WO2020094626A2 - Verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition - Google Patents

Verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition Download PDF

Info

Publication number
WO2020094626A2
WO2020094626A2 PCT/EP2019/080207 EP2019080207W WO2020094626A2 WO 2020094626 A2 WO2020094626 A2 WO 2020094626A2 EP 2019080207 W EP2019080207 W EP 2019080207W WO 2020094626 A2 WO2020094626 A2 WO 2020094626A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
adjusting device
electric motor
headrest
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080207
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020094626A3 (de
Inventor
Hendrik Niemann
Original Assignee
Elektrosil Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrosil Gmbh filed Critical Elektrosil Gmbh
Publication of WO2020094626A2 publication Critical patent/WO2020094626A2/de
Publication of WO2020094626A3 publication Critical patent/WO2020094626A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/821Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2031Actuator casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2087Arrangements for driving the actuator using planetary gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/249Special materials or coatings for screws or nuts

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device for adjusting a headrest position, the adjusting device having at least one spindle designed as a threaded spindle and at least one electric motor, and wherein the electric motor is arranged to be movable relative to the spindle, such that a rotary movement of a rotor of the electric motor causes a translational movement of the electric motor causes along the spindle, or that the spindle is arranged to be movable relative to the electric motor, such that a rotational movement of a rotor of the electric motor causes a translational movement of the spindle.
  • the invention relates to a headrest for a vehicle seat with an adjusting device for adjusting the headrest position.
  • the position of headrests of a vehicle seat can usually be adjusted manually.
  • the headrest can be adjusted in relation to its fleas or the inclination of the headrest can be adjusted.
  • Electrically adjustable headrests are also known in the prior art.
  • an electric drive is installed in the backrest of a vehicle seat.
  • the user can control the electric drive and change the headrest position, for example adapt the fleas of the headrest.
  • the object of the present invention is to improve an adjustment device for the electrical adjustment of a headrest position in such a way that the entire adjustment device can be arranged within the headrest and thus to make the adjustment device more cost-effective and reliable.
  • an adjustment device for the adjustment, in particular for the electrical adjustment, of a headrest position is proposed.
  • the adjusting device has at least one spindle designed as a threaded spindle and at least one electric motor.
  • the electric motor is arranged to be movable relative to the spindle.
  • the electric motor is arranged such that a rotational movement of a rotor of the electric motor causes a translatory movement of the electric motor along the spindle.
  • the spindle can be arranged to be movable relative to the electric motor.
  • a rotary movement of a rotor of the electric motor causes a translational movement of the spindle, that is, a movement of the spindle relative to the electric motor.
  • the adjusting device has a gear, the gear being in mechanical operative connection with the spindle in order to convert a rotational movement of the rotor into a translatory movement of the electric motor along the spindle or into a translatory movement of the spindle.
  • the adjusting device is arranged to be movable relative to the spindle, such that a rotational movement of the rotor of the electric motor causes a translatory movement of the adjusting device along the spindle, or that the spindle is arranged to be movable relative to the adjusting device, such that a rotary movement of a rotor of the electric motor causes a translational movement of the spindle, the transmission being in mechanical operative connection with the spindle in order to convert a rotational movement of the rotor into a translatory movement of the adjusting device along the spindle or into a translatory movement of the spindle.
  • the adjustment device according to the invention can be provided, for example, for height adjustment of the headrest and / or adjustment of another position, for example the inclination of the headrest.
  • the adjustment device is provided for adjusting a headrest position of a headrest for a vehicle, for example a car.
  • the headrest can be moved in a particularly simple manner Direction can be moved or adjusted.
  • the adjustment device including the drive, namely the electric motor, is arranged in the headrest itself for this purpose.
  • the headrest itself is moved together with the adjusting device by a fixed or rigid connection of the adjusting device to the headrest.
  • the spindle is arranged to be movable relative to the electric motor or to the adjusting device, the spindle is firmly and rigidly connected to the headrest.
  • “firmly connected” is to be understood to mean that components are connected to one another in a rotationally fixed manner such that when one of the components rotates, the other component also rotates.
  • the electric motor or the adjusting device is preferably arranged such that it can move relative to the spindle such that the rotary movement of the rotor is converted into a translatory movement of the electric motor or the adjusting device itself along the spindle, so that connecting means between the backrest and headrest do not have to be actuated, but instead the headrest itself is moved or adjusted together with the movement of the electric motor or the adjusting device.
  • a threaded spindle is to be understood as a threaded rod.
  • the spindle which is designed as a threaded spindle, essentially consists of a cylindrical round rod, on which an external thread, for example a trapezoidal, round, saw, pointed or flat thread, is applied.
  • the electric motor has a stator and a rotor. The rotary movement of the rotor is converted via the gear into a translatory movement of the electric motor or the entire adjustment device along the spindle.
  • the gearbox is mechanically operatively connected to the spindle.
  • the adjustment device according to the invention saves space in comparison to devices known from the prior art and can therefore be arranged in the headrest itself. Furthermore, the device according to the invention has the advantage that the drive is much quieter compared to drives known from the prior art for adjusting devices for adjusting headrests, since much lower forces have to be used to adjust the headrest position and, in particular, no mechanical connecting means between the backrest and the headrest itself must be moved.
  • the electric motor can be firmly connected to the headrest, so that the entire headrest is moved in translation along the spindle by the movement of the electric motor.
  • the rotor is preferably arranged around the spindle. In this way, an even more compact arrangement of the adjustment device can be achieved. Furthermore, when the rotor is arranged around the spindle, preferably no additional machine elements, for example a gear wheel connected to the rotor of the electric motor via a shaft, are necessary. The force can be applied from the rotor to the spindle via the gearbox.
  • the electric motor can be operated at a relatively low speed.
  • the electric motor can be operated at a speed between 100 and 500, particularly preferably between 200 and 400, for example 300, revolutions per minute.
  • no additional vibration decoupling of the electric motor is necessary.
  • the entire arrangement is very precise and robust, since the rotor is preferably arranged around the spindle and additional machine elements need not be provided next to the spindle for driving. Forces acting on the headrest do not change the arrangement of the electric motor relative to the spindle within the headrest, or do so only minimally.
  • a stator of the electric motor is preferably also arranged around the spindle.
  • the transmission preferably has a drive element, the drive element being fixedly connected to the rotor of the electric motor or to a machine element arranged around the rotor, the machine element being fixedly connected to the rotor, so that rotation of the rotor of the electric motor directly onto the drive element is transmitted.
  • the drive element or the machine element can also be formed in one piece with the output element.
  • the machine element can in particular be designed in the form of a bell.
  • the rotor can be glued or pressed into the bell.
  • the bell is thus connected to the rotor in such a way that the bell rotates together with the rotor.
  • the bell preferably has the shape of an open hollow cylinder.
  • the bell preferably completely surrounds the rotor and the stator.
  • the bell preferably has or consists of plastic, in particular a thermoplastic.
  • the drive element is fixedly arranged on an end face of the rotor, the rotor and the drive element extending completely around the spindle.
  • the gear mechanism preferably has an internal thread which engages in an external thread of the spindle and which serves to fix the mechanical operative connection to the spindle.
  • the transmission has an output element, the output element completely surrounding the spindle.
  • the gear unit can further comprise a spindle nut, the output element being connected to the spindle nut in a fixed, especially non-rotatable manner.
  • the output element is designed as a hollow cylinder and is pushed over the spindle nut so that it completely surrounds the spindle nut and an inner surface of the output element is in direct contact with an outer surface of the spindle nut.
  • connection can take place in particular via a radially outward projection of the spindle nut, which engages in a corresponding notch on the radial inside of the output element and thus prevents a rotational relative movement of the spindle nut and output element.
  • the output element can preferably have an internal thread engaging in the external thread of the spindle.
  • the driven element is in direct mechanical operative connection with the spindle and can thus convert a rotational movement of the driven element into a translational movement of the driven element.
  • This causes an overall translational movement of the transmission and, due to the fixed connection to the electric motor, also a translatory movement of the electric motor and also of the entire adjusting device.
  • a spindle nut and an output element is understood to mean a sleeve-shaped machine element which has an internal thread and is screwed onto the spindle or the external thread of the spindle.
  • the spindle nut can have an internal thread engaging in the external thread of the spindle in order to establish a mechanical operative connection with the spindle.
  • the output element has no internal thread engaging in the external thread of the spindle.
  • the output element and / or the spindle nut preferably have or consist of plastic, preferably a thermoplastic, particularly preferably polyoxymethylene.
  • the spindle nut and / or the output element are designed to be self-lubricating.
  • the transmission is preferably designed to reduce a rotary movement of the rotor, so that the angular velocity of the drive element of the transmission is greater than the angular velocity of the output element
  • the gear is designed as a planetary gear.
  • the sun gear is designed as a drive element.
  • the sun gear is preferably firmly connected to the rotor and thus directly transmits the rotary movement of the rotor.
  • the planetary gear has a ring gear which is held immovably, in other words fixed to the housing. This means that the rotation of the sun gear causes a rotation of the planet gears arranged around the sun gear.
  • the planet gears are preferably arranged on a planet gear carrier.
  • the transmission preferably has three planet gears.
  • the planet gears have axes around which they rotate. The axes are also not designed to rotate.
  • the axes of the planet gears are preferably connected to the output element, which is thus also brought into a rotational movement. The rotational movement is converted into a translational movement of the transmission and the electric motor as well as the entire adjusting device via the output element or a corresponding spindle nut.
  • the electric motor is not mechanically connected to the spindle.
  • the electric motor has no component that transmits a rotary movement of the rotor directly to the spindle.
  • the rotary motion of the rotor is only transmitted via the gearbox.
  • the electric motor has no component that has an internal thread that engages in an external thread of the spindle.
  • the external thread of the spindle preferably has a relatively small pitch.
  • the pitch of the external thread of the spindle is preferably less than 1.0 mm, particularly preferably less than 0.8 mm, and very particularly preferably less than 0.6 mm.
  • the pitch of the external thread of the spindle could be 0.5 mm.
  • the slope is according to the invention in Understand with reference to a metric thread. The pitch is therefore to be understood as the distance between two thread tips or flanks of the external thread of the spindle arranged next to one another. The slope thus corresponds to the distance that the electric motor or the adjusting device travels in the linear direction along the spindle with a complete rotation of the rotor around the spindle.
  • the transmission has the effect that the rotary movement of the rotor of the electric motor is converted into a translatory movement.
  • the adjusting device preferably has a housing which can enclose both the electric motor and the transmission.
  • the housing can also completely surround the output element and / or the spindle nut, although this does not necessarily have to be arranged completely within the housing.
  • the output element and / or the spindle nut can protrude from the front of the housing.
  • the electric motor and the transmission are firmly connected to one another via a housing, so that a translatory movement of the transmission through the mechanical operative connection with the spindle causes a translatory movement of the electric motor and a translatory movement of the entire adjusting device.
  • the housing can, in particular, be connected to a part of the electric motor that does not rotate with respect to the rotor, in particular the printed circuit board and / or the stator, and to a non-rotating part of the transmission, for example the ring gear. In this way, the transmission and the electric motor are firmly connected.
  • the electric motor is arranged radially spaced from the spindle, wherein the electric motor can be mounted on the spindle above all via at least one bearing.
  • the electric motor is preferably mounted opposite the spindle via two bearings which are arranged at a distance from one another.
  • the bearings are designed in particular as plain bearings and therefore not as ball bearings.
  • the plain bearings preferably have no internal thread.
  • the electric motor and / or stator is on the spindle or the external thread of the spindle stored or guided.
  • the stator preferably encloses at least one bearing circumferentially.
  • the at least one bearing is preferably firmly connected to the stator and / or the printed circuit board.
  • the housing can have fastening means for fastening the adjusting device to the headrest.
  • the adjusting device is connected to the interior of the headrest in a fixed, for example rigid, manner via the housing.
  • a fastener can be designed, for example, as a flange. This can be arranged on the circumferential side projecting from the housing and have a bore for receiving a screw connection.
  • the stator of the electric motor is arranged on a printed circuit board of the electric motor.
  • the circuit board is used to attach the stator.
  • the stator can be inserted into the housing together with the circuit board. It is therefore preferably provided that the housing also completely surrounds the printed circuit board.
  • the stator can be fastened in the housing, for example, via the printed circuit board.
  • the circuit board also serves to connect individual windings of the stator.
  • the circuit board is essentially round and / or has an outer diameter which is less than or equal to the outer diameter of the stator itself.
  • the circuit board preferably also extends completely around the spindle.
  • the circuit board can in particular have the shape of a hollow cylinder, wherein it has a radially outwardly projecting edge on one end face.
  • the electric motor preferably has at least four, particularly preferably at least six, and very particularly preferably at least eight poles.
  • the electric motor can have 10 or 12 poles.
  • the spindle preferably has a length of at least 10 cm, particularly preferably of at least 12 cm, and very particularly preferably of at least 15 cm. In this way, an adjustment path, in particular for a suitable height adjustment, of the headrest can be provided.
  • the spindle preferably has or consists of plastic, particularly preferably a thermoplastic, and very particularly preferably polyoxymethylene (POM).
  • plastic particularly preferably a thermoplastic, and very particularly preferably polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • an insulation means for noise insulation is arranged on the inside of the housing of the adjustment device.
  • an insulating means could be arranged flat on the inside of the housing, for example glued on.
  • the electric motor can also have a further housing, which is arranged within the housing of the adjusting device. Alternatively or additionally, this housing can also have soundproofing means.
  • the adjusting device also preferably has a control unit, the control unit and the electric motor being designed such that a complete rotation of the rotor is achieved by a number of between 6 and 18 pulses.
  • the electric motor or the adjusting device can be moved in a linear or translational direction along the spindle in particularly fine or small steps.
  • the electric motor preferably has at least one Hall sensor, and particularly preferably at most three Hall sensors.
  • the position of the rotor or the rotor magnet in the electric motor can be detected by the at least one Hall sensor.
  • the at least one Hall sensor is therefore in direct operative connection with the rotor magnet for position detection. No additional components, for example additional magnets, are required for position detection.
  • the scanning is preferably provided in the axial direction.
  • the stator of the electric motor and also the at least one Hall sensor are arranged on the printed circuit board of the electric motor.
  • a recess is particularly preferably provided in the circuit board for the scanning.
  • the electric motor is designed as a brushless motor.
  • the electric motor can be designed as an internal rotor motor, that is to say with a stator arranged around the rotor.
  • the electric motor can be designed as an external rotor motor, that is to say with a rotor arranged around the stator.
  • An entire air gap is arranged between the rotor and the stator.
  • both the spindle and the spindle nut arranged around the spindle and / or the output element are made of plastic. This enables a particularly strong reduction in noise.
  • the housing can also completely surround the spindle nut, wherein the spindle nut does not necessarily have to be arranged completely within the housing.
  • the spindle nut can protrude from the front of the housing.
  • the adjustment device can have a further spindle designed as a threaded spindle and a further electric motor as well as a gear mechanism that is mechanically operatively connected to the spindle. It is envisaged that both spindles are identical and aligned identically. The two spindles are particularly preferably arranged parallel to one another. By providing more than one spindle, better stability of the adjustment device for a headrest can be achieved.
  • a headrest is also provided for a vehicle seat with a previously described adjustment device.
  • the adjustment device is arranged inside, preferably completely inside, the headrest.
  • the adjusting device is fixed, for example rigidly, connected to the headrest via its housing.
  • the headrest thus follows the movement of the electric motor or the adjusting device in a linear or translational direction along the spindle.
  • the entire headrest like the electric motor or the adjusting device, is thus movable relative to the spindle.
  • the spindle itself can be connected or connected to connecting means between the headrest and a backrest of the vehicle seat, so that the spindle is not moved together with the headrest and the electric motor or the adjusting device.
  • the spindle is thus preferably arranged within the headrest, but is rigidly connected to a backrest of the vehicle seat.
  • the electrical lines for power supply and control of the adjustment device can be passed through connecting means between the headrest and the backrest of the vehicle seat.
  • the connecting means can in particular be designed as tubes or tubular.
  • a headrest is preferably provided, the adjustment device being designed for flea adjustment of the headrest and / or for adjusting an inclination of the headrest and / or for moving an element arranged in the headrest.
  • An element arranged in the headrest can be provided, for example, in the form of a cushion or a plate in the front area of the headrest. Through the movement, for example pushing forward or pulling back this element arranged in the headrest, the felt position or inclination position of the headrest can be changed for the user. As a result, it is not necessary to actually change the inclination of the entire headrest, but merely to push the front contact surface of the headrest further forward or to move it back.
  • a headrest with at least two adjustment devices is also preferably provided, the first adjustment device for flea adjustment of the headrest being arranged within it and the second adjustment device for adjusting an inclination of the headrest and / or for moving an element arranged in the headrest within the headrest .
  • a headrest can be provided, which can be adjusted both in terms of its height and in terms of its inclination or perceived inclination.
  • Both adjustment devices are preferably arranged entirely within the headrest.
  • a heating module for forming a neck heater is preferably arranged within the headrest.
  • Fig. 1 a perspective view of an adjusting device
  • Fig. 2 a side view of an adjustment device without
  • Fig. 4 a plan view of a longitudinal section of a
  • Adjustment device for flea adjustment of the headrest
  • Fig. 7 a headrest with adjusting device for actuation
  • FIG. 1 shows a perspective view of an adjusting device 100 for adjusting a headrest position.
  • the adjusting device 100 has a spindle 10 designed as a threaded spindle, an electric motor 11 and a gear 30.
  • the gear 30 is designed as a planetary gear.
  • the electric motor 11 and the gear 30 are arranged in a common housing 20 and are therefore not visible in FIG. 1.
  • the electric motor 11 is arranged to be relatively movable relative to the spindle 10, such that a rotary movement 14 of the rotor 12 (not shown in FIG. 1) of the electric motor 11 causes a translatory movement 15 of the electric motor 11 along the spindle 10.
  • the gear 30 has a mechanical operative connection with the spindle 10 in order to convert the rotation of the rotor 12 into a translatory movement of the electric motor 11.
  • the adjusting device 11 can be firmly connected to the headrest 200 (not shown in FIG. 1) via the housing 20 thereof.
  • the headrest 200 thus follows the movement of the adjusting device or is moved together with the electric motor 11 in a linear or translational direction along the spindle 10.
  • FIG. 2 shows a side view of the adjusting device 100, the housing 20 of the adjusting device having been removed for the sake of a better overview.
  • the electric motor 11 of the adjusting device 100 can be seen, which comprises a stator 13 (not shown in the figure) and a rotor 12.
  • the electric motor 11 is brushless. That means no mechanical contacts, For example, sliding contacts are provided between the stator 13 and the rotor 12 of the electric motor 11. An air gap is thus provided in full between the stator 13 and the rotor 12.
  • Both the rotor 12 and the stator 13 are arranged around the spindle 10 and around a printed circuit board 22 of the electric motor 11. Furthermore, a bearing 28 of the electric motor 11 is shown, which also extends completely around the spindle. From the gear 30, only the hollow wheel 36 and a bell 25 can be seen in FIG.
  • FIG. 3 shows a side view of an adjusting device 100 without a housing 20 and a hollow wheel 36, so that a view is now also given of the planet gear carrier 35, two of three planet gears 34 and the sun gear 32 of the transmission 30.
  • the sun gear 32 serves as the drive element 31 of the transmission 30. It is fixed, i.e. rigid, connected to the rotor 12 of the electric motor 11, so that a rotational movement of the rotor 12 is transmitted directly to the sun gear 32.
  • the sun gear 32 thus has the same angular velocity as the rotor 12.
  • the planet gears 34 are set in rotation about their axes 34a.
  • the axles 34a which are rigid in comparison to the rotation of the planet gears 34, are firmly connected to an output element 33 of the transmission 30.
  • the planet gears 34 set the output element 33 in rotation, the angular velocity of which is smaller than that of the sun gear 32, so that the gear 30 serves as a reduction.
  • the output element 33 is fixedly connected to a spindle nut 18 (not visible in FIG. 3), so that the rotation of the output element 33 is transmitted directly to the spindle nut 18.
  • the angular velocity of the output element 33 and the spindle nut 18 are the same size.
  • the spindle nut 18 has an internal thread 16 which engages in the external thread 17 of the spindle 10 and thus the rotational movement of the spindle nut 18 and also that of the rotor 12 of the electric motor 11 in a translational movement of the electric motor 11 and thus the entire adjusting device 100 along the spindle 10.
  • the output element is fixed to the bell 25 and can be pressed or glued.
  • the bell 25 is rotated together with the driven element 33 and the spindle nut 18.
  • the pitch 19 of the external thread 17 of the spindle 10 can be selected to be particularly small, for example 0.5 mm, so that there is a small translation and the adjustment device and thus also the entire headrest 200 (not shown in FIG. 3) can be adjusted in small steps .
  • this can be achieved by the gear 30 through the reduction that is possible as a result, even with a large pitch.
  • the electric motor 11 is designed as an external rotor motor.
  • the rotor 12 is thus arranged around the stator 13.
  • the stator 13 is seated on the printed circuit board 22.
  • the electric motor 11 has no mechanical operative connection with the spindle 10.
  • the electric motor 11 has no component which engages in the external thread 17 of the spindle 10 through an internal thread 16.
  • the rotation of the rotor 12 is transmitted exclusively via the gear 30.
  • the electric motor 11 can be designed as an internal rotor motor.
  • the stator 13 is arranged around the rotor 12. In this case, however, the rotor is then firmly connected to the printed circuit board 22, so that it also rotates, or is supported relative to the latter via bearings.
  • FIG. 4 shows a plan view of a longitudinal section of an adjusting device 100 without a housing 20.
  • the electric motor 11 is mounted relative to the spindle 10 by means of two bearings 27, 28 arranged at a distance from one another.
  • the bearings 27, 28 are slide bearings.
  • the spindle nut 18 has an internal thread 16 which engages in the external thread 17 of the spindle 10.
  • the spindle nut 18 is fixed to the Output element 33 connected, specifically via a radially outwardly projecting projection 18a which engages in a corresponding recess in the output element 33.
  • FIG. 5 shows an exploded view of an adjustment device 100 without a housing 20.
  • FIG. 6 shows a headrest 200 with an adjusting device 100 arranged therein for flea adjustment of the headrest 200.
  • the headrest 200 is connected to the backrest 52 of the vehicle seat via two connecting means 51.
  • the adjustment device 100 is firmly connected to the headrest 200 via the housing 20 thereof.
  • the headrest 200 thus follows the translatory direction of movement 15 of the entire adjustment device 100.
  • the spindle 10 is connected to a connecting means 51 between the headrest 200 and the backrest 52 of the vehicle seat, so that the spindle 10 does not follow any movement when the headrest 200 is adjusted.
  • the headrest 200 can have two adjustment devices 100 as shown in FIG. 6.
  • an adjusting device 100 could be arranged in the area of each of the two connecting means 51 between the headrest 200 and the backrest 52 of the vehicle seat.
  • FIG. 7 shows a headrest 200 with an adjustment device 100 arranged therein.
  • the embodiment shown in FIG. 7 serves to actuate or move an element 50 within the headrest 200.
  • the position of the headrest 200 is changed in the vertical direction by virtue of the fact that it is arranged inside the headrest 200 element 50 of essentially flat design is pressed outward, thus widening the headrest 200 or withdrawing the element 50.
  • the inclination of the headrest 200 is thus changed for the user, at least emotionally.
  • the housing of the adjustment device 100 is firmly connected to the element 50.
  • a plurality of adjustment devices 100 can also be provided in a headrest 200.
  • an adjustment device 100 for flea adjustment, as shown in FIG. 6, and also a further adjustment device 100 for actuating the element 50 arranged within the headrest 200 can be arranged in a headrest 200.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Um eine Verstellvorrichtung zur elektrischen Verstellung einer Kopfstützenposition derart zu verbessern, dass die gesamte Verstellvorrichtung innerhalb der Kopfstütze angeordnet werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Verstellvorrichtung mindestens eine als Gewindespindel ausgebildete Spindel und mindestens einen Elektromotor aufweist und der Elektromotor relativ zur Spindel beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung des Elektromotors entlang der Spindel bewirkt, oder dass die Spindel relativ zum Elektromotor beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung der Spindel bewirkt, wobei die Verstellvorrichtung ein Getriebe aufweist und das Getriebe mit der Spindel in mechanischer Wirkverbindung steht um eine rotatorische Bewegung des Rotors in die translatorische Bewegung des Elektromotors entlang der Spindel oder in eine translatorische Bewegung der Spindel umzuwandeln.

Description

Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Kopfstützenposition
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Kopfstützenposition, wobei die Verstellvorrichtung mindestens eine als Gewindespindel ausgebildete Spindel und mindestens einen Elektromotor aufweist und wobei der Elektromotor relativ zur Spindel beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung des Elektromotors entlang der Spindel bewirkt, oder dass die Spindel relativ zum Elektromotor beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung der Spindel bewirkt.
Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung zum Verstellen der Kopfstützenposition.
Die Position von Kopfstützen eines Fahrzeugsitzes kann üblicherweise manuell verstellt werden. Beispielsweise kann die Kopfstütze in Bezug auf dessen Flöhe angepasst werden oder die Neigung der Kopfstütze verstellt werden.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind auch elektrisch verstellbare Kopfstützen bekannt. Hierfür ist ein elektrischer Antrieb in der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angebracht. Mittels entsprechender Bedienelemente kann der Benutzer den elektrischen Antrieb ansteuern und die Kopfstützenposition verändern, beispielsweise die Flöhe der Kopfstütze anpassen.
Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verstellvorrichtung zur elektrischen Verstellung einer Kopfstützenposition derart zu verbessern, dass die gesamte Verstellvorrichtung innerhalb der Kopfstütze angeordnet werden kann und somit die Verstellvorrichtung kostengünstiger und zuverlässiger auszugestalten. Erfindungsgemäß wird hierfür eine Verstellvorrichtung zur Verstellung, insbesondere zur elektrischen Verstellung, einer Kopfstützenposition vorgeschlagen. Die Verstellvorrichtung weist mindestens eine als Gewindespindel ausgebildete Spindel und mindestens Elektromotor auf. Erfindungsgemäß ist der Elektromotor relativ zur Spindel beweglich angeordnet. Hierfür ist der Elektromotor derart angeordnet, dass eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung des Elektromotors entlang der Spindel bewirkt. Alternativer Weise kann die Spindel relativ zum Elektromotor beweglich angeordnet sein. Dabei bewirkt eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung der Spindel, also eine Bewegung der Spindel relativ zum Elektromotor. Dies wird dadurch erreicht, dass die Verstellvorrichtung ein Getriebe aufweist, wobei das Getriebe mit der Spindel in mechanischer Wirkverbindung steht um eine rotatorische Bewegung des Rotors in eine translatorische Bewegung des Elektromotors entlang der Spindel oder in eine translatorische Bewegung der Spindel umzuwandeln.
Insbesondere ist die Verstellvorrichtung relativ zur Spindel beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung des Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung der Verstellvorrichtung entlang der Spindel bewirkt, oder dass die Spindel relativ zur Verstellvorrichtung beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung eines Rotors des Elektromotors eine translatorische Bewegung der Spindel bewirkt, wobei das Getriebe mit der Spindel in mechanischer Wirkverbindung steht um eine rotatorische Bewegung des Rotors in eine translatorische Bewegung der Verstellvorrichtung entlang der Spindel oder in eine translatorische Bewegung der Spindel umzuwandeln.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung kann beispielsweise zur Höhenverstellung der Kopfstütze und/oder Verstellung einer anderen Position, beispielsweise der Neigung der Kopfstütze, vorgesehen sein. Insbesondere ist die Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Kopfstützenposition einer Kopfstütze für ein Fahrzeug, beispielsweise einen PKW, vorgesehen.
Dadurch, dass der Elektromotor sowie die Verstellvorrichtung als Ganzes eine translatorische Bewegung entlang der Spindel, das heißt linear entlang der Spindel, ausführen kann, kann in besonders einfacher Weise die Kopfstütze in derselben Richtung bewegt bzw. verstellt werden. Die Verstellvorrichtung einschließlich des Antriebs, nämlich des Elektromotors, ist hierfür in der Kopfstütze selbst angeordnet. Durch feste bzw. starre Verbindung der Verstellvorrichtung mit der Kopfstütze wird die Kopfstütze selbst zusammen mit der Verstellvorrichtung bewegt. Ist dagegen die Spindel relativ zum Elektromotor bzw. zur Verstellvorrichtung beweglich angeordnet, ist die Spindel innerhalb der Kopfstütze fest und starr mit dieser verbunden. Unter „fest verbunden" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass derart miteinander Bauteile drehfest verbunden sind, sodass bei Rotation einer der Bauteile sich das andere Bauteil mit dreht.
Im Vergleich zum Stand der Technik müssen viel geringere Kräfte zur Verstellung der Kopfstützenposition aufgebracht werden. Bei im Stand der Technik bekannten Verstellvorrichtungen ist der Antrieb in der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes angebracht. Zur Verstellung der Höhenposition einer Kopfstütze müssen mittels des in der Rückenlehne angebrachten Antriebs hohe Kräfte aufgewendet werden, um Verbindungsmittel zwischen Rückenlehne und Kopfstütze zu betätigen und somit die Kopfstütze selbst in ihrer Höhe zu verstellen. Eine Verstellung einer weiteren Position, beispielsweise der Neigung, ist ebenfalls sehr umständlich und schwierig zu erreichen. Ferner kann durch das Vorsehen des Getriebes die rotatorische Bewegung des Rotors übersetzt, vor allem untersetzt, werden. Dadurch ist es möglich, dass die Kopfstützenposition in besonders kleinen Schritten und langsam verändert werden kann.
Vorzugsweise ist der Elektromotor bzw. die Verstellvorrichtung relativ beweglich zur Spindel derart angeordnet, dass die rotatorische Bewegung des Rotors in eine translatorische Bewegung des Elektromotors bzw. der Verstellvorrichtung selbst entlang der Spindel umgewandelt wird, sodass nicht Verbindungsmittel zwischen Rückenlehne und Kopfstütze betätigt werden müssen, sondern die Kopfstütze selbst zusammen mit der Bewegung des Elektromotors bzw. der Verstellvorrichtung bewegt bzw. verstellt wird.
Unter einer Gewindespindel ist eine Gewindestange zu verstehen. Die als Gewindespindel ausgebildete Spindel besteht im Wesentlichen aus einem zylindrischen Rundstab, auf dem ein Außengewinde, zum Beispiel ein Trapez-, Rund-, Säge-, Spitz- oder Flachgewinde aufgebracht ist. Der Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf. Die rotatorische Bewegung des Rotors wird über das Getriebe in eine translatorische Bewegung des Elektromotors bzw. der gesamten Verstellvorrichtung entlang der Spindel umgewandelt. Hierfür steht das Getriebe in mechanischer Wirkverbindung mit der Spindel.
Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung ist platzsparend im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und kann somit in der Kopfstütze selbst angeordnet werden. Des Weiteren hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, dass der Antrieb im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Antrieben für Verstellvorrichtungen zum Verstellen von Kopfstützen weitaus geräuschärmer ist, da viel geringere Kräfte zur Verstellung der Kopfstützenposition aufgewandt werden müssen und insbesondere keine mechanischen Verbindungsmittel zwischen Rückenlehne und der Kopfstütze selbst bewegt werden müssen. Der Elektromotor kann innerhalb der Kopfstütze mit dieser fest verbunden sein, sodass die gesamte Kopfstütze durch die Bewegung des Elektromotors translatorisch entlang der Spindel bewegt wird.
Bevorzugterweise ist der Rotor um die Spindel herum angeordnet. Hierdurch kann eine noch kompaktere Anordnung der Verstellvorrichtung erreicht werden. Ferner sind bei Anordnung des Rotors um die Spindel herum vorzugsweise keine zusätzlichen Maschinenelemente, beispielsweise ein über eine Welle mit dem Rotor des Elektromotors verbundenes Zahnrad, notwendig. Die Krafteinbringung kann vom Rotor über das Getriebe auf die Spindel erfolgen.
Der Elektromotor kann mit relativ geringer Geschwindigkeit betrieben werden. Beispielsweise kann der Elektromotor mit einer Geschwindigkeit zwischen 100 und 500, besonders bevorzugterweise zwischen 200 und 400, beispielsweise 300, Umdrehungen pro Minute betrieben werden. Ferner ist keine zusätzliche Schwingungsentkopplung des Elektromotors notwendig. Die gesamte Anordnung ist sehr präzise und robust, da der Rotor bevorzugterweise um die Spindel herum angeordnet wird und nicht etwa zusätzliche Maschinenelemente zum Antrieb neben der Spindel vorgesehen sein müssen. Auf die Kopfstütze einwirkende Kräfte verändern die Anordnung des Elektromotors relativ zur Spindel innerhalb der Kopfstütze somit nicht oder nur minimal. Vorzugsweise ist auch ein Stator des Elektromotors um die Spindel herum angeordnet.
Das Getriebe weist bevorzugterweise ein Antriebselement auf, wobei das Antriebselement fest mit dem Rotor des Elektromotors oder mit einem um den Rotor herum angeordnetem Maschinenelement verbunden ist, wobei das Maschinenelement fest mit dem Rotor verbunden ist, sodass eine Rotation des Rotors des Elektromotors direkt auf das Antriebselement übertragen wird. Das Antriebselement oder das Maschinenelement kann ferner mit dem Abtriebselement einstückig ausgebildet sein.
Das Maschinenelement kann insbesondere in Form einer Glocke ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Rotor in die Glocke eingeklebt oder eingepresst sein. Die Glocke ist somit derart mit dem Rotor verbunden, dass sich die Glocke zusammen mit dem Rotor dreht. Die Glocke weist bevorzugter Weise die Form eines offenen Hohlzylinders auf. Die Glocke umschließt bevorzugterweise vollumfänglich den Rotor und den Stator.
Die Glocke weist bevorzugterweise Kunststoff, insbesondere einen thermoplastischen Kunststoff, auf oder besteht daraus.
Insbesondere ist das Antriebselement fest auf einer Stirnseite des Rotors angeordnet, wobei sich der Rotor sowie das Antriebselement vollumfänglich um die Spindel herum erstrecken. Durch die Verbindung des Rotors des Elektromotors mit dem Antriebselement des Getriebes wird die rotatorische Bewegung des Rotors direkt in eine rotatorische Bewegung des Antriebselementes übertragen, und zwar bei gleicher Winkelgeschwindigkeit.
Das Getriebe weist vorzugsweise ein in ein Außengewinde der Spindel eingreifendes Innengewinde auf, das zur Fierstellung der mechanischen Wirkverbindung mit der Spindel dient. Insbesondere weist das Getriebe ein Abtriebselement auf, wobei das Abtriebselement die Spindel vollumfänglich umschließt. Das Getriebe kann ferner eine Spindelmutter umfassen, wobei das Abtriebselement fest, vor allem drehfest, mit der Spindelmutter verbunden ist. Insbesondere ist das Abtriebselement hohlzylinderförmig ausgebildet und ist über die Spindelmutter geschoben, sodass es die Spindelmutter vollumfänglich umschließt und eine Innenfläche des Abtriebselementes in direktem Kontakt mit einer Außenfläche der Spindelmutter ist. Die Verbindung kann insbesondere über einen radial nach außen stehenden Vorsprung der Spindelmutter erfolgen, das in eine entsprechende Einkerbung auf der radialen Innenseite des Abtriebselementes eingreift und somit eine rotatorische Relativbewegung von Spindelmutter und Abtriebselement verhindert wird.
Das Abtriebselement kann vorzugsweise ein in das Außengewinde der Spindel eingreifendes Innengewinde aufweisen. In diesem Fall ist keine Spindelmutter erforderlich, sondern das Abtriebselement steht in direkter mechanischer Wirkverbindung mit der Spindel und kann somit eine rotatorische Bewegung des Abtriebselementes in eine translatorische Bewegung des Abtriebselementes umsetzen. Dies bewirkt eine gesamte translatorische Bewegung des Getriebes und durch die feste Verbindung mit dem Elektromotor ebenfalls eine translatorische Bewegung des Elektromotors und ferner der gesamten Verstellvorrichtung. Unter einer Spindelmutter und einem Abtriebselement ist im Sinne dieser Erfindung somit ein hülsenförmiges Maschinenelement zu verstehen, welches ein Innengewinde aufweist und auf die Spindel bzw. das Außengewinde der Spindel aufgeschraubt ist.
Ferner kann die Spindelmutter ein in das Außengewinde der Spindel eingreifendes Innengewinde aufweisen, um eine mechanische Wirkverbindung mit der Spindel herzustellen. In diesem Fall weist das Abtriebselement kein in das Außengewinde der Spindel eingreifendes Innengewinde auf.
Ferner bevorzugt weist das Abtriebselement und/oder die Spindelmutter Kunststoff, vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff, besonders bevorzugt Polyoxymethylen, auf oder besteht daraus. Insbesondere sind die Spindelmutter und/oder das Abtriebselement selbstschmierend ausgebildet.
Ferner bevorzugt ist das Getriebe zu einer Untersetzung einer rotatorischen Bewegung des Rotors ausgebildet, sodass die Winkelgeschwindigkeit des Antriebselementes des Getriebes größer ist als die Winkelgeschwindigkeit des Abtriebselementes Insbesondere ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet. Dabei ist vor allem das Sonnenrad als Antriebselement ausgebildet. Dies bedeutet, dass das Sonnenrad vorzugweise fest mit dem Rotor verbunden ist und somit die rotatorische Bewegung des Rotors direkt überträgt. Ferner weist das Planetengetriebe ein Hohlrad auf, das unbeweglich, in anderen Worten gehäusefest, gehalten wird. Dies bedeutet, dass die Rotation des Sonnenrades eine Rotation der um das Sonnenrad herum angeordneten Planetenräder bewirkt.
Die Planetenräder sind vorzugsweise auf einem Planetenradträger angeordnet. Vorzugsweise weist das Getriebe drei Planetenräder auf. Die Planetenräder weisen Achsen auf, um die herum sie sich drehen. Dabei sind die Achsen ebenfalls nicht drehend ausgebildet. Durch Festhalten des Hohlrades und eine Rotation des Sonnenrades versetzt die Rotation des Sonnenrades die Planetenräder in Rotation. Die Achsen der Planetenräder sind vorzugsweise mit dem Abtriebselement verbunden, das somit ebenfalls in eine rotatorische Bewegung gebracht wird. Über das Abtriebselement oder eine entsprechende Spindelmutter wird die rotatorische Bewegung in einer translatorischen Bewegung des Getriebes und des Elektromotors sowie der gesamten Verstellvorrichtung umgesetzt.
Dabei ist ausschließlich das Getriebe in einer mechanischen, vor allem direkten, Wirkverbindung mit der Spindel.
Vor allem steht der Elektromotor in keiner mechanischen Wirkverbindung mit der Spindel. In anderen Worten weist der Elektromotor kein Bauteil auf, das eine rotatorische Bewegung des Rotors direkt auf die Spindel überträgt. Eine Übertragung der rotatorischen Bewegung des Rotors erfolgt ausschließlich über das Getriebe. Insbesondere weist der Elektromotor kein Bauteil auf, das ein Innengewinde aufweist, das in ein Außengewinde der Spindel greift.
Bevorzugterweise weist das Außengewinde der Spindel eine relativ geringe Steigung auf. Bevorzugterweise beträgt die Steigung des Außengewindes der Spindel weniger als 1,0 mm, besonders bevorzugterweise weniger als 0,8 mm, sowie ganz besonders bevorzugterweise weniger als 0,6 mm. Beispielsweise könnte die Steigung des Außengewindes der Spindel 0,5 mm betragen. Die Steigung ist gemäß der Erfindung in Bezug auf ein metrisches Gewinde zu verstehen. Unter der Steigung ist somit der Abstand zwischen zwei nebeneinander angeordneten Gewindespitzen bzw. Flanken des Außengewindes der Spindel zu verstehen. Somit entspricht die Steigung dem Weg, den der Elektromotor bzw. die Verstellvorrichtung in linearer Richtung entlang der Spindel bei einer vollständigen Umdrehung des Rotors um die Spindel herum zurücklegt.
Insbesondere bewirkt das Getriebe, dass die rotatorische Bewegung des Rotors des Elektromotors in eine translatorische Bewegung umgewandelt wird. Die Verstellvorrichtung weist bevorzugterweise ein Gehäuse auf, das sowohl den Elektromotor als auch das Getriebe umschließen kann. Das Gehäuse kann das Abtriebselement und/oder die Spindelmutter ebenfalls vollumfänglich umschließen, wobei diese nicht zwingend vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet sein muss. Beispielsweise können das Abtriebselement und/oder die Spindelmutter stirnseitig aus dem Gehäuse herausragen.
Insbesondere sind der Elektromotor und das Getriebe über ein Gehäuse fest miteinander verbunden sind, sodass eine translatorische Bewegung des Getriebes durch die mechanische Wirkverbindung mit der Spindel eine translatorische Bewegung des Elektromotors sowie eine translatorische Bewegung der gesamten Verstellvorrichtung bewirkt.
Das Gehäuse kann vor allem mit einem gegenüber dem Rotor nicht rotierenden Teil des Elektromotors, insbesondere der Leiterplatte und/oder dem Stator verbunden sein, sowie mit einem nicht rotierenden Teil des Getriebes, bspw. dem Hohlrad. Auf diese Art und Weise sind das Getriebe und der Elektromotor fest miteinander verbunden.
Insbesondere ist der Elektromotor radial beabstandet zur Spindel angeordnet, wobei der Elektromotor vor allem über mindestens ein Lager auf der Spindel gelagert sein kann. Vorzugsweise ist der Elektromotor über zwei beabstandet zueinander angeordnete Lager gegenüber der Spindel gelagert. Dabei sind die Lager insbesondere als Gleitlager und somit nicht als Kugellager ausgebildet. Die Gleitlager weisen vorzugsweise kein Innengewinde auf. Mit dem mindestens einen Lager wird der Elektromotor und/oder Stator auf der Spindel bzw. dem Außengewinde der Spindel gelagert bzw. geführt. Der Stator umschließt dabei bevorzugterweise umfänglich mindestens ein Lager. Das mindestens eine Lager ist bevorzugterweise fest mit dem Stator und/oder der Leiterplatte verbunden.
Insbesondere kann das Gehäuse mit Befestigungsmitteln zur Befestigung der Verstellvorrichtung mit der Kopfstütze aufweisen. Über das Gehäuse wird die Verstellvorrichtung fest, beispielsweise starr, im Inneren der Kopfstütze mit dieser verbunden. Ein derartiges Befestigungsmittel kann beispielsweise als Flansch ausgebildet sein. Dieser kann umfangsseitig abstehend vom Gehäuse angeordnet sein und eine Bohrung zur Aufnahme einer Schraubverbindung aufweisen.
Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Stator des Elektromotors auf einer Leiterplatte des Elektromotors angeordnet ist. Die Leiterplatte dient zur Befestigung des Stators. Der Stator kann zusammen mit der Leiterplatte in das Gehäuse eingesetzt werden. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Gehäuse auch die Leiterplatte vollumfänglich umschließt. Über die Leiterplatte kann der Stator beispielsweise im Gehäuse befestigt werden. Des Weiteren dient die Leiterplatte zum Verschalten einzelner Wicklungen des Stators. Besonders bevorzugterweise ist die Leiterplatte im Wesentlichen rund ausgebildet und/oder weist einen Außendurchmesser auf, welcher kleiner oder gleich dem Außendurchmesser des Stators selbst ist. Die Leiterplatte erstreckt sich vorzugsweise ebenfalls vollumfänglich um die Spindel. Die Leiterplatte kann insbesondere die Form eines hohlen Zylinders aufweisen, wobei sie an einer Stirnseite einen radial nach außen vorstehenden Rand aufweist.
Bevorzugterweise weist der Elektromotor mindestens vier, besonders bevorzugterweise mindestens sechs, sowie ganz besonders bevorzugterweise mindestens acht Pole auf. Beispielsweise kann der Elektromotor 10 oder 12 Pole aufweisen. Durch das Vorsehen einer relativ hohen Polzahl kann das Drehmoment des Elektromotors erhöht und die Verfahrzeit des Elektromotors in linearer bzw. translatorischer Richtung bzw. der Verstellvorrichtung entlang der Spindel beschleunigt werden.
Bevorzugterweise weist die Spindel eine Länge von mindestens 10 cm, besonders bevorzugterweise von mindestens 12 cm, sowie ganz besonders bevorzugterweise von mindestens 15 cm auf. Hierdurch kann ein Verstellweg, insbesondere für eine geeignete Höhenverstellung, der Kopfstütze vorgesehen werden.
Die Spindel weist bevorzugterweise Kunststoff, besonders bevorzugterweise einen thermoplastischen Kunststoff, sowie ganz besonders bevorzugterweise Polyoxymethylen (POM), auf oder besteht daraus.
Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass zur weiteren Geräuschreduzierung auf der Innenseite des Gehäuses der Verstellvorrichtung ein Dämmmittel zur Geräuschdämmung angeordnet ist. Beispielsweise könnte auf der Innenseite des Gehäuses ein Dämmmittel flächig angeordnet, beispielsweise aufgeklebt, sein. Der Elektromotor kann ferner ein weiteres Gehäuse aufweisen, das innerhalb des Gehäuses der Verstellvorrichtung angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch dieses Gehäuse Dämmmittel zur Geräuschdämmung aufweisen.
Die Verstellvorrichtung weist ferner bevorzugterweise eine Steuereinheit auf, wobei die Steuereinheit und der Elektromotor derart ausgebildet sind, dass eine vollständige Umdrehung des Rotors durch eine Anzahl von zwischen 6 und 18 Impulsen erreicht wird. Hierdurch kann der Elektromotor bzw. die Verstellvorrichtung in linearer bzw. translatorischer Richtung entlang der Spindel in besonders feinen bzw. kleinen Schritten bewegt werden.
Zur Positionserfassung des Elektromotors und/oder des Rotors weist der Elektromotor bevorzugterweise mindestens einen Hall-Sensor, sowie besonders bevorzugterweise höchstens drei Hall-Sensoren, auf. Durch den mindestens einen Hall-Sensor kann die Position des Rotors bzw. des Rotormagnets im Elektromotor erfasst werden. Zur Positionserfassung steht der mindestens eine Hall-Sensor somit mit dem Rotormagneten selbst in direkter Wirkverbindung. Es sind keine zusätzlichen Bauteile, zum Beispiel zusätzliche Magnete, zur Positionserfassung erforderlich. Die Abtastung ist bevorzugterweise in axialer Richtung vorgesehen.
Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Stator des Elektromotors sowie auch der mindestens eine Hall-Sensor auf der Leiterplatte des Elektromotors angeordnet sind. Für die Abtastung ist in der Leiterplatte besonders bevorzugterweise eine Aussparung vorgesehen. Auch ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Elektromotor als bürstenloser Motor ausgebildet ist. Der Elektromotor kann als Innenläufermotor, also mit einem um den Rotor herum angeordneten Stator, ausgebildet sein. Alternativerweise kann der Elektromotor als Außenläufermotor, also mit einem um den Stator herum angeordneten Rotor, ausgebildet sein. Zwischen dem Rotor und dem Stator ist vollumfänglich ein Luftspalt angeordnet. Somit sind bevorzugterweise keine physischen Verbindungen, zum Beispiel keine Schleifkontakte, zwischen Rotor und Stator vorgesehen. Hierdurch wird eine besonders verschleißarme und geräuscharme Antriebsvorrichtung bereitgestellt. Des Weiteren können die Schwingungen möglichst gering gehalten werden.
Besonders bevorzugterweise ist sowohl die Spindel sowie auch die um die Spindel herum angeordnete Spindelmutter und/oder das Abtriebselement aus Kunststoff ausgebildet. Dadurch kann eine besonders starke Geräuschreduzierung erreicht werden.
Das Gehäuse kann die Spindelmutter ebenfalls vollumfänglich umschließen, wobei die Spindelmutter nicht zwingend vollständig innerhalb des Gehäuses angeordnet sein muss. Beispielsweise kann die Spindelmutter stirnseitig aus dem Gehäuse herausragen.
Die Verstellvorrichtung kann eine weitere als Gewindespindel ausgebildete Spindel und einen weiteren Elektromotor sowie eine mit der Spindel in mechanischer Wirkverbindung stehendes Getriebe aufweisen. Dabei ist vorgesehen, dass beide Spindeln identisch ausgebildet und identisch ausgerichtet sind. Besonders bevorzugterweise sind beide Spindeln parallel zueinander angeordnet. Durch das Vorsehen von mehr als einer Spindel kann eine bessere Stabilität der Verstellvorrichtung für eine Kopfstütze erreicht werden.
Sowohl die weitere Spindel sowie auch der weitere Elektromotor und das weitere Gehäuse können die vorbeschriebenen Merkmale einer Spindel bzw. eines Elektromotors aufweisen. Erfindungsgemäß ist ferner eine Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz mit einer vorbeschriebenen Verstellvorrichtung vorgesehen. Die Verstellvorrichtung ist innerhalb, bevorzugterweise vollständig innerhalb, der Kopfstütze angeordnet. Die Verstellvorrichtung ist über dessen Gehäuse fest, beispielsweise starr, mit der Kopfstütze verbunden. Die Kopfstütze folgt somit der Bewegung des Elektromotors bzw. der Verstellvorrichtung in linearer bzw. translatorischer Richtung entlang der Spindel. Die gesamte Kopfstütze ist somit wie auch der Elektromotor bzw. die Verstellvorrichtung relativ zur Spindel beweglich. Die Spindel selbst kann mit Verbindungsmitteln zwischen der Kopfstütze und einer Rückenlehne des Fahrzeugsitzes verbunden bzw. an diesen gelagert sein, sodass die Spindel nicht zusammen mit der Kopfstütze und dem Elektromotor bzw. der Verstellvorrichtung bewegt wird. Die Spindel ist somit bevorzugterweise innerhalb der Kopfstütze angeordnet, aber starr mit einer Lehne des Fahrzeugsitzes verbunden. Die elektrischen Leitungen zur Stromversorgung und Ansteuerung der Verstellvorrichtung können durch Verbindungsmittel zwischen Kopfstütze und Lehne des Fahrzeugsitzes hindurchgeführt werden. Hierfür können die Verbindungsmittel insbesondere als Rohre bzw. rohrförmig ausgebildet sein.
Des Weiteren ist bevorzugterweise eine Kopfstütze vorgesehen, wobei die Verstellvorrichtung zur Flöhenverstellung der Kopfstütze und/oder zur Verstellung einer Neigung der Kopfstütze und/oder zur Bewegung eines in der Kopfstütze angeordneten Elementes ausgebildet ist. Ein in der Kopfstütze angeordnetes Element kann beispielsweise in Form eines Polsters oder einer Platte im vorderen Bereich der Kopfstütze vorgesehen sein. Durch die Bewegung, beispielsweise das nach vorne Drücken oder Zurückziehen dieses in der Kopfstütze angeordneten Elements, kann für den Benutzer die gefühlte Position bzw. Neigungsstellung der Kopfstütze verändert werden. Dadurch ist es nicht notwendig, die Neigung der gesamten Kopfstütze tatsächlich zu verändern, sondern lediglich die vordere Anlagefläche der Kopfstütze weiter nach vorne zu drücken oder zurückzubewegen.
Auch ist bevorzugterweise eine Kopfstütze mit mindestens zwei Verstellvorrichtungen vorgesehen, wobei die erste Verstellvorrichtung zur Flöhenverstellung der Kopfstütze innerhalb dieser angeordnet ist und wobei die zweite Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Neigung der Kopfstütze und/oder zur Bewegung eines in der Kopfstütze angeordneten Elements innerhalb der Kopfstütze angeordnet ist. Hierdurch kann eine Kopfstütze bereitgestellt werden, welche sowohl in Bezug auf dessen Höhe sowie auch in Bezug auf dessen Neigung oder gefühlten Neigung verstellt werden kann. Beide Verstellvorrichtungen sind bevorzugterweise vollständig innerhalb der Kopfstütze angeordnet.
Des Weiteren ist bevorzugterweise innerhalb der Kopfstütze ein Heizmodul zur Ausbildung einer Nackenheizung angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun in Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht einer Verstellvorrichtung
zur Verstellung einer Kopfstützenposition,
Fig. 2: eine Seitenansicht einer Verstellvorrichtung ohne
Gehäuse,
Fig. 3: eine Seitenansicht einer Verstellvorrichtung ohne
Gehäuse und Hoh Irad,
Fig. 4: eine Draufsicht auf einen Längsschnitt einer
Verstellvorrichtung ohne Gehäuse,
Fig. 5: eine Explosionsansicht einer Verstellvorrichtung ohne
Gehäuse,
Fig. 6: eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes mit
Verstellvorrichtung zur Flöhenverstellung der Kopfstütze, und
Fig. 7: eine Kopfstütze mit Verstellvorrichtung zur Betätigung
eines in der Kopfstütze angeordneten Elements. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verstellvorrichtung 100 zur Verstellung einer Kopfstützenposition.
Die Verstellvorrichtung 100 weist eine als Gewindespindel ausgebildete Spindel 10, einen Elektromotor 11 und ein Getriebe 30 auf. Das Getriebe 30 ist als Planetengetriebe ausgebildet. Der Elektromotor 11 und das Getriebe 30 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 20 angeordnet und somit in Figur 1 nicht sichtbar.
Der Elektromotor 11 ist zur Spindel 10 relativ beweglich angeordnet, derart, dass eine rotatorische Bewegung 14 des Rotors 12 (in Figur 1 nicht gezeigt) des Elektromotors 11 eine translatorische Bewegung 15 des Elektromotors 11 entlang der Spindel 10 bewirkt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Getriebe 30 eine mechanische Wirkverbindung mit der Spindel 10 aufweist um die Rotation des Rotors 12 in eine translatorische Bewegung des Elektromotors 11 umzuwandeln. Durch eine feste Verbindung eines im Vergleich zum Rotor 12 nicht rotierenden Teils des Elektromotors 11 mit einem im Vergleich zum Rotor nicht rotierenden Teils des Getriebes 30, bspw. über das gemeinsame Gehäuse 20, bewegt sich nicht nur der Elektromotor 11 entlang der Spindel 10, sondern ebenfalls das Getriebe sowie die gesamte Verstellvorrichtung 100.
Mittels von umfänglich am Gehäuse 20 der Verstellvorrichtung angeordneten Befestigungsmitteln 21 kann die Verstellvorrichtung 11 über dessen Gehäuse 20 innerhalb einer Kopfstütze 200 (in Figur 1 nicht gezeigt) fest mit dieser verbunden werden. Die Kopfstütze 200 folgt somit der Bewegung der Verstellvorrichtung bzw. wird zusammen mit dem Elektromotor 11 in linearer bzw. translatorischer Richtung entlang der Spindel 10 bewegt.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Verstellvorrichtung 100, wobei der besseren Übersicht halber das Gehäuse 20 der Verstellvorrichtung entfernt wurde.
Es ist der Elektromotor 11 der Verstellvorrichtung 100 zu erkennen, der einen in der Figur nicht zu sehenden Stator 13 und einen Rotor 12 umfasst. Der Elektromotor 11 ist bürstenlos ausgebildet. Das bedeutet, dass keine mechanischen Kontakte, beispielsweise Schleifkontakte, zwischen dem Stator 13 und dem Rotor 12 des Elektromotors 11 vorgesehen sind. Zwischen dem Stator 13 und dem Rotor 12 ist somit vollumfänglich ein Luftspalt vorgesehen.
Sowohl der Rotor 12 sowie auch der Stator 13 sind um die Spindel 10 und um eine Leiterplatte 22 des Elektromotors 11 herum angeordnet. Ferner ist eine Lagerung 28 des Elektromotors 11 gezeigt, die sich ebenfalls vollumfänglich um die Spindel erstreckt. Vom Getriebe 30 ist in Figur 3 lediglich das Hoh Irad 36 sowie eine Glocke 25 zu erkennen.
In Figur 3 ist eine Seitenansicht einer Verstellvorrichtung 100 ohne Gehäuse 20 und Hoh Irad 36 gezeigt, sodass nun auch Blick gewährt wird auf den Planetenradträger 35, zwei von drei Planetenrädern 34 sowie auf das Sonnenrad 32 des Getriebes 30.
Das Sonnenrad 32 dient als Antriebselement 31 des Getriebes 30. Es ist fest, d.h. starr, mit dem Rotor 12 des Elektromotors 11 verbunden, sodass eine rotatorische Bewegung des Rotors 12 direkt auf das Sonnenrad 32 übertragen wird. Das Sonnenrad 32 weist somit dieselbe Winkelgeschwindigkeit wie der Rotor 12 auf. Durch Rotation des Sonnenrades 32 werden die Planetenräder 34 in Rotation um ihre Achsen 34a versetzt. Die im Vergleich zur Rotation der Planetenräder 34 starren Achsen 34a sind mit einem Abtriebselement 33 des Getriebes 30 fest verbunden.
Dadurch dass das Hoh Irad 36 starr, d.h. unbeweglich, gehalten wird, versetzen die Planetenräder 34 das Abtriebselement 33 in Rotation, wobei dessen Winkelgeschwindigkeit kleiner ist als die des Sonnenrades 32, sodass das Getriebe 30 insgesamt zur Untersetzung dient. Das Abtriebselement 33 ist fest mit einer in Figur 3 nicht sichtbaren Spindelmutter 18 verbunden, sodass die Rotation des Abtriebselementes 33 direkt auf die Spindelmutter 18 übertragen wird. Die Winkelgeschwindigkeit des Abtriebselementes 33 und der Spindelmutter 18 sind gleich groß.
Die Spindelmutter 18 weist ein Innengewinde 16 auf, das in das Außengewinde 17 der Spindel 10 greift und somit die rotatorische Bewegung der Spindelmutter 18 und ebenfalls die des Rotors 12 des Elektromotors 11 in eine translatorische Bewegung des Elektromotors 11 und somit der gesamten Verstellvorrichtung 100 entlang der Spindel 10 umwandelt.
Das Abtriebselement ist fest mit der Glocke 25 verbunden und kann eingepresst oder eingeklebt sein. Die Glocke 25 wird zusammen mit dem Abtriebselement 33 und der Spindelmutter 18 mitgedreht.
Die Steigung 19 des Außengewindes 17 der Spindel 10 kann besonders klein gewählt sein, beispielsweise 0,5 mm, sodass eine kleine Übersetzung gegeben ist und die Verstellvorrichtung und somit auch die gesamte Kopfstütze 200 (in Figur 3 nicht gezeigt) in kleinen Schritten verstellt werden kann. Allerdings kann dies durch das Getriebe 30 durch die dadurch mögliche Untersetzung auch bei groß gewählter Steigung erreicht werden.
Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Verstellvorrichtung 100 ist der Elektromotor 11 als Außenläufermotor ausgebildet. Der Rotor 12 ist somit um den Stator 13 herum angeordnet. Der Stator 13 sitzt auf der Leiterplatte 22. Der Elektromotor 11 weist keine mechanische Wirkverbindung mit der Spindel 10 auf. Dazu weist der Elektromotor 11 kein Bauteil auf, das durch ein Innengewinde 16 in das Außengewinde 17 der Spindel 10 greift. Die Übertragung der Rotation des Rotors 12 erfolgt ausschließlich über das Getriebe 30.
Ferner kann der Elektromotor 11 als Innenläufermotor ausgebildet sein. Dabei ist der Stator 13 um den Rotor 12 herum angeordnet. Dabei ist dann aber der Rotor mit der Leiterplatte 22 fest verbunden, sodass diese mit rotiert, oder gegenüber dieser über Lager gelagert.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Längsschnitt einer Verstellvorrichtung 100 ohne Gehäuse 20.
Es ist deutlich ersichtlich, wie der Elektromotor 11 mittels zweier beabstandet zueinander angeordneter Lager 27, 28 gegenüber der Spindel 10 gelagert ist. Dabei handelt es sich bei den Lagern 27, 28 um Gleitlager. Ferner ist anhand der Figur 4 deutlich zu erkennen, dass die Spindelmutter 18 ein Innengewinde 16 aufweist, das in das Außengewinde 17 der Spindel 10 greift. Die Spindelmutter 18 ist fest mit dem Abtriebselement 33 verbunden, und zwar über einen radial nach außen ragenden Vorsprung 18a, der in eine entsprechende Ausnehmung des Abtriebselementes 33 greift.
In Figur 5 ist eine Explosionsansicht einer Verstellvorrichtung 100 ohne Gehäuse 20 gezeigt.
Deutlich sind die Bestandteile des Elektromotors 11, und zwar die Leiterplatte 22, der Stator 13 sowie der Rotor 12 gezeigt, wobei der Elektromotor 11 über die beiden Lager 27 und 28 gegenüber der Spindel 10 gelagert ist. Ferner ist das Getriebe 20 mit seinen Bauteilen gezeigt, und zwar dem Sonnenrad 22, dem Planetenradträger 35, den Planetenrädern 34 sowie dessen Achsen 34a, dem Hoh Irad 36, dem Abtriebselement 33, der Spindelmutter 18 sowie der Glocke 25.
Figur 6 zeigt eine Kopfstütze 200 mit einer darin angeordneten Verstellvorrichtung 100 zur Flöhenverstellung der Kopfstütze 200. Die Kopfstütze 200 ist über zwei Verbindungsmittel 51 mit der Lehne 52 des Fahrzeugsitzes verbunden.
Durch die lineare bzw. translatorische Bewegung 15 entlang der Spindel 10 des Elektromotors 11 bzw. der gesamten Verstellvorrichtung 100 und somit auch der gesamten Kopfstütze 200 wird die Flöhenposition der Kopfstütze 200 verändert. Hierfür ist die Verstellvorrichtung 100 über deren Gehäuse 20 im Inneren der Kopfstütze 200 fest mit dieser verbunden. Die Kopfstütze 200 folgt somit der translatorischen Bewegungsrichtung 15 der gesamten Verstellvorrichtung 100. Die Spindel 10 ist mit einem Verbindungsmittel 51 zwischen der Kopfstütze 200 und der Lehne 52 des Fahrzeugsitzes verbunden, sodass die Spindel 10 beim Verstellen der Kopfstütze 200 keiner Bewegung folgt.
Die Kopfstütze 200 kann zwei wie in Figur 6 gezeigte Verstellvorrichtungen 100 aufweisen. Beispielsweise könnte im Bereich jedes der beiden Verbindungsmittel 51 zwischen Kopfstütze 200 und der Lehne 52 des Fahrzeugsitzes eine Verstellvorrichtung 100 angeordnet sein.
In Figur 7 ist eine Kopfstütze 200 mit darin angeordneter Verstellvorrichtung 100 gezeigt. Im Gegensatz zur in der Figur 6 gezeigten Ausführungsform dient die in Figur 7 gezeigte Ausführungsform der Betätigung bzw. Bewegung eines Elements 50 innerhalb der Kopfstütze 200. Flierdurch wird die Position der Kopfstütze 200 in vertikaler Richtung verändert, dadurch, dass das innerhalb der Kopfstütze 200 angeordnete im Wesentlichen flächig ausgebildete Element 50 nach außen gedrückt wird und somit die Kopfstütze 200 verbreitert oder das Element 50 zurückgezogen wird. Für den Benutzer wird somit zumindest gefühlsmäßig die Neigung der Kopfstütze 200 verändert. Dafür ist das Gehäuse der Verstellvorrichtung 100 fest mit dem Element 50 verbunden.
In einer Kopfstütze 200 können auch mehrere Verstellvorrichtungen 100 vorgesehen sein. Beispielsweise kann in einer Kopfstütze 200 eine Verstellvorrichtung 100 zur Flöhenverstellung, wie in Figur 6 gezeigt, sowie auch eine weitere Verstellvorrichtung 100 zur Betätigung des innerhalb der Kopfstütze 200 angeordneten Elements 50 angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
100 Verstellvorrichtung
200 Kopfstütze
10 Spindel
11 Elektromotor
12 Rotor
13 Stator
14 Rotatorische Bewegung
15 Translatorische Bewegung
16 Innengewinde
17 Außengewinde
18 Spindelmutter
18a Vorsprung
19 Steigung des Außengewindes
20 Gehäuse
21 Befestigungsmittel
22 Leiterplatte
23 Länge der Spindel
25 Glocke
27, 28 Lager
30 Getriebe
31 Antriebselement
32 Sonnenrad
33 Abtriebselement
34 Planetenräder
34a Achse
35 Planetenradträger
36 Hohlrad
50 Element Verbindungsmittel zwischen Kopfstütze und einer Lehne des
Fahrzeugsitzes
Lehne des Fahrzeugsitzes

Claims

A n s p r ü c h e
1. Verstellvorrichtung (100) zur Verstellung einer Kopfstützenposition, wobei die Verstellvorrichtung (100) mindestens eine als Gewindespindel ausgebildete Spindel (10) und mindestens einen Elektromotor (11) aufweist,
wobei der Elektromotor (11) relativ zur Spindel (10) beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung (14) eines Rotors (12) des Elektromotors (11) eine translatorische Bewegung (15) des Elektromotors (11) entlang der Spindel (10) bewirkt, oder dass die Spindel (10) relativ zum Elektromotor (11) beweglich angeordnet ist, derart, dass eine rotatorische Bewegung (14) eines Rotors (12) des Elektromotors (11) eine translatorische Bewegung (15) der Spindel (10) bewirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellvorrichtung (100) ein Getriebe (30) aufweist, wobei das Getriebe
(30) mit der Spindel (10) in mechanischer Wirkverbindung steht um eine rotatorische Bewegung (14) des Rotors (12) in die translatorische Bewegung (15) des Elektromotors (11) entlang der Spindel (10) oder in eine translatorische Bewegung (15) der Spindel (10) umzuwandeln.
2. Verstellvorrichtung (100) gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass der Rotor (12) um die Spindel (10) herum angeordnet ist.
3. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (30) ein Antriebselement (31) aufweist, wobei das Antriebselement fest (31) mit dem Rotor (12) des Elektromotors (11) oder mit einem um den Rotor (12) herum angeordnetem und fest mit dem Rotor verbundenen Maschinenelement verbunden ist, sodass eine rotatorische Bewegung (14) des Rotors (12) des Elektromotors (11) auf das Antriebselement
(31) übertragen wird.
4. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (30) ein in ein Außengewinde (17) der Spindel (10) eingreifendes Innengewinde (16) zur Herstellung der mechanischen Wirkverbindung mit der Spindel (10) aufweist.
5. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe ein Abtriebselement (33) aufweist, wobei das Abtriebselement (33) die Spindel vollumfänglich umschließt.
6. Verstellvorrichtung (100) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass das Getriebe (30) eine Spindelmutter (18) umfasst, wobei das Abtriebselement (31) fest mit der Spindelmutter (18) verbunden ist.
7. Verstellvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Abtriebselement (33) oder die Spindelmutter (11) ein in das Außengewinde (17) der Spindel (10) eingreifendes Innengewinde (16) zur Herstellung der mechanischen Wirkverbindung mit der Spindel (10) aufweist.
8. Verstellvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass das Abtriebselement (33) und/oder die Spindelmutter (18) Kunststoff, vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff, besonders bevorzugterweise Polyoxymethylen, aufweist oder daraus besteht.
9. Verstellvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spindelmutter (18) und/oder das Abtriebselement (33) selbstschmierend ausgebildet sind.
10. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (30) zur Untersetzung einer rotatorischen Bewegung (14) des Rotors (12) ausgebildet ist.
11. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Getriebe (30) als Planetengetriebe ausgebildet ist.
12. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) in keiner mechanischen Wirkverbindung mit der Spindel (10) steht.
13. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) radial beabstandet zur Spindel (10) angeordnet ist.
14. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) mittels mindestens einem Lager (27, 28) auf der Spindel (10) gelagert ist.
15. Verstellvorrichtung (100) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei dem mindestens einem Lager (27, 28) um ein Gleitlager handelt.
16. Verstellvorrichtung (100) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) und das Getriebe (30) über ein Gehäuse (20) fest miteinander verbunden sind, sodass eine translatorische Bewegung (15) des Getriebes eine translatorische Bewegung (15) des Elektromotors (11) bewirkt.
17. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Steigung (19) eines Außengewindes (17) der Spindel (10) kleiner als 1,0 mm, bevorzugterweise kleiner als 0,8 mm, besonders bevorzugterweise kleiner als 0,6 mm ist.
18. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Gehäuse (20) der Verstellvorrichtung (100) Befestigungsmittel (21) zur Befestigung der Verstellvorrichtung (100) mit der Kopfstütze (200) aufweist.
19. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Stator (13) des Elektromotors (11) auf einer Leiterplatte (22) des Elektromotors (11) angeordnet ist.
20. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) mindestens vier, bevorzugterweise mindestens sechs, besonders bevorzugterweise mindestens acht, sowie ganz besonders bevorzugterweise mindestens zehn, Pole aufweist.
21. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spindel (10) eine Länge (23) von mindestens 10 cm, bevorzugterweise von mindestens 12 cm, besonders bevorzugterweise von mindestens 15 cm, aufweist.
22. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Spindel (10) Kunststoff, vorzugsweise einen thermoplastischen Kunststoff, besonders bevorzugterweise Polyoxymethylen, aufweist oder daraus besteht; und/oder dass die Spindel (10) selbstschmierend ausgebildet ist.
23. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf einer Innenseite des Gehäuses (20) der Verstellvorrichtung (100) und/oder eines Gehäuses des Elektromotors (11) ein Dämmmittel zur Geräuschdämmung angeordnet ist.
24. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellvorrichtung (100) eine Steuereinheit aufweist, wobei die Steuereinheit und der Elektromotor (11) derart ausgebildet sind, dass eine vollständige Umdrehung des Rotors (12) durch eine Anzahl von 6 bis 18 Impulsen erreicht wird.
25. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) zur Positionserfassung des Rotors (12) mindestens einen Hall-Sensor, vorzugsweise höchstens 3 Hall-Sensoren, aufweist, welcher beziehungsweise welche zur Positionserfassung eines Rotormagneten des Rotors (12) ausgebildet und im Elektromotor (11) angeordnet ist beziehungsweise sind.
26. Verstellvorrichtung (100) gemäß Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Stator (13) des Elektromotors (11) sowie der mindestens eine Hall-Sensor auf einer Leiterplatte (22) des Elektromotors (11) angeordnet sind.
27. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellvorrichtung (100) eine weitere als Gewindespindel ausgebildete Spindel (10a), einen weiteren Elektromotor (11a) und ein mit der weiteren Spindel (10a) in mechanischer Wirkverbindung stehendes Getriebe (30) aufweist.
28. Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromotor (11) als bürstenloser Motor ausgebildet ist und einen Stator (13) aufweist, wobei der Elektromotor (11) als Innenläufermotor oder als Außenläufermotor ausgebildet ist, wobei zwischen dem Rotor (12) und dem Stator (13) vollumfänglich ein Luftspalt (24) angeordnet ist.
29. Kopfstütze (200) für einen Fahrzeugsitz mit einer Verstellvorrichtung (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellvorrichtung (100) innerhalb der Kopfstütze (200) angeordnet ist.
30. Kopfstütze (200) gemäß Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellvorrichtung (100) zur Höhenverstellung der Kopfstütze (200) und/oder zur Verstellung einer Neigung der Kopfstütze (200) und/oder zur Verstellung einer Tiefe der Kopfstütze (200) und/oder zur Bewegung eines in der Kopfstütze (200) angeordneten Elements (50) ausgebildet ist.
31. Kopfstütze (200) gemäß einem der Ansprüche 29 oder 30,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kopfstütze (200) zwei Verstellvorrichtungen (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 28 aufweist, wobei die erste Verstellvorrichtung (100) zur Höhenverstellung der Kopfstütze (200) innerhalb der Kopfstütze (200) angeordnet ist, wobei die zweite Verstellvorrichtung (100a) zur Verstellung einer Neigung der Kopfstütze (200) und/oder zur Verstellung einer Tiefe der Kopfstütze (200) und/oder zur Bewegung eines in der Kopfstütze (200) angeordneten Elements (50) innerhalb der Kopfstütze (200) angeordnet ist.
32. Kopfstütze (200) gemäß einem der Ansprüche 29 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb der Kopfstütze (200) ein Heizmodul zur Ausbildung einer
Nackenheizung angeordnet ist.
PCT/EP2019/080207 2018-11-05 2019-11-05 Verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition WO2020094626A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106289.1U DE202018106289U1 (de) 2018-11-05 2018-11-05 Verstellvorrichtung zur Verstellung einer Kopfstützenposition
DE202018106289.1 2018-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020094626A2 true WO2020094626A2 (de) 2020-05-14
WO2020094626A3 WO2020094626A3 (de) 2020-08-06

Family

ID=68618112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080207 WO2020094626A2 (de) 2018-11-05 2019-11-05 Verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202018106289U1 (de)
WO (1) WO2020094626A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022050857A1 (en) 2020-09-02 2022-03-10 Dfm Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Headrest lifting mechanism for upholstered furniture

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115184A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Faurecia Autositze Gmbh Kopfstützen-Anordnung und Fahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836255A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Opel Adam Ag Elektromotorisches stellelement
DE102008059745A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Thyssenkrupp Presta Ag Elektromechanische Servolenkung mit Kugelgewindetrieb
KR101870345B1 (ko) * 2016-10-14 2018-06-22 주식회사 우보테크 헤드레스트 이동장치

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022050857A1 (en) 2020-09-02 2022-03-10 Dfm Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Headrest lifting mechanism for upholstered furniture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020094626A3 (de) 2020-08-06
DE202018106289U1 (de) 2020-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371003B1 (de) Kopfstütze mit verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition mit direktantrieb
DE4104759C2 (de) Linearbetätigungseinrichtung
DE102006024733B3 (de) Feedereinschub für Bestückungsmaschinen von Leiterplatten
EP1805074B1 (de) Kraftfahrzeuglenkung, welche ein überlagerungsgetriebe mit einer taumeleinheit aufweist
EP1836083A1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
DE8906942U1 (de) Spindelantriebsvorrichtung zur Erzeugung von wahlweisen Linear- und/oder Drehbewegungen der Spindel
WO2020094626A2 (de) Verstellvorrichtung zur verstellung einer kopfstützenposition
EP2129568B1 (de) Getriebe für fahrzeuglenkvorrichtung
DE102016209161A1 (de) Stelleinrichtung und Verwendung der Stelleinrichtung
WO2002050453A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer dreh- in eine axialbewegung
EP2886506A1 (de) Hubsäule
DE102018212739A1 (de) Elektromotorisch verstellbare Lenkvorrichtung
DE102019113111A1 (de) Linearaktuator, Aktuatorsystem, Möbelstück und Verfahren zum Ansteuern eines Linearaktuators
DE102013107378A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2704920A2 (de) Planetengetriebeanordnung für einen sitzverstellmechanismus und verfahren zum betrieb einer solchen planetengetriebeanordnung
DE102008035091A1 (de) Antriebsvorrichtung zum unabhängigen Antreiben von mindestens zwei koaxial zueinander angeordneten Körpern
EP1099063A1 (de) Motor-getriebe-einheit
EP0075749B1 (de) Zweiachsiger elektrischer Kompaktantrieb, insbesondere Stellantrieb
EP1514764A2 (de) Kraftfahrzeuglenksäuleneinheit
EP2295621B1 (de) Friktions-Motorspindel
DE102013000898A1 (de) Lenkhilfeeinrichtung mit Motor und Vorrichtung zur Lagesensierung
EP1600665B1 (de) Elektromotorischer Verstellantrieb
DE102013221349A1 (de) Antriebseinheit
DE202006008267U1 (de) Wickeleinrichtung für die Herstellung der Statorwicklung einer elektrischen Maschine
DE102008014273B3 (de) Kopfstützvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19805902

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2