WO2020164664A1 - Schutzleiteranschluss - Google Patents

Schutzleiteranschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2020164664A1
WO2020164664A1 PCT/DE2020/100088 DE2020100088W WO2020164664A1 WO 2020164664 A1 WO2020164664 A1 WO 2020164664A1 DE 2020100088 W DE2020100088 W DE 2020100088W WO 2020164664 A1 WO2020164664 A1 WO 2020164664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective conductor
leg
actuating element
contact surface
spring element
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100088
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernard Schlegel
Florian Hackemeier
Mario Stolle
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20708028.4A priority Critical patent/EP3925032A1/de
Priority to US17/423,499 priority patent/US11764495B2/en
Priority to KR1020217028968A priority patent/KR20210123397A/ko
Priority to CN202080013989.3A priority patent/CN113424369B/zh
Publication of WO2020164664A1 publication Critical patent/WO2020164664A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6582Shield structure with resilient means for engaging mating connector
    • H01R13/6583Shield structure with resilient means for engaging mating connector with separate conductive resilient members between mating shield members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2491Terminal blocks structurally associated with plugs or sockets

Definitions

  • the invention relates to a protective conductor connection for a grounding element of a plug connector as well as one for such a connector
  • Housing suitable for protective conductor connection.
  • Earthing elements of connectors connected to protective conductors are used in the event of a connection between a live conductor and a conductive, accessible part, e.g. B. a housing to keep this at ground potential and trigger a fuse and thus prevent or at least reduce a current flow, in particular through the (human) body to ground.
  • a conductive, accessible part e.g. B. a housing to keep this at ground potential and trigger a fuse and thus prevent or at least reduce a current flow, in particular through the (human) body to ground.
  • Grounding element provided as a protective conductor connection, a screw connection in which the protective conductor with the help of a
  • Screwdriver to be attached to the grounding element.
  • a screw To connect a protective conductor, a screw must be screwed in or out of the grounding element. This screw can loosen over time due to vibrations, which has the consequence that the protective conductor loses its function.
  • the protective conductor can also be attached to the wrong side of the screw, so that it is undesirably pressed outwards.
  • a protective conductor connected to the grounding element can also only be loosened by means of a screwdriver, as in the case of its attachment, which is disadvantageously expensive if necessary.
  • the protective conductor connection also has a protective conductor contact that forms a contact pin and a connection block on the
  • a housing wall of the connector housing forms a bearing that is attached to a cylindrical wall section of the
  • Protective conductor is located, into which the screw of the screw connection can be screwed in order to clamp the protective conductor to be connected against the housing wall.
  • the protective conductor connection installed in the connector housing must match the protective conductor already on the connector housing
  • German Patent and Trademark Office researched the following prior art in the priority application for the present application: DE 10 2012 016 725 A1, DE 10 2016 120 002 A1, DE 20 2017 107 035 U1, DE 601 28 235 T2.
  • the object of the invention is to provide a functionally reliable and also easily manageable protective conductor connection for a grounding element of a plug connector.
  • a further object of the invention is to provide a housing suitable for a protruding protective conductor connection.
  • the present invention relates to one
  • Busbar of a connector extending in the plugging direction and on a wall of an insulating body of the
  • the grounding element has a mounting area for mounting the grounding element on the wall of the insulating body and a contact element for providing electrical contact with a
  • the contact element can suitably be designed as a contact pin which extends in the plugging direction on a wall of a connection area of the insulating body for connection to a mating connector.
  • a spring element and one corresponding to the spring element are located on the mounting area of the grounding element
  • actuating element formed and arranged actuating element provided.
  • the actuating element and the spring element are designed and arranged in such a way that the actuating element interacts with the spring element when it is actuated such that a contact connection for the protective conductor with the busbar is actuated by means of the spring element.
  • the contact connection is in a first position of the
  • Actuating element opened in the plug-in direction and closed in a second position of the actuating element in the plug-in direction.
  • the actuating element can advantageously be designed and arranged displaceably in the plug-in direction so that it can be actuated by a first actuation of the plug-in direction
  • the actuating element is also suitably designed and arranged in such a way that the actuating element can also be brought from the second position into the first position by means of a second actuation of the actuating element acting against the insertion direction. Due to the advantageous provision of the actuating element, the contact connection for the protective conductor can be both opened and closed in a particularly simple and reliable manner, in particular from the cable connection direction, after which the protective conductor without a complex and
  • Protective conductor contact can be connected.
  • the mounting area of the grounding element can have angled first and second oppositely formed legs, the busbar being provided in a simple manner by means of the first leg, i. E. can be formed by the first leg.
  • the busbar is advantageously formed in one piece with the grounding element.
  • the spring element and the actuating element can be arranged adjacently between the first and second legs in such a way that a contour of the actuating element interacts with an adjacent contour of the spring element.
  • a suitable frame for positioning the spring element and the actuating element can be provided by means of the first and second legs.
  • the first leg, by means of which the busbar is also provided, has a particularly advantageous dual function.
  • the spring element can suitably be a cage tension spring with a window recess, a flat contact surface, and a
  • Such cage tension springs are particularly reliable and are available with a desirable spring constant for providing a reliable electrical and, moreover, also mechanical contact.
  • Cage tension spring designed spring element allow in particular advantageously a contact of different conductor cross-sections having protective conductors with the busbar, after the
  • the protective conductor desirably increases.
  • the spring element is arranged in a space-saving manner in such a way that it has its flat contact surface on a first contact surface of the first leg opposite the second leg
  • the window recess encompasses a slightly angled, free-standing tab adjoining its contact surface and also an upper tab formed on the first leg, which is also angled.
  • the spring element is arranged in such a space-saving and secure manner on the first leg that the window recess extends over one of the first contact surfaces of the first in the first position
  • the window recess of the spring element is suitably designed in such a way that the protective conductor connection is advantageously suitable for connecting protective conductors with a conductor cross-section of 0.15mm 2 to 4mm 2, taking advantage of the positive influence of the spring properties of a cage clamp spring described above.
  • the spring element is advantageous in one aspect
  • a protective conductor inserted into the window recess is clamped against the second contact surface of the first leg and its upper, advantageously angled tab, by the spring element, which relaxes compared to the first position.
  • Protective conductors without end sleeves are pressed into the kink of the angled tab and thus protected against unintentional pulling out.
  • the actuating element is also described below with reference to the above-mentioned second leg.
  • the advantageously angled upper tab of the first leg also effectively prevents the spring element from sliding out of its predetermined working position.
  • the actuating element can suitably be designed as a bolt which extends between the first and second legs in the insertion direction and has a first side on a contact surface of the second opposite the first contact surface of the first leg
  • the actuating element has a contour that interacts with the spring element described above, with a clamping shoulder, a clamping bevel and an actuating recess, the thickness of the actuating element is considerably reduced at its actuating recess compared to the thickness on its clamping shoulder.
  • the spring element and the actuating element are advantageously designed and arranged such that the clamping shoulder is arranged in the first position of the actuating element to correspond to the clamping leg of the spring element and interact accordingly.
  • the spring element is by means of a
  • the spring element extends beyond the second contact surface of the first leg and is exposed for receiving a protective conductor.
  • the first and second legs have a sufficient material thickness for this.
  • Spring element is arranged in the actuating recess of the actuating element.
  • the spring element is thus comparatively relaxed in the second position, the window recess of the
  • the end of the spring element is pulled towards the first leg and its upper flap, and a protective conductor previously inserted into the window recess in the first position is clamped by the spring element against the second contact surface and the upper flap of the first leg by means of spring force as described above .
  • Actuating element by means of a plug-in direction and / or in
  • the first and / or second actuation of the actuating element acting in the opposite direction of plugging acts the clamping leg of the spring element with the Tensioning slope of the actuating element advantageously together in such a way that the actuating element is brought from the first and / or second position into the second and / or first position, after which the spring element by means of the actuating element and the second
  • Clamping leg is tensioned accordingly and / or relaxed.
  • the side of the actuating element lying opposite the interacting contour and resting against the contact surface of the second leg has an engagement bevel with an adjoining engagement step which is formed in a head of the actuation element
  • Tool insertion opening are easily accessible for a tool.
  • Attack incline and attack level attaching tool can be exerted in a simple manner, a predetermined force in the opposite direction of insertion on the actuating element.
  • the actuating element is actuated in the opposite plug-in direction and from the above
  • Spring element is arranged in the actuating recess, brought over the clamping slope into the first position in which the clamping leg is arranged on the clamping shoulder and in which the spring element is tensioned accordingly as described above.
  • Connector housing can be provided in a suitable manner by means of a symmetrically formed third and fourth leg angled perpendicularly to the plug-in direction on the assembly area of the grounding element and provided as a flange for assembly on a projection formed on the wall of the insulating body. Suitable means for attaching the
  • Connector housings can be provided, which can be provided by means of screws.
  • a desirable stop for a displacement of the can suitably by means of one of the legs of the contact surface
  • Actuating element be provided in the plug-in direction of the connector, according to which this leg has an advantageous dual function. Such a stop provides additional effective protection against incorrect operation of the actuating element
  • housing half-shell can be provided, wherein the assembly area and the housing half-shell can be assembled to form a housing in which the spring element and the actuating element are advantageously accommodated.
  • the protruding housing half-shell can have an advantageous inner contour which, in addition to the assembly area, also forms a positive fit with the first and second legs and the actuating element
  • a first attachment with a protective conductor entry for the protective conductor can be formed on a wall of the housing half-shell.
  • the first approach can be one with one in the mounting area of the
  • Grounding element formed recess in a form-fitting manner have cooperating pegs in such a way that the peg engages with the assembly area of the grounding element when the housing half-shell is assembled.
  • a first and second contact surface for contact with the assembly area and a third and fourth
  • Abutment surface for abutment on the first leg be formed, whereby a composite housing a desirable
  • the contact surface is advantageously designed parallel to the plug-in direction and the fourth contact surface is designed perpendicular to the plug-in direction and corresponds to a lower edge of the first leg.
  • the first attachment suitably has a recess for receiving the spring element protruding beyond the second contact surface of the first leg in the first position, the recess also extending in particular through the third contact surface.
  • a fifth contact surface for contact with the actuating element can also be formed on the first attachment, and a bevel can also be provided, by means of which a stop is provided for the actuating element in the opposite plug-in direction.
  • the bevel formed on the first approach acts with the clamping bevel of the
  • Stability of the housing suitably also a second lateral extension with a first and second contact surface for contact with the second leg and with a third contact surface for contact with the actuating element and with a fourth contact surface for contact with the mounting area of the grounding element.
  • a guide is provided for a displacement of the actuating element in the insertion direction from the first position to the second position and is provided against the insertion direction from the second position to the first position. This measure contributes to an effective protection of the
  • a central block can also be formed in a suitable manner, which has a contour, so that an overbending protection of the spring element is provided.
  • a wall of the housing by means of a central area of the
  • Mounting area of the grounding element be provided and the wall of the housing half-shell formed and arranged opposite to this wall.
  • a housing suitable for a protective conductor contact enables an advantageously stable and compact housing which is easy to assemble and which accommodates the spring element and the actuating element in a protective manner, and from which the head of the actuating element is used to actuate it against the Plug direction protrudes.
  • the above invention accordingly also relates in particular to a housing for an inventive one described above
  • Busbar one in the plugging direction of a connector
  • a wall of the housing is suitably provided by means of a mounting region of the grounding element which is provided and designed for mounting on the wall of the insulating body.
  • the housing has a housing half-shell which is designed to correspond to the assembly area and is described above in such a way that the housing half-shell is connected to the
  • Mounting area can be assembled to form the housing.
  • the assembly area of the housing according to the invention is advantageously designed to correspond to the housing half-shell, which has an inner contour, that the housing is suitable for accommodating a spring element provided on the assembly area and an actuating element that interacts with the spring element, with the actuating element and the spring element in Cooperation with the first and second legs described above
  • the housing according to the invention for the protective conductor connection according to the invention, in particular effective protection of the function of the protective conductor connection can be provided.
  • the possibility is advantageously created of pre-assembling a grounding element already provided with a protective conductor and the grounding element with the one protected in the housing and one already connected
  • the spring element designed as a cage tension spring is suitably made of metal.
  • the actuating element and the housing half-shell can each be made of metal and / or a suitable plastic.
  • FIG. 1A shows a perspective illustration of a grounding element for a protective conductor connection according to an embodiment of
  • 1B shows a housing half-shell for the grounding element
  • FIG. 2A shows a detail of the grounding element with a busbar and a spring element arranged thereon;
  • 2C shows the busbar with the spring element and a
  • FIG. 2D shows an actuating element according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2E shows a section through the actuating element along the line L-L of FIG. 2D together with a tool
  • FIG. 3A shows a protective conductor connection according to an embodiment from FIG.
  • FIG. 4A shows the grounding element provided with the housing half-shell
  • FIG. 4B shows the grounding element from FIG. 4A from the other side
  • Fig. 5 the intended use on an insulating body of a
  • 1 A shows a perspective illustration of a grounding element 1 for a protective conductor connection according to an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 B shows a housing half-shell 4, which is designed to - rotated horizontally by 180 ° in the drawing - with the
  • Earthing element 1 to be assembled into a common housing.
  • the grounding element 1 is designed to be suitable for connecting a protective conductor 5 of the invention and is intended for mounting on a wall 60 of an insulating body 6 of a plug connector. This insulating body 6 is described below with reference to FIG. 5.
  • Earthing element 1 extends in the insertion direction S of the
  • the grounding element 1 has a mounting area 10 for mounting on the wall 60 and a contact element 15 for providing electrical contact with a mating connector and a
  • the contact surface for providing an electrical contact with a connector housing is designed as a contact pin.
  • Contact element 15 can be designed as a contact spring.
  • contact element 15 has an angled portion which corresponds in a form-fitting manner to a step formed on insulating body 6.
  • first 11 and a second 12 leg angled towards one another are formed.
  • the first leg 1 1 is to provide a power rail for Contact connection is provided for a protective conductor 5 and interacts with a spring element 2.
  • the second leg 12 represents one
  • Opposite leg for the first leg 11 ready and cooperates with an actuating element 3 shown below.
  • a third and fourth symmetrically designed leg 13 shown in FIGS. 3A and 3B, is angled perpendicular to the plug-in direction S on the mounting area 10 of the grounding element 1.
  • the pin 44 is provided on an inner contour of the housing half-shell 4, which is formed on a wall 40 of the housing half-shell 4.
  • Protective conductor entry 45 designed to introduce a protective conductor 5 into the assembled housing.
  • the first extension 41 has the pin 44 that is formed in a form-fitting manner with the recess 14 formed in the assembly area 10.
  • the block-like first extension 41 also has a first and second contact surface 410 for contact with the
  • the third contact surface 411 is formed parallel to the insertion direction S and to contact a second one Contact surface of the first leg 11 is provided.
  • Contact surface 41 1 is formed perpendicular to the plug-in direction S and is provided for contact with a lower edge of the first leg 11.
  • Recess 412 is formed, which in particular also extends through the third contact surface 41 1 of the first projection 41.
  • the first extension 41 also has a fifth contact surface 413 for contact with an actuating element 3 described below.
  • a bevel 43 is formed on the first projection 41, which forms a common edge with the fifth contact surface 413, and by means of which a stop for the actuating element 3 is provided counter to the insertion direction S.
  • a second lateral extension 42 On the wall 40 of the housing half-shell 4 there is also a second lateral extension 42 with a first and second contact surface 421 for contact with the second leg 12 and with a third
  • the first and second contact surfaces 421 are each provided for contact with an edge extending in the insertion direction S and against a lower edge of the second leg 12 extending perpendicular to the insertion direction S.
  • Attachment 41 is a guide for moving the actuating element 3 described below in the insertion direction S from the first position P1 to the second position P2 and against the insertion direction S. provided from the second position P2 to the first position P1.
  • a central block 46 is also formed, which has a contour so that a
  • FIG. 2A shows a detail of the grounding element 1 from FIG. 1A with an abovementioned spring element 2 in a pretensioned state, which is below a first position P1
  • Actuating element 3 corresponds.
  • FIG. 2B shows the spring element 2 arranged on the busbar 11 of the grounding element 1 of FIG. 2A
  • FIG. 2C shows this
  • the spring element 2 suitably designed as a cage tension spring, has a window recess 20, a flat contact surface 21, and a tensioning leg 22, the flat contact surface 21 resting over a large area on a first contact surface of the first leg 11 opposite the second leg 12.
  • the window recess 20 engages around a slightly angled, free-standing one adjoining the contact surface 21 of the spring element 2
  • the tab 11 1 is initially angled slightly at a first angle a1 against the second contact surface of the first leg 11 and then at a second angle a2 angled towards the first contact surface of the first leg 11. In this way, a can be inserted into the window recess 20 introduced protective conductor 5 with the window recess 20 against the second contact surface of the first leg 11 and the upper tab 11 1, which is slightly angled at the first angle a1, are clamped and also mechanically held particularly safe and stable.
  • the spring element 2 On the contact surface of the first leg 11, the spring element 2 is held in a stable manner on the first leg 11 with its tab 211 located in the window recess 20.
  • FIG. 2D shows an above-mentioned actuating element 3 according to an embodiment of the invention
  • FIG. 2E shows a section through the actuating element 3 from FIG. 2D along the line L-L from FIG. 2D together with a tool 37.
  • the actuating element 3 is designed like a bolt and extends in the insertion direction S between the first 11 and second 12 legs and lies with a first side on one of the first contact surface of the first leg 11 opposite contact surface of the second
  • FIG. 3A is also made to FIGS. 3A and B.
  • FIG. 3A is also made to FIGS. 3A and B.
  • Actuating element 3 has a clamping shoulder 30, a
  • the side of the actuating element 3 resting on the contact surface of the second leg 12 has an engagement bevel 35 with a
  • Actuating element 3 can be brought in a simple manner from the second position P2 shown in FIG. 3B into its first position P1 of FIG. 3A.
  • head 33 is also another one
  • Tool insertion opening 34 is provided for a tool for actuation of the actuating element 3 acting in the insertion direction S.
  • FIG. 3A shows a protective conductor connection according to an embodiment of the invention with the grounding element 1 from FIG. 1A, the
  • FIG. 3B shows the Protective conductor connection of FIG. 3A in the aforementioned second position P2.
  • the spring element 2 provided on the mounting area 10 of the grounding element 1 and the actuating element 3 are designed and arranged in such a way that the actuating element 3 interacts with the spring element 2 when it is actuated that in the first
  • the actuating element 3 is designed and arranged displaceably in the plug-in direction S that the actuating element 3 by means of a first actuation of the
  • Position P2 is displaceable, and by means of a counter to the
  • Insertion direction S acting second actuation of the actuating element 3 from the second position P2 in the first position P1 is displaceable.
  • Actuating element 3 and the second leg 12 provided clamping force is tensioned such that the window recess 20 extends beyond the second contact surface of the first leg 1 1 and is exposed for receiving a protective conductor 5.
  • the clamping leg 22 of the spring element 2 is on the clamping shoulder 30 of the
  • Actuating element 3 arranged.
  • the actuating recess 32 of the actuating element 3 interacts with the clamping leg 22 of the spring element 2 in such a way that a protective conductor 5 inserted into the window recess 20 from the spring element 2 by means of spring force against the second contact surface of the first leg 11 and the upper flap 1 1 1 is clamped.
  • no protective conductor 5 is shown in FIG. 3B.
  • Actuating recess 32 of the actuating element 3 is arranged.
  • the head 33 of the actuating element 3 rests against the upper edge of the second leg 12. It should also be mentioned that a thickness of the actuating element 3 in its area between the head 33 and the actuating recess 32 is tapered compared to its thickness of the clamping shoulder 30, the bevel 43 described above with reference to FIG.
  • Position P1 interacts against the insertion direction S when the actuating element 3 is actuated.
  • Grounding element 1 provided housing emerges.
  • a stop for the actuating element 3 is provided in the second position P2 by means of a leg 13.
  • An actuation in the plug-in direction S can take place by means of a suitable tool and also by hand, and an actuation in the opposite plug-in direction can take place using a tool 37, as described above.
  • FIG. 4A shows the grounding element 1 from FIG. 3A provided with the housing half-shell 4 from FIG. 1B in the first position P1 with the head 33 made up of the housing half-shell 4 and the
  • the wall 40 of the housing half-shell 4 forms a wall of the assembled housing in which the
  • FIG. 4B shows the assembled housing from FIG. 4A from the opposite direction with the wall of the housing provided by means of the assembly area 10 of the grounding element 1.
  • the pin 44 of the housing half-shell 4 is form-fitting with the in the
  • Fig. 5 shows the intended use on a wall 60 of the
  • Insulating body 6 of a connector assembled and with the
  • Protective conductor 5 and the housing half-shell 4 provided grounding element 1 in the second position P2.
  • the protective conductor 5 is in the
  • the contact element 15 is to provide electrical contact with a mating connector on the connection area 65 of the
  • Insulating body 6 arranged.
  • the flange provided for leg 13 has a contact surface provided with two screws and, in order to provide electrical contact with a connector housing (not shown) for mounting with the connector housing by means of the screws, rests on a projection 63 of the insulating body 6 formed on the wall 60.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Schutzleiteranschluss zum Anschluss eines Schutzleiters (5) an eine Stromschiene (11) eines sich in Steckrichtung (S) eines Steckverbinders erstreckenden und an einer Wand (60) eines Isolierkörpers (6) des Steckverbinders vorgesehenen Erdungselements (1) mit den Merkmalen: das Erdungselement (1) weist einen Montagebereich (10) zur Montage an der Wand (60) und ein Kontaktelement (15) zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Gegensteckverbinder und eine Kontaktfläche zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Steckverbindergehäuse auf; an dem Montagebereich (10) ist ein Federelement (2) und ein Betätigungselement (3) vorgesehen, wobei das Betätigungselement (3) und das Federelement (2) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Betätigungselement (3) bei dessen Betätigung derart mit dem Federelement (2) zusammenwirkt, dass in einer ersten Position (P1) des Betätigungselements (3) in Steckrichtung (S) mittels dem Federelement (2) ein Kontaktanschluss für den Schutzleiter (5) mit der Stromschiene (11) geöffnet ist, und in einer zweiten Position (P2) des Betätigungselements (3) in Steckrichtung (S) mittels dem Federelement (2) ein Kontaktanschluss für den Schutzleiter (5) mit der Stromschiene (11) geschlossen ist.

Description

Schutzleiteranschluss
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schutzleiteranschluss für ein Erdungselement eines Steckverbinders sowie ein für einen derartigen
Schutzleiteranschluss geeignetes Gehäuse.
An Schutzleiter angeschlossene Erdungselemente von Steckverbindern dienen dazu, im Falle eines Schlusses eines spannungsführenden Leiters mit einem leitfähigen, berührbaren Teil z. B. einem Gehäuse dieses auf Erdpotential zu halten und eine Sicherung auszulösen und so einen Stromfluss insbesondere durch den (menschlichen) Körper gegen Erde zu verhindern oder zumindest zu verringern.
Bei Steckverbindern kommt die Anforderung hinzu, dass möglichst beim Stecken des Steckverbinders mit seinem Gegenstecker eine
elektrische Verbindung zwischen den Erdungselementen geschaffen werden muss.
Stand der Technik
Bei aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist an dem
Erdungselement als Schutzleiteranschluss ein Schraubanschluss vorgesehen, bei dem der Schutzleiter mit zu Hilfenahme eines
Schraubendrehers an dem Erdungselement befestigt werden. Dabei muss zum Anschluss eines Schutzleiters eine Schraube in das Erdungselement hinein bzw. herausgedreht wird. Diese Schraube kann sich im Laufe der Zeit durch Vibrationen lösen, was zur Folge hat, dass der Schutzleiter seine Funktion verliert.
Dabei sind außerdem zahlreiche Möglichkeiten eines falschen
Anschließens bei einem Schraubanschluss des Schutzleiters möglich, da auf die Anzugsmomente der Schraube geachtet werden muss. Bei einem zu geringen Anzugmoment kann sich die Verbindung von Erdungselement und Schutzleiter lösen und die elektrische Verbindung unterbrechen. Bei einem zu hohen Anzugsmoment kann der Schutzleiter beschädigt werden, was die Gefahr eines Abbrechens des Schutzleiters zur Folge hat.
Darüber hinaus, kann der Schutzleiter auch an der falschen Seite der Schraube befestigt werden, so dass er unerwünscht nach außen gepresst wird.
Weiterhin kann ein an dem Erdungselement angeschlossener Schutzleiter wie bei seiner Befestigung auch nur mittels eines Schraubendrehers gelöst werden, was im Bedarfsfall nachteilhaft aufwendig ist.
Beispielsweise aus der DE 10 2012 016 725 A1 ist ein mittels einem Schraubanschluss bereitgestellter Schutzleiteranschluss für ein
Erdungselement eines Steckverbinders bekannt, der die vorstehend beschriebenen Nachteile aufweist.
Der Schutzleiteranschluss weist darüber hinaus einen Schutzleiterkontakt auf, der einen Kontaktstift ausbildet und einen Anschlussblock am
Kontaktstift aufweist. Eine Gehäusewand des Steckverbindergehäuses bildet ein Lager, das an einen zylinderförmigen Wandabschnitt des
Anschlussblockes angrenzt, so dass sich dazwischen der
Aufnahmebereich bzw. der Anschlussbereich zur Aufnahme eines
Schutzleiters befindet, in den die Schraube des Schraubanschlusses hineingeschraubt werden kann, um den anzuschließenden Schutzleiter gegen die Gehäusewand zu klemmen.
Bei dem wie vorstehend ausgebildeten und an dem
Steckverbindergehäuse montierten Schutzleiteranschluss muss der Schutzleiter mit dem bereits an dem Steckverbindergehäuse
angeordneten Erdungselement verbunden werden. Eine Montage eines bereits mit einem angeschlossenen Schutzleiter versehenen Erdungselements ist nicht möglich. Die vorstehend beschriebenen
Nachteile werden dadurch begünstigt.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2012 016 725 A1 , DE 10 2016 120 002 A1 , DE 20 2017 107 035 U1 , DE 601 28 235 T2.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen funktionssicheren und außerdem auf einfache Weise handhabbaren Schutzleiteranschluss für ein Erdungselement eines Steckverbinders anzugeben. Dabei besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, ein für einen vorstehenden Schutzleiteranschluss geeignetes Gehäuse bereitzustellen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und/oder der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen
Schutzleiteranschluss zum Anschluss eines Schutzleiters an eine
Stromschiene eines sich in Steckrichtung eines Steckverbinders erstreckenden und an einer Wand eines Isolierkörpers des
Steckverbinders vorgesehenen Erdungselements.
Das Erdungselement weist einen Montagebereich zur Montage des Erdungselements an der Wand des Isolierkörpers und ein Kontaktelement zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem
Gegensteckverbinder und eine Kontaktfläche zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Steckverbindergehäuse auf. Das Kontaktelement kann geeigneter Weise als Kontaktstift ausgebildet sein, der sich in Steckrichtung an einer Wand eines Anschlussbereichs des Isolierkörpers zum Anschluss mit einem Gegensteckverbinder erstreckt.
Erfindungsgemäß ist an dem Montagebereich des Erdungselements ein Federelement und ein mit dem Federelement korrespondierend
ausgebildetes und angeordnetes Betätigungselement vorgesehen. Das Betätigungselement und das Federelement sind dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass das Betätigungselement bei dessen Betätigung mit dem Federelement derart zusammenwirkt, dass mittels dem Federelement ein Kontaktanschluss für den Schutzleiter mit der Stromschiene betätigt wird.
Der Kontaktanschluss ist dabei in einer ersten Position des
Betätigungselements in Steckrichtung geöffnet und in einer zweiten Position des Betätigungselements in Steckrichtung geschlossen.
Das Betätigungselement kann hierfür insbesondere vorteilhaft derart ausgebildet und in Steckrichtung verschiebbar angeordnet sein, dass es mittels einer in Steckrichtung wirkenden ersten Betätigung des
Betätigungselements von der ersten Position, in der der Kontaktanschluss geöffnet ist, in die zweite Position, in der der Kontaktanschluss
geschlossen ist, gebracht werden kann.
Dabei ist das Betätigungselement geeigneter Weise außerdem derart ausgebildet und angeordnet, dass das Betätigungselement außerdem mittels einer entgegen der Steckrichtung wirkenden zweiten Betätigung des Betätigungselements von der zweiten Position in die erste Position gebracht werden kann. Durch die vorteilhafte Vorsehung des Betätigungselements, lässt sich der Kontaktanschluss für den Schutzleiter besonders einfach und zuverlässig insbesondere aus Kabelanschlussrichtung sowohl öffnen als auch schließen, wonach der Schutzleiter ohne eine aufwendige und
umständliche Bedienung auf einfache Weise und sicher an den
Schutzleiterkontakt angeschlossen werden kann.
Hierbei ist insbesondere auch von Vorteil, dass die erste und zweite Position mittels einer einfachen und entgegengerichteten linearen
Verschiebung des Betätigungselements in Steckrichtung und/oder in Gegensteckrichtung ermöglicht wird, wozu keine Aufwendige und komplizierte Bedienung erforderlich ist. Etwaige Bedienfehler und dadurch bedingte Fehlfunktionen können somit vorteilhaft weitgehend
ausgeschlossen werden.
Geeigneter Weise kann der Montagebereich des Erdungselements einen abgewinkelten ersten und zweiten gegenüberliegend ausgebildeten Schenkel aufweisen, wobei die Stromschiene auf einfache Weise mittels dem ersten Schenkel bereitgestellt sein, d.h. durch den ersten Schenkel gebildet sein kann. Auf diese Weise ist die Stromschiene vorteilhaft einstückig mit dem Erdungselement ausgebildet.
Das Federelement und das Betätigungselement können dabei derart benachbart zwischen dem ersten und zweiten Schenkel angeordnet sein, dass eine Kontur des Betätigungselements mit einer benachbarten Kontur des Federelements zusammenwirkt. Mittels dem ersten und zweiten Schenkel kann auf diese Weise ein geeigneter Rahmen zur Positionierung des Federelements und des Betätigungselements bereitgestellt werden. Der erste Schenkel, mittels dem auch die Stromschiene bereitgestellt ist, weist dabei eine besonders vorteilhafte Doppelfunktion auf. Das Federelement kann geeigneter Weise eine Käfigzugfeder mit einer Fensterausnehmung, einer ebenen Kontaktfläche, und einem
Spannschenkel sein. Derartige Käfigzugfedern sind besonders zuverlässig und mit einer wünschenswerten Federkonstante zur Bereitstellung eines zuverlässigen elektrischen und darüber hinaus auch mechanischen Kontakts verfügbar. Die Federeigenschaften des vorteilhaft als
Käfigzugfeder ausgebildeten Federelements gestatten insbesondere vorteilhaft eine Kontaktierung von unterschiedlichen Leiterquerschnitten aufweisenden Schutzleitern mit der Stromschiene, nachdem die
Anpresskraft der Schutzleiter mit der Stromschiene mittels dem
Federelement mit zunehmendem Leiterquerschnitt der Schutzleiter wünschenswert zunimmt.
Das Federelement ist auf platzsparende Weise derart angeordnet, dass es mit seiner ebenen Kontaktfläche an einer dem zweiten Schenkel gegenüberliegenden ersten Kontaktfläche des ersten Schenkels
großflächig anliegt. Die Fensterausnehmung umgreift dabei eine an seine Kontaktfläche angrenzende, leicht abgewinkelte, freistehende Lasche und außerdem eine an dem ersten Schenkel ausgebildete obere Lasche, die ebenfalls abgewinkelt ist.
Auf diese Weise ist das Federelement derart platzsparend und sicher an dem ersten Schenkel angeordnet, dass sich die Fensterausnehmung in der ersten Position über eine der ersten Kontaktfläche des ersten
Schenkels gegenüberliegende zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels hinaus erstreckt und zur Aufnahme eines Schutzleiters freiliegt. Die Fensterausnehmung des Federelements ist dabei geeigneter Weise derart ausgebildet, dass der Schutzleiteranschluss unter Ausnutzung des vorstehend beschriebenen positiven Einflusses der Federeigenschaften einer Käfigzugfeder vorteilhaft zum Anschluss von Schutzleitern mit einem Leiterquerschnitt von 0.15mm2 bis 4mm2 geeignet ist. In der ersten Position ist das Federelement in einem vorteilhaft
vorgespannten Zustand, der mittels dem mit dem Federelement zusammenwirkenden und benachbart zu dem Federelement
angeordneten Betätigungselement und dem zweiten Schenkel
bereitgestellt wird. Eine entsprechende vorteilhafte Kontur und Anordnung des Betätigungselements wird nachfolgend auch unter Bezugnahme auf den vorstehend erwähnten zweiten Schenkel beschrieben, mittels dem ein Gegenschenkel zu dem ersten Schenkel bereitgestellt ist.
In der zweiten Position wird ein in die Fensterausnehmung eingeführter Schutzleiter von dem sich gegenüber der ersten Position entspannenden Federelement gegen die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels und dessen obere vorteilhaft abgewinkelte Lasche geklemmt. Schutzleiter ohne Aderendhülse werden dabei in den Knick der abgewinkelten Lasche gepresst und so vor unbeabsichtigtem Fierausziehen geschützt. Die entsprechende vorteilhafte Kontur und Anordnung des
Betätigungselements wird ebenfalls nachfolgend auch unter Bezugnahme auf den vorstehend erwähnten zweiten Schenkel beschrieben. Die vorteilhaft abgewinkelte obere Lasche des ersten Schenkels verhindert darüber hinaus wirkungsvoll ein Herausgleiten des Federelements aus seiner vorbestimmten Arbeitsposition.
Das Betätigungselement kann geeigneter Weise als Bolzen ausgebildet sein, der sich zwischen dem ersten und zweiten Schenkel in Steckrichtung erstreckt und mit einer ersten Seite an einer der ersten Kontaktfläche des ersten Schenkels gegenüberliegenden Kontaktfläche des zweiten
Schenkels anliegt.
Eine dem Federelement zugewandte zweite Seite des
Betätigungselements weist dabei eine mit dem vorstehend beschriebenen Federelement zusammenwirkende Kontur mit einer Spannschulter, einer Spannschräge und einer Betätigungsausnehmung auf, wobei die Dicke des Betätigungselements an seiner Betätigungsausnehmung gegenüber der Dicke an seiner Spannschulter beträchtlich reduziert ist.
Auf diese Weise sind das Federelement und das Betätigungselement vorteilhaft derart ausgebildet und angeordnet, dass die Spannschulter in der ersten Position des Betätigungselements korrespondierend mit dem Spannschenkel des Federelements angeordnet ist und entsprechend zusammenwirkt. Das Federelement ist dabei von einer mittels dem
Betätigungselement und dem zweiten Schenkel bereitgestellten
Spannkraft derart gespannt, dass die Fensterausnehmung des
Federelements sich über die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels hinaus erstreckt und zur Aufnahme eines Schutzleiters freiliegt. Der erste und zweite Schenkel weisen hierfür eine hinreichende Materialstärke auf.
In der zweiten Position wirkt die Betätigungsausnehmung des
Betätigungselements mit dem Spannschenkel des Federelements derart zusammen, dass das Federelement in Richtung des Betätigungselements vergleichsweise ausdehnt ist, wobei der Spannschenkel des
Federelements in der Betätigungsausnehmung des Betätigungselements angeordnet ist. Das Federelement ist somit in der zweiten Position vergleichsweise entspannt, wobei die Fensterausnehmung des
Federelements mit ihrem Ende in Richtung gegen den ersten Schenkel und dessen obere Lasche gezogen wird, und ein zuvor in der ersten Position in die Fensterausnehmung eingeführter Schutzleiter von dem Federelement mittels Federkraft wie vorstehend beschrieben gegen die zweite Kontaktfläche und die obere Lasche des ersten Schenkels geklemmt wird.
Bei einer vorstehend beschriebenen einfachen Betätigung des
Betätigungselements mittels einer in Steckrichtung und/oder in
Gegensteckrichtung wirkenden ersten und/oder zweiten Betätigung des Betätigungselements wirkt der Spannschenkel des Federelements mit der Spannschräge des Betätigungselements vorteilhaft derart zusammen, dass das Betätigungselement von der ersten und/oder zweiten Position jeweils in die zweite und/oder erste Position gebracht wird, wonach das Federelement mittels dem Betätigungselement und dem zweiten
Spannschenkel entsprechend gespannt und/oder entspannt wird.
Die der vorstehend beschriebenen mit dem Federelement
zusammenwirkenden Kontur gegenüberliegende und an der Kontaktfläche des zweiten Schenkels anliegende Seite des Betätigungselements weist eine Angriffsschräge mit einer angrenzenden Angriffsstufe auf, die über eine in einem Kopf des Betätigungselements ausgebildete
Werkzeugeinführöffnung auf einfache Weise für ein Werkzeug zugänglich sind.
Mittels Flebelwirkung eines insbesondere aus der Kabelanschlussrichtung in die Werkzeugeinführöffnung eingeführten und über eine Kante des zweiten Schenkels als Drehpunkt an einer Kante zwischen
Angriffsschräge und Angriffsstufe ansetzenden Werkzeugs kann auf einfache Weise eine vorbestimmte Kraft in Gegensteckrichtung auf das Betätigungselement ausgeübt werden. Das Betätigungselement wird dabei in Gegensteckrichtung betätigt und von der vorstehend
beschriebenen zweiten Position, in der der Spannschenkel des
Federelements in der Betätigungsausnehmung angeordnet ist, über die Spannschräge in die erste Position gebracht, in der der Spannschenkel auf der Spannschulter angeordnet ist und in der das Federelement wie vorstehend beschrieben entsprechend gespannt ist.
Eine vorstehend beschriebene erste in Steckrichtung wirkende Betätigung des Betätigungselements, bei der das Betätigungselement von der ersten Position in die zweite Position gebracht wird, in der das Federelement vergleichsweise entspannt ist, kann auf besonders einfache Weise auch ohne Werkzeug mittels leichter Druckausübung von Hand in Steckrichtung auf den Kopf des Betätigungselements bereitgestellt werden.
Die vorstehende Druckausübung wird dabei im Wesentlichen für eine Verschiebung des Betätigungselements von der ersten Position zu einer Position benötigt, in der der Spannschenkel des Federelements auf der Spannschräge angeordnet ist, wonach eine weitere Verschiebung des Betätigungselements zu der zweiten Position mittels einem
vergleichsweise kleinen Druck erreicht wird.
Die eingangs erwähnte Kontaktfläche des Erdungselements zur
Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit dem
Steckverbindergehäuse kann geeigneter Weise mittels einem an dem Montagebereich des Erdungselements senkrecht zur Steckrichtung hin abgewinkelten, symmetrisch ausgebildeten dritten und vierten Schenkel bereitgestellt sein und als Flansch zur Montage auf einem an der Wand des Isolierkörpers ausgebildeten Vorsprung vorgesehen sein. An der Kontaktfläche können geeignete Mittel zur Befestigung des
Erdungselements an dem Isolierkörper und/oder dem
Steckverbindergehäuse vorgesehen sein, die mittels Schrauben bereitgestellt sein können.
Geeigneter Weise kann mittels einem der Schenkel der Kontaktfläche ein wünschenswerter Anschlag für eine Verschiebung des
Betätigungselements in Steckrichtung des Steckverbinders bereitgestellt sein, wonach dieser Schenkel eine vorteilhafte Doppelfunktion aufweist. Ein derartiger Anschlag stellt dabei einen zusätzlichen wirksamen Schutz vor einer fehlerhaften Bedienung des Betätigungselements des
Schutzleiterkontaktes bereit.
Zur Bereitstellung eines Gehäuses für einen vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Schutzleiterkontakt kann geeigneter Weise eine formschlüssig mit dem Montagebereich des Erdungselements
ausgebildete und zusammenwirkende Gehäusehalbschale vorgesehen sein, wobei der Montagebereich und die Gehäusehalbschale zu einem Gehäuse zusammensetzbar sind, in dem das Federelement und das Betätigungselement vorteilhaft beherbergt sind. Mittels Bereitstellung des Gehäuses ist das Federelement und der mittels dem Federelement und dem ersten Schenkel bereitgestellte Kontaktanschluss für den Schutzleiter wirksam geschützt.
Die vorstehende Gehäusehalbschale kann eine vorteilhafte Innenkontur aufweisen, die neben dem Montagebereich außerdem mit dem ersten und zweiten Schenkel und dem Betätigungselement formschlüssig
zusammenwirkt. Hierbei kann an einer Wand der Gehäusehalbschale ein erster Ansatz mit einer Schutzleitereinführung für den Schutzleiter ausgebildet sein.
Der erste Ansatz kann einen mit einer in dem Montagebereich des
Erdungselements ausgebildeten Ausnehmung formschlüssig geeigneter Weise derart zusammenwirkenden Zapfen aufweisen, dass der Zapfen bei der Zusammensetzung der Gehäusehalbschale mit dem Montagebereich des Erdungselements verrastet.
An dem ersten Ansatz kann weiterhin eine erste und zweite Anlagefläche zur Anlage an dem Montagebereich, und eine dritte und vierte
Anlagefläche zur Anlage an dem ersten Schenkel ausgebildet sein, wodurch ein zusammengesetztes Gehäuse eine wünschenswerte
Stabilität aufweist. Geeigneter Weise sind die erste und zweite
Anlagefläche parallel zur Steckrichtung ausgebildet. Die dritte
Anlagefläche ist dabei vorteilhaft parallel zur Steckrichtung ausgebildet und die vierte Anlagefläche ist senkrecht zur Steckrichtung ausgebildet und korrespondiert mit einer unteren Kante des ersten Schenkels. Durch diese Maßnahme wird eine wünschenswerte Stabilität des Gehäuses begünstigt.
Der erste Ansatz weist dabei geeigneter Weise eine Ausnehmung zur Aufnahme des in der ersten Position über die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels hinaus ragenden Federelements auf, wobei sich die Ausnehmung insbesondere auch durch die dritte Anlagefläche erstreckt.
An dem ersten Ansatz kann zur weiteren Erhöhung der Stabilität des Gehäuses darüber hinaus eine fünfte Anlagefläche zur Anlage an dem Betätigungselement ausgebildet sein und außerdem eine Abschrägung vorgesehen sein, mittels der ein Anschlag für das Betätigungselement in Gegensteckrichtung bereitgestellt ist. Die an dem ersten Ansatz ausgebildete Abschrägung wirkt dabei mit der Spannschräge des
Betätigungselements zusammen. Durch diese Maßnahme wird das für seine Betätigung mit seinem Kopf aus dem Gehäuse herausragende Betätigungselement wirksam in dem Gehäuse gehalten und vor einem Heraustreten geschützt. An der Wand der Gehäusehalbschale kann zur weiteren Erhöhung der
Stabilität des Gehäuses geeigneter Weise außerdem ein zweiter seitlicher Ansatz mit einer ersten und zweiten Anlagefläche zur Anlage an dem zweiten Schenkel und mit einer dritten Anlagefläche zur Anlage an dem Betätigungselement und mit einer vierten Anlagefläche zur Anlage an dem Montagebereich des Erdungselements ausgebildet sein.
Mittels der dritten Anlagefläche des zweiten Ansatzes und der vorstehend erwähnten fünften Anlagefläche des ersten Ansatzes ist eine Führung für eine Verschiebung des Betätigungselements in Steckrichtung von der ersten Position in die zweite Position bereitgestellt und entgegen der Steckrichtung von der zweiten Position in die erste Position bereitgestellt. Diese Maßnahme trägt zu einem wirksamen Schutz des
Betätigungselements vor Fehlbedienung bei.
An der Wand der Gehäusehalbschale kann geeigneter Weise außerdem ein zentraler Block ausgebildet sein, der eine Kontur aufweist, so dass ein Überbiegungsschutz des Federelements bereitgestellt ist.
Für eine wünschenswert kompakte Ausbildung des Gehäuses kann eine Wand des Gehäuses mittels einem zentralen Bereich des
Montagebereichs des Erdungselements bereitgestellt sein und die Wand der Gehäusehalbschale gegenüberliegend zu dieser Wand ausgebildet und angeordnet sein.
Durch die vorstehend beschriebenen Maßnahmen und Merkmale eines für einen erfindungsgemäßen Schutzleiterkontakt geeigneten Gehäuses wird ein vorteilhaft stabiles und kompaktes und auf einfache Weise zu montierendes Gehäuse ermöglicht, das das Federelement und das Betätigungselement schützend beherbergt, und aus dem der Kopf des Betätigungselements zu dessen Betätigung entgegen der Steckrichtung herausragt.
Die vorstehende Erfindung betrifft demnach insbesondere außerdem ein Gehäuse für einen vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen
Schutzleiteranschluss zum Anschluss eines Schutzleiters an eine
Stromschiene eines sich in Steckrichtung eines Steckverbinders
erstreckenden und an einer Wand eines Isolierkörpers des
Steckverbinders vorgesehenen Erdungselements.
Wie vorstehend beschrieben wird eine Wand des Gehäuses geeigneter Weise mittels eines zur Montage an der Wand des Isolierkörpers vorgesehenen und ausgebildeten Montagebereichs des Erdungselements bereitgestellt. Das Gehäuse weist dabei eine mit dem Montagebereich formschlüssig derart korrespondierend ausgebildete und vorstehend beschriebene Gehäusehalbschale auf, dass die Gehäusehalbschale mit dem
Montagebereich zu dem Gehäuse zusammensetzbar ist.
Wie ebenfalls vorstehend beschrieben ist der Montagebereich des erfindungsgemäßen Gehäuses vorteilhaft derart mit der eine Innenkontur aufweisenden Gehäusehalbschale korrespondierend ausgebildet, dass das Gehäuse zur Beherbergung eines an dem Montagebereich vorgesehenen Federelements und eines mit dem Federelement zusammenwirkenden Betätigungselements geeignet ist, wobei mittels dem Betätigungselement und dem Federelement in Zusammenwirken mit dem eingangs beschriebenen ersten und zweiten Schenkel ein
erfindungsgemäßer Schutzleiteranschluss bereitgestellt ist.
Mittels dem erfindungsgemäße Gehäuse für den erfindungsgemäßen Schutzleiteranschluss kann insbesondere ein wirkungsvoller Schutz der Funktion des Schutzleiteranschlusses bereitgestellt werden. Durch die Vorsehung eines erfindungsgemäßen Gehäuses wird dabei vorteilhaft die Möglichkeit geschaffen, ein bereits mit einem Schutzleiter versehenes Erdungselement vorzumontieren und das Erdungselement mit dem in dem Gehäuse geschützten und bereits mit einem angeschlossenen
Schutzleiter versehenen Schutzleiterkontakt an seiner
bestimmungsgemäßen Position an einer Wand eines Isolierkörpers eines Steckverbinders zu montieren.
Das als Käfigzugfeder ausgebildete Federelement ist geeigneter Weise aus Metall. Das Betätigungselement und die Gehäusehalbschale können jeweils aus Metall und/oder einem geeigneten Kunststoff sein. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 A eine perspektivische Darstellung eines Erdungselements für einen Schutzleiteranschluss nach einer Ausführung der
Erfindung;
Fig. 1 B eine Gehäusehalbschale für das Erdungselement;
Fig. 2A einen Ausschnitt des Erdungselements mit einer Stromschiene und einem daran angeordneten Federelement;
Fig. 2B die Stromschiene mit dem Federelement;
Fig. 2C die Stromschiene mit dem Federelement und einem
Schutzleiter;
Fig. 2D ein Betätigungselement nach einer Ausführung der Erfindung;
Fig. 2E einen Schnitt durch das Betätigungselement entlang der Linie L- L von Fig. 2D zusammen mit einem Werkzeug;
Fig. 3A einen Schutzleiteranschluss nach einer Ausführung der
Erfindung mit dem Erdungselement, dem Federelement und dem Betätigungselement in einer ersten Position;
Fig. 3B den Schutzleiteranschluss mit dem Betätigungselement in einer zweiten Position;
Fig. 4A das mit der Gehäusehalbschale versehene Erdungselement;
Fig. 4B das Erdungselement von Fig. 4A von der anderen Seite; und
Fig. 5 das bestimmungsgemäß an einem Isolierkörper eines
Steckverbinders montierte und mit einem Schutzleiter und einem Gehäuse versehene Erdungselement von Fig. 4A in der zweiten Position.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen.
Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Fig. 1 A zeigt eine perspektivische Darstellung eines Erdungselements 1 für einen Schutzleiteranschluss nach einer Ausführung der Erfindung.
Fig. 1 B zeigt eine Gehäusehalbschale 4, die geeignet ausgebildet ist, um - in der Zeichnung um 180° horizontal gedreht - mit dem
Erdungselement 1 zu einem gemeinsamen Gehäuse zusammengesetzt zu werden.
Das Erdungselement 1 ist zum Anschluss eines Schutzleiters 5 der Erfindung geeignet ausgebildet und zur Montage an einer Wand 60 eines Isolierkörpers 6 eines Steckverbinders vorgesehen. Dieser Isolierkörper 6 wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben. Das
Erdungselement 1 erstreckt sich dabei in Steckrichtung S des
Steckverbinders.
Das Erdungselement 1 weist einen Montagebereich 10 zur Montage an der Wand 60 und ein Kontaktelement 15 zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Gegensteckverbinder und eine
Kontaktfläche zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Steckverbindergehäuse auf. Das Kontaktelement 15 der Ausführung von Fig. 1 A ist als Kontaktstift ausgebildet. Ein abgewandeltes
Kontaktelement 15 kann als Kontaktfeder ausgebildet sein. Das
Kontaktelement 15 weist an seinem Ende eine Abwinklung auf, die mit einer an dem Isolierkörper 6 ausgebildeten Abstufung formschlüssig korrespondiert.
Der Montagebereich 10 weist wie das Kontaktelement 15 ebenfalls eine derartige Abwinklung auf, die mit einer an dem Isolierkörper 6
ausgebildeten Abstufung formschlüssig korrespondiert. An dem
Montagebereich 10 des Erdungselements 1 ist ein erster 11 und zweiter 12 zueinander hin abgewinkelter Schenkel ausgebildet. Der erste Schenkel 1 1 ist zur Bereitstellung einer Stromschiene zum Kontaktanschluss für einen Schutzleiter 5 vorgesehen und wirkt mit einem Federelement 2 zusammen. Der zweite Schenkel 12 stellt einen
Gegenschenkel für den ersten Schenkel 1 1 bereit und wirkt mit einem im Folgenden dargestellten Betätigungselement 3 zusammen.
An dem Montagebereich 10 des Erdungselements 1 ist außerdem ein in den Fig. 3A und 3B gezeigter dritter und vierter symmetrisch ausgebildeter Schenkel 13 senkrecht zur Steckrichtung S abgewinkelt. Mittels dem dritten und vierten Schenkel 13 ist eine Kontaktfläche für einen
elektrischen Kontakt mit einem Steckverbindergehäuse und ein Flansch zur Auflage und Montage auf einem Vorsprung 63 an einer Wand 60 des Isolierkörpers 6 bereitgestellt. Hierfür sind an dem dritten und vierten Schenkel 13 geeignete Schrauben vorgesehen.
An dem Montagebereich 10 ist weiterhin eine Ausnehmung 14
vorgesehen, die mit einem an der Gehäusehalbschale 4 von Fig. 1 B ausgebildeten Zapfen 44 korrespondiert. Der Zapfen 44 ist an einer Innenkontur der Gehäusehalbschale 4 vorgesehen, die an einer Wand 40 der Gehäusehalbschale 4 ausgebildet ist.
An der Wand 40 der in der Fig. 1 B gezeigten Gehäusehalbschale 4 ist außerdem ein blockartig ausgebildeter erster Ansatz 41 mit einer
Schutzleitereinführung 45 zur Einführung eines Schutzleiters 5 in das zusammengesetzte Gehäuse ausgebildet.
Der erste Ansatz 41 weist den mit der in dem Montagebereich 10 ausgebildeten Ausnehmung 14 formschlüssig ausgebildeten Zapfen 44 auf. Der blockartig ausgebildete erste Ansatz 41 weist außerdem eine erste und zweite Anlagefläche 410 zur Anlage an dem
Montagebereich 10, und eine dritte und vierte Anlagefläche 41 1 zur Anlage an dem ersten Schenkel 1 1 auf. Die dritte Anlagefläche 411 ist parallel zur Steckrichtung S ausgebildet und zur Anlage an einer zweiten Kontaktfläche des ersten Schenkels 11 vorgesehen. Die vierte
Anlagefläche 41 1 ist senkrecht zur Steckrichtung S ausgebildet und zur Anlage an einer unteren Kante des ersten Schenkels 1 1 vorgesehen.
Zur Aufnahme eines in einer ersten Position P1 über eine zweite
Kontaktfläche des ersten Schenkels 11 hinausragenden und nachfolgend beschriebenen Federelements 2 ist in dem ersten Ansatz 41 eine
Ausnehmung 412 ausgebildet, die sich insbesondere auch durch die dritte Anlagefläche 41 1 des ersten Ansatzes 41 erstreckt.
Der erste Ansatz 41 weist außerdem eine fünfte Anlagefläche 413 zur Anlage an einem nachfolgend beschriebenen Betätigungselement 3 auf. An dem ersten Ansatz 41 ist darüber hinaus eine Abschrägung 43 ausgebildet, die mit der fünften Anlagefläche 413 eine gemeinsame Kante bildet, und mittels der entgegen der Steckrichtung S ein Anschlag für das Betätigungselement 3 bereitgestellt ist.
An der Wand 40 der Gehäusehalbschale 4 ist außerdem ein zweiter seitlicher Ansatz 42 mit einer ersten und zweiten Anlagefläche 421 zur Anlage an dem zweiten Schenkel 12 und mit einer dritten
Anlagefläche 423 zur Anlage an dem Betätigungselement 3 und mit einer vierten Anlagefläche 420 zur Anlage an dem Montagebereich 10 ausgebildet. Die erste und zweite Anlagefläche 421 ist jeweils zur Anlage an einer sich in Steckrichtung S erstreckenden Kante und an einer sich senkrecht zur Steckrichtung S erstreckenden unteren Kante des zweiten Schenkels 12 vorgesehen.
Mittels der dritten Anlagefläche 423 des zweiten Ansatzes 42 und der vorstehend beschriebenen fünften Anlagefläche 413 des ersten
Ansatzes 41 ist eine Führung für eine Verschiebung des nachfolgend beschriebenen Betätigungselements 3 in Steckrichtung S von der ersten Position P1 in die zweite Position P2 und entgegen der Steckrichtung S von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 bereitgestellt.
An der Wand 40 der Gehäusehalbschale 4 ist außerdem ein zentraler Block 46 ausgebildet, der eine Kontur aufweist, so dass ein
Überbiegungsschutz für das Federelements 2 bereitgestellt ist.
Fig. 2A zeigt einen Ausschnitt des Erdungselements 1 von Fig. 1 A mit einem vorstehend erwähnten Federelement 2 in einem vorgespannten Zustand, der einer ersten Position P1 eines nachfolgend unter
Bezugnahme auf Fig. 2D und E und Fig. 3A und B beschriebenen
Betätigungselements 3 entspricht.
Fig. 2B zeigt das an der Stromschiene 1 1 des Erdungselements 1 von Fig. 2A angeordnete Federelement 2 und Fig. 2C zeigt das
Federelement 2 von Fig. 2B mit einem Schutzleiter 5. Die Stromschiene ist mittels dem ersten Schenkel 1 1 bereitgestellt.
Das geeigneter Weise als Käfigzugfeder ausgebildete Federelement 2 weist eine Fensterausnehmung 20, eine ebene Kontaktfläche 21 , und einen Spannschenkel 22 auf, wobei die ebene Kontaktfläche 21 an einer dem zweiten Schenkel 12 gegenüberliegenden ersten Kontaktfläche des ersten Schenkels 1 1 großflächig anliegt.
Die Fensterausnehmung 20 umgreift eine an die Kontaktfläche 21 des Federelements 2 angrenzende, leicht abgewinkelte, freistehende
Lasche 211 des Federelements 2 und außerdem eine obere, abgewinkelte Lasche 1 11 des ersten Schenkels 1 1. Die Lasche 11 1 ist zunächst leicht in einem ersten Winkel a1 gegen die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels 1 1 hin abgewinkelt und daran anschließend in einem zweiten Winkel a2 gegen die erste Kontaktfläche des ersten Schenkels 11 hin abgewinkelt. Auf diese Weise kann ein in die Fensterausnehmung 20 eingeführter Schutzleiter 5 mit der Fensterausnehmung 20 gegen die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels 1 1 und die leicht in dem ersten Winkel a1 abgewinkelte obere Lasche 11 1 geklemmt werden und dabei besonders sicher und stabil auch mechanisch gehalten werden.
Mittels der zweiten Abwinklung in dem Winkel a2 gegen die erste
Kontaktfläche des ersten Schenkels 11 ist das Federelement 2 mit seiner in der Fensterausnehmung 20 befindlichen Lasche 211 stabil an dem ersten Schenkel 1 1 gehalten.
In dem vorgespannten Zusand, der der vorstehend erwähnten und nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3A beschriebenen ersten
Position P1 eines Betätigungselements 3 entspricht, erstreckt sich die Fensterausnehmung 20 des Federelements 2 über die zweite
Kontaktfläche des ersten Schenkels 11 hinaus und liegt zur Aufnahme eines Schutzleiters 5 frei.
In einer nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3B beschriebenen zweiten Position P2 eines Betätigungselements 3 wird der gemäß Fig. 2C von oben in die Fensterausnehmung 20 eingeführte Schutzleiter 5 von dem Federelement 2 gegen die zweite Kontaktfläche des ersten
Schenkels 1 1 und gegen die obere Lasche 11 1 geklemmt, die gegen die zweite Kontaktfläche leicht abgewinkelt ist.
Fig. 2D zeigt ein vorstehend erwähntes Betätigungselement 3 nach einer Ausführung der Erfindung und Fig. 2E zeigt einen Schnitt durch das Betätigungselement 3 von Fig. 2D entlang der Linie L-L von Fig. 2D zusammen mit einem Werkzeug 37.
Das Betätigungselement 3 ist bolzenartig ausgebildet und erstreckt sich in Steckrichtung S zwischen dem ersten 1 1 und zweiten 12 Schenkel und liegt mit einer ersten Seite an einer der ersten Kontaktfläche des ersten Schenkels 1 1 gegenüberliegenden Kontaktfläche des zweiten
Schenkels 12 an. In diesem Zusammenhang wird auch auf Fig. 3A und B verwiesen.
Eine dem Federelement 2 zugewandte zweite Seite des
Betätigungselements 3 weist eine Spannschulter 30, eine
Spannschräge 31 und eine Betätigungsausnehmung 32 auf.
Die an der Kontaktfläche des zweiten Schenkels 12 anliegende Seite des Betätigungselements 3 weist eine Angriffsschräge 35 mit einer
angrenzenden Angriffsstufe 36 auf, die über eine in einem Kopf 33 des Betätigungselements 3 ausgebildete Werkzeugeinführöffnung 34 für ein Werkzeug 37 zugänglich sind.
Mittels dem in die Werkzeugeinführöffnung 34 eingeführten und an der Kante zwischen der Angriffsschräge 35 und der Angriffsstufe 36 angesetzten Werkzeug 37 kann mit der oberen Kante des zweiten
Schenkels 12 als Drehpunkt ein entgegen der Steckrichtung S wirkender Hebel auf das Betätigungselement 3 bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann eine in Gegensteckrichtung wirkende Betätigung des
Betätigungswerkzeugs bereitgestellt werden und das
Betätigungselement 3 auf einfache Weise von der in Fig. 3B dargestellten zweiten Position P2 in seine erste Position P1 von Fig. 3A gebracht werden. In dem Kopf 33 ist außerdem eine weitere
Werkzeugeinführöffnung 34 für ein Werkzeug für eine in Steckrichtung S wirkende Betätigung des Betätigungselements 3 vorgesehen.
Fig. 3A zeigt hierzu einen Schutzleiteranschluss nach einer Ausführung der Erfindung mit dem Erdungselement 1 von Fig. 1 A, dem
Federelement 2 von Fig. 2A und dem Betätigungselement 3 von Fig. 2D in der vorstehend erwähnten ersten Position P1 und Fig. 3B zeigt den Schutzleiteranschluss von Fig. 3A in der vorstehend erwähnten zweiten Position P2.
Das an dem Montagebereich 10 des Erdungselements 1 vorgesehene Federelement 2 und das Betätigungselement 3 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass das Betätigungselement 3 bei dessen Betätigung derart mit dem Federelement 2 zusammenwirkt, dass in der ersten
Position P1 des Betätigungselements 3 in Steckrichtung S von Fig. 3A mittels dem Federelement 2 ein Kontaktanschluss für einen Schutzleiter 5 mit einer Stromschiene geöffnet ist. In der zweiten Position P2 des
Betätigungselements 3 in Steckrichtung S von Fig. 3B ist mittels dem Federelement 2 ein Kontaktanschluss für einen Schutzleiter 5 mit der Stromschiene 1 1 geschlossen. Die Stromschiene wird dabei mittels dem ersten Schenkel 1 1 bereitgestellt.
Das Betätigungselement 3 ist derart ausgebildet und in Steckrichtung S verschiebbar angeordnet ist, dass das Betätigungselement 3 mittels einer in Steckrichtung S wirkenden ersten Betätigung des
Betätigungselements 3 von der ersten Position P1 in die zweite
Position P2 verschiebbar ist, und mittels einer entgegen der
Steckrichtung S wirkenden zweiten Betätigung des Betätigungselements 3 von der zweiten Position P2 in die erste Position P1 verschiebbar ist.
In der ersten Position P1 wirkt die Spannschulter 30 des
Betätigungselements 3 mit dem Spannschenkel 22 des Federelements 2 derart zusammen, dass das Federelement 2 von einer mittels dem
Betätigungselement 3 und dem zweiten Schenkel 12 bereitgestellten Spannkraft derart gespannt ist, dass die Fensterausnehmung 20 sich über die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels 1 1 hinaus erstreckt und zur Aufnahme eines Schutzleiters 5 freiliegt. Der Spannschenkel 22 des Federelements 2 ist dabei auf der Spannschulter 30 des
Betätigungselements 3 angeordnet. In der zweiten Position P2 wirkt die Betätigungsausnehmung 32 des Betätigungselements 3 mit dem Spannschenkel 22 des Federelements 2 derart zusammen, dass ein in die Fensterausnehmung 20 eingeführter Schutzleiter 5 von dem Federelement 2 wie vorstehend beschrieben mittels Federkraft gegen die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels 11 und die obere Lasche 1 1 1 geklemmt wird. Der Übersichtlichkeit halber ist in Fig. 3B anders als in Fig. 2C kein Schutzleiter 5 dargestellt. Der
Spannschenkel 22 des Federelements 2 ist dabei in der
Betätigungsausnehmung 32 des Betätigungselements 3 angeordnet.
In der zweiten Position P2 liegt der Kopf 33 des Betätigungselements 3 an der oberen Kante des zweiten Schenkels 12 an. Zu erwähnen bleibt noch, dass eine Dicke des Betätigungselements 3 in dessen Bereich zwischen dem Kopf 33 und der Betätigungsausnehmung 32 gegenüber dessen Dicke der Spannschulter 30 verjüngt ist, wobei die vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 B beschriebene Abschrägung 43 mit der
Spannschräge 31 zur Bereitstellung eines Anschlags in der ersten
Position P1 bei der Betätigung des Betätigungselements 3 entgegen der Steckrichtung S zusammenwirkt. Durch diese Maßnahme ist
sichergestellt, dass das Betätigungselement 3 nicht aus einem mittels der Gehäusehalbschale 4 und dem Montagebereich 10 des
Erdungselements 1 bereitgestellten Gehäuse heraustritt.
Bei einer Betätigung des Betätigungselements 3 in Steckrichtung S wird in der zweiten Position P2 mittels einem Schenkel 13 ein Anschlag für das Betätigungselement 3 bereitgestellt.
Bei einer Betätigung des Betätigungselements 3 wirkt der
Spannschenkel 22 des Federelements 2 mit der Spannschräge 31 des Betätigungselements 3 derart zusammen, dass das Betätigungselement 3 von der ersten P1 oder zweiten P2 Position jeweils in die zweite P2 oder erste P1 Position gebracht wird. Eine Betätigung in Steckrichtung S kann dabei mittels einem geeigneten Werkzeug und auch von Hand erfolgen, und eine Betätigung in Gegensteckrichtung kann wie vorstehend beschrieben mittels einem Werkzeug 37 erfolgen.
Fig. 4A zeigt das mit der Gehäusehalbschale 4 von Fig. 1 B versehene Erdungselement 1 von Fig. 3A in der ersten Position P1 mit dem mit seinem Kopf 33 aus dem aus der Gehäusehalbschale 4 und dem
Erdungselement 1 zusammengesetzten Gehäuse herausragenden
Betätigungselement 3. Die Wand 40 der Gehäusehalbschale 4 bildet dabei eine Wand des zusammengesetzten Gehäuses, in dem das
Federelement 2 und das Betätigungselement 3 beherbergt sind.
Fig. 4B zeigt hierzu das zusammengesetzte Gehäuse von Fig. 4A aus entgegengesetzter Richtung mit der mittels dem Montagebereich 10 des Erdungselements 1 bereitgestellten Wand des Gehäuses. Der Zapfen 44 der Gehäusehalbschale 4 ist dabei formschlüssig mit der in dem
Montagebereich 10 des Erdungselements 1 ausgebildeten
Ausnehmung 14 verrastet. Die Schrauben zur Montage der Schenkel 13 und das Betätigungselement 3 sind in Fig. 4B nicht dargestellt.
Fig. 5 zeigt das bestimmungsgemäß an einer Wand 60 des
Isolierkörpers 6 eines Steckverbinders montierte und mit dem
Schutzleiter 5 und der Gehäusehalbschale 4 versehene Erdungselement 1 in der zweiten Position P2. Der Schutzleiter 5 ist in die
Schutzleitereinführung 45 der Gehäusehalbschale 4 eingeführt, wobei deren Wand 40 von der Wand 60 des Isolierkörpers 6 beabstandet ist, während das sich in Steckrichtung S erstreckende Erdungselement 1 mit seinem Montagebereich 10 und seinem als an seinem Ende abgewinkelter Kontaktstift ausgebildete Kontaktelement 15 an der Wand 60 des
Isolierkörpers 6 formschlüssig anliegt. Das Kontaktelement 15 ist zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Gegensteckverbinder an dem Anschlussbereich 65 des
Isolierkörpers 6 angeordnet. Ein mittels dem dritten und vierten
Schenkel 13 bereitgestellter Flansch weist eine mit zwei Schrauben versehene Kontaktfläche auf und liegt zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem nicht dargestellten Steckverbindergehäuse zur Montage mit dem Steckverbindergehäuse mittels der Schrauben auf einem an der Wand 60 ausgebildeten Vorsprung 63 des Isolierkörpers 6 auf.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Schutzleiteranschluss
Bezugszeichenliste
Erdungselement
Montagebereich
erster Schenkel, Stromschiene
Lasche
zweiter Schenkel, Gegenschenkel
dritter, vierter Schenkel, Kontaktfläche, Flansch
Ausnehmung
Kontaktelement, Kontaktstift
Federelement, Käfigzugfeder
Fensterausnehmung
Kontaktfläche
Lasche
Spannschenkel
Betätigungselement
Spannschulter
Spannschräge
Betätigungsausnehmung
Kopf
Werkzeugeinführöffnung
Angriffsschräge
Angriffsstufe
Werkzeug 4 Gehäusehalbschale
40 Wand
41 , 42 Ansatz
410, 41 1 , 420, 421 Anlagefläche
412 Ausnehmung
413, 423 Anlagefläche, Führung
43 Abschrägung, Anschlag
44 Zapfen
45 Ausnehmung, Schutzleitereinführung
46 Vorsprung, Block, Überbiegungsschutz
5 Schutzleiter
6 Isolierkörper
60 Wand
63 Vorsprung, Auflagefläche
65 Anschlussbereich
L Linie
P1 , P2 Position
s Steckrichtung

Claims

Schutzleiteranschluss Ansprüche
1. Schutzleiteranschluss zum Anschluss eines Schutzleiters (5) an eine Stromschiene (1 1 ) eines sich in Steckrichtung (S) eines Steckverbinders erstreckenden und an einer Wand (60) eines Isolierkörpers (6) des Steckverbinders vorgesehenen
Erdungselements (1 ) mit den Merkmalen:
das Erdungselement (1 ) weist einen Montagebereich (10) zur Montage an der Wand (60) und ein Kontaktelement (15) zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem
Gegensteckverbinder und eine Kontaktfläche zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit einem Steckverbindergehäuse auf; an dem Montagebereich (10) ist ein Federelement (2) und ein Betätigungselement (3) vorgesehen, wobei das
Betätigungselement (3) und das Federelement (2) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Betätigungselement (3) bei dessen Betätigung derart mit dem Federelement (2)
zusammenwirkt, dass
in einer ersten Position (P1 ) des Betätigungselements (3) in Steckrichtung (S) mittels dem Federelement (2) ein
Kontaktanschluss für den Schutzleiter (5) mit der Stromschiene (1 1 ) geöffnet ist, und
in einer zweiten Position (P2) des Betätigungselements (3) in Steckrichtung (S) mittels dem Federelement (2) ein
Kontaktanschluss für den Schutzleiter (5) mit der Stromschiene (1 1 ) geschlossen ist.
2. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 1 , wobei
das Betätigungselement (3) derart ausgebildet und in
Steckrichtung (S) verschiebbar angeordnet ist, dass das
Betätigungselement (3)
mittels einer in Steckrichtung (S) wirkenden ersten Betätigung des Betätigungselements (3) von der ersten Position (P1 ) in die zweite Position (P2) bringbar ist, und
mittels einer entgegen der Steckrichtung (S) wirkenden zweiten Betätigung des Betätigungselements (3) von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1 ) bringbar ist.
3. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei
der Montagebereich (10) des Erdungselements (1 ) einen abgewinkelten ersten (1 1 ) und zweiten (12) gegenüberliegend ausgebildeten Schenkel aufweist, wobei
die Stromschiene durch den ersten Schenkel (1 1 ) gebildet ist, und das Federelement (2) und das Betätigungselement (3) derart benachbart zwischen dem ersten (1 1 ) und zweiten (12) Schenkel angeordnet sind, dass eine Kontur des Betätigungselements (3) mit einer benachbarten Kontur des Federelements (2)
zusammenwirkt.
4. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 3, wobei das Federelement (2) eine Käfigzugfeder mit den folgenden Merkmalen ist:
das Federelement (2) weist eine Fensterausnehmung (20), eine ebene Kontaktfläche (21 ), und einen Spannschenkel (22) auf, wobei die ebene Kontaktfläche (21 ) an einer dem zweiten
Schenkel (12) gegenüberliegenden ersten Kontaktfläche des ersten Schenkels (11 ) großflächig anliegt;
die Fensterausnehmung (20) umgreift eine an die Kontaktfläche (21 ) des Federelements (2) angrenzende, leicht abgewinkelte, freistehende Lasche (21 1 ) des Federelements (2) und außerdem eine obere, abgewinkelte Lasche (1 1 1 ) des ersten Schenkels (1 1 ); in der ersten Position (P1 ) erstreckt sich die Fensterausnehmung (20) des Federelements (2) über eine zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels (11 ) hinaus und liegt zur Aufnahme eines Schutzleiters (5) frei;
in der zweiten Position (P2) wird ein in die Fensterausnehmung (20) eingeführter Schutzleiter (5) von dem Federelement (2) gegen die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels (1 1 ) und die obere Lasche (1 1 1 ) geklemmt.
5. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 3 oder 4, wobei das
Betätigungselement (3) als Bolzen mit den folgenden Merkmalen ausgebildet ist:
das Betätigungselement (3) erstreckt sich in Steckrichtung (S) zwischen dem ersten (1 1 ) und zweiten (12) Schenkel und liegt mit einer ersten Seite an einer der ersten Kontaktfläche des ersten Schenkels (1 1 ) gegenüberliegenden Kontaktfläche des zweiten Schenkels (12) an;
eine dem Federelement (2) zugewandte zweite Seite des
Betätigungselements (3) weist eine Spannschulter (30), eine Spannschräge (31 ) und eine Betätigungsausnehmung (32) auf; die an der Kontaktfläche des zweiten Schenkels (12) anliegende erste Seite des Betätigungselements (3) weist eine Angriffsschräge (35) mit einer angrenzenden Angriffsstufe (36) auf, die über eine in einem Kopf (33) des Betätigungselements (3) ausgebildete
Werkzeugeinführöffnung (34) für ein Werkzeug (37) zugänglich sind.
6. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 4 und 5, mit den Merkmalen: in der ersten Position (P1 ) wirkt die Spannschulter (30) des
Betätigungselements (3) mit dem Spannschenkel (22) des
Federelements (2) derart zusammen, dass das Federelement (2) von einer mittels dem Betätigungselement (3) und dem zweiten Schenkel (12) bereitgestellten Spannkraft derart gespannt ist, dass die Fensterausnehmung (20) sich über die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels (1 1 ) hinaus erstreckt und zur Aufnahme eines Schutzleiters (5) freiliegt;
in der zweiten Position (P2) wirkt die Betätigungsausnehmung (32) des Betätigungselements (3) mit dem Spannschenkel (22) des Federelements (2) derart zusammen, dass ein in die
Fensterausnehmung (20) eingeführter Schutzleiter (5) von dem Federelement (2) mittels Federkraft gegen die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels (1 1 ) und die obere Lasche (1 11 ) geklemmt wird;
bei einer Betätigung des Betätigungselements (3) wirkt der
Spannschenkel (22) des Federelements (2) mit der Spannschräge (31 ) des Betätigungselements (3) derart zusammen, dass das Betätigungselement (3) von der ersten (P1 ) oder zweiten (P2) Position jeweils in die zweite (P2) oder erste (P1 ) Position gebracht wird.
7. Schutzleiteranschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Merkmalen:
die Kontaktfläche zur Bereitstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Steckverbindergehäuse ist mittels einem an dem
Montagebereich (10) senkrecht zur Steckrichtung (S) hin
abgewinkelten, symmetrisch ausgebildeten dritten und vierten Schenkel (13) bereitgestellt und zur Montage auf einem an der Wand (60) des Isolierkörpers (6) ausgebildeten Vorsprung (63) vorgesehen;
mittels einem der Schenkel (13) ist ein Anschlag für das
Betätigungselement (3) in Steckrichtung (S) des Steckverbinders bereitgestellt.
8. Schutzleiteranschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer formschlüssig mit dem Montagebereich (10) ausgebildeten und zusammenwirkenden Gehäusehalbschale (4), wobei der
Montagebereich (10) und die Gehäusehalbschale (4) zu einem Gehäuse zusammensetzbar sind, und das Federelement (2) und das Betätigungselement (3) in dem Gehäuse beherbergt sind.
9. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 8, wobei die
Gehäusehalbschale (4) eine Innenkontur mit den folgenden Merkmalen aufweist:
an einer Wand (40) der Gehäusehalbschale (4) ist ein erster Ansatz (41 ) mit einer Schutzleitereinführung (45) ausgebildet; der erste Ansatz (41 ) weist einen mit einer in dem Montagebereich (10) ausgebildeten Ausnehmung (14) formschlüssig ausgebildeten Zapfen (44) auf; und
der erste Ansatz (41 ) weist eine erste und zweite Anlagefläche (410) zur Anlage an dem Montagebereich (10), und eine dritte und vierte Anlagefläche (41 1 ) zur Anlage an dem ersten Schenkel (1 1 ) auf; und
der erste Ansatz (41 ) weist eine Ausnehmung (412) zur Aufnahme des in der ersten Position (P1 ) über die zweite Kontaktfläche des ersten Schenkels (11 ) hinaus ragenden Federelements (2) auf; und der erste Ansatz (41 ) weist eine fünfte Anlagefläche (413) zur Anlage an dem Betätigungselement (3) auf; und der erste Ansatz (41 ) weist eine Abschrägung (43) auf, mittels der entgegen der Steckrichtung (S) ein Anschlag für das
Betätigungselement (3) bereitgestellt ist;
an der Wand (40) ist ein zweiter seitlicher Ansatz (42) mit einer ersten und zweiten Anlagefläche (421 ) zur Anlage an dem zweiten Schenkel (12) und mit einer dritten Anlagefläche (423) zur Anlage an dem Betätigungselement (3) und mit einer vierten Anlagefläche (420) zur Anlage an dem Montagebereich (10) ausgebildet;
mittels der dritten Anlagefläche (423) des zweiten Ansatzes (42) und der fünften Anlagefläche (413) des ersten Ansatzes (41 ) ist eine Führung für eine Verschiebung des Betätigungselements (3) in Steckrichtung (S) von der ersten Position (P1 ) in die zweite Position (P2) bereitgestellt und entgegen der Steckrichtung (S) von der ersten Position (P1 ) in die zweite Position (P2) bereitgestellt; an der Wand (40) ist ein zentraler Block (46) ausgebildet, der eine Kontur aufweist, so dass ein Überbiegungsschutz des
Federelements (2) bereitgestellt ist.
10. Schutzleiteranschluss nach Anspruch 9, wobei mittels einem
zentralen Bereich des Montagebereichs (10) des Erdungselements (1 ) und der Wand (40) der Gehäusehalbschale (4)
gegenüberliegende Wände eines Gehäuses bereitgestellt sind, das das Federelement (2) und das Betätigungselement (3) beherbergt, und aus dem zu dessen Betätigung der Kopf (33) des
Betätigungselements (3) entgegen der Steckrichtung (S) herausragt.
1 1. Gehäuse für einen Schutzleiteranschluss zum Anschluss eines Schutzleiters (5) an eine Stromschiene (1 1 ) eines sich in
Steckrichtung (S) eines Steckverbinders erstreckenden und an einer Wand (60) eines Isolierkörpers (6) des Steckverbinders vorgesehenen Erdungselements (1 ), mit den Merkmalen:
mittels eines zur Montage an der Wand (60) vorgesehenen und ausgebildeten Montagebereichs (10) des Erdungselements (1 ) ist eine Wand des Gehäuses bereitgestellt;
das Gehäuse weist eine mit dem Montagebereich (10)
formschlüssig derart korrespondierend ausgebildete
Gehäusehalbschale (4) auf, dass die Gehäusehalbschale (4) mit dem Montagebereich (10) zu dem Gehäuse zusammensetzbar ist; der Montagebereich (10) ist derart ausgebildet und die
Gehäusehalbschale (4) weist eine derart ausgebildete Innenkontur auf, dass das Gehäuse zur Beherbergung eines an dem
Montagebereich (10) vorgesehenen Federelements (2) und eines mit dem Federelement (2) zusammenwirkenden
Betätigungselements (3) des Schutzleiteranschlusses, geeignet ist.
12. Gehäuse nach Anspruch 1 1 , wobei das Gehäuse für einen
Schutzleiteranschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10 geeignet ausgebildet ist.
PCT/DE2020/100088 2019-02-13 2020-02-11 Schutzleiteranschluss WO2020164664A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20708028.4A EP3925032A1 (de) 2019-02-13 2020-02-11 Schutzleiteranschluss
US17/423,499 US11764495B2 (en) 2019-02-13 2020-02-11 Protective conductor connection
KR1020217028968A KR20210123397A (ko) 2019-02-13 2020-02-11 보호 도체 연결부
CN202080013989.3A CN113424369B (zh) 2019-02-13 2020-02-11 保护导体接头

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103561.9 2019-02-13
DE102019103561 2019-02-13
DE102019103772.7 2019-02-14
DE102019103772.7A DE102019103772B4 (de) 2019-02-13 2019-02-14 Schutzleiteranschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164664A1 true WO2020164664A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=71738896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100088 WO2020164664A1 (de) 2019-02-13 2020-02-11 Schutzleiteranschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11764495B2 (de)
EP (1) EP3925032A1 (de)
KR (1) KR20210123397A (de)
CN (1) CN113424369B (de)
DE (1) DE102019103772B4 (de)
WO (1) WO2020164664A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
DE102012016725A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit einem Schutzleiteranschluss für wenigstens eine Leitung
DE102013111574A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
EP3128616A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Verbinder
DE202016008409U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
DE202017107035U1 (de) 2017-01-04 2017-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
EP3312940A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE202017101365U1 (de) * 2017-03-10 2018-06-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111418U1 (de) 1981-04-15 1981-11-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Anschlußverteiler
US5478259A (en) 1994-03-28 1995-12-26 Burndy Corporation Card edge connector with combined shielding and voltage drain protection
DE29505272U1 (de) 1995-03-29 1995-07-20 Phoenix Contact Gmbh & Co., 32825 Blomberg Sensor-Aktor-Verteiler
DE29520008U1 (de) 1995-12-16 1996-03-07 Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp Elektrischer Steckverbinder
DE29602740U1 (de) 1996-02-21 1996-04-11 Phoenix Contact GmbH & Co, 32825 Blomberg Elektrischer Steckverbinder
DE29920231U1 (de) * 1999-11-17 2001-04-05 Weidmueller Interface Schraubenlose Anschlußklemme
DE10325009B4 (de) 2002-08-21 2004-09-16 Ges Electronic & Service Gmbh Modularer Steckverbinder und dessen Verwendung
DE20300266U1 (de) 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
JP2004319196A (ja) 2003-04-15 2004-11-11 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk シールド接続構造
DE20308863U1 (de) 2003-06-06 2003-08-21 Ria Btr Prod Gmbh Anschlussklemme
WO2006079555A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder
DE202005015465U1 (de) 2005-10-01 2007-02-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindersystem aus schweren elektrischen Steckverbindern
DE202006009460U1 (de) 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE102007013536B3 (de) 2007-03-18 2008-10-02 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg PE-Anschluss für Steckverbinder
FR2936659B1 (fr) 2008-09-29 2010-11-12 Legrand France Broche electrique integrant la cage d'une borne de connexion electrique automatique
DE202010008028U1 (de) 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
JP5313805B2 (ja) 2009-08-07 2013-10-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー フローティングコネクタ
WO2011069522A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Systemsteckverbinder
DE102010002176B4 (de) 2010-02-22 2011-12-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakteinrichtung
DE102010017717B4 (de) 2010-07-02 2014-06-05 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102011115637B4 (de) 2011-06-21 2014-03-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE102013108383C5 (de) 2013-08-05 2023-04-27 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbindermodul
DE102013114261A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Elektronikgehäuse eines Schaltgeräts und eine im Elektronikgehäuse montierbare Schutzkontaktanordnung
DE202014010621U1 (de) 2014-10-16 2016-02-11 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
TWI589079B (zh) * 2016-02-05 2017-06-21 Terminal structure improved

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1309036A1 (de) * 2000-08-04 2003-05-07 Omron Corporation Drahtverbinder
DE60128235T2 (de) 2000-08-04 2007-12-27 Omron Corp. Drahtverbinder
DE102012016725A1 (de) 2012-08-22 2014-02-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder mit einem Schutzleiteranschluss für wenigstens eine Leitung
DE102013111574A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
EP3128616A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Tyco Electronics (Shanghai) Co. Ltd. Verbinder
DE202016008409U1 (de) * 2016-07-28 2017-11-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Betätiger für eine Anschlusseinrichtung für elektrische Leiter
EP3312940A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-25 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE102016120002A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE202017107035U1 (de) 2017-01-04 2017-12-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
DE202017101365U1 (de) * 2017-03-10 2018-06-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103772B4 (de) 2024-05-23
US20220094081A1 (en) 2022-03-24
KR20210123397A (ko) 2021-10-13
CN113424369A (zh) 2021-09-21
CN113424369B (zh) 2023-09-26
US11764495B2 (en) 2023-09-19
DE102019103772A1 (de) 2020-08-13
EP3925032A1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2162952B1 (de) Elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
DE102011115637B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2324533B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP3766132A1 (de) Federkraftklemme für leiter
DE102012011676B4 (de) Befestigungsklemme und Baueinheit mit zwei Befestigungsklemmen und mehreren nebeneinander angeordneten Reihenklemmen
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102015102257B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
DE102014115595B3 (de) Stecker und Gegenstecker
EP3320583B1 (de) Anschlussklemme
DE102019111453A1 (de) Federkraftklemme für Leiter
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
WO2011082748A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102016114289A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016111847B4 (de) Durchführungsklemme
DE202016100281U1 (de) Sammelschienenabgreifklemme mit Klemmfedertechnik
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP3698440A1 (de) Befestigungsklemme
DE10034589A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102019103772B4 (de) Schutzleiteranschluss
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
WO2022218466A1 (de) Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE102016114295A1 (de) Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20708028

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217028968

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020708028

Country of ref document: EP

Effective date: 20210913