WO2020094350A1 - Lenkhandhabe eines fahrzeugs - Google Patents

Lenkhandhabe eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020094350A1
WO2020094350A1 PCT/EP2019/078103 EP2019078103W WO2020094350A1 WO 2020094350 A1 WO2020094350 A1 WO 2020094350A1 EP 2019078103 W EP2019078103 W EP 2019078103W WO 2020094350 A1 WO2020094350 A1 WO 2020094350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering handle
driver
vehicle
support structure
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin WIESINGER
Gunnar Franz
Julian Eichhorn
Zoltan Major
Christian FROEMEL
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US17/292,150 priority Critical patent/US11952031B2/en
Priority to CN201980070993.0A priority patent/CN112930295B/zh
Publication of WO2020094350A1 publication Critical patent/WO2020094350A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • B62D1/14Tillers, i.e. hand levers operating on steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/12Limiting control by the driver depending on vehicle state, e.g. interlocking means for the control input for preventing unsafe operation

Definitions

  • the invention relates to a steering handle of a vehicle with a support structure rotatably mounted about an axis of rotation, at the ends of which an angled shaped grip element is provided for a driver's hand relative to the support structure.
  • a support structure rotatably mounted about an axis of rotation, at the ends of which an angled shaped grip element is provided for a driver's hand relative to the support structure.
  • novel steering handles are also being considered, with the aid of which a driver steers the vehicle in a non-automated driving mode that is still available, i.e. can specify or set its direction of travel.
  • the steering wheels previously used for this require a relatively large amount of installation space, which could be used for other purposes at least if the vehicle is driving autonomously.
  • novel steering handles are therefore also investigated, which at least in an autonomous driving state, in which the steering handle of the vehicle, also when cornering, essentially corresponds to a straight-ahead driving of the vehicle in driving operation controlled by a driver Neutral position persists, require less installation space.
  • a steering handle with the features of the preamble of claim 1 has already been proposed for this, the so-called support structure, which in the neutral position of the steering handle is practically horizontal in the vehicle interior and is therefore referred to as a cross element in the closest prior art mentioned at the beginning, can be designed in many different ways.
  • the driver By gripping and appropriately guiding at least one grip element, which is provided or attached in the end region of the support structure, the driver can rotate the support structure or steering handle about its axis of rotation in the non-autonomous driving operation.
  • an electromotive drive device for rotating the handle element has already been proposed, but alternatively a suitable mechanism, for example an endless traction mechanism gearbox, can also be provided for rotating a handle element.
  • At least approximately L-shaped grip elements are provided, whose leg, which is at least approximately horizontally oriented in the neutral position of the steering handle, is rotatably fastened with its end section closer to the axis of rotation to the support structure, which is also horizontally oriented in the neutral position of the steering handle, and a the other end of this horizontal leg, which is connected and at least approximately vertically oriented, is designed or provided as a section for gripping with one hand of the driver.
  • the latter also shows the exemplary embodiment explained below and shown in the accompanying figures. It shows
  • FIG. 1 shows a top view of the steering handle according to the invention in neutral position, i.e. when the vehicle is driving straight ahead, if it is controlled by a driver,
  • this steering handle in a state rotated clockwise from 270 ° starting from the state according to FIG.
  • Reference number 10 denotes a steering handle according to the invention of a vehicle, for example a passenger car, behind which - seen from the driver - there is a dashboard with a display unit 20 (for example for the driving speed and other information to be transmitted to the driver).
  • a display unit 20 for example for the driving speed and other information to be transmitted to the driver.
  • the steering handle 10 consists of a support structure 11, which is rotatably mounted in the vehicle about an axis of rotation D1, which runs perpendicular to the plane of the drawing in the figures.
  • this beam-like support structure 11 is horizontal, that is to say it forms a horizontal transverse element.
  • a handle element 12a, 12b is arranged on each of the two end sections of this support structure 11, which in turn can be rotated with respect to the support structure 11, specifically about an axis of rotation D2a, D2b which runs at least approximately parallel to the axis of rotation D1.
  • Each grip element 12a, 12b is angled or at least approximately L-shaped and thus consists of a first leg 121 and a second leg 122 substantially perpendicular thereto.
  • the latter is provided or designed to be gripped by the driver with his hand H, while the first leg 121 is rotatably articulated on the support structure 11 with its end section facing away from the second leg 122.
  • the first legs 121 of the two grip elements 12a, 12b are oriented horizontally, so that the second legs 122 each lie in a vertical plane. This is therefore referred to as a vertical plane, because the axis of rotation D1 in the vehicle is not exactly aligned, but is only approximately horizontally aligned, and in fact, when viewed from the driver, is inclined slightly downward toward the front.
  • the support structure 11 In the neutral position of the steering handle 10, i.e. if the vehicle is controlled by the driver and drives straight ahead, the support structure 11 is aligned horizontally and the grip element 12a is on the left-hand side and the grip element 12b is on the right-hand side, the second limbs 122 being on the outside, i.e. are spaced further from the axis of rotation D1 than, for example, the central region of the respectively associated first leg 121.
  • the second legs 122 are preferably oriented upward starting from the first leg 121, so that the driver uses his left hand H to grip the handle element 12a and his right hand (not shown) can grip the grip element 12b.
  • the display unit 20 In this state, the display unit 20 is advantageously visible to the driver as best as possible, since it is not covered by the steering handle 10.
  • FIG. 2 shows the steering handle 10 in a special (or certain) state or driving state, namely in that of autonomous driving, in which the vehicle moves in a highly automated or fully automated manner without the driver having to do anything. This should continue in this driving state As much free space as possible is granted on his seat and thus in front of the steering handle 10, so that he can, for example, read the newspaper or, for example, process emails using a tablet or the like with the aid of the display unit.
  • the two handle elements 12a, 12b are positioned in such a way - triggered by a suitable adjusting device (not shown) - that the handle elements provided for gripping the driver's flanges Sections of the grip elements 12a, 12b, namely the second legs 122 lie on a common line, the free ends of these sections or second legs 122 facing each other.
  • a suitable adjusting device not shown
  • FIG. 3 shows the steering handle 10 again in a driving state in which the driver controls the vehicle, which is why the driver's left hand H, which continues to hold the left grip element 12a, is shown here again.
  • the driver has turned the steering handle 10 by 90 ° clockwise for the transition to the state according to FIG. 3, the support structure 11 being rotated by 90 ° clockwise and the two handle elements 12a, 12b in a vehicle-fixed manner - considered the coordinate system was only translated, but not rotated.
  • the handle elements 12a, 12b were rotated here relative to the supporting structure 11, in each case counterclockwise by 90 °.
  • FIG. 4 shows the steering handle 10 also in a driving state in which the driver controls the vehicle, which is why the driver's left fland F1, which continues to hold the left grip element 12a, is shown here.
  • the driver has rotated the steering handle 10 by 180 ° clockwise for the transition to the state according to FIG. 4, the support structure 11 being rotated by 180 ° clockwise and the two handle elements 12a, 12b in a vehicle-fixed manner Coordinate system considered only translationally shifted, but not twisted.
  • the handle elements 12a, 12b have been rotated relative to the support structure 11, in each case by 180 ° counterclockwise.
  • FIG. 5 shows the steering handle 10 in a driving state in which the driver controls the vehicle, specifically with his left hand H, which continues to hold the grip element 12a.
  • the driver has now turned the steering handle 10 by 270 ° clockwise for the transition to the state according to FIG. 5, the support structure 11 having been rotated clockwise by 270 ° and the two grip elements 12a, 12b in one
  • the vehicle-fixed coordinate system continues to be viewed only as a translational shift, but has not been rotated.
  • the handle elements 12a, 12b were rotated relative to the supporting structure 11, in each case by 270 ° counterclockwise, the handle element 12a now again being on the left side of the axis of rotation D1 or more precisely a vertical plane containing the axis of rotation D1.
  • the steering handle 10 never projects into the view of or through the windshield located above the display unit 20.
  • one-handed steering is possible without changing the grip over the entire possible range of rotation of the steering handle 10, which can, for example, be of the order of plus / minus 360 ° (i.e. clockwise or counterclockwise).
  • a steering handle 10 can be folded up sufficiently small, i.e. bring into a shape according to Figure 2 with minimal space requirements.
  • a certain state of the vehicle in which the steering handle 10 is folded into the space-minimized shape described here is not restricted to the state of the autonomous method.
  • the steering handle 10 can also be brought into such a shape in other states, for example when parking for a short or long period, in which the driver does not steer the vehicle.
  • the steering handle 10 can also be shifted overall in this form, i.e. for example, be moved to the dashboard.
  • This can be done by an electric motor, as, for example, the handle elements 12a, 12b can also be rotated with respect to the support structure 11 by an electric motor, the handle elements 12a, 12b preferably being displaced as described, regardless of whether the driver grips them or not.
  • the handle elements 12a, 12b are rotated clockwise relative to the support structure 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkhandhabe eines Fahrzeugs mit einer um eine Drehachse verdrehbar gelagerten Trag Struktur (11), an deren Enden gegenüber der Tragstruktur (11) verdrehbar ein abgewinkelt geformtes Griffelement (12a, 12b) für eine Hand eines Fahrers vorgesehen ist, und wobei die beiden Griffelemente (12a, 12b) in zumindest einem gewissen Fahr-Zustand des Fahrzeugs mittels einer Stellvorrichtung derart positioniert werden oder sind, dass zum Ergreifen mit den Händen des Fahrers vorgesehenen Abschnitte (122) der Griffelemente (12a, 12b) auf einer Linie liegen, wobei die freien Enden dieser Abschnitte (122) einander zugewandt sind. Beispielsweise sind die Griffelemente (12a, 12b) L-förmigen und es ist deren in Neutralstellung der Lenkhandhabe zumindest näherungsweise horizontal ausgerichteter Schenkel (121) mit seinem der Lenkhandhaben-Drehachse näheren Endabschnitt an der in Neutralstellung der Lenkhandhabe ebenfalls horizontal ausgerichteten Trag Struktur (11) verdrehbar befestigt, wobei ein sich an das andere Ende dieses horizontalen Schenkels (121) anschließender und zumindest näherungsweise vertikal ausgerichteter Schenkel (121) als Abschnitt zum Ergreifen mit einer Hand des Fahrers ausgebildet ist.

Description

Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Lenkhandhabe eines Fahrzeugs mit einer um eine Drehachse verdrehbar gelagerten Tragstruktur, an deren Enden gegenüber der Tragstruktur verdrehbar ein abgewinkelt geformtes Griffelement für eine Hand eines Fahrers vorgesehen ist. Zum Stand der Technik wird neben der JP-2004-352124 A insbesondere auf die DE 10 2016 225 452 A1 verwiesen.
Im Rahmen der Entwicklung von zumindest teilweise autonom fahrenden zweispurigen Kraftfahrzeugen wird auch die Entwicklung neuartiger Lenkhandhaben angedacht, mit Hilfe derer ein Fahrer in einem weiterhin verfügbaren nicht automatisierten Fahrmodus das Fahrzeug lenken, d.h. dessen Fahrtrichtung vorgeben oder einstellen kann. Die hierfür bislang verwendeten Lenkräder benötigen nämlich relativ viel Bauraum, welcher jedenfalls dann, wenn das Fahrzeug autonom fährt, zu anderen Zwecken genutzt werden könnte. Neben einer Verlagerung von Lenkrädern beim autonomen Fahren werden daher auch neuartige Lenkhandhaben unter- sucht, welche zumindest in einem autonomen Fahr-Zustand, in welchem die Lenkhandhabe des Fahrzeugs auch bei Kurvenfahrt im Wesentlichen in einer im von einem Fahrer gesteuerten Fährbetrieb einer Geradeausfahrt des Fahrzeugs entsprechenden Neutralposition verharrt, weniger Bauraum benötigen.
Vorgeschlagen wurde hierfür bereits eine Lenkhandhabe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 , wobei die hier sog. Tragstruktur, welche in der besagten Neutralposition der Lenkhandhabe praktisch horizontal im Fahrzeug-Innenraum liegt und daher im eingangs genannten nächstkommenden Stand der Technik als Querelement bezeichnet ist, unterschiedlichst gestaltet sein kann. Durch Ergreifen und geeignetes Führen zumindest eines Griffelements, welches im Endbereich der Trag- struktur vorgesehen bzw. angebracht ist, kann der Fahrer im nicht autono- men Fährbetrieb die Tragstruktur bzw. Lenkhandhabe um ihre Drehachse verdrehen. Im Stand der Technik ist auch bereits eine elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Verdrehen des Griffelements vorgeschlagen, wobei alternativ auch eine geeignete Mechanik, so beispielsweise ein endloses Zugmittelgetriebe zum Verdrehen eines Griffelements vorgesehen sein kann.
Hiermit soll aufgezeigt werden, wie mit einer Lenkhandhabe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zumindest in gewissen Betriebszuständen weiterer Bauraum gewonnen werden kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängi- gen Patentanspruchs und dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Griffelemente in zumindest einem gewissen Zustand des Fahrzeugs mittels einer Stellvorrichtung derart positioniert werden oder sind, dass zum Ergreifen mit den Händen des Fahrers vorgesehene Abschnitte der Griffelemente auf einer Linie liegen, wobei die freien Enden dieser Abschnit- te einander zugewandt sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind zumindest annähernd L-förmige Griffelemente vorgesehen, deren in Neutralstellung der Lenkhandhabe zumindest näherungsweise horizontal ausgerichteter Schenkel mit seinem der Drehachse näheren Endabschnitt an der in Neutralstellung der Lenk- handhabe ebenfalls horizontal ausgerichteten Tragstruktur verdrehbar befestigt ist und wobei ein sich an das andere Ende dieses horizontalen Schenkels anschließender und zumindest näherungsweise vertikal ausge- richteter Schenkel als Abschnitt zum Ergreifen mit einer Hand des Fahrers ausgebildet oder vorgesehen ist. Letzteres zeigt auch das im Folgenden erläuterte und in den beigefügten Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel. Es zeigt
Fig.1 eine Aufsicht auf erfindungsgemäße Lenkhandhabe in Neutralstel- lung, d.h. bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs, wenn dieses von einem Fahrer gesteuert wird,
Fig.2 diese Lenkhandhandhabe in einem Fahr-Zustand, in welchem das Fahrzeug autonom, d.h. ohne Zutun des oder eines Fahrers fährt,
Fig.3 diese Lenkhandhabe in einem ausgehend vom Zustand nach Fig.1 um 90° im Uhrzeigersinn verdrehten Zustand,
Fig.4 diese Lenkhandhabe in einem ausgehend vom Zustand nach Fig.1 um 180° im Uhrzeigersinn verdrehten Zustand,
Fig.5 diese Lenkhandhabe in einem ausgehend vom Zustand nach Fig.1 um 270° im Uhrzeigersinn verdrehten Zustand.
Mit der Bezugsziffer 10 ist eine erfindungsgemäße Lenkhandhabe eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftwagens gekennzeichnet, hinter welcher sich - vom Fahrer aus gesehen - eine Armaturentafel mit einer Anzeigeeinheit 20 (beispielsweise für die Fahrgeschwindigkeit und sonstige an den Fahrer zu übermittelnde Informationen) befindet. Eine Fland des Fahrers, nämlich seine linke Hand ist mit dem Buchstaben H gekenn- zeichnet.
Die Lenkhandhabe 10 besteht aus einer Tragstruktur 11 , welche um eine Drehachse D1 , die in den Figurendarstellungen senkrecht zur Zeichenebene verläuft, verdrehbar im Fahrzeug gelagert ist. Bei Geradeausfahrt des Fahrzeugs steht diese balkenartige Tragstruktur 11 horizontal, d.h. sie bildet sozusagen ein horizontales Querelement. An den beiden Endabschnitten dieser Tragstruktur 11 ist jeweils ein Griffelement 12a, 12b angeordnet, welches seinerseits gegenüber der Tragstruktur 11 verdrehbar ist, und zwar um eine Drehachse D2a, D2b, die zumindest annähernd parallel zur Drehachse D1 verläuft. Jedes Griffelement 12a, 12b ist abgewinkelt bzw. zumindest annährend L- förmig geformt und besteht somit aus einem ersten Schenkel 121 und einem dazu im Wesentlichen senkrechten zweiten Schenkel 122. Letzterer ist vorgesehen bzw. ausgebildet, vom Fahrer mit seiner Hand H ergriffen zu werden, während der erste Schenkel 121 mit seinem dem zweiten Schenkel 122 abgewandten Endabschnitt drehbar an der Tragstruktur 11 angelenkt ist. Zumindest in der Neutralstellung der Lenkhandhabe gemäß Fig.1 sind die ersten Schenkel 121 der beiden Griffelemente 12a, 12b horizontal ausge- richtet, so dass die zweiten Schenkel 122 jeweils in einer Vertikalebene liegen. Hier wird deshalb von einer Vertikalebene gesprochen, weil die Drehachse D1 im Fahrzeug betrachtet nicht exakt, sondern nur annährend horizontal ausgerichtet ist und tatsächlich vom Fahrer aus betrachtet leicht geneigt nach vorne unten verläuft.
In der Neutralstellung der Lenkhandhabe 10, d.h. wenn das Fahrzeug vom Fahrer gesteuert wird und geradeaus fährt ist die Tragstruktur 11 horizontal ausgerichtet und es befindet sich das Griffelement 12a linksseitig und das Griffelement 12b rechtsseitig, wobei jeweils die zweiten Schenkel 122 außen liegen, d.h. weiter von der Drehachse D1 beabstandet sind als beispielswei- se der Mittenbereich des jeweils zugehörigen ersten Schenkels 121. Vorzugsweise sind die zweiten Schenkel 122 ausgehend vom ersten Schenkel 121 nach oben ausgerichtet, so dass der Fahrer mit seiner linken Hand H das Griffelement 12a und mit seiner rechten Hand (nicht gezeigt) das Griffelement 12b ergreifen kann. Vorteilhafterweise ist in diesem Zustand die Anzeigeeinheit 20 vom Fahrer bestmöglich einsehbar, da sie nicht von der Lenkhandhabe 10 verdeckt wird.
Figur 2 zeigt die Lenkhandhabe 10 in einem besonderen (oder gewissen) Zustand bzw. Fahrzustand, nämlich in demjenigen des autonomen Fahrens, in welchem sich das Fahrzeug hochautomatisiert oder vollautomatisiert ohne Zutun des Fahrers fortbewegt. In diesem Fahr-Zustand soll dem weiterhin auf seinem Sitz und somit vor der Lenkhandhabe 10 sitzenden Fahrer möglichst viel Freiraum gewährt werden, so dass er beispielsweise Zeitung lesen kann oder mittels eines Tablets oder dgl. unter Zuhilfenahme der Anzeigeeinheit beispielsweise emails bearbeiten kann. Um in einem solchen Fahrzustand eine möglichst kompakte, d.h. möglichst wenig Bauraum beanspruchende Lenkhandhabe 10 zu schaffen werden dann - ausgelöst durch eine geeignete nicht gezeigte Stellvorrichtung - die beiden Griffele- mente 12a, 12b solchermaßen positioniert, dass die zum Ergreifen mit den Fländen des Fahrers vorgesehenen Abschnitte der Griffelemente 12a, 12b, nämlich die zweiten Schenkel 122 auf einer gemeinsamen Linie liegen, wobei die freien Enden dieser Abschnitte bzw. zweiten Schenkel 122 einander zugewandt sind. Hierfür wird ausgehend vom Zustand nach Fig.1 das linksseitige Griffelement 12a um 90° im Uhrzeigersinn verdreht und das rechtsseitige Griffelement 12b um 90° gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Selbstverständlich soll eine geringfügige winkelige Anordnung, d.h. wenn die beiden Griffelemente 12a, 12b in diesem besagten gewissen Fahr-Zustand keinen Winkel von 180°, sondern einen Winkel von bspw. 165° oder 195° miteinander einschließen, ebenfalls unter den definierten Zustand als„auf einer gemeinsamen Linie liegend“ fallen.
Figur 3 zeigt die Lenkhandhabe 10 wieder in einem Fahr-Zustand, in welchem der Fahrer das Fahrzeug steuert, weshalb hier auch wieder die linke Hand H des Fahrers, die weiterhin das linke Griffelement 12a hält, dargestellt ist. Ausgehend vom Zustand nach Fig.1 hat der Fahrer für den Übergang zum Zustand nach Fig.3 die Lenkhandhabe 10 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Tragstruktur 11 um 90° im Uhrzeigersinn verdreht wurde und die beiden Griffelemente 12a, 12b in einem fahrzeugfes- ten Koordinatensystem betrachtet nur translatorisch verlagert, jedoch nicht verdreht wurden. Gegenüber der Tragstruktur 11 wurden die Griffelemente 12a, 12b hierbei hingegen verdreht und zwar jeweils um 90° gegen den Uhrzeigersinn. Figur 4 zeigt die Lenkhandhabe 10 ebenfalls in einem Fahr-Zustand, in welchem der Fahrer das Fahrzeug steuert, weshalb hier die linke Fland Fl des Fahrers, die weiterhin das linke Griffelement 12a hält, dargestellt ist. Ausgehend vom Zustand nach Fig.1 hat der Fahrer für den Übergang zum Zustand nach Fig.4 die Lenkhandhabe 10 um 180° im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Tragstruktur 11 um 180° im Uhrzeigersinn verdreht wurde und die beiden Griffelemente 12a, 12b in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem betrachtet nur translatorisch verlagert, jedoch nicht verdreht wurden. Gegenüber der Tragstruktur 11 wurden die Griffelemente 12a, 12b hingegen verdreht und zwar jeweils um 180° gegen den Uhrzeiger- sinn. Wie ersichtlich muss der Fahrer für diesen Zustand zwar seine linke H über die Drehachse D1 hinweg nach rechts führen, jedoch ist die Strecke, um welche er dies tun muss, aufgrund der abgewinkelten Gestaltung des Griffelements 12a relativ gering; aufgrund des ersten Schenkels 121 kommt ihm der zu greifende zweite Schenkel 122 bei dieser soweit beschriebenen Verdrehung der Lenkhandhabe 10 quasi entgegen.
Figur 5 zeigt die Lenkhandhabe 10 weiterhin in einem Fahr-Zustand, in welchem der Fahrer das Fahrzeug steuert, und zwar weiterhin mit seiner linken Hand H, die weiterhin das Griffelement 12a hält. Ausgehend vom Zustand nach Fig.1 hat der Fahrer für den Übergang zum Zustand nach Fig.5 die Lenkhandhabe 10 nun um 270° im Uhrzeigersinn verdreht, wobei die Tragstruktur 11 um 270° im Uhrzeigersinn verdreht wurde und die beiden Griffelemente 12a, 12b in einem fahrzeugfesten Koordinatensystem betrachtet weiterhin nur translatorisch verlagert, jedoch nicht verdreht wurden. Gegenüber der Tragstruktur 11 wurden die Griffelemente 12a, 12b hingegen verdreht und zwar jeweils um 270° gegen den Uhrzeigersinn, wobei sich nun das Griffelement 12a wieder linksseitig der Drehachse D1 bzw. genauer einer die Drehachse D1 enthaltenden Vertikalebene liegt. Wie aus den Figuren hervorgeht liegt mit einer solchen Lenkhandhabe 10 lediglich eine minimale Überdeckung der Anzeigeeinheit 20 vor. In den Blick auf oder durch die oberhalb der Anzeigeeinheit 20 liegende Windschutz- scheibe ragt die Lenkhandhabe 10 überhaupt nie hinein. Im Übrigen ergibt sich auch mit den Knien des vor der Lenkhandhabe 10 sitzenden Fahrers, welche in den Figuren nicht gezeigt sind, beim in den Figuren 1 , 3, 4, 5 dargestellten Lenkvorgang keine Kollision.
Wie weiterhin aus den Figuren hervorgeht ist ein einhändiges Lenken ohne Umgreifen über dem gesamten möglichen Verdrehbereich der Lenkhandha- be 10, welcher beispielsweise in der Größenordnung von plus/minus 360° (d.h. im oder gegen Uhrzeigersinn) liegen kann, möglich. Und insbesondere lässt sich eine solche Lenkhandhabe 10 ausreichend klein zusammenfalten, d.h. in eine Gestalt gemäß Fig.2 mit minimalem Bauraumbedarf bringen. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, ein gewisser Zustand des Fahrzeugs, in welchem die Lenkhandhabe 10 in die vorliegend beschriebene bauraumminimierte Gestalt zusammengeklappt wird, nicht auf den Zustand des autonomen Verfahrens beschränkt ist. Selbstverständlich kann die Lenkhandhabe 10 auch in anderen Zuständen, beispielsweise beim kurz oder länger andauernden Parken, in denen der Fahrer das Fahrzeug nicht steuert, in eine solche Gestalt gebracht werden. Selbstverständlich kann die Lenkhandhabe 10 in dieser Gestalt zusätzlich gesamthaft verlagert, d.h. beispielsweise zur Armaturentafel hin verlagert werden. Dies kann elektro- motorisch erfolgen, wie beispielsweise ebenso die Griffelemente 12a, 12b elektromotorisch gegenüber der Tragstruktur 11 verdreht werden können, wobei die Griffelemente 12a, 12b vorzugsweise unabhängig davon, ob der Fahrer diese ergreift oder nicht, wie beschrieben verlagert werden. Und selbstverständlich werden für den Fall, dass der Fahrer die Lenkhandhabe 10 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, die Griffelemente 12a, 12b gegenüber der Trag Struktur 11 im Uhrzeigersinn verdreht.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkhandhabe eines Fahrzeugs mit einer um eine Drehachse (D1 ) verdrehbar gelagerten Tragstruktur (11 ), an deren Enden gegenüber der Tragstruktur (11 ) verdrehbar ein abgewinkelt geformtes Griffele ment (12a, 12b) für eine Hand (H) eines Fahrers vorgesehen ist, und wobei die beiden Griffelemente (12a, 12b) in zumindest einem gewis- sen Zustand des Fahrzeugs mittels einer Stellvorrichtung derart posi- tioniert werden oder sind, dass zum Ergreifen mit den Händen (H) des Fahrers vorgesehenen Abschnitte (122) der Griffelemente (12a, 12b) auf einer Linie liegen, wobei die freien Enden dieser Abschnitte (122) einander zugewandt sind.
2. Lenkhandhabe nach Anspruch 1 mit zumindest annähernd L-förmigen Griffelementen (12a, 12b), deren in Neutralstellung der Lenkhandhabe (10) zumindest näherungsweise horizontal ausgerichteter Schenkel (121 ) mit seinem der Drehachse (D1 ) der Lenkhandhabe (10) näheren Endabschnitt an der in Neutralstellung der Lenkhandhabe (10) eben- falls horizontal ausgerichteten Tragstruktur (11 ) verdrehbar befestigt ist und wobei ein sich an das andere Ende dieses horizontalen Schenkels (121 ) anschließender und zumindest näherungsweise ver- tikal ausgerichteter Schenkel (122) als Abschnitt zum Ergreifen mit ei- ner Hand des Fahrers ausgebildet ist.
PCT/EP2019/078103 2018-11-09 2019-10-16 Lenkhandhabe eines fahrzeugs WO2020094350A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/292,150 US11952031B2 (en) 2018-11-09 2019-10-16 Steering handle of a vehicle
CN201980070993.0A CN112930295B (zh) 2018-11-09 2019-10-16 车辆的转向手柄

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128135.8 2018-11-09
DE102018128135.8A DE102018128135A1 (de) 2018-11-09 2018-11-09 Lenkhandhabe eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094350A1 true WO2020094350A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=68289985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078103 WO2020094350A1 (de) 2018-11-09 2019-10-16 Lenkhandhabe eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11952031B2 (de)
CN (1) CN112930295B (de)
DE (1) DE102018128135A1 (de)
WO (1) WO2020094350A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7489783B2 (ja) * 2020-02-14 2024-05-24 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
JP2021140492A (ja) * 2020-03-05 2021-09-16 株式会社東海理化電機製作所 操作装置
CN114312963B (zh) * 2021-12-28 2022-12-02 盐城同济汽车配件有限公司 一种折叠型汽车方向盘
DE102022107166B3 (de) 2022-03-25 2023-06-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug, Lenkrad für ein und Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004352124A (ja) 2003-05-29 2004-12-16 Honda Motor Co Ltd 車両用ステアリングハンドル構造
DE102006006995A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkrad und ein ein- und ausschaltbares Autopilot-System
DE102016225452A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11342849A (ja) 1998-06-02 1999-12-14 Honda Motor Co Ltd 車両用ステアリングハンドル
JP4193664B2 (ja) * 2003-10-01 2008-12-10 トヨタ自動車株式会社 操舵入力装置
ES2426995T3 (es) 2005-10-12 2013-10-28 Nardi-Personal S.P.A. Dispositivo de dirección
JP4241799B2 (ja) 2006-10-16 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両用ステアリング装置
JP2007045412A (ja) 2006-11-08 2007-02-22 Toyota Motor Corp 車両用ステアリングハンドル
DE102007005921B3 (de) 2007-02-06 2008-01-10 Michael Hoffmann Lenkmechanismus mit zwei in gleicher Raumlage bleibenden Griff-Elementen
CH711640B1 (de) 2015-10-09 2019-06-28 Rinspeed Ag Lenkvorrichtung mit mindestens einem umklappbaren Lenkradsegment oder Lenkradhebel und dessen Verwendung.
CN106627724B (zh) * 2017-01-06 2019-03-05 上海延锋金桥汽车饰件***有限公司 一种可伸缩折叠的方向盘机构
US10800441B2 (en) * 2017-09-01 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Retractable steering wheel
KR20190073754A (ko) * 2017-12-19 2019-06-27 주식회사 만도 자동차의 스티어링 휠 모듈
DE102018128419A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkhandhabe eines Fahrzeugs mit einer drehbar gelagerten Querstruktur
DE102019101379A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102020110151A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118868A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020118867B3 (de) * 2020-07-16 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102020118869A1 (de) * 2020-07-16 2022-01-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung
DE102021200644A1 (de) * 2021-01-26 2022-07-28 Thyssenkrupp Ag Lenkrad für eine Kraftfahrzeuglenkung
CN115092239B (zh) * 2022-06-27 2023-06-20 东风柳州汽车有限公司 一种方向盘自动收放机构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004352124A (ja) 2003-05-29 2004-12-16 Honda Motor Co Ltd 車両用ステアリングハンドル構造
DE102006006995A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-23 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein Lenkrad und ein ein- und ausschaltbares Autopilot-System
DE102016225452A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210394812A1 (en) 2021-12-23
CN112930295A (zh) 2021-06-08
US11952031B2 (en) 2024-04-09
CN112930295B (zh) 2023-05-23
DE102018128135A1 (de) 2020-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020094350A1 (de) Lenkhandhabe eines fahrzeugs
EP3286065B1 (de) Anordnung eines lenkrads in einem für autonomes fahren geeigneten kraftfahrzeug
EP3365219B1 (de) Ein- und ausfahrbare lenkungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019205950B4 (de) Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019106545A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lenkrad und Betriebsverfahren hierfür
DE112018004770T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
WO2009103452A1 (de) Anordnung eines wankstabilisierungssystems sowie eines lenksystems an einem kraftfahrzeug
DE102014215979A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2020099058A1 (de) Lenkhandhabe eines fahrzeugs mit einer drehbar gelagerten querstruktur
DE112018004760T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102020126290A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019205965A1 (de) Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE10259684B4 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102018128421A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102018207215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs in einem autonomen Betriebsmodus
DE112018004767B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102019120426A1 (de) Lenkrad eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad-Kranz
DE112018004834T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102018127731B3 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
WO2020058178A1 (de) Formveränderbares lenkrad
DE10315385A1 (de) Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einem verlagerbaren Lenkrad
DE102019004153A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Rädern eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE112018004836T5 (de) Lenkvorrichtung
DE102018109648B3 (de) Lastenrad für die Beförderung von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19789957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19789957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1