WO2020151786A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2020151786A1
WO2020151786A1 PCT/DE2020/100040 DE2020100040W WO2020151786A1 WO 2020151786 A1 WO2020151786 A1 WO 2020151786A1 DE 2020100040 W DE2020100040 W DE 2020100040W WO 2020151786 A1 WO2020151786 A1 WO 2020151786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
section
parts
container
holder
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Weinbach
Original Assignee
Evanesco Design Products Ug
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evanesco Design Products Ug filed Critical Evanesco Design Products Ug
Publication of WO2020151786A1 publication Critical patent/WO2020151786A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/18Holders; Receptacles

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a container for the sanitary area, comprising at least one base section and at least one wall section at least partially delimiting the base section, according to claim 1.
  • Containers such as cups, cups, shower baskets and the like are generally known from the prior art.
  • shower baskets for holding sanitary products and / or shower accessories are also known.
  • Such shower baskets are attached to walls or doors in the shower area.
  • the known shower baskets In addition to a wall, the known shower baskets have a floor through which water can drain.
  • Such shower baskets are firmly attached to walls.
  • the invention includes the technical teaching that, in the case of a container, in particular a container for a sanitary area, comprising at least one base section and at least one wall section that at least partially delimits the base section, the base section is adjustable with respect to the floor area defined by the base section and / or the wall section is designed to be changeable or exchangeable with respect to the wall area defined by the wall section, so that the floor area spanned by the floor section can be enlarged or reduced and / or the wall area spanned by the wall section is changeable or exchangeable.
  • the base section preferably spans a base surface or defines a base surface. Due to the adjustable embodiment of the base section, the base area can be enlarged or reduced. The enlargement or reduction takes place in the plane of the floor area.
  • the bottom section is surrounded by the wall section at least on one side, preferably on several sides.
  • the container is open to one side. This means that the container has none on the at least one open side Wall section on. This is particularly intended for fastening the container to a support such as a wall or door.
  • the carrier or the wall form a further wall section, so that the container is completely laterally surrounded by the wall sections.
  • the container is completely laterally surrounded by the first wall section of the container, possibly supplemented by holders holding the wall sections.
  • the wall section delimits the bottom section in its lateral extent.
  • the bottom section protrudes over the wall section in the plane spanned by the bottom surface, the bottom plane.
  • the bottom section stands back from the wall section in the bottom plane.
  • the bottom section preferably terminates approximately flush with the wall section.
  • the wall section is also designed to be adjustable in accordance with the adjustable bottom section. In this way, the wall section can be adapted to differently configured or adjustable bottom section configurations. Due to the adjustability of the floor section, the floor area can be changed. Since the floor area is limited laterally, the limiting wall section is also adjustable.
  • the adjustability can be realized by an elasticity of the material for the base section and / or the wall section.
  • the material for the base section and / or the wall section is preferably designed as a slightly elastic material.
  • a material for the wall section and / or the bottom section is designed as metal, steel, sheet metal, ceramic, wood, hard plastics or another rather firm, hardly elastic material.
  • the material for the base section and / or the wall section is further preferably designed as a water-resistant, in particular corrosion-resistant material.
  • the bottom section and / or the wall section is formed in several parts and has at least two bottom parts or at least two wall parts, the bottom parts or the wall parts forming, defining and / or spanning the bottom surface or the wall surface.
  • the base section and / or the wall section is multi-part, at least to the extent that the wall section is more than just one Limited side of the bottom section to provide.
  • the bottom section is preferably formed in two parts, but a multi-part bottom section can also be provided.
  • the wall section can be in one piece, provided that only one side of the bottom section is delimited by the wall section.
  • the bottom section can basically have any shape.
  • the spanned floor surface can be designed, for example, circular, elliptical, square, rectangular, triangular or as another polygonal surface such as octagonal, hexagonal, both regularly and irregularly.
  • the bottom surface is preferably rectangular.
  • a wall part is preferably provided on each side. In the case in which the container is arranged on the carrier or the wall, the carrier or the wall forms a wall part on the corresponding side.
  • the supports or walls form the two wall parts which laterally delimit the container.
  • the support or the wall forms the corresponding lateral boundary, that is to say the corresponding wall part.
  • the sides of the base section that are not delimited by the carrier or the wall form the container-specific wall parts.
  • the wall parts can span any surface, that is, they can be designed as any wall surface.
  • the wall surface on a side adjacent to the bottom section is adapted to the shape of the bottom section.
  • the corresponding side of the wall part is therefore designed as a straight edge in a preferred embodiment. In other embodiments, this can be interrupted, broken through or designed differently.
  • the base parts and / or the wall parts are held in or on a holder.
  • a holder is provided in order to provide a stable container, for example independently of a carrier or a wall.
  • the bottom section or the bottom parts and the wall section or the wall parts are held in or on the holder.
  • the holder has corresponding receptacles for the base section and / or wall section.
  • the holder is also designed to be adjustable in accordance with the adjustable bottom section and / or wall section.
  • the holder is preferably constructed in several parts, in particular in two parts. In essence, the number of required mounting parts depends on the shape of the base section and / or the wall section.
  • the holder is preferably formed with a first holder part and a second holder part.
  • the holder has a support surface on which the bottom section lies at least partially.
  • each mounting part has a support surface, the support surfaces facing one another.
  • the contact surface is preferably realized by means of a floor plate.
  • the holder is closed in another plane the contact surface limited laterally.
  • the corresponding mounting of the respective mounting part is approximately U-shaped with an additional contact surface in a plane approximately perpendicular to the U formed. This means that a recorded base is limited in 4 directions - laterally in three directions and downwards. The fourth lateral direction and the upward direction are not limited for adjustment.
  • the holder is designed in several parts, in particular in two parts, with at least two holder parts.
  • the mounting parts are preferably mirror-inverted to one another. Their respective floor mounts or also the floor support part or floor support section point to each other accordingly.
  • the two mounting parts are preferably not directly connected to one another.
  • the mounting parts are designed as mounting parts formed separately from one another.
  • the mounting parts have fastening means so that the mounting parts can be indirectly attached to one another, for example via the support / the wall or other means.
  • the holder has wall holder parts or wall holder sections in order to hold or receive the corresponding wall parts.
  • the wall holder sections are preferably designed as angles in order to at least partially encompass the wall on two sides.
  • the respective wall holder section has a base, for example formed by the base plate, in order to hold the received wall part in the direction of the base portion.
  • the support for the bottom section and the wall part are aligned, that is to say arranged in one plane.
  • the support surface and the base can be formed in one piece, for example by the base plate.
  • at least one of the mounting parts, preferably both mounting parts has or have a floor mounting section and / or a wall mounting section.
  • the holder thus forms a type of frame for the container on which the wall section, the bottom section and / or the carrier are arranged.
  • the bottom section and / or the wall section is / are designed to be liquid-permeable and in particular has at least one through opening, preferably a plurality of through openings, for draining liquids. This prevents liquid from being collected inside the container.
  • the bottom section can be flat, for example with metal sheets.
  • at least one through opening such as a through hole, an elongated hole, a punched hole or the like is used as a drain for liquid in at least one of the metal sheets or flat
  • a sheet or several sheets can also be designed as perforated sheets, grid sheets or the like.
  • the bottom section is designed like a lattice, that is to say with a plurality of longitudinal and / or transverse struts.
  • the gaps here form a drain for liquid.
  • the wall section has at least one through opening.
  • the through opening is preferably formed in an area adjacent to the bottom section, so that a liquid can flow off near the bottom.
  • recesses can also be provided in the transition area of the wall section and / or the floor section for holding as a drain.
  • the bottom section is preferably designed as a grid-like bottom section.
  • the at least two base parts are designed as base parts that are telescopic to one another.
  • two floor parts are provided as telescopic floor parts, that is to say they can be moved relative to one another.
  • one bottom part rests on the other bottom part and can be moved along the other bottom part.
  • one base part at least partially encompasses the other base part in order to implement a guided movement of the base parts to one another.
  • a base part laterally on the outside has a section that at least partially encompasses the other base part on the side. The encompassing section is preferably formed on both outer sides, so that reliable guidance is realized.
  • the one bottom part is completely surrounded by the other bottom part.
  • the one bottom part is only partially encircled by the other and more preferably only on two outer sides in an edge region.
  • the base parts can be moved relative to one another. In other embodiments, twisting, pivoting or a combination may be possible.
  • At least one of the wall parts is designed as a wall panel and / or tile.
  • At least one wall part is preferably designed as a wall panel or as a tile.
  • These panels or tiles have a rectangular shape and can be manufactured in various sizes and can be exchanged in a modular manner.
  • residual tiles or panels can be used for the wall section.
  • the container is made to match the carrier. In this way, the container can be integrated into the overall picture and at the same time represents a reservoir for residual tiles or residual panels, which may later no longer be available in the same color.
  • the container also serves as a tile / panel reservoir.
  • fastening means in particular for fastening the container to a carrier, for fastening the holder to a carrier, for fastening the bottom section or the bottom parts to the holder and / or for fastening the wall section or the wall parts to the holder are provided.
  • the container can be realized without being attached to a carrier.
  • the container is designed for attachment to a support such as a wall, in particular a tiled wall or a wall clad with wall panels. Fasteners are provided for this.
  • the fastening means include in particular boreholes, elongated holes and the like, through which screws or the like can be inserted and connected to the carrier.
  • the base section is preferably attached to the holder.
  • the bottom section has projections which engage in corresponding recesses on the holder.
  • the projections are preferably arranged on the end faces of the base section, that is to say not on the sides for guiding the base sections.
  • the protrusions are provided at opposite ends.
  • a projection is formed on the base parts which are the most distant from one another.
  • a projection can be provided as a fastening means. At least one projection is preferably provided on each end face.
  • the projection is preferably designed as an angled tab, which extends from the end face in the plane of the bottom surface and then protrudes at an angle thereto.
  • the holder has fastening means corresponding to the fastening means on the floor section side. These are designed as a recess, preferably as an elongated hole or another through opening.
  • the recess and the projection are designed to correspond to one another, such that the projection can be inserted through the recess or into the recess.
  • the fastening means can also be reversed in such a way that recesses on the bottom side and projections on the holder side are provided. Combinations are also possible.
  • Corresponding fastening means are also provided for arranging the wall section on the holder.
  • only fastening means are provided on the holder. These are designed as pockets. These are realized, for example, by two spaced-apart walls which have a floor for delimitation in the direction of the floor surface. The corresponding wall part can then simply be inserted between the two spaced walls and can also be removed from there.
  • the corresponding spaced walls are arranged on opposite sides, so that the wall parts are held on both sides between the spaced walls.
  • Corresponding spaced walls can be provided for each side.
  • the locking means are adjustable.
  • the locking means are designed as elastic or plastic locking means.
  • the adjustable locking means can be designed as screws or the like.
  • foam rubber or the like can be used as the plastic locking means.
  • an elastic rubber material can be used as the elastic locking means.
  • the locking means can also be designed to prevent the wall parts from being moved out of the holder unintentionally.
  • the invention also provides a structural element which is designed to form the wall section and / or the bottom section of the container.
  • the structural element is preferably designed as a plate-shaped structural element.
  • the structural element is designed as a plate-shaped structural element for forming a wall section or a plurality of wall sections.
  • several structural elements are provided.
  • a structural element is preferably provided for a front area and two side areas.
  • the structural elements can have the same design.
  • the structural elements are preferably designed differently.
  • the container is preferably designed as a shower container or the like.
  • the container is preferably designed to be open at least in one direction.
  • the container has a bottom section and a circumferential wall section, but no lid or lid-like section. Objects can thus be positioned in the container from above without moving or removing a wall section, a bottom section and / or a lid section beforehand.
  • the opening can also be formed on one side.
  • the bottom and / or wall sections can be formed in one part or in several parts.
  • the wall section has three structural elements which, together with a wall of a carrier, form a circumferential wall section or a circumferential wall surface.
  • the structural elements that form the wall parts are designed to be movable and / or detachable from the container.
  • Another wall part is designed as a wall of the carrier to which the container is attached or as a separate wall part. Thereby forms Wall part of the carrier or the separate wall part a rear wall for the container.
  • the other wall parts that are assigned to the carrier form a front wall and two side walls.
  • a lid section is connected to the container in a foldable, displaceable and / or pivotable manner, so that the container can also be closed at the top.
  • the container is designed without a lid section.
  • the structural elements are preferably designed as tiles and / or wall panels. In one embodiment, the structural elements are designed as pure wall panels and / or tiles without further functional units. In another embodiment, at least one of the structural elements is designed with a functional unit.
  • a functional unit can be designed, for example, as a compartment, receptacle, recess, molding and / or holder.
  • a holder is provided in and / or on the structural element.
  • the holder is designed as a mobile phone holder.
  • the holder is designed as a recess on an outside and / or inside of the structural element or the wall part. The shape of the holder / recess is adapted to an object to be picked up, here for example a mobile phone.
  • the holder has elastic holding elements. These are designed and / or arranged such that a mobile phone can be held in the recess / holder by means of an interference fit between the mobile phone and holding elements.
  • the holder is preferably open to one side, so that a recorded mobile phone is visible, in particular with its display.
  • the holding elements of the holder can be designed for further holding devices. So the bracket can act as an adapter for other functional units such as brackets, hooks or the like.
  • at least one functional element is integrated into the structural element / wall part.
  • a structural element with a functional unit can be configured as a music box, in particular as a Bluetooth music box.
  • the functional unit is preferably watertight.
  • a compartment is provided for the functional unit, the compartment preferably being closable in a watertight manner.
  • the holder can be at least partially transparent, so that, for example, in the case of a holder designed as a compartment, a mobile phone can be viewed in the compartment.
  • the structural element / wall element has control elements in order to operate, for example, a picked-up object and / or a functional unit.
  • the functional unit and / or the holder can be formed on one structural element / wall part or on several structural elements / wall parts. In one embodiment, this can be done on different wall parts / structural elements provide and / or record different functional units.
  • a power connection and / or a power source can be provided on the structural element / wall part.
  • the power supply is sealed against water, so that an electrical supply is securely sealed even when operating in a shower.
  • the holder is designed with a magnet and / or a magnetizable element.
  • functional units can be magnetically connected to the container.
  • Functional units can be electrical, electromechanical, mechanical or other functional units.
  • decorative elements for example decorative panels, can be attached to the respective structural element / wall part.
  • the holder / receptacle is preferably integrated in the structural element, that is to say formed in the tile / wall panels. Moldings can also be provided instead of recesses.
  • the functional units are preferably designed to be able to be supplied with current using a battery or a rechargeable battery.
  • the functional units are designed as Bluetooth or other remote-controlled functional units.
  • a functional element can also include a voice control unit in order to control further functional units by voice.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective front view of an embodiment of a container
  • FIG. 1 schematically in a further perspective front view the embodiment according to FIG. 1,
  • FIG. 3 schematically shows the embodiment according to FIG. 1 without a wall section
  • Fig. 4 shows schematically in another view the embodiment of FIG. 3 without bottom section
  • FIG. 5 shows schematically the embodiment of FIG. 3 in another view without a bracket.
  • the container 10 shown here is designed as a shower basket 11.
  • the container 10 has a bottom section 100 (see FIG. 3) and a wall section 200.
  • the bottom section 100 and the wall section 200 delimit an interior 50 of the container 10.
  • the bottom section delimits the interior 50 at the bottom.
  • the wall section 200 laterally delimits the interior.
  • the container 10 is approximately cuboid.
  • One side of the container 10 is open. This means that the wall section 200 does not completely surround the interior 50, but is open or interrupted on one side.
  • the container 10 is designed for attachment to a carrier, more precisely a wall, for example a tiled wall or a clad wall.
  • the wall section 200 is interrupted, since the open side is closed by the wall or the support as soon as the container 10 is attached to the support and lies there.
  • the wall section 200 and the bottom section 100 are held together by a holder 300, which is also part of the container 10.
  • the container 10 thus essentially comprises or consists of the wall section 200, the bottom section 100 and the holder 300.
  • the wall section 200 forms an inner wall surface 205 and an outer wall surface with its surface.
  • the inner wall surface 205 thus delimits the interior 50 of the container 10 or the receiving space of the container 10.
  • the wall section 200 itself is constructed in several parts.
  • the wall section 200 comprises three wall parts 210, 220 and 230. These each delimit one side of the container 10 or the interior 50.
  • the wall part 220 forms an end face of the container 10.
  • the wall part 230 forms a further end face of the container 10.
  • the wall part 230 is arranged opposite the wall part 220.
  • the wall part 210 delimits a long side of the container 10 or the interior 50 and thus forms a long side.
  • the wall parts 210, 220 and 230 are matched to one another. This means that the adjacent wall parts 210, 220 and 220 and 230 are arranged at right angles to one another and are approximately flush with one another.
  • the wall parts 210, 220, 230 themselves are designed here as a tile or wall panel with an approximately rectangular cross section.
  • the individual wall parts 210, 220, 230 are in corresponding wall holder parts or wall holder sections 310, 320, 330 added.
  • the wall holder sections 310, 320, 330 are each formed by two spaced-apart walls 311 and 312 or 321 and 322 or 331 and 332.
  • the spaced walls 311, 312, 321, 322, 331, 332 each form a kind of shaft or guide for receiving the respective wall part 210, 220, 230 in the corresponding wall holder section 310, 320, 330.
  • For fastening the holder 300 and thus the container 10 on the support or wall are provided on the bracket 300 holding plates 340.
  • the holder 300 comprises two holder parts 350 and 380. These are formed separately in the illustrated embodiment.
  • the two bracket parts are mirror-inverted.
  • One holding part 350 is provided for receiving the wall parts 210 and 220.
  • the other holding part 380 is provided for receiving the wall parts 210 and 230.
  • Each holding part 350, 380 has a holding plate 340. To attach the bracket parts 350, 380 are
  • Fastening means 400 are provided.
  • the fastening means 400 provided in the holding parts 350, 380 is designed here as a through opening 410. This is intended for a screw connection with the support or the wall.
  • a base plate 370 is provided on each mounting part 350, 380 to support the wall parts 210, 220, 230.
  • the respective floor panel 370 is also provided as a support for the floor section 100.
  • the wall parts 210, 220, 230 can be inserted into the shaft- or guide-like, approximately C- or U-shaped wall holder sections 310, 320, 330.
  • the respective wall part 210, 220, 230 is limited in five translatory directions of movement by the respective base plate 370 and the spaced-apart walls 311, 312, 321, 322, 331, 332.
  • the respective wall part 210, 220, 230 can only be moved upwards (in FIG. 1). This makes it easy to replace the wall parts 210, 220, 230.
  • further fastening means 400 and / or locking means are provided. While the wall section 200 forms a closed surface, the bottom section 100 has passages, for example in the form of passage openings 170 (see FIGS. 3 and 5).
  • the bottom section 100 lies in the holder 300 on the respective bottom plate 370.
  • the bottom section 100 is laterally delimited by the walls 312, 322, 332 and the holding plate 340.
  • the holding parts 350 and 380 are not firmly connected to one another, so that their spacing from one another can be varied.
  • the bottom section 100 is adjustable or changeable at least in one direction.
  • the bottom section 100 is preferably flat. That is, the extension of the bottom section 100 is significantly larger in two of the three possible directions than in the third of the three possible extension directions. As a result, the bottom section 100 is approximately plate-shaped.
  • the bottom section 100 forms a bottom surface 105 on which objects which are to be held in the container 10 can stand.
  • the bottom surface 105 is in the embodiment shown is approximately rectangular.
  • the bottom surface 105 can be enlarged or reduced in the plane spanned by the bottom section 100.
  • the enlargement or reduction preferably takes place in one direction, preferably in a longitudinal direction, that is to say in the direction of the end faces formed by the wall parts 220, 230.
  • an adjustment in the transverse direction or in both directions, that is to say in the longitudinal direction and transverse direction is possible.
  • adjustment in the longitudinal direction is provided.
  • the bottom section 100 like the holder 300, is formed in several parts.
  • the bottom section 100 consists of two bottom parts 120 and 140. The bottom parts 120 and 140 rest on one another.
  • the bottom section 100 is telescopic, that is, designed to be extendable.
  • the two bottom parts 120, 140 can be displaced relative to one another along the bottom surface 105 formed.
  • one of the bottom parts 120 partially engages around the other bottom part 140.
  • the gripping takes place on both edges of the base part 120 or 140.
  • the one base part 120 has a projection or an angle 125 which extends in the direction of the base part 140 underneath and at least partially adjoins the edge thereof. In this way, lateral guidance is realized.
  • One bottom part 120 is thus approximately C-shaped or U-shaped in a cross-section.
  • the other bottom part 140 lies against the bottom part 120 and is laterally delimited by the legs of the bottom part 120.
  • the projection 125 can surround the other base part 140 even further, for example by providing a further angular section, so that the projection 125 is not only L-shaped, but is itself C-shaped or U-shaped.
  • One bottom part 120 can also completely surround the other bottom part 140 laterally, so that it is approximately O-shaped.
  • the other bottom part 140 can always be moved along the bottom part 120.
  • the bottom section 100 is lattice-shaped.
  • the base parts 120, 140 have longitudinal struts 130.
  • the longitudinal struts 130 are connected to one another at the end by transverse struts 135. Longitudinal and transverse struts 130, 135 are preferably formed in one piece.
  • each of the base parts 120, 140 has on its end face, that is to say on its side which faces the corresponding wall part 220, 230, and on its side the base parts 120, 140 on the base plate 370 rests, a projection 420.
  • the projection 420 is provided as a further fastening means 400.
  • the projection 420 corresponds to a fastening means 400 designed as a recess 430, which is formed in the base plate 370.
  • the respective base part 120, 140 engages with the projection 420 in the associated and corresponding recess 430 of the base plate 370. In this way, a floor holder portion 390 is formed. In the bottom bracket portion 390 the corresponding bottom part 120, 140 is held by the holder 300.
  • the floor holder section 390 is delimited by the support plate 370, the holding plates 340 and the wall 212.
  • the corresponding bottom part 120, 140 is held in the bottom holder section 390 by the fastening means recess 430 and projection 420.
  • the recess 430 and the projection 420 are designed such that a releasable connection of the base part 120, 140 and the support plate 370 or holder 300 is realized.
  • the holding parts 350, 380 can be arranged at any distance (within the maximum length of the bottom section).
  • the bottom section 100 can be adapted to the spacing of the holding parts 350, 380 by moving the bottom parts 120, 140.
  • the wall parts 210, 220, 230 can be selected according to the set distances and inserted into the corresponding wall holder sections 310, 320, 330.
  • the base parts 120, 140 can be placed on the support plates 370.
  • the entire container 10 can be fixed by appropriate fastening means 400.
  • the container 10 set in this way can be mounted on a support or a wall via the through openings 410.
  • the wall parts 210, 220, 230 can still be replaced. If necessary, the wall parts 210, 220, 230 can be fixed by fastening means or locking means.
  • the bottom parts 120, 140 are fixed to the bottom plate 370 by the projection-recess connection.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter (10), insbesondere ein Behälter (10) für einen Sanitärbereich, umfassend mindestens einen Bodenabschnitt (100) und mindestens einen den Bodenabschnitt (100) zumindest teilweise begrenzenden Wandungsabschnitt (200), wobei der Bodenabschnitt (100) hinsichtlich der von dem Bodenabschnitt (100) definierten Bodenfläche (105) verstellbar ist und/oder der Wandungsabschnitt (200) hinsichtlich der von dem Wandungsabschnitt (200) definierten Wandfläche (205) veränderbar oder austauschbar ausgebildet ist, sodass die von dem Bodenabschnitt (100) aufgespannte Bodenfläche (105) vergrößerbar oder verkleinerbar ist und/oder die von dem Wandungsabschnitt (200) aufgespannte Wandfläche (205) veränderbar oder austauschbar ist.

Description

Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere einen Behälter für den Sanitärbereich, umfassend mindestens einen Bodenabschnitt und mindestens einen den Bodenabschnitt zumindest teilweise begrenzenden Wandungsabschnitt, gemäß Anspruch 1.
Aus dem Stand der Technik sind allgemein Behälter wie Becher, Tassen, Duschkörbe und dergleichen bekannt. Beispielsweises sind auch Duschkörbe zur Aufnahme von Sanitärprodukten und/oder Duschzubehör bekannt. Derartige Duschkörbe werden im Duschbereich an Wänden oder Türen angebracht. Neben einer Wandung weisen die bekannten Duschkörbe einen Boden auf, durch welchen Wasser ablaufen kann. Derartige Duschkörbe sind fest an Wänden fixiert.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zu schaffen, der variierbar ist, um optimal an die Behälterumgebung angepasst zu werden und der flexibel hinsichtlich des Stauraums ist.
Diese und weitere Aufgaben werden gelöst durch einen Behälter nach Anspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben oder werden nachstehend im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figuren angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Behälter, insbesondere einem Behälter für einen Sanitärbereich, umfassend mindestens einen Bodenabschnitt und mindestens einen den Bodenabschnitt zumindest teilweise begrenzenden Wandungsabschnitt, vorgesehen ist, dass der Bodenabschnitt hinsichtlich der von dem Bodenabschnitt definierten Bodenfläche verstellbar ist und/oder der Wandungsabschnitt hinsichtlich der von dem Wandungsabschnitt definierten Wandfläche veränderbar oder austauschbar ausgebildet ist, sodass die von dem Bodenabschnitt aufgespannte Bodenfläche vergrößerbar oder verkleinerbar ist und/oder die von dem Wandungsabschnitt aufgespannte Wandfläche veränderbar oder austauschbar ist. Bevorzugt spannt der Bodenabschnitt eine Bodenfläche auf bzw. definiert eine Bodenfläche. Durch die verstellbare Ausführungsform des Bodenabschnitts lässt sich die Bodenfläche vergrößern oder verkleinern. Das Vergrößern oder Verkleinern erfolgt dabei in der Ebene der Bodenfläche. Der Bodenabschnitt wird zumindest an einer Seite, bevorzugt an mehreren Seiten von dem Wandungsabschnitt umgeben. In einer Ausführungsform ist der Behälter zu einer Seite offen. Das heißt, an der mindestens einen offenen Seite weist der Behälter keinen Wandungsabschnitt auf. Dies ist insbesondere zur Befestigung des Behälters an einem Träger wie einer Wand oder Tür vorgesehen. Der Träger oder die Wand bilden in diesem Fall einen weiteren Wandungsabschnitt, sodass der Behälter seitlich vollständig von den Wandungsabschnitten umgeben ist. In einer anderen Ausführungsform ist der Behälter von dem ersten, behältereigenen Wandungsabschnitt vollständig seitlich umgeben, ggf. ergänzt durch die Wandungsabschnitte haltende Halterungen. Der Wandungsabschnitt begrenzt in einer Ausführungsform den Bodenabschnitt in seiner seitlichen Erstreckung. In einer anderen Ausführungsform ragt der Bodenabschnitt über den Wandungsabschnitt in der von der Bodenfläche aufgespannten Ebene, der Bodenebene, hervor. In anderen Ausführungsformen steht der Bodenabschnitt gegenüber dem Wandungsabschnitt in der Bodenebene zurück. Bevorzugt schließt der Bodenabschnitt etwa bündig mit dem Wandungsabschnitt ab. Zumindest in einer Ausführungsform, in welcher der Bodenabschnitt seitlich von dem Wandungsabschnitt umgeben ist, ist der Wandungsabschnitt entsprechend dem verstellbaren Bodenabschnitt ebenfalls verstellbar ausgebildet. Auf diese Weise lässt sich der Wandungsabschnitt an unterschiedlich eingestellte oder einstellbare Bodenabschnitts-Ausbildungen anpassen. Aufgrund der Verstellbarkeit des Bodenabschnitts ist die Bodenfläche veränderbar. Da die Bodenfläche seitlich begrenzt wird, ist der begrenzende Wandungsabschnitt ebenfalls verstellbar ausgeführt. Die Verstellbarkeit kann durch eine Elastizität des Materials für den Bodenabschnitt und/oder den Wandungsabschnitt realisiert werden. Bevorzugt ist das Material für den Bodenabschnitt und/oder den Wandungsabschnitt als ein wenig elastisches Material ausgebildet. Beispielsweise ist ein Material für den Wandungsabschnitt und/oder den Bodenabschnitt als Metall, Stahl, Blech, Keramik, Holz, Hartkunststoffe oder ein anderes eher festes, kaum elastisches Material ausgebildet. Weiter bevorzugt ist das Material für den Bodenabschnitt und/oder den Wandungsabschnitt als wasserbeständiges, insbesondere korrosionsfestes Material ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Bodenabschnitt und/oder der Wandungsabschnitt mehrteilig ausgebildet ist und mindestens zwei Bodenteile bzw. mindestens zwei Wandungsteile aufweist, wobei die Bodenteile bzw. die Wandungsteile die Bodenfläche bzw. die Wandfläche bilden, definieren und/oder aufspannen. Um bei einem kaum elastischen Material wie Stahl, Keramik, Hartkunststoff und dergleichen die Verstellbarkeit oder Veränderbarkeit des Bodenabschnitts und/oder des Wand- oder Wandungsabschnitts zu gewährleisten, ist eine Mehrteiligkeit des Bodenabschnitts und/oder des Wandungsabschnitts, zumindest soweit der Wandungsabschnitt mehr als nur eine Seite des Bodenabschnitts begrenzt, vorzusehen. Der Bodenabschnitt ist bevorzugt zweiteilig ausgebildet, wobei aber auch ein mehrteiliger Bodenabschnitt vorgesehen werden kann. Der Wandungsabschnitt kann einteilig sein, soweit lediglich eine Seite des Bodenabschnitts durch den Wandungsabschnitt begrenzt ist. Bevorzugt ist der Wandungsabschnitt mehrteilig ausgebildet, sodass sich mehrere Seiten des Bodenabschnitts verstellbar begrenzen lassen. Der Bodenabschnitt kann grundsätzlich jede Form aufweisen. Insbesondere kann die aufgespannte Bodenfläche beispielsweise kreisförmig, ellipsenförmig, quadratisch, rechteckig, dreieckig oder als eine andere polygonale Fläche wie achteckig, sechseckig, sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Bodenfläche rechteckig ausgebildet. Je Seite ist vorzugsweise ein Wandteil vorgesehen. In dem Fall, in dem der Behälter an dem Träger oder der Wand angeordnet wird, bildet der T räger bzw. die Wand ein Wandteil an der entsprechenden Seite. Wird der Behälter beispielsweise in einem Übergang zweier Träger oder Wände, somit in einem Kantenbereich angeordnet, bilden die Träger oder Wände die beiden Wandteile, welche den Behälter seitlich begrenzen. Entsprechendes gilt bei anderen Übergängen wie beispielsweise runden Übergängen etc. Hier bildet der Träger bzw. die Wand die entsprechende seitliche Begrenzung, das heißt den entsprechenden Wandteil. Die nicht von dem Träger oder der Wand begrenzten Seiten des Bodenabschnitts bilden die behältereigenen Wandteile. Die Wandteile können grundsätzlich jede beliebige Fläche aufspannen, das heißt als beliebig geformte Wandfläche ausgebildet sein. In einer Ausführungsform ist die Wandfläche an einer zu dem Bodenabschnitt benachbarten Seite an die Form des Bodenabschnitts angepasst. Bei einem flächigen Boden ist deshalb in einer bevorzugten Ausführungsform die entsprechende Seite des Wandteils als gerade Kante ausgebildet. Dies kann in anderen Ausführungsformen unterbrochen, durchbrochen oder anders ausgebildet sein.
Noch eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Bodenteile und/oder die Wandteile in oder an einer Halterung gehalten sind. Um einen stabilen Behälter, beispielsweise unabhängig von einem Träger oder einer Wand, bereitzustehen, ist eine Halterung vorgesehen. In oder an der Halterung sind der Bodenabschnitt oder die Bodenteile und der Wandungsabschnitt oder die Wandungsteile gehalten. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Halterung entsprechende Aufnahmen für den Bodenabschnitt und/oder Wandungsabschnitt auf. Die Halterung ist entsprechend zu den verstellbaren Bodenabschnitt und/oder Wandabschnitt ebenfalls verstellbar ausgebildet. Bevorzugt ist die Halterung mehrteilig, insbesondere zweiteilig ausgebildet. Im Wesentlichen hängt die Anzahl der erforderlichen Halterungsteile von der Form des Bodenabschnitts und/oder des Wandungsabschnitts ab. Bevorzugt ist die Halterung mit einem ersten Halterungsteil und einem zweiten Halterungsteil ausgebildet. Zur Aufnahme des Bodenabschnitts bzw. des entsprechenden Bodenteils weist die Halterung eine Auflagefläche auf, auf welcher der Bodenabschnitt zumindest teilweise aufliegt. Bei einer zweiteiligen Ausführung weist jedes Halterungsteil eine Auflagefläche auf, wobei die Auflageflächen zueinander weisen. Die Auflagefläche ist vorzugsweise mittels eines Bodenblechs realisiert. Zur sicheren Anordnung des Bodenabschnitts in bzw. an der Halterung ist die Halterung in einer anderen Ebene zu der Auflagefläche seitlich begrenzt. Zur sicheren Aufnahme des Bodenabschnitts ist die entsprechende Aufnahme des jeweiligen Halterungsteils etwa U-förmig mit zusätzlicher Auflagefläche in einer zu dem ausgebildeten U etwa senkrechten Ebene. Somit ist ein aufgenommenes Bodenteil in 4 Richtungen - seitlich in drei Richtungen und nach unten begrenzt. Die vierte seitliche Richtung und die Richtung nach oben sind für ein Verstellen nicht begrenzt.
Entsprechend ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Halterung mehrteilig, insbesondere zweiteilig mit mindestens zwei Halterungsteilen ausgebildet ist. Die Halterungsteile sind bevorzugt spiegelverkehrt zueinander ausgebildet. Ihre jeweiligen Bodenaufnahmen oder auch der Bodenhalterteil oder Bodenhalterabschnitt, weisen entsprechend zueinander. Bevorzugt sind die beiden Halterungsteile nicht direkt miteinander verbunden. Entsprechend sind die Halterungsteile als separat voneinander ausgebildete Halterungsteile ausgebildet. Die Halterungsteile weisen Befestigungsmittel auf, sodass sich die Halterungsteile indirekt miteinander befestigen lassen, beispielsweise über den Träger / die Wand oder andere Mittel.
Die Halterung weist in einer Ausführungsform Wandhalterteile oder Wandhalterabschnitte auf, um die entsprechenden Wandteile zu halten bzw. aufzunehmen. Die Wandhalterabschnitte sind vorzugsweise als Winkel ausgebildet, um die Wand an zwei Seiten zumindest teilweise zu umgreifen. Zusätzlich weist der jeweilige Wandhalterabschnitt einen Boden auf, beispielsweise gebildet von dem Bodenblech, um den aufgenommenen Wandteil in Richtung Bodenabschnitt zu halten. Die Auflage für den Bodenabschnitt und den Wandteil sind fluchtend, das heißt in einer Ebene angeordnet. Insbesondere können die Auflagefläche und der Boden einteilig, zum Beispiel durch das Bodenblech, ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform ist somit vorgesehen, dass mindestens einer der Halterungsteile, vorzugsweise beide Halterungsteile, ein Bodenhalterabschnitt und/oder einen Wandhalterabschnitt aufweist bzw. aufweisen. Die Halterung bildet somit eine Art Rahmen für den Behälter, an welchem der Wandungsabschnitt, der Bodenabschnitt und/oder der Träger angeordnet sind.
Auch sieht eine Ausführungsform vor, dass der Bodenabschnitt und/oder der Wandabschnitt flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist/sind und insbesondere mindestens eine Durchgangsöffnung, vorzugsweise mehrere Durchgangsöffnungen, zum Ablauf für Flüssigkeiten aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, dass Flüssigkeit im Inneren des Behälters, gesammelt wird. Der Bodenabschnitt kann in einer Ausführungsform flächig, beispielsweise mit Blechen ausgebildet sein. In diesem Fall ist zumindest eine Durchgangsöffnung wie eine Durchgangsbohrung, ein Langloch, ein gestanztes Loch oder dergleichen als Abfluss für Flüssigkeit in zumindest einem der Bleche oder flächigen Elemente vorzusehen. Ein Blech oder mehrere Blechen können auch als Lochbleche, Gitterbleche oder dergleichen ausgebildet sein. In einer anderen Ausführungsform ist der Bodenabschnitt gitterartig ausgebildet, das heißt mit mehreren Längs- und/oder Querstreben. Die Zwischenräume bilden hier einen Ablauf für Flüssigkeit. Im Falle einer flächigen Ausbildung des Bodenabschnitts, ggf. auch ohne Durchgangsöffnung, weist der Wandabschnitt mindestens eine Durchgangsöffnung auf. Die Durchgangsöffnung ist vorzugsweise in einem Bereich benachbart zu dem Bodenabschnitt ausgebildet, sodass eine Flüssigkeit bodennah abfließen kann. Insbesondere können auch Aussparungen im Übergangsbereich des Wandabschnitts und/oder des Bodenabschnitts zur Halterung als Abfluss vorgesehen werden. Bevorzugt ist die Ausbildung des Bodenabschnitts als gitterartiger Bodenabschnitt vorgesehen.
Wiederum eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die mindestens zwei Bodenteile als zueinander teleskopierbare Bodenteile ausgebildet sind. In einer Ausführungsform sind zwei Bodenteile als teleskopierbare Bodenteile vorgesehen, das heißt, diese lassen sich zueinander verfahren. Hierzu liegt das eine Bodenteil auf dem anderen Bodenteil auf und lässt sich entlang des anderen Bodenteils verfahren. In einer Ausführungsform umgreift das eine Bodenteil das andere Bodenteil dabei zumindest teilweise, um so ein geführtes Verfahren der Bodenteile zueinander zu realisieren. Insbesondere weist ein Bodenteil seitlich außen einen das andere Bodenteil seitlich zumindest teilweise umgreifenden Abschnitt auf. Der umgreifende Abschnitt ist bevorzugt an beiden äußeren Seiten ausgebildet, sodass eine sichere Führung realisiert ist. In einer Ausführungsform ist das eine Bodenteil vollumfänglich von dem anderen Bodenteil umgeben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das eine Bodenteil von dem anderen lediglich teilumfänglich und weiter bevorzugt lediglich an zwei äußeren Seiten in einem Randbereich umgeben. Grundsätzlich lassen sich in einer bevorzugten Ausführungsform die Bodenteile zueinander verschieben. In anderen Ausführungsformen kann ein verdrehen, verschwenken oder eine Kombination möglich sein.
In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eines der Wandteile als Wandpaneele und/oder Fliese ausgebildet ist. Bevorzugt ist zumindest ein Wandteil als Wandpaneel ausgebildet oder als Fliese. Diese Paneele oder Fliesen weisen eine rechteckige Form auf und sind in verschiedenen Größen herstellbar und baukastenartig austauschbar. Bei der Anbringung an einem Träger wie einer Wand, insbesondere einer verfliesten oder mit Wandpaneelen verkleideten Wand lassen sich Restfliesen oder Restpaneele für den Wandabschnitt verwenden. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Behälter in einer zu dem Träger passenden Abstimmung realisiert ist. Auf diese Weise lässt sich der Behälter passend in das Gesamtbild einbinden und stellt gleichzeitig ein Reservoir für Restfliesen oder Restpaneele da, die sich später ggf. nicht mehr im gleichen Farbton beschaffen lassen. Der Behälter dient somit neben seiner Grundfunktion als Behälter auch noch als Fliesen / Paneelen-Reservoir.
Auch ist vorgesehen, dass in einer Ausführungsform Befestigungsmittel, insbesondere zum Befestigen des Behälters an einem Träger, zur Befestigung der Halterung an einem Träger, zur Befestigung des Bodenabschnitts oder der Bodenteile an der Halterung und/oder zur Befestigung des Wandabschnitts oder der Wandteile an der Halterung vorgesehen sind. Grundsätzlich ist der Behälter ohne Anbringung an einen Träger realisierbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter zur Anbringung an einem Träger wie einer Wand, insbesondere einer verfliesten Wand oder einer mit Wandpaneelen verkleideten Wand ausgebildet. Hierzu sind Befestigungsmittel vorgesehen. Die Befestigungsmittel umfassen dabei insbesondere Bohrlöcher, Langlöcher und dergleichen, durch welche sich Schrauben oder Ähnliches durchstecken und mit dem Träger verbinden lassen. Damit der Bodenabschnitt sicher und verstellbar von dem Behälter umfasst ist, sind Befestigungsmittel zur Befestigung des Bodenabschnitts vorgesehen. Vorzugsweise wird der Bodenabschnitt an der Halterung angebracht. Hierzu weist der Bodenabschnitt Vorsprünge auf, die in korrespondierende Ausnehmungen an der Halterung eingreifen. Vorzugsweise sind die Vorsprünge an den Stirnseiten des Bodenabschnitts, also nicht an den Seiten für die Führung der Bodenabschnitte, angeordnet. Die Vorsprünge sind an gegenüberliegenden Enden vorgesehen. Bei einer mehrteiligen Ausführung des Bodenabschnitt ist an den weitest voneinander entfernten Bodenteilen jeweils ein Vorsprung ausgebildet. Grundsätzlich kann ein Vorsprung als Befestigungsmittel vorgesehen werden. Bevorzugt ist an jeder Stirnseite mindestens ein Vorsprung vorgesehen. Der Vorsprung ist vorzugsweise als winklige Lasche ausgebildet, die sich von der Stirnseite in Ebene der Bodenfläche erstreckt und dann winklig dazu abragt. Die Halterung weist zu den bodenabschnittsseitigen Befestigungsmitteln korrespondierende halterungsseitige Befestigungsmittel. Diese sind als Ausnehmung, vorzugsweise als Langloch oder eine andere Durchgangsöffnung ausgebildet. Dabei sind Ausnehmung und Vorsprung zueinander korrespondierend ausgebildet, derart, dass der Vorsprung durch die Ausnehmung oder in die Ausnehmung steckbar ist. In einer anderen Ausführungsform können die Befestigungsmittel auch umgekehrt werden, derart dass bodenseitig Ausnehmungen und halterseitig Vorsprünge vorgesehen sind. Auch Kombinationen sind denkbar.
Zur Anordnung des Wandungsabschnitt an der Halterung sind ebenfalls entsprechende Befestigungsmittel vorgesehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind lediglich Befestigungsmittel an der Halterung vorgesehen. Diese sind als Einsteckfächer ausgebildet. Diese werden beispielsweise durch zwei voneinander beabstandete Wandungen realisiert, die einen Boden zur Begrenzung in Richtung Bodenfläche aufweisen. Das entsprechende Wandungsteil kann dann einfach zwischen die beiden beabstandeten Wandungen gesteckt und auch von dort wieder entnommen werden. Zur sicheren Anordnung von Wandteilen sind an gegenüberliegenden Seiten die entsprechenden beabstandeten Wandungen angeordnet, sodass die Wandungsteile an beiden Seiten zwischen den beabstandeten Wandungen gehalten sind. Für jede Seite lassen sich entsprechende beabstandete Wandungen vorsehen.
Um ein ungewolltes Spiel zwischen der Halterung und den Wandteilen zu verhindern, sind in einer Ausführungsform entsprechende Arretiermittel vorgesehen. Die Arretiermittel sind in einer Ausführungsform verstellbar. In einer anderen Ausführungsform sind die Arretiermittel als elastische oder plastische Arretiermittel ausgebildet. Beispielsweise lassen sich die verstellbaren Arretiermittel als Schrauben oder dergleichen ausbilden. Als plastisches Arretiermittel ist beispielsweise Moosgummi oder dergleichen verwendbar. Als elastisches Arretiermittel ist beispielsweise ein elastisches Gummimaterial verwendbar. Die Arretiermittel können auch zum Verhindern eines ungewollten Herausbewegen der Wandungsteile aus der Halterung ausgebildet sein.
Die Erfindung sieht auch ein Strukturelement vor, welches zur Ausbildung des Wandungsabschnitts und/oder des Bodenabschnitts des Behälters ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Strukturelement als plattenförmiges Strukturelement ausgebildet. Insbesondere ist das Strukturelement als plattenförmiges Strukturelement zur Ausbildung eines Wandungsabschnitts oder mehrerer Wandungsabschnitte ausgebildet. In einer Ausführungsform sind mehrere Strukturelemente vorgesehen. Bevorzugt ist für einen Frontbereich und zwei Seitenbereiche je ein Strukturelement vorgesehen. Die Strukturelemente können gleich ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Strukturelemente unterschiedlich ausgebildet.
Der Behälter ist vorzugsweise als Duschbehälter oder dergleichen ausgebildet. Bevorzugt ist der Behälter zumindest in eine Richtung offen ausgebildet. So weist der Behälter in einer Ausführungsform einen Bodenabschnitt und einen umlaufenden Wandungsabschnitt auf, aber keinen Deckel oder deckelähnlichen Abschnitt. Somit lassen sich Gegenstände von oben in den Behälter positionieren, ohne einen Wandungsabschnitt, einen Bodenabschnitt und/oder einen Deckelabschnitt vorher zu bewegen bzw. zu entfernen. Die Öffnung kann aber auch an einer Seite ausgebildet sein. Die Boden- und/oder Wandungsabschnitte können einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Wandungsabschnitt drei Strukturelemente auf, die zusammen mit einer Wandung eines Trägers einen umlaufenden Wandabschnitt bzw. eine umlaufende Wandfläche bilden. Die Strukturelemente, welche die Wandteile bilden, sind dabei bewegbar und/oder lösbar von dem Behälter ausgebildet. Ein weiteres Wandteil ist als Wandung des Trägers, an welchem der Behälter befestigt ist, oder als separates Wandteil, ausgebildet. Dabei bildet das Wandteil des Trägers oder das separate Wandteil eine Rückwand für den Behälter. Die anderen Wandteile, die dem Träger zugeordnet sind, bilden eine Frontwand und zwei Seitenwände. In einer Ausführungsform ist ein Deckelabschnitt mit dem Behälter klappbar, verschiebbar und/oder verschwenkbar verbunden, sodass sich der Behälter auch nach oben hin verschließen lässt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter ohne Deckelabschnitt ausgebildet.
Die Strukturelemente sind bevorzugt als Fliesen und/oder Wandpaneele ausgebildet. Dabei sind die Strukturelemente in einer Ausführungsform ohne weitere Funktionseinheiten als reine Wandpaneele und/oder Fliese ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist zumindest eines der Strukturelemente mit einer Funktionseinheit ausgebildet. Eine Funktionseinheit kann beispielsweise als Fach, Aufnahme, Ausnehmung, Anformung und/oder Halterung ausgebildet sein. So ist in einer Ausführungsform beispielsweise eine Halterung in und/oder an dem Strukturelement vorgesehen. Die Halterung ist in einer Ausführungsform als Mobiltelefon-Halterung ausgebildet. Dabei ist die Halterung als Ausnehmung an einer Außen- und/oder Innenseite des Strukturelements bzw. das Wandteils ausgebildet. Dabei ist die Form der Halterung / Ausnehmung an ein aufzunehmenden Gegenstand, hier beispielsweise an ein Mobiltelefon, angepasst. Zum Halten des aufzunehmenden Gegenstands, weist die Halterung in einer Ausführungsform elastische Halteelemente auf. Diese sind derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass sich ein Mobiltelefon in die Ausnehmung / Halterung mittels einer Presspassung von Mobiltelefon und Halteelementen halten lässt. Die Halterung ist vorzugsweise zu einer Seite hin offen, sodass ein aufgenommenes Mobiltelefon sichtbar ist, insbesondere mit dessen Display. Die Halteelemente der Halterung können für weitere Halteeinrichtungen ausgebildet sein. So kann die Halterung als Adapter für weitere Funktionseinheiten wie Bügel, Haken oder dergleichen fungieren. In einer anderen Ausführungsform ist mindestens ein Funktionselement in das Strukturelement / Wandteil integriert ausgebildet. Beispielsweise lässt sich so ein Strukturelement mit Funktionseinheit als Musikbox, insbesondere als Bluetooth-Musikbox ausbilden. Die Funktionseinheit ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise Wasserdicht ausgebildet. In einer anderen Ausführungsform ist ein Fach für die Funktionseinheit vorgesehen, wobei das Fach vorzugsweise wasserdicht verschließbar ist. Die Halterung kann zumindest teilweise transparent sein, sodass sich beispielsweise bei einer als Fach ausgebildeten Halterung ein in dem Fach aufgenommenes Mobiltelefon betrachten lässt. In einer weiteren Ausführungsform weist das Strukturelement / Wandelement Bedienelemente auf, um beispielsweise einen aufgenommenen Gegenstand und/oder eine Funktionseinheit zu bedienen. Die Funktionseinheit und/oder die Halterung kann an einem Strukturelement / Wandteil oder an mehreren Strukturelementen / Wandteilen ausgebildet sein. So lassen sich in einer Ausführungsform an unterschiedlichen Wandteilen / Strukturelementen unterschiedliche Funktionseinheiten vorsehen und/oder aufnehmen. Für eine Stromversorgung kann ein Stromanschluss und/oder eine Stromquelle an dem Strukturelement / Wandteil vorgesehen sein. Die Stromversorgung erfolgt dabei gegenüber Wasser abgedichtet, sodass hier eine elektrische Versorgung auch bei Betrieb in einer Dusche sicher abgedichtet ist. In einer Ausführungsform ist die Halterung mit einem Magneten und/oder einem magnetisierbaren Element ausgeführt. Auf diese Weise lassen sich Funktionseinheiten magnetisch mit dem Behälter verbinden. Funktionseinheiten können elektrische, elektromechanische, mechanische oder sonstige Funktionseinheiten sein. So lassen sich beispielsweise Dekorelemente, beispielsweise Dekorplatten an dem jeweiligen Strukturelement / Wandteil anbringen. Die Halterung / Aufnahme ist vorzugsweise integriert in dem Strukturelement, das heißt in der Fliese / der Wandpaneele ausgebildet. Statt Ausnehmungen können auch Anformungen vorgesehen sein. Vorzugsweise sind die Funktionseinheiten mit einer Batterie oder einem Akku mit Strom versorgbar ausgebildet. Insbesondere sind die Funktionseinheiten als Bluetooth- oder anders fernbedienbare Funktionseinheiten ausgebildet. In einer Ausführungsform kann ein Funktionselement auch eine Sprachsteuereinheit umfassen, um per Sprache weitere Funktionseinheiten zu steuern.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von mindestens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, welches in den Figuren schematisch dargestellt ist. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Vorderansicht eine Ausführungsform eines Behälters,
Fig. 2 schematisch in einer weiteren perspektivischen Vorderansicht die Ausführungsform nach Fig. 1,
Fig. 3 schematisch die Ausführungsform nach Fig. 1 ohne Wandungsabschnitt, Fig. 4 schematisch in einer anderen Ansicht die Ausführungsform nach Fig. 3 ohne Bodenabschnitt und
Fig. 5 schematisch die Ausführungsform nach Fig. 3 in einer anderen Ansicht ohne Halterung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen schematisch in verschiedenen Ansichten und Detailierungsgraden eine Ausführungsform eines Behälters 10, genauer eines verstellbaren Behälters 10. Der hier dargestellte Behälter 10 ist als Duschkorb 11 ausgebildet. Der Behälter 10 weist einen Bodenabschnitt 100 (siehe Fig. 3) und einen Wandungsabschnitt 200 auf. Der Bodenabschnitt 100 und der Wandungsabschnitt 200 begrenzen ein Inneres 50 des Behälters 10. Nach unten begrenzt der Bodenabschnitt das Innere 50. Seitlich begrenzt der Wandungsabschnitt 200 das Innere. In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Behälter 10 etwa quaderförmig ausgebildet. Dabei ist eine Seite des Behälters 10 offen ausgebildet. Das heißt, der Wandungsabschnitt 200 umgibt das Innere 50 nicht vollumfänglich, sondern ist an einer Seite offen oder unterbrochen. Der Behälter 10 ist zur Anbringung an einem Träger, genauer einer Wand, beispielswiese einer verfliesten Wand oder einer verkleideten Wand ausgebildet. Hier ist der Wandungsabschnitt 200 unterbrochen, da die offene Seite durch die Wand bzw. den Träger verschlossen wird, sobald der Behälter 10 an dem Träger angebracht ist und dort anliegt. Der Wandungsabschnitt 200 und der Bodenabschnitt 100 werden miteinander über eine Halterung 300 gehalten, welche ebenfalls Bestandteil des Behälters 10 ist. Der Behälter 10 umfasst oder besteht im Wesentlichen somit den Wandungsabschnitt 200, den Bodenabschnitt 100 und die Halterung 300. Der Wandungsabschnitt 200 bildet dabei mit seiner Oberfläche eine innere Wandfläche 205 und eine äußere Wandfläche aus. Die innere Wandfläche 205 begrenzt somit das Innere 50 des Behälters 10 oder den Aufnahmeraum des Behälters 10.
Der Wandungsabschnitt 200 selber ist mehrteilig ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst der Wandungsabschnitt 200 drei Wandteile 210, 220 und 230. Diese begrenzen jeweils eine Seite des Behälters 10 oder des Inneren 50. Der Wandteil 220 bildet eine Stirnseite des Behälters 10 aus. Der Wandteil 230 bildet eine weitere Stirnseite des Behälters 10 aus. Dabei ist das Wandteil 230 gegenüberliegend zu dem Wandteil 220 angeordnet. Der Wandteil 210 begrenzt eine Längsseite des Behälters 10 oder des Inneren 50 und bildet somit eine Längsseite aus. Die Wandteile 210, 220 und 230 sind aufeinander abgestimmt. Das heißt, die benachbarten Wandteile 210, 220 und 220 und 230 sind hier rechtwinklig zueinander angeordnet und schließen aneinander etwa bündig ab. Die Wandteile 210, 220, 230 selber sind hier als Fliese oder Wandpaneel mit etwa rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Dabei sind die einzelnen Wandteile 210, 220, 230 in korrespondierenden Wandhalterteilen oder Wandhalterabschnitten 310, 320, 330 aufgenommen. Die Wandhalterabschnite 310, 320, 330 sind jeweils durch zwei voneinander beabstandete Wandungen 311 und 312 bzw. 321 und 322 bzw. 331 und 332 gebildet. Die beabstandeten Wandungen 311, 312, 321, 322, 331, 332 bilden jeweils eine Art Schacht oder Führung zur Aufnahme des jeweiligen Wandteils 210, 220, 230 in dem entsprechenden Wandhalterabschnitt 310, 320, 330. Zur Befestigung der Halterung 300 und somit des Behälters 10 an dem Träger bzw. der Wand sind an der Halterung 300 Haltebleche 340 vorgesehen. Die Halterung 300 umfasst zwei Halterungsteile 350 und 380. Diese sind in der dargestellten Ausführungsform separat ausgebildet. Die beiden Halterungsteile sind spiegelverkehrt ausgeführt. Das eine Halterungsteil 350 ist für die Aufnahme der Wandteile 210 und 220 vorgesehen. Das andere Halterungsteil 380 ist für die Aufnahme der Wandteile 210 und 230 vorgesehen. Jedes Halterungsteil 350, 380 weist ein Halteblech 340 auf. Zur Befestigung der Halterungsteile 350, 380 sind
Befestigungsmittel 400 vorgesehen. Das in den Halterungsteilen 350, 380 vorgesehene Befestigungsmittel 400 ist vorliegend als Durchgangsöffnung 410 ausgebildet. Diese ist für eine Schraubverbindung mit dem Träger bzw. der Wand vorgesehen. Zur Auflage der Wandteile 210, 220, 230 ist an jedem Halterungsteil 350, 380 ein Bodenblech 370 vorgesehen. Das jeweilige Bodenblech 370 ist auch als Auflage für den Bodenabschnitt 100 vorgesehen. Die Wandteile 210, 220, 230 sind in die schacht- oder führungsartigen, etwa C— oder U-förmigen Wandhalterabschnitte 310, 320, 330 einsteckbar. Durch das jeweilige Bodenblech 370 und die beabstandeten Wandungen 311, 312, 321, 322, 331, 332 ist das jeweilige Wandteil 210, 220, 230 in fünf translatorische Bewegungsrichtungen begrenzt. Das jeweilige Wandteil 210, 220, 230 kann lediglich nach oben (in Fig. 1) bewegt werden. Hierdurch ist ein einfacher Austausch der Wandteile 210, 220, 230 realisierbar. Um das Herausbewegen der Wandteile 210, 220, 230 aus den Aufnahmen (Wandhalterabschnitte 310, 320, 330) zu verhindern, sind weitere Befestigungsmittel 400 und/oder Arretiermittel (beides hier nicht dargestellt) vorgesehen. Während der Wandabschnitt 200 eine geschlossene Fläche ausbildet, weist der Bodenabschnitt 100 Durchgänge, beispielsweise in Form von Durchgangsöffnungen 170 auf (siehe Fig. 3 und 5).
Der Bodenabschnitt 100 liegt in der Halterung 300 auf dem jeweiligen Bodenblech 370 auf. Seitlich ist der Bodenabschnitt 100 durch die Wandungen 312, 322, 332 und das Halteblech 340 begrenzt. Die Halterungsteile 350 und 380 sind nicht miteinander fest verbunden, sodass sich deren Abstand zueinander variieren lässt. Der Bodenabschnitt 100 ist zumindest in einer Richtung verstellbar bzw. veränderbar. Vorzugsweise ist der Bodenabschnitt 100 flächig ausgebildet. Das heißt, die Erstreckung des Bodenabschnitts 100 ist in zwei der drei möglichen Richtungen deutlich größer, als in die dritte der drei möglichen Erstreckungsrichtungen. Hierdurch ist der Bodenabschnitt 100 etwa plattenförmig ausgebildet. Der Bodenabschnit 100 bildet eine Bodenfläche 105 aus, auf der Gegenstände, die in dem Behälter 10 gehalten werden sollen, stehen können. Die Bodenfläche 105 ist in der dargestellten Ausführungsform etwa rechteckig. Aufgrund der verstellbaren Ausführung des Bodenabschnitts 100 lässt sich die Bodenfläche 105 in der von dem Bodenabschnitt 100 aufgespannten Ebene vergrößern oder verkleinern. Vorzugsweise erfolgt das Vergrößern oder Verkleinern in eine Richtung, vorzugsweise in eine Längsrichtung, das heißt in Richtung der von den Wandteilen 220, 230 gebildeten Stirnseiten. In anderen Ausführungen ist ein Verstellen in Querrichtung dazu oder in beide Richtungen, das heißt in Längsrichtung und Querrichtung dazu möglich. In der dargestellten Ausführungsform ist ein Verstellen in Längsrichtung vorgesehen. Hierzu ist der Bodenabschnitt 100, wie auch die Halterung 300, mehrteilig ausgebildet. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Bodenabschnitt 100 aus zwei Bodenteilen 120 und 140. Die Bodenteile 120 und 140 liegen aufeinander auf. Auf diese Weise ist der Bodenabschnitt 100 teleskopierbar, da heißt ausziehbar gestaltet. Die beiden Bodenteile 120, 140 sind relativ zueinander entlang der gebildeten Bodenfläche 105 verschiebbar. Für eine verbesserte Führung bei einem Verschieben umgreift eines der Bodenteile 120 das andere Bodenteil 140 teilweise. Das Umgreifen erfolgt an beiden Rändern des Bodenteils 120 bzw. 140. Hierzu weist das eine Bodenteil 120 einen Vorsprung oder einen Winkel 125 auf, der sich in Richtung des darunter liegenden Bodenteils 140 erstreckt und zumindest teilweise an dessen Rand angrenzt. Auf diese Weise ist eine seitliche Führung realisiert. Das eine Bodenteil 120 ist somit in einem Querschnitt etwa C- oder U-förmig ausgebildet. Das andere Bodenteil 140 liegt an dem Bodenteil 120 an und wird seitlich durch die Schenkel des Bodenteils 120 begrenzt. Der Vorsprung 125 kann in anderen Ausführungen das andere Bodenteil 140 noch weiter umgeben, indem beispielsweise ein weitere Winkelabschnitt vorgesehen ist, sodass der Vorsprung 125 nicht nur L-Förmig, sondern selber C- oder U-förmig ausgebildet ist. Das eine Bodenteil 120 kann das andere Bodenteil 140 seitlich auch vollständig umgeben, so dass dieses etwa O-förmig ausgebildet ist. Das andere Bodenteil 140 lässt sich dabei stets entlang des Bodenteils 120 bewegen. Der Bodenabschnitt 100 ist gitterförmig ausgebildet. Hierzu weisen die Bodenteile 120, 140 Längsstreben 130 auf. Endseitig sind die Längsstreben 130 durch Querstreben 135 miteinander verbunden. Längs- und Querstreben 130, 135 sind vorzugsweise einteilig ausgebildet.
Um ein einfaches Verstellen des Bodenabschnitts 100 zu ermöglichen, weist jedes der Bodenteile 120, 140 an deren Stirnseite, das heißt an deren Seite, welche zu dem entsprechenden Wandteil 220, 230 gewandt ist, und an deren Seite das Bodenteile 120, 140 auf dem Bodenblech 370 aufliegt, einen Vorsprung 420 auf. Der Vorsprung 420 ist als weiteres Befestigungsmittel 400 vorgesehen. Der Vorsprung 420 korrespondiert zu einem als Ausnehmung 430 ausgebildeten Befestigungsmittel 400, welche in dem Bodenblech 370 ausgebildet ist. Mit dem Vorsprung 420 greift das jeweilige Bodenteil 120, 140 in die zugehörige und korrespondierende Ausnehmung 430 des Bodenblechs 370 ein. Auf diese Weise ist ein Bodenhalterabschnitt 390 ausgebildet. In dem Bodenhalterabschnitt 390 ist das entsprechende Bodenteil 120, 140 durch die Halterung 300 gehalten. Dabei wird der Bodenhalterabschnitt 390 durch das Auflageblech 370, die Haltebleche 340 und die Wandung 212 begrenzt. In dem Bodenhalterabschnitt 390 wird das entsprechende Bodenteil 120, 140 durch die Befestigungsmittel Ausnehmung 430 und Vorsprung 420 gehalten. Die Ausnehmung 430 und der Vorsprung 420 sind dabei so ausgebildet, dass eine lösbare Verbindung von Bodenteil 120, 140 und Auflageblech 370 bzw. Halterung 300 realisiert ist.
Um nun den Behälter 10 zu variieren oder zu verändern, lassen sich die Halterungsteile 350, 380 in einem beliebigen Abstand (innerhalb der maximalen Länge des Bodenabschnitts) anordnen. Der Bodenabschnitt 100 lässt sich an den Abstand der Halterungsteile 350, 380 durch verfahren der Bodenteile 120, 140 anpassen. Die Wandteile 210, 220, 230 lassen sich an die eingestellten Abstände auswählen und in die korrespondierenden Wandhalterabschnitte 310, 320, 330 einsetzen. Die Bodenteile 120, 140 lassen sich auf die Auflagebleche 370 auflegen. Der gesamte Behälter 10 lässt sich durch entsprechende Befestigungsmittel 400 fixieren. Hier lässt sich der so eingestellte Behälter 10 über die Durchgangsöffnungen 410 an einem Träger oder einer Wand montieren. In dem montierten Zustand lassen sich die Wandteile 210, 220, 230 immer noch auswechseln. Bei Bedarf lassen sich die Wandteile 210, 220, 230 durch Befestigungsmittel oder Arretiermittel fixieren. Die Bodenteile 120, 140 werden durch die Vorsprung-Ausnehmung-Verbindung mit dem Bodenblech 370 fixiert.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
10 Behälter
11 Duschkorb
50 Inneres
100 Bodenabschnitt
105 Bodenfläche
120 Bodenteil
125 Vorsprung, Winkel
130 Längsstreben
135 Querstreben
140 Bodenteil
170 Durchgangsöffnung
200 Wandungsabschnitt
205 Wandfläche
210 Wandteil
220 Wandteil
230 Wandteil
300 Halterung
310 Wandhalterabschnitt
311 Wandung
312 Wandung
320 Wandhalterabschnitt
321 Wandung
322 Wandung
330 Wandhalterabschnitt
331 Wandung
332 Wandung
340 Halteblech
350 Halterungsteil
370 Bodenblech
380 Halterungsteil
390 Bodenhalterabschnitt
400 Befestigungsmittel
410 Durchgangsöffnung 420 Vorsprung
430 Ausnehmung

Claims

Ansprüche
1. Behälter (10), insbesondere ein Behälter (10) für einen Sanitärbereich, umfassend
mindestens einen Bodenabschnitt (100) und
mindestens einen den Bodenabschnitt (100) zumindest teilweise begrenzenden Wandungsabschnitt (200),
wobei der Bodenabschnitt (100) hinsichtlich der von dem Bodenabschnitt (100) definierten Bodenfläche (105) verstellbar ist und/oder
der Wandungsabschnitt (200) hinsichtlich der von dem Wandungsabschnitt (200) definierten Wandfläche (205) veränderbar oder austauschbar ausgebildet ist, sodass die von dem Bodenabschnitt (100) aufgespannte Bodenfläche (105) vergrößerbar oder verkleinerbar ist und/oder
die von dem Wandungsabschnitt (200) aufgespannte Wandfläche (205) veränderbar oder austauschbar ist.
2. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Bodenabschnitt (100) und/oder der Wandungsabschnitt (200) mehrteilig ausgebildet ist und mindestens zwei Bodenteile (120, 140) bzw. mindestens zwei Wandungsteile (210, 220, 230) aufweist, wobei die Bodenteile (120, 140) und die Wandungsteile (210, 220, 230) die Bodenfläche (105) bzw. die Wandfläche (205) bilden.
3. Behälter (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenteile (120, 140) und/oder die Wandungsteile (210, 220, 230) in oder an einer Halterung (300) gehalten sind.
4. Behälter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Halterung (300) mehrteilig, insbesondere zweiteilig mit mindestens zwei Halterungsteilen (350, 380) ausgebildet ist.
5. Behälter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens einer der Halterungsteile (350, 380), vorzugsweise beide
Halterungsteile (350, 380) einen Bodenhalterabschnitt (390) und/oder einen
Wandhalterabschnitt (330) aufweist/aufweisen.
6. Behälter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
der Bodenabschnitt (100) und/oder der Wandabschnitt (200) flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist/sind, und insbesondere mindestens eine Durchgangsöffnung (170) zum Ablauf für Flüssigkeiten aufweist/aufweisen.
7. Behälter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Bodenteile (120, 140) als zueinander teleskopierbare
Bodenteile (120, 140) ausgebildet sind.
8. Behälter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eines der Wandteile (210, 220, 230) als Wandpaneele und/oder Fliese ausgebildet ist.
9. Behälter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
Befestigungsmittel (400), insbesondere Befestigungsmittel (400) zum Befestigen des Behälters (10) an einem Träger, zur Befestigung der Halterung (300) an einem Träger, zur Befestigung des Bodenabschnitts (100) oder der Bodenteile (120, 140) an der Halterung (300) und/oder zur Befestigung des Wandabschnitts (200) oder der Wandteile (210, 220, 230) an der Halterung (300) vorgesehen sind.
PCT/DE2020/100040 2019-01-23 2020-01-22 Behälter WO2020151786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019101573.1A DE102019101573B3 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Behälter
DE102019101573.1 2019-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020151786A1 true WO2020151786A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=68105467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100040 WO2020151786A1 (de) 2019-01-23 2020-01-22 Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019101573B3 (de)
WO (1) WO2020151786A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060065611A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Frank Blateri System and method for storage and dispensing items
US20110155870A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Cnd Products Llc Device for holding packages
EP3116364A1 (de) * 2014-03-14 2017-01-18 Simplehuman, LLC Regalsystem mit verdunkelbarem regal
DE102017205778B3 (de) * 2017-04-05 2018-08-09 Op-Hygiene Ip Gmbh An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1990003U (de) 1965-07-17 1968-07-25 Waldhof Zellstoff Fab Vorratsbehaelter fuer materialabschnitte.
DE29607763U1 (de) * 1996-04-29 1996-07-25 Gerstel, Jörg, Dipl.-Ing., 23626 Ratekau Universal-Einwegwindelspender
US6003723A (en) 1997-09-02 1999-12-21 Perrin Manufacturing Large capacity towel dispenser
DE29722873U1 (de) 1997-12-24 1998-04-02 Reinhardt, Tim, Dipl.-Biol., 69518 Abtsteinach Vorrats- und Spenderbehälter für stapelbare flache Wegwerfartikel
US6755382B1 (en) * 2000-07-31 2004-06-29 Philip Melnick Dual retractable tissue roll holder
EP1943934B1 (de) * 2007-01-15 2011-05-25 Wepa Hygieneprodukte GmbH Falthandtuchspender
DE202013000689U1 (de) 2013-01-23 2013-03-05 Christoph Becker-Berke Hängbare Ablage- und Aufbewahrungsvorrichtung (-ampel) für Dusch- oder Badezubehör oder Küche
WO2014200394A1 (en) 2013-06-10 2014-12-18 Sca Hygiene Products Ab Dispenser for a stack of web material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060065611A1 (en) * 2004-09-30 2006-03-30 Frank Blateri System and method for storage and dispensing items
US20110155870A1 (en) * 2009-12-30 2011-06-30 Cnd Products Llc Device for holding packages
EP3116364A1 (de) * 2014-03-14 2017-01-18 Simplehuman, LLC Regalsystem mit verdunkelbarem regal
DE102017205778B3 (de) * 2017-04-05 2018-08-09 Op-Hygiene Ip Gmbh An verschiedene Tucharten anpassbarer Tuchspender und Verfahren zur Bereitstellung von Tüchern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019101573B3 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716779B1 (de) Bodenlose Schublade und Aufnahmerahmen dafür
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
DE102008063390A1 (de) Kältegerät mit einem Ablageboden
EP3159115B1 (de) Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
EP2220446B1 (de) Kältegerät
DE10025951A1 (de) Befestigungsanordnung
WO2019201606A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
WO2020151786A1 (de) Behälter
EP3709856B1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE102005062997A1 (de) Transportbehältnis sowie Verfahren zur fächermäßigen Aufteilung eines Transportbehältnisses
DE202009018497U1 (de) Dehn- und eindrückbare Schubladenbodenfolie
EP3299527B1 (de) Abdeckung für dusch-wc-aufsatz
DE29816402U1 (de) Arbeitsflächenplatte mit Schiene
EP3804562A1 (de) Unterbauschublade
DE3537335C2 (de)
DE202010000514U1 (de) Auffangbehälter, Arbeitsfläche und Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Grill-, Back- und Bratwerkzeugen
DE102007051924B4 (de) Halte-Vorrichtung
EP3626317A1 (de) Tor
DE19805186C1 (de) In Schrankmöbel einbaubarer Abfallsammler
DE2643698C2 (de) Einrichtungsschrank, insbesondere für die Lagerung von Werkzeug in einer Werkstatt, Garage und dgl.
DE10003177C2 (de) Abfallsammler zum Einbau in ein Schrankmöbel
DE10328405B4 (de) Schaltschrank
DE10303886B3 (de) Verkleidung für Bade- und Brausewannen, insbesondere für Whirlpools
DE20002653U1 (de) Wechselrahmen
DE202006003866U1 (de) Umfassungsrahmen für einzelne Glasbausteine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1