reversal on the thread guide. This allows the thread to be stripped off the leading edge of the thread guide so that the opposite guide edge on the thread guide takes over and guides the thread after the direction is reversed.
  • controllable actuators are assigned to change the positions of the Ab grazing ramps. In this way, predefined stroke changes of the relocation stroke can be carried out.
  • the belt is given before given by several guide rollers and a drive wheel, wherein the drive wheel is coupled to a stepping motor.
  • the thread guide can be controlled in an oscillating manner within one laying stroke at different laying speeds.
  • Fig. 1 schematically shows a side view of a first embodiment of the device according to the invention for laying a thread
  • FIG. 2 schematically shows a top view of the exemplary embodiment from FIG. 1
  • a first embodiment of the device according to the invention for laying a thread for winding a bobbin is shown schematically in several views.
  • Fig. 1 the embodiment is shown in a side view and in Fig. 2 in a plan view.
  • a thread guide 1 which is driven in an oscillating manner by a belt drive 2.
  • the belt drive 2 here has an endless belt 2.1, which is guided by opposite guide rollers 2.2 and 2.3 and a drive wheel 2.4.
  • the drive wheel 2.4 is driven with a step motor 2.5. In the section of the belt 2.1 between the guide rollers 2.2.
  • the thread guide 3 extends essentially parallel to the belt 2.1 and cooperates with the thread guide 1 to lay a thread.
  • the thread guide 1 has a guide edge 1.1 and 1.2 on each of two opposite sides.
  • the Fpoundkan th 1.1 and 1.2 of the thread guide 1 are aligned transversely to the thread guide 3 and protrude on an upper side of the thread guide 3 out.
  • a thread guided with contact on the thread guide ruler 3 is displaced by the guide edges 1.1 and 1.2 along the thread guide ruler 3.
  • the thread guide 1 thus has separate guide edges 1.1 and 1.2 for each direction of movement of the laying of the thread.
  • the guide edge 1.1 acts when the thread guide 1 moves to the left and the guide edge 1.2 when the thread guide 1 moves to the right.
  • the thread guide 3 is assigned several from grazing ramps 4.1 and 4.2.
  • the from grazing ramps 4.1 and 4.2 each have a ramp-shaped sliding surface 4.3, which is held with a lower end level with or slightly below the thread guide 3.
  • the Ab grazing ramps 4.1 and 4.2 are positioned such that a thread guided on the guide edge 1.1 or 1.2 of the thread guide is lifted off the thread guide 3 and is guided along the guide edge 1.1 or 1.2 to a free end of the thread guide 1.
  • FIGS. 3.1 to 3.3 the situation is shown when laying a thread in a stroke reversal of the thread guide.
  • 3.1 shows the situation of the thread guide 1 shortly before Reaching the stroke reversal.
  • 3.2 shows the thread guide 1 during the stroke reversal and
  • FIG. 3.3 shows the thread guide 1 after the stroke reversal.
  • the thread 8 is first guided by the guide edge 1.1 of the thread guide 1 along the thread guide ruler 3.
  • the thread 8 is moved high as the movement of the Fadencle rers 1 on the leading edge 1.1 until the thread 8 has reached the free end of the Fa denrise 1.
  • the thread 8 is automatically reversed in its direction of movement by the thread tension forces directed towards a bobbin center. Independently of this, the thread guide 1 is braked by the belt 2.1 and accelerated in the opposite direction. This situation is shown in Fig. 3.2.
  • the thread 8 is detected by the guide edge 1.2 and guided along the thread guide 3 in the opposite direction.
  • the thread 8 automatically changes a direction of movement independently of the thread guide 1.
  • the thread mass deposited on the circumference of a bobbin during the stroke reversal is therefore independent of the deceleration and acceleration of the thread guide 1.
  • controllable actuators 5.1 and 5.2 are assigned to the grazing ramps 4 and 4.2.
  • the position of the stroke reversal and thus the length of the relocation stroke can be adjusted by the actuators 5.1 and 5.2.
  • biconical bobbins can be realized by continuously shortening the laying stroke or so-called breathing by lengthening or shortening the laying stroke during the laying of the thread.
  • FIGS. 4.1 to 4.3 In order to implement a thread change on the guide edges 1.1 and 1.2 of the thread guide 1 in the stroke reversal, a further embodiment of a device according to the invention is shown schematically in a detail view of the thread in FIGS. 4.1 to 4.3. shown in several operational situations.
  • the embodiment according to FIGS. 4.1 to 4.3 is identical in the design of the belt drive to the aforementioned Ausrete approximately example according to FIGS. 1 and 2, so that in this regard reference is made to the aforementioned description.
  • the thread guide 1 is held pivotably on a carrier 6.
  • the carrier 6 is connected to the belt 2.1 of the belt drive 2.
  • the thread guide 1 is coupled to the Trä ger 6 via a pivot axis 7 and can be pivoted in the direction of movement solely by its inertia forces.
  • the pivot axis 7 is aligned transversely to the direction of movement of the thread guide 1.
  • the direction of movement of the thread guide 1 is indicated in each case by an arrow.
  • the thread guide 1 interacts with a thread guide 3 which extends parallel to the belt 2.1 along a laying stroke.
  • the section of the belt 2.1 shown in FIGS. 4.1 to 4.3 is located between the guide rollers 2.2 and 2.3, as shown in the exemplary embodiment according to FIG.
  • the thread guide 1 has a guide edge 1.1 and 1.2 on each side.
  • the guide edges 1.1 and 1.2 are designed opposite one another on the thread guide 1 and are delimited by a sliding edge 1.3 extending on the upper side of the thread guide 1.
  • the carrier 6 is braked by the belt 2.1 from a laying speed in order to enable a direction reversal.
  • the thread guide 1 is pivoted in the current direction of movement due to inertia.
  • the leaders Rungskanten 1.1 and 1.2 moved in opposite directions relative to the thread guide 3 such that the thread-guiding guide edge 1.1 dips under the thread guide 3 and the thread-receiving guide edge 1.2 appears on the thread guide 3.
  • Fig. 4.2 As soon as the guide edge 1.1 dips into the thread guide 3, the thread 8 is released and guided in the opposite direction by the thread tension forces acting.
  • the thread 8 slides after being released from the guide edge 1.1 over the sliding edge 1.3 along the top of the thread guide 1 and is thus guided to the opposite guide edge 1.2.
  • Fig. 4.3 the situation is shown in which the thread guide 1 has reversed its direction of movement and is driven by the belt 2.1 the opposite direction is.
  • the thread 8 is guided through the leading edge 1.2 along the Fadenleitli 3 neals.
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 4.1 to 4.3 has the advantage that the length of the relocation stroke and thus the areas of the stroke reversal can be determined solely by the belt drive 2.
  • the release and takeover of the thread in the stroke reversal between the leading edges 1.1 and 1.2 takes place without any further aids. It is thus possible to vary the length of the laying stroke through the belt drive 2 while a coil is being wound.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens zum Wickeln einer Spule. Die Vorrichtung weist einen Fadenführer (1) auf, der an einem Riemen (2.1) eines oszillierend angetriebenen Riementriebes (2) gehalten ist, durch welches der Fadenführer (1) innerhalb eines Verlegungshubes hin- und herführbar ist. Um eine möglichst schnelle Hubumkehr des Fadenführers (1) zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß ein entlang des Verlegungshubes sich erstreckendes Fadenleitlineal (3) vorgesehen, das zum Verlegen des Fadens mit dem Fadenführer (1) zusammenwirkt, wobei der Fadenführer (1) zu jeder Bewegungsrichtung der Verlegung separate Führungskanten (1.1, 1.2) aufweist, an denen der Faden abwechselnd führbar ist.

Description

Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens zum Wickeln einer Spule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von synthetischen Fäden in einem Schmelzspinnprozess oder bei der Behandlung von Fäden in einem Texturierprozess ist es üblich, dass am Ende des Prozes ses die Fäden zur Speicherung zu einer Spule gewickelt werden. Hierzu wird der Faden innerhalb einer Spulenbreite der zu wickelnden Spule hin- und hergeführt, so dass sich eine Kreuzwicklung zur Bildung der Spule ergibt. Die Verlegung des Fadens erfolgt hierzu os zillierend innerhalb der Spulenbreite, so dass zylindrische oder auch bikonische Kreuzspu len entstehen. Zur Verlegung des Fadens unterscheidet man im Stand der Technik grund sätzlich zwei Typen von Vorrichtungen, die beispielsweise aus der EP 0 921 087 A2 her- vorgehen.
Wie in der bekannten Druckschrift offenbar, wird bei einer ersten Variante der Faden durch zwei sich gegensinnig angetriebenen Fadenführer innerhalb eines Verlegungshubes hin- und hergeführt. Die Fadenführer sind hierbei durch mehrere an einem Rotor befestigte Flügel gebildet, die mit einem zweiten Rotor mit entsprechender Anzahl von Flügeln ko operieren. Die Rotoren werden gegensinnig angetrieben, wobei der Faden an einem Faden leitlineal abwechselnd durch einer der Flügel geführt wird. Derartige Vorrichtungen zum Verlegen eines Fadens sind insbesondere für relativ hohe Verlegegeschwindigkeiten ge eignet. Grundsätzlich besitzen sie jedoch den Nachteil, dass an den Hubenden des Verle- gungshubes das Zusammentreffen der sich gegensinnig bewegenden Fadenführer aufei nander abgestimmt sein muss, um eine unkontrollierte Fadenführung zu vermeiden.
Desweiteren sind mehrere Antriebe erforderlich, um den Faden innerhalb des Verlegungs hubes zu führen. Demgegenüber ist eine zweite Variante von Vorrichtungen zum Verlegen eines Fadens bekannt, bei welcher ein Fadenführer oszillierend durch einen Riemenantrieb angetrieben wird. Der Faden wird in dem Fadenführer gehalten und innerhalb der Spulenbreite durch den Fadenführer hin- und hergeführt. Derartige Vorrichtungen zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Flexibilität in der Führung des Fadens und Steuerung der Verlegege schwindigkeit aus. Der Nachteil derartiger Vorrichtungen mit oszillierend angetriebenen Fadenführern besteht jedoch darin, dass an den Hubenden eines Verlegungshubes eine Verlegungsumkehr erfolgen muss. Hierzu ist es erforderlich, dass der Fadenführer abge bremst und erneut in Gegenrichtung beschleunigt wird. Aufgrund der Massenträgheit der artiger Fadenführer sind diese bekannten Vorrichtungen jedoch nur begrenzt für höhere Verlegegeschwindigkeiten einsetzbar. Hierbei wird insbesondere bei der Hubumkehr in nerhalb der Bremsphase und der Beschleunigungsphase eine erhöhte Fadenmasse mit der Gefahr von abfallenden Fadenwindungen an den Spulenden einer gewickelten Spule abge legt.
Die Erfindung geht nun von der letztgenannten Variante der Verlegevorrichtungen aus, da diese hinsichtlich Spulenformung eine höhere Flexibilität aufweist.
Insoweit ist es nun Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Verle gen eines Fadens bereitzustellen, bei welcher eine möglichst schnelle Hubumkehr durch den Fadenführer möglich wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens derart weiterzubilden, dass eine möglichst gleichmäßige Fadenmasse ohne abfallende Fadenwindungen während der Hubumkehr ablegbar ist.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß dadurch gelöst, dass ein entlang des Verlegungshu bes sich erstreckendes Fadenleitlineal vorgesehen ist, das zum Verlegen des Fadens mit dem Fadenführer zusammenwirkt, wobei der Fadenführer zu jeder Bewegungsrichtung der Verlegung separate Führungskanten aufweist, an denen der Faden abwechselnd führbar ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskom binationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Hubumkehr des Fadenführers un abhängig von der Hubumkehr des Fadens erfolgen kann. So wird der Faden in den Bewe gungsrichtungen durch separate Führungskanten an dem Fadenführer geführt, die mit dem Fadenleitlineal Zusammenwirken. Der Faden 9 leitet somit entlang des Fadenleitlineals und wird durch die jeweilige Führungskante des Fadenführers verschoben. Eine Fixierung des Fadens innerhalb des Fadenführers findet nicht mehr statt. Der Faden ist somit frei führbar.
Elm bei der Hubumkehr des Fadenführers eine selbsttätige Fadenführung zur wechselnden Führungskante an dem Fadenführer zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung be vorzugt ausgeführt, bei welcher der Fadenführer schwenkbar an einem am Riemen gehal tenen Träger derart ausgebildet ist, dass sich die Führungskanten des Fadenführers bei ei ner Hubumkehr relativ zum Fadenleitlineal entgegengesetzt bewegen, wobei die den Faden führende Führungskante am Fadenleitlineal eintaucht und den Faden frei gibt. Hierbei lässt sich vorteilhaft während der Bremsphase des Fadenführers die Massenträgheit an dem Fa denführer nutzen, um ein Verschwenken des Fadenführers zum Untertauchen der den fa denführenden Führungskante am Fadenleitlineal zu erhalten. Dadurch kann der Faden aus der Führung freigegeben werden. Aufgrund der zur Spulenmitte hin gewandten Fadenzug kraft lässt sich der Faden selbsttätig nach Freigabe in seiner Bewegungsrichtung umkehren. Der Faden vollzieht somit eine sehr schnelle Elmkehr, die unabhängig von der Hubumkehr des Fadenführers ist.
Elm hierbei eine Führung des Fadens zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung vor gesehen, bei welcher der Fadenführer an einer Oberseite eine Gleitkante aufweist, die sich zwischen den seitlich am Fadenführer ausgebildeten Führungskanten erstreckt. Somit be steht die Möglichkeit, dass der Faden entlang der Gleitkante des Fadenführers hin zur ge genüberliegenden Führungskante geführt wird, die sich aufgrund der Schwenkbewegung des Fadenführers oberhalb des Fadenleitlineals erstreckt und den Faden zur Führung über nimmt.
Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Formgebung des Fadenleitlineals zu nutzen, um am Hubende den Faden der jeweils führenden Führungskante des Fadenführers zu lösen. So ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dem Fadenleitlineal im Bereich der Hubumkehr des Fadenführers jeweils eine Abstreiframpe zugeordnet, durch welche der Faden in der Hubumkehr am Fadenführer führbar ist. Damit lässt sich der Fa den von der führenden Führungskante des Fadenführers abstreifen, so dass die gegenüber liegende Führungskante an dem Fadenführer den Faden nach Richtungsumkehr übernimmt und führt.
Elm beispielsweise bikonische Spulen wickeln zu können, ist die Weiterbildung der Erfin dung vorgesehen, bei welcher die Ab Streiframpen entlang dem Fadenleitlineal in ihrer Po sition verstellbar ausgeführt sind. So lässt sich die Fadenumkehr in ihrer Position innerhalb der Spulenbreite verändern. Somit ist ebenfalls eine sogenannte Atmung während der Ver legung des Fadens möglich.
Da derartige Verstellungen möglichst in Wickelprogrammen integriert werden, sind zur Änderung der Positionen der Ab Streiframpen diesen steuerbaren Stellantrieben zugeordnet. So können vordefmierte Hubveränderungen des Verlegungshubes ausgeführt werden.
Zur sicheren Führung des Fadenführers beim Verlegen des Fadens wird der Riemen bevor zugt durch mehrere Führungsrollen und einem Antriebsrad geführt, wobei das Antriebsrad mit einem Schrittmotor gekoppelt ist. So lässt sich der Fadenführer innerhalb eines Verle gehubes mit unterschiedlichen Verlegegeschwindigkeiten oszillierend steuern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der er findungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens
Fig. 2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 3.1 bis.
Fig. 3.3verschiedene Betriebssituationen des Fadenführers des Ausführungs beispiels aus Fig. 1 und 2
Fig. 4.1 bis
Fig. 4.3verschiedene Betriebssituationen eines Fadenführers eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens zum Wickeln einer Spule schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren. Das Ausführungsbeispiel weist zum Verlegen eines Fadens einen Fadenführer 1 auf, der mit einem Riemenantrieb 2 oszillierend angetrieben wird. Der Riemenantrieb 2 weist hier zu einen endlosen Riemen 2.1 auf, der durch gegenüberliegende Führungsrollen 2.2 und 2.3 sowie einem Antriebsrad 2.4 geführt ist. Das Antriebsrad 2.4 wird mit einem Schritt motor 2.5 angetrieben. In dem Teilstück des Riemens 2.1 zwischen den Führungsrollen 2.2. und 2.3 ist ein Fadenleitlineal 3 angeordnet. Das Fadenleitlineal 3 erstreckt sich im wesentlichen parallel zu dem Riemen 2.1 und wirkt mit dem Fadenführer 1 zum Verlegen eines Fadens zusammen. Zum Verlegen eines Fadens weist der Fadenführer 1 an zwei sich gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Führungskante 1.1 und 1.2 auf. Die Führungskan ten 1.1 und 1.2 des Fadenführers 1 sind quer zu dem Fadenleitlineal 3 ausgerichtet und ragen an einer Oberseite des Fadenleitlineals 3 hervor. Insoweit wird ein mit Kontakt an dem Fadenleitlineal 3 geführter Faden durch die Führungskanten 1.1 und 1.2 entlang des Fadenleitlineals 3 verschoben. Der Fadenführer 1 weist somit zu jeder Bewegungsrichtung der Verlegung des Fadens separate Führungskanten 1.1 und 1.2 auf. So wirkt die Füh rungskante 1.1 bei einer Bewegung des Fadenführers 1 nach links und die Führungskante 1.2 bei einer Bewegung des Fadenführers 1 nach rechts.
In Bereichen der Hubumkehr eines Verlegungshubes sind dem Fadenleitlineal 3 mehrerer Ab Streiframpen 4.1 und 4.2 zugeordnet. Die Ab Streiframpen 4.1 und 4.2 weisen jeweils eine rampenförmige Gleitfläche 4.3 auf, die mit einem unteren Ende auf Höhe oder leicht unterhalb des Fadenleitlineals 3 gehalten ist. Die Ab Streiframpen 4.1 und 4.2 sind derart positioniert, dass ein an der Führungskante 1.1 oder 1.2 des Fadenführers geführter Faden von dem Fadenleitlineal 3 abgehoben und entlang der Führungskante 1.1 oder 1.2 zu einem freien Ende des Fadenführers 1 geführt wird.
Zur Erläuterung der Funktion der Ab Streiframpen 4.1 und 4.2 wird zusätzlich zu den Figu ren 3.1 bis 3.3 Bezug genommen.
In den Fig. 3.1 bis 3.3 ist die Situation beim Verlegen eines Fadens in einer Hubumkehr des Fadenführers dargestellt. Die Fig. 3.1 zeigt die Situation des Fadenführers 1 kurz vor Erreichen der Hubumkehr. Fig. 3.2 zeigt den Fadenführer 1 während der Hubumkehr und Fig. 3.3 zeigt den Fadenführer 1 nach der Hubumkehr.
Wie aus der Darstellung der Fig. 3.1 bis 3.3 hervorgeht, wird der Faden 8 zunächst durch die Führungskante 1.1 des Fadenführers 1 entlang dem Fadenleitlineal 3 geführt. Bei Errei chen der Abstreiframpe 4.1 wird der Faden 8 bei fortschreitender Bewegung des Fadenfüh rers 1 an der Führungskante 1.1 hoch verschoben, bis der Faden 8 das freie Ende des Fa denführers 1 erreicht hat. Sobald das freie Ende des Fadenführers 1 erreicht ist, wird der Faden 8 durch die zu einer Spulenmitte gerichteten Fadenzugkräfte selbsttätig in seiner Bewegungsrichtung umgekehrt. Unabhängig hiervor wird der Fadenführer 1 durch den Riemen 2.1 abgebremst und in Gegenrichtung beschleunigt. Diese Situation ist in Fig. 3.2 dargestellt.
Sobald der Fadenführer 1 in Gegenrichtung geführt ist, wird der Faden 8 von der Füh rungskante 1.2 erfasst und entlang des Fadenleitlineals 3 in Gegenrichtung geführt. Inso weit erfolgt eine relativ schnelle Fadenumkehr, bei welchem der Faden 8 selbsttätig unab hängig von dem Fadenführer 1 eine Bewegungsrichtung ändert. Die während der Zeit der Hubumkehr abgelegte Fadenmasse am Umfang einer Spule ist somit unabhängig von der Abbremsung und Beschleunigung des Fadenführers 1.
Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Vorrichtung sind den Ab Streiframpen 4. lund 4.2 steuerbare Stellantriebe 5.1 und 5.2 zugeordnet. Durch die Stellantriebe 5.1 und 5.2 lässt sich die Position der Hubumkehr und damit die Länge des Verlegungshubes einstellen. Somit können einerseits beispielweise bikonische Spulen durch stetige Verkürzung des Verlegungshubes oder auch sogenannte Atmungen durch Verlängerungen oder Verkürzun gen des Verlegungshubes während des Verlegens des Fadens realisiert werden.
Um einen Fadenwechsel an den Führungskanten 1.1 und 1.2 des Fadenführers 1 in der Hubumkehr zu realisieren, ist in den Fig. 4.1 bis 4.3 ein weiteres Ausführungsbeispiel ei ner erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch in einer Ausschnittdarstellung des Faden- führers in mehreren Betriebs Situationen gezeigt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4.1 bis 4.3 ist in der Ausbildung des Riemenantriebes identisch zu dem vorgenannten Ausfüh rungsbeispiel nach Fig. 1 und 2, so dass diesbezüglich Bezug zu der vorgenannten Be schreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 4.1 bis 4.4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Fadenführer 1 schwenkbar an einem Träger 6 gehalten. Der Träger 6 ist mit dem Riemen 2.1 des Rie menantriebes 2 verbunden. Der Fadenführer 1 ist über eine Schwenkachse 7 mit dem Trä ger 6 gekoppelt, und lässt sich in Bewegungsrichtung allein durch seine Massenkräfte ver- schwenken. Hierzu ist die Schwenkachse 7 quer zur Bewegungsrichtung des Fadenführers 1 ausgerichtet. Die Bewegungsrichtung des Fadenführers 1 ist jeweils durch einen Pfeil gekennzeichnet.
Der Fadenführer 1 wirkt mit einem Fadenleitlineal 3 zusammen, das sich entlang eines Verlegungshubes parallel zum Riemen 2.1 erstreckt. Der in den Fig. 4.1 bis 4.3 dargestellte Abschnitt des Riemens 2.1 befindet sich zwischen den Führungsrollen 2.2 und 2.3, wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt.
Der Fadenführer 1 weist zu jeder Seite eine Führungskante 1.1 und 1.2 auf. Die Führungs- kanten 1.1 und 1.2 sind gegenüberliegend an dem Fadenführer 1 ausgeführt und durch eine sich an der Oberseite des Fadenführers 1 erstreckende Gleitkante 1.3 begrenzt.
Bei der in Fig. 4.1 dargestellten Betriebssituation wird ein Faden 8 an der Führungskante 1.1 entlang des Fadenleitlineals 3 geführt.
In dem Fall, dass eine Hubumkehr des Verlegungshubes erreicht wird, wird der Träger 6 durch den Riemen 2.1 aus einer Verlegegeschwindigkeit abgebremst, um eine Richtungs umkehr zu ermöglichen. In dieser Situation wird aufgrund einer Massenträgheit der Faden führer 1 in der momentanen Bewegungsrichtung verschwenkt. Dabei werden die Füh- rungskanten 1.1 und 1.2 relativ zu dem Fadenleitlineal 3 derart entgegengesetzt bewegt, dass die den fadenführenden Führungskante 1.1 unter das Fadenleitlineal 3 eintaucht und die den Faden übernehmenden Führungskante 1.2 an dem Fadenleitlineal 3 auftaucht. Die se Situation ist in der Fig. 4.2 dargestellt. Sobald die Führungskante 1.1 an dem Fadenleit- lineal 3 eintaucht, wird der Faden 8 freigegeben und durch die wirkenden Fadenzugkräfte in die Gegenrichtung geführt. Dabei gleitet der Faden 8 nach Freigabe von der Führungs kante 1.1 über die Gleitkante 1.3 an der Oberseite des Fadenführers 1 entlang und wird so zu der gegenüberliegenden Führungskante 1.2 geführt. In der Fig. 4.3 ist die Situation dargestellt, bei welcher der Fadenführer 1 seine Bewe gungsrichtung umgekehrt hat und durch den Riemen 2.1 die gegengesetzte Richtung ange trieben wird. Dabei wird der Faden 8 durch die Führungskante 1.2 entlang des Fadenleitli neals 3 geführt. Das in den Fig. 4.1 bis 4.3 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor richtung besitzt den Vorteil, dass die Länge des Verlegungshubes und damit die Bereiche der Hubumkehr allein durch den Riemenantrieb 2 bestimmt werden kann. Die Freigabe und Übernahme des Fadens in der Hubumkehr zwischen den Führungskanten 1.1 und 1.2 erfolgt ohne weitere Hilfsmittel. So besteht die Möglichkeit, während der Wicklung einer Spule die Länge des Verlegungshubes durch den Riementrieb 2 variabel zu ändern.
Darüberhinaus besteht auch die Möglichkeit, an den Riemen des Riementriebes mehrere Fadenführer anzuordnen, um beispielsweise die Fäden mehrerer Spulstellen gleichzeitig beim Wickeln einer Spule zu führen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Verlegen eines Fadens zum Wickeln einer Spule mit einem Faden führer (1), der an einem Riemen (2.1) eines oszillierend angetriebenen Riementriebs (2) gehalten ist, durch welches der Fadenführer (1) innerhalb eines Verlegungshubes hin- und herführbar ist, gekennzeichnet durch ein entlang des Verlegungshubes sich erstreckendes Fadenleitlineal (3), das zum Verlegen des Fadens (8) mit dem Faden führer (1) zusammenwirkt, wobei der Fadenführer (1) zu jeder Bewegungsrichtung der Verlegung separate Führungskanten (1.1, 1.2) aufweist, an denen der Faden (8) abwechselnd führbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1) beweglich vorzugsweise schwenkbar an einem am Riemen (2.1) gehaltenen Träger (6) derart ausgebildet ist, dass sich die Führungskanten (1.1, 1.2) des Fadenführers (1) bei einer Hubumkehr relativ zum Fadenleitlineal (3) entgegengesetzt bewegen, wobei die den Faden (8) führende Führungskante (1.1, 1.2) am Fadenleitlineal (3) eintaucht und den Faden (8) frei gibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenführer (1) an einer Oberseite eine Gleitkante (1.3) aufweist, die sich zwischen den seitlichen am Fadenführer (1) ausgebildeten Führungskanten (1.1, 1.2) erstreckt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fadenleitlineal (3) im Bereich der Hubumkehr des Fadenführers (1) jeweils eine Abstreiframpe (4.1,
4.3) zugeordnet sind, durch welche der Faden (8) in der Hubumkehr am Fadenführer (1) führbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab Streiframpen (4.1, 4.2) entlang dem Fadenleitlineal (3) in ihrer Position verstellbar ausgeführt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Ab Streiframpen (4.1, 4.2) zur Änderung der Positionen steuerbare Stellantrieben (5.1, 5.2) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemen (2.1) durch mehrere Führungsrollen (2.2, 2.3) und einem Antriebsrad (2.4) geführt wird, wobei das Antriebsrad (2.4) mit einem Schrittmotor (2.5) gekoppelt ist.
PCT/EP2020/073527 2019-09-03 2020-08-21 Vorrichtung zum verlegen eines fadens WO2021043600A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080061465.1A CN114341038B (zh) 2019-09-03 2020-08-21 纱线铺设装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006207 2019-09-03
DE102019006207.8 2019-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043600A1 true WO2021043600A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72234850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073527 WO2021043600A1 (de) 2019-09-03 2020-08-21 Vorrichtung zum verlegen eines fadens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114341038B (de)
WO (1) WO2021043600A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622243A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Josef Pfenningsberg Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
EP0921087A2 (de) 1997-11-14 1999-06-09 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE102015007818A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Changieren eines Fadens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016457A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Barmag Ag Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
TR200000187T2 (tr) * 1997-07-26 2000-11-21 Barmag Ag Bir dokuma ipliğini çaprazlamak için yöntem ve düzenek
CN1876538A (zh) * 2005-06-06 2006-12-13 克里斯蒂安娜·巴尔托卢奇 带有改进的纱线导向装置的络筒机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622243A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Josef Pfenningsberg Vorrichtung zum aufspulen von faeden oder garn auf einen garntraeger
EP0921087A2 (de) 1997-11-14 1999-06-09 B a r m a g AG Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE102015007818A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Changieren eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
CN114341038A (zh) 2022-04-12
CN114341038B (zh) 2024-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807030B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
DE102009007759A1 (de) Aufspulmaschine
EP0367253A1 (de) Wechselsystem für eine Fadenpositionierung bei Spulern
EP3571148B1 (de) Aufspulmaschine
DE4446279C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kurzketten
EP0120216B1 (de) Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2021043600A1 (de) Vorrichtung zum verlegen eines fadens
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
WO2021018679A1 (de) Aufspulmaschine
DE10057354B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterketten-Schärmaschine
DE10323382B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE10302254B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
WO1998016458A1 (de) Aufspulmaschine
DE2257944C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von fadenförmigem Gut
DE10312816A1 (de) Vorrichtung zum Changieren mehrerer zulaufender Fäden
DE102015007818A1 (de) Vorrichtung zum Changieren eines Fadens
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
DE2005610B2 (de) Fadenführungsvorrichtung
DE19538273C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen, insbesondere Nähwirkmaschinen
EP0873275A1 (de) Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20761216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20761216

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1