WO2020025319A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020025319A1
WO2020025319A1 PCT/EP2019/069220 EP2019069220W WO2020025319A1 WO 2020025319 A1 WO2020025319 A1 WO 2020025319A1 EP 2019069220 W EP2019069220 W EP 2019069220W WO 2020025319 A1 WO2020025319 A1 WO 2020025319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
cartridge
opening
bayonet
dispensing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/069220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Gorzawski
Wolfgang Kugel
Original Assignee
Filtration Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtration Group Gmbh filed Critical Filtration Group Gmbh
Publication of WO2020025319A1 publication Critical patent/WO2020025319A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/04Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection

Definitions

  • the invention relates to a dispensing device for dispensing care products into a fluid according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for dispensing care products with the dispensing device.
  • water-containing fluids are used to cool and / or lubricate the individual components.
  • Such fluids are disadvantageously susceptible to infestation by microorganisms and must be maintained regularly. If the fluid is not cared for in good time, this can lead to contamination and strong odors in the machine.
  • chemicals can be added to the fluid to inhibit growth or to kill microorganisms. These are usually in a liquid form and are added to the fluid as part of the care.
  • aggressive chemicals may only be handled by trained personnel when monitoring and disposing of the fluid.
  • the object of the invention is therefore to provide a dispensing device for dispensing care products in a fluid, in which the disadvantages described are overcome.
  • the handling of aggressive chemicals is to be simplified and the risk to personnel avoided.
  • a dispensing device for dispensing care products into a fluid.
  • the care product is suitable for inhibiting growth or for killing microorganisms in the fluid.
  • the dispensing device has at least one interchangeable module with a lid, with a receiving ring and with a cartridge for a care product, which follow one another in the longitudinal direction.
  • the receiving ring is non-detachable on the cover and the cartridge is positively and releasably attached to the receiving ring by a form closure, so that the cartridge can be detached from the receiving ring and replaced.
  • the exchangeable module is detachably fixed in the dispensing device and the fluid can flow through it, so that the care product can be dispensed from the cartridge into the fluid by diffusion.
  • a “non-detachable connection” is understood to mean a connection that cannot be released without being destroyed, that is, not without damaging or destroying at least one of the connection partners. In contrast, when a detachable connection is released, the connection partners are not regularly damaged.
  • Both the cover and the receiving ring can be molded from a plastic and the cartridge can be made from a chemical-resistant plastic.
  • the cover and the receiving ring can be ultrasonically welded to one another, for example.
  • the care product can contain, for example, chemicals for inhibiting growth or for killing microorganisms in a solid form, which are completely arranged in the cartridge.
  • the cartridge is detachably attached to the receiving ring by the form closure and can be detached from it without direct contact.
  • the interchangeable module can be held on the lid and inserted into or removed from the dispensing device, so that manual contact with the cartridge and in particular with the care product in the cartridge can be avoided.
  • the care product can be diffused into the fluid. be given so that no conventional dosing process and no direct handling of the care product is necessary. In this advantageous manner, the handling of aggressive chemicals can be simplified and a risk to personnel can be avoided.
  • the form closure has at least one bayonet-type form closure unit.
  • the bayonet-type lock unit is designed in such a way that an axial movement must be combined with a rotary movement in order to establish and to release the connection between the receiving ring and the cartridge.
  • the form closure comprises at least two bayonet-type form closure units, which are distributed in the circumferential direction on the receiving ring and on the cartridge. In this way, the weight of the cartridge can be transferred uniformly to the receiving ring, so that the handling of the exchangeable module is simplified.
  • the respective form locking unit comprises a bayonet opening in the receiving ring and a bayonet nose on the cartridge, the bayonet nose engaging radially in the bayonet opening and being able to be guided therein.
  • the bayonet opening can be T-shaped and open in the longitudinal direction away from the cover, so that the engagement between the bayonet opening and the bayonet nose can be produced and released in the longitudinal direction by an axial movement.
  • a guide area of the T-shaped bayonet opening has a shape angle equal to 90 ° or a tilt angle deviating from 90 ° to a downwardly open and axially oriented engagement area of the T-shaped bayonet opening.
  • the bayonet opening therefore has a standard T-shape at the shape angle and a distorted T-shape at the tilt angle.
  • the cartridge has a fluid inlet opening and a fluid outlet opening.
  • the fluid inlet opening is turned away from the cover transversely to the longitudinal direction and the fluid outlet opening is formed transversely to the longitudinal direction of the cover in the cartridge.
  • the fluid can flow through the cartridge in the longitudinal direction from the fluid inlet opening to the fluid outlet opening.
  • the care product in the cartridge can consequently also be flowed through can diffuse into the fluid.
  • the care product can be added to the fluid in a simplified manner without endangering the personnel.
  • the dispensing of the care agent is advantageously controllable without direct contact with the care agent, for example by the speed and / or by the flow rate and / or by the flow time of the fluid through the cartridge.
  • the fluid inlet opening and the fluid outlet opening are each closed by a sieve.
  • the screens thereby delimit an interior of the cartridge for the care product. The cartridge thus remains flowable through the sieves and the care product remains safely stored in the cartridge.
  • the interchangeable module with the cover is detachably fixed to a housing of the dispensing device and projects with the cartridge into a receiving space of the housing through which the fluid can flow.
  • a sealing ring is fixed in an external sealing groove of the cartridge. The sealing ring lies on one side of the cartridge and on the other side in a sealing manner against an inner wall of the receiving space and divides the receiving space into an inlet area with a fluid inlet and into an outlet area with a fluid outlet.
  • the fluid inlet and the fluid outlet can expediently be fluidly connected to fluid lines of a machine, so that the care agent can be dispensed into the fluid of the machine.
  • the fluid inlet opening of the cartridge can be arranged in the inlet area and can communicate fluidically with the fluid inlet.
  • the fluid outlet opening of the cartridge can be arranged in the outlet area and communicate fluidly with the fluid outlet.
  • the receiving ring has a fluid passage that communicates fluidically with the fluid outlet opening of the cartridge in the longitudinal direction.
  • the cover can then have an integrally formed fluid guide ring with a fluid passage space, which fluidly communicates with the fluid passage in the receiving ring in the longitudinal direction.
  • the fluid guide ring can have a plurality of radially directed continuous outlet openings which fluidly connect the fluid passage space of the cover to the outlet space. The fluid can consequently flow through the fluid outlet opening of the cartridge, through the fluid passage of the receiving ring into the fluid passage space of the cover and then through the outlet openings into the outlet space and out of the latter through the fluid outlet.
  • the dispensing device has at least one filter for pre-filtering the fluid and a feed pump.
  • the feed pump is connected downstream of the filter and the at least one interchangeable module upstream.
  • the fluid is pre-filtered by the filter from the machine, so that the interchangeable module is not clogged and the service life of the interchangeable module can be extended.
  • the dispensing device can also have two interchangeable modules, which can be connected in parallel to one another and can therefore be flowed through alternately.
  • a control unit can be provided in the dispensing device. The control unit can be used, for example, to switch the feed pump on or off, or to set the delivery capacity of the feed pump.
  • the care agent can be dispensed into the fluid in a simplified manner by the dispensing device according to the invention. Due to the advantageous design of the exchangeable module, direct contact with the care product and with the cartridge containing the care product can also be completely avoided. This enables safe handling of aggressive chemicals and avoids endangering the personnel.
  • the invention also relates to a method for dispensing care products into a fluid with the dispenser described above.
  • the fluid is flowed through the at least one interchangeable module continuously or periodically and a care product is continuously or periodically dispensed from the respective cartridge into the fluid by diffusion.
  • the fluid can flow through a plurality of interchangeable modules for the respective care product in the dispensing device at the same time or alternately, and the respective care product can be dispensed from the respective cartridge simultaneously or alternately into the fluid by diffusion.
  • the care product in the respective interchangeable modules can be different and, accordingly, achieve a different effect in the fluid.
  • the concentration of the one care product or the other care product in the fluid can be set.
  • the care product can be the same in the respective interchangeable modules and accordingly achieve the same effect in the fluid.
  • One exchange module can then be viewed as a replacement module for the other exchange module.
  • the concentration of the care product in the fluid can be determined downstream or upstream of the at least one interchangeable module. Depending on The concentration of the caregiver can then be set to a period for the fluid to flow through the at least one interchangeable module. In this advantageous manner, both an overdosing and an underdosing of the care agent into the fluid can be prevented. This advantageously avoids excessive consumption of the care product when overdosing and an inadequate effect when underdosing.
  • the period through which the fluid flows can be set both manually by an operator and automatically by the control unit.
  • the care product can be deliberately dispensed into the fluid and the contamination of the fluid with microorganisms can thereby be avoided.
  • each schematically 1 shows a view and a flow diagram of a dispensing device according to the invention
  • Fig. 2 is a view of an interchangeable module of the Abga device shown in Fig. 1;
  • Fig. 3 is a partial view of the interchangeable module shown in Fig. 2 in one
  • 4 to 6 are sectional views of the interchangeable module shown in FIG. 2 in a receiving space
  • FIGS. 7 and 8 are partial views of a cartridge of the interchangeable module shown in FIG. 2;
  • Fig. 9 is a view of a receiving ring of the sel module shown in Fig. 2.
  • the dispensing device 1 shows a view and a flow diagram of a dispensing device 1 according to the invention for dispensing a care product into a fluid 2.
  • the dispensing device 1 has a housing 3 on which a machine inlet 4a for the fluid 2 flowing from a machine into the dispensing device 1 and a machine outlet 4b for the fluid 2 flowing out of the dispensing device 1 back into the machine.
  • the dispensing device 1 has a filter 5, a feed pump 6, two interchangeable modules 7 and a control unit 8, which are fluidly connected to one another.
  • the control unit 8 has an electrical or pneumatic switch 8a which controls the flow through the two interchangeable modules 7.
  • the machine inlet 4a is fluidly connected to the feed pump 6, which pumps the fluid 2 to the filter 5.
  • the fluid 2 can be pre-filtered and then flows to one of the interchangeable modules 7.
  • the interchangeable module 7 is detachably fixed to the housing 3 with a cover 10 and projects into a receiving space 11 of the housing 3.
  • the receiving space 11 and the interchangeable module 7 projecting into the receiving area 11 can be flowed through in the longitudinal direction 9 by the fluid 2.
  • a care agent can be added to the fluid 2 by diffusion and the fluid 2 can then flow from the dispensing device 1 into the machine.
  • the care product can be different in the respective two interchangeable modules 7 and is provided to inhibit growth or to kill microorganisms in the fluid 2.
  • the interchangeable module 7 has the cover 10, a receiving ring 12 permanently attached to the cover 10 and a cartridge 13 releasably attached to the receiving ring 12.
  • the cartridge 13 contains the care product and is releasably secured to the receiving ring 12 by a form closure 14 with a total of four form closure unit 15.
  • the form-locking units 15 are distributed in the circumferential direction on the receiving ring 12 and on the cartridge 13.
  • the respective form closure unit 15 has a T-shaped bayonet opening 16a in the receiving ring 12 - see also FIG. 9 - and a bayonet nose 16b on the cartridge 13 - see also FIGS.
  • the bayonet nose 16b can be guided in the bayonet opening 16a by a rotary movement and an axial movement, the connection between the receiving ring 12 and the cartridge 13 being releasable by an axial movement.
  • FIG. 3 shows a partial view and FIGS. 4 to 6 show sectional views of the exchangeable module 7 in the receiving space 11 of the housing 3.
  • the cover 10 is screwed indirectly to the housing 3 by a screw ring 17 and thereby releasably fixed.
  • the cartridge 13 has a fluid inlet opening 18a and a fluid outlet opening 18b, which are formed on the longitudinal side of the cartridge 13.
  • the fluid inlet opening 18a and the fluid outlet opening 18b are closed by sieves 19 - see also FIGS. 7 and 8 - so that the solid care agent can remain safely in an interior 20 of the cartridge 13.
  • the cartridge 13 can be flowed through in the longitudinal direction 9 from the fluid inlet opening 18a to the fluid outlet opening 18b through the two screens 19 and thereby diffuse the care agent into the fluid 2.
  • the fluid outlet opening 18b corresponds fluidically in the longitudinal direction 9 to a fluid passage 12a of the receiving ring 12, which in turn is fluidically connected in the longitudinal direction 9 to a fluid passage space 21a.
  • the fluid passage space 21 a is limited by a fluid guide ring 21 formed on the cover 10.
  • the fluid 2 can flow out of the exchangeable module 7 into the receiving space 11 through a plurality of radial outlet openings 22 formed in the fluid guide ring 21.
  • the receiving space 11 is divided into an inlet region 23a with the fluid inlet 24a and into an outlet region 23b with the fluid outlet 24b, which are appropriately separated from one another in a fluid-tight manner.
  • the inlet region 23a with the fluid inlet 24a is fluidly connected to the fluid inlet opening 18a and the outlet region 23b with the fluid outlet 24b is fluidly connected to the fluid outlet opening 18b.
  • the fluid 2 - see also FIG. 1 - can flow through the fluid inlet 24a into the inlet region 23a and through the fluid inlet opening 18a into the cartridge 13.
  • the fluid 2 can then flow out of the cartridge 13 through the fluid outlet opening 18b, through the fluid passage 12a, through the fluid passage space 21a and the outlet openings 22 into the outlet region 23b and out of the latter through the fluid outlet 24b.
  • the recording room 11 is divided fluid-tight by a sealing ring 25, which is arranged in a sealing groove 26 of the cartridge 13.
  • the cover 10 screwed to the housing 3 is first loosened by a rotary movement.
  • the bayonet nose 16b can be guided in the bayonet opening 16a in the circumferential direction, but the connection between the receiving ring 12 and the cover 10 does not remain detached.
  • the exchangeable module 7 can be removed from the receiving space 11.
  • the cover 10 with the receiving ring 12 on the cartridge 13 can now be rotated by a rotary movement and released from the cartridge 13 by an axial movement. In the same way, a new cartridge 13 can now be attached to the cover 10 with the receiving ring
  • the interchangeable module 7 can then be inserted into the receiving space 11 and fixed by means of a rotary movement on the housing or on the screw ring 17. Both the loosening and the fixing of the cartridge 13 in the interchangeable module 7 take place without direct contact with the cartridge 13 and in particular with the care product in the cartridge 13, which simplifies the handling of aggressive chemicals and puts personnel at risk be avoided.
  • FIGS. 7 and 8 show views of the cartridge 13 of the interchangeable module 7. As already explained above, a total of four bayonet lugs 16b of the respective mold closure units 15 are formed on the cartridge 13. The screen 19, which defines the interior 20 of the cartridge, is fixed to the fluid outlet opening 18b
  • FIG. 9 shows a view of the receiving ring 12, which has four T-shaped bayonet openings 16a of the respective form closure units 15. As already explained above, the receiving ring 12 is on fixed to the lid 10 and can also be flowed through in the longitudinal direction 9 through the fluid passage 12a.
  • the care product can be released into the fluid of a machine in a simplified manner by the dispensing device 1 according to the invention. Due to the advantageous configuration of the exchangeable module 7, direct contact with the care product and with the cartridge 13 containing the care product can also be completely avoided. This enables safe handling of aggressive chemicals and avoids endangering personnel.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung (1) zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid (2). Die Abgabevorrichtung (1) weist wenigstens ein Wechselmodul (7) mit einem Deckel (10), mit einem Aufnahmering (12) und mit einer Kartusche (13) für das Pflegemittel auf, die in Längsrichtung (9) aufeinander folgen. Der Aufnahmering (12) ist an dem Deckel (10) unlösbar und die Kartusche (13) ist an dem Aufnahmering (12) durch einen Formverschluss (14) formschlüssig lösbar festgelegt, so dass die Kartusche (13) von dem Aufnahmering (12) gelöst und ausgewechselt werden kann. Das Wechselmodul (7) ist in der Abgabevorrichtung (1) derart lösbar festgelegt, dass das Wechselmodul (7) mit dem Fluid (2) durchströmbar und das Pflegemittel aus der Kartusche (13) in das Fluid (2) durch Diffusion abgebbar ist.

Description

Abgabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Abgeben von Pflegemittel mit der Abgabevorrichtung.
In vielen Maschinen werden wasserhaltige Fluide zum Kühlen und/oder zum Schmieren der Einzelbauteile eingesetzt. Derartige Fluide sind nachteiligerweise für den Befall durch Mikroorganismen anfällig und müssen regelmäßig gepflegt werden. Wird eine Pflege des Fluids nicht rechtzeitig vorgenommen, so kann dies zur Verkeimung und zur starken Geruchsentwicklung in der Maschine führen. Um die Lebensdauer des Fluid zu erhöhen und die Verkeimung in dem Fluid zu un- terdrücken, können Chemikalien zum Hemmen des Wachstums oder zum Abtö- ten von Mikroorganismen dem Fluid beigesetzt werden. Üblicherweise liegen die se in einer flüssigen Form vor und werden dem Fluid im Rahmen der Pflege bei- gegeben. Der Umgang mit aggressiven Chemikalien darf jedoch sowohl beim Überwachen als auch beim Entsorgen des Fluids ausschließlich durch ein ge- schultes Personal erfolgen. Ferner ist eine Gefährdung des Personals mit Gerü- chen, Dämpfen und Spritzern in der Praxis schwer zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Abgabevorrichtung zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid bereitzustellen, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Insbesondere soll der Umgang mit aggressiven Chemika- lien vereinfacht werden und eine Gefährdung des Personals vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhän- gigen Ansprüche. Eine erfindungsgemäße Abgabevorrichtung ist zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid vorgesehen. Das Pflegemittel ist dabei zum Hemmen des Wachstums oder zum Abtöten von Mikroorganismen in dem Fluid geeignet. Die Abgabevor- richtung weist dabei wenigstens ein Wechselmodul mit einem Deckel, mit einem Aufnahmering und mit einer Kartusche für ein Pflegemittel auf, die in Längsrich- tung aufeinander folgen. Der Aufnahmering ist an dem Deckel unlösbar und die Kartusche ist an dem Aufnahmering durch einen Formverschluss formschlüssig lösbar festgelegt, so dass die Kartusche von dem Aufnahmering gelöst und aus- gewechselt werden kann. Das Wechselmodul ist in der Abgabevorrichtung lösbar festgelegt und ist mit dem Fluid durchströmbar, so dass das Pflegemittel aus der Kartusche in das Fluid durch Diffusion abgebbar ist. Im vorliegenden Zusammen- hang wird unter einer "unlösbaren Verbindung" eine Verbindung verstanden, die sich nicht zerstörungsfrei, also nicht ohne die Beschädigung oder die Zerstörung wenigstens eines der Verbindungspartner lösen lässt. Im Unterschied dazu kommt es beim Lösen einer lösbaren Verbindung regelmäßig zu keiner Beschä- digung der Verbindungspartner.
Sowohl der Deckel als auch der Aufnahmering können aus einem Kunststoff ge- formt sein und die Kartusche kann aus einem chemikalienbeständigen Kunststoff bestehen. Der Deckel und der Aufnahmering können miteinander beispielsweise ultraschallverschweißt sein. Das Pflegemittel kann beispielweise Chemikalien zum Hemmen des Wachstums oder zum Abtöten von Mikroorganismen in einer festen Form enthalten, die vollständig in der Kartusche angeordnet sind. Die Kar- tusche ist an dem Aufnahmering durch den Formverschluss lösbar festgelegt und kann ohne unmittelbaren Kontakt von diesem gelöst werden. Insbesondere kann das Wechselmodul an dem Deckel gehalten und in die Abgabevorrichtung einge- setzt oder aus dieser entnommen werden, so dass ein manueller Kontakt mit der Kartusche und insbesondere mit dem Pflegemittel in der Kartusche vermieden werden kann. Ferner kann das Pflegemittel durch eine Diffusion in das Fluid ab- gegeben werden, so dass kein herkömmlicher Dosiervorgang und kein unmittel- barer Umgang mit dem Pflegemittel mehr notwendig ist. Auf diese vorteilhafte Weise kann der Umgang mit aggressiven Chemikalien vereinfacht werden und eine Gefährdung des Personals vermieden werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Formverschluss wenigstens eine bajonettverschlussartige Formverschlusseinheit aufweist. Die bajonettver- schlussartige Formverschlusseinheit ist dabei derart ausgestaltet, dass zum Her- stellen und zum Lösen der Verbindung zwischen dem Aufnahmering und der Kar- tusche eine Axialbewegung mit einer Drehbewegung kombiniert werden müssen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Formverschluss we- nigstens zwei bajonettverschlussartige Formverschlusseinheiten umfasst, die in Umfangsrichtung an dem Aufnahmering und an der Kartusche verteilt ausgebildet sind. Auf diese Weise kann das Gewicht der Kartusche an den Aufnahmering gleichmäßig übertragen werden, so dass die Handhabung des Wechselmoduls vereinfacht wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Abgabevorrichtung ist vor- gesehen, dass die jeweilige Formverschlusseinheit eine Bajonettöffnung in dem Aufnahmering und eine Bajonettnase an der Kartusche umfasst, wobei die Bajo- nettnase radial in die Bajonettöffnung eingreift und in dieser führbar ist. Dabei kann die Bajonettöffnung T-förmig und in Längsrichtung von dem Deckel abge- wandt offen sein, so dass der Eingriff zwischen der Bajonettöffnung und der Ba- jonettnase in Längsrichtung durch eine Axialbewegung herstellbar und lösbar ist. Somit können beim Lösen der Kartusche aus dem Wechselmodul der Aufnahme- ring und damit auch der Deckel durch eine Drehbewegung und eine anschlie- ßende Axialbewegung von der Kartusche gelöst werden. Beim Festlegen einer neuen Kartusche in dem Wechselmodul kann auf gleiche Weise durch eine Axi- albewegung der Eingriff zwischen der Kartusche und dem Aufnahmering herge- stellt und durch eine anschließende Drehbewegung die Kartusche an dem Auf- nahmering und somit an dem Deckel befestigt werden. Dabei können sowohl das Lösen als auch das Festlegen der Kartusche in dem Wechselmodul ohne einen unmittelbaren Kontakt mit der Kartusche und insbesondere mit dem Pflegemittel in der Kartusche erfolgen, wodurch der Umgang mit aggressiven Chemikalien vereinfacht und eine Gefährdung des Personals vermieden werden.
Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass ein Führungsbereich der T- förmigen Bajonettöffnung einen Formwinkel gleich 90° oder einen von 90° abwei- chenden Neigwinkel zu einem nach unten offenen und axial ausgerichteten Ein- griffsbereich der T-förmigen Bajonettöffnung aufweist. Die Bajonettöffnung weist folglich bei dem Formwinkel eine standardgemäße T-Form und bei dem Neigwin- kel eine verzerrte T-Form auf. Ist der Deckel in der Abgabevorrichtung durch eine Schraubverbindung festgelegt, so kann beim Eindrehen oder beim Ausdrehen des Deckels die Bajonettnase in der Bajonettöffnung in Umfangsrichtung der Kar- tusche beziehungsweise des Aufnahmerings bis zum Anschlag in dem Füh- rungsbereich der Bajonettöffnung geführt werden. Der Eingriff des Aufnahme- rings mit der Kartusche kann jedoch nur bei der Axialbewegung gelöst werden. Der Neigwinkel kann dabei einer Gewindesteigung der Schraubenverbindung entsprechen, um das Lösen und das Festlegen des Wechselmoduls in der Abga- bevorrichtung zu vereinfachen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Kartusche eine Fluideintritts öffnung und eine Fluidaustrittsöffnung aufweist. Dabei sind die Fluideintrittsöff nung quer zur Längsrichtung von dem Deckel abgewandt und die Fluidaustritts- öffnung quer zur Längsrichtung dem Deckel zugewandt in der Kartusche ausge- bildet. Die Kartusche ist dabei von der Fluideintrittsöffnung zu der Fluidaustritts öffnung in Längsrichtung mit dem Fluid durchströmbar. Beim Durchströmen der Kartusche ist folglich auch das Pflegemittel in der Kartusche durchströmbar und kann in das Fluid diffundieren. Dadurch kann dem Fluid das Pflegemittel ohne eine Gefährdung des Personals vereinfacht zugegeben werden. Das Abgeben des Pflegemittels ist dabei vorteilhafterweise ohne einen unmittelbaren Kontakt mit dem Pflegemittel beispielweise durch die Geschwindigkeit und/oder durch die Strömungsrate und/oder durch die Strömungszeit des Fluids durch die Kartusche kontrollierbar. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Fluideintrittsöffnung und die Fluidaustrittsöffnung durch jeweils ein Sieb geschlossen sind. Die Siebe grenzen dadurch einen Innenraum der Kartusche für das Pflegemittel ab. Die Kartusche bleibt folglich durch die Siebe hindurch durchströmbar und das Pfle- gemittel bleibt sicher in der Kartusche aufbewahrt.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Abgabevorrichtung ist vorgesehen, dass das Wechselmodul mit dem Deckel an einem Gehäuse der Abgabevorrichtung lösbar festgelegt ist und mit der Kartusche in einen mit dem Fluid durchströmbaren Aufnahmeraum des Gehäuses hineinragt. Dabei kann vorgesehen sein, dass in einer außenliegenden Dichtungsnut der Kartusche ein Dichtungsring festgelegt ist. Der Dichtungsring liegt dabei einseitig an der Kartu- sche und andersseitig an einer Innenwandung des Aufnahmeraums dichtend an und unterteilt den Aufnahmeraum in einen Einlassbereich mit einem Fluideinlass und in einen Auslassbereich mit einem Fluidauslass. Der Fluideinlass und der Fluidauslass können zweckgemäß mit Fluidleitungen einer Maschine fluidisch verbunden werden, so dass das Pflegemittel in das Fluid der Maschine abgege- ben werden kann. Die Fluideintrittsöffnung der Kartusche kann in dem Einlassbe- reich angeordnet sein und mit dem Fluideinlass fluidisch kommunizieren. Ent- sprechend kann die Fluidaustrittsöffnung der Kartusche in dem Auslassbereich angeordnet sein und mit dem Fluidauslass fluidisch kommunizieren. Durch den Dichtungsring bleiben dabei der Fluideinlass von dem Fluidauslass und dadurch auch die Fluideintrittsöffnung von der Fluidaustrittsöffnung ausschließlich durch den Innenraum der Kartusche fluidisch miteinander verbunden, so dass das Fluid in der Abgabevorrichtung ausschließlich durch den Innenraum der Kartusche und folglich das feste Pflegemittel umströmen kann.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der Aufnahmering einen Flu iddurchlass aufweist, der mit der Fluidaustrittsöffnung der Kartusche in Längsrich- tung fluidisch kommuniziert. Der Deckel kann dann einen integral ausgebildeten Fluidleitring mit einem Fluiddurchlassraum aufweisen, der mit dem Fluiddurchlass in dem Aufnahmering in Längsrichtung fluidisch kommuniziert. Ferner kann der Fluidleitring mehrere radial gerichtete durchgehende Auslassöffnungen aufwei- sen, die den Fluiddurchlassraum des Deckels mit dem Auslassraum fluidisch verbinden. Das Fluid kann folglich durch die Fluidaustrittsöffnung der Kartusche, durch den Fluiddurchlass des Aufnahmerings in den Fluiddurchlassraum des De- ckels und anschließend durch die Auslassöffnungen in den Auslassraum und aus diesem durch den Fluidauslass strömen. Auf diese vorteilhafte Weise wird er- möglicht, dass die Kartusche in Längsrichtung vollständig durchströmt wird und dadurch die Diffusion des Pflegemittels in das Fluid optimiert wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Abgabevorrichtung ist vorgesehen, dass die Abgabevorrichtung wenigstens ein Filter zum Vorfiltern des Fluids und eine Förderpumpe aufweist. Die Förderpumpe ist dabei dem Filter stromab und dem wenigstens einen Wechselmodul stromauf angeschlossen. Durch das Filter wird das Fluid aus der Maschine vorgefiltert, so dass ein Verstopfen des Wechselmo- duls verhindert und die Lebensdauer des Wechselmoduls verlängert werden können. Vorteilhafterweise kann die Abgabevorrichtung auch zwei Wechselmo- dule aufweisen, die zueinander parallel geschaltet und dadurch abwechselnd durchströmbar sein können. Um das Pflegemittels in das Fluid abgeben zu kön- nen, kann in der Abgabevorrichtung eine Steuerungseinheit vorgesehen sein. Durch die Steuerungseinheit kann beispielweise die Förderpumpe zu- oder abge- schaltet oder auch die Förderleistung der Förderpumpe eingestellt werden. Zusammenfassend kann das Pflegemittel in das Fluid durch die erfindungsge- mäße Abgabevorrichtung vereinfacht abgegeben werden. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Wechselmoduls kann zudem ein unmittelbarer Kontakt mit dem Pflegemittel und mit der das Pflegemittel enthaltenden Kartusche vollständig vermieden werden. Dadurch kann ein sicherer Umgang mit aggressiven Chemi- kalien ermöglicht und eine Gefährdung des Personals vermieden werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid mit der oben beschriebenen Abgabevorrichtung. In dem Verfahren wird er- findungsgemäß das wenigstens eine Wechselmodul mit dem Fluid kontinuierlich oder periodisch durchströmt und ein Pflegemittel wird aus der jeweiligen Kartu- sche in das Fluid durch Diffusion kontinuierlich oder periodisch abgegeben. Vor- teilhafterweise können mehrere Wechselmodule für das jeweilige Pflegemittel in der Abgabevorrichtung gleichzeitig oder abwechselnd mit dem Fluid durchströmt werden und das jeweilige Pflegemittel aus der jeweiligen Kartusche gleichzeitig oder abwechselnd in das Fluid durch Diffusion abgegeben werden. Das Pflege- mittel in den jeweiligen Wechselmodulen kann unterschiedlich sein und entspre- chend eine andere Wirkung in dem Fluid erzielen. Werden dann die Wechselmo- dule gleichzeitig oder abwechselnd durchströmt, so kann die Konzentration des einen Pflegemittels oder des anderen Pflegemittels in dem Fluid eingestellt wer- den. Alternativ kann das Pflegemittel in den jeweiligen Wechselmodulen gleich sein und entsprechend eine gleiche Wirkung in dem Fluid erzielen. Das eine Wechselmodul kann dann als ein Ersatzmodul für das andere Wechselmodul an- gesehen werden.
Um die Konzentration des jeweiligen Pflegemittels in dem Fluid einstellen zu können, kann die Konzentration des Pflegemittels in dem Fluid stromab oder stromauf des wenigstens einen Wechselmoduls bestimmt werden. Abhängig von der Konzentration des Pflegern ittels kann dann eine Periode zum Durchströmen des Fluids durch das wenigstens eine Wechselmodul eingestellt werden. Auf die se vorteilhafte Weise können sowohl ein Überdosieren als auch ein Unterdosie- ren des Pflegemittels in das Fluid verhindert werden. Dadurch werden ein über- mäßiges Verbrauchen des Pflegemittels beim Überdosieren und eine unzu- reichende Wirkung beim Unterdosieren vorteilhaft vermieden. Die Periode zum Durchströmen des Fluids kann dabei sowohl manuell durch einen Bediener als auch automatisch durch die Steuerungseinheit eingestellt werden.
Zusammenfassend kann in dem erfindungsgemäßen Verfahren das Pflegemittel gezielt in das Fluid abgegeben werden und dadurch der Befall des Fluids mit Mik- roorganismen vermieden werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch Fig. 1 eine Ansicht und ein Strömungsschema einer erfindungsgemä- ßen Abgabevorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht eines Wechselmoduls der in Fig. 1 gezeigten Abga bevorrichtung;
Fig. 3 eine Teilansicht des in Fig. 2 gezeigten Wechselmoduls in einem
Aufnahmeraum;
Fig. 4 bis 6 Schnittansichten des in Fig. 2 gezeigten Wechselmoduls in ei- nem Aufnahmeraum;
Fig. 7 und 8 Teilansichten einer Kartusche des in Fig. 2 gezeigten Wechsel moduls;
Fig. 9 eine Ansicht eines Aufnahmerings des in Fig. 2 gezeigten Wech selmoduls.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht und ein Strömungsschema einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung 1 zum Abgeben eines Pflegemittels in ein Fluid 2. Die Abga bevorrichtung 1 weist dabei ein Gehäuse 3 auf, an dem ein Maschineneinlass 4a für das aus einer Maschine in die Abgabevorrichtung 1 strömende Fluid 2 und ein Maschinenauslass 4b für das aus der Abgabevorrichtung 1 zurück in die Maschi ne strömende Fluid 2 ausgebildet sind. Die Abgabevorrichtung 1 weist ein Filter 5, eine Förderpumpe 6, zwei Wechselmodule 7 und eine Steuerungseinheit 8 auf, die fluidisch miteinander verbunden sind. Die Steuerungseinheit 8 weist dabei einen elektrischen oder pneumatischen Schalter 8a auf, der das Durchströmen der beiden Wechselmodule 7 steuert. Der Maschineneinlass 4a ist dabei mit der Förderpumpe 6 fluidisch verbunden, die das Fluid 2 zu dem Filter 5 fördert. In dem Filter 5 kann das Fluid 2 vorgefiltert werden und strömt dann zu einem der Wechselmodule 7. Das jeweilige Wechselmodul 7 ist dabei mit einem Deckel 10 an dem Gehäuse 3 lösbar festgelegt und ragt in einen Aufnahmeraum 11 des Gehäuses 3 hinein. Der Aufnahmeraum 11 und das in den Aufnahmeraum 11 hineinragende Wechselmodul 7 sind durch das Fluid 2 in Längsrichtung 9 durch- strömbar. In dem jeweiligen Wechselmodul 7 kann dem Fluid 2 ein Pflegemittel durch Diffusion beigegeben werden und das Fluid 2 kann anschließend aus der Abgabevorrichtung 1 in die Maschine strömen. Das Pflegemittel kann dabei in den jeweiligen beiden Wechselmodulen 7 unterschiedlich sein und ist zum Hem- men des Wachstums oder zum Abtöten von Mikroorganismen in dem Fluid 2 vor- gesehen.
Fig. 2 zeigt nun eine Ansicht des Wechselmoduls 7 der erfindungsgemäßen Ab- gabevorrichtung 1. Das Wechselmodul 7 weist den Deckel 10, einen an dem De- ckel 10 unlösbar festgelegten Aufnahmering 12 und eine an dem Aufnahmering 12 lösbar festgelegte Kartusche 13 auf. Die Kartusche 13 beinhaltet dabei das Pflegemittel und ist durch einen Formverschluss 14 mit insgesamt vier Formver- schlusseinheit 15 an dem Aufnahmering 12 lösbar festgelegt. Die Formver- schlusseinheiten 15 sind dabei in Umfangsrichtung an dem Aufnahmering 12 und an der Kartusche 13 verteilt ausgebildet. Die jeweilige Formverschlusseinheit 15 weist eine T-förmige Bajonettöffnung 16a in dem Aufnahmering 12 - siehe auch Fig. 9 - und eine Bajonettnase 16b an der Kartusche 13 - siehe auch Fig. 7 und Fig. 8 - auf, die radial ineinander greifen. Die Bajonettnase 16b ist in der Bajonet- töffnung 16a durch eine Drehbewegung und eine Axialbewegung führbar, wobei durch eine Axialbewegung die Verbindung zwischen dem Aufnahmering 12 und der Kartusche 13 lösbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht und Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen Schnittansichten des Wechselmoduls 7 in dem Aufnahmeraum 11 des Gehäuses 3. Der Deckel 10 ist dabei mit dem Gehäuse 3 mittelbar durch einen Schraubring 17 verschraubt und dadurch lösbar festgelegt. Die Kartusche 13 weist dabei eine Fluideintrittsöffnung 18a und eine Fluidaustrittsöffnung 18b auf, die längsseitig an der Kartusche 13 ausgebildet sind. Die Fluideintrittsöffnung 18a und die Fluidaustrittsöffnung 18b sind durch Siebe 19 - siehe auch Fig. 7 und Fig. 8 - geschlossen, so dass das feste Pflegemittel in einem Innenraum 20 der Kartusche 13 sicher verbleiben kann. Die Kartusche 13 kann in Längsrichtung 9 von der Fluideintrittsöffnung 18a zu der Fluidaustrittsöffnung 18b durch die beiden Siebe 19 hindurch durchströmt werden und dadurch das Pflegemittel in das Fluid 2 diffundieren. Die Fluidaus- trittsöffnung 18b korrespondiert dabei fluidisch in Längsrichtung 9 mit einem Flu- iddurchlass 12a des Aufnahmerings 12, der in Längsrichtung 9 seinerseits mit einem Fluiddurchlassraum 21a fluidisch verbunden ist. Der Fluiddurchlassraum 21 a ist dabei durch einen an dem Deckel 10 ausgeformten Fluidleitring 21 be- grenzt. Durch mehrere in dem Fluidleitring 21 ausgebildete radiale Auslassöff- nungen 22 kann das Fluid 2 aus dem Wechselmodul 7 in den Aufnahmeraum 11 rausströmen.
Der Aufnahmeraum 11 ist dabei in einen Einlassbereich 23a mit dem Fluideinlass 24a und in einen Auslassbereich 23b mit dem Fluidauslass 24b geteilt, die zweckgemäß fluiddicht voneinander getrennt sind. Der Einlassbereich 23a mit dem Fluideinlass 24a ist mit der Fluideintrittsöffnung 18a und der Auslassbereich 23b mit dem Fluidauslass 24b ist mit der Fluidaustrittsöffnung 18b fluidisch ver- bunden. Dadurch kann das Fluid 2 - siehe auch Fig. 1 - durch den Fluideinlass 24a in den Einlassbereich 23a und durch die Fluideintrittsöffnung 18a in die Kar- tusche 13 strömen. Anschließend kann das Fluid 2 aus der Kartusche 13 durch die Fluidaustrittsöffnung 18b, durch den Fluiddurchlass 12a, durch den Flu- iddurchlassraum 21a und die Auslassöffnungen 22 in den Auslassbereich 23b und aus diesem durch den Fluidauslass 24b ausströmen. Der Aufnahmeraum 11 ist dabei durch einen Dichtungsring 25 fluiddicht geteilt, der in einer Dichtungsnut 26 der Kartusche 13 angeordnet ist.
Wird nun das Wechselmodul 7 aus dem Aufnahmeraum 11 entnommen, so wird zuerst der mit dem Gehäuse 3 verschraubte Deckel 10 durch eine Drehbewe- gung gelöst. Dabei kann die Bajonettnase 16b in der Bajonettöffnung 16a in Um- fangsrichtung geführt werden, die Verbindung zwischen dem Aufnahmering 12 und dem Deckel 10 bleibt jedoch nicht gelöst. Sobald der Deckel 10 von dem Gehäuse 3 beziehungsweise von dem Schraubring 17 gelöst ist, kann das Wechselmodul 7 aus dem Aufnahmeraum 11 entnommen werden. Zum Lösen der Kartusche 13 von dem Aufnahmering 12 kann nun der Deckel 10 mit dem Aufnahmering 12 an der Kartusche 13 durch eine Drehbewegung verdreht und durch eine Axialbewegung von der Kartusche 13 gelöst werden. Auf gleiche Wei- se kann nun eine neue Kartusche 13 an dem Deckel 10 mit dem Aufnahmering
12 festgelegt werden. Anschließend kann das Wechselmodul 7 in den Aufnahme- raum 11 eingesetzt und durch eine Drehbewegung an dem Gehäuse bezie- hungsweise an dem Schraubring 17 festgelegt werden. Dabei erfolgen sowohl das Lösen als auch das Festlegen der Kartusche 13 in dem Wechselmodul 7 oh- ne einen unmittelbaren Kontakt mit der Kartusche 13 und insbesondere mit dem Pflegemittel in der Kartusche 13, wodurch der Umgang mit aggressiven Chemika- lien vereinfacht und eine Gefährdung des Personals vermieden werden.
Fig. 7 und Fig. 8 zeigen Ansichten der Kartusche 13 des Wechselmoduls 7. Wie oben bereits erläutert, sind an der Kartusche 13 insgesamt vier Bajonettnasen 16b der jeweiligen Formverschlusseinheiten 15 ausgebildet. An der Fluidaus- trittsöffnung 18b ist das Sieb 19 festgelegt, das den Innenraum 20 der Kartusche
13 durchströmbar schließt. In Fig. 9 ist eine Ansicht des Aufnahmerings 12 ge- zeigt, der vier T-förmige Bajonettöffnungen 16a der jeweiligen Formverschluss- einheiten 15 aufweist. Wie oben bereits erläutert, ist der Aufnahmering 12 an dem Deckel 10 festgelegt und ist zudem in Längsrichtung 9 durch den Flu iddurchlass 12a durchströmbar.
Zusammenfassend kann das Pflegemittel durch die erfindungsgemäße Abgabe- vorrichtung 1 vereinfacht in das Fluid einer Maschine abgegeben werden. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Wechselmoduls 7 kann zudem ein unmittelba- rer Kontakt mit dem Pflegemittel und mit der das Pflegemittel enthaltenden Kartu- sche 13 vollständig vermieden werden. Dadurch kann ein sicherer Umgang mit aggressiven Chemikalien ermöglicht und eine Gefährdung des Personals ver- mieden werden.
*****

Claims

Ansprüche
1. Abgabevorrichtung (1 ) zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid (2),
- wobei die Abgabevorrichtung (1 ) wenigstens ein Wechselmodul (7) mit einem Deckel (10), mit einem Aufnahmering (12) und mit einer Kartusche (13) für ein Pflegemittel aufweist, die in Längsrichtung (9) aufeinander folgen,
- wobei der Aufnahmering (12) an dem Deckel (10) unlösbar und die Kartusche (13) an dem Aufnahmering (12) durch einen Formverschluss (14) formschlüs- sig lösbar festgelegt sind, so dass die Kartusche (13) von dem Aufnahmering (12) gelöst und ausgewechselt werden kann, und
- wobei das Wechselmodul (7) in der Abgabevorrichtung (1 ) derart lösbar fest- gelegt ist, dass das Wechselmodul (7) mit dem Fluid (2) durchströmbar und das Pflegemittel aus der Kartusche (13) in das Fluid (2) durch Diffusion abgebbar ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Formverschluss (14) wenigstens eine bajonettverschlussartige Form- verschlusseinheit (15) aufweist, so dass zum Herstellen und Lösen der Verbin- dung zwischen dem Aufnahmering (12) und der Kartusche (13) eine Axialbewe- gung mit einer Drehbewegung kombiniert werden müssen.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Formverschluss (14) wenigstens zwei bajonettverschlussartige Form- verschlusseinheiten (15) umfasst, die in Umfangsrichtung an dem Aufnahmering (12) und an der Kartusche (13) verteilt ausgebildet sind.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die jeweilige Formverschlusseinheit (15) eine Bajonettöffnung (16a) in dem Aufnahmering (12) und eine Bajonettnase (16b) an der Kartusche (13) umfasst, wobei die Bajonettnase (16b) radial in die Bajonettöffnung (16a) eingreift und in dieser führbar ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Bajonettöffnung (16a) T-förmig und in Längsrichtung (9) von dem De- ckel (10) abgewandt offen ist, so dass der Eingriff zwischen der Bajonettöff- nung (16a) und der Bajonettnase (16b) in Längsrichtung (9) herstellbar und lösbar ist, und
- dass ein Führungsbereich der T-förmigen Bajonettöffnung (16a) einen Form- winkel gleich 90° oder einen von 90° abweichenden Neigwinkel zu einem nach unten offenen und axial ausgerichteten Eingriffsbereich der T-förmigen Bajo- nettöffnung (16a) aufweist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Kartusche (13) eine Fluideintrittsöffnung (18a) und eine Fluidaus- trittsöffnung (18b) aufweist, wobei die Fluideintrittsöffnung (18a) quer zur Längsrichtung (9) dem Deckel (10) abgewandt und die Fluidaustrittsöffnung (18b) quer zur Längsrichtung (9) dem Deckel (10) zugewandt in der Kartusche (13) ausgebildet sind, und - dass die Kartusche (13) von der Fluideintrittsöffnung (18a) zu der Fluidaus- trittsöffnung (18b) in Längsrichtung (9) mit dem Fluid (2) durchströmbar ist.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fluideintrittsöffnung (18a) und die Fluidaustrittsöffnung (18b) durch je- weils ein Sieb (19) geschlossen sind, die einen Innenraum (20) der Kartusche (13) für das Pflegemittel abgrenzen.
8. Abgabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wechselmodul (7) mit dem Deckel (10) an einem Gehäuse (3) der Ab- gabevorrichtung (1 ) lösbar festgelegt ist und mit der Kartusche (13) in einen mit dem Fluid (2) durchströmbaren Aufnahmeraum (11 ) des Gehäuses (3) hineinragt.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass in einer außenliegenden Dichtungsnut (26) der Kartusche (13) ein Dich- tungsring (25) festgelegt ist, der einseitig an der Kartusche (13) und andersseitig an einer Innenwandung des Aufnahmeraums (11 ) dichtend anliegt und den Auf- nahmeraum (11 ) in einen Einlassbereich (23a) mit einem Fluideinlass (24a) und in einen Auslassbereich (23b) mit einem Fluidauslass (24b) unterteilt.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6 und 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Fluideintrittsöffnung (18a) der Kartusche (13) in dem Einlassbereich (23a) angeordnet und mit dem Fluideinlass (24a) fluidisch kommuniziert, und
- dass die Fluidaustrittsöffnung (18b) der Kartusche (13) in dem Auslassbereich (23b) angeordnet und mit dem Fluidauslass (24b) fluidisch kommuniziert.
11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Aufnahmering (12) einen Fluiddurchlass (12a) aufweist, der mit der Fluidaustrittsöffnung (18b) der Kartusche (13) in Längsrichtung (9) fluidisch kommuniziert,
- dass der Deckel (10) einen integral ausgebildeten Fluidleitring (21 ) mit einem Fluiddurchlassraum (21 a) aufweist, der mit dem Fluiddurchlass (12a) in dem Aufnahmering (12) in Längsrichtung (9) fluidisch kommuniziert, und
- dass der Fluidleitring (21 ) mehrere radial gerichtete durchgehende Auslassöff- nungen (22) aufweist, die den Fluiddurchlassraum (21 a) des Deckels (10) mit dem Auslassraum (23b) fluidisch verbinden.
12. Abgabevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die Abgabevorrichtung (1 ) wenigstens ein Filter (5) zum Vorfiltern des Fluids (2) und eine Förderpumpe (6) aufweist, und
- dass die Förderpumpe (6) dem Filter (5) stromab und dem wenigstens einen Wechselmodul (7) stromauf angeschlossen ist.
13. Verfahren zum Abgeben von Pflegemittel in ein Fluid (2) mit der Abgabevor- richtung (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Verfahren das wenigstens eine Wechselmodul (7) mit dem Fluid (2) kontinuierlich oder periodisch durchströmt wird und ein Pflegemittel aus der je- weiligen Kartusche (13) in das Fluid (2) durch Diffusion kontinuierlich oder perio- disch abgegeben wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Wechselmodule (7) für das jeweilige Pflegemittel in der Abgabe- vorrichtung gleichzeitig oder abwechselnd mit dem Fluid (2) durchströmt werden und das jeweilige Pflegemittel aus der jeweiligen Kartusche (13) gleichzeitig oder abwechselnd in das Fluid (2) durch Diffusion abgegeben wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Konzentration des Pflegemittels in dem Fluid (2) stromab oder strom- auf des wenigstens einen Wechselmoduls (7) bestimmt wird, und
dass abhängig von der Konzentration des Pflegemittels eine Periode zum Durch- strömen des Fluids (2) durch das wenigstens eine Wechselmodul (7) eingestellt wird.
*****
PCT/EP2019/069220 2018-07-30 2019-07-17 Abgabevorrichtung WO2020025319A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212673.9 2018-07-30
DE102018212673.9A DE102018212673A1 (de) 2018-07-30 2018-07-30 Abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020025319A1 true WO2020025319A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=67480183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/069220 WO2020025319A1 (de) 2018-07-30 2019-07-17 Abgabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018212673A1 (de)
WO (1) WO2020025319A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202546A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Filtration Group Gmbh Verfahren und eine Abgabevorrichtung zum Ausführen des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020600U1 (de) * 1999-12-09 2001-02-15 Moulinex Sa Entkalkungskartusche und Dampfbügeleisen mit einer solchen Kartusche
US20020100721A1 (en) * 2000-12-13 2002-08-01 Huxtable Paul Stewart Water purifying unit
WO2017021492A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Bwt Ag Vorrichtung und verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29718407U1 (de) * 1997-10-16 1998-01-08 MainoPharm Pharmazeutische Fabrik GmbH, 60388 Frankfurt Kartusche
EP2248875A4 (de) * 2008-02-26 2013-03-20 Panasonic Corp Entschwefelungsmaschine, wasserstofferzeugungsvorrichtung, system zur erzeugung von brennstoffzellenenergie und kartusche mit einem entschwefelungsmittel
DE202008007298U1 (de) * 2008-05-30 2008-08-21 Töpfer, Rüdiger Dosiersystem für Spülmaschinen
EP2705783B1 (de) * 2012-09-06 2014-07-30 Miele & Cie. KG Vorratsbehälter einer Entkalkungsvorrichtung, Getränkeautomat und Verfahren zur Entkalkung eines Getränkeautomaten
DE102015108343A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Bwt Ag Aufnahmevorrichtung, Getränkeautomat mit einer Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur lösbaren Fixierung einer Kartusche in einer derartigen Aufnahmevorrichtung
DE102015008085A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Mann+Hummel Gmbh Entschwefelungsvorrichtung für eine Brennstoffzelle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20020600U1 (de) * 1999-12-09 2001-02-15 Moulinex Sa Entkalkungskartusche und Dampfbügeleisen mit einer solchen Kartusche
US20020100721A1 (en) * 2000-12-13 2002-08-01 Huxtable Paul Stewart Water purifying unit
WO2017021492A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Bwt Ag Vorrichtung und verfahren zur anreicherung von wasser mit mineralien

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018212673A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789714T2 (de) Schnellwechselfilterpatrone und Kopf dafür.
EP0692292B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2001007141A1 (de) Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren
DE4240656A1 (en) Filter for engine fuel or lubricating oil
DE2407653A1 (de) Zentrifugenpatrone
EP2468379B1 (de) Filtervorrichtung
EP2102484A1 (de) Kraftstofffilter eines fahrzeug-verbrennungsmotors
DE102016120676A1 (de) Koaleszierendes Filterelement
WO2006045126A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von fliessfähigen massen, die feststoffteilchen enthalten
EP2670503A1 (de) Filtersystem für motoröl einer brennkraftmaschine und wechselfilter eines filtersystems
EP2104545B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
WO2021156030A1 (de) Filtervorrichtung nebst filterelement
EP3793948A1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere filterkartusche, für wasserfilter in luftfahrzeugen
DE202012100368U1 (de) Rückspülfilter
EP0276795A2 (de) Filtergerät zum Filtern von verunreinigten Flüssigkeiten
EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
AT503567B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von flüssigkeiten
WO2020025319A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1690582A1 (de) Filtersystem
DE102015117797B4 (de) Ventilzeitsteuerungs-Controller
DE2840117A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE2023491A1 (de) Filtervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19746030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19746030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1