WO2020249511A1 - Verfahren und vorrichtung zum übereinanderstapeln plattenförmiger gegenstände - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum übereinanderstapeln plattenförmiger gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2020249511A1
WO2020249511A1 PCT/EP2020/065825 EP2020065825W WO2020249511A1 WO 2020249511 A1 WO2020249511 A1 WO 2020249511A1 EP 2020065825 W EP2020065825 W EP 2020065825W WO 2020249511 A1 WO2020249511 A1 WO 2020249511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plates
claw
plate
claw plates
transfer device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/065825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Artinger
Rene Michael Herbert PREM
Rainer Richard Prokop
Original Assignee
Rosendahl Nextrom Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosendahl Nextrom Gmbh filed Critical Rosendahl Nextrom Gmbh
Publication of WO2020249511A1 publication Critical patent/WO2020249511A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/14Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the articles being transferred from carriers moving in an endless path adjacent to the stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/32Stacking of articles characterised by stacking during transit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/06Devices controlling the relative position of articles
    • B65G2811/0621Devices controlling the relative position of articles by modifying the orientation or position of articles
    • B65G2811/0626Orientation of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/01Conveyors composed of several types of conveyors
    • B65G2812/016Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem
    • B65G2812/019Conveyors composed of several types of conveyors for conveying material by co-operating units in tandem using two or more elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0301General arrangements
    • B65G2814/0304Stacking devices
    • B65G2814/0305Adding to the top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones
    • B65G29/02Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones for inclined or vertical transit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • the invention relates to a method having the features of the introductory part of claim 1.
  • the invention also relates to a conversion device with the
  • a converter with which stacks of positives and
  • negative plates can be formed by accumulators, AT 355 500 B is known.
  • Plate-shaped objects that are conveyed by the conveyor at constant intervals are implemented.
  • the claws grip the plate-shaped objects conveyed by the conveyor device and lift them to a table on which the plate-shaped objects are placed
  • the claw plates are opposite driven by the carrier in such a way that the plane defined by the upper edges of a pair of opposing claws always runs parallel to the table and the conveyor device and remains essentially horizontal.
  • the supports of the relocating device are circular disks and the claw-bearing claw plates are flush with the disks. The distance between the panes corresponds essentially to that across the
  • the device known from AT 355 500 B is in particular for the production of packages (stacks) from plates for
  • Such packages comprise positive and negative plates, which are arranged alternately, with either the positive or the negative plates being received, ie “pocketed", in so-called pockets (made of non-woven material).
  • Examples of the use of the device known from AT 355 500 B can be found in AT 392 371 B and AT 387 870 B.
  • the distance between the carriers corresponds to the dimensions of the pockets, that is to say the width of the pockets.
  • Accumulator positive or negative plate
  • skip plate which is also referred to as "skip plate”
  • the problem with the use of the device known from AT 355 500 B is that the distance between the carriers, between which the Plates are transported that corresponds to the width of the pockets, so that not pocketed, i.e. narrower, plates under
  • the invention is based on the object of developing the method known from AT 355 500 B and the device known from AT 355 500 B in such a way that, in particular, plates for accumulators, but also any plates with a substantially rectangular outline, are placed on the table in the correct orientation will .
  • a transfer device which is particularly suitable for performing the method according to the invention is the subject of the claim directed to the transfer device.
  • the plate to be picked up and placed on the table is aligned during the transfer, the plate is placed on the table in the correct and desired orientation.
  • Fig. 1 is an oblique view of a transfer device
  • FIG. 2 shows another view of the transfer device from FIG. 1
  • FIG. 3 another view of the transfer device from FIG. 1
  • Fig. 4 is a section along the line A-A of Fig. 3,
  • FIG. 6 shows the transfer device of FIG. 1 with feed conveyor and table, the front carrier of the
  • a transfer device 10 (“disk wheel”) is provided, the plate pairs, comprising a positive and a negative plate for
  • Transfer device 10 has two circular carriers 11 which
  • the adjustability of the supports 11 allows their spacing from one another to be adapted to the width, measured transversely to the plane of the supports 11, of pockets in which plates for accumulators are accommodated.
  • Circular claw plates 13 are embedded in the carriers 11, the arrangement being such that the inner surfaces 14 of the claw plates 13 with the
  • Inner surfaces 15 of the carrier 11 are aligned when the claw plates 13 are in their ready position (cf. FIG. 7).
  • Claw plates 13 carry pivotably mounted claws 16, whereby a mechanical control 17 with the aid of an endless belt 18 ensures that the upper edges of the claws 16 are always parallel to the transfer device 10 when the transfer device 10 is rotated
  • the conveying direction of the conveyor 1 and to the level of the table 3 run.
  • the claws 16 are of leaf springs 19 so
  • Disc wheel are coordinated so that then a pair of claws 16 the plane of movement of the upper run of the
  • Conveyor device 1 cuts when a pair of plates (positive and negative plate) is in the area of the claws 16
  • the carriers 11 are preferably circular disks. As part of the However, the invention is also an embodiment
  • the carrier 11 is star-shaped, the claw plates 13 being provided in the arms of the star.
  • opposing claw plates 13 are adjusted between the standby position and the effective position. It is preferred that the
  • Claw plates 13 are simultaneously advanced into the space 2 between the carriers 11 and the movement of the claw plates 13 and the end position of the claw plates 13 (effective position) is symmetrical to a plane lying in the middle between the carriers 11.
  • Linear drives 21 are preferably hydraulic cylinders
  • Claw plate 13 contains in particular two claws 16) are pivotably mounted in the claw plates 13 (see FIG. 5), the claws 16 being loaded into their projecting effective position by leaf springs 19, which are provided on the outside of the claw plates 13.
  • leaf springs 19 which are provided on the outside of the claw plates 13.
  • Conveyor 1 is to be implemented on the table 3, opposing claw plates 13 from their
  • Ready position is moved into its effective position until its inner surfaces 14 on the side edges 22 of the plate-shaped object, in particular the bare plate 23 for
  • the carrier 11 is / are continuously moved and that in each case two opposing claw plates 13 or only one of them are / is moved from their standby position into their operative position when a smaller (narrower) object, such as a plate 23 that is not pocketed for
  • the remaining claw plates 13 can remain in their ready position, as they are a for the transfer of wider plate-shaped objects, such as
  • Pairs of plates consisting of one pocketed and one not
  • transfer device 10 can be used in different ways.
  • pairs comprising a non-pocketed (naked) and a pocketed plate for accumulators (a positive and a negative Plate), removed from the delivery end 2 of the conveyor 1 for feeding in pairs of plates, moved by the transfer device 10 to the table 3 and deposited on the table 3.
  • the facing inner surfaces 15 of the carrier 11, that is to say inwardly pointing, and the inwardly pointing inner surfaces 14 of the supports which are rotatably mounted therein
  • a naked plate 23 is conveyed to and from the conveyor device 1 the converting device 10 detected. While moving the bare plate 23,
  • the bare plate 23 for accumulators is placed correctly aligned on the table 3 or on a stack of pairs of plates for accumulators located there.
  • pocketed plates for accumulators can also be aligned while they are with the relocating device 10 of the
  • Conveyor device 1 can be implemented on table 3.
  • This embodiment of the invention is advantageous when pairs of plates for accumulators, comprising pocketed and bare plates, are to be implemented, and the width of the pockets is smaller than the distance between the inwardly facing surfaces 15 the carrier 11.
  • Embodiment also aligned pocketed plates and placed in the correct position on the table 3.
  • This embodiment has the advantage that the relocating device 10 can also be used for plates for accumulators, the pockets of which have a width that is smaller than the distance between the carriers 11, without having to change the distance between the carriers 11 to the Adjust the width of the pockets with plates for accumulators.
  • an embodiment can be as follows
  • a transfer device 10 for plates for accumulators which are combined in pairs, each pair comprising a pocketed and a non-pocketed disk, has two continuously rotating supports 11 in which claw plates 13 with claws 16 are mounted.
  • the claws 16 of the claw plates 13 grip a pair of plates and move them to a table 3, on which a stack of pocketed and non-pocketed plates for accumulators is formed. If a stack is formed that has an additional, unpocketed plate 23 for

Abstract

Eine Umsetzeinrichtung (10) für Platten für Akkumulatoren, die zu Paaren zusammengefasst sind, wobei jedes Paar eine eingetaschte und eine nicht eingetaschte Platte umfasst, besitzt zwei sich kontinuierlich drehende Träger (11), in denen Klauenplatten (13) mit Klauen (16) gelagert sind. Die Klauen (16) der Klauenplatten (13) erfassen ein Plattenpaar und bewegen es zu einem Tisch (3), auf dem ein Stapel aus eingetaschten und nicht eingetaschten Platten für Akkumulatoren gebildet wird. Wenn ein Stapel gebildet wird, der eine zusätzliche, nicht eingetaschte Platte (23) für Akkumulatoren enthalten soll, wird die zusätzliche Platte (23) für Akkumulatoren während ihrer Bewegung zum Tisch (3) hin ausgerichtet, indem die Klauenplatten (13), auf deren Klauen (16) die Platte (23) liegt, aus den Trägern (11) so weit herausbewegt werden, bis sie an den seitlichen Rändern (22) der Platte (23) anliegen. Die so ausgerichtete Platte (23) für Akkumulatoren wird dann ausgerichtet auf dem Tisch (3) oder einem dort befindlichen Stapel abgelegt.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM UBEREINANDERSTAPELN
PLATTENFÖRMIGER GEGENSTÄNDE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Die Erfindung betrifft auch eine Umsetzeinrichtung mit den
Merkmalen des einleitenden Teils des auf die Umsetzeinrichtung gerichteten Anspruchs.
Bei Herstellungsverfahren ergibt sich häufig die Aufgabe, plattenförmige Gegenstände, insbesondere plattenförmige
Gegenstände mit im Wesentlichen rechteckiger Umrissform, übereinander zu stapeln.
Ein Beispiel hierfür ist das Herstellen von Akkumulatoren, bei welchem positive und negative Platten für Akkumulatoren
übereinandergestapelt werden, um Stapel zu bilden.
Eine Umsetzeinrichtung, mit der Stapel von positiven und
negativen Platten von Akkumulatoren gebildet werden können, ist aus AT 355 500 B bekannt.
Mit der aus AT 355 500 B bekannten Umsetzeinrichtung (auch „Scheibenrad" genannt) , die dem Ende einer Fördereinrichtung zugeordnet ist und die zwei einander gegenüberliegende, stetig umlaufende Träger und mehrere an diesen drehbar gelagerten
Klauenplatten, an denen verschwenkbare, in den Raum zwischen den Trägern ragende Klauen vorgesehen sind, umfasst, können
plattenförmige Gegenstände, die von der Fördereinrichtung in gleichbleibenden Abständen herangefördert werden, umgesetzt werden. Die Klauen greifen an den von der Fördereinrichtung herangeförderten plattenförmigen Gegenständen an und heben diese zu einem Tisch, auf dem die plattenförmigen Gegenstände
übereinandergestapelt werden. Die Klauenplatten sind gegenüber den Trägern derart angetrieben, dass die von den Oberkanten eines einander gegenüberliegenden Klauenpaares definierte Ebene stets parallel zum Tisch und zur Fördereinrichtung verläuft und im Wesentlichen horizontal bleibt. Bei der aus AT 355 500 B bekannten Vorrichtung sind die Träger der Umsetzeinrichtung kreisrunde Scheiben und die Klauen tragenden Klauenplatten sind fluchtend in die Scheiben eingelassen. Der Abstand der Scheiben voneinander entspricht im Wesentlichen der quer zur
Förderrichtung gemessenen Ausdehnung (= Breite) der
plattenförmigen Gegenstände.
Die aus AT 355 500 B bekannte Vorrichtung ist insbesondere für das Herstellen von Paketen (Stapeln) aus Platten für
Akkumulatoren geeignet. Solche Pakete umfassen positive und negative Platten, die abwechselnd angeordnet sind, wobei entweder die positiven oder die negativen Platten in sogenannten Taschen (aus Vlieswerkstoff) aufgenommen, also „eingetascht" , sind .
Beispiele für die Verwendung der aus AT 355 500 B bekannten Vorrichtung sind in AT 392 371 B und AT 387 870 B zu finden.
Wenn mit der bekannten Umsetzeinrichtung, wie dies
beispielsweise bei AT 392 371 B und AT 387 870 B der Fall ist, Platten umgesetzt werden, die in Taschen aufgenommen sind, entspricht der Abstand der Träger voneinander der Abmessung der Taschen, also der Breite der Taschen.
Es gibt Fälle, bei denen an einem Ende, insbesondere dem unteren Ende, der Stapel aus positiven und negativen Platten für
Akkumulatoren eine nicht eingetaschte Platte für einen
Akkumulator (positive oder negative Platte) , die auch als „Skip- Platte" bezeichnet wird, anzuordnen ist. Problematisch bei der Verwendung der aus AT 355 500 B bekannten Vorrichtung ist es, dass der Abstand der Träger, zwischen welchen die eingetaschten Platten transportiert werden, der Breite der Taschen entspricht, so dass nicht eingetaschte, also schmälere, Platten unter
Umständen nicht ordentlich, nämlich beispielsweise schief, ausgerichtet auf dem Tisch abgelegt werden.
Bei dem aus DE 1 031 214 B bekanntem Elevator sind an Ketten über Träger Schwenkarme, die von Federn in ihre Wirkstellung belastet sind, angebracht. Der Abstand der Schwenkarme
voneinander kann verändert werden und wird in der gewünschten Stellung mit Hilfe von Steckbolzen oder mit Hilfe von Exzentern arretiert. Förderstücke (Kisten usw.) werden von den
Schwenkarmen zur Mitte hin zentriert. DE 1 031 214 B offenbart nur ein Verstellen und Arretieren der Schwenkarme, nicht aber, dass der Abstand der Schwenkarme verändert wird, während ein Förderstück bewegt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus AT 355 500 B bekannte Verfahren und die aus AT 355 500 B bekannte Vorrichtung so weiterzubilden, dass insbesondere Platten für Akkumulatoren, aber auch beliebige Platten mit im Wesentlichen rechteckiger Umrissform mit der richtigen Ausrichtung auf dem Tisch abgelegt werden .
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren, das die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Eine für das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignete Umsetzeinrichtung ist Gegenstand des auf die Umsetzeinrichtung gerichteten Anspruchs.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen des
erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen
Vorrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Da bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise (Verfahren) die von der Umsetzeinrichtung vom Ende der Fördereinrichtung
aufzunehmende und auf dem Tisch abzulegende Platte während des Umsetzens ausgerichtet wird, wird die Platte mit der jeweils richtigen und gewünschten Ausrichtung auf dem Tisch abgelegt. Dies gilt für beliebige Platten und insbesondere für nicht eingetaschte Platten für Akkumulatoren, die an einem Ende eines Stapels aus positiven und negativen Platten für Akkumulatoren, wobei die positiven und/oder die negativen Platten eingetascht sind, anzuordnen sind.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 in Schrägansicht eine Umsetzeinrichtung,
Fig. 2 eine andere Ansicht der Umsetzeinrichtung von Fig. 1, Fig. 3 eine weitere Ansicht der Umsetzeinrichtung von Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 3,
Fig. 5 eine Klauenplatte für sich,
Fig. 6 die Umsetzeinrichtung von Fig. 1 mit Zuführförderer und Tisch, wobei der vordere Träger der
Umsetzeinrichtung nicht dargestellt ist,
Fig. 7 eine Klauenplatte in Bereitschaftslage mit einer auf den Klauen liegenden Platte und
Fig. 8 die Klauenplatte in ihrer gegenüber dem Träger
vorgeschobenen Wirklage mit auf den Klauen
aufliegender Platte.
Im Bereich des abgabeseitigen Endes 2 einer Fördereinrichtung 1, die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen voneinander
angeordnete Mitnehmerklauen aufweist, ist eine Umsetzeinrichtung 10 („Scheibenrad") vorgesehen, die herangeförderte Plattenpaare, umfassend eine positive und eine negative Platte für
Akkumulatoren, wobei eine der Platten in einer Tasche aus Vlieswerkstoff aufgenommen ist, zu einem Tisch 3 hebt (umsetzt) und dort zu einem Plattenstapel übereinanderstapelt . Die
Umsetzeinrichtung 10 hat zwei kreisrunde Träger 11, die
allenfalls in axialer Richtung verstellbar auf einer Welle 12 befestigt sind. Die Verstellbarkeit der Träger 11 erlaubt es, ihren Abstand voneinander an die quer zur Ebene der Träger 11 gemessene Breite von Taschen, in denen Platten für Akkumulatoren aufgenommen sind, anzupassen. In den Trägern 11 sind kreisrunde Klauenplatten 13 eingelassen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass die Innenflächen 14 der Klauenplatten 13 mit den
Innenflächen 15 der Träger 11 fluchten, wenn die Klauenplatten 13 in ihrer Bereitschaftslage (vgl. Fig. 7) sind. Die
Klauenplatten 13 tragen verschwenkbar gelagerte Klauen 16, wobei durch eine mechanische Steuerung 17 mit Hilfe eines endlosen Riemens 18 dafür gesorgt ist, dass die Oberkanten der Klauen 16 beim Drehen der Umsetzeinrichtung 10 stets parallel zur
Förderrichtung der Fördereinrichtung 1 und zur Ebene des Tisches 3 verlaufen. Die Klauen 16 werden von Blattfedern 19 so
belastet, dass sie eine in den Raum 20 zwischen den Trägern 11 ragende Lage einnehmen. Die Bewegungsgeschwindigkeit der
Fördereinrichtung 1 und die der Umsetzeinrichtung 10 (des
Scheibenrades) sind so aufeinander abgestimmt, dass immer dann ein Paar Klauen 16 die Bewegungsebene des oberen Trums der
Fördereinrichtung 1 schneidet, wenn sich gerade ein Plattenpaar (positive und negative Platte) im Bereich der Klauen 16
befindet. Das Plattenpaar wird dann von den Klauen 16 angehoben und zum Tisch 3 hin bewegt. Dort werden die Plattenpaare unter Zurückschwenken der Klauen 16 auf dem Tisch 3 selbst oder einem dort bereits befindlichen Stapel aus Platenpaaren abgesetzt. Hat sich auf dem Tisch 3 ein genügend hoher Stapel gebildet, dann wird eine Ausziehvorrichtung betätigt und schiebt den Stapel aus dem Bereich der Umsetzeinrichtung 1, beispielsweise zu einem nicht gezeigten Förderband.
Die Träger 11 sind bevorzugt kreisrunde Scheiben. Im Rahmen der Erfindung ist aber auch eine Aus führungs form in Betracht
gezogen, bei welcher der Träger 11 sternförmig ist, wobei die Klauenplatten 13 in den Armen des Sternes vorgesehen sind.
Sowohl beim Übereinanderstapeln der Platten für Akkumulatoren zu einem Stapel als auch beim Herausschieben des Stapels aus dem Bereich der Träger 11 dienen die glatten Innenflächen 15 der Träger 11 als Führung, so dass saubere Stapel gebildet und die übereinandergestapelten Gegenstände nicht vom Tisch 3
herabgeworfen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzeinrichtung 10 sind die
Klauenplatten 13, an denen die Klauen 16 angeordnet sind, quer zur Ebene der Träger 11, welche als kreisrunde Scheiben
ausgebildet sind, verstellbar angeordnet. So können die
Klauenplatten 13 mit den Klauen 16 aus einer Bereitschaftslage, in der ihre dem Raum 20 zwischen den Trägern 11 zugekehrten Innenflächen 14 mit den dem Raum 20 zwischen den Trägern 11 zugekehrten Innenflächen 15 der Träger 11 fluchten (Fig. 7), in eine gegenüber diesen Flächen vorstehende Stellung (Wirklage) bewegt werden (Fig. 8) . Bei der Erfindung werden einander gegenüberliegende Klauenplatten 13 zwischen Bereitschaftslage und Wirklage verstellt. Dabei ist bevorzugt, dass die
Klauenplatten zur Mittelebene zwischen den Trägern 11
symmetrisch verstellt werden, so dass Platten nicht nur
ausgerichtet, sondern auch zentriert werden.
Bei der Erfindung sind, wie in Fig. 8 gezeigt, beide
Klauenplatten 13 gegenüber den Trägern 11 verstellbar, wobei das Verstellen so erfolgt, dass einander gegenüberliegende
Klauenplatten 13 gleichzeitig in den Raum 2 zwischen den Trägern 11 vorgeschoben werden und die Bewegung der Klauenplatten 13 und die Endlage der Klauenplatten 13 (Wirklage) symmetrisch zu einer in der Mitte zwischen den Trägern 11 liegenden Ebene ist.
Um die Klauenplatten 13 gegenüber den Trägern 11 zu verstellen, sind diesen Linearantriebe 21 zugeordnet, wobei die
Linearantriebe 21 bevorzugt Druckmittelzylinder sind,
insbesondere Pneumatikzylinder. Es sind aber auch andere
Antriebe, wie elektrische Stellmotore, denkbar, um die
Klauenplatten 13 aus ihrer Bereitschaftslage (mit den Trägern 11 fluchtend) in ihre Wirklage (über die Träger 11 vorstehend) zu verstellen .
Die an den Klauenplatten 13 vorgesehenen Klauen 16 (jede
Klauenplatte 13 enthält insbesondere zwei Klauen 16) sind (vgl. Fig. 5) in den Klauenplatten 13 verschwenkbar gelagert, wobei die Klauen 16 von Blattfedern 19, die an der Außenseite der Klauenplatten 13 vorgesehen sind, in ihre vorstehende Wirklage belastet sind. So können die Klauen 16, insbesondere wenn sich Plattenpaare an dem Tisch 3 oder auf diesem bereits liegenden, gestapelten Platten vorbeibewegen, verschwenken und behindern die Bewegung der Klauenplatten 13 gegenüber dem Tisch 3 oder dort liegenden Platten nicht.
Wenn mit der beschriebenen Umsetzeinrichtung 10 Paare aus jeweils einer eingetaschten Platte für Akkumulatoren und einer nicht eingetaschten („nackten") Platte für Akkumulatoren von der Fördereinrichtung 1 herangefördert und von der Umsetzeinrichtung 10 zu dem Tisch hin 3 bewegt werden, arbeitet die beschriebene Vorrichtung grundsätzlich ähnlich wie die aus AT 355 500
bekannte Vorrichtung.
Wenn eine nicht eingetaschte („nackte") Platte von der
Fördereinrichtung 1 auf den Tisch 3 umzusetzen ist, werden einander gegenüberliegende Klauenplatten 13 aus ihrer
Bereitschaftslage in ihre Wirklage bewegt, bis sie mit ihren Innenflächen 14 an den seitlichen Rändern 22 des plattenförmigen Gegenstandes, insbesondere der nackten Platte 23 für
Akkumulatoren, anliegen und diesen ausrichten. Dies ist in den Fig. 7 und 8 gezeigt. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, dass die Klauenplatten 13 die Platte 23 nicht klemmen, da dies das Ablegen der Platte 23 auf den Tisch 3 beispielsweise behindern würde .
Der so ausgerichtete Gegenstand - die nackte Platte 23 - wird dann in dieser Lage, nämlich der gewünschten Lage und
Ausrichtung auf dem Tisch 3, abgelegt.
Wenn mit der Umsetzeinrichtung 10 wieder Plattenpaare, von denen eine eingetascht ist, umzusetzen sind, werden die Klauenplatten 13, die eine nicht eingetaschte Platte 23 für Akkumulatoren umgesetzt haben, wieder in ihre Bereitschaftslage zurückbewegt und die Umsetzvorrichtung 10 arbeitet, wie zuvor beschrieben, weiter, um Plattenstapel zu bilden.
Hinzuweisen ist darauf, dass die Umsetzeinrichtung 10,
insbesondere die Träger 11, kontinuierlich bewegt wird/werden und dass jeweils zwei einander gegenüberliegende Klauenplatten 13 oder nur eine derselben aus ihrer Bereitschaftslage in ihre Wirklage bewegt werden/wird, wenn ein kleinerer (schmälerer) Gegenstand, wie eine nicht eingetaschte Platte 23 für
Akkumulatoren, umzusetzen ist. Die übrigen Klauenplatten 13 können in ihrer Bereitschaftslage verbleiben, da sie einen für das Umsetzen breiterer plattenförmiger Gegenstände, wie
Plattenpaaren aus einer eingetaschten und einer nicht
eingetaschten Platte für Akkumulatoren, entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung (Umsetzeinrichtung 10) kann in unterschiedlicher Weise gearbeitet werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung werden jeweils Paare, umfassend eine nicht eingetaschte (nackte) und eine eingetaschte Platte für Akkumulatoren (eine positive und eine negative Platte) , vom abgabeseitigen Ende 2 der Fördereinrichtung 1 zum Zuführen von Plattenpaaren abgenommen, von der Umsetzeinrichtung 10 zum Tisch 3 hin bewegt und auf dem Tisch 3 abgelegt. Bei diesem Umsetzen haben die einander zugekehrten, also nach innen weisenden Innenflächen 15 der Träger 11 und die nach innen weisenden Innenflächen 14 der in diesen drehbar gelagerten
Klauenplatten 13 mit den Klauen 16 voneinander einen Abstand, welcher der quer zur Ebene der Träger 11 gemessenen Breite der Taschen (der eingetaschten Platten für Akkumulatoren)
entspricht .
Wenn der auf dem Tisch 3 gebildete Stapel aus positiven und negativen Platten für Akkumulatoren an einem seiner Enden eine „nackte" positive oder negative Platte 23 („Skip-Platte") enthalten soll, wird über die Fördereinrichtung 1 eine nackte Platte 23 herangefördert und von der Umsetzeinrichtung 10 erfasst. Während des Umsetzens der nackten Platte 23,
insbesondere gegen Ende der Umsetzbewegung, werden die
Innenplatten 13, welche die nackte Platte 23 halten, aus ihrer Bereitschaftslage (Fig. 7) in ihre Wirklage (Fig. 8) in den Raum 20 zwischen den Trägern 11 bewegt, bis sie an den seitlichen, den Klauenplatten 13 benachbarten Rändern 22 der nackten Platte 23 für Akkumulatoren anliegen und die nackte Platte ausgerichtet haben. So wird die nackte Platte 23 für Akkumulatoren auf dem Tisch 3 oder auf einem dort befindlichen Stapel aus Paaren von Platten für Akkumulatoren richtig ausgerichtet abgelegt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können auch eingetaschte Platten für Akkumulatoren ausgerichtet werden, während sie mit der Umsetzeinrichtung 10 von der
Fördereinrichtung 1 auf den Tisch 3 umgesetzt werden. Diese Ausführungsform der Erfindung ist von Vorteil, wenn Paare von Platten für Akkumulatoren, umfassend eingetaschte und nackte Platten, umgesetzt werden sollen, und die Breite der Taschen kleiner ist als der Abstand der nach innen weisenden Flächen 15 der Träger 11. Durch Bewegen von Klauenplatten 13 aus ihrer Bereitschaftslage in ihre Wirklage werden bei dieser
Ausführungsform auch eingetaschte Platten ausgerichtet und in richtiger Lage auf dem Tisch 3 abgelegt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Umsetzeinrichtung 10 auch für Platten für Akkumulatoren verwendet werden kann, deren Taschen eine Breite haben, die kleiner ist als der Abstand der Träger 11 voneinander, ohne dass Umstellarbeiten erforderlich sind, um den Abstand der Träger 11 an die Breite der Taschen mit Platten für Akkumulatoren anzupassen.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel wie folgt
beschrieben werden:
Eine Umsetzeinrichtung 10 für Platten für Akkumulatoren, die zu Paaren zusammengefasst sind, wobei jedes Paar eine eingetaschte und eine nicht eingetaschte Platte umfasst, besitzt zwei sich kontinuierlich drehende Träger 11, in denen Klauenplatten 13 mit Klauen 16 gelagert sind. Die Klauen 16 der Klauenplatten 13 erfassen ein Plattenpaar und bewegen es zu einem Tisch 3, auf dem ein Stapel aus eingetaschten und nicht eingetaschten Platten für Akkumulatoren gebildet wird. Wenn ein Stapel gebildet wird, der eine zusätzliche, nicht eingetaschte Platte 23 für
Akkumulatoren enthalten soll, wird die zusätzliche Platte 23 für Akkumulatoren während ihrer Bewegung zum Tisch 3 hin
ausgerichtet, indem die Klauenplatten 13, auf deren Klauen 16 die Platte 23 liegt, aus den Trägern 11 so weit herausbewegt werden, bis sie an den seitlichen Rändern 22 der Platte 23 anliegen. Die so ausgerichtete Platte 23 für Akkumulatoren wird dann ausgerichtet auf dem Tisch 3 oder einem dort befindlichen Stapel abgelegt.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Umsetzen plattenförmiger, im Wesentlichen rechteckförmiger Gegenstände, wie Platten von
Akkumulatoren, wobei Gegenstände vom abgabeseitigen Ende
(2) einer Fördereinrichtung (1) zum Heranfördern der
Gegenstände mit Hilfe einer Umsetzeinrichtung (10) auf einen Tisch (3) umgesetzt werden, und wobei auf dem Tisch gebildete Stapel aus übereinandergestapelten Gegenständen weitergefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass
Gegenstände (23) während des Umsetzens ausgerichtet werden, dass der Gegenstand (23) ausgerichtet wird, indem gleichzeitig auf einander gegenüberliegende Ränder (2) des Gegenstandes (23) eingewirkt wird und dass der Gegenstand (23) ausgerichtet wird, indem Bestandteile der
Umsetzeinrichtung (10) an Ränder (22) des Gegenstandes (23) angelegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand (23) ausgerichtet wird, während er auf ihn tragenden Klauen (16) der Umsetzeinrichtung (10) liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Klauen (16) tragende Klauenplatten (13) der
Umsetzeinrichtung (10) an Ränder (22) des Gegenstandes (23) angelegt werden.
4. Umsetzeinrichtung (10) zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit zwei einander
gegenüberliegenden scheibenförmigen Trägern (11), mit mehreren in den Trägern (11) drehbar gelagerten und
einander gegenüberliegenden Klauenplatten (13), an denen verschwenkbare, in den Raum (20) zwischen den Trägern (11) ragende Klauen (16) vorgesehen sind, die an
herangeförderten Gegenständen von unten her angreifen, während Gegenstände zum Tisch (3) hin bewegt werden, wobei die von den Klauen (16) gebildeten Ebenen stets im
Wesentlichen parallel zur Ebene des Tisches (3) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine von einander gegenüberliegenden Klauenplatten (13) in einer zum Träger (11) senkrechten Richtung relativ zu dem Träger (11) verstellbar ist, um die Klauenplatte (13) an einen Rand (22) eines Gegenstandes (23) anzulegen, dass Klauenplatten (13) ein Verstellantrieb (21) zugeordnet ist, um die
Klauenplatten (13) aus einer Bereitschaftslage, in der ihre in den Raum (20) zwischen den Trägern (11) weisenden
Flächen (14) mit den inneren Flächen (15) der Träger (11) bündig liegen, in eine Wirklage zu verstellen, in der die in den Raum (20) zwischen den Trägern (11) weisenden
Flächen (14) der Klauenplatten (13) gegenüber den Trägern (11) in den Raum (20) zwischen den Trägern (11) vorstehen, und dass einander gegenüberliegende Klauenplatten (13) gleichzeitig verstellbar sind.
5. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle in den Trägern (11) vorgesehenen Klauenplatten (13) verstellbar sind.
6. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende
Klauenplatten (13) um gleiche Strecken verstellbar sind.
7. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Raum (20) zwischen den Trägern (11) weisenden Flächen (14) der Klauenplatten (13) in der
Wirklage der Klauenplatten (13) zu einer in der Mitte zwischen den Trägern (11) liegenden Ebene symmetrisch verstellbar sind.
8. Umsetzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeder Klauenplatte (13) zugeordnete Verstellantrieb ein Linearantrieb (21) ist.
9. Umsetzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearantriebe (21) Pneumatikzylinder,
Hydraulikzylinder oder elektrische Stellmotore sind.
10. Umsetzeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende
Klauenplatten (13) unabhängig von anderen einander
gegenüberliegenden Klauenplatten (13) in ihre Wirklagen verstellbar sind.
PCT/EP2020/065825 2019-06-13 2020-06-08 Verfahren und vorrichtung zum übereinanderstapeln plattenförmiger gegenstände WO2020249511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA222/2019 2019-06-13
ATA222/2019A AT522645A1 (de) 2019-06-13 2019-06-13 Verfahren und Vorrichtung zum Übereinanderstapeln plattenförmiger Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020249511A1 true WO2020249511A1 (de) 2020-12-17

Family

ID=71078523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/065825 WO2020249511A1 (de) 2019-06-13 2020-06-08 Verfahren und vorrichtung zum übereinanderstapeln plattenförmiger gegenstände

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522645A1 (de)
TW (1) TW202112636A (de)
WO (1) WO2020249511A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112875312A (zh) * 2021-01-05 2021-06-01 陈地长 一种新能源电池片加工用快速堆垛装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403942A (en) * 1945-02-08 1946-07-16 Nat Equipment Co Stacking machine
DE1031214B (de) 1956-11-08 1958-05-29 Martin Hefti Elevator fuer Kisten, Harasse u. dgl. Foerdergueter
US2897949A (en) * 1954-05-12 1959-08-04 Pomona Foundry Inc Box-stacking mechanism
DE2557178A1 (de) * 1975-12-18 1978-01-26 Rainer Welz Vorrichtung zum stapeln von dachziegeln
AT355500B (de) 1978-09-25 1980-03-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum uebereinanderstapeln platten- foermiger gegenstaende
US4450949A (en) * 1982-12-06 1984-05-29 Five X Corporation Machine for transporting and stacking loaded cartons
AT387870B (de) 1987-07-20 1989-03-28 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum eintaschen von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
AT392371B (de) 1989-05-10 1991-03-25 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum eintaschen und abstapeln von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
WO2004028932A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Bm-Battery Machines Gmbh Vorrichtung zum stapeln und entstapeln
US20040238335A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Liberty Engineering Company Tray carrier for use in mogul machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1307759A (en) * 1970-09-04 1973-02-21 Electric Power Storage Ltd Handling rectangular plates
WO2015155276A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Cmfima S.R.L. Adjustment assembly for packaging machines and the like
WO2018207673A1 (ja) * 2017-05-10 2018-11-15 日立化成株式会社 搬送装置
KR101836779B1 (ko) * 2017-10-20 2018-03-08 주식회사 신한정공 극판 이송 및 점착방지 장치

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2403942A (en) * 1945-02-08 1946-07-16 Nat Equipment Co Stacking machine
US2897949A (en) * 1954-05-12 1959-08-04 Pomona Foundry Inc Box-stacking mechanism
DE1031214B (de) 1956-11-08 1958-05-29 Martin Hefti Elevator fuer Kisten, Harasse u. dgl. Foerdergueter
DE2557178A1 (de) * 1975-12-18 1978-01-26 Rainer Welz Vorrichtung zum stapeln von dachziegeln
AT355500B (de) 1978-09-25 1980-03-10 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum uebereinanderstapeln platten- foermiger gegenstaende
EP0009476A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-02 ELBAK Batteriewerke Gesellschaft m.b.H. Vorrichtung zum Übereinanderstapeln plattenförmiger Gegenstände
US4450949A (en) * 1982-12-06 1984-05-29 Five X Corporation Machine for transporting and stacking loaded cartons
AT387870B (de) 1987-07-20 1989-03-28 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum eintaschen von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
AT392371B (de) 1989-05-10 1991-03-25 Elbak Batteriewerke Gmbh Vorrichtung zum eintaschen und abstapeln von positiven oder negativen platten fuer akkumulatoren
WO2004028932A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Bm-Battery Machines Gmbh Vorrichtung zum stapeln und entstapeln
US20040238335A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Liberty Engineering Company Tray carrier for use in mogul machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112875312A (zh) * 2021-01-05 2021-06-01 陈地长 一种新能源电池片加工用快速堆垛装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT522645A1 (de) 2020-12-15
TW202112636A (zh) 2021-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017420B4 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Wenden und Winkeltransport von losen Werkstückstapeln
EP1604923B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Stapeln und Transportieren von Platten
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
WO2020249511A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum übereinanderstapeln plattenförmiger gegenstände
EP2165952B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung
EP0071154B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE60200668T2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen
EP1180487A1 (de) Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten
AT377495B (de) Einrichtung zum verteilen und stapeln von zuschnitten bei buntaufteilanlagen
AT515953B1 (de) Bearbeitungszentrum zum Bearbeiten flacher Objekte
DE202005014323U1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Dachpfannen
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE102010034992A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kommissionierung quaderförmiger Gegenstände
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE3309525C2 (de)
DE3010100C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stückgütern
EP0084077B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken von Trägerplatten für gedruckte Schaltungen, an eine Filmaufwalzeinrichtung
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE3811034C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von beleimten Platten zu einer Furnierstation
EP2520523A1 (de) Vorrichtung zum Transport, Vereinzeln, Abstoppen und/oder Magazinieren von eigenstabilen Werkstücken
DE3622169C2 (de)
DD145011A3 (de) Einrichtung zum entstapeln magneti ierbarer bleche
AT328364B (de) Transportwalzenbahn
DE3216822C2 (de) Vorrichtung zum kantensauberen Stapeln von dünnen, großflächigen Platinen
AT410541B (de) Vorrichtung zum stapeln von formatzuschnitten mit einem verfahrbaren gabelwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20731851

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1