WO2019115165A1 - Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems - Google Patents

Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2019115165A1
WO2019115165A1 PCT/EP2018/081723 EP2018081723W WO2019115165A1 WO 2019115165 A1 WO2019115165 A1 WO 2019115165A1 EP 2018081723 W EP2018081723 W EP 2018081723W WO 2019115165 A1 WO2019115165 A1 WO 2019115165A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
tank
heat transfer
mass flow
return
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/081723
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Adler
Christoph Stefan Nagl
Georg Fahrthofer
Ekkehardt Klein
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019115165A1 publication Critical patent/WO2019115165A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0287Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers characterised by the transition from liquid to gaseous phase ; Injection in liquid phase; Cooling and low temperature storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • F17C9/04Recovery of thermal energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0338Pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0306Heat exchange with the fluid by heating using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0339Heat exchange with the fluid by cooling using the same fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0358Heat exchange with the fluid by cooling by expansion
    • F17C2227/036"Joule-Thompson" effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/01Intermediate tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Definitions

  • Fuel method of operating a fuel system
  • the invention relates to a fuel system for supplying a Verbrennungskraftma machine with cryogenic fuel according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating a fuel system according to the preamble of claim. 6
  • the cryogenic fuel may in particular be natural gas (NG) stored on board a motor vehicle for operating an internal combustion engine in liquid form C.Liquefied Natural Gas "(LNG) in a specially designed tank becomes.
  • NG natural gas
  • cryogenic fuels on board a motor vehicle takes place in the Re gel in so-called cryotanks.
  • cryotanks These are cryogenic reservoirs that are sufficiently isolated to store the cryogenic fuel in liquid form.
  • the ideal storage temperature for natural gas is -160 ° C.
  • Hydrogen is stored at -253 ° C. A private cooling these tanks do not usually.
  • a fuel system with a tank for storing liquefied gas and a pumping device for conveying the liquid gas emerges by way of example, which moreover comprises a cooling device in order to reduce the temperature of the liquefied gas in a region of the fuel system is fluidically coupled with egg ner suction side of the pumping device.
  • the cooling device ensures that liquid natural gas is supplied to the pumping device. That means that Liquid gas is brought to the higher pressure level in the liquid phase, which makes sense from an energetic point of view.
  • the fuel system is thus improved in terms of energy efficiency.
  • the present invention is based on the object of further increasing the energy efficiency of such a fuel system.
  • a fuel system which includes a tank for loading the fuel, a fuel pump connected to the tank for conveying and compressing the fuel and a reservoir for receiving the compressed fuel. At least one of the internal combustion engine associated injector is connected to the memory.
  • the fuel pump downstream of a device for heat transfer, which has a first flow path for the compressed fuel and a second flow path for ei nen return mass flow, so that the return mass flow is cooled by the ver compressed fuel.
  • the cooling of the return mass flow allows its return to the tank in which the cryogenic fuel is stored.
  • the fact that the return mass flow is cooled before the return, the heat input into the tank is reduced.
  • the stored in the tank cryogenic fuel is less strongly heated by the stabiners senstrom.
  • the pressure in the tank also increases less. Since the tank is designed only for a certain pressure, so that when it is exceeded a "boil-off" of gas from the tank is required, can be deducted by cooling the return mass flow and thus the sys- Tem lost quantity can be reduced.
  • the efficiency of the fuel system increases. It also contributes to the protection of the environment, since the removal of gas from the tank favors the greenhouse effect.
  • the second flow path of the heat transfer device is preferably connected to the tank via a return line.
  • the return line may, for example, open into a region in the tank in which the cryogenic fuel is present in the gas phase. In this way it is ensured that the fuel present in the tank as a liquid phase is not heated by the return mass flow.
  • a device for relaxation and / or Ver liquid of the return mass flow is arranged in the return line.
  • the device for relaxation and / or liquefaction can be for example a diaphragm.
  • the reflux mass flow is not only cooled in this case, but also supplied back liquefied the tank.
  • the return line can also open in a region of the tank in which the cryogenic fuel is in the liquid phase.
  • the reflowable fuel increases the proportion of liquid fuel in the tank, so that a larger amount of the liquid fuel is available for compression. Since from an energetic point of view the compression of liquid fuel is to be preferred, in this way the energy efficiency of the system can be further increased.
  • the second flow path of the device for heat transfer via a return line to a pressure regulating or Druckbegren relief valve of the memory is connected.
  • the pressure regulating or Druckbegren relief valve can be used for active pressure reduction in the memory.
  • the resulting return mass flows can be cooled and possibly liquefied back into the tank, so that they remain the system.
  • a buffer memory is arranged between the device for heat transfer and the memory.
  • the buffer memory serves as a buffer, which ensures the required pressure in the (main) memory.
  • a method for operating a fuel system of the aforementioned type is also proposed.
  • the procedural ren cryogenic fuel that is stored in a tank, compressed by a fuel pump fuel and fed to a memory to which at least one of the United combustion engine associated injector is connected.
  • the compressed fuel using a means for plantetra supply, which is connected downstream of the fuel pump, used for cooling a return mass flow.
  • the return mass flow In the heat transfer device of the return mass flow is passed to the ver-sealed fuel, whereby the return mass flow is cooled. Because in the fuel pump, ideally the cryogenic fuel is isotropically compressed. Due to the isentropic compression, the fuel experiences only a slight temperature increase of a few Kelvin. This means that the compressed fuel continues to be cryogenic and thus suitable for cooling the return mass flow.
  • the return mass flow can be supplied to the tank in which the cryogenic fuel is stored.
  • the heat input is reduced in the tank. This means that the pressure in the tank increases less and no gas must be vented to the atmosphere G, Boil-off ").
  • the compressed fuel is passed through a first flow path of the heat transfer device.
  • the return mass flow is guided over a second flow path of the heat transfer device. This means that the two streams do not mix.
  • the cooled reflux mass flow is preferably fed to the tank via a return line. This ensures that the amount is not lost to the system. Furthermore, the cooled reflux mass flow is preferably expanded and / or liquefied before being returned to the tank via a device for expansion and / or liquefaction. In this way, the proportion of existing in the tank liq sigphase can be increased, so that more liquid fuel is available. Because the compression of cryogenic fuel in the liquid phase is to be preferred from an energetic point of view. For the relaxation and / or liquefaction of the cooled reflux mass stream, for example, a diaphragm can be used, which is arranged for this purpose in the return line.
  • the pressure in the memory by means of a pressure regulating or pressure relief valve is set, which is connected via a further return line to the means for heat transfer.
  • the resulting return mass flows can thus be cooled and, if necessary, recycled back into the tank.
  • the fuel system according to the invention shown schematically in the figure is used to supply an internal combustion engine 1 with cryogenic fuel, which may be in particular natural gas.
  • cryogenic fuel which may be in particular natural gas.
  • the cryogenic fuel is stored in liquid form in a tank 2 of the fuel system.
  • the tank pressure is vorlie ing 3-15 bar.
  • a fuel pump 3 is connected, by wel cher the fuel is compressed isentrop to high pressure. This means that the fuel is only heated by a few Kelvin.
  • the compressed fuel is supplied via a buffer memory 11 to a memory 4, are connected to the injectors 5, by means of which the compressed fuel in a combustion chamber of the internal combustion engine can be introduced.
  • a pressure control valve 10 is connected, by means of which the pressure in the memory 4 is selectively degraded.
  • the resulting return mass flows are preferably fed back into the tank 2, so they do not get lost the system ge.
  • the return mass flows are cooled before their return to the tank 2 in the fuel system according to the invention.
  • the fuel system has, for cooling purposes, a device 6 for heat transfer, which in the present case is arranged between the fuel pump 3 and the buffer memory 11. Via a first flow path of the compressed fuel is passed through the device 6 Einrich. Via a further flow path of the device 6, the return mass flow is returned.
  • the device 6 for heat transfer is this egg neembroidered via a return line 7 to the tank 2 and on the other hand via a return line 9 connected to the pressure control valve 10.
  • the return mass flow is passed in the device 6 for heat transfer to the compressed but still tiefkal th fuel, so that it is cooled before returning to the tank 2.
  • the heat input into the tank 2 is significantly reduced in this way.
  • the return line 7 of the illustrated fuel system also has a Einrich device 8 is arranged for relaxation and / or liquefaction of the fuel in the form of a diaphragm.
  • the return mass flow is isenthalp relaxed to tank pressure, wherein the fuel is reliquefied.
  • the return mass flow is thus not only cooled, but also returned to the tank 2 in liquid form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit kryogenem Kraftstoff, insbesondere mit Flüssiggas, umfassend einen Tank (2) zur Bevorratung des Kraftstoffs, eine mit dem Tank (2) verbundene Kraftstoffpumpe (3) zum Fördern und Verdichten des Kraftstoffs sowie einen Speicher (4) zur Aufnahme des verdichteten Kraftstoffs, wobei an den Speicher (4) mindestens ein der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeordneter Injektor (5) angeschlossen ist. Erfindungsgemäß ist der Kraftstoffpumpe (3) eine Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung nachgeschaltet, die einen ersten Strömungspfad für den verdichteten Kraftstoff und einen zweiten Strömungspfad für einen Rücklaufmassenstrom aufweist, so dass der Rücklaufmassenstrom in der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung gekühlt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit kryogenem Kraftstoff.

Description

Beschreibung
Titel:
Kraftstoffsystem zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit kryogenem
Kraftstoff, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem zur Versorgung einer Verbrennungskraftma schine mit kryogenem Kraftstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner be trifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Bei dem kryogenen Kraftstoff kann es sich insbesondere um Erdgas („Natural Gas“ = NG) handeln, das an Bord eines Kraftfahrzeugs zum Betreiben einer Brennkraftma schine in flüssiger Form C.Liquefied Natural Gas“ = LNG) in einem speziell dafür ausge legten Tank bevorratet wird.
Die Bevorratung kryogener Kraftstoffe an Bord eines Kraftfahrzeugs erfolgt in der Re gel in sogenannten Kryotanks. Hierbei handelt es sich um tiefkalte Speicher, die aus reichend isoliert sind, um den kryogenen Kraftstoff in flüssiger Form zu speichern. Die ideale Speichertemperatur von Erdgas beträgt beispielsweise -160°C. Wasserstoff wird bei -253°C gelagert. Eine eigene Kühlung besitzen diese Tanks in der Regel nicht.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2016 014 928 Al geht beispielhaft ein Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas sowie eine Pumpeinrichtung zum Fördern des Flüssig gases hervor, das darüber hinaus eine Kühleinrichtung umfasst, um die Temperatur des Flüssiggases in einem Bereich des Kraftstoffsystems zu verringern, welcher mit ei ner Saugseite der Pumpeinrichtung fluidisch gekoppelt ist. Die Kühleinrichtung stellt si cher, dass der Pumpeinrichtung flüssiges Erdgas zugeführt wird. Das heißt, dass das Flüssiggas in der Flüssigphase auf das höhere Druckniveau gebracht wird, was aus energetischer Sicht sinnvoll ist. Das Kraftstoffsystem wird somit im Hinblick auf die Energieeffizienz verbessert.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Energieeffizienz eines derartigen Kraftstoffsys- tems weiter zu erhöhen.
Zur Lösung der Aufgabe werden das Kraftstoffsystem mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 sowie das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit kryogenem Kraftstoff, insbeson dere mit Flüssiggas, wird ein Kraftstoffsystem vorgeschlagen, das einen Tank zur Be vorratung des Kraftstoffs, eine mit dem Tank verbundene Kraftstoffpumpe zum Fördern und Verdichten des Kraftstoffs sowie einen Speicher zur Aufnahme des verdichteten Kraftstoffs umfasst. An den Speicher ist dabei mindestens ein der Verbrennungskraft maschine zugeordneter Injektor angeschlossen. Erfindungsgemäß ist der Kraftstoff pumpe eine Einrichtung zur Wärmeübertragung nachgeschaltet, die einen ersten Strömungspfad für den verdichteten Kraftstoff und einen zweiten Strömungspfad für ei nen Rücklaufmassenstrom aufweist, so dass der Rücklaufmassenstrom durch den ver dichteten Kraftstoff gekühlt wird.
Die Kühlung des Rücklaufmassenstroms ermöglicht dessen Rückführung in den Tank, in dem der kryogene Kraftstoff bevorratet wird. Dadurch, dass der Rücklaufmassen strom vor der Rückführung gekühlt wird, verringert sich der Wärmeeintrag in den Tank. Das heißt, dass der im Tank bevorratete kryogene Kraftstoff durch den Rücklaufmas senstrom weniger stark erwärmt wird. Dies hat zur Folge, dass auch der Druck im Tank weniger stark ansteigt. Da der Tank nur für einen bestimmten Druck ausgelegt ist, so dass bei Überschreiten ein Ablassen („Boil-off“) von Gas aus dem Tank erforderlich ist, kann durch Kühlung des Rücklaufmassenstroms die abzulassende und damit dem Sys- tem verlorengehende Menge verringert werden. In der Folge steigt die Effizienz des Kraftstoffsystems. Ferner wird ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet, da das Ablas sen von Gas aus dem Tank den Treibhauseffekt begünstigt.
Zur Rückführung des Rücklaufmassenstroms in den Tank ist vorzugsweise der zweite Strömungspfad der Einrichtung zur Wärmeübertragung über eine Rücklaufleitung an den Tank angeschlossen. Die Rücklaufleitung kann beispielsweise in einem Bereich in den Tank münden, in dem der kryogene Kraftstoff in der Gasphase vorliegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der im Tank als Flüssigphase vorliegende Kraftstoff nicht durch den Rücklaufmassenstrom erwärmt wird.
Bevorzugt ist in der Rücklaufleitung eine Einrichtung zur Entspannung und/oder Ver flüssigung des Rücklaufmassenstroms angeordnet. Die Einrichtung zur Entspannung und/oder Verflüssigung kann beispielsweise eine Blende sein. Der Rücklaufmassen strom wird in diesem Fall nicht nur gekühlt, sondern ferner rückverflüssigt dem Tank zugeführt. Die Rücklaufleitung kann in diesem Fall auch in einem Bereich des Tanks münden, in dem der kryogene Kraftstoff in der Flüssigphase vorliegt. Der rückverflüs sigte Kraftstoff erhöht den Anteil an flüssigem Kraftstoff im Tank, so dass eine größere Menge des flüssigen Kraftstoffs zum Verdichten zur Verfügung steht. Da aus energeti scher Sicht das Verdichten von flüssigem Kraftstoff zu bevorzugen ist, kann auf diese Weise die Energieeffizienz des Systems weiter erhöht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der zweite Strömungspfad der Einrichtung zur Wärmeübertragung über eine Rücklaufleitung an ein Druckregel- oder Druckbegren zungsventil des Speichers angeschlossen ist. Das Druckregel- bzw. Druckbegren zungsventil kann zum aktiven Druckabbau im Speicher eingesetzt werden. Die dabei anfallenden Rücklaufmassenströme können gekühlt und ggf. verflüssigt zurück in den Tank geführt werden, so dass sie dem System erhalten bleiben.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Einrichtung zur Wärmeübertragung und dem Spei cher ein Pufferspeicher angeordnet. Der Pufferspeicher dient als Zwischenspeicher, der den erforderlichen Druck im (Haupt-) Speicher gewährleistet. Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems der vorstehend genannten Art vorgeschlagen. Bei dem Verfah ren wird kryogener Kraftstoff, der in einem Tank bevorratet wird, mittels einer Kraft stoffpumpe verdichtet und einem Speicher zugeführt, an den mindestens ein der Ver brennungskraftmaschine zugeordneter Injektor angeschlossen ist. Erfindungsgemäß wird der verdichtete Kraftstoff unter Verwendung einer Einrichtung zur Wärmeübertra gung, die der Kraftstoffpumpe nachgeschaltet ist, zur Kühlung eines Rücklaufmassen stroms eingesetzt.
In der Einrichtung zur Wärmeübertragung wird der Rücklaufmassenstrom an dem ver dichteten Kraftstoff vorbeigeführt, wodurch der Rücklaufmassenstrom gekühlt wird. Denn in der Kraftstoffpumpe wird idealerweise der kryogene Kraftstoff isentrop verdich tet. Durch die isentrope Verdichtung erfährt der Kraftstoff nur eine geringe Tempera turerhöhung von wenigen Kelvin. Das heißt, dass der verdichtete Kraftstoff weiterhin tiefkalt und damit zur Kühlung des Rücklaufmassenstroms geeignet ist.
Nach der Kühlung kann der Rücklaufmassenstrom dem Tank zugeführt werden, in dem der kryogene Kraftstoff bevorratet wird. Dadurch, dass der Rücklaufmassenstrom vor der Rückführung gekühlt wird, wird der Wärmeeintrag in den Tank verringert. Das heißt, dass der Druck im Tank weniger stark ansteigt und kein Gas in die Atmosphäre abgelassen werden muss G,Boil-off“). Die damit verbundenen Vorteile wurden bereits beschrieben.
Der verdichtete Kraftstoff wird über einen ersten Strömungspfad der Einrichtung zur Wärmeübertragung geführt. Der Rücklaufmassenstrom wird über einen zweiten Strö mungspfad der Einrichtung zur Wärmeübertragung geführt. Das heißt, dass sich die beiden Ströme nicht vermischen. Um die gewünschte Kühlung des Rücklaufmassen stroms zu erzielen, werden die beiden Ströme in der Einrichtung zur Wärmeübertra gung aneinander vorbeigeführt.
Nach der Kühlung wird vorzugsweise der gekühlte Rücklaufmassenstrom über eine Rücklaufleitung dem Tank zugeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Menge dem System nicht verloren geht. Des Weiteren bevorzugt wird der gekühlte Rücklaufmassenstrom vor der Rückführung in den Tank über eine Einrichtung zur Entspannung und/oder Verflüssigung entspannt und/oder verflüssigt. Auf diese Weise kann der Anteil der im Tank vorhandenen Flüs sigphase erhöht werden, so dass mehr flüssiger Kraftstoff zur Verfügung steht. Denn das Verdichten kryogenen Kraftstoffs in flüssiger Phase ist aus energetischer Sicht zu bevorzugen. Zur Entspannung und/oder Verflüssigung des gekühlten Rücklaufmassen stroms kann beispielsweise eine Blende verwendet werden, die hierzu in der Rücklauf leitung angeordnet ist.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass der Druck im Speicher mit Hilfe eines Druck regel- oder Druckbegrenzungsventils eingestellt wird, das über eine weitere Rücklauf leitung mit der Einrichtung zur Wärmeübertragung verbunden ist. Die dabei anfallenden Rücklaufmassenströme können somit gekühlt und ggf. rückverflüssigt zurück in den Tank geführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt ein erfindungsgemäßes Kraft stoffsystem in einer schematischen Darstellung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Das schematisch in der Figur dargestellte erfindungsgemäße Kraftstoffsystem dient der Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit kryogenem Kraftstoff, wobei es sich insbesondere um Erdgas handeln kann. Der kryogene Kraftstoff wird in flüssiger Form in einem Tank 2 des Kraftstoffsystems bevorratet. Der Tankdruck beträgt vorlie gend 3-15 bar. An den Tank 2 ist eine Kraftstoffpumpe 3 angeschlossen, mittels wel cher der Kraftstoff auf Hochdruck isentrop verdichtet wird. Das heißt, dass dabei der Kraftstoff nur um wenige Kelvin erwärmt wird. Der verdichtete Kraftstoff wird über einen Pufferspeicher 11 einem Speicher 4 zugeführt, an den Injektoren 5 angeschlossen sind, mittels welcher der verdichtete Kraftstoff in einen Brennraum der Verbrennungs kraftmaschine einbringbar ist.
Am Speicher 4 ist ein Druckregelventil 10 angeschlossen, mittels dessen der Druck im Speicher 4 gezielt abbaubar ist. Die dabei anfallenden Rücklaufmassenströme werden vorzugsweise zurück in den Tank 2 geführt, damit sie dem System nicht verloren ge hen. Um durch Rückführung der Rücklaufmassenströme den Wärmeeintrag in den Tank 2 so gering wie möglich zu halten, werden bei dem erfindungsgemäßen Kraft stoffsystem die Rücklaufmassenströme vor ihrer Rückführung in den Tank 2 gekühlt.
Das Kraftstoffsystem weist zur Kühlung eine Einrichtung 6 zur Wärmeübertragung auf, die vorliegend zwischen der Kraftstoffpumpe 3 und dem Pufferspeicher 11 angeordnet ist. Über einen ersten Strömungspfad wird der verdichtete Kraftstoff durch die Einrich tung 6 geführt. Über einen weiteren Strömungspfad der Einrichtung 6 wird der Rück- laufmassenstrom rückgeführt. Die Einrichtung 6 zur Wärmeübertragung ist hierzu ei nerseits über eine Rücklaufleitung 7 mit dem Tank 2 und andererseits über eine Rück laufleitung 9 mit dem Druckregelventil 10 verbunden. Der Rücklaufmassenstrom wird in der Einrichtung 6 zur Wärmeübertragung an dem verdichteten aber immer noch tiefkal ten Kraftstoff vorbeigeführt, so dass er vor der Rückführung in den Tank 2 gekühlt wird. Der Wärmeeintrag in den Tank 2 wird auf diese Weise deutlich reduziert.
In der Rücklaufleitung 7 des dargestellten Kraftstoffsystems ist zudem eine Einrich tung 8 zur Entspannung und/oder Verflüssigung des Kraftstoffs in Form einer Blende angeordnet. Mit Hilfe der Einrichtung 8 wird der Rücklaufmassenstrom auf Tankdruck isenthalp entspannt, wobei der Kraftstoff rückverflüssigt wird. Der Rücklaufmassen strom wird somit nicht nur gekühlt, sondern zudem in flüssiger Form in den Tank 2 zu rückgeführt.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffsystem zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine (1) mit kryo genem Kraftstoff, insbesondere mit Flüssiggas, umfassend einen Tank (2) zur Bevorra tung des Kraftstoffs, eine mit dem Tank (2) verbundene Kraftstoffpumpe (3) zum För dern und Verdichten des Kraftstoffs sowie einen Speicher (4) zur Aufnahme des ver dichteten Kraftstoffs, wobei an den Speicher (4) mindestens ein der Verbrennungs kraftmaschine (1) zugeordneter Injektor (5) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffpumpe (3) eine Einrichtung (6) zur Wär meübertragung nachgeschaltet ist, die einen ersten Strömungspfad für den verdichte ten Kraftstoff und einen zweiten Strömungspfad für einen Rücklaufmassenstrom auf weist, so dass der Rücklaufmassenstrom in der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung gekühlt wird.
2. Kraftstoffsystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungspfad der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung über eine Rücklaufleitung (7) an den Tank (2) angeschlossen ist.
3. Kraftstoffsystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in der Rücklaufleitung (7) eine Einrichtung (8) zur Entspannung und/oder Verflüssigung des Rücklaufmassenstroms angeordnet ist, wo bei vorzugsweise die Einrichtung (8) zur Entspannung und/oder Verflüssigung eine Blende ist.
4. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungspfad der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung über eine Rücklaufleitung (9) an ein Druckregel- oder Druckbe grenzungsventil (10) des Speichers (4) angeschlossen ist.
5. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung und dem Speicher (4) ein Pufferspeicher (11) angeordnet ist.
6. Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems zur Versorgung einer Verbren nungskraftmaschine (1) mit kryogenem Kraftstoff, bei dem der Kraftstoff, der in einem Tank (2) bevorratet wird, mittels einer Kraftstoffpumpe (3) verdichtet und einem Spei cher (4) zugeführt wird, an den mindestens ein der Verbrennungskraftmaschine (1) zu geordneter Injektor (5) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Kraftstoff unter Verwendung einer Ein richtung (6) zur Wärmeübertragung, die der Kraftstoffpumpe (3) nachgeschaltet ist, zur Kühlung eines Rücklaufmassenstroms eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Kraftstoff über einen ersten Strö mungspfad der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung und der Rücklaufmassenstrom über einen zweiten Strömungspfad der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung geführt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Rücklaufmassenstrom über eine Rück laufleitung (7) dem Tank (2) zugeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Rücklaufmassenstrom vor der Rückfüh rung in den Tank (2) über eine Einrichtung (8) zur Entspannung und/oder Verflüssi gung, vorzugsweise über eine Blende, entspannt und/oder verflüssigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Speicher (4) mit Hilfe eines Druckregel oder Druckbegrenzungsventils (10) eingestellt wird, das über eine weitere Rücklauflei tung (9) mit der Einrichtung (6) zur Wärmeübertragung verbunden ist.
PCT/EP2018/081723 2017-12-15 2018-11-19 Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems WO2019115165A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222937.3A DE102017222937A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Kraftstoffsystem zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit kryogenem Kraftstoff, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE102017222937.3 2017-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019115165A1 true WO2019115165A1 (de) 2019-06-20

Family

ID=64477109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/081723 WO2019115165A1 (de) 2017-12-15 2018-11-19 Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017222937A1 (de)
WO (1) WO2019115165A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056048A1 (de) * 2000-11-11 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
EP1990272A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Brennstoffzufuhrsystem und -verfahren für einen LNG-Träger
CA2762697A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-22 Westport Power Inc. Method and apparatus for supplying a gaseous fuel to an internal combustion engine
KR20150099362A (ko) * 2014-04-02 2015-08-31 현대중공업 주식회사 액화가스 처리 시스템
DE102016014928A1 (de) 2016-12-15 2017-07-20 Daimler Ag Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056048A1 (de) * 2000-11-11 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
EP1990272A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd Brennstoffzufuhrsystem und -verfahren für einen LNG-Träger
CA2762697A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-22 Westport Power Inc. Method and apparatus for supplying a gaseous fuel to an internal combustion engine
KR20150099362A (ko) * 2014-04-02 2015-08-31 현대중공업 주식회사 액화가스 처리 시스템
DE102016014928A1 (de) 2016-12-15 2017-07-20 Daimler Ag Kraftstoffsystem mit einem Tank zum Speichern von Flüssiggas als Kraftstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017222937A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611434A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006017541A1 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE19954695A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
WO2019115167A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19933198A1 (de) Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE102018221323A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016112843A1 (de) Verfahren zum Betanken von insbesondere Lastkraftfahrzeugen mit Erdgas
AT408130B (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2019115165A1 (de) Kraftstoffsystem zur versorgung einer verbrennungskraftmaschine mit kryogenem kraftstoff, verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems
DE102019201703A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Steuereinheit und Kraftstoffsystem
WO2012089379A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE10114252C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
DE102018215847A1 (de) Kraftstoffdosiersystem für gasförmigen und flüssigen Kraftstoff
DE102010024635A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1999011924A1 (de) System zur hochdruckerzeugung
DE102014019030A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung
EP3333405B1 (de) Zumesseinheit für einen mit gas betriebenen verbrennungsmotor
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102015226462A1 (de) Gasversorgungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017217609A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, sowie ein Verfahren zur Förderung von Kraftstoff in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102018220566A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine und ein Verfahren zur Regelung des Druckes in einer Kraftstofffördereinrichtung
DE102018215433A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2019048134A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine, sowie ein verfahren zur zur verbesserung der startfähigkeit für eine kraftstofffördereinrichtung
EP3980639B1 (de) Kraftstoffinjektor, verfahren zum betreiben eines kraftstoffinjektors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18808262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18808262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1