WO2020169800A1 - Schmierstoff für die heissumformung von metallen - Google Patents

Schmierstoff für die heissumformung von metallen Download PDF

Info

Publication number
WO2020169800A1
WO2020169800A1 PCT/EP2020/054621 EP2020054621W WO2020169800A1 WO 2020169800 A1 WO2020169800 A1 WO 2020169800A1 EP 2020054621 W EP2020054621 W EP 2020054621W WO 2020169800 A1 WO2020169800 A1 WO 2020169800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lubricant
cellulose
graphite
weight
particularly preferably
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/054621
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Bugner
Dirk Masurat
Clémence LONGIS
Marvin BARGON
Nicole WEYER
Original Assignee
Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Budenheim Kg filed Critical Chemische Fabrik Budenheim Kg
Priority to BR112021009900-0A priority Critical patent/BR112021009900A2/pt
Priority to JP2021540272A priority patent/JP2022521134A/ja
Priority to US17/310,710 priority patent/US11485929B2/en
Priority to KR1020217020708A priority patent/KR20210127136A/ko
Priority to CN202080015980.6A priority patent/CN113474442B/zh
Priority to EP20706258.9A priority patent/EP3927797B1/de
Priority to CA3119484A priority patent/CA3119484C/en
Priority to EA202192274A priority patent/EA202192274A1/ru
Publication of WO2020169800A1 publication Critical patent/WO2020169800A1/de
Priority to ZA2021/04194A priority patent/ZA202104194B/en
Priority to SA521430126A priority patent/SA521430126B1/ar

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/1026Silicates used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/12Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/06Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to an acyloxy radical of saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10M2209/062Vinyl esters of saturated carboxylic or carbonic acids, e.g. vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • C10M2209/126Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/04Detergent property or dispersant property
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/16Antiseptic; (micro) biocidal or bactericidal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/18Anti-foaming property
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/40Low content or no content compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working

Definitions

  • the invention relates to an essentially graphite-free and boron-free mandrel bar lubricant for use in the hot forming of metals for the production of seamless tubes, in particular in so-called continuous processes or push bench processes.
  • lubricants are required that ensure optimal sliding of the metal between the processing tools at high processing temperatures.
  • temperatures of 1,100 to 1,300 ° C can occur. If hard or difficult to deform metals are processed, the processing tools can wear out quickly. High coefficients of friction between tool and workpiece also lead to increased energy consumption during machining.
  • the shaping of seamless tubes takes place in the main process step by rolling a prefabricated hollow block at around 1200 ° C to 1300 ° C over a mandrel bar.
  • the mandrel bar is removed from the rolled pipe blank and cooled in a cooling bath or by spray cooling with water and prepared for the next rolling process.
  • This preparation of the mandrel rod after cooling also includes lubrication in which the lubricant is sprayed onto the mandrel rod.
  • This lubrication is essential for optimal sliding of the hollow block on the mandrel bar during the rolling process and is also decisive for the later quality and dimensional accuracy of the pipe, in particular for the condition of the inner surface of the pipe.
  • the mandrel bar lubricants used must have good lubricating properties and at the same time withstand the high processing temperatures.
  • the good lubricating properties not only include the fact that the lubricants are suitable for reducing the coefficient of friction between the mandrel bar, but also that they have good wetting properties and that they form a lubricant film that is as continuous as possible with a sufficient layer thickness on the mandrel bar.
  • the lubricants contain additives that additionally reduce the formation of scale on the surface of the metal being worked, such as boron compounds, e.g. Boric acid salts which, due to their solubility in water, can get into the wastewater from the rolling process, which, however, leads to considerable disposal problems because of their teratogenic effect.
  • additives that additionally reduce the formation of scale on the surface of the metal being worked, such as boron compounds, e.g. Boric acid salts which, due to their solubility in water, can get into the wastewater from the rolling process, which, however, leads to considerable disposal problems because of their teratogenic effect.
  • Known lubricants can be divided into graphite-containing and graphite-free lubricants.
  • Graphite-free lubricants are also referred to as “white” lubricants because they are not colored by the strong inherent color of graphite.
  • Graphite is a suitable lubricant additive, especially for high-temperature applications, such as the hot forming of metals, because graphite is particularly heat-resistant and, both in combination with mineral oils and inorganic salts, has particularly good lubricating properties.
  • a disadvantage of graphite-containing lubricants is that the high carbon content can lead to carburization of the metal surface of the workpiece. This can result in defective end products with poor processing or material properties. The result is high workpiece scrap.
  • the use of graphite in the work environment counteracts health concerns, which make particularly complex protective measures necessary for the people working in the work environment.
  • a group of lubricants which can be graphite or graphite-free, contain salts or salt mixtures that melt on the hot surface of the workpiece and, through the melt, form a lubricating separating layer between the workpiece and the tool.
  • salts or salt mixtures that melt on the hot surface of the workpiece and, through the melt, form a lubricating separating layer between the workpiece and the tool.
  • only certain salts are suitable for this, and some of them have such high melting temperatures that the lubricants are only fully usable when they have reached operating temperature. This is particularly disadvantageous when the processing machines are started up when the tools or workpieces are still cold.
  • borax is used as a low-melting salt.
  • lubricants containing borax can also cause the tool and workpiece to stick together, with the result that the tool is damaged or the machines come to a standstill. Furthermore, borax-containing lubricants adversely affect the metal surface of the tool or workpiece.
  • Other known lubricants use raw table salt, which, however, can lead to material being removed from the workpiece and material being deposited elsewhere and thus to scoring. In addition, table salt leads to increased metal corrosion on the systems, which results in high maintenance costs.
  • Water-soluble lubricants based on alkali phosphates and alkali borates which are also used in a mixture with various metal oxides such as zinc oxide or iron oxide, attack the surface of the metal to be processed.
  • Another group of high-temperature lubricants contains alkali phosphate glasses or silicate glasses with various additives such as boron or aluminum. These lubricants have good lubricating properties, but are poorly soluble in water, which makes their removal from the machined workpiece considerably more difficult and requires a great deal of technical effort.
  • mandrel bar lubricants with a high graphite content are still predominantly used due to the high demands on lubricating properties and temperature resistance.
  • Graphite-free or low-graphite (“white”) mandrel bar lubricants are rarely used despite the disadvantages described above and others.
  • Lubricants suitable for this are expensive and require large amounts to be used, which has a negative effect on the production costs and thus on the costs of the product.
  • CN-A-104 694 240 discloses a graphite-free lubricant composition which contains 10-90% by weight of mineral clay, 0-5% by weight of stearate, 0.1-5% by weight of a thickener, preferably sodium polyacrylate, 5-30% by weight of water-soluble borate and / or boric acid and other additives such as surface-active substances and polymers.
  • CN-A-102 732 367 discloses a graphite-free lubricant composition which contains 15-20% by weight of glass powder, 2.5-8% by weight of a white solid lubricant, 0.5-3.5% by weight of a thickener, and other additives such as surfactants and resins.
  • the white solid lubricant comprises one or more compounds from the group consisting of mica, talc and boron nitride. Gelatine or cellulose are used as thickeners.
  • the known lubricants for the hot forming of metals therefore have a number of disadvantages due to and depending on their respective composition, such as health and environmental hazards and the associated protective measures required, high consumption due to the high amounts required, high costs of the components of the compositions, unfavorable coefficients of friction, adverse effects on the manufacturing process and / or the properties of the manufactured product, such as sticking or welding Tool and workpiece, carburization or other damage to the workpiece surface, unfavorable wetting properties and / or unfavorable layer thicknesses.
  • the object of the present invention was therefore to provide a mandrel bar lubricant which overcomes the disadvantages of the prior art and which is particularly suitable as a mandrel bar lubricant for the hot forming of metals in the production of seamless tubes in continuous processes or push bench processes and compared to those in these processes so far
  • the graphite-based lubricants used contain no or at most a small amount of graphite, has good coefficients of friction and good wetting properties and, compared to known lubricants, requires lower quantities and / or can be produced more cost-effectively than known lubricants for the same application
  • a lubricant for the hot forming of metals in particular for lubricating the mandrel bar and / or the hollow block in the production of seamless tubes, the lubricant containing at least the following components, based on the solid content:
  • a solid lubricant consisting of a mixture of talc and a potassium mica, preferably phlogopite, muscovite or a mixture of both, particularly preferably phlogopite, the ratio of talc to potassium mica in the solid lubricant 2, 0 to 5.0,
  • an adhesive selected from a polyvinyl acetate, sodium water glass and dextrin or a mixture of the aforementioned, preferably ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA),
  • EVA ethylene-vinyl acetate copolymer
  • a thickener selected from hydroxycellulose, hydroxyethyl cellulose, hydroxypropyl cellulose, carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, ethyl cellulose, methylethyl cellulose, hydroxyethylmethyl cellulose, hydroxypropylmethyl cellulose, ethylhydroxymethyl cellulose, carboxymethylhydroxycellulose, modified starch and xanthine, organic dextrin, Gum, preferably xanthan gum, 0 to 10% by weight of further auxiliaries, preferably selected from defoamers, dispersants and biocides and not more than 10% by weight of graphite, preferably not more than 5% by weight of graphite, particularly preferably no graphite.
  • An essential advantage of the lubricant according to the invention is that it has very good coefficients of friction and wetting properties, especially in the production of seamless tubes in continuous processes or impact bench processes, which, with the same or lower layer thicknesses or quantities used, are comparable or comparable to those of graphite-containing lubricants currently used in these processes are even superior to these.
  • the lubricant according to the invention can therefore replace the graphite-containing lubricants previously used in continuous processes or shock bench processes and at the same time save costs, disposal expenditure and expenditure on occupational safety measures.
  • the lubricant according to the invention preferably contains no more than 5% by weight of boron-containing compounds, particularly preferably no boron-containing compounds such as boric acid, borax, boric acid salts or borate-containing minerals, which are often used in known lubricants for the hot forming of metals.
  • the lubricant according to the invention can therefore overcome the disadvantages of graphite-based and boron-containing lubricants.
  • the lubricant is sprayed onto the cooled mandrel bar as an aqueous suspension in preparation for the subsequent rolling step, but the mandrel bar still has a temperature of around 100 ° C.
  • An essential aspect for a good lubricating performance of the lubricant is the complete, continuous wetting of the mandrel rod and in particular the layer thickness of the lubricant on the wetted mandrel rod.
  • the lubricant according to the invention is characterized by good adhesion to the mandrel bar and good and uniform wetting of the surface of the mandrel bar.
  • the layer thickness or amount of lubricant required for good lubrication in these processes is the same or even less than with graphite-containing lubricants currently used in these processes.
  • the layer thickness or the amount of lubricant used refers to the amount of solid lubricant on a specific surface of the tool, ie the mandrel bar, measured in grams of solid lubricant per square meter [g / m 2 ].
  • a suitable layer thickness of the lubricant according to the invention is of the order of magnitude about 30 to 150 g / m 2 surface area of the mandrel bar, preferably 50 to 120 g / m 2 , particularly preferably 70 to 100 g / m 2 , depending on the composition of the lubricant.
  • the wetting of the surface of the mandrel bar and the layer thickness can be adjusted by the amount of lubricant suspension sprayed onto the surface of the mandrel bar or the duration of the spray, as well as by the viscosity and adhesion of the suspension. It has been shown that the same or better lubricating effect can be achieved with the lubricant according to the invention compared to commercially available graphite-containing lubricants for the same purpose with the same or even smaller layer thickness or amount used. This means that considerable costs can be saved in the production of seamless tubes compared to the currently used graphite-containing lubricants.
  • An essential feature of the lubricant according to the invention is the proportion of solid lubricant, which is a mixture of talc and potassium mica and the ratio of talc to potassium mica being at least 2.0 and not exceeding 5.0.
  • the ratio of talc to potassium mica in the solid lubricant is 2.5 to 4.5, preferably 3.0 to 4.0, particularly preferably 3.3 to 3.8,
  • Talc which according to the invention is one of the main components of the solid lubricant in the lubricant according to the invention, is the pulverized form of the mineral talc, a sheet silicate (phyllosilicate), more precisely magnesium silicate hydrate. Depending on the modification, it crystallizes as talc-1A in the triclinic or as talc-2M in the monoclinic crystal system.
  • Potassium mica which according to the invention form the further main component of the solid lubricant in the lubricant according to the invention, but is contained in a smaller amount than talc, is also sheet silicates (phyllosilicates), which, however, have a potassium ion.
  • Potassium mica suitable according to the invention include mica
  • muscovite-celadonite series dioctahedral
  • KA AISi30io (OH) 2
  • aluminoseladonite K AI (Mg, Fe 2+ ) [SUOIO (OH) 2] ferro-aluminoseladonite,
  • K AI Mg, Fe 2+ ) [Si 4 Oio (OH) 2 ], celadonite, K Fe 3+ (Mg, Fe 2+ ) [Si 4 Oi 0 (OH) 2 ], ferroseladonite,
  • Tainiolite group Tainiolite, K Li Mg2 [S1 4 O 10 F 2 ],
  • the potassium mica in the solid lubricant of the lubricant according to the invention therefore contains at least 60% by weight phlogopite, preferably at least 80% by weight phlogopite, particularly preferably at least 90% by weight phlogopite. Very particular preference is given to using only phlogopite as the potassium mica.
  • the lubricant according to the invention is sprayed onto the mandrel rod, possibly also the hollow block, as a suspension of the solids in water during the hot forming of metals, in particular to lubricate the mandrel bar and / or the hollow block in the production of seamless tubes.
  • the lubricant according to the invention also contains 10 to 30% by weight of an adhesive and 2 to 10% by weight of a thickener.
  • Ethylene-vinyl acetate copolymer (EVA) has proven to be an adhesive and xanthan gum has proven particularly advantageous as a thickener.
  • EVA Ethylene-vinyl acetate copolymer
  • xanthan gum has proven particularly advantageous as a thickener.
  • other suitable adhesives and thickeners as mentioned herein can also be used.
  • the person skilled in the art will be able to easily determine the quantities of adhesive and thickener suitable for the overall composition of the lubricant in order to ensure good processability and usability of the lubricant suspension in the available one for the respective application Spray system, wetting, adhesion and layer thickness formation on the tool surface.
  • the lubricant according to the invention also contains 0 to 10% by weight of further auxiliaries which can be used with advantage in lubricants of the type mentioned here and depending on the application.
  • auxiliaries preferably include defoamers, dispersants and biocides.
  • Defoamers are intended to prevent or at least reduce disadvantageous foam formation when the lubricant suspension is sprayed onto the tool, for example the mandrel bar.
  • Suitable defoamers include polyglycols, amorphous and / or hydrophobic silica, polysiloxanes, dimethylpolysiloxanes, organically modified polysiloxanes and naphthalene condensates.
  • Dispersants can be used with advantage in order to improve the distribution of the solids of the lubricant in the aqueous suspension and to prevent or slow down the sedimentation of the solids in the suspension.
  • Suitable dispersants include C16-C18 alcohols, ethoxylate salts, sodium and potassium tripolyphosphates, polyethylene glycol and sodium silicate.
  • Biocides can be used with advantage to prevent or at least reduce the multiplication of microorganisms, such as bacteria, fungi and / or yeasts, in the lubricant, in particular when the lubricant is stored for a long time.
  • Suitable biocides include 1,2-benzisothiazol-3 (2H) -one, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one, 2-methyl-2H-isothiazol-3-one, 2-octyl- 2H-isothiazol-3-one, ethylenedioxydimethanol, tetrahydro-1, 3,4,6-tetrakis (hydroxymethyl) imidazo [4,5- d] imidazol-2,5 (1H, 3H) -dione, 2-bromo- 2-nitropropane-1,3-diol, 2,2-dibromo-2-carbamoylacetonitrile, sodium hypochlorite and sodium chlorite.
  • a particular advantage of the lubricant according to the invention is that it can replace graphite-based lubricants currently used in continuous processes and push bench processes for the production of seamless pipes and thus can overcome the disadvantages of using graphite. Nevertheless, graphite is an excellent lubricant and, due to its heat resistance, is particularly suitable for the hot forming of metals. The graphite-based lubricants previously used for these applications therefore regularly contain high proportions of graphite.
  • the lubricant according to the invention is intended to overcome the disadvantages of graphite-containing lubricants and replace them, in embodiments of the lubricant according to the invention it can be advantageous to add a certain proportion of graphite in order to adjust and further improve the properties of the lubricant.
  • the proportion of graphite in the lubricant must not be more than 10% by weight of graphite, preferably not more than 5 % By weight graphite.
  • such a proportion of graphite in the lubricant according to the invention is significantly lower than the high proportion of graphite in previously used graphite-containing lubricants and is therefore not associated with the disadvantages of graphite to the known extent.
  • the lubricant according to the invention particularly preferably does not contain any graphite.
  • the invention further comprises the use of the lubricant composition according to the invention for lubricating the mandrel rod and / or the hollow block in the production of seamless tubes by hot forming of metals, preferably in the continuous process or push bench process.
  • the lubricant is expediently sprayed as an aqueous suspension onto the mandrel bar, which has a temperature of approx. 100 ° C, before it is introduced into the hollow block.
  • the lubricant according to the invention is sprayed onto the mandrel bar in a layer thickness (A set amount) of 30 to 150 g / m 2 surface area.
  • the layer thickness (amount used) is preferably 50 to 120 g / m 2 of sprayed surface, particularly preferably 70 to 100 g / m 2 of sprayed surface.
  • Viscosity measurements were made with a R / S Plus rotational rheometer from Brookfield (AME-TEK GmbH - BU Brookfield, Lorch, Germany) with a coaxial cylinder (40 mm spindle) in accordance with DIN 53019 and according to the manufacturer's instructions and using the Rheo3000 software at a sample temperature from 20 ° C +/- 0.4 ° C.
  • the tribometer consists of an inductively heated, rotating disc made of Thermudur2342 EFS steel with a diameter of 280 mm and a table that can be moved hydraulically in the direction of the rotating disc, on which a test body made of S355MC steel is mounted.
  • the rotating disk was heated to 100 ° C ( ⁇ 10 ° C) and sprayed with the lubricant in the desired layer thickness. The distance between the spray nozzle and the window surface was 10 mm.
  • the lubricant was applied in a layer thickness of 80 g / m 2 and allowed to act for about 5 seconds before the measurement.
  • the disk was rotated at 10 rpm. rotates.
  • the test specimen was heated to 1230 ° C ( ⁇ 20 ° C), pressed against the rotating disk by means of the hydraulically movable table with a contact force (FN) of 32,000 N ( ⁇ 2,000 N) and the radial force acting on the disk perpendicular to the contact force (FR) measured over a period of several seconds.
  • the layer thickness of a lubricant applied to the disk of the tribometer under the spraying conditions was checked by applying a magnetic tape film to the surface of the disk before the lubricant was sprayed on and the lubricant was then sprayed on.
  • the magnetic tape film was removed, weighed with the lubricant applied to it and the layer thickness was determined from the difference to the weight of the film not exposed to the lubricant.
  • the graphite-based mandrel bar lubricant PHOSPHATHERM ® 120 GLW 30 (hereinafter referred to as "PH120") from Chemische Fabrik Budenheim KG, which is available as a 30% suspension, was used as a comparative lubricant.
  • Muscovite 1 chemical composition: S1O 2 : 44%, Al 2 O 3 : 31%, K 2 O: 9% Fe203: 3%; mean particle size (D50): 45 pm
  • Muscovite 2 chemical composition: S1O 2 : 51.5%, AI 2 O 3 : 27.0%, K 2 O: 10.0%, Fe203:
  • Adhesive vinyl acetate-ethylene copolymer (EVA)
  • Figure 1 shows the coefficients of friction of the compositions examined.
  • the formulations B and E with a ratio of talc to phlogopite below 3.3 and above 3.8 showed similar results as formulation F with phlogopite alone.
  • Formulation A showed similar results as formulation G with talc alone.
  • Formulation H in which mica muscovite (muscovite 1) was used instead of phlogopite, showed significantly worse results than formulation F with phlogopite alone.
  • Different amounts of solid lubricant from talc plus phlogopite were significantly below the comparison formulation PH120 with the graphite-based product according to the prior art.
  • FIG. 2 shows the coefficients of friction of the compositions examined.
  • the ratio of talc to phlogopite in the range from 3.3 to 3.8 which has proven to be particularly advantageous with regard to the achievable coefficient of friction, approximately 13% talc plus phlogopite (formulations S and T) had comparably good coefficients of friction as with 19 , 5% talc plus phlogopite (recipes C and D).
  • formulations R and U the coefficients of friction were higher, but still significantly below the comparison formulation PH 120 with the prior art product based on graphite.
  • FIG. 3 shows the coefficient of friction of the compositions examined.
  • alternative mica muscovite 1 and muscovite 2 were compared with phlogopite in formulation C and with the same amount of pure graphite instead of talc plus mica in formulation I. While the best friction values were achieved with the same amount of phlogopite (formulation C), the mica muscovite 1 and muscovite 2 (formulations L and M) also showed good friction values, which were only slightly above the use of the same total amount of pure graphite instead of talc plus mica (Recipe I) were.
  • FIG. 4 shows the coefficients of friction of PH 120 and composition C with different layer thicknesses.
  • the comparison of different layer thicknesses of recipe C with the comparative lubricant PH 120 shows again that recipe C according to the invention is even with the smallest
  • the amount used with a layer thickness of only 30 g / m 2 still provides better, but at least comparable coefficients of friction compared to the comparative lubricant PH 120 when used twice to more than three times the amount used.
  • the composition “C” used in the preceding comparisons contains 25% (% by weight) solids and 75% water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Schmierstoff für die Heißumformung von Metallen, insbesondere zum Schmieren der Dornstange und/oder des Hohlblocks bei der Herstellung von nahtlosen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff, bezogen auf die Feststoffanteile, wenigstens folgende Bestandteile enthält: - 55 bis 85 Gew.-% eines Festschmiermittels, bestehend aus einem Gemisch aus Talkum und einem Kalium-Glimmer, wobei das Verhältnis von Talkum zu Kalium-Glimmer in dem Fest- schmiermittel 2,0 bis 5,0, beträgt, - 10 bis 30 Gew.-% eines Haftmittels, ausgewählt unter einem Polyvinyl-Acetat, Natriumwasser- glas und Dextrin oder einem Gemisch der vorgenannten, - 2 bis 10 Gew.-% eines Verdickers, ausgewählt unter Hydroxycellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylethyl- cellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxymethylcel- lulose, Carboxymethylhydroxycellulose, Dextrin, Stärke, organisch modifiziertem Bentonit, Smectit und Xanthan-Gummi - 0 bis 10 Gew.- % weitere Hilfsmittel, vorzugsweise ausgewählt unter Entschäumer, Dispergier- mittel und Biozid und - nicht mehr als 10 Gew.-% Graphit, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-% Graphit, besonders bevorzugt keinen Graphit.

Description

Schmierstoff für die Heißumformung von Metallen
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen im Wesentlichen graphitfreien und borfreien Dornstangenschmierstoff für den Einsatz bei der Heißumformung von Metallen zur Herstellung von nahtlosen Rohren, insbesondere in sogenannten Kontiprozessen oder Stoßbankprozessen.
Hintergrund der Erfindung
Bei der Heißumformung von Metallen, wie beispielsweise Blechen oder Hohlblöcken, in Walz- oder Preßanlagen werden Schmierstoffe benötigt, die bei hohen Verarbeitungstemperaturen ein optimales Gleiten des Metalls zwischen den Bearbeitungswerkzeugen gewährleisten. Bei der Herstellung von Profilblechen oder nahtlosen Rohren in Walzanlagen können dabei Temperaturen von 1 100 bis 1300 °C auftreten. Werden harte oder schwer verformbare Metalle verarbeitet, so kann es zu einem schnellen Verschleiß der Bearbeitungswerkzeuge kommen. Hohe Reibwerte zwischen Werkzeug und Werkstück führen zudem zu einem erhöhten Energieverbrauch bei der Bearbeitung.
In modernen Rohrwalzwerken, insbesondere im sogenannten Kontiprozess mit mehreren angetriebenen und separat gesteuerten Walzgerüsten, erfolgt die Formgebung von nahtlosen Rohren im Hauptprozessschritt durch Walzen eines vorgefertigten Hohlblocks bei etwa 1200°C bis 1300°C über eine Dornstange. Nach dem Walzvorgang wird die Dornstange aus dem gewalzten Rohrrohling entfernt und in einem Kühlbad oder durch Sprühkühlung mit Wasser gekühlt und für den nächsten Walzvorgang vorbereitet. Zu dieser Vorbereitung der Dornstange nach der Kühlung gehört auch eine Schmierung, bei der das Schmiermittel auf die Dornstange aufgesprüht wird.
Diese Schmierung ist wesentlich für ein optimales Gleiten des Hohlblocks auf der Dornstange während des Walzvorgangs und mitentscheidend für die spätere Qualität und Maßhaltigkeit des Rohres, insbesondere für die Beschaffenheit der Innenoberfläche des Rohres. Die verwendeten Dornstangenschmierstoffe müssen gute Schmiereigenschaften besitzen und gleichzeitig den hohen Bearbeitungstemperaturen standhalten. Zu den guten Schmiereigenschaften gehört nicht nur, dass die Schmierstoffe geeignet sind, den Reibwert zwischen der Dornstange herabzusetzen, sondern auch, dass sie gute Benetzungseigenschaften besitzen und einen möglichst durchgängigen Schmierstofffilm mit einer ausreichenden Schichtdicke auf der Dornstange ausbilden.
In einigen Fällen enthalten die Schmierstoffe Zusätze, die ergänzend die Zunderbildung an der Oberfläche des bearbeiteten Metalls reduzieren, wie beispielsweise Borverbindungen, z.B. Borsäuresalze, die aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit in das Abwasser des Walzvorgangs gelangen können, was jedoch wegen ihrer teratogenen Wirkung zu erheblichen Entsorgungsproblemen führt.
Bekannte Schmierstoffe lassen sich in graphithaltige und graphitfreie Schmierstoffe unterteilen. Graphitfreie Schmierstoffe werden auch als„weiße“ Schmierstoffe bezeichnet, da sie nicht durch die starke Eigenfarbe des Graphits gefärbt sind.
Graphit ist gerade bei Hochtemperaturanwendungen, wie der Heißumformung von Metallen, ein geeigneter Schmierstoffzusatz, weil Graphit besonders hitzebeständig ist und selbst sowie in Kombination mit Mineralölen und anorganischen Salzen besonders gute Schmiereigenschaften besitzt. Ein Nachteil graphithaltiger Schmierstoffe besteht darin, dass es aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils zu Aufkohlungen der Metalloberfläche des Werkstückes kommen kann. Dabei können mangelhafte Endprodukte mit schlechten Weiterverarbeitungs- oder Materialeigenschaften entstehen. Ein hoher Werkstückausschuss ist die Folge. Darüber hinaus begegnet der Einsatz von Graphit in der Arbeitsumgebung gesundheitlichen Bedenken, welche besonders aufwendige Schutzmaßnahmen für die in dem Arbeitsumfeld tätigen Personen erforderlich machen.
Eine Gruppe von Schmierstoffen, die sowohl graphithaltig als auch graphitfrei sein können, enthalten Salze oder Salzgemische, die auf der heißen Oberfläche des Werkstücks schmelzen und durch die Schmelze eine schmierende Trennschicht zwischen Werkstück und Werkzeug bilden. Hierfür eignen sich jedoch nur bestimmte Salze und einige davon besitzen so hohe Schmelztemperaturen, dass die Schmierstoffe erst bei erreichter Betriebstemperatur voll einsatzfähig sind. Besonders nachteilig ist dies insbesondere beim Anlaufen der Bearbeitungsmaschinen, wenn die Werkzeuge bzw. Werkstücke noch kalt sind. In einigen Schmierstoffen wird Borax als niedrigschmelzendes Salz eingesetzt. Neben den oben genannten Nachteilen wasserlöslicher Borverbindungen kann es bei boraxhaltigen Schmierstoffen auch zu einem Verkleben von Werkzeug und Werkstück kommen mit der Folge, dass Beschädigungen am Werkzeug auftreten oder die Maschinen zum Stillstand kommen. Weiterhin greifen boraxhaltige Schmierstoffe nachteilig die Metalloberfläche von Werkzeug oder Werkstück an. Weitere bekannte Schmierstoffe verwenden Rohkochsalz, was jedoch beim Werkstück zu Materialabtragungen und Materialauftragungen an anderer Stelle und damit zur Riefenbildung führen kann. Zudem führt Kochsalz zu erhöhter Metallkorrosion an den Anlagen, was hohe Instandhaltungskosten zur Folge hat. Auch wasserlösliche Schmierstoffe auf der Basis von Alkaliphosphaten und Alkaliboraten, die auch im Gemisch mit verschiedenen Metalloxiden wie Zinkoxid oder Eisenoxid verwendet werden, greifen die Oberfläche des zu bearbeitenden Metalls an.
Eine weitere Gruppe von Hochtemperaturschmierstoffen enthält Alkaliphosphatgläser oder Silikatgläser mit verschiedenen Zusatzstoffen, wie Bor oder Aluminium. Diese Schmierstoffe weisen gute Schmiereigenschaften auf, sind jedoch schlecht wasserlöslich, was ihre Entfernung vom bearbeiteten Werkstück erheblich erschwert und einen hohen technischen Aufwand erfordert.
Insbesondere bei der Herstellung von nahtlosen Rohren im Kontiprozess werden aufgrund der hohen Anforderungen an Schmiereigenschaften und Temperaturbeständigkeit nach wie vor überwiegend Dornstangenschmierstoffe mit hohem Graphitanteil eingesetzt. Graphitfreie bzw. graphitarme („weiße“) Dornstangenschmierstoffe kommen dabei trotz der oben beschriebenen und weiterer Nachteile kaum zum Einsatz. Hierfür geeignete Schmierstoffe sind teuer und erfordern hohe Einsatzmengen, was sich nachteilig auf die Herstellungskosten und damit auf die Kosten des Produkts auswirkt.
Die CN-A-104 694 240 offenbart eine graphitfreie Schmierstoffzusammensetzung, die 10-90 Gew.- % mineralischen Ton, 0-5 Gew.-% Stearat, 0,1-5 Gew.-% eines Verdickers, vorzugsweise Natri- umpolyacrylat, 5-30 Gew.-% wasserlösliches Borat und/oder Borsäure und weitere Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Substanzen und Polymere, enthält.
Die CN-A-102 732 367 offenbart eine graphitfreie Schmierstoffzusammensetzung, die 15-20 Gew.- % Glaspulver, 2,5-8 Gew.-% eines weißen Festschmierstoffs, 0,5-3, 5 Gew.-% eines Verdickers, und weitere Zusatzstoffe, wie oberflächenaktive Substanzen und Harze, enthält. Der weiße Festschmierstoff umfasst eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe, bestehend aus Glimmer, Talkum und Bornitrid. Als Verdicker wird Gelatine oder Cellulose eingesetzt.
Die bekannten Schmiermittel für die Heißumformung von Metallen besitzen demnach aufgrund und in Abhängigkeit von ihrer jeweiligen Zusammensetzung eine Reihe von Nachteilen, wie Gesund- heits- und Umweltgefährdung und damit verbundene erforderliche Schutzmaßnahmen, hohen Verbrauch aufgrund hoher erforderlicher Einsatzmengen, hohe Kosten der Bestandteile der Zusammensetzungen, ungünstige Reibwerte, nachteilige Auswirkungen auf den Verarbeitungsprozess und/oder die Eigenschaften des hergestellten Produkts, wie Verkleben oder Verschweißen von Werkzeug und Werkstück, Aufkohlung oder anderweitige Beschädigung der Werkstückoberfläche, ungünstige Benetzungseigenschaften und/oder ungünstige Schichtdicken.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, einen Dornstangenschmierstoff bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik überwindet und der insbesondere als Dornstangenschmierstoff für die Heißumformung von Metallen bei der Herstellung von nahtlosen Rohren in Kontiprozessen oder Stoßbankprozessen geeignet ist und gegenüber den in diesen Prozessen bislang verwendeten, auf Graphit basierenden Schmierstoffen keinen oder allenfalls eine geringe Menge an Graphit enthält, gute Reibwerte und gute Benetzungseigenschaften besitzt und im Vergleich zu bekannten Schmierstoffen bei gleicher Anwendung geringere Einsatzmengen erfordert und/oder kostengünstiger herstellbar ist
Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird durch einen Schmierstoff für die Heißumformung von Metallen, insbesondere zum Schmieren der Dornstange und/oder des Hohlblocks bei der Herstellung von nahtlosen Rohren, wobei der Schmierstoff, bezogen auf die Feststoffanteile, wenigstens folgende Bestandteile enthält:
55 bis 85 Gew.-% eines Festschmiermittels, bestehend aus einem Gemisch aus Talkum und einem Kalium-Glimmer, vorzugsweise Phlogopit, Muskovit oder ein Gemisch von beiden, besonders bevorzugt Phlogopit, wobei das Verhältnis von Talkum zu Kalium-Glimmer in dem Festschmiermittel 2,0 bis 5,0, beträgt,
10 bis 30 Gew.-% eines Haftmittels, ausgewählt unter einem Polyvinyl-Acetat, Natriumwasserglas und Dextrin oder einem Gemisch der vorgenannten, vorzugsweise Ethylen-Vinylacetat- Copolymer (EVA),
2 bis 10 Gew.-% eines Verdickers, ausgewählt unter Hydroxycellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylethyl- cellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Ethylhydroxymethylcel- lulose, Carboxymethylhydroxycellulose, Dextrin, Stärke, organisch modifiziertem Bentonit, Smectit und Xanthan-Gummi, vorzugsweise Xanthan-Gummi, 0 bis 10 Gew.- % weitere Hilfsmittel, vorzugsweise ausgewählt unter Entschäumer, Dispergiermittel und Biozid und nicht mehr als 10 Gew.-% Graphit, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-% Graphit, besonders bevorzugt keinen Graphit.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schmierstoffs besteht darin, dass er insbesondere bei der Herstellung von nahtlosen Rohren in Kontiprozessen oder Stoßbankprozessen sehr gute Reibwerte und Benetzungseigenschaften besitzt, die bei gleichen oder geringeren Schichtdicken bzw. Einsatzmengen mit denjenigen von derzeit in diesen Prozessen eingesetzten graphithaltigen Schmierstoffen vergleichbar oder diesen sogar überlegen sind. Der erfindungsgemäße Schmierstoff kann daher die bisher in Kontiprozessen oder Stoßbankprozessen eingesetzten graphithaltigen Schmierstoffe ersetzen und dabei gleichzeitig Kosten, Entsorgungsaufwand und Aufwand für Arbeitsschutzmaßnahmen einsparen. Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Schmierstoffe nicht mehr als 5 Gew.-% borhaltige Verbindungen, besonders bevorzugt keine borhaltigen Verbindungen, wie Borsäure, Borax, Borsäuresalze oder Borat enthaltende Mineralien, die häufig in bekannten Schmierstoffen für die Heißumformung von Metallen eingesetzt werden. Der erfindungsgemäße Schmierstoff kann daher die Nachteile auf Graphit basierender und borhaltiger Schmierstoffe überwinden.
Anwendung:
Bei der Herstellung von nahtlosen Rohren in Konti prozessen oder Stoßbankprozessen wird der Schmierstoff als wässrige Suspension zur Vorbereitung des nachfolgenden Walzschrittes auf die gekühlte Dornstange aufgesprüht, wobei die Dornstange jedoch noch immer eine Temperatur in der Größenordnung von etwa 100 °C besitzt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt für eine gute Schmierleistung des Schmierstoffes ist dabei die vollständige, durchgängige Benetzung der Dornstange und insbesondere die Schichtdicke des Schmierstoffes auf der benetzten Dornstange. Der erfindungsgemäße Schmierstoff zeichnet sich durch eine gute Haftung auf der Dornstange und eine gute und gleichmäßige Benetzung der Oberfläche der Dornstange aus. Gleichzeitig ist die für eine gute Schmierung in diesen Prozessen erforderliche Schichtdicke oder Einsatzmenge des Schmierstoffs gleich oder sogar geringer als bei derzeit in diesen Prozessen eingesetzten graphithaltigen Schmierstoffen.
Wenn hierin von der Schichtdicke oder Einsatzmenge des Schmierstoffs die Rede ist, bezeichnet dies die Feststoffmenge des Schmierstoffs auf einer bestimmten Oberfläche des Werkzeugs, d. h. der Dornstange, gemessen in Gramm Feststoff des Schmierstoffs pro Quadratmeter [g/m2]. Eine geeignete Schichtdicke des erfindungsgemäßen Schmierstoffs liegt in der Größenordnung von etwa 30 bis 150 g/m2 Oberfläche der Dornstange, vorzugsweise 50 bis 120 g/m2, besonders bevorzugt 70 bis 100 g/m2, je nach Zusammensetzung des Schmierstoffs.
Die Benetzung der Oberfläche der Dornstange und die Schichtdicke lassen sich durch die Menge der auf die Oberfläche der Dornstange aufgesprühten Schmierstoffsuspension bzw. die Sprühdauer sowie durch die Viskosität und Haftung der Suspension einstellen. Es hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Schmierstoff im Vergleich zu handelsüblichen graphithaltigen Schmierstoffen für den gleichen Einsatzzweck bei gleicher oder sogar geringerer Schichtdicke bzw. Einsatzmenge die gleiche oder bessere Schmierwirkung erzielt werden kann. Damit können gegenüber derzeit verwendeten graphithaltigen Schmierstoffen erhebliche Kosten bei der Herstellung nahtloser Rohre eingespart werden. Gleichzeitig werden weitere Nachteile graphithaltiger Schmierstoffe überwunden, wie die bei graphithaltigen Schmierstoffen erforderlichen besonderen Arbeitsschutzmaßnahmen, das punktuelle Verschweißen von Werkzeug und Werkstück sowie die Aufkohlung und die dadurch hervorgerufene Versprödung des Werkstoffes an den Innenflächen der gewalzten Rohre.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Schmierstoffs ist der Anteil an Festschmiermittel, welches ein Gemisch aus Talkum und Kalium-Glimmer ist und wobei das Verhältnis von Talkum zu Kalium-Glimmer wenigstens 2,0 beträgt und 5,0 nicht übersteigt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung beträgt das Verhältnis von Talkum zu Kalium- Glimmer in dem Festschmiermittel 2,5 bis 4,5, bevorzugt 3,0 bis 4,0, besonders bevorzugt 3,3 bis 3,8,
Talkum
Bei Talkum, welches erfindungsgemäß einer der Hauptbestandteile des Festschmiermittels in dem erfindungsgemäßen Schmierstoff ist, handelt es sich um die pulverisierte Form des Minerals Talk, einem Schichtsilikat (Phyllosilikat), genauer Magnesiumsilikathydrat. Es kristallisiert je nach Modifikation als Talk-1A im triklinen oder als Talk-2M im monoklinen Kristallsystem.
Kalium-Glimmer
Bei Kalium-Glimmern, welche erfindungsgemäß den weiteren Hauptbestandteil des Festschmiermittels in dem erfindungsgemäßen Schmierstoff bilden, aber in geringerer Menge als Talkum enthalten sind, handelt es sich auch um Schichtsilikate (Phyllosilikate), welche jedoch ein Kalium-Ion aufweisen.
Grundsätzlich war die Verwendung von Schichtsilikaten in Schmierstoffen, auch solchen zur Heißumformung von Metallen, bekannt. Es war jedoch überraschend, dass gerade die Kombination aus Talkum und Kalium-Glimmer in dem hierin beanspruchten Verhältnis wesentlich zu den verbesserten und besonders vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Schmiermittels beiträgt.
Erfindungsgemäß geeignete Kalium-Glimmer umfassen Glimmer
der Muskovit-Seladonit-Reihe (dioktaedrisch), nämlich Muskovit, K A [AISi30io(OH)2], Alumi- noseladonit, K AI(Mg, Fe2+) [SUOIO(OH)2], Ferro-Aluminoseladonit,
K AI(Mg, Fe2+) [Si4Oio(OH)2], Seladonit, K Fe3+(Mg, Fe2+) [Si4Oi0(OH)2], Ferroseladonit,
K Fe3+(Mg, Fe2+) [Si4O10(OH)2],
der Phlogopit-Annit-Reihe (trioktaedrisch), nämlich Annit, K Fe2+3 [AISi30io(OH)2], Phlogopit,
K Mg2+ 3 [AISi3Oio(OH)2],
der Siderophyllit-Polylithionit-Reihe (trioktaedrisch), nämlich Siderophyllit,
K Fe2+ 2AI [AI2Si2Oio(OH)2], Polylithionit, K Li2 AI [Si4Oi0F2],
der Tainiolith-Gruppe, Tainiolith, K Li Mg2 [S14O10F2],
und Gemische der vorgenannten Kalium-Glimmer.
Als besonders vorteilhaft haben sich Phlogopit und Muskovit, insbesondere Phlogopit erwiesen. In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Kalium-Glimmer in dem Festschmierstoff des erfindungsgemäßen Schmierstoffs daher wenigstens 60 Gew.-% Phlogopit, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-% Phlogopit, besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.-% Phlogopit. Ganz besonders bevorzugt wird als Kalium-Glimmer nur Phlogopit eingesetzt.
Der erfindungsgemäße Schmierstoff wird bei der Heißumformung von Metallen, insbesondere zum Schmieren der Dornstange und/oder des Hohlblocks bei der Herstellung von nahtlosen Rohren, als Suspension der Feststoffanteile in Wasser auf die Dornstange, ggf. auch den Hohlblock, aufgesprüht. Geeignet ist eine wässrige Suspension mit 10 bis 45 Gew.-% Feststoffanteilen, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% Feststoffanteilen, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-% Feststoffanteilen.
Der erfindungsgemäße Schmierstoff enthält neben dem Hauptbestandteil des Festschmiermittels aus Talkum und Kalium-Glimmer weiterhin 10 bis 30 Gew.-% eines Haftmittels sowie 2 bis 10 Gew.-% eines Verdickers. Als Haftmittel hat sich Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVA) und als Verdicker hat sich Xanthan-Gummi als besonders vorteilhaft erwiesen. Andere geeignete Haftmittel und Verdicker, wie sie hierin genannt sind, können jedoch ebenfalls eingesetzt werden. Innerhalb der vorgenannten Mengenbereiche, jeweils bezogen auf den Feststoffanteil des Schmierstoffs, wird der Fachmann die für die Gesamtzusammensetzung des Schmierstoffs geeigneten Mengen an Haftmittel und Verdicker leicht ermitteln können, um für den jeweiligen Anwendungsfall gute Verarbeitbarkeit, Nutzbarkeit der Schmierstoffsuspension in der jeweils zur Verfügung stehenden Sprühanlage, Benetzung, Haftung und Schichtdickenausbildung auf der Werkzeugoberfläche zu erzielen.
Der erfindungsgemäße Schmierstoff enthält weiterhin 0 bis 10 Gew.- % weitere Hilfsmittel, die in Schmierstoffen der hierin genannten Art mit Vorteil und je nach Anwendungsfall eingesetzt werden können. Solche Hilfsmittel umfassen vorzugsweise Entschäumer, Dispergiermittel und Biozide.
Entschäumer sollen eine nachteilige Schaumbildung beim Aufsprühen der Schmierstoffsuspension auf das Werkzeug, beispielsweise die Dornstange, verhindern oder zumindest reduzieren. Geeignete Entschäumer umfassen Polyglykole, armorphe und/oder hydrophobe Kieselsäure, Polysiloxane, Dimethylpolysiloxane, organisch modifizierte Polysiloxane und Naphtalen-Kondensate.
Dispergiermittel können mit Vorteil eingesetzt werden, um die Verteilung der Feststoffe des Schmierstoffs in der wässrigen Suspension zu verbessern und die Sedimentation der Feststoffe in der Suspension zu verhindern bzw. zu verlangsamen. Geeignete Dispergiermittel umfassen C16- C18-Alkohole, Ethoxylatsalze, Natrium- und Kalium-Tripolyphosphate, Polyethyleneglykol und Natrium-Silikat.
Biozide können mit Vorteil eingesetzt werden, um die Vermehrung von Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilzen und/oder Hefen, in dem Schmierstoff zu verhindern oder zumindest zu vermindern, insbesondere bei längerer Lagerung des Schmierstoffs. Geeignete Biozide umfassen 1 ,2-Benziso- thiazol-3(2H)-on, 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on, 2-methyl-2H-isothiazol-3-on, 2-Octyl-2H- isothiazol-3-on, Ethylendioxydimethanol, Tetrahydro-1 ,3,4,6-tetrakis(hydroxymethyl)imidazo[4,5- d]imidazol-2,5(1 H,3H)-dion, 2-Brom-2-nitropropan-1 ,3-diol, 2,2-Dibrom-2-carbamoylacetonitril, Natriumhypochlorit und Natriumchlorit.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Schmierstoffs besteht darin, dass er derzeit in Kontiprozessen und Stoßbankprozessen zur Herstellung nahtloser Rohre eingesetzte Schmierstoffe auf Graphitbasis ersetzen und damit die Nachteile der Verwendung von Graphit überwinden kann. Dennoch ist Graphit ein hervorragendes Schmiermittel und aufgrund seiner Hitzebeständigkeit insbesondere bei der Heißumformung von Metallen geeignet. Die für diese Anwendungen bisher verwendeten Schmierstoffe auf Graphitbasis enthalten daher regelmäßig hohe Anteile an Graphit.
Auch wenn der erfindungsgemäße Schmierstoff die Nachteile graphithaltiger Schmierstoffe überwinden und diese ersetzen soll, so kann es in Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schmierstoffs vorteilhaft sein, einen gewissen Anteil an Graphit zuzugeben, um die Eigenschaften des Schmierstoffs einzustellen und weiter zu verbessern. Erfindungsgemäß darf der Anteil an Graphit in dem Schmierstoff jedoch nicht mehr als 10 Gew.-% Graphit, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-% Graphit betragen. Ein solcher Anteil an Graphit im erfindungsgemäßen Schmierstoff ist jedoch deutlich geringer als der hohe Graphitanteil in bisher verwendeten graphithaltigen Schmier stoffen und geht daher auch nicht in dem bekannten Ausmaß mit den Nachteilen des Graphits einher. Besonders bevorzugt enthält der erfindungsgemäße Schmierstoff jedoch keinen Graphit.
Die Erfindung umfasst weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen Schmierstoffzusammen setzung zum Schmieren der Dornstange und/oder des Hohlblocks bei der Herstellung von nahtlo sen Rohren durch Heißumformung von Metallen, vorzugsweise im Kontiprozess oder Stoßbank prozess. Dabei wird der Schmierstoff zweckmäßigerweise als wässrige Suspension auf die ca. 100 °C heiße Dornstange aufgesprüht, bevor diese in den Hohlblock eingeführt wird.
Je nach Zusammensetzung wird der erfindungsgemäße Schmierstoff in einer Schichtdicke (Ein satzmenge) von 30 bis 150 g/m2 Oberfläche der Dornstange aufgesprüht. Vorzugsweise beträgt die Schichtdicke (Einsatzmenge) 50 bis 120 g/m2 besprühte Oberfläche, besonders bevorzugt 70 bis 100 g/m2 besprühte Oberfläche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen und der Beschreibung eingesetzter Mate rialien und Methoden weiter erläutert. Die Beispiele sind jedoch nicht als beschränkend für den Schutzumfang der Erfindung zu verstehen.
Material und Methoden
Viskositätsmessung
Viskositätsmessungen wurden mit einem Rotationsrheometer R/S Plus der Firma Brookfield (AME- TEK GmbH - BU Brookfield, Lorch, Deutschland) mit koaxialem Zylinder (40 mm Spindel) gemäß DIN 53019 sowie nach Anleitung des Herstellers sowie unter Anwendung der Software Rheo3000 bei einer Probentemperatur von 20°C +/- 0,4°C durchgeführt.
Reibwertmessungen
Reibwertmessungen wurden mit dem Tribometer„HT-Tribometer Prüfstand 564“ der Firma Lohr- entz GmbH Prüftechnik, Nidda-Harb, Deutschland durchgeführt. Das Tribometer besteht aus einer induktiv beheizbaren, rotierenden Scheibe aus Thermudur2342 EFS Stahl mit einem Durchmesser von 280 mm und einen hydraulisch in Richtung der rotierenden Scheibe verfahrbaren Tisch, auf dem ein mittels Widerstandsheizung beheizbarer Prüfkörper aus S355MC-Stahl montiert wird. Für die Reibwertmessungen wurde die rotierende Scheibe auf 100 °C (± 10 °C) erhitzt und in der gewünschten Schichtdicke mit dem Schmierstoff besprüht. Der Abstand der Sprühdüse zur Schei benoberfläche betrug 10 mm. Wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist, wurde der Schmierstoff in einer Schichtdicke von 80 g/m2 aufgebracht und vor der Messung für etwa 5 Se kunden einwirken gelassen.
Bei der anschließenden Messung wurde die Scheibe mit 10 U.p.M. rotiert. Der Prüfkörper wurde auf 1230 °C (± 20 °C) aufgeheizt, mittels des hydraulisch verfahrbaren Tischs mit einer Anpress kraft (FN) von 32.000 N (± 2.000 N) gegen die rotierende Scheibe gepresst und die an der Scheibe senkrecht zur Anpresskraft wirkende Radialkraft (FR) über einen Zeitraum vom mehreren Sekun den gemessen. Der Reibwert (m) ist der Quotient aus Radialkraft (FR) und Anpresskraft (FN), m = FR / F N. Mit jeder Probe wurden sechs Messungen durchgeführt (6-fach-Bestimmung). Als Reibwert einer Messung wurde jeweils der Mittelwert der erfassten Reibwerte im Zeitraum von 2 bis 6 Sekunden nach dem Kontakt des Werkstücks mit der rotierenden Scheibe angesehen. Der hierin angegebene Reibwert ist wiederum der Mittelwert aus den sechs mit jeder Probe durchge führten Messungen.
Schichtdickenüberprüfung
Die auf die Scheibe des Tribometers unter den Sprühbedingungen (Sprühdauer) aufgebrachte Schichtdicke eines Schmierstoffes wurde überprüft, indem vor dem Aufsprühen des Schmierstoffs eine Magnetbandfolie auf die Oberfläche der Scheibe aufgebracht und der Schmierstoff anschlie ßend aufgesprüht wurde. Die Magnetbandfolie wurde abgenommen, mit dem darauf aufgebrachten Schmierstoff gewogen und die Schichtdicke aus der Differenz zum Gewicht der nicht mit Schmier stoff beaufschlagten Folie bestimmt.
Vergleichsschmierstoff
Als Vergleichsschmierstoff wurde der u.a. im Kontiprozess zur Herstellung von nahtlosen Rohren industriell eingesetzte, auf Graphit basierende Dornstangenschmierstoff PHOS- PHATHERM® 120 GLW 30 (nachfolgend„PH120“) von Chemische Fabrik Budenheim KG verwen det, welcher als 30%-ige Suspension vorliegt.
Schmierstoff-Rezepturen und -Rohstoffe
Soweit nichts anderes angegeben ist, wurden nachfolgend angegebene Rohstoffe in die Schmier stoff-Rezepturen eingesetzt. Alle Prozentangaben sind Gewichtsprozente und entsprechen den Angaben des Herstellers.
Talkum: chemische Zusammensetzung: S1O2: 61 ,0% MgO: 31 ,0 % AI2O3: 0, 1 % Fe2Ü3:
1 ,8% und CaO: 0,6%; mittlere Partikelgröße (D50): 5 pm Phlogopit: chemische Zusammensetzung: S1O2: 41 %, Al2O3: 10%, MgO: 26%, CaO: 2%, K2O: 10%, Fe203: 8%; mittlere Partikelgröße (D50): 44 pm
Muskovit 1 : chemische Zusammensetzung: S1O2: 44%, AI2O3: 31 %, K2O: 9% Fe203: 3%; mittlere Partikelgröße (D50): 45 pm
Muskovit 2: chemische Zusammensetzung: S1O2: 51 ,5%, AI2O3: 27,0%, K2O: 10,0%, Fe203:
2,9%, MgO: 2,8 %; mittlere Partikelgröße (D50): 5 pm
Graphit: natürlicher Graphit, Kchlenstcffgehalt: 95%, mittlere Partikelgröße (D50): 21 pm
Haftmittel: Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (EVA)
Verdicker: Xanthan-Gummi (E 415)
Beispiele
Optimales Verhältnis Talkum / Schichtsilikat
Figure imgf000013_0001
Figur 1 zeigt die Reibwerte der untersuchten Zusammensetzungen. Die Rezepturen C und D mit einem Verhältnis vcn Talkum zu Phlcgcpit vcn 3,3 bzw. 3,8 zeigten die besten Ergebnisse. Die Rezepturen B und E mit einem Verhältnis vcn Talkum zu Phlcgcpit unter 3,3 bzw. über 3,8 zeigten ähnliche Ergebnisse wie Rezeptur F mit Phlogopit alleine. Die Rezeptur A zeigte ähnliche Ergebnisse wie Rezeptur G mit Talkum alleine. Rezeptur H, in welche im Vergleich zu Rezeptur F anstelle von Phlogopit der Glimmer Muskovit (Muskovit 1) eingesetzt wurde, zeigte deutlich schlechtere Ergebnisse als Rezeptur F mit Phlogopit alleine. Die Reibwerte aller Rezepturen A bis H lagen jedoch deutlich unterhalb der Vergleichsrezeptur PH120 mit dem Produkt auf Graphitbasis nach dem Stand der Technik. Verschiedenen Mengen an Festschmierstoff aus Talkum plus Phlogopit
Figure imgf000014_0001
Figur 2 zeigt die Reibwerte der untersuchten Zusammensetzungen. Bei dem Verhältnis von Talkum zu Phlogopit im Bereich von 3,3 bis 3,8, welches sich als besonders vorteilhaft hinsichtlich des erzielbaren Reibwertes erwiesen hat, wurden bei etwa 13 % Talkum plus Phlogopit (Rezepturen S und T) vergleichbar gute Reibwerte wie bei 19,5 % Talkum plus Phlogopit (Rezepturen C und D) erzielt. Beim Einsatz von 26 % bzw. 25,24 % Talkum plus Phlogopit (Rezepturen R und U) lagen die Reibwerte höher, jedoch noch immer deutlich unterhalb der Vergleichsrezeptur PH 120 mit dem Produkt nach dem Stand der Technik auf Graphitbasis. Vergleich verschiedener Glimmer sowie Zugabe von Graphit
Figure imgf000014_0002
Figur 3 zeigt die Reibwerte der untersuchten Zusammensetzungen. In den Rezepturen L und M wurden alternative Glimmer Muskovit 1 und Muskovit 2 mit Phlogopit in Rezeptur C sowie mit der gleichen Einsatzmenge an reinem Graphit anstelle von Talkum plus Glimmer in Rezeptur I vergli chen. Während bei gleicher Einsatzmenge mit Phlogopit (Rezeptur C) die besten Reibwerte erzielt wurden, zeigten die Glimmer Muskovit 1 und Muskovit 2 (Rezepturen L und M) ebenfalls gute Reibwerte, welche nur gering über dem Einsatz gleicher Gesamtmenge an reinem Graphit anstelle von Talkum plus Glimmer (Rezeptur I) lagen.
In den Rezepturen O, P und Q wurde gegenüber Rezeptur C ein Teil der Einsatzmenge an Talkum plus Phlogopit unter Beibehaltung des Verhältnisses Talkum / Phlogopit = 3,3 durch 1 %, 5 % bzw. 10 % Graphit ersetzt.
Die Ergebnisse zeigen insgesamt, dass mit dem erfindungsgemäßen Schmierstoff im Vergleich zu handelsüblichem graphithaltigem Schmierstoff sowie bei Verwendung von reinem Graphit oder ei nem Anteil an Graphit anstelle von Talkum plus Glimmer bei gleicher Einsatzmenge und Schicht dicke die gleiche oder sogar deutlich bessere Schmierwirkung erzielt werden kann. Mit dem erfin dungsgemäßen Schmierstoff können daher gegenüber derzeit verwendeten graphithaltigen Schmierstoffen erhebliche Kosten bei der Herstellung nahtloser Rohre eingespart und weitere Nachteile graphithaltiger Schmierstoffe überwunden werden.
Vergleich verschiedene Schichtdicken
Figure imgf000015_0001
Figur 4 zeigt die Reibwerte von PH 120 und der Zusammensetzung C mit unterschiedlichen Schichtdicken. Der Vergleich verschiedener Schichtdicken von Rezeptur C mit dem Vergleichs schmierstoff PH 120 zeigt erneut, dass die erfindungsgemäße Rezeptur C selbst bei der geringsten Einsatzmenge mit einer Schichtdicke von nur 30 g/m2 immer noch bessere, zumindest aber ver gleichbare Reibwerte liefert gegenüber dem Vergleichsschmierstoff PH 120 bei doppelter bis mehr als dreifacher Einsatzmenge. Die in den vorausgehenden Vergleichen eingesetzte Zusammensetzung„C“ enthält 25% (Gew.- %) Feststoffanteil und 75% Wasser. In einem weiteren Versuch wurden höhere Verdünnungen der gleichen Feststoffzusammensetzung mit einem geringeren Feststoffanteil hergestellt und Reib wertmessungen wie oben durchgeführt (20% bis 10% Feststoffanteil; nachfolgend„C20“,„C17,5“, ... „C10“)). Mit zunehmender Verdünnung (zunehmendem Wasseranteil) und gleicher Aufbrin- gungszeit nahm im Versuch die Einsatzmenge (Schichtdicke) ab.
Vergleich verschiedener Konzentrationen und Schichtdicken der
Feststoffzusammensetzung gemäß„C“
Figure imgf000016_0001
C(FS) = prozentuale Anteile, bezogen auf den Feststoff in Zusammensetzung„C“ ohne Wasser
Die Ergebnisse zeigen, dass selbst bei der Probe„C10“ mit höchsten Verdünnung und geringsten Einsatzmenge von nur etwa der Hälfte der Einsatzmenge mit dem erfindungsgemäßen Schmier stoff noch erheblich bessere Reibwerte erzielt werden als mit dem handelsüblichen graphithaltigen Schmierstoff. Ein Vergleich der Ergebnisse dieses Versuchs mit denjenigen des vorausgehenden Versuchs zeigt, dass für die erfindungsgemäße Feststoffzusammensetzung„C“ bei einer Verdün nung in der Größenordnung von 20 bis 25% und einer Einsatzmenge von etwa 50 bis 80 g/m2 besonders vorteilhafte Reibwertergebnisse erzielt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schmierstoff für die Heißumformung von Metallen, insbesondere zum Schmieren der Dornstange und/oder des Hohlblocks bei der Herstellung von nahtlosen Rohren, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff, bezogen auf die Feststoffanteile, wenigstens folgende Bestandteile enthält:
55 bis 85 Gew.-% eines Festschmiermittels, bestehend aus einem Gemisch aus Talkum und einem Kalium-Glimmer, wobei das Verhältnis von Talkum zu Kalium-Glimmer in dem Festschmiermittel 2,0 bis 5,0, beträgt,
10 bis 30 Gew.-% eines Haftmittels, ausgewählt unter einem Polyvinyl-Acetat, Natriumwasserglas und Dextrin oder einem Gemisch der vorgenannten,
2 bis 10 Gew.-% eines Verdickers, ausgewählt unter Hydroxycellulose, Hydroxyethyl- cellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcel- lulose, Methylethylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellu- lose, Ethylhydroxymethylcellulose, Carboxymethylhydroxycellulose, Dextrin, Stärke, organisch modifiziertem Bentonit, Smectit und Xanthan-Gummi
0 bis 10 Gew.- % weitere Hilfsmittel, vorzugsweise ausgewählt unter Entschäumer, Dispergiermittel und Biozid und nicht mehr als 10 Gew.-% Graphit, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-% Graphit, besonders bevorzugt keinen Graphit.
2. Schmierstoff nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Talkum zu Kalium-Glimmer in dem Festschmiermittel 2,5 bis 4,5, bevorzugt 3,0 bis 4,0, besonders bevorzugt 3,3 bis 3,8 beträgt,
3. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalium-Glimmer unter Phlogopit, Muskovit und einem Gemisch aus beiden ausgewählt ist.
4. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalium- Glimmer wenigstens 60 Gew.-% Phlogopit, vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-% Phlogopit, besonders bevorzugt wenigstens 90 Gew.-% Phlogopit, ganz besonders bevorzugt 100 Gew.-% Phlogopit enthält.
5. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff eine wässrige Suspension mit 10 bis 45 Gew.-% Feststoffanteilen, vorzugsweise 15 bis 35 Gew.-% Feststoffanteilen, besonders bevorzugt 20 bis 30 Gew.-% Feststoffanteilen ist.
6. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel Ethylen-Vinylacetat-Coplymer (EVA) umfasst oder ist.
7. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker Xanthan-Gummi umfasst oder ist.
8. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff als Rest weitere Hilfsmittel enthält, vorzugsweise ausgewählt unter Entschäumer, Dispergiermittel und Biozid.
9. Schmierstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff 0 bis 5 Gew.-% borhaltige Verbindungen, vorzugsweise 0 bis 2,5 Gew.-% borhaltige Verbindungen, besonders bevorzugt 0 bis 1 Gew.-% borhaltige Verbindungen, ganz besonders bevorzugt keine borhaltige Verbindungen enthält.
10. Verwendung einer Schmierstoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Schmieren der Dornstange und/oder des Hohlblocks bei der Herstellung von nahtlosen Rohren durch Heißumformung von Metallen, vorzugsweise im Kontiprozess oder Stoßbankprozess.
1 1. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff als wässrige Suspension auf die Dornstange und/oder den Hohlblock in einer Menge von 30 bis 150 g/m2 Oberfläche aufgesprüht wird, vorzugsweise in einer Menge von 50 bis 120 g/m2 besprühte Oberfläche, besonders bevorzugt in einer Menge von 70 bis 100 g/m2 besprühte Oberfläche, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 80 g/m2 besprühte Oberfläche.
PCT/EP2020/054621 2019-02-22 2020-02-21 Schmierstoff für die heissumformung von metallen WO2020169800A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021009900-0A BR112021009900A2 (pt) 2019-02-22 2020-02-21 Lubrificante para a conformação a quente de metais
JP2021540272A JP2022521134A (ja) 2019-02-22 2020-02-21 金属の熱間成形用の潤滑剤およびその使用方法
US17/310,710 US11485929B2 (en) 2019-02-22 2020-02-21 Lubricant for the hot forming of metals
KR1020217020708A KR20210127136A (ko) 2019-02-22 2020-02-21 금속의 열간 성형을 위한 윤활제
CN202080015980.6A CN113474442B (zh) 2019-02-22 2020-02-21 用于金属热成形的润滑剂
EP20706258.9A EP3927797B1 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Schmierstoff für die heissumformung von metallen
CA3119484A CA3119484C (en) 2019-02-22 2020-02-21 Lubricant for the hot forming of metals
EA202192274A EA202192274A1 (ru) 2019-02-22 2020-02-21 Смазка для использования при горячей обработке металлов давлением
ZA2021/04194A ZA202104194B (en) 2019-02-22 2021-06-18 Lubricant for the hot forming of metals
SA521430126A SA521430126B1 (ar) 2019-02-22 2021-08-22 مزلق لتشكيل المعادن على الساخن

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104540.1A DE102019104540B4 (de) 2019-02-22 2019-02-22 Schmierstoff und dessen Verwendung für die Heißumformung von Metallen
DE102019104540.1 2019-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169800A1 true WO2020169800A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69631626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/054621 WO2020169800A1 (de) 2019-02-22 2020-02-21 Schmierstoff für die heissumformung von metallen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11485929B2 (de)
EP (1) EP3927797B1 (de)
JP (1) JP2022521134A (de)
KR (1) KR20210127136A (de)
CN (1) CN113474442B (de)
BR (1) BR112021009900A2 (de)
CA (1) CA3119484C (de)
DE (1) DE102019104540B4 (de)
EA (1) EA202192274A1 (de)
SA (1) SA521430126B1 (de)
WO (1) WO2020169800A1 (de)
ZA (1) ZA202104194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113444565A (zh) * 2021-07-26 2021-09-28 湖南金裕环保科技有限公司 一种高温水基芯棒润滑剂、制备方法及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102732367A (zh) 2012-05-25 2012-10-17 衡阳市金化科技有限公司 无石墨环保型芯棒润滑剂
CN104694240A (zh) 2015-02-13 2015-06-10 衡阳市金化科技有限公司 水基粘土润滑剂
CN107523386A (zh) * 2017-07-11 2017-12-29 青岛远大石墨有限公司 一种用于冷锻、冷挤压的润滑剂及制备方法及使用方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956019A (en) 1954-03-01 1960-10-11 Standard Oil Co Cable pulling lubricant comprising a clay-organic complex
GB1438215A (en) * 1974-05-08 1976-06-03 Lonz Ltd High temperature lubricant
JPH04331293A (ja) * 1991-05-02 1992-11-19 Yushiro Chem Ind Co Ltd 熱間加工用潤滑剤
JP4017225B2 (ja) * 1997-12-02 2007-12-05 ユシロ化学工業株式会社 熱間金属加工用潤滑剤及び熱間鋼材加工用潤滑剤並びに熱間金属加工方法及び熱間鋼材加工方法
US6169059B1 (en) * 1998-11-19 2001-01-02 Superior Graphite Co. High-temperature, water-based lubricant and process for making the same
JP4189168B2 (ja) 2002-04-19 2008-12-03 ユシロ化学工業株式会社 熱間塑性加工用潤滑剤
JP2005097605A (ja) * 2003-09-04 2005-04-14 Sumitomo Metal Ind Ltd 継目無鋼管加工潤滑剤組成物
JP2005220267A (ja) 2004-02-06 2005-08-18 Nippon Steel Corp 継ぎ目無し鋼管圧延用潤滑剤
DE102004045128A1 (de) 2004-09-17 2006-03-23 Chemische Fabrik Budenheim Kg Schmiermittel zum Schmieren von erhitzten Metallgegenständen
BRPI0609605B1 (pt) * 2005-03-31 2019-07-02 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Método de fabricação de tubo sem costura
EP2000525B1 (de) * 2006-03-27 2016-09-28 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation GLEITMITTEL FÜR HEIßPLASTISCHE ARBEITSVORGÄNGE UND PULVERGLEITMITTELZUSAMMENSETZUNG FÜR HEIßE ARBEITSVORGÄNGE
DE102006047621A1 (de) 2006-10-09 2008-04-10 Chemische Fabrik Budenheim Kg Graphithaltiger Hochtemperaturschmierstoff für Edel- und Kohlenstoffstähle
JP5392134B2 (ja) 2010-02-15 2014-01-22 新日鐵住金株式会社 熱間圧延工具用潤滑剤および熱間継目無管製造用マンドレルバーの表面処理方法
US20140148369A1 (en) 2012-11-28 2014-05-29 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of Treating a Subterranean Formation with Friction Reducing Clays
WO2014195166A1 (en) 2013-06-07 2014-12-11 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Coating of a metal sheet or strip
CN104059740A (zh) 2014-06-28 2014-09-24 张家港市华程异型钢管有限公司 异型钢管冷拔生产用润滑剂
JP6757556B2 (ja) 2015-04-27 2020-09-23 日本パーカライジング株式会社 固体潤滑剤、金属材料用潤滑皮膜剤、表面処理金属材料、及び金属材料の潤滑皮膜形成方法
JP6920784B2 (ja) 2015-05-29 2021-08-18 日本パーカライジング株式会社 含水潤滑膜剤、表面処理金属材料、及び、金属材料の含水潤滑膜形成方法
CN106334713A (zh) 2016-09-26 2017-01-18 天津钢管集团股份有限公司 钛合金无缝管的热轧润滑工艺方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102732367A (zh) 2012-05-25 2012-10-17 衡阳市金化科技有限公司 无石墨环保型芯棒润滑剂
CN104694240A (zh) 2015-02-13 2015-06-10 衡阳市金化科技有限公司 水基粘土润滑剂
CN107523386A (zh) * 2017-07-11 2017-12-29 青岛远大石墨有限公司 一种用于冷锻、冷挤压的润滑剂及制备方法及使用方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201321, 2013 Derwent World Patents Index; AN 2013-B00909, XP002798809 *
DATABASE WPI Week 201809, 2018 Derwent World Patents Index; AN 2018-01826J, XP002798808 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113444565A (zh) * 2021-07-26 2021-09-28 湖南金裕环保科技有限公司 一种高温水基芯棒润滑剂、制备方法及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
CA3119484A1 (en) 2020-08-27
DE102019104540B4 (de) 2021-08-19
BR112021009900A2 (pt) 2021-09-08
US11485929B2 (en) 2022-11-01
ZA202104194B (en) 2022-10-26
KR20210127136A (ko) 2021-10-21
CA3119484C (en) 2023-09-19
EP3927797A1 (de) 2021-12-29
SA521430126B1 (ar) 2023-11-30
CN113474442A (zh) 2021-10-01
EA202192274A1 (ru) 2022-01-14
EP3927797B1 (de) 2022-12-28
CN113474442B (zh) 2022-11-29
JP2022521134A (ja) 2022-04-06
US20220162517A1 (en) 2022-05-26
DE102019104540A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006047621A1 (de) Graphithaltiger Hochtemperaturschmierstoff für Edel- und Kohlenstoffstähle
EP0164637A1 (de) Hochtemperaturschmierstoff für die spanlose Heissumformung von Metallen
US4402838A (en) Lubricant compositions for forging or extrusion
EP0169413A2 (de) Beizmittel
US20150329797A2 (en) Water-soluble lubricating agent for plastic working, metal material for plastic working, and worked metal article
CZ140596A3 (en) Lubricant used for workpieces during metal hot forming process
EP3927797B1 (de) Schmierstoff für die heissumformung von metallen
US8656748B2 (en) Lubricant for hot-rolling tools, and surface treatment method for mandrel bar for use in producing hot rolling seamless tubes
WO2006029934A2 (de) Schmiermittel zum schmieren von erhitzten metallgegenständen
EP0232895B1 (de) Hochtemperatur-Schraubenschmierpaste und deren Verwendung
CN110662823A (zh) 润滑剂、金属材料、金属材料的塑性加工方法和成形加工金属材料的制造方法
EP0829528B1 (de) Graphitfreier Dornstangenschmierstoff
DE102008016348B4 (de) Hochtemperaturschmiermittel und dessen Verwendung in einem Verfahren zum Warmumformen von Metallen
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
EA044398B1 (ru) Смазка для использования при горячей обработке металлов давлением
EP3705556A1 (de) Schmierstoff zur metallumformung, insbesondere zur umformung von stahl, und verfahren zur herstellung des umformschmierstoffs
JP2006188637A (ja) 熱間塑性加工用潤滑剤
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DD203328B1 (de) Fertigungshilfsstoffe fuer die warmumformgebung von metallen
JPH06256790A (ja) 浸炭抑制作用の優れた熱間塑性加工用黒鉛系水分散型潤滑剤組成物

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3119484

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021009900

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021540272

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021009900

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210521

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020706258

Country of ref document: EP

Effective date: 20210922