WO2019149500A1 - Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen - Google Patents

Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen Download PDF

Info

Publication number
WO2019149500A1
WO2019149500A1 PCT/EP2019/050595 EP2019050595W WO2019149500A1 WO 2019149500 A1 WO2019149500 A1 WO 2019149500A1 EP 2019050595 W EP2019050595 W EP 2019050595W WO 2019149500 A1 WO2019149500 A1 WO 2019149500A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
screw
engagement
connecting screw
holding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/050595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Mosch
Original Assignee
Witte Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive Gmbh filed Critical Witte Automotive Gmbh
Priority to CN201980010904.3A priority Critical patent/CN112055787B/zh
Priority to US16/966,842 priority patent/US20210039720A1/en
Publication of WO2019149500A1 publication Critical patent/WO2019149500A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/025Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread specially designed to compensate for misalignement or to eliminate unwanted play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0628Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship allowing for adjustment parallel or perpendicular to the plane of the sheets or plates

Definitions

  • the present invention relates to a device for compensating tolerances between two components to be screwed together and to a component with such a device.
  • DE 42 24 575 A1 discloses a device for captively connecting spaced apart components is known.
  • the device of this prior art consists of a relatively large number of individual components, which can be associated with high production costs.
  • a support exclusively takes place via the components of the device. The accuracy of the tolerance compensation is thus exclusively due to the components of the device or the position of the individual components of the device to each other.
  • the object of the present invention was to specify a device for compensating for tolerances, which has a simple structure or can be produced with little effort and at the same time ensures improved accuracy of the tolerance compensation between two components to be screwed together , Likewise, the object was to specify an assembly with such a device. With regard to the device, the above-mentioned object has been achieved with the subject matter of claims 1, 29 and 30, respectively. An assembly according to the invention is the subject of claim 31.
  • a device according to the invention for compensating for tolerances between two components to be interconnected by means of a connecting screw is particularly suitable for vehicle components.
  • This includes, for example, the connection of a vehicle lamp, instrument panel, roof rail or a body component with a load-bearing component, such. a frame structure of a vehicle.
  • a device has a holding device for arrangement on a first component and a compensating device which can be brought to bear on a second component, which is arranged to be movable relative to the holding device.
  • the holding device can thus be arranged on a first component and the compensation device can be brought by movement relative to the holding device to a second component to the plant.
  • the compensation device has an inner engagement structure for the positive engagement in threads of the connecting screw.
  • Such a configuration allows a targeted flow of force between a connecting screw and the compensating device, so that the connecting screw or a section of the connecting screw can be used to maintain a distance between the respective components to be screwed.
  • the number of components of a device according to the invention can be reduced, which also reduces the production costs.
  • a device enables improved accuracy in tolerance compensation between two screws to be screwed together Components.
  • a force flow can take place via a section of the connecting screw.
  • a connecting screw is brought into engagement with the internal engagement structure of the compensating device and screwed into a fastening nut fixedly connected to a first component. If the compensating device rests against a second component, a force flow from the second component to the compensating element, to the connecting screw and via the fastening nut to the first component can take place in this way and thus the relative distance between the two components can be high Accuracy and low effort.
  • the present invention thus also comprises a device for compensating tolerances between two components to be connected by means of a fastening nut and a connecting screw screwed into the fastening nut, in particular vehicle components, with a holding device for arrangement on a first component and one on a second component for installation bringable compensation device which is arranged to be movable relative to the holding device, wherein the compensation device has an internal engagement structure for the form-fitting engagement in threads of the connecting screw, so that when investing the compensating means on the second component, a flow of force from the second component to the balancing device, on the connecting screw and the fastening nut on the first component takes place.
  • the present invention also relates to a device for compensating tolerances between two components to be connected by means of a connecting screw, in particular vehicle components, having a holding device for arrangement on a first component and a compensation device which can be brought into abutment on a second component and which are relative to the holding device is movably arranged, wherein the compensation device has an internal engagement structure for the positive engagement in threads of the connecting screw, when the compensating device is applied to the second component, a force flow from the second component to the compensating device, to the connecting screw and via an internal engagement structure formed and / or arranged on the first component and / or fixedly connected to the first component, into which the Connecting screw is screwed, takes place on the first component.
  • a fastening nut on the first component is thus not mandatory. It can also be provided an internal engagement structure in general, which is formed on the first component and / or arranged and / or fixedly connected to the first component. Such an internal engagement structure can also be designed for the positive engagement in threads of the connecting screw, as well as the internal engagement structure of the compensating element.
  • the inner engagement structure of the first component is formed as an internal thread.
  • an internal engagement structure formed and / or arranged on the first component and / or firmly connected to the first component is the internal thread of a fastening nut. It can also be the internal thread of a fastener, which is designed as a threaded sleeve or threaded nozzle.
  • a fastening element can be firmly connected to the first component, in particular non-positively, positively and / or materially.
  • such a fastening element can protrude through an opening of the first component or be positioned axially adjacent to an opening of the first component.
  • such a fastening element can have a collar-shaped section for supporting and / or fastening to the first component.
  • an opening with an internal thread formed therein can be provided on the first component, into which a connecting screw can be screwed. Accordingly, an internal thread can be formed directly on the first component.
  • the interior Griffsstru ktur of the first component is therefore provided by a formed directly on the first component thread.
  • the compensation device has an internal engagement structure for the positive engagement in threads of the connection screw.
  • compensating devices are thereby also to be encompassed, in which an internal engagement structure for the positive engagement in threads of the connecting screw is produced only by screwing in a connecting screw.
  • the internal engagement structure for the positive engagement can thus be generated by the threaded threads of the connecting screw used in each case.
  • a connecting screw in the compensating device can produce an inner engaging structure in the form of a self-tapped thread.
  • the internal engagement structure of the compensating element is partially formed already prior to screwing in a connecting screw and is partially generated by the screwing.
  • an internal engagement structure may be provided on the first component.
  • the inner engagement structure of the first component is only produced by screwing in a connecting screw.
  • the internal engagement structure of the first component can thus be generated by the threads of the connecting screw used in each case.
  • a connecting screw directly in the first component or a component firmly connected to the first component can produce an internal engagement structure in the form of a self-tapped thread.
  • the internal engagement structure of the first component is already partially formed before screwing a connecting screw and is partially generated by screwing.
  • the inner engagement structure for the positive-locking support of a connecting screw along a L josserstre- ckung of the connecting screw is formed, whereby a particularly advantageous power transmission can be ensured by means of a connecting screw.
  • the longitudinal extent may be, in particular, the extent along a longitudinal axis of the connecting screw, wherein the connecting screw is rotatable in particular during screwing movements about its longitudinal axis.
  • the holding device and / or the compensating device can have a longitudinal extension, which may be, in particular, an extension along a longitudinal axis.
  • the holding device and / or the compensating device can be designed substantially rotationally symmetrical about its longitudinal axis. In the screwed position, the longitudinal axes of the connecting screw, the holding device and / or the compensation device can coincide.
  • the inner engagement structure is preferably designed as an internal thread or at least in sections as an internal thread.
  • the internal thread may further preferably be a normalized and / or right-handed internal thread.
  • a connecting screw can thus be brought into particularly easy engagement with the internal engagement structure. In the case of standardized threads, the costs can be further reduced since standardized connection screws can be used.
  • the compensating device and / or the holding device forms part of a helical transmission, in particular when the internal engagement structure engages in threaded passages of the connecting screw.
  • the design of the compensating device and / or the holding device as part of a helical gearbox in particular allows a handling-friendly positioning of the compensating device relative to the holding device or a handling-friendly movement of the compensation device until it rests against a second component.
  • the compensation device and the holding device are designed for transmitting compressive forces between the components to be connected, in particular in a connected position of the components. Accordingly, a power transmission can take place both via a connecting screw and also via the compensation device and the holding device, so that an overall advantageous distribution of force is achieved. In particular, excessive stress on the connecting screw and thus a relatively small-area force input into the respective components can be avoided in this way.
  • the compensation device is formed in one piece. This allows a particularly cost-effective production. For example, it is possible to dispense with the arrangement of spring elements or clamping rings in the compensating device.
  • the compensation device is designed in several parts and / or consists of a plurality of fastened together and / or mutually movably arranged and / or independently of one another relative to the holding device movably arranged elements. In this way, a high degree of functionality can be ensured, wherein the different elements can be designed to be specialized with regard to the respective intended use.
  • the compensation device and / or the internal engagement structure is made at least partially from a metal material and / or at least partially from a plastic material and / or a plurality of different materials.
  • a metal material can be transferred with particularly great reliability relatively high forces.
  • different materials it is possible to produce elements which are exposed to high stress from metal and other elements for cost reduction from plastic.
  • the holding device is at least partially made of plastic. Since the holding device does not necessarily have to be used for force transmission between the components to be screwed, the use of a cost-effective plastic material may already be sufficient.
  • the compensating device and / or at least one element of the compensating device can be in guiding engagement with the holding device, in particular being guided linearly and / or rotatably relative to the holding device.
  • a guiding engagement or linear and / or rotatable guide By means of such a guiding engagement or linear and / or rotatable guide, the relative mobility of the compensating device and the holding device can be predetermined in a suitable manner. The ease of handling is thereby further improved.
  • such a guide allows in a particularly advantageous manner, the formation of a helical gear upon engagement of the internal engagement structure in threads of a connecting screw.
  • the compensating device and / or at least one element of the compensating device can have a guide means, in particular for linear guidance on the holding device and / or guidance along a longitudinal extent of the holding device and / or for rotatable guidance on the holding device and for guidance about a longitudinal extent or longitudinal axis of the holding device.
  • a guide means may be formed on outer circumferential surfaces or else on inner peripheral surfaces of the compensating device.
  • the holding device can be at least one guide structure for guiding the compensation device and / or individual elements. Have the compensation device. This ensures a high level of operational reliability in the guidance of the compensation device or of the respective element of the compensation device.
  • the guide structure can be designed, in particular, for the linear guide and / or for guidance along a longitudinal extent of the compensating device. This allows tolerance compensation between two components without stressing the flanging device, so that it can be produced correspondingly inexpensively.
  • the guide structure can also be designed for rotatable guidance and / or guidance about a longitudinal extension or longitudinal axis of the compensation device.
  • linear guides or linear guides may in particular be understood to mean guides which define a rotational position of the components guided toward one another or allow longitudinal movement of the components without rotation about their longitudinal axis.
  • the at least one guide structure of the holding device can be formed in a preferred manner on an outer circumference and / or an inner circumference of the holding device, whereby a high degree of flexibility in the design of the respective complementary elements can be ensured. It is also possible that the holding device has a plurality of guide structures, wherein preferably a guide structure is formed on an outer circumference and a further guide structure on an inner circumference of the holding device.
  • the respective leadership structures can be different in terms of Management tasks to be configured, whereby the functionality of the device is further improved.
  • the compensation device and / or at least one element of the compensation device by rotation about a longitudinal axis and relative to the holding device relative to the holding device axially movable, in particular from thisracfanbar.
  • relative positioning between the compensating device and the holding device can be carried out with little effort and the compensating device or the respective element of the compensating device can be brought into contact with the respective second component.
  • the operating safety of the device is thus further improved.
  • the compensation device and / or an element of the compensation device has a frictional engagement means for generating a frictional connection with the connecting screw, in particular for transmitting a rotational movement of the connecting screw about its longitudinal axis to the compensation device and / or on at least one element the balancing device.
  • Such a frictional engagement means can also be designed to temporarily create a positive connection with a connecting screw.
  • a connecting screw may be a frictional and / or positive-locking agent.
  • an initially generated positive connection can be converted into a frictional fluid by deformation of the respective material section in the course of screwing in a connecting screw.
  • a connecting screw to be used in each case can be brought into engagement with the internal engagement structure of the compensating element, in particular by screwing it into an internal female thread. handle structure of the equalizer.
  • a constriction can be provided which allows a further screwing in of the connecting screw only with an increased expenditure of force.
  • the frictionally engaging means thus provides a resistance to further screwing in of the connecting screw into the compensating device. Because of this resistance, a rotational movement of the compensating device or of the respective element of the compensating device relative to the holding device can be accomplished with only slight handling effort. For example, unscrewing or unscrewing the compensating device from the holding device can thereby be undertaken by an operator with little effort.
  • the frictional engagement means further ensures that, after the compensating device has been arranged on a second component, a frictional clamping of the compensating device with the second component takes place, whereby the accuracy of the tolerance compensation or the maintenance of the relative positions of the two components to be screwed is increased.
  • frictionally engaging means provides a resistance to further screwing the connecting screw into the compensating device, a frictional connection can be generated by the frictionally engaging means. Only upon further screwing in of the connecting screw past the frictionally engaging means and the concomitant deformation of the frictionally engaging means can a frictional connection be established with the connecting screw.
  • friction-locking means which may always be a friction-locking and / or positive-locking means.
  • the holding device and / or an element of the compensation device may have a screw support means, which for axial Ab- Support is formed on the connecting screw, in particular until reaching a transmitted from the connecting screw predefined axial force.
  • a screw-supporting means By means of such a screw-supporting means, it can be avoided that the connecting screw unintentionally or prematurely screws into a lock nut of a first component or, if the relative position between compensating device and holding device has not yet been adjusted, takes place.
  • the screw support means can ensure that a linear movement of the compensation device or of the respective element of the compensation device takes place by a rotational movement of the connecting screw in the supported state.
  • the connecting screw and the internal engagement structure of the compensating device form in this case a helical gear, so that the compensating device can be moved in a simple manner relative to the holding device by means of screwing movements of the connecting screw and brought into abutment with a second component.
  • the holding device can be formed integrally in a preferred manner, whereby the production costs can be reduced in a preferred manner.
  • the holding device may be formed at least for non-rotatable attachment to the first component, in particular, the holding device may be configured to be completely fixed to the first component. In this case, all movement orientations of the holding device would be restricted relative to a first component.
  • the holding device can provide in a particularly favorable manner a holding functionality, for example for the purpose of linear guidance of the compensating device.
  • the holding device may comprise fastening means, in particular form elements for the positive engagement with a first component.
  • fastening means in particular form elements for the positive engagement with a first component.
  • Such features may be, for example, barbs or snap hooks.
  • the holding device can be produced in a preferred manner from a plastic material, in particular in the injection molding process, which can be realized with little effort.
  • the compensation device may have at least one screw engagement element on which the inner engagement structure is formed.
  • the compensation device can consist exclusively of a screw engagement element having the inner engagement structure. It is also possible that the compensation device has further elements which are in functional connection with the screw engagement element.
  • the fferenein- grip element is preferably made of a metal material and thus suitable for the transmission of relatively high forces.
  • the compensating device may have a retaining engagement element, which is in guiding engagement with the holding device, in particular guided linearly or rotatably.
  • the retaining engagement element can thus be designed specifically for the functionality of the guiding engagement with the holding device, whereas the screw engagement element can be designed specifically for engagement with the connecting screw.
  • the retaining engagement element and the screw engagement element can be firmly connected to each other.
  • the retaining engagement element can surround the screw engagement element at least in sections and / or surround it.
  • Screw and holding engagement element can be made of different materials.
  • the holding engagement element can in particular consist of a plastic material, whereby, for example, an encapsulation of the screw engagement element can be accomplished with little effort.
  • the screw engagement element may further be formed as a sleeve and / or ring element, on the inner circumference of which the inner engagement structure is formed.
  • the screw engagement element may also have an end face and / or a flange for engagement with a second component, whereby a positive connection between the fferenein- grip element and the second component can be produced in a particularly advantageous manner.
  • An end face relates As a flange for abutment with a second component may also be provided on the holding engagement element.
  • the screw engagement element is designed as a screw nut, in particular as a hexagon nut, more preferably as a normalized hexagon nut.
  • a screw engagement element a nut with a deviating from the hexagonal outer geometry, for example, a triangular or square nut.
  • the inner engagement structure may be formed in particular by the internal thread of a nut, wherein preferably the outer shape of the nut may form a guide means for linear guide on the holding device.
  • the outer surfaces or edges of a nut are used for suitable guidance in the holding device.
  • the fferably a different shape which ensures a positive engagement on the outer circumference.
  • the screw engagement element it is likewise possible for the screw engagement element to have a circular outer geometry. This applies in particular to embodiments according to which the screw engagement element is at least partially surrounded by a holding engagement element and / or firmly connected thereto.
  • the screw-engaging element can be non-positively connected to the retaining engagement element, for example by encapsulation or pressing.
  • the holding device may preferably have an inner peripheral shape for the positive reception of a hexagon nut, in particular for a positive fit in rotational orientation about the longitudinal axis of a hexagon nut.
  • the hexagonal nut is thus turned off at the holding device in the direction of rotation. supports, whereas a longitudinal movement of the nut is possible relative to the holding device.
  • a guide structure of the holding device is designed for linear guidance of a hexagon nut, in particular for guiding along the longitudinal axis of a hexagon nut. A hexagon nut can thus be moved out of the holding device in a simple manner, namely by screwing in the connecting screw.
  • the compensation device may comprise a support element, which is connected between the holding device on the one hand and the screw engaging element and / or holding engagement element on the other hand.
  • the support element can be arranged to be movable relative to the holding device, relative to the screw engagement element and / or relative to the holding engagement element.
  • the support element can ensure a support between the holding device and the screw engaging element or the holding engagement element, whereby the force flow can advantageously be divided in the fastened position.
  • the support element may be designed to support the screw engagement element and / or the retaining engagement element along a longitudinal extent of the screw engagement element and / or the holding engagement element and / or to limit movement in the direction of a first component.
  • the support element can be moved together with the screw engaging element and / or the holding engagement element relative to the holding device and thus brought into the fastening position. It is also possible to perform the sequence of movements sequentially, so example, first, the screw engagement element and / or the Halteeingriffsele- element relative to the holding device and then the support member relative to To move holding device and / or to bring to the screw engagement element and / or the holding engagement element to the plant.
  • the holding engagement element can form a receptacle for the support element and / or for the holding device, whereby an overall compact construction is possible.
  • the retaining engagement element in one another and / or parallel, in particular concentric trained, wall sections, which define a gap for receiving the support member and / or the holding device.
  • the parallel wall sections can be connected to one another via a connecting wall section which, in particular, can form a longitudinal restriction of the receptacle or of the intermediate space.
  • the compensating device has slope supporting surfaces and / or the holding device has counter-slope supporting surfaces.
  • the pitch support surfaces of the compensating device can preferably be designed to be supported on counterstay support surfaces of the holding device.
  • the pitch support surfaces are a guide means for rotatable guidance on the holding device.
  • the counter-slope support surfaces can form a guide structure for the rotatable guidance of the compensation device and / or at least one element of the compensation device.
  • the relative rotation of the compensating device for holding device can thus produce a linear displacement in a simple manner, which in particular ensures a high operating safety of the device.
  • a rotation lock is formed on the pitch support surfaces and / or on the counter-slope support surfaces, which, depending on a relative position between the compensation device and the retaining device, in particular along a longitudinal orientation, a rotation of the Compensating device is blocked or released relative to the holding device.
  • the rotation lock can be released by relative movement of the compensating device in a longitudinal orientation away from the holding device or towards a second component. Accordingly, in the case of a relative movement of the compensating device in a longitudinal orientation toward the holding device or away from a second component, the rotational security can assume a blocking position. In such a blocking position, the rotation of the compensation device is blocked relative to the holding device or at least made more difficult.
  • Such a rotation lock can be formed for example by intermeshing shape and / or friction elements.
  • the shaped elements can be formed in a complementary manner on the pitch support surfaces of the compensating device and on the countersteeg support surfaces of the retaining device. In particular in a fastening position, an undesired twisting of the compensating device relative to the holding device can be avoided and thus the fastening safety can be increased.
  • the pitch support surfaces may be formed, in particular, on an outer circumference or on a front end of the compensating device, in particular of the screw engaging element, of the retaining engagement element or of the support element.
  • the counter-slope support surfaces may be formed on an inner circumference or on a front end of the holding device. It is also possible that the counter-slope support surfaces are formed on an outer periphery of the holding device.
  • the individual components of the device may advantageously extend into each other or be taken up from each other, which favors a compact design.
  • the gradient and countersteering support surfaces of the compensation and holding device are preferably designed as a left-handed thread. Further preferably, with a thread pitch that corresponds to the thread pitch of the internal engagement structure formed mecaniceingriffs Modell. If a support element is provided on which the pitch support surfaces are formed, a simultaneous unscrewing of the support element and of the screw engagement element can be accomplished in a particularly simple manner with the same thread pitch.
  • a screw thread is formed by the connecting screw, which is screwed into the screw engagement element, and on the other hand, the support element together with the holding device can form a helical gear. If the thread pairings now each have the same thread pitches, the support element can be moved relative to the retaining device in synchronism with the retaining element.
  • the pitch support surfaces of the compensation device can be formed by thread flanks of different shape facing one another and / or the counter pitch support surfaces of the holding device can be formed by mutually facing thread flanks of different shape.
  • the differently shaped thread flanks can provide different functions.
  • the anti-rotation device can be formed, for example, by the shaping of at least one of the thread flanks.
  • One of the thread flanks of the holding device may for example be provided with projections and / or recesses, which can be brought into engagement with corresponding projections and / or recesses of an oppositely arranged thread flank of the compensating device.
  • the respective other thread flanks can be designed for rotatable guidance of the compensation device.
  • the threaded engagement between compensating and holding device may be formed with a clearance along a longitudinal orientation of the compensating or holding device, so that a defined relative mobility between the compensating and holding device is provided between a blocked and released position.
  • Another aspect of the present invention relates to an assembly, in particular for a motor vehicle, with two components, an arranged between the components device according to the above description and the connecting screw, wherein the components are screwed together by the connecting screw and the Connecting bolt is engaged with the internal engagement structure of the device.
  • the connecting screw for screwing the two components is screwed into an inner engagement structure formed and / or arranged on the first component and / or fixedly connected to the first component.
  • it can be an internal engagement structure for positive engagement in threads of the connection screw, for example an internal thread.
  • the connecting screw for screwing the two components in a fastening nut or in a fastening element with internal thread in particular a threaded sleeve or threaded sleeve, be screwed.
  • the fastening nut or the fastening element can be arranged on the first component and / or firmly, in particular immovably, connected to the first component.
  • a particularly advantageous support functionality for the connecting screw can be provided.
  • the connecting screw for screwing the two components is screwed into an internal thread of the first component, in particular into an internal thread, which is formed in an opening of the first component. This allows an overall compact design with only a small number of components.
  • the compensation device in particular in a screwed position of the two components, abut against the second component and there may be a force flow from the second component to the compensation device, to the connecting screw and via the formed on the first component and / or arranged and / or internal engagement structure fixedly connected to the first component can be effected on the first component and / or introduced.
  • the compensating device it is possible for the compensating device to rest against the second component and for a force to flow from the second component to the compensating device, to the connecting screw and via the fastening nut or via the fastening element to the first component and / or be introduced.
  • the compensation device it is also possible for the compensation device to rest on the second component and for a force to flow from the second component onto the compensation device, onto the connecting bolt and over the inner thread formed on the first component to the first component and / or introduced.
  • FIG. 1 a is a sectional view of a holding device according to the invention according to a first variant
  • FIG. 1 b shows a plan view of the filling device of FIG. 1 a
  • FIG. 2a is a sectional view of a balancing device according to the invention according to a first variant
  • FIG. 2b is a plan view of the balancing device of Fig. 2a
  • 3a is a sectional view of a balancing device according to the invention according to a second variant
  • FIG. 3b is a plan view of the balancing device of Fig. 3a
  • FIG. 4 is a sectional view of a device according to the invention according to a first embodiment with a holding device of FIG. 1 a and a compensating device of FIG. 2 a in an arrangement between two components, FIG.
  • FIG. 5 shows a sectional representation of the device of FIG. 4 in the arrangement between two components and with inserted connecting screw, FIG.
  • FIG. 6 is a sectional view of the device of FIG. 5 with the compensator raised, FIG.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the device of FIG. 6 in the arrangement between two components bolted together, FIG.
  • FIG. 8 is a sectional view of a device according to the invention according to a second embodiment with a holding device according to a second variant and a compensating device according to a third variant
  • 9a is a sectional view of a holding device according to the invention according to a third variant
  • FIG. 9b is a plan view of the flattening device of Fig. 9a.
  • 10a is a sectional view of a balancing device according to the invention according to a fourth variant
  • FIG. 10b is a plan view of the compensation device of Fig. 10a
  • FIG. 11 a shows a sectional view of a screw engagement element according to the invention of the compensation device of FIG. 10 a
  • 11 b shows a sectional illustration of a holding engagement element according to the invention of the compensation device of FIG. 10 a
  • FIG. 12 is a sectional view of a device according to the invention according to a third embodiment with a holding device of FIG. 9a and a compensating device of FIG. 10a in an arrangement between two components, FIG.
  • FIG. 13 shows a sectional view of the device of FIG. 12 in the arrangement between two components and inserted connecting screw, FIG.
  • FIG. 14 is a sectional view of the device of FIG. 13 in the arrangement between two components and compensating means turned out of the flanging device
  • FIG. 15 is a sectional view of the device of FIG. 14 in the arrangement between two components bolted together;
  • FIG. 16 is a sectional view of a device according to the invention according to a fourth embodiment with a holding device according to a fourth variant and a compensating device according to a fifth variant in an arrangement between two components,
  • FIG. 17 shows a sectional view of the device of FIG. 16 in the arrangement between two components and inserted connecting screw, FIG.
  • FIG. 18 shows a sectional representation of the device of FIG. 17 in the arrangement between two components and compensating device partially untwisted from the holding device
  • FIG. 19 shows a sectional view of the device of FIG. 17 in the arrangement between two components and compensating device completely turned out of the holding device, FIG.
  • FIG. 20 is a sectional view of the device of FIG. 19 in the arrangement between two components bolted together;
  • Fig. 21 a is a schematic side view of an internal thread of
  • Fig. 21 b is a schematic side view of an external thread of
  • 22a is a schematic side view of a threaded engagement between the internal thread of Fig. 21a and the external thread of Fig. 21 b,
  • FIG. 22b is a schematic side view of the thread of Fig. 22a in the raised position of the balancing device
  • Fig. 23 is a schematic side view of the threaded engagement of
  • Fig. 22a in the arrangement of the holding and balancing device between two components bolted together.
  • 24a is a sectional view of a Garein direction according to the invention according to a fifth variant
  • FIG. 24b is a plan view of the flanging device of FIG. 24a; FIG.
  • 25a is a sectional view of a compensation device according to the invention according to a sixth variant with inserted support element
  • Fig. 25b is a sectional view of the balancing device of FIG.
  • 26a is a sectional view of a screw engagement element according to the invention and a Flalteeingriffselements the balancing device of Fig. 25a and 25b,
  • Fig. 26b is a plan view of the screw engagement element and the
  • FIG. 26a, 27 is a sectional view of a device according to the invention according to a fifth embodiment with a holding device of FIG. 24a and a compensating device of FIG. 25a arranged between two components, FIG.
  • FIG. 28 is a sectional view of the device of FIG. 27 in the arrangement between two components and inserted connecting screw, FIG.
  • FIG. 29 shows a sectional view of the device of FIG. 28 in the arrangement between two components and the raised screw engagement and flapping engagement element
  • FIG. 30 shows a sectional view of the device of FIG. 29 arranged between two components and partially untwisted support element
  • FIG. 31 is a sectional view of the device of FIG. 30 in the arrangement between two components screwed together and the support element completely unscrewed, FIG.
  • 32a is a sectional view of a compensation device according to the invention according to a seventh variant with inserted support element
  • 32b is a sectional view of the compensation device of FIG.
  • 33a is a sectional view of a screw engagement element according to the invention and a Flalteeingriffselements the compensating device of Fig. 32a and 32b,
  • 33b is a sectional view of the Flalteeingriffselement of FIG.
  • FIG. 34 is a sectional view of a device according to the invention according to a sixth embodiment with a holding device of FIG. 24a and a compensating device of FIG. 32a in an arrangement between two components, FIG.
  • FIG. 35 shows a sectional representation of the device of FIG. 34 in the arrangement between two components and inserted connecting screw, FIG.
  • FIG. 36 shows a sectional view of the device of FIG. 35 in the arrangement between two components and raised screw engagement and flat-engagement element, FIG.
  • FIG. 37 shows a sectional view of the device of FIG. 36 in the arrangement between two components and partially unscrewed support element, FIG.
  • FIG. 38 is a sectional view of the device of FIG. 37 in the arrangement between two components bolted together and the support element completely unscrewed.
  • FIGS. 1 a and 1 b show sectional views of a flanging device 20 according to a first variant.
  • a folding device 20 can be part of an inventive form a device 10 for compensating for tolerances, as shown for example in FIGS. 4 to 7.
  • FIGS. 2 a and 2 b show sectional views of a compensation device 22 according to the invention according to a first variant.
  • Such a compensation device 22 can also form part of a device 10 according to the invention for compensating for tolerances, as shown for example in FIGS. 4 to 7.
  • FIGS. 3a and 3b show sectional views of a compensation device 22a according to a second variant.
  • the compensating device 22a according to FIGS. 3a and 3b can also form part of a device 10 according to the invention for compensating for tolerances, which is not shown in FIGS. 4 to 7, however.
  • FIGS. 4 to 7 show schematic representations of a device 10 for compensating for tolerances according to a first embodiment.
  • the device 10 is designed to compensate for tolerances between two components to be screwed together, in particular a first component 12 and a second component 14.
  • the components 12 and 14 may in particular be vehicle components, for example a Body component and a load-bearing component.
  • the components 12 and 14 can be screwed together with a connecting screw 16, as shown in the sequence of FIGS. 5 to 7.
  • a fastening nut 18 is arranged on the first component 12, in particular fixedly connected to the first component 12.
  • the fastening nut 18 can be welded to the first component 12, preferably on a side of the first component 12 facing away from the second component 14.
  • a weld seam between the first component 12 and the fastening nut 18 has been provided with the reference numeral 19.
  • the device 10 has the holding device 20 according to FIGS. 1 a and 1 b for arranging on a first component 12 and the compensating device 22 according to FIGS.
  • the balancing device 22 has an internal engagement structure 24 for the positive engagement in threads of the connecting screw 16.
  • the internal engagement structure 24 is in particular an internal thread or a standardized internal thread. 5 shows the device 10 in an arrangement between the components 12 and 14 when the connection screw 16 is screwed in. By screwing the connection screw 16 into the internal engagement structure 24 formed as an internal thread, the connection screw 16 can be positively supported along its longitudinal extent on the internal engagement structure 24 become.
  • the device 10 according to the first embodiment in FIGS. 4 to 7 has a holding device 20 according to FIGS. 1 a and 1 b and a compensating device 22 according to FIGS. 2 a and 2 b.
  • the device 10 may also be equipped with a compensating device 22a according to FIGS. 3a and 3b, but this is not shown here.
  • the balancing device 22 has a hex nut 23 and a flange portion 34 adjoining the hex nut 23.
  • the flange portion 34 serves to rest on the second component 14 and can be firmly connected to the hex nut 23.
  • the flange section 34 can be designed in particular as a washer.
  • the compensation device 22a according to the second variant, as shown in FIGS. 3a and 3b, consists only of a hexagon nut 23.
  • the holding device 20 forms a receptacle 21 for the hex nut 23 of the compensation device 22.
  • the hex nut 23 may be guided linearly by the holding device 20.
  • the holding device 20 may have an inner peripheral shape for the linear guide, which corresponds to the outer shape of the hexagon nut 23.
  • the hexagonal nut 23 of the compensating device 22 can be fixed in a rotational position by guiding engagement with the holding device 20, in particular about a longitudinal axis 26 of the compensating device 22.
  • the hexagonal nut 23 can be made along its longitudinal axis 26 from one in the Holding device 20 introduced position, as shown in FIGS. 4 and 5, at least partially moved out, as shown in Fig. 6 and 7.
  • the longitudinal axis 26 of the compensation device 22 may coincide with a longitudinal axis 27 of the holding device 20 and also with the longitudinal axis of the connecting screw 16 in the screwed state.
  • the holding device 20 has a screw support means 28 to which the Ver - Support screw 16 is supported on hexagon nut 23 on further screwing in.
  • the screw support means 28 may be a collar that defines a passage opening 30 of the holding device 20.
  • the connecting screw 16 engages or comes into contact with a material section of the flanging device 20, which has been formed by deformation of the screw support means 28 or adjacent thereto. Since the holding device 20 is preferably made of plastic and the connecting screw 16 is preferably made of metal, an advantageous combination of materials results in the region of the passage opening 30. In particular, a securing function for the position of the connecting screw 16 can be provided by the plastic material of the flanging device 20.
  • FIG. 7 A fully screwed position of the two components 12 and 14 is shown in Fig. 7.
  • the hexagonal nut 23 has been partially moved out of the flanging device 20 and the flange section 34 has been brought into contact with the second component 14.
  • a complete Fluntersbe admire the hex nut 23 from the FHal- te Republic 20 is to be avoided in order to maintain the rotational position of the hex nut 23 by engagement with the Flalte worn upright.
  • the connecting screw 16 is in engagement with the internal thread of the hexagonal nut 23 and simultaneously with the internal thread of the fastening nut 18.
  • Flier the connecting screw 16 itself can have a supporting function between the components 12 and 14. ensure, in particular by a portion 32 of the connecting screw 16 which extends between the hex nut 23 and the fastening nut 18. A force flow can thus proceed from the second component 14 via the hexagon nut 23, the section 32 of the connecting screw 6 and finally the fastening nut 18 to the first component 12.
  • the tightening torque of the connecting screw 16 causes a force flow from the hexagon nut 23 via the flange portion 34 through the second component 14 to the head of the connecting screw 16.
  • the second component 14 is thus clamped between the flange portion 34 and the head of the connecting screw 16 ,
  • the distance between the hex nut 23 and the fastening nut 18 is due to the engagement of the connecting screw 16 and due to the respective fixed rotational position of the hex nut 23 and the fastening nut 18 so determined.
  • the relative position of the components 12 and 14 is therefore also fixed.
  • a transport lock may be provided for the compensation device 22.
  • a transport securing device By means of such a transport securing device, an undesired dropping out or release of the compensating device 22 from the folding device 20 before the respective use of the device 10 is to be avoided, in particular in advance of the arrangement between two components 12 and 14.
  • Such a transport securing device can be formed, for example be that the hex nut 23 frictionally arranged in the Flalte Published 20, in particular by a press fit between the hex nut 23 and Flalte sensible 20.
  • Such a press fit may be formed so that an undesirable Flunters fallen the hex nut 23 is prevented and still Flunterbe admire the six Cant nut 23 from the Flalte addressed 20 with screwed connection screw 16 in a supported on the screw support means 28 position, as described above, can be easily accomplished.
  • FIG. 8 shows a schematic sectional view of a device 10a according to the invention according to a second embodiment with a holding device 20a according to a second variant and a compensating device 22b according to a third variant.
  • the device 10a according to the second embodiment differs from the device 10 according to the first embodiment by the design of the transport lock.
  • the holding device 20a has a projection 36.
  • the projection 36 is designed to engage behind the compensation device 22b.
  • the compensation device 22b may have a recess 38, through which the projection 36 may project for the purpose of engaging behind the compensation device 22b.
  • a position of the compensation device 22b inserted into the holding device 20a can be maintained in this manner until a desired movement out of the compensation device 22b from the holding device 20a is initiated by screwing the components 12 and 14, as described above with respect to the device 10 has been.
  • a press fit between the hex nut 23 of the balancing device 22b and the holding device 20a can also be provided in the device 10a according to the second embodiment in order to avoid the risk of a intentionally falling out of the balancer 22b on.
  • FIGS. 9a and 9b show sectional views of a holding device 120 according to the invention in accordance with a third variant.
  • a holding device 120 may form part of a device 100 according to the invention for compensating tolerances according to a third embodiment, as shown, for example, in FIGS. 12 to 15.
  • FIGS. 10a and 10b show sectional views of an inventive Compensation device 122 according to the invention according to a fourth variant.
  • Such a compensation device 122 can also form part of a device 100 according to the invention for compensating for tolerances according to a third embodiment, as shown for example in FIGS. 12 to 15.
  • FIG. 11a shows a sectional view of a screw engaging element 128 according to the invention of the compensating device 122 of FIG. 10a
  • FIG. 11b shows a sectional view of a holding grasping element 130 according to the invention of the compensating device 122 of FIG. 10a.
  • the screw engagement element 128 may be connected in a position shown in Fig. 10a fixed to the Flalteeingriffselement 130, for example by a force, material and / or positive connection. Furthermore, a flange portion 132 may be formed on the screw engaging element 128 for engagement with a second component 14. To the flange, a dielsenabêt 133 can join. The sleeve section 133 can be inserted into the retaining engagement element 130 for connecting the screw engagement element 128 and the retaining engagement element 130.
  • FIGS. 12 to 15 show schematic illustrations of a device 100 for compensating for tolerances according to a third embodiment.
  • the device 100 has the holding device 120, as shown in FIGS. 9a and 9b, and the compensating device 122, as shown in FIGS. 10a and 10b.
  • An inner engagement structure 24 in the form of an internal thread is formed on the compensation device 122.
  • the inner engagement structure 24 may be formed on the flange portion 132 and / or on the sleeve portion 133.
  • the inner engagement structure 24 additionally form on the retaining engagement element 130, which is not shown here.
  • An internal engagement structure 24 formed on the retaining engagement element 130 can be used with an internal engagement structure 24 formed on the flange portion 132 and / or on the sleeve portion 133 are aligned.
  • an internal engagement structure 24 formed on the holding engagement element 130 can already be formed prior to screwing in a connecting screw 16 or can only be formed by screwing in a connecting screw 16. The latter possibility can be realized, for example, by making the frictional engagement means 134 longer and extending, in particular, as far as the sleeve section 133.
  • the screw engagement element 128 can be formed with a relatively short inner engagement structure 24, since part of the force transmission can be ensured via the inner engagement structure 24 of the retaining engagement element 130.
  • the screw engagement element 128 could, for example, also be formed only by the flange section 132 or have a relatively short sleeve section 133.
  • the compensation device 122 is rotatably guided relative to the holding device 120.
  • the rotatable guide is realized by a threaded engagement.
  • an internal thread 124 can be formed on an inner circumferential surface of the holding device 120, which engages with an external thread 126 of the compensating device 122.
  • the internal thread 124 and the external thread 126 can be left-handed threads.
  • the compensation device 122 may be designed in several parts and, as previously described with reference to FIGS. 11 a and 11 b, have a screw engagement element 128 and a holding engagement element 130.
  • the inner engagement structure 24 may be formed on the screw engagement element 128 and the outer thread 126 on the retaining engagement element 130.
  • the retaining engagement element 130 may surround the screw engagement element 128 at least in sections and be made of a different material than the screw engagement element 128 the screw engagement element 128 made of a metal material and the holding engagement element 130 made of a plastic material.
  • the compensation device 122 further has a frictionally engaging means 134 for generating a frictional connection with the connecting screw 16.
  • the frictional engagement means 134 is formed on an end portion of the inner engagement structure 24 opposite the flange portion 132. This ensures that the connecting screw 16 is first screwed into the internal engagement structure 24 and that a frictional engagement with the frictional engagement means 134 is produced only after further screwing in.
  • FIG. 12 For the application of the device 100, this is to be arranged between two components to be screwed 12 and 14, as shown in Fig. 12.
  • a connecting screw 16 with a right-handed thread is to be passed through an opening of the second component 14 and screwed into the compensating device 122, in particular into the internal engagement structure 24 formed as an internal thread.
  • By further screwing in the connecting screw 16 its end section comes into contact with the frictionally engaging means 134 as shown in FIG. 13, and a frictional engagement with the balancer 122 may be generated.
  • FIGS. 16 to 20 are schematic views of a tolerancing compensating apparatus 100a according to a fourth embodiment.
  • the device 100a has a holding device 120a according to a fourth variant and a compensating device 122a according to a fifth variant.
  • the device 100 a according to the fourth embodiment differs from the device 100 according to the third embodiment in that the holding device 120 a has a screw support means 136.
  • the screw support means 136 serves to support the connection screw 16 after being screwed into the screw engagement element 128.
  • the screw support means 136 may be a collar which delimits a passage opening 152 of the holding device 120a.
  • the screw support means 136 of the holding device 120a may be provided additionally or alternatively to the frictional engagement means 134 of the compensating device 122a, the frictional engagement means 134 being shown by way of example in FIGS. 16 to 20.
  • a rotation lock which is described in more detail below, can also be provided between the holding device 120a and the compensation device 122a.
  • Such a rotation lock can also be provided in the device 100 according to the third embodiment, as shown in FIGS. 12 to 15, although this has not been described in detail above in connection with the third embodiment.
  • the rotation lock between the holding device 120a and the compensating device 122a can be formed by differently shaped thread flanks of the internal thread 124 and differently shaped thread flanks of the external thread 126, as shown schematically in FIGS. 21a and 21b.
  • FIG. 21a shows a schematic side view of the internal thread 124 of FIG Holding device 120a
  • Fig. 21 b is a schematic side view of the outer stangewindes 126 of the balancer 122a.
  • the internal thread 124 may be provided with protrusions 138 and / or recesses 140.
  • the projections 138 and / or recesses 140 may be formed on a thread flank 142, which faces the second component 14 between the components 12 and 14 in a fastening position of the device 100 a. Adjacent to the thread flank 142, a thread 144 is formed.
  • the external thread 126 can be provided with protrusions 146 and / or recesses 148.
  • the projections 146 and / or recesses 148 may be formed on a thread flank 150 which, in a fastening position of the device 100a, faces away from the second component 14 between the components 12 and 14.
  • FIG. 22a and 22b show schematic side views of a threaded engagement between the internal thread 124 of FIG. 21 a and the external thread 126 of FIG. 21 b, wherein the internal thread 124 is shown in solid lines and the external thread 126 in dashed lines.
  • a play can be present between the inner thread 124 and the outer thread 126, so that a limited longitudinal movability between the compensating device 122a and the holding device 120a is provided irrespective of a rotational position between the compensating device 122a and the retaining device 120a.
  • the respective projections 138 and / or recesses 140 of the internal thread 124 can be brought into and out of engagement with the respective projections 146 and / or recesses 148 of the external thread 126.
  • the projections 138, 146 are located and recesses 140, 148 engaged.
  • the compensation device 122a is located in hoisted position, so that the projections 138, 146 and recesses 140, 148 are disengaged.
  • the projections 138, 146 and / or recesses 140, 148 thus form an anti-rotation device, which releases or blocks a rotation of the compensating device 122a relative to the holding device 120a in dependence on a relative position of these elements relative to one another.
  • the respective other thread flanks can ensure a low-friction guidance of the compensation device 122a relative to the holding device 120a.
  • the projections 138 and / or recesses 140 of the internal thread 124 and / or the projections 146 and / or recesses 148 of the external thread 126 may each be formed asymmetrically. As a result, a different characteristic of the anti-rotation device can be created for opposite rotational orientations.
  • the shape of the respective projections and / or recesses may also be selected such that a rotational orientation is created for a rotational orientation and a sliding of the respective projections and / or recesses is favored for the respectively opposite rotational orientation, whereby the achievement of a raised position, as shown in Fig. 22b, can be simplified.
  • FIG. 16 For the application of the device 100a, this is to be arranged between two components 12 and 14 to be screwed, as shown in FIG. 16.
  • a connecting screw 16 with a right-handed thread is to be passed through an opening of the second component 14 and screwed into the compensating device 122a, in particular into the internal engagement structure 24 designed as an internal thread.
  • By further screwing in the connecting screw 16 its end section comes into contact with the frictionally engaging means 134 , as shown in FIG. shows, and a frictional engagement with the balancer 122a can be generated.
  • a blocked state can initially be present between the compensating device 122a and the holding device 120a, as shown schematically in FIG. 22a. Even in the presence of a frictional connection between the connecting screw 16 and the compensating device 122a, in particular via the frictionally engaging means 134, twisting of the compensating device 122a relative to the holding device 120a can be prevented due to the rotation lock.
  • the connecting screw 16 By further screwing the connecting screw 16 into the balancing device 122a, the connecting screw 16 can reach the screw supporting means 136 in a supporting position. In the supported position of the connecting screw 16 on the screw support means 136, a further screwing in of the connecting screw 16 causes the compensating device 122a to move linearly in the direction of the second component 14, ie away from the holding device 120a. This linear relative movement can take place, in particular, within the scope of an existing thread play and lead to a release of the rotation lock.
  • this axial force can lead to a linear relative movement between the compensating device 122a and the holding device 120a, by which a blocked position of the rotational securing device is again assumed.
  • a blocked position of the rotational securing device In an attachment position of the compensation device 122a and the holding device 120a, therefore, their relative rotation can be avoided.
  • Such a blocked position of the anti-rotation device when the compensating device 122a rests against the second component 14 is shown schematically in FIG.
  • the connecting screw 16 can penetrate the passage opening 152 of the holding device 120a and finally engage with the fastening nut 18 for screwing the components 12 and 14 into engagement.
  • the connecting screw 16 is in engagement or in contact with a material section of the holding device 120a, which has formed by deformation of the screw support means 136 or adjacent thereto.
  • the holding device 120a is preferably made of plastic and the connecting screw 16 is preferably made of metal, an advantageous combination of materials results in the region of the passage opening 152.
  • a securing function for the position of the connecting screw 16 can be generated by the plastic material of the holding device 120a.
  • a fully bolted position of the two components 12 and 14 using the device 100a is shown in FIG.
  • the compensation device 122a has been unscrewed from the holding device 120a and brought to bear against the second component 14.
  • the connecting screw 16 is thus in engagement with the internal thread of the compensating device 122a and simultaneously with the internal thread of the fastening nut 18.
  • the anti-rotation device can prevent undesired rotation of the compensation device 122a relative to the holding device 120a from the position shown in FIGS. 20 and 23.
  • FIGS. 24a and 24b show sectional views of a holding device 220 according to the invention in accordance with a fifth variant.
  • a holding device 220 may form part of a device according to the invention for compensating tolerances according to a fifth embodiment, as shown, for example, in FIGS. 27 to 31.
  • FIGS. 25a and 25b show sectional views of a compensation device 222 according to the invention in accordance with a fifth variant in different positions.
  • Such a compensation device 222 may also form part of a tolerance compensation device 200 according to a fifth embodiment of the invention, as shown in FIGS. 27 to 31, for example.
  • FIG. 26 a shows a sectional view of the screw engagement element 228 and the retaining engagement element 230 of the compensation device 222 of FIG. 25 a.
  • FIG. 26 b shows the screw engagement element 228 and the holding engagement element 230 of FIG. 26 a in plan view.
  • FIGS. 27 to 31 are schematic views of a tolerancing compensating apparatus 200 according to a fifth embodiment.
  • the device 200 has a holding device 220, as shown in FIGS. 24a and 24b, and a compensating device 222, as shown in FIGS. 25a and 25b.
  • An inner engagement structure 24 in the form of an internal thread is likewise formed on the compensation device 222.
  • the compensating device 222 is designed in several parts, with the different components being able to be guided rotatably or linearly relative to the holding device 220.
  • the compensation device 222 may in particular comprise a screw engagement element 228, a retaining engagement element 230 and a support element 232, as also shown in FIGS. 25a to 26b.
  • the inner engagement structure 24 is formed on the screw engagement element 228.
  • the holding engagement element 230 may surround the screw engagement element 228 at least in sections and may also be made of a different material than the screw engagement element 228.
  • the screw engagement element 228 is made of a metal material and the retaining engagement element 230 is made of a plastic material.
  • the screw engagement element 228 can be firmly connected to the retaining engagement element 230, for example by a non-positive, material and / or positive connection.
  • the screw engagement element 228 may be formed as a hexagon nut and be firmly embedded in the retaining engagement element 230.
  • the holding engagement element 230 may have two wall sections 234 and 236 extending into one another, in particular concentrically with one another, which are connected to one another by a connecting wall section 238.
  • the connection wall section 238 can also form a contact surface for engagement with a second component 14.
  • the wall sections 234, 236 and the connection wall section 238 define a receiving space 240 for receiving the support element 232 and the holding device 220.
  • the holding engagement element 230 is guided linearly on the holding device 220.
  • the holding engagement element 230 can thus be moved linearly with the holding device 220 together with the screw engagement element 228.
  • the guide structure by a projection and the guide means 237 through a recess.
  • the projection and the recess can engage in the manner of a tongue and groove connection and thus provide a linear guide.
  • the support member 232 is rotatably guided relative to the holding device 220.
  • the rotatable guide is realized by a threaded engagement.
  • an internal thread 224 can be formed on an inner peripheral surface of the holding device 220, which engages with an external thread 226 of the support element 232.
  • the internal thread 224 and the external thread 226 can each be left-handed threads, which in particular have a pitch - sen, which corresponds to the slope of the internal thread formed as an internal engagement structure 24.
  • An anti-rotation device can be provided on the internal thread 224 and / or the external thread 226, as described above with respect to the embodiment according to FIGS. 16 to 23.
  • the holding device 220 can be equipped with a screw support means (not shown in greater detail in FIGS. 27 to 31), which can be designed in accordance with the preceding embodiment.
  • the support element 232 has a peripheral wall section 242 and a collar section 244, which adjoins the peripheral wall section 242.
  • the collar portion 244 forms in particular a support surface 245 for supporting the Holding engagement member 230 and / or the screw engagement member 228 in the direction of the first component 12.
  • an end face 246 of the peripheral wall portion 242 facing the second component 14 can ensure support of the holding member 230.
  • the support member 232 further includes a screw support means 248 on which a connection screw 16, not shown in Fig. 8 can be supported.
  • the screw support means 248 may be an inner portion of the collar portion 244 that defines a through opening 250 of the support member 232.
  • the support member 232 may further include a frictional engagement means 252 for generating a frictional engagement with a connection screw 16.
  • the frictional engagement means 252 may be formed on an inner circumferential surface of the collar portion 244.
  • FIGS. 27 to 31 the operation of the apparatus 200 will be explained.
  • this is to be arranged between two components 12 and 14 to be screwed.
  • a connecting screw 16 with a right-hand thread is to be passed through an opening of the second component 14 and screwed into the compensation device 222, in particular into the internal engagement structure 24 of the screw engagement element 228 formed as an internal thread, as shown in FIG.
  • By further screwing in the connecting screw 16 its end section abuts the screw support means 248, as also shown in FIG. 28.
  • the support element 232 By inserting the connecting screw 16 into the through-opening 250, a frictional connection between the connecting screw 16 and the supporting element 232 can be generated on account of the frictional engagement means 252.
  • the support element 232 By further screwing movements of the connecting screw 16, the support element 232 can then be rotated relative to the holding device 220, which is fixed in a rotationally fixed manner to the first component 12. Due to the rotatable guidance by a left-handed thread, the support element 232 is moved in the direction of the second component 14, in particular unscrewed from the holding device 220, as shown in FIG.
  • the support element 232 is unscrewed from the holding device 220 until the end face 246 and / or the support surface 245 comes into contact with the holding engagement element 230 and / or the screw engagement element 228 and thus unfolds a supporting action. At the same time engagement of the connecting screw with the fastening nut 18 is made.
  • FIG. 1 A fully bolted position of the two components 12 and 14 using the apparatus 200 is shown in FIG.
  • the ffereneingriffsele- element 228 and the retaining engagement element 230 of the balancing device 222 have been moved away from the holding device 220 and brought to bear against the second component 14.
  • the support member 232 is unscrewed from the holding device 220.
  • the connecting screw 16 is in engagement with the internal thread of the balancing device 222 and simultaneously with the internal thread of the fastening nut 18. This ensures a flow of force over the portion 32 of the connecting screw 16, which extends between the balancing device 222 and the fastening nut 18.
  • device 200 will enter Force flow through the holding device 220, the support member 232 and the holding teeingriffselement 230 to the first component 12 allows so that a particularly good power distribution is ensured.
  • the anti-rotation device can prevent undesired rotation of the support element 232 relative to the holding device 220 from the position shown in FIG. 31.
  • the support member 232 may be formed without screw support means, so that the connecting screw 16 passes directly upon reaching the support member 232 in frictional engagement.
  • the moving out of the screw engagement element 228 and of the support element 232 can thereby take place simultaneously.
  • the pitch of the internal thread engaging structure 24 corresponds to the pitch of the left-hand thread on the support element 232 and on the holding device 220. The movements of the screw engagement element 228 and the support member 232 can thereby be carried out in synchronism.
  • FIGS. 34 to 38 show sectional views of a compensation device 222a according to the invention according to a sixth variant in different positions.
  • a compensation device 222a may form part of a device 200a for compensating for tolerances according to a sixth embodiment, as shown, for example, in FIGS. 34 to 38.
  • FIG. 33a shows a sectional view of the screw engagement element 228a and the
  • FIG. 33b shows the retaining engagement element 230a of FIG. 33a in a sectional view along the plane AA indicated in FIG. 33a.
  • the device 200a according to the sixth embodiment shown in FIGS. 34 to 38 may further include a padding device 220 according to the fifth variant shown in FIGS. 24a and 24b. The sixth embodiment thus differs from the fifth embodiment only in the design of the compensation device 222a.
  • An inner engagement structure 24 in the form of an internal thread is likewise formed on the compensation device 222a.
  • the compensating device 222a is designed in several parts, wherein the different components can be guided rotatably or linearly relative to the holding device 220.
  • the compensating device 222a may in particular comprise a screw engagement element 228a, a flange engagement element 230a and a support element 232, as also shown in FIGS. 32a to 33b.
  • the inner engagement structure 24 is on the
  • the Flalteeingriffselement 230a may surround the screw engagement element 228a at least in sections and also be made of a different material than the ffereneinrgriffselement 228a.
  • the screw engagement element 228a consists of a metal material and the flange engagement element 230a of a plastic material.
  • the screw engagement element 228a may be firmly connected to the Flalteeingriffselement 230, for example by a non-positive, material and / or positive connection.
  • a flange section 229a for engagement with a second component 14 may be formed on the screw engagement element 228a.
  • the flange portion 229a may be followed by a flute portion 229b.
  • the sleeve portion 229b may be inserted into the sheet engagement member 230a to connect the screw engagement member 228a and the sheet engagement member 230a.
  • the retaining engagement element 230a may have two wall sections 234a and 236a running into one another, in particular concentrically with one another, which are connected to one another by a connecting wall section 238a.
  • connection wall portion 238a may be adjacent to the flange portion 229a.
  • a receiving space 240a for receiving the support element 232 and the holding device 220 is defined.
  • the wall sections 234a and 236a may have different or equal thicknesses
  • the holding engagement element 230a is guided linearly on the holding device 220.
  • a guide means 237a for linear guidance shown in FIG. 33b, can be formed, into which the guide structure 221 of the holding device 220 engages.
  • the holding engagement element 230a can thus be moved linearly with the holding device 220 together with the screw engagement element 228a.
  • the guide means 237a can be designed as a recess, so that engagement in the manner of a tongue and groove connection for the purpose of linear guidance is made possible.
  • the support member 232 is rotatably guided relative to the holding device 220.
  • the design of the support member 232 and its rotatable guide reference is made to the above description of the fifth embodiment.
  • FIG. 34 shows the device 200a in an arrangement between two components 12 and 14 to be screwed.
  • FIG. 1. A connecting screw 16 with a right-hand thread is to be passed through an opening of the second component 14 and into the outlet. to screw 222a, as shown in Fig. 35.
  • screw 222a In the supported position of the connecting screw 16 on the screw support means 248, further screwing the connecting screw 16 into the screw engagement element 228a causes it to be moved linearly in the direction of the second component 14, ie away from the holding device 220.
  • connection screw 16 As soon as the flange section 229a of the screw engagement element 228a has come into abutment against the second component 14, as shown in FIG. 36, further screwing in of the connection screw 16 generates an axial force on the screw support means 248. If a predefined axial force is exceeded overcome the supporting action of the screw support means 248 and the connecting screw 16 can penetrate the passage opening 250, whereby a frictional connection between the connecting screw 16 and the support member 232 can be generated. By further screwing movements of the connection screw 16, the support element 232 can now be rotated out of the holding device 220, as shown in FIG. 37.
  • the support element 232 is now unscrewed from the holding device 220 until the end face 246 and / or the support surface 245 comes into abutment against the holding engagement element 230a and thus unfolds a supporting action.
  • FIG. 1 A fully bolted position of the two components 12 and 14 using the device 200a is shown in FIG.
  • the ffereneingriffsele- ment 228 a and the retaining engagement element 230 a of the balancer 222 a have moved away from the holding device 220 and brought to bear against the second component 14.
  • the support element 232 is unscrewed from the holding device 220.
  • the connecting screw 16 is in engagement with the internal thread of the compensation device 222a and simultaneously with the inner This ensures a power flow over the portion 32 of the connecting bolt 16, which extends between the inner engagement structure 24 of the balancer 222 a and the fastening nut 18.
  • Component 12 allows, so that a particularly good power distribution is ensured.
  • a rotation lock as shown in FIGS. 21 a to 23 may be provided to prevent unwanted rotation of the support member 232 relative to the retainer 220 from the position shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei mittels einer Verbindungsschraube zu verbindenden Bauteilen, insbesondere Fahrzeugbauteilen, mit einer Halteeinrichtung zur Anordnung an einem ersten Bauteil und einer an einem zweiten Bauteil zur Anlage bringbaren Ausgleichseinrichtung, die relativ zur Halteeinrichtung beweglich angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinrichtung eine Inneneingriffsstruktur für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube aufweist.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUSGLEICHEN VON TOLERANZEN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleran- zen zwischen zwei miteinander zu verschraubenden Bauteilen sowie eine Bau- gruppe mit einer derartigen Vorrichtung. Aus der DE 42 24 575 A1 ist eine Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von mit Abstand zueinander liegenden Bauteilen bekannt. Die Vorrichtung aus diesem Stand der Technik besteht aus einer verhältnismäßig großen Anzahl von Einzel- komponenten, was mit hohen Herstellkosten verbunden sein kann. Ferner erfolgt im verschraubten Zustand der beiden Bauteile eine Abstützung ausschließlich über die Komponenten der Vorrichtung. Die Genauigkeit des Toleranzausgleichs ist damit ausschließlich durch die Komponenten der Vorrichtung beziehungsweise der Stellung der einzelnen Komponenten der Vorrichtung zueinander bedingt.
Vor dem oben dargelegten Hintergrund bestand die Aufgabe der vorliegenden Er- findung darin, eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen anzugeben, die einen einfachen Aufbau aufweist beziehungsweise mit geringem Aufwand herzu- stellen ist und gleichzeitig eine verbesserte Genauigkeit des Toleranzausgleichs zwischen zwei miteinander zu verschraubenden Bauteilen gewährleistet. Ebenso bestand die Aufgabe darin, eine Baugruppe mit einer solchen Vorrichtung anzu- geben. In Bezug auf die Vorrichtung ist die oben genannte Aufgabe mit dem Gegenstand des Anspruchs 1 , 29 beziehungsweise 30 gelöst worden. Eine erfindungsgemäße Baugruppe ist Gegenstand von Anspruch 31.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei mittels einer Verbindungsschraube miteinander zu verbindenden Bauteilen ist insbesondere für Fahrzeugbauteile geeignet. Hierzu zählt beispielsweise die Ver- bindung einer Fahrzeugleuchte, Armaturentafel, Dachreling oder eines Karosse- riebauteils mit einem tragenden Bauteil, wie z.B. einer Rahmenstruktur eines Fahrzeugs.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Halteeinrichtung zur Anordnung an einem ersten Bauteil und eine an einem zweiten Bauteil zur Anlage bringbaren Ausgleichseinrichtung auf, die relativ zur Halteeinrichtung beweglich angeordnet ist. Die Halteeinrichtung kann also an einem ersten Bauteil angeordnet und die Ausgleichseinrichtung kann durch Bewegung relativ zur Halteeinrichtung an einem zweiten Bauteil zur Anlage gebracht werden.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Ausgleichseinrichtung eine Innen- eingriffsstruktur für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbin- dungsschraube aufweist. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht einen gezielten Kraftfluss zwischen einer Verbindungsschraube und der Ausgleichseinrichtung, so dass die Verbindungsschraube beziehungsweise ein Abschnitt der Verbindungs- schraube zur Einhaltung eines Abstands zwischen den jeweils zu verschrauben- den Bauteilen eingesetzt werden kann. Hierdurch lässt sich einerseits die Anzahl der Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verringern, wodurch sich auch die Herstellkosten reduzieren lassen.
Gleichzeitig ermöglicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung eine verbesserte Ge- nauigkeit beim Toleranzausgleich zwischen zwei miteinander zu verschraubenden Bauteilen. Beim Abstützen zwischen zwei Bauteilen kann insbesondere ein Kraft- fluss über einen Abschnitt der Verbindungsschraube erfolgen. So besteht die Mög- lichkeit, dass eine Verbindungsschraube mit der Inneneingriffsstruktur der Aus- gleichseinrichtung in Eingriff gebracht und in eine fest mit einem ersten Bauteil verbundene Befestigungsmutter eingeschraubt wird. Sofern die Ausgleichseinrich- tung an einem zweiten Bauteil anliegt, kann auf diese Weise ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf das Ausgleichselement, auf die Verbindungsschraube und über die Befestigungsmutter auf das erste Bauteil erfolgen und somit der rela- tive Abstand zwischen den beiden Bauteilen mit hoher Genauigkeit und nur gerin- gem Aufwand festgelegt werden.
Die vorliegende Erfindung umfasst somit auch eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei mittels einer Befestigungsmutter und einer in die Befestigungsmutter eingeschraubten Verbindungsschraube zu verbindenden Bau- teilen, insbesondere Fahrzeugbauteilen, mit einer Halteeinrichtung zur Anordnung an einem ersten Bauteil und einer an einem zweiten Bauteil zur Anlage bringbaren Ausgleichseinrichtung, die relativ zur Halteeinrichtung beweglich angeordnet ist, wobei die Ausgleichseinrichtung eine Inneneingriffsstruktur für den formschlüssi- gen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube aufweist, sodass bei An- lage der Ausgleichseinrichtung an dem zweiten Bauteil ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung, auf die Verbindungsschraube und über die Befestigungsmutter auf das erste Bauteil erfolgt.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei mittels einer Verbindungsschraube zu verbinden- den Bauteilen, insbesondere Fahrzeugbauteilen, mit einer Halteeinrichtung zur Anordnung an einem ersten Bauteil und einer an einem zweiten Bauteil zur Anlage bringbaren Ausgleichseinrichtung, die relativ zur Halteeinrichtung beweglich ange- ordnet ist, wobei die Ausgleichseinrichtung eine Inneneingriffsstruktur für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube aufweist, sodass bei Anlage der Ausgleichseinrichtung an dem zweiten Bauteil ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung, auf die Verbindungs- schraube und über eine an dem ersten Bauteil ausgebildete und/oder angeordnete und/oder fest mit dem ersten Bauteil verbundene Inneneingriffsstruktur, in welche die Verbindungsschraube eingeschraubt ist, auf das erste Bauteil erfolgt.
Das Vorsehen einer Befestigungsmutter am ersten Bauteil ist somit nicht zwin- gend. Es kann auch eine Inneneingriffsstruktur im Allgemeinen vorgesehen sein, die am ersten Bauteil ausgebildet und/oder angeordnet und/oder fest mit dem ers- ten Bauteil verbunden ist. Eine solche Inneneingriffsstruktur kann ebenso für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube ausgebildet sein, wie auch die Inneneingriffsstruktur des Ausgleichselements.
Bevorzugt ist auch die Inneneingriffsstruktur des ersten Bauteils als Innengewinde ausgebildet. Rein beispielhaft handelt es sich bei einer am ersten Bauteil ausge- bildeten und/oder angeordneten und/oder fest mit dem ersten Bauteil verbunde- nen Inneneingriffsstruktur um das Innengewinde einer Befestigungsmutter. Eben- so kann es sich um das Innengewinde eines Befestigungselements handeln, das als Gewindehülse oder Gewindetülle ausgebildet ist. Ein solches Befestigungs- element kann fest mit dem ersten Bauteil verbunden sein, insbesondere kraft-, form- und/oder stoffschlüssig. Ferner kann ein solches Befestigungselement durch eine Öffnung des ersten Bauteils hindurchragen oder axial angrenzend an eine Öffnung des ersten Bauteils positioniert sein. Weiterhin kann ein solches Befesti- gungselement einen kragenförmigen Abschnitt zur Abstützung und/oder zur Be- festigung am ersten Bauteil aufweisen.
Alternativ kann anstelle einer Befestigungsmutter oder eines Befestigungsele- ments am ersten Bauteil eine Öffnung mit darin ausgebildetem Innengewinde vor- gesehen sein, in das eine Verbindungschraube einschraubbar ist. Demnach kann unmittelbar am ersten Bauteil ein Innengewinde ausgebildet sein. Die Innenein- griffsstru ktur des ersten Bauteils wird demnach durch ein unmittelbar am ersten Bauteil ausgebildetes Gewinde bereitgestellt.
Wie voranstehend erwähnt, weist die Ausgleichseinrichtung erfindungsgemäß eine Inneneingriffsstruktur für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Ver- bindungsschraube auf. Erfindungsgemäß sollen hierdurch auch Ausgleichseinrich- tungen umfasst sein, bei denen eine Inneneingriffsstruktur für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube erst durch das Einschrauben einer Verbindungsschraube erzeugt wird. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Inneneingriffsstruktur für den formschlüssigen Eingriff also durch die Gewinde- gänge der jeweils verwendeten Verbindungsschraube erzeugt werden. Insbeson- dere kann eine Verbindungsschraube in der Ausgleichseinrichtung eine Innenein- griffsstru ktur in Form eines selbst geschnittenen Gewindes erzeugen.
Erfindungsgemäß besteht ferner die Möglichkeit, dass die Inneneingriffsstruktur des Ausgleichselements bereits vor dem Einschrauben einer Verbindungsschrau- be teilweise ausgebildet ist und teilweise durch das Einschrauben erzeugt wird.
Wie voranstehend erwähnt, kann an dem ersten Bauteil eine Inneneingriffsstruktur vorgesehen sein. Es besteht auch insofern die Möglichkeit, dass die Innenein- griffsstru ktur des ersten Bauteils erst durch das Einschrauben einer Verbindungs- schraube erzeugt wird. Die Inneneingriffsstruktur des ersten Bauteils kann also durch die Gewindegänge der jeweils verwendeten Verbindungsschraube erzeugt werden. Insbesondere kann eine Verbindungsschraube unmittelbar im ersten Bau- teil oder einer mit dem ersten Bauteil fest verbundenen Komponente eine Innen- eingriffsstruktur in Form eines selbst geschnittenen Gewindes erzeugen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Inneneingriffsstruktur des ersten Bauteils bereits vor dem Einschrauben einer Verbindungsschraube teilweise ausgebildet ist und teilweise durch das Einschrauben erzeugt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Inneneingriffsstruktur zur form- schlüssigen Abstützung einer Verbindungsschraube entlang einer Längserstre- ckung der Verbindungsschraube ausgebildet, wodurch eine besonders vorteilhafte Kraftübertragung mittels einer Verbindungsschraube gewährleistet werden kann.
Bei der Längserstreckung kann es sich insbesondere um die Erstreckung entlang einer Längsachse der Verbindungsschraube handeln, wobei die Verbindungs- schraube bei Schraubbewegungen insbesondere um ihre Längsachse drehbar ist. Ebenso können die Halteeinrichtung und/oder die Ausgleichseinrichtung eine Längserstreckung aufweisen, bei der es sich insbesondere um eine Erstreckung entlang einer Längsachse handeln kann. Die Halteeinrichtung und/oder die Aus- gleichseinrichtung können im Wesentlichen rotationssymmetrisch um ihre Längs- achse ausgebildet sein. In verschraubter Stellung können die Längsachsen der Verbindungsschraube, der Halteeinrichtung und/oder der Ausgleichseinrichtung zusammenfallen.
Die Inneneingriffsstruktur ist bevorzugt als Innengewinde beziehungsweise zumin- dest abschnittsweise als Innengewinde ausgebildet. Bei dem Innengewinde kann es sich weiter bevorzugt um ein normiertes und/oder rechtsgängiges Innengewin- de handeln. Eine Verbindungsschraube kann somit besonders einfach mit der In- neneingriffsstruktur in Eingriff gebracht werden. Im Falle von normierten Gewinden lassen sich die Kosten weiter reduzieren, da standardisierte Verbindungsschrau- ben eingesetzt werden können.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bil den/bildet die Ausgleichseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung einen Teil eines Schraubgetriebes, insbesondere bei Eingriff der Inneneingriffsstruktur in Gewinde- gänge der Verbindungsschraube. Die Ausbildung der Ausgleichseinrichtung und/oder der Halteeinrichtung als Teil eines Schraubgetriebes erlaubt insbesonde- re eine handhabungsfreundliche Positionierung der Ausgleichseinrichtung relativ zur Halteeinrichtung beziehungsweise eine handhabungsfreundliche Bewegung der Ausgleichseinrichtung bis zur Anlage an einem zweiten Bauteil.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Ausgleichseinrichtung und die Halteeinrichtung zur Übertragung von Druckkräften zwischen den zu verbindenden Bauteilen ausgebildet, insbesondere in einer ver- bundenen Stellung der Bauteile. Dementsprechend kann eine Kraftübertragung sowohl über eine Verbindungsschraube und auch über die Ausgleichseinrichtung und die Halteeinrichtung erfolgen, sodass sich eine insgesamt vorteilhafte Kraft- verteilung einstellt. Insbesondere kann auf diese Weise eine übermäßige Bean- spruchung der Verbindungsschraube und damit ein verhältnismäßig kleinflächiger Krafteintrag in die jeweiligen Bauteile vermieden werden.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Ausgleichseinrichtung einteilig ausgebil- det ist. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Herstellung. Beispielsweise kann auf die Anordnung von Federelementen oder Klemmringen in der Ausgleich- seinrichtung verzichtet werden.
Ebenso ist es möglich, dass die Ausgleichseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist und/oder aus einer Mehrzahl von miteinander befestigten und/oder zueinander beweglich angeordneten und/oder unabhängig voneinander relativ zur Halteein- richtung beweglich angeordneten Elementen besteht. Hierdurch kann ein hohes Maß an Funktionalität sichergestellt werden, wobei die unterschiedlichen Elemen- te im Hinblick auf den jeweiligen Einsatzzweck spezialisiert ausgestaltet sein kön- nen.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Ausgleichseinrichtung und/oder die In- neneingriffsstruktur zumindest teilweise aus einem Metallwerkstoff und/oder zu- mindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial und/oder einer Mehrzahl unter- schiedlicher Werkstoffe gefertigt ist. Durch den Einsatz eines Metallwerkstoffs können mit besonders großer Betriebssicherheit verhältnismäßig hohe Kräfte übertragen werden. Bei Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe besteht die Möglich- keit, Elemente, die einer hohen Beanspruchung ausgesetzt sind, aus Metall und andere Elemente zur Kostenreduzierung aus Kunststoff herzustellen. Weiter be- vorzugt ist die Halteeinrichtung zumindest teilweise aus Kunststoff gefertigt. Da die Halteeinrichtung nicht zwingend zur Kraftübertragung zwischen den zu verschrau- benden Bauteilen eingesetzt werden muss, kann bereits der Einsatz eines kosten- günstigen Kunststoffmaterials ausreichend sein.
Weiter bevorzugt kann die Ausgleichseinrichtung und/oder zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung mit der Halteeinrichtung in Führungseingriff stehen, ins- besondere relativ zur Halteeinrichtung linear und/oder drehbar geführt sein. Durch einen solchen Führungseingriff beziehungsweise lineare und/oder drehbare Füh- rung kann die Relativbeweglichkeit der Ausgleichseinrichtung und der Halteein- richtung in geeigneter Weise vorgegeben werden. Die Handhabungsfreundlichkeit wird dadurch weiter verbessert. Insbesondere gestattet eine solche Führung in besonders vorteilhafter Weise die Ausbildung eines Schraubgetriebes bei Eingriff der Inneneingriffsstruktur in Gewindegänge einer Verbindungsschraube.
Zur Ausbildung einer solchen Führung kann die Ausgleichseinrichtung und/oder zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung ein Führungsmittel aufweisen, insbesondere zur Linearführung an der Halteeinrichtung und/oder zur Führung entlang einer Längserstreckung der Halteeinrichtung und/oder zur drehbaren Füh- rung an der Halteeinrichtung und zur Führung um eine Längserstreckung bezie- hungsweise Längsachse der Halteeinrichtung. In bevorzugter Weise kann ein sol- ches Führungsmittel an Außenumfangsflächen oder aber auch an Innenumfangs- flächen der Ausgleichseinrichtung ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung zumindest eine Führungsstruktur zur Führung der Ausgleichseinrichtung und/oder einzelner Ele- mente der Ausgleichseinrichtung aufweisen. Dies stellt eine hohe Betriebssicher- heit bei der Führung der Ausgleichseinrichtung beziehungsweise des jeweiligen Elements der Ausgleichseinrichtung sicher. Die Führungsstruktur kann insbeson- dere zur Linearführung und/oder zur Führung entlang einer Längserstreckung der Ausgleichseinrichtung ausgebildet sein. Dies erlaubt einen Toleranzausgleich zwi- schen zwei Bauteilen ohne Belastung der Flalteeinrichtung, so dass diese ent- sprechend kostengünstig hergestellt sein kann. Ferner kann die Führungsstruktur auch zur drehbaren Führung und/oder zur Führung um eine Längserstreckung beziehungsweise Längsachse der Ausgleichseinrichtung ausgebildet sein. Eine solche Führungsstruktur kann zur axialen Positionierung der Ausgleichseinrich- tung relativ zur Flalteeinrichtung eingesetzt werden und gleichzeitig auch für eine Kraftübertragung auf die Halteeinrichtung zur besseren Kraftverteilung zwischen den zwei Bauteilen genutzt werden. Unter linearer Führung oder Linearführung können hier insbesondere Führungen verstanden werden, die eine Rotationslage der jeweils zueinander geführten Kom- ponenten festlegen oder eine Längsbeweglichkeit der Komponenten ohne Rotati- on um deren Längsachse ermöglichen. Durch eine lineare Führung oder Linear- führung kann insbesondere ein Formschluss in Rotationsorientierung um die Längsachse der zueinander geführten Komponenten realisiert werden.
Die zumindest eine Führungsstruktur der Halteeinrichtung kann in bevorzugter Weise an einem Außenumfang und/oder einem Innenumfang der Halteeinrichtung ausgebildet sein, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität bei der Ausgestaltung der jeweils komplementären Elemente gewährleistet werden kann. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Führungsstrukturen auf- weist, wobei bevorzugt eine Führungsstruktur an einem Außenumfang und eine weitere Führungsstruktur an einem Innenumfang der Halteeinrichtung ausgebildet ist. Die jeweiligen Führungsstrukturen können im Hinblick auf unterschiedliche Führungsaufgaben ausgestaltet sein, wodurch die Funktionalität der Vorrichtung weiter verbessert wird.
Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist die Ausgleichseinrichtung und/oder zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung durch Drehung um eine Längsachse und relativ zur Halteeinrichtung gegenüber der Halteeinrichtung axial bewegbar, insbesondere aus dieser herausdrehbar. Auf diese Weise kann mit nur geringem Aufwand eine Relativpositionierung zwischen der Ausgleichsein- richtung und der Halteeinrichtung vorgenommen werden und die Ausgleichsein- richtung beziehungsweise das jeweilige Element der Ausgleichseinrichtung an dem jeweils zweiten Bauteil zur Anlage gebracht werden. Die Bediensicherheit der Vorrichtung wird somit weiter verbessert.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Ausgleichseinrichtung und/oder ein Element der Ausgleichseinrichtung ein Reibschlussmittel zur Erzeugung eines Reibschlusses mit der Verbindungsschraube aufweist, insbesondere zur Übertra- gung einer Drehbewegung der Verbindungsschraube um ihre Längsachse auf die Ausgleichseinrichtung und/oder auf zumindest ein Element der Ausgleichseinrich- tung.
Ein solches Reibschlussmittel kann ferner dazu ausgebildet sein, temporär einen Formschluss mit einer Verbindungsschraube zu erzeugen. Es kann sich demzu- folge um ein Reib- und/oder Formschlussmittel handeln. Insbesondere kann ein anfangs erzeugter Formschluss durch Verformung des jeweiligen Materialab- schnitts im Zuge des Einschraubens einer Verbindungsschraube in ein Reib- schlussmittel übergehen.
Beispielsweise kann eine jeweils einzusetzende Verbindungsschraube mit der In- neneingriffsstruktur des Ausgleichselements in Eingriff gebracht werden, insbe- sondere durch Einschrauben in eine als Innengewinde ausgebildete Innenein- griffsstru ktur der Ausgleichseinrichtung. In einem Endbereich der Inneneingriffs- struktur, also beispielsweise an einem Gewindeende, kann eine Verengung vor- gesehen sein, die ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube lediglich mit einem erhöhten Kraftaufwand ermöglicht. Durch das Reibschlussmittel wird also ein Widerstand gegenüber einem weiteren Einschrauben der Verbindungs- schraube in die Ausgleichseinrichtung bereitgestellt. Aufgrund dieses Widerstan- des kann mit nur geringem Handhabungsaufwand eine Drehbewegung der Aus- gleichseinrichtung beziehungsweise des jeweiligen Elements der Ausgleichsein- richtung relativ zur Halteeinrichtung bewerkstelligt werden. Beispielsweise das Herausschrauben oder Herausdrehen der Ausgleichseinrichtung aus der Halteein- richtung kann hierdurch von einem Bediener mit nur geringem Aufwand vorge- nommen werden.
Das Reibschlussmittel stellt ferner sicher, dass nach der Anlage der Ausgleichs- einrichtung an einem zweiten Bauteil ein kraftschlüssiges Verspannen der Aus- gleichseinrichtung mit dem zweiten Bauteil erfolgt, wodurch die Genauigkeit des Toleranzausgleichs beziehungsweise die Aufrechterhaltung der Relativpositionen der zwei jeweils zu verschraubenden Bauteile erhöht wird.
Sofern also das Reibschlussmittel einen Widerstand gegenüber einem weiteren Einschrauben der Verbindungsschraube in die Ausgleichseinrichtung bereitstellt, kann durch das Reibschlussmittel ein Kraftschluss erzeugt werden. Erst bei weite- rem Einschrauben der Verbindungsschraube an dem Reibschlussmittel vorbei und der damit einhergehenden Verformung des Reibschlussmittels kann sich ein Reib- schluss mit der Verbindungsschraube einstellen. Im Weiteren wird auf Reib- schlussmittel Bezug genommen, wobei es sich stets um ein Reibschluss- und/oder Formschlussmittel handeln kann.
In weiter bevorzugter Weise kann die Halteeinrichtung und/oder ein Element der Ausgleichseinrichtung ein Schraubenstützmittel aufweisen, das zur axialen Ab- Stützung an der Verbindungsschraube ausgebildet ist, insbesondere bis zum Er- reichen einer von der Verbindungsschraube übertragenen vordefinierten Axial- kraft. Durch ein solches Schraubenstützmittel kann vermieden werden, dass sich die Verbindungsschraube unbeabsichtigt oder vorzeitig in eine Kontermutter eines ersten Bauteils einschraubt beziehungsweise dies bei noch nicht eingestellter Re- lativposition zwischen Ausgleichseinrichtung und Halteeinrichtung erfolgt. Das Schraubenstützmittel kann insbesondere sicherstellen, dass durch eine Drehbe- wegung der Verbindungsschraube im abgestützten Zustand eine Linearbewegung der Ausgleichseinrichtung beziehungsweise des jeweiligen Elements der Aus- gleichseinrichtung erfolgt. Die Verbindungsschraube und die Inneneingriffsstruktur der Ausgleichseinrichtung bilden in diesem Fall ein Schraubgetriebe, so dass durch Schraubbewegungen der Verbindungsschraube die Ausgleichseinrichtung auf einfache Weise relativ zur Halteeinrichtung bewegt und an einem zweiten Bau- teil zur Anlage gebracht werden kann. Die Halteeinrichtung kann in bevorzugter Weise einteilig ausgebildet sein, wodurch die Herstellkosten in bevorzugter Weise verringert werden können. Ferner kann die Halteeinrichtung zumindest zur dreh- festen Befestigung an dem ersten Bauteil ausgebildet sein, insbesondere kann die Halteeinrichtung dazu ausgebildet sein, vollständig an dem ersten Bauteil fixiert zu werden. In diesem Fall wären sämtliche Bewegungsorientierungen der Halteein- richtung relativ zu einem ersten Bauteil beschränkt. Die Halteeinrichtung kann in diesem Fall in besonders günstiger Weise eine Haltefunktionalität, beispielsweise zum Zwecke einer Linearführung der Ausgleichseinrichtung, bereitstellen.
Für eine derartige Befestigung an einem ersten Bauteil kann die Halteeinrichtung Befestigungsmittel aufweisen, insbesondere Formelemente für den formschlüssi- gen Eingriff mit einem ersten Bauteil. Bei solchen Formelementen kann es sich beispielsweise um Widerhaken oder Schnapphaken handeln. Die Halteeinrichtung kann in bevorzugter Weise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, insbe- sondere im Spritzgussverfahren, was sich mit geringem Aufwand realisieren lässt. Die Ausgleichseinrichtung kann gemäß einer Ausführungsform zumindest ein Schraubeneingriffselement aufweisen, an dem die Inneneingriffsstruktur ausgebil- det ist. Dabei kann die Ausgleichseinrichtung ausschließlich aus einem die Innen- eingriffsstruktur aufweisenden Schraubeneingriffselement bestehen. Ebenso ist es möglich, dass die Ausgleichseinrichtung weitere Elemente aufweist, die mit dem Schraubeneingriffselement in Funktionsverbindung stehen. Das Schraubenein- griffselement ist bevorzugt aus einem Metallwerkstoff hergestellt und somit zur Übertragung verhältnismäßig hoher Kräfte geeignet. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Ausgleichseinrichtung ein Hal- teeingriffselement aufweisen, das mit der Halteeinrichtung in Führungseingriff steht, insbesondere linear oder drehbar geführt ist. Das Halteeingriffselement kann somit speziell auf die Funktionalität des Führungseingriffs mit der Halteeinrichtung konzipiert sein, wohingegen das Schraubeneingriffselement speziell auf den Ein- griff mit der Verbindungsschraube konzipiert sein kann. Das Halteeingriffselement sowie das Schraubeneingriffselement können fest miteinander verbunden sein. Dabei kann das Halteeingriffselement das Schraubeneingriffselement zumindest abschnittsweise umgeben und/oder dieses einfassen. Schrauben- und Halteein- griffselement können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. Das Hal- teeingriffselement kann insbesondere aus einem Kunststoffmaterial bestehen, wodurch sich beispielsweise ein Umspritzen des Schraubeneingriffselements mit nur geringem Aufwand bewerkstelligen lässt.
Das Schraubeneingriffselement kann weiter bevorzugt als Hülsen- und/oder Ring- element ausgebildet sein, an dessen Innenumfang die Inneneingriffsstruktur aus- gebildet ist. Das Schraubeneingriffselement kann ferner eine Stirnfläche und/oder einen Flansch zur Anlage an einem zweiten Bauteil aufweisen, wodurch sich in besonders vorteilhafter Weise ein Kraftschluss zwischen dem Schraubenein- griffselement und dem zweiten Bauteil hersteilen lässt. Eine Stirnfläche bezie- hungsweise ein Flansch zur Anlage an einem zweiten Bauteil kann ebenso an dem Halteeingriffselement vorgesehen sein.
In besonders bevorzugter Weise ist das Schraubeneingriffselement als Schrau- benmutter ausgebildet, insbesondere als Sechskantmutter, weiter bevorzugt als normierte Sechskantmutter. Ebenso kann als Schraubeneingriffselement eine Schraubenmutter mit einer von der Sechskantform abweichenden Außengeomet- rie eingesetzt werden, beispielsweise eine Dreikant- oder Vierkantmutter. Eine solche Mutter ist kostengünstig in der Beschaffung und gewährleistet ein hohes Maß an Betriebssicherheit. Dabei kann die Inneneingriffsstruktur insbesondere durch das Innengewinde einer Schraubenmutter gebildet sein, wobei bevorzugt die Außenform der Schraubenmutter ein Führungsmittel zur Linearführung an der Halteeinrichtung bilden kann. So besteht die Möglichkeit, dass die Außenflächen beziehungsweise Kanten einer Mutter zur geeigneten Führung in der Halteeinrich- tung eingesetzt werden.
Neben der Ausgestaltung als Schraubenmutter kann das Schraubeneingriffsele- ment auch eine andere Form aufweisen, die einen formschlüssigen Eingriff an dessen Außenumfang gewährleistet. Ebenso ist es möglich, dass das Schrauben- eingriffselement eine kreisförmige Außengeometrie aufweist. Dies gilt insbesonde- re für Ausführungsformen, gemäß denen das Schraubeneingriffselement zumin- dest abschnittsweise von einem Halteeingriffselement umgeben und/oder fest mit diesem verbunden ist. So kann das Schraubeneingriffselement kraftschlüssig mit dem Halteeingriffselement verbunden sein, beispielsweise durch Umspritzen oder Einpressen.
Die Halteeinrichtung kann in bevorzugter Weise eine Innenumfangsform zur form- schlüssigen Aufnahme einer Sechskantmutter aufweisen, insbesondere für einen Formschluss in Rotationsorientierung um die Längsachse einer Sechskantmutter. Die Sechskantmutter ist in Rotationsrichtung somit an der Halteeinrichtung abge- stützt, wohingegen eine Längsbewegung der Mutter relativ zur Halteeinrichtung möglich ist. Dementsprechend ist eine Führungsstruktur der Halteeinrichtung zur Linearführung einer Sechskantmutter ausgebildet, insbesondere zur Führung ent- lang der Längsachse einer Sechskantmutter. Eine Sechskantmutter kann somit auf einfache Weise aus der Halteeinrichtung herausbewegt werden, nämlich durch Einschrauben der Verbindungsschraube.
Weiter bevorzugt kann die Ausgleichseinrichtung ein Stützelement aufweisen, das zwischen Halteeinrichtung einerseits sowie Schraubeneingriffselement und/oder Halteeingriffselement andererseits geschaltet ist. Dabei kann das Stützelement relativ zur Halteeinrichtung, relativ zum Schraubeneingriffselement und/oder relativ zum Halteeingriffselement beweglich angeordnet sein. Das Stützelement kann insbesondere eine Abstützung zwischen der Halteeinrichtung und dem Schrau- beneingriffselement beziehungsweise dem Halteeingriffselement sicherstellen, wodurch sich in befestigter Stellung der Kraftfluss in vorteilhafter Weise aufteilen lässt. So besteht die Möglichkeit, einerseits einen Kraftfluss über die jeweils ein- gesetzte Verbindungsschraube und andererseits einen Kraftfluss über das Stütze- lement auf die Halteeinrichtung zu erzeugen. Der Toleranzausgleich kann somit in erhöhter Genauigkeit und Sicherheit erfolgen.
Das Stützelement kann in besonders vorteilhafter Weise zur Abstützung des Schraubeneingriffselements und/oder des Halteeingriffselements entlang einer Längserstreckung des Schraubeneingriffselements und/oder des Halteein- griffselements und/oder zur Bewegungsbegrenzung in Richtung eines ersten Bau- teils ausgebildet sein. Das Stützelement kann dabei gemeinsam mit dem Schrau- beneingriffselement und/oder dem Halteeingriffselement relativ zur Halteeinrich- tung bewegt und somit in Befestigungsstellung gebracht werden. Ebenso besteht die Möglichkeit, den Bewegungsablauf sequentiell vorzunehmen, also beispiels weise zunächst das Schraubeneingriffselement und/oder das Halteeingriffsele- ment relativ zur Halteeinrichtung und anschließend das Stützelement relativ zur Halteeinrichtung zu bewegen und/oder an dem Schraubeneingriffselement und/oder dem Halteeingriffselement zur Anlage zu bringen.
Weiter bevorzugt kann das Halteeingriffselement eine Aufnahme für das Stützele- ment und/oder für die Halteeinrichtung bilden, wodurch ein insgesamt kompakter Aufbau möglich ist. Hierzu kann das Halteeingriffselement ineinander und/oder parallel verlaufende, insbesondere konzentrisch ausgebildete, Wandabschnitte aufweisen, die einen Zwischenraum zur Aufnahme des Stützelements und/oder der Halteeinrichtung definieren. Die parallel verlaufenden Wandabschnitte können dabei über einen Verbindungswandabschnitt miteinander verbunden sein, der ins- besondere eine längsseitige Beschränkung der Aufnahme beziehungsweise des Zwischenraums bilden kann.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn die Ausgleichseinrichtung Steigungsstütz- flächen und/oder die Halteeinrichtung Gegensteigungsstützflächen aufweist. Dabei können die Steigungsstützflächen der Ausgleichseinrichtung bevorzugt zur Ab- stützung an Gegensteigungsstützflächen der Halteeinrichtung ausgebildet sein.
In bevorzugter Weise handelt es sich bei den Steigungsstützflächen um ein Füh- rungsmittel zur drehbaren Führung an der Halteeinrichtung. Weiter bevorzugt kön- nen die Gegensteigungsstützflächen eine Führungsstruktur zur drehbaren Füh- rung der Ausgleichseinrichtung und/oder zumindest eines Elements der Aus- gleichseinrichtung bilden. Die Relativdrehung der Ausgleichseinrichtung zur Hal- teeinrichtung kann somit auf einfache Weise eine Linearverschiebung erzeugen, was insbesondere eine hohe Bediensicherheit der Vorrichtung gewährleistet.
Es kann weiter von Vorteil sein, wenn an den Steigungsstützflächen und/oder an den Gegensteigungsstützflächen eine Drehsicherung ausgebildet ist, die in Ab- hängigkeit einer Relativposition zwischen der Ausgleichseinrichtung und der Hal- teeinrichtung, insbesondere entlang einer Längsorientierung, ein Verdrehen der Ausgleichseinrichtung relativ zur Halteeinrichtung blockiert oder freigibt. Beispiel- weise kann die Drehsicherung durch Relativbewegung der Ausgleichseinrichtung in einer Längsorientierung weg von der Halteeinrichtung beziehungsweise hin zu einem zweiten Bauteil freigegeben werden. Dementsprechend kann die Drehsi- cherung bei einer Relativbewegung der Ausgleichseinrichtung in einer Längsorien- tierung hin zu der Halteeinrichtung beziehungsweise weg von einem zweiten Bau- teil eine Blockierstellung einnehmen. In einer solchen Blockierstellung wird das Verdrehen der Ausgleichseinrichtung relativ zur Halteeinrichtung blockiert oder zumindest erschwert.
Eine solche Drehsicherung kann beispielsweise durch ineinander eingreifende Form- und/oder Reibelemente gebildet sein. Die Formelemente können komple- mentär an den Steigungsstützflächen der Ausgleichseinrichtung und an den Ge- gensteigungsstützflächen der Halteeinrichtung ausgebildet sein. Insbesondere in einer Befestigungsstellung kann ein ungewünschtes Verdrehen der Ausgleichsein- richtung relativ zur Halteeinrichtung vermieden und somit die Befestigungssicher- heit erhöht werden.
Die Steigungsstützflächen können insbesondere an einem Außenumfang oder an einem stirnseitigen Ende der Ausgleichseinrichtung, insbesondere des Schrau- beneingriffselements, des Halteeingriffselements oder des Stützelements, ausge- bildet sein. Die Gegensteigungsstützflächen können an einem Innenumfang oder an einem stirnseitigen Ende der Halteeinrichtung ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, dass die Gegensteigungsstützflächen auch an einem Außenumfang der Halteeinrichtung ausgebildet sind.
Bei der Ausbildung von Steigungs- und Gegensteigungsstützflächen an Innen- oder Außenumfängen können sich die einzelnen Komponenten der Vorrichtung in vorteilhafter Weise ineinander erstrecken beziehungsweise voneinander aufge- nommen sein, was einen kompakten Aufbau begünstigt. Die Steigungs- und Gegensteigungsstützflächen der Ausgleichs- und Halteeinrich- tung sind bevorzugt als linksgängiges Gewinde ausgebildet. Weiter bevorzugt mit einer Gewindesteigung, die der Gewindesteigung der als Innengewinde ausgebil- deten Inneneingriffsstruktur entspricht. Sofern ein Stützelement vorgesehen ist, an dem die Steigungsstützflächen ausgebildet sind, kann bei gleicher Gewindestei- gung auf besonders einfache Weise ein gleichzeitiges Herausschrauben des Stüt zelements sowie des Schraubeneingriffselements bewerkstelligt werden. So wird einerseits durch die Verbindungsschraube, die in das Schraubeneingriffselement eingeschraubt ist, ein Schraubgewinde gebildet und andererseits kann das Stütze- lement gemeinsam mit der Halteeinrichtung ein Schraubgetriebe bilden. Sofern nun die Gewindepaarungen jeweils gleiche Gewindesteigungen aufweisen, kann das Stützelement im Gleichlauf zum Schraubeneingriffselement relativ zur Hal- teeinrichtung bewegt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können die Steigungsstützflächen der Aus- gleichseinrichtung durch einander zugewandte Gewindeflanken unterschiedlicher Formgebung gebildet und/oder die Gegensteigungsstützflächen der Halteeinrich- tung durch einander zugewandte Gewindeflanken unterschiedlicher Formgebung gebildet sein. Auf diese Weise können die jeweils unterschiedlich geformten Ge- windeflanken unterschiedliche Funktionen bereitstellen. Dabei kann die Drehsiche- rung beispielsweise durch die Formgebung zumindest einer der Gewindeflanken gebildet sein. Eine der Gewindeflanken der Halteeinrichtung kann beispielsweise mit Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen versehen sein, die mit korrespondieren Vorsprüngen und/oder Ausnehmungen einer gegenüberliegend angeordneten Gewindeflanke der Ausgleichseinrichtung in Eingriff gebracht werden kann. Die jeweils anderen Gewindeflanken können hingegen zur drehbaren Führung der Ausgleichseinrichtung ausgebildet sein. Der Gewindeeingriff zwischen Ausgleichs- und Halteeinrichtung kann mit einem Spiel entlang einer Längsorientierung der Ausgleichs- beziehungsweise Halteein- richtung ausgebildet sein, sodass zwischen einer blockierten und freigegebenen Stellung eine definierte Relativbeweglichkeit zwischen der Ausgleichs- und Hal- teeinrichtung gegeben ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Baugruppe, insbeson- dere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Bauteilen, einer zwischen den Bauteilen ange- ordneten Vorrichtung gemäß der voranstehenden Beschreibung sowie der Verbin- dungsschraube, wobei die Bauteile durch die Verbindungsschraube miteinander verschraubt sind und die Verbindungsschraube mit der Inneneingriffsstruktur der Vorrichtung in Eingriff steht. Die vorliegenden Ausführungen gelten in gleicher Weise auch für die erfindungsgemäße Baugruppe. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Baugruppe ist die Verbindungs- schraube zum Verschrauben der beiden Bauteile in eine an dem ersten Bauteil ausgebildete und/oder angeordnete und/oder fest mit dem ersten Bauteil verbun- dene Inneneingriffsstruktur eingeschraubt. Es kann sich insbesondere um eine Inneneingriffsstruktur zum formschlüssigen Eingreifen in Gewindegänge der Ver- bindungsschraube handeln, beispielsweise um ein Innengewinde.
Weiter bevorzugt kann die Verbindungsschraube zum Verschrauben der beiden Bauteile in eine Befestigungsmutter oder in ein Befestigungselement mit Innenge- winde, insbesondere eine Gewindehülse oder Gewindetülle, eingeschraubt sein. Die Befestigungsmutter beziehungsweise das Befestigungselement kann an dem ersten Bauteil angeordnet und/oder fest, insbesondere unbeweglich, mit dem ers- ten Bauteil verbunden sein. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte Stützfunk- tionalität für die Verbindungsschraube bereitgestellt werden. Es kann ebenso von Vorteil sein, wenn die Verbindungsschraube zum Verschrau- ben der beiden Bauteile in ein Innengewinde des ersten Bauteils eingeschraubt ist, insbesondere in ein Innengewinde, das in einer Öffnung des ersten Bauteils ausgebildet ist. Dies ermöglicht einen insgesamt kompakten Aufbau mit einer nur geringen Anzahl an Komponenten.
Weiter bevorzugt kann die Ausgleichseinrichtung, insbesondere in einer ver- schraubten Stellung der beiden Bauteile, an dem zweiten Bauteil anliegen und es kann ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung, auf die Verbindungsschraube und über die an dem ersten Bauteil ausgebildete und/oder angeordnete und/oder fest mit dem ersten Bauteil verbundene Inneneingriffsstruk- tur auf das erste Bauteil erfolgen und/oder einleitbar sein.
Insbesondere ist es möglich, dass die Ausgleichseinrichtung an dem zweiten Bau- teil anliegt und ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrich- tung, auf die Verbindungsschraube und über die Befestigungsmutter oder über das Befestigungselement auf das erste Bauteil erfolgt und/oder einleitbar ist.
Ebenso ist es möglich, dass die Ausgleichseinrichtung an dem zweiten Bauteil anliegt und ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung, auf die Verbindungsschraube und über das an dem ersten Bauteil ausgebildete Innengewinde auf das erste Bauteil erfolgt und/oder einleitbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefüg- ten Figuren beschrieben. Es zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Halteein- richtung gemäß einer ersten Variante,
Fig. 1 b eine Draufsicht auf die Flalteeinrichtung von Fig. 1 a, Fig. 2a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aus- gleichseinrichtung gemäß einer ersten Variante,
Fig. 2b eine Draufsicht auf die Ausgleichseinrichtung von Fig. 2a,
Fig. 3a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aus- gleichseinrichtung gemäß einer zweiten Variante,
Fig. 3b eine Draufsicht auf die Ausgleichseinrichtung von Fig. 3a,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Hal- teeinrichtung von Fig. 1 a und einer Ausgleichseinrichtung von Fig. 2a in Anordnung zwischen zwei Bauteilen,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 4 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und mit eingeführter Verbin- dungsschraube,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 5 mit ange- hobener Ausgleichseinrichtung,
Fig. 7 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 6 in Anord- nung zwischen zwei miteinander verschraubten Bauteilen,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Hal- teeinrichtung gemäß einer zweiten Variante und einer Aus- gleichseinrichtung gemäß einer dritten Variante, Fig. 9a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Halteein- richtung gemäß einer dritten Variante,
Fig. 9b eine Draufsicht auf die Flalteeinrichtung von Fig. 9a,
Fig. 10a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aus- gleichseinrichtung gemäß einer vierten Variante,
Fig. 10b eine Draufsicht auf die Ausgleichseinrichtung von Fig. 10a,
Fig. 11 a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schrau- beneingriffselements der Ausgleichseinrichtung von Fig. 10a,
Fig. 11 b eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Halteein- griffselements der Ausgleichseinrichtung von Fig. 10a,
Fig. 12 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gemäß einer dritten Ausführungsform mit einer Hal- teeinrichtung von Fig. 9a und einer Ausgleichseinrichtung von Fig. 10a in Anordnung zwischen zwei Bauteilen,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 12 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und eingeführter Verbin- dungsschraube,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 13 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und aus der Flalteeinrichtung herausgedrehter Ausgleichseinrichtung, Fig. 15 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 14 in Anord- nung zwischen zwei miteinander verschraubten Bauteilen,
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gemäß einer vierten Ausführungsform mit einer Hal- teeinrichtung nach einer vierten Variante und einer Aus- gleichseinrichtung nach einer fünften Variante in Anordnung zwischen zwei Bauteilen,
Fig. 17 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 16 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und eingeführter Verbin- dungsschraube,
Fig. 18 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 17 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und teilweise aus der Hal- teeinrichtung herausgedrehter Ausgleichseinrichtung,
Fig. 19 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 17 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und vollständig aus der Hal- teeinrichtung herausgedrehter Ausgleichseinrichtung,
Fig. 20 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 19 in Anord- nung zwischen zwei miteinander verschraubten Bauteilen,
Fig. 21 a eine schematische Seitenansicht eines Innengewindes der
Flalteeinrichtung gemäß der vierten Variante,
Fig. 21 b eine schematische Seitenansicht eines Außengewindes der
Ausgleichseinrichtung gemäß der fünften Variante, Fig. 22a eine schematische Seitenansicht eines Gewindeeingriffs zwischen dem Innengewinde von Fig. 21a und dem Außen- gewinde von Fig. 21 b,
Fig. 22b eine schematische Seitenansicht der Gewinde von Fig. 22a in angehobener Stellung der Ausgleichseinrichtung,
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht des Gewindeeingriffs von
Fig. 22a bei Anordnung der Halte- und Ausgleichseinrichtung zwischen zwei miteinander verschraubten Bauteilen.
Fig. 24a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Halteein richtung gemäß einer fünften Variante,
Fig. 24b eine Draufsicht auf die Flalteeinrichtung von Fig. 24a,
Fig. 25a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aus- gleichseinrichtung gemäß einer sechsten Variante mit einge- führtem Stützelement,
Fig. 25b eine Schnittdarstellung der Ausgleichseinrichtung von Fig.
25a mit teilweise herausbewegtem Stützelement,
Fig. 26a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schrau- beneingriffselements sowie eines Flalteeingriffselements der Ausgleichseinrichtung von Fig. 25a und 25b,
Fig. 26b eine Draufsicht auf das Schraubeneingriffselement sowie das
Flalteeingriffselement von Fig. 26a, Fig. 27 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gemäß einer fünften Ausführungsform mit einer Hal- teeinrichtung von Fig. 24a und einer Ausgleichseinrichtung von Fig. 25a in Anordnung zwischen zwei Bauteilen,
Fig. 28 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 27 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und eingeführter Verbin- dungsschraube,
Fig. 29 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 28 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und angehobenem Schrau- beneingriffs- und Flalteeingriffselement, Fig. 30 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 29 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und teilweise herausgedreh- tem Stützelement,
Fig. 31 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 30 in Anord- nung zwischen zwei miteinander verschraubten Bauteilen und vollständig herausgedrehtem Stützelement,
Fig. 32a eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aus- gleichseinrichtung gemäß einer siebten Variante mit einge- führtem Stützelement,
Fig. 32b eine Schnittdarstellung der Ausgleichseinrichtung von Fig.
25a mit teilweise herausbewegtem Stützelement, Fig. 33a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schrau- beneingriffselements sowie eines Flalteeingriffselements der Ausgleichseinrichtung von Fig. 32a und 32b,
Fig. 33b eine Schnittdarstellung des Flalteeingriffselement von Fig.
33a entlang einer Schnittlinie A-A,
Fig. 34 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung gemäß einer sechsten Ausführungsform mit einer Hal- teeinrichtung von Fig. 24a und einer Ausgleichseinrichtung von Fig. 32a in Anordnung zwischen zwei Bauteilen,
Fig. 35 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 34 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und eingeführter Verbin- dungsschraube,
Fig. 36 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 35 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und angehobenem Schrau- beneingriffs- und Flalteeingriffselement,
Fig. 37 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 36 in Anord- nung zwischen zwei Bauteilen und teilweise herausgedreh- tem Stützelement,
Fig. 38 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 37 in Anord- nung zwischen zwei miteinander verschraubten Bauteilen und vollständig herausgedrehtem Stützelement.
Die Fig. 1 a und 1 b zeigen Schnittdarstellungen einer Flalteeinrichtung 20 gemäß einer ersten Variante. Eine solche Flalteeinrichtung 20 kann Teil einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen bilden, wie beispiels- weise in den Fig. 4 bis 7 gezeigt. Die Fig. 2a und 2b zeigen Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Ausgleichseinrichtung 22 gemäß einer ersten Variante. Eine solche Ausgleichseinrichtung 22 kann ebenfalls Teil einer erfindungsgemä- ßen Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen bilden, wie beispielsweise in den Fig. 4 bis 7 gezeigt.
Die Fig. 3a und 3b zeigen Schnittdarstellungen einer Ausgleichseinrichtung 22a gemäß einer zweiten Variante. Auch die Ausgleichseinrichtung 22a gemäß Fig. 3a und 3b kann Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen bilden, was jedoch in den Fig. 4 bis 7 nicht gezeigt ist.
Die Fig. 4 bis 7 zeigen schematische Darstellungen einer Vorrichtung 10 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Vorrich- tung 10 ist dazu ausgebildet, Toleranzen zwischen zwei miteinander zu ver- schraubenden Bauteilen auszugleichen, insbesondere einem ersten Bauteil 12 und einem zweiten Bauteil 14. Bei den Bauteilen 12 und 14 kann es sich insbe- sondere um Fahrzeugbauteile handeln, beispielsweise um ein Karosseriebauteil sowie ein tragendes Bauteil.
Die Bauteile 12 und 14 können mit einer Verbindungsschraube 16, wie in der Ab- folge der Fig. 5 bis 7 gezeigt ist, miteinander verschraubt werden. Flierzu ist bei- spielweise an dem ersten Bauteil 12 eine Befestigungsmutter 18 angeordnet, ins- besondere fest mit dem ersten Bauteil 12 verbunden. Die Befestigungsmutter 18 kann mit dem ersten Bauteil 12 verschweißt sein, bevorzugt an einer von dem zweiten Bauteil 14 abgewandten Seite des ersten Bauteils 12. Eine Schweißnaht zwischen dem ersten Bauteil 12 und der Befestigungsmutter 18 ist mit dem Be- zugszeichen 19 versehen worden. Die Vorrichtung 10 weist die Halteeinrichtung 20 gemäß Fig. 1a und I b zur Anord- nung an einem ersten Bauteil 12 und die Ausgleichseinrichtung 22 gemäß Fig. 2a und 2b zur Anlage an einem zweiten Bauteil 14 auf, wobei die Ausgleichseinrich- tung relativ zur Halteeinrichtung 20 beweglich angeordnet ist. Die Ausgleichsein- richtung 22 weist eine Inneneingriffsstruktur 24 für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube 16 auf. Bei der Inneneingriffsstruktur 24 handelt es sich insbesondere um ein Innengewinde beziehungsweise um ein nor- miertes Innengewinde. Die Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 10 in Anordnung zwischen den Bauteilen 12 und 14 bei eingeschraubter Verbindungsschraube 16. Durch Einschrauben der Ver- bindungsschraube 16 in die als Innengewinde ausgebildete Inneneingriffsstruktur 24 kann die Verbindungsschraube 16 entlang ihrer Längserstreckung an der In- neneingriffsstruktur 24 formschlüssig abgestützt werden.
Wie voranstehend beschrieben, weist die Vorrichtung 10 gemäß der ersten Aus- führungsform in den Fig. 4 bis 7 eine Halteeinrichtung 20 gemäß Fig. 1a und 1 b sowie eine Ausgleichseinrichtung 22 gemäß Fig. 2a und 2b auf. Ebenso kann die Vorrichtung 10 auch mit einer Ausgleichseinrichtung 22a gemäß Fig. 3a und 3b ausgestattet sein, was aber hier nicht dargestellt ist.
Die Ausgleichseinrichtung 22 weist eine Sechskantmutter 23 und einen an die Sechskantmutter 23 angrenzenden Flanschabschnitt 34 auf. Der Flanschabschnitt 34 dient zur Anlage an dem zweiten Bauteil 14 und kann fest mit der Sechskant- mutter 23 verbunden sein. Der Flanschabschnitt 34 kann insbesondere als Unter- legscheibe ausgebildet sein. Die Ausgleichseinrichtung 22a gemäß der zweiten Variante, wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt, besteht lediglich aus einer Sechs- kantmutter 23. Die Halteeinrichtung 20 bildet eine Aufnahme 21 für die Sechskantmutter 23 der Ausgleichseinrichtung 22. Insbesondere kann die Sechskantmutter 23 durch die Halteeinrichtung 20 linear geführt sein. Die Halteeinrichtung 20 kann zur Linear- führung eine Innenumfangsform aufweisen, die der Außenform der Sechskantmut- ter 23 entspricht. Dementsprechend kann die Sechskantmutter 23 der Ausgleichs- einrichtung 22 durch Führungseingriff mit der Halteeinrichtung 20 in einer Rotati- onslage festgelegt werden, insbesondere um eine Längsachse 26 der Ausgleichs- einrichtung 22. Gleichzeitig kann die Sechskantmutter 23 entlang ihrer Längsach- se 26 aus einer in der Halteeinrichtung 20 eingeführten Stellung, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, zumindest teilweise herausbewegt werden, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt. Die Längsachse 26 der Ausgleichseinrichtung 22 kann mit einer Längsachse 27 der Halteeinrichtung 20 und auch mit der Längsachse der Verbindungsschraube 16 im verschraubten Zustand zusammenfallen.
Unter Bezug auf die Fig. 4 bis 7 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung 10 erläutert. Für die Anwendung der Vorrichtung 10 ist diese zwischen zwei zu ver- schraubenden Bauteilen 12 und 14 anzuordnen. Eine Verbindungsschraube 16 ist durch eine Öffnung des zweiten Bauteils 14 durchzuführen und in die Sechskant- mutter 23 der Ausgleichseinrichtung 22 einzuschrauben, insbesondere in die als Innengewinde der Sechskantmutter 23 ausgebildete Inneneingriffsstruktur 24. Die Halteeinrichtung 20 weist ein Schraubenstützmittel 28 auf, an dem sich die Ver- bindungsschraube 16 bei weiterem Einschrauben in die Sechskantmutter 23 ab- stützt. Bei dem Schraubenstützmittel 28 kann es sich um einen Kragen handeln, der eine Durchgangsöffnung 30 der Halteeinrichtung 20 begrenzt.
In abgestützter Stellung der Verbindungsschraube 16 an dem Schraubenstützmit- tel 28 bewirkt ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 in die Sechskantmutter 23, dass diese linear in Richtung des zweiten Bauteils 14 bewegt wird, also aus der Halteeinrichtung 20 heraus. Hierdurch bildet die Verbindungs- schraube 16 mit der Sechskantmutter 23 beziehungsweise der Halteeinrichtung 20 ein Schraubgetriebe. Die Ausgleichseinrichtung 22 kann auf diese Weise insge- samt in Richtung des zweiten Bauteils 14 bewegt werden.
Sobald die der Flanschabschnitt 34 an dem zweiten Bauteil 14 zur Anlage gelangt ist, wie in Fig. 6 gezeigt, erzeugt ein weiteres Einschrauben der Verbindungs- schraube 16 eine Axial kraft auf das Schraubenstützmittel 28. Bei Überschreiten einer vordefinierten Axialkraft wird die Stützwirkung des Schraubenstützmittels 28 überwunden und die Verbindungsschraube 16 kann die Durchgangsöffnung 30 durchdringen und schließlich mit der Befestigungsmutter 18 zur Verschraubung der Bauteile 12 und 14 in Eingriff gelangen. Im Bereich der Durchgangsöffnung 30 steht die Verbindungsschraube in Eingriff beziehungsweise in Kontakt mit einem Materialabschnitt der Flalteeinrichtung 20, der sich durch Verformung des Schrau- benstützmittels 28 ausgebildet hat oder an diesen angrenzt. Da die Halteeinrich- tung 20 vorzugsweise aus Kunststoff und die Verbindungsschraube 16 vorzugs- weise aus Metall hergestellt ist, ergibt sich im Bereich der Durchgangsöffnung 30 eine vorteilhafte Materialpaarung. Insbesondere kann durch das Kunststoffmaterial der Flalteeinrichtung 20 eine Sicherungsfunktion für die Stellung der Verbindungs- schraube 16 bereitgestellt werden.
Eine vollständig verschraubte Stellung der beiden Bauteile 12 und 14 ist in Fig. 7 gezeigt. Die Sechskantmutter 23 ist teilweise aus der Flalteeinrichtung 20 heraus- bewegt und der Flanschabschnitt 34 zur Anlage an das zweite Bauteil 14 gebracht worden. Ein vollständiges Flerausbewegen der Sechskantmutter 23 aus der FHal- teeinrichtung 20 ist zu vermeiden, um die Rotationslage der Sechskantmutter 23 durch Eingriff mit der Flalteeinrichtung aufrecht zu erhalten.
Wie der Fig. 7 weiter entnommen werden kann, steht die Verbindungsschraube 16 in Eingriff mit dem Innengewinde der Sechskantmutter 23 und gleichzeitig mit dem Innengewinde der Befestigungsmutter 18. Flierdurch kann die Verbindungs- schraube 16 selbst eine Abstützfunktion zwischen den Bauteilen 12 und 14 ge- währleisten, insbesondere durch einen Abschnitt 32 der Verbindungsschraube 16, der zwischen der Sechskantmutter 23 und der Befestigungsmutter 18 verläuft. Ein Kraftfluss kann somit ausgehend von dem zweiten Bauteil 14 über die Sechs- kantmutter 23, den Abschnitt 32 der Verbindungsschraubei 6 und schließlich der Befestigungsmutter 18 bis zum ersten Bauteil 12 verlaufen.
Gleichzeitig bewirkt das Anzugsmoment der Verbindungsschraube 16 einen Kraft- fluss von der Sechskantmutter 23 über den Flanschabschnitt 34 durch das zweite Bauteil 14 bis zum Kopf der Verbindungsschraube 16. Das zweite Bauteil 14 wird somit zwischen dem Flanschabschnitt 34 sowie dem Kopf der Verbindungs- schraube 16 geklemmt.
Die Distanz zwischen der Sechskantmutter 23 und der Befestigungsmutter 18 ist aufgrund des Eingriffs der Verbindungsschraube 16 sowie aufgrund der jeweils fixierten Rotationslage der Sechskantmutter 23 und der Befestigungsmutter 18 damit festgelegt. Die relative Lage der Bauteile 12 und 14 ist folglich ebenfalls festgelegt.
Bei der Vorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform in Fig. 4 bis 7 kann für die Ausgleichseinrichtung 22 eine Transportsicherung vorgesehen sein. Durch eine solche Transportsicherung soll ein unerwünschtes Flerausfallen oder Fleraus- lösen der Ausgleichseinrichtung 22 aus der Flalteeinrichtung 20 vor dem jeweiligen Einsatz der Vorrichtung 10 vermieden werden, insbesondere im Vorfeld der An- ordnung zwischen zwei Bauteilen 12 und 14. Eine derartige Transportsicherung kann beispielsweise dadurch ausgebildet sein, dass die Sechskantmutter 23 reib schlüssig in der Flalteeinrichtung 20 angeordnet ist, insbesondere durch eine Presspassung zwischen Sechskantmutter 23 und Flalteeinrichtung 20. Eine solche Presspassung kann so ausgebildet sein, dass ein unerwünschtes Flerausfallen der Sechskantmutter 23 verhindert wird und dennoch ein Flerausbewegen der Sechs- kantmutter 23 aus der Flalteeinrichtung 20 bei eingeschraubter Verbindungs- schraube 16 in einer an dem Schraubenstützmittel 28 abgestützten Stellung, wie voranstehend beschrieben, einfach bewerkstelligt werden kann.
Die Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10a gemäß einer zweiten Ausführungsform mit einer Halteeinrichtung 20a gemäß einer zweiten Variante und einer Ausgleichseinrichtung 22b gemäß einer dritten Variante. Die Vorrichtung 10a gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Vorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform durch die Ausgestaltung der Transportsicherung. Hierzu weist die Halteeinrichtung 20a einen Vorsprung 36 auf. Der Vorsprung 36 ist dazu ausgebildet, die Aus- gleichseinrichtung 22b zu hintergreifen. Die Ausgleichseinrichtung 22b kann eine Ausnehmung 38 aufweisen, durch die der Vorsprung 36 zwecks Hintergreifen der Ausgleichseinrichtung 22b hindurchragen kann. Eine in die Halteeinrichtung 20a eingeführte Stellung der Ausgleichseinrichtung 22b kann auf diese Weise auf- rechterhalten werden bis ein gewünschtes Herausbewegen der Ausgleichseinrich- tung 22b aus der Halteeinrichtung 20a durch Verschrauben der Bauteile 12 und 14 initiiert wird, wie voranstehend in Bezug auf die Vorrichtung 10 beschrieben wor- den ist.
Abgesehen von der Transportsicherung durch den Vorsprung 36 und die Aus- nehmung 38 kann auch bei der Vorrichtung 10a gemäß der zweiten Ausführungs- form eine Presspassung zwischen der Sechskantmutter 23 der Ausgleichseinrich- tung 22b und der Halteeinrichtung 20a vorgesehen sein, um die Gefahr eines un- gewollten Herausfallens der Ausgleichseinrichtung 22b weiter zu verringern.
Die Fig. 9a und 9b zeigen Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Hal- teeinrichtung 120 gemäß einer dritten Variante. Eine solche Halteeinrichtung 120 kann Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Ausgleichen von Tole- ranzen gemäß einer dritten Ausführungsform bilden, wie beispielsweise in den Fig. 12 bis 15 gezeigt. Die Fig. 10a und 10b zeigen Schnittdarstellungen einer erfin- dungsgemäßen Ausgleichseinrichtung 122 gemäß einer vierten Variante. Eine solche Ausgleichseinrichtung 122 kann ebenfalls Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer dritten Ausfüh- rungsform bilden, wie beispielsweise in den Fig. 12 bis 15 gezeigt.
Schließlich zeigt die Fig. 11 a eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Schraubeneingriffselements 128 der Ausgleichseinrichtung 122 von Fig. 10a und die Fig. 11 b zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Halteein- griffselements 130 der Ausgleichseinrichtung 122 von Fig. 10a.
Das Schraubeneingriffselement 128 kann in einer in Fig. 10a gezeigten Stellung fest mit dem Flalteeingriffselement 130 verbunden sein, beispielsweise durch eine kraft-, Stoff- und/oder formschlüssige Verbindung. Ferner kann an dem Schrau- beneingriffselement 128 ein Flanschabschnitt 132 zur Anlage an einem zweiten Bauteil 14 ausgebildet sein. An den Flansch kann sich ein Flülsenabschnitt 133 anschließen. Der Hülsenabschnitt 133 kann zur Verbindung des Schraubenein- griffselements 128 und des Halteeingriffselements 130 in das Halteeingriffsele- ment 130 eingeführt werden.
Die Fig. 12 bis 15 zeigen schematische Darstellungen einer Vorrichtung 100 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer dritten Ausführungsform. Die Vorrich- tung 100 weist die Halteeinrichtung 120, wie in Fig. 9a und 9b gezeigt, sowie die Ausgleichseinrichtung 122, wie in Fig. 10a und 10b gezeigt, auf. An der Aus- gleichseinrichtung 122 ist eine Inneneingriffsstruktur 24 in Form eines Innenge- windes ausgebildet. Die Inneneingriffsstruktur 24 kann an dem Flanschabschnitt 132 und/oder an dem Hülsenabschnitt 133 ausgebildet sein.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Inneneingriffsstruktur 24 zusätzlich an dem Halteeingriffselement 130 auszubilden, was hier nicht gezeigt ist. Eine an dem Halteeingriffselement 130 ausgebildete Inneneingriffsstruktur 24 kann mit einer an dem Flanschabschnitt 132 und/oder an dem Hülsenabschnitt 133 ausge- bildeten Inneneingriffsstruktur 24 fluchten. Ferner kann eine an dem Halteein- griffselement 130 ausgebildete Inneneingriffsstruktur 24 bereits vor dem Ein- schrauben einer Verbindungsschraube 16 ausgebildet sein oder erst durch das Einschrauben einer Verbindungschraube 16 ausgebildet werden. Die letztgenann- te Möglichkeit kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Reib- schlussmittel 134 länger ausgebildet wird und sich insbesondere bis zum Hülsen- abschnitt 133 erstreckt.
Durch das Vorsehen einer Inneneingriffsstruktur 24 an dem Halteeingriffselement 130, welches insbesondere aus Kunststoff gefertigt sein kann, besteht die Mög- lichkeit das Schraubeneingriffselement 128, welches aus Metall gefertigt sein kann, kostengünstiger herzustellen. Insbesondere kann das Schraubenein- griffselement 128 mit einer verhältnismäßig kurzen Inneneingriffsstruktur 24 aus- gebildet werden, da ein Teil der Kraftübertragung über die Inneneingriffsstruktur 24 des Halteeingriffselements 130 sichergestellt werden kann. Das Schraubenein- g riffsei ement 128 könnte beispielsweise auch nur durch den Flanschabschnitt 132 gebildet sein oder einen verhältnismäßig kurzen Hülsenabschnitt 133 aufweisen.
Schließlich besteht auch die Möglichkeit die Inneneingriffsstruktur 24 ausschließ- lich an dem Halteeingriffselement 130 auszubilden. Anstelle des Schraubenein- griffselements 128 könnte dann eine Unterlegscheibe mit oder ohne Hülsenab- schnitt 133 vorgesehen sein. Dies ist besonders kostengünstig zu realisieren.
Die Ausgleichseinrichtung 122 ist relativ zur Halteeinrichtung 120 drehbar geführt. Die drehbare Führung ist durch einen Gewindeeingriff realisiert. Hierzu kann an einer Innenumfangsfläche der Halteeinrichtung 120 ein Innengewinde 124 ausge- bildet sein, das in Eingriff steht mit einem Außengewinde 126 der Ausgleichsein- richtung 122. Bei dem Innengewinde 124 und dem Außengewinde 126 kann es sich um linksgängige Gewinde handeln. Die Ausgleichseinrichtung 122 kann mehrteilig ausgebildet sein und, wie voran- stehend in Bezug auf Fig. 11 a und 11 b bereits beschrieben, ein Schraubenein- griffselement 128 sowie ein Halteeingriffselement 130 aufweisen. Dabei kann die Inneneingriffsstruktur 24 an dem Schraubeneingriffselement 128 ausgebildet sein und das Außengewinde 126 an dem Halteeingriffselement 130. Das Halteein- griffselement 130 kann das Schraubeneingriffselement 128 zumindest abschnitts- weise umgeben und aus einem anderen Material gefertigt sein als das Schrau- beneingriffselement 128. Insbesondere besteht das Schraubeneingriffselement 128 aus einem Metallwerkstoff und das Halteeingriffselement 130 aus einem Kunststoffmaterial.
Die Ausgleichseinrichtung 122 weist ferner ein Reibschlussmittel 134 zur Erzeu- gung eines Reibschlusses mit der Verbindungsschraube 16 auf. Das Reib- schlussmittel 134 ist an einem dem Flanschabschnitt 132 gegenüberliegenden Endabschnitt der Inneneingriffsstruktur 24 ausgebildet. Somit ist gewährleistet, dass die Verbindungsschraube 16 zunächst in die Inneneingriffsstruktur 24 einge- schraubt und erst nach weiterem Einschrauben ein Reibschluss mit dem Reib- schlussmittel 134 erzeugt wird.
Unter Bezug auf die Fig. 12 bis 15 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung 100 erläutert. Für die Anwendung der Vorrichtung 100 ist diese zwischen zwei zu verschraubenden Bauteilen 12 und 14 anzuordnen, wie in Fig. 12 gezeigt. Eine Verbindungsschraube 16 mit rechtsgängigem Gewinde ist durch eine Öffnung des zweiten Bauteils 14 durchzuführen und in die Ausgleichseinrichtung 122 einzu- schrauben, insbesondere in die als Innengewinde ausgebildete Inneneingriffs- struktur 24. Durch weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 gelangt deren Endabschnitt in Kontakt mit dem Reibschlussmittel 134, wie in Fig. 13 ge- zeigt, und ein Reibschluss mit der Ausgleichseinrichtung 122 kann erzeugt wer- den. Bei Vorliegen eines Reibschlusses zwischen der Verbindungsschraube 16 und der Ausgleichseinrichtung 122 bewirkt ein weitere Schraubbewegung der Verbin- dungsschraube 16, dass die Ausgleichseinrichtung 122 relativ zur Halteeinrichtung 120, welche insbesondere drehfest an dem ersten Bauteil 12 befestigt ist, gedreht wird. Aufgrund der drehbaren Führung durch ein linksgängiges Gewinde, bewirkt eine solche Drehbewegung der Ausgleichseinrichtung 122, dass diese in Richtung des zweiten Bauteils 14 bewegt wird, insbesondere aus der Halteeinrichtung 120 herausgeschraubt wird. Dementsprechend bildet die Verbindungsschraube 16 mit der Ausgleichseinrichtung 122 und der Halteeinrichtung 120 ein Schraubgetriebe.
Sobald die Ausgleichseinrichtung 122 an dem zweiten Bauteil 14 zur Anlage ge- langt ist, wie in Fig. 14 gezeigt, bewirkt ein weiteres Einschrauben der Verbin- dungsschraube 16 eine Überwindung des Reibschlusses, sodass die Verbin- dungsschraube 16 weiter durch die Ausgleichseinrichtung 122 geschraubt werden kann. Die Verbindungsschraube 16 kann schließlich die Durchgangsöffnung 30 des ersten Bauteils 12 durchdringen und mit der Befestigungsmutter 18 zur Ver- schraubung der Bauteile 12 und 14 in Eingriff gelangen.
Eine vollständig verschraubte Stellung der beiden Bauteile 12 und 14 unter Ver- wendung der Vorrichtung 100 ist in Fig. 15 gezeigt. Die Ausgleichseinrichtung 122 ist aus der Halteeinrichtung 120 herausgeschraubt und zur Anlage an das zweite Bauteil 14 gebracht worden. Die Verbindungsschraube 16 steht somit in Eingriff mit dem Innengewinde der Ausgleichseinrichtung 122 und gleichzeitig mit dem Innengewinde der Befestigungsmutter 18. Dies gewährleistet wiederum einen Kraftfluss über den Abschnitt 32 der Verbindungsschraube 16, der zwischen der Ausgleichseinrichtung 122 und der Befestigungsmutter 18 verläuft. Zusätzlich wird durch die Vorrichtung 100 ein Kraftfluss über die Halteeinrichtung 120 auf das ers- te Bauteil 12 ermöglicht, sodass eine besonders gute Kraftverteilung gewährleistet wird. Die Fig. 16 bis 20 zeigen schematische Darstellungen einer Vorrichtung 100a zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer vierten Ausführungsform. Die Vorrich- tung 100a weist eine Halteeinrichtung 120a gemäß einer vierten Variante sowie eine Ausgleichseinrichtung 122a gemäß einer fünften Variante auf.
Die Vorrichtung 100a gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der Vorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform dadurch, dass die Hal- teeinrichtung 120a ein Schraubenstützmittel 136 aufweist. Das Schraubenstützmit- tel 136 dient zur Abstützung der Verbindungsschraube 16 nach Einschrauben in das Schraubeneingriffselement 128. Bei dem Schraubenstützmittel 136 kann es sich um einen Kragen handeln, der eine Durchgangsöffnung 152 der Halteeinrich- tung 120a begrenzt. Das Schraubenstützmittel 136 der Halteeinrichtung 120a kann zusätzlich oder alternativ zu dem Reibschlussmittel 134 der Ausgleichsein- richtung 122a vorgesehen sein, wobei in den Fig. 16 bis 20 das Reibschlussmittel 134 beispielhaft dargestellt ist.
Bei der Vorrichtung 100a gemäß der vierten Ausführungsform, wie in Fig. 16 bis 20 gezeigt, kann ferner eine nachfolgend näher beschriebene Drehsicherung zwi- schen der Halteeinrichtung 120a und der Ausgleichseinrichtung 122a vorgesehen sein. Eine solche Drehsicherung kann auch bei der Vorrichtung 100 gemäß der dritten Ausführungsform, wie in Fig. 12 bis 15 gezeigt, vorgesehen sein, wenn- gleich dies voranstehend in Zusammenhang mit der dritten Ausführungsform nicht näher beschrieben worden ist.
Die Drehsicherung zwischen der Halteeinrichtung 120a und der Ausgleichseinrich- tung 122a kann durch unterschiedlich ausgebildete Gewindeflanken des Innenge- windes 124 und unterschiedlich ausgebildete Gewindeflanken des Außengewin- des 126 gebildet sein, wie in den Fig. 21 a und 21 b schematisch dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 21 a eine schematische Seitenansicht des Innengewindes 124 der Halteeinrichtung 120a und die Fig. 21 b eine schematische Seitenansicht des Au- ßengewindes 126 der Ausgleichseinrichtung 122a.
Wie in Fig. 21 a gezeigt, kann das Innengewinde 124 mit Vorsprüngen 138 und/oder Ausnehmungen 140 versehen sein. Die Vorsprünge 138 und/oder Aus- nehmungen 140 können an einer Gewindeflanke 142 ausgebildet sein, die in einer Befestigungsstellung der Vorrichtung 100a zwischen den Bauteilen 12 und 14, dem zweiten Bauteil 14 zugewandt ist. Angrenzend an die Gewindeflanke 142 ist ein Gewindegang 144 ausgebildet.
Weiterhin ist der Fig. 21 b zu entnehmen, dass das Außengewinde 126 mit Vor- sprüngen 146 und/oder Ausnehmungen 148 versehen sein kann. Die Vorsprünge 146 und/oder Ausnehmungen 148 können an einer Gewindeflanke 150 ausgebil- det sein, die in einer Befestigungsstellung der Vorrichtung 100a zwischen den Bauteilen 12 und 14, dem zweiten Bauteil 14 abgewandt ist.
Die Fig. 22a und 22b zeigen schematische Seitenansichten eines Gewindeein- griffs zwischen dem Innengewinde 124 von Fig. 21 a und dem Außengewinde 126 von Fig. 21 b, wobei das Innengewinde 124 mit durchgezogenen Linien und das Außengewinde 126 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Zwischen dem Innen- gewinde 124 und dem Außengewinde 126 kann ein Spiel vorhanden sein, sodass unabhängig von einer Drehstellung zwischen Ausgleichseinrichtung 122a und Hal- teeinrichtung 120a eine begrenzte Längsbeweglichkeit zwischen der Ausgleichs- einrichtung 122a und Halteeinrichtung 120a gegeben ist. Durch diese relative Längsbeweglichkeit können die jeweiligen Vorsprünge 138 und/oder Ausnehmun- gen 140 des Innengewindes 124 in und außer Eingriff gebracht werden mit den jeweiligen Vorsprünge 146 und/oder Ausnehmungen 148 des Außengewindes 126. In Fig. 22a befinden sich die Vorsprünge 138, 146 und Ausnehmungen 140, 148 in Eingriff. In Fig. 22b befindet sich die Ausgleichseinrichtung 122a in ange- hobener Stellung, sodass die Vorsprünge 138, 146 und Ausnehmungen 140, 148 außer Eingriff gebracht sind.
Die Vorsprünge 138, 146 und/oder Ausnehmungen 140, 148 bilden damit eine Drehsicherung, die ein verdrehen der Ausgleichseinrichtung 122a relativ zur Hal- teeinrichtung 120a in Abhängigkeit einer Relativposition dieser Elemente zueinan- der freigibt oder blockiert. In einer freigegeben Stellung können die jeweils ande- ren Gewindeflanken eine reibungsarme Führung der Ausgleichseinrichtung 122a relativ zur Halteeinrichtung 120a gewährleisten.
Die Vorsprünge 138 und/oder Ausnehmungen 140 des Innengewindes 124 und/oder die Vorsprünge 146 und/oder Ausnehmungen 148 des Außengewindes 126 können jeweils asymmetrisch ausgebildet sein. Hierdurch kann für entgegen- gesetzte Drehorientierungen eine unterschiedliche Charakteristik der Drehsiche- rung geschaffen werden. Die Form der jeweiligen Vorsprünge und/oder Ausneh- mungen kann dabei auch so gewählt sein, dass für eine Drehorientierung eine Drehsicherung geschaffen wird und für die jeweils entgegensetzte Drehorientie- rung ein Abgleiten der jeweiligen Vorsprünge und/oder Ausnehmungen begünstigt wird, wodurch das Erreichen einer angehobenen Stellung, wie in Fig. 22b gezeigt, vereinfacht werden kann.
Unter Bezug auf die Fig. 16 bis 23 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung 100a erläutert. Für die Anwendung der Vorrichtung 100a ist diese zwischen zwei zu verschraubenden Bauteilen 12 und 14 anzuordnen, wie in Fig. 16 gezeigt. Eine Verbindungsschraube 16 mit rechtsgängigem Gewinde ist durch eine Öffnung des zweiten Bauteils 14 durchzuführen und in die Ausgleichseinrichtung 122a einzu- schrauben, insbesondere in die als Innengewinde ausgebildete Inneneingriffs- struktur 24. Durch weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 gelangt deren Endabschnitt in Kontakt mit dem Reibschlussmittel 134, wie in Fig. 17 ge- zeigt, und ein Reibschluss mit der Ausgleichseinrichtung 122a kann erzeugt wer- den.
Zwischen der Ausgleichseinrichtung 122a und der Halteeinrichtung 120a kann beim Einschrauben der Verbindungsschraube 16 durch die Drehsicherung zu- nächst ein blockierter Zustand vorliegen, wie in Fig. 22a schematisch dargestellt. Auch bei Vorliegen eines Reibschlusses zwischen der Verbindungsschraube 16 und der Ausgleichseinrichtung 122a, insbesondere über das Reibschlussmittel 134, kann aufgrund der Drehsicherung ein Verdrehen der Ausgleichseinrichtung 122a relativ zur Halteeinrichtung 120a unterbunden werden.
Durch weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 in die Ausgleichsein- richtung 122a kann die Verbindungsschraube 16 in eine Stützstellung an das Schraubenstützmittel 136 gelangen. In abgestützter Stellung der Verbindungs- schraube 16 an dem Schraubenstützmittel 136 bewirkt ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16, dass die Ausgleichseinrichtung 122a linear in Rich- tung des zweiten Bauteils 14 bewegt wird, also weg von der Halteeinrichtung 120a. Diese lineare Relativbewegung kann insbesondere im Umfang eines vor- handenen Gewindespiels erfolgen und zu einer Freigabe der Drehsicherung füh- ren.
In einer freigegebenen Stellung, wie in Fig. 22b schematisch dargestellt, bewirkt eine weitere Schraubbewegung der Verbindungsschraube 16 aufgrund des vor- handenen Reibschlusses zwischen der Verbindungsschraube 16 und der Aus- gleichseinrichtung 122a, dass die Ausgleichseinrichtung 122a relativ zur Halteein- richtung 120a, welche insbesondere drehfest an dem ersten Bauteil 12 befestigt ist, gedreht und somit in Richtung des zweiten Bauteils 14 bewegt wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Durch weitere Drehung gelangt die Halteeinrichtung 120a schließ- lich zur Anlage an dem zweiten Bauteil 14, wie in Fig. 19 gezeigt. Sobald die Ausgleichseinrichtung 122a an dem zweiten Bauteil 14 zur Anlage ge- langt ist, erzeugt ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 eine Axialkraft zwischen der Ausgleichseinrichtung 122a und der Halteeinrichtung 120a. Insbesondere kann diese Axialkraft zu einer linearen Relativbewegung zwi- sehen Ausgleichseinrichtung 122a und der Halteeinrichtung 120a führen, durch die eine blockierte Stellung der Drehsicherung wieder eingenommen wird. In einer Befestigungsstellung der Ausgleichseinrichtung 122a und der Halteeinrichtung 120a kann somit deren relative Verdrehung vermieden werden. Eine solche blo- ckierte Stellung der Drehsicherung bei Anlage der Ausgleichseinrichtung 122a an dem zweiten Bauteil 14 ist in Fig. 23 schematisch dargestellt.
Gleichzeitig kann bei Anlage der Ausgleichseinrichtung 122a an dem zweiten Bau- teil 14 ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 eine Axialkraft auf das Schraubenstützmittel 136 erzeugen. Bei Überschreiten einer vordefinierten Axialkraft wird die Stützwirkung des Schraubenstützmittels 136 überwunden und die Verbindungsschraube 16 kann die Durchgangsöffnung 152 der Halteeinrich- tung 120a durchdringen und schließlich mit der Befestigungsmutter 18 zur Ver- schraubung der Bauteile 12 und 14 in Eingriff gelangen. Im Bereich der Durchgangsöffnung 152 der Halteeinrichtung 120a steht die Ver- bindungsschraube 16 in Eingriff beziehungsweise in Kontakt mit einem Material- abschnitt der Halteeinrichtung 120a, der sich durch Verformung des Schrauben- stützmittels 136 ausgebildet hat oder an diesen angrenzt. Da die Halteeinrichtung 120a vorzugsweise aus Kunststoff und die Verbindungsschraube 16 vorzugsweise aus Metall hergestellt ist, ergibt sich im Bereich der Durchgangsöffnung 152 eine vorteilhafte Materialpaarung. Insbesondere kann durch das Kunststoffmaterial der Halteeinrichtung 120a eine Sicherungsfunktion für die Stellung der Verbindungs- schraube 16 erzeugt werden. Eine vollständig verschraubte Stellung der beiden Bauteile 12 und 14 unter Ver- wendung der Vorrichtung 100a ist in Fig. 20 gezeigt. Die Ausgleichseinrichtung 122a ist aus der Halteeinrichtung 120a herausgeschraubt und zur Anlage an das zweite Bauteil 14 gebracht worden. Die Verbindungsschraube 16 steht somit in Eingriff mit dem Innengewinde der Ausgleichseinrichtung 122a und gleichzeitig mit dem Innengewinde der Befestigungsmutter 18. Dies gewährleistet wiederum einen Kraftfluss über den Abschnitt 32 der Verbindungsschraube 16, der zwischen der Inneneingriffsstruktur 24 der Ausgleichseinrichtung 122a und der Befestigungs- mutter 18 verläuft. Zusätzlich wird durch die Vorrichtung 100a ein Kraftfluss über die Halteeinrichtung 120a auf das erste Bauteil 12 ermöglicht, sodass eine beson- ders gute Kraftverteilung gewährleistet wird. Schließlich kann die Drehsicherung ein unerwünschtes Verdrehen der Ausgleichseinrichtung 122a relativ zur Halteein- richtung 120a aus der in der Fig. 20 und 23 gezeigten Stellung heraus verhindern.
Die Fig. 24a und 24b zeigen Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Hal- teeinrichtung 220 gemäß einer fünften Variante. Eine solche Halteeinrichtung 220 kann Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 zum Ausgleichen von Tole- ranzen gemäß einer fünften Ausführungsform bilden, wie beispielsweise in den Fig. 27 bis 31 gezeigt. Die Fig. 25a und 25b zeigen Schnittdarstellungen einer er- findungsgemäßen Ausgleichseinrichtung 222 gemäß einer fünften Variante in un- terschiedlichen Stellungen. Eine solche Ausgleichseinrichtung 222 kann ebenfalls Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer fünften Ausführungsform bilden, wie beispielsweise in den Fig. 27 bis 31 gezeigt.
Schließlich zeigt die Fig. 26a eine Schnittdarstellung des Schraubeneingriffsele- ments 228 und des Halteeingriffselement 230 der Ausgleichseinrichtung 222 von Fig. 25a. Die Fig. 26b zeigt das Schraubeneingriffselement 228 und das Halteein- griffselement 230 von Fig. 26a in Draufsicht. Die Fig. 27 bis 31 zeigen schematische Darstellungen einer Vorrichtung 200 zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Vorrich- tung 200 weist eine Halteeinrichtung 220, wie in den Fig. 24a und 24b gezeigt, sowie eine Ausgleichseinrichtung 222, wie in den Fig. 25a und 25b gezeigt, auf. An der Ausgleichseinrichtung 222 ist ebenfalls eine Inneneingriffsstruktur 24 in Form eines Innengewindes ausgebildet.
Die Ausgleichseinrichtung 222 ist mehrteilig ausgebildet, wobei die unterschiedli- chen Komponenten relativ zur Halteeinrichtung 220 drehbar oder linear geführt sein können. Die Ausgleichseinrichtung 222 kann insbesondere ein Schrauben- eingriffselement 228, ein Halteeingriffselement 230 sowie ein Stützelement 232 aufweisen, wie auch in den Fig. 25a bis 26b gezeigt. Die Inneneingriffsstruktur 24 ist dabei an dem Schraubeneingriffselement 228 ausgebildet. Das Halteein- griffselement 230 kann das Schraubeneingriffselement 228 zumindest abschnitts- weise umgeben und zudem aus einem anderen Material gefertigt sein als das Schraubeneingriffselement 228. Insbesondere besteht das Schraubenein- griffselement 228 aus einem Metallwerkstoff und das Halteeingriffselement 230 aus einem Kunststoffmaterial. Das Schraubeneingriffselement 228 kann fest mit dem Halteeingriffselement 230 verbunden sein, beispielsweise durch eine kraft-, Stoff- und/oder formschlüssige Verbindung. Das Schraubeneingriffselement 228 kann als Sechskantmutter ausgebildet und fest in das Halteeingriffselement 230 eingebettet sein.
Das Halteeingriffselement 230 kann zwei ineinander, insbesondere konzentrisch zueinander, verlaufende Wandabschnitte 234 und 236 aufweisen, die durch einen Verbindungswandabschnitt 238 miteinander verbunden sind. Der Verbindungs- wandabschnitt 238 kann zudem eine Anlagefläche zur Anlage an einem zweiten Bauteil 14 ausbilden. Durch die Wandabschnitte 234, 236 und dem Verbindungs- wandabschnitt 238 wird ein Aufnahmeraum 240 zur Aufnahme des Stützelements 232 sowie der Halteeinrichtung 220 definiert. Das Halteeingriffselement 230 ist an der Halteeinrichtung 220 linear geführt. Hier- zu kann an einer Außenumfangsfläche der Halteeinrichtung 220 eine in Fig. 24a und 24b gezeigte Führungsstruktur 221 zur Linearführung und an der Innenum- fangsfläche des äußeren Wandabschnitts 236 ein in Fig. 26b gezeigtes komple- mentäres Führungsmittel 237 zur Linearführung ausgebildet sein. Das Halteein- griffselement 230 kann somit zusammen mit dem Schraubeneingriffselement 228 linear zur Halteeinrichtung 220 bewegt werden. In vorteilhafter Weise kann die Führungsstruktur durch einen Vorsprung und das Führungsmittel 237 durch eine Ausnehmung. Der Vorsprung und die Ausnehmung können nach Art einer Nut und Feder Verbindung ineinandergreifen und somit eine Linearführung bereitstellen.
Ferner ist das Stützelement 232 relativ zur Halteeinrichtung 220 drehbar geführt. Die drehbare Führung ist durch einen Gewindeeingriff realisiert. Hierzu kann an einer Innenumfangsfläche der Halteeinrichtung 220 ein Innengewinde 224 ausge- bildet sein, das in Eingriff steht mit einem Außengewinde 226 des Stützelements 232. Bei dem Innengewinde 224 und dem Außengewinde 226 kann es sich jeweils um linksgängige Gewinde handeln, welche insbesondere eine Steigung aufwei- sen, die der Steigung der als Innengewinde ausgebildeten Inneneingriffsstruktur 24 entspricht. An dem Innengewinde 224 und/oder dem Außengewinde 226 kann eine Drehsicherung vorgesehen sein, wie voranstehend in Bezug auf die Ausfüh- rungsform gemäß Fig. 16 bis 23 beschrieben. Um die Drehsicherung von einer blockierten in eine freigegebene Stellung zu überführen, kann die Halteeinrichtung 220 mit einem in Fig. 27 bis 31 nicht näher gezeigten Schraubenstützmittel ausge- stattet sein, das entsprechend der voranstehenden Ausführung ausgebildet sein kann.
Das Stützelement 232 weist einen Umfangswandabschnitt 242 sowie einen Kra- genabschnitt 244 auf, der sich an den Umfangswandabschnitt 242 anschließt. Der Kragenabschnitt 244 bildet insbesondere eine Stützfläche 245 zur Abstützung des Halteeingriffselements 230 und/oder des Schraubeneingriffselements 228 in Rich- tung des ersten Bauteils 12. Ebenso kann eine dem zweiten Bauteil 14 zugewand- te Stirnfläche 246 des Umfangswandabschnitts 242 eine Abstützung des Hal- teeingriffselements 230 gewährleisten.
Das Stützelement 232 weist ferner ein Schraubenstützmittel 248 auf, an dem eine in Fig. 8 nicht gezeigte Verbindungsschraube 16 abstützt werden kann. Bei dem Schraubenstützmittel 248 kann es sich um einen Innenabschnitt des Kragenab- schnitts 244 handeln, der eine Durchgangsöffnung 250 des Stützelements 232 begrenzt. Das Stützelement 232 kann ferner ein Reibschlussmittel 252 zur Erzeu- gung eines Reibschlusses mit einer Verbindungsschraube 16 aufweisen. Das Reibschlussmittel 252 kann an einer Innenumfangsfläche des Kragenabschnitts 244 ausgebildet sein.
Unter Bezug auf die Fig. 27 bis 31 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung 200 erläutert. Für die Anwendung der Vorrichtung 200 ist diese zwischen zwei zu verschraubenden Bauteilen 12 und 14 anzuordnen. Eine Verbindungsschraube 16 mit Rechtsgewinde ist durch eine Öffnung des zweiten Bauteils 14 durchzuführen und in die Ausgleichseinrichtung 222 einzuschrauben, insbesondere in die als In- nengewinde ausgebildete Inneneingriffsstruktur 24 des Schraubeneingriffsele- ments 228, wie in Fig. 28 gezeigt. Durch weiteres Einschrauben der Verbindungs- schraube 16 gelangt deren Endabschnitt an dem Schraubenstützmittel 248 zur Anlage, wie ebenfalls in Fig. 28 gezeigt.
In abgestützter Stellung der Verbindungsschraube 16 an dem Schraubenstützmit- tel 248 bewirkt ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 in das Schraubeneingriffselement 228, dass dieses linear in Richtung des zweiten Bau- teils 14 bewegt wird, also weg von der Flalteeinrichtung 220. Dementsprechend bildet die Verbindungsschraube 16 mit dem Schraubeneingriffselement 228 ein Schraubgetriebe. Sobald das Schraubeneingriffselement 228 an dem zweiten Bauteil 14 zur Anlage gelangt ist, wie in Fig. 29 gezeigt, erzeugt ein weiteres Ein- schrauben der Verbindungsschraube eine Axial kraft auf das Schraubenstützmittel 248. Bei Überschreiten einer vordefinierten Axialkraft wird die Stützwirkung des Schraubenstützmittels 248 überwunden und die Verbindungsschraube 16 kann die Durchgangsöffnung 250 durchdringen.
Durch Einführen der Verbindungsschraube 16 in die Durchgangsöffnung 250 kann aufgrund des Reibschlussmittels 252 ein Reibschluss zwischen der Verbindungs- schraube 16 und dem Stützelement 232 erzeugt werden. Durch weitere Schraub- bewegungen der Verbindungsschraube 16 kann dann das Stützelement 232 rela- tiv zur Halteeinrichtung 220, welche drehfest an dem ersten Bauteil 12 befestigt ist, gedreht werden. Aufgrund der drehbaren Führung durch ein linksgängiges Gewinde wird das Stützelement 232 in Richtung des zweiten Bauteils 14 bewegt, insbesondere aus der Halteeinrichtung 220 herausgeschraubt, wie in Fig. 30 ge- zeigt. Das Stützelement 232 wird dabei soweit aus der Halteeinrichtung 220 her- ausgeschraubt bis die Stirnfläche 246 und/oder die Stützfläche 245 an dem Hal- teeingriffselement 230 und/oder dem Schraubeneingriffselement 228 zur Anlage gelangt und somit eine Stützwirkung entfaltet. Gleichzeitig wird ein Eingriff der Verbindungsschraube mit der Befestigungsmutter 18 hergestellt.
Eine vollständig verschraubte Stellung der beiden Bauteile 12 und 14 unter Ver- wendung der Vorrichtung 200 ist in Fig. 31 gezeigt. Das Schraubeneingriffsele- ment 228 und das Halteeingriffselement 230 der Ausgleichseinrichtung 222 sind von der Halteeinrichtung 220 wegbewegt und zur Anlage an das zweite Bauteil 14 gebracht worden. Ebenso ist das Stützelement 232 aus der Halteeinrichtung 220 herausgeschraubt. Die Verbindungsschraube 16 steht in Eingriff mit dem Innen- gewinde der Ausgleichseinrichtung 222 und gleichzeitig mit dem Innengewinde der Befestigungsmutter 18. Dies gewährleistet einen Kraftfluss über den Abschnitt 32 der Verbindungsschraube 16, der zwischen der Ausgleichseinrichtung 222 und der Befestigungsmutter 18 verläuft. Zusätzlich wird durch die Vorrichtung 200 ein Kraftfluss über die Halteeinrichtung 220, dem Stützelement 232 sowie dem Hal- teeingriffselement 230 auf das erste Bauteil 12 ermöglicht, sodass eine besonders gute Kraftverteilung gewährleistet wird. Schließlich kann die Drehsicherung ein unerwünschtes Verdrehen des Stützelements 232 relativ zur Halteeinrichtung 220 aus der in der Fig. 31 gezeigten Stellung heraus verhindern.
Voranstehend ist eine sequentielle Bewegung der Komponenten der Ausgleichs- einrichtung 222 relativ zur Halteeinrichtung 220 beschrieben worden. Ebenso ist es möglich, dass die Komponenten der Ausgleichseinrichtung 222 gleichzeitig re- lativ zur Halteeinrichtung 220 bewegt werden. Hierzu kann das Stützelement 232 ohne Schraubenstützmittel ausgebildet sein, sodass die Verbindungsschraube 16 unmittelbar bei Erreichen des Stützelements 232 in Reibschluss gelangt. Das Herausbewegen des Schraubeneingriffselements 228 sowie des Stützelements 232 kann hierdurch simultan erfolgen. Hierfür ist es besonders vorteilhaft, wenn die Steigung der als Innengewinde ausgebildeten Inneneingriffsstruktur 24 der Steigung der linksgängigen Gewinde am Stützelement 232 und an der Halteein- richtung 220 entspricht. Die Bewegungen des Schraubeneingriffselements 228 sowie des Stützelements 232 können hierdurch im Gleichlauf erfolgen. Die Fig. 32a und 32b zeigen Schnittdarstellungen einer erfindungsgemäßen Aus- gleichseinrichtung 222a gemäß einer sechsten Variante in unterschiedlichen Stel lungen . Eine solche Ausgleichseinrichtung 222a kann Teil einer erfindungsgemä- ßen Vorrichtung 200a zum Ausgleichen von Toleranzen gemäß einer sechsten Ausführungsform bilden, wie beispielsweise in den Fig. 34 bis 38 gezeigt. Die Fig. 33a zeigt eine Schnittdarstellung des Schraubeneingriffselements 228a und des
Halteeingriffselements 230a der Ausgleichseinrichtung 222a von Fig. 32a. Die Fig. 33b zeigt das Halteeingriffselement 230a von Fig. 33a in einer Schnittdarstellung entlang der in Fig. 33a angezeigten Ebene A-A. Die in den Fig. 34 bis 38 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 200a gemäß der sechsten Ausführungsform kann ferner eine in den in Fig. 24a und 24b gezeigte Flalteeinrichtung 220 gemäß der fünften Variante aufweisen. Die sechste Ausfüh- rungsform unterscheidet sich somit von der fünften Ausführungsform lediglich durch die Ausgestaltung der Ausgleichseinrichtung 222a.
An der Ausgleichseinrichtung 222a ist ebenfalls eine Inneneingriffsstruktur 24 in Form eines Innengewindes ausgebildet. Die Ausgleichseinrichtung 222a ist mehr- teilig ausgebildet, wobei die unterschiedlichen Komponenten relativ zur Halteein- richtung 220 drehbar beziehungsweise linear geführt sein können. Die Ausgleich- seinrichtung 222a kann insbesondere ein Schraubeneingriffselement 228a, ein Flalteeingriffselement 230a sowie ein Stützelement 232 aufweisen, wie auch in den Fig. 32a bis 33b gezeigt. Die Inneneingriffsstruktur 24 ist dabei an dem
Schraubeneingriffselement 228a ausgebildet. Das Flalteeingriffselement 230a kann das Schraubeneingriffselement 228a zumindest abschnittsweise umgeben und zudem aus einem anderen Material gefertigt sein als das Schraubenein- griffselement 228a. Insbesondere besteht das Schraubeneingriffselement 228a aus einem Metallwerkstoff und das Flalteeingriffselement 230a aus einem Kunst- stoffmaterial.
Das Schraubeneingriffselement 228a kann fest mit dem Flalteeingriffselement 230 verbunden sein, beispielsweise durch eine kraft-, Stoff- und/oder formschlüssige Verbindung. An dem Schraubeneingriffselement 228a kann einen Flanschab- schnitt 229a zur Anlage an einem zweiten Bauteil 14 ausgebildet sein. An den Flanschabschnitt 229a kann sich ein Flülsenabschnitt 229b anschließen. Der FHül- senabschnitt 229b kann zur Verbindung des Schraubeneingriffselements 228a und des Flalteeingriffselements 230a in das Flalteeingriffselement 230a eingeführt werden. Das Halteeingriffselement 230a kann zwei ineinander, insbesondere konzentrisch zueinander, verlaufende Wandabschnitte 234a und 236a aufweisen, die durch einen Verbindungswandabschnitt 238a miteinander verbunden sind. Der Verbin- dungswandabschnitt 238a kann an dem Flanschabschnitt 229a angrenzen. Durch die Wandabschnitte 234a, 236a und dem Verbindungswandabschnitt 238a wird ein Aufnahmeraum 240a zur Aufnahme des Stützelements 232 sowie der Hal- teeinrichtung 220 definiert. Die Wandabschnitte 234a und 236a können unter- schiedliche oder gleiche Dicken aufweisen
Das Halteeingriffselement 230a ist an der Halteeinrichtung 220 linear geführt. Hierzu kann an der Innenumfangsfläche des äußeren Wandabschnitts 236a ein in Fig. 33b gezeigtes Führungsmittel 237a zur Linearführung ausgebildet sein, in das die Führungsstruktur 221 der Halteeinrichtung 220 eingreift. Das Halteein- griffselement 230a kann somit zusammen mit dem Schraubeneingriffselement 228a linear zur Halteeinrichtung 220 bewegt werden. Das Führungsmittel 237a kann als Ausnehmung ausgeführt sein, sodass ein Eingreifen nach Art einer Nut und Feder Verbindung zwecks Linearführung ermöglicht wird.
Das Stützelement 232 ist relativ zur Halteeinrichtung 220 drehbar geführt. Zur Ausgestaltung des Stützelements 232 sowie dessen drehbare Führung wird auf die voranstehende Beschreibung zur fünften Ausführungsform Bezug genommen.
Unter Bezug auf die Fig. 34 bis 38 wird nun die Funktionsweise der Vorrichtung 200a gemäß der sechsten Ausführungsform erläutert, wobei vornehmlich auf die Unterschiede gegenüber der Vorrichtung 200 gemäß der fünften Ausführungsform abgestellt wird.
Die Fig. 34 zeigt die Vorrichtung 200a in Anordnung zwischen zwei zu verschrau- benden Bauteilen 12 und 14. Fig. Eine Verbindungsschraube 16 mit Rechtsgewin- de ist durch eine Öffnung des zweiten Bauteils 14 durchzuführen und in die Aus- gleichseinrichtung 222a einzuschrauben, wie in Fig. 35 gezeigt. In abgestützter Stellung der Verbindungsschraube 16 an dem Schraubenstützmittel 248 bewirkt ein weiteres Einschrauben der Verbindungsschraube 16 in das Schraubenein- griffselement 228a, dass dieses linear in Richtung des zweiten Bauteils 14 bewegt wird, also weg von der Halteeinrichtung 220.
Sobald der Flanschabschnitt 229a des Schraubeneingriffselements 228a an dem zweiten Bauteil 14 zur Anlage gelangt ist, wie in Fig. 36 gezeigt, erzeugt ein weite- res Einschrauben der Verbindungsschraube 16 eine Axial kraft auf das Schrau- benstützmittel 248. Bei Überschreiten einer vordefinierten Axial kraft wird die Stützwirkung des Schraubenstützmittels 248 überwunden und die Verbindungs- schraube 16 kann die Durchgangsöffnung 250 durchdringen, wodurch ein Reib- schluss zwischen der Verbindungsschraube 16 und dem Stützelement 232 er- zeugt werden kann. Durch weitere Schraubbewegungen der Verbindungsschrau- be 16 kann nun das Stützelement 232 aus der Halteeinrichtung 220 herausge- dreht werden, wie in Fig. 37 gezeigt.
Das Stützelement 232 wird nun soweit aus der Halteeinrichtung 220 herausge- schraubt bis die Stirnfläche 246 und/oder die Stützfläche 245 an dem Halteein- griffselement 230a zur Anlage gelangt und somit eine Stützwirkung entfaltet.
Gleichzeitig wird ein Eingriff der Verbindungsschraube mit der Befestigungsmutter 18 hergestellt.
Eine vollständig verschraubte Stellung der beiden Bauteile 12 und 14 unter Ver- wendung der Vorrichtung 200a ist in Fig. 38 gezeigt. Das Schraubeneingriffsele- ment 228a und das Halteeingriffselement 230a der Ausgleichseinrichtung 222a sind von der Halteeinrichtung 220 wegbewegt und zur Anlage an das zweite Bau- teil 14 gebracht worden. Ebenso ist das Stützelement 232 aus der Halteeinrich- tung 220 herausgeschraubt. Die Verbindungsschraube 16 steht in Eingriff mit dem Innengewinde der Ausgleichseinrichtung 222a und gleichzeitig mit dem Innenge- winde der Befestigungsmutter 18. Dies gewährleistet einen Kraftfluss über den Abschnitt 32 der Verbindungsschraube 16, der zwischen der Inneneingriffsstruktur 24 der Ausgleichseinrichtung 222a und der Befestigungsmutter 18 verläuft. Zu- sätzlich wird durch die Vorrichtung 200a ein Kraftfluss über die Halteeinrichtung 220, das Stützelement 232 sowie das Halteeingriffselement 230 auf das erste
Bauteil 12 ermöglicht, sodass eine besonders gute Kraftverteilung gewährleistet wird. Auch bei der sechsten Ausführungsform kann eine Drehsicherung wie in Fig. 21 a bis 23 gezeigt, vorgesehen sein, um unerwünschtes Verdrehen des Stützele- ments 232 relativ zur Halteeinrichtung 220 aus der in der Fig. 38 gezeigten Stel- lung heraus zu verhindern.
Neben der voranstehend beschriebenen sequentiellen Bewegung der Komponen- ten der Ausgleichseinrichtung 222a relativ zur Halteeinrichtung 220, ist auch bei der sechsten Ausführungsform eine simultane Bewegung des Schraubenein- griffselements 228s sowie des Stützelements 232 möglich. Es wird diesbezüglich ebenfalls auf die voranstehende Beschreibung zur fünften Ausführungsform ver- wiesen.
Bezuqszeichenliste
10 Vorrichtung
10a Vorrichtung
12 Erstes Bauteil
14 Zweites Bauteil
16 Verbindungsschraube
18 Befestigungsmutter
19 Schweißnaht
20 Halteeinrichtung
20a Halteeinrichtung
21 Aufnahme
22 Ausgleichseinrichtung
22a Ausgleichseinrichtung
22b Ausgleichseinrichtung
23 Sechskantmutter
24 Inneneingriffsstruktur
26 Längsachse
27 Längsachse
28 Schraubenstützmittel
30 Durchgangsöffnung
32 Abschnitt der Verbindungsschraube
34 Flanschabschnitt
36 Vorsprung
38 Ausnehmung
100 Vorrichtung
100a Vorrichtung
120 Halteeinrichtung
120a Halteeinrichtung
122 Ausgleichseinrichtung 122a Ausgleichseinrichtung 124 Innengewinde
126 Außengewinde
128 Schraubeneingriffselement 130 Halteeingriffselement
132 Flanschabschnitt
133 Hülsenabschnitt
134 Reibschlussmittel
136 Schraubenstützmittel 138 Vorsprung
140 Ausnehmung
142 Gewindeflanke
144 Gewindegang
146 Vorsprung
148 Ausnehmung
150 Gewindeflanke
152 Durchgangsöffnung 200 Vorrichtung
200a Vorrichtung
220 Halteeinrichtung
221 Führungsstruktur
222 Ausgleichseinrichtung 222a Ausgleichseinrichtung 224 Innengewinde
226 Außengewinde
228 Schraubeneingriffselement
228a Schraubeneingriffselement
229a Flanschabschnitt
229b Hülsenabschnitt
230 Halteeingriffselement 230a Halteeingriffselement
232 Stützelement
234 Innerer Wandabschnitt
234a Innerer Wandabschnitt
236 Äußerer Wandabschnitt
236a Äußerer Wandabschnitt
238 Verbindungswandabschnitt
238a Verbindungswandabschnitt
240 Aufnahmeraum
240a Aufnahmeraum
242 Umfangswandabschnitt
244 Kragenabschnitt
246 Stirnfläche
248 Schraubenstützmittel
250 Durchgangsöffnung
252 Reibschlussmittel

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) zum Ausgleichen von Toleran- zen zwischen zwei mittels einer Verbindungsschraube zu verbindenden Bauteilen (12, 14), insbesondere Fahrzeugbauteilen, mit einer Halteeinrich- tung (20, 20a, 120, 120a, 220) zur Anordnung an einem ersten Bauteil (12) und einer an einem zweiten Bauteil (14) zur Anlage bringbaren Ausgleichs- einrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), die relativ zur Halteein- richtung (20, 20a, 120, 120a, 220) beweglich angeordnet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) eine Innen- eingriffsstruktur (24) für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der
Verbindungsschraube (16) aufweist.
2. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach Anspruch 1,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Inneneingriffsstruktur (24) zur formschlüssigen Abstützung einer Ver- bindungsschraube (16) entlang einer Längserstreckung der Verbindungs- schraube (16) und/oder zumindest abschnittsweise als Innengewinde aus- gebildet ist, insbesondere als normiertes und/oder rechtsgängiges Innen- gewinde.
3. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22a, 122, 122a, 222, 222a) und/oder die Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) einen Teil eines Schraubge- triebes bilden/bildet, insbesondere bei Eingriff der Inneneingriffsstruktur (24) in Gewindegänge der Verbindungsschraube (16).
4. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vorstehen- den Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) und die Halteeinrichtung (120, 120a, 220) zur Übertragung von Druckkräften zwischen den zu ver- bindenden Bauteilen (12, 14) ausgebildet sind, insbesondere in einer ver- bundenen Stellung der Bauteile (12, 14).
5. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) ein- oder mehrteilig ausgebildet ist und/oder aus einer Mehrzahl von miteinander be- festigten und/oder zueinander beweglich angeordneten und/oder unabhän- gig voneinander relativ zur Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) be- weglich angeordneten Elementen besteht.
6. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) und/oder die Inneneingriffsstruktur (24) zumindest teilweise aus einem Metallwerk- stoff und/oder zumindest teilweise aus einem Kunststoffmaterial und/oder einer Mehrzahl unterschiedlicher Werkstoffe gefertigt ist, und/oder dass die Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) zumindest teilweise aus Kunst- stoffmaterial gefertigt ist.
7. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) und/oder zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) mit der Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) in Führungs- eingriff steht, insbesondere relativ zur Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) linear und/oder drehbar geführt ist.
8. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) und/oder zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) ein Führungsmittel (126, 226, 237, 237a) aufweist, insbesondere zur Linearführung an der Halteeinrichtung (20, 20a, 220) und/oder zur Füh- rung entlang einer Längserstreckung der Halteeinrichtung (20, 20a, 220) und/oder zur drehbaren Führung an der Halteeinrichtung (120, 120a, 220) und/oder zur Führung um eine Längserstreckung der Halteeinrichtung (120, 120a, 220).
9. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) zumindest eine Führungs- Struktur (124, 221 , 224) zur Führung der Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) und/oder zumindest für ein Element der Aus- gleichseinrichtung (22, 22a, 22b 122, 122a, 222, 222a) aufweist, insbeson- dere zur Linearführung und/oder zur Führung entlang einer Längserstre- ckung der Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 222, 222a) und/oder zur drehbaren Führung und/oder zur Führung um eine Längserstreckung der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a).
10. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die zumindest eine Führungsstruktur (124, 221 , 224) der Flalteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) an einem Außenumfang und/oder an einem In- nenumfang der Flalteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) ausgebildet ist und/oder dass die Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) eine Mehrzahl von Führungsstrukturen (124, 221, 224) aufweist, wobei bevorzugt eine Führungsstruktur (221) an einem Außenumfang und eine weitere Füh- rungsstruktur (124, 224) an einem Innenumfang der Halteeinrichtung (220) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vorstehen- den Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) und/oder zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) durch Drehung um eine Längsachse (26) und relativ zur Halteeinrichtung (120, 120a, 220) gegenüber der Halteeinrichtung (120, 120a, 220) axial bewegbar ist, insbe- sondere aus dieser herausdrehbar ist.
12. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vorstehen- den Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) und/oder ein Element der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) ein Reibschluss- und/oder Formschlussmittel (134, 252) zur Erzeugung eines Reibschlusses und/oder Formschlusses mit der Verbindungsschraube (16) aufweist, insbesondere zur Übertragung einer Drehbewegung der Verbindungsschraube (16) um ih- re Längsachse auf die Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) und/oder auf zumindest ein Element der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a).
13. Vorrichtung (10, 10a, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vorste- henden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Flalteeinrichtung (20, 20a, 120a, 220) und/oder ein Element der Aus- gleichseinrichtung (222, 222a) ein Schraubenstützmittel (28, 136, 248) auf- weist, das zur axialen Abstützung der Verbindungsschraube (16) ausgebil- det ist, insbesondere bis zum Erreichen einer von der Verbindungsschraube (16) übertragenen vordefinierten Axialkraft.
14. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Flalteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) einteilig und/oder zumindest zur drehfesten Befestigung an dem ersten Bauteil (12) ausgebildet ist und/oder dass die Flalteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) Befesti- gungsmittel für die Befestigung an dem ersten Bauteil (12) aufweist, insbe- sondere Formelemente für den formschlüssigen Eingriff mit einem ersten Bauteil (12) und/oder dass die Flalteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
15. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) zumindest ein Schraubeneingriffselement (23, 128, 228, 228a) aufweist, an dem die Inneneingriffsstruktur (24) ausgebildet ist, und/oder dass die Ausgleichsein- richtung (22b) ausschließlich aus einem die Inneneingriffsstruktur (24) auf- weisenden Schraubeneingriffselement (23) besteht, wobei das Schrauben- eingriffselement (23, 128, 228, 228a) bevorzugt aus einem Metallwerkstoff hergestellt ist.
16. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vor- stehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) ein Hal- teeingriffselement (130, 230, 230a) aufweist, das mit der Halteeinrichtung (120, 120a, 220) in Führungseingriff steht, insbesondere linear oder drehbar geführt ist, und/oder fest mit dem Schraubeneingriffselement (128, 228, 228a) verbunden ist und/oder dieses zumindest abschnittsweise umgibt und/odereinfasst und/oder wobei das Halteeingriffselement (130, 230,
230a) aus einem anderen Material als das Schraubeneingriffselement (128, 228, 228a) hergestellt ist, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial.
17. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Schraubeneingriffselement (23, 128, 228, 228a) als Hülsen- und/oder Ringelement ausgebildet ist, an dessen Innenumfang die Inneneingriffs- struktur (24) ausgebildet ist und/oder das eine Stirnfläche und/oder einen Flanschabschnitt (34, 132, 229a) zur Anlage an einem zweiten Bauteil (14) aufweist.
18. Vorrichtung (10, 10a, 200) nach einem der Ansprüche 15 bis 17,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Schraubeneingriffselement als Schraubenmutter (23, 228) ausgebildet ist, insbesondere als Sechskantmutter (23, 228), bevorzugt als normierte Sechskantmutter (23, 228), und/oder dass die Inneneingriffsstruktur (24) durch das Innengewinde einer Schraubenmutter (23, 228) gebildet ist, wo- bei bevorzugt die Außenform der Schraubenmutter (23) ein Führungsmittel zur Linearführung an der Halteeinrichtung (20, 20a) bildet.
19. Vorrichtung (10, 10a) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Halteeinrichtung (20, 20a) eine Innenumfangsform zur formschlüssigen Aufnahme einer Sechskantmutter (23) aufweist, insbesondere für einen Formschluss in Rotationsorientierung um die Längsachse (26) einer Sechs- kantmutter (23), und/oder dass eine Führungsstruktur der Halteeinrichtung (20, 20a) zur Linearführung einer Sechskantmutter (23) ausgebildet ist, ins- besondere zur Führung entlang der Längsachse einer Sechskantmutter (23).
20. Vorrichtung (200, 200a) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprü- che,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (222, 222a) ein Stützelement (232) aufweist, das zwischen Halteeinrichtung (220) einerseits sowie Schraubeneingriffsele- ment (228, 228a) und/oder Halteeingriffselement (230, 230a) andererseits geschaltet ist und/oder relativ zur Halteeinrichtung (220), zum Schrauben- eingriffselement (228, 228a) und/oder zum Halteeingriffselement (230, 230a) beweglich angeordnet ist.
21. Vorrichtung (200, 200a) nach Anspruch 19,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Stützelement (232) zur Abstützung des Schraubeneingriffselements (228, 228a) und/oder des Halteeingriffselements (230, 230a) entlang einer Längserstreckung des Schraubeneingriffselements (228, 228a) und/oder des Halteeingriffselements (230, 230a) und/oder zur Bewegungsbegren- zung in Richtung des ersten Bauteils (12) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung (200, 200a) nach Anspruch 20 oder 21 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Halteeingriffselement (230, 230a) eine Aufnahmeraum (240, 240a) für das Stützelement (232) und/oder für die Halteeinrichtung (220) bildet und/oder dass das Halteeingriffselement (230, 230a) ineinander und/oder parallel verlaufende, insbesondere konzentrisch ausgebildete, Wandab- schnitte (234, 236, 234a, 236a) aufweist, die einen Zwischenraum zur Auf- nahme des Stützelements (232) und/oder der Halteeinrichtung (220) defi- nieren.
23. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der vorstehen- den Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) Steigungsstützflächen (126, 226) aufweist und/oder dass die Halteeinrichtung (120, 120a, 220) Gegensteigungsstützflächen (124, 224) aufweist, wobei die Steigungsstütz- flächen (126, 226) der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) bevor- zugt zur Abstützung an Gegensteigungsstützflächen (124, 224) der Hal- teeinrichtung (120, 120a, 220) ausgebildet sind.
24. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach Anspruch 23,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Steigungsstützflächen (126, 226) ein Führungsmittel zur drehbaren Füh- rung an der Flalteeinrichtung (120, 120a, 220) bilden und/oder dass die Ge- gensteigungsstützflächen (124, 224) eine Führungsstruktur zur drehbaren Führung der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) und/oder zum in- dest eines Elements der Ausgleichsrichtung (122, 122a, 222, 222a) bilden.
25. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach Anspruch 23 oder 24,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
an den Steigungsstützflächen (126, 226) und/oder an den Gegensteigungs- stützflächen (124, 224) eine Drehsicherung ausgebildet ist, die in Abhän- gigkeit einer Relativposition zwischen der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) und der Flalteeinrichtung (120, 120a, 220), insbesondere ent- lang einer Längsorientierung, ein Verdrehen der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) relativ zur Halteeinrichtung (120, 120a, 220) blo- ckiert oder freigibt.
26. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steigungsstützflächen (126, 226) an einem Außenumfang oder an ei- nem stirnseitigen Ende der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a), insbesondere des Schraubeneingriffselements (128, 228, 128a), des Hal- teeingriffselements (130, 230, 230a) oder des Stützelements (132), ausge- bildet sind und/oder dass die Gegensteigungsstützflächen (124, 224) an ei- nem Innenumfang odereinem stirnseitigen Ende der Halteeinrichtung (120, 120a, 220) ausgebildet sind.
27. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steigungs- und Gegensteigungsstützflächen (126, 226, 124, 224) der Ausgleichs- und Halteeinrichtung (122, 122a, 222, 222a, 120, 120a, 220) bevorzugt als linksgängiges Gewinde ausgebildet sind, bevorzugt mit einer Gewindesteigung, die der Gewindesteigung der als Innengewinde ausge- bildeten Inneneingriffsstruktur (14) entspricht.
28. Vorrichtung (100, 100a, 200, 200a) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steigungsstützflächen (126, 226) der Ausgleichseinrichtung (122, 122a, 222, 222a) durch einander zugewandte Gewindeflanken unterschiedlicher Formgebung gebildet sind und/oder dass die Gegensteigungsstützflächen (124, 224) der Halteeinrichtung (120, 220) durch einander zugewandte Ge- windeflanken unterschiedlicher Formgebung gebildet sind, wobei die Dreh- sicherung bevorzugt durch die Formgebung zumindest einer der Gewinde- flanken gebildet ist.
29. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a), vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei mittels einer Befestigungsmutter (18) und einer in die Befestigungsmutter (18) eingeschraubten Verbindungsschraube (16) zu verbindenden Bauteilen (12, 14), insbesondere Fahrzeugbauteilen, mit einer Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) zur Anordnung an einem ersten Bauteil (12) und einer an einem zweiten Bauteil (14) zur Anlage bringbaren Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), die relativ zur Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) beweglich angeordnet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) eine Innen- eingriffsstruktur (24) für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube (16) aufweist, sodass bei Anlage der Ausgleichsein- richtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) an dem zweiten Bauteil (14) ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), auf die Verbindungsschraube (16) und über die Befestigungsmutter (18) auf das erste Bauteil (12) erfolgt.
30. Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a), vorzugsweise nach einem der vorstehenden Ansprüche, zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei mittels einer Verbindungsschraube (16) zu verbindenden Bauteilen (12, 14), insbesondere Fahrzeugbauteilen, mit einer Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) zur Anordnung an einem ersten Bauteil (12) und einer an einem zweiten Bauteil (14) zur Anlage bringbaren Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), die relativ zur Halteeinrichtung (20, 20a, 120, 120a, 220) beweglich angeordnet ist,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) eine Innen- eingriffsstruktur (24) für den formschlüssigen Eingriff in Gewindegänge der Verbindungsschraube (16) aufweist, sodass bei Anlage der Ausgleichsein- richtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) an dem zweiten Bauteil (14) ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), auf die Verbindungsschraube (16) und über eine an dem ersten Bauteil (12) ausgebildete und/oder angeordnete und/oder fest mit dem ersten Bauteil (12) verbundene Inneneingriffsstruktur, in welche die Verbindungsschraube (16) eingeschraubt ist, auf das erste Bauteil (12) erfolgt.
31. Baugruppe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zwei Bauteilen (12, 14), einer zwischen den zwei Bauteilen (12, 14) angeordneten Vorrichtung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) nach zumindest einem der voranstehenden An- sprüche und einer Verbindungsschraube (16), wobei die Bauteile (12, 14) durch die Verbindungsschraube (16) miteinander verschraubt sind und die Verbindungsschraube (16) mit der Inneneingriffsstruktur (24) der Vorrich- tung (10, 10a, 100, 100a, 200, 200a) in Eingriff steht.
32. Baugruppe nach Anspruch 31 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verbindungsschraube (16) zum Verschrauben der beiden Bauteile (12, 14) in eine an dem ersten Bauteil (12) ausgebildete und/oder angeordnete und/oder fest mit dem ersten Bauteil (12) verbundene Inneneingriffsstruktur eingeschraubt ist.
33. Baugruppe nach Anspruch 31 oder 32,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verbindungsschraube (16) zum Verschrauben der beiden Bauteile (12, 14) in eine Befestigungsmutter (18) oder in ein Befestigungselement mit In- nengewinde, insbesondere eine Gewindehülse oder Gewindetülle, einge- schraubt ist.
34. Baugruppe nach Anspruch 33,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Befestigungsmutter (18) oder das Befestigungselement an dem ersten Bauteil (12) angeordnet und/oder fest, insbesondere unbeweglich, mit dem ersten Bauteil (12) verbunden ist.
35. Baugruppe nach Anspruch 31 oder 32,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verbindungsschraube (16) zum Verschrauben der beiden Bauteile (12, 14) in ein Innengewinde des ersten Bauteils (12) eingeschraubt ist, insbe- sondere in ein Innengewinde, das in einer Öffnung des ersten Bauteils (12) ausgebildet ist.
36. Baugruppe nach einem der Ansprüche 31 bis 35,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) an dem zweiten Bauteil (14) anliegt und ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), auf die Verbindungsschraube (16) und über die an dem ersten Bauteil (12) ausge- bildete und/oder angeordnete und/oder fest mit dem ersten Bauteil (12) verbundene Inneneingriffsstruktur auf das erste Bauteil (12) erfolgt und/oder einleitbar ist.
37. Baugruppe nach einem der Ansprüche 31 bis 34 oder 36,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) an dem zweiten Bauteil (14) anliegt und ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), auf die Verbindungsschraube (16) und über die Befestigungsmutter (18) oder über das Befestigungselement auf das erste Bauteil (12) erfolgt und/oder einleit- bar ist.
38. Baugruppe nach einem der Ansprüche 35 oder 36,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a) an dem zweiten Bauteil (14) anliegt und ein Kraftfluss von dem zweiten Bauteil auf die Ausgleichseinrichtung (22, 22a, 22b, 122, 122a, 222, 222a), auf die Verbindungsschraube (16) und über das an dem ersten Bauteil (12) ausge- bildete Innengewinde auf das erste Bauteil (12) erfolgt und/oder einleitbar ist.
PCT/EP2019/050595 2018-02-01 2019-01-10 Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen WO2019149500A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980010904.3A CN112055787B (zh) 2018-02-01 2019-01-10 用于补偿公差的装置
US16/966,842 US20210039720A1 (en) 2018-02-01 2019-01-10 Device for compensating for tolerances

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102291.3 2018-02-01
DE102018102291.3A DE102018102291A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE202018104330.7U DE202018104330U1 (de) 2018-02-01 2018-07-26 Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
DE202018104330.7 2018-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149500A1 true WO2019149500A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=63259308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/050595 WO2019149500A1 (de) 2018-02-01 2019-01-10 Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210039720A1 (de)
CN (1) CN112055787B (de)
DE (2) DE102018102291A1 (de)
WO (1) WO2019149500A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4177483A1 (de) 2021-11-03 2023-05-10 Bollhoff Otalu S.A. Verbindungselement, erstes bauteil mit dem verbindungselement, verbindungsstruktur mit dem verbindungselement, herstellungsverfahren für das verbindungselement und entsprechendes verbindungsverfahren
TWI812396B (zh) * 2022-08-12 2023-08-11 和碩聯合科技股份有限公司 鎖固結構及卡扣式墊片
DE102022213688A1 (de) 2022-09-01 2024-03-07 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224575A1 (de) 1991-08-26 1993-03-04 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinanderliegenden bauteilen
EP0632205A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP0840021A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1215401A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
JP2002347656A (ja) * 2001-05-23 2002-12-04 Honda Motor Co Ltd 車両用フレーム構成材
US20030077142A1 (en) * 2001-04-23 2003-04-24 Roger Stone Tolerance compensating mounting device
DE10300991A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Ausgleichsverschraubung
EP1503088A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Befestigungsmittel
EP1744063A2 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE102007037242A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2008129854A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-30 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Fastening device
DE102008037071A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Toleranzausgleichselement
WO2010022841A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3620005C1 (en) * 1986-06-13 1987-09-03 Audi Ag Device for adjusting a first structural part relative to a second structural part
DE19626613C2 (de) * 1996-07-02 1999-10-07 Italiana Progetti Distanzhalter
WO2002010597A1 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 Ozawa, Junzo Fastening implement
DE10115247A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-10 Delphi Tech Inc Bauteilpositionierung
JP4361335B2 (ja) * 2003-09-17 2009-11-11 イワタボルト株式会社 ボルトナット機構
DE102005044064A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schraubenverbindung mit Toleranzausgleich
US20070207012A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Nissan Technical Center North America, Inc. Tolerance compensating mounting device
DE202006012493U1 (de) * 2006-08-14 2006-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
KR101086609B1 (ko) * 2009-06-01 2011-11-23 현대자동차주식회사 카울 크로스바 마운팅 조립체
CN102418733B (zh) * 2010-09-28 2013-08-07 富泰华工业(深圳)有限公司 高度调整机构及使用其对电子装置进行组装的组装方法
DE202011052036U1 (de) * 2011-11-18 2013-02-20 Jörg Schwarzbich Toleranzausgleichselement

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224575A1 (de) 1991-08-26 1993-03-04 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum verspannenden verbinden von mit abstand zueinanderliegenden bauteilen
EP0632205A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 NOKIA TECHNOLOGY GmbH Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
EP0840021A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-06 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP1215401A2 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Jörg Schwarzbich Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
US20030077142A1 (en) * 2001-04-23 2003-04-24 Roger Stone Tolerance compensating mounting device
JP2002347656A (ja) * 2001-05-23 2002-12-04 Honda Motor Co Ltd 車両用フレーム構成材
DE10300991A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Ausgleichsverschraubung
EP1503088A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-02 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Befestigungsmittel
EP1744063A2 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
DE102007037242A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungseinrichtung mit Toleranzausgleich
WO2008129854A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-30 Aoyama Seisakusho Co., Ltd. Fastening device
DE102008037071A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Toleranzausgleichselement
WO2010022841A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102291A1 (de) 2019-08-01
DE202018104330U1 (de) 2018-08-02
CN112055787A (zh) 2020-12-08
US20210039720A1 (en) 2021-02-11
CN112055787B (zh) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3698055B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP1201941B1 (de) Schienenanbinder
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP3698056B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2713061B1 (de) Verschluss und Verkleidungssystem hiermit
DE102006004678A1 (de) Montageeinheit für die Befestigungsöse eines Gurtschlosses
EP2345569B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
WO2019149500A1 (de) Vorrichtung zum ausgleichen von toleranzen
EP2897763B1 (de) Spannsystem mit einem rotationsantrieb
WO2006097194A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gelenkanbindung und gelenkanbindung
EP2576133B1 (de) Werkzeugrevolver
EP3717786A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP3597943A1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
DE19836259C2 (de) Drehfeste Welle-Nabe-Verbindung
DE102009051540A1 (de) Selbstsichernde Einstelleinrichtung, Fahrzeuglenkung und Verfahren zum Einstellen eines Spiels eines Druckstück in einer Fahrzeuglenkung
EP3581811A1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
DE102011106436A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3819505A1 (de) Schnellspannmutter und herstellverfahren für eine schnellspannmutter
DE102011050748B3 (de) Verbindung eines Wellenstücks einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug mit einem Anschlussteil
EP1276996B1 (de) Montageeinheit aus einem bauteil und mindestens einer gewindeformenden schraube
DE102013226712A1 (de) Kugelrückführungsvorrichtung für eine Kugelgewindemutter, Klammer zur Fixierung einer Kugelrückführungsvorrichtung, Kugelgewindemutter sowie Anordnung einer Kugelrückführungsvorrichtung an einer Kugelgewindemutter
EP2428688B1 (de) Einschraubanordnung mit definierter maximaler Drehmomentübertragung
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
DE102013206198B4 (de) Antriebseinrichtung mit einem Elektromotor für ein Gurtschloss einer Sicherheitsgurteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19701299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19701299

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1