WO2021028218A1 - Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021028218A1
WO2021028218A1 PCT/EP2020/071326 EP2020071326W WO2021028218A1 WO 2021028218 A1 WO2021028218 A1 WO 2021028218A1 EP 2020071326 W EP2020071326 W EP 2020071326W WO 2021028218 A1 WO2021028218 A1 WO 2021028218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
transmission
hybrid
input shaft
arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/071326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Beck
Martin Brehmer
Peter Ziemer
Thomas KROH
Fabian Kutter
Oliver Bayer
Johannes Kaltenbach
Matthias Horn
Michael Wechs
Thomas Martin
Juri Pawlakowitsch
Max Bachmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to CN202080056923.2A priority Critical patent/CN114222875A/zh
Priority to US17/634,748 priority patent/US20220274480A1/en
Publication of WO2021028218A1 publication Critical patent/WO2021028218A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/089Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears all of the meshing gears being supported by a pair of parallel shafts, one being the input shaft and the other the output shaft, there being no countershaft involved
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H2003/0931Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts each countershaft having an output gear meshing with a single common gear on the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0021Transmissions for multiple ratios specially adapted for electric vehicles

Definitions

  • Transmission arrangement hybrid transmission arrangement, hybrid drive train and motor vehicle
  • the invention relates to a transmission arrangement with at least one transmission input shaft and at least one countershaft, a connection gear for connecting a differential being arranged on the countershaft.
  • gear steps have at least one fixed gear and one idler gear as gear ratios. Constant ratios are known as further ratios. These have two fixed gears and are effective for all gears that are formed together with a countershaft.
  • the task here is to specify a gear arrangement that is as compact as possible in the radial direction.
  • the connecting gear is connected to a gear to form a gear stage.
  • the connection gear is also a gear wheel.
  • one gearwheel for forming a gear stage can be saved, as a result of which the installation space can be reduced in the axial direction.
  • This savings can be achieved in principle with any type of transmission with several shafts, in which a gear step is produced at the same time via the connection gear to connect the differential.
  • the connection exists to the effect that the connection gear and the gear mesh with one another.
  • the gear for forming the gear stage is connected to the connecting gear on the transmission input shaft or an intermediate shaft. le is located.
  • the countershaft is defined as the shaft that carries the connecting gear.
  • connection gear can preferably be designed as a fixed gear. Then the gear for forming the gear stage, which meshes with the connection gear, can be designed as a loose gear. With the formation of the connection gear wheel as a fixed gear, a constant level is formed between the countershaft and the differential.
  • the gear can be arranged to form the gear stage on the transmission input shaft.
  • the gear arrangement is of course preferably designed as a gear change transmission and has more than one gear step. If, however, in the following a gear step is spoken of, the gear step which the connecting gear has is assumed if no other information is given.
  • connection gear can be arranged in a central area of the countershaft.
  • connection gear is often at the end of the countershaft in order to achieve a compact arrangement of the gear set planes in such a way that idler gears can be positioned spatially close to one another, so that the clutches of the idler gears are preferably designed as double-sided clutches and thus compactly the can.
  • the connecting gear is itself part of the gear wheels, such an arrangement is no longer necessarily preferred. Rather, it has been found that an arrangement of the connecting gear when used as a gear gear is preferably in the middle area.
  • the transmission arrangement can alswei sen a second countershaft on which a second connecting gear for connecting the differential is arranged. If in the following it is assumed that there are two countershafts and two connection gears, then the connection gear, which is also a gear wheel, is the first connection gear.
  • the first connection gear and the second connection gear are preferably located in a gear set plane. Then the second connection gear meshes exclusively with a single further gear, namely the one that connects the differential. It is not possible to provide a further idler gear, in particular on the transmission input shaft. In spite of this, a very compact axial design of the transmission can be realized, since the connecting gears and a loose wheel are located in one gear set level.
  • the gear arrangement can advantageously have a second gear input shaft.
  • this can be arranged on the same axis and axially offset to the first transmission input shaft.
  • the second transmission input shaft can be mounted on the first transmission input shaft. It is then designed as a hollow shaft and engages around the first transmission input shaft in a predetermined area.
  • the first transmission input shaft and the second transmission input shaft are connected by a connecting coupling.
  • the clutch is open, the first transmission input shaft and the second transmission input shaft can be rotated independently of one another. Only when the clutch is closed are the first transmission input shaft and the second transmission input shaft non-rotatably connected to one another.
  • the connecting coupling for connecting the first transmission input shaft and the second transmission input shaft and a clutch for connecting the gear to a shaft in a two-sided switching device can be arranged.
  • the gear is the gear to form a gear stage together with the connecting gear.
  • the transmission arrangement can preferably be designed as a gear change transmission. It then has at least two discrete gear steps.
  • the gear change transmission can preferably have at least two, in particular exactly two, partial transmissions. This enables increased functionality like both For example, traction assistance when changing gears, especially with the internal combustion engine or an electric gear change.
  • At least one of the sub-transmissions can be configured as a gear change transmission, in particular all sub-transmissions can be configured as a gear change transmission.
  • a sub-transmission can advantageously have exactly two gear stages. More preferably, the further sub-transmission can have exactly three gear stages.
  • the gear change transmission has gears and switching devices.
  • the gears are preferably formed as spur gears.
  • the gear arrangement is preferably designed as a stationary gear. In Standgetrie ben the axes of all gears are fixed in operation relative to the gearbox housing.
  • the transmission can be designed as a dual clutch transmission. It then has two transmission input shafts.
  • the transmission arrangement advantageously has exactly two countershafts. As a result, a very compact arrangement of the gears and folding devices can be achieved in the axial direction, whereby the connection of an electric motor is facilitated, as will be described below.
  • a gear stage is a mechanically implemented translation between at least two shafts.
  • the total translation between the internal combustion engine or drive devices and the wheel has further translations, whereby the translations before a gear stage, the so-called pre-translation, can depend on the output used.
  • the subsequent translations are usually the same.
  • the speed and torque of a drive device is translated several times, namely by at least one gear pair between the output shaft of the drive device and a transmission input shaft. This is a pre-translation.
  • a gear pair also called a gear set, a gear stage with a gear ratio dependent on the gear stage.
  • a gear then has an overall ratio that depends on the drive and the gear. Without further information, a gear then refers to the gear stage used.
  • a first gear stage G1 has a greater gear ratio than a second gear stage G2 etc.
  • the transmission arrangement advantageously has at least four gear stages.
  • the transmission arrangement preferably has two gear set levels fewer than gear stages. With five gears, there are three gear set levels. This includes the wheel set level for connecting the differential.
  • gear stage is assigned solely to the combustion engine of the drive train. It can furthermore be provided that a gear stage is assigned solely to the drive device or to one of the drive devices of the transmission device. All further gear steps can preferably be used for torque transmission both of the internal combustion engine and of one or the drive devices.
  • the assignment and usability result from the generated translation of a gear.
  • the transmission device can be designed free from a reversing gear for direction reversal.
  • the transmission device can be designed free from a reverse gear shaft. Accordingly, the reverse gear is not generated by the internal combustion engine but by means of one of the drive devices.
  • At least one even gear and one odd gear can be arranged on the transmission input shaft.
  • a fixed gear that is in engagement with two idler gears can be arranged on the first transmission input shaft.
  • the third gear stage G3 and the fourth gear stage G4 can be formed with this fixed gear.
  • a loose wheel can be arranged on the first transmission input shaft.
  • the idler gear is preferably the gear to form the gear stage with the connection gear on the countershaft.
  • a single gear wheel in particular a gear wheel, can advantageously be arranged on the second transmission input shaft.
  • a fixed gear can be arranged on the second transmission input shaft.
  • the fixed gear on the second countershaft can also mesh with two idler gears to form two gear stages.
  • the first transmission input shaft can be connected or connected directly to an internal combustion engine. Directly connected refers to a coupling-free connection.
  • the output of an internal combustion engine can be connected to the first transmission input shaft via a clutch.
  • a damping device can be arranged between a crankshaft as the output of an internal combustion engine and the first transmission input shaft or shafts.
  • the damping device can have a torsion damper and / or a damper and / or a slip clutch.
  • the torsion damper can be designed as a two-mass flywheel.
  • the damper can be designed as a speed-adaptive damper.
  • a connection coupling can preferably be provided for connecting the first transmission input shaft and the second transmission input shaft. This is used to couple the partial transmissions. However, it is also a coupling for connecting the second transmission input shaft to the internal combustion engine, the connection running via the first transmission input shaft.
  • the connecting coupling can preferably be arranged at the end of the second transmission input shaft pointing into the transmission.
  • a switching device is understood to mean an arrangement with one or two switching elements.
  • the switching device is then formed on one side or on both sides.
  • a shift element can be a clutch or a clutch.
  • a clutch is used for the non-rotatable connection of two shafts, and a clutch is used for the non-rotatable connection of a shaft with a hub rotatably mounted on it, for example a loose wheel.
  • the connecting coupling is accordingly designed like a switching coupling and preferably also as a part of a switching device and is called a coupling solely because it connects two shafts to one another.
  • At least some of the clutches and / or shift clutches can preferably be designed as claw clutches.
  • all clutches and shift clutches can be designed as claw clutches.
  • the transmission device can have a control device. This is designed to control the transmission as described.
  • the invention relates to a hybrid transmission device comprising at least one drive device and a transmission device.
  • the hybrid transmission device is characterized in that the transmission device is designed as described.
  • the hybrid transmission device can preferably have at least two, in particular exactly two, drive devices. What counts as a drive device is an arrangement of one or more drive devices that attack a certain point on the hybrid transmission device. This means that, for example, when the drive devices are designed as electric motors, several small electric motors are also regarded as one electric motor if they add up their torque at a single starting point.
  • both the first transmission input shaft and the second transmission input shaft can each be assigned at least one drive device.
  • the gears implemented via the first transmission input shaft and the second transmission input shaft each form a partial transmission. It can therefore also be said that at least one drive device is assigned to each partial transmission.
  • the hybrid transmission device preferably has at least two, in particular exactly two, partial transmissions.
  • At least one of the drive devices is preferably designed as a generator.
  • the first drive device and / or the second drive device are preferably designed both as a motor and as a generator.
  • a drive device is preferably connected to an axially outer gear stage, more precisely to one of the gear wheels of the gear stage, of the transmission.
  • connection or operative connection denotes any connection in terms of force flow, including across other components of the transmission.
  • a connection denotes the first connection point for the transmission of drive torque between the drive device and the transmission.
  • a connection to a gear stage that is to say one of its gear wheels, can take place via a gear wheel. If necessary, an additional intermediate gear is required to bridge the center distance between the output shaft of the drive device and the transmission input shaft or the gear wheel mounted on it. By connecting the drive device to a gear wheel, another gear plane that would only be available for connecting the drive device can be avoided.
  • At least one, in particular exactly one, of the axially outer gear wheels, which are arranged on the axis of the transmission input shafts, can be designed as a fixed wheel.
  • a drive device can preferably be connected to the second and third gear stages.
  • the second drive device can preferably be connected to the internal combustion engine in all internal combustion engine forward gears and / or during internal combustion engine gear changes. Then there is a constant connection between the internal combustion engine and the second drive device during a combustion engine drive.
  • the second drive device can preferably be used at least temporarily as a generator in all forward gears.
  • the first drive device can preferably be used for electrical or fluid forward start-up.
  • the second drive device can be coupled with the gear wheels of the first gear before geous. Then the start-up is always taken over by the first drive device.
  • the first drive device can preferably be used as the only drive source for starting.
  • the first drive device can also be used for electric or fluid reversing. Preferably, it can also be provided here that the first drive device is the only drive source when reversing. Then there are neither internal combustion engine nor hybrid reverse gears.
  • a drive device can preferably be arranged axially parallel to the first transmission input shaft. It is then preferably also axially parallel to the second transmission input shaft and to the countershafts.
  • An axially parallel arrangement is understood in the present invention not only to mean completely parallel arrangements, it can also be an inclination or an angle between the Longitudinal axis of the transmission input shafts and the longitudinal axis of the electric motor are present.
  • an angle between the longitudinal axis of an electric motor and the longitudinal axis of the transmission input shafts is less than or equal to 10 °, further preferably less than 5 ° and in particular 0 °. Slight inclinations of the drive devices compared to the gearbox can result from the installation space.
  • the other drive device can be arranged coaxially to the first transmission input shaft and / or the second transmission input shaft.
  • the connection point of the internal combustion engine and the connection point of the koaxia len drive device can preferably be arranged at opposite ends of the hybrid transmission device.
  • the coaxial drive device and the connection point of the internal combustion engine can preferably be arranged on different transmission input shafts. Then the coaxial drive device and the internal combustion engine are assigned different sub-transmissions.
  • the axially parallel drive device can preferably be arranged in the axial direction at the same height as the gear change transmission.
  • the overlap in the axial direction can preferably be more than 75%, advantageously it is 100%. This determines the overlap based on the housing of the drive device.
  • the output shaft of the drive device is not taken into account.
  • the first drive device and / or the second drive device can preferably be designed as an electric motor. Electric motors are common in hybrid transmission devices.
  • the first drive device and / or the second drive device can be designed as a fluid power machine.
  • a fluid power machine there are other prime movers whose use in hybrid transmission devices is conceivable. These can also be operated as a motor, i.e. with energy consumption, or as a generator, i.e. energy-converting.
  • the energy store is, for example, a pressure store. The energy conversion then consists in converting the energy from the internal combustion engine into a pressure build-up.
  • the first drive device and the second drive device can be switched under load.
  • a power shift is understood here, as usual, to mean that no interruption of tractive force occurs at the output of the hybrid transmission device during a gear change, for example of the first drive device.
  • a reduction of the torque present at the output is possible, but not a complete interruption.
  • the motor vehicle can consistently be driven in large speed ranges, for example, exclusively electrically, the gear ratio, that is to say the gear, being selected to be optimized with regard to the speed and torque of the drive device.
  • the second drive device can transmit torque to the output while the first drive device is switched.
  • the gear stage via which the first drive device transmits torque to the output is changed.
  • the first drive device can be torque to the output while the second drive device is switched.
  • the gear step via which the second drive device transmits torque to the drive is changed. It can therefore also be said that the drive devices can be switched under power.
  • the combustion engine does not have to be started to change gears during an electric drive.
  • At least one of the drive devices can preferably be connected to the transmission via a P3 connection.
  • the drive devices engage between the input shaft and the output shaft on the transmission.
  • both drive devices can be operatively connected to a differential via a maximum of four Zahnein handles. This achieves a good level of efficiency.
  • the invention relates to a hybrid drive train with a combustion engine and a hybrid transmission device.
  • the hybrid drive train is characterized in that the hybrid transmission device is designed as described.
  • the hybrid drive train can preferably have at least one electric axle, in particular a rear axle.
  • This structure is preferably arranged with a single drive device in the hybrid transmission device.
  • An electric axle is an axle with an electric motor assigned to it. The output of drive torque by the electric motor of the electric axle takes place in the power flow only after the hybrid transmission device.
  • the electric axis is preferably an assembly unit.
  • the assembly unit can also have its own gear for translating the drive torque of the electric motor of the electric axle. This is preferably designed as a gear change transmission.
  • this can support the drive torque.
  • the invention also relates to a motor vehicle with an internal combustion engine and a hybrid transmission device or a hybrid drive train.
  • the motor vehicle is characterized in that the hybrid transmission device or the hybrid drive train is designed as described.
  • the hybrid transmission device is advantageously arranged as a front-transverse transmission device in the motor vehicle.
  • the motor vehicle preferably has a control device for controlling the hybrid transmission device.
  • the control device can therefore be part of the hybrid transmission device, but does not have to be.
  • a battery is preferably arranged in the motor vehicle which enables the motor vehicle to be operated electrically for at least 15 minutes.
  • the internal combustion engine can use one of the electric motors as a generator to generate electricity that goes directly to the other electric motor.
  • the motor vehicle can have a pressure accumulator. This can be used to operate a fluid power machine.
  • FIG. 3 shows a first switching matrix for FIG. 2
  • FIG. 4 shows a second switching matrix for FIG. 2
  • FIG. 5 shows a third switching matrix for FIG. 2
  • FIG. 6 shows a circuit diagram for FIG. 2
  • FIG. 9 shows a hybrid transmission arrangement in a fourth embodiment
  • FIG. 10 shows a hybrid transmission arrangement in a fifth embodiment.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle 1 with an internal combustion engine 2 and a hybrid transmission device 3.
  • the hybrid transmission device 3 also includes an electric motor, so that it can be installed as an assembly unit. However, this is not mandatory; in principle, the wheel set can also form an assembly unit without an electric motor already connected.
  • a control device 4 is available. This can be part of the hybrid transmission device 3 or of the motor vehicle 1.
  • the hybrid drive train 5 can also have at least one electric axle 6.
  • the electric axle 6 is preferably connected to the rear axle when the hybrid transmission device 3 is arranged as a front transverse transmission and drives the front axle 7 and vice versa.
  • FIG. 2 shows a hybrid transmission arrangement 8 in a first embodiment.
  • the hybrid transmission arrangement 8 is a possible embodiment of the hybrid transmission arrangement 3 according to FIG. 1.
  • the hybrid transmission arrangement 8 is described based on the internal combustion engine 2 or its crankshaft 9.
  • the hybrid transmission arrangement 8 is connected to the crankshaft 9 via a damping device 10.
  • the damping device 10 can have a torsion damper and / or a damper and / or a slip clutch.
  • the torsion damper can be designed as a dual mass flywheel and the damper can be designed as a speed-adaptive damper.
  • the first transmission input shaft 12 is then connected to the damping device 10 via a separating clutch KO.
  • the fixed gear 14 can also mesh with an intermediate gear connected to gear 20.
  • the connection gear 24, like the idler gear 18, is mounted on the countershaft 26.
  • the hybrid transmission arrangement 8 also has a second countershaft 28.
  • connection gear 30 is also net angeord.
  • the gear 32 of the differential 34 meshes with both the first connection gear 24 and the second gear 30.
  • a second idler gear 32 is arranged on the first countershaft 26, in addition to the idler gear 18 and the connection gear 24, a second idler gear 32 is arranged.
  • the idler wheel 37 is also arranged on the second countershaft 28, in addition to the second connection gear and the idler wheel 16, the idler wheel 37 is also arranged. Accordingly, the countershafts 26 and 28 are arranged symmetrically with respect to the axis A1 of the transmission input shafts. This applies not only with regard to the fixed gears and Losrä, but also with regard to the shifting devices S1, S2, S3 and S4 with the clutches A, B, C and E. These are preferably designed as one-sided Druckeinrich lines and each have one only clutch on. All switching clutches or switching devices on the countershafts are arranged on the side of the internal combustion engine and the idler gears on the side of the first electrical machine's EM1.
  • the switching device S5 On the axis of the first transmission input shaft 12 and the second transmission input shaft 38 are located in the switching device S5, the separating clutch KO and in the switching device S6, the clutch D and the connecting clutch K3.
  • the switching device S6 is therefore the only two-sided switching device of the hybrid transmission arrangement 8.
  • the connecting clutch K3 By closing the connecting clutch K3, the first transmission input shaft 12 and the second transmission input shaft 38 can be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the gears G1 and GT formed with the gear ratios i1 and i2 can be coupled to the internal combustion engine. be pelt, as described below, only the gear stage G1 is used to generate a combustion engine gear V1.
  • the electric motor EM1 is non-rotatably connected to the second transmission input shaft 38.
  • a connection between the internal combustion engine 2 and the electric motor EM1 can also be established via the connecting coupling K3.
  • the electric motor EM1 and the internal combustion engine 2 can also be decoupled from one another via the connecting coupling
  • FIG. 3 shows a switching matrix for the internal combustion engine gears V1 to V4.
  • the separating clutch KO is closed. Only the first transmission input shaft is used to engage gears V2 to V4, the gears being engaged by engaging clutches B to D.
  • the first gear stage G1 with the translation stage i1 is used.
  • the connection coupling K3 as well as the switching coupling A must be closed.
  • Figure 4 shows four electrical gears E1.1 to E1.4 for the first electric motor EM1.
  • the gear stage G1 is also used to represent the first electrical gear E1.1 of the first electric motor EM1. Accordingly, the clutch K is closed.
  • the separating clutch KO can, however, be opened to uncouple the internal combustion engine 2.
  • the gear stage GT is used.
  • the fixed gear 40 and idler gear 36 form the translation stage i2.
  • the translation of gear stage E1 ' is smaller than that of gear stage G1, but greater than gear stage G2.
  • the second gear stage G2 is used with the gear stage i3, which, as described, has a smaller gear ratio of the gear stage GT.
  • the third gear stage G3 with the transmission stage i4 is used to represent the fourth electrical gear E1.4 of the first electrical machine EM1.
  • the connecting coupling K3 is to be closed in addition to the respective switching coupling B and C, respectively.
  • the electric machine EM1 thus uses the gears G1 to G3 and additionally the intermediate level G1 ‘to implement four electric gears E1.1 to E1.4.
  • FIG. 5 shows a switching matrix for the second electrical machine EM2. This starts in the same sub-transmission as the internal combustion engine 2, which is why the switching matrix is designed analogously.
  • the separating clutch KO is opened in order to decouple the internal combustion engine and thus drag losses.
  • the same gears would also be implemented if the separating clutch KO was closed.
  • FIG. 6 shows a switching logic of the hybrid transmission arrangement 8 according to FIG. 2. It can be clearly seen that the gears G1 and GT can be coupled by opening the connecting clutch K3. In particular, the electrical machine EM1 can also be connected to the electrical machine EM2 or the internal combustion engine 2 via the connecting coupling K3.
  • FIG. 7 shows a further hybrid transmission arrangement 42. This is constructed identically in comparison to FIG. 2 with the exception that the separating clutch KO is omitted. Then there are only five switching devices on the axes A1, A2 and A3 in the switching device levels SE1 and SE2.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a hybrid transmission arrangement 44.
  • the separating clutch KO is designed as a friction clutch, otherwise the hybrid transmission arrangement 8 and 44 are constructed identically.
  • the separating clutch KO By designing the separating clutch KO as a friction clutch, it can also be opened under load, for example in the event of emergency braking or a malfunction in the internal combustion engine 2.
  • the separating clutch KO can then also be closed at a differential speed in order to start the internal combustion engine 2 via the electric machine EM2 enable.
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of a hybrid transmission arrangement 46. This results from the hybrid transmission arrangement according to FIG. 2 to the effect that both the separating clutch KO and the second electrical machine EM2 are omitted. Accordingly, in contrast to FIG.
  • the switching matrix does not have a disconnecting clutch. As a result, the internal combustion engine 2 can no longer be decoupled.
  • the switching matrix according to FIG. 4 would also have to be modified accordingly. Since the second electrical machine EM2 has been omitted, the hybrid transmission arrangement 46 according to FIG. 9 does not have a switching matrix as in FIG.
  • FIG. 10 shows a fifth embodiment of a hybrid transmission arrangement 48.
  • This shows an embodiment in which an HEV configuration is made possible. This only has a small battery with limited power available. Accordingly, the electric machine EM2 is not used as a driving machine but as a generator. The electric machine EM1 is therefore equipped with a preliminary translation in the form of a planetary gear set 50.
  • the ring gear 52 of the planetary gear set is coupled to the rotor 54 of the electrical machine and the output shaft 38 to the planet carrier 56.
  • the sun gear 60 is firmly connected to the transmission housing 62 and the planetary gears 62 are freely movable. Even with the hybrid transmission arrangement 48, no separating clutch K0 is provided, but can be used in all of the embodiments shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) mit wenigstens einer Getriebeeingangswelle (12, 38) und wenigstens einer Vorgelegewelle (26, 28), wobei auf der Vorgelegewelle (26) ein Anbindungszahnrad (24) zur Anbindung eines Differenzials (34) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungszahnrad (24) mit einem Zahnrad (22) zur Bildung einer Gangstufe (G4) verbunden ist. Daneben betrifft die Erfindung eine Hybrid-Getriebeanordnung. Daneben betrifft die Erfindung einen Hybrid-Antriebsstrang. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

Getriebeanordnunq, Hvbrid-Getriebeanordnunq, Hvbrid-Antriebsstranq sowie Kraft fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Getriebeanordnung mit wenigstens einer Getriebeein gangswelle und wenigstens einer Vorgelegewelle, wobei auf der Vorgelegewelle ein Anbindungszahnrad zur Anbindung eines Differenzials angeordnet ist.
Bei bekannten Getrieben in Vorgelegebauweise wird ausgehend von einer Getriebe eingangswelle eine Übersetzung des Drehmoments und/oder der Drehzahl zu einer Vorgelegewelle dadurch erreicht, dass eine Stirnradstufe ausgewählt ist, indem ein Losrad mit einer Welle drehfest verbunden ist und eine entsprechende Übersetzung bewirkt. Außerdem ist es bekannt, dass Gangstufen als Übersetzungsstufen wenigs tens ein Festrad und ein Losrad aufweisen. Als weitere Übersetzungsstufen sind Konstantübersetzungen bekannt. Diese weisen zwei Festräder auf und wirken bei allen Gängen, die zusammen mit einer Vorgelegewelle gebildet werden.
Dabei besteht die Aufgabe, eine Getriebeanordnung anzugeben, die in radialer Rich tung möglichst kompakt baut.
Zur Lösung dieses Problems wird vorgeschlagen, dass bei einer Getriebeanordnung der eingangs genannten Art das Anbindungszahnrad mit einem Zahnrad zur Bildung einer Gangstufe verbunden ist. Das Anbindungszahnrad ist also gleichzeitig ein Gangzahnrad. Dadurch kann ein Zahnrad zur Bildung einer Gangstufe eingespart werden, wodurch sich der Bauraum in axialer Richtung verringern lässt. Diese Er sparnis kann grundsätzlich bei jeder Art von Getriebe mit mehreren Wellen erreicht werden, bei der über das Anbindungszahnrad zur Anbindung des Differenzials gleichzeitig eine Gangstufe hergestellt wird. Die Verbindung besteht dabei dahinge hend, dass das Anbindungszahnrad und das Zahnrad miteinander kämmen.
Dabei ist es grundsätzlich irrelevant, ob sich das Zahnrad zur Bildung der Gangstufe mit dem Anbindungszahnrad auf der Getriebeeingangswelle oder einer Zwischenwel- le befindet. Als Vorgelegewelle ist in der vorliegenden Anmeldung diejenige Welle definiert, die das Anbindungszahnrad trägt.
Vorzugsweise kann das Anbindungszahnrad als Festrad ausgebildet sein. Dann kann das Zahnrad zur Bildung der Gangstufe, das mit dem Anbindungszahnrad in Eingriff steht, als Losrad ausgebildet sein. Mit der Ausbildung des Anbindungszahn rads als Festrad wird zwischen der Vorgelegewelle und dem Differenzial eine Kon stantstufe gebildet.
Bevorzugt kann das Zahnrad zur Bildung der Gangstufe auf der Getriebeeingangs welle angeordnet sein. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Getrie beanordnung selbstverständlich bevorzugt als Gangwechselgetriebe ausgebildet ist und mehr als eine Gangstufe aufweist. Wenn im Folgenden aber von einer Gangstu fe gesprochen wird, wird, falls keine anderen Hinweise gegeben werden, von der Gangstufe ausgegangen, die das Anbindungszahnrad aufweist.
Vorteilhafterweise kann das Anbindungszahnrad in einem mittleren Bereich der Vor gelegewelle angeordnet sein. Bei bekannten Radsatzanordnungen liegt das Anbin dungszahnrad oft am Ende der Vorgelegewelle, um eine kompakte Anordnung der Radsatzebenen dahingehend zu erreichen, dass Losräder räumlich nahe beieinan der positioniert werden können, so dass die Schaltkupplungen der Losräder bevor zugt als zweiseitige Schaltkupplungen und damit kompakt bauend ausgestaltet wer den können. Wenn das Anbindungszahnrad aber selbst Teil der Gangräder ist, so ist eine derartige Anordnung nicht mehr zwingend bevorzugt. Vielmehr hat sich heraus gestellt, dass eine Anordnung des Anbindungszahnrades bei einer Verwendung als Gangzahnrad bevorzugt im mittleren Bereich liegt.
Vorteilhafterweise kann die Getriebeanordnung eine zweite Vorgelegewelle aufwei sen, auf der ein zweites Anbindungszahnrad zur Anbindung des Differenzials ange ordnet ist. Wird im Folgenden von zwei Vorgelegewellen ausgegangen und zwei An bindungszahnrädern, dann ist das Anbindungszahnrad, das auch ein Gangzahnrad ist, das erste Anbindungszahnrad. Bevorzugt liegen das erste Anbindungszahnrad und das zweite Anbindungszahnrad in einer Radsatzebene. Dann kämmt das zweite Anbindungszahnrad ausschließlich mit einem einzigen weiteren Zahnrad, nämlich den, dass das Differenzial anbindet. Das Vorsehen eines weiteren Losrades insbesondere auf der Getriebeeingangswelle ist nicht möglich. Trotzdem lässt sich dadurch eine sehr kompakte axiale Bauweise des Getriebes realisieren, da die Anbindungszahnräder und ein Losrad in einer Rad satzebene liegen.
Vorteilhafterweise kann die Getriebeanordnung eine zweite Getriebeeingangswelle aufweisen. Diese kann in einer ersten Alternative auf der gleichen Achse und axial versetzt zur ersten Getriebeeingangswelle angeordnet sein. Alternativ kann die zwei te Getriebeeingangswelle auf der ersten Getriebeeingangswelle gelagert sein. Sie ist dann als Hohlwelle ausgebildet und umgreift die erste Getriebeeingangswelle in ei nem vorgegebenen Bereich.
Vorzugsweise sind die erste Getriebeeingangswelle und die zweite Getriebeein gangswelle durch eine Verbindungskupplung verbunden. Solange die Kupplung ge öffnet ist, sind die erste Getriebeeingangswelle und die zweite Getriebeeingangswel le unabhängig voneinander drehbar. Erst durch das Schließen der Kupplung sind die erste Getriebeeingangswelle und die zweite Getriebeeingangswelle drehfest mitei nander verbunden.
Bevorzugt können die Verbindungskupplung zur Verbindung der ersten Getriebeein gangswelle und der zweiten Getriebeeingangswelle sowie eine Schaltkupplung zur Verbindung des Zahnrads mit einer Welle in einer zweiseitigen Schalteinrichtung an geordnet sein. Das Zahnrad ist das Zahnrad zur Bildung einer Gangstufe zusammen mit dem Anbindungszahnrad.
Bevorzugt kann die Getriebeanordnung als Gangwechselgetriebe ausgebildet sein. Sie hat dann wenigstens zwei diskrete Gangstufen.
Bevorzugt kann das Gangwechselgetriebe wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Teilgetriebe aufweisen. Dies ermöglicht eine erhöhte Funktionalität wie bei- spielsweise Zugkraftunterstützung beim Gangwechsel, insbesondere beim Verbren nungsmotor oder einem elektrischen Gangwechsel.
Bevorzugt kann wenigstens eines der Teilgetriebe als Gangwechselgetriebe ausge bildet sein, insbesondere können alle Teilgetriebe als Gangwechselgetriebe ausge bildet sein.
Vorteilhafterweise kann ein Teilgetriebe genau zwei Gangstufen aufweisen. Weiter bevorzugt kann das weitere Teilgetriebe genau drei Gangstufen aufweisen. Vorteil hafterweise weist das Gangwechselgetriebe Zahnräder und Schalteinrichtungen auf. Die Zahnräder sind bevorzugt als Stirnräder gebildet.
Bevorzugt ist die Getriebeanordnung als Standgetriebe ausgebildet. Bei Standgetrie ben sind die Achsen aller Zahnräder in Betrieb relativ zum Getriebegehäuse fest.
Weiterhin kann das Getriebe als Doppelkupplungsgetriebe ausgestaltet sein. Es weist dann zwei Getriebeeingangswellen auf. Vorteilhafterweise weist die Getriebe anordnung genau zwei Vorgelegewellen auf. Dadurch kann eine sehr kompakte An ordnung der Zahnräder und Falteinrichtungen in axialer Richtung erzielt werden, wodurch die Anbindung eines Elektromotors erleichtert wird, wie weiter unten be schrieben wird.
Eine Gangstufe ist in der vorliegenden Erfindung wie eingangs bereits beschrieben eine mechanisch realisierte Übersetzung zwischen zumindest zwei Wellen. Die Ge samtübersetzung zwischen Verbrennungsmotor oder Antriebseinrichtungen und Rad weist weitere Übersetzungen auf, wobei die Übersetzungen vor einer Gangstufe, die sogenannten Vorübersetzung, vom verwendeten Abtrieb abhängen können. Die Nachübersetzungen sind üblicherweise gleich. In einer weiter unten gezeigten Aus führungsform wird die Drehzahl und das Drehmoment einer Antriebseinrichtung mehrmals übersetzt, nämlich durch wenigstens ein Zahnradpaar zwischen der Aus gangswelle der Antriebseinrichtung und einer Getriebeeingangswelle. Dies ist eine Vorübersetzung. Dann folgt ein Zahnradpaar, auch Radsatz genannt, einer Gangstu fe mit einer von der Gangstufe abhängigen Übersetzung. Schließlich folgt ein Zahn- radpaar zwischen Vorgelegewelle und Differenzial als Nachübersetzung. Ein Gang weist dann eine Gesamtübersetzung auf, die vom Antrieb und der Gangstufe ab hängt. Ohne weitere Angaben bezieht sich ein Gang dann auf die eingesetzte Gang stufe.
Lediglich der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die aufsteigenden Ziffern der Gangstufen wie üblich über eine sinkende Übersetzung verweisen. Eine erste Gangstufe G1 hat eine größere Übersetzung als eine zweite Gangstufe G2 etc.
Wird Drehmoment vom Verbrennungsmotor über eine erste Gangstufe G1 übertra gen, so wird dies als verbrennungsmotorischer Gang V1 bezeichnet. Übertragen die Antriebseinrichtung und der Verbrennungsmotor gleichzeitig über die erste Gangstu fe G1 Drehmoment, wird dies als hybridischer Gang H11 bezeichnet. Überträgt nur die Antriebseinrichtung Drehmoment an die erste Gangstufe G1 , wird von einem elektrischen Gang E1 gesprochen. Vorteilhafterweise weist die Getriebeanordnung wenigstens vier Gangstufen auf.
Bevorzugt weist die Getriebeanordnung zwei Radsatzebenen weniger auf als Gang stufen. Bei fünf Gangstufen sind dies drei Radsatzebenen. Dabei ist die Radsatze bene zur Anbindung des Differenzials mitgezählt.
In einer ersten Alternative können alle Gangstufen verbrennungsmotorisch und elektrisch benutzt werden. Dadurch kann eine maximale Anzahl an Gängen bei einer geringen Anzahl von Gangstufen erhalten werden. In einer zweiten Alternative ist wenigstens ein, insbesondere genau eine, Gangstufe alleine dem Verbrennungsmo tor des Antriebsstrangs zugeordnet. Dabei kann weiterhin vorgesehen sein, dass ei ne Gangstufe alleine der Antriebseinrichtung oder einer der Antriebseinrichtungen der Getriebeeinrichtung zugeordnet ist. Bevorzugt sind alle weiteren Gangstufen zur Drehmomentübertragung sowohl des Verbrennungsmotors als auch einer oder bei der Antriebseinrichtungen verwendbar. Die Zuordnung und Verwendbarkeit ergibt sich dabei aus der erzeugten Übersetzung einer Gangstufe. Bevorzugt kann die Getriebeeinrichtung frei von einem Umkehr-Zahnrad zur Rich tungsumkehr ausgebildet sein. Weiterhin kann die Getriebeeinrichtung frei von einer Rückwärtsgangwelle ausgebildet sein. Dementsprechend wird der Rückwärtsgang nicht über den Verbrennungsmotor erzeugt sondern mittels einer der Antriebseinrich tungen.
Vorteilhafterweise können auf der Getriebeeingangswelle Zahnräder wenigstens ei ner geraden Gangstufe und einer ungeraden Gangstufe angeordnet sein. Insbeson dere kann auf der ersten Getriebeeingangswelle ein Festrad angeordnet sein, das mit zwei Losrädern in Eingriff steht. Mit diesem Festrad können insbesondere die dritte Gangstufe G3 und die vierte Gangstufe G4 gebildet werden.
Weiterhin kann auf der ersten Getriebeeingangswelle ein Losrad angeordnet sein. Das Losrad ist bevorzugt das Zahnrad zur Bildung der Gangstufe mit dem Anbin dungszahnrad bei der Vorgelegewelle.
Vorteilhafterweise kann auf der zweiten Getriebeeingangswelle ein einziges Zahnrad, insbesondere Gangrad, angeordnet sein. Insbesondere kann auf der zweiten Getrie beeingangswelle ein Festrad angeordnet sein. Das Festrad auf der zweiten Vorgele gewelle kann ebenfalls mit zwei Losrädern zur Bildung zweier Gangstufen kämmen.
In einer ersten Alternative kann die erste Getriebeeingangswelle mit einem Verbren nungsmotor direkt verbindbar oder verbunden sein. Direkt verbunden bezeichnet ei ne kupplungsfreie Verbindung. In einer zweiten Alternative kann der Ausgang eines Verbrennungsmotors über eine Kupplung mit der ersten Getriebeeingangswelle ver bunden sein. In beiden Alternativen kann zwischen einer Kurbelwelle als Ausgang eines Verbrennungsmotors und der oder der ersten Getriebeeingangswelle eine Dämpfungseinrichtung angeordnet sein. Die Dämpfungseinrichtung kann ein Torsi onsdämpfer und/oder einen Tilger und/oder einer Rutschkupplung aufweisen. Der Torsionsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgebildet sein. Der Tilger kann als drehzahladaptiver Tilger ausgebildet sein. Vorzugsweise kann eine Verbindungskupplung zur Verbindung der ersten Getriebe eingangswelle und der zweiten Getriebeeingangswelle vorgesehen sein. Diese dient zur Kopplung der Teilgetriebe. Sie ist aber auch eine Kupplung zur Verbindung der zweiten Getriebeeingangswelle mit dem Verbrennungsmotor, wobei die Verbindung über die erste Getriebeeingangswelle verläuft.
Vorzugsweise kann die Verbindungskupplung am in das Getriebe weisenden Ende der zweiten Getriebeeingangswelle angeordnet sein. Durch die Anordnung der Ver bindungskupplung beispielsweise in einer zweiseitigen Schalteinrichtung kann ein kompakter Aufbau des Getriebes erzielt werden.
In der vorliegenden Erfindung wird unter einer Schalteinrichtung eine Anordnung mit einem oder zwei Schaltelementen verstanden. Die Schalteinrichtung ist dann einsei tig oder zweiseitig ausgebildet. Ein Schaltelement kann eine Kupplung oder eine Schaltkupplung sein. Eine Kupplung dient der drehfesten Verbindung zweier Wellen und einer Schaltkupplung der drehfesten Verbindung einer Welle mit einer auf ihr drehbare gelagerten Nabe, beispielsweise einem Losrad. Die Verbindungskupplung ist dementsprechend wie eine Schaltkupplung und bevorzugt auch als ein Teil einer Schalteinrichtung ausgebildet und wird alleine deswegen Kupplung genannt, weil sie zwei Wellen miteinander verbindet.
Vorzugsweise kann zumindest ein Teil der Kupplungen und/oder Schaltkupplungen als Klauenkupplung ausgebildet sein. Insbesondere können alle Kupplungen und Schaltkupplungen als Klauenkupplungen ausgebildet sein.
Weiterhin kann die Getriebeeinrichtung eine Steuerungseinrichtung aufweisen. Diese ist dazu ausgebildet, das Getriebe wie beschrieben zu steuern.
Daneben betrifft die Erfindung eine Hybrid-Getriebeeinrichtung umfassend wenigs tens eine Antriebseinrichtung und eine Getriebeeinrichtung. Die Hybrid- Getriebeeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebeeinrichtung wie be schrieben ausgebildet ist. Vorzugsweise kann die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens zwei, insbesondere genau zwei, Antriebseinrichtungen aufweisen. Als eine Antriebseinrichtung zählt da bei eine Anordnung einer oder mehrerer Antriebseinrichtungen, die an einer be stimmten Stelle der Hybrid-Getriebeeinrichtung angreifen. D.h. dass bspw. bei Aus bildung der Antriebseinrichtungen als Elektromotoren auch mehrere kleine Elektro motoren als ein Elektromotor angesehen werden, wenn sie ihr Drehmoment an ei nem einzigen Ausgangspunkt summieren.
Vorteilhafterweise kann sowohl der ersten Getriebeeingangswelle als auch der zwei ten Getriebeeingangswelle jeweils wenigstens eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein. Die über die erste Getriebeeingangswelle und die über die zweite Getriebeein gangswelle realisierten Gänge bilden jeweils ein Teilgetriebe. Man kann also auch sagen, dass jedem Teilgetriebe wenigstens eine Antriebseinrichtung zugeordnet ist. Bevorzugt weist die Hybrid-Getriebeeinrichtung wenigstens zwei, insbesondere ge nau zwei, Teilgetriebe auf.
Bevorzugt ist wenigstens eine der Antriebseinrichtungen als Generator ausgebildet. Vorzugsweise sind die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebseinrich tung sowohl als Motor als auch als Generator ausgebildet.
Vorzugsweise ist eine Antriebseinrichtung an eine axial außen gelegene Gangstufe, genauer gesagt an eines der Zahnräder der Gangstufe, des Getriebes angebunden.
An dieser Stelle sei festgestellt, dass in der vorliegenden Erfindung eine Verbindung oder Wirkverbindung jegliche kraftflussmäßige Verbindung auch über andere Bautei le des Getriebes hinweg bezeichnet. Eine Anbindung bezeichnet dagegen den ersten Verbindungspunkt zur Antriebsmomentübertragung zwischen Antriebseinrichtung und Getriebe.
Eine Anbindung an eine Gangstufe, also eines ihrer Gangzahnräder, kann dabei über ein Zahnrad erfolgen. Gegebenenfalls ist ein zusätzliches Zwischenrad erforder lich, um den Achsabstand zwischen der Ausgangswelle der Antriebseinrichtung und der Getriebeeingangswelle bzw. dem auf ihr gelagerten Zahnrad zu überbrücken. Durch die Anbindung der Antriebseinrichtung an ein Gangzahnrad kann eine weitere Radebene, die nur zur Anbindung der Antriebseinrichtung vorhanden wäre, vermie den werden.
Vorteilhafterweise kann wenigstens eines, insbesondere genau eines, der axial äu ßeren Gangräder, die auf der Achse der Getriebeeingangswellen angeordnet sind, als Festrad ausgebildet sein.
Bevorzugt kann eine Antriebseinrichtung an die zweite und dritte Gangstufe ange bunden sein.
Vorzugsweise kann die zweite Antriebseinrichtung in allen verbrennungsmotorischen Vorwärtsgängen und/oder während verbrennungsmotorischer Gangwechsel mit dem Verbrennungsmotor verbunden sein. Dann besteht während einer verbrennungsmo torischen Fahrt eine konstante Verbindung zwischen Verbrennungsmotor und der zweiten Antriebseinrichtung. Vorzugsweise kann die zweite Antriebseinrichtung in allen Vorwärtsgängen zumindest zeitweise als Generator verwendet werden.
Vorzugsweise kann die erste Antriebseinrichtung zum elektrischen oder fluiden Vor- wärts-Anfahren verwendet werden. Dabei kann die zweite Antriebseinrichtung vor teilhafterweise mit den Gangrädern des ersten Ganges gekoppelt sein. Dann wird das Anfahren immer von der ersten Antriebseinrichtung übernommen. Die erste An triebseinrichtung kann bevorzugt als einzige Antriebsquelle zum Anfahren verwendet werden. Ebenso kann die erste Antriebseinrichtung zum elektrischen oder fluiden Rückwärtsfahren verwendet werden. Bevorzugt kann auch hier vorgesehen sein, dass die erste Antriebseinrichtung die einzige Antriebsquelle beim Rückwärtsfahren ist. Dann gibt es weder verbrennungsmotorische noch hybridische Rückwärtsgänge.
Vorzugsweise kann eine Antriebseinrichtung achsparallel zur ersten Getriebeein gangswelle angeordnet sein. Sie ist dann vorzugsweise auch achsparallel zur zwei ten Getriebeeingangswelle und zu den Vorgelegewellen. Unter einer achsparallelen Anordnung werden in der vorliegenden Erfindung nicht nur vollständig parallele An ordnungen verstanden, es kann auch eine Neigung bzw. ein Winkel zwischen der Längsachse der Getriebeeingangswellen und der Längsachse des Elektromotors vorliegen. Vorzugsweise ist ein Winkel zwischen der Längsachse eines Elektromo tors und der Längsachse der Getriebeeingangswellen kleiner gleich 10°, weiter vor zugsweise kleiner als 5° und insbesondere 0° vorgesehen. Leichte Schrägstellungen der Antriebseinrichtungen im Vergleich zum Getriebe können sich aus Bauraum gründen ergeben.
Weiterhin kann die andere Antriebseinrichtung koaxial zur ersten Getriebeeingangs welle und/oder zweiten Getriebeeingangswelle angeordnet sein. Bevorzugt können die Anbindungsstelle des Verbrennungsmotors und die Anbindungsstelle der koaxia len Antriebseinrichtung an entgegengesetzten Enden der Hybrid-Getriebeeinrichtung angeordnet sein.
Bevorzugt können die koaxiale Antriebseinrichtung und die Anbindungsstelle des Verbrennungsmotors an unterschiedlichen Getriebeeingangswellen angeordnet sein. Dann sind die koaxiale Antriebseinrichtung und der Verbrennungsmotor unterschied lichen Teilgetrieben zugeordnet.
Die achsparallele Antriebseinrichtung kann in axialer Richtung bevorzugt auf gleicher Höhe wie das Gangwechselgetriebe angeordnet sein. Bevorzugt kann der Überlapp in axialer Richtung mehr als 75% betragen, vorteilhafterweise ist er 100%. Hier ermit telt sich der Überlapp anhand des Gehäuses der Antriebseinrichtung. Die Aus gangswelle der Antriebseinrichtung ist nicht berücksichtigt.
Vorzugsweise können die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebsein richtung als Elektromotor ausgebildet sein. Elektromotoren sind verbreitet in Hybrid- Getriebeeinrichtungen.
Alternativ oder zusätzlich können die erste Antriebseinrichtung und/oder die zweite Antriebseinrichtung als Fluidkraftmaschine ausgebildet sein. Es gibt neben Elektro motoren andere Kraftmaschinen, deren Einsatz in Hybrid-Getriebeeinrichtungen denkbar ist. Diese können ebenfalls motorisch, also unter Energieverbrauch, oder generatorisch, also energieumwandelnd, betrieben werden. Im Fall einer Fluidkraft- maschine ist der Energiespeicher bspw. ein Druckspeicher. Die Energieumwandlung besteht dann im Wandeln der Energie aus dem Verbrennungsmotor in einen Druck aufbau.
Vorteilhafterweise können die erste Antriebseinrichtung und die zweite Antriebsein richtung unter Last geschaltet werden. Unter einer Lastschaltung wird hier wie üblich verstanden, dass am Abtrieb der Hybrid-Getriebeeinrichtung während eines Gang wechsels bspw. der ersten Antriebseinrichtung keine Zugkraftunterbrechung auftritt. Eine Verringerung des am Abtrieb vorhandenen Drehmomentes ist möglich, aber keine vollständige Unterbrechung.
Dadurch kann das Kraftfahrzeug durchgehend in großen Geschwindigkeitsbereichen bspw. ausschließlich elektrisch gefahren werden, wobei die Übersetzung, also der Gang, jeweils im Hinblick auf Drehzahl und Drehmoment der Antriebseinrichtung op timiert gewählt sind.
Bevorzugt kann die zweite Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Abtrieb abge ben, während die erste Antriebseinrichtung geschaltet wird. Mit anderen Worten wird die Gangstufe gewechselt, über die die erste Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Abtrieb überträgt.
Vorzugsweise kann die erste Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Abtrieb abge ben, während die zweite Antriebseinrichtung geschaltet wird. D.h. dass die Gangstu fe gewechselt wird, über die die zweite Antriebseinrichtung Drehmoment auf den Ab trieb überträgt. Man kann also auch sagen, dass die Antriebseinrichtungen unterei nander lastschaltbar sind. Der Verbrennungsmotor muss also nicht gestartet werden für Gangwechsel während einer elektrischen Fahrt.
Bevorzugt kann wenigstens eine der Antriebseinrichtungen über eine P3-Anbindung an das Getriebe angebunden sein. Bei einer P3-Anbindung greifen die Antriebsein richtungen zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle am Getriebe an. Vorteilhafterweise können beide Antriebseinrichtungen über maximal vier Zahnein griffe mit einem Differential wirkverbunden sein. Dadurch wird ein guter Wirkungs grad erreicht.
Daneben betrifft die Erfindung einen Hybrid -Antriebsstrang mit einem Verbren nungsmotor und einer Hybrid-Getriebeeinrichtung Der Hybrid-Antriebsstrang zeichnet sich dadurch aus, dass die Hybrid-Getriebeeinrichtung wie beschrieben ausgebildet ist.
Vorzugsweis kann der Hybrid-Antriebsstrang wenigstens eine elektrische Achse, ins besondere Hinterachse, aufweisen. Dieser Aufbau ist bevorzugt mit einer einzigen Antriebseinrichtung in der Hybrid-Getriebeeinrichtung angeordnet. Eine elektrische Achse ist dabei eine Achse mit einem dieser zugeordneten Elektromotor. Die Abgabe von Antriebsmoment durch den Elektromotor der elektrischen Achse erfolgt also im Kraftfluss erst hinter der Hybrid-Getriebeeinrichtung. Bevorzugt ist die elektrische Achse eine Montageeinheit. Die Montageeinheit kann auch ein eigenes Getriebe zur Übersetzung des Antriebsmomentes des Elektromotors der elektrischen Achse auf weisen. Dieses ist vorzugsweise als Gangwechselgetriebe ausgestaltet.
Bei der Verwendung einer elektrischen Achse kann diese das Antriebsmoment ab stützen.
Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einer Hybrid-Getriebeeinrichtung oder einem Hybrid-Antriebsstrang. Das Kraftfahr zeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Hybrid-Getriebeeinrichtung oder der Hyb rid-Antriebsstrang wie beschrieben ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist die Hybrid-Getriebeeinrichtung als Front-Quer- Getriebeeinrichtung im Kraftfahrzeug anordnet.
Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Hybrid-Getriebeeinrichtung auf. Die Steuerungseinrichtung kann also Teil der Hybrid- Getriebeeinrichtung sein, muss es aber nicht. Vorzugsweise ist im Kraftfahrzeug eine Batterie angeordnet, die einen elektrischen Betrieb des Kraftfahrzeugs für wenigstens 15 Minuten ermöglicht. Alternativ kann für einen rein elektrischen Betrieb der Verbrennungsmotor mit einem der Elektromotoren als Generator Strom erzeugen, der direkt an den anderen Elektromotor geht.
Weiterhin kann das Kraftfahrzeug einen Druckspeicher aufweisen. Dieser kann zum Betrieb einer Fluidkraftmaschine verwendet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Beschreibung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug,
Fig. 2 eine Hybrid-Getriebeanordnung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 3 eine erste Schaltmatrix zu Figur 2,
Fig. 4 eine zweite Schaltmatrix zu Figur 2,
Fig. 5 eine dritte Schaltmatrix zur Figur 2,
Fig. 6 ein Schaltbild zu Figur 2,
Fig. 7 eine Hybrid-Getriebeanordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
Fig. 8 eine Hybrid-Getriebeanordnung in einer dritten Ausgestaltung,
Fig. 9 eine Hybrid-Getriebeanordnung in einer vierten Ausgestaltung, und
Fig. 10 eine Hybrid-Getriebeanordnung in einer fünften Ausgestaltung. Figur 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Verbrennungsmotor 2 und einer Hybrid- Getriebeeinrichtung 3. Die Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 umfasst wie weiter unten detaillierter beschrieben wird auch einen Elektromotor, sodass sie als Montageeinheit verbaut werden kann. Dies ist aber nicht zwingend, grundsätzlich kann der Radsatz auch ohne bereits angeschlossenen Elektromotor eine Montageeinheit bilden. Zur Steuerung der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 ist eine Steuerungseinrichtung 4 vor handen. Diese kann Teil der Hybrid-Getriebeeinrichtung 3 oder des Kraftfahrzeugs 1 sein.
Der Hybrid-Antriebsstrang 5 kann neben dem Verbrennungsmotor 2 und der Hybrid- Getriebeeinrichtung 3 auch wenigstens eine elektrische Achse 6 aufweisen. Die elektrische Achse 6 ist bevorzugt an die Hinterachse, wenn die Hybrid- Getriebeeinrichtung 3 als Front-Quer-Getriebe angeordnet ist und die Vorderachse 7 antreibt und umgekehrt.
Figur 2 zeigt eine Hybrid-Getriebeanordnung 8 in einer ersten Ausführungsform. Die Hybrid-Getriebeanordnung 8 ist dabei eine mögliche Ausgestaltung der Hybrid- Getriebeanordnung 3 nach Figur 1.
Die Hybrid-Getriebeanordnung 8 wird ausgehend vom Verbrennungsmotor 2 bzw. dessen Kurbelwelle 9 beschrieben. Die Hybrid-Getriebeanordnung 8 ist über eine Dämpfungseinrichtung 10 an die Kurbelwelle 9 angeschlossen. Die Dämpfungsein richtung 10 kann einen Torsionsdämpfer und/oder einen Tilger und/oder eine Rutschkupplung aufweisen. Der Torsionsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad ausgebildet sein und der Tilger kann als Drehzahladaptiver Tilger ausgebildet sein.
Die erste Getriebeeingangswelle 12 ist dann über eine Trennkupplung KO mit der Dämpfungseinrichtung 10 verbunden. Auf der ersten Getriebeeingangswelle 12 be findet sich ein einziges Festrad 14, das mit zwei Losrädern 16 und 18 sowie einem Zahnrad eines Elektromotors EM2 kämmt. Statt mit einem Zahnrad 20 auf der Aus gangswelle des Elektromotors EM2 direkt kann das Festrad 14 auch mit einem zwi schengeschalteten Zwischenrad zum Zahnrad 20 kämmen. Auf der ersten Getriebeeingangswelle 12 ist weiterhin ein Losrad 22 angeordnet, das mit einem Anbindungszahnrad 24 kämmt und dabei gleichzeitig eine Gangstufe G5 bildet. Diese realisiert die Übersetzungsstufe i5. Das Anbindungszahnrad 24 ist wie das Losrad 18 auf der Vorgelegewelle 26 gelagert. Neben der ersten Vorgelegewelle 26 weist die Hybrid-Getriebeanordnung 8 weiterhin eine zweite Vorgelegewelle 28 auf.
Auf der zweiten Vorgelegewelle 28 ist ebenfalls ein Anbindungszahnrad 30 angeord net. Das Zahnrad 32 des Differenzials 34 kämmt dabei sowohl mit dem ersten An bindungszahnrad 24 und dem zweiten Zahnrad 30.
Auf der ersten Vorgelegewelle 26 ist neben dem Losrad 18 und dem Anbindungs zahnrad 24 noch ein zweites Losrad 32 angeordnet.
Auf der zweiten Vorgelegewelle 28 ist neben dem zweiten Anbindungszahnrad und dem Losrad 16 weiterhin das Losrad 37 angeordnet. Dementsprechend sind die Vor gelegewellen 26 und 28 im Hinblick auf die Achse A1 der Getriebeeingangswellen symmetrisch angeordnet. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die Festräder und Losrä der, sondern auch im Hinblick auf die Schalteinrichtungen S1 , S2, S3 und S4 mit den Schaltkupplungen A, B, C und E. Diese sind bevorzugt als einseitige Schalteinrich tungen ausgeführt und weisen jeweils eine einzige Schaltkupplung auf. Alle Schalt kupplungen bzw. Schalteinrichtungen auf den Vorgelegewellen sind dabei auf der Seite des Verbrennungsmotors und die Losräder auf der Seite der ersten elektri schen Maschine EM1 angeordnet.
Auf der Achse der ersten Getriebeeingangswelle 12 und der zweiten Getriebeein gangswelle 38 befinden sich in der Schalteinrichtung S5 die Trennkupplung KO und in der Schalteinrichtung S6 die Schaltkupplung D und die Verbindungskupplung K3. Die Schalteinrichtung S6 ist damit die einzige zweiseitige Schalteinrichtung der Hyb rid-Getriebeanordnung 8. Durch das Schließen der Verbindungskupplung K3 können die erste Getriebeeingangswelle 12 und die zweite Getriebeeingangswelle 38 dreh fest miteinander verbunden werden. Dadurch können die mit den Übersetzungsstu fen i1 und i2 gebildeten Gangstufen G1 und GT an den Verbrennungsmotor gekop- pelt werden, wobei wie weiter unten beschrieben nur die Gangstufe G1 zur Erzeu gung eines verbrennungsmotorischen Ganges V1 verwendet wird. Mit der zweiten Getriebeeingangswelle 38 ist der Elektromotor EM1 drehfest verbunden. Somit kann über die Verbindungskupplung K3 auch eine Verbindung zwischen dem Verbren nungsmotor 2 und dem Elektromotor EM1 hergestellt werden. Auch können über die Verbindungskupplung K3 der Elektromotor EM1 und der Verbrennungsmotor 2 von einander entkoppelt werden.
Figur 3 zeigt eine Schaltmatrix für die Verbrennungsmotorische Gänge V1 bis V4. Bei diesen ist die Trennkupplung KO geschlossen. Zum Einlegen der Gänge V2 bis V4 wird lediglich die erste Getriebeeingangswelle verwendet, wobei die Gänge durch das Schließen der Schaltkupplungen B bis D eingelegt werden. Für den ersten Gang wird die erste Gangstufe G1 mit der Übersetzungsstufe i1 eingesetzt. Hierfür muss die Verbindungskupplung K3 ebenso wie die Schaltkupplung A geschlossen sein.
Figur 4 zeigt vier elektrische Gänge E1.1 bis E1.4 für den ersten Elektromotor EM1. Zur Darstellung des ersten elektrischen Ganges E1.1 des ersten Elektromotors EM1 wird ebenfalls die Gangstufe G1 verwendet. Dementsprechend ist die Schaltkupp lung K geschlossen. Die Trennkupplung KO kann jedoch zum Abkoppeln des Ver brennungsmotors 2 geöffnet werden.
Zur Darstellung des zweiten Ganges E1.2 des Elektromotors EM1 wird die Gangstufe GT verwendet. Dabei bilden das Festrad 40 und das Losrad 36 die Übersetzungs stufe i2. Die Übersetzung der Gangstufe E1 ' ist kleiner als die der Gangstufe G1 , jedoch größer als die Gangstufe G2. Dadurch kann für den ersten Elektromotor EM1 eine verbesserte Übersetzung im zweiten elektrischen Gang E1.2 erhalten werden.
Für den dritten elektrischen Gang E1.3 für den Elektromotor EM1 wird die zweite Gangstufe G2 mit der Übersetzungsstufe i3 verwendet, die wie beschrieben eine kleinere Übersetzung der Gangstufe GT aufweist. Zur Darstellung des vierten elektrischen Ganges E1.4 der ersten elektrischen Maschine EM1 wird die dritte Gangstufe G3 mit der Übersetzungsstufe i4 verwendet. Bei den elektrischen Gängen E1.3 und E1.4 ist jeweils die Verbindungskupplung K3 zusätzlich zur jeweiligen Schaltkupplung B bzw. C zu schließen.
Die elektrische Maschine EM1 nutzt also die Gangstufen G1 bis G3 und zusätzlich die Zwischenstufe G1‘ zur Realisierung von vier elektrischen Gängen E1.1 bis E1.4.
Figur 5 zeigt eine Schaltmatrix für die zweite elektrische Maschine EM2. Diese setzt im gleichen Teilgetriebe an wie der Verbrennungsmotor 2, weswegen die Schaltmat rix analog ausgebildet ist. Im Unterschied zur Schaltmatrix nach Figur 3 ist allerdings die Trennkupplung KO geöffnet, um den Verbrennungsmotor und damit Schleppver luste abzukoppeln. Dieselben Gänge wären aber auch bei einem Schließen der Trennkupplung KO realisiert.
Figur 6 zeigt eine Schaltlogik der Hybrid-Getriebeanordnung 8 nach Figur 2. Dabei kann man gut erkennen, dass über das Öffnen der Verbindungskupplung K3 die Gangstufen G1 und GT angekoppelt werden können. Insbesondere kann auch die elektrische Maschine EM1 über die Verbindungskupplung K3 mit der elektrischen Maschine EM2 oder dem Verbrennungsmotor 2 verbunden werden.
Figur 7 zeigt eine weitere Hybrid-Getriebeanordnung 42. Diese ist identisch im Ver gleich zu Figur 2 aufgebaut mit der Ausnahme, dass die Trennkupplung KO entfallen ist. Dann befinden sich auf den Achsen A1 , A2 und A3 lediglich fünf Schalteinrich tungen in den Schalteinrichtungs-Ebenen SE1 und SE2.
Figur 8 zeigt eine dritte Ausgestaltung einer Hybrid-Getriebeanordnung 44. Im Unter schied zu Figur 2 ist die Trennkupplung KO als Reibungskupplung ausgestaltet, an sonsten sind die Hybrid- Getriebeanordnung 8 und 44 identisch aufgebaut. Durch die Ausbildung der Trennkupplung KO als Reibungskupplung kann diese auch unter Last geöffnet werden, beispielsweise bei einer Vollbremsung oder einer Fehlfunktion beim Verbrennungsmotor 2. Die Trennkupplung KO kann dann auch unter Differenzdreh zahl geschlossen werden um einen Schwungstart des Verbrennungsmotors 2 über die elektrische Maschine EM2 zu ermöglichen. Figur 9 zeigt eine vierte Ausgestaltung einer Hybrid-Getriebeanordnung 46. Diese ergibt sich aus der Hybrid-Getriebeanordnung nach Figur 2 dahingehend, dass so wohl die Trennkupplung KO als auch die zweite elektrische Maschine EM2 entfallen sind. Dementsprechend weist die Schaltmatrix in Abweichung zu Figur 3 keine Trennkupplung auf. Dadurch kann der Verbrennungsmotor 2 nicht mehr abgekoppelt werden. Die Schaltmatrix nach Figur 4 wäre dementsprechend ebenfalls abzuwan deln. Da die zweite elektrische Maschine EM2 entfallen ist, weist die Hybrid- Getriebeanordnung 46 nach Figur 9 keine Schaltmatrix wie in Figur 5 auf.
Der Entfall des Elektromotors EM2 kann dabei auch ausgehend von den Ausgestal tungen nach Figur 7 oder 8 Vorkommen. Es besteht also zwingender Zusammenhang zwischen der Verwendung des Elektromotors 2 und der Form der Trennkupplung KO.
Figur 10 zeigt eine fünfte Ausgestaltung einer Hybrid-Getriebeanordnung 48. Diese zeigt eine Ausgestaltung, bei der eine HEV-Konfiguration ermöglicht wird. Bei dieser steht nur eine kleine Batterie mit begrenzter Leistung zur Verfügung. Dementspre chend wird die elektrische Maschine EM2 nicht als Fahrmaschine sondern als Gene rator verwendet. Deswegen wird die elektrische Maschine EM1 mit einer Vorüberset zung in Form eines Planetenradsatzes 50 ausgestattet. Dabei ist das Hohlrad 52 des Planetenradsatzes mit dem Rotor 54 der elektrischen Maschine gekoppelt und die Ausgangswelle 38 mit dem Planetenträger 56. Das Sonnenrad 60 ist fest mit dem Getriebegehäuse 62 verbunden und die Planeten rädere 62 sind frei beweglich ange ordnet. Auch bei der Hybrid-Getriebeanordnung 48 ist keine Trennkupplung K0 dar gestellt, kann aber in allen gezeigten Ausführungsformen verwendet werden.
Bezuqszeichen Kraftfahrzeug Verbrennungsmotor Hybrid-Getriebeanordnung Steuerungseinrichtung Hybrid-Antriebsstrang elektrische Achse Vorderachse Hybrid-Getriebeanordnung Kurbelwelle Dämpfungseinrichtung erste Getriebeeingangswelle Festrad Losrad Losrad Zahnrad Losrad Anbindungszahnrad Vorgelegewelle Vorgelegewelle Anbindungszahnrad Zahnrad Differenzial Losrad Losrad zweite Getriebeeingangswelle Festrad Hybrid-Getriebeanordnung Hybrid-Getriebeanordnung Hybrid-Getriebeanordnung Hybrid-Getriebeanordnung Planetenradsatz Hohlrad Rotor Planetenträger Sonnenrad Getriebegehäuse Planetenrad

Claims

Patentansprüche
1. Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) mit wenigstens einer Getriebeeingangs welle (12, 38) und wenigstens einer Vorgelegewelle (26, 28), wobei auf der Vorgele gewelle (26) ein Anbindungszahnrad (24) zur Anbindung eines Differenzials (34) an geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungszahnrad (24) mit einem Zahnrad (22) zur Bildung einer Gangstufe (G4) verbunden ist.
2. Getriebeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad als Losrad (22) ausgebildet ist.
3. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (22) auf der Getriebeeingangswelle (12) angeordnet ist.
4. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Anbindungszahnrad (24) in einem mittleren Bereich der Vorgele gewelle (26) angeordnet ist.
5. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) eine zweite Vorgelege welle (28) aufweist, auf der ein zweites Anbindungszahnrad (30) zur Anbindung des Differenzials (34) angeordnet ist.
6. Getriebeanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anbindungszahnrad (30) und das erste Anbindungszahnrad (24) in einer Radsatze bene (RE2) liegen.
7. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) eine zweite Getriebeein gangswelle (38) aufweist.
8. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Getriebeeingangswelle (12) und die zweite Getriebeein gangswelle (38) durch eine Verbindungskupplung (K3) verbunden sind.
9. Getriebeanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (K3) zur Verbindung der ersten Getriebeeingangswelle (12) und der zweiten Getrie beeingangswelle (38) und eine Schaltkupplung (D) zur Verbindung des Zahnrads (22) mit einer Welle (12) in einer zweiseitigen Schalteinrichtung (S6) angeordnet sind.
10. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) genau zwei Vorge legewellen (26, 28) aufweist.
11. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass an jeder Vorgelegewelle (26, 28) wenigstens eine Schalteinrich tung (S1, S2, S3, S4) angeordnet ist.
12. Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass die Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) genau drei Radsat zebenen (RE1, RE2, RE3) aufweist.
13. Hybrid-Getriebeanordnung mit einer Getriebeanordnung und wenigstens einer an die Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) angebundenen Antriebseinrichtung (EM1 , EM2), dadurch gekennzeichnet, dass die die Getriebeanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
14. Hybrid-Antriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und einer Hybrid- Getriebeanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybrid-Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) nach Anspruch 13 ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeug mit einer Hybrid-Getriebeanordnung und/oder einem Hybrid- Antriebsstrang, dadurch gekennzeichnet, dass die Hybrid-Getriebeanordnung (3, 8, 42, 44, 46, 48) nach Anspruch 13 und/oder der Hybrid-Antriebsstrang (5) nach An spruch 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2020/071326 2019-08-13 2020-07-29 Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug WO2021028218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080056923.2A CN114222875A (zh) 2019-08-13 2020-07-29 变速器***、混合动力变速器***、混合动力传动系及机动车
US17/634,748 US20220274480A1 (en) 2019-08-13 2020-07-29 Transmission Arrangement, Hybrid Transmission Arrangement, Hybrid Drive Train and Motor Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212145.4 2019-08-13
DE102019212145.4A DE102019212145A1 (de) 2019-08-13 2019-08-13 Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021028218A1 true WO2021028218A1 (de) 2021-02-18

Family

ID=71950596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/071326 WO2021028218A1 (de) 2019-08-13 2020-07-29 Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220274480A1 (de)
CN (1) CN114222875A (de)
DE (1) DE102019212145A1 (de)
WO (1) WO2021028218A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019205324B4 (de) * 2019-04-12 2024-03-28 Zf Friedrichshafen Ag Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102020212543A1 (de) 2020-10-05 2022-04-07 Magna Pt B.V. & Co. Kg Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102020214540B4 (de) 2020-11-18 2023-02-09 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes lastschaltbares Getriebe
DE102020214543B4 (de) 2020-11-18 2022-09-08 Zf Friedrichshafen Ag Kompaktes Doppelkupplungsgetriebe
DE102022210566B4 (de) 2022-10-06 2024-04-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215256A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antrieb für ein Hybridfahrzeug
US20170335927A1 (en) * 2014-11-10 2017-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Power transmission device
DE102017201175A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY161836A (en) * 2009-03-24 2017-05-15 Honda Motor Co Ltd Power transmitting device
JPWO2010116818A1 (ja) * 2009-03-30 2012-10-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両用動力伝達装置
WO2012127668A1 (ja) * 2011-03-23 2012-09-27 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置
WO2015149874A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-08 Gkn Driveline International Gmbh Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2016037469A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-17 Byd Company Limited Transmission unit, power transmission system and vehicle comprising the same
KR101637687B1 (ko) * 2014-09-29 2016-07-08 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 변속기
KR20160134967A (ko) * 2015-05-14 2016-11-24 현대자동차주식회사 차량의 하이브리드 변속기
US10295052B2 (en) * 2015-06-22 2019-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle shift control device
CN108778817A (zh) * 2016-03-15 2018-11-09 博格华纳公司 双***电动全轮驱动辅助驱动轴
WO2018028747A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-15 Schaeffler Engineering GmbH Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs
EP3727921B1 (de) * 2017-12-18 2022-08-17 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisches achsmodul mit zweiganggetriebe für hybridpassagierfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170335927A1 (en) * 2014-11-10 2017-11-23 Honda Motor Co., Ltd. Power transmission device
DE102015215256A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antrieb für ein Hybridfahrzeug
DE102017201175A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN114222875A (zh) 2022-03-22
US20220274480A1 (en) 2022-09-01
DE102019212145A1 (de) 2021-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021028218A1 (de) Getriebeanordnung, hybrid-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
EP3174747B1 (de) Getriebeanordnung für ein hybrid-kraftfahrzeug und hybrid-kraftfahrzeug
DE102019202944A1 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019212143A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102019202956A1 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102019202955A1 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020212386A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung, motor-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
DE102019202960A1 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020182323A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020207668A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019202958B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2020187429A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020177901A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020182325A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020177903A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020177896A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges, steuerungseinrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2020177886A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019205324B4 (de) Hybrid-Getriebeeinrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3765323A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102019212147A1 (de) Getriebeanordnung, Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102021200140A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
WO2020212385A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung, motor-getriebeanordnung, hybrid-antriebsstrang sowie kraftfahrzeug
WO2020177898A1 (de) Hybrid-getriebeeinrichtung sowie kraftfahrzeug
DE102020202655A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug
DE102019212146A1 (de) Hybrid-Getriebeanordnung, Hybrid-Antriebsstrang sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20751487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20751487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1