WO2019214782A1 - Brennkraftmaschine und hybrid-fahrzeug - Google Patents

Brennkraftmaschine und hybrid-fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019214782A1
WO2019214782A1 PCT/DE2019/200032 DE2019200032W WO2019214782A1 WO 2019214782 A1 WO2019214782 A1 WO 2019214782A1 DE 2019200032 W DE2019200032 W DE 2019200032W WO 2019214782 A1 WO2019214782 A1 WO 2019214782A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
liquid
fuel tank
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/200032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Weiss
Michael Mauer
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2019214782A1 publication Critical patent/WO2019214782A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M33/00Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture
    • F02M33/02Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel
    • F02M33/08Other apparatus for treating combustion-air, fuel or fuel-air mixture for collecting and returning condensed fuel returning to the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/14Feeding by means of driven pumps the pumps being combined with other apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine having a fuel tank, is stored in the fuel to be burned in the internal combustion engine, wherein the internal combustion engine further comprises a venting device, can be removed with the fuel gases from the fuel tank. Furthermore, the invention relates to a Hyb
  • the vehicle having both the internal combustion engine as a first prime mover and a second prime mover, which receives kinetic energy from a type of energy source other than liquid fuel.
  • a fuel tank is formed after filling the fuel tank with liquid fuel by the forming saturation vapor pressure depending on the temperature equilibrium of two phases of the fuel, namely on the one hand, a fuel-liquid phase and on the other hand, a fuel-gas phase.
  • the fuel-liquid phase the fuel is present in the liquid state aggregate, while above the fuel-liquid phase in the fuel-gas phase vaporized fuel accumulates.
  • Fuel in the environment is not desired.
  • Entlwestseinrich lines which can discharge fuel gases from the fuel tank, to prevent them from being undesirable Be emitted into the environment.
  • the typical structure of a venting device in a vehicle for example in a gasoline engine, provides for an activated carbon filter system, which is flushed out of the fuel tank by the outflowing fuel gases.
  • the activated carbon filter system binds the unwanted emissions, which in particular hydrocarbons (HC) or volatile organic components (VOC) has, to an activated carbon filter.
  • HC hydrocarbons
  • VOC volatile organic components
  • the activated carbon filter is emptied again in the reverse flow direction during operation of the internal combustion engine via a purge line and via a map-controlled metering valve. The emptying takes place via the internal combustion engine, that is, via the engine of a vehicle.
  • the object of the invention is to provide an improved internal combustion engine with a venting device for removing fuel gases from the fuel tank, the Ensures safe disposal of fuel gases emitted from the fuel tank.
  • This task is with an internal combustion engine with the
  • a hybrid vehicle having such an internal combustion engine is the subject of the independent claim.
  • An internal combustion engine has a fuel tank for storing fuel to be combusted in the internal combustion engine, wherein the fuel is stored in the fuel tank so as to form a fuel-liquid phase and a fuel-gas phase.
  • a fuel injection system for Beauf beat the fuel from the fuel tank with high pressure and for injecting the pressurized fuel in combustion chambers of the internal combustion engine.
  • an inlet for supplying fuel from the fuel-liquid phase of the fuel tank to the fuel injection system is provided.
  • the internal combustion engine has a venting device for discharging fuel gases from the fuel-gas phase of the fuel tank.
  • the venting device has a in the inlet to parent suction for sucking fuel gases from the fuel gas phase in the inlet, the liquid fuel from the fuel-liquid phase leads, so that forms a mixture of liquid and gaseous fuel.
  • the venting device comprises a separating device with a hydrocarbon-impermeable membrane and a fluid connection between the fuel injection system and the Separator for supplying the mixture of liquid and gaseous fuel to the separator on.
  • a fuel tank return for returning liquid fuel from the separator is provided in the fuel tank.
  • Core element of the venting device is the Abscheideein direction, which has a hydrocarbon-impermeable membrane, which is selective for hydrocarbons (HC) and volatile organic components (VOC).
  • This separator separates from a fuel flow, which is composed of liquid fuel and admixed fuel gases together, the hydrocarbon gases present in the fuel gases Koh or volatile organic components.
  • About the fuel tank return is from the separation device of the liquid fuel and the hydrocarbon emissions retained by the membrane or emissions of volatile organic components in liquid form fed back to the fuel tank.
  • VOC / HC emissions back into the fuel tank where largely existing components of the fuel injection system can be used and no active functional groups such as compressor units with recooling for condensation must be purchased.
  • the suction element has a fuel substance in the liquid phase arranged pre-feed pump of the fuel injection system and arranged in the fuel gas phase venturi on.
  • a prefeed pump is present for example in classic gasoline fuel injection systems anyway in the fuel tank and promotes the liquid fuel from the fuel-liquid phase to downstream Elements of Kraftstoffeinsprit zsystems such as a high-pressure fuel pump.
  • This prefeed pump is now supplemented by a suction, which sucks a certain amount of fuel gases from the fuel-gas phase, which forms over the fuel-liquid phase.
  • the aspirated amount of fuel gas should be as high as possible, but must be chosen so that it is compatible with the downstream components.
  • the suction member advantageously has a control valve for regulating a gas amount of the sucked fuel gas from the fuel-liquid phase.
  • This control valve may be designed, for example, as a switching valve. Thereby, the amount of fuel gases, which is sucked into the liquid fuel via the suction, be regulated more precisely or needs justice.
  • the venting device comprises a Entga sungselement for separating a largely gas-free fuel from the mixture of liquid and gaseous fuel.
  • the degassing element is advantageous in a high-pressure fuel pump of Kraftstoffeinsprit zsystems and in particular between the fluid connection and the inlet is arranged.
  • the high-pressure fuel pump is equipped with a func onselement for degassing the run in the feed fuel to gas-free or bubble-free as possible
  • a shut-off valve is advantageously arranged between the high-pressure fuel pump and the degassing. If this shut-off valve is closed, both liquid fuel and fuel gases from the fuel tank in the vent Ent are still transported via the prefeed pump, so as to realize an independent venting of the fuel tank.
  • a negative pressure generated by the high-pressure fuel pump assists the suction of the fuel gas from the fuel-gas phase.
  • the hydrocarbon-impermeable membrane divides the separator into a first volume and into a second volume, wherein the fluid communication opens into the first volume, and wherein the fuel tank return fluidly interconnects the first volume and the fuel-liquid phase.
  • the high-pressure fuel pump is accordingly equipped with a connection for the fluid connection to the separator in the first volume, with which the Kraftstoffström containing the VOC or HC gases, the separator is supplied.
  • the fluid connection opens directly from the inlet into the first volume of the separator.
  • the venting device additionally comprises an activated carbon filter system for absorbing fuel molecules.
  • the described structure of the internal combustion engine therefore represents a modular extension of the already used systems for venting the fuel tank via an activated carbon filter in vehicles.
  • an active and independent return of the VOC / HC emissions in the liquid fuel in the fuel tank can be done to thus to meet the increasing requirements of, for example, hybrid vehicles.
  • the system structure uses the components already available and no active functional groups such as compressor units with back cooling have to be purchased for condensation.
  • a hybrid vehicle includes a first prime mover, which in operation extracts kinetic energy from a first energy source, and a second prime mover, which in operation extracts kinetic energy from a second energy source.
  • the first and the second energy source differ in their type.
  • the first drive machine is an internal combustion engine described above.
  • the second drive machine may be, for example, an electric motor. Due to the improved ventilation of the fuel tank of the internal combustion engine, a standstill of the internal combustion engine over a long period of time is no longer critical, and the ent standing VOC / HC emissions in the fuel tank can be safely disposed of.
  • the figure shows a schematic overview of an internal combustion engine 10, which is constructed as a classic internal combustion engine 10, as used for example for the combustion of gasoline.
  • the internal combustion engine 10 includes a fuel injection system 12, with the
  • Combustion chambers 14 of the internal combustion engine 10 fuel 16 is supplied from a fuel tank 18 for combustion.
  • the fuel 16 is stored in the fuel tank 18 and forms a force in the fuel tank 18
  • Substance liquid phase 20 and a fuel gas phase 22, which is arranged as a gas cushion above the fuel-liquid phase 20 is.
  • a surface of the fuel-liquid phase 20 forms an interface 24 between the force
  • Substance liquid phase 20 and the fuel gas phase 22 are formed between the two phases 20, 22 an equilibrium in which a corresponding temperature of the fuel quantity molecules as fuel gas 25 from the fuel-liquid phase 20 into the fuel-gas phase 22 passes.
  • the liquid fuel 16 from the fuel-liquid phase 20 is conveyed via a prefeed pump 26 and a filter 28 into an inlet 30, which transports the liquid fuel 16 to a high-pressure fuel pump 32.
  • the fuel 16 is subjected to high pressure and conducted to a so-called "rail" 34, where the pressurized fuel 16 is stored
  • an exhaust gas aftertreatment device 38 Connected to the combustion chambers 14 is an exhaust gas aftertreatment device 38, which is supplied with the exhaust gases resulting from the combustion of the fuel 16 in the combustion chambers 14 via an exhaust manifold 40.
  • the hybrid vehicle 48 may be operated in a mode in which the engine 10 is not active. In this case, the hybrid vehicle 48 is driven only by the electric motor 46. A combustion of fuel 16 in the internal combustion engine 10 is not carried out.
  • the fuel 16 stored in the fuel tank 18 is present both in liquid form and in gaseous form. How much fuel 16 as
  • Fuel gas 25 is present, is determined by the saturation vapor pressure of the two-phase system in the fuel tank 18. This saturation vapor pressure is temperature-dependent. Depending on the temperature, more or fewer fuel gases 25 thus arise. The amount of fuel gases 25 in the fuel tank 18 may exceed a critical range depending on the saturation vapor pressure, so that there is the danger that the fuel gases 25 will escape into an environment 49 in an undesired manner.
  • Fuel 16 which has been funded via the feed pump 26 from the fuel-liquid phase 20 into the inlet 30 to mix to a mixture 54 of liquid and gaseous fuel 16.
  • the intake element 52 is formed on the one hand from the pre-feed pump 26 present in the fuel injection system 12 and on the other hand from an additional venturi 56 accommodated in the inlet 30, the pre-feed pump 26 being in the fuel-liquid phase 20 and the venturi 56 being in the fuel-gas phase 22 is located.
  • this mixture 54 then becomes a
  • the intake element 52 In order to be able to dissipate superfluous fuel gases 25 from the fuel tank 18 as efficiently as possible, the intake element 52 should suck in a gas amount as high as possible. However, this amount of gas must be chosen so that it is ver for the downstream components of the high pressure system 58.
  • a control valve 60 is arranged in the inlet 30, which may for example be designed as a switching valve, and with which the amount of gas sucked in more accurately or be may be regulated properly.
  • the inlet 30, in which the mixture 54 is guided leads, in the present embodiment, directly into the high-pressure fuel pump 32 into it.
  • the high-pressure fuel pump 32 has a fluid connection 62 to a separating device 64. About this fluid connection 62, the mixture 54 of liquid fuel 16 and gaseous fuel 16 of the separator 64 can be supplied.
  • a degassing 66 Interposed between the inlet 30 to the high-pressure fuel pump 32 and the fluid connection 62 from the high-pressure fuel pump 32 to the separator 64 is a degassing 66, via which the mixture 54 can be divided into two parts, namely a part that largely bubbles or. has gas-free fuel 16, and which is supplied to a pressure space, not shown, of the high-pressure fuel pump 32, and on the other hand, a mixture 54 of liquid and gaseous fuel, via the fluid connection 62 of the Separator 64 is supplied.
  • the Entga is sungselement 66 disposed directly in the high-pressure fuel pump 32, and also the inlet 30 first opens into the high-pressure fuel pump 32, only from there the fluid connection 62 branches off to the separator 64.
  • connection of the inlet 30 to the fluid connection 62 and thus to the separation device 64 may be arranged in front of the high-pressure fuel pump 32.
  • a hydrocarbon permeable membrane 68 is arranged, which divides the separation device 64 into a first volume 70 and a second volume 72.
  • the membrane 68 is particularly selective for volatile organic compounds (VOC) and hydrocarbons (HC), so that they can not pass through the membrane 68, but remain in the first volume 70. Only gases released from these harmful molecules can pass through the membrane 68 and enter the second volume 72.
  • the mixture 54 entering the first volume 70 via the fluid connection 62 is thus separated into fuel gases 25 which pass through the membrane 68 into the second volume 72 and a fuel liquid phase 20, which on the one hand continues to carry the liquid fuel 16 and on the other hand Liquefied hydrocarbons such as originally containing gaseous VOC and HC.
  • a force Stoff meanser return 74 back into the fuel tank 18, in particular in the fuel-liquid phase 20th
  • VOC / HC emissions condense and return to the fuel tank 18.
  • venting device 50 far continue, as is already known from standard internal combustion engines 10, an activated carbon filter system 76, through which the depleted
  • the activated carbon filter system 76 has an activated carbon filter in which fuel molecules are absorbed. Only after passing through the Aktivkoh lefiltersystem 76 reach the completely depleted fuel gases 25 in the environment 49th
  • a backwash system 80 is further shown, with which the activated carbon filter system 76 can be cleaned.
  • the activated carbon filter system 66 is connected via a backwash line 82 to an air intake line 84, for example consisting of a turbocharger 86 and a suction tube 88. If a corresponding control valve 90 opens ge in the backwash line 82, air from the environment 49 through the activated carbon filter system 76 is sucked, in the activated carbon filter system 76th absorbed fuel molecules are released, sucked through the air intake system 84 in the internal combustion engine 10 and burned there.
  • the vent 50 can operate independently of the engine 10. This is realized by the arrangement of the intake 52 in the fuel tank 18 and the separator 64. This can work independently of the internal combustion engine 10. Does not work, the internal combustion engine 10, a corresponding shut-off valve 92 in front of the high-pressure fuel pump 32 ge closed, wherein by the operation of the suction 52, a cleaning circuit is further carried out as described above. Thus, even during the pure operation of the electric motor 46, a safe disposal of undesirable VOC / HC emissions can not take place via the internal combustion engine 10. Therefore, it is important that the vent 50 can operate independently of the engine 10. This is realized by the arrangement of the intake 52 in the fuel tank 18 and the separator 64. This can work independently of the internal combustion engine 10. Does not work, the internal combustion engine 10, a corresponding shut-off valve 92 in front of the high-pressure fuel pump 32 ge closed, wherein by the operation of the suction 52, a cleaning circuit is further carried out as described above. Thus, even during the pure operation of the electric motor 46, a safe disposal of undesirable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine (10) mit einem Kraftstoffbehälter (18) und einer Entlüftungseinrichtung (50) für den Kraftstoffbehälter (18) die eine Abscheideeinrichtung (64) mit einer kohlenwasserstoffundurchlässigen Membran (68) aufweist, die über einen Kraftstoffbehälterrücklauf (47) mit dem Kraftstoffbehälter (18), verbunden ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Hybrid-Fahrzeug (48), das eine solche Brennkraftmaschine (10) als erste Antriebsmaschine (42) und eine zweite Antriebsmaschine (44) aufweist, die im Betrieb kinetische Energie aus unterschiedlichen Energiequellen gewinnen.

Description

Beschreibung
Brennkraftmaschine und Hybrid-Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffbehälter, in dem Kraftstoff, der in der Brenn kraftmaschine verbrannt werden soll, gespeichert wird, wobei die Brennkraftmaschine weiter eine Entlüftungseinrichtung aufweist, mit der Kraftstoffgase aus dem Kraftstoffbehälter abgeführt werden können. Weiter betrifft die Erfindung ein Hyb
rid-Fahrzeug, das sowohl die Brennkraftmaschine als eine erste Antriebsmaschine als auch eine zweite Antriebsmaschine aufweist, die kinetische Energie aus einer anderen Art von Energiequelle als flüssigem Kraftstoff bezieht.
In einem Kraftstoffbehälter bildet sich nach der Befüllung des Kraftstoffbehälters mit flüssigem Kraftstoff durch den sich ausbildenden Sättigungsdampfdruck abhängig von der Temperatur ein Gleichgewicht aus zwei Phasen des Kraftstoffes, nämlich einerseits eine Kraftstoff-Flüssigphase und andererseits eine Kraftstoff-Gasphase aus. In der Kraftstoff-Flüssigphase liegt der Kraftstoff im flüssigen Aggregat zustand vor, während sich oberhalb der Kraftstoff-Flüssigphase in der Kraftstoff-Gasphase verdampfter Kraftstoff ansammelt.
Durch die Entstehung der Kraftstoff-Gasphase kann Kraftstoff, insbesondere wenn sich der Sättigungsdampfdruck durch eine sich erhöhende Temperatur in dem Kraftstoffbehälter erhöht, aus dem Kraftstoffbehälter austreten. Eine solche Emission von
Kraftstoff in die Umgebung ist jedoch nicht gewünscht.
Um dies zu verhindern, werden gewöhnlich Entlüftungseinrich tungen vorgesehen, die Kraftstoffgase aus dem Kraftstoffbehälter abführen können, um zu verhindern, dass diese auf unerwünschte Weise in die Umgebung emittiert werden. Der typische Aufbau einer Entlüftungseinrichtung in einem Fahrzeug, beispielsweise in einem Ottomotor, sieht ein Aktivkohlefiltersystem vor, das durch die ausströmenden Kraftstoffgase aus dem Kraftstoffbehälter durchspült wird. Das Aktivkohlefiltersystem bindet die uner wünschten Emissionen, die insbesondere Kohlenwasserstoffe (HC) oder auch flüchtige organische Komponenten (VOC) aufweist, an einen Aktivkohlefilter. Um den Aktivkohlefilter rückspülen zu können, wird im Betrieb der Brennkraftmaschine über eine Spülleitung und über ein kennfeldgesteuertes Dosierventil der Aktivkohlefilter in umgekehrter Durchströmungsrichtung wieder entleert. Die Entleerung erfolgt dabei über die Brennkraft maschine, das heißt über den Motor eines Fahrzeuges.
Es ist beispielsweise aus der DE 10 2008 045 010 Al bekannt, mehrere solcher Aktivkohlefilter zu verwenden.
Ein solches Aktivkohlefiltersystem stellt jedoch keine aus reichende Rückführung bzw. Rückkondensierung von Kraftstoff gasen wie HC oder VOC in den Kraftstoffbehälter zurück dar. Speziell durch die selektive Betriebsart von Hybridfahrzeugen wird die Brennkraftmaschine lange Zeit nicht genutzt und die entstehenden Kraftstoffgasemissionen können nicht sicher entsorgt werden. Weiter führt der Anfall von großen Mengen an Kraftstoffgasemissionen zu Regelproblemen bei den immer kleiner werdenden Brennkraftmaschinen. Diese werden gestört durch die Undefinierten Kohlenwasserstoffanteile in der Ansaugluft und können dann selbst wiederum die hohen Anforderungen an ihre eigentlichen Abgasemissionen nicht mehr einhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Brennkraftma schine mit einer Entlüftungseinrichtung zum Abführen von Kraftstoffgasen aus dem Kraftstoffbehälter bereitzustellen, die eine sichere Entsorgung von aus dem Kraftstoffbehälter emit tierten Kraftstoffgasen sicherstellt.
Diese Aufgabe wird mit einer Brennkraftmaschine mit der
Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Ein Hybrid-Fahrzeug, das eine solche Brennkraftmaschine auf weist, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Eine Brennkraftmaschine weist einen Kraftstoffbehälter zum Speichern von in der Brennkraftmaschine zu verbrennendem Kraftstoff auf, wobei der Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter derart gespeichert ist, dass sich eine Kraftstoff-Flüssigphase und eine Kraftstoff-Gasphase ausbilden. Weiter weist die Brennkraftmaschine ein Kraftstoffeinspritzsystem zum Beauf schlagen des Kraftstoffes aus dem Kraftstoffbehälter mit Hochdruck und zum Einspritzen des druckbeaufschlagten Kraft stoffes in Brennkammern der Brennkraftmaschine auf. Zusätzlich ist ein Zulauf zum Zuführen von Kraftstoff aus der Kraft stoff-Flüssigphase des Kraftstoffbehälters zu dem Kraftstof feinspritzsystem vorgesehen. Weiter weist die Brennkraftma schine eine Entlüftungseinrichtung zum Abführen von Kraft stoffgasen aus der Kraftstoff-Gasphase des Kraftstoffbehälters auf. Die Entlüftungseinrichtung weist ein in dem Zulauf an geordnetes Ansaugelement zum Ansaugen von Kraftstoffgasen aus der Kraftstoff-Gasphase in den Zulauf, der flüssigen Kraftstoff aus der Kraftstoff-Flüssigphase führt, auf, sodass sich ein Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff bildet. Weiter weist die Entlüftungseinrichtung eine Abscheideeinrichtung mit einer kohlenwasserstoffundurchlässigen Membran und eine Fluid verbindung zwischen dem Kraftstoffeinspritzsystem und der Abscheideeinrichtung zum Zuführen des Gemischs aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff zu der Abscheideeinrichtung auf. Zu sätzlich ist ein Kraftstoffbehälterrücklauf zum Rückführen von flüssigem Kraftstoff aus der Abscheideeinrichtung in den Kraftstoffbehälter vorgesehen.
Kernelement der Entlüftungseinrichtung ist die Abscheideein richtung, die eine kohlenwasserstoffundurchlässige Membran aufweist, welche selektiv für Kohlenwasserstoffe (HC) und flüchtige organische Komponenten (VOC) ist. Diese Abscheide einrichtung scheidet aus einem Kraftstoffström, der aus flüssigem Kraftstoff und beigemengten Kraftstoffgasen zusam mengesetzt ist, die in den Kraftstoffgasen vorhandenen Koh lenwasserstoffgase bzw. flüchtigen organischen Komponenten ab. Über den Kraftstoffbehälterrücklauf wird aus der Abscheide einrichtung der flüssige Kraftstoff und die durch die Membran zurückgehaltenen Kohlenwasserstoffemissionen bzw. Emissionen von flüchtigen organischen Komponenten in flüssiger Form wieder dem Kraftstoffbehälter zugeführt.
Damit kann eine aktive und unabhängige Rückführung der
VOC/HC-Emissionen in den Kraftstoffbehälter zurück erfolgen, wobei größtenteils bereits vorhandene Komponenten des Kraft stoffeinspritzsystems verwendet werden können und keine aktiven Funktionsgruppen wie beispielsweise Verdichtereinheiten mit Rückkühlung zur Kondensation angeschafft werden müssen.
Vorzugsweise weist das Ansaugelement eine in der Kraft stoff-Flüssigphase angeordnete Vorförderpumpe des Kraftstoff einspritzsystems und eine in der Kraftstoff-Gasphase angeordnete Venturidüse auf. Eine solche Vorförderpumpe ist beispielsweise in klassischen Benzin-Kraftstoffeinspritzsystemen ohnehin in dem Kraftstoffbehälter vorhanden und fördert den flüssigen Kraftstoff aus der Kraftstoff-Flüssigphase zu nachgeschalteten Elementen des Kraftstoffeinsprit zsystems wie beispielsweise zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe . Diese Vorförderpumpe wird nun um ein Ansaugelement ergänzt, welches aus der Kraftstoff-Gasphase, die sich über der Kraftstoff-Flüssigphase bildet, eine gewisse Menge an Kraftstoffgasen einsaugt. Die eingesaugte Menge an Kraftstoffgasen sollte möglichst hoch angesetzt werden, muss jedoch so gewählt sein, dass sie für die nachgeschalteten Komponenten verträglich ist.
Daher weist das Ansaugelement vorteilhaft ein Regelventil zum Regeln einer Gasmenge des angesaugten Kraftstoffgases aus der Kraftstoff-Flüssigphase auf. Dieses Regelventil kann dazu beispielsweise als Schaltventil ausgebildet sein. Dadurch kann die Menge an Kraftstoffgasen, die über das Ansaugelement in den flüssigen Kraftstoff eingesaugt wird, genauer bzw. bedarfs gerecht geregelt werden.
Vorzugsweise weist die Entlüftungseinrichtung ein Entga sungselement zum Abtrennen eines weitestgehend gasfreien Kraftstoffes von dem Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff auf.
Das Entgasungselement ist dabei vorteilhaft in einer Kraft stoffhochdruckpumpe des Kraftstoffeinsprit zsystems und ins besondere zwischen der Fluidverbindung und dem Zulauf ange ordnet .
Demgemäß wird die Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Funkti onselement zur Entgasung des in dem Zulauf geführten Kraftstoffes ausgestattet, um möglichst gasfreien bzw. blasenfreien
Kraftstoff in das sich anschließende Hochdrucksystem zu fördern.
Um einen unabhängigen Betrieb der Entlüftungseinrichtung von einem Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. der Kraftstoff- hochdruckpumpe zu erzielen, ist vorteilhaft ein Shut-off-Ventil zwischen der Kraftstoffhochdruckpumpe und dem Entgasungselement angeordnet. Ist dieses Shut-off-Ventil geschlossen, werden über die Vorförderpumpe weiterhin sowohl flüssiger Kraftstoff als auch Kraftstoffgase aus dem Kraftstoffbehälter in der Ent lüftungseinrichtung transportiert, um so eine unabhängige Entlüftung des Kraftstoffbehälters zu realisieren. Im Betrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe und bei geöffnetem Shut-off-Ventil unterstützt ein durch die Kraftstoffhochdruckpumpe erzeugter Unterdrück das Ansaugen des Kraftstoffgases aus der Kraft stoff-Gasphase .
Vorteilhaft unterteilt die kohlenwasserstoffundurchlässige Membran die Abscheideeinrichtung in ein erstes Volumen und in ein zweites Volumen, wobei die Fluidverbindung in das erste Volumen mündet, und wobei der Kraftstoffbehälterrücklauf das erste Volumen und die Kraftstoff-Flüssigphase fluidisch miteinander verbindet. Die Kraftstoff-Hochdruckpumpe ist demgemäß mit einem Anschluss für die Fluidverbindung zu der Abscheideeinrichtung in das erste Volumen hin ausgestattet, mit der der Kraftstoffström, welche die VOC- bzw. HC-Gase enthält, der Abscheideeinrichtung zugeführt wird.
Alternativ ist es möglich, dass die Fluidverbindung direkt von dem Zulauf aus in das erste Volumen der Abscheideeinrichtung mündet .
Vorzugsweise weist die Entlüftungseinrichtung zusätzlich ein Aktivkohlefiltersystem zum Absorbieren von Kraftstoffmolekülen auf .
Das Aktivkohlefiltersystem ist vorzugsweise fluidisch mit dem zweiten Volumen der Abscheideeinrichtung verbunden. Alternativ ist jedoch auch denkbar, das Aktivkohlefiltersystem fluidisch mit der Kraftstoff-Gasphase zu verbinden. Weiter alternativ kann das Aktivkohlefiltersystem jedoch sowohl mit dem zweiten Volumen als auch mit der Kraftstoff-Gasphase in dem Kraftstoffbehälter fluidisch verbunden sein.
Die Einleitung von Kraftstoffgasen, welche durch die kohlen- wasserstoffundurchlässige Membran aus dem ersten Volumen in das zweite Volumen eingetreten sind, und die daher eine deutlich reduzierte Menge an VOC-/HC-Gasen aufweisen, werden zweckmä ßigerweise in das Aktivkohlefiltersystem, und zwar direkt in einen Aktivkohlefilter selbst, eingeleitet, um dort eine weitere Anreicherung an VOC-/HC-Gasen zu erreichen.
Der beschriebene Aufbau der Brennkraftmaschine stellt daher eine modulare Erweiterung der schon heute genutzten Systeme zur Entlüftung des Kraftstoffbehälters über einen Aktivkohlefilter bei Fahrzeugen dar. Damit kann eine aktive und unabhängige Rückführung der VOC-/HC-Emissionen in den flüssigen Kraftstoff in dem Kraftstoffbehälter erfolgen, um somit den ansteigenden Anforderungen von beispielsweise Hybrid-Fahrzeugen gerecht zu werden. Der Systemaufbau nutzt größtenteils die schon heute vorhandenen Komponenten und es müssen keine aktiven Funkti onsgruppen wie beispielsweise Verdichtereinheiten mit Rück kühlung zur Kondensation angeschafft werden.
Ein Hybrid-Fahrzeug weist eine erste Antriebsmaschine, die im Betrieb kinetische Energie aus einer ersten Energiequelle gewinnt, und eine zweite Antriebsmaschine auf, die im Betrieb kinetische Energie aus einer zweiten Energiequelle gewinnt. Die erste und die zweite Energiequelle unterscheiden sich in ihrer Art. Die erste Antriebsmaschine ist dabei eine oben beschriebene Brennkraftmaschine . Die zweite Antriebsmaschine kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Durch die verbesserte Entlüftung des Kraftstoffbehälters der Brennkraftmaschine ist ein Stillstand der Brennkraftmaschine über einen langen Zeitraum nicht mehr kritisch, und die ent stehenden VOC/HC-Emissionen in dem Kraftstoffbehälter können sicher entsorgt werden. Zusätzlich werden bei dem Hyb- rid-Fahrzeug nur noch geringe Mengen an VOC-/HC-Emissionen über die Brennkraftmaschine entsorgt, sodass diese in weniger hoher Konzentration in der Ansaugluft der Brennkraftmaschine vorhanden sind. Dadurch können die Brennkraftmaschinen eines Hyb- rid-Fahrzeuges die hohen Anforderungen an ihre Abgasemissionen einhalten .
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figur näher erläutert.
Die Figur zeigt eine schematische Übersichtsdarstellung einer Brennkraftmaschine 10, die als klassische Brennkraftmaschine 10 aufgebaut ist, wie sie beispielsweise zur Verbrennung von Ottokraftstoffen eingesetzt wird. Die Brennkraftmaschine 10 umfasst dabei ein Kraftstoffeinspritzsystem 12, mit dem
Brennkammern 14 der Brennkraftmaschine 10 Kraftstoff 16 aus einem Kraftstoffbehälter 18 zur Verbrennung zugeführt wird.
Der Kraftstoff 16 ist in dem Kraftstoffbehälter 18 gespeichert und bildet in dem Kraftstoffbehälter 18 eine Kraft
stoff-Flüssigphase 20 und eine Kraftstoff-Gasphase 22 aus, die als Gaspolster oberhalb der Kraftstoff-Flüssigphase 20 ange ordnet ist. Eine Oberfläche der Kraftstoff-Flüssigphase 20 bildet dabei eine Grenzfläche 24 zwischen der Kraft
stoff-Flüssigphase 20 und der Kraftstoff-Gasphase 22. Je nach Temperatur, die in dem Kraftstoffbehälter 18 herrscht, bildet sich zwischen den beiden Phasen 20, 22 ein Gleichgewicht aus, in dem eine der Temperatur entsprechende Menge an Kraftstoffmo- lekülen als Kraftstoffgas 25 aus der Kraftstoff-Flüssigphase 20 in die Kraftstoff-Gasphase 22 übergeht.
Der flüssige Kraftstoff 16 aus der Kraftstoff-Flüssigphase 20 wird über eine Vorförderpumpe 26 und einen Filter 28 in einen Zulauf 30 gefördert, der den flüssigen Kraftstoff 16 zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe 32 transportiert. Dort wird im Betrieb der Kraftstoff 16 mit Hochdruck beaufschlagt und zu einem sogenannten „Rail" 34 geführt, wo der druckbeaufschlagte Kraftstoff 16 gespeichert wird. Über Injektoren 36 wird der druckbeaufschlagte Kraftstoff 16 dann in die Brennkammern 14 der Brennkraftmaschine 10 eingespritzt, um dort verbrannt zu werden. An die Brennkammern 14 schließt sich eine Abgasnachbehand lungseinrichtung 38 an, der über einen Abgaskrümmer 40 die durch die Verbrennung des Kraftstoffes 16 in den Brennkammern 14 entstehenden Abgase zugeführt werden.
In der vorliegenden Ausführungsform ist neben der Brenn kraftmaschine 10 als erste Antriebsmaschine 42 noch eine zweite Antriebsmaschine 44 vorgesehen, die als Elektromotor 46 aus gebildet ist. Im Betrieb gewinnt die Brennkraftmaschine 10 aus dem Kraftstoff 16 kinetische Energie, die zuvor in Form von chemischer Energie in dem Kraftstoff 16 gespeichert war. Der Elektromotor 46 gewinnt kinetische Energie aus einer Batterie, in der die Energie in Form von elektrischer Energie gespeichert ist. Die beiden Antriebsmaschinen 42, 44 gewinnen die kinetische Energie daher aus Energiequellen, die sich in ihrer Art un terscheiden .
Insgesamt zeigt die Figur daher einen Antriebsbereich eines Hybrid-Fahrzeuges 48.
Das Hybrid-Fahrzeug 48 kann in einem Modus betrieben werden, in dem die Brennkraftmaschine 10 nicht aktiv ist. In diesem Fall wird das Hybrid-Fahrzeug 48 lediglich durch den Elektromotor 46 angetrieben. Eine Verbrennung von Kraftstoff 16 in der Brennkraftmaschine 10 erfolgt nicht.
Der in dem Kraftstoffbehälter 18 gespeicherte Kraftstoff 16 liegt wie bereits beschrieben sowohl in flüssiger Form als auch in gasförmiger Form vor. Wie viel Kraftstoff 16 dabei als
Kraftstoffgas 25 vorliegt, wird durch den Sättigungsdampfdruck des Zweiphasensystems im Kraftstoffbehälter 18 bestimmt. Dieser Sättigungsdampfdruck ist temperaturabhängig. Je nach Temperatur entstehen somit mehr oder weniger Kraftstoffgase 25. Die Menge der Kraftstoffgase 25 in dem Kraftstoffbehälter 18 kann je nach Sättigungsdampfdruck einen kritischen Bereich überschreiten, sodass die Gefahr besteht, dass die Kraftstoffgase 25 in un erwünschter Weise in eine Umgebung 49 austreten.
Daher weist die Brennkraftmaschine 10 eine Entlüftungsein richtung 50 auf, die dies verhindern soll. Mit der Entlüf tungseinrichtung 50 werden überflüssige Kraftstoffgase 16 aus dem Kraftstoffbehälter 18 abgeführt und sicher entsorgt. Die Entlüftungseinrichtung 50 weist ein Ansaugelement 52 auf, mit dem die Kraftstoffgase 25 aus der Kraftstoff-Gasphase 22 in den Zulauf 30 eingesaugt werden, um sich dort mit flüssigem
Kraftstoff 16, der über die Vorförderpumpe 26 aus der Kraft stoff-Flüssigphase 20 in den Zulauf 30 gefördert worden ist, zu einem Gemisch 54 aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff 16 zu vermischen. Das Ansaugelement 52 wird dabei einerseits gebildet aus der ohnehin in dem Kraftstofffeinspritzsystem 12 vorhandenen Vorförderpumpe 26 und andererseits aus einer zusätzlich in dem Zulauf 30 untergebrachten Venturidüse 56, wobei sich die Vorförderpumpe 26 in der Kraftstoff-Flüssigphase 20 und die Venturidüse 56 in der Kraftstoff-Gasphase 22 befindet. Über den Zulauf 30 wird dieses Gemisch 54 dann zu einem
Hochdrucksystem 58 des Kraftstoffeinspritzsystems 12, welches gebildet ist durch die Kraftstoffhochdruckpumpe 32, das Rail 34 und die Injektoren 36, transportiert.
Um möglichst effizient überflüssige Kraftstoffgase 25 aus dem Kraftstoffbehälter 18 abführen zu können, sollte das Ansau gelement 52 eine möglichst hoch angesetzte Gasmenge einsaugen. Diese Gasmenge muss jedoch so gewählt sein, dass sie für die nachgeschalteten Komponenten des Hochdrucksystems 58 ver träglich ist.
Daher ist in dem Zulauf 30 zusätzlich ein Regelventil 60 an geordnet, das beispielsweise als Schaltventil ausgeführt sein kann, und mit dem die eingesaugte Gasmenge genauer bzw. be darfsgerecht geregelt werden kann.
Der Zulauf 30, in dem das Gemisch 54 geführt ist, führt in der vorliegenden Ausführungsform direkt in die Kraftstoffhoch druckpumpe 32 hinein. Die Kraftstoffhochdruckpumpe 32 weist eine Fluidverbindung 62 zu einer Abscheideeinrichtung 64 auf. Über diese Fluidverbindung 62 kann das Gemisch 54 aus flüssigem Kraftstoff 16 und gasförmigem Kraftstoff 16 der Abscheide einrichtung 64 zugeführt werden.
Zwischengeschaltet zwischen dem Zulauf 30 zu der Kraftstoff hochdruckpumpe 32 und der Fluidverbindung 62 von der Kraft stoffhochdruckpumpe 32 zu der Abscheideeinrichtung 64 ist ein Entgasungselement 66, über das das Gemisch 54 in zwei Teile aufgeteilt werden kann, nämlich einen Teil, der weitestgehend blasen- bzw. gasfreien Kraftstoff 16 aufweist, und der einem nicht gezeigten Druckraum der Kraftstoffhochdruckpumpe 32 zugeführt wird, und andererseits ein Gemisch 54 aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff, das über die Fluidverbindung 62 der Abscheideeinrichtung 64 zugeführt wird. So kann sichergestellt werden, dass die Elemente des Hochdrucksystems 58 in ihrem Betrieb nicht durch ein zweiphasiges Gemisch 54 aus Kraftstoff 16 gestört werden, was beispielsweise zu Kavitation in dem Hochdrucksystem 58 führen könnte.
In der in der Figur gezeigten Ausführungsform ist das Entga sungselement 66 direkt in der Kraftstoffhochdruckpumpe 32 angeordnet, und auch der Zulauf 30 mündet zunächst in die Kraftstoffhochdruckpumpe 32, wobei erst von dort die Fluid verbindung 62 zu der Abscheideeinrichtung 64 abzweigt.
Es gibt eine zweite mögliche Ausführungsform, die nicht gezeigt ist, bei der die Verbindung des Zulaufs 30 zu der Fluidverbindung 62 und somit zu der Abscheideeinrichtung 64 vor der Kraft stoffhochdruckpumpe 32 angeordnet sein kann.
In der Abscheideeinrichtung 64 ist eine kohlenwasserstoffun durchlässige Membran 68 angeordnet, die die Abscheideeinrichtung 64 in ein erstes Volumen 70 und ein zweites Volumen 72 unterteilt. Die Membran 68 ist insbesondere selektiv für flüchtige organische Komponenten (VOC) und Kohlenwasserstoffe (HC) , sodass diese nicht durch die Membran 68 hindurchtreten können, sondern in dem ersten Volumen 70 verbleiben. Lediglich von diesen schädlichen Molekülen befreite Gase können durch die Membran 68 hin durchtreten und in das zweite Volumen 72 eintreten. Das über die Fluidverbindung 62 in das erste Volumen 70 eintretende Gemisch 54 wird demnach getrennt in Kraftstoffgase 25, die durch die Membran 68 in das zweite Volumen 72 hindurchtreten, und eine Kraftstoff-Flüssigphase 20, die einerseits weiterhin den zu geführten flüssigen Kraftstoff 16 und andererseits verflüssigte Kohlenwasserstoffe wie ursprünglich gasförmige VOC und HC enthält. Von der Abscheideeinrichtung 64 führt ein Kraft- Stoffbehälterrücklauf 74 zurück in den Kraftstoffbehälter 18, und zwar insbesondere in die Kraftstoff-Flüssigphase 20.
Somit ist es möglich, einen Großteil der unerwünschten
VOC-/HC-Emissionen zu kondensieren und wieder in den Kraft stoffbehälter 18 zurückzuführen.
Die Entlüftungseinrichtung 50 weit weiterhin, wie dies bereits aus Standard-Brennkraftmaschinen 10 bekannt ist, ein Aktiv kohlefiltersystem 76 auf, durch das die abgereicherten
Kraftstoffgase 25 aus dem zweiten Volumen 72 der Abscheide einrichtung 64 geleitet werden. Das Aktivkohlefiltersystem 76 weist einen Aktivkohlefilter auf, in dem Kraftstoffmoleküle absorbiert werden. Erst nach Durchlaufen durch das Aktivkoh lefiltersystem 76 gelangen die vollkommen abgereicherten Kraftstoffgase 25 in die Umgebung 49.
Das Aktivkohlefiltersystem 76 ist in der vorliegenden Aus führungsform fluidisch sowohl mit dem zweiten Volumen 72 der Abscheideeinrichtung 64 als auch mit der Kraftstoff-Gasphase 22 in dem Kraftstoffbehälter 18 verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, das zweite Volumen 72 der Abscheideeinrichtung 64 ebenfalls statt direkt mit dem Aktivkohlefiltersystem 67 mit der Kraftstoff-Gasphase 22 in dem Kraftstoffbehälter 18 zu ver binden .
In der Figur ist weiter ein Rückspülsystem 80 gezeigt, mit dem das Aktivkohlefiltersystem 76 gereinigt werden kann. Dazu ist das Aktivkohlefiltersystem 66 über eine Rückspülleitung 82 mit einem Luftansaugungsstrang 84, beispielsweise bestehend aus einem Turbolader 86 und einem Saugrohr 88, verbunden. Wird ein entsprechendes Regelventil 90 in der Rückspülleitung 82 ge öffnet, wird Luft aus der Umgebung 49 durch das Aktivkohle filtersystem 76 gesaugt, die in dem Aktivkohlefiltersystem 76 absorbierten Kraftstoffmoleküle werden freigesetzt, über das Luftansaugsystem 84 in die Brennkraftmaschine 10 eingesaugt und dort verbrannt.
Da das in der Figur gezeigte Fahrzeug ein Hybrid-Fahrzeug 48 ist, wird die Brennkraftmaschine 10 nicht permanent in Betrieb gesetzt, sodass die Rückführung und Entsorgung der unerwünschten VOC-/HC-Emissionen nicht über die Brennkraftmaschine 10 erfolgen kann. Deshalb ist es wichtig, dass die Entlüftungseinrichtung 50 unabhängig von der Brennkraftmaschine 10 arbeiten kann. Dies wird über die Anordnung des Ansaugelementes 52 in dem Kraftstoff behälter 18 und die Abscheideeinrichtung 64 realisiert. Diese kann unabhängig von der Brennkraftmaschine 10 arbeiten. Arbeitet die Brennkraftmaschine 10 nicht, wird ein entsprechendes Shut-off-Ventil 92 vor der Kraftstoffhochdruckpumpe 32 ge schlossen, wobei durch den Betrieb des Ansaugelementes 52 weiterhin ein Reinigungskreislauf wie oben beschrieben durchgeführt wird. So kann auch während des reinen Betriebs des Elektromotors 46 eine sichere Entsorgung unerwünschter
Kraftstoffgasemissionen gewährleistet werden.
Bezugszeichenliste
10 Brennkraftmaschine
12 Kraftstoffeinspritzsystem
14 Brennkammer
16 Kraftstoff
18 Kraftstoffbehälter
20 Kraftstoff-Flüssigphase
22 Kraftstoff-Gasphase
24 Grenzfläche
25 Kraftstoffgas
26 Vorförderpumpe
28 Filter
30 Zulauf
32 Kraftstoffhochdruckpumpe
34 Rail
36 Injektor
38 Abgasnachbehandlungseinrichtung
40 Abgaskrümmer
42 erste Antriebsmaschine
44 zweite Antriebsmaschine
46 Elektromotor
48 Hybridfahrzeug
49 Umgebung
50 Entlüftungseinrichtung
52 Ansaugelement
54 Gemisch
56 Venturidüse
58 Hochdrucksystem
60 Regelventil
62 Fluidverbindung
64 Abscheideeinrichtung
66 Entgasungselement
68 Membran 70 erstes Volumen
72 zweites Volumen
74 Kraftstoffbehälterrücklauf
7 6 AktivkohlefilterSystem
80 RückspülSystem
82 Rückspülleitung
84 Luftansaugstrang
86 Turbolader
88 Saugrohr
90 Regelventil
92 Shut-off-Ventil

Claims

Patentansprüche
1. Brennkraftmaschine (10), aufweisend
einen Kraftstoffbehälter (18) zum Speichern von in der Brennkraftmaschine (10) zu verbrennendem Kraftstoff (16), wobei der Kraftstoff (16) in dem Kraftstoffbehälter (18) derart gespeichert ist, dass sich eine Kraftstoff-Flüssigphase (20) und eine Kraftstoff-Gasphase (22) ausbilden;
ein Kraftstoffeinsprit zsystem (12) zum Beaufschlagen des Kraftstoffes (16) aus dem Kraftstoffbehälter (18) mit Hochdruck und zum Einspritzen des druckbeaufschlagten Kraftstoffes (16) in Brennkammern (14) der Brennkraftmaschine (10);
einen Zulauf (30) zum Zuführen von Kraftstoff (16) aus der Kraftstoff-Flüssigphase (20) des Kraftstoffbehälters (18) zudem Kraftstoffeinsprit zsystem (12);
eine Entlüftungseinrichtung (50) zum Abführen von
Kraftstoffgasen (25) aus der Kraftstoff-Gasphase (22) des Kraftstoffbehälters (18);
wobei die Entlüftungseinrichtung (50) aufweist:
ein in dem Zulauf (30) angeordnetes Ansaugelement (52) zum Ansaugen von Kraftstoffgasen (25) aus der Kraftstoff-Gasphase (22) in den Zulauf (30), der flüssigen Kraftstoff (16) aus der Kraftstoff-Flüssigphase (20) führt, sodass sich ein Gemisch (54) aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff (16) bildet;
eine Abscheideeinrichtung (64) mit einer kohlenwasser- stoffundurchlässigen Membran (68);
eine Fluidverbindung (62) zwischen dem Kraftstoffein- spritzsystem (12) und der Abscheideeinrichtung (64) zum Zuführen des Gemischs aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff (16) zu der Abscheideeinrichtung (64); und
einen Kraftstoffbehälterrücklauf (74) zum Rückführen von flüssigem Kraftstoff (16) aus der Abscheideeinrichtung (64) in den Kraftstoffbehälter (18) .
2. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (52) eine in der Kraftstoff-Flüssigphase (20) angeordnete Vorförderpumpe (26) des Kraftstoffeinspritzsystems (12) und eine in der Kraft stoff-Gasphase (22) angeordnete Venturidüse (56) aufweist.
3. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansaugelement (52) ein Re gelventil (90) zum Regeln einer Gasmenge des angesaugten Kraftstoffgases (25) aus der Kraftstoff-Flüssigphase (20) aufweist .
4. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass die Entlüftungseinrichtung (50) ein Entgasungselement (66) zum Abtrennen eines weitestgehend gasfreien Kraftstoffes (16) von dem Gemisch (54) aus flüssigem und gasförmigem Kraftstoff (16) aufweist.
5. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Entgasungselement (66) in einer Kraftstoffhochdruckpumpe (32) des Kraftstoffeinspritzsystem (12) und insbesondere zwischen der Fluidverbindung (62) und dem Zulauf (30) angeordnet ist.
6. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kohlenwasserstoffundurch lässige Membran (68) die Abscheideeinrichtung ( 64 ) in ein erstes Volumen (70) und in ein zweites Volumen (72) unterteilt, wobei die Fluidverbindung (62) in das erste Volumen (70) mündet, und wobei der Kraftstoffbehälterrücklauf (74) das erste Volumen (70) und die Kraftstoff-Flüssigphase (20) fluidisch miteinander verbindet .
7. Brennkraftmaschine (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Entlüftungseinrichtung (50) ein Aktivkohlefiltersystem (76) zum Absorbieren von Kraftstoff molekülen aufweist.
8. Brennkraftmaschine (10) nach Anspruch 7 und nach Anspruch
6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivkohlefiltersystem (76) fluidisch mit dem zweiten Volumen (72) und/oder mit der
Kraftstoff-Gasphase (22) verbunden ist.
9. Hybrid-Fahrzeug (48), aufweisend:
eine erste Antriebsmaschine (42) , die im Betrieb kinetische Energie aus einer ersten Energiequelle gewinnt;
eine zweite Antriebmaschine (44), die im Betrieb kinetische Energie aus einer zweiten Energiequelle gewinnt,
wobei die erste und die zweite Energiequelle sich in ihrer Art unterscheiden, wobei die erste Antriebsmaschine (42) eine Brennkraftmaschine (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche ist .
PCT/DE2019/200032 2018-05-07 2019-04-18 Brennkraftmaschine und hybrid-fahrzeug WO2019214782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207010.5A DE102018207010B3 (de) 2018-05-07 2018-05-07 Brennkraftmaschine und Hybrid-Fahrzeug
DE102018207010.5 2018-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019214782A1 true WO2019214782A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66476340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/200032 WO2019214782A1 (de) 2018-05-07 2019-04-18 Brennkraftmaschine und hybrid-fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018207010B3 (de)
WO (1) WO2019214782A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11092126B2 (en) * 2019-09-03 2021-08-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Common-rail fuel system with ejector pump and method of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1193784A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Nok Corp 燃料蒸気回収装置
US5957113A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Nok Corporation Fuel vapor recovery apparatus
DE102008045010A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
US20120085325A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel vapor recovery system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003193914A (ja) 2001-12-27 2003-07-09 Aisan Ind Co Ltd ガソリン蒸気の処理方法とその装置
JP2011111920A (ja) 2009-11-24 2011-06-09 Toyota Motor Corp 蒸発燃料処理装置
JP5378180B2 (ja) 2009-12-02 2013-12-25 愛三工業株式会社 分離膜モジュールとこれを備える蒸発燃料処理装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5957113A (en) * 1997-03-31 1999-09-28 Nok Corporation Fuel vapor recovery apparatus
JPH1193784A (ja) * 1997-09-18 1999-04-06 Nok Corp 燃料蒸気回収装置
DE102008045010A1 (de) 2008-08-29 2010-03-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
US20120085325A1 (en) * 2010-10-12 2012-04-12 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel vapor recovery system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018207010B3 (de) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012201208B4 (de) Verfahren und System zur Kraftstoffdampfsteuerung
EP1742812A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017201530A1 (de) Tankentlüftungssystem für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zur Regenerierung eines Sorptionsspeichers
WO2006034889A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102013109459B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung
DE102009052597A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102019112110A1 (de) Kraftstoffdampfgasspülsystem
WO2013020824A1 (de) Entlüftung eines kraftstofftanks mit hilfe eines turboladers
EP3014099B1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
WO2019214782A1 (de) Brennkraftmaschine und hybrid-fahrzeug
WO2014139813A1 (de) Im abstellfall druckloser kraftstofffilter mit entlüftung über saugstrahlpumpe oder über entlüftungsventil
DE19947063A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018209145A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19937674B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009052601A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE10148057A1 (de) Vorrichtung zum Verflüssigen von dampfförmigen Kraftstoff-Fraktionen in Kraftstoffbehältern
DE102012212892B4 (de) Einspritzeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019101181A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Aktivkohlefilters sowie Verbrennungsmotor
DE19946659C2 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102017207855A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Niederdruckkreislaufs in einem Kraftstoffeinspritzsystem sowie Niederdruckkreislauf
DE102009017892A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102010054351B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines adsorptiven Kraftstoff-Dampffilters eines Kraftstoffbehälters sowie Kraftstoffbehälter für ein Kfz
DE102016014881A1 (de) Kraftstofftanksystem
WO2019081457A1 (de) Anordnung einer pumpe zum spülen eines kraftstoffspeichers eines fahrzeugs und kraftstoffverdunstungsrückhaltesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19723003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1