WO2020224883A1 - Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator - Google Patents

Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator Download PDF

Info

Publication number
WO2020224883A1
WO2020224883A1 PCT/EP2020/059512 EP2020059512W WO2020224883A1 WO 2020224883 A1 WO2020224883 A1 WO 2020224883A1 EP 2020059512 W EP2020059512 W EP 2020059512W WO 2020224883 A1 WO2020224883 A1 WO 2020224883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
simulator
piston
cylinder
spring
pedal travel
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059512
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Guggenmos
Martin HAGSPIEL
Andreas Weh
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2021564546A priority Critical patent/JP7438241B2/ja
Priority to CN202080034213.XA priority patent/CN113767041B/zh
Priority to US17/607,318 priority patent/US11851044B2/en
Priority to KR1020217039912A priority patent/KR20220007106A/ko
Publication of WO2020224883A1 publication Critical patent/WO2020224883A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • B60T8/409Systems with stroke simulating devices for driver input characterised by details of the stroke simulating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a pedal travel simulator with the features of the preamble of claim 1 and a hydraulic block for a hydraulic external power vehicle brake system with the features of the preamble of claim 10.
  • Pedal travel simulators enable a pedal travel (in the case of a handbrake, a lever travel) when a master brake cylinder is actuated in externally powered hydraulic vehicle brake systems.
  • the brake master cylinder When actuated by an external force, the brake master cylinder serves as a setpoint generator for a hydraulic brake pressure that is not generated with the brake master cylinder but with external energy, for example with a hydraulic pump.
  • the brake master cylinder is or will be hydraulically separated from the rest of the vehicle brake system during external power braking, for example by closing a valve, and when it is actuated, it displaces brake fluid into the pedal travel simulator, which communicates with the master brake cylinder during the external power braking.
  • the international patent application WO 2018/091 195 A1 discloses a hydraulic block for a power-operated, hydraulic vehicle brake system.
  • the hydraulic block is a narrow, rectangular metal block in which a pedal travel simulator is integrated.
  • a cylindrical blind hole is attached in a narrow side of the hydraulic block, in which a simulator piston is received axially displaceable Lich.
  • the blind hole is pressure-tight with a cylinder cover closed at one end, in which there is a disc spring package as a piston spring which acts on the simulator piston in the direction of a bottom of the blind hole in the hydraulic block.
  • At the bottom of the blind hole opens a hole, which in the hydraulic block to a main brake cylinder linder bore leads.
  • the hydraulic block or a blind hole to give the area of the hydraulic block forms a simulator cylinder of the pedal travel simulator, which also includes the simulator piston, the piston spring and the cylinder cover.
  • the pedal travel simulator according to the invention with the features of claim 1 has a simulator piston which is displaceable in a simulator cylinder and which is acted upon by a first piston spring in the direction of a closed end of the simulator cylinder.
  • the first piston spring is arranged in a hollow cylinder cover which closes an open end of the simulator cylinder - preferably fluid-tight and pressure-tight.
  • Hollow means a shape of the cylinder cover that is suitable for receiving the piston spring and, if necessary, extends the simulator cylinder.
  • the cylinder cover is, for example, zylinderrohrför mig and has an open and a closed end.
  • a multifunctional part for example in the form of a perforated disk, is fastened to or in the cylinder cover on a side of the first piston spring facing the simulator cylinder and holds the first piston spring in the cylinder cover.
  • the multi-function part is permeable to fluid, so that brake fluid can flow from the simulator cylinder into the cylinder cover and vice versa.
  • a Abstandshal ter is arranged, which reaches through the multifunctional part and benfeder is acted upon by the first Kol in the direction of the simulator piston.
  • the spacer transmits a spring force of the first piston spring to the simulator piston and acts on the simulator piston in the direction of the closed end of the simulator cylinder.
  • the first displacement is a portion of a piston stroke of the simulator piston at a beginning of the piston stroke where the simulator piston is at or near the closed end of the simulator cylinder.
  • a second piston spring of the pedal travel simulator acts on the simulator piston during the first displacement, likewise in the direction of the closed end of the simulator cylinder, the second piston spring also pushing the simulator piston during the rest of the piston stroke in the direction of the closed can act on the end of the simulator cylinder.
  • the second piston spring and not the first piston spring acts on the simulator piston in the direction of the closed end of the simulator cylinder, so that a spring force acting on the simulator piston against the displacement direction of the simulator piston during the first displacement path is smaller than during the rest of the piston stroke, in which the stronger first piston spring hits the simulator piston over the spacer in the direction of the closed end of the simulator cylinder be. In this way, a so-called “jump-in” is implemented or simulated.
  • the "jump-in” is a low pedal force or leverage at the beginning of a muscle force actuation of a master cylinder, which lasts roughly until the friction brake linings of all wheel brakes are in contact with the brake discs, brake drums or other brake bodies.
  • a return spring in the master cylinder counteracts stepping on a foot brake pedal, pulling a hand brake lever or generally moving an actuating element of the master cylinder. If the friction brake linings of the wheel brakes are in contact with the brake pads, a further shift is generated
  • a master cylinder piston in the master cylinder cylinder a hydraulic pressure that noticeably increases an actuation force.
  • the pedal travel simulator according to the invention achieves the noticeable increase in force when, at the end of the first displacement path of the simulator piston, the first piston spring acts on the simulator piston in the direction of the closed end of the simulator cylinder, which during the first Displacement does not act on the simulator piston.
  • the simulator cylinder has a connection for a master cylinder, which can also be understood as the inlet and outlet of the cylinder of the pedal travel simulator, and through which the simulator cylinder communicates with the master cylinder.
  • the pedal travel simulator is preferably integrated in a hydraulic block of a slip control of a hydraulic vehicle brake system, in particular an external vehicle brake system (claims 8 and 9).
  • Hydraulic blocks of this type are known per se; they are usually cuboid metal blocks which are drilled in accordance with a hydraulic circuit diagram of the vehicle brake system or the slip control of a vehicle brake system.
  • the hydraulic blocks are equipped with solenoid valves, hydraulic pumps and other hydraulic components for slip control. Such hydraulic blocks are known per se and are not explained further here.
  • Figure 1 is a section of a hydraulic block of a slip control of a hydraulic external force vehicle brake system with a pedal travel simulator according to the invention.
  • Figure 2 is a force-displacement diagram.
  • the hydraulic block 1 according to the invention shown in the drawing is provided for ei ne slip control and an external power actuation of a hydraulic external power vehicle brake system, otherwise not shown.
  • the hyd raulikblock 1 is a cuboid metal block, which is drawn unequipped with the exception of a pedal travel simulator to he 2.
  • the hydraulic block 1 consists ofchtme tall, namely an aluminum alloy.
  • the hydraulic block 1 has a bore, not visible in the drawing, according to a hydraulic circuit diagram of the vehicle brake system.
  • the hydraulic block 1 has a cylindrical blind hole as a simulator cylinder 3 of the pedal travel simulator 2 according to the invention, at the bottom of which a bore opens out as a connection 4 for the master brake cylinder.
  • the hole forming the terminal 4 connects the simulator cylinder 3 of the pedal travel simulator 2 hydrau cally with a master cylinder bore 5, into which a master cylinder or master cylinder socket, not shown, is pressed or the master cylinder bore 5 forms the master cylinder.
  • a simulator piston 6 is axially displaceable.
  • the cylinder cover 7 is cylindrical and has an open end facing the simulator cylinder 3 and a closed end.
  • a sealing ring 10, which is inserted into a circumferential groove in the mouth of the Simula torzylinders 3 is used, seals between the cylinder cover 7 and the Si mulator cylinder 3, so that the simulator cylinder 3 is closed pressure-tight.
  • a perforated disk as a multifunctional part 11 is attached to or in the open side of the cylinder cover 7.
  • the perforated disk forming the multifunctional part 11 is pressed into a circumferential annular step in an end edge of the cylinder cover 7 at its open end.
  • the perforated disk forming the multifunctional part 11 is supported on a circumferential annular step 12 so that the multifunctional part 11 is axially fixed.
  • the multifunctional part 11 is fluid permeable through a central hole 13, so that brake fluid can flow through it in both directions.
  • a plunger 14 of a spacer 15 extends through the center hole 13 of the multi-functional part 11.
  • the spacer 15 has a circular disk-shaped foot 16 from which the plunger 15 projects coaxially.
  • the foot 16 of the spacer 15 is located in the cylinder cover 7 and has a larger diameter than the central hole 13 of the multifunctional part 11, so that the multifunctional part 11, the foot 16 of the spacer 15 in the cylinder cover 7 and the spacer
  • the spacer 15 on the cylinder cover 7 holds.
  • the spacer 15 is a separate component from the simulator piston 6.
  • a disk spring assembly is arranged as the first piston spring 17, which is supported on the closed end of the cylinder cover 7 and presses against the foot 16 of the spacer 15.
  • a perforated disk 18 is arranged between the first piston spring 17 and the foot 16 of the spacer 15.
  • the first piston spring 17 is supported on the closed end of the cylinder cover 10 Zy and presses the foot 16 of the spacer 15 against the multifunctional part 11, which holds the foot 16, the perforated plate 18 and the first Kol benfeder 17 forming plate spring pack in the cylinder cover 7.
  • the first piston spring 17 is supported on the closed end of the cylinder cover 10 Zy and presses the foot 16 of the spacer 15 against the multifunctional part 11, which holds the foot 16, the perforated plate 18 and the first Kol benfeder 17 forming plate spring pack in the cylinder cover 7.
  • the multifunctional part 11 holds the spacer 15 on the cylinder cover 7.
  • the foot 16 of the spacer 15 has radial channels 23 which extend to a center hole in the perforated disk 18 so that brake fluid from the simulator cylinder 3 flows through the multifunction part 11, outside around the foot 16 of the spacer 15 around and through the radial channels 23 and the central hole of the perforated disk 18 in the Zylin derdeckel 7 and vice versa can flow.
  • the center hole of the multifunctional part 11 is star-shaped so that brake fluid can also flow past the foot 16 of the spacer 15 when the foot 16 is in contact with the multifunctional part 11.
  • the cylinder cover 7 forms with the first piston spring 17, the spacer 15 and the multifunctional part 11, which holds the first piston spring 17 in and the spacer 15 on the cylinder cover 7, a preassembly subassembly that is assembled depending on the other parts, such as a Single part handled and can be assembled with the pedal travel simulator 2 by attaching it to the mouth of the simulator cylinder 3 of the pedal travel simulator 2.
  • the plunger 14 of the spacer 15 protrudes into a coaxial, stepped diameter recess 19 in the simulator piston 6.
  • the ßel 14 or the spacer 15 so short that there is a distance between tween the plunger 14 and an annular step 20 in the depression 19 when the simulator piston 6 rests on the closed end of the simulator cylinder 3.
  • the simulator piston 6 has a first displacement path by which the simulator piston 6 can move in the simulator cylinder 3 before it strikes with its ring step 20 against the plunger 14 of the spacer 15 and applies a spring force to the first piston spring 17 via the spacer 15 which is directed towards the closed end of the simulator cylinder 3.
  • ne helical compression spring is arranged as a second piston spring 21, which encloses the plunger 14 of the spacer 15 and one end of which is via a spacer ring 24 on the foot 16 of the spacer 15 and the other end on the ring step 20 in the depression 19 in the simulator piston 6.
  • the second piston spring 21 acts on the simulator piston 6 during the first displacement path with a torzylinders 3 directed in the direction of the closed end of the Simula spring force.
  • the cylindrical section of the depression 19 in the simulator piston 6 forms a receptacle or a type of guide for the second piston spring 21.
  • the plate spring assembly forming the first piston spring 17 has a greater hardness and a higher spring constant than the helical compression spring bil dende the second piston spring 21.
  • the first piston spring 17 is clamped between the multifunctional part 11 and the closed end of the cylinder cover 7 with a greater bias than the second piston spring 21 between the simulator piston 6 and the foot 16 of the spacer 15.
  • a service braking takes place as an external force braking, in which a brake pressure is generated with an electrohydraulic external force brake pressure generator, not shown, whose external force cylinder or external force cylinder socket is pressed into an external force cylinder bore 22 in hydraulic block 1 or whose external force cylinder forms the external force cylinder bore 22.
  • the external force brake pressure generator has an external force piston, not shown, in the external force cylinder, which is attached to the hydraulic block 1 coaxially to the simulator cylinder 3 on the outside, not shown.
  • the electric motor is moved via a mechanical reduction gear and a screw drive in the external power cylinder.
  • the master cylinder is hydraulically separated from the vehicle brake system by closing a solenoid valve, also not shown, which is also arranged in the hydraulic block 1, it serves as a setpoint value transmitter for the brake pressure to be generated and / or to be controlled wheel brake pressure.
  • a solenoid valve not shown, in the hydraulic block 1, which is arranged in the bore in the hydraulic block 1, which forms the connection 4 of the pedal travel simulator 2 to the master brake cylinder, the pedal travel simulator 2 communicates with the master brake cylinder, so that when the muscle is operated Master cylinder brake fluid is displaced from the master cylinder in the simulator cylinder 3 of the pedal travel simulator 2.
  • the brake fluid displaced from the master cylinder moves the simulator piston 6 in the simulator cylinder 3 against a low spring force of the second piston spring 21 until the simulator piston 6 (more precisely the ring step 20 in the recess 19 of the simulator piston 6) at the end of the first displacement path against the plunger 14 of the spacer 15 abuts.
  • the lower one, during the first shift Spring force acting on the simulator piston 6 simulates a so-called “jump-in”.
  • the “jump-in” is a low actuation force at the beginning of a muscle-force actuation of a main brake cylinder.
  • the simulator piston 6 When the simulator piston 6 hits the plunger 14 of the spacer 15 at the end of the first displacement path Si, the simulator piston 6 presses the first piston spring 21 together during its further displacement via the spacer 15. Because the spring force of the first piston spring 21 is greater than the spring force of the second piston spring 17, the spring force acting on the simulator piston 6 increases when the simulator piston 6 is displaced further.
  • the second piston spring 21 generates during the first displacement path of the simulator piston 6 shows a linear increase in force with a small slope, as FIG. 2 shows.
  • the stronger, first piston spring 17 With a further displacement of the simula torkolbens 6, the stronger, first piston spring 17 generates a steeper, in the exemplary embodiment, progressive force increase.
  • a length of the displacement path si which simulates the so-called “jump-in”, can be adjusted over the length of the tappet 14 and a depth of the depression 19 in the simulator piston 6.
  • a spring force or a steepness of the force increase is adjustable by a spring hardness of the second piston spring 21 and by omitting the spacer ring 24 between the second piston spring 21 and the foot 16 of the spacer 15, a thinner or a thicker spacer ring 24 or more spacer rings 24.
  • a rubber-elastic element which is generally referred to here as Elastizi ity 25, is arranged in the recess 19 of the simulator piston 6.
  • the elasticity 25 ensures a smooth transition from the first displacement path S 1 to the further displacement of the simulator piston 6, which is denoted by S 2 in the force-displacement diagram in FIG.
  • the spacer 15 or its plunger 14 is so long that it has a minimum distance between the annular step 20 in the recess 19 of the Simulatorkol ben 6, which forms an abutment for the second piston spring 21, and the foot 16 of the spacer 15, on which the second piston spring 21 supports, ensures that is longer than a minimum length of the second piston spring 21.
  • the second piston spring 21, which in the exemplary embodiment is a helical compression spring, has its minimum length when its turns are in contact with one another.
  • the spacer 15 avoids this contact of the coils of the second piston spring 21, which can also be understood as “going on block” of the second piston spring 21, through the length of its tappet 14.
  • the stroke limitation is selected in such a way that it prevents the first piston spring 17 from “going into block”. "Going to block" of the first piston spring 17 would be a compression of the plate springs of the first piston spring 17 forming Disk spring package, so that the disk springs lie flat against one another and not just at their outer or inner peripheral edges and / or disk springs are pressed flat or snap into an opposite curvature.
  • the hydraulic block 1 has the master cylinder bore 5, which in the embodiment is stepped in diameter and has circumferential grooves.
  • a master cylinder (not shown) is pressed into the master cylinder bore 5, into which one or more master cylinder pistons (not shown) are introduced, one of which is displaceable for actuation of the master cylinder or the vehicle brake system with a brake pedal (not shown) and which or the other simulator piston ben are displaceable by pressurization.
  • the hydraulic block 1 has the external force cylinder bore 22, which is located in a different sectional plane than the pedal travel simulator 2 and of which only a half section is therefore visible in FIG.
  • the section is offset in the figures in such a way that the pedal travel simulator 2 can be seen as an axial section and the external force cylinder bore 22 as a half section.
  • the hole in the hydraulic block 1 which forms the connection 4 of the simulator cylinder 3 of the pedal travel simulator 2 to the master brake cylinder, which can also be angled, passes the external force cylinder bore 22 without cutting it and opens into the master brake cylinder bore 5 or cuts it so that the simulator cylinder 3 communicates with the master brake cylinder hole 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Pedalwegsimulator (2) für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage. Zur Realisierung eines "Jump-in" sieht die Erfindung eine erste Kolbenfeder (17) vor, die einen Simulatorkolben (6) des Pedalwegsimulators (2) nach einem ersten Verschiebeweg (s1) mit einer ein Mehrfaches höheren Federkraft beaufschlagt wie eine zweite Kolbenfeder (21), die den Simulatorkolben (6) während des ersten Verschiebewegs (s1) beaufschlagt.

Description

Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Pedalwegsimulator mit den Merkmalen des Oberbe griffs des Anspruchs 1 und einen Hydraulikblock für eine hydraulisch Fremdkraft- Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Stand der Technik
Pedalwegsimulatoren ermöglichen in fremdkraftbetätigten hydraulischen Fahr zeugbremsanlagen einen Pedalweg (bei einer Handbremse einen Hebelweg) bei einer Betätigung eines Hauptbremszylinders. Der Hauptbremszylinder dient bei einer Fremdkraftbetätigung als Sollwertgeber für einen hydraulischen Brems druck, der nicht mit dem Hauptbremszylinder, sondern mit Fremdenergie bei spielsweise mit einer Hydropumpe erzeugt wird. Der Hauptbremszylinder ist bzw. wird bei einer Fremdkraftbremsung beispielsweise durch Schließen eines Ventils hydraulisch von der übrigen Fahrzeugbremsanlage getrennt und verdrängt bei seiner Betätigung Bremsflüssigkeit in den Pedalwegsimulator, der während der Fremdkraftbremsung mit dem Hauptbremszylinder kommuniziert.
Einen Hydraulikblock für eine fremdkraftbetätigte, hydraulische Fahrzeugbrems anlage offenbart die internationale Patentanmeldung WO 2018/091 195 A1. Der Hydraulikblock ist ein schmaler, quaderförmiger Metallblock, in den ein Pedal wegsimulator integriert ist. Dazu ist in einer Schmalseite des Hydraulikblocks ein zylindrisches Sackloch angebracht, in dem ein Simulatorkolben axial verschieb lich aufgenommen ist. Das Sackloch ist druckdicht mit einem zylinderrohrförmi gen, an einem Ende geschlossenen Zylinderdeckel verschlossen, in dem sich ein Tellerfederpaket als Kolbenfeder befindet, das den Simulatorkolben in Richtung eines Grundes des Sacklochs im Hydraulikblock beaufschlagt. Am Grund des Sacklochs mündet eine Bohrung, die im Hydraulikblock zu einer Hauptbremszy- linderbohrung führt. Der Hydraulikblock beziehungsweise ein das Sackloch um geben der Bereich des Hydraulikblocks bildet einen Simulatorzylinder des Pe dalwegsimulators, zu dem auch der Simulatorkolben, die Kolbenfeder und der Zylinderdeckel gehören.
Offenbarung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Pedalwegsimulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Simulatorkolben auf, der in einem Simulatorzylinder verschiebbar ist und der von einer ersten Kolbenfeder in Richtung eines geschlossenen Endes des Simulatorzylinders beaufschlagt wird. Die erste Kolbenfeder ist in einem hoh len Zylinderdeckel angeordnet, der ein offenes Ende des Simulatorzylinders - vorzugsweise fluiddicht und druckfest - verschließt. Hohl meint eine Form des Zylinderdeckels, die zur Aufnahme der Kolbenfeder geeignet ist und ggf. den Si mulatorzylinder verlängert. Der Zylinderdeckel ist beispielsweise zylinderrohrför mig und weist ein offenes und ein geschlossenes Ende auf. Ein Mehrfunktionsteil beispielsweise in Form einer Lochscheibe ist auf einer dem Simulatorzylinder zu gewandten Seite der ersten Kolbenfeder an oder in dem Zylinderdeckel befestigt und hält die erste Kolbenfeder in dem Zylinderdeckel. Das Mehrfunktionsteil ist fluiddurchlässig, so dass Bremsflüssigkeit aus dem Simulatorzylinder in den Zy linderdeckel und umgekehrt fließen kann.
Zwischen der ersten Kolbenfeder und dem Simulatorkolben ist ein Abstandshal ter angeordnet, der das Mehrfunktionsteil durchgreift und der von der ersten Kol benfeder in Richtung des Simulatorkolbens beaufschlagt wird. Nach einem ers ten Verschiebeweg des Simulatorkolbens überträgt der Abstandshalter eine Fe derkraft der ersten Kolbenfeder auf den Simulatorkolben und beaufschlagt den Simulatorkolben in Richtung des geschlossenen Endes des Simulatorzylinders. Der erste Verschiebeweg ist ein Teil eines Kolbenhubs des Simulatorkolbens an einem Anfang des Kolbenhubs, bei dem sich der Simulatorkolben an oder nahe dem geschlossenen Ende des Simulatorzylinders befindet.
Eine zweite Kolbenfeder des Pedalwegsimulators beaufschlagt den Simulator kolben während des ersten Verschiebewegs ebenfalls in Richtung des geschlos senen Endes des Simulatorzylinders, wobei die zweite Kolbenfeder den Simula torkolben auch während eines übrigen Kolbenhubs in Richtung des geschlosse- nen Endes des Simulatorzylinders beaufschlagen kann. Während des ersten Verschiebewegs am Anfang des Kolbenhubs beaufschlagt die zweite Kolbenfe der und nicht die erste Kolbenfeder den Simulatorkolben in Richtung des ge schlossenen Endes des Simulatorzylinders, so dass eine auf den Simulatorkol ben wirkende Federkraft entgegen der Verschieberichtung des Simulatorkolbens während des ersten Verschiebewegs kleiner ist als während des übrigen Kolben hubs, bei dem die stärkere erste Kolbenfeder den Simulatorkolben über den Ab standshalter in Richtung des geschlossenen Endes des Simulatorzylinders be aufschlagt. Dadurch wird ein sogenannter„Jump-in“ realisiert beziehungsweise simuliert.
Der„Jump-in“ ist eine niedrige Pedalkraft oder Hebelkraft am Anfang einer Mus kelkraftbetätigung eines Hauptbremszylinders, der ungefähr so lange dauert, bis Reibbremsbeläge aller Radbremsen an Bremsscheiben, Bremstrommeln oder anderen Bremskörper anliegen. Während des„Jump-in" wirkt im wesentlichen nur eine Rückstellfeder im Hauptbremszylinder einem Niedertreten eines Fuß bremspedals, einem Ziehen eines Handbremshebels oder allgemein einer Be wegung eines Betätigungselements des Hauptbremszylinders entgegen. Wenn die Reibbremsbeläge der Radbremsen an den Bremskörpern anliegen, erzeugt eine weitere Verschiebung eines Hauptbremszylinderkolbens im Hauptbremszy linder einen hydraulischen Druck, der eine Betätigungskraft spürbar erhöht. Der erfindungsgemäße Pedalwegsimulator erreicht den spürbaren Kraftanstieg, wenn am Ende des ersten Verschiebewegs des Simulatorkolbens die erste Kolbenfe der den Simulatorkolben in Richtung des geschlossenen Endes Simulatorzylin ders beaufschlagt, die während des ersten Verschiebewegs nicht auf den Simu latorkolben einwirkt.
An oder nahe seinem geschlossenen Ende weist der Simulatorzylinder einen An schluß für einen Hauptbremszylinder auf, der auch als Ein- und Auslass des Zy linders des Pedalwegsimulators aufgefasst werden kann, und durch den der Si mulatorzylinder mit dem Hauptbremszylinder kommuniziert.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand. Vorzugsweise ist der Pedalwegsimulator in einen Hydraulikblock einer Schlupf regelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, insbesondere einer Fremd- kraft-Fahrzeugbremsanlage integriert (Ansprüche 8 und 9). Solche Hydraulikblö cke sind an sich bekannt, sie sind üblicherweise quaderförmigen Metallblöcke, die entsprechend einem hydraulischen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage bzw. der Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage verbohrt sind. Die Hydrau likblöcke sind mit Magnetventilen, Hydropumpen und weiteren hydraulischen Bauelementen der Schlupfregelung bestückt. Solche Hydraulikblöcke sind an sich bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
Sämtliche in der Beschreibung und der Zeichnung offenbarten Merkmale können einzeln für sich oder in grundsätzlich beliebiger Kombination bei Ausführungs formen der Erfindung verwirklicht sein. Ausführungen der Erfindung, die nicht al le, sondern nur ein oder mehrere Merkmale eines Anspruchs oder einer Ausfüh rungsform der Erfindung aufweisen, sind grundsätzlich möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt eines Hydraulikblocks einer Schlupfregelung einer hydrau lischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Pedalwegsimulator gemäß der Erfindung; und
Figur 2 ein Kraft- Weg Diagramm.
Ausführungsform der Erfindung
Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Hydraulikblock 1 ist für ei ne Schlupfregelung und eine Fremdkraftbetätigung einer im Übrigen nicht darge stellten, hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Der Hyd raulikblock 1 ist ein quaderförmiger Metallblock, der mit Ausnahme eines zu er läuternden Pedalwegsimulators 2 unbestückt gezeichnet ist. In der gezeichneten und beschriebenen Ausführungsform besteht der Hydraulikblock 1 aus Leichtme tall, nämlich aus einer Aluminiumlegierung. Der Hydraulikblock 1 weist eine in der Zeichnung nicht sichtbare Verbohrung entsprechend eines hydraulischen Schalt plans der Fahrzeugbremsanlage auf. Er wird mit nicht gezeichneten hydrauli- sehen Bauelementen für die Fremdkraftbetätigung und der Schlupfregelung wie Magnetventilen, einem Hauptbremszylinder mit einem oder mehreren Kolben, ei nem Fremdkraftzylinder mit einem Fremdkraftkolben und dem Pedalwegsimula tor 2 bestückt, die durch die Verbohrung hydraulisch entsprechend dem hydrauli schen Schaltplan der Fahrzeugbremsanlage verschaltet sind. Weil ein Haupt bremszylinder in den Hydraulikblock 1 integriert ist, müssen über Bremsleitungen nur hydraulische Radbremsen an den Hydraulikblock 1 angeschlossen werden. Solche Hydraulikblöcke 1 sind bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
Der Hydraulikblock 1 weist ein zylindrisches Sackloch als Simulatorzylinder 3 des erfindungsgemäßen Pedalwegsimulators 2 auf, an dessen Grund eine Bohrung als Anschluß 4 für den Hauptbremszylinder mündet. Die den Anschuß 4 bildende Bohrung verbindet den Simulatorzylinder 3 des Pedalwegsimulators 2 hydrau lisch mit einer Hauptbremszylinderbohrung 5, in die ein nicht dargestellter Haupt bremszylinder oder Hauptbremszylinderbuchse eingepresst wird oder die Haupt bremszylinderbohrung 5 bildet den Hauptbremszylinder. In dem Simulatorzylin der 3 ist ein Simulatorkolben 6 axial verschieblich aufgenommen.
In eine Mündung an einem offenen Ende des Simulatorzylinders 3 des Pedal wegsimulators 2 ist ein Zylinderdeckel 7 eingesetzt, der aus dem Hydraulikblock 1 vorsteht. Im Ausführungsbeispiel ist der Zylinderdeckel 7 zylinderrohrförmig und weist ein offenes, dem Simulatorzylinder 3 zugewandtes Ende und ein ge schlossenes Ende auf. Ein Gewindering 8, der in ein Innengewinde in der Mün dung des Simulatorzylinders 3 geschraubt ist, hält den Zylinderdeckel 7 nach Art einer Überwurfmutter an einer außen am Zylinderdeckel 7 umlaufenden Ringstu fe 9. Ein Dichtring 10, der in eine umlaufende Nut in der Mündung des Simula torzylinders 3 eingesetzt ist, dichtet zwischen dem Zylinderdeckel 7 und dem Si mulatorzylinder 3 ab, so dass der Simulatorzylinder 3 druckdicht verschlossen ist.
An oder in der offenen Seite des Zylinderdeckels 7 ist eine Lochscheibe als Mehrfunktionsteil 11 befestigt. Im Ausführungsbeispiel ist die das Mehrfunktions teil 11 bildende Lochscheibe in eine umlaufende Ringstufe in einem Stirnrand des Zylinderdeckels 7 an dessen offenem Ende eingepresst. In der Mündung des Simulatorzylinders 3 stützt sich die das Mehrfunktionsteil 11 bildende Lochschei be an einer umlaufenden Ringstufe 12 ab, so dass das Mehrfunktionsteil 11 axial festgelegt ist. Durch ein Mittelloch 13 ist das Mehrfunktionsteil 11 fluiddurchläs sig, so dass Bremsflüssigkeit in beiden Richtungen durchströmen kann. Ein Stößel 14 eines Abstandshalters 15 durchgreift das Mittelloch 13 des Mehr funktionsteils 11. Der Abstandshalter 15 weist einen kreisscheibenförmigen Fuß 16 auf, von dem der Stößel 15 koaxial absteht. Der Fuß 16 des Abstandshalters 15 befindet sich im Zylinderdeckel 7 und weist einen größeren Durchmesser als das Mittelloch 13 des Mehrfunktionsteils 11 auf, so dass das Mehrfunktionsteil 11 den Fuß 16 des Abstandshalters 15 im Zylinderdeckel 7 und den Abstandshalter
15 am Zylinderdeckel 7 hält. Im Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter 15 ein von dem Simulatorkolben 6 separates Bauteil.
In dem Zylinderdeckel 7 ist ein Tellerfederpaket als erste Kolbenfeder 17 ange ordnet, die sich an dem geschlossenen Ende des Zylinderdeckels 7 abstützt und gegen den Fuß 16 des Abstandshalters 15 drückt. Zwischen der ersten Kolben feder 17 und dem Fuß 16 des Abstandshalter 15 ist eine Lochscheibe 18 ange ordnet. Die erste Kolbenfeder 17 stützt sich an dem geschlossenen Ende des Zy linderdeckels 10 ab und drückt den Fuß 16 des Abstandshalters 15 gegen das Mehrfunktionsteil 11 , das den Fuß 16, die Lochscheibe 18 und das die erste Kol benfeder 17 bildende Tellerfederpaket im Zylinderdeckel 7 hält. Über seinen Fuß
16 hält das Mehrfunktionsteil 11 den Abstandshalter 15 am Zylinderdeckel 7. In einer der Lochscheibe 18 zugewandten Stirnseite weist der Fuß 16 des Ab standshalters 15 Radialkanäle 23 auf, die bis zu einem Mittelloch der Lochschei be 18 reichen, so dass Bremsflüssigkeit aus dem Simulatorzylinder 3 durch das Mehrfunktionsteil 11 , außen um den Fuß 16 des Abstandshalters 15 herum und durch die Radialkanäle 23 und das Mittelloch der Lochscheibe 18 in den Zylin derdeckel 7 und umgekehrt strömen kann. Das Mittelloch des Multifunktionsteils 11 ist sternförmig, so dass Bremsflüssigkeit auch dann am Fuß 16 des Ab standshalters 15 vorbei strömen kann, wenn der Fuß 16 am Multifunktionsteil 11 anliegt.
Der Zylinderdeckel 7 bildet mit der ersten Kolbenfeder 17, dem Abstandshalter 15 und dem Mehrfunktionsteil 11 , das die erste Kolbenfeder 17 im und den Ab standshalter 15 am Zylinderdeckel 7 hält, eine Vormontage-Baugruppe, die un abhängig von den übrigen Teilen zusammengebaut, wie ein Einzelteil gehand- habt und durch Anbringen an der Mündung des Simulatorzylinders 3 des Pedal wegsimulators 2 mit dem Pedalwegsimulator 2 zusammengebaut werden kann.
Der Stößel 14 des Abstandshalters 15 ragt in eine koaxiale, durchmessergestufte Senkung 19 im Simulatorkolben 6. Wie in der Zeichnung zu sehen, sind der Stö- ßel 14 beziehungsweise der Abstandshalter 15 so kurz, dass ein Abstand zwi schen dem Stößel 14 und einer Ringstufe 20 in der Senkung 19 besteht, wenn der Simulatorkolben 6 am geschlossenen Ende des Simulatorzylinders 3 anliegt. Dadurch weist der Simulatorkolben 6 einen ersten Verschiebeweg auf, um den sich der Simulatorkolben 6 im Simulatorzylinder 3 verschieben kann, bevor er mit seiner Ringstufe 20 gegen den Stößel 14 des Abstandshalters 15 stößt und über den Abstandshalter 15 mit einer Federkraft der ersten Kolbenfeder 17 beauf schlagt wird, die in Richtung des geschlossenen Endes des Simulatorzylinders 3 gerichtet ist.
Zwischen dem Fuß 16 des Abstandshalters 15 und dem Simulatorkolben 6 ist ei ne Schraubendruckfeder als zweite Kolbenfeder 21 angeordnet, die den Stößel 14 des Abstandshalters 15 umschließt und deren eines Ende sich über einen Distanzring 24 an dem Fuß 16 des Abstandshalters 15 und deren anderes Ende sich an der Ringstufe 20 in der Senkung 19 im Simulatorkolben 6 abstützt. Die zweite Kolbenfeder 21 beaufschlagt den Simulatorkolben 6 während des ersten Verschiebewegs
Figure imgf000008_0001
mit einer in Richtung des geschlossenen Endes des Simula torzylinders 3 gerichteten Federkraft. Der zylindrische Abschnitt der Senkung 19 im Simulatorkolben 6 bildet eine Aufnahme beziehungsweise eine Art Führung für die zweite Kolbenfeder 21.
Das die erste Kolbenfeder 17 bildende Tellerfederpaket weist eine größere Fe derhärte und eine höhere Federkonstante als die die zweite Kolbenfeder 21 bil dende Schraubendruckfeder auf. Außerdem ist die erste Kolbenfeder 17 mit ei ner größeren Vorspannung zwischen dem Mehrfunktionsteil 11 und dem ge schlossenen Ende des Zylinderdeckels 7 eingespannt als die zweite Kolbenfeder 21 zwischen dem Simulatorkolben 6 und dem Fuß 16 des Abstandshalters 15.
Eine Betriebsbremsung erfolgt als Fremdkraftbremsung, bei der ein Bremsdruck mit einem nicht gezeichneten, elektrohydraulischen Fremdkraft-Bremsdruck erzeuger erzeugt wird, dessen nicht dargestellter Fremdkraftzylinder oder Fremdkraftzylinderbuchse in eine Fremdkraftzylinderbohrung 22 im Hydraulik block 1 eingepresst wird oder dessen Fremdkraftzylinder die Fremdkraftzylinder bohrung 22 bildet. Der Fremdkraft-Bremsdruckerzeuger weist einen nicht darge stellten Fremd kraftkolben in dem Fremdkraftzylinder auf, der mit einem koaxial zum Simulatorzylinder 3 außen am Hydraulikblock 1 angebrachten, nicht darge- stellten Elektromotor über ein mechanisches Untersetzungsgetriebe und einen Gewindetrieb im Fremdkraftzylinder verschoben wird.
Der nicht dargestellten Hauptbremszylinder wird durch Schließen eines ebenfalls nicht dargestellten Magnetventils, das ebenfalls in dem Hydraulikblock 1 ange ordnet ist, hydraulisch von der Fahrzeugbremsanlage getrennt, er dient als Soll wertgeber für den zu erzeugenden Bremsdruck und/oder zu regelnden Rad bremsdruck. Durch Öffnen eines nicht dargestellten, im Hydraulikblock 1 ange ordneten Magnetventils, das in der Bohrung im Hydraulikblock 1 angeordnet ist, die den Anschluss 4 des Pedalwegsimulators 2 an den Hauptbremszylinder bil det, kommuniziert der Pedalwegsimulator 2 mit dem Hauptbremszylinder, so dass bei einer Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder in den Simulatorzylinder 3 des Pedalwegsimulators 2 verdrängt wird.
Die aus dem Hauptbremszylinder verdrängte Bremsflüssigkeit verschiebt den Simulatorkolben 6 im Simulatorzylinder 3 zunächst gegen eine niedrige Feder kraft der zweiten Kolbenfeder 21 , bis der Simulatorkolben 6 (genau genommen die Ringstufe 20 in der Senkung 19 des Simulatorkolbens 6) am Ende des ersten Verschiebewegs
Figure imgf000009_0001
gegen den Stößel 14 des Abstandshalters 15 stößt. Die nied rige, während des ersten Verschiebewegs
Figure imgf000009_0002
auf den Simulatorkolben 6 wirkende Federkraft simuliert einen sogenannten„Jump-in“. Der„Jump-in“ ist eine niedrige Betätigungskraft am Beginn einer Muskelkraftbetätigung eines Hauptbremszylin ders.
Wenn der Simulatorkolben 6 am Ende des ersten Verschiebewegs Si gegen den Stößel 14 des Abstandshalters 15 stößt, drückt der Simulatorkolben 6 bei seiner weiteren Verschiebung über den Abstandshalter 15 die erste Kolbenfeder 21 zu sammen. Weil die Federkraft der ersten Kolbenfeder 21 größer als die Federkraft der zweiten Kolbenfeder 17 ist, steigt die den Simulatorkolben 6 beaufschlagen de Federkraft bei einer weiteren Verschiebung des Simulatorkolbens 6 an.
Im Ausführungsbeispiel erzeugt die zweite Kolbenfeder 21 während des ersten Verschiebewegs
Figure imgf000009_0003
des Simulatorkolbens 6 einen linearen Kraftanstieg mit klei ner Steigung, wie es Figur 2 zeigt. Bei einer weiteren Verschiebung des Simula torkolbens 6 erzeugt die stärkere, erste Kolbenfeder 17 einen steileren, im Aus führungsbeispiel progressiven Kraftanstieg. Eine Länge des Verschiebewegs si, der den sog.„Jump-in“ simuliert, ist über die Länge des Stößels 14 und eine Tiefe der Senkung 19 im Simulatorkolben 6 ein stellbar. Eine Federkraft bzw. eine Steilheit des Kraftanstiegs ist durch eine Fe derhärte der zweiten Kolbenfeder 21 und durch Weglassen des Distanzrings 24 zwischen der zweiten Kolbenfeder 21 und dem Fuß 16 des Abstandshalters 15, einen dünneren oder einen dickeren Distanzring 24 oder mehrere Distanzringe 24 einstellbar.
Am Punkt S3 im Kraft-Weg-Diagramm der Figur 2 stößt der Simulatorkolben 6 gegen das Mehrfunktionsteil 11 , was den Kolbenhub beendet. Die Kraft steigt ab da senkrecht an, ohne dass sich der Simulatorkolben 6 weiter bewegt.
Um ein hartes Anstoßen des Abstandshalters 15 am Simulatorkolben 6 zu ver meiden ist ein gummielastischen Element, das hier verallgemeinernd als Elastizi tät 25 bezeichnet wird, in der Senkung 19 des Simulatorkolbens 6 angeordnet. Die Elastizität 25 sorgt für einen weichen Übergang vom ersten Verschiebeweg S1 zur weiteren Verschiebung des Simulatorkolbens 6, der im Kraft-Weg- Diagramm der Figur 2 mit S2 bezeichnet ist.
Der Abstandshalter 15 beziehungsweise sein Stößel 14 ist so lang, dass er einen Mindestabstand zwischen der Ringstufe 20 in der Senkung 19 des Simulatorkol bens 6, die ein Widerlager für die zweite Kolbenfeder 21 bildet, und dem Fuß 16 des Abstandshalters 15, an dem sich die zweite Kolbenfeder 21 abstützt, sicher stellt, der länger als eine minimale Länge der zweiten Kolbenfeder 21 ist. Ihre minimale Länge weist die zweite Kolbenfeder 21 , die im Ausführungsbeispiel ei ne Schraubendruckfeder ist, auf, wenn ihre Windungen aneinander anliegen. Dieses aneinander Anliegen der Windungen der zweiten Kolbenfeder 21 , das auch als„auf Block gehen“ der zweiten Kolbenfeder 21 aufgefasst werden kann, vermeidet der Abstandshalter 15 durch die Länge seines Stößels 14.
Das Mehrfunktionsteil 11 , das im Ausführungsbeispiel eine zwischen dem Simu latorkolben 6 und der ersten Kolbenfeder 17 axialfest im Simulatorzylinder 3 an geordnete Lochscheibe ist, bildet auch eine Hubbegrenzung für den Simulator kolben 6, die einen Hub des Simulatorkolbens 6 begrenzt. Die Hubbegrenzung ist im Ausführungsbeispiel so gewählt, dass sie ein„auf Block gehen“ der ersten Kolbenfeder 17 verhindert. Ein„auf Block gehen“ der ersten Kolbenfeder 17 wäre ein Zusammendrücken der Tellerfedern des die erste Kolbenfeder 17 bildenden Tellerfederpaket, so dass die Tellerfedern flächig und nicht nur an ihren äußeren oder inneren Umfangsrändern aneinander anliegen und/oder Tellerfedern eben gedrückt werden oder in eine entgegengesetzte Wölbung umschnappen.
Der Hydraulikblock 1 weist wie bereits gesagt die Hauptbremszylinderbohrung 5 auf, die in der Ausführungsform durchmessergestuft ist und umlaufende Nuten aufweist. In die Hauptbremszylinderbohrung 5 wird ein nicht gezeichneter Haupt bremszylinder eingepresst, in den ein oder mehrere, nicht gezeichnete Haupt bremszylinderkolben eingebracht werden, von denen einer zu einer Betätigung des Hauptbremszylinders bzw. der Fahrzeugbremsanlage mit einem nicht ge- zeichneten Bremspedal verschiebbar ist und der oder die anderen Simulatorkol ben durch Druckbeaufschlagung verschiebbar sind.
Zur Fremdkraftbetätigung weist der Hydraulikblock 1 die Fremdkraftzylinderboh rung 22 auf, die sich in einer anderen Schnittebene wie der Pedalwegsimulator 2 befindet und von der deswegen in Figur 1 nur ein Halbschnitt sichtbar ist. Der Schnitt ist in den Figuren so versetzt, dass der Pedalwegsimulator 2 im Achs- schnitt und die Fremdkraftzylinderbohrung 22 als Halbschnitt zu sehen sind. Die den Anschluss 4 des Simulatorzylinders 3 des Pedalwegsimulators 2 an den Hauptbremszylinder bildende Bohrung im Hydraulikblock 1 , die auch abgewinkelt ausgeführt sein kann, führt an der Fremdkraftzylinderbohrung 22 vorbei ohne sie zu schneiden und mündet in die Hauptbremszylinderbohrung 5 beziehungsweise schneidet sie, so dass der Simulatorzylinder 3 mit der Hauptbremszylinderboh rung 5 kommuniziert.

Claims

Ansprüche
1. Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage, mit einem Simulatorzylinder (3), mit einem hydraulischen Anschluss (4) an einem geschlossenen Ende des Simulatorzylinders (3), durch den der Simu latorzylinder (3) mit einem Hauptbremszylinder kommuniziert, mit einem in dem Simulatorzylinder (3) verschieblichen Simulatorkolben (6), mit einem hohlen Zylinderdeckel (9), der ein offenes Ende des Simulatorzylinders (3) verschließt, mit einer ersten Kolbenfeder (12), die in dem hohlen Zylinderde ckel (9) angeordnet ist, mit einem Mehrfunktionsteil (11), das auf einer dem Simulatorzylinder (3) zugewandten Seite der ersten Kolbenfeder (17) an o- der in dem Zylinderdeckel (7) befestigt ist, das vom Zylinderdeckel (7) in den Simulatorzylinder (3) und umgekehrt fluiddurchlässig ist und das die erste Kolbenfeder (17) in dem Zylinderdeckel (7) hält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Kolbenfeder (17) und dem Simulatorkolben (6) ein Abstandshalter (15) angeordnet ist, der das Mehrfunktionsteil (11) durch greift, der von der ersten Kolbenfeder (17) in Richtung des Simulatorkolbens (6) beaufschlagt wird und der nach einem ersten Verschiebeweg (si) des Simulatorkolbens (6) eine Federkraft der ersten Kolbenfeder (17) auf den Simulatorkolben (6) überträgt, und dass der Pedalwegsimulator (2) eine zweite Kolbenfeder (21) aufweist, die den Simulatorkolben (6) während des ersten Verschiebewegs (si) in Richtung des geschlossenen Endes des Si mulatorzylinders (3) beaufschlagt.
2. Pedalwegsimulator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kolbenfeder (17) eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket aufweist und/oder dass die zweite Kolbenfeder (21) eine Schraubenfeder ist.
3. Pedalwegsimulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kolbenfeder (21) eine Schraubenfeder ist, dass der Ab standshalter (15) die zweite Kolbenfeder (21) durchgreift und dass der Ab standshalter (15) einen Mindestabstand des Simulatorkolbens (6) von einem Widerlager (20) der zweiten Kolbenfeder (21) sicherstellt, der größer als eine minimale Länge der zweiten Kolbenfeder (21) ist.
4. Pedalwegsimulator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorkolben (6) eine Senkung (19) in seinem der ersten Kolbenfeder (17) zugewandten Ende aufweist, in dem ein Ende der zweiten Kolbenfeder (21) aufgenommen ist.
5. Pedalwegsimulator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (15) eine Scheibe
(16) aufweist, die sich zwischen der ersten Kolbenfeder (17) und dem Mehr funktionsteil (11) befindet und von der ein Stößel (14) in Richtung des Simu latorkolbens (6) absteht, der das Mehrfunktionsteil (11) durchgreift und ge gen den der Simulatorkolben (6) am Ende des ersten Verschiebewegs (si) stößt.
6. Pedalwegsimulator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrfunktionsteil (11) eine Loch scheibe ist, die an einer Mündung des Zylinderdeckels (7) befesigt ist.
7. Pedalwegsimulator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderdeckel (7), das an dem Zylinderdeckel (7) befestigte Mehrfunktionsteil (11), die erste Kolbenfeder
(17) und der Abstandshalter (15), die von dem Mehrfunktionsteil (11) im Zy linderdeckel (7) gehalten werden, eine Baugruppe bilden.
8. Pedalwegsimulator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des ersten Verschiebe wegs (si) des Simulatorkolbens (6) durch eine Länge des Abstandshalters (15) und/oder eine Tiefe einer Senkung (19) im Simultorkolben (6) einstellbar ist.
9. Pedalwegsimulator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass der Pedalwegsimulator (3) eine Elasti zität (25) zwischen dem Abstandshalter (15) und dem Simulatorkolben (6) aufweist. 10. Hydraulikblock für eine hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage mit einem Pedalwegsimulator (2) nach einem oder mehreren der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulatorzylinder (3) als Loch im Hydraulikblock (1) ausgebildet ist. 11. Hydraulikblock nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hyd raulikblock (1) eine Hauptbremszylinderbohrung (5) und/oder eine Fremd kraftzylinderbohrung (22) aufweist.
PCT/EP2020/059512 2019-05-09 2020-04-03 Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator WO2020224883A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021564546A JP7438241B2 (ja) 2019-05-09 2020-04-03 ペダルストロークシミュレータ、およびペダルストロークシミュレータを有する液圧ブロック
CN202080034213.XA CN113767041B (zh) 2019-05-09 2020-04-03 踏板行程模拟器与具有踏板行程模拟器的液压块
US17/607,318 US11851044B2 (en) 2019-05-09 2020-04-03 Pedal travel simulator, and hydraulic block comprising a pedal travel simulator
KR1020217039912A KR20220007106A (ko) 2019-05-09 2020-04-03 페달 트래블 시뮬레이터 및 페달 시뮬레이터를 포함하는 유압 블록

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019206660.7 2019-05-09
DE102019206660.7A DE102019206660A1 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224883A1 true WO2020224883A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70285634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059512 WO2020224883A1 (de) 2019-05-09 2020-04-03 Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11851044B2 (de)
JP (1) JP7438241B2 (de)
KR (1) KR20220007106A (de)
CN (1) CN113767041B (de)
DE (1) DE102019206660A1 (de)
WO (1) WO2020224883A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210949A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
CN207173574U (zh) * 2017-07-12 2018-04-03 浙江亚太机电股份有限公司 一种电动汽车制动踏板模拟器
CN108032848A (zh) * 2018-01-08 2018-05-15 吉林大学 一种制动能量回收装置及其控制方法
WO2018091195A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator,hydraulikblock mit einem derartigen pedalwegsimulator und verfahren zur einstellung einer kennlinie eines derartigen pedalwegsimulators

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4000430B2 (ja) * 1998-05-29 2007-10-31 株式会社日立製作所 アキュムレータ
JP4952665B2 (ja) * 2008-06-20 2012-06-13 トヨタ自動車株式会社 ストロークシミュレータ及び車両用制動装置
KR102180435B1 (ko) * 2014-04-23 2020-11-18 주식회사 만도 제동 장치의 페달 시뮬레이터
JP6485861B2 (ja) 2015-03-30 2019-03-20 ヴィオニア日信ブレーキシステムジャパン株式会社 液圧発生装置
DE102016222562A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
KR20180094274A (ko) * 2017-02-15 2018-08-23 주식회사 만도 페달감 모사 장치
DE102017209618A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102017210041A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE102017216001A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulikblock für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210949A1 (de) * 2016-06-20 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug und hydraulische Fremdkraftbremsanlage mit einem solchen Pedalwegsimulator
WO2018091195A1 (de) 2016-11-16 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Pedalwegsimulator,hydraulikblock mit einem derartigen pedalwegsimulator und verfahren zur einstellung einer kennlinie eines derartigen pedalwegsimulators
CN207173574U (zh) * 2017-07-12 2018-04-03 浙江亚太机电股份有限公司 一种电动汽车制动踏板模拟器
CN108032848A (zh) * 2018-01-08 2018-05-15 吉林大学 一种制动能量回收装置及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019206660A1 (de) 2020-11-12
US11851044B2 (en) 2023-12-26
CN113767041B (zh) 2024-04-26
JP7438241B2 (ja) 2024-02-26
CN113767041A (zh) 2021-12-07
KR20220007106A (ko) 2022-01-18
US20220203948A1 (en) 2022-06-30
JP2022530267A (ja) 2022-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917684C2 (de)
EP2268517B1 (de) Betätigungseinheit für einen hauptbremszylinder einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2018091182A1 (de) Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator
DE102008001013A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2246242C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis- Druckluftbremsanlagen
DE102017210041A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
EP3541673B1 (de) Pedalwegsimulator,hydraulikblock mit einem derartigen pedalwegsimulator und verfahren zur einstellung einer kennlinie eines derartigen pedalwegsimulators
DE2129627A1 (de) Hydraulikanlage
DE4435623A1 (de) Bremsdruckmodulationseinrichtung
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
EP2308731B1 (de) Elektro-hydraulisches Bremsaggregat für ein Landfahrzeug
DE2065815B2 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
EP0368120B1 (de) Ventil
DE102017209618A1 (de) Pedalwegsimulator für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102019210797B4 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE102020201968A1 (de) Pedalwegsimulator
WO2020224883A1 (de) Pedalwegsimulator und hydraulikblock mit einem pedalwegsimulator
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19520447C1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung mit Wegausgleich, für Reibungsbremsen mit Bremsband zum Schalten eines automatischen Getriebes von Kraftfahrzeugen
DE3835382A1 (de) Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
EP1526995B1 (de) Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1993009985A1 (de) Druckmodulator
DE3636443A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE3321728A1 (de) Zweikreis-hauptzylinder
DE10119128A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20718592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021564546

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217039912

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20718592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1