WO2020038513A1 - STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB - Google Patents

STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB Download PDF

Info

Publication number
WO2020038513A1
WO2020038513A1 PCT/DE2019/100446 DE2019100446W WO2020038513A1 WO 2020038513 A1 WO2020038513 A1 WO 2020038513A1 DE 2019100446 W DE2019100446 W DE 2019100446W WO 2020038513 A1 WO2020038513 A1 WO 2020038513A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
section
tappet
sections
side section
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100446
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Geyer
Franz Huschka
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US17/262,820 priority Critical patent/US11286896B2/en
Priority to CN201980035786.1A priority patent/CN112204244B/zh
Publication of WO2020038513A1 publication Critical patent/WO2020038513A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers
    • F01L2305/02Mounting of rollers

Definitions

  • the invention relates to a tappet, in particular for a fuel pump or for a valve train, in each case an internal combustion engine, with a housing which is composed of a section of the same outside diameter on the input and output side, the section on the drive side having a role in its outer face and the section on the output side has a contact surface for a follow-up part at its outer face.
  • a two-part tappet here a pump tappet, emerges from DE 10 2014 218 961 A1.
  • Whose housing sections are each ring-shaped and put together in the area of their inner foreheads to be facing each other.
  • the drive-side section carries a role.
  • the section on the driven side has a bottom facing the section on the drive side, the free underside of which has a contact surface for a follow-up part, here a pump piston or the like.
  • “Installation length” here means a distance between a driving cam or eccentric and the tappet follower part such as the pump piston.
  • the housing heights required for this cannot be achieved, or cannot be produced economically, by simple deep drawing (sheet metal) or stamping or forging in the die, especially since the plunger would then be too massive.
  • the two-part housing deforms when plugged together in the edge area, which would impair its high-precision guidance.
  • a tappet with a one-piece housing made from an extruded profile piece can be seen in DE 10 2013 204 178 A1.
  • the unpublished DE 10 2017 109 761 shows a plunger composed of a total of three construction pieces. The task is to create a plunger as mentioned above, which is well suited for long installation lengths and is easy to build and economically viable.
  • this object is achieved in that the separate sections are axially spaced apart and connected to one another by a central rod piece.
  • the plunger can build significantly higher or longer than previously executed variants. Its housing parts (sections) are extremely easy to assemble and can be finished on their respective outer shells in one go (grinding).
  • the rod piece connecting the two sections according to the invention can be made with a comparatively very small thickness, so that the “long ram” has only an insignificantly higher weight than the shorter standard ram.
  • the rod piece can be a solid or hollow component and may also have a polygonal cross-section.
  • the tappet according to the invention runs comparatively little tilting in its pump or cylinder head guide. Possibly. the sections can also have different diameters from one another. The plunger guide would then also have to be stepped.
  • each of the sections should emanate a central approach in the direction of the other section, which approaches are then connected to form the intermediate piece of bar in the region of their adjoining end foreheads.
  • the lugs are preferably formed in one piece from the bottom of the respective lug, for example when extruding or embossing the respective entire section. However, they can also be available as separate components that are subsequently added to the respective section. It is also conceivable and envisaged to allow only one of the separate sections to protrude the rod-like extension, so that it is then attached to the bottom of the other section via its free end face.
  • a separate piece of rod can also be joined with the bottoms of the sections.
  • a sheet metal design is also envisaged, the rod piece then having to be present separately in the case in which both sections are drawn from sheet metal.
  • a great advantage of the invention is that with standardized sections, which can be obtained from slightly modified bucket tappet or pump tappet base bodies, and by using variable-length rod pieces, pump or valve drives of a wide range of internal combustion engine types can be operated inexpensively.
  • the base body can advantageously be used from the modular system of the plungers which are in mass production; minor subsequent changes included.
  • the approach on the drive-side section should start from an outside and that of the drive-side section from an inside of the respective floor.
  • a reversal of the aforementioned or a protrusion of the lugs from the inside or outside of the floors would also be conceivable.
  • a protrusion of the shoulder of the drive-side section from the inside of its bottom is only sensibly possible if a sliding tap is applied instead of the roller.
  • this section should have two opposite flax at its outer forehead, or slightly indented from it each have a hole in which a roller axis is received.
  • a sliding or roller bearing of the roller possibly with an intermediate ring, is provided on the axle.
  • the drive-side section can also be continuously cylindrical and have suitable bridge pieces for fastening the axle in its interior.
  • FIG. 1 shows a spatial view of a tappet for a high-pressure fuel pump
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the aforementioned plunger
  • FIG. 3 shows a longitudinal section as mentioned above, but rotated by 90 °.
  • a plunger 1 for a high-pressure fuel pump of an internal combustion engine is shown.
  • the plunger 1 has a two-part, built housing 3. This consists of a section 3, 4 of the same outside diameter on the drive side and one on the drive side. Both sections 3, 4 are designed as cup-shaped hollow bodies.
  • the upper, drive-side section 3 is essentially formed from a standard pump tappet body.
  • the lower section 4 on the output side is made up of a standard cup tappet body that is shortened in height, as used in directly actuated valve drives. Both sections 3, 4 are here open in the same direction, ie in the cam or drive direction.
  • the drive-side section 3 has in its outer face 5 a roller 6 mounted on an axle 21 via a roller bearing 20 (needle bearing) 6.
  • the axle 21 is seated in bores 19 of flax 18.
  • the latter assume an outer face 5 of the drive-side section 3 and, as disclosed in FIG. 3, extend over more than half a height of a guide shirt 25 of the drive-side section 3.
  • each of the above-mentioned flat 18 is lifted in a roof-like manner with respect to the outer face 5 of the drive-side section 3
  • Segment 22 runs in which segment 22 the respective bore 19 lies in sections.
  • the section 4 on the output side has a contact surface 8 for a pump piston as a follow-up part in its closed outer face 7, which is therefore located on the bottom 14 thereof.
  • the separate sections 3, 4 are clearly axially spaced from one another and connected to one another by a central rod piece 9.
  • the last-mentioned rod piece 9 is composed of two approaches 10, 11.
  • the one-piece attached rod-like extension 10 extends from the bottom 14 of the upper section 3 in the direction of the lower section 4. At the same time, from the inside 17 of a base 15 of the lower section 4, through the latter, a one-piece, also rod-like extension 11 is formed.
  • the extensions 10, 11 are connected in the region of their adjoining end faces 12, 13 by means of a weld 23.
  • the plunger 1 is ideal for large installation lengths; here with pump drives.
  • Guide shirts 25, 26 of its sections 3, 4 have the same outer diameter and can be ground in one go.
  • FIG. 2 through openings 24 are also shown in the bottom 14 of the drive-side section 3. These serve an unimpeded passage of oil or Fuel or air (here keyword: "prevention of inflation") and can also lie in the bottom 15 of the output-side section 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Stößel (1) mit einem Gehäuse (2), das aus einem antriebs- und abtriebsseitigen Abschnitt (3, 4) zusammengesetzt ist, wobei der antriebsseitige Abschnitt (3) bei seiner Außenstirn (5) eine Rolle (6) und der abtriebsseitige Abschnitt (4) bei seiner Außenstirn (7) eine Kontaktfläche (8) für ein Folgeteil hat und wobei die separaten Abschnitte (3, 4) axial voneinander beabstandet sowie durch ein zentrisches Stangenstück (9) miteinander verbunden sind.

Description

Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb
Die Erfindung betrifft einen Stößel, insbesondere für eine Kraftstoffpumpe oder für ei- nen Ventiltrieb, jeweils einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse, das aus einem antriebs- und abtriebsseitigen Abschnitt gleichen Außendurchmessers zusammenge- setzt ist, wobei der antriebsseitige Abschnitt bei seiner Außenstirn eine Rolle und der abtriebsseitige Abschnitt bei seiner Außenstirn eine Kontaktfläche für ein Folgeteil hat.
Ein zweiteiliger Stößel, hier Pumpenstößel, geht aus der der DE 10 2014 218 961 A1 hervor. Dessen Gehäuseabschnitte sind jeweils ringförmig ausgebildet und im Bereich ihrer aufeinander zu weisenden Innenstirnen zusammengesteckt. Der antriebsseitige Abschnitt trägt eine Rolle. Der abtriebsseitige Abschnitt hat einen dem antriebsseiti- gen Abschnitt zugewandten Boden, dessen freie Unterseite eine Kontaktfläche für ein Folgeteil, hier Pumpenkolben oder dergleichen, aufweist.
Es wird festgestellt, dass sich dieser Stößel nur schwerlich für hohe Einbaulängen eignet, wie sie heutzutage bei modernen Brennkraftmaschinen, bspw. auch im Zuge einer Anordnung des Pumpennockens oder -exzenters auf einer Nocken-, Zwischen- oder Kurbelwelle, zu verzeichnen sind. Unter„Einbaulänge“ ist hierbei ein Abstand zwischen einem treibenden Nocken oder Exzenter und dem Stößelfolgeteil wie dem Pumpenkolben zu verstehen. Die hierfür notwendigen Gehäusehöhen sind durch ein- faches Tiefziehen (Blech) oder Prägen bzw. Schmieden im Gesenk nicht oder nicht wirtschaftlich darstellbar, zumal der Stößel dann zu massiv vorliegen würde. Außer- dem besteht Gefahr, dass sich das zweigeteilte Gehäuse beim Zusammenstecken im Randbereich verformt, wodurch dessen notwendige hochpräzise Führung beeinträch- tigt wäre.
Ein Stößel mit einem einteiligen Gehäuse aus einem Strangprofilstück geht aus der DE 10 2013 204 178 A1 hervor. Die nichtvorveröffentlichte DE 10 2017 109 761 zeigt einen aus insgesamt drei Baustücken zusammengesetzten Stößel. Aufgabe ist es, einen Stößel wie oben genannt zu kreieren, welcher gut für hohe Ein- baulängen taugt und hierbei leicht baut sowie wirtschaftlich darstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die separaten Abschnitte axial voneinander beabstandet und durch ein zentrisches Stangenstück miteinander verbunden sind.
Somit sind die vorbeschriebenen Nachteile beseitigt. Der Stößel kann deutlich höher bzw. länger bauen als bis dato ausgeführte Varianten. Dessen Gehäuseteile (Ab- schnitte) lassen sich hierbei hervorragend einfach montieren und an ihren respektiven Außenmänteln in einem Zuge feinbearbeiten (Schleifen). Das erfindungsgemäß die beiden Abschnitte verbindende Stangenstück kann mit einer vergleichsweisen sehr geringen Dicke ausgeführt sein, so dass der„Langstößel“ nur ein unwesentlich höhe- res Gewicht als kürzer bauende Standardstößel hat. Das Stangenstück kann hierbei als Voll- oder Hohlbauteil vorliegen und ggf. auch Mehreckquerschnitt haben. Der er- findungsgemäße Stößel verläuft vergleichsweise verkippungsarm in seiner Pumpen- oder Zylinderkopfführung. Ggf. können die Abschnitte auch mit unterschiedlichen Durchmessern zueinander vorliegen. Hierbei müsste die Stößelführung dann ebenfalls gestuft sein.
Eine besonders bevorzugte Fortbildung der Erfindung ist Gegenstand eines Unteran- spruchs. Demnach soll von jedem der Abschnitte ein zentrischer Ansatz in Richtung zum jeweils anderen Abschnitt ausgehen, welche Ansätze dann zur Bildung des da- zwischenliegenden Stangenstücks im Bereich ihrer aneinandergrenzenden Endstirnen verbunden sind. Vorzugsweise sind die Ansätze einteilig aus dem Boden des jeweili- gen Ansatzes, bspw. beim Fließpressen oder Prägen des jeweiligen gesamten Ab- schnitts, geformt. Sie können jedoch auch als separate und nachträglich mit dem je- weiligen Abschnitt gefügte Bauteile vorliegen. Auch ist es denkbar und vorgesehen, nur von lediglich einem der separaten Abschnitte den stangenartigen Ansatz wegra- gen zu lassen, so dass dieser dann über seine freie Endstirn am Boden des anderen Abschnitts befestigt wird. Auch kann ein separates Stangenstück mit den Böden der Abschnitte gefügt werden. Anstelle des vorgenannten Fließpressens oder Prägens wenigstens eines der beiden Abschnitte ist auch an eine Blechausbildung gedacht, wobei für den Fall, bei welchem beide Abschnitte aus Blech gezogen sind, das Stangestück dann separat vorliegen muss.
Ein großer Vorteil der Erfindung ist es, dass mit standardisierten Abschnitten, welche aus leicht modifizierten Tassenstößel- oder Pumpenstößelgrundkörpern gewonnen sein können, und durch Einsatz längenvariabler Stangenstücke, kostengünstig Pum- pen- oder Ventiltriebe einer großen Breite von Brennkraftmaschinentypen bedient werden können. Zur Darstellung der o. g. Grundkörper kann sich vorteilhafterweise aus dem Baukasten der als Massenartikel vorliegenden Stößel bedient werden; gerin- ge nachträgliche Änderungen eingeschlossen.
Im Fall des Vorliegens beider Ansätze bietet sich Schweißen wie Reibschweißen als Fügevorgang an. Ggf. kommt auch eine Steckverbindung infrage, bei welcher ein Endabschnitt eines Ansatzes in einer Tasche des anderen Abschnitts einsitzt und hierbei ggf. nachträglich verklemmt oder verschweißt wird. Denkbar ist es auch, über die Trennstelle zwischen den Ansätzen eine Flülse oder dergleichen zu führen.
Gemäß weiteren Konkretisierungen der Erfindung soll der Ansatz am antriebsseitigen Abschnitt von einer Außenseite und derjenige des abtriebsseitigen Abschnitts von ei- ner Innenseite des jeweiligen Bodens ausgehen. Denkbar wäre ggf. auch eine Um- kehrung des Vorgenannten oder ein Abstehen der Ansätze gleichermaßen von den Innen- oder Außenseiten der Böden. Jedoch ist ein Abstehen des Ansatzes des an- triebsseitigen Abschnitts von der Innenseite dessen Bodens nur dann sinnvoll mög- lich, wenn anstelle der Rolle ein Gleitabgriff appliziert ist.
Eine simple Maßnahme einer Befestigung der Rolle im antriebsseitigen Abschnitt ist Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach soll dieser Abschnitt bei seiner Außenstirn, oder geringfügig hiervon eingerückt, zwei sich gegenüberliegende Flachs mit je einer Bohrung haben, in denen eine Rollenachse aufgenommen ist. Je nach Anwendung ist hierbei eine Gleit- oder Wälzlagerung der Rolle, ggf. auch mit einem Zwischenring, auf der Achse vorgesehen.
Führungshöhe und somit Material und Masse am antriebsseitigen Abschnitt wird dann gespart, wenn die Bohrungen für die Achse in den Flachs in dachartig gegenüber der Außenstirn abgehobenen Segmenten sitzen. Ggf. kann der antriebsseitige Abschnitt auch durchgehend zylindrisch sein, und zur Befestigung der Achse in seinem Inneren geeignete Brückenstücke aufweisen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
• Fig. 1 eine räumliche Ansicht auf einen Stößel für eine Kraftstoffhochdruck- pumpe;
• Fig. 2 einen Längsschnitt durch den vorgenannten Stößel und
• Fig. 3 einen Längsschnitt wie vorgenannt, jedoch um 90° gedreht.
Dargestellt ist ein Stößel 1 für eine Kraftstoffhochdruckpumpe einer Brennkraftma- schine. Der Stößel 1 hat ein zweigeteiltes, gebautes Gehäuse 3. Dieses besteht aus einem antriebs- und einem abtriebsseitigen Abschnitt 3, 4 gleichen Außendurchmes- sers. Beide Abschnitte 3, 4 sind als tassenförmige Hohlkörper ausgebildet. Dabei ist der obere, antriebsseitige Abschnitt 3 im Wesentlichen aus einem Standard- Pumpenstößelkörper gebildet. Der untere, abtriebsseitige Abschnitt 4 hingegen ist aus einem in der Höhe verkürzten Standard-Tassenstößelkörper dargestellt, wie er bei di- rekt betätigten Ventiltrieben zum Einsatz kommt. Beide Abschnitt 3, 4 sind hierbei gleichgerichtet nach oben, d. h. in Nocken- oder Antriebsrichtung, offen. Der antriebsseitige Abschnitt 3 hat bei seiner Außenstirn 5 eine auf eine Achse 21 über eine Wälzlagerung 20 (Nadellagerung) gelagerte Rolle 6. Endseitig sitzt die Ach- se 21 in Bohrungen 19 von Flachs 18. Letztgenannte gehen von einer Außenstirn 5 des antriebsseitigen Abschnitts 3 aus und erstrecken sich, wie Fig. 3 offenbart, über mehr als eine halbe Höhe eines Führungshemdes 25 des antriebsseitigen Abschnitts 3. Am besten zeigt hierbei Figur 1 , dass jeder der oben genannten Flachs 18 in einem gegenüber der Außenstirn 5 des antriebsseitigen Abschnitts 3 dachartig abgehobenen Segment 22 verläuft, in welchem Segment 22 abschnittsweise die jeweilige Bohrung 19 liegt.
Der abtriebsseitige Abschnitt 4 hat bei seiner geschlossen ausgeführten Außenstirn 7, welche somit an dessen Boden 14 liegt, eine Kontaktfläche 8 für einen Pumpenkolben als Folgeteil.
Wie zu erkennen ist, sind die separaten Abschnitte 3, 4 axial deutlich voneinander be- abstandet und durch ein zentrisches Stangenstück 9 miteinander verbunden.
Das letztgenannte Stangenstück 9 ist aus zwei Ansätzen 10, 11 zusammengesetzt. Dabei geht von dem Boden 14 des oberen Abschnitte 3 der einteilig angebundene stangenartiger Ansatz 10 in Richtung zum unteren Abschnitt 4 aus. Zugleich erstreckt sich von einer Innenseite 17 eines Bodens 15 des unteren Abschnitts 4, durch Letzt- genannten, ein einteilig angeformter, ebenfalls stangenartiger Ansatz 11. Die Ansätze 10, 11 sind im Bereich ihren aneinandergrenzenden Endstirnen 12, 13 über eine Schweißung 23 verbunden.
Der Stößel 1 eignet sich hervorragend für große Einbaulängen; hier bei Pumpentrie- ben. Führungshemden 25, 26 seiner Abschnitte 3, 4 haben einen gleichen Außen- durchmesser und können in einem Zug geschliffen werden.
In Figur 2 sind im Boden 14 des antriebsseitigen Abschnitts 3 noch Durchgangsöff- nungen 24 eingezeichnet. Diese dienen einem ungehinderten Durchtritt von Öl oder Kraftstoff bzw. Luft (hier Stichwort:„Verhinderung eines Aufpumpens“) und können zudem auch im Boden 15 des abtriebsseitigen Abschnitts 4 liegen.
Liste der Bezugszahlen ) Stößel
) Gehäuse
) antriebsseitiger Abschnitt
) abtriebsseitiger Abschnitt
) Außenstirn
) Rolle
) Außenstirn
) Kontaktfläche
) Stangenstück
0) Ansatz antriebsseitiger Abschnitt
1 ) Ansatz abtriebsseitiger Abschnitt
2) Endstirn
3) Endstirn
4) Boden antriebseitiger Abschnitt
5) Boden abtriebsseitiger Abschnitt
6) Außenseite
7) Innenseite
8) Flach
9) Bohrung
0) Wälzlagerung
1 ) Achse
2) Segment
3) Schweißung
4) Durchgangsöffnung
5) Führungshemd
6) Führungshemd

Claims

Patentansprüche
1. Stößel (1 ), insbesondere für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb, je- weils einer Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2), das aus einem an- triebs- und abtriebsseitigen Abschnitt (3, 4) gleichen Außendurchmessers zu sammengesetzt ist, wobei der antriebsseitige Abschnitt (3) bei seiner Au- ßenstirn (5) eine Rolle (6) und der abtriebsseitige Abschnitt (4) bei seiner Au- ßenstirn (7) eine Kontaktfläche (8) für ein Folgeteil hat, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten Abschnitte (3, 4) axial voneinander beabstandet und durch ein zentrisches Stangenstück (9) miteinander verbunden sind.
2. Stößel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass von jedem der Ab- schnitte (3, 4) ein stangenartiger zentrischer Ansatz (10, 11 ) in Richtung zum jeweils anderen Abschnitt (4, 3) weg ragt, welche Ansätze (10, 11 ) im Bereich ihren aneinandergrenzenden Endstirnen (12, 13), unter Bildung des Stangen- stücks (9), miteinander gefügt sind.
3. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Abschnitt (3) als tassenförmiger Hohlkörper vorliegt, dessen Boden (14) seiner Außenstirn (5) abgewandt ist, wobei von diesem Boden (14) der hieran einteilig angebundene stangenartige Ansatz (10) ausgeht.
4. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der abtriebsseitige Abschnitt (4) ein tassenförmiger Hohlkörper ist, dessen Boden (15) auf seiner Außenseite (16) die Kontaktfläche (8) für das Folgeteil immanent ist, wobei von einer Innenseite (17) dieses Bodens (15) der hieran einteilig angebundene stangenartige Ansatz (11 ) ausgeht und sich zumindest abschnittsweise durch den abtriebsseitigen Abschnitt (4) erstreckt.
5. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (3, 4) durch eine Schweißung (23) oder durch eine Steckverbindung oder eine Kom- bination hiervon miteinander gefügt sind.
6. Stößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der antriebsseitige Abschnitt (3) bei seiner Außenstirn (5) zwei sich diametral gegenüberliegende Flachs (18) mit je einer Bohrung (19) hat, in welchen Bohrungen (19) eine die Rolle (6) über eine Wälz- oder Gleitlagerung (20) tragende Achse (21 ) sitzt.
7. Stößel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flach (18) in einem gegenüber der Außenstirn (5) des antriebsseitigen Abschnitts (3) dach- artig abgehobenen Segment (22) verläuft, in welchem Segment (22) zumindest abschnittsweise die jeweilige Bohrung (19) liegt.
8. Stößel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (3, 4), oder zumindest einer hiervon, durch Fließpressen, Prägen, Schmieden oder stanz-biegetechnisch aus Stahlblech gefertigt sind.
9. Stößel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abschnitte (3, 4) aus einem Standardbauteil wie ei- nem Pumpen- oder Tassenstößelgehäuse dargestellt ist.
PCT/DE2019/100446 2018-08-21 2019-05-17 STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB WO2020038513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/262,820 US11286896B2 (en) 2018-08-21 2019-05-17 Tappet for a fuel pump or for a valve drive
CN201980035786.1A CN112204244B (zh) 2018-08-21 2019-05-17 用于燃料泵或用于阀门驱动器的挺杆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120265.2 2018-08-21
DE102018120265.2A DE102018120265A1 (de) 2018-08-21 2018-08-21 Stößel für eine Kraftstoffpumpe oder für einen Ventiltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020038513A1 true WO2020038513A1 (de) 2020-02-27

Family

ID=66668645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100446 WO2020038513A1 (de) 2018-08-21 2019-05-17 STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11286896B2 (de)
CN (1) CN112204244B (de)
DE (1) DE102018120265A1 (de)
WO (1) WO2020038513A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7264114B2 (ja) * 2020-05-22 2023-04-25 トヨタ自動車株式会社 エンジン装置
DE102020117258A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306442B (de) * 1970-08-13 1973-04-10 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe
DE2309916A1 (de) * 1973-02-28 1974-10-03 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2723969A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS57134358U (de) * 1981-02-17 1982-08-21
JPS5934040U (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 いすゞ自動車株式会社 電子制御式デイ−ゼル機関
DE102013204178A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
DE102014218961A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Aktiebolaget Skf Rollenstößel und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements eines Rollenstößels
EP3173591A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Aktiebolaget SKF Nockenfolgerrollenvorrichtung mit abstandsstück
DE102017109761A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209498B1 (en) * 1998-12-01 2001-04-03 Competition Cams, Inc. Roller valve lifter with oiling channel
DE102009056306A1 (de) 2009-11-30 2011-06-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rollenstößel
DE102017107100B3 (de) 2017-04-03 2018-06-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Leichtbau Rollenstößel
DE102017124274B3 (de) 2017-10-18 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gebauter Rollenstößel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT306442B (de) * 1970-08-13 1973-04-10 Friedmann & Maier Ag Einspritzpumpe
DE2309916A1 (de) * 1973-02-28 1974-10-03 Franz Prof Dipl Ing Pischinger Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2723969A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS57134358U (de) * 1981-02-17 1982-08-21
JPS5934040U (ja) * 1982-08-27 1984-03-02 いすゞ自動車株式会社 電子制御式デイ−ゼル機関
DE102013204178A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stößel
DE102014218961A1 (de) 2014-09-22 2016-03-24 Aktiebolaget Skf Rollenstößel und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelements eines Rollenstößels
EP3173591A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-31 Aktiebolaget SKF Nockenfolgerrollenvorrichtung mit abstandsstück
DE102017109761A1 (de) 2017-05-08 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stößel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120265A1 (de) 2020-02-27
CN112204244B (zh) 2023-01-10
CN112204244A (zh) 2021-01-08
US11286896B2 (en) 2022-03-29
US20210222658A1 (en) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE19580861B4 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für die Ventilsteuerung von Brennkraftmaschinen
WO2017025579A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere brennkraftmaschine
DE102018103387A1 (de) Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102007011892A1 (de) Schaltbares Abstützelement für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19915532B4 (de) Schaltbares Ventiltriebsglied
WO2004020796A1 (de) Elektromagnetisches hydraulikventil, insbesondere proportionalventil zur steuerung einer vorrichtung zur drehwinkelverstellung einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine
WO2020038513A1 (de) STÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE ODER FÜR EINEN VENTILTRIEB
EP1753989B1 (de) Rückschlagventil
EP2634385B1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE10325914B4 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
EP2519743B1 (de) Kolbenpumpe mit einem einlassventil
DE102005015298A1 (de) Fördervorrichtung
DE102013223685A1 (de) Verschlussstopfen für eine Nockenwelle
DE102007029466B4 (de) Rückschlagventil
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018110029B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
WO2019076396A1 (de) GEBAUTER ROLLENSTÖßEL
DE19734533C2 (de) Ventil
EP3418533B1 (de) Pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102019102289B3 (de) Rollenstößel für eine Kraftstoffpumpe
DE102006018998A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Gaswechselventil und einem Ventilbetätigungselement
WO2009071396A1 (de) Hydraulische spanneinheit für zugmittel mit einem druckbegrenzungsventil
DE10229912A1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere Proportionalventil zur Steuerung einer Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
EP3008318A1 (de) Gleitschuh für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19726897

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1