WO2019192638A1 - Getriebeglocke mit nebenaggregatanbindung - Google Patents

Getriebeglocke mit nebenaggregatanbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2019192638A1
WO2019192638A1 PCT/DE2019/100041 DE2019100041W WO2019192638A1 WO 2019192638 A1 WO2019192638 A1 WO 2019192638A1 DE 2019100041 W DE2019100041 W DE 2019100041W WO 2019192638 A1 WO2019192638 A1 WO 2019192638A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bell
housing
transmission
gear
accessory
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Wisbar
Pierre-Yves Berthelemy
Wolfgang Haas
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2019192638A1 publication Critical patent/WO2019192638A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/029Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for sealing the gearboxes, e.g. to improve airtightness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions

Definitions

  • the present invention relates to a transmission bell of a motor vehicle with an internal combustion engine and / or an E-axis, such as a car, a truck or other commercial vehicle, for receiving a transmission, is passed over the drive torque, and for receiving lubricant, wherein the transmission bell has a mounting opening for inserting an auxiliary unit, such as a hydraulic machine, such as an air-conditioning compressor or a pump, for example an oil pump, or on the other hand an electric machine, such as a (small) generator.
  • the invention also relates to a kit comprising a gearbox according to the invention with a gear having gears and an auxiliary unit.
  • Auxiliary units on or in the gearbox are a possible new field for components, such as gears with bearings, coupling with actuator or compressor, or for systems, such as a climate module made of these three components, the application or the market is not on PHEV (plug-in hybrid electric vehicles) or DHT (dedicated hybrid transmission) is limited.
  • PHEV plug-in hybrid electric vehicles
  • DHT dedicated hybrid transmission
  • WO 2014/158230 A1 discloses a drive system for additional units, such as ancillary units.
  • the drive system disclosed therein includes a clutch assembly having a drive shaft; and at least one additional unit connected to the drive shaft.
  • the clutch assembly In the first position of the clutch assembly, the clutch assembly is arranged to transmit a first torque from an output shaft of a transmission to the drive shaft to drive the at least one accessory unit, and the rotation of the input shaft is controlled by the rotation of a starter unit of the clutch assembly Vehicle independent.
  • the clutch assembly In the second position of the clutch assembly, the clutch assembly is arranged to transmit a second torque from the starter unit to the drive shaft to provide at least one additional torque.
  • the rotation of the drive shaft is independent of the rotation of the output shaft of the transmission.
  • the object of the invention is to avoid or at least mitigate the disadvantages of the prior art, and in particular to provide a direct connection of the auxiliary unit to the transmission, without impairing the tightness of the transmission bell.
  • the object of the invention is achieved according to the invention in a generic bell housing in that an accessory housing in which the auxiliary unit at least partially contained and / or covered by him, the mounting opening closes so tightly that the bell housing is completed. Furthermore, the invention is also achieved in that the accessory has a drive gear, which is in direct operative engagement, that is, in gear engagement with one of the gears of the transmission.
  • interfaces and sealing surfaces between the gear unit and the auxiliary unit are defined in terms of assembly and production so that there is no leakage of the bell housing.
  • the direct connection of the auxiliary unit to the gearbox by means of the gear engagement makes it possible to dispense with a terminal release means, which reduces the required installation space.
  • the bell housing it is advantageous if a seal at a contact surface or an interface between the bell housing and the accessory is provided.
  • the bell is also in the rich of the mounting hole, which serves for inserting the accessory, sealed to the outside.
  • the ancillary housing serves as a cover for the mounting opening.
  • the mounting hole is automatically closed by the accessory housing.
  • the cover has at least one connection opening for connecting and / or passing through a hydraulic line / cold-medium line or a power cable. This ensures the interfaces for driving the auxiliary unit.
  • a possible embodiment provides that the accessory housing tabs with mounting holes for performing fasteners, such as.
  • the accessory housing can be attached to the bell housing.
  • the accessory housing is fixed from the inside or from the outside to the transmission bell.
  • the accessory housing is arranged on the inside or on the outside of the transmission bell.
  • the arrangement of the accessory housing within the transmission bell is particularly space-saving.
  • the outer contour of the accessory housing is adapted to the contour of the mounting hole clearance / sealing. Thereby, the implementation of the tightness at the contact or interface between the bell housing and the accessory housing can be simplified.
  • the drive gear is frontally and / or circumferentially covered by the accessory unit housing.
  • an axis of the auxiliary unit is axially parallel to an axis of the gear meshing with the drive gear of the transmission.
  • An advantageous embodiment provides that the center distance of the gears, ie, a gear of the transmission on the one hand and the gear (ie the drive gear) of the accessory on the other hand, through the insertion hole, ie, the mounting hole is formed for the accessory housing and the assembly of the ancillary unit takes place in such a way that the axis of the ancillary unit is axially parallel to the axis of the gearwheel of the transmission which is in engagement with the drive gearwheel.
  • the axial spacing of the toothed wheels is determined by a lateral attachment surface of the auxiliary unit housing, which serves for positioning and fastening the accessory unit housing to the transmission bell, and the assembly of the accessory unit housing to the transmission bell is perpendicular or in one defined angle to the axes of rotation of the Zahnrä- takes place.
  • the axes of rotation of the gears are arranged axially parallel to each other in this case.
  • the invention consists in that the connection of the secondary unit is implemented directly in the transmission and not via an endless traction mechanism drive of the burner unit.
  • the auxiliary unit must be installed together with the bell housing.
  • the auxiliary unit is to be understood as an insert in the bell housing, in which the entire auxiliary unit is inserted and mounted like a cartridge from the inside into its defined position in the bell housing.
  • the position of the gear defines the wheel of the transmission via a connection point on the bell, which also works as a sealing surface.
  • the required interfaces, such as cables and cables, must be designed so that they look out of the gearbox.
  • auxiliary unit also like a cartouche, pushed into the bell from the outside. In this case, it is advantageous that the necessary connections remain outside the transmission bell.
  • connection of the accessory to the transmission is realized by a lateral flanging.
  • the accessory and the gear is dipped laterally in the bell housing. Similar to a circular saw, the gearwheel dives through the bell housing. Therefore, an additional cover over the gear is required in this case, since otherwise there is an open space between the transmission interior and the engine compartment.
  • Figure 1 is a perspective view of a bell housing with a arranged in a first embodiment accessory.
  • FIG. 2 is a perspective view of the bell housing showing its interior in the first embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective view of the transmission bell with a secondary unit arranged in a second embodiment
  • FIG. 4 is a perspective view of the bell housing showing its interior in the second embodiment.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the transmission bell with an auxiliary unit arranged in a third embodiment
  • FIG. 6 is a perspective view of the bell housing showing its interior in the third embodiment.
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of the transmission bell of FIG. 5 and FIG. 6.
  • the figures are merely schematic in nature and are only for the understanding of the invention. The same elements are provided with the same reference numerals.
  • the Fign. 1 and 2 show a transmission bell 1, as used, for example, in a passenger car or a truck for receiving a transmission 2 (see FIG. 2).
  • the transmission bell 1 has a mounting opening 3 into which an auxiliary unit 4 (see FIG.
  • the auxiliary unit 4 is inserted from the inside into the mounting opening 3 of the bell housing 1 and also secured from the inside.
  • the accessory housing 5 on flange-like tabs 6, which each have a through hole 7, by means of which the accessory unit housing 5, for example.
  • screws, rivets, bolts or other fastening means to the gear block 1 can be attached.
  • the transmission 2 is shown here in simplified form as a group of several toothed wheels 8 that mesh with each other.
  • the accessory 4 has a gear 9 which is in direct operative engagement (i.e., tooth engagement) with one of the gears 8 of the transmission 2. Through this operative engagement, a torque of the transmission 2 is transmitted to the auxiliary unit 4 in order to drive it.
  • the auxiliary unit 4 is, for example, a hydraulic machine, such as an air-conditioning compressor or a pump, such as an oil pump, or is an electric machine, such as a (small) alternator, which can be driven by means of the torque transmitted by the transmission 2 ,
  • the accessory 4, together with the accessory housing 5 and the gear 9, similar to a cartridge in its defined position, ie, in the mounting hole 3, is inserted.
  • the position of the gear 9 defines the gear 8 of the 2.
  • a contact or boundary surface 14 between the auxiliary unit housing 5 and the mounting opening 3 serves as a sealing surface, via which the transmission bell 1 is sealed to the outside.
  • the outer contour of the auxiliary unit housing 5 is to be matched to the contour of the mounting opening 3 so that it can be mounted as free of play or as a seal.
  • the accessory housing 5 functions as a kind of plug for the mounting opening 3.
  • a separate seal can also be provided here.
  • connection 10 In order to provide the required interfaces, such as lines and cables, which must lie outside of the bell housing 1, at least one connection 10, here two connections 10, is to be provided on the auxiliary unit housing 5. With the aid of the connections 10, the required interfaces can be seen from the gear bell 1.
  • the Fign. 3 and 4 show a further embodiment for the arrangement of the transmission bell 1 and of the accessory housing 5.
  • the components in the embodiment shown here correspond predominantly to the components of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 described embodiment, which is why in the following only the differences will be discussed.
  • the embodiment shown in FIG. 3 and FIG. 4 essentially differs from the embodiment shown above in that the auxiliary unit 4, together with the auxiliary unit housing 5 and the gearwheel 9, are inserted into the gear bell 1 from outside in the manner of a cartouche and also be attached from the outside to the transmission bell 1.
  • the auxiliary equipment housing 5 likewise has flange-type lugs 6 with a through-hole 7, via which the auxiliary-unit housing 5, as already mentioned, is fastened to the transmission bell 1 from the outside.
  • the accessory housing 5 in this embodiment serves as a kind of plug with a lid 11 for the mounting hole 3 in the bell housing 1.
  • the second embodiment shown here has the advantage that the connections 10 remain on the outside of the transmission bell 1.
  • this version tion form the advantage that the accessory is easy to change in case of repair without having to disassemble the gearbox.
  • the accessory housing 5 is enclosed circumferentially by the accessory housing 5 and the mounting opening 3 is located in one of the walls of the bell housing 1, which is arranged substantially parallel to the gearwheels 8 of the gearbox 2 the auxiliary unit 4 in the third exemplary embodiment, which in the Fign. 5 to 7, frontally, at least partially covered by the accessory housing 5 and the mounting hole 3 is located in one of the walls of the bell housing 1, which is aligned substantially perpendicular to the gears 8 of the transmission 2.
  • This third embodiment converts the attachment of the auxiliary unit 4 to the transmission 2 by means of lateral flanging.
  • the auxiliary unit 4, together with the gearwheel 9, is submerged from the outside into the mounting opening 5 in the gearbox 1, whereby, similar to a circular saw, it is only partially immersed in the gearbox bell 1 and another part via the Gear bell 1 protrudes outwards. Therefore, in this embodiment it is necessary to design the accessory housing 5 as a kind of cover 12 which is fastened or fastened on the transmission bell 1 from the outside via lugs 6 with passage holes 7.
  • the gear 9 protrudes from the bell housing 1, it is here necessary that the gear 9 is covered so that there is no open space between the transmission interior and an engine compartment (not shown).
  • This can be realized either by configuring the accessory housing 5 to receive both the accessory 4 and the gear 9 (not shown), or to provide a separate cover 13, additional to the accessory housing 5, which serves to cover the gear 9 and is also fastened from the outside by means of tabs 6 on the bell housing 1.
  • the accessory unit housing 5 has two terminals 10, which lie outside the transmission bell 1.
  • the contact or boundary surface 14 between the bell jar 1 in the region of the mounting opening 3 and the accessory housing 5 (and possibly the additional cover 13) by means of a seal against fluid leakage or entry be sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebeglocke (1) eines Kraftfahrzeugs zur Aufnahme eines Getriebes (2), über das Antriebsdrehmoment geleitet wird, und zur Aufnahme von Schmiermittel, wobei die Getriebeglocke (1) eine Montageöffnung (3) zum Einsetzen eines Nebenaggregats (4) aufweist, wobei ein Nebenaggregatgehäuse (5), in dem das Nebenaggregat (4) zumindest teilweise enthalten und/oder von diesem abgedeckt ist, die Montageöffnung (3) so dichtend verschließt, dass die Getriebeglocke (1) vervollständigt ist. Ferner betrifft die Erfindung auch einen Bausatz aus einer erfindungsgemäßen Getriebeglocke (1) mit einem Zahnräder (8) aufweisenden Getriebe (2) und einem Nebenaggregat (4), das ein Antriebszahnrad (9) besitzt, welches in direktem Wirkeingriff mit einem der Zahnräder (8) des Getriebes (2) steht.

Description

Getriebeqlocke mit Nebenaqqreqatanbindunq
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Getriebeglocke eines Kraftfahrzeugs mit einem Verbrennungsmotor und/oder einer E-Achse, wie einen Pkw, einen Lkw oder ein an- deres Nutzfahrzeug, zur Aufnahme eines Getriebes, über das Antriebsdrehmoment geleitet wird, und zur Aufnahme von Schmiermittel, wobei die Getriebeglocke eine Montageöffnung zum Einsetzen eines Nebenaggregats, wie einerseits einer Hydrau- likmaschine, etwa ein Klimakompressor oder eine Pumpe, bspw. eine Ölpumpe, oder andererseits einer Elektromaschine, wie eine (kleine) Lichtmaschine, aufweist. Ferner betrifft die Erfindung auch einen Bausatz aus einer erfindungsgemäßen Getriebeglo- cke mit einem Zahnräder aufweisenden Getriebe und einem Nebenaggregat.
Nebenaggregate am bzw. im Getriebe sind ein mögliches neues Feld für Komponen- ten, wie Zahnräder mit Lagerung, Kupplung mit Aktor oder Kompressor, oder für Sys- teme, wie ein Klimamodul aus diesen drei Komponenten, wobei die Anwendung bzw. der Markt nicht auf PHEV ( plug-in hybrid electric vehicles) bzw. DHT ( dedicated hybrid transmission) beschränkt ist.
Aus dem Stand der Technik sind bisher Nebenaggregatanbindungen mittels eines Endloszugmitteltriebs, wie bspw. einem Riemen oder einer Kette, bekannt. Hierzu of- fenbart bspw. die WO 2014/158230 A1 ein Antriebssystem für Zusatzeinheiten, wie Nebenaggregate. Das darin offenbarte Antriebssystem enthält eine Kupplungsbau- gruppe mit einer Antriebswelle; und mindestens eine mit der Antriebswelle verbunde- ne Zusatzeinheit. In der ersten Stellung der Kupplungsbaugruppe ist die Kupplungs- baugruppe so angeordnet, dass sie ein erstes Drehmoment von einer Abtriebswelle eines Getriebes an die Antriebswelle überträgt, um die mindestens eine Zusatzeinheit anzutreiben, und die Drehung der Antriebswelle ist von der Drehung einer Anlas- sereinheit des Fahrzeugs unabhängig. In der zweiten Stellung der Kupplungsbau- gruppe ist die Kupplungsbaugruppe so angeordnet, dass sie ein zweites Drehmoment von der Anlassereinheit an die Antriebswelle überträgt, um die mindestens eine Zu- satzeinheit anzutreiben, und die Drehung der Antriebswelle ist von der Drehung der Abtriebswelle des Getriebes unabhängig.
Eine solche Anbindung über einen Endloszugmitteltrieb hat jedoch den Nachteil, dass viel Bauraum benötigt wird, um das Endloszugmittel zu spannen. Darüber hinaus dehnt sich das Endloszugmittel mit der zeit im Betrieb, so dass es notwendig sein kann, das Endloszugmittel nachzuspannen, was mit erhöhtem Wartungsaufwand ver- bunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden oder wenigstens zu mildern, und insbesondere eine direkte Anbindung des Nebenag- gregats an das Getriebe vorzusehen, ohne die Dichtheit der Getriebeglocke zu beein- trächtigen.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei einer gattungsgemäßen Getriebeglocke erfin- dungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Nebenaggregatgehäuse, in dem das Neben- aggregat zumindest teilweise enthalten und/oder von ihm abgedeckt ist, die Montage- Öffnung so dichtend verschließt, dass die Getriebeglocke vervollständigt ist. Ferner wird die Erfindung auch dadurch gelöst, dass das Nebenaggregat ein Antriebszahnrad aufweist, welches in direktem Wirkeingriff, d.h., in Zahnradeingriff mit einem der Zahn- räder des Getriebes steht.
Hierbei werden Schnittstellen und Dichtflächen zwischen dem Getriebe und dem Ne- benaggregat montage- und fertigungsgerecht definiert, wodurch es zu keinem Dichtig- keitsverlust der Getriebeglocke kommt. Darüber hinaus ermöglicht die direkte Anbin- dung des Nebenaggregats an das Getriebe mittels des Zahnradeingriffs, auf ein End- loszugmittel zu verzichten, wodurch sich der benötigte Bauraum verkleinert.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und wer- den nachfolgend erläutert.
Um die Dichtigkeit der Getriebeglocke zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn eine Dichtung an einer Kontaktfläche bzw. einer Grenzfläche zwischen der Getriebeglocke und dem Nebenaggregat vorgesehen ist. Somit ist die Getriebeglocke auch im Be- reich der Montageöffnung, die zum Einsetzen des Nebenaggregats dient, nach außen hin abgedichtet.
Aus Montagesicht hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Nebenaggregatgehäu- se als ein Deckel für die Montageöffnung dient. Dadurch wird die Montageöffnung durch das Nebenaggregatgehäuse automatisch verschlossen.
Ferner ist es von Vorteil, wenn der Deckel wenigstens eine Anschlussöffnung zum Anschließen und/oder Durchführen einer Hydraulikleitung/Kaltmittelleitung oder eines Stromkabels aufweist. Dadurch werden die Schnittstellen zum Antreiben des Neben- aggregats sichergestellt.
Eine mögliche Ausführungsform sieht vor, dass das Nebenaggregatgehäuse Laschen mit Befestigungslöchern zum Durchführen von Befestigungsmitteln, wie bspw.
Schrauben, Nieten oder Bolzen, aufweist. Dadurch kann das Nebenaggregatgehäuse an der Getriebeglocke befestigt werden.
Hierbei ist es möglich, dass das Nebenaggregatgehäuse von Innen oder von Außen an der Getriebeglocke befestigt ist.
Mögliche vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, dass das Nebenaggregatgehäu- se auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Getriebeglocke angeordnet ist. Ins- besondere die Anordnung des Nebenaggregatgehäuses innerhalb der Getriebeglocke ist besonders bauraumsparend.
Es ist von Vorteil, wenn die Außenkontur des Nebenaggregatgehäuses auf die Kontur der Montageöffnung spielfrei/dichtend angepasst ist. Dadurch kann die Umsetzung der Dichtigkeit an der Kontakt- bzw. Grenzfläche zwischen der Getriebeglocke und dem Nebenaggregatgehäuse vereinfacht werden.
Für den erfindungsgemäßen Bausatz ist es von Vorteil, wenn das Antriebszahnrad stirnseitig und/oder umfangsseitig von dem Nebenaggregatgehäuse abgedeckt ist. Außerdem ist es zweckmäßig, wenn eine Achse des Nebenaggregats achsparallel zu einer Achse des mit dem Antriebszahnrad in Eingriff stehenden Zahnrads des Getrie- bes ist.
Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Achsabstand der Zahnräder, d.h., eines Zahnrads des Getriebes einerseits und des Zahnrads (also des Antriebs- zahnrades) des Nebenaggregats andererseits, durch die Einschubbohrung, d.h., die Montageöffnung, für das Nebenaggregatgehäuse gebildet wird und die Montage des Nebenaggregates derart erfolgt, dass die Achse des Nebenaggregats achsparallel zur Achse des mit dem Antriebszahnrad in Eingriff stehenden Zahnrads des Getriebes er- folgt.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Achsabstand der Zahn- räder durch eine seitliche Anschraubfläche des Nebenaggregatgehäuses, welche zur Positionierung und Befestigung des Nebenaggregatgehäuses an der Getriebeglocke dient, festgelegt wird und die Montage des Nebenaggregatgehäuses an der Getriebe- glocke lotrecht bzw. in einem definierten Winkel zu den Rotationsachsen der Zahnrä- der erfolgt. Die Rotationsachsen der Zahnräder sind auch in diesem Fall achsparallel zueinander angeordnet.
Mit anderen Worten besteht die Erfindung darin, dass die Anbindung des Nebenag- gregats direkt im Getriebe und nicht über einen Endloszugmitteltrieb des Verbren- neraggregats umgesetzt ist. Um dies montage- und fertigungsgerecht zu lösen, muss das Nebenaggregat zusammen mit der Getriebeglocke verbaut werden. Dies kann bspw. dadurch umgesetzt werden, dass das Nebenaggregat als Einschub in die Ge- triebeglocke zu verstehen ist, bei der das gesamte Nebenaggregat wie eine Kartusche von innen in ihre definierte Position in die Getriebeglocke eingeschoben und montiert wird. Dabei definiert sich die Lage des Zahnrades zum Rad des Getriebes über eine Anschlussstelle an der Glocke, welche hierbei auch als Dichtfläche funktioniert. Die benötigten Schnittstellen, wie Leitungen und Kabel, sind so auszuführen, dass sie aus dem Getriebe herausschauen.
Eine andere Möglichkeit sieht vor, das Nebenaggregat von außen in die Getriebeglo- cke einzuschieben. Im Vergleich zur vorherigen Variante wird das Nebenaggregat, ebenfalls wie eine Kartusche, von außen in die Glocke eingeschoben. Hierbei ist es von Vorteil, dass die notwendigen Anschlüsse außerhalb der Getriebeglocke verblei- ben.
Wieder eine andere Möglichkeit sieht vor, dass die Anbindung des Nebenaggregats an das Getriebe durch ein seitliches Anflanschen realisiert wird. Durch eine passende Aussparung in der Glocke wird das Nebenaggregat samt dem Zahnrad seitlich in die Getriebeglocke getaucht. Ähnlich wie eine Kreissäge taucht das Zahnrad durch die Getriebeglocke. Daher wird hierbei eine zusätzliche Abdeckung über das Zahnrad be- nötigt, da es hier sonst eine offene Stelle zwischen dem Getriebeinnenraum und dem Motorraum gibt.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren näher erläutert, in denen unter- schiedliche Ausführungsformen dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Getriebeglocke mit einem in einer ersten Ausführungsform angeordneten Nebenaggregat;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Getriebeglocke mit Darstellung ihres Innen- raums in der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Getriebeglocke mit einem in einer zweiten Ausführungsform angeordneten Nebenaggregat;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Getriebeglocke mit Darstellung ihres Innen- raums in der zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Getriebeglocke mit einem in einer dritten Aus- führungsform angeordneten Nebenaggregat;
Fig. 6 eine perspektivischen Ansicht der Getriebeglocke mit Darstellung ihres Innen- raums in der dritten Ausführungsform; und
Fig. 7 eine Querschnittansicht der Getriebeglocke aus Fig. 5 und Fig. 6. Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können auch in anderen Ausführungs- beispielen realisiert werden. Sie sind also untereinander austauschbar.
Die Fign. 1 und 2 zeigen eine Getriebeglocke 1 , wie sie bspw. in einem Pkw oder ei- nem Lkw zur Aufnahme eines Getriebes 2 (siehe Fig. 2) eingesetzt wird. Die Getrie- beglocke 1 weist eine Montageöffnung 3 auf, in die ein Nebenaggregat 4 (siehe Fig.
2), welches in einem Nebenaggregatgehäuse 5 aufgenommen ist, eingesetzt ist.
In der hier gezeigten Ausführungsform wird das Nebenaggregat 4 von innen in die Montageöffnung 3 der Getriebeglocke 1 eingeschoben und auch von innen befestigt. Hierfür weist das Nebenaggregatgehäuse 5 flanschartige Laschen 6 auf, welche je- weils eine Durchgangsbohrung 7 besitzen, mittels derer das Nebenaggregatgehäuse 5, bspw. mithilfe von Schrauben, Nieten, Bolzen oder anderen Befestigungsmitteln an der Getriebeblocke 1 befestigt werden kann.
Das Getriebe 2 ist hier vereinfacht als eine Gruppe mehrerer miteinander in Zahnein- griff stehender Zahnräder 8 dargestellt. Das Nebenaggregat 4 weist ein Zahnrad 9 auf, welches mit einem der Zahnräder 8 des Getriebes 2 in direktem Wirkeingriff (d.h. , Zahneingriff) steht. Über diesen Wirkeingriff wird ein Drehmoment des Getriebes 2 auf das Nebenaggregat 4 übertragen, um dieses anzutreiben.
Das Nebenaggregat 4 ist bspw. eine Hydraulikmaschine, wie ein Klimakompressor oder eine Pumpe, wie bspw. eine Ölpumpe, oder ist eine Elektromaschine, wie bspw. eine (kleine) Lichtmaschine, die mittels des von dem Getriebe 2 übertragenen Dreh- moments angetrieben werden kann.
In der in den Fign. 1 und 2 gezeigten ersten beispielhaften Ausführungsform wird das Nebenaggregat 4 zusammen mit dem Nebenaggregatgehäuse 5 und dem Zahnrad 9, ähnlich wie eine Kartusche in ihre definierte Position, d.h., in die Montageöffnung 3, eingeschoben. Dadurch definiert sich die Lage des Zahnrades 9 zum Zahnrad 8 des Getriebes 2. Gleichzeitig dient eine Kontakt- bzw. Grenzfläche 14 zwischen dem Ne- benaggregatgehäuse 5 und der Montageöffnung 3 als eine Dichtfläche, über die die Getriebeglocke 1 nach außen abgedichtet wird. Hierfür ist die Außenkontur des Ne- benaggregatgehäuses 5 so auf die Kontur der Montageöffnung 3 abzustimmen, dass diese möglichst spielfrei bzw. dichtend montierbar sind. Das Nebenaggregatgehäuse 5 fungiert in dieser ersten beispielhaften Ausführungsform quasi als eine Art Stopfen für die Montageöffnung 3. Zusätzlich kann hier auch eine separate Dichtung vorgese- hen werden.
Um die benötigten Schnittstellen, wie Leitungen und Kabel, welche außerhalb der Ge- triebeglocke 1 liegen müssen, bereitzustellen, ist mindestens ein Anschluss 10, hier zwei Anschlüsse 10, am Nebenaggregatgehäuse 5 vorzusehen. Mithilfe der An- schlüsse 10 können die benötigten Schnittstellen aus der Getriebeglocke 1 heraus- schauen.
Die Fign. 3 und 4 zeigen eine weitere Ausführungsform für die Anordnung der Getrie- beglocke 1 und des Nebenaggregatgehäuses 5. Die Komponenten in der hier gezeig- ten Ausführungsform entsprechen dabei überwiegend den Komponenten aus der in den Fign. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform, weshalb im Folgenden nur noch auf die Unterschiede eingegangen wird.
Die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der vor- hergehend gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen darin, dass das Nebenag- gregat 4 zusammen mit dem Nebenaggregatgehäuse 5 und dem Zahnrad 9 kartu- schenartig von außen in die Getriebeglocke 1 eingeschoben werden und auch von außen an der Getriebeglocke 1 befestigt werden. Hierfür weist das Nebenaggregatge- häuse 5 ebenfalls flanschartige Laschen 6 mit einer Durchgangsbohrung 7 auf, über die das Nebenaggregatgehäuse 5, wie bereits erwähnt, von außen an der Getriebe- glocke 1 befestigt wird. Das bedeutet, dass das Nebenaggregatgehäuse 5 in dieser Ausführungsform als eine Art Stöpsel mit einem Deckel 11 für die Montageöffnung 3 in der Getriebeglocke 1 dient. Im Gegensatz zur ersten gezeigten Ausführungsform hat die hier gezeigte zweite Ausführungsform den Vorteil, dass die Anschlüsse 10 auf der Außenseite der Getriebeglocke 1 verbleiben. Des Weiteren hat diese Ausfüh- rungsform den Vorteil, dass das Nebenaggregat im Reparaturfall einfach zu wechseln ist, ohne das Getriebe demontieren zu müssen.
Während das Nebenaggregat 4 in der ersten (Fig. 1 und Fig. 2) und der zweiten (Fig.
3 und Fig. 4) gezeigten Ausführungsform umfangsseitig von dem Nebenaggregatge- häuse 5 umschlossen wird und sich die Montageöffnung 3 in einer der Wände der Ge- triebeglocke 1 befindet, die im Wesentlichen parallel zu den Zahnrädern 8 des Getrie- bes 2 angeordnet ist, ist das Nebenaggregat 4 in der dritten beispielhaften Ausfüh- rungsform, die in den Fign. 5 bis 7 dargestellt ist, stirnseitig, zumindest teilweise von dem Nebenaggregatgehäuse 5 abgedeckt und die Montageöffnung 3 befindet sich in einer der Wände der Getriebeglocke 1 , die im Wesentlichen senkrecht zu den Zahn- rädern 8 des Getriebes 2 ausgerichtet ist.
Diese dritte Ausführungsform setzt die Anbindung des Nebenaggregats 4 an das Ge- triebe 2 durch ein seitliches Anflanschen um. Dabei wird das Nebenaggregat 4 zu- sammen mit dem Zahnrad 9 von außen in die Montageöffnung 5 in der Getriebeglo- cke 1 getaucht, wobei sie, ähnlich einer Kreissäge, nur zu einem Teil in die Getriebe- glocke 1 eintauchen und ein anderer Teil über die Getriebeglocke 1 hinaus nach au- ßen vorsteht. Daher ist es bei dieser Ausführungsform nötig, das Nebenaggregatge- häuse 5 als eine Art Deckel 12 auszuführen, der über Laschen 6 mit Durchgangslö- chern 7 von außen an der Getriebeglocke 1 festgelegt bzw. befestigt wird.
Da bei dieser Ausführungsform auch das Zahnrad 9 aus der Getriebeglocke 1 heraus- ragt, ist es hier notwendig, dass auch das Zahnrad 9 abgedeckt wird, damit es keine offene Stelle zwischen dem Getriebeinnenraum und einem Motorraum (nicht gezeigt) gibt. Dies kann entweder dadurch realisiert werden, dass das Nebenaggregatgehäuse 5 derart ausgestaltet wird, dass es sowohl das Nebenaggregat 4 als auch das Zahn- rad 9 aufnimmt (nicht gezeigt), oder es wird eine von dem Nebenaggregatgehäuse 5 zusätzliche, separate Abdeckung 13 vorgesehen, die zur Abdeckung des Zahnrads 9 dient und ebenfalls von außen mittels Laschen 6 an der Getriebeglocke 1 befestigt wird.
Auch in der hier gezeigten Ausführungsform weist das Nebenaggregatgehäuse 5 zwei Anschlüsse 10 auf, die außerhalb der Getriebeglocke 1 liegen. In der in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten zweiten beispielhaften Ausführungsform sowie in der in den Fign. 5 bis 7 gezeigten dritten beispielhaften Ausführungsform muss die Kontakt- bzw. Grenzfläche 14 zwischen der Getriebeglocke 1 im Bereich der Monta- geöffnung 3 und dem Nebenaggregatgehäuse 5 (und ggf. der zusätzlichen Abde- ckung 13) mithilfe einer Dichtung gegen Fluidaustritt bzw. -eintritt abgedichtet werden.
Bezuqszeichenliste Getriebeglocke
Getriebe
Montageöffnung
Nebenaggregat
Nebenaggregatgehäuse
Lasche
Durchgangsbohrung
Zahnrad (Getriebe)
Zahnrad (Nebenaggregat)
Anschluss
Deckel
Deckel
Abdeckung
Kontakt-/Grenzfläche

Claims

Patentansprüche
1. Getriebeglocke (1 ) eines Kraftfahrzeugs zur Aufnahme eines Getriebes (2), über das Antriebsdrehmoment geleitet wird, und zur Aufnahme von Schmiermittel, wobei die Getriebeglocke (1 ) eine Montageöffnung (3) zum Einsetzen eines Nebenaggregats (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nebenaggregatgehäuse (5), in dem das Nebenaggregat (4) zumindest teilweise enthalten und/oder von diesem abgedeckt ist, die Montageöffnung (3) so dichtend verschließt, dass die Getriebeglocke (1 ) ver- vollständigt ist.
2. Getriebeglocke (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Dich- tung an einer Kontaktfläche (14) zwischen der Getriebeglocke (1 ) und dem Nebenag- gregat (4) vorgesehen ist.
3. Getriebeglocke (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregatgehäuse (5) als ein Deckel (11 ; 12) für die Montageöffnung (3) dient.
4. Getriebeglocke (1 ) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11 ; 12) wenigstens eine Anschlussöffnung (10) zum Anschließen und/oder Durchfüh- ren einer Hydraulikleitung/Kaltmittelleitung oder eines Stromkabels aufweist.
5. Getriebeglocke (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregatgehäuse (5) Laschen (6) mit Befestigungslöchern (7) zum Durchführen von Befestigungsmitteln aufweist.
6. Getriebeglocke (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregatgehäuse (5) von Innen oder von Außen an der Getrie- beglocke (1 ) befestigt ist.
7. Getriebeglocke (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nebenaggregatgehäuse (5) auf der Innenseite oder auf der Außenseite der Getriebeglocke (1 ) angeordnet ist.
8. Bausatz aus einer Getriebeglocke (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Zahnräder (8) aufweisenden Getriebe (2) und einem Nebenaggregat (4), das ein Antriebszahnrad (9) besitzt, welches in direktem Wirkeingriff mit einem der Zahnräder (8) des Getriebes (2) steht.
9. Bausatz gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse des Ne- benaggregats (4) achsparallel zu einer Achse des mit dem Antriebszahnrad (9) in Ein- griff stehenden Zahnrads (8) des Getriebes (2) ist.
10. Bausatz gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das An- triebszahnrad (9) stirnseitig und/oder umfangsseitig von dem Nebenaggregatgehäuse (5) abgedeckt ist.
PCT/DE2019/100041 2018-04-05 2019-01-17 Getriebeglocke mit nebenaggregatanbindung WO2019192638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018107978.8 2018-04-05
DE102018107978.8A DE102018107978A1 (de) 2018-04-05 2018-04-05 Getriebeglocke mit Nebenaggregatanbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192638A1 true WO2019192638A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65234341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100041 WO2019192638A1 (de) 2018-04-05 2019-01-17 Getriebeglocke mit nebenaggregatanbindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018107978A1 (de)
WO (1) WO2019192638A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238256A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Dana Corp
DE102011007573A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebegehäuse mit Gehäusedeckel
WO2014158230A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Accessory devices drive system
DE102016118841A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Ford Global Technologies, Llc Getriebe mit PTO

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238256A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Dana Corp
DE102011007573A1 (de) * 2011-04-18 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebegehäuse mit Gehäusedeckel
WO2014158230A1 (en) 2013-03-26 2014-10-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Accessory devices drive system
DE102016118841A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Ford Global Technologies, Llc Getriebe mit PTO

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018107978A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004874A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102009023869A1 (de) Kompressorsystem zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Kompressorsystems
DE102011056431A1 (de) Hybridantriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE202010001318U1 (de) Elektrische Achsantriebsbaugruppe
DE102007036098B4 (de) Antriebsstrang eines Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE102016211943A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfungssystem für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang, Hybridantriebsmodul und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE112019004312T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007001841A1 (de) Verfahren zur Hybridnachrüstung und Hybridantriebseinheit
DE102005003077A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP3225811A1 (de) Anordnung von nebenaggregaten bei einer brennkraftmaschine
EP3443645B1 (de) Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
AT518419B1 (de) Nebentrieb einer Brennkraftmaschine
EP2448794B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit hydrodynamischem retarder
WO2019192638A1 (de) Getriebeglocke mit nebenaggregatanbindung
DE2717513A1 (de) Getriebeanordnung zur leistungsuebertragung
WO2010012757A2 (de) Getriebe eines antriebsstrangs
DE19841590A1 (de) Anordnung und antriebsmäßige Anbindung von Nebenaggregaten an einer Brennkraftmaschine
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
WO2017194054A1 (de) Hybridmodulgehäuse zum beherbergen einer elektromaschine und einer trennkupplung sowie hybridantriebsstrang und montageverfahren
DE19546708B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem über eine Kupplung mit der Kurbelwelle verbindbaren Anlassermotor
DE102010031508B4 (de) Fahrzeug mit einem permanent eingespurten Vorgelegestarter
DE102011085144A1 (de) Getriebegehäuse für Hybridfahrzeuge
DE102020115170B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102013004215A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Betriebsverfahren
DE102015015123A1 (de) Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701754

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1