DE2736787A1 - Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien - Google Patents

Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien

Info

Publication number
DE2736787A1
DE2736787A1 DE19772736787 DE2736787A DE2736787A1 DE 2736787 A1 DE2736787 A1 DE 2736787A1 DE 19772736787 DE19772736787 DE 19772736787 DE 2736787 A DE2736787 A DE 2736787A DE 2736787 A1 DE2736787 A1 DE 2736787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
composition
plasticizer
dryer
textiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772736787
Other languages
English (en)
Inventor
Wayne Edward Beimesch
Michael Andrew Walsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2736787A1 publication Critical patent/DE2736787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/40Monoamines or polyamines; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/328Amines the amino group being bound to an acyclic or cycloaliphatic carbon atom
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Unsere Nr. 21 26O Ka/be
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Gegenstand und Verfahren zum Weichmachen von Textilien
Die vorliegende Erfindung betrifft Gegenstände und Verfahren, die es ermöglichen, Textilien in einem automatischen Wäschetrockner Weichheit und antistatische Eigenschaften zu verleihen. Insbesonderewerden feuchte Textilien mit einem ameisensauren Salz eines langkettigen primären Amins in einem automatischen Wäschetrockner zusammengebracht, wobei gleichzeitig mit dem Trocknungsvorgang ein weiches antistatisches Finish erhalten wird. Die Weichheit und antistatische Eigenschaften verleihenden ameisensauren Salze eines langkettigen primären Amins werden vorzugsweise in Kombination mit einem Spender (dispensing means) angewandt, der zur Verwendung in einem automatischen Trockner bestimmt ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Behandlung in einem automatischen Wäschetrockner ein wirksames Mittel darstellt, um Textilien erwünschte ',Griff eigenschaft en zu verleihen. Beispielsweise ist es üblich geworden, Textilien in einem automatischen Wäschetrockner zu behandeln, um diesen Weichheit zu verleihen, statt ein Weichspülen im Rahmen eines Waschvorganges vorzunehmen (siehe US-PS 3 W2 692).
809808/0847
"Weichheit" von Textilien ist ein auf dem einschlägigen Fachgebiet wohldefinierter Ausdruck und wird üblicherweise im Sinne der Qualität des behandelten Textilmaterial verstanden, dessen Griff oder Textur bei der Berührung glatt, geschmeidig und flauschig ist. Seit langem sind verschiedene chemische Verbindungen bekannt, die die Fähigkeit aufweisen, beim Aufbringen derselben auf Textilien während eines Waschvorganges diese weich zu machen.
Weichheit von Textilien zeigt sich auch durch das Fehlen statischen "Anhaftens" der Textilien, und die üblicherweise verwendeten lcationischen Textilweichmacher ergeben beim Aufbringen auf Textilien sowohl die Vorzüge der Weich- : hext als auch der antistatischen Eigenschaften. Bei Texti- : lien, wie solchen aus Superpolyamid (Nylon) und Polyester, ist der Benutzer eher in der Lage, eine antistatische Wirkung wahrzunehmen und als vorteilhaft anzusehen, als den Vorteil einer echten Weichmachung zu erkennen.
In letzter Zeit sind kationische antistatische Fettalkylweichmacherverbindungen und -zusammensetzungen bekannt geworden, die zur Anwendung auf Textilien in einem automatischen Trockner vorgesehen sind (siehe beispielsweise US-PS 3 634- 94-7 und US-PS 3 686 025). Andere Fettmaterialien sind zur Verwendung als Textilweichmacher für die Zugäbe im Trockner vorgeschlagen worden (siehe z.B. US-PS 3 676 199)· Zu diesen bekannten Weichmacherzusammensetzungen gehören verschiedene Glyzeride in Kombination mit öllöslichen niederäthoxylierten oberflächenaktiven Mitteln. Textilweichmachungsmittel auf Basis von Triglyzeriden sind in der US-PS 3 785 973 beschrieben worden.
Die Verwendung primärer Amine und der Salze solcher Amine als Textilkonditioniermittel für die Verwendung im Wasch- υpf» Spülabschnitt einer automatischen Waschmaschine sowie im Trocknungsabschnitt eines automatischen Trockners
809808/0847
ist bekannt (siehe z.B. US-PS'n 3 095 373 und 3 44-2 692 sowie ZA-PS 69/3923)· Die Verwendung primärer Amine in einem Trockner führt jedoch zu Geruchsproblemen und zur Lackerweichung. Diese Probleme werden mit gewissen Salzen vermieden, doch sind Voraussagen in dieser Hinsicht nicht möglich.
Zur Behandlung von Fasern sind auch schon ameisensaure Salze primärer Amine verwendet worden (siehe z.B. JA-PS 69-23 891 und GB-PS 1 101 877). In diesen Literaturstellen werden jedoch nicht die Vorteile angegeben, die sich bei der Verwendung von ameisensauren Salzen im Zusammenhang mit Trocknern gegenüber anderen Säuresalzen und den geradkettigen Aminen ergeben, oder die überlegenen Ergebnisse bei der Textilbehandlung, welche das ameisensaure Salz ) im Vergleich mit quaternären Ammoniumsalzen im Trockner liefert.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein überlegenes Produkt zur Verfügung zu stellen, das dazu bestimmt ist, Textilien in einem Wäschetrockner, alternativ in einer Waschewaschvorrichtung, insbesondere im Spülabschnitt der Waschvorrichtung, Weichheit und antistatische Eigenschaften zu verleihen, ohne daß eine Lackerweichung auftritt oder unangenehmer Amingeruch entsteht.
Weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines überlegenen Verfahrens zum Konditionieren von Textilien in einem Wäschetrockner oder einer Was ehe waschvorrichtung.
Hie vorliegende Erfindung umfaßt ein Erzeugnis, das für die Verwendung in einem automatischen Wäschetrockner ausgestattet ist, welches eine für das Weichmachen von Textilien ausreichende Menge eines ameisensauren Salzes eines _ . , ... primären . ,.„ ,·.«.·. ,·. langkettigenvAmins, v/ie nachstehend definiert, und einen Spender, welcher die Freisetzung einer wirksamen Menge des Salzes bei den Arbeitstemperaturen automatischer Trockner, das heißt 35 0C bis 100 0C,gewährleistet.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren* bei dem Textilien in einem automatischen Trockner Weichheit
809808/0847
und antistatische Eigenschaften verliehen werden» welches darin besteht, daß man feuchte Textilstücke durch Umwälzen dieser Textilien in der Wärme in einem Wäschetrockner mit einer wirksamen, das heißt Weichmachung bewirkenden Menge des vorerwähnten ameisengauren Salzes eines langkettigen primären Amines vermengt.
Die erfindungsgemäßen Gegenstände werden aus Textilweichmacherzusammensetzungen gebildet, die ein aneisensaures Salz eines langkettigen primären Amins _ enthalten,und aus einem Spender für Trockner, wie nachstehend näher beschrieben wird.
Die Textilweichmacherzusammensetzungen, die im Rahmen der Erfindung angewendet werden, enthalten als ihre wesentliche Komponente ein ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins. Solche Zusammensetzungen können auch eine Vielzahl fakultativer Materialien enthalten.
Der wesentliche Textilweichmacher, der im Rahmen der Erfindung angewendet wird, ist ein Salz, welches als Ergebnis der Umsetzung zwischen Ameisensäure und einem langkettigen primären Ami η entsteht. Ameisensäure ist ein beständiges Handelsprodukt und hat die Formel
0
H-C-O-H
Die primären Amine, die im Rahmen der Erfindung verwendbar sind, sind gleichfalls beständige Handelsprodukte und entsprechen der allgemeinen Formel
H
R-N-H ,
worin R eine aliphatische Gruppe darstellt, die etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 16 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für R-Gruppea sind
809808/0847
jene, die sich von natürlich vorkommenden fetten ölen ableiten. Talgfettsäure und Kokosnußfettsäure sind ziirei solcher Materialien, wobei Talg überwiegend 16 bis 18 Kohlenstoff atome und Kokosnuß überwiegend 12 bis 14· Kohlenstoffatome bedeutet. Andere Quellen für geeignete R-Gruppen sind Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure·
Das ameisensaure Salz kann durch eine einfache Additionsreaktion, v/ie sie auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt ist, gebildet werden, wobei das""primäre Amin in einem Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Propanol usw.,aufgelöst und die Ameisensäure der Aminlösung zugegeben wird. Die Menge der Ameisensäure entspricht vorzugsweise der Menge an Amin, auf molare Basis bezogen. Diese Vorgangsweise wird'deshalb bevorzugt, da es wünschenswert ist,keine freie Ameisensäure und kein freies Amin in der Zusammensetzung vorliegen zu haben. Die ablaufende Reaktion ist folgende:
Das Salz fällt aus der Lösung aus und kann entweder durch Filtration und/oder Eindampfung des Lösungsmittels gewonnen werden. Der Schmelzpunkt des Materials liegt im Bereich von^ 73 bis 82 0C, was für die Verwendung im Trockner zweckmäßig ist.
Ameisensaure Salze primärer Amine werden gegenüber Salzen anderer Säuren aus einer Anzahl von Gründen bevorzugt. So ist erstens die Reaktion zwischen der Säure und dem Amin eine vollständigere, was dazu führt, daß ein geringerer Amin/Säure-Geruch auftritt. Zweitens sind die Textilkonditioniereigenschaften des ameisensauren Salzes bessere. Drittens ist der Schmelzpunkt des ameisensauren Salzes an die Arbeitstemperaturen eines automatischen Wäschetrockners besser angepaßt.
8 0 980 8/0847
H-C-O-HN-R
Die Zugabe einer kleinen Menge einer mehrbasischen Carbonsäure kann jedoch vorteilhaft sein. Beispielsweise kann die Verwendung einer kleinen Menge Zitronensäure als Puffer dienen und gewährleisten, daß die Menge an freiem Ämin auf einem Minimum gehalten wird.
In Kombination mit dem ameisensauren.JSaIζ eines langkettigen primären Amins können in den erfindungsgemäßen Weichmacherzusammensetzungen verschiedene Zusätze verwendet werden. Obgleich es für die Erfindung nicht wesentlich ist, sind bestimmte Textilbehandlungszusätze besonders wünschenswert und nützlich, z.B. Parfumes, Aufhellungsmittel, Schrumpfungsregler, Fleckentfernungsmittel (spotting agents) und dgl.
Zusätzliche Textilweichmacher/antistatische Mittel können ebenfalls in Kombination mit dem ameisensauren Salz benützt v/erden. Diese Mittel sind im allgemeinen nichtionischer oder kationischer Natur.
Der üblichste Typ kationischer Weichmacher/antistatischer Materialien sind die kationischen, stickstoffhaltigen Verbindungen, wie die quaternär en Ammoniumverbindungen und Amine, die ein oder zwei geradkettige organische Gruppen mit wenigstens 8 Kohlenstoffatomen enthalten. Vorzugsweise haben sie eine oder zwei solcher Gruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte kationaktive Weichmacherverbindungen umfassen die quaternären Ammoniumweichmacher/antistatischen Verbindungen, die der allgemeinen Formel
R^ . R^ 809808/0847
entsprechen, worin
Ry. Wasserstoff oder eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
Bp eine aliphatische Gruppe mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
R, und R^ jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und
X ein Anion , wie Halogen-, Acetat-, Phosphat-, Nitrat^· oder MethylsuTfatreste bedeutet.
Wegen ihrer ausgezeichneten Weichmacherwirksamkeit und leichten Verfügbarkeit sind die bevorzugten kationischen Weichmacher/antistatischen Verbindungen für die Verv/endung im Rahmen der Erfindung die Dialkyldimethylammoniummethylsulfate, worin die Alkylgruppen 12 bis 22 Kohlenstoffatome auf weisen und'von langkettigen Fettsäuren, wie hydriertem Talg,abgeleitet sind. Im Rahmen der Erfindung wird der Ausdruck "Alkyl" auch zur Bezeichnung ungesättigter Verbindungen verwendet, wie sie in Alkylgruppen vorliegen, die sich von natürlich vorkommenden fetten ölen ableiten. Der Ausdruck "Talg" bezieht sich auf Fettalkylgruppen, die sich von Talgfettsäuren ableiten. Solche Fettsäuren führen zu quaternären Weichmacherverbindungen, worin R^. und Ε- überwiegend 16 bis 18 Kohlenstoff atome aufweisen. Der Ausdruck "Kokosnuß" bezieht sich auf Fettsäuregruppen aus Kokosnußölfettsäuren. Die Kokosnuß-ailkylgruppen R,- und Rp haben etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome und überwiegend C^o~ ^is C^-Alkylgruppen. Repräsentative Beispiele quaternärer Weichmacher für die Zwecke der Erfindung umfassen Talgtrimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniumchlorid, Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniumchlorid, Dioctadecyldimethylammoniumchlorid, Dieicosyldimethylammöniumchlorid, Didocosyldimethylammoniumchlorid, Di-(hydrierter Talg)-dimethylammoniummethylsulfat, Dihexadecyldiäthylammoniumchlorid, Dihexadecyldimethylammoniumacetat, Di-(Talg)-dipropylammoniumphosphat, Di-(TaIg)-dimethylammoniumnitratt Di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniumchlorid.
809808/084 7
Eine besonders bevorzugte Klasse der erfindungsgemäß anwendbaren quaternären Ammoniumverbindungen mit Weichmacher/antistatischer Wirkung entspricht der allgemeinen Formel
CHi
N-
CH,
R,
worin R>. und R2 unabhängig voneinander geradkettige aliphatische Gruppen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten und X für Halogen, z.B. Chlorid, oder Methylsulfat steht. Besonders bevorzugt sind Ditalgdimethylammoniummethylsulfat (oder -Chlorid) und Di-(hydriertes Talgalkyl)-dimethylammoniummethylsulfat (oder -Chlorid) und Di-(Kokosnußalkyl)-dimethylammoniummethylsulfat (oder -chlorid), wobei diese Verbindungen vom Standpunkt ausgezeichneter Weichmachereigenschaften und leichter Verfügbarkeit bevorzugt werden.
Weitere geeignete kationaktive Weichmacher/antistatische Verbindungen für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind die quaternären Imidazoliniumsalze. Bevorzugte Salze sind solche der allgemeinen Formel
H-C
N.
H
-C-H
N
-C2H,
R,
809808/0^47
R^- ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, · Rc ein Alkylrest mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom,
Ro ein Alkylrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoff atom,
R1-, ein Alkylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise wenigstens 15 Kohlenstoffatomen ist und X ein Anion, vorzugsweise ein Methylsulfat-oder Chloridion ,
bedeutet. Andere geeignete Anionen umfassen solche, die im Zusammenhang mit den kationischen quaternären Ammonium-Weichmachern mit antistatischer bzw. Weichmacherwirkung oben beschrieben worden sind. Besonders bevorzugt sind jene Imidazoliniumverbindungen, worin sowohl R7 als auch Rfl Alkylreste mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, z.B.: 1-Methyl-1-[(stearoylamid)äthyl]-2-heptadecyl-4,5-ditiydroiinidazoliniummethylsulf at;
1-Methyl-1-[(palmitoylamid)äthyl]-2-octadecyl-4,5-dihydroimidazoliniumchlorid und
1-Methyl-1-[(talgamid)äthyl]-2-talg-imidazoliniummethylsulfat.
Andere kationische quaternäre Ammoniumverbindungen mit Weichmacher- bzw. antistatischer Wirkung auf Textilien, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, sind beispielsweise Alkyl-(C.2-C22)-pyridiniumchloride, Alkyl-(C. ,,-C22)-alkyl-(C1-C,)-morpholiniumchlorideund quaternäre Derivate von Aminosäuren und Aminoestern.
Nichtionische Materialien mit Weichmacher- bzw. antistatischer Wirkung auf Textilien umfassen eine umfassende Vielheit von Materialien, einschließlich Sorbitanester, Fettalkohole und deren Derivate, Diaminverbindungen und dgl. Ein bevorzugter Typ von nichtionischem Material, das Textilien antistatische Eigenschaften bzw. Weichheit verleiht, umfaßt die veresterten cyclischen Dehydratationspro-
809808/08 47
dukte von Sorbit, d.h. Sorbitanester. Sorbit, der als solcher durch katalytische Hydrierung von Glukose hergestellt wird, kann, in gut bekannter V/eise unter Bildung von Mischungen cyclischer 1,4- und 3;6<-Sorbitanhydride und kleiner Mengen Isosorbide (siehe US-PS 2 322 821) dehydratisiert werden. Die entstehenden komplexen Gemische cyclischer Anhydride des Sorbits werden zusammenfassend im Rahmen der Erfindung als "Sorbitan" bezeichnet. Dieses "Sorbitan"-gemisch wird auch etwas an freiem uncyclisiertem Sorbit enthalten.
Im Rahmen der Erfindung brauchbare Sorbitanester-Materialien, die Textilien antistatische bzw. Weichmachereigenschaften verleihen, werden durch Verestern des "Sorbitan"-gemisches mit einer Fettacylgruppe in an sich bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Umsetzung mit einer FettCC^Q-Cp/j.)-säure oder einem Fettsäurehalogenid. Die Veresterungsreaktion kann an beliebigen der verfügbaren Hydroxylgruppen angreifen und es können verschiedene Mono-, Di- usw. -ester hergestellt v/erden. Tatsächlich entstehen bei solchen Reaktionen fast immer komplexe Gemische aus Mono-, Di-, Tri-"und Tetraestern und die stöchiometrischen Verhältnisse der Reaktionsteilnehmer können einfach so eingestellt werden, damit das gewünschte Reaktionsprodukt begünstigt wird.
Die vorstehenden komplexen Gemische der veresterten cyclischen Dehydratationsprodukte von Sorbit (und kleine Mengen von verestertem Sorbit) werden im Rahmen, der Erfindung zusammenfassend als "Sorbitanester" bezeichnet. Sorbitanmono- und -diester von Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure sind im Rahmen der Erfindung für die Konditionierung der zu behandelnden Textilien besonders brauchbar. Gemisclte Sorbitanester, z.B. Mischungen der vorstehend genannten Ester, und Mischungen, die durch Veresterung von Sorbitan mit Fettsäuregemischen, wie den gemischten TaIg- und hydrierten Palmölfettsäuren, hergestellt werden, sind im Rahmen der Erfindung von Wert und wirtschaftlieh interessant. Ungesättigte C-Q-Cjg-Sorbitanester, z.B. Sorbitanmonooleat, sind- in solchen Gemischen üblicherweise vorhanden.
80980 8/0 84 7
Alle Sorbitanester und deren Mischungen, die im wesentlichen wasserunlöslich sind und die Fettkohlenwasserstoff^Schwanze" aufweisen, sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützliche Materialien zum Antistatischmachen bz%*. zuia Weichnachen von Textilien.
Die' im !Rahmen der Erfindung bevorzugten Alkylsorbitanestermaterialien ,zum Antistatischmachen bzw. Weichmachen von Textilien umfassen Sorbitannonolaurat, Sorbitanmonomyristat, Sorbitanmonopalmitat, Sorbitanmonostearat, Sorbitanmonobehenat, Sorbitandilaurat, Sorbitandimyristat, Sorbitandipalmitat, Sorbitandistearat, Sorbitandibehenat und Mischungen davon, die gemischten Kokosnußalkylsorbitanmono- und -diester und die gemischten Talgalkylsorbitanmono- und -diester. Die Tri- und Tetraester von Sorbitan mit Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin- und Behensäure und Mischungen davon sind im Rahmen der Erfindung gleichfalls nützlich.
Ein vreiterer nützlicher Typ von nichtionischem Material zum Antistatischmachen bziv. Weichmachen von Textilien umfaßt die im wesentlichen wasserunlöslichen Verbindungen, die chemisch als Fettalkohole klassifiziert werden· Im Rahmen der Erfindung sind Honoole, Diole und Polyole, die die erforderlichen Schmelzpunkte und Eigenschaften der Wasserunlöslichkeit, wie sie oben angegeben sind, aufweisen, nützlich. Solche Textilkonditioniermaterialien vom Alkoholtyp umfassen auch die Mono- und Difettglyceride, die wenigstens eine "freie" OH-Gruppe aufweisen.
Alle Arten von wasserunlöslichen hochschmelzenden Alkoholen (einschließlich Mono- und Diglyceride) sind im Rahmen der Erfindung nützlich, da alle solche Materialien textilsubstantiy sind. Selbstverständlich ist es wünschenswert, solche Materialien zu verwenden, die farblos sind, damit keine Änderung der Farbe der zu behandelnden Textilien eintritt. Es sollen toxikollogisch annehmbare Materialien ausgewählt werden, die im Zusammenhang mit dem Hautkontakt als gebrauchssicher anzusprechen sind.
809808/0847
Ein bevorzugter Typ von nicht verestertem Alkohol, der im Nahmen der Erfindung nützlich ist, umfaßt die höher schmelzenden Glieder der sogenannten i'ettalkoholklasse. Obwohl der Ausdruck "Fettalkohole" einmal auf Alkohole
beschränkt v;ar, die aus natürlichen Fetten und Ölen erhalten worden sind, v/erden nunmehr unter dieser Bezeichnung jene Alkohole verstanden, die den aus Fetten und ölen erhaltenen Alkoholen entsprechen und alle solche Alkohole können durch synthetische Verfahren hergestellt werden. Fettalkohole, die durch die milde Oxydation von Erdölprodukten erhalten worden sind, sind im liahmen der Erfindung brauchbar.
Ein weiterer Typ von Material, das als Alkohol klassifiziert werden kann und das als Material für das Antistatischmachen bzw. Weichmachen von Textilien gemäß der Erfindung angewendet v/erden kann, umfaßt verschiedene Ester mehrwertiger Alkohole. Solche "Ester-Alkohol"-Materialien, die einen Schmelzpunkt im oben angegebenen Bereich aufweisen und die im wesentliehen wasserunlöslich sind, können erfindungsgemäß verwendet v/erden, wenn sie wenigstens eine fraie Hydroxylgruppe enthalten, d.h. wenn sie chemisch als Alkohole klassifiziert werden können.
Die alkoholischen Diester von Glycerin, die iia Rahmen der Erfindung nützlich sind, umfassen sowohl die 1,3-Diglyceride als auch die 1,2-Diglyceride. Insbesondere sind Diglyceride, die zwei Cq-Coq-, vorzugsweise C^Q-C^Q-Alkylgruppen im Molekül aufweisen, nützliche Textilkonditioniermittel.
Nicht einschränkende Beispiele für im Rahmen der Erfindung brauchbare Ester-Alkohole umfassen Glycerin-1,2-dilaurat, Glycerin-1,3-dilaiirat, Glycerin-1,2-diiayristat, Glycerin-1,3-dimyristat, Glycerin-1,2-dipalmitat, Glycerin-1,3-dipalmitat, Glycerin-1,2-distearat und Glycerin-1,3-distearat. Gemischte Glyceride, die aus gemischten Talgalkylfettsäuren verfügbar sind, d.h. 1,2-Ditalgalky!glycerin und 1,3-Ditalgalkylglycerin, sind wirtschaftlich für die Verwendung im Rahmen der Erfindung interessant. Die vor-
809808/0847
stehend angesehenen Ester-Alkohole v;erden wegen ihrer leichten Verfügbarkeit aus natürlichen Fetten und Ölen für die Verwendung in Rahmen der Erfindxmg "bevorzugt.
Mono- und Diätherallcohole, insbesondere die ^^q~^aq~ Diätheralkohole, die wenigstens eine freie -OH-Gruppe aufweisen, fallen ebenfalls unter die Definition der Alkohole, die als Materialien für das Antistatischmachen bzw. Weichmachen von Textilien im Rahmen der Erfindung brauchbar sind. Die Äther-Alkohole können mittels der klassischen Williamson-Äthersynthese hergestellt v/erden. Wie bei den Ester-Alkoholen v/erden die Reaktionsbedingungen derart gewählt, daß wenigstens eine freie, unverätherte -OH-Gruppe im Molekül verbleibt.
Äther-Aikohole, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, umfassen Glycerin-1,2-dilauryläther, Glycerin-1,3-distearyläther und Butantetra-ol-1,2,3-trioctanyläther.
Obgleich es für die Erfindung nicht wesentlich ist, können Flüssigkeiten, die als Träger für die Weichmachungsmittel und andere Materialien dienen, ebenfalls als Teil der erfindungsgetaäßen Weichnacherzusamaensetzungen angewendet werden. Solche Flüssigkeiten können z.B. benutzt werden, um ein absorbierendes Substrat mit der Weichmacherzusainmensetzung gleichmäßiger zu imprägnieren, falls ein solches absorbierendes Substrat (v/ie nachstehend erläutert) als Spender für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet wird. Falls ein flüssiger Träger auf diese Weise benutzt wird, soll er vorzugsweise gegenüber den Textilweichmachern inert oder stabil sein. Im übrigen soll der flüssige Träger, der bei der Substratimprägnierung verwendet worden ist, bei Zimmertemperatur im wesentlichen verdampft sein und der Rückstand (d.h. das Weichmachungsmittel und andere fakultative Materialien) soll dann genügend gehärtet sein, damit es vom Substrat nicht abrinnt oder abtropft oder bewirkt, daß das Substrat beim Falten zusammenklebt. Die bevorzugten flüssigen Träger für die Zwecke der Substratimprägnierung sind Isopropylalkohol oder Isopropylalkohol/Wasser-Gemische. Methanol, Äthanol, Aceton, Äthylenglykol, Propylenglykol>
809808/0847 <
nichtionische oberflächenaktive Mittel auf Basis von Alkoholäthoxylat und/oder verflüssigte Fluorkohlenstoffe, wie Dichlordifluoräthan und Dichlordifluormethan, können gleichfalls als Träger für die Verteilung der V/ei chmacher zusammensetzungen im Trockner, für die Einführung der Weichmacherzusammensetzungen in den Spender für den Trockner oder zur Erleichterung der Freisetzung der Weichmacherzusammensetzungen aus dem Spender für den Trockner verwendet werden.
Andere Zusätze können Antiknittermittel, Appreturmittel j Desinfektionsmittel, Schmier- bzw. Gleitmittel, Fungicide und Schlichtemittel umfassen. Besondere Beispiele für nützliche Zusätze zu den erfindungsgemäßen Produkten können einem beliebigen laufenden Jahrbuch der American Association of. Textile Chemists and Colorists entnommen werden. Jedwede verwendeten Zusätze sollen mit den Weichmachungsmitteln verträglich sein.
Die Menge einiger Zusätze (z.B. Parfüme und Aufheller), die im allgemeinen in Kombination mit den Weichmachungsmitteln verwendet werden, sind gering und liegen im Bereich von 0,01 Gew.% bis 10 Gew.% der Weichmacherzusammensetzung. Andere Zusätze, wie.die fakultativen kationischen Mittel mit antistatischer bzw. Weichmacherwirkung und flüssige Träger können in größeren Mengen vorliegen. Solche kationische und/ oder, flüssige Trägermaterialien können in den Textilweich-"-macherzusammensetzungen in einem Ausmaß von etwa 0,01 Gew.% bis 50 oder mehr Gew.% der Weichmacher zusammensetzung vorliegen.
Eine in hohem Maße bevorzugte Weichmacherzusammensetzung gemäß der Erfindung enthält etwa 50 Gew.% bis 100 Gew.% der Zusammensetzung an wesentlichem ameisensauren Salz eines langkettigen primären Amines und etwa 0 Gew.% bis 50 Gew.% der Zusammensetzung eines, fakultativen Mittels mit Weichmacher- bzw. antistatischer Wirkung. Bevorzugte zusätzliche Mittel sind Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Sorbitanmonostearat und Mischungen dieser Materialien. In hohem Maße bevorzugte Mischungen sind Jene, worin die Verhältnisse der beiden im Bereich von etwa 80/20 bis etwa 20/80 liegen.
8.09808/0847
Ein flüssiger Träger wird in der Weichmacherzusammensetzung in relativ großen Mengen vorhanden sein, insbesondere, falls das Vorliegen eines solchen Trägers bei der Abgabe der V/eichmacherzusamraensetzung in Trockner nützlich ist (beispielsweise in einem Aerosolbehälter).
Die WeichmacherzusanEiensetzungen mit einem Gehalt an primärem Aminformiat können angewendet werden, indem man einfach eine bemessene Menge in den Trockner bringt,_ ζ.B« als flüssige Dispersion. Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden jedoch die Weichmacher als Gegenstand in Kombination mit einem Spender zur Verfügung gestellt, der die Foriaiat enthaltende Zusammensetzung in einem automatischen Wäschetrockner wirksam freisetzt. Solche Spender können für einmaligen Gebrauch oder für mehrfachen Gebrauch ausgelegt sein.
Ein solcher Gegenstand umfaßt ein Schwammaterial, das darin in freisetzbarer Weise genügend Weichmacherzusamiaensetzung eingeschlossen enthält, um während mehrerer Zyklen Textilien Weichheit zu verleihen. Dieses Erzeugnis oder dieser Artikel für mehrfachen Gebrauch kann erhalten werden, indem man einen hohlen Schwamm mit etwa 20 g des Formiatsalzes füllt. Beim Gebrauch schmilzt das Salz und wird durch die Poren des Schwammes ausgelaugt, wodurch die Textilien weichgemacht werden Ein so gefüllter Schwamm kann zur Behandlung mehrerer Beschickungen von Textilien in einem üblichen Trockner verwendet werden und hat den Vorteil, daß er nach dem Gebrauch im Trockner verbleiben kann und nicht leicht verlegt v/ird oder verloren geht.
Ein anderes Erzeugnis oder ein anderer Gegenstand, umfaßt einen Tuch- oder Papierbeutel, der darin.in freisetzbarer V/eise die Formiatsalz enthaltende Weichmacherzusanuaensetzung eingeschlossen enthält und der mit dem erhärteten Salz verschlossen ist. Unter der Wirkung der Wärme des Trockners öffnet sich der Behälter und gibt das Salz frei, damit es
809808/0147 - -
seine Weichiaacherwirkung ausüben kann.
Ein weiterer, Gegenstand umfaßt einen Aerosolkanister, der die oben beschriebenen V/eichmacherzusammensetzungen unter Druck enthält. Die Zusammensetzungen können aus diesem Aerosolbehälter auf oder in die Trocknertrommel in der V/eise abgegeben werden, wie dies in der US-PS 3 650 816 beschrieben ist, auf die im Rahmen der Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird.
Andere Vorrichtungen und Erzeugnisse, die-zur.Abgabe des Weichmachungsmaterials in automatische Trockner geeignet sind, umfassen solche, die in den US-PS'η 3 736 668; 3 701 202; 3 634 947; 3 633 538 und 3 435 537 beschrieben sind. Auf alle diese Patentschriften wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Offenbarung,Bezug genommen.
Ein in hohem Maße bevorzugtes Erzeugnis umfaßt die ameisensaures Salz-hältige Zusammensetzung in freisetzbarer Weise an ein Blatt Papier oder verwobenes oder nicht-verwobenes Tuchsixbstrat oder ein blattförmiges Material aus verschäumtem Kunststoff, wie Polyurethan, angebracht. Wird ein solches Erzeugnis in einen automatischen Wäschetrockner gebracht, so wird unter der Einwirkung von Wärme und Umwälzbewegung des Trockners die Zusammensetzung aus dem Substrat entfernt und auf die Textilien abgelagert.
(sheet)
Die Ausbildung in Blattform/hat verschiedene Vorteile.
Beispielweise können wirksame Mengen des ameisensauren Salzes für die Verwendung in üblichen Trocknern leicht auf und in dem Blattsubstrat durch ein einfaches Tauch- oder Klotzverfahren sorbiert werden. Auf diese Weise braucht der Benutzer die Menge des Salzes, die zur Erzielung von Textilweichheit erforderlich ist, nicht abzumessen. Außerdem ergibt die flache Gestalt des Blattes einen großen Oberflächenbereich, der zu einer wirksamen Freisetzung der Weichmachermaterialien auf die Textilien unter der Umwälzwirkung des Trockners führt.
Das wasserunlösliche Papier oder das verwobene oder nicht-verwobene Substrat, das in den hier in Betracht ge- ·»·) (woven or nonwoven) .
809808/0847
zogenen. Erzeugnissen verwendet wirdi kann eine dichte oder, in bevorzugterer V/eise, offene oder poröse Struktur aufweisen. Beispiele geeigneter Materialien, die als Substrate im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, umfassen Papier, very/obenes Tuch und nicht-verwobenes Tuch. Der Ausdruck "Tuch" bedeutet im Rahmen der Erfindung ein verwobenes oder nicht-verwobenes Substrat für die Erzeugnisse zum Unterschied vom Ausdruck "Textilien", der die Wäschetextilien bezeichnet, die in einem automatischen Trockner getrocknet v/erden.
Ein in hohem Maße bevorzugtes Papier, verv/obene oder nicht-verivobene "absorbierende" Substrate, die im Rahmen der Erfindung nützlich sind, sind in der US-PS 3 686 025 beschrieben, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird. Es ist bekannt, daß die meisten Substanzen befähigt sind, eine flüssige Substanz in gewissem Maße zu absorbieren; der Ausdruck "absorbierend", wie er im Rahmen der Erfindung benützt wird, soll jedoch eine Substanz bezeichnen, die eine Absorptionskapazität (d.h. einen Parameter, der die Fähigkeit eines Substrats zur Aufnahme und Zurückhaltung einer Flüssigkeit repräsentiert) hat, die das 2- bis 25-fache ihres Gewichtes an Wasser beträgt.
Die Bestimmung der Absorptionskapazitätswerte erfolgt unter Anwendung der Kapazitätstestverfahrensweisen, die in der U.S. Federal Specifications UU-T-595b beschrieben sind und die wie folgt modifiziert werden:
(1) es wird Leitungswasser an Stelle von destilliertem, Wasser verwendet;
(2) die Probe wird 30 Sekunden eingetaucht anstatt 3 Minuten;
(3) die Ablaufzeit beträgt 15 Sekunden anstatt 1 Minute; und (4-) die Probe wird sofort auf einer Torsionswaage gemessen, die eine Schale mit aufgebogenen Bändern aufweist.
Die Absorptionskapazitätswerte werden dann nach der Formel errechnet, die in der genannten Specification angegeben
809808/0847
ist. Auf Grundlage dieses Tests hat ein einlagiges, dichtes gebleichtes Papier (z.B. Kraftpapier oder gebundenes Papier mit einem Basisgewicht von etwa 52 g pro m ) eine Absorptionskapazität von 3»5 bis 4; im Handel erhältliches ein- . schichtiges Haushaltshandtuchpapier hat einen Wert von 5 bis 6; und im Handel erhältliches zweilagiges Haushaltshandtuchpapier hat einen Wert von 7 bis etwa 9»5·
Unter Verwendung eines Substrats mit einer Absorptionskapazität von weniger als 2 tritt die Tendenz auf, daß ein zu rasches Freisetzen des Weichmachungsmittels aus dem Substrat erfolgt, wodurch verschiedene Nachteile entstehen, von denen einer das ungleichmäßige Weichmachen der Textilien ist. Die Verwendung eines Substrats mit einer Absorptionskapazität von mehr als 25 ist unerwünscht, weil zu wenig des Weichmachungsmittels'freigesetzt wird, um die Gewebe in optimaler Weise während eines normalen Trockenprograamis weichzumachen. Falls das Substrat ein verwobenes oder unverwobenes Zellulosetuch oder Papier und nicht ein verschäumtes Kunst-Stoffmaterial ist, soll die Absorptionsfähigkeit vorzugsweise im Bereich von 2 bis 15, insbesondere zwischen 5 und 7 liegen. Bei verschäumten Kunststoffen liegt die Absorptionsfähigkeit vorzugsweise im Bereich von etwa 15 bis 25·
Sie Verwendung von dichtem, einlagigem oder ge wohnlichem Kraft- oder gebundenem Papier für das Substrat des WeichmachungserZeugnisses kann zu einer erhöhten Fleckenbildung bei bestimmten Typen behandelter Textilien führen. Diese Fleckenbildung wird durch die niedrige Absorptionskapazität des Papiersubstrats bewirkt.
Die V/eichmachungs zusammensetzung auf dichtem Papier kann rasch' und ungleichmäßig in übermäßigen Mengen freigesetzt werden, wenn sie üblichen Trocknertemperaturen unterworfen wird, mit dem Ergebnis, daß die behandelten Textilien an den Berührungsstellen mit dem Weichmacher-überzogenen Papier fleckig werden können. Die Fleckenbildung auf Textilien kann auf ein Minimum herabgesetzt werden, indem, ein
809808/0847
Substrat angewendet wird, das eine Absorptionskapazität im Bereich von 2 bis 25 aufweist, so daß weniger Weichmacherzusammenset zunp an irgendeiner gegebenen Stelle in dem Zeitpunkt , in dem sie mit dem zu behandelnden Gewebe in Berührung gebracht wird, freigesetzt wird.
Wie oben angegeben, umfassen geeignete Materialien, die als Substrat im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, u.a. Schwämme, Papier und verwobenes und nicht-verwobenes Tuch, die alle die notwendigen Absorptionserfordernisse, wie sie oben definiert sind, aufweisen. Die bevorzugten Substrate der Weichmachungszusammensetzungen im Rahmen der Erfindung "sind celluloseartige, Polyester oder Polyester/Cellulose-Mischungen, insbesondere mehrlagiges Papier und nicht-verwobenes Tuch.
Insbesondere umfaßt ein bevorzugtes Papiersubstrat eine zusaamenpreßbare, geschichtete, kalanderte, mehrlagige, absorbierende Papierstruktur. Vorzugsweise hat die Papierstruktur 2 oder 3 Lagen und ein gesamtes Flächengewicht von 22 bi3 150 g je m2 (14-90 Ib pro 3 000 Quadratfuß) und Absorptionskapazitätswerte im Bereich von 7 bis 10. Jede Lage der bevorzugten Papierstruktur hat ein Flächengewicht von etwa 11 bis Λ-9 g je m2 (7-30 Ib je 3 000 Quadratfuß) und die Papierstrukttir kann aus Lagen mit gleichen oder verschiedenen Flächengewichten bestehen. Jede Lage wird vorzugsvreise aus einem gekreppten oder in anderer Weise dehnbar gemachtem Papier hergestellt, mit einem Kieppungsprozentsatz von etwa 15 bis 40 % und einer Zugfestigkeit in Maschinenlaufrichtung (MD) und einer Zugfestigkeit quer zur Maschinenlaufrichtung (CD) von etwa 15,5 bis 2§32,5 g je cm2 Papierbreite. Die beiden äußeren Lagen einer dreilagigen Papierstruktur oder jede Lage einer 2-lagigen Papierstruktur sind mit identisch wiederkehrenden Mustern geprägt, die aus etwa 2,5 bis 31 Höckern je ca bestehen und sich in einer Höhe von etwa 0,254 bis 1,02 mm über die Oberfläche des nicht geprägten Papierblat- " tes erheben. Etwa 10 % bis 60 % der Papierblattoberflächö sind erhöht. Die Seitenenden (d.h. die Enden, die sich von
809808/0847
der nicht geprägten Papierblattoberfläche weg erstrecken) der Hocker jeder Lage sind verfilzt und miteinander verklebt, wobei sieb, eine bevorzugte Papier struktur ergibt, die einen Koinpressionsmodul von etwa 200-800 Zoll-g/i6,4 cm und Handle-0-Iieter (HOII) , MD- und CD-V/erte von etwa 10 bis 130 aufweist.
Geeignete Klebstoffe für mehrlagiges Papier sind an sich bekannt und umfassen Wasser, Stärken, naßfeste Harze und Polyvinylacetate. Ein besonders geeigneter klebstoff wird durch Erhitzen von etwa 2 bis etwa 4 Gew.-Teilen von im wesentlichen vollständig hydrolysiertem Polyvinylalkoholharz in etwa 96 bis etwa 98 Gew.-Teilen Wasser erhalten.
Vorzugsweise werden etwa 49 g Feststoffe verwendet, um 1 η der geprägten Lagen zu verbinden, wobei der Klebstoff auf die körperfernen Oberflächen der Hocker einer oder aller Lagen aufgebracht wird.
Die Kompressionsinodulwerte,die die Druckdeformationskennmerkmale einer Papierstruktur definieren, die an ihren entgegengesetzten Flächen mit Druck belastet v/ird, die HOM-Werte, welche auf die Steifigkeit oder Handhabbarkeit einer Papierstruktur Bezug nehmen, die IvID- und GD-HOM-Werte, die auf die HOM-^erte hinweisen, welche bei einer Papierstrukturprobe erhalten werden, die in Laufrichtung und quer zur Laufrichtung der Maschine geprüft wird, die Methoden der Bestimmung dieser Vierte, die verwendete Einrichtung und eine nähere Beschreibung der hier bevorzugten Papierstruktur, sowie die Verfahren zu ihrer Herstellung sind in der TJS-P3 3 414 459, auf die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird, beschrieben.
Die bevorzugten nicht-verwobanen Tuchsubstrate, die im Rahmen der Erfindung verwendet v/erden, können allgemein als Klebstoff-gebundene faserige oder fadenartige Produkte definiert werden, die eine gewebte oder kardierte Faserstruktur (falls die Faserfestigkeit für die Durchführung des Kardierens geeignet ist) haben, und umfassen faserartige Matten,
809808/08A7
in welchen die Fasern oder Fäden willkürlich oder in.zufälliger Anordnung vorliegen (d.h. in einer Anordnung von Fasern in einem kardierten Faserprodukt, worin eine teilweise Orientierung der Fasern häufig vorliegt sowie als vollständig zufällige Vertsilimgsorientierung), oder im wesentlichen ausgerichtet sind. Die Fasern oder Fäden können natürlich (z.B. Wolle, Seide, jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie), oder synthetisch (z.B. Rayon, Celluloseester, PoIyvinylderivate, Polyolefine,- Polyamide oder Polyester) sein.
Methoden zur Herstellung nicht-verwobenen Tuehs werden, da an sich bekannt, nicht näher beschrieben. Im allgemeinen werden jedoch solche Tücher durch Luft- oder Wasser-Legungsverfahren hergestellt, v/obei die Fasern oder Fäden zuerst in die gewünschten Längen aus langen Strängen: geschnitten v/erden, worauf man sie in einen V/asser- oder Luftstrom führt und dann auf einen: Sieb abscheidet, durch das die faserbeladene Luft oder das faserbeladene V'asser geführt wird. Die abgeschiedenen Fasern oder Fäden v/erden dann miteinander durch Verkleben verbunden, getrocknet, gehärtet oder einer sonst gewünschten Behandlung unterworfen, um das nicht-verwobene Tuch zu bilden. Nient-verwobene Tücher, die aus Polyestern, Polyamiden, Vinylharzen und anderen thermoplastischen Pasern hergestellt sind, können schmelzgebunden sein, d.h. die Fasern werden auf eine flache Oberfläche ausgesponnen und durch Einwirkung von Hitze oder durch chemische Reaktionen gebunden (geschmolzen).
Die Absorptionseigenschaften, wie sie im Rahmen der Erfindung bevorzugt v/erden, sind besonders leicht mit nichtverwobenen Tüchern zu erhalten und v/erden durch bloßes Aufbauen der Dicke des Tuches, d.h. durch Übereinanderlegen einer Mehrzahl kardierter Faserprodukte oder Matten auf eine Dicke, die den notwendigen Absorptionseigenschaften entspricht, oder indem man eine ausreichende Dicke der Fasern auf dem Sieb abscheiden läßt, hergestellt. Irgendein Durchmesser oder
809808/0847
Denier der Paser (in allgemeinen bis zu etwa 10 Denier) kann verwendet werden, obgleich der freie Raum zwischen jeder Faser, der die Dicke des Tuches ausmacht, in direkter Beziehung zur Absorptionskapazität des Tuches steht und außerdem das nicht-verwobene Tuch für die Imprägnierung mit einer Weichmacher zusammensetzung infolge Zwischen- oder Kapillarwirkung besonders geeignet macht. Somit kann eine beliebige Dicke, die zur Erzielung der erforderlichen Absorptionskapazität notwendig ist, verwendet werden.
Die Wahl des Bindeinittelharzes, das bei der Herstellung von nicht-verwobenen Tüchern verwendet wird, kann Substrate liefern, die eine Vielzahl erwünschter Merkmale aufweisen. Beispielsweise kann die Absorptionskapazität des Tuches er-
höht, erniedrigt oder geregelt werden, indem ein hydrophiles Bindemittelharz, ein hydrophobes Bindemittelharz bzw. eine Mischung davon in der Stufe der Paserbindung verwendet wird. Im übrigen ergibt das hydrophobe Bindemittelharz, wenn es allein oder als überwiegende Verbindung in einem Gemisch aus hydrophoben und hydrophilen Komponenten verwendet wird, unverwobene Tücher, die insbesondere als Substrate nützlich sind, wenn das Weichmachungserzeugnis mit feuchten Textilien in einem automatischen Trockner verwendet wird.
Falls das Substrat für das er findungs gemäße Weichmachererzeugnis ein nicht-verwobenes Tuch ist, das aus willkürlich oder in zufälliger Anordnung auf dem Sieb abgeschiedenen Fasern hergestellt ist, zeigen die Erzeugnisse ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen und zeigen bei der Verwendung in automatischen Wäschetrocknern keil» Tendenz zum Zerreißen oder zur Separierung.
Vorzugsweise ist das nicht-verwobene Tuch ein wasserabgelegtes' ' oder luftabgelegtes ./ und aus Cellulosefasern, insbesondere aus regenerierter Cellulose oder Kunstseide (Rayon) hergestellt. Ein solches nicht-verwobenes Tuch
. 809808/0847
kann mit irgendeinem Standardtextilgleitmittel gleitend gemacht werden. Vorzugsweise haben die Pasern eine Länge von 4,762 bis 50,8 mm und ein Denier von 1,5 his 5· Bevorzugterv.'eise sind die Fasern wenigstens teilweise zufällig orientiert, insbesondere im wesentlichen zufällig, und durch Klebstoff mittels eines hydrophoben oder im wesentlichen hydrophoben Bindemittelharzes miteinander verbunden, insbesondere mit einem nichtionischen selbstvernetzenden Acrylpolymer oder nichtionischeη selbstvernetzenden Acrylpolymeren. Vorzugsweise enthält das Tuch etwa 70 Gew.-% Fasern und 30 Gew.-% Bindeaittelharzpolymer und hat ein Plächengewicht von etwa 21,5 "bis 28,7 je m . '
Die bevorzugten Gewebeweichmachungserzeugnisse der vorliegenden Erfindung sind so strukturiert, daß sie mit üblichen Wäsehetrocknereinrichtungen verträglich sind. Obgleich es bevorzugt wird, die Erzeugnisse gemäß der Erfindung in einem automatischen vTäschetrockner anzuwenden, können andere äquivalente Maschinen ebenfalls verwendet v/erden und in einigen Fällen können das Erhitzen und die Trocknungsluft vvährend eines Teils oder des gesamten Abschnittes weggelassen werden. Im allgemeinen wird jedoch heiße Luft angewendet und solche Luft wird häufig im Trockner zirkulieren. Normalerweise ist ein etwa 5- bis 50-facher Volumsaustausch von Trocknungsluft in der Trockentrommel je Minute vorgesehen und die Luft bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,54 bis 4-,96 m /min. Dieser Volumsaustausch an Luft schafft einen Zug- oder Saugeffekt, der insbesondere bei kleinen Textilbeschickungen dazu führen kann, daß ein Socken, Taschentuch od.dgl., oder ein GewebekonditioniererZeugnis auf der Oberfläche des Luftauslässes des Trockners abgelagert wird. Eine übliche Textilbe Schickung von etwa 1,8 bis 5,4 kg Trockengewicht wird etwa 10 bis 70 Vol.-# des Volumens der meisten Trockner ausfüllen und normalerweise wenig Schwierigkeit ergeben. Eine genügende Zahl von Umwälzungen wird normalerweise vorgesehen sein, um zu verhindern, daß irgendwelche Stücke
809808/0847
VO31 Auslaß angesaugt werden oder es wird bewirkt, daß sie vom Auslaß entfernt v/erden. ?ür den Fall jedoch,, daß ein Gewebeweichmachungserzeugnis in eine solche Beziehung zum Abluftauslaß gebracht wird, daß eine Blockierung des Luftdurchganges bewirkt wird, kann eine unerwünschte Temperaturerhöhung eintreten. Im Falle, daß die Gewebeweichmachungserzeugnisse aus den normalerweise festen oder v/achsartigen Weichmachern, wie dem Formiatsalz, hergestellt sind,welche unter Wärmebedingungen weich werden oder schmelzen, wird das Erzeugnis die Tendenz zeigen, an der Auslaßöffnung haften zu bleiben.
Das Problem der Blockierung kann dadurch gelöst v/erden, daß öffnungen in deia Gegenstanden der Weise vorgesehen werden, wie dies in den US-PS*n 3 944 694 und 5 956 556 beschrieben ist, auf welche Patentschriften im Rahmen der Erfindung als Offenbarung Bezug genommen wird. Insbesondere können Schlitze oder Löcher durch das Substrat geschnitten werden.
Die Schlitzöffnungen v;erden in den bevorzugten Textilweichmachungserzeugnissen gemäß der Erfindung für zwei prinzipielle Zwecke vorgesehen. Dabei ist wichtig, daß die Schlitze den Durchgang von Luft ermöglichen, für den Fall, daß das Erzeugnis in eine blockierende Stellung zum Auslaß der Abluft gelangt. Im übrigen ergeben die Schiitzöffnuagen ein Ausmaß von Flexibilität oder Elastizität, das ein Zerknüllen oder Knittern des Erzeugnisses bewirkt. Die Wirkung, solcher Zerknüllung besteht darin, daß nur ein Teil des Abluftauslasses mit dem Weichmachungserzeugnis in dem Fall bedeckt wird, daß es durch den in Bewegung befindlichen Luftstrom zum Abluftauslaß gelangt. Im übrigen wird das zerknitterte Erzeugnis leichter durch die umwälzenden Textilien entfernt als dies der Fall wäre, wenn das Erzeugnis zum Abluftauslaß in flacher Form zur Anlage kommt.
Die Type und Zahl von Schlitzöffnungen können in beträchtlichem Ausmaß variieren und werden von der Art des
809808/0847
Substratmaterials, seiner inherenten Biegsamkeit oder Steifheit, der Art des darin oder darauf mitgeführten 7/eichmachungrsmittels und den Ausmaß, in dem erhöhter Luftdurchgang; durch dasselbe erwünscht ist, abhängen. Bevorzugte Erzeugnisse gemäß der Erfindung können eine große Anzahl schmaler Schlitze verschiedenen Typs und verschiedener Konfiguration oder weniger größere Schlitze aufweisen. Beispielsweise kann ein einziger geradliniger oder wellenförmiger Schlitz oder eine Mehrzahl derselben, die innerhalb des Bereiches eines Blattes endigen und sich bis nahe an die entgegengesetzten Kanten des Erzeugnisses erstrecken, angewendet werden. Durch Aufrechterhalten eines Randes entlang aller Kanten des Weichmachungserzeugnisses kann ein erwünschter Grad von Biegsamkeit und Oberflächenbereich,der für die in Umwälzung befind-^ liehen Textilien zur Verfügung steht, aufrechterhalten werden. V/ährend beispielsweise geradlinige Schlitze in ein fteichmachungserzeugnis vollständig bis zu den Kanten des Erzeugnisses eingeschnitten werden können, wird eine Begrenzung der Schlitze auf den Bereich innerhalb des Erzeugnisses bevorzugt, wenn der Vorteil der Verpackung des Weichmachungserzeugnisses in Rollenforni erwünscht ist.
Als Alternative zu Schlitzen kann das Erzeugnis mit einer oder mehreren Öffnungen versehen werden, die einen Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 100 mm (0,02 - '+") aufweisen, wobei'etwa 5 % bis etwa 40 % de3 Oberflächenbereiches des Erzeugnisses diese Öffnungen aufweisen.Die Öffnungen können in irgendeiner geeigneten Beziehung zueinander angeordnet sein, doch ist es vom Standpunkt der Herstellung am einfachsten, die Öffnungen durch das Substrat in Reihen mit gleichem Abstand zu. stanzen.
809808/0 84 7
Die erfindungsgemaßen Erzeugnisse umfassen prira. Amin-Formiatsalz-hältige Weichmacherzusammensetzungen in Kombination mit irgendeinem Spender oder Abgabemittel, der bzw. das zur Freisetzung von Weichmachungsmittel bei Temperaturen, wie sie in automatischen Wäschetrocknern vorkommen, geeignet ist. Bevorzugte Erzeugnisse gemäß der Erfindung sind solche, worin die V/eichmacherzusammensetzung als Im prägnierung in oder als Überzug auf einem absorbierenden Substrat vorliegt. Die Imprägnierung oder der überzug kann in irgendeiner geeigneten Weise bewirkt v/erden und es sind viele Methoden für diesen Zweck bekannt. Beispielsweise kann die Weichmacherzusammensetzung in flüssiger Form auf ein Substrat aufgesprüht oder zu einer Ce list off auf schläm mung, aus der das Substrat hergestellt wird, gegeben werden.
Eine Imprägnierung des Substrates, im Gegensatz zum überziehen, mit der V/eichmacherzusammensetzung, wird in hohem Maße bevorzugt, um eine optimale Weichmachung mit minimaler Fleckenbildung auf den Textilien zu erzielen. Der Ausdruck "Überziehen" bezeichnet die Anfügung einer Substanz an die Außenfläche einer anderen; mit "Imprägnieren" soll zum Ausdruck gebracht v/erden, daß es sich um ein Durchdringen der gesamten Substratstruktur sowohl innerlich als auch äußerlich handelt. Ein Faktor, der die Absorptionskapazität eines gegebenen Substrats beeinflußt, ist dessen freier Raum.Demgemäß
durchdringt, wenn eine. Weichmacherzusammensetzung auf ein absorbierendes Substrat aufgebracht wird, diese in den freien Raum; das Substrat wird dann als imprägniert betrachtet. Der freie Raum in einem Substrat niedriger Absorptionsfähigkeit, wie einlagiges Kraft- oder gebundenes Papier, ist sehr begrenzt; ein solches Substrat wird daher als "dicht" bezeichnet. Wenn somit ein kleiner Anteil der 7/eichmacherzusam— mensetzung in den begrenzten freien Raum, der in einem dich-
♦) oder Gegenstände 8 09808/08 47
ten Substrat vorhanden ist, eindringt, so wird ein ziemlich wesentlicher Rest der VJeichmacherzusammensetzung nicht eindringen und bleibt auf der Oberfläche des Substrats, so daß er als Überzug anzusehen ist. Der Unterschied zwischen überzug· und Imprägnierung erklärt, warum die !Veichmacher-imprägnierten blattförmigen Substrate gemäß der Erfindung die Fleckenbildung auf Textilien, welche bei Verwendung eines mit VTeichmacher überzogenen dichten Substrates beobachtet werden, eliminieren oder im wesentlichen reduzieren.
Nach einer Methode zur Herstellung des bevorzugten, Y/eichmacher-imprägnierten absorbierenden Blattsubstrats wird eine Weichmacherzusammensetzung, die ein primäres Amin-Formiatsalz allein oder mit den fakultativ anzuwendenden Zusätzen enthält, auf absorbierendes Papier oder nicht-verwobenes Tuch durch eine Methode aufgebracht, die im allgemeinen als Klotzen bekannt ist. Die Weichmacherzusassiensetzung wird vorzugsweise in flüssiger Form auf das Substrat aufgebracht. Somit soll die Formiatsalz enthaltende Weichmacherzusammensetzung, die normalerweise bei Zimmertempe^ ratur fest ist, zuerst geschmolzen und/odertmit einem der oben erwähnten flüssigen Träger lösungsmittelbehandelt werden. Verfahren zum Schmelzen der Weichmacherzusammensetzung und/oder zur Behandlung der Weichmacherzusammensetzung mit einem Lösungsmittel sind bekannt und können leicht angewendet werden, um ein zufriedenstellendes Weichmacher-behandeltes Substrat zu schaffen.
Nach einer anderen bevorzugten Methode wird die Formiatsalz enthaltende 7.'eichmacherzusammensetzung in verflüssigter Form in eine Pfanne oder einen Trog gebracht, der erhitzt werden kann, um die V'eichmacherzusammensetzung in flüssiger Form zu halten. Die flüssige Weichmacherzusammensetzung enthält irgendeinen der gewünschten gegebenenfalls anzuwendenden Zusätze. Eine Rolle absorbierenden Papiers (oder Tuchs) wird dann in eine Vorrichtung eingesetzt, so daß sie frei abrollen
809808/0847
kann. In dea Maße, wie das Papier oder das Tuch abrollt, wandert es abwärts und durchläuft unter Eintauchen die Pfanne oder den Trog, der den flüssigen VTeichmacher enthält, mit einer genügend langsamen Geschwindigkeit, um eine genügende Imprägnierung zu ermöglichen. Das absorbierende Papier oder Tuch wandert dann aufwärts durch ein Paar YJaI zen, die überschüssige Badflüssigkeit entfernen und das absorbierende.Papier oder Tuch mit etv/a 1 bis etwa 12 g des Sorbitanester-
v;eichaachunKsmittels je 645,16 ca2 bis 967,74 cm2 (100 inch2
"~2
bis 150 inch ) des Substratblattes einstellen. Das imprägnierte Papier oder Tuch wird dann auf Zimmertemperatur gekühlt, worauf es gefaltet, geschnitten oder in gleichförmigen Abständen perforiert und anschließend verpackt und/oder verwendet werden kann.
Die verwendeten falzen erinnern an "Quetschrollen11, wie sie iia Zusammenhang mit der Papierherstellung verwendet werden; sie kennen aus Hartgummi oder Stahl hergestellt sein. Vorzugsweise sind die falzen einstellbar, so daß die öffnung zwischen ihren entsprechenden Oberflächen geregelt v/erden kann, um die Menge der flüssigen YTeichmacherzusammensetzung auf dem Papier oder Tuch einzustellen.
Nach einer anderen Methode der Imprägnierung wird die V/eichmacherzusammensetzung in flüssiger Form auf absorbierendes Papier oder Tuch in dem Maße aufgesprüht, wie es abrollt, und der überschüssige Weichmacher wird dann unter Verwendung von Quetschwalzen c-ier mittels eines Streichmessers entfernt. Andere Variationen umfassen die Verwendung von llSchneid"walzen an den Führungs- oder Eintritts flächen des Blattes, auf die die Weichmacherzusammensetzung aufgesprüht wird; diese Variation erlaubt es, das absorbierende Papier oder Tuch, üblicherweise nur an einer Seite, unmittelbar vor dem Hindurchgehen durch die Walzen zu behandeln, wobei überschüssiger Weichmacher abgequetscht wird. Bei dieser Variation kann gegebenenfalls die Verwendung von Metallwalzen vorgesehen sein, die erhitzt werden können, um die ♦ ) (nip rollers) 809808/0847
^.'eichmacher zusammensetzung in flüssiger Phase zu halten. Sine v/eitere Methode sieht die gesonderte Behandlung einer gewünschten Anzahl der einzelnen Lagen eines mehrschichtigen Papiers und dio anschließende klebende Verbindung der Lagen mit einer bekannten Klebstoff verbindung vor-, dadurch entsteht ein Erzeugnis, das auf einer seiner Außenseiten unbehandelt sein kann und dennoch mehrere andere Lagen enthält, von denen jede an beiden Seiten behandelt ist.
Beim Aufbringen der V.'eichmacherzusammensetzung auf das absorbierende Substrat liegt die Menge der 7,'eichma eher Zusammensetzung (enthaltend bis zu 100 Gew.-% Formiatsalz), mit der das absorbierende Substrat imprägniert oder überzogen werden soll, zv/ecknäßigerweise im Gewichtsverhältnisbereich von etwa 10:1 bis 0,5:1» bezogen auf das Verhältnis von gesamter l?eichmachungs zusammensetzung zu trockenemjunbehandeltem Substrat (Faser plus Bindemittel). Vorzugsweise liegt die Menge der Weichmacherzusammensetzung im Bereich von etwa 5:1 bis etwa 1:1, insbesondere von etwa 3:1 bis 1:1, bezogen auf das Gewicht des trockenen, unbehandelten Substrates.
Nach dem Aufbringen der flüssigen VTeichmacherzusammensetzung v/erden die Erzeugnisse bei Raumtemperatur gehalten, bis sich die 7'eichmacherzusammensetzung verfestigt. Die entstehenden trockenen Erzeugnisse, die mit Weichmacherzusammensetzung : Substrat-Verhältnissen wie oben angegeben hergestellt worden sind, bleiben flexibel; die blattförmigen Erzeugnisse sind zur Verpackung in Rollen geeignet. Die blattförmigen Erzeugnisse können gewünschtenfalls in irgendeinem geeigneten Zeitpunkt während des Herstellungsverfahrens geschlitzt oder gestanzt werden, um nicht-blockierende Produkte zu erhalten.
Die am meisten bevorzugten Erzeugnisse sind jene, wo in die Formiat-Salz-enthaltende Weichmacherzusammensetzung in freisetzbarer Weise auf ein verwobenes oder unverwobenes Tuchsubstrat der oben beschriebenen Art angebracht ist, das eine Absorptionskapa-
809808/0847
zität von etwa 2 "bis etwa 15 aufweist. Ein in hohem Maße bevorzugtes Substrat für ein solches Erzeugnis hat eine Absorptionskapazität von etwa 5 bis 7· Das am meisten bevorzugte Substrat für die Erzeugnisse umfaßt ein wasserabgelegtes ;. oder luftabgelegtes, .nicht-verwobenes Tuch, das im wesentlichen aus Cellulosefasern besteht, v/obei die Fasern eine Längs von etwa ^»8 °m his etwa 5 cm und ein Denier von etwa 1,5 bis etwa 5 haben und die Fasern wenigstens teilweise wahllos orientiert und klebend miteinander mittels eines Bindemittelharzes verbunden sind. Solche wasserabgelegte'-*- oder luft.abgelegte , \nicht-verwobene Tücher können leicht mit den bevorzugten, oben angegebenen Absorptions- -kapazitäten hergestellt werden.
Die am meisten bevorzugten Erzeugnisse gemäß der Erfindung sind jene, worin das biegsame Substrat mit,öffnungen genügender Größe und Zahl versehen ist, um die Begrenzungen zu verringern, die durch das Erzeugnis im Zusammenhang mit dem Fließen von Luft durch den automatischen Trockner entstehen. Erzeugnisse, in welchen die öffnungen eine Mehrzahl von geradlinigen Schlitzen umfassen, die sich längs einer Abmessung des Substrats erstrecken, insbesondere solche, worin die Schlitze sich innerhalb 2,5^ cm von wenigstens einem Rand der Abmessung des Substrats erstrecken, Erzeugnisse, worin die Schlitze eine Mehrzahl gekrümmtIiniger Schlitze in kontinuierlicher Anordnung von U-förmigen oder C-förmigen Schlitzen umfassen, und Erzeugnisse, worin die öffnungen kreisförmige Löcher darstellen, werden in hohem. MaBe bevorzugt .
Es ist am zweckmäßigsten, ein Erzeugnis in Form eines nicht-blockierenden Blattsubstrates zur Verfügung zu stellen, das die physikalischen Parameter, wie sie oben angegeben sind, aufv/eist, wobei das Substrat einen Flächenbereich von etwa 322,6 cm2 bis etwa 1290 cm2 (5Q inch2 - 2CX) inch2) auf-
809808/0847
v:eist und etwa 1,5 6 bis 7»5 S des Formiatsalzes in freisetzbarer Weise in den Substrat imprägniert enthält. Solche Erzeugnisse können mit anderen Textilbehandlungszusatzen vom oben angegebenen Typ als zusätzliche Komponenten versehen sein. Die Erzeugnisse werden mit Öffnungen, wie Löchern oder Schlitzen der oben beschriebenen Art, ausgestattet, v/obei die Öffnungen etwa 0,5 % bis etwa 75 %» vorzugsv/eise 5 % bis etwa 4-0 %, der Fläche des Erzeugnisses ausmachen und die öffnungen so angeordnet sind, -daS damit eine nicht-blockierende Wirkung erzielt wird.
Gemäß dem Verfahrensaspekt der vorliegenden Erfindung v/erden die Formiatsalz-Weichmacher in einer wirksamen Menge verwendet, um Textilien in einem automatischen Wäschetrockner weichzumachen und zu konditionieren. Die v;irksame, d.h. v/eichmachende und statische Aufladungen regelnde, Menge des Formiatsalzes, die in der erfindungsgemäßen Weise verwendet wird, wird in gewissem Maße vom Typ der behandelten Textilien und der Feuchtigkeit der umgebenden Atmosphäre abhängen. Beispielsweise ist es bekannt, daß unter Bedingungen niedriger Feuchtigkeit die Regelung statischer Aufladungen in Textilien etwas schwieriger zu erreichen ist als unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit.
Für die gleichen Zwecke wird das Formiatsalz auf die Textilien in einer Menge von etwa 0,01 g bis etwa 12 g, vorzugsweise 1 g bis etwa 3 g, je 2,3 kg Textilien, auf Basis trockenen Textilgewichtes, aufgebracht. Höhere Gebrauchsmengen können gewünschtenfalls angewendet werden, können aber zu einem unerwünschten fettigen Griff der Textilien führen.
Las Verfahren wird in folgender Weise ausgeführt. Feuchte Textilien, die üblicherweise das etwa 1- bis 1,5-fache ihres Geivichtes an Wasser enthalten, v/erden in. die Trommel eines automatischen Wäschetrockners gebracht. In
809808/0847
der Praxis v/erden solche feuchte Textilien üblicherweise durch Waschen, Spülen und Schleudertrocknen der Gewebe in einer Standardwaschinaschirie erhalten. Das Pormiatsalz wird entweder allein oder in Kombination mit anderen Zusätzen einfach gleichförmig auf die gesamten Textilöberflachen aufgesprüht, beispielsweise durch Besprengen der Textilien mit einer.Formiatsalz-hältigen Zusammensetzung mittels einer Shakervorrichtung. Alternativ können die Formiatsalzenthalt enden" Zus ammens et zungen in dsn,die Textilien enthalt enden Trockner edngssprüht oder auf die Trocknertrommel aufgesprüht werden. Der Trockner wird dann in üblicher Weise in Betrieb gesetzt, um die Textilien zu trocknen, üblicherweise bei einer Temperatur von etwa 500C bis etwa 8O0C während eines Zeitraums von etwa 10 Minuten bis etwa 60 Minuten in Abhängigkeit von der Beschickung und dem Typ der Textilien. Nach Herausnahme aus dem Trockner sind die getrockneten Textilien weichgeinacht. Im übrigen sorbieren die Textilien augenblicklich eine kleine ilenge Wasser, welches die elektrische Leitfähigkeit der Textiloberflachen erhöht, wobei statische Aufladungen rasch und wirksam verschwinden.
Nach, einer bevorzugten Verfahrensweise wird das erfindungsgemäße Verfahren unter Ausbildung eines Erzeugnisses ausgeführt, das die substratartigen Spender bzw. Abgabemittel des oben beschriebenen Typs in freisetzbarer Kombination mit einer Formiatsalz-hältigen Weichmacherzusammensetzung enthält. Dieses Erzeugnis wird einfach einem Kleidertrockner zusammen mit den feuchten,zu behandelnden Textilien zugesetzt. Die Wärme- und Umwalζwirkung der rotierenden Trocknertrommel führen zu einer gleichförmigen Verteilung der Weichmacherzusaiamensetzung über die gesamten Textiloberflächen und zur Trocknung der Textilien. Alternativ können die substratartigen Spender bzw. Abgabemittel zu Beginn des Waschabschnittes eingesetzt v/erden oder vorzugsweise am Beginn des Spülabschnittes.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
809808/0847
Beispiel 1:
Ein ameisensäure3 Salz eines langkettigen primären Amins, Stearylaiainforniiat, wird wie folgt hergestellt:
(A) 275 g Stearylamin werden bei 54-0C in 300 ml Methanol aufgelöst;
(B) zu dein unter (A) angegebenen Gemisch gibt man 46 g Ameisensäure langsam unter Rühren zu und hält die Temperatur bei 60 bis 65,6 0C;
(C) das gemäß (B) erhaltene Produkt wird unter Raumbedingungen getrocknet, um überschüssiges Methanol zu entfernen.
Beispiel 2:
Ein für den Zusatz au Trocknern bestimmtes Erzeugnis zum. Weichmachen von Textilien wird hergestellt, indem 4,0 g des reinen, gemäß Beispiel 1 hergestellten, Stearylaminformiats gleichförmig auf die Oberfläche eines Stückes aus luftabgelegt ent , nicht-verwobenen Tuch mit den Abmessungen 25,4 ca χ 27,9 cm (10 χ 11 Zoll), das aus 70 % regenerierter Zellulose (American Viscose Corporation) und 30 % hydrophobem Bindemittelharz (Rhoplex HA-8) besteht, aufgesprüht werden.
Das Tuch hat eine Dicke von 0,1 mm bis 0,127 mm (4-5 Mil), ein Flächengewicht von etwa 29 g/in und eine Absorptionskapazität von 6. Eine Länge des Tuches, das eine Breite von etwa 18,3 cm (8-i/3inches)aufweist, von 30, cm hat ein Gewicht von etwa 1,78 g. Die Pasern des Tuches haben eine Länge von etwa 0,63 nun (1/4 Zoll), ein Denier von 3,0 und sind im wesentlichen willkürlich orientiert. Das Substrattuch hat die Abmessungen 25,4 cm χ 27,9 cm. Das überzogene Tuch wird einer Heizplatte zugeführt, auf der die Zusammensetzung schmilzt und in den zwischen den Fasern des Tuchsubstrates vorliegenden freien Saum eindringt. Das Erzeugnis wird von der Heizplatte entfernt und auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen, wobei sich die Zusammensetzung verfestigt. Das Tuch behält seine Biegsamkeit bei.
808/084^
Anschließend an die Verfestigung der Weichmacherzusam— Einsetzung wird das Tuch mit einem Messer geschlitzt. Üblicherweise wird das Tuch mit 5 bis 9 geradlinigen Schlitzen versehen, die sich längs einer Abmessung des Substrates erstrecken, wobei die Schlitze in einer im wesentlichen parallelen Lage angeordnet sind und sich bis zu etwa 2,54- cm von wenigstens einem Rand dieser Dimensionierung des Substrates erstrecken. Die Breite der einzelnen Schlitze beträgt etwa 5 mm.
Beispiel $:
Ein Erzeugnis, das wie im Beispiel 2 angegeben hergestellt worden ist, wird in einem automatischen V/äs ehe trockner gemeinsam mit 2,27 kg'frischgewaschener, feuchter (etwa 2,5 kg Wasser) gemischter Baumwoll-, Polyester- und Polyester/Baumwollgemisch-Textilien eingebracht. Der automatische Trockner arbeitet bei einer Durchschnittstenperatur von 60 0C während eines Zeitraumes von 4-5 Minuten. Während des Trocknungsvorganges werden die Wäsche und das Weichmachererzeugnis ständig durch die Drehung der Trocknertrommel umgewälzt. Nach dem Trocknungsabschnitt werden die Wäschestücke dem Trockner entnommen und bezüglich des Zustandes der Te.xtilkonditionierung beurteilt. Es wird festgestellt, daß die Textilien ausgezeichnete Weichheit und antistatische Eigenschaften haben. Außerdem ist das Ausmaß der Lackerweichung (paint softening) minimal.
Dem Erzeugnis, wie es im Beispiel 2 beschrieben worden ist, können zusätzliche Weichmacher, wie Ditalgdimethylammoniummethylsulfat oder Sorbitanmonostearat, zugesetzt werden, wobei Ergebnisse erhalten werden, die jenen ähnlich sind, wie sie oben im Zusammenhang mit der alleinigen Verwendung des Formiatsalzes beschrieben sind.
Für: The Procter & OaAbIe Company Cineinnati, phipU V. St. A.
Dr. Hf. J. Wolff 809808/084 7

Claims (23)

BEIi; WOLFF & BEIL 15. Aug. 1377 ADELONSTRASSE 58 FRANKFURT AM MAIN 80 Patentansprüche
1. Gegenstand zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner, dadurch gekennzeichnet, daß er
a) eine für das Weichmachen von Textilien ausreichende Menge einer Weichmacherzusammensetzung mit einem Gehalt an einem ameisensauren Salz einer langkettigen primären Aminweichmacherkomponente und
b) einen Spender zum Freisetzen der Weichmacherzusammensetzung in einem automatischen Wäschetrockner bei den Arbeitstemperaturen des Trockners umfaßt.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins ein solches enthält, worin der langkettige Rest des primären Amins etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er als ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins ein solches enthält, worin der langkettige Rest des primären Amins etwa 16 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
4. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichmacherzusammensetzung etwa 50 Gew.-X bis 100 Gew.-J des Formiatmaterials und zusätzlich andere Weichmacher/anti-
809808/0847
statische Mittel enthält, die etwa O Gew.-JC bis 50 Gew.-JS der Zusammensetzung ausmachen.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er als zusätzliches Weichmacher/antistatisches Mittel Ditalgdimethylammoniummethylsulfat enthält.
6. Gegenstand nach Anspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Weichmacher/antistatische Mittel Sorbitanmonostearat oder ein Gemisch aus Sorbitanmonostearat und Ditalgdimethylammoniummethylsulfat ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender ein flexibles Substrat in Blattform umfaßt, auf dem die Weichmacherzusammensetzung freisetzbar angebracht ist.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Substrat eine Absorptionskapazität von etwa 2 bis etwa 25 aufweist und das Substrat mit der Weichmacherzusammensetzung unter Einstellung eines Gewichtsverhältnisses von Weichmacherzusammensetzung zu trockenem Substrat im Bereich von etwa 10 : 1 bis etwa 0,5 : 1 imprägniert ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein verwobenes oder unverwobenes Zellulose-, Polyester- oder Polyester/Zellulosetuch oder -papier ist und eine Absorptionskapazität von etwa 2 bis etwa 15 aufweist.
10. Gegenstand nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein verschäumtes Kunststoffblatt ist, das eine Absorptionskapazität von etwa 15 bis etwa 25 aufweist.
809808/0847
11. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spender eine Aerosoleinrichtung ist.
12. Verfahren zum Weichmachen und Antistatischmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner, dadurch gekennzeichnet, daß man Stücke von feuchten Textilien durch Umwälzen dieser Textilien in der Wärme in einem automatischen Wäschetrockner mit einer wirksamen Menge einer Textilweichmacherzusammensetzung vermengt, die ein ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins enthält.
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Weichmacherzusammensetzung als ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins ein solches verwendet, in welchem der langkettige Rest des primärem Amins etwa 12 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
I1J. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Weichmacherzusammensetzung als ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins ein solches verwendet, worin der langkettige Rest des primären Amins etwa 16 bis 22 Kohlenstoffatome aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Weichmacherzusammensetzung eine solche verwendet, die etwa 50 % bis etwa 100 % des ameisensauren Salzes und zusätzlich etwa 0 % bis etwa 50 % eines anderen Textilweichmacher/antistatischen Mittels enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als zusätzliches Textilweichmacher/antistatisches Mittel
809808/0847
Ditalgdimethylanunoniummethylsulfat einsetzt.
17. Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß
man als zusätzliches Textilweichmacher/antistatisches Mittel Sorbitanmonostearat oder ein Gemisch aus Sorbitanmonostearat und Ditalgdimethylammoniummethylsulfat einsetzt.
18. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung innerhalb des Trockners aus einem flexiblen Substratblatt, das die Weichmacherzusammensetzung daran freisetzbar angebracht aufweist, freigegeben wird.
19. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Spender ein flexibles Substrat in Blattform einsetzt, das eine Absorptionskapazität von etwa 2 bis etwa 25 aufweist und worin die Weichmacherzusammensetzung im Substrat unter Einstellung eines Gewichtsverhältnisses von Weichmacherzusammensetzung zu trockenem Substrat im Bereich von etwa 10 : 1 bis etwa 0,5 .:' 1 imprägniert ist.
20. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat ein verwobenes oder nicht-verwobenes Zellulose-, Polyester- oder Polyester/Zellulosetuch oder -papier einsetzt, das eine Absorptionskapazität von etwa 2 bis etwa 15 aufweist.
21. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat ein Blatt aus verschäumtem Kunststoff einsetzt, das eine Absorptionskapazität von etwa 15 bis etwa 25 aufweist.
809808/0847
22. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Weichmacher/antistatische Zusammensetzung in den Trockner aus einer Aerosolabgabevorrichtung verteilt.
23. Verfahren zur Erzielung eines Weichmachungs- und antistatischen Effektes auf Textilien während des Spülabschnittes einer automatischen Wäschewaschmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man der Waschmaschine zu Beginn des Spülabschnittes ein flexibles Substrat zugibt, das eine wirksame Menge einer Textilweichmacherzusammensetzung, enthaltend ein ameisensaures Salz eines langkettigen primären Amins in freisetzbarer Weise daran gebunden, aufweist.
809808/0847
DE19772736787 1976-08-20 1977-08-16 Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien Withdrawn DE2736787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/716,302 US4077891A (en) 1976-08-20 1976-08-20 Fabric treatment compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736787A1 true DE2736787A1 (de) 1978-02-23

Family

ID=24877501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736787 Withdrawn DE2736787A1 (de) 1976-08-20 1977-08-16 Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4077891A (de)
JP (1) JPS5345496A (de)
AU (1) AU511209B2 (de)
BE (1) BE857942A (de)
CA (1) CA1096558A (de)
DE (1) DE2736787A1 (de)
FR (1) FR2362236A1 (de)
GB (1) GB1582290A (de)
NL (1) NL7709192A (de)
ZA (1) ZA774856B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203626A2 (de) * 1985-03-28 1986-12-03 Procter &amp; Gamble European Technical Center Wäscheweichmacher enthaltendes Reinigungsmittel
EP0033134B1 (de) * 1980-01-30 1989-07-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237155A (en) * 1979-04-30 1980-12-02 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
DE3129549A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mittel zum nachbehandeln gewaschener waesche in einem waeschetrockner
ZA907746B (en) * 1989-10-16 1992-05-27 Colgate Palmolive Co New softening compositions and methods for making and using same
WO1996030581A1 (en) * 1995-03-30 1996-10-03 The Procter & Gamble Company Dry cleaning article
CA2304870C (en) * 1997-09-25 2006-09-19 The Procter & Gamble Company Dryer-added fabric softener composition comprising chlorine scavenger to provide color and other fabric benefits
US6458756B1 (en) 1999-07-14 2002-10-01 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Powder detergent process
US6528475B1 (en) 1999-10-19 2003-03-04 Cognis Corporation Use and preparation of primary amines to improve oily soil detergency of cleaning compositions
CN1223525C (zh) * 2000-09-01 2005-10-19 雷克特本克斯尔(英国)有限公司 清洁方法
EP1313834B1 (de) * 2000-09-01 2005-07-13 Reckitt Benckiser (UK) LIMITED Reinigungs- und waschverfahren
GB0124456D0 (en) * 2001-10-11 2001-12-05 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095373A (en) * 1959-01-30 1963-06-25 Wyandotte Chemicals Corp Fabric softeners
GB1101877A (en) * 1964-10-21 1968-01-31 Arno Hugo Wirth A process for treating fibrous material
GB1056962A (en) * 1964-10-30 1967-02-01 Grace W R & Co Improvements in forming cold water dispersions of aliphatic fatty amines
US3442692A (en) * 1965-08-13 1969-05-06 Conrad J Gaiser Method of conditioning fabrics
US3686025A (en) * 1968-12-30 1972-08-22 Procter & Gamble Textile softening agents impregnated into absorbent materials
US3650816A (en) * 1969-05-02 1972-03-21 Lever Brothers Ltd Additives for clothes dryers
US3716393A (en) * 1971-02-08 1973-02-13 Phillips Fibers Corp Process for antistatically treating articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033134B1 (de) * 1980-01-30 1989-07-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
EP0203626A2 (de) * 1985-03-28 1986-12-03 Procter &amp; Gamble European Technical Center Wäscheweichmacher enthaltendes Reinigungsmittel
EP0203626A3 (en) * 1985-03-28 1988-08-31 Procter & Gamble European Technical Center Detergent containing a fabric conditioner detergent containing a fabric conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
AU511209B2 (en) 1980-07-31
GB1582290A (en) 1981-01-07
JPS5345496A (en) 1978-04-24
AU2793177A (en) 1979-02-22
FR2362236A1 (fr) 1978-03-17
NL7709192A (nl) 1978-02-22
CA1096558A (en) 1981-03-03
ZA774856B (en) 1978-06-28
BE857942A (fr) 1978-02-20
US4077891A (en) 1978-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516104C2 (de) Zum Weichmachen von Textilien in einem automatischen Wäschetrockner geeignetes Erzeugnis
DE2700512C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
DE2546505A1 (de) Gewebebehandlungsartikel mit verbesserten konditionierungseigenschaften
DE2020197C2 (de) Zum Weichmachen von Geweben geeignetes Erzeugnis
DE2556248C2 (de)
DE1965470B2 (de) Verwendung eines Erzeugnisses aus einem absorbierenden Substrat und einem Gewebeweichmachungsmittel zum Weichmachen von Geweben
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE2813033A1 (de) Verfahren zur haarbehandlung unter verwendung eines flexiblen substrats
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE2415246A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE2415247A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner
CH627503A5 (de) Mittel zum behandeln der waesche im waeschetrockner.
CH652771A5 (de) Konditionierartikel fuer textilien.
DE2736787A1 (de) Gegenstand und verfahren zum weichmachen von textilien
EP0418273B1 (de) Gewebeweichmachungsmittel
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2700560C2 (de) Verfahren zum Weich- und Antistatischmachen von Gewebe in einem automatischen Wäschetrockner
EP0033134B1 (de) Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche in einem Wäschetrockner
DE2731080C2 (de)
EP0090311B1 (de) Mittel zur Pflege von Textilien
DE60023329T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen
EP0596968A1 (de) Mittel zum behandeln gewaschener wäsche in einem wäschetrockner
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
DE2902580A1 (de) Koerper zum konditionieren von geweben in einem waeschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee