WO2021037487A1 - Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält - Google Patents

Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält Download PDF

Info

Publication number
WO2021037487A1
WO2021037487A1 PCT/EP2020/071786 EP2020071786W WO2021037487A1 WO 2021037487 A1 WO2021037487 A1 WO 2021037487A1 EP 2020071786 W EP2020071786 W EP 2020071786W WO 2021037487 A1 WO2021037487 A1 WO 2021037487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning article
cleaning
aliphatic
microcapsules
polyester
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071786
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mauro Davanzo
Michael Greene
Christoph RIEGER
Diana THYSON
Original Assignee
Carl Freudenberg Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg Kg filed Critical Carl Freudenberg Kg
Priority to EP20750657.7A priority Critical patent/EP4022123A1/de
Publication of WO2021037487A1 publication Critical patent/WO2021037487A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/12Processes in which the treating agent is incorporated in microcapsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/08Cleaning articles

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning article, e.g. B. in the form of a cleaning textile or sponge product that has a finish on at least part of its surface that includes microcapsules, the core of which contains at least one fragrance.
  • These cleaning articles are characterized by a pleasant odor, even after prolonged use.
  • Other finishes can be used to give the cleaning article a good cleaning effect for both hydrophilic and hydrophobic dirt, good dirt absorption properties (dirt binding properties), good protective release properties when rinsing out and / or a reduction in soiling during use.
  • Cleaning articles in their various designs are used in industrial and household cleaning to a large extent for wet and dry cleaning of various surfaces and especially non-textile surfaces such as floors and stairs, furniture, windows and doors , Mirrors and other glass surfaces, ceramic, wood and metal surfaces, etc. are used.
  • the cleaning articles used can have a simple structure, where it then z. B. can be cleaning wipes made of a single-layer textile base body.
  • Cleaning wipes based on nonwovens with a carrier layer made of a fiber web which can be bound completely or in partial areas by means of a binding agent, are also widespread.
  • the cleaning of surfaces with synthetic microfibers which enable environmentally friendly, purely mechanical cleaning without the use of additional cleaning agents, is also very popular.
  • An important property of cleaning articles is to absorb the dirt from the surface to be cleaned and to release it in a subsequent cleaning step.
  • the ability to absorb and release water plays an important role here.
  • water or a usually aqueous cleaning solution is used to loosen adhering dirt and to bind the loosened dirt or loose dirt particles such as dust etc. and to remove them from the surface to be cleaned with a cleaning article.
  • Dirt-laden cleaning articles are again brought into contact with water or the cleaning solution for cleaning and should release the previously bound dirt as completely as possible during the wringing process.
  • cleaning items are often machine washed on a regular basis.
  • Another important property of cleaning articles is the sliding properties, whereby the cleaning article should slide rather easily, especially when cleaning large areas, in order to achieve good ergonomics and a low expenditure of force when wiping.
  • WO 2014/191070 describes a cleaning cloth which contains a textile carrier material which comprises fibers made of a hydrophobic material and in particular micro-endless filaments, the textile carrier material having areas that are provided with a polyvinyl formal foam and areas that are not with a Polyvinyl formal foam are provided.
  • the PVF foam can be present as a coating and / or impregnation. Due to the only partial coating or impregnation with the PVF foam, the water absorption is not or only insignificantly reduced. At the same time, the dirt picked up from the cloth can be easily rinsed out.
  • WO 2014/191070 describes a cleaning cloth which contains a textile carrier material which is at least partially provided with a PVF microfoam and which has no PVA fibers or PVA fibers in an amount of less than 50% by weight.
  • the cloth is characterized by excellent wash resistance, despite the low proportion or absence of PVA fibers. It is known to equip cleaning articles with depot preparations for releasing fragrances.
  • WO 01/73188 describes a disposable cleaning cloth made of a fiber fabric or nonwoven with microcapsules attached to the surface, which are filled with a liquid fragrance composition. When surfaces are wiped, the microcapsules are released and lead to a long-lasting release of active substances into the room air.
  • the microcapsules can be attached to the cleaning cloth mechanically and / or electrostatically and / or via an odorless binder.
  • the cleaning cloth can have polyolefin, polyester or cellulose fibers that can be used as microfibers.
  • the microcapsules are made by coacervating gelatin with gum arabic on oil droplets.
  • US Pat. No. 6,996,871 B1 describes a cleaning cloth for a mop which, among other things, contains a fragrance carrier, e.g. B. in the form of perfume-filled microcapsules.
  • a fragrance carrier e.g. B. in the form of perfume-filled microcapsules.
  • the use of special microcapsules that give the cleaning cloth a long-lasting fragrance is not described.
  • US 2006/0270586 describes a cleaning cloth for cleaning surfaces, e.g. B. with a mop that is equipped with drug-filled microcapsules.
  • the cleaning cloth comprises a cleaning substrate made of a nonwoven fabric or paper and is intended for single use or very limited multiple use.
  • Polyurethane is also mentioned as a possible polymeric shell material for the microcapsules, with only polyoxymethylene flarea capsules being used in the exemplary embodiments.
  • US 2013/0239344 A1 describes a cleaning cloth for dry cleaning, wel Ches comprises a nonwoven fabric equipped with microcapsules, the microcapsules comprising a shell made of a cross-linked polymer and a core that contains a scented oil.
  • polyurethane-flarea systems are used for encapsulation, the z. B. by reaction of a diisocyanate, such as flexamethylene diisocyanate, with a crosslinkable activator such as a polyethylene glycol or polyvinyl alcohol, he will be kept.
  • a water-insoluble binder can be used to better bind the microcapsules, e.g. B. based on polyolefins or styrene block copolymers. Dry cleaning wipes equipped with these microcapsules only emit their odor when they are used.
  • the present invention is based on the object of providing a cleaning article which is distinguished by a longer shelf life or a longer useful life.
  • the cleaning article should have a pleasant smell for longer and can be kept clean and fresh for longer.
  • the cleaning article should otherwise have good application properties, such as good cleaning performance. The rest of the property profile should not deteriorate as a result of the longer shelf life or longer service life.
  • this object is achieved by equipping a cleaning article with microcapsules, which are characterized by a particularly favorable release behavior, according to which the core material enclosed in the microcapsules, which contains at least one fragrance, under the conditions of use of the cleaning article is released in a noticeable amount for a prolonged period.
  • a first object of the invention is a cleaning article comprising at least one textile and / or sponge-like material that has a finish, the finish comprising microcapsules (especially multi-layer microcapsules) which have at least one core which contains at least one fragrance.
  • the cleaning article according to the invention is preferably in the form of a wipe, dust cloth, floor wiper, sponge or sponge cloth.
  • the cleaning article according to the invention is a cleaning textile.
  • Another object of the invention is a method for producing a cleaning article, wherein at least part of the cleaning article is coated or impregnated (finished) with an aqueous dispersion containing multilayer microcapsules, as defined above and below.
  • Another object of the invention is the use of a cleaning article, as defined above and below, for cleaning various surfaces, especially special non-textile surfaces, such as floors and stairs, furniture, kitchen surfaces, windows and doors, mirrors and other glass surfaces, ceramic, wood and metal surfaces, etc.
  • Another object of the invention is the use of multi-layer microcapsules filled with at least one fragrance, as defined above and below, for equipping cleaning articles with a long-lasting fragrance.
  • Cleaning articles for multiple use when cleaning surfaces can be equipped with microcapsules.
  • the cleaning articles can be used for a long time, giving the consumer the impression that the cleaning article used is fresh and clean.
  • Cleaning articles that contain microfibers can be equipped with microcapsules.
  • cleaning textiles that contain microfibres can be equipped with microcapsules.
  • Finishing with microcapsules can take place without the microcapsules being replaced by an additional binder, e.g. B. a polyurethane resin, to the Rei nistselle, especially the fibers of the cleaning article, are bound. Additional finishing of the cleaning article with at least one polyvinyl formal does not lead to a binding of the microcapsules to the cleaning article, especially the fibers of a cleaning article, via the polyvinyl formal.
  • additional binder e.g. B. a polyurethane resin
  • the desired effect can be achieved with a small amount of microcapsules.
  • the cleaning articles according to the invention are especially suitable for cleaning hard surfaces.
  • hard surfaces is understood broadly within the meaning of the invention and generally includes all in the household and commercial sector, the non-textile surfaces. These include floor and stair coverings, solid wall coverings, furniture, kitchen surfaces, doors, windows, mirrors and other glass surfaces, storage areas, etc. B. made of stone, ceramic, metal, wood, plastic, paint, etc. consist. Microcapsules
  • microcapsules are used which are distinguished by an advantageous release behavior.
  • the fragrance enclosed in the microcapsules is then released in a perceptible amount over a longer period of time under the conditions in which the cleaning article is used.
  • microcapsules are used, which remove the fragrances contained during storage of the cleaning article, i. H. before first use, enclose stably and only release at the moment of the desired fragrance development. This release under the conditions of use takes place with a delay in the sense of a “controlled release”, so that the cleaning articles according to the invention have a pleasant fragrance over a longer period of use, which can be perceived by the user.
  • microcapsules are used which adhere to the cleaning articles, especially to textile fibers, with sufficient stability.
  • the use of an external binder can advantageously be dispensed with.
  • microcapsules used according to the invention are preferably core-shell encapsulations in which at least one active substance (core) is encased with a shell material (shell) which comprises at least one film-forming polymer.
  • the cleaning articles according to the invention comprise multi-layer microcapsules, the shell of which has two, three or more than three layers.
  • Multi-layer microcapsules and processes for their production are known in principle to the person skilled in the art.
  • WO 2018/050248 describes microcapsules containing or consisting of a liquid core and at least one inner and one outer shell and a method for producing these microcapsules, comprising the following steps:
  • step (d) emulsification of the oil phase from step (b) with the aqueous phase from step (c);
  • step (e) adding a polyamine to the emulsion from step (d); (f) adding at least one aromatic alcohol and at least one aliphatic or aromatic aldehyde other than formaldehyde and optionally at least one film-forming polymer to the emulsion from step (e);
  • step (g) optionally adding a crosslinking agent to the emulsion from step (f);
  • the cleaning articles according to the invention preferably comprise microcapsules, the shell of which has at least one layer which contains at least one polymer selected from polyurethanes, polyureas and mixtures thereof.
  • all the shells of the microcapsules contain at least one polymer selected from polyurethanes, polyureas and mixtures thereof.
  • Multi-core microcapsules also called microspheres
  • Multi-core microcapsules contain two or more than two cores distributed in the continuous shell material. Both the single-core and the multi-core microcapsules can also be enclosed by a second, third, etc. shell.
  • Multi-core microcapsules are z. B. in US 2005/0067726 A1.
  • Mononuclear microcapsules with a continuous shell are preferred. This shell preferably has two, three or more than three layers. In a preferred embodiment, the shell of the microcapsules has three layers.
  • the microcapsules contain at least one solid or liquid core.
  • the microcapsules used in the cleaning articles according to the invention preferably contain a liquid core.
  • the liquid cores of the microcapsules can be in the form of solutions or emulsions or suspensions and contain at least one fragrance.
  • the core material is completely solubilized at 20 ° C. and 1013 mbar.
  • the core material consists of a homogeneous liquid phase.
  • solid components of the core material may be present in dissolved form or in a microdispersed manner.
  • the core material comprises or consists of at least one lipophilic component.
  • Lipophilic components in the sense of the invention have a water solubility of ⁇ 10 mg / mL, preferably ⁇ 5 mg / mL, in particular ⁇ 3 mg / mL, at 20 ° C. and 1013 mbar.
  • the core material preferably consists of at least 50% by weight, based on its total weight, particularly preferably at least 75% by weight, in particular at least 90% by weight, especially completely, of at least one lipophilic component.
  • the core material can additionally contain at least one solvent.
  • the core material has no added solvent in addition to the fragrances and any other additives.
  • fragrances contained in the microcapsules are in principle not critical and can be selected according to the desired odor.
  • Lipophilic fragrances or sufficiently oil-soluble fragrances are used in particular. These are preferably selected from among fragrances from the following classes: natural fragrances, hydrocarbons, aliphatic alcohols, aliphatic aldehydes and their acetals, aliphatic ketones and their oximes, aliphatic sulfur-containing compounds, aliphatic nitriles, aliphatic carboxylic acids and their esters, acyclic terpene alcohols Terpene aldehydes, acyclic terpene ketones, cyclic terpene alcohols, cyclic terpene aldehydes, cyclic terpene ketones, various cyclic alcohols, cyclic ethers, cyclic aldehydes, cyclic ketones, esters of cyclic alcohols, esters of cyclic carboxylic acids, aromatic hydrocarbons, araliphat
  • microcapsules can in principle have any shape, but they are preferably spherical or almost spherical, e.g. B. egg-shaped or ellipsoidal.
  • the microcapsules used in the cleaning articles according to the invention preferably have a volume-average particle diameter (D50) in the range from 100 nanometers to 10 millimeters, preferably 1 to 1000 micrometers, especially 10 to 500 micrometers.
  • the volume-average D50 particle diameter is that point in the particle size distribution at which 50% by volume of the particles have a smaller diameter and 50% by volume of the particles have a larger diameter.
  • the volume average particle diameter can be, for. B. be determined on a dilute microcapsule dispersion with the help of dynamic light scattering.
  • Microcapsules with a volume average Ren particle diameter (D50) of at least 10 ⁇ m are generally characterized by a good brush effect of the fragrance contained.
  • microcapsules which contain at least one fragrance are commercially available, for. B. from Symrise AG, Holzminden, Germany.
  • the release of the active ingredient from the microcapsules takes place preferably through mechanical stress on the microcapsules during the cleaning process.
  • a release of the active ingredient by dissolving the capsules on contact with an aqueous cleaning solution, changing the temperature (bringing in a warm cleaning solution), changing the pH value, changing the electrolyte content, etc. is also conceivable.
  • the cleaning articles according to the invention comprise at least one textile material or at least one sponge-like material or a combination of at least one textile material and at least one sponge-like material.
  • Textile materials can contain fibers in the form of staple fibers, filaments or combinations thereof.
  • the fibers used can be characterized by their fineness, i. H. the weight based on a certain length.
  • the cleaning articles according to the invention preferably comprise fibers which have a titer of 0.05 to 3 dtex, particularly preferably 0.1 to 2 dtex.
  • the cleaning articles according to the invention consist only of fibers which have a titer of 0.05 to 3 dtex, particularly preferably 0.1 to 2 dtex.
  • the cleaning articles according to the invention comprise or consist of the cleaning articles according to the invention from fibers in the form of microfibers.
  • microfibers are fibers which have a titer of at most 1 dtex.
  • microfiber also includes finer fibers such as nanofibers.
  • the cleaning articles according to the invention comprise or consist of the cleaning articles according to the invention of fibers which have a titer of 0.05 to 1 dtex, especially 0.1 to 0.7 dtex.
  • the advantage of using microfibers is that they show good cleaning results, are very soft and thus offer a pleasant feel.
  • the cleaning article comprises fibers in the form of filaments.
  • Multi-component filaments are a special design. These have at least two different types of fiber, e.g. B. fibers made from two or more than two different polymers.
  • the cleaning article according to the invention preferably has multicomponent continuous filaments, preferably bicomponent continuous filaments.
  • multicomponent continuous filaments used according to the invention, especially bicomponent continuous filaments, in the unsplit state have a titer of 1.5 to 3 dtex and are preferably at least partially, in particular at least 60%, split into micro-continuous filaments.
  • the cleaning articles according to the invention comprise microfibers in the form of melt-spun microfilaments laid down to form a fleece, in particular in the form of at least partially split composite filaments.
  • Compound filaments consist of at least two elementary filaments and can be split and solidified into elementary filaments by common splitting processes, such as water jet needling.
  • the cleaning article according to the invention preferably comprises a textile material or consists of a textile material which contains fibers that can in principle be selected from natural plant and animal fibers, chemical fibers made from natural and synthetic polymers and combinations thereof.
  • the cleaning article according to the invention preferably comprises fibers selected from polyamide, polyester, viscose, polyacrylonitrile, polyvinyl alcohol, triacetate, acetate, polycarbonate, polyolefins, glass fibers, cotton, linen, wool, polylactide and mixtures thereof.
  • the cleaning article according to the invention preferably comprises fibers made of at least one hydrophobic material.
  • hydrophobic is understood in the conventional sense.
  • materials are regarded as hydrophobic in the context of the invention, in which water on the surface of a compact body formed from them has a contact angle of greater than or equal to 90 °. shows.
  • the contact angle can e.g. B. be determined with a contact angle measuring system G 40 from Krüss.
  • the cleaning article according to the invention particularly preferably comprises fibers which contain the following materials or which consist of the following materials: polyamides, polyester, viscose, polyvinyl alcohol, polyacrylonitrile, triacetate, acetate, polyols fine, polyvinyl chloride and / or mixtures thereof.
  • Suitable polyamides are PA 6, PA 66, PA 46, PA610, PA612, PA10, PA810, PA106, PA1010, PA11, PA12 and mixtures thereof.
  • Preferred polyamides are PA 6, PA 66, PA 46 and mixtures thereof, particularly preferably PA 6 and / or PA 66.
  • Preferred polyesters are polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) and polylactide.
  • a particularly preferred polyester is PET.
  • Hydrophobized viscose is particularly suitable as viscose.
  • Polyolefins are preferably selected from polyethylenes, polypropylenes and mixtures thereof.
  • the cleaning article according to the invention comprises fibers which consist of at least one polyamide or at least one polyester or a mixture of at least one polyamide and at least one polyester.
  • the cleaning article according to the invention comprises fibers which consist of a mixture of two or three types of fibers, selected from polyamide, polyester and polyolefin. In particular, a mixture of PET and PA6 and / or PA66 is used.
  • the cleaning article according to the invention specifically comprises fibers which contain at least one polyester and at least one polyamide in a quantitative ratio of 90:10 to 10:90, preferably 80:20 to 20:80. More specifically, the cleaning article according to the invention comprises fibers which contain PET and at least one polyamide, selected from PA 6, PA66 and mixtures thereof, in a quantitative ratio of 90:10 to 10:90, preferably 80:20 to 20:80.
  • the cleaning article contains polyester, in particular PET and / or modified polyester. This can either be used as the exclusive raw material or mixed with other polymer fibers (e.g. polyamide fibers, especially PA6).
  • polyester in particular PET and / or modified polyester.
  • This can either be used as the exclusive raw material or mixed with other polymer fibers (e.g. polyamide fibers, especially PA6).
  • the cleaning article according to the invention comprises fibers which contain at least two thermoplastic polymers.
  • the cleaning article of the invention comprises composite filaments which comprise at least two incompatible polymers.
  • Incompatible polymers are to be understood as meaning those polymers which, in combination, do not, only to a limited extent, or difficultly adhesive pairings give.
  • Such a composite filament has good cleavability into elementary filaments and produces a favorable ratio of strength to weight per unit area. Pairings that adhere only to a limited extent or that are difficult to stick are present when the splitting of the composite filaments having these pairs is easier than with a composite filament that consists only of one of the polymers used.
  • polyolefins As incompatible polymer pairs, polyolefins, polyesters, polyamides and / or polyurethanes are preferably used in such a combination that pairings that are not, or only conditionally, difficult to adhere result.
  • the polymer pairs used are particularly preferably selected from polymer pairs with at least one polyolefin and / or at least one polyamide, preferably with polyethylene, such as polypropylene / polyethylene, polyamide 6 / polyethylene or polyethylene terephthalate / polyethylene, or with polypropylene, such as polypropylene / polyethylene, polyamides / Polypropylene or polyethylene terephthalate / polypropylene.
  • the cleaning articles according to the invention comprise at least one textile fabric, which is preferably selected from nonwovens, knitted fabrics, woven fabrics and combinations thereof.
  • a nonwoven is understood to mean textile sheet-like structures which consist of fibers of limited length or continuous fibers (filaments) and optionally at least one bonding agent, and which have been joined to form a nonwoven (i.e. a fiber layer or a fiber pile) and connected to one another.
  • the connection can be carried out in the usual manner, e.g. B. by needling, stitching, swirling by means of water jets, the action of heat and / or pressure or by adhesive and cohesive bonding with at least egg nem binder.
  • Textile fabrics are referred to as knitted fabrics in which a loop formed by means of a thread is looped into another loop. Knitted goods are specifically available as knitted or knitted fabrics. In Ge weaving, the textile fabric is produced by crossing two thread systems, warp (warp threads) and weft (weft threads).
  • the cleaning article according to the invention comprises at least one sponge-like material.
  • Suitable sponge-like materials can, for. B. be designed as a sponge or as a sponge cloth.
  • the sponge-like material can be open-cell or closed-cell. Open-celled sponge-like materials can usually absorb large amounts of liquid from a surface to be cleaned, whereas closed-cell, sponge-like materials take up due to their porosity are highly elastic compressible, but can only absorb very little liquid and protect a surface to be cleaned from too much moisture.
  • Sponges are preferably made of polymer foams.
  • the sponge consists of a polyurethane foam.
  • Polyurethane foams can be produced in a known manner from polyisocyanates, polyols and, if appropriate, at least one further comonomer. Sponges made from polyester-polyurethanes and / or polyether-polyurethanes are preferred.
  • the sponge consists of a viscose sponge.
  • a mögli che embodiment of a cleaning article according to the invention is z.
  • B. a scrub swam This can, for example, comprise a handle part made of flexible polyurethane foam and, as a scouring part, a coarse nonwoven fabric which may contain abrasives.
  • cellulose-based sponge cloths which can be produced in a known manner by the viscose process, are suitable.
  • the finishing of the cleaning articles according to the invention can additionally comprise at least one polyester.
  • Cleaning articles which are at least partially coated and / or impregnated with at least one polyester can be used for a long time, the consumer having the impression that the cleaning article used does not itself get dirty.
  • the cleaning articles obtained in this way have both good dirt absorption properties (dirt binding properties) and good protective release properties when rinsing off. Finishing with at least one polyester can take place without an additional binder, e.g. B. a polyurethane resin is necessary.
  • the polyesters used to finish the cleaning articles according to the invention are specifically polymers whose repeat units are predominantly linked to one another by ester groups.
  • the polyester specifically does not contain any ethylenically unsaturated double bonds. Specifically, the polyester does not contain any urethane or urea groups.
  • the term aliphatic polyester also includes compounds which contain built-in cycloaliphatic components.
  • the polyesters used according to the invention preferably have a number average molecular weight M n in the range from 400 to 500,000 g / mol, particularly preferably at least 500 to 200,000 g / mol, in particular 1000 to 100,000 g / mol.
  • the polydispersity of the polyesters used according to the invention is preferably 1 to 10, particularly preferably 1.1 to 6, in particular 1.2 to 5.
  • the number average and weight average molecular weights M n and M w and the polydispersity can be determined by gel permeation chromatographic measurements (GPC).
  • the carboxyl groups can each be in non-derivatized form or in the form of derivatives.
  • the carboxyl group (s) can be present in the form of a derivative.
  • Suitable derivatives are e.g. B. anhydrides, esters and acid chlorides.
  • Preferred derivatives are anhydrides or esters.
  • Anhydrides of dicarboxylic acids can be in monomeric or polymeric form.
  • Preferred esters are alkyl esters and vinyl esters, particularly preferably Ci-C4-alkyl esters, in particular the methyl esters or ethyl esters.
  • the components used to make the polyester are preferably selected from
  • the aliphatic or cycloaliphatic dicarboxylic acids A) are preferably selected from oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, undecane-a, co-dicarboxylic acid, Dodecane-a, co-dicarboxylic acid, maleic acid, fumaric acid or itaconic acid, cis- and trans-cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid, cis- and trans-cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid, cis- and trans-cyclohexane-1,4 -dicarboxylic acid, cis- and trans-cyclopentane-1,2-dicarboxylic acid, cis- and trans-cyclopentane-1,3-dicarboxylic acid and mixtures thereof.
  • aromatic dicarboxylic acids A) are preferably selected from unsubstituted or substituted phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, naphthalene dicarboxylic acids or diphenyldicarboxylic acids and the derivatives and mixtures of the aforementioned aromatic dicarboxylic acids.
  • Substituted aromatic dicarboxylic acids A) preferably have at least one (for example 1, 2, 3 or 4) Ci-C4-alkyl radical.
  • substituted aromatic dicarboxylic acids A) have 1 or 2 C1-C4-alkyl radicals. These are preferably selected from among methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, iso-butyl, sec-butyl and tert-butyl, particularly preferably methyl, ethyl and n-butyl, in particular methyl and ethyl and especially methyl.
  • aromatic dicarboxylic acid A is terephthalic acid.
  • the aliphatic or cycloaliphatic diols B) are preferably selected from ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, butane-1,2-diol, butane-1,3-diol, butane
  • Ethylene glycol is particularly preferably used as the aliphatic diol B).
  • Preferred low molecular weight aliphatic and cycloaliphatic glycols C) are selected from among compounds which have a molecular weight of 60 to less than 500 g / mol.
  • the low molecular weight compounds are particularly preferred C) selected from diethylene glycol, triethylene glycol, dipropylene glycol, tripropylene glycol and mixtures thereof.
  • Preferred polymeric aliphatic and cycloaliphatic diols D) are selected from compounds which have a molecular weight of more than 500 g / mol. Particularly preferred are the compounds D) selected from polyether diols, polyester diols, polyether ester diols and polycarbonate diols.
  • the compounds D) containing ester groups can have carbonate groups instead of or in addition to carboxylic acid ester groups.
  • Preferred polyether diols D) are polyethylene glycols H0 (CH CH 2 0) n -H, polypropylene glycols H0 (CH [CH 3 ] CH 2 0) n -H, where n is an integer and n> 4, polyethylene poly propylene glycols, where the The sequence of the ethylene oxide and propylene oxide units can be block-wise or random, polytetramethylene glycols (polytetrahydrofurans), poly-1,3-propanediols or mixtures of two or more representatives of the above compounds.
  • One or both hydroxyl groups in the diols mentioned above can be substituted by SH groups.
  • Suitable polyether diols D) are in particular by polymerization of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, tetrahydrofuran or epichlorohydrin with itself, for. B. in the presence of BF 3 or by addition of these compounds, optionally in a mixture or in succession, atoms of starting components with reactive hydrogen, such as alcohols or amines, eg. B. water, ethylene glycol, propane-1,2-diol, propane-1,3-diol, 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane or aniline.
  • a particularly preferred polyether diol is polytetrahydrofuran.
  • Suitable polytetrahydrofurans can be prepared by cationic polymerization of tetrahydrofuran in the presence of acidic catalysts, such as. B. sulfuric acid or fluorosulfuric acid, produced who the. Such manufacturing processes are known to the person skilled in the art.
  • Preferred polyester diols D) are those which are obtained by reacting dihydric alcohols with dibasic carboxylic acids. Instead of the free polycarboxylic acids, it is also possible to use the corresponding polycarboxylic anhydrides or corresponding polycarboxylic esters of lower alcohols or mixtures thereof for preparing the polyester diols D).
  • the polycarboxylic acids can be aliphatic or cycloaliphatic and optionally, e.g. B. substituted by halogen atoms and / or unsaturated.
  • Examples include: suberic acid, azelaic acid, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, fumaric acid, and dimeric fatty acids.
  • dicarboxylic acids of the general formula HOOC- (CH2) y -COOH, where y is a number from 1 to 20, preferably an even number from 2 to 20, e.g. B. Bernstein Text re, adipic acid, sebacic acid and dodecanedicarboxylic acid.
  • polycarbonate diols such as those used, for. B.
  • polycarbonate diols such as those used, for. B.
  • phosgene with an excess of the low molecular weight alcohols mentioned as structural components for the Po lyesterpolyols.
  • the polyesters can contain at least one aliphatic, cycloaliphatic or aromatic monocarboxylic acid E) in copolymerized form.
  • the monocarboxylic acids E) serve to end-cap the polyesters used according to the invention.
  • all monocarboxylic acids which are capable of reacting with at least some of the available alcohol groups under the reaction conditions of the polyester condensation are suitable.
  • Suitable monocarboxylic acids E) are acetic acid, propionic acid, n-, iso- or tert-butyric acid, valeric acid, trimethyl acetic acid, capric acid, enanthic acid, caprylic acid, pelargonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, Cyclohexanecarboxylic acid, benzoic acid, methylbenzoic acids, ⁇ -naphthalenecarboxylic acid, ⁇ -naphthalenecarboxylic acid, phenylacetic acid, oleic acid, ricinoleic acid, linoleic acid, linolenic acid, erucic acid, fatty acids from soy, linseed, castor and sunflower, acrylic acid, methacrylic acid and mixtures thereof.
  • the polyesters can contain at least one aliphatic or cycloaliphatic monoalcohol F) in copolymerized form.
  • the monoalcohols F) serve to endcap the polyesters used according to the invention.
  • all monoalcohols which are capable of reacting with at least some of the available carboxylic acid groups under the reaction conditions of the polyamide condensation are suitable.
  • Preferred monoalcohols F) are selected from methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-, sec-, tert- and iso-butanol, in each case the isomeric pentanols, hexanols, heptanols, octanols, nonanols, decanols, cyclopentanol, Cyclohexanol and mixtures thereof.
  • the aliphatic and cycloaliphatic polycarboxylic acids with three or more than three carboxylic acid groups G) are preferably selected from aconitic acid,
  • the at least trihydric aliphatic and cycloaliphatic alcohols H) are preferably selected from glycerol, trimethylol methane, trimethylol ethane, trimethylol methane thylolpropane, 1, 2,4-butanetriol, tris (hydroxymethyl) amine, tris (hydroxyethyl) amine, tris (hydroxypropyl) amine, pentaerythritol, diglycerol, triglycerol or higher condensation products of glycerol, di (trimethylolpropane), di (pentaerythritol), Inositols or sugars, such as. B.
  • sugar alcohols such as. B. sorbitol, mannitol, threit, erythritol, adonitol (ribitol), arabitol (lyxitol), xylitol, dulcitol (galactitol), maltitol, isomalt, tri- or higher-functional polyetherols based on tri- or higher-functional alcohols and ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide.
  • the lactones I) are preferably derived by intramolecular esterification from compounds of the general formula FiO- (CFi2) z -COOFI, where z is a number from 1 to 20 and an F1 atom of a methylene unit is also substituted by a C to C4 alkyl radical can be.
  • Examples are e-caprolactone, ⁇ -propiolactone, g-butyrolactone and / or methyl- ⁇ -caprolactone and mixtures thereof.
  • the polyesters used according to the invention are then preferably lactone-based polyester diols, which are flomopolymers or copolymers of lactones, preferably addition products of lactones with suitable difunctional starter molecules containing terminal hydroxyl groups.
  • Suitable starter components are, for. B. the vorste starting as a structural component for the polyester polyols mentioned diols B).
  • the corresponding polymers of e-caprolactone are particularly preferred.
  • Lower polyester diols or polyether diols can also be used as starters for the production of the lactone polymers.
  • the polymers of lactones it is also possible to use the corresponding, chemically equivalent polycondensates of the hydroxycarboxylic acids corresponding to the lactones.
  • Suitable compounds K) different from A) to I) and co-condensable therewith are selected from w-aminocarboxylic acids, w-aminocarboxylic acid amides, w-aminocarboxylic acid salts, w-aminocarboxylic acid esters, diamines and dicarboxylic acids, dicarboxylic acid / diamine salts, dinitriles and mixtures thereof .
  • the polyester is preferably selected from condensation products of an aromatic dicarboxylic acid and an aliphatic diol.
  • the polyester is polyethylene terephthalate.
  • the polyester is hydrophilic.
  • the determination of whether a polyester is hydrophilic can be done by means of contact angle measurement, e.g. B. with a contact angle measuring system G 40 from Krüss.
  • Hydrophilic means that a drop of a sample solution of the polyester on a glass plate has a contact angle of well below 90 °.
  • the finishing of the cleaning articles according to the invention can additionally comprise at least one polyvinyl formal.
  • at least part of the cleaning article is coated or impregnated with at least one polyvinyl alcohol and the coating or impregnation is then subjected to at least partial acetalization with formaldehyde.
  • the textile and / or sponge-like material has a finish which comprises at least one aliphatic polyester and a polyvinyl formal) foam, hereinafter referred to as (PVA) foam.
  • PVA polyvinyl formal
  • the textile and / or sponge-like material has a finish which comprises at least one aliphatic polyester and a PVF microfoam.
  • the pore size of the PVF foam is preferably less than 100 m ⁇ ti.
  • the (PVF) foam can be formed by reacting PVA (polyvinyl alcohol) with formaldehyde. This reduces the water solubility of the PVA.
  • the (PVF) foam preferably has a solubility at 100 ° C. of less than 5% by weight.
  • the finish can contain a polyethylene glycol mono (tristyryl phenyl) ether as a further additive.
  • a polyethylene glycol mono (tristyryl phenyl) ether as a further additive.
  • These compounds are commercially available as nonionic surfactants and are used, among other things, for microencapsulations.
  • Finishing the cleaning article comprises at least partial coating of the surface of the cleaning article and / or at least partial impregnation, ie impregnation, of the cleaning article with a composition which contains microcapsules.
  • an unfinished cleaning article comprising at least one textile material and / or sponge-like material, is treated with a composition that contains microcapsules.
  • the microcapsules are preferably used in the form of an aqueous dispersion.
  • the finishing is done according to the common application methods, such as a padding process, a doctor blade process, a spray application or a padding process.
  • the cleaning item is passed through a padder (immersion tank) and then squeezed off to the required amount of aliphatic polyester using a pair of pressure and, if necessary, gap-adjustable rollers.
  • a padder immersion tank
  • squeegee In the squeegee process, a distinction is made between gravure printing and screen printing.
  • gravure printing for example, a knife-like ground steel strip with or without a supporting squeegee is used as the squeegee. It serves to strip the excess dispersion, containing aliphatic polyester, from the webs of the printing cylinder. This process is called doctoring.
  • screen printing on the other hand, the squeegee is usually made of rubber or plastic with a sharp or rounded edge.
  • the solution or dispersion containing aliphatic polyester, as defined above is applied to the cleaning article to be finished by means of a slot nozzle or a slot nozzle.
  • the kiss-roll process is used to coat the underside of the material of horizontally extending material webs and structured carrier materials.
  • the coating medium can be applied to the web in opposite directions or in parallel.
  • An indirect coating with small application quantities can be realized by means of transfer rollers.
  • the padding process is used to finish the cleaning articles according to the invention.
  • the content of microcapsules in the dispersion used to finish the cleaning article is usually from 0.005 to 5.0% by weight, preferably from 0.01 to 3.0% by weight, based on the total weight of the dispersion.
  • the temperature in the finishing process is preferably at most 90.degree. C., preferably at most 80.degree.
  • the temperature in the finishing process is preferably in a range from 10 to 90.degree. C., particularly preferably from 20 to 80.degree.
  • the microcapsule composition used for finishing can contain at least one organic solvent other than water.
  • the organic solvent is then selected, for example, from methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, ethylene glycol, ethylene glycol mono (Ci-C4-alkyl ) ethers, ethylene glycol di (Ci-C4-alkyl) ethers, 1,2-propylene glycol, 1,2-propylene glycol mono (Ci-C4-alkyl) ethers, 1,2-propylene glycol di (Ci-C 4 -alkyl) ethers, Glycerine, polyglycerines, polyalkylene glycols and mixtures thereof.
  • the microcapsule composition used for finishing preferably contains only water as a solvent.
  • the microcapsule composition used for finishing can additionally contain at least one additive.
  • Suitable additives are, for example, preservatives, rheology modifiers, solubilizers, electrolytes, antioxidants, UV absorbers and mixtures thereof.
  • Suitable preservatives include quaternary compounds, biguanide compounds, ethylhexylglycerin, caprylylglycol, phenethyl alcohol, propanediol, undecyl alcohol, tocopherol and mixtures thereof.
  • quaternary compounds are benzalkonium chlorides and / or substituted benzalkonium chlorides, di (C6-Ci4) alkyl-di- (Ci-4) alkyl-ammonium chlorides, N- (3-chloroallyl) -hexamine chloride, benzethonium chloride, methylbenzethonium chloride, cetylpyridinium chloride, Diester quaternary ammonium compounds and mixtures thereof.
  • the finish with microcapsules and with the additional component (s) can be carried out in a single treatment step or in several separate treatment steps respectively.
  • the finish can be carried out in one step or in two separate steps. Finishing with microcapsules and with at least one aliphatic polyester is preferably carried out in a single treatment step. If the finishing with microcapsules and with at least one aliphatic polyester takes place in one step, an aqueous treatment medium is preferably used which contains the microcapsules in dispersed form and the aliphatic polyester as a solution.
  • concentration of the aliphatic polyester in the aqueous treatment medium is preferably 20 g / L to 60 g / L, particularly preferably 30 g / L to 50 g / L.
  • an aqueous microcapsule dispersion is preferably used for finishing with the microcapsules and an aqueous solution is used for finishing with the aliphatic polyester.
  • concentration of the aliphatic polyester in the aqueous solution is preferably 20 g / L to 60 g / L, particularly preferably 30 g / L to 50 g / L.
  • the order of the equipment steps is then arbitrary.
  • the cleaning article is equipped with microcapsules and with at least one polyvinyl formal
  • the finishing with the microcapsules and the first step of finishing with at least one polyvinyl formal can be carried out in one step or in two separate steps. Finishing with microcapsules and with at least one polyvinyl alcohol is preferably carried out in two separate treatment steps.
  • the finish with the microcapsules and the polyester can take place in one step or in two separate steps. Finishing with the microcapsules and the polyester is preferably carried out in a single treatment step.
  • the cleaning article has areas that are equipped with the polyester and areas that are not equipped with the polyester.
  • the areas not provided with a polyester are unfinished; H. uncoated or not impregnated.
  • Another object of the invention is the use of the cleaning article according to the invention, as defined above, various surfaces, especially non-textile surfaces, in particular floors and stairs, furniture, kitchen surfaces, windows and doors, mirrors and other glass surfaces, ceramic, wood and metal surfaces .
  • the cleaning article is preferably in the form of a wipe, cleaning cloth, floor mop, mop, dust cloth, sponge or sponge cloth.
  • Another object of the invention is the use of multi-layer microcapsules filled with at least one fragrance, as defined above, for equipping cleaning articles with a long-lasting fragrance.
  • a textile made of 60% viscose, 25% polyester and 15% polypropylene is equipped with microcapsules.
  • the 10 textile samples used for the odor test are washed in a conventional washing machine at 60 ° C without detergent to simulate usage cycles per cycle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsartikel, z. B. in Form eines Reinigungstextils oder Schwammprodukts, der auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche eine Ausrüstung aufweist, die Mikrokapseln umfasst, deren Kern wenigstens einen Duftstoff enthält. Diese Reinigungsartikel zeichnen sich auch bei längerer Anwendung durch einen angenehmen Geruch aus. Weitere Ausrüstungen können dazu dienen, dem Reinigungsartikel eine gute Reinigungswirkung sowohl für hydrophilen als auch für hydrophoben Schmutz, gute Schmutzaufnahmeeigenschaften (Schmutzbindungseigenschaften), gute Schutzablöseeigenschaften beim Ausspülen und/oder eine Verminderung des Anschmutzens während des Gebrauchs zu verleihen.

Description

Reinigungsartikel, der Mikrokapseln enthält
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reinigungsartikel, z. B. in Form eines Reini- gungstextils oder Schwammprodukts, der auf mindestens einem Teil seiner Oberfläche eine Ausrüstung aufweist, die Mikrokapseln umfasst, deren Kern wenigstens einen Duftstoff enthält. Diese Reinigungsartikel zeichnen sich auch bei längerer Anwendung durch einen angenehmen Geruch aus. Weitere Ausrüstungen können dazu dienen, dem Reinigungsartikel eine gute Reinigungswirkung sowohl für hydrophilen als auch für hydrophoben Schmutz, gute Schmutzaufnahmeeigenschaften (Schmutzbindungs eigenschaften), gute Schutzablöseeigenschaften beim Ausspülen und/oder eine Ver minderung des Anschmutzens während des Gebrauchs zu verleihen.
STAND DER TECHNIK
Reinigungsartikel in ihren diversen Ausgestaltungen, sei es als Reinigungstextil, als Schwamm, etc. werden in der Industrie- und Haushaltsreinigung in großem Umfang zur feuchten und trockenen Reinigung von verschiedenen Flächen und speziell nicht textilen Oberflächen, wie Fußböden und Treppen, Möbeln, Fenstern und Türen, Spie geln und anderen Glasflächen, Keramik-, Holz- und Metalloberflächen, etc. eingesetzt. Die verwendeten Reinigungsartikel können einen einfachen Aufbau haben, wobei es sich dann z. B. um Reinigungstücher aus einem einschichtigen textilen Grundkörper handeln kann. Weit verbreitet sind auch Reinigungstücher auf Basis von Vliesstoffen mit einer Trägerlage aus einem Faserflor, das vollständig oder in Teilbereichen mittels eines Bindemittels gebunden sein kann. Auch die Reinigung von Oberflächen mit syn thetischen Mikrofasern, die eine umweltfreundliche rein mechanische Reinigung ohne den Einsatz von zusätzlichen Reinigungsmitteln ermöglichen, erfreut sich großer Beliebtheit. Eine wichtige Eigenschaft von Reinigungsartikeln ist es, den Schmutz von der zu reini genden Fläche gut aufzunehmen und in einem anschließenden Reinigungsschritt wie der abzugeben. Dabei spielt die Fähigkeit zur Wasseraufnahme und -abgabe eine wichtige Rolle. Bei der Feuchtreinigung wird Wasser oder eine in der Regel wässrige Reinigungslösung verwendet, um anhaftenden Schmutz anzulösen und den angelös ten Schmutz oder lose Schmutzpartikel, wie Staub etc., zu binden und mit einem Rei nigungsartikel von der zu reinigenden Oberfläche zu entfernen. Schmutzbeladene Rei nigungsartikel werden zur Reinigung wiederum mit Wasser oder der Reinigungslösung in Kontakt gebracht und sollen dabei und beim Auswringvorgang den zuvor gebunde nen Schmutz möglichst vollständig wieder abgeben. Zusätzlich werden Reinigungsarti kel vielfach regelmäßig einer maschinellen Wäsche unterzogen. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Reinigungsartikeln sind die Gleiteigenschaften, wobei speziell beim Reinigen großer Flächen der Reinigungsartikel eher leicht gleiten sollte, um eine gute Ergonomie und einen geringen Kraftaufwand beim Wischen zu erzielen.
Es besteht ein Bedarf an Reinigungsartikeln, die über gute Reinigungseigenschaften verfügen und die sich über eine möglichst lange Zeit nutzen lassen. Dabei ist es wich tig, dass der Verbraucher den Eindruck hat, dass der benutzte Reinigungsartikel frisch und sauber ist.
Es ist bekannt, Reinigungsartikel zur Modifizierung ihrer Eigenschaften, z. B. zur Erhö hung der Reinigungsleistung, mit einer Beschichtung bzw. Imprägnierung zu versehen.
Die WO 2014/191070 beschreibt ein Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermate rial enthält, das Fasern aus einem hydrophoben Material und insbesondere Mikroend losfilamente umfasst, wobei das textile Trägermaterial Bereiche aufweist, die mit einem Polyvinylformal-Schaum versehen sind sowie Bereiche, die nicht mit einem Polyvinyl- formal-Schaum versehen sind. Hierbei kann der PVF-Schaum als Beschichtung und/oder Imprägnierung vorliegen. Durch die nur teilweise Beschichtung bzw. Impräg nierung mit dem PVF-Schaum wird die Wasseraufnahme nicht oder nur unwesentlich reduziert. Gleichzeitig wird eine gute Ausspülbarkeit des aufgenommenen Schmutzes aus dem Tuch erreicht.
Die WO 2014/191070 beschreibt ein Reinigungstuch, welches ein textiles Trägermate rial enthält, welches zumindest teilweise mit einem PVF-Mikroschaum versehen ist und welches keine PVA-Fasern oder PVA-Fasern in einer Menge von weniger als 50 Gew.- % aufweist. Das Tuch zeichnet sich trotz des geringen Anteils oder der Abwesenheit von PVA-Fasern durch eine hervorragende Waschbeständigkeit aus. Es ist bekannt, Reinigungsartikel mit Depotpräparaten zur Freisetzung von Duftstoffen auszurüsten. So beschreibt die WO 01/73188 ein Einmal-Reinigungstuch aus einem Fasergewebe oder Vliesstoff mit an der Oberfläche gebundenen Mikrokapseln, die mit einer flüssigen Duftstoffzusammensetzung gefüllt sind. Beim Wischen von Oberflächen werden die Mikrokapseln freigesetzt und führen zu einer langanhaltenden Wirkstoffab gabe in die Raumluft. Die Anbindung der Mikrokapseln an das Reinigungstuch kann mechanisch und/oder elektrostatisch und/oder über einen geruchsneutralen Binder erfolgen. Das Reinigungstuch kann Polyolefin-, Polyester- oder Cellulosefasern auf weisen, die als Mikrofasern eingesetzt werden können. Die Mikrokapseln werden durch Koazervation von Gelatine mit Gummi arabicum auf Öltröpfchen hergestellt.
So beschreibt die US 6,996,871 B1 ein Reinigungstuch für einen Wischmopp, das un ter anderem einen Duftstoffträger, z. B. in Form von parfümgefüllten Mikrokapseln, enthalten kann. Es ist nicht beschrieben, spezielle Mikrokapseln einzusetzen, die dem Reinigungstuch einen langanhaltenden Duft verleihen.
Die US 2006/0270586 beschreibt ein Reinigungstuch zur Reinigung von Oberflächen, z. B. mit einem Wischmopp, das mit wirkstoffgefüllten Mikrokapseln ausgerüstet ist.
Das Reinigungstuch umfasst ein Reinigungssubstrat aus einem Vliesstoff oder Papier und ist für die Einmalanwendung oder sehr limitierte Mehrfachverwendung gedacht.
Als mögliches polymeres Schalenmaterial der Mikrokapseln ist auch Polyurethan er wähnt, wobei in den Ausführungsbeispielen ausschließlich Polyoxymethylen-Flarnstoff- Kapseln eingesetzt werden.
Die US 2013/0239344 A1 beschreibt ein Reinigungstuch zur Trockenreinigung, wel ches ein mit Mikrokapseln ausgerüstetes Faservlies umfasst, wobei die Mikrokapseln eine Schale aus einem vernetzten Polymer und einen Kern, der ein Duftöl enthält, um fassen. Bevorzugt werden Polyurethan-Flarnstoff-Systeme zur Verkapselung einge setzt, die z. B. durch Reaktion eines Diisocyanats, wie Flexamethylendiisocyanat, mit einem vernetzbaren Aktivator, wie einem Polyethylenglycol oder Polyvinylalkohol, er halten werden. Zur besseren Anbindung der Mikrokapseln kann ein wasserunlösliches Bindemittel eingesetzt werden, z. B. auf Basis von Polyolefinen oder Styrol-Block- copolymeren. Mit diesen Mikrokapseln ausgerüstete trockene Reinigungstücher ver strömen ihren Geruch erst beim Gebrauch.
Die DE 20311253 U1 beschreibt ein Reinigungstextil auf Basis natürlicher oder synthe tischer Fasern, wobei an die einzelnen Filamente mit Duftstoffen oder Reinigungsmit- teln gefüllte Mikrokapseln angelagert und an diese durch ein Polyurethan-Kunstharz gebunden sind. Somit wird das Reinigungstextil mit einem länger anhaltenden Duft versehen, wobei die Attraktivität solcher Textilien durch die Zugabe von Duftstoffen verbessert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reinigungsartikel zur Verfügung zu stellen, der sich durch eine längere Haltbarkeit bzw. eine längere Nut zungsdauer auszeichnet. Insbesondere soll der Reinigungsartikel länger angenehm riechen und sich länger sauber und frisch halten lassen. Speziell soll der Reinigungsar tikel auch ansonsten über gute anwendungstechnische Eigenschaften, wie eine gute Reinigungsleistung, verfügen. Das übrige Eigenschaftsprofil soll sich durch die längere Haltbarkeit bzw. eine längere Nutzungsdauer nicht verschlechtern.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird, indem man einen Reinigungsartikel mit Mikrokapseln ausrüstet, die sich durch ein besonders güns tiges Freisetzungsverhalten auszeichnen, wonach das in den Mikrokapseln einge schlossene Kernmaterial, das wenigstens einen Duftstoff enthält, unter den Einsatzbe dingungen des Reinigungsartikels über eine längere Zeit in einer wahrnehmbaren Menge freigesetzt wird.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein erster Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsartikel, umfassend wenigstens ein textiles und/oder schwammartiges Material, das eine Ausrüstung aufweist, wobei die Ausrüstung Mikrokapseln (speziell mehrlagige Mikrokapseln) umfasst, die mindes tens einen Kern aufweisen, der wenigstens einen Duftstoff enthält.
Der erfindungsgemäße Reinigungsartikel liegt vorzugsweise als Wischtuch, Staubtuch, Bodenwischer, Schwamm oder Schwammtuch vor. Speziell handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsartikel um ein Reinigungstextil.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zu Herstellung eines Reini gungsartikels, wobei wenigstens ein Teil des Reinigungsartikels mit einer wässrigen Dispersion beschichtet oder imprägniert (ausgerüstet) wird, die mehrlagige Mikrokap seln, wie zuvor und im Folgenden definiert, enthält.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Reinigungsartikels, wie zuvor und im Folgenden definiert, zur Reinigung von verschiedenen Flächen, ins- besondere nicht-textilen Oberflächen, wie Fußböden und Treppen, Möbeln, Küchen oberflächen, Fenstern und Türen, Spiegeln und anderen Glasflächen, Keramik-, Holz- und Metalloberflächen, etc.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mehrlagiger, mit wenigs tens einem Duftstoff gefüllter Mikrokapseln, wie zuvor und im Folgenden definiert, zur Ausrüstung von Reinigungsartikeln mit einem langanhaltenden Duft.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel haben folgende Vorteile:
Es können Reinigungsartikel zur mehrfachen Verwendung bei der Reinigung von Oberflächen mit Mikrokapseln ausgerüstet werden. Die Reinigungsartikel lassen sich über eine lange Zeit nutzen, wobei der Verbraucher den Eindruck hat, dass der benutzte Reinigungsartikel frisch und sauber ist.
Es können Reinigungsartikel, die Mikrofasern enthalten, mit Mikrokapseln ausge rüstet werden. Speziell können Reinigungstextilien, die Mikrofasern enthalten, mit Mikrokapseln ausgerüstet werden.
Die Ausrüstung mit Mikrokapseln kann erfolgen, ohne dass die Mikrokapseln durch ein zusätzliches Bindemittel, z. B. ein Polyurethan-Kunstharz, an den Rei nigungsartikel, speziell die Fasern des Reinigungsartikels, gebunden sind. Eine zusätzliche Ausrüstung der Reinigungsartikel mit wenigstens einem Polyvinylfor mal führt nicht zu einer Anbindung der Mikrokapseln an den Reinigungsartikel, speziell die Fasern eines Reinigungsartikels, über das Polyvinylformal.
Die angestrebte Wirkung lässt sich mit einer geringen Einsatzmenge an Mikro kapseln erzielen.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel eignen sich speziell zur Reinigung von har ten Oberflächen. Der Begriff "harte Oberflächen" wird im Sinne der Erfindung breit ver standen und umfasst ganz allgemein alle im Haushalt- und Gewerbesektor auftreten den, nicht textilen Oberflächen. Dazu zählen speziell Fußboden- und Treppenbeläge, feste Wandbeläge, Möbel, Küchenoberflächen, Türen, Fenster, Spiegel und andere Glasflächen, Ablageflächen, etc. Diese können z. B. aus Stein, Keramik, Metall, Holz, Kunststoff, Lack, etc. bestehen. Mikrokapseln
In den erfindungsgemäßen Reinigungsartikeln werden Mikrokapseln eingesetzt, die sich durch ein vorteilhaftes Freisetzungsverhalten auszeichnen. Danach wird der in den Mikrokapseln eingeschlossene Duftstoff unter den Einsatzbedingungen des Reini gungsartikels über eine längere Zeit in einer wahrnehmbaren Menge freigesetzt. Des Weiteren werden Mikrokapseln eingesetzt, die die enthaltenen Duftstoffe während der Lagerung des Reinigungsartikels, d. h. vor dem ersten Gebrauch, stabil einschließen und erst im Augenblick der gewünschten Duftentwicklung freisetzen. Diese Freisetzung unter den Einsatzbedingungen erfolgt verzögert im Sinne eines "controlled release", so dass die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel über einen längeren Einsatzzeitraum einen angenehmen Duft aufweisen, der für den Benutzer wahrnehmbar ist.
In den erfindungsgemäßen Reinigungsartikeln werden Mikrokapseln eingesetzt, die auf den Reinigungsartikeln, speziell auf Textilfasern, mit einer ausreichenden Stabilität haften. Dabei kann auf den Einsatz eines externen Bindemittels vorteilhafterweise ver zichtet werden.
Bei den erfindungsgemäß eingesetzten Mikrokapseln handelt es sich vorzugsweise um Kern-Schale-Verkapselungen, bei denen wenigstens ein Aktivstoff (Kern) mit einem Hüllmaterial (Schale) umhüllt ist, das wenigstens ein filmbildendes Polymer umfasst.
In einer speziellen Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Reinigungsarti kel mehrlagige Mikrokapseln, deren Schale zwei, drei oder mehr als drei Lagen auf weist. Mehrlagige Mikrokapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fach mann prinzipiell bekannt. So beschreibt die WO 2018/050248 Mikrokapseln, enthaltend oder bestehend aus einem flüssigen Kern und mindestens einer inneren und einer äu ßeren Schale und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mikrokapseln, umfassend die folgenden Schritte:
(a) Bereitstellen einer Ölphase enthaltend mindestens einen lipophilen Wirkstoff so wie gegebenenfalls mindestens einen Stabilisator;
(b) Versetzen der Ölphase mit mindestens einem Polyisocyanat;
(c) Bereitstellen einer wässrigen Phase enthaltend mindestens ein filmbildendes Polymer;
(d) Emulgierung der Ölphase aus Schritt (b) mit der wässrigen Phase aus Schritt (c);
(e) Versetzen der Emulsion aus Schritt (d) mit einem Polyamin; (f) Versetzen der Emulsion aus Schritt (e) mit mindestens einem aromatischen Al kohol und mindestens einem von Formaldehyd verschiedenen aliphatischen oder aromatischen Aldehyd sowie gegebenenfalls mindestens einem filmbildenden Polymer;
(g) gegebenenfalls Versetzen der Emulsion aus Schritt (f) mit einem Vernetzungsmit tel; und
(h) gegebenenfalls Abtrennen und Trocknen der gegebenenfalls vernetzten Kapseln.
Bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel Mikrokapseln, deren Schale wenigstens eine Lage aufweist, die wenigstens ein Polymer enthält, das aus gewählt ist unter Polyurethanen, Polyharnstoffen und Mischungen davon. In einer spe ziellen Ausführung enthalten alle Schalen der Mikrokapseln wenigstens ein Polymer, das ausgewählt ist unter Polyurethanen, Polyharnstoffen und Mischungen davon.
Geeignet sind einkernige und mehrkernige Mikrokapseln. Mehrkernige Mikrokapseln (auch Mikrosphären genannt) enthalten zwei oder mehr als zwei Kerne im kontinuierli chen Hüllmaterial verteilt. Sowohl die einkernigen als auch die mehrkernigen Mikro kapseln können zusätzlich von einer zweiten, dritten, etc. Schale umschlossen sein. Mehrkernige Mikrokapseln werden z. B. in der US 2005/0067726 A1 beschrieben. Be vorzugt sind einkernige Mikrokapseln mit einer kontinuierlichen Schale. Diese Schale weist vorzugsweise zwei, drei oder mehr als drei Lagen auf. In einer bevorzugten Aus führung weist die Schale der Mikrokapseln drei Lagen auf.
Die Mikrokapseln enthalten mindestens einen festen oder flüssigen Kern. Bevorzugt enthalten die in den erfindungsgemäßen Reinigungsartikeln eingesetzten Mikrokapseln einen flüssigen Kern. Die flüssigen Kerne der Mikrokapseln können als Lösungen oder Emulsionen bzw. Suspensionen vorliegen und enthalten wenigstens einen Duftstoff.
In einer speziellen Ausführungsform liegt das Kernmaterial bei 20 °C und 1013 mbar vollständig solubilisiert vor. D. h. das Kernmaterial besteht aus einer homogenen flüs sigen Phase. Gegebenenfalls feste Komponenten des Kernmaterials liegen in dieser Ausführung gelöst oder mikrodispers verteilt vor.
In einer speziellen Ausführungsform umfasst das Kernmaterial oder besteht das Kern material aus wenigstens einer lipophilen Komponente. Lipophile Komponenten im Sin ne der Erfindung weisen bei 20 °C und 1013 mbar eine Wasserlöslichkeit von < 10 mg/mL, bevorzugt < 5 mg/mL, insbesondere < 3 mg/mL, auf. Bevorzugt besteht das Kernmaterial, bezogen auf sein Gesamtgewicht, zu mindestens 50 Gew.-%, be- sonders bevorzugt zu mindestens 75 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 90 Gew.- %, speziell vollständig, aus wenigstens einer lipophilen Komponente.
Das Kernmaterial kann zusätzlich wenigstens ein Lösungsmittel enthalten. In einer speziellen Ausführung weist das Kernmaterial zusätzlich zu den Duftstoffen und gege benenfalls weiteren Additiven kein zugesetztes Lösungsmittel auf.
Die in den Mikrokapseln enthaltenen Duftstoffe sind prinzipiell unkritisch und können nach Maßgabe des gewünschten Geruchs ausgewählt werden. Speziell werden lipo- phile Duftstoffe oder hinreichend öllösliche Duftstoffe eingesetzt. Diese sind vorzugs weise ausgewählt unter Duftstoffen aus den folgenden Klassen: natürliche Duftstoffe, Kohlenwasserstoffe, aliphatische Alkohole, aliphatische Aldehyde und deren Acetale, aliphatische Ketone und deren Oxime, aliphatische schwefelhaltige Verbindungen, aliphatische Nitrile, aliphatische Carbonsäuren und deren Ester, acyclische Terpenal kohole, acyclische Terpenaldehyde, acyclische Terpenketone, cyclische Terpenalkoho le, cyclische Terpenaldehyde, cyclische Terpenketone, davon verschiedene cyclische Alkohole, cyclische Ether, cyclische Aldehyde, cyclische Ketone, Ester cyclischer Alko hole, Ester cyclischer Carbonsäuren, aromatische Kohlenwasserstoffe, araliphatische Alkohole, Ester von araliphatischen Alkoholen und aliphatischen Carbonsäuren, araliphatische Ether, Aromatische Aldehyde, araliphatische Alkohole, aromatische Ke tone, araliphatische Ketone, aromatische Carbonsäuren und deren Ester, araliphati sche Carbonsäuren und deren Ester, stickstoffhaltige aromatische Verbindungen, Phe nole, Phenolether, Phenolester, Lactone und Mischungen davon. Konkrete Duftstoffe aus diesen Klassen sind in der WO 2018/050248 beschrieben, worauf hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Mikrokapseln können prinzipiell eine beliebige Form aufweisen, sie sind jedoch bevorzugt kugelförmig oder nahezu kugelförmig, z. B. eiförmig oder elipsoid geformt.
Die in den erfindungsgemäßen Reinigungsartikeln eingesetzten Mikrokapseln weisen vorzugsweise einen volumenmittleren Teilchendurchmesser (D50) im Bereich von 100 Nanometern bis 10 Millimetern, bevorzugt 1 bis 1000 Mikrometern, speziell 10 bis 500 Mikrometern, auf. Der volumenmittlere D50 Teilchendurchmesser ist derjenige Punkt in der Teilchengrößenverteilung, bei dem 50 Vol.-% der Teilchen einen kleineren und 50 Vol.-% der Teilchen einen größeren Durchmesser aufweisen. Der volumenmittlere Teilchendurchmesser kann z. B. an einer verdünnten Mikrokapseldispersion mit Hilfe dynamischer Lichtstreuung bestimmt werden. Mikrokapseln mit einem volumenmittle- ren Teilchendurchmesser (D50) von wenigstens 10 pm zeichnen sich in der Regel durch einen guten Bursteffekt des enthaltenen Duftstoffs auf.
Für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Reinigungsartikeln geeignete Mikrokap seln, die wenigstens einen Duftstoff enthalten, sind kommerziell erhältlich, z. B. von der Symrise AG, Holzminden, Deutschland.
Die Freisetzung des Wirkstoffes aus den Mikrokapseln erfolgt bevorzugt durch mecha nische Beanspruchung der Mikrokapseln während des Reinigungsprozesses. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Freisetzung des Wirkstoffes durch Auflösung der Kapseln bei Kontakt mit einer wässrigen Reinigungslösung, Veränderung der Temperatur (Ein bringen in warme Reinigungslösung), Änderung des pH-Wertes, Änderung des Elektro lytgehaltes, etc. denkbar.
Reinigungsartikel
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel umfassen wenigstens ein textiles Material oder wenigstens ein schwammartiges Material oder eine Kombination aus wenigstens einem textilen Material und wenigstens einem schwammartigen Material.
Textile Materialien können Fasern in Form von Stapelfasern, Filamenten oder Kombi nationen davon enthalten.
Die eingesetzten Fasern lassen sich charakterisieren über ihre Feinheit, d. h. das Ge wicht bezogen auf eine bestimmte Länge. Die Angabe der sogenannten Feinheit der Fasern erfolgt in dtex (1 dtex = 0,1 tex oder 1 Gramm pro 10000 Meter). Bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel Fasern, die einen Titer von 0,05 bis 3 dtex, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 dtex, aufweisen. In einer speziellen Ausfüh rung bestehen die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel nur aus Fasern, die einen Titer von 0,05 bis 3 dtex, besonders bevorzugt 0,1 bis 2 dtex, aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Reinigungs artikel oder bestehen die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel aus Fasern in Form von Mikrofasern. Als "Mikrofasern" werden im Sinne der Erfindung Fasern bezeichnet, die einen Titer von höchstens 1 dtex aufweisen. Der Begriff "Mikrofaser" schließt auch noch feinere Fasern, wie Nanofasern, mit ein. Insbesondere umfassen die erfindungs gemäßen Reinigungsartikel oder bestehen die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel aus Fasern, die einen Titer von 0,05 bis 1 dtex, speziell 0,1 bis 0,7 dtex, aufweisen. Vorteilhaft an der Verwendung von Mikrofasern ist, dass sie gute Reinigungsergebnis se zeigen, sehr weich sind und somit eine angenehme Haptik bieten.
Unter dem Begriff Filamente werden Fasern verstanden, die im Unterschied zu Stapel fasern eine theoretisch unbegrenzte Länge haben (auch Endlosfilamente genannt). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der Reinigungsarti kel Fasern in Form von Filamenten. Eine spezielle Ausführung sind Mehrkomponenten- Filamente. Diese weisen wenigstens zwei verschiedene Faserarten auf, z. B. Fasern aus zwei oder mehr als zwei verschiedenen Polymeren. Bevorzugt weist der erfin dungsgemäße Reinigungsartikel Mehrkomponenten-Endlosfilamente, vorzugsweise Bikomponenten-Endlosfilamente, auf. Bevorzugt weisen erfindungsgemäß eingesetzte Mehrkomponenten-Endlosfilamente, speziell Bikomponenten-Endlosfilamente, im un- gesplitteten Zustand einen Titer von 1 ,5 bis 3 dtex auf und sind vorzugsweise zumin dest teilweise, insbesondere zu mindestens 60 %, zu Mikro-Endlosfilamenten gesplit tet.
In einer speziellen Ausführung umfassen die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel Mikrofasern in Form schmelzgesponnener und zu einem Vlies abgelegter Mikrofila mente, insbesondere in Form zumindest teilweise gesplitteter Verbundfilamente. Ver bundfilamente bestehen aus mindestens zwei Elementar-Filamenten und können durch gebräuchliche Splittverfahren, wie beispielsweise Wasserstrahlvernadeln, in Elemen tarfilamente gespalten und verfestigt werden.
Der erfindungsgemäße Reinigungsartikel umfasst bevorzugt ein textiles Material oder besteht aus einem textilen Material, das Fasern enthält, die grundsätzlich ausgewählt werden können unter pflanzlichen und tierischen Naturfasern, Chemiefasern aus natür lichen und synthetischen Polymeren und Kombinationen davon.
Der erfindungsgemäße Reinigungsartikel umfasst bevorzugt Fasern, die ausgewählt sind unter Polyamid, Polyester, Viskose, Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, Triacetat, Acetat, Polycarbonat, Polyolefinen, Glasfasen, Baumwolle, Leinen, Wolle, Polylactid und Gemischen davon.
Bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel Fasern aus wenigstens einem hydrophoben Material. Der Begriff "hydrophob" wird erfindungsgemäß im her kömmlichen Sinne verstanden. Insbesondere werden im Sinne der Erfindung Materia lien als hydrophob angesehen, bei denen Wasser auf der Oberfläche eines aus ihnen geformten kompakten Körpers einen Kontaktwinkel von größer oder gleich 90° auf- weist. Der Kontaktwinkel kann z. B. mit einem Kontaktwinkelmesssystem G 40 der Firma Krüss bestimmt werden.
Besonders bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel Fasern, die folgenden Materialien enthalten oder die aus den folgenden Materialien bestehen: Po lyamide, Polyester, Viskose, Polyvinylalkohol, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Polyole fine, Polyvinylchlorid und/oder Gemische hiervon. Geeignete Polyamide sind PA 6, PA 66, PA 46, PA610, PA612, PA10, PA810, PA106, PA1010, PA11 , PA12 und Mischun gen davon. Bevorzugte Polyamide sind PA 6, PA 66, PA 46 und Mischungen davon, besonders bevorzugt PA 6 und/oder PA 66. Bevorzugte Polyester sind Polyethylen- terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polylactid. Ein besonders be vorzugter Polyester ist PET. Speziell geeignet als Viskose ist hydrophobierte Viskose. Polyolefine sind vorzugsweise ausgewählt unter Polyethylenen, Polypropylenen und Mischungen davon. In einer speziellen Ausführung umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel Fasern, die aus wenigstens einem Polyamid oder wenigstens einem Polyester oder einer Mischung aus wenigstens einem Polyamid und wenigstens einem Polyester bestehen. In einer weiteren speziellen Ausführung umfasst der erfindungs gemäße Reinigungsartikel Fasern, die aus einem Gemisch von zwei oder drei Faserar ten bestehen, ausgewählt Polyamid, Polyester und Polyolefin. Speziell wird ein Ge misch aus PET und PA6 und/oder PA66 eingesetzt.
Speziell umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel Fasern, die wenigstens ei nen Polyester und wenigstens ein Polyamid in einem Mengenverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80 enthalten. Spezieller umfasst der erfindungsge mäße Reinigungsartikel Fasern, die PET und wenigstens ein Polyamid, ausgewählt unter PA 6, PA66 und Mischungen davon, in einem Mengenverhältnis von 90 : 10 bis 10 : 90, bevorzugt 80 : 20 bis 20 : 80 enthalten.
Gemäß einer weiteren speziellen Ausführungsform enthält der Reinigungsartikel Poly ester, insbesondere PET und/ oder modifiziertes Polyester. Dieser kann entweder als ausschließlicher Rohstoff eingesetzt werden oder mit anderen polymeren Fasern (z. B. Polyamidfasern, insbesondere PA6) gemischt werden.
In einer speziellen Ausführung umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel Fa sern, die mindestens zwei thermoplastische Polymere enthalten. Speziell umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel Verbundfilamente, die mindestens zwei inkompa tible Polymere umfassen. Unter inkompatiblen Polymeren sind solche Polymere zu verstehen, die in Kombination nicht, nur bedingt bzw. schwer klebende Paarungen er- geben. Ein solches Verbundfilament weist eine gute Spaltbarkeit in Elementarfilamente auf und bewirkt ein günstiges Verhältnis von Festigkeit zu Flächengewicht. Nur bedingt bzw. schwer klebende Paarungen liegen dann vor, wenn die Splittung der diese Paa rungen aufweisenden Verbundfilamente einfacher geht als bei einem Verbundfilament, das lediglich aus einem der eingesetzten Polymere besteht.
Als inkompatible Polymerpaare, werden vorzugsweise Polyolefine, Polyester, Polyami de und/oder Polyurethane in einer solchen Kombination eingesetzt, dass sich nicht, nur bedingt bzw. schwer klebende Paarungen ergeben.
Die verwendeten Polymerpaare werden besonders bevorzugt ausgewählt aus Poly merpaaren mit mindestens einem Polyolefin und/oder mindestens einem Polyamid, bevorzugt mit Polyethylen, wie Polypropylen/Polyethylen, Polyamid 6/Polyethylen oder Polyethylenterepthalat/Polyethylen, oder mit Polypropylen, wie Polypropylen/Poly ethylen, Polyamide/Polypropylen oder Polyethylenterepthalat/Polypropylen.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsartikel umfassen wenigstens ein textiles Flächen gebilde, das vorzugsweise ausgewählt ist unter Vliesstoffen, Maschenwaren, Geweben und Kombinationen davon. Als Vliesstoff werden im Rahmen der Erfindung textile Flä chengebilde verstanden, die aus Fasern begrenzter Länge oder Endlosfasern (Fila menten) und gegebenenfalls wenigstens einem Verfestigungsmittel bestehen, und die zu einem Vlies (d. h. einer Faserschicht oder einem Faserflor) zusammengefügt und miteinander verbunden worden sind. Das Verbinden kann in üblicher weise, z. B. durch Vernadeln, Maschenbildung, Verwirbeln mittels Wasserstrahlen, Einwirkung von Hitze und/oder Druck oder durch adhäsive und kohäsive Bindung mit wenigstens ei nem Bindemittel erfolgen. Als Maschenware werden textile Flächengebilde bezeichnet, bei denen eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife hineinge schlungen ist. Maschenwaren liegen speziell als Gestricke oder Gewirke vor. Bei Ge weben wird das textile Flächengebilde durch das Verkreuzen von zwei Fadensyste men, Kette (Kettfäden) und Schuss (Schussfäden), hergestellt.
In einer geeigneten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Reinigungsartikel wenigstens ein schwammartiges Material. Geeignete schwammartige Materialien kön nen z. B. als Schwamm oder als Schwammtuch ausgestaltet sein. Das schwammartige Material kann offenzeilig oder geschlossenzellig sein. Offenzeilige schwammartige Ma terialien können in der Regel größere Mengen Flüssigkeit von einer zu reinigenden Fläche aufnehmen, wohingegen geschlossenzellige schwammartige Materialien auf- grund ihrer Porosität stark elastisch komprimierbar sind, aber nur sehr wenig Flüssig keit aufnehmen und eine zu reinigende Oberfläche vor zu viel Nässe schützen können.
Schwämme bestehen vorzugsweise aus Polymerschäumen. In einer geeigneten Aus führung besteht der Schwamm aus einem Polyurethanschaum. Polyurethanschäume können in bekannter Weise aus Polyisocyanaten, Polyolen und gegebenenfalls we nigstens einem weiteren Comonomer hergestellt werden. Bevorzugt sind Schwämme aus Polyester-Polyurethanen und/oder Polyether-Polyurethanen. In einer weiteren ge eigneten Ausführung besteht der Schwamm aus einem Viskoseschwamm. Eine mögli che Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Reinigungsartikels ist z. B. ein Scheuer schwamm. Dieser kann beispielsweise ein Griffteil aus Polyurethan-Weichschaum und als Scheuerteil einen groben und gegebenenfalls Schleifmittel enthaltenden Vliesstoff umfassen.
Geeignet sind beispielweise Schwammtücher auf Cellulosebasis, die in bekannter Weise nach dem Viskoseverfahren hergestellt werden können.
Polyester
Die Ausrüstung der erfindungsgemäßen Reinigungsartikel kann zusätzlich wenigstens einen Polyester umfassen. Reinigungsartikel, die zumindest teilweise mit wenigstens einem Polyester beschichtet und/oder imprägniert sind, lassen sich über eine lange Zeit nutzen, wobei der Verbraucher den Eindruck hat, dass der benutzte Reinigungsar tikel selbst nicht verschmutzt. Die so erhaltenen Reinigungsartikel weisen sowohl gute Schmutzaufnahmeeigenschaften (Schmutzbindungseigenschaften) als auch beim Aus spülen gute Schutzablöseeigenschaften auf. Die Ausrüstung mit wenigstens einem Polyester kann erfolgen, ohne dass ein zusätzliches Bindemittel, z. B. ein Polyurethan- Kunstharz, nötig ist.
Bei den zur Ausrüstung der erfindungsgemäßen Reinigungsartikel eingesetzten Poly estern handelt es sich speziell um Polymere, deren Wiederholungseinheit überwiegend durch Estergruppen miteinander verknüpft sind. Der Polyester enthält speziell keine ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen. Der Polyester enthält speziell keine Urethan- oder Harnstoffgruppen.
Im Rahmen der Erfindung erfasst der Begriff aliphatischer Polyester auch Verbindun gen, die cycloaliphatische Komponenten eingebaut enthalten. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyester haben vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht Mn im Bereich von 400 bis 500 000 g/mol, besonders bevorzugt min destens 500 bis 200 000 g/mol, insbesondere 1000 bis 100 000 g/mol.
Die Polydispersität der erfindungsgemäß verwendeten Polyester beträgt bevorzugt 1 bis 10, besonders bevorzugt 1 ,1 bis 6, insbesondere 1 ,2 bis 5.
Das zahlenmittlere und gewichtsmittlere Molekulargewicht Mn und Mw und die Polydis persität lassen sich durch gelpermeationschromatographische Messungen (GPC) be stimmen.
Bei den im Folgenden genannten Dicarbonsäuren und Monocarbonsäuren können die Carboxylgruppen jeweils in nicht derivatisierter Form oder in Form von Derivaten vor liegen. Bei Dicarbonsäuren kann keine, eine oder beide Carboxylgruppe(n) in Form eines Derivats vorliegen. Geeignete Derivate sind z. B. Anhydride, Ester und Säu rechloride. Bevorzugte Derivate sind Anhydride oder Ester. Anhydride von Dicarbon säuren können in monomerer oder in polymerer Form vorliegen. Bevorzugte Ester sind Alkylester und Vinylester, besonders bevorzugt Ci-C4-Alkylester, insbesondere die Methylester oder Ethylester.
Bevorzugt sind die zur Fierstellung der Polyester eingesetzten Komponenten ausge wählt unter
A) aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren,
B) aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen,
C) niedermolekularen aliphatischen und cycloaliphatischen Glycolen,
D) polymeren aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen,
E) aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Monocarbonsäuren,
F) aliphatischen und cycloaliphatischen Monoalkoholen,
G) aliphatischen und cycloaliphatischen Polycarbonsäuren mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen,
Fl) mindestens dreiwertigen aliphatischen und cycloaliphatischen Alkoholen,
I) Lactonen,
K) von A) bis I) verschiedenen, damit cokondensierbaren Verbindungen.
Die aliphatischen oder cycloaliphatischen Dicarbonsäuren A) sind vorzugsweise aus gewählt unter Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pi melinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecan-a,co-dicarbonsäure, Dodecan-a,co-dicarbonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder Itaconsäure, cis- und trans-Cyclohexan-1,2-dicarbonsäure, cis- und trans-Cyclohexan-1,3-dicarbonsäure, cis- und trans-Cyclohexan-1,4-dicarbonsäure, cis- und trans-Cyclopentan-1 ,2-dicar- bonsäure, cis- und trans-Cyclopentan-1,3-dicarbonsäure und Mischungen davon.
Die aromatischen Dicarbonsäuren A) sind bevorzugt ausgewählt unter jeweils unsub stituierter oder substituierter Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naph- thalindicarbonsäuren oder Diphenyldicarbonsäuren und den Derivaten und Mischun gen der zuvor genannten aromatischen Dicarbonsäuren.
Substituierte aromatische Dicarbonsäuren A) weisen vorzugsweise wenigstens einen (z. B. 1 , 2, 3 oder 4) Ci-C4-Alkylrest auf. Insbesondere weisen substituierte aromati sche Dicarbonsäuren A) 1 oder 2 C1-C4- Alkylreste auf. Diese sind vorzugsweise aus gewählt unter Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, iso-Butyl, sek-Butyl und tert- Butyl, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl und n-Butyl, insbesondere Methyl und Ethyl und speziell Methyl.
Besonders bevorzugt wird als aromatische Dicarbonsäure A) Terephthalsäure einge setzt.
Die aliphatischen oder cycloaliphatischen Diole B) sind vorzugsweise ausgewählt unter Ethylenglykol, Propan-1 ,2-diol, Propan-1 ,3-diol, Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-
1.4-diol, Butan-2,3-diol, Pentan-1,2-diol, Pentan-1 ,3-diol, Pentan-1,4-diol, Pentan-1,5- diol, Pentan-2,3-diol, Pentan-2,4-diol, Hexan-1,2-diol, Hexan-1 ,3-diol, Hexan-1,4-diol, Hexan-1 ,5-diol, Hexan-1, 6-diol, Hexan-2,5-diol, Heptan-1 ,2-diol 1,7-Heptandiol, 1,8- Octandiol, 1,2-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1 ,2-Decandiol, 1,10-Decandiol, 1,2-Dodecan- diol, 1 ,12-Dodecandiol, 1,5-Hexadien-3,4-diol, 1,2- und 1,3-Cyclopentandiol, 1 ,2-, 1,3- und 1 ,4-Cyclohexandiol, 1 ,1-, 1,2-, 1,3- und 1,4-Bis-(Hydroxymethyl)cyclohexan, 1,1-, 1 ,2-, 1,3- und 1,4-Bis(Hydroxyethyl)cyclohexan, Neopentylglykol, 2-Methyl-2,4-pen- tandiol, 2,4-Dimethyl-2,4-pentandiol, 2-Ethyl-1 ,3-hexandiol, 2,5-Dimethyl-2,5-hexandiol,
2.2.4-Trimethyl-1,3-pentandiol, Pinacol und Mischungen davon.
Besonders bevorzugt wird als aliphatisches Diol B) Ethylenglykol eingesetzt.
Bevorzugte niedermolekulare aliphatische und cycloaliphatische Glycole C) sind aus gewählt unter Verbindungen, die ein Molekulargewicht von 60 bis weniger als 500 g/mol aufweisen. Besonders bevorzugt sind die niedermolekularen Verbindungen C) ausgewählt unter Diethylenglykol, Triethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylen- glykol und Mischungen davon.
Bevorzugte polymere aliphatische und cycloaliphatische Diole D) sind ausgewählt un ter Verbindungen, die ein Molekulargewicht von mehr als 500 g/mol aufweisen. Beson ders bevorzugt sind die Verbindungen D) ausgewählt unter Polyetherdiolen, Polyester diolen, Polyetheresterdiolen und Polycarbonatdiolen. Die estergruppenhaltigen Verbin dungen D) können anstelle von oder zusätzlich zu Carbonsäureestergruppen Car bonatgruppen aufweisen.
Bevorzugte Polyetherdiole D) sind Polyethylenglykole H0(CH CH20)n-H, Polypropylen glykole H0(CH[CH3]CH20)n-H, wobei n eine ganze Zahl und n > 4 ist, Polyethylenpoly propylenglykole, wobei die Abfolge der Ethylenoxid- und der Propylenoxid-Einheiten blockweise oder statistisch sein kann, Polytetramethylenglykole (Polytetrahydrofurane), Poly-1 ,3-propandiole oder Gemische von zwei oder mehr Vertretern der voranstehen den Verbindungen. Dabei kann eine oder auch beide Hydroxylgruppen in den vorste hend genannten Diolen durch SH-Gruppen substituiert werden.
Geeignete Polyetherdiole D) sind insbesondere durch Polymerisation von Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Propan-1 ,2-diol, Pro- pan-1,3-diol, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan oder Anilin erhältlich. Ein besonders bevorzugtes Polyetherdiol ist Polytetrahydrofuran. Geeignete Polytetrahydrofurane können durch kationische Polymerisation von Tetrahydrofuran in Gegenwart von sau ren Katalysatoren, wie z. B. Schwefelsäure oder Fluorschwefelsäure, hergestellt wer den. Derartige Herstellungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
Bevorzugte Polyesterdiole D) sind solche, die durch Umsetzung von zweiwertigen Al koholen mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle der freien Polycar bonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entspre chende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Her stellung der Polyesterdiole D) verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch oder cycloaliphatisch sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Korksäure, Azelainsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Glutar- säureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH2)y-COOH, wobei y eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist, z. B. Bernsteinsäu re, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure.
Geeignet als Komponente D) sind auch Polycarbonatdiole, wie sie z. B. durch Umset zung von Phosgen mit einem Überschuss von den als Aufbaukomponenten für die Po lyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkoholen erhalten werden können.
Die Polyester können wenigstens eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Monocarbonsäure E) einpolymerisiert enthalten. Die Monocarbonsäuren E) dienen dabei der Endverkappung der erfindungsgemäß eingesetzten Polyester. Geeignet sind grundsätzlich alle Monocarbonsäuren, die befähigt sind, unter den Reaktionsbedingun gen der Polyesterkondensation mit zumindest einem Teil der zur Verfügung stehenden Alkoholgruppen zu reagieren. Geeignete Monocarbonsäuren E) sind Essigsäure, Propionsäure, n-, iso- oder tert.-Buttersäure, Valeriansäure, Trimethylessigsäure, Ca- pronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Pelargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Pivalinsäure, Cyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, Methylbenzoesäuren, a-Naphthalincarbon- säure, ß-Naphthalincarbonsäure, Phenylessigsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Linolsäure, Linolensäure, Erucasäure, Fettsäuren aus Soja, Leinsamen, Ricinus und Sonnenblu me, Acrylsäure, Methacrylsäure und Mischungen davon.
Die Polyester können wenigstens einen aliphatischen oder cycloaliphatischen Monoal kohol F) einpolymerisiert enthalten. Die Monoalkohole F) dienen dabei der Endverkap pung der erfindungsgemäß eingesetzten Polyester. Geeignet sind grundsätzlich alle Monoalkohole, die befähigt sind, unter den Reaktionsbedingungen der Polyamidkon densation mit zumindest einem Teil der zur Verfügung stehenden Carbonsäuregruppen zu reagieren. Bevorzugte Monoalkohole F) sind ausgewählt unter Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-, sec.-, tert.- und iso-Butanol, jeweils den isomeren Penta noien, Hexanoien, Heptanolen, Octanolen, Nonanolen, Decanolen, Cyclopentanol, Cyclohexanol und Mischungen davon.
Die aliphatischen und cycloaliphatischen Polycarbonsäuren mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen G) sind vorzugsweise ausgewählt unter Aconitsäure,
1 ,3,5-Cyclohexantricarbonsäure sowie Derivaten und Gemischen davon.
Die mindestens dreiwertigen aliphatischen und cycloaliphatischen Alkohole H) sind vorzugsweise ausgewählt unter Glycerin, Trimethylolmethan, Trimethylolethan, Trime- thylolpropan, 1 ,2,4-Butantriol, Tris(hydroxymethyl)amin, Tris(hydroxyethyl)amin, Tris(hydroxypropyl)amin, Pentaerythrit, Diglycerin, Triglycerin oder höheren Kondensa tionsprodukten des Glycerins, Di(trimethylolpropan), Di(pentaerythrit), Inositolen oder Zuckern, wie z. B. Glucose, Fructose oder Sucrose, Zuckeralkoholen, wie z. B. Sorbit, Mannit, Threit, Erythrit, Adonit (Ribit), Arabit (Lyxit), Xylit, Dulcit (Galactit), Maltit, Iso- malt, tri- oder höherfunktionellen Polyetheroien auf Basis tri- oder höherfunktioneller Alkohole und Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Die Lactone I) sind vorzugsweise durch intramolekulare Veresterung abgeleitet von Verbindungen der allgemeinen Formel FiO-(CFi2)z-COOFI, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist und ein Fl-Atom einer Methyleneinheit auch durch einen C bis C4-Alkylrest sub stituiert sein kann. Beispiele sind e-Caprolacton, ß-Propiolacton, g-Butyrolacton und/oder Methyl-y-caprolacton sowie deren Gemische. Die erfindungsgemäß einge setzten Polyester sind dann vorzugsweise Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich um Flomo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hyd roxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen an geeignete difunktio- nelle Startermoleküle handelt. Geeignete Starterkomponenten sind z. B. die vorste hend als Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten Diole B). Die entspre chenden Polymerisate des e-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton- Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden, chemisch äquivalenten Polykondensate der den Lactonen entspre chenden Hydroxycarbonsäuren eingesetzt werden.
Geeignete von A) bis I) verschiedene, damit cokondensierbare Verbindungen K) sind ausgewählt unter w-Aminocarbonsäuren, w-Aminocarbonsäureamiden, w-Amino- carbonsäuresalzen, w-Aminocarbonsäureestern, Diaminen und Dicarbonsäuren, Di- carbonsäure-/Diaminsalzen, Dinitrilen und Mischungen davon.
Vorzugsweise ist der Polyester ausgewählt unter Kondensationsprodukten aus einer aromatischen Dicarbonsäure und einem aliphatischen Diol. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Polyester um Polyethylenterephthalat.
Vorzugsweise ist der Polyester hydrophil. Die Bestimmung, ob ein Polyester hydrophil ist, kann mittels Kontaktwinkel-Messung erfolgen, z. B. mit einem Kontaktwinkelmess system G 40 der Firma Krüss. Hydrophil bedeutet, dass ein Tropfen einer Probelösung des Polyesters auf einer Glasplatte einen Kontaktwinkel von deutlich unter 90° auf weist. Polyvinylformal
Die Ausrüstung der erfindungsgemäßen Reinigungsartikel kann zusätzlich wenigstens ein Polyvinylformal umfassen. Zur Herstellung solcher Reinigungsartikel wird wenigs tens ein Teil des Reinigungsartikels mit wenigstens einem Polyvinylalkohol beschichtet oder imprägniert und die Beschichtung oder Imprägnierung anschließend einer zumin dest teilweisen Acetalisierung mit Formaldehyd unterzogen.
In einer besonderen Ausführungsform weist das textile und/oder schwammartige Mate rial eine Ausrüstung auf, die mindestens einen aliphatischen Polyester und einen Po- lyvinylformal)-Schaum umfasst, im Folgenden (PVA)-Schaum genannt.
Insbesondere weist das textile und/oder schwammartige Material eine Ausrüstung auf, die mindestens einen aliphatischen Polyester und einen PVF-Mikroschaum umfasst. Die Porengröße des PVF-Schaums liegt vorzugsweise unter 100 mΐti.
Der (PVF)-Schaum kann, wie dem Fachmann bekannt ist, durch Umsetzen von PVA (Polyvinylalkohol) mit Formaldehyd gebildet werden. Dabei reduziert sich die Wasser löslichkeit des PVA. Erfindungsgemäß bevorzugt weist der (PVF)-Schaum eine Was serlöslichkeit bei 100 °C von weniger als 5 Gew.-% auf.
Die Ausrüstung kann als weiteres Additiv einen Polyethylenglycolmono(tristyryl- phenyl)ether enthalten. Diese Verbindungen sind als nichtionische Tenside kommer ziell erhältlich und werden unter anderem für Mikroverkapselungen eingesetzt.
Auftragsverfahren
Das Ausrüsten des Reinigungsartikels umfasst ein zumindest teilweises Beschichten der Oberfläche des Reinigungsartikels und/oder zumindest teilweises Imprägnieren, d. h. Durchtränken, des Reinigungsartikels mit einer Zusammensetzung, die Mikrokap seln enthält. Zur Ausrüstung des Reinigungsartikels mit Mikrokapseln wird ein nicht ausgerüsteter Reinigungsartikel, umfassend wenigstens ein textiles Material und/oder schwammartiges Material, mit einer Zusammensetzung behandelt, die Mikrokapseln enthält. Die Mikrokapseln werden vorzugsweise in Form einer wässrigen Dispersion eingesetzt. Die Ausrüstung erfolgt nach den gängigen Aufbringmethoden, wie beispielsweise ei nem Foulardverfahren, einem Rakelverfahren, einem Sprühauftrag oder einem Pflatschverfahren.
Beim Foulardverfahren wird der Reinigungsartikel durch einen Foulard (Tauchbecken) geführt und anschließend über ein druck- und ggf. spalteinstellbares Walzenpaar auf die gewünschte Auftragsmenge an aliphatischem Polyester abgequetscht.
Beim Rakelverfahren wird zwischen Tiefdruck und Siebdruck unterschieden. Beim Tiefdruck wird als Rakel beispielsweise ein messerartig geschliffenes Stahlband mit oder ohne Stützrakel eingesetzt. Sie dient dazu, die überschüssige Dispersion, enthal tend aliphatischen Polyester, von den Stegen des Druckzylinders abzustreifen. Diesen Vorgang nennt man Abrakeln. Beim Siebdruck besteht die Rakel hingegen in der Regel aus Gummi oder Kunststoff mit einer scharf- oder rundgeschliffenen Kante.
Beim Sprühauftrag wird die Lösung oder Dispersion, enthaltend aliphatischen Polyes ter, wie zuvor definiert, mittels einer Schlitzdüse oder einer Breitschlitzdüse auf den auszurüstenden Reinigungsartikel aufgetragen.
Das Pflatschverfahren (Kiss-Roll) dient zur Beschichtung der Materialunterseite hori zontal verlaufender Warenbahnen und strukturierter Trägermaterialien. Das Beschich tungsmedium kann gegenläufig oder mitläufig auf die Warenbahn aufgebracht werden. Mittels Übertragungswalzen kann eine indirekte Beschichtung mit geringen Auftrags mengen realisiert werden.
Als besonders geeignet hat sich erwiesen, den auszurüstenden Reinigungsartikel mit einer wässrigen Lösung, enthaltend einen aliphatischen Polyester, oder einer wässri gen Dispersion, enthaltend einen aliphatischen Polyester, zu imprägnieren. Über schüssiger aliphatischer Polyester kann je nach erwünschter Beschichtungs- bzw. Im prägnierungsdicke abgequetscht, abgerakelt, abgesaugt oder auf andere Weise abge tragen werden.
In einer besonderen Ausführungsform wird das Foulardverfahren zur Ausrüstung der erfindungsgemäßen Reinigungsartikel verwendet.
Der Gehalt an Mikrokapseln der zur Ausrüstung des Reinigungsartikels eingesetzten Dispersion beträgt üblicherweise von 0,005 bis 5,0 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Dispersion. Die Temperatur im Ausrüstungsverfahren beträgt vorzugsweise höchstens 90 °C, be vorzugt höchstens 80 °C. Die Temperatur im Ausrüstungsverfahren liegt vorzugsweise in einem Bereich von 10 bis 90 °C, besonders bevorzugt 20 bis 80 °C.
Die zur Ausrüstung eingesetzte Mikrokapselzusammensetzung kann zusätzlich zu Wasser wenigstens ein von Wasser verschiedenes organisches Lösungsmittel enthal ten. Das organische Lösungsmittel ist dann beispielsweise ausgewählt unter Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmono(Ci-C4- alkyl)ethern, Ethylenglycoldi(Ci-C4-alkyl)ethern, 1,2-Propylenglycol, 1 ,2-Propylenglycol- mono(Ci-C4-alkyl)ethern, 1,2-Propylenglycoldi(Ci-C4-alkyl)ethern, Glycerin, Polyglyce- rinen, Polyalkylenglycolen und Mischungen davon. Bevorzugt enthält die zur Ausrüs tung eingesetzte Mikrokapselzusammensetzung nur Wasser als Lösungsmittel.
Die zur Ausrüstung eingesetzte Mikrokapselzusammensetzung kann zusätzlich we nigstens ein Additiv enthalten. Geeignete Additive sind beispielsweise Konservie rungsmittel, Rheologiemodifizierer, Löslichkeitsvermittler, Elektrolyte, Antioxidantien, UV-Absorber und Mischungen davon.
Zu den geeigneten Konservierungsmitteln gehören quaternäre Verbindungen, Bigua- nidverbindungen, Ethylhexylglycerin, Caprylylglykol, Phenethylalkohol, Propandiol, Undecylalkohol, Tocopherol und Mischungen davon. Beispiele für quaternäre Verbin dungen sind Benzalkoniumchloride und/oder substituierte Benzalkoniumchloride, Di(C6-Ci4)alkyl-di-(Ci-4)alkyl-ammoniumchloride, N-(3-Chlorallyl)-hexaminchlorid, Benz- ethoniumchlorid, Methylbenzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Diester-Quartär- ammoniumverbindungen und Mischungen davon.
Wird zur Ausrüstung des Reinigungsartikels wenigstens eine zusätzliche Komponente eingesetzt, vorzugsweise ausgewählt unter wenigstens einem aliphatischen Polyester und/oder wenigstens einem Polyvinylformal, so kann die Ausrüstung mit Mikrokapseln und mit der/den zusätzlichen Komponente(n) in einem einzelnen Behandlungsschritt oder in mehreren separaten Behandlungsschritten erfolgen.
Wird der Reinigungsartikel mit Mikrokapseln und mit wenigstens einem aliphatischen Polyester ausgerüstet, so kann die Ausrüstung in einem Schritt oder in zwei separaten Schritten erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Ausrüstung mit Mikrokapseln und mit wenigs tens einem aliphatischen Polyester in einem einzigen Behandlungsschritt. Erfolgt die Ausrüstung mit Mikrokapseln und mit wenigstens einem aliphatischen Poly ester in einem Schritt, so wird vorzugsweise ein wässriges Behandlungsmedium ein gesetzt, das die Mikrokapseln in dispergierter Form und den aliphatischen Polyester als Lösung enthält. Die Konzentration des aliphatischen Polyesters in dem wässrigen Behandlungsmedium beträgt vorzugsweise 20 g/L bis 60 g/L, besonders bevorzugt 30 g/L bis 50 g/L.
Erfolgt die Ausrüstung mit Mikrokapseln und mit wenigstens einem aliphatischen Poly ester in zwei separaten Schritten, so wird vorzugsweise zur Ausrüstung mit den Mikro kapseln eine wässrige Mikrokapseldispersion eingesetzt und zur Ausrüstung mit dem aliphatischen Polyester eine wässrige Lösung eingesetzt. Die Konzentration des aliphatischen Polyesters in der wässrigen Lösung beträgt vorzugsweise 20 g/L bis 60 g/L, besonders bevorzugt 30 g/L bis 50 g/L. Die Reihenfolge der Ausrüstungsschrit te ist dann beliebig.
Wird der Reinigungsartikel mit Mikrokapseln und mit wenigstens einem Polyvinylformal ausgerüstet, so kann die Ausrüstung mit den Mikrokapseln und der erste Schritt der Ausrüstung mit wenigstens einem Polyvinylformal, die Behandlung mit wenigstens ei nem Polyvinylalkohol, in einem Schritt oder in zwei separaten Schritten erfolgen. Be vorzugt erfolgt die Ausrüstung mit Mikrokapseln und mit wenigstens einem Polyvinylal kohol in zwei separaten Behandlungsschritten.
Wird der Reinigungsartikel mit Mikrokapseln und mit wenigstens einem Polyester aus gerüstet, so kann die Ausrüstung mit den Mikrokapseln und dem Polyester in einem Schritt oder in zwei separaten Schritten erfolgen. Bevorzugt erfolgt die Ausrüstung mit den Mikrokapseln und dem Polyester in einem einzigen Behandlungsschritt.
Insbesondere weist der Reinigungsartikel Bereiche auf, die mit dem Polyester ausge rüstet sind und Bereiche, die keine Ausrüstung durch den Polyester aufweisen. Vorteil hafterweise liegen die nicht mit einem Polyester versehenen Bereiche unausgerüstet, d. h. unbeschichtet, beziehungsweise nicht imprägniert vor.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Reinigungsartikels, wie zuvor definiert, verschiedenen Oberflächen, speziell nicht textilen Oberflächen, insbesondere Fußböden und Treppen, Möbeln, Küchenoberflä chen, Fenstern und Türen, Spiegeln und anderen Glasflächen, Keramik-, Holz- und Metalloberflächen. Der Reinigungsartikel wird vorzugsweise in Form eines Wischtuchs, Reinigungstuchs, Bodenwischers, Wischmopps, Staubtuchs, Schwamms oder Schwammtuchs einge setzt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung mehrlagiger, mit wenigs tens einem Duftstoff gefüllter Mikrokapseln, wie zuvor definiert, zur Ausrüstung von Reinigungsartikeln mit einem langanhaltenden Duft.
Die folgenden Beispiele dienen der Verdeutlichung der Erfindung, ohne sie in irgendei- ner Weise zu beschränken.
BEISPIELE
Zur Geruchsprüfung wird ein Textil aus 60 % Viskose, 25 % Polyester und 15 % Poly- propylen mit Mikrokapseln ausgerüstet. Die 10 für die Geruchsprüfung eingesetzten Textilproben werden zur Simulierung von Nutzungszyklen pro Zyklus in einer üblichen Waschmaschine bei 60 °C ohne Waschmittel gewaschen.
Figure imgf000024_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Reinigungsartikel, umfassend wenigstens ein textiles und/oder schwammartiges Material, das eine Ausrüstung aufweist, wobei die Ausrüstung Mikrokapseln um fasst, die mindestens einen Kern aufweisen, der wenigstens einen Duftstoff ent hält.
2. Reinigungsartikel nach Anspruch 1, wobei die Ausrüstung zweilagige, dreilagige oder mehr als dreilagige Mikrokapseln umfasst.
3. Reinigungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikro kapseln wenigstens eine Schale umfassen, die wenigstens eine Lage aufweist, die wenigstens ein Polymer enthält, das ausgewählt ist unter Polyurethanen, Po lyharnstoffen und Mischungen davon.
4. Reinigungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausrüs tung zusätzlich wenigstens einen Polyester umfasst.
5. Reinigungsartikel nach Anspruch 4, wobei die zur Herstellung der aliphatischen Polyester eingesetzten Komponenten ausgewählt sind unter
A) aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren,
B) aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen,
C) niedermolekularen aliphatischen und cycloaliphatischen Glycolen,
D) polymeren aliphatischen und cycloaliphatischen Diolen, ausgewählt unter Polyetherdiolen, Polyesterdiolen, Polyetheresterdiolen und Polycarbonatdi olen,
E) aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Monocarbonsäuren,
F) aliphatischen und cycloaliphatischen Monoalkoholen,
G) aliphatischen und cycloaliphatischen Polycarbonsäuren mit drei oder mehr als drei Carbonsäuregruppen,
H) mindestens dreiwertigen aliphatischen und cycloaliphatischen Alkoholen,
I) Lactonen,
K) von A) bis I) verschiedenen, damit cokondensierbaren Verbindungen.
6. Reinigungsartikel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der aliphatische Polyester ausgewählt ist unter Kondensationsprodukten aus wenigstens einer aromatischen Dicarbonsäure und wenigstens einem aliphatischen Diol.
7. Reinigungsartikel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Polyester hydro phil ist.
8. Reinigungsartikel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei der Reinigungsartikel den Polyester in einer Menge von 2 bis 25 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.- %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reinigungsartikels, enthält.
9. Reinigungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mikro kapseln physikalisch an das textile oder schwammartige Material gebunden sind.
10. Reinigungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausrüs tung zusätzlich wenigstens ein Polyvinylformal umfasst.
11. Reinigungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein textiles Material umfasst oder aus einem textilen Material besteht, das Fasern enthält, die ausgewählt sind unter pflanzlichen und tierischen Naturfasern, Chemiefasern aus natürlichen und synthetischen Polymeren und Kombinationen davon, vorzugs weise ausgewählt unter Fasern aus Polyamid, Polyester, Viskose, Polyvinylalko hol, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Polycarbonat, Polyolefinen, Glasfasern, Baumwolle, Leinen, Wolle, Polylactid und Gemischen davon.
12. Reinigungsartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ein textiles Material umfasst oder aus einem textilen Material besteht, das Fasern in Form von Stapelfasern, Filamenten oder Kombinationen davon enthält.
13. Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsartikels, wobei wenigstens ein Teil des Reinigungsartikels mit einer wässrigen Dispersion beschichtet oder impräg niert wird, die mehrlagige Mikrokapseln, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 defi niert, enthält.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei wenigstens ein Teil des Reinigungsartikels mit einer wässrigen Lösung oder Dispersion, enthaltend wenigstens einen Poly ester, wie in einem der Ansprüche 4 bis 8 definiert, wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei wenigstens ein Teil des Reinigungs artikels mit wenigstens einem Polyvinylalkohol beschichtet oder imprägniert wird und die Beschichtung oder Imprägnierung anschließend einer zumindest teilwei sen Acetalisierung mit Formaldehyd unterzogen wird.
16. Verwendung eines Reinigungsartikels, wie in einem der Ansprüche 1 bis 12 defi niert, zur Reinigung von verschiedenen Flächen, speziell nicht-textilen Oberflä chen, insbesondere Fußböden und Treppen, Möbeln, Küchenoberflächen, Fens tern und Türen, Spiegeln und anderen Glasflächen, Keramik-, Holz- und Metall oberflächen.
17. Verwendung von mit wenigstens einem Duftstoff gefüllten Mikrokapseln, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Ausrüstung von Reinigungsartikeln mit einem langanhaltenden Duft.
PCT/EP2020/071786 2019-08-30 2020-08-03 Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält WO2021037487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20750657.7A EP4022123A1 (de) 2019-08-30 2020-08-03 Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123274.0A DE102019123274A1 (de) 2019-08-30 2019-08-30 Reinigungsartikel, der Mikrokapseln enthält
DE102019123274.0 2019-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021037487A1 true WO2021037487A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=71944137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071786 WO2021037487A1 (de) 2019-08-30 2020-08-03 Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4022123A1 (de)
DE (1) DE102019123274A1 (de)
WO (1) WO2021037487A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328937A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-23 Kanebo, Ltd. Faseriges Material mit dauernder Parfümwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2001073188A1 (en) 2000-03-27 2001-10-04 Givaudan Sa Disposable cleaning cloth
DE20311253U1 (de) 2003-07-21 2003-10-30 Grabarits, Dieter, 88410 Bad Wurzach Reinigungstextil
US20050067726A1 (en) 2002-11-04 2005-03-31 Nianxi Yan Microcapsules having multiple shells and method for the preparation thereof
US6996871B1 (en) 1998-12-01 2006-02-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad
US20060270586A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 The Procter & Gamble Company Cleaning wipe comprising microcapsules, a kit and a method of use thereof
US20130239344A1 (en) 2012-03-19 2013-09-19 P.H. Glatfelter Company Dry wipes comprising microencapsulated cleaning composition
WO2014044840A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Firmenich Sa Multilayered core/shell microcapsules
WO2014191070A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
DE102013008985A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
WO2018050248A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Symrise Ag Formaldehydfreie wirkstoffkapseln

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328937A2 (de) * 1988-02-02 1989-08-23 Kanebo, Ltd. Faseriges Material mit dauernder Parfümwirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
US6996871B1 (en) 1998-12-01 2006-02-14 The Procter & Gamble Company Cleaning pad
WO2001073188A1 (en) 2000-03-27 2001-10-04 Givaudan Sa Disposable cleaning cloth
US20050067726A1 (en) 2002-11-04 2005-03-31 Nianxi Yan Microcapsules having multiple shells and method for the preparation thereof
DE20311253U1 (de) 2003-07-21 2003-10-30 Grabarits, Dieter, 88410 Bad Wurzach Reinigungstextil
US20060270586A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 The Procter & Gamble Company Cleaning wipe comprising microcapsules, a kit and a method of use thereof
US20130239344A1 (en) 2012-03-19 2013-09-19 P.H. Glatfelter Company Dry wipes comprising microencapsulated cleaning composition
WO2014044840A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Firmenich Sa Multilayered core/shell microcapsules
WO2014191070A1 (de) 2013-05-28 2014-12-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
DE102013008985A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Carl Freudenberg Kg Reinigungstuch
WO2018050248A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Symrise Ag Formaldehydfreie wirkstoffkapseln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123274A1 (de) 2021-03-04
EP4022123A1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10002778B4 (de) Verwendung eines Mikrofilament-Vliesstoffes als Reinigungstuch
DE60113567T2 (de) SCHLElFGEGENSTAND FÜR REINIGUNGSZWECKE MIT PARFÜMIERTEN SCHLEIFFASERN
US9103057B2 (en) Nonwoven calendered fabrics
DE69904763T3 (de) Vlies aus Stapelfasern und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2692923B1 (de) Vliesstoffe enthaltend Polymilchsäure
EP0953314B1 (de) Reinigungstextil
JP2006193881A (ja) 積層シートおよびその製造方法
KR20110094302A (ko) 입자가 매립된 나노섬유
EP3004453B1 (de) Reinigungstuch
EP3004452B1 (de) Reinigungstuch
EP4022123A1 (de) Reinigungsartikel, der mikrokapseln enthält
DE102008051317B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reinigungstextilie
US20080052859A1 (en) Absorbent Textile Product
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
WO2021037485A1 (de) Reinigungsartikel mit schmutzabweisenden eigenschaften
JP2004060115A (ja) 棒状繊維成形体
WO2006079446A1 (de) Anordnung von einer mehrzahl befeuchteter kosmetischer pads und verfahren zu ihrer herstellung
JPH07289490A (ja) 水拭き用ワイピングクロス
JPH07324248A (ja) 水拭き用極細繊維ワイピングクロス
JP4081401B2 (ja) 三次元交絡構造体
DE202009003809U1 (de) Schwammtuch zum feuchten Reinigen von Gegenständen
JP2024024459A (ja) 珪藻土粒子含有繊維からなるバスマット
JP2004316025A (ja) 三次元交絡構造体及びその製法
JP3147741U (ja) 嵩高性を有する拭き取りシート

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20750657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020750657

Country of ref document: EP

Effective date: 20220330