WO2020078496A1 - Einzugsvorrichtung für zwei endlagen - Google Patents

Einzugsvorrichtung für zwei endlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2020078496A1
WO2020078496A1 PCT/DE2019/000267 DE2019000267W WO2020078496A1 WO 2020078496 A1 WO2020078496 A1 WO 2020078496A1 DE 2019000267 W DE2019000267 W DE 2019000267W WO 2020078496 A1 WO2020078496 A1 WO 2020078496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
guide
retraction device
cylinder
driving element
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmer
Günther Zimmer
Original Assignee
Martin Zimmer
Zimmer Guenther
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Zimmer, Zimmer Guenther filed Critical Martin Zimmer
Priority to ES19797546T priority Critical patent/ES2972714T3/es
Priority to EP19797546.9A priority patent/EP3864245B1/de
Priority to US17/284,877 priority patent/US11384583B2/en
Priority to PL19797546.9T priority patent/PL3864245T3/pl
Publication of WO2020078496A1 publication Critical patent/WO2020078496A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/122Telescopic action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a pull-in device for two end positions with two driving elements, which are connected to each other by means of a spring energy storage device, each driving element being slidably mounted in a respective guide housing, a sliding door with such a feeding device and a sliding door arrangement with such a sliding door.
  • each driving element is coupled or can be coupled to a cylinder-piston unit mounted in the respective guide housing.
  • Both guide housings are adjustable relative to each other in the longitudinal direction of the feed device by means of at least one sliding joint.
  • the feed device has two cylinder-piston units and two guide housings, one cylinder-piston unit being mounted in each guide housing.
  • Each of the two entraining elements can be moved between a parking position and an end position in a guide housing.
  • the individual driving element is coupled or can be coupled to a single cylinder-piston unit. In a process of driving element from the parking position in the direction of the end position, this movement is decelerated or damped by means of the cylinder-piston unit.
  • the deceleration or damping force is superimposed by the force of a discharging spring energy store. This spring energy storage is arranged between the two entrainment elements.
  • the two guide housings are adjustable relative to each other.
  • the two guide housings are connected to one another by means of at least one sliding joint.
  • the feed device can thus be easily adapted to different door widths without the operator having to actuate the Sliding doors senses a significant change in effort.
  • Figure 1 Intake device for two end positions
  • Figure 3 longitudinal section of the guide housing of Figure 2;
  • FIG. 4 Housing shell
  • Figure 6 Cross section of a pulling device
  • FIG. 7 Pulled-in feed device
  • Figure 8 retraction device in a door end position
  • Figure 9 retraction device in a door center position
  • Figure 10 sliding door arrangement with the sliding door open
  • Figure 11 Sliding door arrangement with the sliding door closed.
  • FIG 1 shows a feed device (20) for two Endla gene (2, 3).
  • Such retraction devices (20) are used to promote, for example, a sliding door (5) guided in a door frame (4) into an open end position (3) and into a closed end position (2), cf.
  • the draw-in device (20) has a device body (40), on which in the exemplary embodiment a guide carriage (31; 32) is arranged at both ends oriented in the longitudinal direction (25).
  • a guide carriage (31; 32) screwed to the device body (40) by means of screws (33).
  • the feed device (20) can also be designed without a guide carriage (31, 32).
  • the device body (40) is fastened, for example, directly to a sliding door leaf (6) of the sliding door (5). It is also conceivable to train the feed device (20) for combination with different types of carriages (31, 32).
  • the device body (40) has two guide housings (41, 61), in each of which a driving element (71; 91) is guided.
  • the two guide housings (41, 61) are identical to one another in the exemplary embodiment. In the device body (40) they are arranged in mirror image to a vertical central transverse plane. In the illustrations in FIGS. 1 and 2, the two entrainment elements (71, 91) both protrude upward from the device body (40). In these representations, they are each in an end position (72; 92).
  • the Einzugvorrich device (20) can also be designed so that the Mit fortunele elements (71, 91) are oriented transversely to the direction of the fastening perforations (36).
  • the two driving elements (71, 91) can also protrude from the device body (40) on different long sides.
  • the individual guide housing (41; 61) comprises two guide shells (42, 43) which hold the respective driving element (71; 91) reach around in areas.
  • the joint (49) of the two guide shells (42, 43) lies in the exemplary embodiment in a vertical central longitudinal plane.
  • Each of the guide shells (42; 43) has a guide track (51) for guiding the driving element (71; 91).
  • the two guide shells (42, 43) are constructed, for example, mirror-symmetrically to one another.
  • the respective guide carriage (31; 32) is attached in the exemplary embodiment.
  • the length of the individual mounting profile (131; 151) is, for example, 37% of the length of the device body (40).
  • a thrust profile (141) is arranged in the exemplary embodiment.
  • the cross section of the sliding profile (141) corresponds, for example, to the cross section of the mounting profiles (131, 151).
  • the Schubpro fil (141) encompasses both guide housings (41, 61) on their underside (46) in the representations of FIGS. 1 and 2.
  • the thrust profile (141) is not fastened to the guide housings (41, 61).
  • the two guide housings (41, 61) support each other.
  • the thrust profile (141) can be displaced by the length of this column (133) relative to the mounting profiles (131, 151) and to the guide housings (41, 61). It is also conceivable in the arrangement according to FIG. 1 without the feed device (20)
  • the push profile (141) then bears against both mounting profiles (131, 151).
  • the two guide housings (41, 61) spaced apart.
  • FIG. 3 shows a partial longitudinal section of a guide housing (41; 61).
  • the sectional plane of this representation is a vertical central longitudinal plane of the feed device (20).
  • Only one guide housing (41; 61) and only one driving element (71; 91) can be seen in this illustration.
  • the driving element (71; 91) is displaceably mounted between the illustrated end position (72; 92) and a non-positive and / or positive locked parking position (73; 93).
  • the two driving elements (71, 91) of a feed device (20) are by means of a spring energy
  • the spring energy store (161) is designed as a tension spring (161). In each driver element (71; 91) this tension spring (161) is held in a Fe derage (74; 94).
  • the tension spring (161) in the exemplary embodiment in the position of the driving elements (71, 91) shown in FIG. 1 has an installation length which corresponds to twice the length of the fully tensioned tension spring (161).
  • the maximum useful length of the tension spring (161) is, for example, three times the length of the completely relaxed tension spring (161).
  • the spring stiffness of the tension spring (161) is, for example, between 0.03 Newton per millimeter and 0.3 Newton per millimeter.
  • a cylinder-piston unit (101; 121) is also mounted in the individual guide housing (41; 61). In the game, this is a hydraulic cylinder-piston unit (101; 121).
  • the feed device (20) can also have two pneumatic cylinder-piston units (101; 121).
  • the use of two cylinder-piston units (101; 121) operated with different media is also conceivable.
  • the individual cylinder-piston unit (101; 121) comprises a cylinder (102) in which a piston (104) which is movable by means of a piston rod (103) is mounted.
  • the piston (104) has, for example, longitudinal channels which can be at least largely closed, for example, by means of a detachable throttle disc facing the displacement space (106).
  • the piston (104) separates the displacement space (106) from an equalization space (108).
  • a compensating sealing element (109) is slidably mounted in the cylinder-piston unit (101; 121) shown.
  • the piston rod (103) has a piston rod head (111) which is pivotably mounted in a piston rod head receptacle (75) of the driving element (71; 91).
  • the piston rod head (111) is designed in this example with two lateral guide pins (112) with an oval cross section, cf. Figure 7.
  • the guide pin (112) can also have a cylindrical, elliptical, rectangular, square, etc. cross-section.
  • the single cylinder-piston unit (101; 121) can also be used with e.g. arranged in the displacement space (106), designed as a compression spring.
  • the driving element (71; 91) can releasably contact the piston rod (103). For example, if the entrainment element (71; 91) moves quickly, it can detach from the piston rod (103).
  • the cylinder-piston unit (101; 121) can also be arranged in the guide housing (41; 61) in such a way that the cylinder bottom (113) faces the driving element (71; 91). It can be connected to the driving element (71; 91).
  • the cylinder (102) is then slidably mounted in the guide housing (41; 61).
  • the piston rod (103) is in this case on the rear wall (44) of the guide housing (41; 61) or is connected to this.
  • the cylinder-piston unit (101; 121) can be performed as described above. With such an arrangement, lateral forces on the piston rod (103) can be largely avoided.
  • a housing shell (42; 43) is shown in FIG. This has e.g. six mounting holes (47) to this Ge housing shell (42; 43) with the second housing shell (43; 42) to add.
  • the joining is done, for example, by means of screws. But gluing, welding, etc. of the two housing shells (42, 43) is also conceivable.
  • the individual housing shell (42; 43) has a to the rear wall (44) adjacent cylinder receptacle (48) and a guide track (51).
  • a center line of the cylinder receptacle (48) oriented in the longitudinal direction (25) is aligned with a horizontal central plane of the guideway (51).
  • the rear wall (44) has a rear wall opening (45) in the lower region.
  • the guideway (51) has a horizontal section (52) and an adjoining, bent down section (53).
  • a tangent to the center line of the curved section (53) encloses an angle of, for example, 100 degrees with the center line of the horizontal region (52).
  • the guide track (51), which is embossed into the housing shell (42; 43), for example, can also be designed as a guide link.
  • the upper limit of the guideway (51) can be omitted at least in certain areas.
  • FIG. 5 shows an entrainment element (71; 91) in an isometric view.
  • both driving elements (71; 91) are identical.
  • the Mit fortunele element (71; 91) has on one end (76) Kol benstangenkopfing (75). This is partially cylindrical directed.
  • the cylinder axis is oriented in the transverse direction (26).
  • the piston rod head receptacle (75) engages around a Win ⁇ angle of for example 240 degrees. When the driver element (71; 91) is in the end position, this angle is symmetrical to the longitudinal direction (25) of the feed device (20).
  • the driving element (71; 91) has two guide pins (77) lying opposite one another. These each protrude laterally from the driving element (71; 91).
  • both guide pins (77) are cylindrical and have a circular cross section.
  • the driving element (71; 91) has two driving hooks (79, 81) on its upper side (78). These driving hooks (79, 81) limit a driving recess (82) lying between them.
  • the driving hook (79) facing away from the piston rod head receptacle (75) is referred to below as the pulling hook (79).
  • the Switzerland ken (79) is elastically deformable for external loads.
  • the other carrier hook (81) is referred to below as a push hook (81).
  • the driving element (71; 91) can also be designed with a swiveling or lowerable pull hook (79).
  • the guide track (51) or the guide link can then be designed without a curved section.
  • the pull hook (79) then slides, for example, in regions along a guide ramp.
  • the driving element (71; 91) has the Fe derage (74; 94). This is, for example, fork-shaped. It is arranged, for example, beneath the piston rod receptacle (75).
  • the pull-in device (20) When assembling the pull-in device (20), for example, first the cylinder-piston units (101; 121) and the coupling elements (71; 91) coupled to the piston rod heads (111) are inserted into a guide shell (42; 43).
  • both guide housings (41, 61) can be closed by placing the second guide shell (43; 42).
  • both guide housings (41, 61) are inserted into the sliding profile (141) in such a way that the rear walls (44) face each other.
  • the tension spring (161) can now be guided within the thrust profile (141) to the second entraining element (91; 71).
  • fastening bolts are inserted into the fastening openings (36) in the guide carriages (31; 32).
  • the feed device (20) thus prepared is then, for example, in a Frame-side door guide rail (7) inserted so that the fastening bolts protrude downwards.
  • the sliding door leaf (6) is attached to the fastening bolts. For example, it has a mass between 120 kg and 160 kg. If the spacing of the fastening bolts is shorter than the spacing of the bolt receptacles provided for the sliding door leaf (6), the pull-in device (20) can be pulled apart telescopically for adjustment, cf.
  • Figure 7 In this simplified representation, the mounting profiles (131, 151) and the thrust profile (141) are shown in longitudinal section and two guide shells (42; 43) removed.
  • the thrust profile (141) forms together with the two guide housings (41; 61) two thrust joints (142, 143).
  • FIG. 6 shows a cross section of the feed device (20), the section plane being the vertical central transverse plane of the feed device (20).
  • Each thrust joint (142; 143) is formed by a pair of prisms (144, 145) from a hollow prism (144) and a full prism (145).
  • each guide housing (41; 61) forms a full prism (145) which can be moved in a linear, sliding manner in the sliding profile (141) forming a hollow prism (145).
  • the guide surfaces are flat surfaces that lie flat against one another.
  • the overlap length of the two prisms (144, 145) in the longitudinal direction (25) is greater than in the transverse direction (26) and greater than in the height direction (27). This bearing with degrees of freedom oriented only in the longitudinal direction (25) prevents the sliding joint (142; 143) from tilting.
  • the single thrust joint (142; 143) can also have a cylindrical cross section. It is also conceivable to couple both Füh approximately housing (41; 61) in a sliding joint (142; 143) with each other. In such an embodiment can the telescopic feed device (20) can be designed with a single sliding joint (142; 143).
  • the individual thrust joint (142; 143) can be locked in the longitudinal direction (25).
  • the thrust joint (142; 143) can be fixed in steps or continuously, at least twice.
  • the length of the pulling device (20) can be adapted to the length of the sliding door leaf (6) before installation in the frame. After inserting the pull-in device (20) into the frame-side door guide rail (7), the sliding door leaf (6) can be attached and fastened to the pull-in device (20) without further adaptation work.
  • the sliding door leaf (6) together with the pull-in device (20) attached to it into the frame-side door guide rail (7). Due to the telescopic feed device (20), the provided retraction device (20) for example for sliding doors (5) are used, the length of which is up to 1.15 times its nominal length.
  • the nominal length of the sliding door (5) is determined by the basic length of the retraction device (20) in the retracted position, cf. Figure 1, determined.
  • the pull-in device (20) for sliding doors (5) the length of which is 1.5 times the nominal length.
  • the driver elements (71; 91) After installing the sliding door (5) in the door frame (4), the driver elements (71; 91) have, for example, the position shown in FIG. Both driver elements (71; 91) are in their respective end positions (72; 92). The two driving elements (71; 91) have e.g. identical distances from the respective end face of the sliding door leaf (6).
  • the spring energy storage (161) is relieved to a residual energy value.
  • the tension spring (161) has its minimum operating length. Both cylinder-piston units (101; 121) are retracted.
  • Sliding door (5) is, for example, in a middle position of its total stroke.
  • two drivers (8, 9) are arranged in or on the frame-side door guide rail (7).
  • a first driver (8) is in the closing direction (11) angeord net, a second driver (9) is in the opening direction
  • the first driver (8) has, for example, the same distance from the vertical frame (13) for the closed sliding door (5) as the second driver (9) from the vertical frame of the open door (14), see. Figures 10 and 11.
  • the driving element (91; 71) reaches the curved section (53), the driving element (91; 71) is pivoted about the piston rod head (51) with the guide pin (112).
  • the driver element (91; 71) detaches from the driver (8). It is non-positively and / or positively secured in a parking position (93; 73). The operator experiences no jump in strength due to the low forces.
  • the feed device (20) now has, for example, the position shown in FIG. 8.
  • the feed device (20) is shown in this retracted nominal length Darge 8.
  • the driving element (91; 71) shown on the right is in the park position (93; 73).
  • the cylinder-piston unit (121; 101) shown on the right is extended.
  • the driving element (71; 91) shown on the left is in the end position (72; 92).
  • the cylinder-piston unit (101: 121) shown on the left is retracted.
  • the tension spring (161) is in stretched a second operating length. The second operating length is longer than the minimum operating length.
  • the sliding door (5) can now be opened further in the opening direction (12) into an open end position (3).
  • the catch (9) shown on the left in FIGS. 10 and 11 latches with the catch element (71; 91) shown on the left. This takes place in the same way as described in connection with the locking of the other driver element (91; 71) with the driver (8) oriented in the closing direction.
  • the driving elements (71; 91) continue to have the position shown in Figure 8 after snapping.
  • the sliding door (5) with the feed device (20) is now ready for use.
  • FIG. 9 shows the feed device (20) with both taking elements (71; 91) in the parking positions (73; 93).
  • the tension spring (161) now has its maximum operating length at the nominal length of the feed device (20).
  • Both cylinder-piston units (101; 121) are extended.
  • the sliding door (5) can now be closed almost without resistance or opened like that.
  • the driving element (91; 71) shown on the right contacts the one arranged adjacent to the vertical frame (13) for the closed sliding door Carrier (8).
  • the driver element (91; 71) shown on the right contacts the one arranged adjacent to the vertical frame (13) for the closed sliding door Carrier (8).
  • the driving element (91; 71) loads the piston rod (103) of the cylinder-piston unit (121; 101) shown on the right.
  • the piston (104) is retracted, e.g. Oil from the displacement chamber (106) is throttled into the compensation chamber (108).
  • the closing of the sliding door (5) is delayed.
  • the tension spring (161) is relieved.
  • the acceleration force of the spring energy accumulator (161) and the deceleration force of the cylinder-piston unit (121; 101) overlap.
  • the sliding door (5) is slowly pulled into the closed end position (2). It stops there.
  • In the Einzugvor direction (20) is now the right-hand shown with taking element (91; 71) in the end position (92; 72), while the other driving element (71; 91) remains in the parking position (73; 93).
  • Sliding door (5) is braked when approaching this open end position (3) analogously to approaching the closed end position (2). It thus moves in a controlled manner into the open end position (3).
  • the feed device (20) can also be arranged on the frame side. Then, for example, two drivers are arranged on the sliding door.
  • the guide housings (41: 61) face each other, for example, with their end faces facing away from the rear wall (44).
  • the displacement space (106) lies between the piston
  • the tension spring (161) is for example, around two on the rear walls (44) arranged to guide rollers. So that the respective Parkpositio NEN (73; 93) of the feeder (20) inside and the Endpo positions (72; 92) outside.
  • the function of such a feed device is as described above.
  • the sliding door (5) can also be electrically driven or have a supporting electrical drive. This can be used both when opening and when closing the sliding door (5).

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen mit zwei Mitnahmeelementen, die mittels eines Federenergiespeichers miteinander verbunden sind, wobei jedes Mitnahmeelement in jeweils einem Führungsgehäuse verschiebbar gelagert ist, eine Schiebetür mit einer derartigen Einzugsvorrichtung sowie eine Schiebetüranordnung mit einer derartigen Schiebetür. Jedes Mitnahmeelement ist mit einer im jeweiligen Führungsgehäuse gelagerten Zylinder-Kolben-Einheit gekoppelt oder koppelbar. Beide Führungsgehäuse sind mittels mindestens eines Schubgelenks relativ zueinander in der Längsrichtung der Einzugsvorrichtung verstellbar. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen entwickelt, die ohne konstruktive Änderungen für einen Türbreitenbereich einsetzbar ist.

Description

Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen mit zwei Mitnahmeelementen, die mittels eines Federener giespeichers miteinander verbunden sind, wobei jedes Mitnahmeelement in jeweils einem Führungsgehäuse verschiebbar gelagert ist, eine Schiebetür mit einer derartigen Einzugsvorrichtung sowie eine Schiebetüranordnung mit einer derartigen Schiebe tür .
Aus der DE 10 2008 009 046 Al ist eine derartige Vorrichtung bekannt. Jede Türbreite erfordert eine eigene Zylinder-Kolben- Einheit . Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, eine Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen zu entwickeln, die ohne konstruktive Änderungen für einen Türbreitenbereich ein- setzbar ist.
Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspru ches gelöst. Dazu ist jedes Mitnahmeelement mit einer im je weiligen Führungsgehäuse gelagerten Zylinder-Kolben-Einheit gekoppelt oder koppelbar. Beide Führungsgehäuse sind mittels mindestens eines Schubgelenks relativ zueinander in der Längs richtung der Einzugsvorrichtung verstellbar.
Die Einzugsvorrichtung hat zwei Zylinder-Kolben-Einheiten und zwei Führungsgehäuse, wobei in jedem Führungsgehäuse je eine Zylinder-Kolben-Einheit gelagert ist. Jedes der beiden Mitnah meelemente ist in je einem Führungsgehäuse zwischen einer Parkposition und einer Endposition verfahrbar. Das einzelne Mitnahmeelement ist mit einer einzigen Zylinder-Kolben-Einheit gekoppelt oder koppelbar. Bei einem Verfahren des Mitnahmeele ments von der Parkposition in Richtung der Endlage wird diese Bewegung mittels der Zylinder-Kolben-Einheit verzögert oder gedämpft. Die Verzögerungs- oder Dämpfungskraft wird von der Kraft eines sich entladenden Federenergiespeichers überlagert. Dieser Federenergiespeicher ist zwischen den beiden Mitnahme elementen angeordnet.
Die beiden Führungsgehäuse sind relativ zueinander verstell bar. Hierzu sind die beiden Führungsgehäuse mittels mindestens eines Schubgelenks miteinander verbunden. Die Einzugsvorrich- tung kann damit problemlos an verschiedene Türbreiten ange passt werden, ohne dass der Bediener bei der Betätigung der Schiebetüren eine wesentliche Änderung des Kraftaufwands spürt .
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unter ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dar gestellter Ausführungsformen.
Figur 1: Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen;
Figur 2: Isometrische Teilansicht der Vorrichtung aus
Figur 1;
Figur 3 : Längsschnitt des Führungsgehäuses aus Figur 2;
Figur 4 : Gehäuseschale ;
Figur 5: Mitnahmeelement ;
Figur 6: Querschnitt der Ein zugsvorri chtung ;
Figur 7 : Auseinandergezogene EinzugsVorrichtung;
Figur 8 : Einzugsvorrichtung in einer Türendlage;
Figur 9: Einzugsvorrichtung in einer Türmittellage;
Figur 10: Schiebetüranordnung mit geöffneter Schiebetür;
Figur 11: Schiebetüranordnung mit geschlossener Schiebetür.
Die Figur 1 zeigt eine Einzugsvorrichtung (20) für zwei Endla gen (2, 3). Derartige Einzugsvorrichtungen (20) werden einge setzt, um beispielsweise eine in einer Türzarge (4) geführte Schiebetür (5) gesteuert in eine offene Endlage (3) und in eine geschlossene Endlage (2) zu fördern, vgl. die Figu ren 10 und 11.
Die Einzugsvorrichtung (20) hat einen Vorrichtungskörper (40) , an dem im Ausführungsbeispiel an beiden in Längsrichtung (25) orientierten Enden je ein Führungswagen (31; 32) angeordnet ist. Beispielsweise ist der jeweilige Führungswagen (31; 32) mit dem Vorrichtungskörper (40) mittels Schrauben (33) ver schraubt. Die Einzugsvorrichtung (20) kann auch ohne Führungs wagen (31, 32) ausgebildet sein. In diesem Fall wird der Vor richtungskörper (40) beispielsweise direkt an einem Schiebe- türblatt (6) der Schiebetür (5) befestigt. Es ist auch denk bar, die Einzugsvorrichtung (20) für die Kombination mit un terschiedlichen Bauarten von Führungswagen (31, 32) auszubil den . Die in den Figur 1 und 2 dargestellten Führungswagen (31, 32) haben jeweils ein Trägerteil (34), an dem zwei voneinander be- abstandete Laufrollenpaare (35) drehbar gelagert sind. Zwi schen den Laufrollenpaaren (35) ist ein Befestigungsdurch bruch (36) zur Aufnahme einer Befestigungsschraube oder eines Befestigungsbolzens vorgesehen. Dieser Befestigungsdurchbruch ist beispielsweise in vertikaler Richtung orientiert.
Der Vorrichtungskörper (40) hat zwei Führungsgehäuse (41, 61), in denen jeweils ein Mitnahmeelement (71; 91) geführt ist. Die beiden Führungsgehäuse (41, 61) sind im Ausführungsbeispiel identisch zueinander ausgebildet. Im Vorrichtungskörper (40) sind sie spiegelbildlich zu einer vertikalen Mittenquerebene angeordnet. Die beiden Mitnahmeelemente (71, 91) ragen in den Darstellungen der Figuren 1 und 2 beide nach oben aus dem Vor- richtungskörper (40) heraus. Sie stehen in diesen Darstellun gen jeweils in einer Endposition (72; 92). Die Einzugsvorrich tung (20) kann auch so ausgebildet sein, dass die Mitnahmeele mente (71, 91) quer zur Richtung der Befestigungsdurchbrü che (36) orientiert sind. Die beiden Mitnahmeelemente (71, 91) können auch an unterschiedlichen Längsseiten aus dem Vorrich tungskörper (40) herausragen.
Das einzelne Führungsgehäuse (41; 61) umfasst zwei Führungs schalen (42, 43) , die das jeweilige Mitnahmeelement (71; 91) bereichsweise umgreifen. Die Fuge (49) der beiden Führungs schalen (42, 43) liegt im Ausführungsbeispiel in einer verti kalen Mittenlängsebene. Jede der Führungsschalen (42; 43) hat eine Führungsbahn (51) zur Führung des Mitnahmeelements (71; 91). Die beiden Führungsschalen (42, 43) sind z.B. spiegelsym metrisch zueinander aufgebaut.
Am einzelnen Führungsgehäuse (41; 61) ist ein Montagepro fil (131; 151) z.B. mittels Montageschrauben (132) befestigt, Dieses ist im Ausführungsbeispiel weitgehend u-förmig ausge bildet. Beispielsweise ist es ein gezogenes Aluminiumprofil.
Es umgreift die Unterseite des jeweiligen Führungsgehäu ses (41; 61). In den Montageprofilen (131, 151) ist im Ausfüh rungsbeispiel der jeweilige Führungswagen (31; 32) befestigt. Die Länge des einzelnen Montageprofils (131; 151) beträgt bei spielsweise 37 % der Länge des Vorrichtungskörpers (40).
Zwischen den beiden Montageprofilen (131, 151) ist im Ausfüh rungsbeispiel ein Schubprofil (141) angeordnet. Der Quer- schnitt des Schubprofils (141) entspricht beispielsweise dem Querschnitt der Montageprofile (131, 151). Das Schubpro fil (141) umgreift in den Darstellungen der Figuren 1 und 2 beide Führungsgehäuse (41, 61) an ihrer Unterseite (46) . Das Schubprofil (141) ist nicht an den Führungsgehäusen (41, 61) befestigt. Beispielsweise stützen sich die beiden Führungsge häuse (41, 61) aneinander ab. Zwischen dem Schubprofil (141) und den Mantelprofilen (131, 151) sind jeweils Spalte (133). Das Schubprofil (141) ist um die Länge dieser Spalte (133) re lativ zu den Montageprofilen (131, 151) und zu den Führungsge- häusen (41, 61) verschiebbar. Es ist auch denkbar, in der An ordnung nach Figur 1 die Einzugsvorrichtung (20) ohne
Spalt (133) zwischen dem Schubprofil (141) und den Montagepro filen (131, 151) auszubilden. Das Schubprofil (141) liegt dann an beiden Montageprofilen (131, 151) an. In diesem Fall sind beispielsweise die beiden Führungsgehäuse (41, 61) voneinander beabstandet .
Die Figur 3 zeigt einen Teillängsschnitt eines Führungsgehäu ses (41; 61). Die Schnittebene dieser Darstellung ist eine vertikale Mittenlängsebene der Einzugsvorrichtung (20). In dieser Darstellung ist nur ein Führungsgehäuse (41; 61) und nur ein Mitnahmeelement (71; 91) zu sehen. Im Führungsge häuse (41; 61) ist das Mitnahmeelement (71; 91) zwischen der dargestellten Endposition (72; 92) und einer kraft- und/oder formschlüssig gesicherten Parkposition (73; 93) verschiebbar gelagert. Die beiden Mitnahmeelemente (71, 91) einer Einzugs vorrichtung (20) sind mittels eines Federenergiespei
chers (161) verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist der Feder energiespeicher (161) als Zugfeder (161) ausgebildet. In jedem Mitnahmeelement (71; 91) ist diese Zugfeder (161) in einer Fe deraufnahme (74; 94) gehalten.
Die Zugfeder (161) hat im Ausführungsbeispiel in der in der Figur 1 dargestellten Lage der Mitnahmeelemente (71, 91) eine Einbaulänge, die dem Doppelten der Länge der vollständig ent spannten Zugfeder (161) entspricht. Die maximale Nutzlänge der Zugfeder (161) beträgt beispielsweise das Dreifache der Länge der vollständig entspannten Zugfeder (161). Die Federsteifig keit der Zugfeder (161) beträgt beispielsweise zwischen 0,03 Newton pro Millimeter und 0,3 Newton pro Millimeter.
Im einzelnen Führungsgehäuse (41; 61) ist weiterhin eine Zy- linder-Kolben-Einheit (101; 121) gelagert. Im Ausführungsbei spiel ist dies eine hydraulische Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) . Die Einzugsvorrichtung (20) kann aber auch zwei pneuma tische Zylinder-Kolben-Einheiten (101; 121) aufweisen. Auch ein Einsatz zweier mit unterschiedlichen Medien betriebener Zylinder-Kolben-Einheiten (101; 121) ist denkbar. Die einzelne Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) umfasst einen Zylinder (102), in dem ein mittels einer Kolbenstange (103) verfahrbarer Kolben (104) gelagert ist. Der Kolben (104) hat beispielsweise Längskanäle, die z.B. mittels einer abhebbaren, dem Verdrängungsraum (106) zugewandten Drosselscheibe zumin dest weitgehend verschließbar sind. Im Zylinder (102) trennt der Kolben (104) den Verdrängungsraum (106) von einem Aus gleichsraum (108) ab. Im Ausgleichsraum (108) ist in der dar- gestellten Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) ein Ausgleichs dichtelement (109) federbelastet verschiebbar gelagert.
Die Kolbenstange (103) hat in der Darstellung der Figur 3 ei nen Kolbenstangenkopf (111), der in einer Kolbenstangenkopf- aufnahme (75) des Mitnahmeelements (71; 91) schwenkbar gela gert ist. Der Kolbenstangenkopf (111) ist in diesem Ausfüh rungsbeispiel mit zwei seitlichen Führungszapfen (112) mit ovalem Querschnitt ausgebildet, vgl. Figur 7. Die Führungszap fen (112) können auch zylindrischen, ellipsenförmigen, recht- eckigen, quadratischen, etc. Querschnitt aufweisen. Die ein zelne Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) kann auch mit einer z.B. im Verdrängungsraum (106) angeordneten, als Druckfeder ausgebildeten Rückstellfeder ausgebildet sein. Bei einer Aus bildung mit Rückstellfeder kann das Mitnahmeelement (71; 91) die Kolbenstange (103) lösbar kontaktieren. Beispielsweise bei einem schnellen Verfahren des Mitnahmeelements (71; 91) kann dieses sich von der Kolbenstange (103) lösen.
Die Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) kann auch derart im Führungsgehäuse (41; 61) angeordnet sein, dass der Zylinderbo den (113) zum Mitnahmeelement (71; 91) zeigt. Er kann mit dem Mitnahmeelement (71; 91) verbunden sein. Der Zylinder (102) ist dann verschiebbar im Führungsgehäuse (41; 61) gelagert. Die Kolbenstange (103) liegt in diesem Fall an der Rück wand (44) des Führungsgehäuses (41; 61) an oder ist mit dieser verbunden. Die Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) kann so aus geführt sei, wie oben beschrieben. Bei einer derartigen Anord nung können Querkräfte auf die Kolbenstange (103) weitgehend vermieden werden.
In der Figur 4 ist eine Gehäuseschale (42; 43) dargestellt. Diese hat z.B. sechs Befestigungsbohrungen (47), um diese Ge häuseschale (42; 43) mit der zweiten Gehäuseschale (43; 42) zu fügen. Das Fügen erfolgt beispielsweise mittels Verschluss schrauben. Aber auch ein Verkleben, Verschweißen, etc. der beiden Gehäuseschalen (42, 43) ist denkbar.
Die einzelne Gehäuseschale (42; 43) hat eine an die Rück wand (44) angrenzende Zylinderaufnahme (48) und eine Führungs bahn (51). Beispielsweise fluchtet eine in der Längsrich tung (25) orientierte Mittellinie der Zylinderaufnahme (48) mit einer waagerechten Mittelebene der Führungsbahn (51). Im unteren Bereich hat die Rückwand (44) eine Rückwandöffnung (45).
Die Führungsbahn (51) hat einen waagerechten Abschnitt (52) und einen an diesen anschließenden, nach unten gebogenen Ab schnitt (53) . Eine Tangente an die Mittellinie des gebogenen Abschnitts (53) schließt mit der Mittellinie des waagerechten Bereichs (52) einen Winkel von z.B. 100 Grad ein. Die z.B. in die Gehäuseschale (42; 43) eingeprägte Führungsbahn (51) kann auch als Führungskulisse ausgebildet sein. Hierbei kann z.B. die obere Begrenzung der Führungsbahn (51) zumindest bereichs weise entfallen. Die Figur 5 zeigt ein Mitnahmeelement (71; 91) in einer iso metrischen Ansicht. Im Ausführungsbeispiel sind beide Mitnah meelemente (71; 91) identisch ausgebildet. Das Mitnahmeele ment (71; 91) hat die an einer Stirnseite (76) liegende Kol benstangenkopfaufnahme (75) . Diese ist teilzylindrisch ausge richtet. Die Zylinderachse ist in der Querrichtung (26) orien tiert. Die Kolbenstangenkopfaufnahme (75) umgreift einen Win¬ kel von beispielsweise 240 Grad. Dieser Winkel ist bei Lage des Mitnahmeelements (71; 91) in der Endposition symmetrisch zur Längsrichtung (25) der Einzugsvorrichtung (20).
In dem der Kolbenstangenkopfaufnähme (75) abgewandten Bereich hat das Mitnahmeelement (71; 91) zwei einander gegenüberlie gende Führungsstifte (77). Diese ragen jeweils seitlich aus dem Mitnahmeelement (71; 91) heraus. Im Ausführungsbeispiel sind beide Führungsstifte (77) zylindrisch ausgebildet und ha ben einen kreisförmigen Querschnitt.
An seiner Oberseite (78) hat das Mitnahmeelement (71; 91) zwei Mitnahmehaken (79, 81). Diese Mitnahmehaken (79, 81) begrenzen eine zwischen diesen liegende Mitnahmeausnehmung (82) . Der der Kolbenstangenkopfaufnahme (75) abgewandte Mitnahmehaken (79) ist im Folgenden als Zughaken (79) bezeichnet. Der Zugha ken (79) ist für eine Belastung von außen elastisch verformbar ausgebildet. Der andere Mitnahmehaken (81) ist im Folgenden als Schubhaken (81) bezeichnet.
Das Mitnahmeelement (71; 91) kann auch mit einem schwenkbaren oder absenkbaren Zughaken (79) ausgebildet sein. Beispiels weise kann dann die Führungsbahn (51) oder die Führungskulisse ohne gebogenen Abschnitt ausgeführt sein. Der Zughaken (79) gleitet dann beispielsweise bereichsweise entlang einer Füh rungsrampe . An seiner Unterseite hat das Mitnahmeelement (71; 91) die Fe deraufnahme (74; 94). Diese ist beispielsweise gabelförmig ausgebildet. Sie ist beispielsweise unterhalb der Kolbenstan genkopfaufnahme (75) angeordnet.
Beim Zusammenbau der Einzugsvorrichtung (20) werden beispiels weise zunächst die Zylinder-Kolben-Einheiten (101; 121) und die mit den Kolbenstangenköpfen (111) gekoppelten Mitnahmeele mente (71; 91) in eine Führungsschale (42; 43) eingelegt.
Hierbei werden die Führungszapfen (112) und die Führungs stifte (77) in die Führungsbahnen (51) eingesetzt. In die Fe deraufnahme (74; 94) eines Mitnahmeelements (71; 91) kann die Zugfeder (161) eingehängt werden. Nun können beide Führungsge häuse (41, 61) durch Aufsetzen der zweiten Führungsschale (43; 42) verschlossen werden.
Beispielsweise in einem nächsten Schritt werden beide Füh rungsgehäuse (41, 61) so in das Schubprofil (141) eingesetzt, dass die Rückwände (44) zueinander zeigen. Die Zugfeder (161) kann nun innerhalb des Schubprofils (141) zum zweiten Mitnah meelement (91; 71) geführt werden. Dort wird die Zugfe
der (161) in die Federaufnahme (94; 74) des zweiten Mitnahme elements (91; 71) eingehängt.
Als nächstes werden die Montageprofile (131; 151) z.B. von außen auf die Führungsgehäuse (41; 61) aufgeschoben und mittels der Montageschrauben (132) befestigt. In jedes Montagepro fil (131; 151) wird ein Führungswagen (31; 32) eingesetzt und mittels der Schrauben (33) befestigt. Auch eine andere Reihen folge des Zusammenbaus ist denkbar.
In die Befestigungsdurchbrüche (36) der Führungswagen (31; 32) werden beispielsweise Befestigungsbolzen eingesetzt. Die so vorbereitete Einzugsvorrichtung (20) wird dann z.B. in eine zargenseitige Türführungsschiene (7) eingesetzt, sodass die Befestigungsbolzen nach unten herausragen. An die Befesti gungsbolzen wird das Schiebetürblatt (6) angesetzt. Dieses hat beispielsweise eine Masse zwischen 120 Kilogramm und 160 Kilo gramm. Sollte der Abstand der Befestigungsbolzen kürzer sein als der Abstand der vorgesehenen Bolzenaufnahmen des Schiebe türblatts (6), kann die Einzugsvorrichtung (20) zur Anpassung teleskopartig auseinandergezogen werden, vgl. Figur 7. In die ser vereinfachten Darstellung sind die Montageprofile (131, 151) und das Schubprofil (141) im Längsschnitt dargestellt und zwei Führungsschalen (42; 43) abgenommen.
Das Schubprofil (141) bildet zusammen mit den beiden Führungs gehäusen (41; 61) zwei Schubgelenke (142, 143). Die Figur 6 zeigt einen Querschnitt der Einzugsvorrichtung (20) , wobei die Schnittebene die vertikale Mittenquerebene der Einzugsvorrich tung (20) ist. Jedes Schubgelenk (142; 143) wird durch ein Prismenpaar (144, 145) aus einem Hohlprisma (144) und einem Vollprisma (145) gebildet. In diesem Ausführungsbeispiel bil det jedes Führungsgehäuse (41; 61) ein Vollprisma (145), das in dem ein Hohlprisma (145) bildendes Schubprofil (141) grad linig gleitend beweglich ist. Die Führungsflächen sind hierbei ebene Flächen, die flächig aneinander anliegen. Hierbei ist z.B. die Überlappungslänge der beiden Prismen (144, 145) in der Längsrichtung (25) größer als in der Querrichtung (26) und größer als in der Höhenrichtung (27). Durch diese Lagerung mit nur in Längsrichtung (25) orientierten Freiheitsgraden wird ein Verkanten des Schubgelenks (142; 143) verhindert.
Das einzelne Schubgelenk (142; 143) kann auch einen zylindri schen Querschnitt aufweisen. Auch ist es denkbar, beide Füh rungsgehäuse (41; 61) in einem Schubgelenk (142; 143) mitei nander zu koppeln. Bei einer derartigen Ausführungsform kann die teleskopierbare Einzugsvorrichtung (20) mit einem einzigen Schubgelenk (142; 143) ausgebildet sein.
Das einzelne Schubgelenk (142; 143) kann in Längsrichtung (25) arretierbar sein. Hierbei kann das Schubgelenk (142; 143) in Stufen oder stufenlos zumindest zweitweise fixierbar sein. Bei einer Arretierung in Stufen kann das einzelne Prisma (144;
145) z.B. mittels einer federbelasteten Kugel, Rastelementen, etc. in Ausnehmungen des Gelenkpartners (145; 144) einrasten. Bei einer stufenlosen Verstellung des Schubgelenks (142; 143) kann dieses beispielsweise mittels einer keilförmigen Montage hilfe, einer Reibfläche, angespritzten Rippen oder mittels ei nes Gewindetriebs arretiert werden. Auch ist es denkbar, das Schubgelenk (142; 143) z.B. mittels einer in das Schubpro fil (141) eingedrehten Fixierschraube zu fixieren. Beispiels weise ein zylindrisch ausgebildetes Elementpaar kann mittels einer das Hohlprisma (144) übergreifenden Klemmmutter fixiert werden. Auch der Einsatz von Klemmelementen, Bajonettverbin dungen, Schnellverschlusselementen, Zwischenpuffern, etc. ist denkbar .
Bei einer derartigen Ausführungsform kann die Länge der Ein zugsvorrichtung (20) vor der Montage in der Zarge an die Länge des Schiebetürblatt (6) angepasst werden. Nach dem Einsetzen der Einzugsvorrichtung (20) in die zargenseitige Türführungs schiene (7) kann das Schiebetürblatt (6) ohne weitere Anpas sungsarbeiten an die Einzugsvorrichtung (20) angehängt werden und befestigt werden.
Es ist auch denkbar, das Schiebetürblatt (6) mitsamt der daran befestigten Einzugsvorrichtung (20) in die zargenseitige Tür führungsschiene (7) einzuführen. Aufgrund der teleskopartigen Einzugsvorrichtung (20) kann die im Ausführungsbeispiel darge- stellte Einzugsvorrichtung (20) beispielsweise für Schiebetü ren (5) eingesetzt werden, deren Länge bis zum 1,15-fachen ei ner Nennlänge beträgt. Die Nennlänge der Schiebetür (5) wird hierbei durch die Grundlänge der Einzugsvorrichtung (20) in der eingefahrenen Position, vgl. Figur 1, bestimmt. Je nach Ausbildung des Schubgelenks (142; 143) und der Zugfeder (161) ist es aber auch denkbar, die Einzugsvorrichtung (20) für Schiebetüren (5) einzusetzen, deren Länge das 1,5-fache der Nennlänge beträgt.
Nach der Montage der Schiebetür (5) in der Türzarge (4) haben die Mitnahmeelemente (71; 91) beispielsweise die in der Fi gur 1 dargestellte Position. Beide Mitnahmeelemente (71; 91) stehen in ihrer jeweiligen Endposition (72; 92). Die beiden Mitnahmeelemente (71; 91) haben z.B. identische Abstände von der jeweiligen Stirnseite des Schiebetürblatts (6). Der Feder energiespeicher (161) ist auf einen Restenergiewert entlastet. Die Zugfeder (161) hat ihre minimale Betriebslänge. Beide Zy- linder-Kolben-Einheiten (101; 121) sind eingefahren. Die
Schiebetür (5) steht beispielsweise in einer mittleren Posi tion ihres Gesamthubs. In oder an der zargenseitigen Türfüh rungsschiene (7) sind zwei Mitnehmer (8, 9) angeordnet. Ein erster Mitnehmer (8) ist in der Schließrichtung (11) angeord net, ein zweiter Mitnehmer (9) ist in der Öffnungsrich
tung (12) orientiert. Der erste Mitnehmer (8) hat hierbei bei spielsweise den gleichen Abstand von der Vertikalzarge (13) für die geschlossene Schiebetür (5) wie der zweite Mitneh mer (9) von der Vertikalzarge der geöffneten Tür (14), vgl. die Figuren 10 und 11.
Beim ersten Schließen der Schiebetür (5) wird das Schiebetür blatt (6) mit der darauf sitzenden Einzugsvorrichtung (20) in der Schließrichtung (11) verfahren. Das in den Darstellungen der Figuren 10 und 11 rechts liegende Mitnahmeelement (91; 71) stößt mit der Außenseite (83) des Zughakens (79) gegen den ersten Mitnehmer (8). Beim weiteren Schließen der Schiebe tür (5) wird der Zughaken (79) elastisch verformt. Der Mitneh mer (8) springt in die Mitnahmeausnehmung (82) und verrastet dort. Die Schiebetür (5) ist jetzt geschlossen.
Beim ersten Öffnen der Schiebetür (5) zieht die Schiebetür (5) das Führungsgehäuse (61; 41) relativ zum Mitnahmeelement (91; 71) in die Öffnungsrichtung (12). Das Mitnahmeelement (91; 71) verfährt entlang der Führungsbahn (51). Die Kolbenstange (103) der Zylinder-Kolben-Einheit (121; 101) wird ausgezogen oder fährt federbelastet heraus. Hierbei wird z.B. Öl aus dem Aus gleichsraum (108) in den Verdrängungsraum (106) verdrängt. Aufgrund der geringen Federrate der Zugfeder (161) erfährt der Bediener nur einen geringen Widerstand. Die vom Bediener auf zubringende Kraft ist beispielsweise geringer als 60 Newton. Sobald die Führungsstifte (77) dieses Mitnahmeelements (91;
71) den gebogenen Abschnitt (53) erreicht, wird das Mitnahme element (91; 71) um den Kolbenstangenkopf (51) mit den Füh rungszapfen (112) geschwenkt. Das Mitnahmeelement (91; 71) löst sich vom Mitnehmer (8). Es wird kraft- und/oder form schlüssig in einer Parkposition (93; 73) gesichert. Der Bedie ner erfährt wegen der geringen Kräfte keinen Kraftsprung.
Die Einzugsvorrichtung (20) hat jetzt beispielsweise die in der Figur 8 dargestellte Stellung. Die Einzugsvorrichtung (20) ist in dieser Figur 8 in ihrer eingefahrenen Nennlänge darge stellt. Das rechts dargestellte Mitnahmeelement (91; 71) steht in der Parkposition (93; 73). Die rechts dargestellte Zylin der-Kolben-Einheit (121; 101) ist ausgefahren. Das links dar gestellte Mitnahmeelement (71; 91) steht in der Endposi tion (72; 92) . Die lins dargestellte Zylinder-Kolben-Ein- heit (101: 121) ist eingefahren. Die Zugfeder (161) ist in eine zweite Betriebslänge gedehnt. Die zweite Betriebslänge ist länger als die minimale Betriebslänge.
Die Schiebetür (5) kann nun in der Öffnungsrichtung (12) wei ter bis in eine geöffnete Endlage (3) geöffnet werden. Beim ersten Öffnen verrastet der in den Figuren 10 und 11 links dargestellte Mitnehmer (9) mit dem links dargestellten Mitnah meelement (71; 91) . Dies erfolgt analog, wie im Zusammenhang mit dem Verrasten des anderen Mitnahmeelements (91; 71) mit dem in Schließrichtung orientierten Mitnehmer (8) beschrieben. Die Mitnahmeelemente (71; 91) haben nach dem Einrasten weiter hin die in der Figur 8 dargestellte Stellung. Die Schiebe tür (5) mit der Einzugsvorrichtung (20) ist nun einsatzbereit.
Beim erneuten Schließen der Schiebetür (5) verfährt das links dargestellte Führungsgehäuse (41) relativ zu dem mittels des links dargestellten Mitnehmers (9) gehaltenen Mitnahmeele ment (71; 91). Die Kolbenstange (103) der links dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit (101; 121) wird ausgefahren oder wird mittels der Rückstellfeder ausgeschoben. Sobald das Mitnahme element (71; 91) seine Parkposition (73; 93) erreicht hat, wird der Mitnehmer (9) entkoppelt.
Die Figur 9 zeigt die Einzugsvorrichtung (20) mit beiden Mit nahmeelementen (71; 91) in den Parkpositionen (73; 93) . Die Zugfeder (161) hat nun ihre maximale Betriebslänge bei Nennlänge der Einzugsvorrichtung (20). Beide Zylinder-Kolben-Ein- heiten (101; 121) sind ausgefahren. Die Schiebetür (5) kann nun nahezu widerstandsfrei weiter geschlossen werden oder wie der geöffnet werden.
Beispielsweise beim weiteren Schließen kontaktiert das rechts dargestellte Mitnahmeelement (91; 71) den benachbart zur Ver tikalzarge (13) für die geschlossene Schiebetür angeordneten Mitnehmer (8). Das rechts dargestellte Mitnahmeelement (91;
71) wird aus der Parkposition (93; 73) gelöst. Das Mitnahme element (91; 71) belastet die Kolbenstange (103) der rechts dargestellten Zylinder-Kolben-Einheit (121; 101). Der Kol ben (104) wird eingefahren, wobei z.B. Öl aus dem Verdrän gungsraum (106) gedrosselt in den Ausgleichsraum (108) ver drängt wird. Das Schließen der Schiebetür (5) wird verzögert. Gleichzeitig wird die Zugfeder (161) entlastet. Die Beschleu nigungskraft des Federenergiespeichers (161) und die Verzöge rungskraft der Zylinder-Kolben-Einheit (121; 101) überlagern sich. Die Schiebetür (5) wird langsam in die geschlossene End lage (2) gezogen. Dort bleibt sie stehen. In der Einzugsvor richtung (20) steht jetzt wieder das rechts dargestellte Mit nahmeelement (91; 71) in der Endposition (92; 72), während das andere Mitnahmeelement (71; 91) in der Parkposition (73; 93) verbleibt .
Beim Öffnen in Richtung der geöffneten Endlage (3) kuppelt in einem an die offene Endlage (3) angrenzenden Teilhub des Ge samthubs (15) der Schiebetür (5) das links dargestellte Mit nahmeelement (71; 91) mit dem der Vertikalzarge (14) für die geöffnete Schiebetür (5) benachbarten Mitnehmer (9). Die
Schiebetür (5) wird beim Anfahren dieser offenen Endlage (3) analog zum Anfahren der geschlossenen Endlage (2) abgebremst. Sie verfährt damit gesteuert in die geöffnete Endlage (3) .
Die Einzugsvorrichtung (20) kann auch zargenseitig angeordnet sein. An der Schiebetür sind dann beispielsweise zwei Mitneh mer angeordnet. In diesem Fall zeigen die Führungsgehäuse (41: 61) beispielsweise mit ihrer der Rückwand (44) abgewandten Stirnseiten zueinander. In den Zylinder-Kolben-Einheiten (101, 121) liegt der Verdrängungsraum (106) zwischen dem Kol
ben (104) und dem Zylinderkopf (114). Die Zugfeder (161) ist beispielsweise um zwei an den Rückwänden (44) angeordnete Um lenkrollen geführt. Damit liegen die jeweiligen Parkpositio nen (73; 93) der Einzugsvorrichtung (20) innen und die Endpo sitionen (72; 92) außen. Die Funktion einer derartigen Ein- zugsvorrichtung ist so, wie oben beschrieben.
Die Schiebetür (5) kann auch elektrisch angetrieben sein oder einen unterstützenden elektrischen Antrieb aufweisen. Dieser kann sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Schiebe- tür (5) einsetzbar sein.
Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar .
Bezugszeichenliste :
2 geschlossene Endlage
3 geöffnete Endlage
4 Türzarge
5 Schiebetür
6 Schiebetürblatt
7 Führungsschiene, Türführungsschiene
8 Mitnehmer
9 Mitnehmer
11 Schließrichtung
12 Öffnungsrichtung
13 Vertikalzarge für die geschlossene Schiebetür
14 Vertikalzarge für die geöffnete Schiebetür
15 Türhub
20 Einzugsvorrichtung
25 Längsrichtung
26 Querrichtung
27 Höhenrichtung
31 Führungswagen
32 Führungswagen
33 Schrauben
34 Trägerteil
35 Laufrollenpaare
36 Befestigungsdurchbruch
40 Vorrichtungskörper
41 Führungsgehäuse
42 Führungsschale, Gehäuseschale
43 Führungsschale, Gehäuseschale
44 Rückwand 45 Rückwandöffnung
46 Unterseite
47 Befestigungsbohrungen
48 Zylinderaufnahme
49 Fuge
51 Führungsbahn
52 waagerechter Abschnitt
53 gebogener Abschnitt
61 Führungsgehäuse
71 Mitnahmeelement
72 Endposition
73 Parkposition
74 Federaufnahme
75 Kolbenstangenaufnahme, Kolbenstangenkopfaufnähme
76 Stirnseite
77 Führungsstifte
78 Oberseite
79 Mitnahmehaken, Zughaken
81 Mitnahmehaken, Schubhaken
82 Mitnahmeausnehmung
83 Außenseite von (79)
91 Mitnahmeelement
92 Endposition
93 Parkposition
94 Federaufnahme 01 Zylinder-Kolben-Einheit
02 Zylinder
03 Kolbenstange 104 Kolben
106 Verdrängungsraum
108 Ausgleichsraum
109 Ausgleichsdichtelement
111 Kolbenstangenkopf
112 Führungszapfen
113 Zylinderboden
114 Zylinderkopf
121 zweite Zylinder-Kolben-Einheit
131 Montageprofil
132 Montageschrauben
133 Spalte
141 Schubprofil
142 Schubgelenk
143 Schubgelenk
144 Hohlprisma, Teil eines Prismenpaars
145 Vollprisma, Teil eines Prismenpaars
151 Montageprofil
161 Federenergiespeicher, Zugfeder

Claims

Patentansprüche :
1. Einzugsvorrichtung (20) für zwei Endlagen (2, 3) mit zwei Mitnahmeelementen (71, 91), die mittels eines Federenergie speichers (161) miteinander verbunden sind, wobei jedes Mit nahmeelement (71; 91) in jeweils einem Führungsgehäuse (41;
61) verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass jedes Mitnahmeelement (71; 91) mit einer im jeweiligen Führungsgehäuse (41; 61) gelagerten Zylinder-Kolben-Ein- heit (101; 121) gekoppelt ist oder koppelbar ist,
- dass die beiden Führungsgehäuse (41, 61) mittels mindestens eines Schubgelenks (142; 143) relativ zueinander in der Längsrichtung (25) der Einzugsvorrichtung (20) verstellbar sind.
2. Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Schubgelenk (142; 143) aus einem Voll prisma (145) und einem dieses umgreifenden Hohlprisma (144) besteht .
3. Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jedes Schubgelenk (142; 143) in mindestens zwei Positionen kraft- und/oder formschlüssig arretierbar ist.
4. Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass jedem Führungsgehäuse (41; 61) ein Führungswa gen (31; 32) mit mindestens einem Laufrollenpaar (35) zugeord net ist.
5. Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie normal zur Längsrichtung (25) abstehende Befestigungszapfen zur Montage der Einzugsvorrichtung (20) an einem Schiebetürblatt (6) aufweist.
6. Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Federenergiespeicher (161) eine Zugfe der (161) mit einer Federsteifigkeit zwischen 0,03 Newton pro Millimeter und 0,3 Newton pro Millimeter ist.
7. Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass sie ein Schubprofil (141) mit zwei Hohlpris men (144) aufweist.
8. Schiebetür (5) mit einem Schiebetürblatt (6) und mit einer Einzugsvorrichtung (20) nach Anspruch 1.
9. Schiebetüranordnung mit einer Schiebetür (5) nach An spruch 8, mit einer Türzarge (4) und mit zwei in der Türz arge (4) angeordneten, mit jeweils einem Mitnahmeelement (71; 91) kuppelbaren Mitnehmern (8; 9).
PCT/DE2019/000267 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung für zwei endlagen WO2020078496A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES19797546T ES2972714T3 (es) 2018-10-14 2019-10-13 Dispositivo de retracción para dos posiciones finales
EP19797546.9A EP3864245B1 (de) 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
US17/284,877 US11384583B2 (en) 2018-10-14 2019-10-13 Retraction device for two end positions
PL19797546.9T PL3864245T3 (pl) 2018-10-14 2019-10-13 Mechanizm dociągający do dociągania drzwi do dwóch położeń końcowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102018008201.7 2018-10-14
DE102018008201.7A DE102018008201B4 (de) 2018-10-14 2018-10-14 Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen, Schiebetür und Schiebetüranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020078496A1 true WO2020078496A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68426047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000267 WO2020078496A1 (de) 2018-10-14 2019-10-13 Einzugsvorrichtung für zwei endlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11384583B2 (de)
EP (1) EP3864245B1 (de)
DE (1) DE102018008201B4 (de)
ES (1) ES2972714T3 (de)
PL (1) PL3864245T3 (de)
WO (1) WO2020078496A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3936692A4 (de) * 2020-05-26 2022-03-16 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Verdeckte duschtür mit langschienen-gleitanordnung
US20230147793A1 (en) * 2019-12-10 2023-05-11 Martin Zimmer Sliding-door system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3847331A1 (de) * 2018-09-06 2021-07-14 Terno Scorrevoli S.p.A. Unipersonale Stossdämpfende bremsvorrichtung für schiebeflügel und -türen
DE102018008202A1 (de) * 2018-10-14 2020-04-16 Günther Zimmer Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem Federenergiespeicher
US20200355004A1 (en) * 2019-05-06 2020-11-12 Schlage Lock Company Llc Sliding door systems
JP6990783B2 (ja) * 2019-08-09 2022-01-12 スガツネ工業株式会社 引戸装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008190275A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Tok Bearing Co Ltd 両方向引き込みユニット
DE102008009046A1 (de) 2008-02-13 2009-09-03 Zimmer, Günther Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
CN202170702U (zh) * 2011-03-30 2012-03-21 詹惇昇 横移门双向缓冲装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5093881B2 (ja) * 2006-11-13 2012-12-12 株式会社ニフコ 摺動補助機構及び引込ユニット
CN105849350B (zh) * 2014-02-28 2018-08-24 世嘉智尼工业株式会社 拉门关闭器组件
JP6455883B2 (ja) * 2015-06-30 2019-01-23 株式会社ムラコシ精工 開閉体緩衝装置
US9863178B2 (en) * 2015-08-21 2018-01-09 Weider Metal Inc. Two-way soft closing device for a sliding door and soft closing activation trigger assembly thereof
CN105507720B (zh) * 2016-01-18 2018-04-06 王胜利 一种双向阻尼器及其应用的移动门
EP3199078B1 (de) * 2016-02-01 2020-03-18 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
DE102017100250A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
TWM545177U (zh) * 2017-03-30 2017-07-11 Weider Metal Inc 啟動器及用於該啟動器安裝的門軌

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008190275A (ja) * 2007-02-07 2008-08-21 Tok Bearing Co Ltd 両方向引き込みユニット
DE102008009046A1 (de) 2008-02-13 2009-09-03 Zimmer, Günther Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
CN202170702U (zh) * 2011-03-30 2012-03-21 詹惇昇 横移门双向缓冲装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230147793A1 (en) * 2019-12-10 2023-05-11 Martin Zimmer Sliding-door system
US11913274B2 (en) * 2019-12-10 2024-02-27 Martin Zimmer Sliding-door system
EP3936692A4 (de) * 2020-05-26 2022-03-16 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Verdeckte duschtür mit langschienen-gleitanordnung
AU2020403713B2 (en) * 2020-05-26 2022-12-08 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Hidden shower door with low-rail sliding assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US11384583B2 (en) 2022-07-12
EP3864245A1 (de) 2021-08-18
EP3864245B1 (de) 2023-12-27
ES2972714T3 (es) 2024-06-14
DE102018008201B4 (de) 2022-12-22
US20210381293A1 (en) 2021-12-09
DE102018008201A1 (de) 2020-04-16
PL3864245T3 (pl) 2024-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020078496A1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
EP3070248B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit überlastschutz
EP2673443B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit mitnahmelement-schwenkgelenk
DE3213209C2 (de) Formenspannvorrichtung an einer Formschließeinheit
EP2829678B1 (de) Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
DE102015003413B3 (de) Türbeschlag zur Höhenverstellung von Schiebetüren
DE102015003415B3 (de) Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer Bewegung
EP2099993A1 (de) Kombinierte verzögerungs- und beschleunigungsvorrichtung
DE202006020236U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils und Möbelteil
EP2013434A1 (de) Führungssystem mit beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung
DE102015003425A1 (de) Schiebetür mit türmassenunabhängigem Türbeschlag
EP4077844A1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür oder falt-schiebetür
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP1522455A2 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
EP3581746B1 (de) Kombinierte dämpfungs- und zuziehvorrichtung für eine mitteltür
DE102014012961B3 (de) Einzugsvorrichtung mit Dämpfungsvorrichtung
WO2020078492A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung mit speicherladevorrichtung
EP3863474A1 (de) Einzugsvorrichtung mit einkuppelbarem federenergiespeicher
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE202004011009U1 (de) Schließvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
DE102018008204B4 (de) Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
EP3478917B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung mit übertragungsschlitten
DE102019007103B3 (de) Benutzerfreundliche Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
DE102022003806A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit zwei schaltbaren Axialkupplungen
DE102022003805A1 (de) Einzugs- und Auszugsvorrichtung mit bidirektionalen Einzugsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19797546

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019797546

Country of ref document: EP

Effective date: 20210514